Asus M2NBP-VM CSM User Manual [de]

M2NBP-VM CSM
Motherboard
G2732 Erste Ausgabe V1
September 2006
Copyright © 2006 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) in irgendeiner Form, ganz gleich auf welche Weise, vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Wiedergewinnungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Produktgarantien oder Service werden nicht geleistet, wenn: (1) das Produkt repariert,
modiziert oder abgewandelt wurde, außer schriftlich von ASUS genehmigte Repa­raturen, Modizierung oder Abwandlungen; oder (2) die Seriennummer des Produkts
unkenntlich gemacht wurde oder fehlt. ASUS STELLT DIESES HANDBUCH “SO, WIE ES IST”, OHNE DIREKTE ODER
INDIREKTE GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN ODER KLAUSELN DER VERKÄUFLICHKEIT ODER TAUGLICH­KEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTET ASUS, SEINE DIREKTOREN, VORSTANDSMITGLIEDER, MITARBEITER ODER AGENTEN FÜR INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER SICH ERGEBENDE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH SCHÄDEN AUF GRUND VON PROFITVERLUST, GESCHÄFTSVERLUST, BEDIENUNGSAUSFALL ODER DATENVERLUST, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG UND ÄHNLICHEM), AUCH WENN ASUS VON DER WAHRSCHEINLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN AUF GRUND VON FEHLERN IN DIESEM HANDBUCH ODER AM PRODUKT UNTER­RICHTET WURDE. SPEZIFIKATIONEN UND INFORMATIONEN IN DIESEM HANDBUCH DIENEN AUS­SCHLIESSLICH DER INFORMATION, KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN UND DÜRFEN NICHT ALS VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS AUSGELEGT WERDEN. ASUS ÜBERNIMMT FÜR EVENTUELLE FEHLER ODER UNGENAUIGKEITEN IN DIESEM HANDBUCH KEINE VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG, EINSCHLIESSLICH DER DARIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE UND SOFTWARE.
In diesem Handbuch angegebene Produkt- und Firmennamen können u.U. eingetra­gene Warenzeichen oder Urheberrechte der entsprechenden Firmen sein und dienen
nur der Identizierung oder Erklärung zu Gunsten des Eigentümers, ohne Rechte
verletzen zu wollen.
ii
Inhalt
Erklärungen ................................................................................................. vi
Sicherheitsinformationen ......................................................................... vii
M2NBP-VM CSM Spezikationsübersicht .............................................. viii
Kapitel 1: Produkteinführung
1.1 Willkommen! ................................................................................. 1-2
1.2 Paketinhalt ....................................................................................
1.3 Sonderfunktionen ........................................................................
1.3.1 Leistungsmerkmale des Produkts ...................................
1.3.2 Innovative ASUS-Funktionen ..........................................
1.4 Bevor Sie beginnen ......................................................................
1.5 Motherboard-Übersicht ...............................................................
1.5.1 Motherboard-Layout ........................................................
1.5.1 Ausrichtung .....................................................................
1.5.2 Schraubenlöcher .............................................................
1.6 Zentralverarbeitungseinheit (CPU) .............................................
1.6.1 Installieren der CPU ........................................................
1.6.2 Installieren des CPU-Kühlkörpers und Lüfters ...............
1.7 Systemspeicher ..........................................................................
1.7.1 Übersicht .......................................................................
1.7.2 Speicherkongurationen ...............................................
1.7.3 Installieren eines DIMMs ...............................................
1.7.4 Entfernen eines DIMMs ................................................
1.8 Erweiterungssteckplätze ...........................................................
1.8.1 Installieren einer Erweiterungskarte ..............................
1.8.2 Kongurieren einer Erweiterungskarte ..........................
1.8.3 PCI-Steckplätze ............................................................
1.8.4 PCI Express x1-Steckplatz ...........................................
1.8.5 PCI Express x16-Steckplatz .........................................
1.9 Jumper ........................................................................................
1.10 Anschlüsse .................................................................................
1.10.1 Rückseitenanschlüsse ..................................................
1.10.2 Interne Anschlüsse ........................................................
1-2 1-2
1-2 1-5
1-6 1-7
1-7 1-8 1-8
1-9
1-9
1-11
1-13
1-13 1-13 1-17 1-17
1-18
1-18 1-18
1-20 1-20 1-20
1-21 1-24
1-24 1-26
iii
Inhalt
Kapitel 2: BIOS-Setup
2.1 Verwalten und Aktualisieren des BIOS ...................................... 2-2
2.1.1 ASUS Update-Programm ................................................
2.1.2 Erstellen einer bootfähigen Diskette ...............................
2.1.3 ASUS EZ Flash 2-Programm ..........................................
2.1.4 Aktualisieren des BIOS ...................................................
2.1.5 Speichern der aktuellen BIOS-Datei ...............................
2.1.6 ASUS CrashFree BIOS 2-Programm ............................
2.2 BIOS-Setupprogramm ...............................................................
2.2.1 BIOS-Menübildschirm ...................................................
2.2.2 Menüleiste .....................................................................
2.2.3 Legendenleiste ..............................................................
2.2.4 Menüelemente ..............................................................
2.2.5 Untermenüelemente .....................................................
2.2.6 Kongurationsfelder ......................................................
2.2.7 Pop-up-Fenster .............................................................
2.2.8 Allgemeine Hilfe ............................................................
2.3 Main-Menü ..................................................................................
2.3.1 System Time .................................................................
2.3.2 System Date .................................................................
2.3.3 Legacy Diskette A .........................................................
2.3.4 Primäre und Sekundäre IDE-Master/Slave ...................
2.3.5 SATA 1/2/3/4 .................................................................
2.3.6 HDD SMART Monitoring ...............................................
2.3.7 Installed Memory ...........................................................
2.3.8 Usable Memory .............................................................
2.4 Advanced-Menü .........................................................................
2.4.1 Jumperfreie Konguration .............................................
2.4.2 AI Net2 ..........................................................................
2.4.3 CPU-Konguration ........................................................
2.4.4 Chipsatz ........................................................................
2.4.5 PCIPnP .........................................................................
2.4.6 Onboard-Gerätekonguration .......................................
2-2 2-5 2-6 2-7 2-9
2-10
2-11
2-12 2-12 2-13 2-13 2-13 2-13 2-14 2-14
2-15
2-15 2-15 2-15 2-16 2-18 2-19 2-19 2-19
2-20
2-20 2-22 2-22 2-24 2-25 2-26
iv
Inhalt
2.5 Power-Menü ................................................................................ 2-30
2.5.1 ACPI Suspend Type ......................................................
2.5.2 ACPI APIC Support .......................................................
2.5.3 APM-Konguration ........................................................
2.5.4 Hardware-Überwachung ...............................................
2.6 Boot-Menü ..................................................................................
2.6.1 Bootgerätepriorität ........................................................
2.6.2 Entfernbare Laufwerke ..................................................
2.6.3 Festplatten ....................................................................
2.6.4 CDROM-Laufwerke .......................................................
2.6.5 Booteinstellungskonguration ......................................
2.6.6 Sicherheit ......................................................................
2.7 Tools-Menü .................................................................................
2.7.1 ASUS EZ Flash 2 ..........................................................
2.8 Exit-Menü ....................................................................................
Kapitel 3: Software- Unterstützung
3.1 Installieren eines Betriebssystems ............................................ 3-2
3.2 Support-CD-Informationen ..........................................................
3.2.1 Ausführen der Support-CD .............................................
3.2.2 Drivers-Menü ..................................................................
3.2.3 Utilities-Menü ..................................................................
3.2.4 Make Disk-Menü .............................................................
3.2.5 Manual-Menü ..................................................................
3.2.6 ASUS-Kontaktdaten ........................................................
3.2.7 Weitere Informationen .....................................................
3.3 Erstellen einer RAID-Treiberdiskette ........................................
2-30 2-30 2-30 2-33
2-34
2-34 2-34 2-35 2-35 2-35 2-38
2-40
2-40
2-41
3-2
3-2 3-3 3-4 3-5 3-6 3-7 3-8
3-10
v

