Adobe InCopy® CS3-Benutzerhandbuch für Windows® und Mac OS
Wenn dieses Handbuch mit Software vertrieben wird, die an einen Endbenutzervertrag gebunden ist, unterliegt das Handbuch sowie die darin beschriebene Software den
Lizenzvereinbarungen und darf nur in Übereinstimmung mit den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung genutzt und kopiert werden. Wenn nicht durch eine derartige
Lizenzvereinbarung gestattet, darf kein Teil dieses Handbuchs ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Adobe Systems Incorporated reproduziert, in Datenbanken
gespeichert oder auf andere Art und Weise – elektronisch, fotomechanisch, auf Tonträger oder auf anderen Wegen – übertragen werden. Der Inhalt diesesHandbuchsistdurch
Urheberrechtsgesetze geschützt, auch wenn es nicht mit Software vertrieben wird, die einem Endbenutzerlizenzvertrag unterliegt.
Der Inhalt diesesHandbuchesist ausschließlich fürInformationszweckevorgesehen, kannohne Ankündigunggeändert werden und stellt in keinerWeiseeine Verpflichtung von
Adobe Systems Incorporated dar. Adobe Systems Incorporated übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für eventuell im Informationsteil dieses Handbuchs vorhandene
Fehler oder Ungenauigkeiten.
Beachten Sie, dass bestehende Zeichnungen oder Bilder, die Sie scannen oder als Vorlagen für neue Bilder einsetzen möchten, urheberrechtlich geschützt sein können. Das
unberechtigte Einsetzen solcher Zeichnungen oder Bilder kann eine Verletzung der Rechte des Autors darstellen. Holen Sie daher alle notwendigen Genehmigungen von den
entsprechenden Autoren ein.
Jegliche Erwähnung von Firmennamen in Beispielvorlagen dient ausschließlich zu Demonstrationszwecken und eine Bezugnahme auf tatsächlich existierende Organisationen
ist nicht beabsichtigt.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, After Effects, Creative Suite, Flash, Illustrator,InCopy, InDesign, das OpenType-Logo, Photoshop, PostScript und Version Cue sind entweder
eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder in anderen Ländern.
Macintosh undMac OS sind Markenvon AppleInc in den USAund anderen Ländern. Microsoft, OpenType,Windows und Wingdings sind Marken derMicrosoft Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern. ITC Zapf Dingbats ist eine eingetragene Marke der International Typeface Corporation. Pantone Inc. ist Inhaber des Urheberrechts an
Farbdaten und/oder-software, die anAdobe SystemsIncorporated fürden ausschließlichen Vertrieb mit InDesignlizenziert wurden. PANTONE-Farbdaten und/oder -software
dürfen lediglich im Rahmen der Ausführung von Adobe InDesign auf einen anderen Datenträger kopiert oder in den Arbeitsspeicher geladen werden.Bestimmte Marken sind
Eigentum der Proximity Division von Franklin Electronic Publishers, Inc. und werden mit Genehmigung verwendet. Merriam-Webster ist eine Marke von Merriam-Webster,
Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt enthältBISAFE und/oder TIPEM-Software von RSA Data Security,Inc. Copyright (c) 1994 Hewlett-Packard Company. Hiermit wird die Erlaubnis erteilt,diese
Software und ihre Dokumentation für alle Zwecke gebührenfrei zu verwenden, zu kopieren, zu ändern, zu verteilen und zu verkaufen, sofern alle Kopien den obigen
Copyrighthinweis enthalten und in der beigefügten Dokumentationsowohl der Copyrighthinweis als auch dieser Erlaubnishinweis erscheinen. Hewlett-Packard Company gibt
keinerlei Erklärungen über die Eignung dieser Software für irgendeinen Zweck ab. Sie wird ohne Mängelgewähr („As Is“) und ohne ausdrückliche oder stillschweigende
Garantien bereitgestellt. Copyright (c) 1996, 1997 Silicon Graphics Computer Systems, Inc. Hiermit wird die Erlaubnis erteilt, diese Software und ihre Dokumentation für alle
Zwecke gebührenfrei zu verwenden, zu kopieren, zu ändern, zu verteilen und zu verkaufen, sofern alle Kopien den obigen Copyrighthinweis enthalten und in der beigefügten
Dokumentation sowohl der Copyrighthinweis als auch dieser Erlaubnishinweis erscheinen. Silicon Graphics gibt keinerlei Erklärungen über die Eignung dieser Software für
irgendeinen Zweck ab. Sie wird ohne Mängelgewähr („As Is“) und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Garantien bereitgestellt. Für Endbenutzer der US-Regierung: Die
