Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Verwendung mit dem Produkt
vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Gebrauchsanleitung. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
ebenfalls mit aus.
Verwendung/Einsatzgebiet
Dieser Trekkingstock ist mit einer Hartmetallspitze für das Wandern
im Gelände, auf Eis oder anderen glatten Oberflächen vorgesehen.
Er verfügt außerdem über ein Asphalt-Pad, das leicht aufgesteckt und
abgenommen werden kann, wenn Sie auf Asphalt oder anderem harten
Untergrund wandern. Der Trekkingstock ist ausschließlich zum Wandern
vorgesehen.
Teileliste
(1) Trekkingstock
A
2
6
9
5
(2) Ergonomischer 2-Komponentengriff
3
(3) Handschlaufe
10
7
(4) Höhen-Verstellsystem
4
(5) Schlaufen-Verstellsystem
1
(6) Spange zum Zusammenfügen der
Stöcke
(7) Kombinationshalterung
(8) Hohlschliffspitze
(9) Teller
(10) Asphaltpad
8
Technische Daten
Länge: verstellbar 110-135 cm
Gewicht: ein Trekkingstock ca. 286 g
Maximale Belastung: 60 kg
Material: Carbon-Aluminium
Sicherheitshinweise
• Keine Reparaturen durchführen, die die Sicherheit gefährden!
• Es wird empfohlen, einen Herzfrequenzmesser zu verwenden.
• Falls bei den Benutzern Herz-Kreislauf-Probleme bekannt sind, sollte vor
Durchführung der Sportart ein Arzt befragt werden.
• Sportschuhe mit gutem Profil und seitlichem Halt verwenden.
• Die Ausübung des Sports bei bei Dunkelheit und bei Dämmerung
meiden.
• Reflektoren verwenden, die am Körper getragen werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die Verschraubungen der Trekking Stöcke.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob sich Beschädigungen am
Stock befinden.
• Sobald Sie einen Riss in den Stocksegmenten oder eine nicht einwand freie Funktion des Trekkingstocks feststellen, verwenden Sie diesen
nicht mehr und entsorgen Sie den Stock.
• Meiden Sie, wenn möglich, öffentlichen Straßenverkehr, um das Unfall risiko zu minimieren.
• Trekking-Stöcke sind nicht zum alpinen Skilaufen geeignet.
• Bitte kein Öl verwenden, da jedes Öl die Haltekraft des Verstellmecha nismus negativ beeinflussen kann.
• Bitte beachten Sie, dass die Spitzen der Trekking-Stöcke Böden beschä digen könnten.
2DE/AT/CH
• Bitte setzen Sie sich nicht auf die Stöcke, da sie abknicken könnten.
• Spitze Stöcke sind grundsätzlich gefährlich für Kinder!
• Das Gerät ist nur für den privaten Zweck bestimmt.
• Für die professionelle Nutzung besteht keine Garantie.
• Kontrollieren Sie auch während der Benutzung regelmäßig das Ver schlusssystem.
Öffnen/Zusammenfalten (Abb. B/C)
Ihr Stock ist 3-teilig zusammenfaltbar.
• Die Drehrichtung zum Öffnen und Schließen ist auf dem Stock abge bildet.
• Zum Öffnen halten Sie das obere Stocksegment mit einer Hand fest,
das untere kann dann links-drehend geöffnet werden (Abb. B).
• Ziehen Sie mit einer Hand am mittleren Stocksegment, bis das Gummi band zu sehen ist (Abb. C).
• Nun können Sie das obere und mittlere Stocksegment zusammenfalten.
• Der gleiche Vorgang lässt sich für das untere Stockende wiederholen.
BC
Schließen
• Ziehen Sie die Verschraubungen so fest an, bis Sie mit normaler Kraft
nicht weiterdrehen können.
Hinweis: Überprüfen Sie nach dem Schließen, ob die
Verschlüsse halten, indem Sie sich leicht auf den Stock auflehnen.
Einstellen der Stocklänge (Abb. D/E)
Ihre Trekkingstöcke sind stufenlos höhenverstellbar von 110 cm bis
135 cm und sollten nach Ihrer Körpergröße und Art der Anwendung
eingestellt werden.
1. Öffnen Sie den Verschluss (Abb. D).
2. Halten Sie mit der einen Hand das untere Stockende fest und ziehen
Sie mit der anderen den Stock auf die gewünschte Länge heraus.
3. Wenn Sie die Stocklänge auf eine Höhe von 120 cm einstellen wol len, fixieren Sie das obere Stocksegment so, dass die 120 cm Markie rung gerade noch sichtbar aus dem oberen Stocksegment herausragt.
Achtung! Fixieren Sie die Stocklänge niemals hinter der „STOP“-Markierung!
