Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cappuccino-Vollautomaten „ESAM 5400“.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem
neuen Gerät.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese
Bedienungsanleitung durchzulesen.
Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Merkee werden mit folgenden Symbolen gekennzeichnet. Diese Merkee müssen unbedingt beachtet werden.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag
sein.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzungen oder Geräteschäden sein.
Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Verbrennungen sein.
Merke :
Ratschläge und wichtige Informationen für den
Benutzer werden durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in
der Beschreibung des Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen
Sie bitte zuerst diese durch Befolgen der in den
Abschnitten „Angezeigte Meldungen auf dem
Display“ auf S. 20 und “Lösung der Probleme”
auf S. 21 zu beheben.
Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder
Sie weitere Abklärungen wünschen, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst unter der im Blatt
„Kundendienst“ angegebenen Rufnummer.
Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis
aufgeführt sein, so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer an.
Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte
ausschließlich an den Technischen Kundendienst
De’Longhi.
Die Adressen finden Sie in dem der Kaffeemaschine beigelegten Garantieschein.
SICHERHEIT
Grundlegende SicherheitsMerkee
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird,
kann nicht ausgeschlossen werden, dass es
Stromschläge erzeugt.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden SicherheitsMerkee:
• DasGerätniemalsmitfeuchtenodernassen
Händen bzw. Füßen berühren.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen
berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets einwandfrei zugänglich ist, da Sie
nur so im Bedarfsfall den Netzstecker trennen können.
• Zum Trennen des Netzsteckers aus der
Steckdose direkt am Stecker selbst ziehen.
Niemals am Kabel ziehen, weil es sonst be-
schädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollkommen außer Spannung
zu setzen, den auf der Rückseite des Gerätes
angebrachten Hauptschalter auf Pos. 0 bringen (Abb. 6).
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte
nicht, es selbst zu reparieren.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und wenden
Sie sich an den technischen Kundendienst.
• Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom
Technischen Kundendienst De’Longhi ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
Achtung!
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol) ist außer Reichweite von Kindern auf-
zubewahren.
Achtung!
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen oder von Personen, die
Page 9
8
nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind,
gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des
Gerätes eingewiesen werden.
Dafür sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
Gefahr : Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich
beim Maschinenbetrieb Wasserdampf bilden
kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung
kommen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Dieses Gerät ist für die Kaffeezubereitung und
zum Erwärmen von Getränken ausgelegt.
Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzusehen. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden. Dieses
Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch
bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen:
• inRäumen,diealsKüchenfürdasPersonal
von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind
• in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen
• in Hotels, Motels und anderen Übernachtungseinrichtungen
• bei Zimmervermietungen
ANLEITUNGEN ZUM GEBRAUCH
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch.
- Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Verletzungen oder Geräteschäden
führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Merke:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, übergeben Sie ihnen bitte
auch diese Bedienungsanleitung.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A )
A1. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A2. Deckel für den Kaffeebohnenbehälter
A3. Kaffeebohnenbehälter
A4. Kaffeepulvereinfüllschacht
A5. Messlöffelfach
A6. Tassenablage (Warmhalteplatte, wenn die
Einige Tasten der Bedienblende haben zwei Funktionen: Diese werden innerhalb der Beschreibung
in Klammern angegeben.
B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des
Gerätes
B2. Taste: Zubereitung 1 Tasse Kaffee mit
den angezeigten Einstellungen
B3. Taste : Zubereitung 2 Tassen Kaffee
mit den angezeigten Einstellungen
B4. Taste : Dampfausgabe und für die Zu-
bereitung von Getränken auf Milchbasis
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „OK”, zur
Bestätigung der Auswahl drücken)
B5. Kontrolllampen: Signalisieren die aktuellen
Einstellungen, Alarmmeldungen oder die
Notwendigkeit einiger Wartungseingriffe
B6. Wahldrehschalter: Nach rechts oder lin-
ks drehen, bis sich die der Kaffeemenge
entsprechende Kontrolllampe einschaltet
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Zur Auswahl
drehen)
B7. Taste Wahl Kaffeearoma: Drücken,
bis sich dem gewünschten Kaffeetyp
entsprechende Kontrolllampe einschaltet
Page 10
9
B8. Taste zur Funktionsauswahl Dampf
oder Heißwasser
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Zum Verlas-
sen der ausgewählten Funktion und zur
Rückkehr zum Hauptmenü die Taste ESC
drücken)
B9. Taste P zum Zugriff auf das Menü.
B10. Taste: Zum Ein- oder Ausschalten der
Kaffeemaschine (stand by).
Bedeutung der Kontrolllampen
Die Funktion “Heißwasser” ist aktiv
Die Funktion “Dampf” ist aktiv
Die Funktion “Spülvorgangs” ist aktiv
Weist darauf hin, dass das Gerät entkalkt
werden muss.
Das Wasser im Tank ist nicht ausrei-
chend.
Blinkende Kontrolllampe: Die Maschine
heizt gerade auf
Das Gerät gibt zwei Tassen Kaffee aus.
An der Bedienblende wird ein Alarm an-
gezeigt (siehe Abschn. „Bedeutung der
Kontrolllampen“).
Dauerlicht der Kontrolllampe: Der Kaffee-
satzbehälter fehlt: Kaffeesatzbehälter ein-
setzen. Blinkende Kontrolllampe: Der En-
thärterfilter muss ausgewechselt werden.
Zeigt die Taste an, die gedrückt werden
muss, um das Menü Programmierung oder
die ausgewählte Funktion zu schließen.