Software und Dokumentation gelten als „commercial items“ laut Definition in 48 C.F.R. §2.101 und bestehen aus kommerzieller Computer-Software und dazugehöriger
kommerzieller Dokumentation laut Definition in 48 C.F.R. §12.212 oder 48 C.F.R. §227.7202, je nach Anwendbarkeit. Gemäß 48 C.F.R. §12.212 oder 48 C.F.R. §§227.7202-1bis
227.7202-4, je nach Anwendbarkeit, wird die kommerzielle Computer-Software und die dazugehörige kommerzielle Dokumentation Endbenutzern der US-Regierung unter
Lizenz zur Verfügung gestellt, und zwar (A) ausschließlich als „commercial items“ und (B) nur mit den für alle anderen Endbenutzer geltenden Rechten entsprechend den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen,die indieser Vereinbarung festgelegtsind. Unveröffentlichte Rechte gemäß dem Urheberrecht der USAvorbehalten. Adobe verpflichtet sich,
alle anwendbaren Gleichstellungsgesetze zu beachten, in den USA unter anderem die Bestimmungen aus Executive Order 11246 mit Anhängen, Section 402 des Vietnam Era
Veterans Readjustment Assistance Act von 1974 (38 USC 4212) und Section 503 des Rehabilitation Act von 1973 mit Anhängen sowie die Bestimmungen in 41 CFR Parts 60-1
bis 60-60, 60-250 und 60-741. Die Schutzmaßnahmen und die Festsetzungen im vorangegangenen Satz werden per Verweis integriert. Adobe Systems Incorporated, 345 Park
Avenue, San Jose, California 95110, USA.
Lesen Sie vor dem Installieren Ihrer neuen Software die entsprechenden Installationsinformationen durch. Bevor Sie das
Arbeiten mit Ihrer neuen Software beginnen, nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie die Übersicht der Adobe-Hilfe
und der zahlreichen weiteren Ressourcen, die den Benutzern zur Verfügung stehen. Sie haben Zugriff auf Lernvideos,
Zusatzmodule, Vorlagen, Benutzer-Communitys, Seminare, Lehrgänge, RSS-Feeds und vieles mehr.
Installation
Anforderungen
❖ Die vollständigen Systemanforderungen sowie die Systemempfehlungen für Ihre Adobe®-Software finden Sie in der
Datei „Bitte lesen“ auf dem Installationsdatenträger.
Installieren der Software
1 Schließen Sie alle Adobe-Anwendungen, die auf dem Computer ausgeführt werden.
2 Legen Sie den Installationsdatenträger in das Laufwerk ein und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Datei „Bitte lesen“ auf dem Installationsdatenträger.
1
Aktivieren der Software
Wenn Sie eine Einzelbenutzerlizenz für die Adobe-Software besitzen, werden Sie aufgefordert, Ihre Software zu aktivieren.
Dabei handelt es sich um einen einfachen anonymisierten Vorgang, der innerhalb von 30 Tagen nach dem Starten der
Software durchgeführt werden muss.
Weitere Informationen zur Produktaktivierung finden Sie in der Datei „Bitte lesen“ auf dem Installationsdatenträger oder
auf der Adobe-Website www.adobe.com/go/activation_de.
1 Wenn das Fenster „Aktivierung“ nicht geöffnet ist, wählen Sie „Hilfe“ > „Aktivieren“.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Soll die Software auf einem anderen Computer installiert werden, müssen Sie sie zunächst auf dem bisherigen
Computer deaktivieren. Wählen Sie „Hilfe“ > „Deaktivieren“.
Registrieren
Registrieren Sie das Produkt, damit Sie Installationssupport und andere Dienste nutzen können sowie über Updates
benachrichtigt werden.
❖ Befolgen Sie zum Registrieren die Anweisungen im Fenster „Registrierung“, das nach dem Installieren und Aktivieren
der Software angezeigt wird.
Wenn Sie die Registrierung verschieben, können Sie sie später jederzeit mit „Hilfe“ > „Registrierung“ durchführen.
Bitte lesen
Die Installations-DVD enthält die Readme-Dateifür Ihre Software. (Die Datei wirdbei der Produktinstallation auch in den
Anwendungsordner kopiert.) In der Datei sind wichtige Informationen zu den folgenden Themen zusammengefasst:
• Systemanforderungen
• Installation (einschließlich Deinstallation der Software)
• Aktivierung und Registrierung
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
• Schriftinstallation
• Fehlerbehebung
• Kundendienst
• Rechtliche Hinweise
Adobe-Hilfe
Adobe-Hilfequellen
Die Dokumentation zur Adobe-Software ist in verschiedenen Formaten verfügbar.
