Brother MFC-8510DN, MFC-8520DN User Guide [de]

Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen
MFC-8510DN MFC-8520DN
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
Version 0
GER/AUS/SWI-GER
Service-Information
Modellnummer: MFC-8510DN / MFC-8520DN (Kreisen Sie Ihre Modellnummer ein.)
Seriennummer:1
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
© 2012 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

Benutzerhandbücher und wo sie zu finden sind

Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden?
Produkt- Sicherheitshinweise
Installationsanleitung Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen
Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen
Lesen Sie diese Anleitung zuerst. Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In dieser Anleitung finden Sie Hinweise zu Markenzeichen und gesetzlichen Vorschriften.
Inbetriebnahme des Gerätes und zur Installation der Treiber und Software entsprechend dem Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie verwenden.
Lernen Sie die Grundfunktionen zum Faxen, Kopieren, Scannen und des Direktdrucks kennen und erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt werden. Beachten Sie die Hinweise zur Problemlösung.
Lernen Sie die erweiterten Funktionen kennen: Faxen, Kopieren, Sicherheitsfunktionen, das Ausdrucken von Berichten und die Durchführung von regelmäßigen Wartungsarbeiten.
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
Für Tschechische Republik, Republik Bulgarien, Republik Ungarn, Republik Polen, Rumänien, Slowakische Republik: PDF-Datei / Installations-CD-ROM / Im Karton
PDF-Datei / Installations-CD-ROM / Im Karton
Software-Handbuch Folgen Sie diesen Anweisungen zum
Drucken, Scannen, Scannen im Netzwerk, zur Verwendung des Remote Setups, der PC-Fax-Funktionen und des Dienstprogramms Brother ControlCenter.
Netzwerkhandbuch Dieses Handbuch enthält nützliche
Informationen zu den LAN- und WLAN­Einstellungen sowie zu Sicherheitseinstellungen, die von dem Brother-Geräte verwendet werden. Sie finden hier auch Informationen zu den von Ihrem Gerät unterstützten Protokollen und ausführliche Hinweise zur Problemlösung.
Google Cloud Print Anleitung
Dieses Handbuch enthält Einzelheiten zur Konfiguration Ihres Brother-Geräts für ein Google-Konto und zur Verwendung von Google Cloud Print-Services zum Drucken über das Internet von Geräten, die Gmail™ für Mobilgeräte, GOOGLE DOCS™ für Mobilgeräte und Anwendungen für Chrome OS verwenden.
PDF-Datei / Installations-CD-ROM / Im Karton
PDF-Datei / Installations-CD-ROM / Im Karton
PDF-Datei / Brother Solutions Center
2
i
Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden?
Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iPrint&Scan
Dieses Handbuch enthält nützliche Informationen zum Drucken von JPEG- und
1
PDF-Dateien
von Ihrem Mobilgerät und zum Scannen von Ihrem Brother-Gerät auf Ihr Mobilgerät, wenn es mit einem Wi-Fi­Netzwerk verbunden ist.
1
Das Drucken von PDF wird nicht von Windows® Phone unterstützt.
2
Besuchen Sie uns unter http://solutions.brother.com/.
PDF-Datei / Brother Solutions Center
2
ii

