ATIKA BAE 30, BHE 30, BHS 30, BFG 30 Original Instructions Manual

BAE 30 – BFG 30 – BHE 30 – BHS 30
Motor-Gartenpflege-Set
Freischneider / Grastrimmer /
Hochentaster / Heckenschere
Originalbetriebsanleitung –
Seite 3
Engine-driven garden maintenance set
Brush cutter / Gras trimmer /
Power pruner / Hedge trimmer
Original instructions –
Safety instructions – Spare parts
Page 24
Kit de jardinage motorisé
Débroussailleuse / Coupe-herbe /
Perche élagueuse / Taille-haie
Notice originale –
Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 44
Set attrezzi a motore da giardino
Sfoltitore / Tagliaerba /
Potator e / Tagliasiepi
Istruzioni originali –
Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 64
Motor-tuinverzorgings-set
Vrijnsijder / Gazontrimmer /
Hoogtaster / Heggeschaar
Oorspronkelijke gebruiksaanwijz ing –
Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Blz. 84
Motoriserat trädgårdsskötsel kit
Friskärare / Grästrimmer /
Hög grenkap / Häcksax
Bruksanvisning i original –
Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Sidan 104
3
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehm en, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebe­nen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrie-
ben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
IInnhhaalltt
Lieferumfang 3 Symbole Gerät 4 Symbole Freischneider / Grastrimmer 4 Symbole Heckenschere 4 Symbole Hochentaster 4 Symbole Originalbetriebsanleitung 5 Betriebszeiten 5 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Restrisiken 5 Vibrationen (Hand-Arm-Schwingungen) 6 Sicherheitshinweise 6
Persönliche Schutzausrüstung 6
Sicherheitshinweise – Vor der Arbeit 7
Sicherheitshinweise – Bedienung 7
Sicherheitshinweise – Während der Arbeit 7
Allgemeine Sicherheitshinweise 7
Sicherheitshinweise für den Freischneider /
Grastrimmer
8
Sicherheitshinweise für die Heckensch ere 8
Sicherheitshinweise für den Hochentaster 8
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen 9
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 10 Zusammenbau 10
Montage / Demontage 10
Handgriff montieren 10
Tragegurt anbringen 10
Zusammenbau Freischneider / Grastrimmer 10
Montage Schutzhaube 10
Montage Schneidmesser 11
Montage Fadenspule 11
Zusammenbau Hochentaster 11
Montage Führungsschiene und Sägekette 11
Sägekette spannen 11
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 12
Tanken 12
Das Mischen 12
Betanken des Gerätes 12
Vorbereiten zur Inbetriebnahme – Hochentaster 12
Kettenschmierung 12
Sägekettenöl auffüllen 13
Prüfen der Kettenschmierung 13
Inbetriebnahme 13
Starten des Gerätes 13
Starten bei kaltem Motor 13
Stoppen des Motors 13
Starten bei warmem Motor 13
Arbeitshinweise 14 Arbeiten mit dem Freischneider / Grastrimmer 14 Arbeiten mit der Heckenschere 15 Arbeiten mit dem Hochentaster 15
Arbeitshinweise – Sägetechniken
15
Wartung und Reinigung 16
Luftfilter reinigen
16
Kraftstofffilter reinigen / ersetzen
16
Zündkerze überprüfen / auswechseln
16
Zündfunke prüfen
17
Schalldämpfer
17
Getriebe schmieren
17
Vergaser einstellen (Leerlaufdrehzahl)
17
Wartung Freischneider / Grastrimmer 17
Schneidmesser
17
Fadenspule
17
Fadenmesser
17
Wartung Heckenschere 18
Schneideinrichtung justieren
18
Wartung Hochentaster 18
Regulieren der Kettenschmierung
18
Sägekette und Führungsschiene
18
Schärfen der Sägekette
18
Reinigen der Führungsschiene
18
Kettenrad
19
Reinigung
19 Transport 19 Lagerung 19 Garantie 19 Technische Daten 20 Wartungs- und Reinigungsplan 21 Mögliche Störungen 22 EG-Konformitätserklärung 123
LLiieeffeerruummffaanngg
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her­steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht an erka nnt.
1 Antriebseinheit (1)
1 Aufsatzwerkzeug Freischneider (28)*
1 Aufsatzwerkzeug Hochentaster (49)*
1 Aufsatzwerkzeug Heckenschere (44)*
1 Schutzhaube (30)*
1 Schneidmesser
(38)*
1 Handgriff (3)
1 Tragegurt (7)
1 Führungsschiene (50)*
1 Sägekette (52)*
1 Kettenschutz (53)*
Messerschutz (46)*
Fadenspule (39)*
1 Kraftstoffmischbehälter (27)
Zubehörbeutel
Originalbetriebsanleitung
Montage und Bedienungsblatt
Garantieerklärung
* je nach Ausführung
4
SSyymmbboollee GGeerräätt
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können explodieren. Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten!
Warnung vor heißen Oberflächen. Verbrennungsgefahr. Berühren Sie keine heißen Motorteile. Diese bleiben auch nach Abschalten der Maschine für kurze Zeit heiß.
Tanken, Kraftstoffgemisch
Motor ausgeschaltet: Stop Motor eingeschaltet: I
Anlassposition: Choke close
Betriebsposition: open
Motor starten
Das Produkt entspricht den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien.
SSyymmbboollee FFrreeiisscchhnneeiiddeerr // GGrraassttrriimmmmeerr
Vor Inbetriebnahme die Originalbetriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen u nd beachten.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Halten Sie Personen fern. Sicherheitsabstand mindestens 15 m.
Gefahr durch fortschleudernde Teile.
Vorsicht vor Rückstoß
Max. Drehzahl Schneidgarnitur 6200 min-1
Max. Drehzahl Schneidgarnitur 6200 min-1
SSyymmbboollee HHeecckkeennsscchheerree
Vor Inbetriebnahme die Originalbetriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen u nd beachten.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Halten Sie Personen fern. Sicherheitsabstand mindestens 15 m.
Schnittlänge 400 mm
SSyymmbboollee HHoocchheennttaasstteerr
Vor Inbetriebnahme die Originalbetriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen u nd beachten.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Halten Sie Personen fern. Sicherheitsabstand mindestens 15 m.
Betreiben Sie den Hochentaster nicht in der Nähe von Kabeln, Strom- oder Telefonleitungen.
Halten sie beim Arbeiten mit dem Hochentaster einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberirdi­schen Stromführenden Leitungen.
Führungsschienenlänge 310 mm Max. Schnittlänge 260 mm
Sägekettenöl
Kettenschmierung einstellen
5
SSyymmbboollee OOrriiggiinnaallbbeettrriieebbssaannlleeiittuunngg
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kan n zu Störun­gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
C
Wichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhal­ten. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umweltschäden führen.
  Â
Nehmen Sie bitte das beiliegende Montage- und Bedienungsblatt zur Hand, wenn im Text auf die Bild­Nr. verwiesen wird.
BBeettrriieebbsszzeeiitteenn
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 dürfen Benzin-Freischneider/Grastrimmer/Heckenschere/ Hochentas­ter in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsied­lungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Be­trieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärm­schutz.
BBeessttiimmmmuunnggssggeemmääßßee VVeerrwweenndduunngg
Allgemein gilt:
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol­gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hi nausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus result ierende Schäden je­der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränder ungen an dem Ger ät schließe n eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je­der Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet werden, die damit vertraut und über di e Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen durchgeführt werden.
Für den Freischneider / Grastrimmer gilt:
Der Freischneider darf nur zum Mähen von Gras und zum Schneiden von Buschwerk und Unterholz im privaten Be­reich eingesetzt werden.
Der Grastrimmer ist für das Schneiden von Gras, und ähnli- chem Bewuchs sowie Rasenkanten im privaten Haus- und Hobbygarten geeignet, die mit dem Rasenmäher nicht er­reicht werden können.
Das Gerät darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sport- stätten oder an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht verwendet werden zum Schneiden
und Zerkleinern:
- von Hecken, Sträuchern und Büschen
- von Blumen
- im Sinne von Kompostiergut.
Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Für die Heckenschere gilt:
Die Heckenschere ist nur für das Schneiden von Zweigen und frischen Trieben an Hecken und Büschen im Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Als Heckenschere für d en privaten Haus- und Hobbygarten werden solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der Land- und Forst­wirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nic ht zum Schneiden von Rasen, Rasenk an- ten oder zum Zerkleinern für das Kompostieren genutzt wer­den. Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Für den Hochentaster gilt:
Der Hochentaster ist nur für das Abtrennen von Ästen an stehenden Bäumen geeignet.
Den Hochentaster nic ht zum Fällen von Bäumen, Schösslin- gen oder Gebüsch verwenden.
Den Hochentaster nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunststoffen verwenden.
Der Hochentaster ist nur für die private Nutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Der Hochentaster ist nicht für Forstarbeiten (Entasten im Wald) geeignet.
RReessttrriissiikkeenn
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf­grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk­tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wen n die „Sicher heit shin­weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risik o von Perso­nenverletzungen und Beschädigungen.
6
Allgemein gilt:
Warnung! Dieses Gerät produziert während des Betriebes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be­stimmten Umständen aktive oder passive medizinische Im­plantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster Verletzun­gen zu verringern, empfehlen wir Personen, mit medizini­schen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom medi­zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das G erät bedi ent wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Beeinträchtigu ng des Gehörs bei länger andauernden Arb ei- ten ohne Gehörschutz.
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Gefahr einer Kohlenmonoxid Vergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
Brandgefahr
Für den Freischneider / Grastrimmer gilt:
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Rein- greifen in das laufende Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr der Füße durch das Berühren des Schneidwerkzeuges an nicht abgedecktem Bereich.
Wegschleudern von Steinen und Erde.
Für die Heckenschere gilt:
Verletzung durch weggeschleuderte Teile.
Bruch und Herausschle udern von Messerstücken.
Für den Hochentaster gilt:
Rückschlaggef ahr bei Berührung der Führungsschienenspit- ze mit einem festen Gegenstand.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk- zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
VViibbrraattiioonneenn ((HHaanndd--AArrmm--SScchhwwiinngguunnggeenn))
vorderer Handgriff: ahveq= 15 m/s²; K = 1,5 m/s² Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit eine m anderen verwen­det werden. Der angegebene Schwingungsemis sionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung ver­wendet werden.