Erklärungen

Erklärung der Federal Communications Commission
Dieses Gerät stimmt mit den FCC-Vorschriften Teil 15 überein. Sein Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät darf keine schädigenden Interferenzen erzeugen, und
Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen, einschließlich derjenigen, die einen unerwünschten Betrieb erzeugen.
Dieses Gerät ist auf Grund von Tests für Übereinstimmung mit den Einschränkungen eines Digitalgeräts der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften, zugelassen. Diese Einschränkungen sollen bei Installation des Geräts in einer Wohnumgebung auf angemessene Weise gegen schädigende Interferenzen schützen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen des Herstellers installiert und bedient wird, den Radio- und
Fernsehempfang empndlich stören. Es wird jedoch nicht garantiert, dass bei einer
bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn das Gerät den Radio-
oder Fernsehempfang empndlich stört, was sich durch Aus- und Einschalten des
Geräts feststellen lässt, ist der Benutzer ersucht, die Interferenzen mittels einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort aufstellen.
Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, an die nicht auch der Empfänger angeschlossen ist.
Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
Um Übereinstimmung mit den FCC-Vorschriften zu gewährleisten, müssen
abgeschirmte Kabel für den Anschluss des Monitors an die Grakkarte verwendet werden. Änderungen oder Modizierungen dieses Geräts, die nicht
ausdrücklich von der für Übereinstimmung verantwortlichen Partei genehmigt sind, können das Recht des Benutzers, dieses Gerät zu betreiben, annullieren.
Erklärung des kanadischen Ministeriums für Telekommunikation
Dieses Digitalgerät überschreitet keine Grenzwerte für Funkrauschemissionen der Klasse B, die vom kanadischen Ministeriums für Telekommunikation in den Funkstörvorschriften festgelegt sind.
Dieses Digitalgerät der Klasse B stimmt mit dem kanadischen ICES-003
überein.
vi