Zeigt die Taste an, die gedrückt werden
muss, um die im Menü Programmierung
ausgewählte Funktion zu bestätigen.
Die Funktion „Energiesparmodus“ ist akti-
viert.
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass
das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf
keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den
Technischen Kundendienst De’Longhi.
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
• Das Gerät gibt Wärme an die umliegende
Umgebung ab. Nachdem Sie das Gerät auf
der Arbeitsfläche positioniert haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Oberflächen der Kaffeemaschine, den Seitenwänden
und der Rückseite ein Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaffeemaschine ein
Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
• DaseventuelleEindringenvonWasserkönnte das Gerät beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
• DasGerätkönnte beschädigtwerden, wenn
das Wasser in seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem
Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt abfallen könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels
darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten
oder durch den Kontakt mit heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet
sich am Geräteboden. Schließen Sie das Gerät
nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von
10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie
diese bitte durch eine geeignete Steckdose von
einem Fachmann ersetzen.
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Merke :
• Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter
Verwendung von Kaffee geprüft, sodass es
vollkommen normal ist, wenn einige Spuren
von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben
sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass
diese Kaffeemaschine neu ist.
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so
bald wie möglich nach Ihrem individuellen
Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Ab-
Page 11
10
schnitt „Programmierung der Wasserhärte”
(S. 18) beschrieben, vorgehen.
1. Den Wassertank herausnehmen, bis zur
Markierungslinie MAX mit frischem Wasser
füllen und dann wieder einsetzen (Abb. 1).
2. Den Milchaufschäumer nach außen drehen
und unter einem Behälter mit mindestens 100
ml Fassungsvermögen stellen (Abb. 2).
3. Das Gerät an das Stromnetz anschließen
und den auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Hauptschalter auf I drücken (Abb.
3).
4. Auf dem Display erschient die Kontrolllampe
und blinkt die Kontrolllampe OK.
5. Die Taste drücken (Abb. 4). Das
Gerät beginnt mit der Heißwasserabgabe und
die Kontrolllampe erschient.
Die Kaffeemaschine beendet den Erstinbetriebnahmevorgang.
Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch
betriebsbereit.
Merke:
• Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaffees
oder 4-5 Cappuccinos zubereitet werden,
bevor die Kaffeemaschine zufriedenstellende
Ergebnisse liefert.
EINSCHALTUNG DES GERÄTES
Merke:
Vor dem Einschalten des Gerätes ist sicherzustellen, dass der Hauptschalter auf Position I
stehet (Abb. 3).
Bei jeder Einschaltung des Gerätes wird ein automatisch Vorheiz- und Spülvorgang durchgeführt,
der nicht unterbrochen werden kann.
Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein wenig Heißwasser heraus, das in
der darunter liegenden Abtropfschale gesammelt
wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste
drücken (Abb. 5): die Kontrolllampe
blinkt solange das Gerät aufheizt und den
automatischen Spülvorgang durchführt: auf
diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser
durch die internen Leitungen fließen, damit
sie sich erwärmen .
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn die Kontrolllampe erlischt und die Kontrolllampen für die
Auswahl der Kaffeestärke, der Kaffeemenge und
aufleuchten.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein automatischer Spülzyklus durchgeführt, der nicht
unterbrochen werden kann.
Achtung!
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, immer die
Taste zum Ausschalten drücken.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaffeeauslauf ein wenig Heißwasser heraus.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste drücken (Abb. 5). Das Gerät führt den Spülvorgang
durch und schaltet sich dann aus.
Merke:
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben sollten, stellen Sie bitte den Hauptschalter
auf Position 0 (Abb. 6).
Den Hauptschalter nie auf Position 0 stellen,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
MENÜEINSTELLUNGEN
Durch Drücken der Taste P erhält man Zugang zum
Menü Programmierung; folgende Einstellungen können
über das Menü ausgewählt werden: Spülvorgangs,
Entkalkung, Energiesparmodus, Auto-Abschaltung,
Kaffeetemperatur, Wasserhärte, Statistik, Werkseinstellungen.
Spülvorgangs
Für die Anleitungen bezüglich des Spülvorgangs,
wird auf S. 13 verwiesen.
Entkalkung
Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung
wird auf S. 18 verwiesen.
Page 12
11
Energiesparmodus
Mit dieser Funktion kann der Energiesparmodus aktiviert oder deaktiviert werden. Die Maschine ist im aktivierten Modus voreingestellt
(Kontrolllampe ECO erlischt), welcher in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen
Vorschriften einen geringeren Konsumverbrauch
garantiert.
1. Zum Zugriff auf das Menü Programmierung
das Symbol P drücken;
2. Den Wahldrehknopf drehen, bis die Kontroll-
lampe ECO aufleuchtet;
3. Den Energiesparmodus mit der Taste
aktivieren bzw. mit der Taste deaktivieren;
4. Anschließend zum Verlassen des Menüs die
Taste drücken.
Merke!
Wenn die Funktion ECO deaktiv ist, ist die Warmhalteplatte aktiv.
Automatische Abschaltung (Stand by)
Das Gerät ist auf Auto-Abschaltung nach 2 Stunden Nichtgebrauch voreingestellt.
Diese Zeitspanne kann geändert werden, und
zwar so, dass sich das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden abschaltet.