Warnung: Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tat­sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Anga­bewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weis e, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedin­gungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elekt-
rowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme die­ses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall­verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
L
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die mit der Maschine arbeiten.
L
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf. Reparaturen an der Sicherheitsabschaltung haben
durch den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbe- triebsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo­ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Personen, die nicht mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen.
Halten Sie Kin der, Personen und Tier e von Ihrem Arbe itsbe- reich fern (min. 15 m Abstand).
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug oder den Motor berühren.
Der Gebrauch der Maschine ist zu vermeiden, wenn sich Personen, vor allem Kinder, in der Nähe befinden.
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüstung:
tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden
ein Haarnetz bei langen Haaren
geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei de nen mit Kopf-
verletzungen gerechnet werden muss.
Gesichtsschutz
Gehörschutz
Schutzjacke mit Signalfarbe
Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
Feuerlöscher und Spaten (es könn en w ähre nd des Ar b ei-
ten Funken entstehen)
Erste-Hilfe-Material
Ggf. Mobiltelefon
7
Sicherheitshinweise – Vor der Arbeit
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während der Arbeit folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie die entsprechenden Abschnitte in der Originalbedienungs­anleitung:
Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Ist das Gerät in gutem und sic herem Zustand?
Sind die Handgriffe sauber und trocken?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
sicherer Stand gewährlei stet ist.
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur Folge haben - Stolpergefahr!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme­rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr erkennen – Unfallgefahr!
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennba- ren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Der Benutzer ist ver antwortlich für U nfälle oder Gef ahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Sicherheitshinweise - Bedienung
Arbeiten Sie niemals einhändig. Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
an schwer erreichbaren Stellen
über Schulterhöhe
auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder e inem Baum
stehend.
Arbeiten Sie auf rutschfestem und ebenem Untergrund. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. S orgen Sie für si­cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichg ewicht.
Schalten Sie bei Arbeitspausen das Gerät aus und legen Sie es so ab, dass niemand gefährdet wird. Das Gerät vor unbe­fugtem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise – Während der Arbeit
Arbeiten Sie nie allein. Halten Si e ständig Ruf- und Sicht- kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im Notfall.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.
Das Gerät produziert Sch adstoffe! Lassen Sie
es nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus­tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umge-
bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo - noxid Vergiftung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer- den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Überlasten Sie die Masch ine nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während der Arbeit ein, damit sich der Motor abkühlen kann.
Stellen Sie das heiß e Gerät nicht ins trocken e Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Fassen Sie niemals Sc halldämpfer und Motor an, während das Gerät läuft oder kurz nachdem es gestoppt wur de. Ver­brennungsgefahr!
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys­tem oder an Blutgefäßen auftreten. Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen) Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Allgemeine - Sicherheitshinweise
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise für
den Werkzeugwechsel.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und Fett.
Montieren Sie nur die für das Gerät bestimmten Schneid- werkzeuge.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge un d anderen Zube-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun- gen:
Vor weiterem Gebrauch de s Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim­mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt ange brach­ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an dem Gerät nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teil e beschädi gt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicher­zustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa­riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
8
Lassen Sie kein Werk zeug stecken! Üb erprüfe n Sie stets v or dem Einschalten, dass alle Werkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Ge räte an einem trockenen, ver- schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an dem Gerät vor, sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständi­gen Kundendienst.
Reparaturen an dem Gerät haben durch den Hersteller
bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent­stehen. Für hieraus resultierende Sc häden haftet der Her­steller nicht.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddeenn FFrreeiisscchhnneeiiddeerr /
/
GGrraassttrriimmmmeer
r
Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B. Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit auf weitere Fremdkörper.
Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass das Schneidwerkzeug nicht den Boden berührt.
Achten Sie vor Einschalten des Geräts darauf, dass Ihre Füße und Hände in sicherem Abstand von dem Schneid­werkzeug sind.
Beginnen Sie mit d em Schneiden erst, wenn das Schneid- werkzeug die volle Drehzahl erreicht hat.
Berühren Sie ni emals mit dem laufenden Schneidwerkzeug feste Gegenstände (Steine, Stämme).
Achtung! Das Schneidwerkzeug l äuft nach! Bremsen Sie es nicht mit der Hand ab.
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Si e den Zündkerzen- stecker bei:
Berühren des Gerätes m it, Steinen, Nägeln oder sonsti-
gen Fremdkörpern
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarb eiten
Beseitigung von Störungen
Transport und Lagerung
Wechsel des Schneidwerkz eu gs
Verlassen der Maschi ne (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddiiee HHeecckkeennsscchheerree
Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke (z.B. Draht), da diese die Schneideinrichtung der Heckenschere beschädigen können.
Vorsicht bei oberirdischen Stromleitungen.
Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrichtung
fern, wenn diese sich bewegen.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Aufheben oder Wegschaufeln von Holzstücken oder sonstige n Gegenstän­den.
Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die Schneideinrich- tung noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
• Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneideinrichtung.
Verwenden Sie keine stumpfe, gesprungene oder beschä-
digte Schneideinrichtung.
Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrichtung Drahtzäune oder den Boden.
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie die Maschine zum Stillstand kommen, wenn
die Schneideinrichtung einen Fremdkör per berührt.
sich die Betriebsgeräusche verstärken.
die Maschine ungewöhnlich stark vibriert. Ziehen Sie dann den Z ündkerzenstecker von der Zünd-
kerze und ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
Maschine auf Schäden überprüfen;
auf lose Teile überprüfen und all e losen Teile befes-
tigen;
beschädigte Teile gegen gleichwertige Teil e austau- schen oder reparieren lassen.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündker- zenstecker
zur Beseitigung von eingeklemmtem Schnittgut
zur Beseitigung von Störungen
bei Arbeitspausen
vor dem Verlassen der Heckenschere
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddeenn HHoocchheennttaasstteerr
Wer mit dem Hochentaster arbeitet, muss eine dem vorge- sehenen Einsatz entsprechende Ausbild ung vorweisen kön­nen und mit dem Gebrauch des Hochentasters und der Per­sonenschutzausrüstung vertraut sein.
Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“ be­schrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rückschlag­gefahr (Kickback)!
Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt? Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Säge­kettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
Ist die Sägekett e richtig gespannt? Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
Ist die Sägekette richtig geschärft? Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stum pfe Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son­dern auch den Motor belasten.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeketten oder solche, die ihre Form verändert haben.
Beim Einschalten ist der Hochentaster sicher abzustützen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Beginnen Sie mit dem S chneiden erst, wenn die Sägekette die volle Drehzahl erreicht hat.
Versuchen Sie nicht, ei nen bereits vorhandenen Schnitt zu treffen.
9
Benutzen Sie den H ochentaster nicht zum Heben oder Be- wegen von Holz.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet- zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Betreiben Sie den Hochentaster nur mit sicherem Stand.
Wechseln Sie regelm äßig die Arbeitsposition, um eine ein-
seitige Arbeitshaltung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern (Nägel usw.).
Seien Sie am Ende eines Sä geschnittes vorsichtig. Sobald der Hochentaster aus dem Holz tritt, verändert sich die Ge­wichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie den Hoch entaster nur mit laufender S ägekett e aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus- schalten. Verwenden Sie einen Keil, um di e Führungsschie­ne wieder frei zu bekommen.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Sägekette Draht- zäune oder den Boden.
Bei Arbeitspausen ist der Hochentaster so abzusichern (Ket- tenschutz anbringen) und abzulegen, dass niemand gefähr­det wird. Hochentaster vor unbefugtem Zugriff sicher n.
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Si e den Zündkerzen- stecker bei:
Berühren des Hochentasters mit Erdreich, Steinen, Nä-
geln oder sonstigen Fremdkörpern
B sofort Kette und Führungsschiene überprüfen
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarb eiten
Beseitigung von Störungen
Transport
Nachspannen der Kette
Kettenwechsel
Verlassen der Maschi ne (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ––
SSiicchheerreerr UUmmggaanngg mmiitt KKrraaffttssttooffffeenn
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefähr­lich und können beim Einatmen und auf der Haut schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine gute Belüftung zu sorgen.
Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Tragen Sie beim Tanken Han dsc huhe.
Tanken Sie nicht in geschlos s en en Rä um en.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit evtl. vor-
handener Überdruck abgebaut werden kann.
Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Er dreich ge-
langt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh­rend des Betriebes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Nie ein Gerät mit beschädigtem Zündkabel und Kerzenste- cker benutzen! Gefahr von Funkenbildung!
Transportieren und l agern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge- lassenen und gekennzeichneten Behältern.
Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Transportieren un d lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie Funken oder offenem Feuer.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens drei Meter vom Tankplatz.
10
GGeerräätteebbeesscchhrreeiibbuunngg // EErrssaattzztteeiillee
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1 Antriebseinheit 2 Feststellschraube 386126 3 Handgriff kpl. 386105 4 Handgriff 5 Handgriffunterteil 6 Gummimanschette 7 Tragegurt 386104 8 Gashelbelsperre
9 Gashebel 10 EIN- /AUS-Schalter 11 Kraftstoffpumpe 12 Chokehebel 13 Anwerfgriff 386148 14 Luftfilterabdeckung 386150 15 Luftfilter 386149 16 Zündkerzenstecker 17 Zündkerze 380856 18 Schalldämpfer 386155 19 Tankverschluss 386153 20 Kraftstofffilter 386152 21 Tank 22 Montageschlüssel 364518 23 Innensechskantschlüssel SW 4 24 Innensechskantschlüssel SW 5 25 Maulschlüssel SW 8/10 26 Rundfeile 386182 27 Kraftstoffmischbehälter 364520 28 Aufsteckwerkzeug Freischneider 29 Sicherheitsaufkleber 386156 30 Schutzhaube 386102 31 Schutzhauben-Halterung 32 Halterung 33 Schutzabdeckung 34 Winkelgetriebe 35 Sechskantmutter 386121 36 Abdeckkappe 386120 37 Abstandscheibe 386119 38 Schneidmesser 386118 39 Fadenspule 386129 40 Fadenspulenaufnahme 386131 41 Fadenspulenabdeckung 386132 42 Feder 386133 43 Fadenmesser 386122 44 Aufsteckwerkzeug Heckenschere 45 Schneideinrichtung 46 Messerschutz 386114 47 Handgriff 386115 48 Sicherheitsaufkleber 386116 49 Aufsteckwerkzeug Hochentaster 50 Führungsschiene/Schwert 386157 51 Sicherheitsaufkleber 386159 52 Sägekette 386158 53 Kettenschutz 386151 54 Abdeckung 386163 55 Befestigungsmutter M6 386164 56 Kettenrad 57 Kettenspannschraube 58 Kettenspannzapfen
59 Öltankverschluss 386160 60 Schutzkappe 386183 61 Schmiernippel 386174 62 Zubehörbeutel 386183
ZZuussaammmmeennbbaauu
Montage / Demontage
 Entfernen Sie die Schutzkappe (6 0) und schieben Sie
das Aufsteckwerkzeug Freischneider (28), Heckenschere (44) oder Hochentaster (49) w ie abgeb ildet i n die Aufnahm e (a) der Antriebseinheit (1).
