De dietrich DME798X User Manual [de]

FR GUIDE D'UTILISATION DA BRUGERVEJLEDNING DE BETRIEBSANLEITUNG EL ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ EN USER GUIDE ES MANUAL DE UTILIZACIÓN IT MANUALE D'USO NL GEBRUIKSAANWIJZING PT MANUAL DE UTILIZAÇÃO
Four Ovn Backofen
Φούρνος
Oven Horno Forno Oven Forno
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Backofen erworben, und wir danken Ihnen
dafür.
Unsere Entwicklungsabteilungen haben für Sie diese neue Generation von Geräten entwickelt, die aufgrund ihrer Qualität, Ästhetik, Funktionen und technischen Entwicklung außergewöhnliche Produkte sind und unser Know-how unter Beweis stellen.
Ihr neuer
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Backofen fügt sich harmonisch in Ihre Küche ein und verbindet perfekt Kochleistung mit einfacher Benutzung. Wir möchten Ihnen ein exzellentes Produkt bieten.
In der
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Produktpalette finden Sie auch eine große Auswahl an Küchenherden, Kochfeldern, Dunstabzugshauben, Geschirrspülern und Einbaukühlschränken, die Sie auf Ihren neuen
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Backofen abstimmen
können.
Wir sind stets darum bemüht, Ihrer Anforderungen an unsere Produkte so gut wie möglich zu erfüllen. Unser Verbraucherservice steht Ihnen daher selbstverständlich immer zur Verfügung und geht auf alle Ihre Fragen und Anregungen ein (Adresse am Schluss dieser Anleitung).
Besuchen Sie uns auch unter: wwwwww..ddeeddiieettrriicchh--eelleeccttrroommeennaaggeerr..ccoomm..
Dort finden Sie unsere letzten Innovationen und
weitere nützliche Information.
DDEE DDIIEETTRRIICCHH
Das ist etwas Wertvolles!
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns im Zuge der technischen Weiterentwicklung das Recht vor, ihre technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern.
Wichtig:
Bitte lesen Sie die vorliegenden Hinweise zu Einbau und Gebrauch aufmerksam vor
der ersten Inbetriebnahme durch, damit Sie Ihr Gerät schnell beherrschen.
3
INHALT
DE
1 / FÜR DEN BENUTZER
Sicherheitshinweise ________________________________________ 4
Umweltschutz
_____________________________________________
5
2 / EINBAU DES GERÄTS
Wahl des Aufstellungsortes
_________________________________
6
Einbau
___________________________________________________ 6
Elektrischer Anschluss
______________________________________
7
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Übersicht über den Ofen
____________________________________
9
Zubehör
__________________________________________________
10
Beschreibung der Programmiervorrichtung_____________________ 11
Wahltasten________________________________________________ 11
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
Nutzung der Programmiervorrichtung
º
Einstellung der Uhr _____________________________________ 12
Garen mit der Mikrowelle ____________________________________ 13
Automatisches Auftauen mit der Mikrowelle ____________________ 14
Auftauzeiten ______________________________________________ 15
Kombiniertes Garen ________________________________________ 16
Herkömmliches Garen ______________________________________ 17
Programmiertes Garen______________________________________ 18
Zeitverschobenes Garen ____________________________________ 19
Personalisierung von Gartemperaturen und -leistungen
º
Herkömmliches Garen __________________________________ 20
º
Garen mit der Mikrowelle ________________________________ 20
º
Kombiniertes Garen ____________________________________ 21
Nutzung der Funktion Kurzzeitwecker _________________________ 22
Verriegelung der Tasten (Kindersicherung) _____________________ 22
Stand-by-Modus der Anzeige ________________________________ 23
5 / ZUBEREITUNGSARTEN IM BACKOFEN __________________________ 24
6 / PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS
Reinigung der Außenfläche
__________________________________
26
7 / FUNKTIONSSTÖRUNGEN ____________________________________ 27
8 / KUNDENDIENST
Reparaturarbeiten
__________________________________________
28
4
1 / FÜR DEN BENUTZER
DE
Wichtig
Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person verkauft oder veräußert werden, sichergehen, dass die Betriebsanleitung mitgegeben wird. Vor der Installation und Benutzung des Geräts sollten diese Hinweise zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden.
SICHERHEITSHINWEISE
• Ihr Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch zum Garen, Erhitzen oder Auftauen von Lebensmitteln bestimmt. Bei unsachgemäßem Gebrauch übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Nutzung, dass die Gefäße sowie das Zubehör mikrowellengeeignet sind (zum Beispiel: feuerfestes Glas, Porzelan).
• Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Gerät dieses nie leer oder ohne Teller benutzen.
• Nichts in die Schlossöffnungen an der Vorderseite des Geräts einführen. Dies könnte zu Schäden führen und Reparaturarbeiten erforderlich machen.
• Kontrollieren Sie aufgrund der Entzündungsgefahr den Ofen häufig, wenn Lebensmittel in Plastik-Einwegverpackungen, Papier oder anderen brennbaren Materialien erhitzt werden.
• Es wird davon abgeraten, Metallgefäße, Gabeln, Löffel, Messer sowie Metallklammern für Gefrierbeutel zu verwenden. Sie können jedoch gelegentlich in Alu­Schalen geringer Höhe (maximal 4 cm) verpackte Lebensmittel ohne Deckel auftauen. Das Aufwärmen wird etwas länger dauern. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Schale in der Mitte des Bodens steht und dass sie auf keinen Fall weniger als 1 cm von den Metallwänden oder von der Tür des Gerätes entfernt ist.
• Das Gerät wird bei Benutzung heiß. Die Heizelemente im Backofen nicht berühren.
• Bei Kindern unerlässlich:
- Erwärmung des Fläschchens ohne Sauger, Flüssigkeit schütteln und die Temperatur vor dem Fläschchen geben auf dem Handrücken testen.
- Umrühren und die Temperatur des Essens zur Vermeidung schlimmer innerer Verbrennungen vor dem Verzehr überprüfen.