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken;
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis auf
die Kontrolllampe anzeigt;
3. Die Taste drücken, um die Funktion
zu wahlen;
4. Den Wahldrehknopf drehen, bis alle Kontrolllampen aufleuchten, die die Zeit anzeigen,
nach der das Gerät automatisch abschalten
soll:
15 Minuten
30 Minuten
1 Stunde
2 Stunden
3 Stunden
5. Die Taste zur Bestätigung drücken;
6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die
Taste drücken.
Die Auto-Abschaltung ist damit wieder programmiert.
Einstellung der Temperatur
Zur Änderung der Wassertemperatur (niedrig,
mittel, hoch), mit der die Kaffeeausgabe erfolgt,
bitte wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drü-
cken;
2. Den Wahldrehknopf drehen, bis die Kontrolllampe aufleuchtet;
3. Die Taste drücken;
4. Den Wahldrehknopf drehen, bis alle Kontrolllampen der gewünschten Temperatur
aufleuchten, nämlich:
NIEDRIG MITTELHOCH
5. Zur Bestätigung die Taste drücken;
6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die
Taste drücken.
Einstellung der Wasserhärte
Für die Anleitungen bezüglich der Einstellung der
Wasserhärte wird auf S. 18 verwiesen.
Statistikfunktion
Mit dieser Funktion werden die statistischen Daten der Kaffeemaschine angezeigt.
Zur Anzeige der Daten wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drücken;
2. Den Wahldrehknopf drehen, bis die Kontrolllampenaufleuchtet;
3. Die Taste drücken:
4. Wenn der Wahldrehknopf gedrückt wird und
die entsprechende Kontrolllampe blinkt, werden folgende Informationen angezeigt:
- die Anzahl von bisher ausgegebenen
Kaffees;
- die Anzahl von durchgeführten Entkal-
kungen;
- wie viele Liter Wasser insgesamt abge-
geben wurden.
5. Die Mengen werden durch Blinken der Kaffe-
ebohnen angezeigt, nämlich:
ZEHNTAUSENDTAUSEND HUNDERT ZEHN EINHEIT
Page 13
12
Beispiel: Sie möchten wissen, wie viele Kaf-
x1x3x7
fees bisher zubereitet worden sind.
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie die
Kontrolllampe .
Auswahl der Kaffeemenge in der Tasse
Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Abgabe
von normalem Kaffee voreingestellt.
Zur Auswahl der Kaffeemenge den Wahl-schalter
(Abb. 8) drehen, bis auf dem Display die Meldung bezüglich der gewünschten Kaffeemenge
erscheint:
Zählen Sie die Blinkimpulse der Kaffeeboh-
nen: in diesem Beispiel wurden bisher 137
zubereitet.
6. Zum Verlassen des Menüs 2 Mal die Taste
drücken.
Werkseinstellungen (Reset)
Mit dieser Funktion werden alle Menüeinstellungen und Mengenprogrammierungen rückgestellt
und somit auf die werkseitig eingestellten Werte
gestellt.
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drü-
cken;
2. Den Wahldrehknopf drehen, bis die Kontrolllampenaufleuchten;
3. Die Taste drücken: die Kontrolllampe
OK beginnt zu blinken;
4. Die Taste zur Bestätigung und zum
Verlassen des Menüs drücken.
ZUBEREITUNG VON KAFFEE
Auswahl der Kaffeestärke
Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von Kaffee mit normaler Stärke voreingestellt.
Sie können unter diesen Stärken auswählen:
Sehr milde Stärke
Milde Stärke
Normale Stärke
Kräftige Stärke
Sehr kräftige Stärke
Zum Wechseln der Stärke drücken Sie bitte wiederholt die Taste (Abb. 7), bis auf dem
Display die gewünschte Stärke angezeigt wird.
Entsprechender
Kaffee
MEIN KAFFEE
Menge in der Tasse
(ml)
Programmierbar:
von ≃20 bis ≃180
ESPRESSO KAFFEE ≃40
NORMALER KAFFEE ≃60
GROSSER KAFFEE ≃90
SEHR GROSSER
≃120
KAFFEE
Individuelle Einstellung der Menge von Mein
Kaffee
Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von etwa 30ml „Mein Kaffee“ voreingestellt.
Wenn Sie diese Menge ändern möchten, bitte
wie folgt vorgehen:
1. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse
des Kaffeeauslaufs (Abb. 9).
2. Drehen Sie den Wahlschalter (B6), bis sich
die Kontrolllampe einschaltet.
3. Die Taste (Abb. 10) gedrückt halten, bis
die Kontrolllampeanfängt zu blinken
und die Kaffeemaschine mit der Kaffeeausgabe beginnt; dann die Taste loslassen;
4. Sobald die gewünschte Kaffeemenge in der
Tasse ist, die Taste 1 Tasse erneut drücken.
Nun ist die Menge gemäß der neuen Einstellung
programmiert.
Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaffeeausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest anfangs, nicht einzustellen. Falls die Kaffeeausgabe nach den ersten
Kaffeezubereitungen dennoch zu dünn und mit
wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenweise)
Page 14
13
erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf
zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden
(Abb. 11).
Merke!
Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht werden.
Um einen konzentrierteren
Kaffee und eine bessere
Crema zu erzielen, den
Drehknopf um eine Position nach links zur Nummer
1 hin drehen (=der Kaffee
wird feiner gemahlen). Um
eine schnellere Kaffeeausgabe (nicht tröpfchenweise) zu erzielen, den Drehknopf jeweils um
eine Position nach rechts zur Nummer 7 hin drehen (=der Kaffee wird gröber gemahlen).
Die Wirkung dieser Einstellung merken Sie lediglich nach der Ausgabe von mindestens 2 Tassen
Kaffee.