Â
Achten Sie darauf, dass es hörbar einrastet.
 Ziehen Sie die Feststellschraube (2) fest an.  Zur Demontage des Aufsteckwerkzeuges lösen Sie die
Feststellschraube. Drücken Sie auf die Taste (b) und ziehen Sie das Aufsteckwerkzeug aus der Aufnahme.
 Stecken Sie die Schutzkappe (60) wieder auf.
Handgriff montieren
 Legen Sie die Antriebseinheit (1) auf eine gerade Fläche. Â
Entfernen Sie die Schrauben (c) mit den Federringen
und Scheiben.
Â
Setzen Sie das Handriffunterteil (5) an die Gummi man-
schette (6) am Schaftrohr der Antriebseinheit (1).
 Setzen Sie den Handgriff (4) auf das Handriffunterteil und
sichern Sie beide Teile mit den Schra uben, Scheiben und Federringen.
Tragegurt anbringen
 Hängen Sie den Tragegurt (7) in die Tragegurtaufhän-
gung (d) ein.
ZZuussaammmmeennbbaauu FFrreeiisscchhnneeiiddeerr
Schutzhaube montieren
 Entfernen Sie die 4 Sc hr au ben (e) m it de n F ederri n gen,
Scheiben und Muttern an der Schutzhauben-Halterung (31) . Lösen Sie die Innensechskantschraube (f) und klap pen Sie die Halterung (32) weg.
 Schi eben Sie die Schutzhaube (30) auf die Schutzhauben-
Halterung (31).
Â
Klappen Sie die Halterung (32) nach unten un d sichern Sie die Schutzhaube mit den Schrauben, Scheiben und Muttern. Ziehen Sie die Innensechskantschraube (f) wieder fest.
11
Schneidmesser montieren
 Drehen Sie die Bohrung der Schutzabdeckung (33)
über die Bohrung am Winkelgetriebe (34) und arretieren Sie die Antriebswelle mit dem Innensechskantschlüssel (23).
Â
/ Schrauben Sie die Sechskantmutter (35) mit dem
Montageschlüssel (22) ab.
Linksgewinde!
Â
Nehmen Sie die Abdeckk appe (36) und die Abstand-
scheibe (37) ab.
 Legen Sie das Schneidmesser (38) auf.  Der w eitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Re ihen-
folge.
Fadenspule montieren
 Drehen Sie die Bohrung der Schutzabdeckung (33)
über die Bohrung am Winkelgetriebe (34) und arretieren Sie die Antriebswelle mit dem Innensechskantschlüssel (23)
Â
/ Schrauben Sie die Sechskantmutter (35) mit dem
Montageschlüssel (22) ab.
Linksgewinde!
Â
Nehmen Sie die Abdeckkappe (36) und die Ab-
standsscheibe (37) ab.
 Schrauben Sie die Fadenspule (39) auf die Antri ebswelle. Â
Linksgewinde!
ZZuussaammmmeennbbaauu HHoocchheennttaasstteerr
Montage Führungsschiene und Sägekette
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie bei Arbeiten an der Führungsschiene und der Sägekette Schutzhandschuhe.
 Legen Sie den Hochent aster h in.  Schrauben Sie die Befestigungsmutter (55) ab und neh-
men Sie die Abdeckung (54) ab.
Â
Drehen Sie die Kettenspannschraube (57) gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Kettenspannzapfen (58) am hinteren Gewindeende befindet.
Â
Legen Sie die Sägekette (52) in den umlaufenden Führungsschlitz der Führungsschi ene (50) ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der Ketten-
glieder.
Â
Legen Sie die Führ ungsschiene (50) auf. Der Ketten-
spannzapfen (58) muss in die entsprechende Ketten­spannbohrung (g) der Führungsschiene greifen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die K ettengli eder
richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad (56) liegen.
 Bringen Sie di e Abd eck u ng ( 54) wi e der an und z ie he n
Sie die Befestigungsmutter (55) handfest an.
Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette spannen“ beschrieben.
Sägekette spannen
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie bei Arbeiten an der Füh­rungsschiene und der Sägekette immer den Motor aus und tragen Sie Schutz­handschuhe!
 Lösen Sie die Befestigungs mutter (55) um max. 1 Um-
drehung.
Â
Heben Sie die Spitze der Führungsschiene leicht an und drehen Sie die Kettenspannschrau be (57) im Uhrzeiger­sinn, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
Â
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte der Führungsschiene um ca. 3 - 4 mm angehoben wer den kann.
 Drehen Sie die Kettenspannschraube gegen den U hrzeiger-
sinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz der Führungsschiene liegen.
Â
Ziehen Sie die Befestigungsmuttern (55) wieder fest.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung:
B vor Arbeitsbeginn B nach den ersten Schnitten B während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Mit einer richtig gespannten Sägekette und ausreichender
Schmierung erhöhen Sie die Lebe nsdauer der Kette.
LBitte beachten Sie folgendes:
B eine neue Sägekette muss öfters n achgespannt werden B bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägek ette wie­der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe Spannungen in der Sägekette entstehen.
B flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
12
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Tanken
Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und offenes Feuer sind nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Das Gerät wird mit einer Mischung aus Benzin (bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
Benzin: Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
Füllen Sie kein verbl eites Benzin, Diesel oder andere nicht zugelassene Kraftstoffe ein.
Verwenden Sie kei n Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als 91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu schweren Motorschäden führen.
Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten, sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
C Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
Zweitakt-Motoröl: nach Spezifikation JASO FC oder ISO EGD
Verwenden Sie nur Zw eitakt-Motoröl für luftgekühlte Moto- ren.
Das Mischen
Mischungsverhältnis 40:1 (Beispiele)
Benzin Zweitaktmotoröl 1 Liter 0,025 Liter 2 Liter 0,050 Liter 5 Liter 0,125 Liter 10 Liter 0,250 Liter
Achten Sie auf eine g enaue Abmessung der Ölmenge, da sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine geringe Abweichung bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis aus­wirkt.
Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, dadurch entstehen vermehrt Verbrennungsrückstände, der Kraft­stoffverbrauch steigt und die Leistung verringert sich, oder der Motor wird beschädigt.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in dem mitgelieferten
Kraftstoffmischbehälter (27).
Kraftstoffe sind nur begren zt lagerfähig. Überlagerte Kraft- stoffe und Kraftstoffgemische können zu Startproblemen führen. Mischen Sie deshalb nur so viel Kraftstoff, wie Sie in einem Monat verbrauchen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge- kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie K raftstoffbehälter trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder unzugänglich gelagert werden.
C Restkraftstoffe und zur Reinigung benutzte Flüssigkei-
ten müssen vorschriftsmäßig und umweltgerecht entsorgt werden.
Betanken des Gerätes
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
 Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbere iches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstör ungen.
Â
Öffnen Sie den Tankverschluss (19) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut wer den kann.
 Schütteln Sie die Kraftstoffmischung vor dem Einfüllen in den
Tank noch einmal.
 Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens ein. Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
 Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh­rend des Betriebes nicht löst.
 Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
 Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
Entfernen Sie sich zum Starten des Geräte s mindest ens
drei Meter vom Tankplatz.
VVoorrbbeerreeiitteenn zzuurr IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
HHoocchheennttaasstteerr
Kettenschmierung
Der Hochentaster wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
L Betreiben Sie den Hochentaster nie ohne Ketten-
schmierung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur Beschädigung der Sägekette und Führungsschie­ne.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
13
Sägenkettenöl auffüllen
Schalten Sie den Motor aus und tragen Sie Schutz­handschuhe! Haut- und Augenkontakt vermeiden!
 Legen Sie den Hochentaster auf eine geeignete Unterlage. Â
Schrauben Sie den Öltankverschluss (59) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem Sä­genkettenöl (Bestell-Nr.: 400144). Verwenden Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz in
den Öltank gelangt.
 Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei
Verwendung von nicht für Sägeketten zugelassenem Öl er­lischt die Garantie.
Prüfen der Kettenschmierung
Benutzen Sie nie den Hochentaster ohne funktionie-
rende Kettenschmierung. Sie überprüfen die Funktion der automatischen K ettenschmie-
rung, indem Sie den Hochentaster einschalten und ihn mit der Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf dem Boden halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kett e. Sicherheits­abstand von 20 cm einhalten. Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet die Öl-Automatik einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur  reinigen Sie den Ölflusskanal (h) und reinigen Sie die
Kettenspannbohrung (g)
 können Sie die Ketteschmierung wie im Kapitel „Re-
gulieren der Kettenschmierung“ einstelle n Sollte dies zu keinem Erfolg führen. wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben mon­tiert haben!
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
- das Gerät auf eve ntuel le Besc hädi gun gen.
- lose Befestigung.
Â
Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS - Schalter, die Gashebelsperre, der Gashebel und das Gerät vorschrifts­mäßig funktionieren.
L Der Motor des Gerätes wird nicht mit Benzin und Öl
befüllt ausgeliefert. Befüllen Sie wie unter "Tanken" be­schrieben das Gerät.