• Es wird empfohlen, die Lebensmittel meistens abzudecken. Sie sind dann schmackhafter und Ihr Gerät bleibt sauber. Vor dem Garen von Lebensmitteln oder dem Erwärmen von Flüssigkeiten in einer Flasche oder einem hermetisch verschlossenem Gefäß ist der Verschluss oder der Deckel zur Vermeidung von Explosionen abzunehmen.
• Die Erwärmung oder das Kochen von Eiern in der Schale, im Topf oder Spiegeleiern in der Mikrowelle ist verboten. Die Eier können platzen, sogar nach dem Kochen, was zu schwerwiegenden Verbrennungen und/oder der endgültigen Beschädigung Ihres Ofens führen kann.
• Die Erhitzung von Getränken in der Mikrowelle kann zu plötzlichem Hochschießen und Verspritzen der kochenden Flüssigkeit führen. Auch beim Umgang mit dem Gefäß ist Vorsicht geboten.
• Bei Erhitzung kleiner Mengen (Würstchen, Croissant, etc.) ein Glas Wasser in den Garraum dazu stellen.
• Zu langes Erhitzen kann die Lebensmittel austrocknen und verkohlen. Um dies zu vermeiden, nie die gleichen Garzeiten anwenden, die für das Garen in einem herkömmlichen Backofen empfohlen werden.
• Wenn Sie Rauch feststellen, lassen Sie die Tür Ihres Gerätes verschlossen. Schalten Sie die Spannung ab oder trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Dieses Gerät ist nicht dafür geeignet, von Personen (und Kindern) mit körperlich, wahrnehmerisch oder mental eingeschränkten Fähigkeiten oder von Menschen ohne Erfahrung oder Kenntnis benutzt zu werden, außer, wenn sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht werden oder zuvor in die Gerätebenutzung eingewiesen worden sind.
5
1 / FÜR DEN BENUTZER
DE
UMWELTSCHUTZ
—Das Verpackungsmaterial des Gerätes ist wiederverwertbar. Führen Sie es der Wiederverwertung zu und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie es in den dazu vorgesehenen Containern Ihrer Gemeinde entsorgen.
— In das Gerät wurden viele wiederverwertbare Materialien eingebaut. Dieses Logo bedeutet, dass Altgeräte nicht mit anderen Abfällen zu mischen sind. Die vom Hersteller organisierte Wiederverwertung erfolgt unter optimalen Bedingungen und hält die europäische Richtlinie 2002/96/EG für Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten ein. Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung oder bei Ihrem Händler nach den nächstgelegenen Sammelpunkten für Altgeräte. —Wir danken für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Achtung
Die Installation darf nur von qualifizierten Installateuren und Technikern vorgenommen werden. Dieses Gerät entspricht folgenden europäischen Richtlinien:
- Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, novelliert durch die EG-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG.
- Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG, novelliert durch die EG-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG.
- EG-Verordnung Nr. 1935/2004 für Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen.
• Niemals Dampf- oder Hochdruckgeräte zur Reinigung des Ofens benutzen (Anforderungen an die elektrische Sicherheit).
• Die Eigenschaften des Geräts nicht verändern oder versuchen, sie zu verändern. Dies würde eine Gefahr für Sie darstellen.
• Beim Backen darauf achten, dass die Backofentür richtig geschlossen ist, damit die Dichtung ihre Aufgabe richtig erfüllt.
• Wenn die Speisen in den Backofen gestellt oder aus dem Backofen herausgeholt werden, die oberen Heizelemente nicht mit den Händen berühren. Die Hände mit Topfhandschuhen schützen.
6
2 / EINBAU DES GERÄTS
DE
EINBAU
Hierfür:
1) Die Gummi-Schraubenabdeckungen entfernen, um die Befestigungsbohrungen freizulegen.
2) In die Möbelwand ein Loch von 2 mm Durchmesser bohren, um das Reißen des Holzes zu verhindern.
3) Den Backofen mit den 2 Schrauben befestigen.
4) Die Gummi-Schraubenabdeckungen wieder einsetzen (sie dienen auch zur Dämpfung beim Schließen der Backofentür). (*) Bei einem offenen Möbel muss die Öffnung (maximal) 70 mm groß sein.
Empfehlung
Lassen Sie sich von einem Fachmann für Haushaltsgeräte die fachgerechte Installation bestätigen.
WAHL DES AUFSTELLUNGSORTES
Aus obenstehenden Abbildungen gehen die Maße eines Schrankes hervor, in den der Ofen eingesetzt werden kann. Der Backofen kann beliebig unter einer Arbeitsfläche oder in einem Säulenmöbel (offen* oder geschlossen) mit den passenden Abmessungen für den Einbau installiert werden (siehe oben stehendes Schema). Durch die optimierte Lüftung des Backofens werden beim Backen und Säubern unter Berücksichtigung folgender Punkte bemerkenswerte Ergebnisse erzielt:
• Den Backofen mittig in das Möbel einbauen, damit ein Mindestabstand von 5 mm zum benachbarten Möbel eingehalten wird.
• Das Material des Einbaumöbels oder die Beschichtung dieses Möbels muss hitzebeständig sein.
• Um die Stabilität zu erhöhen, Befestigung des Ofens im Möbel mit 2 Schrauben in den dazu in den Seitenwänden vorgesehenen Bohrungen (Abb. 1)
20
50
50
10
540
22
595
310
390
560
376
380
560-580
mini
550
550 mini
560-580
400
7
2 / EINBAU DES GERÄTS
DE
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Zähler 20 A Einphasenstrom 220-240 V~50 Hz
Steckdose
2 Pole +
EErrdduunngg
IEC Norm 60083
Einphasige Leitung 220 - 240 V
~
Versorgungskabel
Länge ca. 1,50 m
Differentialabschalter oder
Schmelzsicherung 16 A
Die elektrische Sicherheit ist durch den korrekten Einbau sicher zu stellen. Bei Einbau und Wartungsarbeiten muss das Gerät vom Stromnetz getrennt und die Schmelzsicherungen müssen abgeschaltet oder herausgenommen werden.