Sollte die Ausgabe noch zu schnell oder zu langsam erfolgen, muss die Korrektur wiederholt
werden, indem der Drehknopf um eine weitere
Position gedreht wird..
Tipps für die Ausgabe eines heißeren Kaffees
Für einen wärmeren Kaffee empfehlen wir:
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein wenig Heißwasser heraus, das in
der darunter liegenden Abtropfschale gesammelt
wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drü-
cken;
2. Drehen Sie den Wahlschalter (B6), bis sich
die Kontrolllampe einschaltet;
3. Die Taste drücken, um die Funktion
zu wählen: Kontrollampe OK blinkt auf;
4. die Taste 1 Tasse erneut drücken:
die Funktion Spülvorgang startet; die Kontrolllampe blinkt.
5. Nach erfolgtem Spülvorgang verlässt das
Gerät automatisch das Menü und ist für die
Kaffeezubereitung bereit.
Merke:
Im Gegensatz zum automatischen Spülvorgang
kann der manuelle Spülvorgang jeder Zeit durch
Drücken der Taste unterbrochen werden.
Für einen wärmeren Kaffee empfehlen wir:
• Die Warmhalteplatte aktivieren und die Tassen dort aufwärmen (S. 10);
• die Tassen mit heißem Wasser vorzuwärmen
(indem Sie die Funktion Heißwasser benutzen)
• im Menü die Kaffeetemperatur „hoch” auszuwählen.
Zubereitung von Espressokaffee mit Kaffeebohnen
Achtung!
Verwenden Sie keine karamelisierten oder kandierten Kaffeebohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen können.
1. Geben Sie die Kaffeebohnen in den entsprechenden Behälter (Abb. 12).
2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs:
- 1 Tasse, wenn Sie 1 Kaffee möchten (Abb.
9);
- 2 Tassen, wenn Sie 2 Kaffees möchten.
3. Senken Sie den Kaffeeauslauf so nah wie
möglich auf die Tassen ab: Sie erhalten so
eine bessere Crema (Abb. 9).
4. Auf das Symbol der gewünschten Ausgabe
(1 Tasse oder 2 Tassen ) (Abb. 10
und 13).
5. Die Zubereitung beginnt und an der Bedienblende leuchten die Kontrolllampen für die
eingestellte Stärke und Menge des Kaffees.
Nach erfolgter Zubereitung bereitet sich das
Gerät auf einen neuen Gebrauch vor.
Merke:
• Während der Kaffeezubereitung kann die
Kaffeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem Sie eine der Kaffeebezugstasten
( oder ) drücken.
• Wenn Sie nach abgeschlossener Kaffeeausgabe mehr Kaffee in der Tasse möchten,
einfach so lange auf eine der Tasten für die
Kaffeeausgabe ( oder ) drücken (in-
Page 15
14
nerhalb von 3 Sekunden).
Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Gebrauch bereit.
Achtung!
Wenn der Kaffee tröpfchenweise, zu schnell, mit
wenig Crema oder zu kalt herausläuft, lesen Sie
bitte die im Kapitel „Lösung der Probleme“ (S.
21) aufgeführten Ratschläge.
Während des Betriebs können auf dem Display
einige Alarmmeldungen erscheinen, deren Bedeutung im Abschnitt „Bedeutung der Kontrolllampen” aufgeführt sind (S. 21).
Zubereitung von Kaffee mit vorgemahlenem
Kaffee
Achtung!
• Das vorgemahlene Kaffeepulver niemals in
die ausgeschaltete Kaffeemaschine füllen,
um zu vermeiden, dass es sich im Innern
der Maschine ausbreitet und die Maschine
verschmutzt. Die Maschine könnte dadurch
beschädigt werden.
•Niemals mehr als 1 gestri-
chenen Messlöffel einfüllen,
da das Maschineninnere
sonst verschmutzen oder
der Einfüllschacht verstopfen könnte.
Merke!
Bei der Verwendung von vorgemahlenem Kaffeepulver kann jeweils nur eine Tasse Kaffee zubereitet werden.
1. Wiederholt die Taste drücken (Abb.
7) bis die Kontrollampe einschaltet.
2. Geben Sie einen gestrichenen Messlöffel
vorgemahlenes Kaffeepulver in den Einfüll-
schacht (Abb. 14).
3. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse
des Kaffeeauslaufs (Abb. 9).
4. Drücken Sie die Bezugstaste 1 Tasse
(Abb. 10).
5. Die Zubereitung beginnt.
AUFSCHÄUMEN DER MILCH FÜR
CAPPUCCINO (UND ERWÄRMEN VON
FLÜSSIGKEITEN)
Der Dampf kann sowohl zum Aufschäumen der
Milch als auch zum Erwärmen von Flüssigkeiten
verwendet werden.
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Während dieser Vorgänge tritt Dampf aus: Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen.
Aufschäumen der Milch für Cappuccino
Merke!
Für einen Cappuccino den Kaffee in einer großen
Tasse zubereiten und dann die aufgeschäumte
Milch hinzugeben.
1. Drehen Sie den Milchaufschäumer nach außen, und stellen Sie einen leeren Behälter
darunter (Abb. 2).
2. Die Tastedrücken: die Kontrolllampe
einschaltet.
Merke!
Um zu vermeiden, dass während dem Aufschäumen der Milch Restwasser beigemengt wird, das
Wasser am Besten vorab herauslaufen lassen.
Deshalb ist es empfehlenswert, einige Sekunden
lang das mit Dampf gemischte Wasser herauslaufen lassen, bis nur noch Dampf entweicht.