Integrierte und LiveDocs-Hilfe
Die integrierte Hilfe bietet Zugriff auf alle Dokumentationen und Schulungsmaterialien, die zum Zeitpunkt der
Auslieferung der Software verfügbar waren. Sie können über das Menü „Hilfe“ in Ihrer Adobe-Software darauf zugreifen.
Die LiveDocs-Hilfe umfasst die gesamte integrierte Hilfe des Produkts und zusätzlich Updates sowie Verknüpfungen zu
Schulungsmaterialien, die im Web verfügbar sind. Bei einigen Produkten können Sie Kommentare zu den Themen der
LiveDocs-Hilfe einfügen. Die LiveDocs-Hilfe für Ihr Produkt finden Sie im Adobe Help Resource Center unte
www.adobe.com/go/documentation_de.
2
Die meisten Versionen der integrierten und der LiveDocs-Hilfe unterstützen das Durchsuchen der Hilfesysteme mehrerer
Produkte. Themen können Verknüpfungen zu relevanten Inhalten im Web oder Hilfethemen anderer Produkte enthalten.
Insgesamt repräsentiert die im Produkt und im Web verfügbare Hilfe einen Ausgangspunkt für den Zugriff auf
weiterführende Informationen sowie Informationen von Benutzercommunitys.Die aktuelle undumfassendste Version der
Hilfe ist immer im Web verfügbar.
Adobe PDF-Dokumentation
Die integrierte Hilfe ist zusätzlich als für die Druckausgabe optimiertes PDF-Dokument verfügbar. Andere Dokumente –
Installationshandbücher, White Paper usw. – werden ggf. auch als PDF-Dateien bereitgestellt.
Alle PDF-Dokumentationen sind im Adobe-Hilfe Resource Center unter www.adobe.com/go/documentation_de
verfügbar. Die mit der Software gelieferte PDF-Dokumentation finden Sie im Ordner „Documents“ auf der Installationsbzw. Inhalts-DVD.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Gedruckte Dokumentation
Gedruckte Ausgaben der integrierten Hilfe eines Produkts können Sie im Adobe Store unter www.adobe.com/go/store_de
erwerben. Im Adobe Store finden Sie zudem Bücher, die von Partnerverlagen von Adobe veröffentlicht wurden.
In allen Adobe Creative Suite® 3-Produkten ist ein gedrucktes Workflow-Handbuch enthalten. Eigenständige AdobeProdukte enthalten unter Umständen auch ein gedrucktes Handbuch „Erste Schritte“.
Verwenden der Hilfe im Produkt
Die integrierte Hilfe wird mit dem Menü „Hilfe“ aufgerufen. Klicken Sie nach dem Öffnen des Adobe-Hilfefensters auf
„Durchsuchen“, um die Hilfe der anderen auf dem Computer installierten Adobe-Produkte anzuzeigen.
Diese Hilfe-Funktionen erleichtern die produktübergreifende Einarbeitung:
• Themen können Links zu Hilfesystemen anderer Adobe-Produkte oder zu ergänzenden Informationen im Internet
enthalten.
• Einige Themen beziehen sich auf zwei oder mehr Produkte. Wenn ein Hilfethema z. B. mit einem Adobe
Photoshop® CS3-Symbol und einem Adobe After Effects® CS3-Symbol gekennzeichnet ist, beschreibt das Thema
entweder eine Funktion, die beiden Produkten gemeinsam ist, oder produktübergreifende Workflows.
• Sie können die Hilfesysteme von mehreren Produkten durchsuchen.
Geben Sie gesuchte Wortfolgen wie „ursprüngliche Form“ in Anführungszeichen an, damit nur die Themen angezeigt
werden, die alle Wörter in der Wortfolge enthalten.
3
A
C
D
B
Adobe-Hilfe
A. Schaltfläche „Zurück“/„Vorwärts“ (zuvor besuchte Verknüpfungen) B. Unterthemen, die eingeblendet werden können C. Symbole, die ein
für mehrere Produkte gültiges Thema kennzeichnen D. Schaltfläche „Vorherige“/„Weiter“ (Themen der Reihe nach)
Eingabehilfen
Die Adobe-Hilfe ist so konzipiert, dass sie auch von Menschen mit Behinderungen wie eingeschränktem Seh- oder
Bewegungsvermögen genutzt werden kann. In der Produkt-Hilfe werden die folgenden standardmäßigen Ausgabehilfen
unterstützt:
• Die Textgröße lässt sich über standardmäßige Kontextmenübefehle ändern.