Der Stromanschluss wird hergestellt, bevor das Gerät in das Möbel eingeschoben wird.
Prüfen, ob:
- die Leistung der Installation ausreicht,
- die Versorgungsleitungen in gutem Zustand sind,
- der Drähtequerschnitt mit den Installations­regeln übereinstimmt.
Der Backofen muss mit einem (genormten) Stromkabel mit 3 Leitern mit 1,5 mm² (1 Ph + 1N + Erde) angeschlossen werden, die an das einphasige 220 - 240 V~Netz über eine Steckdose 1 Ph + 1 N + Erdung nach
ICE-Norm 60083 oder über eine omnipolare Abschaltevorrichtung oder gemäß Installationsregeln angeschlossen sein müssen.
Achtung
Der Schutzdraht (grün-gelb) ist an die Klemme
des Geräts angeschlossen und muss mit
der Erdung der Anlage verbunden sein. Im Falle eines Anschlusses mit Steckdose muss diese auch nach der Installation des Gerätes zugänglich sein.
Die Schmelzsicherung der vorhandenen Anlage muss 16 Ampere aufweisen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Spezialkabel oder einen besonderen Satz ersetzt werden, der beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist.
8
2 / EINBAU DES GERÄTS
DE
Achtung
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Vorkommnisse aufgrund nicht vorhandener oder nicht ordnungsgemäßer Erdung. Wenn die Stromanlage der Wohnung für den Anschluss des Geräts geändert werden muss, ist sich an einen qualifizierten Elektriker zu wenden. Wenn der Ofen irgendeine Störung aufweist, das Gerät vom Netz trennen oder die Sicherung für die Anschlussleitung des Geräts herausnehmen.
9
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTS
DE
ÜBERSICHT ÜBER DEN OFEN
A
B
Bedienleiste
Programmiervorrichtung
C
D
Lampe
Einschubleistenhalter
D
C
B
A
• Zubehör
Ihr Gerät ist mit einem flachen Gitter und einem Glasteller ausgestattet.
Achtung:
Kochgeschirr nach dem Garen nicht mit
bloßen Händen berühren.
Anmerkung:
Damit Ihr Ofen bei allen Garfunktionen sauber bleibt, können Sie die Glaspfanne bei allen Garfunktionen auf den Boden Ihres Ofens stellen.
Anmerkung:
Achten Sie darauf, dass die Fettpfanne richtig in den Seiteneinschüben positioniert ist, um die Luftzirkulation nicht zu verändern.
10
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTS
DE
ZUBEHÖR
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
•Gitterrost (Abb. 1):
zum Toasten, Bräunen oder Grillen. Das Gitter darf in der Funktion Mikrowelle, Grill + Mikrowelle oder Umluft + Mikrowelle auf keinen Fall zusammen mit anderen Metallbehältern benutzt werden. Zum Erhitzen von Lebensmitteln in Aluschalen, die Aluschale auf einen Teller auf dem Gitter platzieren, damit sie nicht mit dem Gitter in Berührung kommt.
•Fettpfanne aus Glas (Abb. 2):
Sie kann halbvoll mit Wasser gefüllt für Kochvorgänge im Wasserbad mit der Funktion Umlaufhitze verwendet werden. Sie kann ebenso als Garteller verwendet werden.
•Rost + Glasfettpfanne (Abb. 3):
Schieben Sie die Fettpfanne zum Braten und zum Auffangen von Bratensaft unter den Rost.
11
3 / BESCHREIBUNG DES GERÄTS
DE
BESCHREIBUNG DER PROGRAMMIERVORRICHTUNG
A
C
D
E
I
H
J
F
B
G
K
A
B
Anzeige der Gararten
Anzeige der Ofentemperatur
Anzeige des gewählten Garmodus
Anzeige des Temperaturanstiegs
Anzeige der Uhr oder des Kurzzeitweckers
Anzeige des Kurzzeitweckers
C
D
E
F
G
H
I
J
K
WAHLTASTEN
A
B
C
D
E
F
E
B
Start/Stopp
Auswahl der Gararten
Gartemperatur und Leistung der Mikrowelle
Einstelltasten
Garzeit
Ende der Garzeit
Kurzzeitwecker
Verriegelung
F
G
H
A
C
D
G
H
Anzeige des Garendes
Anzeige des Garendes
Anzeige der Gardauer
Anzeige der Tastensperre (Kindersicherung)
Anzeige der Gardauer
12
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
Einstellung der Uhr
--
Bei Stromanschluss
In der Anzeige blinkt 12:00 (Abb. 1).
Die Uhrzeit durch Drücken der Tasten + und ­einstellen (bei Festhalten der Taste erfolgt ein Schnelldurchlauf).
Beispiel: 12.30 Uhr
Zur Bestätigung die Taste
SSTTAARRTT
drücken.
Die Anzeige blinkt nicht mehr (Abb. 2).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
Abb. 1
- Einstellung der korrekten Uhrzeit
Taste einige Sekunden lang gedrückt halten, bis die Anzeige blinkt (Abb. 1), dann loslassen. Signaltöne geben an, dass eine Einstellung vorgenommen werden kann.
Die Uhrzeit mit den Tasten + und - einstellen (Abb. 2).
Zur Bestätigung die Taste
SSTTAARRTT
drücken.
13
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
•Garen mit der Mikrowelle
IHR OFEN VERFÜGT ÜBER 6 GARFUNKTIONEN MIT MIKROWELLE
Abb. 2
Achtung
Niemals den Ofen in diesen Funktionen leer betreiben.
Anmerkung:
Für die Funktion ist keine Leistungseinstellung erforderlich.