3. Drücken sie die Taste (Abb. 4); die
Kontrolllampe beginnt zu blinken. Sobald
das Gerät die ideale Temperatur erreicht, beginnt die Dampfabgabe. Zur Unterbrechung
die gleiche Taste erneut drücken.
4. Das Gefäß entleeren und mit etwa 100
Gramm Milch pro Cappuccino, den Sie zubereiten möchten, füllen. Bei der Wahl der
Behältergröße ist zu berücksichtigen, dass
das Milchvolumen sich verdoppelt oder gar
verdreifacht.
Merke!
Um einen dickeren und reicheren Schaum zu
erhalten, verwenden Sie ganz oder teilweise
entrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur
(etwa 5°C). Um zu vermeiden, dass wenig
Page 16
15
aufgeschäumte Milch oder Schaum mit großen Blasen erzielt wird, den Milchaufschäumer immer wie im Abschnitt “Reinigung
Milchaufschäumer nach dem Gebrauch“ (S.
15) beschrieben reinigen.
5. Den Milchaufschäumer in den Milchbehälter
tauchen (Abb. 17). Die Markierung am Milchaufschäumer (siehe Pfeil auf Abb. 18) darf
nicht eingetaucht werden.
6. Wenn die Kontrollampe nicht angeweicht
ist, drücken die Taste: dann drücken die
Taste . Aus dem Milchaufschäumer entweicht Dampf, der der Milch ein cremiges
Aussehen verleiht und ihr Volumen erhöht.
7. Um einen cremigeren Milchschaum zu erzielen, den Behälter mit langsamen Bewegungen von unten nach oben drehen. Es wird
empfohlen, nicht länger als 3 Minuten am
Stück Dampf abzugeben.
8. Wenn der gewünschte Schaum erzielt ist, die
Dampfausgabe unterbrechen, indem die Taste drücken.
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie den
Behälter mit der aufgeschäumten Milch
herausnehmen, um zu vermeiden, dass Sie
sich mit heißen Milchspritzern verbrühen.
mit der Taste .
2. Einige Minuten warten, bis der Milchaufschäumer abkühlt: den Milchaufschäumer
nach außen drehen und zum Herausnehmen
nach unten herausziehen (Abb.16). Die Düse
nach unten herausziehen
3. Die Elemente des Milchaufschäumers mit
einem Schwamm und lauwarmem Wasser
sorgfältig säubern.
4. Kontrollieren Sie, dass die durch den Pfeil in
Abb. 21 angezeigten Löcher nicht verstopft
sind. Gegebenenfalls die Löcher mit einer
Stecknadel durchstechen.
5. Den internen Teil wieder zusammenbauen
und vorsichtig auf das schwenkbare Rohr
ziehen, danach die Dampfdüse montieren
und nach links drehen, um sie zu blockieren.
ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER
Zubereitung
Achtung! Verbrühungsgefahr.
Lassen Sie die Kaffeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht unüberwacht. Wie unten
beschrieben die Heißwasserabgabe abbrechen,
wenn die Tasse voll ist. Der Milchaufschäumer
erhitzt sich während der Ausgabe; deshalb darf
er nur am schwarzen Ring angefasst werden.
10. Geben Sie der vorab zubereiteten Tasse
Kaffee die aufgeschäumte Milch hinzu. Der
Cappuccino ist jetzt fertig: Nach Belieben zuckern, und wenn Sie wünschen, den Schaum
mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Reinigung des Milchaufschäumers nach dem
Gebrauch
Reinigen Sie den Milchaufschäumer nach jedem
Gebrauch, um zu verhindern, dass er verstopft
oder sich Milchreste ablagern.
Achtung! Verbrühungsgefahr
Während der Reinigung tritt etwas heißes Wasser
aus dem Milchaufschäumer. Achten Sie darauf,
dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung
kommen.
1. Einige Sekunden lang etwas Wasser ablassen, indem die Taste drücken. Dann die
Ausgabe von Heiß∂wasser unbterbrechen
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Milchaufschäumer (so nah wie möglich, um Spritzer
zu vermeiden) (Abb. 2).
2. Drücken Sie die Taste, bis die Kontrolllampe aufleuchtet.
3. Die Taste drücken (Abb. 4): das Wasser tritt aus dem Auslauf heraus: Die Abgabe
wird nach Erreichen von ca. 250ml automatisch unterbrochen.
4. Zum manuellen Abbrechen der Heißwasserabgabe das Symbol erneut drücken.
Merke!
• Bei aktiviertem Energiesparmodus können
bis zur Ausgabe einige Sekunden verstreichen.
• Nichtlänger als3MinutenamStück heißes
Wasser beziehen.
Page 17
16
Änderung der Menge
Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Abgabe
von 250ml voreingestellt. Wenn Sie diese Menge ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
1. Unten den Auslauf einen Behälter stellen.
2. Die Tastesolange gedrückt halten, bis
sich die Kontrolllampe einschaltet.
3. Die Taste gedrückt halten, bis die Kontrolllampe aufleuchtet.
3. Sobald die gewünschte Menge Heißwasser in
der Tasse ist, die Taste erneut drücken.
Nun ist die Kaffeemaschine gemäß der neuen
Menge programmiert.