• Verknüpfungen werden zur Hervorhebung unterstrichen.
• Wenn Verknüpfungstext nicht dem Titel des Zielinhalts entspricht, wird der Titel im Title-Attribut des Anker-Tags
referenziert. Beispielsweise wird bei den Links „Zurück“ und „Weiter“ der Titel des vorherigen bzw. nächsten Themas
einbezogen.
Benutzerhandbuch
• Die Inhalte unterstützen den High-Contrast-Modus (Anzeige mit hohem Kontrastverhältnis).
• Grafiken ohne Beschriftung enthalten alternativen Text.
• Jeder Frame hat einen Titel zur Kennzeichnung des Einsatzzwecks.
• Mit Standard-HTML-Tags wird die Inhaltsstruktur für das Lesen am Bildschirm und für Text-zu-Sprache-
Umwandlungen definiert.
• Formatvorlagen steuern die Formatierung, es gibt also keine eingebetteten Schriften.
Tastaturbefehle für Steuerelemente in der Symbolleiste der Hilfe (Windows)
Schaltfläche „Zurück“ Alt + Nach-links-Taste
Schaltfläche „Weiter“ Alt + Nach-rechts-Taste
Drucken Strg+P
Schaltfläche „Info“ Strg+I
Menü „Durchsuchen“ Alt+Nach-unten-Taste oder Alt+Nach-oben-Taste, um die Hilfe für eine andere Anwendung
anzuzeigen
Suchfeld Strg+S, um die Einfügemarke im Suchfeld zu platzieren
Tastaturbefehle für die Navigation in der Hilfe (Windows)
• Mit Strg+Tab (vorwärts) und Umschalt+Strg+Tab (rückwärts) navigieren Sie zu den verschiedenen Fensterbereichen.
• Mit Tab (vorwärts) und Umschalt + Tab (rückwärts) navigieren Sie zu den verschiedenen Verknüpfungen in einem
Fensterbereich.
• Drücken Sie die Eingabetaste, um eine hervorgehobene Verknüpfung aufzurufen.
• Drücken Sie zum Vergrößern von Text die Strg-Taste und das Gleichheitszeichen.
• Drücken Sie Strg+Bindestrich, um den Text kleiner darzustellen.
INCOPY CS3
4
Ressourcen
Adobe Video Workshop
Adobe Creative Suite 3 Video Workshop umfasst über 200 Schulungsvideos zu verschiedenen Themenbereichen für
Druck-, Web- und Videoprofis.
Benutzerhandbuch
Mit Adobe Video Workshop können Sie die Benutzung jedes Creative Suite 3-Produkts erlernen. In zahlreichen Videos
wird die parallele Verwendung mehrerer Adobe-Anwendungen demonstriert.
INCOPY CS3
5
Wenn Sie Adobe Video Workshop starten, können Sie auswählen, anwelchen Produkten undThemen Sie interessiert sind.
Dank der Details zu den einzelnen Videos können Sie Ihr Schulungsprogramm nach Bedarf zusammenstellen.
Moderatoren-Community
Bei dieser Produktversion hat Adobe Systems die Benutzercommunity dazu aufgefordert, in einem Forum eigene
Erfahrungen undErkenntnisse mitanderen auszutauschen. Adobe und lynda.com präsentieren Tutorials, Tipps und Tricks
von führendenDesignern und Entwicklern wie Joseph Lowery, Katrin Eismann und Chris Georgenes. Sehenund hören Sie
Adobe-Experten wie Lynn Grillo, Greg Rewis und Russell Brown. Mehr als 30 Produktexperten teilen ihr Fachwissen.
Benutzerhandbuch
Tutorials und Quelldateien
Adobe Video Workshop enthält Schulungen für Anfänger und erfahrene Benutzer. Es gibt außerdem Videos zu neuen
Funktionen und Techniken. Jedes Video befasst sich mit einem einzelnen Gegenstand und besitzt eine Laufzeit von 3–5
Minuten. Zu den meisten Videos gehört ein illustriertes Tutorial sowie Quelldateien, so dass Sie die einzelnen
Arbeitsschritte ausdrucken und selbstständig nachvollziehen können.
Verwenden von Adobe Video Workshop
Über die in Ihrem Creative Suite 3-Produkt enthaltene DVD können Sie auf Adobe Video Workshop zugreifen. Adobe
Video Workshop ist auch online unter www.adobe.com/go/learn_videotutorials_de verfügbar. Adobe wird regelmäßig
neue Videos online in Video Workshop bereitstellen, achten Sie also auf Neuigkeiten.