Inhaltsverzeichnis

(Benutzerhandbuch - Grundfunktionen)
1 Allgemeine Informationen 1
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................1
In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen .................1
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen, Software-Handbuch und
Netzwerkhandbuch aufrufen...............................................................................2
Handbücher ansehen ......................................................................................2
Auf Benutzerhandbücher für erweiterte Funktionen zugreifen ..............................4
Zugang zum Brother-Support (Windows
Zugang zum Brother-Support (Macintosh) ............................................................5
Funktionstastenfeld-Übersicht...............................................................................6
Daten-LED-Anzeigen.......................................................................................9
Lautstärke-Einstellungen .....................................................................................10
Klingellautstärke ............................................................................................10
Signalton-Lautstärke......................................................................................10
Lautsprecher-Lautstärke................................................................................10
2 Papier einlegen 11
Papier oder andere Druckmedien einlegen .........................................................11
Einlegen von Papier in die Standard-Papierkassette und die optionale
untere Zufuhr.............................................................................................11
Papier in die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) einlegen...............................13
Nicht scanbare und nicht bedruckbare Bereiche...........................................17
Papiereinstellungen.............................................................................................18
Druckmedium ................................................................................................18
Papiergröße...................................................................................................18
Papierquelle für den KOPIER-Modus wählen ...............................................19
Papierquelle für den FAX-Modus wählen ......................................................20
Papierquelle für den Druckerbetrieb wählen .................................................20
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.....................................................21
Empfohlenes Papier und Druckmedien .........................................................21
Papiersorten und -formate.............................................................................21
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier..........................................23
®
) ............................................................4
3 Dokumente einlegen 27
So legen Sie Dokumente ein ...............................................................................27
Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden........................................27
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................28
4 Fax senden 29
So senden Sie ein Fax.........................................................................................29
Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden ..........................................31
Faxübertragung abbrechen ...........................................................................31
Sendebericht .................................................................................................31
iii
5 Fax empfangen 33
Empfangsmodi.....................................................................................................33
Empfangsmodus wählen ...............................................................................33
Empfangsmodi verwenden ..................................................................................34
Nur Fax..........................................................................................................34
Fax/Tel...........................................................................................................34
Manuell ..........................................................................................................34
TAD: Anrufbeantw. ........................................................................................34
Empfangsmodus-Einstellungen ...........................................................................35
Klingelanzahl .................................................................................................35
F/T-Rufzeit (nur Fax/Tel-Modus) ...................................................................35
Fax-Erkennung ..............................................................................................36
6 PC-FAX verwenden 37
So verwenden Sie PC-FAX .................................................................................37
PC-FAX-Empfang (Nur für Windows
PC-FAX senden.............................................................................................38
®
)..........................................................37
7 Telefon und externe Geräte 39
Telefondienste .....................................................................................................39
Anschlussart einstellen..................................................................................39
Externen Anrufbeantworter anschließen ............................................................40
Anschließen und einstellen............................................................................40
Ansage des externen Anrufbeantworters ......................................................41
Anschluss an einer Nebenstellenanlage .......................................................41
Externes Telefon..................................................................................................42
Externes Telefon anschließen.......................................................................42
Externes Telefon verwenden.........................................................................42
Nur Fax/Tel-Modus........................................................................................42
Externes schnurloses Telefon anderer Hersteller verwenden.......................43
Fernaktivierungs-Codes verwenden ..............................................................43
8 Rufnummern wählen und speichern 45
Rufnummer wählen..............................................................................................45
Manuell wählen..............................................................................................45
Zielwahl verwenden.......................................................................................45
Kurzwahl........................................................................................................45
Telefon-Index.................................................................................................46
LDAP-Suche .................................................................................................46
Wahlwiederholung .........................................................................................46
Rufnummern speichern .......................................................................................47
Speicheroptionen für Zielwahl und Kurzwahl ................................................48
Wählpause.....................................................................................................50
Speichern von Zielwahlnummern ..................................................................50
Speichern von Kurzwahlnummern.................................................................52
Zielwahl- und Kurzwahlnummern ändern oder löschen ................................55
iv
9Kopieren 57
Anfertigen von Kopien .........................................................................................57
Kopieren abbrechen ......................................................................................57
Kopiereinstellungen .......................................................................................58
10 Daten von einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) oder einer
digitalen Kamera drucken, die den Massenspeicher-Standard unterstützt 59
PRN-Datei für den Direktdruck erstellen..............................................................59
Daten direkt von einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) oder einer digitalen
Kamera drucken, die den Massenspeicher-Standard unterstützt.....................60
11 So drucken Sie vom Computer aus 63
Dokument drucken...............................................................................................63
12 So scannen Sie auf einen Computer 64
Ein Dokument als PDF-Datei mit ControlCenter4 (Windows®) scannen.............64
Tasteneinstellungen für SCAN ändern ................................................................67
Vor dem Scannen ..........................................................................................67
SCAN-Tasteneinstellungen ...........................................................................67
Mit der SCAN-Taste scannen........................................................................69
A Regelmäßige Wartung 71
Verbrauchsmaterialien ersetzen..........................................................................71
Tonerkassetten ersetzen ...............................................................................73
Trommeleinheit ersetzen ...............................................................................79
Gerät reinigen und überprüfen.............................................................................85
Gehäuse des Gerätes reinigen......................................................................85
Vorlagenglas reinigen....................................................................................86
Koronadraht reinigen .....................................................................................88
Trommeleinheit reinigen ................................................................................90
Papiereinzugsrollen reinigen .........................................................................94
B Problemlösung 96
Das Problem identifizieren...................................................................................96
Fehler- und Wartungsmeldungen ........................................................................98
Gespeicherte Faxe oder Journal sichern.....................................................106
Dokumentstaus..................................................................................................107
Dokumentenstau oben im Vorlageneinzug..................................................107
Dokumentenstau unter der Vorlagenglas-Abdeckung.................................108
Kleine Ausdrucke, die sich im Vorlageneinzug gestaut haben, entfernen...108
Dokumentenstau an der Vorlagenausgabe .................................................109
v
Papierstaus........................................................................................................109
Papierstau in der MF-Zufuhr........................................................................109
Papierstau in Zufuhr 1 oder Zufuhr 2...........................................................110
Papierstau im hinteren Teil des Gerätes .....................................................111
Papierstau innen im Gerät...........................................................................115
Papierstau in der Duplexzufuhr ...................................................................119
Falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten sollten ..............................................121
Wählton-Erkennung einstellen.....................................................................132
Telefonleitungsstörung / VoIP .....................................................................132
Druckqualität verbessern ...................................................................................133
Geräteinformationen ..........................................................................................141
Seriennummer prüfen ..................................................................................141
Reset-Funktionen ........................................................................................141
Einstellungen des Gerätes zurücksetzen ....................................................142
C Menü und Funktionen 143
Benutzerfreundliche Bedienung.........................................................................143
So rufen Sie den Menümodus auf ...............................................................143
Funktionstabelle.................................................................................................144
Texteingabe .......................................................................................................169
D Technische Daten 171
Allgemein...........................................................................................................171
Dokumentengröße .............................................................................................173
Druckmedien......................................................................................................174
Fax.....................................................................................................................175
Kopierer .............................................................................................................176
Scanner .............................................................................................................177
Drucker ..............................................................................................................178
Schnittstellen .....................................................................................................179
Direktdruck-Funktion..........................................................................................180
Systemvoraussetzungen ..................................................................................181
Verbrauchsmaterialien.......................................................................................184
Netzwerk (LAN) .................................................................................................185
E Stichwortverzeichnis 186
vi
Inhaltsverzeichnis
(Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen)
Sie können das Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen auf der Installations-CD-ROM anzeigen.
Das „Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen“ erklärt die folgenden Funktionen.
1 Geräteeinstellungen
Gerätespeicher
Automatische Zeitumstellung
Sparmodi
Funktion Leisemodus
Displaykontrast
Umschaltzeit
2 Sicherheitsfunktionen
Benutzersperre 2.0
Einstellsperre
Wählfunktionen einschränken
3 Fax senden
Zusätzliche Sendeeinstellungen
Zusätzliche Sendevorgänge
Faxabruf (Übersicht)
6 Berichte drucken
Faxberichte
Berichte
7Kopieren
Kopiereinstellungen Duplex-Kopie anfertigen (2-seitig
kopieren)
A Regelmäßige
Wartungsarbeiten
Gerät reinigen und überprüfen
Regelmäßig zu ersetzende Teile
Gerät verpacken und versenden
B Optionale Komponenten
Optionale Papierzufuhr (LT-5400)
Speicherplatine
4 Fax empfangen
Fernabfrage-Funktionen
Zusätzliche Empfangsfunktionen
Faxabruf (Übersicht)
5 Rufnummern wählen und
speichern
Zusätzliche Wählfunktionen
Weitere Möglichkeiten, Rufnummern zu speichern
C Glossar
D Stichwortverzeichnis
vii
viii
1
1
WARNUNG
Wichtig