Abb. 1
Abb. 3
Zur Auswahl der Funktion 1 Mal auf die
Taste START drücken (Abb. 1). Um zur Einstellung der Garzeit zu gelangen, ein zweites Mal auf die Taste START drücken (Abb. 2):
- 0:00 blinkt
- Programmierung durch Drücken der Tasten + oder - . Beispiel: 30 Sekunden
Leistungseinstellung:
- Drücken Sie auf die Taste , “1000 W” blinkt (Abb. 3).
- Programmierung durch Drücken auf
+ oder - . Beispiel: 800 W
- Überprüfen Sie, dass die Tür richtig verschlossen ist.
Zur Bestätigung die Taste START drücken. Ihr Ofen geht in Betrieb und zählt im Sekundenrhythmus rückwärts.
Sie können den Garvorgang beenden, indem Sie 1 Sekunde lang auf START/STOPP drücken.
ÖFFNEN DER TÜR WÄHREND DES GARVORGANGS Wenn Sie die Tür während des Garvorgangs öffnen, wird der Betrieb unterbrochen. Wenn Sie die Tür des Ofens wieder schließen, wird der Betrieb durch Drücken auf die Taste START/STOPP fortgesetzt.
14
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
Dank Ihrer neuen Mikrowelle ist endlich Schluss mit dem langen Warten, bis das Gefriergut aufgetaut ist. Die Mikrowelle und der Gefrierschrank ergänzen einander hervorragend! Das Auftauen erfolgt bis zu 10 Mal schneller als bei Umgebungstemperatur.
Empfehlung:
Die Auftauzeit ist bei jedem Gerätetyp anders. Des Weiteren hängt sie auch von der Form, der Größe, der Anfangstemperatur und der Qualität des Lebensmittels ab. Achten Sie darauf, dass Sie beim Auftauen direkt im Gefrierbeutel die Metallklemme des Gefrierbeutels entfernen. Sollten sich auf dem Lebensmittel Eiskristalle befinden, entfernen Sie sie vorab mit einem Messer, da sich das Eis sonst wie ein Schutzschild um das Lebensmittel legt und die Auftauzeit verlängert. Fleisch und Fisch in einer umgedrehten und auf einem anderen Teller liegenden Untertasse auftauen, damit der Saft abfließen kann, da der Saft bei Kontakt mit dem Lebensmittel einen Garprozess einleiten würde. Um ein gleichmäßiges Auftauen zu erzielen, so früh wie möglich Geflügelstücke oder Fischfilet voneinander trennen und Fleischstücke vereinzeln. Nach Ablauf der Hälfte der Auftauzeit das Auftaugut umdrehen oder mischen. Die Lebensmittel nach dem Auftauen ruhen lassen. Generell: Ruhezeit = Auftauzeit. Niemals ein Lebensmittel erneut einfrieren, bevor es nicht gegart wurde.
• AUTOMATISCHES AUFTAUEN MIT DER MIKROWELLE
15
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
AAuuffttaauueenn
BBrroott uunndd
TTeeiigg
AAuuffttaauueenn
KKrruusstt--
eennttiieerree
AAuuffttaauueenn
FFiisscchh
AAuuffttaauueenn
FFlleeiisscchh
AAuuffttaauueenn
FFrrüücchhttee
IInn ddiiee GGllaassppffaannnnee lleeggeenn uunndd aauuff ddeenn BBooddeenn sstteelllleenn
IInn ddiiee GGllaassppffaannnnee lleeggeenn uunndd aauuff ddeenn BBooddeenn sstteelllleenn
IInn ddiiee GGllaassppffaannnnee lleeggeenn uunndd aauuff ddeenn BBooddeenn sstteelllleenn
IInn ddiiee GGllaassppffaannnnee lleeggeenn uunndd aauuff ddeenn BBooddeenn sstteelllleenn
IInn ddiiee GGllaass-- ppffaannnnee lleeggeenn uunndd aauuff ddeenn BBooddeenn sstteelllleenn
Lebensmittel Menge Garzeit
Baguettebrot
Rundes Brot Blätterteig oder Mürbeteig
100 g 200 g 400 g 300 g
45 bis 55 Sek. 1 Min. bis 1 Min. 30 Sek. 2 Min. bis 2 Min. 30 Sek. 1 Min.
Lebensmittel Menge Garzeit
Jakobsmuscheln (Nuss) Geschälte Garnelen Ganze rosa Garnelen Gambas (10) Scampi
500 g 100 g 200 g 500 g
1.000 g
5 Min. 1 Min. 30 Sek. bis 2 Min. 5 bis 7 Min. 11 bis 13 Min. 10 bis 11 Min.
Lebensmittel Menge Garzeit
Kabeljau- oder Schellfischfilet Merlan, junger Seehecht Seezunge, Scholle (2) Seehechtscheiben Seelachs, Lachs Forellen (3)
400 g
500 g 300 g
1 Einheit
4 Einheiten
540 g
3 bis 4 Min.
3 bis 4 Min. 2 Min. bis 2 Min. 30 Sek. 1 Min. 30 Sek. bis 2 Min. 4 bis 5 Min. 4 bis 5 Min.
Lebensmittel Menge Garzeit
Hähnchen, Taube Hähnchenschnitzel (2) Hähnchenschenkel (4) Ganzes Hähnchen Kalbskotelett Rinderbraten Hacksteak (4) In Stücke geschnittenes Fleisch
500 g bis 600 g
200 g 1000 g 1000 g
600 g 1000 g
360 g
600 g
5 bis 7 Min. 3 bis 4 Min.
7 bis 9 Min.........
11 bis 13 Min. 5 Min. 10 Min. 3 bis 4 Min. 6 bis 7 Min.
Lebensmittel Menge Garzeit
Erdbeeren Himbeeren/Kirschen Johannisbeeren, Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren
250 g
250 g
250 g
2 bis 3 Min. 2 bis 3 Min. 2 Min. 3 Sek. bis 4 Min.