Starten des Gerätes
Das Gerät ist mit einer Fliehkraftkupplung ausgestattet.
Das Schneidwerkzeug beginnt nach dem Starten und im Leerlauf zu rotieren. Platzieren Sie das Gerät zum Starten auf festem Untergrund. Halten Sie das Gerät sicher und fest und achten darauf, dass weder das Schneidwerkzeug noch der Gashebel mit festen Gegenständen in Berührung kommt.
Halten Sie Hände und Füße immer im sicheren Abstand zum Schneidwerkzeug.
Â
Legen Sie das Gerät auf den Boden.
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
Das Schneidwerkzeug darf nicht den Boden berühren.
Starten bei kaltem Motor
 Drücken Sie die Kr aftstoffpumpe (11) mehrmals kräftig
bis sich Benzin/Schaum in der Ansaugpumpe zeigt.
 Stell en Sie den Chokehebel (12) auf Position
.
 Stellen Sie den EIN/AUS-S chalter (10) auf
.
 Drücken Sie die Gashebelsperre (8) ein und betätigen Sie
gleichzeitig den Gashebel (9).
Â
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (13) langsam bis zum Widerstand heraus und ziehen S ie dann sch nell und kräftig weiter.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und führen Sie den Anwerfgriff langsam zurück, damit das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Motor anspringt.
Â
Stellen Sie den Chokehebel (12) auf Position , so­bald der Motor angesprungen ist.
L
Wird der Gashebel losgelassen läuft der Motor im Leerlauf.
Stoppen des Motors
 Lassen Sie den Gashebel (9) los.
Schalten Sie den EIN-/AUS-Schalter (10) auf die P osition
.
Starten bei warmem Motor
Sie starten das Gerät wie unter „Starten bei kaltem Motor“ be­schrieben, lassen aber den Chokehebel in der Betriebspositi-
on
und betätigen nicht den Gashebel.
14
AArrbbeeiittsshhiinnwweeiissee
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, b evor
Sie diese Originalbetriebsanleitung gelesen, alle angege­benen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Â
Â
Legen Sie während des Arbeitens mit dem Gerä
t
immer den Tragegurt (7) an. Nur mit dem Tragegur
t
haben Sie das Gerät beim Arbeiten unter Kontrolle.
 Stellen Sie den Tragegurt so ein, dass ein angenehmes und sicheres Tragen des Gerätes garant iert ist.
 Der Schnellverschluss (A) befindet sich auf der Vorderseite.
Der Schnellvers chluss kann dann mit der li nken Hand
geöffnet werden.
 Das Hüftpolster (B) muss auf der Hüfte aufliegen.
Ein beschädigter Tragegurt muss sofort ausgetauscht werden.
Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren Abstand zum Schneidwerkzeug.
AArrbbeeiitteenn mmiitt ddeemm FFrreeiisscchhnneeiiddeerr
Kickback – Rückschlag
Beim Arbeiten mit metallischen Schneidmessern kann es, wenn feste Gegenstände (Bäume, Zweige, Steine, oder der­gleichen) berührt werden, zu einem Rückschlag des ganzen Gerätes oder zu einem schlagartigen Zug nach vorne kom­men. Dieser Rückschlag tritt ohne Vorwarnung schlagartig ein und kann zum Kontrollverlust über das Gerät un d zur Gefähr­dung des Benutzers und umstehenden Per sonen führen. Be­sondere Gefährdung droht in schwer einsehbaren Bereichen und dichtem Bewuchs.
Â
So bewahren Sie Kontrolle bei Rückschlag
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Händen sicher fest.
Achten Sie auf einen s icheren Stand. Halten Sie die F üße bequem gespreizt und rechnen Sie immer mit ei nem mög­lichen Rückschlag.
Überschätzen Sie sich nicht un d bewahren Sie bei m Arbei- ten jederzeit das Gleichgewicht.
Vor Schnittbeginn sollte das Schneidmesser die volle Ar- beitsdrehzahl erreicht haben.
Beim Freischneiden können Steine und Schutt hochge-
schleudert werden und zu schweren Verletzungen führen. Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube sic her montiert ist.
Werden rotierende Teile (Schneidmesser) unkorrekt be-
festigt, kann dies zu schweren Unfällen führen. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn das Schneidmesser auf feste n Sitz.
Mähen
Neigen Sie da s Gerät leicht nach vorn und bewegen Sie es mit angemessener und gleichmäßiger Geschwindigkeit von rechts nach links. So fällt das geschnittene Material auf die bereits gemähte Fläche.
Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs stufen- weise. Kürzen Sie dafür erst den oberen Teil des zu schnei­denden Materials, indem Sie das Gerät nach rechts bewegen. Führen Sie dann in der Gegenbewegung das Gerät nach links und mähen Sie den unteren Teil.
Bei Arbeiten am Hang gehen Sie streifenweise vor. Mähen Sie einen Streifen parallel zu m Hang, gehen Sie dann über den gemähten Bereich zurück und mähen Sie d en nächsten Streifen.
Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den je- weiligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu ge­ring kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände im
Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät ungewöhnlich vi­briert, schalten Sie sofort den Motor aus und überprüfen das Gerät.
- Ein blockiertes Winkelgetriebe kann zu Kupplungsschäden
führen.
- Entfernen Sie nie eingeklemmtes Schnittgut bei laufendem
Schneidmesser. Warten Sie deshalb ab, bis das Schneid­messer stillsteht.
- Wenn das Schneidmesser stumpf, gebrochen oder verbogen
ist ersetzen Sie dieses mit einem Original Ersatzteil.
AArrbbeeiitteenn mmiitt ddeemm GGrraassttrriimmmmeerr
Trimmen
Neigen Sie da s Gerät leicht nach vorn und bewegen Sie es mit angemessener und gleichmäßiger Geschwindigkeit von links nach rechts.
Die besten Schnei dergebniss e erhalten Sie, wenn Sie trocke- nes Grass schneiden.
Führen Sie den Schneidfaden nicht direkt an Mauern und Steinplatten entlang, da sich sonst der Schneidf aden zu stark abnutzt.
Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs stufen- weise, damit der Spindelkopf nicht verstopft.
Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den je- weiligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu ge­ring kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände im
Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät ungewöhnlich vi­briert, schalten Sie sofort den Motor aus und überprüfen das Gerät.
- Ein blockiertes Winkelgetriebe kann zu Kupplungsschäden
führen.
- Der Schneidfaden läuft nach dem Ausschalten des
Grastrimmers nach. Warten Sie deshalb ab, bis der Faden stillsteht, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
15
- Wenn die Fadenspule leer ist, ersetzen Sie diese durch eine Original Fadenspule.
Fadennachführung
Der Schneidfaden nutzt sich während des Schneidv organges ab oder er kann reißen, so dass kein Gras mehr gesch nitten werden kann. Drücken Sie das Gerät kurz gegen festen Boden. Dadurch wird der Schneidfaden verlängert (ca. 4 cm). Falls der Schneidfaden den maximalen Schneiddurchmesser über­schreitet, wird er durch das integrierte Messer in der Schutz­haube gekürzt.
Arbeiten mit der Heckenschere
Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren Abstand zum Schneidwerkzeug.
 Mit der Heckenschere können Sie hohe und breite Hecken, sowie Bodenhecken schneiden.
Â
Der Heckenscherenkopf (m) ist in einem Arbeitsbe-
reich von 145° verstellbar. Bevor Sie mit dem Schneiden be­ginnen stellen Sie den Heckenscherenkopf i n die richtige Ar­beitsposition.
 Drücken Sie den Entriegelungshebel (n) und den Feststell-
hebel (o) und drehen Sie den Heckenscherenkopf in die gewünschte Position.
 Las sen Sie den Entriegelungshebel u nd Feststellhebel los.
Der Heckenscherenkopf rastet ein.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Hän-
den sicher fest.
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden:
Laubhecke: Juni und Oktober Nadelhecke: April und August schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
Achten Sie auf brütende V ögel in der Hecke. Verschieben
Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen Sie die­sen Bereich aus.
Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von der
Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Härte des Holzes.
 Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem
Schneiden der Hecke mit einer Astschere auf die entspr e­chende Länge.
Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen Messer
vorwärts und rückwärts oder durch Pendelbewegungen vo n einer zur anderen Seite geführt werden.
Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und erst dann
die Oberkante.
Die Hecke von unten nach oben schneiden.
 Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das verhin-
dert ein Verkahlen des unteren Heckenbereiches wegen Lichtmangels.
Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke,
wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig stutzen wollen.
Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn starkes Zurückschneiden nötig ist.
AArrbbeeiitteenn mmiitt ddeemm HHoocchheennttaasstteerr
Kickback – Sägen-Rückschlag
Was versteht man unter Sägen-Rückschlag? Sägen-Rückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen des laufenden Hochentasters in Richtung des Bedieners.
Dies entsteht, wenn
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeabsichtigt)
oder andere feste Gegenstände berührt.
die Sägekette an der Führungsschien enspitze klemmt.
Der Hochentaster reagiert unkontrolliert und verursacht häufig schwere Verletzungen beim Bediener.
Wie kann ich Sägen-Rückschlag vermeiden?
Â
Den Hochentaster immer fest mit beiden Händen
halten.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante der
Führungsschiene. Setzen Sie dabei den Ho chentaster immer so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrückschlag er-
zeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit korrekt geschärfter u nd gespannter Sägekette arbei- ten.
Allgemeines Verhalten beim Entasten
 Halten Sie andere Personen fern. Der Sicher heitsab- stand beträgt die 2,5-fache Länge des abzusägenden Astes, mindestens jedoch 15 m.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberirdi- schen Stromleitungen.
Planen Sie vorab einen Fluchtweg vor fallenden Ästen. Die- ser Fluchtweg muss frei von Hindernissen sein, um gefahrlo­ses Rückweichen sicherzustellen.
Positionieren Sie sich außerhalb des Bereiches von fallenden Ästen.
Arbeitshinweise - Sägetechniken
Schneiden Sie kein dünnes Gehölz oder Schnittholz. Der Hochentaster ist für diese Arbeiten nicht geeignet.
Schneiden Sie größer e Äste in mehreren Teilstücken ab, um Splittern und Knicken zu vermeiden.
