8
• Lassen Sie kein Werk zeug stecken! Üb erprüfe n Sie stets v or
dem Einschalten, dass alle Werkzeuge entfernt sind.
• Bewahren Sie unbenutzte Ge räte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an dem Gerät vor, sondern
wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen Kundendienst.
Reparaturen an dem Gerät haben durch den Hersteller
bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Sc häden haftet der Hersteller nicht.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddeenn FFrreeiisscchhnneeiiddeerr /
/
GGrraassttrriimmmmeer
r
• Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
• Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass
das Schneidwerkzeug nicht den Boden berührt.
• Achten Sie vor Einschalten des Geräts darauf, dass Ihre
Füße und Hände in sicherem Abstand von dem Schneidwerkzeug sind.
• Beginnen Sie mit d em Schneiden erst, wenn das Schneid-
werkzeug die volle Drehzahl erreicht hat.
• Berühren Sie ni emals mit dem laufenden Schneidwerkzeug
feste Gegenstände (Steine, Stämme).
• Achtung! Das Schneidwerkzeug l äuft nach! Bremsen Sie es
nicht mit der Hand ab.
• Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Si e den Zündkerzen-
stecker bei:
− Berühren des Gerätes m it, Steinen, Nägeln oder sonsti-
gen Fremdkörpern
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarb eiten
− Beseitigung von Störungen
− Transport und Lagerung
− Wechsel des Schneidwerkz eu gs
− Verlassen der Maschi ne (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddiiee HHeecckkeennsscchheerree
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke (z.B.
Draht), da diese die Schneideinrichtung der Heckenschere
beschädigen können.
• Vorsicht bei oberirdischen Stromleitungen.
• Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrichtung
fern, wenn diese sich bewegen.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Aufheben oder
Wegschaufeln von Holzstücken oder sonstige n Gegenständen.
• Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die Schneideinrich-
tung noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
• Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneideinrichtung.
• Verwenden Sie keine stumpfe, gesprungene oder beschä-
digte Schneideinrichtung.
• Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrichtung
Drahtzäune oder den Boden.
• Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie die Maschine
zum Stillstand kommen, wenn
− die Schneideinrichtung einen Fremdkör per berührt.
− sich die Betriebsgeräusche verstärken.
− die Maschine ungewöhnlich stark vibriert.
⇒ Ziehen Sie dann den Z ündkerzenstecker von der Zünd-
kerze und ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
− Maschine auf Schäden überprüfen;
− auf lose Teile überprüfen und all e losen Teile befes-
tigen;
− beschädigte Teile gegen gleichwertige Teil e austau-
schen oder reparieren lassen.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündker-
zenstecker
− zur Beseitigung von eingeklemmtem Schnittgut
− zur Beseitigung von Störungen
− bei Arbeitspausen
− vor dem Verlassen der Heckenschere
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee ffüürr ddeenn HHoocchheennttaasstteerr
• Wer mit dem Hochentaster arbeitet, muss eine dem vorge-
sehenen Einsatz entsprechende Ausbild ung vorweisen können und mit dem Gebrauch des Hochentasters und der Personenschutzausrüstung vertraut sein.
• Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und
Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“ beschrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rückschlaggefahr (Kickback)!
• Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Sägekettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
• Ist die Sägekett e richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
• Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stum pfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch den Motor belasten.
• Verwenden Sie keine rissigen Sägeketten oder solche, die
ihre Form verändert haben.
• Beim Einschalten ist der Hochentaster sicher abzustützen
und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen frei
stehen.
• Beginnen Sie mit dem S chneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
• Versuchen Sie nicht, ei nen bereits vorhandenen Schnitt zu
treffen.