REINIGUNG
Reinigung der Kaffeemaschine
Folgende Teile der Kaffeemaschine müssen regelmäßig gereinigt werden:
- Kaffeesatzbehälter (A9),
- Abtropfschale (A11),
- das Maschineninnere, das nach Öffnen der
Serviceklappe (A12) zugänglich ist,
- Wassertank(A7),
- Ausläufe des Kaffeeauslaufs (A14) und der
Heißwasserdüse (A15),
- Kaffeepulvereinfüllschacht (A4),
- Brüheinheit (A8).
Achtung!
• Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine
keine Lösungs- und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten von De’Longhi
brauchen für die Reinigung der Maschine
keine chemischen Zusatzstoffe verwendet zu
werden.
• Keines der Bauteile der Kaffeemaschine darf
im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Verkrustungen oder Kaffeeablagerungen keine Metallgegenstände, da sie die Oberflächen aus
Metall oder Kunststoff verkratzen könnten.
Reinigung des Kaffeesatzbehälters
Wenn die Kontrolllampe blinkt, muss der
Kaffeesatzbehälter geleert und gereinigt werden.
Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt
wird, blinkt die Kontrolllampe weiter und die Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschal-
teter Maschine):
• Die Serviceklappe auf der Rückseite öffnen
(Abb. 18), dann die Abtropfschale entnehmen (Abb. 19), entleeren und reinigen.
• Den Kaffeesatzbehälter entleeren und sorgfältig reinigen, wobei sicherzustellen ist,
dass alle am Boden sich angesammelten
Rückstände entfernt werden.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss
der Kaffeesatzbehälter stets entleert werden,
auch wenn er nur wenig gefüllt ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es
vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaffeezubereitungen der Kaffeesatzbehälter zu sehr
füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig entleert wird, kann das Wasser über ihren Rand heraustreten und in das Innere oder an der Seite der
Kaffeemaschine eindringen. Dadurch können die
Kaffeemaschine, die Abstellfläche oder der umliegende Bereich beschädigt werden.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot)
zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet
(Abb. 20). Die Abtropfschale entleeren und reinigen, bevor dieser Anzeiger aus der Tassenablage
hervortritt.
Um die Abtropfschale herauszunehmen:
1. Die Serviceklappe öffnen (Abb. 18);
2. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter herausnehmen (Abb. 19);
3. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter entleeren und reinigen;
4. Die Abtropfschale zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter wieder einsetzen;
5. Serviceklappe schließen.
Reinigung des Geräteinnenraums
Gefahr von Stromschlägen!
Vor jedem Reinigungseingriff an den internen
Teilen muss die Kaffeemaschine ausgeschaltet
(siehe „Ausschaltung“ S.10) und vom Stromnetz
getrennt werden. Das Gerät niemals ins Wasser
tauchen.
Page 18
17
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa nach 100
Kaffees), dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropfschale zugänglich)
nicht verschmutzt ist. Gegebenenfalls die
Kaffeeablagerungen mit dem Pinsel und einem Schwamm entfernen.
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb. 21).
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A7) regelmäßig (etwa ein
Mal im Monat) mit einem feuchten Tuch und
etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Wassertank nach der erfolgten Reinigung sorgfältig nachspülen, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs mit einem
Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb.
22).
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind.
Gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit
einem Zahnstocher entfernen (Abb. 23).
Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im
Monat), dass der Kaffeepulvereinfüllschacht
nicht verstopft ist. Gegebenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Küchenmesser entfernen.
Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit (A8) muss mindestens ein Mal
im Monat gereinigt werden.
Achtung!
Die Brüheinheit darf nicht bei eingeschalteter
Kaffeemaschine herausgenommen werden.
1. Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine sich
korrekt ausgeschaltet hat (siehe „Ausschaltung“, S. 10).
2. Die Serviceklappe öffnen (Abb. 18).
3. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter herausnehmen (Abb. 19).
4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach
innen drücken und gleichzeitig die Brüheinheit nach außen herausziehen (Abb. 24).
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN
KEINE REINIGUNGSMITTEL KEINEN GESCHIRRSPÜLER VERWENDEN
Die Brüheinheit ohne Reinigungsmittel säubern,
da diese zu Beschädigungen führen können.
5. Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Was-Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Wasser eintauchen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
6. Nach der Reinigung die Brüheinheit wieder
in die Halterung auf dem unteren Stift einsetzen; auf die Schrift PUSH drücken, bis ein
Klicken zu hören ist.
Merke!
Wenn die Brüheinheit sich
nur schwer einsetzen
lässt, muss diese (vor
dem Einsetzen) auf die
richtige Größe gebracht
werden, und zwar indem sie gleichzeitig von unten und von oben, wie in der Abbildung dargestellt, fest angedrückt wird.
7. Nach erfolgtem Einsetzen der
Brüheinheit ist sicherzustellen, dass die beiden roten
Tasten herausgeschnappt
sind.
8. Die Abtropfschale und den
Kaffeesatzbehälter wieder einsetzen.
9. Serviceklappe schließen.
Achtung!
Page 19
18
ENTKALKUNG
Die Kaffeemaschine muss entkalkt werden, wenn an
der Bedienblende die Kontrolllampe blinkt.
Achtung!
Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die Haut
und Augen reizen können. Die auf der Packung
des Entkalkers aufgeführten Sicherheitshinweise
des Herstellers sowie die Anweisungen bezüglich
des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und Haut
sind unbedingt zu befolgen.
Merke!
Verwenden Sie ausschließlich De’Longhi Entkalker. Verwenden Sie auf keinen Fall Entkalkungsmittel auf Sulfamin- oder Essigsäurebasis, andernfalls erlischt jeder Garantieanspruch.