Allgemeine Informationen 1

Zur Verwendung dieses Handbuches

Danke, dass Sie ein Brother-Gerät gekauft haben. Das Lesen dieses Handbuches hilft Ihnen, die Funktionen dieses Gerätes optimal zu nutzen.

In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen 1

Die folgenden Symbole und Konventionen werden in dieser Dokumentation verwendet.
WARNUNG weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Wichtig weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden oder zu Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
Verbotssymbole verweisen auf
1
Schritte, die nicht ausgeführt werden dürfen.
Die Warnzeichen für elektrische Spannung warnen vor Stromschlaggefahr.
Das Symbol für heiße Oberflächen weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Das Symbol für Brandgefahr weist Sie auf die Möglichkeit eines Brandes hin.
Hinweise informieren Sie, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, oder geben Ihnen hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Fett Fettdruck kennzeichnet
Namen von Tasten des Gerätes oder von Optionen und Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm.
Kursiv Kursive Schrift hebt wichtige
Punkte hervor und verweist auf verwandte Themen.
Courier New
Text in Courier-New-Schrift kennzeichnet Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Produkt vermerkt sind.
1
Kapitel 1
Hinweis
Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen, Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch aufrufen
Dieses Benutzerhandbuch - Grundfunktionen beschreibt nicht alle Funktionen Ihres Gerätes, wie zum Beispiel die Verwendung der erweiterten Fax-, Kopier-, Drucker-, Scanner-, PC-Fax- und Netzwerkfunktionen. Wenn Sie ausführliche Informationen über diese Funktionen erhalten möchten, lesen Sie bitte das
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktione n, Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch auf der Installations-
CD-ROM.
a Schalten Sie den Computer ein. Legen
Sie die Installations-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Wenn der Bildschirm nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie unter
Arbeitsplatz (Computer) auf das
1
CD-ROM-Symbol und doppelklicken Sie dann auf start.exe.
b Wenn der Bildschirm mit dem
Modellnamen angezeigt wird, klicken Sie auf Ihren Modellnamen.
c Wenn der Sprachen-Bildschirm
angezeigt wird, klicken Sie auf Ihre Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM wird angezeigt.