Nach halber Garzeit umdrehen
• AUFTAUZEITEN
16
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
•Kombiniertes Garen
IIHHRR OOFFEENN VVEERRFFÜÜGGTT ÜÜBBEERR 22 FFUUNNKKTTIIOONNEENN,, DDIIEE DDAASS HHEERRKKÖÖMMMMLLIICCHHEE GGAARREENN UUNNDD DDAASS GGAARREENN MMIITT MMIIKKRROOWWEELLLLEE VVEERRBBIINNDDE
ENN..
Abb. 2
Achtung
Niemals den Ofen in diesen 2 Funktionen leer betreiben.
Abb. 1
Abb. 3
Zur Auswahl der Funktion 1 Mal auf die
Taste START drücken (Abb. 1). Zeiteinstellung:
- Um zur Einstellung der Garzeit zu gelangen, ein zweites Mal auf die Taste START drücken (Abb. 2):
- 0:00 blinkt
- Programmierung durch Drücken der Tasten + oder - . Beispiel: 30 Sekunden
Leistungseinstellung:
- Drücken der Taste , “300 W” wird angezeigt (Maximaltempertur) (Abb. 3).
- Einstellung durch Drücken auf die Taste - . Beispiel: 100 W
- Überprüfen Sie, dass die Tür richtig verschlossen ist. Zur Bestätigung die Taste START drücken. Ihr Ofen geht in Betrieb und zählt im Sekundenrhythmus rückwärts.
Während des Garvorgangs können Sie zu jeder Zeit die Parameter für Garzeit, Leistung und Gartemperatur neu einstellen.
Sie können den Garvorgang beenden, indem Sie 1 Sekunde lang auf START/STOPP drücken.
ÖFFNEN DER TÜR WÄHREND DES GARVORGANGS Wenn Sie die Tür während des Garvorgangs öffnen, wird der Betrieb unterbrochen. Wenn Sie die Tür des Ofens wieder schließen, wird der Betrieb durch Drücken auf die Taste START/STOPP fortgesetzt.
17
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
•Herkömmliches Garen
FFUUNNKKTTIIOONNEENN:: IInn ddiieesseemm MMoodduuss ssiinndd ddiiee WWiiddeerrssttäännddee ddiiee eeiinnzziiggee EEnneerrggiieeqquueellllee..
Abb. 2
Abb. 1
Wahl des Garmodus:
Zur Auswahl der Funktion 1 Mal auf die Taste
START drücken (Abb. 1). Durch dauerhaftes Drücken der Taste START können Sie die Garfunktionen durchlaufen lassen. Die Temperatur wird angezeigt: Beispiel: 200 °C. Beginn des Garens durch Drücken der Taste START. Der Backofen ermöglicht die Verwendung der am häufigsten benutzten Temperatur. Die Temperatur kann jedoch verändert werden:
Temperaturänderung:
- Taste (Abb. 2) drücken. Das Symbol °C blinkt.
- Programmierung durch Drücken auf + oder - . Zur Bestätigung die Taste START drücken.
Während des Garens blinkt die gewählte Temperatur: Nach Erreichen der Temperatur leuchtet die Anzeige dauerhaft und es ertönt für 3 Sekunden ein Signalton.
Sie können den Garvorgang beenden, indem Sie 1 Sekunde lang auf START/STOPP drücken. Sonderfall:
Grill mit variabler Leistung:
- Vorgeschlagene Leistung: Turbo Grill- = 66 %
- Einstellung von - 1 - = 50 % bis - 4 - = 100 %
- Beendigung des Garens durch Drücken der Taste START/STOPP für 1 Sekunde.
Beim herkömmlichen Modus muss keine Garzeit vorgegeben werden.
18
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
PROGRAMMIERTES GAREN
Den gewählten Garmodus einstellen und eventuell die Temperatur einstellen.
Beispiel: Position Umluft Temperatur 200 °C, durch Drücken der Taste START bestätigen (Abb. 1).
- Den Knopf “Gardauer” drücken. Die Gardauer blinkt auf 0.00 Uhr, die Einstellung ist jetzt möglich (Abb. 2).
- Zur Einstellung der gewünschten Zeit die Tasten + oder - drücken. Beispiel: 25 Min. Garzeit (Abb. 3).
Die eingestellte Dauer wird nach einigen Sekunden automatisch gespeichert oder kann durch erneutes Drücken der Taste bestätigt werden. Die Zeit wird nun erneut in der Anzeige dargestellt.
Danach heizt der Backofen auf. Nach dem Garvorgang ertönen für einige Minuten akustische Signale. Durch Drücken der Taste START/STOPP für die Dauer von einer Sekunde werden die Signaltöne ausgeschaltet. Das Garende kann jederzeit durch Drücken der Taste abgefragt oder geändert werden. Für die Stornierung der Programmierung die Taste START/STOPP drücken.
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
•Sofortiges Garen mit Wahl der Gardauer
19
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
•Zeitverschobenes Garen mit festgelegtem Garzeitende
Diese Funktion ist nur bei folgenden Funktionen möglich:
- Wie bei einem programmierten Garvorgang vorgehen, und dann nach der Gardauer,
- die Taste “Garende” drücken. Die Uhrzeit des Garendes wird angezeigt und blinkt, um anzuzeigen, dass die Einstellung jetzt vorgenommen werden kann.
Beispiel: Es ist 12.05 Uhr (Abb. 1).
Es wurde eine Gardauer von 25 Min. eingestellt. Das angezeigte Ende des Garvorgangs wird mit 12.30 Uhr angezeigt.
- Das gewünschte Garzeitende durch Drücken der Tasten + oder - einstellen. Beispiel: Garzeitende 14.00 Uhr (Abb. 2). Bestätigung mit der Taste “Garzeitende” .
Nach dem Programmieren des Garzeitendes erscheint die Uhrzeit erneut in der Anzeige. Hiernach ist der Heizstart zeitlich so verschoben, dass der Garvorgang um 14.00 Uhr beendet ist. Nach Beendigung des Garvorgangs ertönen für einige Minuten Signaltöne. Durch Drücken der Taste START/STOPP für eine Sekunde werden die Signaltöne abgeschaltet.