Schneiden Sie keine Äste, deren Durchmesser die Schnitt- länge des Gerätes übertreffen.
Stellen Sie sich nicht direkt unter einen zu sägenden Ast.
Achten Sie besonders auf herunterfallende Äste.
Achten Sie auch auf zurückschlagende Äste.
Tragen Sie immer einen Helm, um sich vor fallenden Äs­ten zu schützen.
16
Stufenschnitt
 für waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
n Setzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
o Der zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der er ste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruch­stufe).
p
Entfernen Sie das verbleibende Aststück.
Achtung: Stufenschnittfehler!
 Wird der Schnitt versetzt nach außen ausgeführt
(positive Bruchstufe) und überschnitten, kann der Hoc hentas­ter mitgerissen werden.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Motor ausschalten
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
Zündkerzenstecker abziehen
Tragen Sie Schutzhandschuhe zur Vermei-
dung von Verletzungen.
Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der
Nähe von offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinr ichtungen müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor­hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Das Schneidwerkzeug steht nach dem Ausschalten nic ht so­fort still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder Wartung beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen sind.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge­währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
lose Befestigungen
verschlissene oder beschädigte B auteile
verbogene, gebrochene oder beschädigte Schneidwerk-
zeuge / Schneideinrichtungen
Tankverschluss und Kraftstoffleitungen auf Dichtigkeit
richtig montierte und intakte Abdecku ngen oder Schutzein-
richtungen.
L Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind
vor dem Einsatz des Gerätes durchzuführen.
Luftfilter reinigen
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz, um
- Startschwierigkeiten,
- Leistungseinbußen
- zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle acht Betriebsstunden. Bei besonders staubigen Verhältnissen öfter.
Â
Stellen Sie den Chokehebel auf Position , damit kein
Schmutz in den Vergaser gelangt.
Â
Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung (14).
 Nehmen Sie den Luftfilter (15) heraus.  Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.
Pusten oder Blasen Sie Schmutz partikel nicht aus, es
besteht die Gefahr von Augenverletzunge n!
 Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setzen Sie ihn
wieder ein.
L Beschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt wer-
den.
Kraftstofffilter reinigen / auswechseln
Kontrollieren Sie den Kraftstofffilter bei Bedarf. Ein verschmutz­ter Benzinfilter behindert die Kraftstoffzufuhr.
Â
Öffnen Sie den Tankverschluss (19) und ziehen Sie
den Kraftstofffilter (20) mit einem Drahthaken durch die Öffnung.
leichte Verschmutzung:
ziehen Sie den Benzinfilter von der Kraftstoffleitung ab und reinigen Sie den Filter in Reinigungsbenzin
starke Verschmutzung:
ersetzen Sie den Benzinfilter
Zündkerze überprüfen / auswechseln
- Berühren Sie die Zündkerze oder den Kerzenstecker nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
- Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
- Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand der Elektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Â
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (16) von der Zünd-
kerze (17) ab.
 Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten Monta-
geschlüssel (22) heraus. Der Elektrodenabstand muss 0,6 - 0,7 mm betragen.
 Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
17
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
- alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, wel cher Fall
zuerst eintritt)
- wenn der Isolationskörper beschädigt ist
- bei starkem Elektrodenabbrand
- bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
Verwenden Sie folgende Zündkerzen: Torch L8RTC, NGK-BPMR 7 A, BOSCH WSR6F, OREGON O-PR15Y, Champion RCJ 6Y
Zündfunke prüfen
 Schrauben Sie die Zündkerze (17) heraus.
Stecken Sie den Zündkerzenstecker (16) fest auf.
Â
Drücken Sie di e Zündkerze mit einer iso lierten Zange
gegen das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des K erzenlo­ches).
 Stellen Sie den EIN-AUS-Schalter auf die Position
.
Ziehen Sie am Startseil.
L Ist kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar,
kann die Zündkerze defekt sein.
Schalldämpfer / Austrittsöffnung
 Kontrollieren Sie regelmäßig den Schalldämpfer (18).
L Reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung.
Säubern Sie den Schalldämpfer nicht, wenn der Motor heiß ist. Verbrennungsgefahr!
Getriebe schmieren
 /  / Â
L Schmieren Sie d as Getriebe alle 8 bis 25 Betriebsstun-
den. Verwenden Sie z. B. SHELL ALVANIA RL3 oder ein ver­gleichbares Fett.
 Setzten Sie die Fettpresse an den Schmie rnippel (61) an.  Drücken Sie etwas Fett hinein.
Vergaser einstellen (Leerlaufdrehzahl)
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl eingestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft­Gemisch zugeführt wird.
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl) korrigiert werden:
- Drehzahl zu hoch (Sägekette läuft im Leerlauf weiter)
- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)
- Anpassung an Wetterv erh ält nisse, Tempe rat ure n
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schwe­ren Motorschäden! Arbeiten Sie auf keinen Fall mit dem Geräte weiter.
L Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt und lassen Sie
eine Vergasereinstellung durchführen.
WWaarrttuunngg FFrreeiisscchhnneeiiddeerr
Schneidmesser
Nur mit einem korrekt geschärften und intakten
Schneidmesser können Sie sicher und gut arbeiten. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig das Schnei dmesser, ob es
stumpf, verbogen, Risse hat oder beschädigt ist. Stumpfe Schneidmesser lassen Sie durch einen Fach­mann/Kundendienst schärfen.
Es können beid e Seiten des Schneidmessers verwenden
werden. Wenden Sie das Schneidmesser einmal und arbeiten Sie mit dem Freischneider weiter, bis beide Seiten des Schneidmessers stumpf sind.
Beschädigte Schneidmesser müssen durch neue ersetzt
werden.
WWaarrttuunngg GGrraassttrriimmmmeerr
Fadenspule
 Drücken Sie die beiden Arretierungen (j) an der Fa-
denspulenaufnahme (40) und nehmen Sie die Fadens pulen­abdeckung (41) ab.
 Nehm en Sie die Fadenspule (39) aus der Fadenspulenauf-
nahme.
 Entfernen Sie Schmutz und Grasreste. Â
Fädeln Sie die Enden der Schneidfäden der neuen Fa­denspule in die dafür vorgesehene n Öffnungen (k) in der Fa­denspulenaufnahme (40) ein.
 Setzen Sie die Fadenspule mit der Feder (42) in der Fa-
denspulenaufnahme (40) ein. Achten Sie darauf, dass die Schneidfäden nicht eingeklemmt werden und ziehen Sie sie ca. 9 cm aus der Spule.
Â
Setzen Sie die Fadenspulenabdeckung (41) auf die
Fadenspule (39). Die Aussparunge n an der Fadenspulenab­deckung müssen über den Arretierungen (j) liegen. Drücken Sie die Fadenspulenabdeckung herunter bis sie einrastet.
Fadenmesser
 Schrauben Sie die Schrauben heraus un d nehmen Sie
das alte Fadenmesser (43) ab. Schrauben Sie das neue Fadenmesser wie abgebildet an.
Die Schrauben nicht zu stark anziehen.
18
Wartung Heckenschere
L Überprüfen Sie die Heck enschere nach jedem Gebrauch
auf
Verschleiß, insbesondere Gleitspiel der Schneideinrichtung.
Schneideinrichtung justieren
Stellen Sie das Gleitspiel nach, wenn sich das Schnittgut zwi­schen den Schneiden einklemmt oder sich das Spiel durch normale Abnutzung der Schneideinrichtung nach längerem Gebrauch vergrößert hat.
Um gute Schneidergebnisse zu erzielen, muss das Gleitspiel zwischen den Klingen und dem Schwert rich tig eingestellt sein.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Â
Lösen Sie die Muttern (E) an der Oberseite der
Schneideinrichtung.
 Ziehen Sie die Schrauben (F) an der Unterseite leicht an
(lösen Sie sie evtl. vorher etwas).
 Drehen Sie die Schraube eine viertel bis halbe Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn zurück.
 Halten Sie die Schraube mit dem Schraubendreher fest und
ziehen Sie die Muttern fest an.
L Das Gleitspiel ist dann richtig eingestell t, wenn sich di e
Scheibe unter dem Schraubenkopf gerade noch leicht von Hand hin- und her bewegen lässt.
 Schmieren Sie die Schneideinrichtung mit umweltverträgli-
chem Schmieröl.
L Ein zu geringes Gleitspiel führt zu starker Hitzeent-
wicklung und somit zu Beschädigungen am Gerät.
Wartung Hochentaster
Regulieren der Kettenschmierung
Die Kettenschmierung ist ab Werk eingestellt. Je nach Holzar­ten und Arbeitstechniken kann die Ölmenge varii eren un d muss korrigiert werden.
Â
Regulieren Sie die Kettenschmierung über die Einstellschraube (l), die sich unter dem Gerät befindet.
Gegen den Uhrzeigersinn große Ölmenge (MAX) Mit dem Uhrzeigersinn kleine Ölmenge (MIN)
L Die Kettenschmierung ist richtig eingestellt, wenn die
Sägekette während des Betriebs Öl abschleudert.
Sägekette und Führungsschiene
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleißbean­spruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägek ette und Führungs­schiene umgehend aus, wenn die einwan dfreie Funktion nicht gewährleistet ist, Â „Montage Führungsschiene und Sägeket­te“.
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die Rückschlaggefahr!
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
½ anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub a usg eworfen wird ½ der Hochentaster während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
L Für den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Falls Sie die Sägekette selbst schärfen, beachte n Sie die fol­genden Werte und verwenden Sie die mitgelieferte Rundfeile (zusätzliches Sonderzubehör erhalten Sie im Fachhandel).
 /  / Â
Sägekettentyp Oregon 91 P0 Rundfeile Ø 5,5 mm (7/32“) Tiefenbegrenzerabstand T 0,64 mm (.025“) Schärfwinkel α 25° Brustwinkel β 60° Hobelzahnlänge a min. 3 mm
L Nehmen Sie beim Schärfen wenig Material ab!
Zum Schärfen Ihrer Sägekette empfehlen wir Ihnen unser Kettenschärfgerät KSG 220A (Artikel-Nr.: 302360).
Reinigen der Führungsschiene
Â
Kontrollieren und rein igen Si e die Ö laustrittöf fnung en (G) der
Führungsschiene und den Führungsschlitz (H) regelmäßig.