Extras
Es stehen zahlreiche Ressourcen zur Verfügung, die Sie bei der Arbeit mit Ihrer Adobe-Software unterstützten. Einige
dieser Ressourcen werden bei der Installation auf dem Computer installiert. Zusätzliche hilfreiche Beispiele und
Dokumente befinden sich auf dem Installationsdatenträger oder auf dem Inhaltsdatenträger. Die Adobe ExchangeCommunity bietet besondere Extras online unter folgender Adresse an: www.adobe.com/go/exchange_de.
Installierte Ressourcen
Während der Installation werden verschiedene Ressourcen in den Anwendungsordner kopiert. Um diese Dateien
anzuzeigen, navigieren Sie auf dem Computer zum Anwendungsordner.
• Mac OS®: [Startlaufwerk]/Programme/[Adobe-Anwendung]
Der Anwendungsordner enthält unter Umständen die folgenden Ressourcen:
Zusatzmodule Zusatzmodule sind kleine Programme, die vorhandene Anwendungen um neue Funktionen ergänzen.
Installierte Zusatzmodule werden als Optionen in den Menüs „Importieren“ oder „Exportieren“, als Dateiformate in den
Dialogfeldern „Öffnen“, „Speichern unter“ und „Original exportieren“ oder als Filter in den entsprechenden Untermenüs
angezeigt. Im Ordner für Zusatzmodule, der sich im Anwendungsordner von Photoshop CS3 befindet, werden
beispielsweise automatisch einige Zusatzmodule für Spezialeffekte installiert.
Vorgaben Vorgaben umfassen eine Vielzahl nützlicher Werkzeuge, Voreinstellungen, Effekte und Bilder. Zu den
Produktvorgaben gehören Pinsel, Farbfelder, Farbgruppen, Symbole, benutzerspezifische Formen, Grafik- und
Ebenenformate, Muster, Texturen, Aktionen, Arbeitsbereiche usw. Vorgabeninhalte finden sich in der gesamten
Benutzeroberfläche. Einige Vorgaben (z. B. Photoshop-Pinselbibliotheken) werden erst verfügbar, wenn Sie das
entsprechendeWerkzeug auswählen. Wenn Sie Effekte oder Bilder nicht völlig neu erstellen wollen, lassen Sie sich von den
Vorgabenbibliotheken inspirieren.
Vorlagen Vorlagendateien können in Adobe Bridge CS3 geöffnet und angezeigt, im Begrüßungsbildschirm geöffnet oder
direkt über dasMenü „Datei“ geöffnet werden. In Abhängigkeit vom Produkt beschreiben die Vorlagendateien Briefköpfe,
Rundschreiben oder Websites, aber auch DVD-Menüs und Video-Schaltflächen. Jede Vorlage genügt professionellen
INCOPY CS3
E
T
V
E
R
O
E
O
S
E
T
A
C
C
U
S
A
M
E
T
J
U
S
T
O
D
U
O
D
O
L
O
R
E
S
E
T
E
A
R
E
B
U
M
.
S
T
E
T
C
L
I
T
A
K
A
S
D
.
ET
C
O
S
E
T
E
T
U
R
S
A
D
I
P
S
C
I
N
G
01
Pelletir
Inc
.
C
O
R
E
I
N
V
E
S
T
M
E
N
T
S
P
E
C
T
R
U
M
Vel illu
m
d
o
l
o
re
e
u
fe
u
giat
nu
lla
fac
ili
s
is
at vero
e
ros
e
t
acc
u
m
s
a
n
e
t
iu
s
to
o
d
io
d
i
gn
is
s
im
q
u
i.
R
E
T
I
R
E
M
E
N
T
S
A
V
I
N
G
P
L
A
N
Ve
l illu
m
d
o
lore
e
u
fe
u
giat
n
u
lla
fac
ilis
i
s
at vero
e
ro
s
e
t
accu
m
s
a
n
e
t
iu
s
to
o
d
io
d
i
gn
i
ss
im
q
u
i.
Y
o
u
r In
v
e
s
tm
e
n
t
G
u
id
e
A
r
e
y
o
u
l
e
a
v
i
n
g
m
o
n
e
y
o
n
t
h
e
ta
b
le
?
0
1
Ty
p
i
n
o
n
h
a
b
e
nt c
la
ritate
m
in
s
it
a
m
;
e
s
t
u
s
u
s
le
g
ent
is
in iis
q
u
i
fa
c
it
e
o
r
u
m
c
la
ritate
m
.
Inve
s
t
ig
ati
o
n
e
s
d
e
m
o
n
s
trave
ru
nt le
ctore
s
le
g
e
re
m
e
li
u
s
q
u
o
d
ii
le
g
u
nt
s
a
e
p
i
us. C
la
ritas
e
s
t
e
t
ia
m
proce
s
s
u
s.