Abb. 2
Abb. 1
Empfehlung:
Das Garende kann jederzeit durch Drücken der Taste abgefragt oder geändert werden. Für die Stornierung der Programmierung die Taste START/STOPP drücken.
ZEITVERSCHOBENES GAREN
20
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
PERSONALISIERUNG VON GARTEMPERATUREN UND -LEISTUNGEN
•Herkömmliches Garen
Bei der Wahl der Funktionen oder während des Garens können Sie Ihre
TTeemmppeerraattuurr
für
das herkömmliche Garen personalisieren.
- Die Taste drücken (ca. 2 Sekunden) bis die Temperaturzahlen blinken (Abb. 1).
- Mit den Tasten + oder - die Soll-Temperatur einstellen, die gespeichert werden soll (Abb. 2).
- Durch Drücken der Taste bestätigen (Abb. 3). Bei den nächsten Garvorgängen wird die gerade gespeicherte Temperatur verwendet. Dieser Vorgang der Personalisierung der Gartemperatur kann beliebig oft wiederholt werden.
•Garen mit der Mikrowelle
Bei der Wahl der Funktionen oder während des Garens können Sie Ihre
LLeeiissttuunngg
für das
Garen in der Mikrowelle personalisieren:
- Die Taste drücken (ca. 2 Sekunden) bis die Zahlen der Leistungsangabe blinken (Abb. 1).
- Mit den Tasten + oder - die Soll-Leistung einstellen, die gespeichert werden soll (Abb. 2).
- Durch Drücken der Taste bestätigen (Abb. 3).
Bei den nächsten Garvorgängen wird die gerade gespeicherte Leistung berücksichtigt. Dieser Vorgang der Personalisierung der Garleistung kann beliebig oft wiederholt werden.
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
21
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
•Kombination des traditionellen Garens mit der Mikrowelle
Bei der Wahl der Funktionen oder während des Garens können Sie Ihre
LLeeiissttuunnggeenn
und
TTeemmppeerraattuurreenn
für das herkömmliche Garen
personalisieren.
Personalisierung der
LLeeiissttuunngg::
- Die Taste drücken (ca. 2 Sekunden) bis die Zahlen der Leistungsangabe blinken (Abb.
1).
- Mit den Tasten + oder - die Soll-Leistung einstellen, die gespeichert werden soll (Abb.
2).
- Durch Drücken der Taste bestätigen.
Sie haben jetzt Zugang zur Personalisierung der
TTeemmppeerraattuurr
. Die Zahlen der Temperaturanzeige blinken (Abb. 3).
- Mit den Tasten + oder - die Soll-Temperatur einstellen, die gespeichert werden soll (Abb. 4).
- Bestätigung sämtlicher Temperatur- und Leistungseinstellungen durch Drücken auf START/STOPP (Abb. 5).
Bei den nächsten Garvorgängen wird die soeben gespeicherte Temperatur verwendet. Dieser Vorgang der Personalisierung der Gartemperatur - und leistung kann beliebig oft wiederholt werden.
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Achtung
Bei folgenden Funktionen ist keine Personalisierung möglich
22
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
VERRIEGELUNG DER TASTEN (KINDERSICHERUNG) IM AUSGESCHALTETEN ZUSTAND DES OFENS
Durch folgende Schritte kann der Zugriff zu den Bedienvorrichtungen des Backofens verriegelt werden:
Bei abgeschaltetem Backofen einige Sekunden lang die Taste drücken, dann erscheint ein “Schlüssel” im Bildschirm -> der Zugriff zu den Bedienvorrichtungen des Backofens ist blockiert (Abb. 1).
Für die Freigabe einige Sekunden lang die Taste drücken.
Die Bedienelemente des Backofens sind wieder zugänglich.
Achtung
Wenn ein Garvorgang programmiert ist, kann der Backofen nicht gesperrt werden.
Abb. 1
-- DDiiee PPrrooggrraammmmiieerrvvoorrrriicchhttuunngg ddeess OOffeennss kkaannnn aallss uunnaabbhhäännggiiggeerr KKuurrzzzzeeiittwweecckkeerr eeiinnggeesseettzztt wweerrddeenn,, oohhnnee
ddaassss ddeerr OOffeenn eeiinnggeesscchhaalltteett iisstt..
In diesem Fall hat die Anzeige des Kurzzeitweckers Vorrang vor der Anzeige der Tageszeit.
- Taste drücken (Abb. 1). Das Symbol des Kurzzeitweckers und 0m00s blinken.
- Die Zeiteinstellung durch Drücken der Tasten + oder - einstellen (max. 59 Minuten und 50 Sekunden) (Abb. 2).
- Zur Bestätigung die Taste START drücken.
Achtung
Die Programmierung des Kurzzeitweckers kann zu jeder Zeit geändert oder gelöscht werden. Zum Löschen die Zeit auf 0:00 zurückstellen und auf START/STOPP drücken.
Abb. 1
Abb. 2
NUTZUNG DER FUNKTION KURZZEITWECKER
Die Anzeige blinkt nach einigen Sekunden nicht mehr, der Kurzzeitwecker startet und zählt die Zeit sekundenweise rückwärts. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal. Dieses kann durch Drücken einer beliebigen Taste abgestellt werden.
23
4 / BENUTZUNG DES GERÄTS
DE
- Um bei Nichtbenutzung des Ofen Energie zu sparen, kann die Anzeige in den STAND-BY­MODUS versetzt werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen:
AAKKTTIIVVIIEERRUUNNGG DDEESS SSTTAANNDD--BBYY--MMOODDUUSS::
- Der Ofen muss im Anzeigemodus der Uhrzeit sein.
- Gleichzeitiges Drücken der Tasten + und ­für 5 Sekunden (Abb. 1).
- Die Anzeige zeigt “LCD OFF” an (Abb. 2).
- Die Tasten loslassen.
- Die Anzeige erlischt nach 30 Sekunden.
Der Ofen ist jetzt im Stand-by-Modus, nach 30 Sekunden im Uhrzeitmodus geht er automatisch aus.
