Atika ASP 5 Brochure

Brennholzspalter
Bedienungsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 7
Operating Manual – Safety instructions – Spare parts
Page 15
Fendeur de bois à brûler
Instructions d’utilisation – Consignes de sécurité
Pièces de rechange
Ŝtípač palivolého dřeva
Návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Trækløvnings
Brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Page 23
Str 31
Side 39
Brandhoutsplijter
Bedieningshandleiding
Veiligheidsinstructies
Reserveonderdelen
Łuparka do trewna
Instrukcja obsługi
Wskazówki bezpieczeństwa
Części zamienne
Vedklyv
Bruksanvisning – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Blz. 47
Stronie 55
Sidan 63
ASP 5,5
EG-Konformitätserklärung entsprechend der Richtlinie 98/37 EG EC Declaration of Conformity according to Directive 98/37 EC Déclaration de conformité de la CE conformément à la disposition 98/37 CE Prohlášení o shodě podle směrnice EU č. 98/37 EG EF-overensstemmelseserklæring i henhold til EF-direktiv 98/37/EF EG-Verklaring van overeenstemming overeenkomstig de richtlijn van de raad 98/37 EG EG-Deklaracja zgodności stosownie do Wytycznych 98/37 EG EG-konformitetsintyg enligt EG-norm 98/37/EG