Ty
p
i
n
o
n
h
a
b
ent c
la
ritate
m
in
s
itam
;
e
s
t
u
s
u
s
le
g
ent
is
in iis
q
u
i
fa
c
it
e
o
r
u
m
c
la
ritate
m
.
Inve
s
t
ig
at
io
n
e
s
d
e
m
o
n
s
trave
r
u
nt lectore
s
le
g
e
re
m
e
l
i
u
s
q
u
o
d
ii
le
g
u
nt
s
a
e
p
i
us.
C
la
ritas
e
s
t
e
t
ia
m
proce
s
s
u
s.
S
U
R
V
I
C
E
M
E
N
U
NU
L
C
HE
vero d
i
o
eu
m
n
ul
ch
e
ag
ia
m
e
t ad
lorp
eri
t
su
m a
$
45
agiam
e
t ad
atin
u
tet
ve
r
o dio
eu
m
n
u
l
che
su
m
a
ag
aim
et ad eu
m
nu
lla
m
$2
5
lorp
er
it
su
m
a
ag
iam
e
t ad
lo
rp
eri
t
v
ero dio
eum n
ul
la
m
$
35
SU
CCI
VE
R
O
S
sucicver
o dio
v
ero d
io
eu
m
n
ul
ch
e su
m
a
$15
eu
m
nu
lla
m
vero dio
e
um
n
ul
che
su
m
a
aga
im
e
t
ad e
um
n
u
l
lam
$3
5
N
eum n
u
l
la
m
$35
SU
CC
I
VERO
S
s
ucic
v
er
o d
io
vero d
io
eu
m
nu
l
ch
e sum
a
$
15
eu
m
n
ullam
ve
r
o d
io
eu
m
nulch
e
su
m
a
ag
aimet
ad
e
um
n
ulla
m
$
35
CC
a
s
i
o
p
i
a
S
p
A
Benutzerhandbuch
Ansprüchen und demonstriert den optimalen Einsatz der betreffenden Produktfunktionen. Vorlagen sind eine wertvolle
Ressource, wenn Sie ein neues Projekt schnell implementieren müssen.
7
Travel Earth
Best 100 places to see on the planet
in your lifetime
Vel: Ad : Vulputate:
volute
ipsummy
, commy
re eugiarud tem
eraes-
exer
n ullutet
Beispiele Beispieldateien enthalten komplexere Designs und demonstrieren den Einsatz neuer Funktionen. Diese Dateien
zeigen Ihnen die kreativen Möglichkeiten auf, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Schriftarten Mit Ihrem Creative Suite-Produkt werden verschiedene OpenType®-Schriften und Schriftfamilien geliefert.
Im Rahmen der Installation werden Schriften auf den Computer kopiert:
• Windows: [Startlaufwerk]\Windows\Fonts
• Mac OS X: [Startlaufwerk]/Library/Fonts
Informationen zum Installieren von Schriften finden Sie in der Datei „Bitte lesen“ auf der Installations-DVD.
DVD-Inhalt
Die mit dem Produkt gelieferte Installations-DVD bzw. die DVD mit Inhalten enthält zusätzliche Ressourcen, die Sie in
Verbindung mit der Software einsetzen können. Der Ordner „Goodies“ enthält produktspezifische Dateien wie Vorlagen,
Bilder, Vorgaben, Aktionen, Zusatzmodule und Effekte sowie die Unterordner für Schriften und Stock Photography. Der
Ordner „Documentation“ enthält eine PDF-Version der Hilfe, technische Informationen und andere Dokumente wie
Beispielformulare, Referenzhandbücher und Informationen zu speziellen Funktionen.
Adobe Exchange
WeiterekostenloseInhaltefindenSieunterwww.adobe.com/go/exchange_de. Diese Website stellt eine Onlinecommunity
dar, in der Benutzer tausende kostenloser Aktionen, Erweiterungen, Zusatzmodule usw. für Adobe-Produkte bereitstellen
bzw. herunterladen können.
Bridge Home
Bridge Home, eine neue Komponente in Adobe Bridge CS3, stellt aktuelle Informationen zur gesamten Adobe Creative
Suite 3-Software an einem zentralen Ort bereit. Starten Sie Adobe Bridge und klicken Sie dann auf das Symbol „Bridge
Home“ oben im Bedienfeld „Favoriten“, um auf aktuelle Tipps, Nachrichten und Ressourcen für Ihre Creative SuiteWerkzeuge zuzugreifen.