Entfernen Sie den Grat, der sich gebildet hat, mit einer
Flachfeile.
Wenden Sie die Führungsschiene nach je dem Kettenwech-
sel / Kettenschärfen, um eine einseitige Abnutzung zu ver­meiden.
L Tauschen Sie beschädigte Führungsschienen sofort
aus.
19
Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades ist besonders groß. Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung.
Â
Reinigen Sie das Kettenrad (56) und die Führungs­schienenbefestigung mit einer Bürste.
L
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad ver­mindert die Lebensdauer der Sägekette und sollte deswegen unverzüglich vom Kundendienst ausge­tauscht werden.
Reinigung
L
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebra uch sorgfältig, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder Hochdr uckrei-
nigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä­digen können.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht verwendet werden.
 Achten Sie darauf, d ass die Lüftungsschlitze (i) für
die Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
TTrraannssppoorrtt
Vor jedem Transport
Gerät ausschalten
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
Schutzabdeckung für das Schneidwerkzeug
anbringen
Tragen Sie das Gerät am Handgriff.
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei das Gerät gegen Umkippen, Beschädigungen und Auslau­fen von Kraftstoff.
Lagerung
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver- schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern a uf, jedoch nicht neben einem Herd, Ofen oder W armwasserboi­ler mit Dauerflamme oder anderen Funken erzeugenden Geräten.
Lassen Sie den Motor abk ühlen, bevor Sie das Gerät ver- stauen.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern und ein leicht­gängiges Bedienen zu gewährleiste n:
Ö Führen Sie eine gründliche Reinigung durch. Ö Beha ndeln Sie alle beweglichen Teile m it einem umwelt-
freundlichen Öl.
Ö
L Verwenden Sie kein Fett.
Ö Leeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
C Entsorgen Sie Restkraftstoff / Sägekettenöl vor-
schriftsmäßig (umweltfreundlich).
Ö Fahren Sie den Vergaser leer. Ö Üb erprüfen Sie die Masc hine auf einwandfr eien Zustand,
damit nach einer längeren Lagerung eine zuverlässige Nutzung des Gerätes gewährleistet ist.
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
20
Technische Daten
Antriebseinheit Typ BAE 30
Baujahr Siehe letzte Seite Max. Motorleistung 1,0 kW Hubraum 29,7 cm³ Leerlaufdrehzahl n0 3000 min –1 Max. Motordrehzahl 8000 min –1 Zündanlage elektronische Zündung - CDI Zündkerze TORCH L8RTC Kraftstofftank-Inhalt 600 ml Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl) 40:1 Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm Gemessener Schallleistungspegel L
W
A
108 dB (A) (nach Richtlinie 2000/14/EG)
Garantierter Schallleistungspegel L
W
A
110 dB (A) (nach Richtlinie 2000/14/EG) Schalldruckpegel LPA 101 dB (A) Mess-Unsicherheitsfaktor K 1,5 dB (A) Hand-Arm Vibration 15 m/s2 Mess-Unsicherheitsfaktor K 1,5 m/s2
Freischneider / Grastrimmer Typ BFG 30
Max. Drehzahl Schneidgarnitur 6200 min -1 Schnittdurchmesser Ø 230 x 1,6 mm x 4 Zähne / Ø 420 mm - Doppelfaden Gewicht 6,3 kg Heckenschere Typ BHS 30 Max. Drehzahl Schneidgarnitur 7500 min-1 Schnittlänge 400 mm Gewicht 6,7 kg
Hochentaster Typ BHE 30
Max. Motordrehzahl mit Schneidgarnitur 7500 min -1 Führungsschiene / Schwert Oregon – Double Guard Schnittlänge 260 mm Sägekettentyp Oregon – 91P0 x 40 Teilung / Treibgliedstärke 9,525 mm (3/8“) / 1,27 mm (.050“) Kettenrad 7 x 9,525 mm Kettenöltank 150 ml Gewicht 7,5 kg
Motor - Gartenpflege - Set Benzin - Motor - Gartenpflege - Set BMGS 30= BAE30 + BFG 30 + BHS 30 + BHE 30 Freischneider + Grastrimmer BFSGT 30= BAE 30 + BFG 30 Hoch-Heckenschere BHH 30= BAE 30 + BHS 30 Hochentaster BKSH 30= BAE 30 + BHE 30
21
WWaarrttuunnggss-- uunndd RReeiinniigguunnggssppllaann
Wartungsarbeiten
vor jedem Gebrauch
nach
jedem
Gebrauch
Alle
8 Std.
alle
25 Std.
alle 100
Std.
bei
Bedarf/
Beschädi-
gung
jede
Saison
Tanken
Getriebe schmieren
Schneidmesser kontrollieren
Schneidmesser ersetzen
Fadenspule kontrollieren
Fadenspule ersetzen
Fadenmesser ersetzen
Schneideinrichtung justieren
Führungsschiene überprüfen
- Reinigen/wenden
- Erneuern
Kettenrad Überprüfen
- Auswechseln lassen
Sägekettenspannung überprüfen
Sägekette überprüfen
- Schärfen lassen
- Ersetzen
Kettenschmierung prüfen
Öltank reinigen
Gashebel, Gashebelsperre, Ein­Ausschalter - Funktionsüberprüfung
Gashebel, Gashebelsperre, Ein­Ausschalter - auswechseln lassen
Anwerfseil - Funktionsprüfung
Anwerfseil - auswechseln lassen
Kraftstoff- und Öltankverschluss kontrollieren
- Erneuern
Kraftstofftank reinigen
Kraftstofffilter reinigen
Kraftstofffilter wechseln
Luftfilter reinigen
Luftfilter wechseln
Zündkerze und Zündkerzenstecker kontrollieren
Zündkerze wechseln
Schalldämpfer reinigen
Vergaser im Leerlauf kontrollieren (Kette darf nicht mitlaufen)
- Einstellen lassen
Maschine kontrollieren
Maschine reinigen
Sicherheitsaufkleber ersetzen
22
MMöögglliicchhee SSttöörruunnggeenn
Vor jeder Störungsbeseitigung:
Gerät ausschalten
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
Zündkerzenstecker abziehen
Handschuhe tragen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Si cherheitseinrichtungen wieder in Betrieb s etzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht  Falsche Reihenfolge beim Startvorgang
 Luftfilter verschmutzt  Kraftstofffilter verstopft  Fehlende Kraftstoffversorgung  Fehler in der Kraftstoffleitung
 Anwerfmechanismus ist defekt  Motor abgesoff en
 Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt  Kein Zündfunke
 Motor def ekt  Vergaser defekt
 Beac hten Sie die richtige Startfolge  Luftfilter reinigen/ersetzen  Kraftstofffilter reinigen oder ersetzen.  Tank en.  Kraftstoffleitung auf Knicke oder Beschädigungen
überprüfen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.  Zündkerze herausschrauben, reinigen und trocknen;
anschließend das Starterseil mehrmals zieh en; Zünd­kerze wieder reinschrauben
 Zündkerzenstecker aufstecken  A) Zündkerze reinigen bzw. ersetzen
B) Zündkabel prüfen C) Störung kann nicht behoben werden? Wenden Sie sich bitte and den Kundendienst
 Wenden Sie sich bitte and den Kundendienst  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Motor läuft an und stirbt sofort ab
 Falsche Vergasereinstellung (Leerlauf-
drehzahl)
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Motor läuft an, Schneid­werkzeug bleibt stehen
 Schne id wer kzeug bl ocki ert  Interner Fehler  Kuppl u ng def e kt
 Motor ausschalten und den Gegenstand entfernen  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät arbeitet mit Unter­brechungen (stottert)
 Vergaser ist falsch eingestellt  Zündkerze ist verrußt
 Interner Fehler  Ein-/A usschalter defekt
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Zündkerze reinigen oder ersetzen. Zündkerzenste-
cker kontrollieren.
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Rauchentwicklung  Falsche Kraftstoffmischung
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Zweitakt-Öl im Mischverhältnis 40:1 verwenden  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät arbeitet nicht mit voller Leistung
 Masc hi ne ist überlastet  Luftfilter ist verschmutzt  Vergaser ist falsch eingestellt  Schalldämpf er verstopft
 Während des Mähens/Trimmens nicht mit Kraft drü-
cken.
 Luftfilter reinigen oder ersetzen  Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst  Austrittsöffnung des Schalldämpfers reinigen
23
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Der Freischneider arbei­tet nicht mit voller Leis­tung
 Schneidmesser stumpf oder beschädigt  Gerät ist überlastet, da Gras zu hoch
 Schne idm ess er schärf en las s en oder er setz en  Gras stufenweise schneiden
Der Grastrimmer arbeitet nicht mit voller Leistung
 Schneidfaden zu kurz/abgebrochen  Gerät ist überlastet, da Gras zu hoch
 Sch neidf ad en nac hfü hr en  Gras stufenweise schneiden
Schneidfaden wird nicht nachgeführt
 Fadenspule leer  Verw ickelter Schneidfaden
 Fadenspule auswechseln  Schneidfaden neu aufwickeln
Schneideinrichtung wird heiß
 Fehlende Schmierung Reibung  Zu geringes Gleitspiel  Schneideinrichtung ist stumpf
 Ölen der Schneideinrichtung  Gleits piel ei nst ell en  Schneideinrichtung schärfen lassen
Der Hochentaster zupft, vibriert oder sägt nicht
 Kette stumpf  Kette verschlissen  Fehlende Kettenspannung  Kette nicht richtig mo ntiert (Zähne zei-
gen in die falsche Richtung)
 Kette nachschleifen lassen oder austauschen  Kette austauschen  Kettenspannung überprüfen und einstellen  Kette neu montieren
Sägekette wird heiß Â Kein Öl im Tank
 Ölflus skanal verstopft  Kettenspannung zu hoch  Kette stumpf
 Öl nachfüllen  Ölflus skanal reinigen  Kettenspannung einstellen  Kette nachschleifen lassen oder austauschen
Keine Sägeketten­schmierung
 Kein Öl im Tank  Ölflus skanal verstopft
 Öl nachfüllen  Ölflus skanal reinigen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54 oder 0 23 82 / 8 92 – 58 oder 0 23 82 / 8 92 – 65
24
You may not start to operate the machine until you have read these operating instructions, observed all the instructions given and installed the machine as
described!