ATIKA GmbH & Co. KG, Schinkelstraße 97, D-59227 Ahlen

erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Brennholzspalter ASP 5,5 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinien 98/37/EG, sowie den Anford erungen der anderen einschlägigen Richtlin ien entspricht:
declare under our sole responsibility, that the product Log spliter ASP 5,5 to which this declaration relates correspon ds to the relevant basic safety and health r equirements of the Directive 98/ 37/EC, and to the requirements for the other relevant Directives:
déclarons en responsabilité propre, que le produit Fendeur de bois à brûler ASP 5,5 auquel se rapporte la présente déclaration, corre spondes aux exigences de sécur ité et de santé fondamentales des dis posi­tions 98/37/CE, ainsi qu’aux exigences des autres dispositions en la matière :
verklaren, iutsluitende verantwoordelijkheid, dat het produkt Brandhoutsplijter ASP 5,5 waarop deze verklaring betrekking heeft, voldoet aan de desbetreffende veiligheids- en gezonheidseisen van de richtlijn 98/37/EG, alsmede aan de eisen van de ander e desbetreffende richlijnen:
intygar med ensamansvar att nedanstående produkt, Vedklyv ASP 5,5 för vilket detta intyg gäller, uppfyller, grundläggande säkerhets- och hälsoskyddsfäreskrifter enligt EG- norm 98/37/EG, samt uppfyller kraven enligt övriga gällnade EG-normer:
erklærer på eget ansvar, at produkt, Trækløvnings ASP 5,5 som er omfattet af denne erklæring, overholder de relevante grundlæggende sikkerheds- og sundhedskrav i EF-direktiv 98/37/EF samt kravene i andre EF-direktiver, der kan finde anvendelse:
prohlašuje se vší odpovědností, že výrobek Štípač palivového dřeva ASP 5,5 na který se vztahuje toto prohlášení, odpovídá příslušným základním bezpečnostním a zdravotním podmínkám směrnice 98/37 EG, jakož i podmínkám dalších příslušných sm ěrnic:
oświadcza, przyjmując na siebie wyłączną odpowiedzialność, że następujący produkt, Łuparka do trewna ASP 5,5 którego to oświadczenie dotyczy, odpowiada Wytycznym 98/37/EG określającym wymagania w zakresie bezpieczeństwa i zdrowotności, a także wymaganiom wszystkich innych Wytycznych znajdujących zastosowanie w powyższym zakresie:
89/336/EWG, 73/23/EWG
Ahlen, 10.04.2006 A. Pollmeier, Geschäftsführung
1
GGeerräätteebbeesscchhrreeiibbuunngg ––
DDeessccrriippttiioonn ooff ddeevviiccee
DDeessccrriippttiioonn ddee ll''aappppaarreeiill ––
BBeesskkrriivveellssee aaff aappppaarraatteett ––
OOppiiss uurrzząąddyyeenniiaa ––
PPooppiiss ppřřííssttrroojjee
TTooeesstteellbbeesscchhrriijjvvnniinngg
BBeesskkrriivvnniinngg
2
GGeerräätteebbeesscchhrreeiibbuunngg ––
DDeessccrriippttiioonn ooff ddeevviiccee
DDeessccrriippttiioonn ddee ll''aappppaarreeiill ––
Ersatzteil-Nr.
Spare part no.
N° de pièce de
rechange
číslo náhr.dílu
1 Spaltmesser Splitting blade Croix de fendage Štípací nůž 2 359162 Bedienarm-links Control arm-left Bras de commande-gauche Ovládaci ramino levé 3 359163 Spalttisch Splitting tabl e Table du fendeur Štípací stůl 4 Motor Motor Moteur Motor 5 Ein- / Ausschalter On / Off-switch Interrupteur marche / arrêt Zapínač / vypínač 6 Ölmessstab Oil dip stick Jauge d'hiule Měrka oleje 7 Transportverschluss Transport closure Bouchon de transport Transportní zátka 8 359164 Rad Wheel Roue Kola
9 Verriegelungshaken Looking hooks Crochet de verrouillage Zajišt' ovací háky 10 359165 Bedienarm-rechts Control arm-right Bras de commande-droit Ovládaci rameno levé 11 359166 Bedienungsgriff Control handle Leviers de commande Ovládaci úchyty 12 359167 Spannpratze Clamping claw Griffes d e serrage Upínací lišty 13 359168 Haltebolzen Retaining pin Bouton d'immobilisation Záchytný svorník 14 Handgriff Handle Poignée Držadlo 15 Hubeinstellstange Stroke adjustment
16 Feststellschraube Holding screw Vis de fixation Zajišt' ovaci šroub
359169 Hydraulikventil Hydraulic valve Valve hydraulique Hydraulický ventil 400142 Hydrauliköl (1 Liter) Hydraulic oil (1 litre) Huile hydraulique (1 litres) Hydraulický olej (1 liter)
Reservedelsnr. Reserveonder-
deelnummer
Nr części
zamiennej
Reservdelsnr.
1 Spaltekniv Splijtmes ż rozłupujący Klyvkniv 2 359162 Betjeningsarm til
3 359163 Kløvebordet Splijttafel Stół łuparki Klyvbordet 4 Motor Motor Silnik Motor 5 Tænd- / slukknap In- / uit-schakelaar Wyłącznik På- / av-brytare 6 Oliemålepind Oliepeilstaaf Pręt pomiaru stanu oleju Oljemötstickan 7 Transporthætten Transportsluitning Zamknięcie transportowe Transportförslutningen 8 359164 Hjul Wielen Koła Hjul 9 Låsehager Vergrendlelingshaak Hak ryglujący Låshakar
10 359165 Betjeningsarm til 11 359166 Betjeningshåndtag Bedieningsgreep Uchwyt obsługowy Manöverspakarna
12 359167 Spændekløer Spanklauwen Łap napinających Spännklor 13 359168 Holdebolten Bevestigingsbout Kołek mocujący Låsbulten 14 Håndgreb Handgreep Uchwyt Handtag 15 Stang til
16 Låseskrue Vergrendelbout Ścruba mocująca Låsskruv
359169 Hydraulikventil Hydraulische klep Zawór hydraul iczny Hydraulikventil 400142 Hydraulikolie (1liter) Hydraulische olie (1 l) Hydraulolja (1 liter) Hydraulolja (1 liter)
BBeesskkrriivveellssee aaff aappppaarraatteett ––
Bezeichnung
Betegnelse
venstre
højre
slaglængdeinstilling
OOppiiss uurrzząąddyyeenniiaa ––
Description
rod
Benaming
Bedieningsarm links Ramię obsługowe, lewe Manoverarm-vänster
Bedieningsarm rechts Ramię obsługowe, prawe Manöverarm-höger
Slaginstelstang Drążek do nastawiania
PPooppiiss ppřřííssttrroojjee
TTooeesstteellbbeesscchhrriijjvvnniinngg
BBeesskkrriivvnniinngg
Désignation
Tige de réglage du la course Tyč pro nastavení zdvihu
Oznaczenie
wielkości skoku
3
Popis
Beteckning
Slagningställings stång
LLiieeffeerruummffaanngg
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
! Vollständigkeit ! evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zuliefe­rer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werde n nicht anerkannt.
1 vormontierte Geräteeinheit 2 Räder 1 Bedienarm rechts 1 Zubehörbeutel 1 Bedienarm links 1 Bedienungs anleitung
EExxtteenndd ooff ddeelliivveerryy
After unpacking, check the contents of the box
! That it is complete ! Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your deal er, supplier or the manufacturer immediately. Complaints made at a later date will not be acknowledged.
1 ready mounted machine unit 2 w heels 1 control arm, right 1 bag of accessories 1 control arm, left 1 operating m anual
FFoouurrnniittuurree
Après le déballage de la mac hine, vérifiez le contenu
du carton quant à
! l’intégralité des pièces ! la présence éventuelle de do mmages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le fabricant en cas de réclamation. Sachez que les réclama­tions ultérieures ne sont plus acceptées.
1 bloc d'assemblage prémonté 2 roues 1 bras de commande droit 1 sachet d’accessoires 1 bras de commande gauche 1 instructions d’utilisation
OObbssaahh ddooddáávvkkyy
Po rozbalení dodávky z kartonu překontrolujte:
! úplnost dodávky ! event. škody způsobené transportem
Jestliže zjistíte závady, sdělte tyto neprodleně svému prodejci nebo přímo výrobci. Pozdější reklamace nebudou uznány.
1 předmontovaná
přístrojová jednotka
1 ovládací rameno pravé ček s příslušenstvím 1 ovládací rameno levé 1 návod k obsluze
2 kola
LLeevveerriinnggssoommffaanngg
Efter udpakning skal kartonens indhold kontrolleres med
hensyn til
! fuldstændighed ! evt. transportskader
Reklamationer skal omgående meddeles forhandleren, leverandøren eller producenten. Senere reklamationer anerkendes ikke.
1 formonteret app aratenhed 2 hjul 1 betjeningsarm til højre 1 tilbehørspose 1 betjeningsarm til venstre 1 brugsanvisning
LLeevveerr hhooeevveeeellhheeiidd
Controleer na het uitpakken de inhoud van de ver-
pakking op:
! Aanwezigheid van alle onderdele n ! Eventuele transportschade
In het geval van onvolkomenheden dit direct aan uw leverancier melden. Latere reclamaties worden niet in behandeling genomen.
1 voorgemonteerde
2 wielen
apparaatunit
1 bedieningsarm rechts 1 zakje met toebehoren 1 bedieningsarm links 1 bedieningshandleiding
ZZaakkrreess ddoossttaawwyy
Po rozpakowaniu kartonów należy sprawdzić
! kompletność dostawy ! ew. szkody transportowe
Należy odwrotnie poinformo wać dystry butora, dostawc ę bądź producenta o zastrzeżeniach. Późniejsze reklamacje nie zostaną uwzględnione.
1 wstępnie zmontowany
2 koła
moduł urządzenia
1 ramię obsługowe, prawe 1 worek z wyposażeniem 1 ramię obsługowe, lewe 1 instrukcja obsługi
LLeevveerraannssoommffaattttnniinngg
Kontrollera innehållet i kartongen dvs.
! om leveransen är komplett ! om leveransen ev. har tagit skada
Informera din återförsäljare, leverantören resp. tillverkaren omgående om någon del fattas eller har tagit skada. Senare reklamationer kan inte accepteras.
1 förmonterad klyvenhet 2 hjul 1 manöverarm höger 1 tillbehörspåse 1 manöverarm vänster 1 bruksanvisning
4
ZZuussaammmmeennbbaauu ––
AAsssseemmbbllyy ––
MMoonnttaaggee ––
MMoonnttááž
ž
MMoonntteerriinng
Tip: Fetten Sie vorher die Blechlaschen oben und unten ein! Tip: grease the metal plates at top and bottom first! Astuce: Graissez les pattes en tôle au préalable sur le dessus et l e d essous! Tip: Namažte nejdříve plechové spojky nahoře a dole! Tip: Smør forinden bliktungerne oppe og nede med fedt! Tip: vet eerst de plaatlippen boven en onder in! Wskazówka: Wcześniej przesmaruj blaszane nakładki u góry i od dołu! Tips: Fetta in bindningsplåtarna i förväg, både upptill och nedtill!
g
MMoonnttaaggee ––
MMoonnttaażż ––
MMoonntteerriinngg
Bedienarme montieren Bedienarme einsetzen und das Rohr in die Aussparung der Querverbindung einführen.
Mount control arms Insert control arms and insert pipe in recess of cross connection.
Montage des bras de commande Mettre les bras de commande en plac e et intro­duire le tube dans la réservation de la jonction transversale.
Montáž ovládacích ramen Nasaďte ovládací ramena a zasuňte trubku do drážky příčné spojky.
Montering af betjeningsarme Betjeningsarmene sættes i og røret føres ind i tværforbindelsens udsparinger.
Bedieningsarmen monteren Bedieningsarmen aanbrengen en de buis in de uitsparing van de dwarsverbinding leiden.
Montaż ramion obsługowych Osadzić ramiona obsługowe i wsunąć rurę w wybranie łącznika poprzecznego.
Montera manöverarmarna Sätt i manöverarmarna och för in röret i tvärförbindningens ursparning.
Den Haltebolzen vor der Querverbindung durch­stecken.
Push the holding bolt through before the cross connection.
Faire traverser le boulon d’immobilisation devant la jonction transversale.
Před příčnou spojkou prostrčte záchytný svorník. Stik holdebolten ind foran tværforbindelsen. De bevestigingsbout voor de dwarsverbinding