Hinweis: Bridge Home ist möglicherweise nicht in allen Sprachen verfügbar.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
8
Adobe Design Center
Adobe Design Center bietet Artikel, Inspiration und Instruktionen von Branchenexperten, Topdesignern und AdobePartnerverlagen. Monatlich werden neue Inhalte hinzugefügt.
Hier gibt es hunderte Tutorials zumEntwerfen von Produktensowie Tipps undTechnikenin Videos, dazuHTML-Tutorials
und Beispielkapitel.
Neue Ideen bilden das Herz der Kategorien „Denkfabrik“, „Dialogfeld“ und „Galerie“:
• Die Artikel in der Kategorie „Denkfabrik“ erläutern den Einsatz moderner Techniken auf Seiten der Designer und
untersuchen, was ihre Erfahrungen für Design, Designwerkzeuge und die Gesellschaft insgesamt bedeuten.
• In der Kategorie „Dialogfeld“ veröffentlichen Experten neue Ideen in den Bereichen animierte Grafik und digitales
Design.
• Die „Galerie“ demonstriert, wie Künstler animierte Grafik umsetzen.
Benutzerhandbuch
Adobe Design Center ist auch online unter http://www.adobe.com/de/designcenter verfügbar.
Adobe Developer Center
Adobe Developer Center stellt Beispiele, Tutorials, Artikel und Community-Ressourcen für Entwickler bereit, die
komplexe Internetanwendungen, Websites, Inhalte für Mobilfunkgeräte und andere Projekte mit Adobe-Produkten
umsetzen. Das Developer Center enthält außerdem Ressourcen für Entwickler, die Zusatzmodule für Adobe-Produkte
programmieren.
INCOPY CS3
9
Außer Beispielcode und Tutorials gibt es RSS-Feeds, Onlineseminare, SDKs, Handbücher zur Skripterstellung und weitere
technische Ressourcen.
Adobe Developer Center ist online unter www.adobe.com/go/developer_de verfügbar.
Kundendienst
Besuchen Sie die Adobe Support-Website unter www.adobe.com/de/support, wenn Sie produktspezifische Informationen
zur Fehlerbehebung bzw. Informationen zu kostenlosen und kostenpflichtigen Supportoptionen suchen. Über den Link
„Schulung“ haben Sie Zugriff auf Bücher von Adobe Press, verschiedene Schulungsressourcen, Adobe-SoftwareZertifizierungsprogramme und vieles mehr.
Downloads
Besuchen Sie www.adobe.com/go/downloads_de, wenn Sie kostenlose Updates, Probeversionen und andere nützliche
Software suchen. Zudem erhalten Sie im Adobe Store (unter www.adobe.com/go/store_de) Zugriff auf tausende von
Zusatzmodulen von Drittanbietern, mit denen Sie typische Arbeiten automatisieren, Workflows konfigurieren, spezielle
Effekte in Profiqualität erstellen können usw.
Adobe Labs
Adobe Labsbietet Ihnen die Möglichkeit, neueund in derEntwicklung befindliche Technologien und Produkte von Adobe
auszuprobieren und zu bewerten.
In Adobe Labs sind z. B. die folgenden Ressourcen verfügbar:
• Prerelease-Software und -Technologien
• Codebeispiele und bewährte Verfahren, die die Einarbeitung beschleunigen
• Frühe Versionen von Produkt- und technischen Dokumentationen
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
• Foren, Inhalte auf Wiki-Basis und andere Ressourcen unterstützen die Interaktion mit gleichgesinnten Entwicklern
Adobe Labs begünstigt eine kollaborative Software-Entwicklung. Durch diese Unterstützung sind Kunden schnell in der
Lage, neue Produkte und Technologie produktiv einzusetzen. Adobe Labs ist außerdem ein Forum für frühzeitige
Rückmeldungen.Sie helfen den Adobe-Teams, Software zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer
gerecht wird.
Besuchen Sie Adobe Labs unter www.adobe.com/go/labs_de.
Benutzercommunitys
Den Benutzern stehen Foren, Blogs und andere Möglichkeiten zum Austauschen von Technologien, Tools und
Informationen zur Verfügung. Benutzer können Fragen stellen und erfahren, wie andere ihre Software bestmöglich
einsetzen. Benutzerforen stehen in deutscher, englischer, französischer und japanischer Sprache zur Verfügung; Blogs
werden in zahlreichen Sprachen verfasst.
Besuchen Sie www.adobe.com/de/communities, um an Foren oder Blogs teilzunehmen.