4. Schließen Sie den Verschluss fest. Der Verschluss muss eng am
Verschluss-System anliegen.
Hinweis: Die Schraube am Verschluss kann sich lockern! Stellen Sie vor
jeder Benutzung sicher, dass die Schraube fest angezogen ist! Drehen
Sie die Schraube nach rechts, um die Schraube festzuziehen (Abb. E).
Vorsicht! Wenn die Schraube nicht fest genug angezogen ist, verliert
der Stock an Stabilität!
DE
Hinweis: Überprüfen Sie nach dem Schließen, ob die
Verschlüsse halten, indem Sie sich leicht auf den Stock auflehnen.
3DE/AT/CH
• Laufen auf ebenem Untergrund (Abb. F/G)
Stellen Sie die Stocklänge so ein, dass Ober- und Unterarm einen Winkel
von 90° bilden. Achten Sie dabei auf die gleichmäßige Längeneinstellung der Stöcke.
FG
• Laufen auf Querungen (Abb. H)
H
Hierbei muss der obere Stock
verkürzt und der untere Stock
verlängert werden, so dass beide
eine Unterstützung bieten können.
• Auf-/Abstieg (Abb. I/J)
Bergauf müssen die Stöcke so verkürzt werden, dass sie eine angenehme
Stütze darstellen. Bergab sollten die Stöcke so weit verlängert werden,
dass Sie beim Aufstützen eine bequeme, aufrechte Körperhaltung haben.
IJ
Anlegen der Handschlaufe (Abb. K)
K
Legen Sie die Schlaufe so an, dass
Ihr Handrücken vom oberen Teil der
Schlaufe umschlossen wird.
Das Logo zeigt dabei nach außen.
Greifen Sie anschließend den
Handgriff. Beachten Sie unbedingt
die Kennzeichnungen „L“ (links)
und „R“ (rechts) an den jeweiligen
Handschlaufen!
Einstellen der Handschlaufe (Abb. L-O)
Die Größe der Handschlaufe kann mithilfe der Drucktaste eingestellt werden. Zum Öffnen des Verriegelungsmechanismus drücken Sie mit dem
Daumen auf die Drucktaste des Schlaufen-Verstellsystems (Abb. L).
Die Schlaufe ist nun entriegelt und Sie können die Schlaufenlänge
individuell einstellen. Ziehen Sie am offenen unteren Schlaufenende, um
die Schlaufe zu verkleinern. Ziehen Sie entgegengesetzt, wenn Sie die
Schlaufe vergrößern möchten (Abb. M).
Fixieren Sie abschließend die Schlaufe wieder, indem Sie mit der einen
Hand den Stock festhalten und mit der anderen an der oberen Schlaufe
ziehen, damit der Druckknopf einrastet (Abb. N).
Stellen Sie die Größe der Schlaufe so ein, dass Sie nicht einschneidet,
wenn Sie den Griff umfassen (Abb. O).
4DE/AT/CH
LM
NO
Nützliche Hinweise zur Benutzung
• Tragen Sie bei kaltem Wetter Handschuhe.
• Bei längeren Touren sollten Sie sicherstellen, ausreichend Getränke
(evtl. Trinkgürtel oder Trinkrucksack) dabei zu haben.
• Tragen Sie dem Wetter entsprechende Kleidung.
Kombinationshalterung für Asphaltpad &
Teller
An der Kombinationshalterung können Sie das Asphaltpad und den
Trekkingstock-Teller aufbewahren. Das Asphaltpad verwenden Sie auf
steinigen und harten Untergründen, den Trekkingstock-Teller verwenden
Sie bei weichen Untergründen, um ein Einsinken des Trekkingstocks zu
verhindern. Sie können die Kombinationshalterung auch entfernen.
Ziehen Sie den roten Gummiring an seiner Lasche aus der Führung der
Halterung. Anschließend kann die Halterung vom Stock abgezogen werden. Zum Anlegen der Kombinationshalterung stecken Sie diese wieder
auf den Stock, führen Sie den Gummiring einmal um den Stock und legen
ihn wieder in die Führung an der Kombinationshalterung.
Wenn Sie die Asphaltpads oder die Trekkingstock-Teller für Ihren aktuellen Wanderweg nicht einsetzen, können Sie diese an der Tellerwechselsystemvorrichtung befestigen bzw. einstecken.
Aufwärmen und Stretching
Vor dem Trekking sollten Sie ausgiebig Aufwärm- und Stretchübungen
durchführen.
• Vordere Oberschenkelmuskulatur (Abb. P)
Ziehen Sie Ihren Fuß in Richtung Gesäß.
• Hintere Unterschenkelmuskulatur (Abb. Q)
Drücken Sie Ihre hintere Ferse auf den Boden und neigen Sie den
Körper gleichmäßig nach vorne.