doorsteken. Przetknij kołek mocujący łącznika poprzecznego. Stick igenom låsbulten framför tvärförbindnin-
gen.
5
ZZuussaammmmeennbbaauu ––
AAsssseemmbbllyy ––
MMoonnttaaggee ––
MMoonnttááž
ž
MMoonntteerriinng
g
MMoonnttaaggee ––
MMoonnttaażż ––
MMoonntteerriinngg
Haltebolzen auf der Unterseite sichern. Lock the holding bolt at the bottom. Sécuriser le bouton d’immobilisation sur sa face
inférieure.
Zajistěte záchytný svorník na spodní straně.
Sikr holdebolten på undersiden. Bevestigingsbout aan de onderzijde borgen. Zabezpieczyć kołek mocujący na dolnej stronie. Säkra låsbulten på undersidan.
Räder montieren Mount wheels Montage des roues Montáž kol Montering af hjul Wielen monteren Montera hjulen Montażł
6
Sie dürfen die Maschine nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Bedienungsan­leitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
IInnhhaallt
Konformitätserklärung 1 Gerätebeschreibung / Ersatzteile 2 Lieferumfang 4 Zusammenbau 5 Symbole 7 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Restrisiken 7 Sicheres Arbeiten 8 Transporthinweise 9 Aufstellen 9 Inbetriebnahme 9 Arbeiten mit dem Brennholzspalter 10 Wartung und Pflege 12 Garantie 13 Technische Daten 14 Mögliche Störungen 14
SSyymmbboollee GGeerräät
Vor Inbetriebnahme die Bedienungs­anleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
t
t
Beim Arbeiten Sicherheitsschuhe tragen, um den Fuß vor fallenden Stämmen zu schützen.
Beim Arbeiten Schutzhandschuhe tragen, um die Hände vor Spänen und Splittern zu schützen.
Beim Arbeiten Schutzbrille oder Schutz­visier tragen, um die Augen vor Spänen und Splittern zu schützen.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheits­einrichtungen zu entfernen oder zu verän­dern.
Nur der Bediener darf im Arbeitskreis der Maschine stehen. Unbeteiligte Personen sowie Haus- und Nutztiere aus dem Ge­fahrenbereich (Mindestabstand 5 m) fernhalten. Schnitt- und Quetschgefahr; niemals ge­fährliche Bereiche berühren, wenn sich das Spaltmesser bewegt.
Achtung! Vor Reparatur-, Wartungs- und Reini­gungsarbeiten Motor abstellen und Netz­stecker ziehen.
Halten Sie das Werkstück während des Spaltens mit den Spannpratzen fest.
SSyymmbbooll GGeerräätt // VVeerrppaacckkuunng
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt­freundlichen Wiederverwertun g zuführen.
SSyymmbboollee BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunng
g
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
L
Der Brennholzspalter ist nur zum Spalten von Holz ein-Nur gerade abgeschnittenes Holz ist für den Brennholz-Fremdkörper (Nägel, Draht, Beton etc.) sind aus dem zu Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das Nichtbeachten dieser Hinweise k ann zu Störun­gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen genau erklärt, was Sie tun müssen.
BBeessttiimmmmuunnggssggeemmääßßee VVeerrwweenndduunngg
setzbar. spalter geeignet. spaltenden Holz unbedingt zu entfernen. bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht – das Risiko dafür trägt aus­schließlich der Benutzer.
RReessttrriissiikkeenn
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmung en aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert wer den, wenn die „Sicherheits­hinweise“ und die „Bestimmungs gemäß e Verwend ung“, so wie die Bedienungsanleitung insgesamt be achtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per­sonenverletzungen und Beschädigungen.
7
Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen
können zu Verletzungen beim Be diener oder zu Beschä­digungen von Eigentum führen.
Durch Unachtsamkeit, Nichteinhaltung der Sich erheitsbe-
stimmungen und unsachgemäßer Verwendung kann es zu Verletzungen an der Hand oder an den Fingern durch das bewegte Spaltmesser kommen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-Anschlussleit ungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elekt-
rischen Bauteilen.
Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
SSiicchheerreess AArrbbeeiitteenn
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im jeweili­gen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schüt­zen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Persone n
L
weiter, die mit der Maschine arbeiten. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
L
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Bedien-
ungsanleitung mit der Maschine vertraut.
Benützen Sie die Maschine nicht für Zwecke, für die sie
nicht bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwen­dung“ und „Arbeiten mit dem Brennholzspalter “).
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich im Bereich
der Bedienungsgriffe befindet. Abb. 9
Niemals auf der Maschine stehen. Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht:
wenn Sie müde sind.
unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen, die Ihr Urteilungsvermögen beeinflussen können.
Tragen Sie beim Arbeiten
Schutzbrille oder Schutzvisier
Arbeitshandschuhe
Gehörschutz
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
Tragen Sie geeignete Arbeitskleid ung:
keine weite Kleidung oder Schmuck (sie können von beweglichen Teilen erfasst werden)
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine
gegenüber Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die
Maschine nicht bedienen.
Kinder von der Maschine fernhalten. Setzen Sie die Maschine niemals e in, während un beteilig-
te Personen in der Nähe sind.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Maschine nur mit kompletten und kor-
rekt angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchti­gen könnte.
Die Maschine bzw. Teile der Maschine nicht verändern. Die Maschine nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquel-
le elektrischer Strom).
Maschine nicht im Regen stehen lassen oder bei Regen
arbeiten.
Nur an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigun g von Störungen
Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
Transport
Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrech ungen)
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädi-
gungen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Tei le einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile be­schädigt sind. Sämtliche Teile müssen richt ig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen sachgemäß durch eine anerkannt e Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung an ge ge ben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber
sind zu ersetzen.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens 230 V ~
3 x 1,5 mm² bei einer Kabellänge bis max. 10 m
400 V 3~
5 x 1,5 mm² bei einer Kabellänge bis max. 10 m
Niemals Anschlussleitungen über 10 m verwenden. Län-
gere Anschlussleitungen erzeugen einen Spannungsab­fall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale Leis­tung, die Funktion der Maschine wird reduziert.
Beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf achten,
dass sie nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbin­dung nicht nass wird.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen .
8
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerun gsk abel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen. Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
schen Teilen der Maschine haben durch eine konzessi- onierte Elektrofachkraft oder eine unserer Kunden­dienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbe­sondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sin d zu be­achten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst­stellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den
Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
TTrraannssppoorrtthhiinnwweeiissee
Vor jedem Transport das Spaltmesser ganz nach unte n
fahren. Zum Transportieren
5
Transportband
fassen Sie mit einer Hand an den Bügel und kippen den Holzspalter leicht zu sich hin. In dieser Stellung kann der Spalter mühelos transportiert werden.
Um Ölaustritt beim Transport zu vermei­den, muss der Ölmess­stab durch den Trans­portverschluss ersetzt werden.
AAuuffsstteelllleenn
Blockieren Sie die Räder mit Kei len, um ein Rollen während des Betriebes zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich folgende Bedin­gungen erfüllt:
rutschfest
eben
frei von Stolpergefahren
ausreichende Lichtverhältnisse
Die Maschine nicht in der Nähe von Erdgas, Benzin-
rinnen oder anderen leicht brennbaren Materialien betrei­ben.
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Vergewissern Sie sich, dass die M aschine komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
die Maschine auf eventuelle Beschädigungen
(siehe. Sicheres Arbeiten)
ob alle Schrauben fest angezogen sind
die Hydraulik auf Leckstellen
den Ölstand
Der Transportver-
schluss mit Dichtung
6
muss vor Inbetrieb­nahme durch den Ölmessstab ersetzt werden.
Transportverschluss
L Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angege-
bene Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose an.
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
Schließen Sie die Maschine über einen Fi-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) 30 mA an.
L Absicherung
230 V~ Î 16 A träge 400 V 3~ Î 16 A
L Ein- / Ausschalten
Überprüfen Sie vor jedem Gebrau ch die Funktion der
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf.
Ausschaltvorrichtung (durch Ein- und Ausschalten).
7
9
L Wiederanlaufsicherung bei Stromunter-
brechung (Nullspannungsauslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtes Ziehen des Steckers, defekte Sicherung usw. schaltet das Gerät automatisch ab. Zum Wiedereinschalten drücken Sie erneut den gr üne n Knopf am Ein-/Ausschalter.
Brennholzspalter mit 400 V 3~
Achten Sie auf die Drehrichtung des Motors (siehe Mo­torpfeil), denn der Betrieb mit falscher Drehrichtung be­schädigt die Ölpumpe.
8
Sie können die Dreh­richtung ändern, in­dem Sie einen Schraubendreher in den hierfür vorgese­henen Schlitz im Ste­ckerkragen führen und mit leichtem Druck durch Links- oder Rechtsbewegung die richtige Drehrichtung einstellen.
L Hydraulik
Niemals die Maschine betreiben, wenn eine Gefahr durch
Hydraulikflüssigkeit besteht.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Arbeitsbe-
reich sauber und frei von Ölflecken sind.
Rutsch- und Feuergefahr!
Überprüfen Sie regelmäßig, ob genügend Hydrauliköl im
Behälter ist (siehe Wartung und Pflege)
Inhalt: 4,0 Liter
AArrbbeeiitteenn mmiitt ddeemm BBrreennnnhhoollzzssppaalltteerr