Sicherheitsinformationen

Elektrische Sicherheit
Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie die Netzleitung aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen.
Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden. Ziehen Sie ggf. alle Netzleitungen vom aufgebauten System, bevor Sie ein Gerät anschließen.
Vor dem Anschließen oder Ausstecken von Signalkabeln an das oder vom Motherboard müssen alle Netzleitungen ausgesteckt sein.
Erbitten Sie professionelle Unterstützung, bevor Sie einen Adapter oder eine Verlängerungsschnur verwenden. Diese Geräte könnte den Schutzleiter unterbrechen.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung auf die Spannung Ihrer Region richtig eingestellt ist. Sind Sie sich über die Spannung der von Ihnen benutzten Steckdose nicht sicher, erkundigen Sie sich bei Ihrem Energieversorgungsunternehmen vor Ort.
Ist die Stromversorgung defekt, versuchen Sie nicht, sie zu reparieren.
Wenden Sie sich an den qualizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.
Betriebssicherheit
Vor Installation des Motherboards und Anschluss von Geräten müssen Sie alle mitgelieferten Handbücher lesen.
Vor Inbetriebnahme des Produkts müssen alle Kabel richtig angeschlossen sein und die Netzleitungen dürfen nicht beschädigt sein. Bemerken Sie eine Beschädigung, kontaktieren Sie sofort Ihren Händler.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, halten Sie Büroklammern, Schrauben und Heftklammern fern von Anschlüssen, Steckplätzen, Sockeln und Stromkreisen.
Vermeiden Sie Staub, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen. Stellen Sie das Produkt nicht an einem Ort auf, wo es nass werden könnte.
Stellen Sie das Produkt auf eine stabile Fläche.
Sollten technische Probleme mit dem Produkt auftreten, kontaktieren Sie den
qualizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.
Das durchgestrichene Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt (elektrisches und elek-tronisches Zubehör) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden sollte. Bitte erkundigen Sie sich nach lokalen Regelungen zur Entsorgung von Elektroschrott.
vii
M2NBP-VM CSM Spezikationsübersicht
CPU
Chipsatz
Front Side Bus
Arbeitsspeicher
Erweiterungs­steckplätze
Graphics
Speicherung
High Denition Audio
LAN
USB
Unterstützt AMD-Sockel AM2 für AMD Athlon™ 64FX-/ Athlon™ 64 X2-/Athlon™ 64-/Sempron-Prozessoren AMD64-Architektur ermöglicht gleichzeitige 32-Bit und
64-Bit-Berechnung
Unterstützt AMD Cool ‘n’ Quiet™-Technologie Bereit für AMD Live!™
Northbridge: NVIDIA® Quadro® NVS210S GPU Southbridge: NVIDIA® nForce™430B MCP
2000/1600 MT/s
Dual-Channel-Speicherarchitektur
4 x 240-pol. DIMM-Steckplätze unterstützen bis zu 8 GB ungepufferte ECC/nicht-ECC 800/667/533 MHz DDR2-Speichermodule
1 x PCI Express™ x16-Steckplatz 1 x PCI Express™ x1-Steckplatz 2 x PCI-Steckplätze
Integriert in die NVIDIA® GeForce™ 6 Grakprozessor (GPU) Hinweis: DVI-D unterstützt nur digitale Anzeige. Sie können
DVI-D nicht zur Ausgabe RGB-Signalen in eine CRT-Anzeige umwandeln.
NVIDIA® nForce™430B Media- und Kommunikations- Prozessor (MCP) unterstützt:
- 2 x Ultra DMA 133/100/66/33-Schnittstellen für vier (4) Festplatten
- 4 x Serial ATA 3 Gb/s-Festplatten unterstützen RAID 0-, und RAID 1-Kongurationen
SoundMAX® ADI AD1986A 5.1-Kanal CODEC
Unterstützt Buchsenerkennungstechnologie
S/PDIF-Ausgangsschnittstelle
NVIDIA® nForce™430B integriertes Gigabit MAC mit externem Marvell® PHY
Unterstützt bis zu 8 USB 2.0-Ports
viii
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
M2NBP-VM CSM Spezikationsübersicht
Verwaltung
Sonderfunktionen
BIOS-Funktionen
Rücktafelanschlüsse
Interne Anschlüsse
WfM2.0, DMI2.0, WOL by PME, WOR, PXE,
Gehäuseeinbruch
ASUS Q-Fan ASUS C.P.R. (CPU Parameter Recall)
ASUS CrashFree BIOS 2 ASUS EZ Flash 2 ASUS MyLogo™
Stufenlose Frequenzauswahl (SFS) ermöglicht FSB-
Feineinstellung von 200 MHz bis 400 MHz in 1 MHz-
Schritten Note: ASUS CrashFree BIOS 2 and ASUS EZ Flash 2 only
support VGA/RGB output.
4 Mb Flash ROM, Award BIOS, PnP, DMI2.0, WfM2.0, ACPI
2.0, SM BIOS 2.3
1 x parallele Schnittstelle 1 x LAN (RJ-45)-Port
4 x USB 2.0-Ports 1 x VGA/RGB-Ausgang 1 x VGA/DVI-D-Port 1 x PS/2-Tastaturanschluss 1 x PS/2-Mausanschluss
5.1-Kanal-Audioports
1 x Fronttafelaudioanschluss 1 x CD-Audioeingang 1 x Gehäuseeinbruchsanschluss 1 x CPU-Lüfteranschluss 2 x Gehäuselüfteranschlüsse 1 x Netzteillüfteranschluss 1 x Diskettenlaufwerksanschluss 1 x COM-Anschlüsse 1 x Primärer IDE-Anschluss 1 x Sekundärer IDE-Anschluss 1 x S/PDIF-Ausgangsanschluss 4 x Serial ATA-Anschlüsse
2 x USB 2.0-Anschlüsse für 4 zusätzliche USB 2.0-Ports 1 x 24-pol. ATX-Stromanschluss 1 x 4-pol. x ATX 12V-Stromanschluss
1 x Systemtafelanschluss 1 x TPM-Anschluss
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
ix
M2NBP-VM CSM Spezikationsübersicht
Stromversorgungs­anforderungen
Formfaktor
Inhalt der Support CD
ATX-Netzteil (mit 24-pol. und 4-pol. 12V-Steckern) Entspricht ATX 12V 2.0
uATX: 9,6 in. x 9,6 in. (24,5cm x 24,5cm)
Gerätetreiber ASUS PC Probe II AMD Cool ‘n’Quiet™ ASUS Live Update Antivirensoftware (OEM-Version)
*Die Spezikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
x
Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsmerkmale des Motherboards und die unterstützten neuen Technologien.

Kapitel 1: Produkteinführung

1

1.1 Willkommen!

Vielen Dank für den Kauf eines ASUS® M2NBP-VM CSM Motherboards!
Eine Reihe von neuen Funktionen und neuesten Technologien sind in dieses Motherboard integriert und machen das Motherboard zu einem weiteren hervorragenden Produkt in der langen Reihe der ASUS Qualitätsmotherboards!
Vor der Installation des Motherboards und Ihrer Hardwaregeräte sollten Sie die im Paket enthaltenen Artikel anhand folgender Liste überprüfen.