Handbücher ansehen 1

Anzeigen der Dokumentation (Windows®) 1
Um die Dokumentation über das Menü Start anzuzeigen, wählen Sie Brother, MFC-XXXX (wobei XXXX Ihr Modellname ist) aus der Liste der Programme aus, und wählen dann Benutzerhandbuch.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben, erhalten Sie Unterstützung in der Dokumentation auf der Installations­CD-ROM, indem Sie die unten aufgeführten Schritte befolgen:
d Klicken Sie auf Dokumentation. e Klicken Sie auf PDF-Dokumente. Wenn
der Länder-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie Ihr Land. Nachdem die Liste der Benutzerhandbücher angezeigt wird, wählen Sie das Handbuch aus, das Sie lesen möchten.
2
Allgemeine Informationen
1
Hinweis
Anzeigen der Dokumentation (Macintosh) 1
a Schalten Sie den Macintosh ein. Legen
Sie die Installations-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das folgende Fenster erscheint.
b Doppelklicken Sie auf das Symbol
Dokumentation.
c Wenn der Bildschirm mit dem
Modellnamen angezeigt wird, wählen Sie Ihren Modellnamen und klicken Sie auf Weiter.
d Wenn der Sprachen-Bildschirm
angezeigt wird, doppelklicken Sie auf den Ordner mit Ihrer Sprache.
e Doppelklicken Sie auf top.pdf. Wenn
der Länder-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie Ihr Land.
f Nachdem die Liste der
Benutzerhandbücher angezeigt wird, wählen Sie das Handbuch aus, das Sie lesen möchten.
Beschreibung der Scanner­Funktionen 1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch
Scannen
ControlCenter
Scannen im Netzwerk
Kurzanleitungen von Nuance™ PaperPort™ 12SE
(Windows
Die vollständigen Kurzanleitungen von
Nuance™ PaperPort™ 12SE können über die Abschnitte der Hilfe der Anwendung Nuance™ PaperPort™ 12SE aufgerufen werden.
Presto! PageManager-Benutzerhandbuch (Macintosh-Benutzer)
Presto! PageManager muss vor der Verwendung heruntergeladen und installiert werden. Weitere Anleitungen finden Sie unter Zugang zum Brother- Support (Macintosh) uu Seite 5.
Das vollständige Benutzerhandbuch von
Presto! PageManager kann über den Abschnitt Hilfe der Presto! PageManager­Anwendung angesehen werden.
Beschreibung der Netzwerkeinrichtung
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk angeschlossen werden.
®
-Benutzer)
Grundlegende Schritte zur Einrichtung uu Installationsanleitung
Weitere Informationen zur Netzwerkkonfiguration uu Netzwerkhandbuch
3
Kapitel 1

Auf Benutzerhandbücher für erweiterte Funktionen zugreifen

Sie können diese Handbücher im Brother Solutions Center ansehen und herunterladen unter:
http://solutions.brother.com/
Klicken Sie auf der Seite Ihres Modells auf Handbücher, um die Dokumentation herunterzuladen.
Google Cloud Print Anleitung 1
Dieses Handbuch enthält Einzelheiten zur Konfiguration Ihres Brother-Geräts für ein Google-Konto und zur Verwendung von Google Cloud Print-Services zum Drucken über das Internet von Geräten, die Gmail™ für Mobilgeräte, GOOGLE DOCS™ für Mobilgeräte und Anwendungen für Chrome OS verwenden.
Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iPrint&Scan 1
Dieses Handbuch enthält nützliche Informationen zum Drucken von JPEG- und
PDF-Dateien zum Scannen von Ihrem Brother-Gerät auf Ihr Mobilgerät, wenn es mit einem Wi-Fi­Netzwerk verbunden ist.
1
Das Drucken von PDF wird nicht von Windows® Phone unterstützt.
1
von Ihrem Mobilgerät und
Zugang zum Brother­Support (Windows®) 1
Auf der Installations-CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie Web-
1
Support (Brother Solutions Center).
Klicken Sie im Hauptmenü auf
Brother-Support. Der folgende Bildschirm erscheint:
Um unsere Website
(http://www.brother.com/ klicken Sie auf Brother-Homepage.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen (http://solutions.brother.com/ auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum original Brother
Verbrauchsmaterial zu besuchen (http://www.brother.com/original/ Sie auf Information zum Gerät.
Um zum Brother CreativeCenter zu
gelangen (http://www.brother.com/creativecenter/ wo Sie KOSTENLOSE Fotoprojekte und druckbare Downloads finden, klicken Sie auf Brother CreativeCenter.
) aufzurufen,
), klicken Sie
), klicken
),
Um zur Hauptseite zurückzugelangen,
klicken Sie auf Zurück und zum Beenden klicken Sie auf Beenden.
4
1
Zugang zum Brother­Support (Macintosh) 1
Auf der Installations-CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie Web­Support (Brother Solutions Center).
Doppelklicken Sie auf das Symbol
Brother-Support. Der folgende Bildschirm erscheint:
Allgemeine Informationen
Um Presto! PageManager
herunterzuladen und zu installieren, klicken Sie auf Presto! PageManager.
Um Ihr Gerät auf der
Produktregistrierungsseite von Brother (http://www.brother.com/registration/ registrieren, klicken Sie auf Online-Registrierung.
Um die neuesten Produkt- und
Supportinformationen aufzurufen (http://solutions.brother.com/ auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum original Brother
Verbrauchsmaterial zu besuchen (http://www.brother.com/original/ Sie auf Information zum Gerät.
), klicken Sie
) zu
), klicken
5
Kapitel 1
15
10
234
13 1112
01/01/2012 15:00