zusätzliche SICHERHEITSHINWEISE

Der Holzspalter darf nur von einer einzel nen Person be-
dient werden.
Nur Personen über 18 Jahre, die die B edienungs anleitung
gelesen und verstanden haben, dürfen die Maschine be­dienen.
Tragen Sie Ihre Schutzausrüstungen (Schutzbrille/-visier,
Handschuhe, Sicherheitsschuhe), um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder andere
Gegenstände enthalten.
Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen einen
gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die Gefahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens. Halten Sie den Arbeitsbereich immer aufgeräumt.
Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf sich
bewegende Teile der Maschine leg en.
Spalten Sie nur Holz, das der max. zu verarbeitenden
Länge von 1050 mm entspricht.
L Überprüfen Sie vor dem Spalten, ob die Spaltsäule
ausreichend gefettet ist, damit diese proble mlos ein- und ausfahren kann.
Was kann ich spalten?

Größe der zu spaltenden Stämme

Holzlänge: max. 1050 mm Holzdurchmesser: min. 100 – max. 300 mm
Der Holzdurchmesser ist ein empfohlener Richtwert, we il:
dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, we nn es Astlö- cher enthält oder die Fasern zu stark sind.
dickeres Holz als 300 mm kann gespalten werden, wenn die Fasern glatt und locker sind.
Spalten Sie keine grünen Stämme. Trockene, gelagerte Stämme spalten sich viel leichter und v erursa che n ni cht so oft ein Festfressen wie grünes (nasses) Holz.