DDEEAAKKTTIIVVIIEERRUUNNGG DDEESS SSTTAANNDD--BBYY--MMOODDUUSS::
- Der Ofen muss im Anzeigemodus der Uhrzeit sein.
- Gleichzeitiges Drücken der Tasten + und ­für 5 Sekunden (Abb. 1).
- Die Anzeige zeigt “LCD ON” an (Abb. 2).
- Die Tasten loslassen.
- Sie haben den STAND-BY-MODUS verlassen, die Anzeige leuchtet ständig.
STAND-BY-MODUS DER ANZEIGE
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1
5 / ZUBEREITUNGSARTEN IM BACKOFEN
DE
24
MMIIKKRROOWWEELLLLEE
(empfohlenen Leistung
11000000 WW
mindestens 100 W, maximal 1000 W)
•Die Energie wird von der Mikrowelle geliefert.
•Die Verteilung erfolgt durch eine Kombination:
- 1 Generator oben
- 1 Generator unten.
AAUUTTOOMMAATTIIKKAAUUFFTTAAUUEENN
(empfohlene Leistung
220000 WW
)
Durch diese Funktion kann das Auftauen optimiert werden.
WWAARRMMHHAALLTTEENN
(empfohlene Leistung
335500 WW
)
Das Warmhalten erfolgt durch das Gebläse, das die erwärmte Luft um das Lebensmittel zirkulieren lässt. Zur Vermeidung des Austrocknens werden 50 °C niemals überschritten.
SSCCHHOONNEENNDDEESS GGAARREENN
(empfohlene Leistung
775500 WW
)
Mit dieser Funktion werden flüssige oder feste Lebensmittel sowie frische oder tiefgekühlte Fertiggerichte erwärmt oder gegart.
SSTTAARRKKEESS GGAARREENN
(empfohlene Leistung
11000000 WW
)
Mit dieser Funktion wird das Garen von flüssigen Speisen (z. B.: Suppen) sowie von Lebensmitteln mit hohem Wasseranteil (Tomaten, Zucchini) beschleunigt.
SSIIMMMMEERRNN UUNNDD SSEEHHRR SSCCHHOONNEENNDDEESS GGAARREENN
(empfohlene Leistung
550000 WW
)
Mit dieser Funktion können Garvorgänge beendet werden, nachdem das Lebensmittel einmal aufgekocht hat: (weiße Bohnen, Linsen, Milchprodukte) sowie Fisch gegart und zeitgleich 2 auf dem Rost befindliche Teller in Einschubhöhe 0 und Einschubhöhe 2 erwärmt werden.
25
5 / ZUBEREITUNGSARTEN IM BACKOFEN
DE
KKOOMMBBIINNIIEERRTT:: UUMMLLUUFFTT ++ MMIIKKRROOWWEELLLLEE (empfohlene Temperatur
119900 °°CC
mindestens 40 °C, maximal 210 °C)
(empfohlenen Leistung
220000 WW
mindestens 100 W, maximal 350 W)
Dieser Modus kombiniert Umluft und Mikrowelle.
Bei Umluft wird das Lebensmittel durch die Zirkulation der warmen Luft gegart und die Mikrowelle beschleunigt das Garen im Innern.
KKOOMMBBIINNIIEERRTT:: GGRRIILLLL ++ MMIIKKRROOWWEELLLLEE (empfohlene Position
22
mindestens 1, maximal 4)
(empfohlenen Leistung
220000 WW
mindestens 100 W, maximal 500 W)
Dieser Modus kombiniert Grill und Mikrowelle.
Der Grill bräunt das Lebensmittel und die Mirkowellen garen im Innern.
HHEERRKKÖÖMMMMLLIICCHH:: UUMMLLUUFFTT (empfohlene Temperatur
118800 °°CC
mindestens 35 °C, maximal 235 °C)
Die Wärmequelle besteht aus einem Widerstand, der sich an der Rückwand des Ofens befindet. Die Luft wird durch ein Gebläse in der Mitte angesaugt und auf die Seiten verteilt.
Ein Vorheizen ist nicht nötig, außer bei Garvorgängen mit sehr kurzen Garzeiten (Mürbegebäck) oder beim Anbraten (Rinderbraten).
Die Umluft wird insbesondere verwendet:
- damit weißes Fleisch saftig bleibt
- für Gemüse und Fisch.
HHEERRKKÖÖMMMMLLIICCHH:: TTUURRBBOO GGRRIILLLL (empfohlene Temperatur
220000 °°CC
mindestens 180 °C, maximal 230 °C)
Bei diesem Modus wird die Wirkung des Gebläses und des Grills kombiniert: Der Grill strahlt das Infrarot-Licht auf das Lebensmittel und die vom Gebläse erzeugte Luftzirkulation mildert dessen Effekt.
Mit dieser Funktion kann ohne Spieß gegrillt oder gebraten werden.
HHEERRKKÖÖMMMMLLIICCHH:: GGRRIILLLL
(empfohlene Position
44
mindestens 1, maximal 4)
Mit dieser Funktion können gegrillt werden: (Toasts, Koteletts, dickes Grillgut, Würstchen)
26
6 / PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS
DE
Vor der manuellen Reinigung Ihres Ofens das Gerät abkühlen lassen. Generell
ssiinndd SScchheeuueerrppuullvveerr uunndd MMeettaallllsscchhwwäämmmmee ssoowwiiee sscchhaarrffkkaannttiiggee GGeeggeennssttäännddee vveerrbbootteenn.. Es wird empfohlen, den Ofen regelmäßig mit einem feuchten Schwamm mit Seifenwasser zu reinigen und sämtliche Lebensmittelanhaftungen zu entfernen. Wenn das Gerät nicht sauber gehalten wird, kann die Oberfläche beschädigt und die Lebensdauer nachhaltig beeinflusst werden. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
- Ausbau der Einschubleisten: Die Einschubleisten können für die Reinigung ausgebaut werden
a) Ohne viel Kraft schwenken b) Leicht anheben c) Entnehmen
- Die Außenränder der Tür und des Ofens müssen immer sauber sein. Sollten diese Flächen durch zu starke Verschmutzungen beschädigt sein, rufen Sie vor der Nutzung Ihres Gerätes einen Fachmann.