1.2 Paketinhalt

Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboardpaket die folgenden Artikel enthält.
Motherboard ASUS M2NBP-VM CSM Motherboard Kabel 1 x Serial ATA Signalkabel
1 x Serial ATA Stromkabel 1 x Ultra DMA 133/100/66-Kabel 1 x Diskettenlaufwerkskabel
Zubehör E/A-Abdeckung Anwendungs-CD ASUS Motherboard Support-CD Dokumentation Benutzerhandbuch
Sollten o.g. Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

1.3 Sonderfunktionen

1.3.1 Leistungsmerkmale des Produkts

Neueste Prozessortechnologie
Das Motherboard unterstützt AMD-Sockel AM2 Single-Core Athlon 64/ Sempron und Dual-Core Athlon 64 X2/Athlon 64 FX-Prozessoren mit 2MB/1MB/512KB L2-Cache, die auf 64-Bit-Architektur basieren. Das Motherboard verfügt über den 2000/1600 MT/s HyperTransport Bus, Unterstützung für Dual-Channel ungepufferten DDR2 800 Speicher, sowie AMD Cool ‘n’ Quiet-Technologie. Details
siehe Seiten 1-9.
1-2 Kapitel 1: Produkteinführung
AMD Cool ‘n’ Quiet-Technologie
Das Motherboard unterstützt die AMD Cool ʻnʼ Quiet!™-Technologie, welche
die Geschwindigkeit, die Spannung und den Stromverbrauch des Prozessors dynamisch und automatisch, je nach Arbeitslast, verändert. Details siehe Seite
2-24.
NVIDIA® Quadro® NVS210S GPU und NVIDIA® nForce™ 430B MCP-Chipsätze
Die NVIDIA® Quadro® NVS210S Grakprozessor (GPU)-Northbridge unterstützt Microsoft® DirectX 9.0 Shader Model 3.0, Dual VGA-Ausgabe (RGB und DVI-D), NVIDIA® PureVideo Technologie mit unerreichter Qualität bei integriertem Video, TV-Ausgabe und PCI Express-Schnittstelle.
Die NVIDIA® nForce™ 430B Media- und Kommunikationsprozessor (MCP)-Southbridge bietet die NVIDIA® Gigabit und NVIDIA® MediaShield
Speicherverwaltungstechnologie, mit der RAID-Konguration (RAID 0, und RAID
1) für Serial ATA 3Gb/s leichtgemacht wird.
DDR2-Arbeitsspeicherunterstützung
Das Motherboard unterstützt DDR2-Arbeitspeicher mit einer Datentransferrate von 800/667/533 MHz, um den höheren Bandbreitenanforderungen der neuesten 3D-Grak-, Multimedia- und Internetanwendungen gerecht zu werden. Die Dual­Channel DDR2-Architektur verdoppelt die Bandbreite Ihres Arbeitsspeichers, um die
Systemleistung zu erhöhen und die Engpässe mit einer Spitzenbandbreite von bis zu
12,8 GB/s zu beseitigen. Details siehe Seiten 1-13 bis 1-16.
PCI Express™-Schnittstelle
Das Motherboard unterstützt PCI Express, die neueste E/A-
Verbindungstechnologie, die den PCI-Bus beschleunigt. PCI Express führt serielle Punkt-zu -Punkt Verbindungen zwischen Geräten aus und erlaubt höhere Taktfrequenzen durch Übertragung der Daten in Paketen. Diese superschnelle
Schnittstelle ist Software-kompatibel mit existierenden PCI-Spezikationen. Details siehe Seite 1-20.
ASUS M2NBP-VM CSM 1-3
Serial ATA 3Gb/s-Technologie
Das Motherboard unterstützt SATA-Festplatten der nächsten Generation, die auf
der neuen SATA 3Gb/s Speicherspezikation basieren. Die integrierte NVIDIA nForce 430B MCP Southbridge ermöglicht RAID 0-, und RAID 1-Kongurationen
für vier SATA-Anschlüsse.
®
Gigabit LAN-Lösung
Der NVIDIA® Gb LAN-Controller liefert Übertragungsgeschwindigkeiten um bis zu
10 Mal schneller als die herkömmlichen 10/100 Ethernet-Verbindungen. Gigabit
LAN ist der Netzwerkstandard der nahen Zukunft, und ideal zum Verwalten von großen Datenmengen wie Video und Audio, sowie sprachgesteuerten Anwendungen
USB 2.0-Technologie
Das Motherboard verwendet die Universal Serial Bus (USB) 2.0-Spezikation, die die Verbindungsgeschwindigkeit von der 12 Mbps Bandbreite bei USB 1.1 auf 480 Mbps entscheidend erhöht. USB 2.0 ist rückwärts kompatibel mit USB 1.1. Details siehe Seiten 1-25 und 1-30.
High Denition Audio
Bei SoundMAX handelt es sich um eine leistungsstarke, zuverlässige und
benutzerfreundliche Audiolösung für den PC, die besonders für professionelle Audiobearbeitung, Musikliebhaber, Musiker und Spieler geeignet ist. Soundmax bietet kristallklaren Klang für alle Ihre Audiowiedergabe - MP3s, Videos, erweiterte PC-Spiele, VOIP und mehr. Lehnen Sie sich zurück, und genießen Sie -
SoundMAX High Denition Audio verbessert merklich Ihr Hörerlebnis!
1-4 Kapitel 1: Produkteinführung

1.3.2 Innovative ASUS-Funktionen

ASUS CrashFree BIOS 2
Diese Funktion erlaubt Ihnen, die originalen BIOS-Daten von der Support-CD wiederherzustellen, wenn die BIOS-Codes und -Daten beschädigt wurden.
Dadurch müssen Sie keinen Ersatz-ROM-Chip kaufen. Details siehe Seite 2-10.
ASUS EZ Flash 2
Mit ASUS EZ Flash können Sie das System-BIOS aktualisieren, auch wenn das Betriebssystem noch nicht hochgefahren ist, und sind dabei nicht auf ein DOS-
Programm oder eine Diskette angewiesen. Details siehe Seite 2-6.
ASUS Q-Fan 2-Technologie
Die ASUS Q-Fan 2-Technologie regelt entsprechend der Systembelastung
sebstständig die Geschwindigkeit von Prozessor- und Gehäuselüfter, um einen
ruhigen, kühlen und efzienten Betrieb zu gewährleisten. Details siehe Seite 2-33.
C.P.R. (CPU Parameter Recall)
Die C.P.R.-Funktion des Motherboard-BIOS erlaubt Ihnen, das BIOS automatisch auf die Standardeinstellungen zurückzustellen, falls sich das System beim Übertakten aufgehängt hat. Wenn sich das System aufhängt, müssen Sie dank C.P.R. das Gehäuse nicht mehr öffnen, um die RTC-Daten zu löschen. Starten Sie einfach das System neu, um zuvor gespeicherte Einstellungen wiederherzustellen.
ASUS MyLogo™
Mit dieser neuen Funktion des Motherboards können Sie Ihrem System mit
anpassbaren, individuellen Startlogos Stil verleihen. Details siehe Seite 2-37.
ASUS M2NBP-VM CSM 1-5