Bedienung

Zweihandbetrieb
Bedienen Sie den Holzsp alter niemals mit zwei Perso-
nen.
Blockieren Sie niemals die Bedienungsgriffe (Spann-
pratzen).
1. Drücken Sie den grünen Einschaltknopf. Warten Sie ein paar Sekunden, damit der Motor seine Enddrehzahl er­reicht und der Druck in der Hydraulikpumpe aufgebaut wird.
L Achten Sie auf die Motorlaufrichtung bei Brennholz-
spaltern mit Drehstrommotor (400 V 3~), denn der Betrieb mit falscher Drehrichtung beschädigt die Ölpumpe.
L Bei Temperaturen unter –5° C den H olzspalter min-
destens 15 min. im Leerlaufbetrieb laufen lassen, damit sich das Öl erwärmen kann.
2. Stellen Sie den Stamm auf den Tisch des Spalters.
L Bearbei-
ten Sie das Spaltgut aus­schließlich in Faserrichtung.
3. Halten Sie den Stamm mit den Spann­pratzen fest. Drücke
4. n Sie beide Bedie­nungsgriffe gleichzeitig nach unten. Î Das Spaltmesser fährt herunter und der Stamm wird gespalten.
5. Lassen Sie beide Bedienungsgriffe los, das Spaltmesser fährt in seine Ausgangsposition zurück.
L Lassen Sie nur einen Bedienungsgriff los, blei bt das
Spaltmesser stehen.
10
9
Besondere Hinweise zum Spalten:
Vorbereitungen:
Bereiten Sie das zu spaltende Holz auf die maximal zu verar­beitenden Abmessungen vor und achten Sie darauf, dass das Holz gerade geschnitten ist. Legen Sie sich das Holz am Holzspalter so zurecht, dass keine Gefahr für Sie besteht (Stolpergefahr).
Hubhöhenverstellung
Bei kürzeren Holzstücken können Sie die Arbeitsleistung durch Verkürzen des Spaltmesserrücklaufs steigern.
1. Stellen Sie Stamm auf den Spalttisch und fahren das Spalt­messer durch herunterdrücken der beiden Be­dienungsgriffe bis ca. 2 cm an den Stamm her­an.
2. Lassen Sie einen Bedie­nungsgriff los, damit das Spaltmesser in dieser Position stehen bleibt und schalten Sie das Gerät aus.
10
Tischhöhe einstellen
obere Position der Tischplatte für Stämme bis 560 mm untere Position der Tischplatte für Stämme bis 1050 mm
1. Lösen Sie die Verriegelungshaken.
13
2. Ziehen Sie die Tischplatte heraus.
3. Setzen Sie den Tisch in einer Position nahe der Stamm­länge ein und sichern Sie ihn mit de n Verriegelungshaken.
14
11
3. Netzstecker ziehen.
4. Lassen Sie den zweiten Bed ienungsgriff los.
5. Verkürzen Sie den Rücklauf an d er seitlich angebrachten Stange, indem Sie die Feststellschraube in der erf orderli­chen Höhe fixieren.
12
Kurzholz spalten:
1. obere Position der Tischplatte
2. Stellen Sie den Stamm auf den Tisch des Spalters.
L Bearbeiten Sie das Spaltgut ausschließlich i n Faser-
richtung.
3. Halten Sie den Stamm mit den Spannpratzen fest.
Langholz spalten:
1. untere Position der Tischplatte
2. Entfernen Sie das Spaltkreuz.
3. Stellen Sie den Stamm auf den Tisch des Spalters.
L Mögliche Störung
beim Langholz spalten: Das Spaltgut wird nicht durchgespalten, klemmt am Spaltmesser fest und wird beim Rücklauf mit hochgezogen. Der Stamm lässt sich nicht mehr von Hand lösen. In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
15
11
2. Befestigen Sie die Tischplatte in der oberen Position.
3. Schalten Sie das Gerät ein und s etzen Sie den Spaltvor­gang fort.
¾ Niemals zwei Stämme in einem Arbeitsgang spalten. ¾ Niemals Holz während des Arbeitvorganges nachlegen
oder ersetzen.
L Niemals durch Aufrechterhalten des Sc hubs über m eh re-
re Sekunden ein Spalten des Stammes erz wingen. Dies kann zu Beschädigungen an der Maschine führen. Positionieren Sie den Stamm erneut auf dem Tisch und wie­derholen Sie den Spaltvorgang oder legen Sie den Stamm zur Seite.
Wie wird ein festgeklemmter Stamm gelöst?
Es besteht die Gefahr, dass sich astiges Spaltgut beim Spalt­vorgang verklemmt.
1. Gerät ausschalten und Netzstecker zieh en.
2. Den festgeklemmten Stamm vorsichtig hi n- und herbewe­gen, damit sich der Stamm lösen kann.
Beim Lösen niemals auf den festgeklemmten Stamm
hämmern.
Sägen Sie den eingeklemmten Stamm niemals heraus.
Bitten Sie keine zweite Person um Unterstützun g.
Arbeitsende:
¾ Fahren Sie das Spaltmesser in die untere Position (einge-
fahrener Zustand).
¾ Lassen Sie einen Bedienungsgriff los. ¾ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste-
cker.
¾ Wartungs- und Pflegehinweise beachten.
WWaarrttuunngg uunndd PPfflleeggee
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten Netz­stecker ziehen.
Spaltmesser schärfen
Nach langer Betriebsdauer, bei verminderter Spaltleistung oder bei leichter Verformung der Schneide das Spaltmesser Ab­schleifen oder mit einer feinen Feile schärfen (Grate entfer­nen).

Wie überprüfe ich den Ölstand?