• Innere Hüftmuskulatur (Abb. R)
Schieben Sie Ihr Becken schräg nach unten.
• Wadenmuskulatur (Abb. S)
Heben Sie Ihre Fersen mehrmals kurz an und setzen Sie sie wieder ab.
PQ
5DE/AT/CH
RS
Reinigung und Pflege
Zum Reinigen der Trekking-Stöcke können Sie ein mit lauwarmem Wasser
oder Seifenwasser getränktes Tuch verwenden. Reinigen Sie die TrekkingStöcke niemals mit lösungsmittelhaltigen oder starken Reinigungsmitteln.
Diese könnten die Kunststoffmaterialien und Markierungen angreifen und
auf Dauer beschädigen.
Lagerung und Transport
Setzen Sie die Trekking-Stöcke nicht direkter Sonneneinstrahlung oder
erhöhter Wärmezufuhr aus, da diese Einflüsse an Ihren Trekking-Stöcken
Rissbildungen oder Zersetzungen hervorrufen und somit deren Lebensdauer verkürzen und die Gebrauchsfähigkeit erheblich beeinträchtigen
können. Lagern Sie die Trekking-Stöcke grundsätzlich in trockenen Räumen. Nasse Stöcke vor dem Zusammenschieben mit einem Tuch trocknen,
um Korrosion zu vermeiden. Zum Transport immer die Asphaltpads auf
die Spitzen setzen.
Entsorgung
Verpackung und Artikel bitte umweltgerecht und sortenrein entsorgen!
Entsorgen Sie den Artikel über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb
oder über Ihre kommunale Gemeindeverwaltung. Beachten Sie die
aktuell geltenden Vorschriften.
3 Jahre Garantie
Das Produkt wurde mit großer Sorgfalt und unter ständiger Kontrolle
produziert. Sie erhalten auf dieses Produkt drei Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikationsfehler und entfällt bei
missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen
Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrechte, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich bitte an die unten
stehende Service-Hotline oder setzen Sie sich per E-Mail mit uns in
Verbindung. Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere Vorgehen
schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen. Wir werden Sie in jedem Fall
persönlich beraten.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Reparaturen aufgrund der Garantie,
gesetzlicher Gewährleistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Nach Ablauf der Garantie anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
Ersatzteile zu Ihrem Produkt finden Sie auch unter:
www.delta-sport.com, Rubrik Service - Ersatzteilservice Lidl
6DE/AT/CH
Félicitations !
Vous avez acquéri un produit de haute qualité. Apprenez à
connaître le produit avant sa première utilisation. Lisez pour cela attentivement le mode d’emploi suivant. N’utilisez le produit que comme décrit
et pour les zones d’application indiquées. Veuillez conserver ce mode
d’emploi. Transmettez tous les documents en cas de cessation du produit
à une tierce personne.
Utilisation
Ce bâton de marche doté d‘une pointe en métal dur est conçu pour être
utilisé en randonnée sur terrain meuble, glace ou autres surfaces plates. Il
dispose par ailleurs d‘un embout en caoutchouc qui peut être facilement
posé et enlevé lorsque vous marchez sur de l‘asphalte ou sur toute autre
surface dure. Ce bâton de marche est exclusivement conçu pour la
randonnée.
Liste des pièces
(1) Bâtons de randonnée
A
2
6
9
1
5
(2) Poignée ergonomique à 2 composants
3
(3) Dragonne
10
7
(4) Système de réglage en hauteur
4
(5) Système de réglage de la dragonne
(6) Crochet d‘assemblage des bâtons
(7) Support de combinaison
(8) Pointe en relief
(9) Rondelle
8
(10) Embout en caoutchouc
Données techniques
Longueur : réglable 110-135 cm
Poids : un bâton de marche env. 286 g
Charge maximale : 60 kg
Matériau : carbone/aluminium
Consignes de sécurité
• Ne pas effectuer de réparations compromettant la sécurité !
• Il est recommandé d‘utiliser un cardiofréquencemètre.
• Si l‘utilisateur a des problèmes cardiovasculaires connus, il faut consul ter un médecin du sport avant l‘activité.
• Utiliser des chaussures de sport adaptées avec semelle antidérapante
et appui latéral.
• Éviter l‘exercice de ce sport la nuit ou à la tombée du jour.
• Utiliser des réflecteurs qui peuvent être portés sur le corps.
• Avant chaque utilisation, vérifier le bon vissage des bâtons de marche.
• Avant chaque utilisation, vérifier si le bâton est endommagé.
• Dès qu’une fissure est constatée dans les sections du bâton ou que le
bâton de marche ne fonctionne pas parfaitement, ne plus l’utiliser et le
mettre au rebut.