Funktionstastenfeld-Übersicht 1

MFC-8510DN und MFC-8520DN verfügen über die gleichen Tasten. Die Abbildungen basieren auf dem MFC-8520DN.
1 Zielwahltasten
Mit diesen 8 Tasten können Sie schnell auf 16 zuvor gespeicherte Rufnummern zugreifen.
Shift
Halten Sie die Taste gedrückt, um auf die Zielwahlnummern 9 bis 16 zuzugreifen.
2 FAX-Tasten:
Telefon
Wenn das F/T-Klingeln (schnelles Doppelklingeln) zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen.
Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann durch Drücken dieser Taste ein Anruf weitergeleitet werden (nur für die Schweiz) oder die Amtsholung erfolgen.
Wahl-W/Pause
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an. Diese Taste fügt auch beim Speichern oder manuellen Wählen von Rufnummern eine Pause ein.
3Fehler-LED
Diese Anzeige blinkt orange, wenn das Display einen Fehler oder eine wichtige Statusmeldung anzeigt.
4 Duplex
Sie können Duplex wählen, um auf beide Papierseiten zu kopieren oder zu drucken.
Für MFC-8520DN ermöglicht diese Taste den automatischen 2-seitigen Faxversand (Duplex), wenn sich das Gerät im FAX-Modus befindet.
5 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Meldungen an, die Sie bei der Einrichtung und Verwendung des Geräts unterstützen.
6
1
56 78
9
10
01/01/2012 15:00
Allgemeine Informationen
6 Menütasten:
Storno
Löscht die eingegebenen Daten oder lässt Sie die aktuelle Einstellung abbrechen.
Menü
Lässt Sie auf das Menü zugreifen, um Ihre Einstellungen für das Gerät zu programmieren oder Informationen aus dem Gerät abzurufen.
OK
Damit können Sie Ihre Einstellungen speichern und Display-Meldungen bestätigen.
Lautstärketasten:
d oder c
Drücken Sie diese Taste, um in der Menüauswahl vor- und zurückzublättern. Drücken Sie die Taste, um die Lautstärke zu ändern, wenn Sie sich im Fax- oder Bereitschaftsmodus befinden.
a oder b Drücken Sie die Taste, um durch die Menüs
und Optionen zu blättern. Adressbuch
Damit können Sie gespeicherte Nummern nachschlagen und wählen.
7 Zifferntasten
Verwenden Sie diese Taste zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Informationen.
8 Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion oder zum Verlassen eines Menüs.
9Start
Mit dieser Taste können Sie den Faxversand starten oder Kopien erstellen.
10 Betriebsarten-Tasten:
FAX
Zum Einschalten des FAX-Modus.
SCANNER
Zum Einschalten des SCAN-Modus.
KOPIERER
Zum Einschalten des KOPIER-Modus.
11 Daten-LED
Die LED-Anzeige blinkt abhängig vom Gerätestatus.
7
Kapitel 1
12 Sicherer Druck
Sie können die im Speicher gesicherten Daten ausdrucken, wenn Sie Ihr vierstelliges Kennwort eingeben. (uu Software-Handbuch)
Wenn Sie die Benutzersperre nutzen, können Sie die individuellen Benutzer umschalten, indem Sie Shift gedrückt halten, während Sie Sicherer Druck drücken. (uu Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen: Benutzersperre 2.0)
13 KOPIERER-Tasten:
Optionen
Sie können schnell und einfach vorübergehende Einstellungen zum Kopieren auswählen.
Vergr./Verkl.
Verkleinert oder vergrößert Kopien.
8
Allgemeine Informationen
1