1. Die Spaltsäule muss im eingefah­renen Zustand sein.
2. Ziehen Sie den Ölmessstab her­aus.
3. Säubern Sie den Ölmessstab und die Öldichtung.
4. Stecken Sie den Messstab bis zum Anschlag wieder in die Öffnung.
5. Ziehen Sie den Ölmessstab wie­der heraus.
Ölmess­stab
16
Kante schärfen
17
Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen an den
Händen zu vermeiden.
L Beacht en Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit des
Brennholzspalters zu erhalten: Reinigen Sie die Maschine nach Arbeitsend e gründ-
lich.
Entfernen Sie Harzrückstände. Fetten Sie die Spaltsäule regelmäßig ein oder ölen
Sie diese mit einem umweltfreundlichen Sprühöl ein.
Ölstand prüfen bzw. Öl auswechseln. Überprüfen Sie Hydraulikschläuche und Schlauch-
verbindungen regelmäßig auf Dichtigkeit und Festig­keit.
18
Liegt der Ölpegel zwischen den beiden Markierungen,
ist genug Öl im Behälter.
Liegt der Ölpegel unterhalb der unteren Markierung
muss Öl mit Hilfe eines sauberen Trichters nachgefüllt werden.
untere Markierung obere Markierung
6. Überprüfen Sie die Öldichtung. Diese muss bei Beschädigungen ausgetauscht werden.
7. Stecken Sie den Messstab wieder in die Öffnung.
12
19
Wann wechsle ich das Öl aus?
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden, dann alle 500 Betriebsstunden.
Es sind zwei Personen erforderlich.
Auswechseln:
1. Die Spaltsäule muss im eingefahrenen Zustand sein.
2. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus.
3. Stellen Sie einen Behälter, der mindestens 5 Liter Öl auf­nehmen kann, unter den Holzspalter.
20
Keine anderen Ölsorten verwenden. Der Gebrauch von anderen Ölsorten beeinflusst die Funktion des Hydraulik­zylinders.
GGaarraannttiiee
Wir übernehmen 2 Jahre Garantie ab Lieferun g des Gerä- tes vom Lager des Händlers, und zwar für Mängel, die durch Material- bzw. Fabrikationsfehler aufgetreten sin d.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlun g oder unzureichende Verpackung beim Rü cktransport der Gerä­te bzw. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entste­hen, sind Garantieansprüche ausgeschlossen.
Fehlerhafte Teile sind unserem Werk porto- bzw. frachtfre i einzuschicken. Die Entscheidung auf kostenlose Ersatz­teillieferung obliegt uns.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf den normalen Ver- schleiß von Spaltkeil, Hydrauliköl, Führungen, Dichtungen und Laufrädern.
Anfallende Garantiearbeiten werden von uns ausgeführt. Es bedarf unserer ausdrücklichen Ge nehmigung, die Be­hebung des Schadens von einer anderen Firma vorneh­men zu lassen.
4. Schrauben Sie den Ablassstopfen heraus, damit das Öl rauslaufen kann.
5. Dichtung und Ablassstopfen wieder einsetzen.
6. Füllen Sie das neue Hydr auliköl (4,0 Liter) mit Hilfe eines sauberen Trichters ein.
7. Säubern Sie den Ölmessstab un d die Öldichtung.
8. Überprüfen Sie die Öldichtung. Diese muss bei Beschädi­gungen ausgetauscht werden.
9. Stecken Sie den Messstab wied er in die Öffnung.
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß (Altölsammel­stelle vor Ort). Es ist verboten das Altöl in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
L Hydrauliköl
Für den Hydraulikzylinder empfehlen wir die folgenden Hydrauliköle:
¾ Shell Tellus T 22 ¾ Aral Vitam Gf 22 ¾ BP Energol HLP 22 ¾ Mobil DTE 11 ¾ oder gleichwertiges
Nur bei Verwendung von Original-Ersatzteilen leisten wir Garantie.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
13
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
Modell ASP 5,5 Typ-Bezeichnung ASP 5,5 Spaltkraft Holzlänge max. 1050 mm Holzdurchmesser min. 100 – max. 300 mm Spalthub Vorlaufgeschwindigkeit ca. 0,06 m/sek. Rücklaufgeschwindigkeit ca. 0,13 m/sek. Hydrauliköl (max.) 4,0 Liter Hydraulikdruck 20 MPa (200 bar) Elektromotorleistung (Aufnahmeleistung) Wechselstrom P1 3500 W (S6-40%)
Drehstrom P
Anschluss Wechselstrom 230 V ~ 50 Hz, 16 A träge
Drehstrom 400 V 3~ 50 Hz, 16 A Abmessungen Länge 740 x Breite 500 x Höhe 1520 mm Gewicht ca. 96 kg
55 kN (5,5 t) ± 10 %
500 mm
3000 W (S6-40%)
1
MMöögglliicchhee SSttöörruunnggeenn
Problem mögliche Ursache Beseitigung
Stamm wird nicht gespalten (zu wenig Spaltleistung)
Spaltsäule fährt schwankend oder mit starken Vibrationen ein
Spaltsäule fährt nicht ein Motor läuft an, aber die Spaltsäule
wird nicht eingefahren
Motor läuft nicht an
Stamm ist nicht richtig positioniert Stamm überschreitet die zulässigen Ab-
messungen oder das Holz ist für die Leis­tung der Maschine zu hart
Spaltmesser spaltet nicht Hydraulikdruck zu niedrig
Auslösegestänge verbogen (Hydraulikstö-
ßel wird nicht ganz eingedrückt)
falsche Anschlussleitung (länger als 10 m
oder zu kleiner Aderquerschnitt)
Luft im Kreislauf Spaltsäule nicht ausreichend eingefettet
bzw. eingeölt
Hydraulikpumpe defekt Zur Problembehebung wenden Sie sich an den falsche Drehrichtung des Motors Drehrichtung des Motors überprüfen
Netzspannung fehlt 2-Phasenlauf bei Drehstrommotor
Anschlusskabel defekt Elektromotor defekt
positionieren Sie den Stamm erneut Stamm auf zulässige Abmessungen schneiden
Spaltmesser schärfen, auf Grat oder Kerben
prüfen
Ölstand überprüfen; wenn nötig Öl nachfüllen.
Problem ist nicht zu beheben, bitte wenden Sie sich an den Hersteller oder an von ihm benannte Firma.
Gestänge vom Hersteller oder von ihm benannte
Firma nachjustieren lassen
richtige Anschlussleitung verwenden Ölstand überprüfen; wenn nötig Öl nachfüllen.
Spaltsäule einfetten oder mit einem umwelt-
freundlichen Sprühöl einölen Problem ist nicht zu beheben, bitte wenden Sie sich an den Hersteller oder an eine von ihm benannte Firma.
Hersteller oder an eine von ihm benannte Firma.
Drehstrom: Drehrichtung umstellen (s. Seite 10)
Wechselstrom: Zur Problembehebung wenden
Sie sich an den Hersteller oder an eine von ihm
benannte Firma.
Absicherung überprüfen Sicherung und Zuleitung von einem Elektrofach-
mann überprüfen lassen Anschlusskabel austauschen bzw. von einem
Elektrofachmann überprüfen lassen Zur Problembehebung wenden Sie sich an den
Hersteller oder an eine von ihm benannte Firma.
14
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Caution! Before starting any repair, maintenance or cleaning work, always switch off the motor and remove the plug from the socket.
Hold the work piece when splitting with the clamping claw.
CCoonntteennttss
Declaration of Conformity 1 Spare parts / Description of device Extent of delivery 4 Assembly 5 Symbols 15 Proper use 15 Residual risks 15 Safe working 16 Transport instructions 17 Positioning 17 Start-up 17 Working with the log splitter 18 Care and maintenance 20 Guarantee 21 Technical data 22 Possible problems 22
SSyymmbboollss mmaacchhiinnee
Read the operating and safety instructions thoroughly before commissioning the machine.
Wear safety shoes when working w ith the machine to protect the feet from falling logs.
Wear safety gloves when working with the machine to protect the hands from chips and splinters.
Wear safety goggles when working with the machine to protect the eyes from chips and splinters.
Do not remove or modify any protection or safety devices.
Nobody else should be in the working area of the machine other than the operator. Keep other persons or animals out of the danger area (minimum dist ance 5 m). Cutting and crushing risk! Never touch dangerous areas when splitting blade is moving.
2
SSyymmbboollss mmaacchhiinnee // ppaacckkaaggiinng
Do not dispose of electrical devices as domestic waste. Dispose of devices, accessories and packaging by means of environmentally friendly recycling..
SSyymmbboollss ooppeerraattiinngg mmaannuuaall
Threatened hazard or hazardous situation. Not observing this instruction can lead to injuries or cause damage to property.
L
The log splitter must only be used for splitting logs . Only straight-cut logs are suitable for use with the log
Foreign bodies (nails, wire, concret e etc.) must alway s be Every other form of use is considered impr oper use. The
Important information on proper handling. Not observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are explained exactly what to do.
PPrrooppeerr uussee
splitter. removed from the wood before it is split. manufacturer accepts no liability for any damages
resulting from improper use, and any risk is in this case borne solely by the user.
RReessiidduuaall rriisskkss
g