• Éviter si possible l’utilisation sur la voie publique pour réduire le risque
d‘accident.
• Les bâtons de marche ne sont pas adaptés au ski alpin.
• Ne pas utiliser d‘huile car celle-ci pourrait nuire à la force de maintien
du mécanisme de réglage.
• Veiller à ce que les pointes des bâtons de marche n‘endommagent pas
le sol.
• Ne pas se placer sur les bâtons car ils pourraient casser.
7FR/CH
• Les bâtons pointus sont fondamentalement dangereux pour les
enfants !
• Ce matériel est conçu pour un usage privé uniquement.
• Il n‘existe aucune garantie pour une utilisation professionnelle.
• Contrôler régulièrement le système de verrouillage pendant l‘utilisation
également.
Dépliage/pliage (fig. B/C)
Votre bâton peut se plier en trois.
• Le sens de rotation pour l‘ouverture et la fermeture est inscrit sur le
bâton.
• Pour déplier, tenir fermement d‘une main la section supérieure du
bâton, la section inférieure peut ensuite être dépliée en tournant à
gauche (fig. B).
• Avec une main, tirer sur la section du milieu jusqu‘à ce que la bande en
caoutchouc soit visible (fig. C).
• Ensuite, vous pouvez plier la section supérieure et la section du milieu.
• Répéter de même pour l‘extrémité inférieure du bâton.
BC
Fermeture
• Serrer les vis à fond de sorte qu‘on ne puisse plus les visser avec la
force normale.
Indication : après le pliage, vérifier si les verrous sont
fixes en s‘appuyant légèrement sur le bâton.
Réglage de la longueur du bâton (fig. D/E)
Vos bâtons de marche sont réglables en hauteur de manière continue
de 110 cm à 135 cm et doivent être réglés selon votre taille et le type
d‘application.
1. Ouvrir le verrou (fig. D).
2. Avec une main tenir fermement l‘extrémité inférieure du bâton et tirer
avec l‘autre main le bâton pour le déplier selon la longueur souhaitée.
3. Si vous voulez régler la longueur du bâton à une hauteur de 120 cm,
fixer la section supérieure de sorte que le repère 120 cm dépasse de
la section supérieure du bâton et soit donc juste visible.
Attention ! Ne jamais fixer la longueur du bâton derrière le repère
„STOP“ !
4. Bien fermer le verrou. Le verrou doit être serré contre le système de
verrouillage.
Indication : la vis du verrou peut se relâcher ! Avant chaque utilisation,
s‘assurer que la vis soit fermement vissée ! Tourner la vis vers la droite
pour la visser à fond (fig. E).
Prudence ! Si la vis n‘est pas assez vissée, le bâton perd en stabilité !
DE
Indication : après le pliage, vérifier si les verrous sont
fixes en s‘appuyant légèrement sur le bâton.
8FR/CH
• Déplacement sur un sol plat (fig. F/G)
Régler la longueur du bâton de sorte à ce que le bras et l‘avant-bras
forment un angle de 90°. Veiller alors à un réglage uniforme de la
longueur des bâtons.
FG
• Déplacement sur des pentes (fig. H)
H
Ici, le bâton supérieur doit être
raccourci et le bâton inférieur
rallongé de sorte à ce que les deux
puissent offrir un appui.
• Montée/descente (fig. I/J)
Dans la montée, les bâtons doivent être raccourcis pour offrir un appui
confortable. Dans la descente, les bâtons doivent être rallongés jusqu‘à
ce qu‘ils apportent un maintien droit et confortable du corps en appui.
IJ
Pose de la dragonne (fig. K)
K
Placer la dragonne de sorte que le
dos de la main soit entouré par la
partie supérieure de la dragonne.
Le logo pointe alors vers l‘extérieur.
Saisir ensuite la poignée.
Respectez impérativement les marquages « L » (gauche) et « R » (droit)
sur chaque dragonne !
Réglage de la dragonne (fig. L-O)
La taille de la dragonne peut être réglée à l‘aide du bouton. Pour ouvrir
le mécanisme de verrouillage, appuyer avec le pouce sur le bouton du
système de réglage de la dragonne (fig. L).
La dragonne est alors déverrouillée et vous pouvez régler individuellement la longueur de la dragonne. Pour raccourcir la dragonne, tirer sur
l‘extrémité inférieure ouverte de la dragonne. Tirer dans le sens contraire
pour agrandir la dragonne (fig. M).
Enfin, fixer de nouveau la dragonne en maintenant le bâton avec une
main et en tirant la partie supérieure de la dragonne avec l‘autre main
pour ainsi enclencher le bouton (fig. N).
Régler la taille de la dragonne de sorte qu‘elle ne soit pas coupante lors
de la saisie de la poignée (fig. O).
9FR/CH
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.