Daten-LED-Anzeigen 1

Das Daten-LED (Light Emitting Diode) blinkt abhängig vom Gerätestatus.
LED Gerätestatus Beschreibung
Grün
(blinkt)
Grün
Bereitschaftsmodus Das Gerät ist druckbereit, das Gerät hat in den
Energiesparmodus gewechselt, es befinden sich keine zu druckenden Daten im Gerät oder das Gerät ist ausgeschaltet.
Datenempfang Das Gerät empfängt Daten vom Computer, verarbeitet Daten im
Speicher oder druckt Daten.
Restdaten im
Es befinden sich noch Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Speicher
9
Kapitel 1
Lautstärke­Einstellungen 1

Klingellautstärke 1

Sie können als Klingellautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
Drücken Sie im FAX-Modus oder , um den Lautstärkepegel anzupassen. Das LCD zeigt die aktuelle Einstellung an und jeder Tatendruck ändert die Lautstärke zum nächsten Pegel. Das Gerät behält die neue Einstellung bei, bis Sie sie ändern.
Sie können auch die Klingellautstärke über das Menü ändern:
a Drücken Sie Menü, 1, 3, 1. b Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus auszuwählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Lautsprecher-Lautstärke 1

Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 3, 3. b Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus auszuwählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Signalton-Lautstärke 1

Wenn der Signalton eingeschaltet wurde, ist er zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Sie können eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 3, 2. b Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus auszuwählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
10
2
2
1
1

Papier einlegen 2

Papier oder andere Druckmedien einlegen

Das Gerät kann Papier aus der Standard­Papierzufuhr, der optionalen unteren Papierzufuhr oder der Multifunktionszufuhr einziehen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen des Papiers in die Zufuhr:
Wenn Ihr Anwendungsprogramm die
Auswahl einer Papiergröße im Druckmenü unterstützt, können Sie diese Auswahl über das Programm vornehmen. Wenn das Anwendungsprogramm dies nicht unterstützt, können Sie die Papiergröße im Druckertreiber oder durch Betätigen der Funktionstasten einstellen.

Einlegen von Papier in die Standard-Papierkassette und die optionale untere Zufuhr 2

Sie können bis zu 250 Blatt in die Standard­Papierkassette (Kassette 1) und 500 Blatt in die optionale untere Zufuhr (Kassette 2) einlegen. Der Papierstapel darf die Markierung für die maximale Stapelhöhe ( ) an der rechten Seite der Papierkassette nicht überschreiten. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und Druckmedien uu Seite 21.)
Drucken auf Normalpapier, dünnes Papier oder Recyclingpapier aus der
2
Kassette 1 und Kassette 2 2
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Halten Sie den grünen Hebel der
jeweiligen Papierführung (1) gedrückt und verschieben Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierformat, das Sie einlegen möchten. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen fest in den Aussparungen einrasten.
11
Kapitel 2
1
c Fächern Sie den Papierstapel gut auf,
um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
d Legen Sie Papier in die Kassette ein und
beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb der
Markierung für die maximale Stapelhöhe ( ) (1) befinden.
Wenn die Papierkassette zu voll ist, können Papierstaus entstehen.
Die zu bedruckende Seite muss
nach unten zeigen.
Die Papierführungen müssen den
Papierstapel berühren, damit das Papier richtig eingezogen werden kann.
1
f Klappen Sie die Papierstütze (1) hoch,
damit das Papier nicht aus dem Papierausgabefach herausfällt, oder nehmen Sie jede Seite sofort nachdem sie ausgegeben wurde aus dem Gerät.
e Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät ein. Vergewissern Sie sich, dass sie vollständig in das Gerät eingesetzt ist.
12
Papier einlegen
2
1
2
Papier in die Multifunktionszufuhr (MF­Zufuhr) einlegen 2
Sie können bis zu 3 Umschläge oder andere besondere Druckmedien in die MF-Zufuhr einlegen oder bis zu 50 Blatt Normalpapier. Verwenden Sie diese Zufuhr, um auf dickes Papier, Hartpostpapier, Etiketten oder Umschläge zu drucken oder zu kopieren. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Kapazität der Papierzuführungen uu Seite 22.)
Drucken auf Normalpapier, dünnes Papier, Recyclingpapier und Hartpostpapier aus der MF-Zufuhr 2
a Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen
Sie sie vorsichtig herunter.
b Ziehen Sie die Papierstütze der MF-
Zufuhr (1) aus und klappen Sie die Verlängerung (2) aus.
13
Kapitel 2
c Legen Sie Papier in die MF-Zufuhr ein
und beachten Sie dabei:
Das Papier muss sich unterhalb der
Markierung für die maximale Stapelhöhe (1) befinden.
Das Papier muss mit der zu
bedruckenden Seite nach oben und der Oberkante (Einzugskante) zuerst eingelegt werden.
Die Papierführungen müssen den
Papierstapel leicht berühren, damit das Papier richtig eingezogen werden kann.
1
d Klappen Sie die Papierstütze des
Papierausgabefaches hoch, damit das Papier nicht aus dem Ausgabeschacht für Druckseite nach unten rutscht, oder nehmen Sie jede Seite sofort nachdem sie ausgegeben wurde aus dem Gerät.
14
Papier einlegen
2
Drucken auf dickes Papier, Etiketten und Umschläge aus der MF-Zufuhr 2
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge möglichst flach zusammendrücken.
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung
(Ausgabeschacht für Druckseite nach unten).
b Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen
Sie sie vorsichtig herunter.
c Ziehen Sie die Papierstütze der MF-
Zufuhr (1) aus und klappen Sie die Verlängerung (2) aus.
2
1
15
Kapitel 2
Hinweis
1
d Legen Sie Papier, Etiketten oder
Umschläge in die MP-Zufuhr. Stellen Sie Folgendes sicher:
Die Anzahl der Umschläge in der
MP-Zufuhr darf nicht höher als 3 sein.
Das Papier, die Etiketten oder
Umschläge müssen sich unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe (1) befinden.
Die zu bedruckende Seite muss
nach oben zeigen.
e Senden Sie die Druckdaten zum Gerät.
• Nehmen Sie jeden Umschlag sofort nach dem Bedrucken aus dem Gerät, um einen Papierstau zu vermeiden.
• Wenn sich dickes Papier während des Druckens wellt, legen Sie nur ein Blatt in die MF-Zufuhr ein und öffnen Sie die hintere Abdeckung (Ausgabefach für zu bedruckende Seite nach oben), damit das Papier am Ausgabefach für die zu bedruckende Seite nach oben ausgegeben wird.
f Schließen Sie die hintere Abdeckung
(Ausgabeschacht für Druckseite nach unten).
16
Papier einlegen
2
Hinweis