Die Garantie hat zudem keine Gültigkeit, wenn die
Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
1. Die Kaffeemaschine einschalten.
2. Durch Drücken der Taste P gelangen Sie zum
Menü.
3. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis die
Kontrolllampe erscheint. Taste
drücken: Tasteund abwechseln.
4. Entleeren Sie den Wassertank (A7); die Abtrofschale (A11) und den Kaffeesatzbehälter
entleeren.
Geben Sie den mit Wasser verdünnten Ent-
kalker in den Wassertank (die auf der Flasche
des Entkalkers angegebenen Mengenanteile
sind zu befolgen). Stellen Sie einen leeren
Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 1,5l unter den Heißwasserauslauf.
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Aus dem Heißwasserauslauf tritt heißes, säurehaltiges Wasser heraus. Achten Sie darauf, dass
Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
5. Die Taste drücken. Das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungslösung tritt aus dem Wasserauslauf heraus.
Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe von Spülzyklen und Pausen
durch, um die Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine zu beseitigen.
Nach etwa 30 Minuten ist der Wassertank leer:
die Kontrolllampen OK leuchten auf und
die Kontrolllampen und beginnen
zu blinken.
6. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit
frischem Wasser bereit. Den Wassertank herausziehen, entleeren, mit fließendem Wasser ausspülen, mit sauberem Wasser füllen
und wieder einsetzen.
7. Den zur Aufnahme der Entkalkungslösung
benutzten Behälter entleeren und wieder unter dem Heißwasserauslauf positionieren.
8. Zum Starten des Spülvorgangs den Taste
drücken. Das heiße Wasser tritt aus
dem Auslauf heraus und Kontrolllampe
und blinken.
9. Wenn der Wassertank vollkommen geleert
ist, leuchten die Kontrolllampen OK auf.
10. Taste drücken: das Gerät schaltet
sich aus.
Um das Gerät in Betrieb zu setzen, die Taste
drücken.
PROGRAMMIERUNG DER
WASSERHÄRTE
Die Kontrolllampe wird nach einer voreingestellten Betriebszeit, die von der eingestellten
Wasserhärte abhängt, angezeigt. Die Kaffeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 voreingestellt. Es ist möglich, die Kaffeemaschine je nach
der in den verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu programmieren, sodass
der Entkalkungsvorgang weniger häufig durchgeführt werden muss.
Messung der Wasserhärte
1. Den dieser Bedienungsanleitung beiliegenden Reaktionsstreifen “TOTAL HARDNESS
TEST” aus seiner Packung nehmen.
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und
leicht schütteln. Nach etwa einer Minute
bilden sich je nach der Wasserhärte 1, 2, 3
oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat
entspricht 1 Härtegrad.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Page 20
19
Stufe 4
Wasserhärte einstellen
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drü-
cken.
2. Drehen Sie den Wahlschalter so weit, bis die
Kontrolllampe ausgewählt wird.
3. Durch Drücken der Taste die Auswahl
bestätigen.
4. Den Wahlschalter drehen und den durch den
Reaktionsstreifen gemessenen Härtegrad einstellen (siehe Abb. im vorherigen Abschnitt).
STUFE 1
STUFE 2
STUFE 3
STUFE 4
5. Zur Bestätigung der Einstellung die Taste
drücken.
6. Zum Verlassen des Menüs die Taste
drücken.
Nun ist die Kaffeemaschine gemäß der neuen
Einstellung der Wasserhärte programmiert.
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A
Leistungsaufnahme: 1450W
Druck: 15 bar
Max. Fassungsvermögen
Wassertank: 1,7 L
Maße LxHxT 284x380x440 mm
Kabellänge: 1,5 m
Gewicht: 11,4 Kg
Max. Fassungsvermögen
Kaffeebohnenbehälter: 250 g
ENTSORGUNG
Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung
des Produkts in Übereinstimmung mit der
EG-Richtlinie 2002/96/EG. Am Ende seiner
Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen
mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu
den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen
Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien,
aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu
beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die
durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
Das Gerät entspricht den folgenden EGRichtlinien:
• DiemitNahrungsmittelninBerührungkommenden Materialien und Gegenstände stimmen mit den Vorschriften der Europäischen
Verordnung 1935/2004 überein.
Page 21
20
BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN
ANGEZEIGTE
KONTROLLLAMPE
BLINKEN
abwechselnd mit…
BLINKT
BLINKT
BLINKT
BLINKT
BLINKT
BLINKT
BLINKT
ECO
MÖGLICHE URSACHEABHILFE
Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend.Den Wassertank füllen und korrekt einsetzen,
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu
langsam herausläuft.
Der Kaffeesatzbehälter ist voll oder seit
der letzten Ausgabe sind mehr als 3 Tage
vergangen (diese Funktion garantiert eine
korrekte Hygiene der Maschine).
Der Kaffeesatzbehälter wurde nach der
Reinigung nicht eingesetzt.
Es wurde die Funktion “vorgemahlener
Kaffee“ gewählt, aber das vorgemahlene
Kaffeepulver wurde nicht eingefüllt.
Weist darauf hin, dass die Kaffeemaschine
entkalkt werden muss
Es wurde zu viel Kaffee verwendet.Wählen Sie eine leichtere Stärke aus oder
Es sind keine Kaffeebohnen mehr im Behälter. Den Kaffeebohnenbehälter füllen.
Der Einfüllschacht für den vorgemahlenen
Kaffee ist verstopft.
Die Brüheinheit wurde nach der Reinigung
nicht wieder eingesetzt.
Die Serviceklappe ist offen.Serviceklappe schließen.
Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt.Die Kaffeemaschine, wie im Abschnitt
Die Funktion ist aktiviert und ermöglicht die
Reduzierung des Stromverbrauchs.
indem Sie ihn fest hineindrücken, bis das
Einrasten zu vernehmen ist.
ie Kaffeeausgabe wiederholen und den
Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um
eine Position zur Nummer 7 hin nach rechts
drehen, während das Mahlwerk in Betrieb
ist. Sollte die Ausgabe nach Zubereitung von
mindestens 2 Kaffees immer noch zu langsam
erfolgen, die Korrektur durch Drehen des
Drehknopfs zur Einstellung des Mahlgrads
um eine weitere Position wiederholen.Bei
Fortbestehen des Problems, drücken Sie
Taste OKund ein wenig Wasser aus dem
Milchaufschäumer herauslaufen lassen.
Den Kaffeesatzbehälter entleeren und reinigen,
danach wieder einsetzen. Wichtig: Beim
Herausnehmen der Abtropfschale muss der
Kaffeesatzbehälter stets entleert werden,
auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird
dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es
vorkommen, dass sich bei den folgenden
Kaffeezubereitungen der Kaffeesatzbehälter
zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
Die Serviceklappe öffnen, Abtropfschale
herausnehmen und den Kaffeesatzbehälter
einsetzen.
Das vorgemahlene Kaffeepulver in den
Einfüllschacht füllen oder die Funktion
vorgemahlen abwählen.
Das im Kap. “Entkalkung“ beschriebene
Entkalkungsprogramm muss so schnell wie
möglich durchgeführt werden.
reduzieren Sie die Menge des Kaffeepulvers.
Entleeren Sie den Einfüllschacht mithilfe des
Pinsels wie im Abschnitt „Reinigung des
Kaffeepulvereinfüllschachts“ beschrieben.
Die Brüheinheit, wie im Abschnitt „Reinigung
der Brüheinheit“ beschrieben, einsetzen.
„Reinigung und Wartung“ beschrieben,
sorgfältig reinigen. Wenn die Kaffeemaschine
nach erfolgter Reinigung noch immer diese
Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine
Kundendienststelle.
Die Funktion über das Menü deaktivieren.
Page 22
21
LÖSUNG DER PROBLEME
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEABHILFE
Der Kaffee ist nicht
heiß.
Der Kaffee hat wenig
Crema.
Der Kaffee tritt
zu langsam oder
tröpfchenweise heraus.
Der Kaffee tritt nicht
aus den Ausgüssen
des Kaffeeauslaufs,
sondern seitlich aus der
Serviceklappe heraus.
Aus dem Auslauf tritt
kein Kaffee, sondern
Wasser heraus.
Die aufgeschäumte
Milch hat große Blasen
Die Milch ist nicht
aufgeschäumt.
Das Gerät schaltet sich
nicht ein.
Die Tassen wurden nicht vorgewärmt.Die Warmhalteplatte aktivieren und die Tassen
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach
der letzten Kaffeezubereitung 2/3 Minuten
vergangen sind.
Die eingestellte Kaffeetemperatur ist niedrig.Über das Menü die Kaffeetemperatur auf
Der Kaffee ist zu grob gemahlen.Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
Die Kaffeemischung ist nicht geeignet.Eine für Espressomaschinen geeignete
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
Die Öffnungen des Kaffeeauslaufs sind mit
angetrocknetem Kaffee verstopft.
Der Kaffeekanal innerhalb der Serviceklappe
ist blockiert.
Das Kaffeepulver ist im Einfüllschacht (A4)
stecken geblieben.
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht
teilentrahmt.
Der Milchaufschäumer ist verschmutzt.Die Reinigung wie im Abschnitt „Reinigung
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose
angeschlossen.
Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.Den Hauptschalter auf Position I stellen
mindestens 20 Minuten lang dort vorwärmen
lassen.
Die Tassen durch Ausspülen mit warmem
Wasser vorwärmen (unter Verwendung der
Funktion Heißwasser).
Vor der Kaffeezubereitung die Brüheinheit
vorwärmen.
„hoch“ einstellen.
um eine Position zur Nummer 1 hin nach
links drehen, während das Mahlwerk in
Betrieb ist (Abb. 11). Jeweils um eine Position
vorrücken, bis eine zufriedenstellende
Kaffeeausgabe erreicht wird. Die Wirkung ist
erst nach 2 Kaffeeausgaben sichtbar.
Kaffeemischung verwenden.
um eine Position zur Nummer 7 hin nach
rechts drehen, während das Mahlwerk in
Betrieb ist (Abb.11). Jeweils um eine Position
vorrücken, bis eine zufriedenstellende
Kaffeeausgabe erreicht wird. Die Wirkung ist
erst nach 2 Kaffeeausgaben sichtbar.
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher, einem
Schwamm oder einer Küchenbürste mit
harten Borsten säubern.
Den Kaffeekanal sorgfältig reinigen,
insbesondere an den Scharnieren.
Den Einfüllschacht mit Hilfe eines Messers
entleeren, wie im Abschn. “Reinigung des
Kaffeepulvereinfüllschachts” beschrieben.
Vorzugsweise sollte vollentrahmte
bzw. teilentrahmte Milch mit
Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet
werden. Sollte das Resultat dennoch nicht
zufrieden stellend sein, versuchen Sie es mit
einer anderen Milchmarke.
des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“
beschrieben ausführen.
Den Netzstecker an die Steckdose
anschließen.
(Abb. 1).
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.