Keep the instructions in a safe place for future use.
CCoonntteennttss
Extent of delivery 24 Symbols on the machine 25 Symbols for brushcutter / grasstrimmer 25 Symbols for hedge trimmer 25 Symbols for power pruner 25 Symbols original instructions 26 Operating times 26 Proper use 26 Residual risks 26 Vibrations (hand arm vibrations) 27 Safety advices 27
Personal protective equiment 27
Safety instructions – before working 27
Safety instructions – operating 28
Safety instructions – while working 28
General safety instructions 28
Safety instructions for the brushcutter / grasstrimmer 28
Safety instructions for the hedge trimmer 29
Safety instructions for the power pruner 29
Safe handling with fuels 30
Description of device / spare parts 30 Assembly 31
Assembling/disassembling 31
Mounting the handle 31
Mounting the carrying strap 31
Assembling the brushcutter / grasstrimmer 31
Mounting the protective hood 31
Cutting blade assembly 31
Mounting the thread spool 31
Assembling the power pruner 31
Installing the guide bar and the saw chain 31
Clamping of saw chain 32
Preparing for startup 32
Fuelling 32
Mixing 32
Fuelling of the device 33
Preparing for startup - power pruner 33
Chain lubrication 33
Filling up saw chain oil 33
Checking the chain lubrication 33
Start-up 33
Starting the machine 33
Starting with cold engine 33
Stopping the engine 34
Starting with warm engine 34
Work instructions 34 Working with the brushcutter / grasstrimmer 34 Working with the hedge trimmer 35 Working with the power pruner 35
Work instructions - saw techniques 35
Maintenance and cleaning 36
Cleaning the air filter
36
Cleaning/replacing the fuel filter 36
Checking/replacing the spark plug
37
Silencer
37
Checking the ignition spark
37
Lubricate the gearbox
37
Adjusting the carburetor (idle speed)
37
Maintenance brush cutter / grasstrimmer 37
Cutting blade
37
Thread spool
37
Thread knife
37
Maintenance hedge trimmer 38
Adjusting the cutting device 38
Maintenance of the power pruner 38
Adjusting the chain lubrication
38
Saw chain and guide bar
38
Sharpening of saw chain
38
Cleaning the guide bar
38
Chain wheel
38
Cleaning
39 Transport 39 Storage 39 Guarantee 39 Technical specifications 39 Maintenance and cleaning schedule 41 Possible faults 42 EC Declaration of Conformity 123
EExxtteenntt ooff ddeelliivveerryy
After unpacking, check the contents of the box for
completeness possible transport damage.
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or the manufacturer immediately. Complaints made at a later date will not be acknowledged.
1 Drive unit (1)
1 Attachment tool - brushcutter (28)*
1 Attachment tool - power pruner (49)*
1 Attachment tool - hedge trimmer (44)*
1 Safety guard (30)*
1 Cutting blade (38)*
1 Handle (3)
1 Carrying strap (7)
1 Guide bar (50)*
1 Saw chain (52)*
1 Chain protection (53)*
1 Knife protection ( 46)*
1 Thread spool (39)*
1 Fuel mixing can (27)
Accessories bag
Original instruction
Assembly and operating instruction sheet
Warranty declaration
* Depends on the variant.
25
SSyymmbboollss oonn tthhee mmaacchhiinnee
Petrol and oil are a fire hazard and can explode. Fire, open light and smoking are prohibited.
Warning of hot surfaces. Danger of burning! Do not touch hot engine parts. Such parts may remain hot for a short time even after the machine has been stopped.
Fuel, fuel mixture
Engine switched off (STOP) Engine started I
Starting position
Operating position
Engine start
This product complies with European regulations specifically applicable to it.
SSyymmbboollss ffoorr tthhee bbrruusshhccuutttteerr // ggrraassssttrriimmmmeerr
Read and follow the operating instructions and safety advices before starting up the machine.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Keep bystanders away. Safety distance at least 15 m.
Danger – objects may be thrown out at high speed.
Be aware of kickback.
Max. speed of cutting tool 6200 rpm
Max. speed of cutting tool 6200 rpm
SSyymmbboollss ffoorr tthhee hheeddggee ttrriimmmmeerr
Read and follow the operating instructions and safety advices before starting up the machine.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Keep bystanders away. Safety distance at least 15 m.
Cutting length 400 mm
SSyymmbboollss ffoorr tthhee ppoowweerr pprruunneerr
Read and follow the operating instructions and safety advices before starting up the machine.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Keep bystanders away. Safety distance at least 15 m.
Do not operate the power pruner near cables, power or phone lines.
Keep a safety distance of 10 m to overhead power lines when working with the power pruner.
Length of guide bar 310 mm Maximum cutting length 260 mm
Saw chain oil
Adjust the chain lubrication
26
SSyymmbboollss oorriiggiinnaall iinnssttrruuccttiioonnss
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe these instructions may lead to injuries or cause damage to property.
Important information on proper handling. Failure to observe these instructions may lead to malfunction.
User information. This information helps you to use all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are explained exactly what to do.
Important notes for evironmentally compatible conduct. Failure to observe these instructions may lead to environmental damage.
 
Please refer to the attached assembly and operating instruction sheet for references to figure numbers in the text.
OOppeerraattiinngg ttiimmeess
Please observe as well the regional regulations for noise protection.
PPrrooppeerr uussee
General:
The intended usage also includes compliance with the operating, servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer and following the safety instructions included in the instructions.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The manufacturer is not liable for any type of damage resulting from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the device exclude a liability of the manufacturer for damages of any kind resulting from it.
Only persons who are familiarised with the device and informed about possible risks are allowed to prepare, operate and service this device. Repair works may only be carried out by us or by a customer service agent nominated by us.
For the brushcutter / grasstrimmer:
This machine may only be used for mowing grass and for cutting shrubbery and brushwood in private households.
This gras trimmer is designed for cutting grass and similar soft
vegetation and for trimming lawn edges in private and hobby garden areas which are not accessible with an lawnmower.
The device is not allowed to be used in public gardens, parks, sports centres or at roadsides as well as in agriculture and forestry.
This device is not allowed to be used for cutting or
chopping:
- hedges, shrubs and bushes,
- flowers,
- in terms of composting. Otherwise, there is a risk of injury.
For the hedge trimmer:
This hedge trimmer is designed for cutting branches and
young shoots on hedges and shrubs in house and hobby gardens.
As hedge shears for the private house and hobby garden are considered such devices that are not applied in public facilities, parks, and sports facilities as well as in the agriculture and silviculture.
The device shall not be used for cutting grass, grass borders or in order to chop for composting. Otherwise, there is a risk of injury.
For the power pruner:
The power pruner is only suitable for cutting branches on standing trees.
The power pruner is not suitable to cut down trees, sapplings or shrubs.
Do not use the power pruner for sawing building materials and plastics.
The power pruner is only suitable for private use in gardens and allotments.
The power pruner is not suitable for forestry works (pruning branches in the forest).
RReessiidduuaall rriisskkss
Even if used properly, residual risks can exist even if the relevant safety regulations are complied with due to the design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety advices” and the “Intended usage” as well as the whole of the operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
General:
Warning! This device generates an electromagnetic field
during operation. Such a field may affect active or passive medical implants under certain circumstances. To reduce the risk of serious injuries we recommend persons who carry medical implants to consult their doctor and the manufacturer of the medical implant before operating this device.
Health impairment resulting from exposure to hand arm
vibration if the machine is used too long or is not properly guided and maintained.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Risk of burns when touching hot parts.
Carbon monoxide poisioning when using the product in
closed or poorly ventilated rooms.
Risk of fire.
For the brushcutter / grasstrimmer:
Risk of injury at fingers and hands by contact with the cutting
tool blade.
Risk of injury at feet by contact with the cutting tool at a non-
covered area.
Stones and soil may be thrown off.
27
For the hedge trimmer:
Injury by catapulted parts.
Breaking or catapulting of knife pieces.
For the power pruner:
Risk of kickback when touching the guide bar tip with a hard object.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain).
Injury by catapulted workpiece parts.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken, non-obvious residual risks can still exist.
VViibbrraattiioonnss
((hhaanndd aarrmm vviibbrraattiioonnss))
front handle: ahveq = 15 m/s²; K = 1.5 m/s² The indicated vibration emission level has been measured
according to a standardised test method and can be used to compare power tools. It can also be used for an initial estimate of exposure.
Warning!
The vibration emission level can differ from the indicated value during actual use of the power tool depending on the manner of usage. It is necessary to define safety measures to protect the operator that are based on an estimate of exposure at the actual conditions of usage (for this, all parts of the operation cycle have to be considered, e.g. times during which the power tool is cut off and times during which it is switched on but runs in no­load mode).
SSaaffeettyy aaddvviicceess
Observe the following advices in order to protect yourself and other persons against possible injuries.
Before starting this device, read and keep to the following advice. Also observe the preventive regulations of your professional association and the safety provisions applicable in the respective country, in order to protect yourself and others from possible injury.
Pass the safety instructions on to all persons who work with the machine.
Keep these safety instructions in a safe place. Repair works on the safety cut out must be carried out
by the manufacturer or by companies appointed by the manufacturer respectively.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see 'Normal intended use').
Be careful what you do. Behave sensibly when working. Do not use the device when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment of carelessness when using the device can result in serious injuries.
Children and young persons under 18 years of age as well as persons who have not read the instruction manual are not allowed to operate this product.
Do not allow other persons, especially children, to touch the tool or motor. Keep them away from your working area.
Avoid to use this machine when persons are close to you, in particular children.
Keep children, bystanders and animals at a distance (15m min.) from your working area.
PPeerrssoonnaall pprrootteeccttiivvee eeqquuiimmeenntt
Never work without suited protective equipment.
Do not wear loose-fitting clothes or jewellery, they could
be caught by movable parts.
Hairnet in case of long hair
geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit
Kopfverletzungen gerechnet werden muss.