Nicht scanbare und nicht bedruckbare Bereiche 2

Die Abbildungen unten zeigen die maximal nicht scanbaren und bedruckbaren Bereiche. Diese Bereiche sind von der Papiergröße oder den Einstellungen in der verwendeten Anwendung abhängig.
Bei Verwendung der BR-Script3-Emulation beträgt der nicht bedruckbare Bereich um die Papierecken 4,2 mm.
1
Verwendung Dokumentengröße Oben (1)
Fax (Senden) Letter 3 mm 4 mm
24
3
Kopieren
*
eine
*
Einzelkopie oder eine 1 auf 1 Kopie
Scannen Letter 3 mm 3 mm
Links (2)
Unten (3)
Rechts (4)
A4 3 mm (Vorlageneinzug)
1mm (Vorlagenglas) 3mm
Legal 3 mm 4 mm
Letter 4 mm 4 mm
A4 4 mm 3 mm
Legal 4 mm 4 mm
A4 3 mm 3 mm
Legal 3 mm 3 mm
Drucken Letter 4,2 mm 6,35 mm
A4 4,2 mm 6,01 mm
Legal 4,2 mm 6,35 mm
17
Kapitel 2
Hinweis

Papiereinstellungen 2

Druckmedium 2

Stellen Sie das Gerät auf den verwendeten Papiertyp ein. Dadurch erhalten Sie die beste Druckqualität.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Papiersorte für die MF-Zuf.
einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 1, 1.
Um die Papiersorte für die
Zufuhr 1 einzustellen, drücken Sie
Menü, 1, 2, 1, 2.
Um die Papiersorte für die
Zufuhr 2
Sie Menü, 1, 2, 1, 3, wenn Sie die optionale untere Zufuhr installiert haben.
b Drücken Sie a oder b, um
Dünnes Papier, Normal, Dickes Papier, Dickeres Papier, Recyclingpapier oder Etikett
auszuwählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
1
Zufuhr 2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
2
Die Option des Typs Etikett wird nur dann angezeigt, wenn Sie in Schritt a die MF-Zufuhr ausgewählt haben.
1
einzustellen, drücken
2