Even if used properly, residual risks can exist even if

the relevant safety regulations are complied with due to t he design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and the “Intended usage” as well as the whole of the operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Failure to observe the safety precautions can lead to
injury to the operator or damage to property.
15
Carelessness, failure to comply with the safety
regulations and incorrect use can r esult in injuries t o your hands and fingers when the splitting blade is moving.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components. In addition, in spite of all the precaution ary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
SSaaffee wwoorrkkiinngg
Before commissioning this product, read and keep
to the following advice. Also observe the preventive regulations of your professional association and the safety provisions applicable in the respective country, in order to protect yourself and others from possible injury.
Pass the safety instructions on to all persons who
L
work with the machine. Keep these safety instructions in a safe place.
L
Make yourself familiar with the equipment before usi ng it,
by reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use” and “Working with the log splitter”).
Ensure that you have stand in a secure standing
position and maintain your balance at all times.
Take up a working position which is close to the
controls. Fig. 9
Never stand on top of the machine. Pay attention at all times. Take care with what y ou are
doing, and approach the work sensibly. Do not use the machine:
− when you are tired.
under the influence of drugs, alcohol or medications
that may impair your powers of judgement.
When working with the machine, always wear
protective goggles or face mask
safety gloves
hearing protection
safety shoes with steel toe-caps
Wear suitable work clothing:
do not wear any loose-fitting clothing or jewellery, since these may be caught or trapped by moving parts
Within his area of work the operator is responsible for
third parties.
The machine may not be operated by children or young
people under the age of 18.
Keep children away form machine. Never operate the machine if other persons are in the
immediate vicinity.
Never leave the saw unattended.Keep your workplace in an orderly condition!
Untidiness can result in accidents.
Do not overload the machine! You work better and safer
in the given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the machine that could impair the safety.
Faulty or damaged parts in the device must be replaced
immediately.
Do not spray machine with water
(this is hazardous due to live components).
Do not leave the machine standing in the rain or use
when raining.
Store the unused machine in a dry locked place away
from the reach of children.
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
carrying out repair works
carrying out servicing and repair
works, removal of faults
Transporting
leaving unattended (even during short interruptions)
Check the machine for possible damage
Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to en sure that they work
perfectly and with their intended function
Check whether the movable parts function perfectly
and do not stick or whether the parts ar e da mage d, All parts must be correctly installed and fulfil all conditions to ensure perfect operation of the machine.
Damaged guards and parts must be properly
repaired or exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar as nothing else is stated in the instructions for use.
Damaged or illegible safety warning labels should
be replaced immediately.
Electrical safety
Electrical connections must conform to IEC 60245 (H
07 RN-F) with a cable cross-section of at least 230 V ~
3 x 1.5 mm² for a maximum cable length of up to 10 m
400 V 3~
5 x 1.5 mm² for a maximum cable length of up to 10 m
Never use the machine with a power supply cable of over
10 m in length. Longer power supply cable s will cause a drop in voltage. The motor will not be able to provide its maximum performance and the operation of the machine will be impaired.
When laying the connecting attachments, be sure that
they do get crushed or bent, and that the plug-and-socket connection does not get wet.
Do not use the cable for purposes for which it is not
meant. Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do not use the cable to pull the plug from the socket.
Regularly check the extension cables an d replace them
if they are damaged.
Do not use any defective connection cables. When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections. Never bypass protective devices or deactivate them.
16
The electrical connection or repairs to electrical parts
of the machine must be carried out by a certified electrician or one of our customer service points. Local regulations – especially regarding protect ive measures – must be observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried
out by the manufacturer or one of his customer servic e points.
Use only original spare parts. Accidents can arise for
the user through the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any damage or injury resulting from such action.
TTrraannssppoorrtt IInnssttrruuccttiioonnss
Move the splitting blade right down every time befor e
the machine is transported. To transport the
machine, grasp the
5
Transport belt
strap one hand and tilt the log splitter slightly towards you. The log splitter can be easily transported in this position.
To avoid the escape of oil during the transport the oil dipstick must be replaced by the transport closure.
PPoossiittiioonniinngg
Place chocks under the wheels to prevent the machine rolling during operation.
Ensure that the working area meets the following conditions:
no danger of slipping
level
free of obstacles
sufficiently well lit
Do not operate the machine in the direct vicinity of gas or petrol pipes or containers, or any other easily inflammable materials.
SSttaarrtt--uupp
Check that the machine is completely and correctly
assembled.
Before using the log splitter, make sure each time that
there are no faulty connections (tears, cuts, etc.)
there are no damage at the machine
all screws are tight
check the hydraulic system for any possibl e leaks
the oil level
The transport
closure with gasket
6
must be replaced before the initiation by the oil dipstick.
transport closure
L Mains connection
Compare the voltage given on the m achine model plate
e.g. 230 V with the mains voltage and connect the machine to the relevant and properly earthed plug.
Only use connection cables with sufficient diameters. Connect the machine via a 30 mA fault current safety
switch.
L Fuse protection
230 V~ Î 16 A inert 400 V 3~ Î 16 A
L Switching on / off
Prior to every use, check the function of the
disconnection mechanism (by switching on a nd off).
Do not use any device where the switch can not be switched on and off. Damaged switches must be repaired or replaced immediately by the customer service.
7
Switching on
Press the green button.
Switching off
Press the red button.
L Lock in case of power (zero-voltage
initiator)
The equipment will switch off automatically if there is a power cut. Repress the green button to switch it on again.
17
Log splitter with 400 V 3~
Make sure that the motor turns in the correct direction (see motor arrow), because operation in the wrong direction damages the oil pump.
8
You can change the direction by placing a screwdriver in the slot provided in the plug collar, and adjust the correct direction by moving to the left or right applying slight pressure.
L Hydraulics
Never operate the machine in the event of any possibl e
danger from hydraulic fluid.
Ensure that the machine and working area are clean and
free of oil.
Danger of slippage or fire!
Check the hydraulic reservoir regularly to ensure that it
contains enough hydraulic oil (see “Care and maintenance”)
Capacity: 4.0 litres
WWoorrkkiinngg wwiitthh tthhee lloogg sspplliitttteerr

additional SAFETY INSTRUCTIONS

The log splitter may only be operated by a sing le person. The machine may only be operated by per sons over the
age of 18 years, and who have read and understood these operating instructions.
Wear protective equipment (safety goggles/ mask, gloves,
safety shoes) to protect yourself from possible injury.
Never try to split logs containing nails, wire or other
similar objects.
Already split wood and wood chips create a dangerous
working area. The operator may stumble, slip or fall. Always keep the working area neat and tidy.
Never place the hands on or near any movi ng parts of t he
machine when it is switched on. Maintain a safe distance from the log, the ram and the we dge in order to protect your hands from injury.
The machine should only be used for sp litting logs with a
maximum length of 1050 mm.
L Check before splitting if the splitting column has
been sufficiently lubricated to allow its trouble-free retraction and extension.
What type of logs can I split?