Visor
ear protection
Protective jacket with striking colour
Cut-proof trousers and gloves
Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
Fire extinguisher and spade (sparks may occur during
working)
First-aid material
Mobile telephone if required
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss –– bbeeffoorree wwoorrkkiinngg
Carry out the following checks before the initiation and regularly during the working process. Observe the relevant sections in the operating instruction manual:
Is the device assembled completely and properly?
Is the device in good and safe condition?
Are the handles clean and dry?
Before starting your work make sure that:
no other persons, children or animals stay within the
working area,
you can always step back without any barriers,
your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
you have always a secure standing position.
Is workplace free of risks to stumble? Keep your workplace in
an orderly condition! Untidiness can result in accidents. Risk of stumbling.
Take environmental influences into consideration:
Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog,
rain, snow flurry or twilight). You can not see anymore details within the falling area – risk of accident.
Do not use this machine near inflammable liquids or
gases. Risk of fire!
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
28
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss –– ooppeerraattiinngg
Never saw with only one hand. Hold the device always firmly with both hands.
Never work
with stretched arms
on hardly accessible places
above shoulder height
standing on a ladder, a staging or a tree.
Always work on nonskid and flat ground.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position and keep at any time the balance.
To have a break stop the machine and place it so that nobody is at risk. Secure the device against unauthorized access.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss –– wwhhiillee wwoorrkkiinngg
Never work alone. Keep acoustic and visual contact to other persons at all times to allow immediate first aid in emergency cases.
Immediately stop the engine at imminent danger or in emergency cases.
Never leave the device running unattended.
This device chain saw produces harmful
substances. Never start the product in closed rooms or poorly ventilated areas risk of carbon monoxide poisoning. Provide for a sufficient change of air when working in wells, trenches or confined spaces. There is the
risk of carbon monoxide poisoning or death by suffocation.
Immediately stop working when you feel unwell (e.g. head- ache, dizziness, nausea, etc.). Otherwise there is an in­creased risk of accidents.
Do not overload the machine! You work better and safer in the given performance range.
Take breaks when working so that the engine can cool down.
Do not place a hot machine in dry grass or onto inflammable
objects.
Never touch the silencer and the engine while the machine is running or shortly after it was stopped. Danger of burning!
Vibrations
If persons who have blood circulation problems are too
often exposed to vibrations damages to the nervous system or to blood vessels may occur. You can reduce vibrations
- by thick and warm working gloves,
- shorter working time (have longer breaks).
See a doctor if your fingers swell, you don’t feel well or your fingers become numb.
GGeenneerraall ssaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss
Maintain the machine carefully:
Follow the maintenance instructions and the instructions
for tool exchange.
Keep handles dry and free of oil and grease.
Only mount cutting tools that are designed for this machine.
The use of other tools and other accessories may
present a risk of injury to you.
Check the machine for possible damage:
Before further use of the machine the safety devices must
be checked carefully for their proper and intended function. Only operate the device with complete and correctly attached safety equipment and do not alter anything on the device that could impair its safety.
Check whether movable parts function perfectly and do not stick or whether parts are damaged. All parts must be correctly installed and fulfil all conditions to ensure perfect operation of the machine.
Damaged safety devices and parts must be properly repaired or exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar as nothing else is stated in the instructions for use.
Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that all tools are removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the reach of children.
Do not carry out repair operations on the machine other
than those described in section “Maintenance” but contact the manufacturer or authorized customer service centres.
Repairs to the machine must be carried out by the
manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any damage or injury resulting from such action.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss ffoorr tthhee bbrruusshhccuutttteerr //
ggrraassssttrriimmmmeerr
Before trimming, remove all foreign objects (e.g. stones, branches, wires, etc.). While working watch out for further foreign objects.
Make sure that the cutting tool has no contact with the ground before starting the device.
Before starting the engine, make sure that your hands and feet are kept at a safe distance to the cutting tool.
Caution! The cutting tool may after-run. Do not try to slow down it by the hand.
Start cutting only when the cutting tool has reached the full rotational speed.
Never bring the cutting tool in contact with rigid objects (stones, trunks).
29
Stop the machine and remove the spark plug connector when
the cutting tool comes in contact with stones, nails or
other foreign objects
carrying out repair work.
performing maintenance and cleaning work.
Eliminating faults.
transporting or storing
replacing the cutting tool
leaving of machine (also for short-term interruption)
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss ffoorr tthhee hheeddggee ttrriimmmmeerr
Remove unconditionally any foreign objects out of the hedge (e.g. wires) as these can damage the knives of the hedge trimmer.
Take special care when operating close to overhead cables.
Keep hands and feet away from the cutting device when it
moves.
If you release the throttle trigger the cutting device will after- run for a short time
If you release the throttle trigger the cutting device will after- run for a short time
Be sure that the cutting device already moves before you start cutting.
Do not use a blunt, broken or otherwise damaged cutting device.
Never get in contact with the running cutting device with metallic fences or the ground.
Stop the engine and allow the machine to come to a stop when
the cutting tool hits a foreign object,
abnormal operating noise is noticed,
the machine causes abnormal vibration. Then, pull off the spark plug connector from the spark
plug and take the following actions:
check the machine for damages,
check for loose parts and tighten them if necessary,
replace damaged parts by equivalent parts or have
them repaired.
Stop the engine and pull the spark plug connector:
to remove jammed material,
to eliminate faults,
for work breaks,
before leaving the hedge trimmer.
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss ffoorr tthhee ppoowweerr pprruunneerr
Persons who work with the power pruner must exhibit on request a training certificate appropriate to the intended use and be familiar with the use of the power pruner and personal protective equipment.
Only use a suited guide bar/saw chain combination as described under “Technical data”. Incorrect combinations increase the risk of kickbacks.
Is the oil tank filled (chain lubrication)?
Check the oil level on a regular basis. Top up saw chain oil without delay to prevent the saw chain from running dry.
Is saw chain clamped correctly? Observe the points in paragraph “Clamping saw chain”.
Is saw chain sharpened correctly? Use only well sharpened saw chains as edgeless saw chains increase not only the risk of backstrokes but also charge the motor.
Do not use any cracked saw chains or such that have changed their shape.
Securely support the power pruner when switching it on and hold it with both hands. Chain and guide bar must stand free.
Start cutting only when the saw chain has reached the full number of revolutions.
Do not attempt to hit an already existing cut.
Do not use the power pruner for lifting or moving of wood.
Saw splintered wood with care. There is risk of injury by
wood pieces carried away.
Operate the power pruner only with safe standing position.
Frequently change the working position to prevent a one-
sided work position.
Make sure that the wood is free of foreign object (nails etc).
Be careful at the end of a sawing cut. As soon as the power
pruner leaves the wood the force of weight changes. There is risk of accident for legs and feet.
Remove the power pruner only with running saw chain out of the cut.
If the saw chain gets jammed in the wood, stop it immediately. Use a wedge to free the guide bar.
Never touch wire fences or the ground with the running saw chain.
Switch off the power pruner between the cuts when several cuts are carried out.
Before leaving the power pruner for work breaks bring it in a safe condition (cover the chain guard) and put it on a place where nobody is endangered. Secure the power pruner against unauthorized access.
Stop the machine and remove the spark plug connector when
Contacting the power pruner with soil, stones, nails or
other foreign substances
> Check immediately chain and guide bar.
Carrying out repair work.
Performing maintenance and cleaning work.
Eliminating faults.
Transport
Clamping again the chain
Chain change
Leaving of machine (also for short-term interruption)
30
SSaaffeettyy iinnssttrruuccttiioonnss -- SSaaffee hhaannddlliinngg wwiitthh ffuueellss
Fuels and fuel vapours are inflammable and may cause serious injury on the skin or when inhaled. Therefore be careful and provide sufficient ventilation when handling with fuels.
Do not smoke and avoid open flames when fuelling.
Wear gloves when fuelling.
Do not fuel in closed rooms.
Stop the chain saw and allow it to cool down.
Carefully open the tank cap to allow possible overpressure to
relax.
Avoid spilling of fuel or oil. Clean the device immediately when you have spilled fuel or oil. Change your clothes immediately when you have spilled fuel or oil on them. Make sure that no fuel can come into the soil.
Carefully close the tank cap after fuelling and check that it does not get loose during operation.
Check that there is no leakage on the tank cap and fuel lines. If there are leaks this product may not be started.
Never use a device with damaged ignition cable and spark plug connector.
Only transport and store fuels in containers approved and identified for this.
Keep children away from fuels.
Do not handle and store fuels close to combustible and
highly inflammable materials as well as sparks and open flames.
Go away at least three metres from the fuelling place to start the chain saw.
DDeessccrriippttiioonn ooff ddeevviiccee
Pos. Denomination Order number
1
Drive unit
2
Clamping screw 386126
3
Handle, cpl. 386105
4
Handle
5
Lower handle
6
Rubber sleeve
7
Carrying strap 386104
8
Throttle lever lock
9
Throttle trigger
10
ON/OFF switch
11
Priming pump
12
Choke lever
13
Cranking handle 386148
14
Air filter cover 386150
15
Air filter 386149
16
Spark plug connector
17
Spark plug 380856
18
Silencer 386155
19
Tank cap 386153
20
Fuel filter 386152
21
Tank 386103
22
Installation wrench
23
Allen key, size 4
24
Allen key, size 5
25
Open-end wrench, size 8/10
26
Round file 386182
27
Fuel mixing can 364520
28
Brushcutter attachment tool
29
Safety label 386156
30
Safety guard 386102
31
Safety guard holder
32
Holder
33
Protective cover
34
Angular gear
35
Hexagon nut 386121
36
Cover 386120
37
Spacer washer 386119
38
Cutting blade 386118
39 Thread spool 386129 40 Thread spool holder 386131 41 Thread spool cover 386132 42 Spring 386133 43 Thread knife 386122 44 Hedge trimmer attachment tool 45 Cutting device 46 Cutting tool guard 386114 47 Handle 386115 48 Safety label 386116 49
Pruner attachment tool
50
Guide bar (sword) 386157
51
Safety label 386159
52
Saw chain 386158
53
Chain protection 386151
54
Cover 386163
55
Fixing nut 386164
Loading...
+ 99 hidden pages