- Bei Geruchsbelästigung oder verkrustetem Garraum, Wasser mit Zitronensaft oder Essig 2 Minuten lang in einer Tasse aufkochen und die Seitenwände mit etwas Spülmittel reinigen.
Achtung
Den Ofen nicht mit geschwenktem Grill betreiben.
Zur Pflege des Geräts empfehlen wir Clearit Pflegeprodukte.
Clearit bietet professionelle Produkte und geeignete Lösungen für die tägliche Pflege von Haushaltsgeräten und Küchen. Sie werden von Ihrem Händler angeboten, ebenso wie eine ganze Palette von Produkten, Zubehör und Verbrauchsartikeln.
DDiiee EErrffaahhrruunngg ddeerr PPrrooffiiss iimm DDiieennsstt ddeerr VVeerrbbrraauucchheerr
- Schwenken des Grills: Der Grill kann zur Reinigung des oberen Teils des Grills geschwenkt werden.
a) Ziehen Sie den Grill leicht nach vorne b) Schwenken Sie den Grill
c) Der obere Bereich ist zugänglich Um den Grill wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
REINIGUNG DER AUSSENFLÄCHE
27
7 / FUNKTIONSSTÖRUNGEN
DE
Empfehlung
Wenn Sie die Störung nicht beheben konnten, auf jeden Fall sofort den Kundendienst
rufen.
WWAASS IISSTT ZZUU TTUUNN??MMÖÖGGLLIICCHHEE
UURRSSAACCHHEENN
SSIIEE SSTTEELLLLEENN FFEESSTT,,
DDAASSSS......
WWeennnn SSiiee ZZwweeiiffeell hhaabbeenn,, oobb ddeerr BBaacckkooffeenn rriicchhttiigg ffuunnkkttiioonniieerrtt,,
bedeutet das nicht
unbedingt, dass eine Störung vorliegt.
ÜÜbbeerrpprrüüffeenn SSiiee zzuunnääcchhsstt ddiiee ffoollggeennddeenn PPuunnkkttee::
Achtung
- Das Gerät ist nur von geschultem Fachpersonal zu reparieren. Unsachgemäße
Reparaturen können eine Gefahr für den Benutzer bedeuten.
- Die Lampe austauschen.
- Den Ofen anschließen oder die Schmelzsicherung austauschen.
- Die Lampe ist außer Betrieb.
- Der Backofen ist nicht angeschlossen oder die Sicherung funktioniert nicht.
Die Lampe des Backofens funktioniert nicht mehr.
Der Backofen heizt nicht.
- Der Ofen ist nicht angeschlossen.
- Die Schmelzsicherung der Anlage ist außer Betrieb.
- Die gewählte Temperatur ist zu niedrig.
- Sonstige Ursachen.
- Den Ofen anschließen.
- Die Sicherung der Elektroanlage austauschen und ihren Wert prüfen (16 A).
- Die gewählte Temperatur erhöhen.
- Den Kundendienst rufen.
Das Kühlgebläse läuft nach Abschaltung des Ofens weiter.
- Das Gebläse muss nach spätestens 1 Stunde abschalten oder sobald sich die Temperatur Ihres Ofens auf ca. 125 °C abgekühlt hat.
- Der Ventilator schaltet sich nach 1 Stunde nicht aus.
- Keine Angabe
- Den Kundendienst rufen.
Der Ofen erzeugt Funken.
- Ein Metallgegenstand befindet sich zu dicht an der Wand oder dem Rost.
- Metallgegenstände von den Wänden des Garraums entfernen.
- Niemals Metallgegenstände mit dem Grill verwenden.
Im Mikrowellenmodus werden die Lebensmittel nicht erhitzt.
- Zu hohe Gartemperatur.
- Die Gartemperatur reduzieren.
Die Lampe des Ofens bleibt an, obwohl der Ofen ausgeschaltet ist.
- Die Tür des Ofens ist nicht richtig geschlossen.
- Ein Mikrowellen-Bauteil ist defekt.
- Die Schließung der Backofentür überprüfen.
- Den Kundendienst rufen.
Rauchentwicklung bei laufendem Garvorgang.
- Die Mikrowellen erreichen das Lebensmittel nicht.
- Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
- Überprüfen Sie die Mikrowelleneignung des Kochgeschirrs.
- Überprüfen, ob die Backofentür richtig verschlossen ist.
- Das Gebläse des oberen Ofenbereichs (nicht sichtbar) läuft (sogar im ausgeschalteten Zustand).
- Das ist normal, die Öfen sind mit einem Gebläse ausgestattet, das bis zur Abkühlung des Ofens läuft.
Nach Beendigung des Garvorgangs macht der Ofen Geräusche.
28
DE
8 / KUNDENDIENST
Eventuelle Reparaturarbeiten an dem Gerät müssen von qualifiziertem Fachpersonal des Händlers vorgenommen werden. Bei Benachrichtigung des Kundendienstes die vollständigen Geräteangaben (Modell, Typ und Seriennummer) angeben. Diese Angaben sind dem Typenschild (Abb. 1) zu entnehmen.
ORIGINAL-ERSATZTEILE
Bitten Sie bei Reparaturarbeiten darum, dass
ausschließlich
zertifizierte Original Ersatzteile
verwendet werden.
•Reparaturarbeiten
Abb. 1
FFaaggoorrBBrraannddtt SSAASS
, - Pächter - Kapitalgesellschaft in vereinfachter Form, Firmenkapital 20 000 000 Euro Handels- und
Gesellschaftsregister Nanterre 440 303 196.
BRANDT APPLIANCES SAS 7 rue Henri Becquerel
MADE IN FRANCE
92500 RUEIL MALMAISON
230V ~ 50 Hz
Loading...