Size of logs

Length: max. 1050 mm Diameter: min. 100 – max. 300 mm
The log diameter is a recommended guideline figure, because:
thin logs can be difficult to split if they conta in knots or if the fibres are too strong.
logs with a diameter of over 300 mm c an be split if the fibres are smooth and open.
Do not try to split green logs. Dry logs are much easier to split, and do not cause jams as often as green (damp) wood.

Operation

Two-hand operation
Never operate the log splitter with two people. Never block the control han dl es (clamping claws).
1. Press the green switch on the e lectric motor. Wait a few moments until the motor has reached its operating revolutions and the required pressure has been built up in the hydraulic pump.
L Check the direction of the motor in the log splitter
with threephase motor (400 V 3~), because operation in the wrong direction damages the oil pum p.
L At temperatures below –5° C, let the log splitter run
for at least 15 min. in neutral to heat up the oil.
2. Place the log on the log splitter table.
9
L Only split
the logs in the direction of the wood fibres.
3. Hold the log tight with the clamping claws.
4. Press both operating handles down simultaneously: Î The splitting blade falls down and splits the l og.
5. Release the two control handles, the splitting blade returns to its initial position.
L If you only release one control handle, then the
splitting blade remains where it is.
Special instructions for splitting logs:
Preparations:
The logs to be split should be cut to the maximum dimensions. Ensure also that the logs are cut straight and square. Place the log properly on the log splitter, so as not to cause any risk of stumbling or falling to the operator.
18
Adjusting the stroke height
In case of shorter wood pieces the efficiency can be increased by shortening the return of the splitting cutter.
1. Place the log on the splitting table and press the two control handles to bring the splitting blade down to approx. 2 cm above the log.
2. Release one control ha ndle so that the blad e stays in this position.
10
11
Adjusting the height of the table
upper position of table for logs up to 560 mm lower position of table for logs up to 1050 mm
1. Release the locking hooks.
13
2. Pull the table out.
3. Use the table in a position that comes close to the log length and secure it with the locking hook s.
14
3. Switch the machine off and disconn ect the power.
4. Release the second control h andle.
5. Shorten the return path at the rod fitted to the side by fixing the holding screw at the necessary height.
12
Holding screw
Splitting short wood:
1. upper position of table
2. Place the log on the splitting table .
L Only split the logs in the direction of the wood fibres.
2. Hold the log tight with the clamping claws.
Splitting long wood:
1. lower position of table
2. Remove the splitting cross.
3. Place the log on the splitting table .
L Possible malfunc-
tion when cleaving logs: The log to be cleaved is not cleaved right through, jams on the cleaving blade and is pulled up during the blade’s return movement. It is no longer possible to release the log manually. In this case, proceed as follows:
1. Switch off the device.
15
19
2. Fasten the table in the top position.
3. Switch on the device and continue the splitting operation.
¾ Never try to split two logs at once. ¾ Never try to remove or replace the log during the splitting
process.
L Never try to force the splitting of the log by maintaining
the pressure for several seconds. This can lea d to dama ge to the machine. Position the log on the table again and repeat the splitting phase, or put the log on one side.
How to release a jammed log?
There is a risk of knotted logs getting stuck during the splitting process.
1. Switch machine off and disconnect the power.
2. Carefully move the stuck log backw ards and forwards to loosen it.
Never hammer on the stuck lo g.
Never use a saw to cut the stuck log out of the machine.
Do not enlist the aid of a second person - this is a one­man job.
Finishing work:
¾ Bring the splitting blade to the lower position (run-in
state).
¾ Release one of the contro l handles. ¾ Switch the machine off and disconnect the power. ¾ Follow the care and maintenance instructions.
Sharpening the splitting blade
After longer operating periods, for reduced splitting performance or slight deformation of the cutting edge, grind the splitting blade or sharpen it with a fine file (remo ve burrs).
16
Sharpen wedges

How do I check the oil level?

1. The splitting column must be in run-in state.
2. Now remove the dipstick.
3. Clean the dipstick and the oil seal.
4. Replace the dipstick fully into the oil reservoir.
5. Now remove the dipstick again, and read off the oil level.
17
CCaarree aanndd mmaaiinntteennaannccee
Remove the plug from the power socket before starting any maintenance or cleaning work.
Wear protective gloves in order to avoid injury to the
hands.
L Observe th e following in order to keep the l og splitter in
good working order: Clean the machine thoroughly after you have
finished using it.
Remove any resin remains on the machine. Lubricate the splitting column regularly or oil it using
environmentally friendly spray oil.
Check the oil level and change the oil as necessary. Check hydraulic hoses and hose connections
regularly for any leaks and firm fitting.
Oil dip stick
18
If the oil level is between the two marking on the
dipstick, there is sufficient oil in the reservoir.
If the oil level is below the lower marking, more oil
should be added with the aid of a clean funn el. upper marking lower marking
6. Check the oil seal and replace it if it is dama­ged in any way.
7. Replace the dipstick into the oil reservoir.
19
20
When should I change the oil?
The first oil change should be carried out after 50 operating hours, and then every 500 operating hours.
Requires two persons.
Changing the oil:
1. The splitting column must be in run-in state.
2. Now remove the dipstick.
3. Place a container under the log splitter to catch the old oil. The container should have a capacity of at least 5 litres.
20
Do not use any other types of oil. The use of any other type of oil will adversely affect the operation of the hydraulic cylinder.
GGuuaarraanntteeee
The machine is guaranteed for a period of 2 years from the date of purchase/delivery against faults due to material or manufacturing errors.
The guarantee is rendered invalid in the event of any damage caused due to improper use or handling, improper packaging when r eturning t he m achi ne or fai lure to observe the operating instructions.
Faulty parts must be returned to our works carriage-paid. The decision on free replacement of faulty parts will be made at our discretion.
The guarantee does not cover normal wear and tear to the splitting wedge, hydraulic oil, guide plates, seals or wheels.
Any guarantee work will be carried out by the manufacturer. Our express approval must be obtained before having any such work carried out by another company.
4. Remove the drain plug to dr ain the oil.
5. Insert the seal and drain plug again.
6. Pour in the new hydraulic oil (4.0 litres) using a clean funnel.
7. Clean the dipstick and the oil seal.
8. Check the oil seal and replace it if it is damage d in any way.
9. Replace the dipstick.
Dispose of the old oil properly (local oil disposal point). The old oil must not be poured into the ground or drainage system, or mixed with other waste.
L Hydraulic oil
We recommend the following hydraulic oi ls for the hydraulic cylinder:
¾ Shell Tellus T 22 ¾ Aral Vitam Gf 22 ¾ BP Energol HLP 22 ¾ Mobil DTE 11 ¾ or equivalent
The guarantee only remains valid provided that original replacement parts are used.
We reserve the right to make technical changes in the course of technical progress.
21
Loading...
+ 50 hidden pages