1.4 Bevor Sie beginnen

M2NBP-VM CSM
®
M2NBP-VM CSM Onboard LED
SB_PWR
ON
Standby
Power
OFF
Powered
Off
Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen.
Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete
• Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B. das Netzteilgehäuse, damit die Komponenten nicht durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Halten Sie Komponenten an den Rändern fest, damit Sie die ICs darauf
• nicht berühren.
Legen Sie eine deinstallierte Komponente immer auf eine geerdete
• Antistatik-Unterlage oder in die Originalverpackung der Komponente.
Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die
ATX-Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Andernfalls könnten das Motherboard,
Peripheriegeräte und/oder Komponenten stark beschädigt werden.
Onboard-LED
Auf diesem Motherboard ist eine Standby-Strom-LED eingebaut, die leuchtet, wenn das System eingeschaltet, im Stromsparmodus oder im Soft-Aus­Modus ist. Dies dient zur Erinnerung, dass Sie das System ausschalten und das Netzkabel ausstecken müssen, bevor Sie eine Komponente von dem Motherboard entfernen oder hinzufügen. Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Onboard-LED an.
1-6 Kapitel 1: Produkteinführung
Bottom:Mic In
Center:Line Out
Top:Line In
PANEL
M2NBP-VM CSM
®
CR2032 3V
Lithium Cell
CMOS Power
AAFP
CHASSIS
PRI_IDE
24.5cm (9.6in)
24.5cm (9.6in)
Socket AM2
DDR2 DIMM_A1 (64 bit,240-pin module)
DDR2 DIMM_B1 (64 bit, 240-pin module)
DDR2 DIMM_B2 (64 bit,240-pin module)
DDR2 DIMM_A2 (64 bit,240-pin module)
USB12
FLOPPY
Super
I/O
4Mb
BIOS
PS/2KBMS
T: Mouse B: Keyboard
LAN_USB34
CD
AD
1986A
PCIEX16
PCIEX1_1
PCI1
PCI2
CLRTC
USB78USB56
SATA4SATA2
SATA3SATA1
CHA_FAN1
ATX12V
SB_PWR
DVI
PARALLEL PORT
VGA
USBPW34
USBPW12
KBPWR
USBPW78 USBPW56
SPDIF_OUT
nVIDIA
®
nForce™430B
nVIDIA
®
Quadro
®
NVS210S
GPU
EATXPWR
COM1
SEC_IDE
CPU_FAN
88E1116
CHA_FAN2
TPM
PWR_FAN

1.5 Motherboard-Übersicht

1.5.1 Motherboard-Layout

Weitere Informationen zu den Rücktafelanschlüssen und internen Anschlüssen nden Sie in Abschnitt 1.10 Anschlüsse.
ASUS M2NBP-VM CSM 1-7

1.5.1 Ausrichtung

M2NBP-VM CSM
®
Beim Installieren des Motherboards müssen Sie es richtig ausgerichtet ins Computergehäuse einfügen. Die Kante mit den externen Anschlüssen zeigt zur Rückseite des Computergehäuses, wie es unten abgebildet ist.

1.5.2 Schraubenlöcher

Stecken Sie acht (8) Schrauben in die eingekreisten Löcher, um das Motherboard am Gehäuse zu befestigen.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest! Das Motherboard könnte sonst beschädigt werden.
Diese Seite auf die Rückseite
des Computergehäuses legen
1-8 Kapitel 1: Produkteinführung

1.6 Zentralverarbeitungseinheit (CPU)

M2NBP-VM CSM
®
M2NBP-VM CSM CPU Socket AM2
Das Motherboard ist mit einem 940-pol. AM2-Sockel für den AMD Athlon™ 64 X2­/Athlon™ 64-/Athlon™ FX-/Sempron™-Prozessor ausgestattet.
Die Pole des AM2-Sockels sind anders ausgerichtet als die des speziell für den AMD AM2-Prozessor entwickelten 940-pol. Sockels. Vergewissern Sie sich, dass die CPU, die Sie verwenden, für den AM2-Sockel entworfen wurde. Die CPU passt
nur in eine Richtung ein. Drücken Sie die CPU NICHT mit Gewalt in den Sockel, sonst können die Sockelpole verbiegen und die CPU beschädigt werden!
Vergewissern Sie sich, dass alle Stromkabel eingesteckt sind, bevor Sie die CPU installieren.
Verbinden Sie die Gehäuselüfterkabel mit den Anschlüssen CHA_FAN1/2,
um die Systemstabilität zu sichern.

1.6.1 Installieren der CPU

So installieren Sie eine CPU.
1. Suchen Sie den CPU-Sockel auf dem Motherboard.
2. Lösen Sie den Sockelhebel, indem
Sie ihn zur Seite drücken, und heben Sie ihn in einen 90°-100°-Winkel an.
Vergewissern Sie sich, dass der Sockelhebel um 90°-100° angehoben ist,
ASUS M2NBP-VM CSM 1-9
andernfalls kann die CPU u.U. nicht richtig eingesetzt werden.
90°-100°
Sockelhebel
3. Positionieren Sie die CPU oberhalb
M2NBP-VM CSM
®
M2NBP-VM CSM CPU fan connector
GND
CPU FAN PWR
CPU FAN IN
CPU FAN PWM
CPU_FAN
des Sockels, so dass die CPU-Ecke mit dem goldenen Dreieck auf der Sockelecke mit dem kleinen Dreieck liegt.
4. Stecken Sie die CPU vorsichtig in den Sockel, bis sie einrastet.
Kleines Dreieck
Goldenes Dreieck
Die CPU passt nur in eine Richtung ein. Stecken Sie die CPU nicht mit übermäßiger Kraft in den Steckplatz ein, um ein Verbiegen der Sockelkontaktstifte und Schäden an der CPU zu vermeiden.
5. Wenn die CPU eingesteckt ist, drücken Sie den Sockelhebel herunter, um die CPU
zu xieren. Der Hebel rastet mit einem
Klicken an der Seite ein, wenn er korrekt heruntergedrückt wurde.
6. Installieren Sie den CPU-Kühlkörper und
-Lüfter nach den Anweisungen, die der Verpackung beigelegt sind.
7. Verbinden Sie das CPU-Lüfterkabel mit dem CPU_FAN-Anschluss auf dem Motherboard.
Vergessen Sie nicht, den CPU-Lüfteranschluss anzuschließen! Ansonsten können u.U. Hardwareüberwachungsfehler auftreten.
1-10 Kapitel 1: Produkteinführung