Papiergröße 2

Zum Ausdrucken von Faxdokumenten können vier Papierformate verwendet werden: A4, Letter, Legal oder Folio.
Zum Drucken von Kopien können zehn Papierformate verwendet werden: A4, Letter, Legal, Executive, A5, A5 L, A6, B5, B6 und Folio. Zum Empfang von Faxdokumenten können vier Formate verwendet werden: A4, Letter, Legal oder Folio (215,9 mm 330,2 mm).
Wenn das Papierformat gewechselt wird, sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern, damit das Gerät das Dokument oder ein empfangenes Fax an die Papiergröße anpassen kann.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um das Papierformat für die
MF-Zuf. einzustellen, drücken Sie
Menü, 1, 2, 2, 1.
Um das Papierformat für die
Zufuhr 1 einzustellen, drücken Sie
Menü, 1, 2, 2, 2.
Um das Papierformat für die
Zufuhr 2
Sie Menü, 1, 2, 2, 3, wenn Sie die optionale untere Zufuhr installiert haben.
1
einzustellen, drücken
b Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A5 (Q), A6, B5, B6, Folio oder Beliebig
auszuwählen. Drücken Sie OK.
2
18
c Drücken Sie Stopp.
1
Zufuhr 2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
2
Die Option Beliebig wird nur angezeigt, wenn die MF-Zufuhr gewählt ist.
2
Hinweis
• Wenn für die MF-Zufuhr als Papierformat
Hinweis
Beliebig eingestellt ist, müssen Sie als Einstellung für die Papierquelle Nur MF-Zufuhr wählen. Die Papierformat-Einstellung Beliebig kann für die MF-Zufuhr nicht verwendet werden, wenn N-auf-1-Kopien angefertigt werden. Sie müssen in diesem Fall ein anderes Papierformat für die MF-Zufuhr einstellen.
A5 (Q) und A6 stehen für Zufuhr 2 nicht zur Verfügung.
Papier einlegen
Papierquelle für den KOPIER­Modus wählen 2
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vorrangig zum Kopieren verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr oder Nur Zufuhr 2
1
wählen, zieht das Gerät Papier nur aus dieser Zufuhr ein. Wenn die gewählte Zufuhr leer ist, wird Kein Papier im Display angezeigt. Legen Sie Papier in die leere Zufuhr ein.
Um die Einstellung der Papierquelle zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 1, 6, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2 Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2 Z1>Z2
1
>MF auszuwählen.
1
oder
1
,
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
1
Nur Zufuhr 2 und Z2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
• Wenn Dokumente in den Vorlageneinzug eingelegt wurden und MF>Z1>Z2 oder Z1>Z2>MF gewählt ist, sucht das Gerät automatisch nach der Zuführung mit dem am besten geeigneten Papier und zieht das Papier aus dieser ein. Wenn in keine Zufuhr passendes Papier eingelegt ist, wird Papier aus der Zufuhr mit der höheren Priorität eingezogen.
• Bei Verwendung des Vorlagenglases wird stets aus der Zufuhr mit der höheren Priorität eingezogen, auch wenn sich passenderes Papier in einer anderen Zufuhr befindet.
19
Kapitel 2
Hinweis
Papierquelle für den FAX­Modus wählen 2
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vorrangig zum Ausdruck empfangener Faxe verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr oder Nur Zufuhr 2
wählen, zieht das Gerät Papier nur aus dieser Zufuhr ein. Wenn die gewählte Zufuhr leer ist, wird Kein Papier im Display angezeigt. Legen Sie Papier in die leere Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2 Gerät Papier aus Zufuhr 1 ein, bis diese leer ist, dann aus Zufuhr 2 und anschließend aus
der MF-Zufuhr. Wenn Sie MF>Z1>Z2 wählen, zieht das Gerät Papier aus der MF­Zufuhr ein, bis diese leer ist, dann aus Zufuhr 1 und anschließend aus Zufuhr 2.
• Zum Ausdrucken von Faxdokumenten können vier Papierformate verwendet werden: A4, Letter, Legal oder Folio. Wenn sich kein geeignetes Papier in einer der Zuführungen befindet, werden empfangene Faxe gespeichert und im Display wird Falsche Größe angezeigt. (Details dazu finden Sie unter Fehler- und Wartungsmeldungen uu Seite 98.)
1
>MF wählen, zieht das
1
1

Papierquelle für den Druckerbetrieb wählen 2

Sie können wählen, welche Papierzufuhr vorrangig zum Drucken vom Computer aus und für Direktdruck verwendet wird.
a Drücken Sie Menü, 1, 6, 3. b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2 Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2 Z1>Z2
Drücken Sie OK.
1
>MF auszuwählen.
1
oder
1
,
c Drücken Sie Stopp.
1
Nur Zufuhr 2 und Z2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
• Wenn die Zufuhr leer ist und sich empfangene Faxe im Speicher befinden, wird im Display Kein Papier angezeigt. Legen Sie Papier in die leere Zufuhr ein.
a Drücken Sie Menü, 1, 6, 2. b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2 Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2 Z1>Z2
Drücken Sie OK.
1
>MF auszuwählen.
c Drücken Sie Stopp.
1
Nur Zufuhr 2 und Z2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
20
1
oder
1
,
Loading...
+ 170 hidden pages