1.6.2 Installieren des CPU-Kühlkörpers und Lüfters

Der AMD Athlon™ 64-/Sempron™-Prozessor benötigt eine spezielle Kühlkörper­/Lüftereinheit, um einen optimalen Kühlzustand und maximale Leistung zu
gewährleisten.
Verwenden Sie ausschließlich von AMD beglaubigte Kühlkörper und Lüftereinheiten.
So installieren Sie den CPU-Kühlkörper und -Lüfter.
1. Stellen Sie den Kühlkörper auf die installierte CPU. Stellen Sie dabei sicher, dass der Kühlkörper richtig auf dem Befestigungsmodul aufsitzt.
Das Befestigungsmodul ist beim Kauf schon auf dem Motherboard installiert.
Sie müssen das Befestigungsmodul nicht entfernen, wenn Sie die CPU oder andere Motherboard-Komponenten installieren.
Wenn Sie einen seperaten CPU-Kühlkörper oder Lüfter gekauft haben, vergewissern Sie sich, das das Material der thermischen Schnittstelle (Wärmeleitpaste) richtig an der CPU und dem Kühlkörper angebracht ist, bevor Sie Kühlkörper oder Lüfter installieren.
CPU-Lüfter
CPU-Kühlkörper
Befestigungsmodul
BefestigungsklammerhebelBefestigungsklammer
Ihrer CPU-Lüfter-Kühlkörpereinheit sollten Installationsanweisungen für die CPU, den Kühlkörper und den Befestigungsmechanismus beigelegt sein. Falls die Anweisungen in diesem Abschnitt der CPU-Dokumentation nicht entsprechen, folgen Sie der letzteren.
ASUS M2NBP-VM CSM 1-11
2. Befestigen Sie ein Ende der Befestigungsklammer mit dem
Befestigungsmodul.
3. Platzieren Sie das andere Ende der Befestigungsklammer (nahe des Hebels) mit dem Befestigungsmodul. Ein Klickgeräusch ertönt, wenn die Befestigungsklammer korrekt einrastet.
Stellen Sie sicher, dass die Kühlkörper-Lüfter-Einheit genau auf den Befestigungsmecha­nismus aufgesetzt ist, sonst lässt sich die Befestigungsklammer nicht einrasten.
4. Drücken Sie den Hebel der Befestigungsklammer nach unten, um den Kühlkörper und Lüfter auf dem Modul zu installieren.
1-12 Kapitel 1: Produkteinführung

1.7 Systemspeicher

M2NBP-VM CSM
®
M2NBP-VM CSM 240-pin DDR2 DIMM sockets
DIMM_A2
DIMM_A1
DIMM_B2
DIMM_B1

1.7.1 Übersicht

Das Motherboard ist mit vier Double Data Rate 2 (DDR2) Dual Inline Memory
Module (DIMM)-Steckplätzen ausgestattet.
Ein DDR2-Modul hat die selbe Abmessungen wie ein DDR DIMM-Modul, verwendet aber 240 Pole im Gegensatz zu einem 184-pol. DDR DIMM-Modul. DDR2 DIMM-Module sind anders gekerbt, so dass sie nicht in einen DDR DIMM-
Steckplatz eingesteckt werden können. Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Steckplätze an:
Kanal Steckplätze
Kanal A DIMM_A1 und DIMM_B1
Kanal B DIMM_A2 und DIMM_B2
1.7.2 Speicherkongurationen
Mit Hilfe der Speicherkongurationen in diesem Abschnitt können Sie 256 MB, 512 MB, 1 GB, und 2 GB ungepufferte ECC und nicht-ECC DDR2 DIMMs in den
DIMM-Steckplätzen installieren.
Empfohlene Speicherkongurationen
Single Channel
Dual-channel (1)
Dual-channel (2)
Modus
DIMM_A1 DIMM_A2 DIMM_B1 DIMM_B2
Belegt
Belegt – – Belegt – – Belegt
Belegt Belegt
Belegt Belegt
Belegt Belegt Belegt Belegt
ASUS M2NBP-VM CSM 1-13
Steckplätze
* In einer Dual-Channel-Konguration (2) können Sie:
identische DIMMs in allen vier Steckplätzen installieren ODER
identische DIMM-Paare in DIMM_A1 und DIMM_B1 (gelbe Steckplätze) und ein weiteres identisches DIMM-Paar in
DIMM_A2 und DIMM_B2 (schwarze Steckplätze) installieren
*
Verwenden Sie im Dual-Channel-Modus immer identische DDR2
DIMM-Paare. Für optimale Kompatibilität wird empfohlen, dass Sie die Speichermodule beim gleichen Händler kaufen. Die neueste Liste
qualizierter Anbieter nden Sie auf der ASUS-Webseite (www.asus.com).
Wichtige Hinweise zur Installation von Windows® XP 32-Bit-Betriebssystemen
Wenn Sie ein Windows® XP 32-Bit-Betriebssystem installieren, kann vorkommen, dass das System eine gewisse Menge an Speicherplatz für Systemgeräte reserviert. Es wird empfohlen, unter Windows® XP 32­Bit-Betriebssystemen weniger als 3GB Systemspeicher zu installieren. Die Installation von Speicher über diesem Limit muss nicht unbedingt Benutzungsprobleme hervorrufen, aber der zusätzliche Speicherplatz steht Benutzern nicht zur Verfügung.
Weitere Hinweise nden Sie auf der ASUS FAQ-Seite: http://support.asus.com/faq/faq.
aspx?SLanguage=de-de Wählen Sie unter Hauptsuche die hier gezeigte Auswahl und klicken Sie auf
Suche. Klicken Sie auf den Artikel “4GB Speicher ist installiert, aber weniger wurde erkannt.”
Dieses Motherboard kann unter den unten aufgeführten Betriebssystemen bis
zu 8 GB Speicher unterstützen. Sie können maximal 2 GB DIMMs auf jedem
Steckplatz installieren.
64-Bit
Windows® XP Professional x64 Edition
1-14 Kapitel 1: Produkteinführung
Liste qualizierter Anbieter (QVL)
DDR2-800 MHz
Größe Anbieter Modell Seite(n) Komponente A B C
256 MB SAMSUNG K4T56083QF-ZCE7 SS M378T3253FZ3-CE7 • 256 MB SAMSUNG K4T56083QF-ZCE7(ECC) SS M391T3253FZ3-CE7 • • 512 MB SAMSUNG EDD339XX SS M378T6553CZ3-CE7 • • • 512 MB Hynix HY5PS12821AFP-S6 SS HYMP564U64AP8-S6 • 1024 MB Hynix HY5PS12821AFP-S6 DS HYMP512U64AP8-S6 • • 512 MB MICRON 5JAIIZ9DQQ SS MT8HTF6464AY-80EA3 • • • 1024 MB MICRON 5JAIIZ9DQQ DS MT16HTF12864AY-80EA3 • • 1024 MB CORSAIR Heat-Sink Package DS CM2X1024-6400PRO • • 256 MB A-DATA E2508AB-GE-E SS M20EL6F3G3160A1D0Z • 256 MB A-DATA E2508AB-GE-E SS M20EL6F3G3160A1D0Z •
DIMM-Unterstützung
DDR2-667 MHz
Größe Anbieter Modell Seite(n) Komponente A B C
1024 MB KINGSTON E5108AE-6E-E DS KVR667D2N5/1G • • 256 MB SAMSUNG K4T56083QF-ZCE6 SS M378T3253FZ0-CE6 • 512 MB SAMSUNG K4T56083QF-ZCE6 DS M378T6453FZ0-CE6 • • 256 MB SAMSUNG K4T51163QC-ZCE6 SS M378T3354CZ0-CE6 • • 512 MB SAMSUNG ZCE6K4T51083QC SS M378T6553CZ0-CE6 • •
256 MB Inneon HYB18T512160AF-3S SS HYS64T32000HU-3S-A
512 MB Inneon HYB18T512800AF3S SS HYS64T64000HU-3S-A • •
512 MB Inneon HYB18T512800AF3S(ECC) SS HYS72T64000HU-3S-A • • •
1024 MB Inneon HYB18T512800AF3S(ECC) DS HYS72T128020HU-3S-A • •
512 MB Hynix HY5PS12821AFP-Y5 SS HYMP564U64AP8-Y5 • • • 512 MB Hynix HY5PS12821AFP-Y4 SS HYMP564U64AP8-Y4 • • 256 MB ELPIDA E2508AB-6E-E SS EBE25UC8ABFA-6E-E • • • 512 MB ELPIDA E5108AB-6E-E SS EBE51UD8AEFA-6E-E • • • 512 MB crucial Heat-Sink Package DS BL6464AA664.16FB • • • 1024 MB crucial Heat-Sink Package DS BL12864AA664.16FA • • 1024 MB crucial Heat-Sink Package DS BL12864AL664.16FA • • • 1024 MB crucial Heat-Sink Package DS BL12864AL663.16FA •
DIMM-Unterstützung
ASUS M2NBP-VM CSM 1-15
DDR2-533 MHz
Größe Anbieter Modell Seite(n) Komponente A B C
256 MB KINGSTON E5116AF-5C-E SS KVR533D2N4/256 • • • 512 MB KINGSTON HYB18T512800AF37 SS KVR533D2N4/512 • • • 512 MB SAMSUNG K4T56083QF-GCD5 DS M378T6453FG0-CD5 •
512 MB Inneon HYB18T512800AC37 SS HYS64T64000GU-3.7-A • • •
256 MB Inneon HYB18T512160AF3.7 SS HYS64T32000HU-3.7-A • • •
256 MB Inneon HYB18T5121608BF3.7 SS HYS64T32000HU-3.7-B • • •
512 MB Inneon HYB18T512800BF37 SS HYS64T64000HU-3.7-B • •
512 MB Hynix HY5PS12821F-C4 SS HYMP564U648-C4 • 1024 MB Hynix HY5PS12821F-C4 DS HYMP512U648-C4 • • • 512 MB Hynix HY5PS12821FP-C4(ECC) SS HYMP564U728-C4 • • • 512 MB Hynix HY5PS12821AFP-C3 SS HYMP564U64AP8-C3 • • • 512 MB ELPIDA E5108AB-5C-E SS EBE51UD8ABFA-5C • 512 MB ELPIDA E5108AB-5C-E SS EBE51UD8ABFA-5C-E • • 256 MB Apacer E5116AB-5C-E SS 78.81077.420 • • • 256 MB KINGMAX E5116AB-5C-E SS KLBB68F-36EP4 • • 1024 MB KINGMAX E5108AE-5C-E DS KLBB48F-A8EB4 • • 512 MB KINGMAX KKEA88E4AAK-37 SS KLBC28F-A8KE4 • • 512 MB Transcend K4T51083QB-GCD5 SS TS64MLQ64V5J • • •
Seite(n): SS - Einseitig DS - Doppelseitig
DIMM-Unterstützung:
A - Unterstützt ein Modul, das in einer Single-Channel-Speicherkonguration in einen beliebigen
Steckplatz gesteckt wird.
B - Unterstützt ein Modulpaar, das als ein Paar einer Dual-Channel-Speicherkonguration in die
blauen oder die schwarzen Steckplätze gesteckt wird.
C - Unterstützt 3 Module, die als zwei Paare einer Dual-Channel-Speicherkonguration in die blauen
und die schwarzen Steckplätze gesteckt werden.
DIMM-Unterstützung
Die aktuelle Liste qualizierter Anbieter für DDR2-800/667/533 MHz nden Sie
auf der ASUS-Webseite.
1-16 Kapitel 1: Produkteinführung

1.7.3 Installieren eines DIMMs

Trennen Sie unbedingt das System vom Netz, bevor Sie DIMMs oder andere Systemkomponenten hinzufügen oder entfernen. Ansonsten können sowohl das Motherboard als auch die Komponenten schwer beschädigt werden.
1. Drücken Sie die Haltebügel nach außen, um den DIMM-Steckplatz zu entriegeln.
2. Richten Sie ein DIMM-Modul auf
den Steckplatz aus, so dass die Kerbe am DIMM-Modul an die Unterbrechung des Steckplatzes passt.
3. Stecken Sie das DIMM-Modul fest in den Steckplatz ein, bis die Haltebügel zurückschnappen und das DIMM-Modul richtig sitzt.
Ein DDR2-DIMM lässt sich aufgrund einer Kerbe nur in eine Richtung
einpassen. Stecken Sie ein DIMM nicht gewaltsam in einen Steckplatz, da es sonst beschädigt werden könnte..
Die DDR2 DIMM-Steckplätze unterstützen keine DDR DIMMs. Installieren Sie KEINE DDR DIMMs in die DDR2 DIMM-Steckplätze.

1.7.4 Entfernen eines DIMMs

So entfernen Sie ein DIMM:
1. Drücken Sie die Haltebügel gleichzeitig nach außen, um den DIMM-Steckplatz zu entriegeln.
2
3
1
1
DDR2 DIMM-Kerbe
Entriegelter Haltebügel
2
DDR2 DIMM-Kerbe
1
1
1
Halten Sie das DIMM-Modul beim Drücken der Haltebügel leicht mit Ihren Fingern fest. Das DIMM-Modul könnte plötzlich herausspringen und beschädigt werden.
2. Entfernen Sie das DIMM-Modul vom Steckplatz.
ASUS M2NBP-VM CSM 1-17

1.8 Erweiterungssteckplätze

Später wollen Sie eventuell Erweiterungskarten installieren. Folgende Unterabschnitte beschreiben diese Steckplätze und die von ihnen unterstützen Erweiterungskarten.
Das Netzkabel muss unbedingt vor der Installation oder dem Entfernen der Erweiterungskarten ausgesteckt werden. Ansonsten können Sie sich verletzen und die Motherboardkomponenten beschädigen.

1.8.1 Installieren einer Erweiterungskarte

So installieren Sie eine Erweiterungskarte:
1. Lesen Sie vor dem Installieren der Erweiterungskarte die beigefügte Dokumentation durch, und nehmen Sie die notwendigen Hardwareeinstellungen vor.
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Systemgehäuses (wenn das Motherboard
bereits in einem Gehäuse installiert ist).
3. Entfernen Sie das Abdeckblech am Ende des zu verwendenden Steckplatzes. Bewahren Sie die Schraube für späteren Gebrauch auf.
4. Richten Sie den Kartenanschluss auf den Steckplatz aus, und drücken Sie die Karte hinein, bis sie festsitzt.
5. Befestigen Sie die Karte mit der zuvor entfernten Schraube am Gehäuse.
6. Bringen Sie die Abdeckung des Systemgehäuses wieder an.
1.8.2 Kongurieren einer Erweiterungskarte
Nach dem Installieren der Erweiterungskarte müssen Sie diese mit einer Software
kongurieren.
1. Schalten Sie das System ein, und ändern Sie ggf. die BIOS-Einstellungen.
Kapitel 2 informiert Sie über das BIOS-Setup.
2. Weisen Sie der Karte ein IRQ zu. Beziehen Sie sich auf die Tabellen auf der
nächsten Seite.
3. Installieren Sie die Softwaretreiber für die Erweiterungskarte.
1-18 Kapitel 1: Produkteinführung
Standard-Interruptzuweisungen
IRQ Priorität Standardfunktion
0 1 Systemzeitgeber
1 2 Tastatur-Controller
2 An IRQ#9 weiterleiten 3 11 IRQ-Halter für PCI-Steuerung*
4 12 Kommunikationsanschluss (COM1)*
5 13 IRQ-Halter für PCI-Steuerung*
6 14 Diskettenlaufwerks-Controller 7 15 Druckeranschluss (LPT1)* 8 3 System-CMOS/Echtzeituhr
9 4 IRQ-Halter für PCI-Steuerung* 10 5 IRQ-Halter für PCI-Steuerung* 11 6 IRQ-Halter für PCI-Steuerung*
12 7 PS/2-kompatibler Mausanschluss* 13 8 Numerischer Datenprozessor
14 9 Primärer IDE-Kanal 15 10 Sekundärer IDE-Kanal
* Diese IRQs sind normalerweise für ISA- oder PCI-Geräte verfügbar.
IRQ-Zuweisungen für dieses Motherboard
A B C D
PCI-Steckplatz 1 belegt — PCI-Steckplatz 2 — belegt
Achten Sie darauf, dass bei Verwenden von PCI-Karten in gemeinsam verwendeten Steckplätzen die Treiber die Option “IRQ gemeinsam verwenden” unterstützen oder die Karten keine IRQ-Zuweisung brauchen. Ansonsten kommt
es zu Konikten zwischen den beiden PCI-Gruppen, das System wird instabil
und die Karte unbrauchbar.
ASUS M2NBP-VM CSM 1-19
Loading...
+ 67 hidden pages