Neuheiten
10
Bessere Zusammenarbeit
E-Mail-basierte Aufgaben
Verwenden Sie die neuen, auf E-Mail basierenden Aufgaben, um Textabschnitte und Grafiken als gesamtes Aufgabenpaket
per E-Mail an jeden beliebigen Mitarbeiter in Ihrer kleinen Arbeitsgruppe zu versenden. Das E-Mail-Paket enthält alle
Informationen, die zum Aktualisieren des Layouts mit dem zusätzlichen oder bearbeiteten Inhalt erforderlich sind. So
können Aufgaben auch ohne einen gemeinsamen Server ganz einfach zugeteilt und die jeweiligen Beiträge integriert
werden. Siehe „Aufgabenpakete“ auf Seite 75.
Verbesserungen am LiveEdit Workflow
Wenn Sie einen Textabschnitt oder eine Grafik von einer Aufgabe zu einer anderen verschieben, verschiebt InCopy
automatisch die verknüpfte Datei in den Ordner der neuen Aufgabe. Außerdem können Texte und Grafiken um die
Textabschnitte herum ausgegraut werden, wodurch eine Ablenkung vom Kontext vermieden wird. Siehe „Einführung in
das Workflow-Management von Dateien“ auf Seite 62.
Verbessertes Aufgabenbedienfeld
Im verbesserten Aufgabenbedienfeld können Sie den Status von Aufgaben anzeigen und verwalten, die
Textabschnittsreihenfolge festlegen, mehrere Objekte auswählen und die Verknüpfung von Textabschnitten aufheben.
Siehe „Übersicht über Aufgabenbedienfeld“ auf Seite 69.
Speichern der Textabschnittsreihenfolge
In derTextabschnitts- oder Druckfahnenansicht könnenSie die Reihenfolge der Textabschnitte ineiner Aufgabeso ändern,
dass Sie die Textabschnitte in der Reihenfolge bearbeiten können, die Sie bevorzugen. Siehe „Arbeiten mit verwalteten
Dateien“ auf Seite 77.
Verbesserungen für mehr Effizienz und Produktivität
Praktisches Glyphenbedienfeld
Mit dem Glyphenbedienfeld haben Sie mühelos Zugriff auf die zuletzt verwendeten Glyphen. Außerdem können Sie hier
Glyphen filtern und sortieren sowie Glyphensätze zum Wiederverwenden und Weitergeben speichern. Siehe „Übersicht
über Glyphenbedienfeld“ auf Seite 96.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Erweiterte Funktion „Schnell anwenden“
Geben Sie einige Buchstaben in das Bedienfeld „Schnell anwenden“ ein und schon haben Sie Zugriff auf Befehle,
Textvariablen, Skripten und Formate. Ganz ohne zeitaufwändiges Suchen in verschiedenen Bedienfeldern. Zudem kann
diese Form der Suche auch individuell angepasst werden. Siehe „Verwenden von „Schnell anwenden““ auf Seite 158.
Wiederholen verschachtelter Formate
Wenden Sie eine Folge von Zeichenformaten innerhalb eines Absatzes mit nur einem Mausklick automatisch an, ohne jede
Formatänderung manuell vornehmen zu müssen. Die Funktion zum Wiederholen verschachtelter Formate ermöglicht es
Ihnen, eine Folge verschachtelter Formate bis zum Ende des Absatzes zu wiederholen. Siehe „Definieren von Absatz- und
Zeichenformaten“ auf Seite 147.
Tabellen und Zellenformate
Sie können Formate nicht nur auf Zeichen und Absätze, sondern auch auf Tabellen oder Tabellenzellen anwenden. Dank
der Tabellen- und Zellenformate müssen Sie Tabellen oder einzelne Tabellenzellen nicht mehr manuell formatieren. Siehe
„Tabellen- und Zellenformate“ auf Seite 220.
Verbessertes XML
Automatisieren Siedas Erstellen und Formatierenvon Dokumenten, indem Sie mithilfe von XML-Regeln InDesign-Inhalte
in XML-Workflows integrieren. Die auf Bedingungen basierenden Regeln passen das Format und Layout je nach Inhalt
automatisch an. Wenden Sie XSLT-Stylesheets an, wenn Sie XML-Inhalt importieren oder exportieren, um das Einfügen
von XML-Daten in InDesign-Seiten zu erleichtern. Siehe „Verwenden von XML-Dateien“ auf Seite 237.
11
Verbesserte Bearbeitungsmöglichkeiten
Textvariablen
Automatisieren Sie die Verwendung von sich wiederholenden Elementen wie Kopf- und Fußzeilen, Produktnamen und
Datumsstempeln. Fortlaufende Kopf-und Fußzeilen könnenaus dem Text generiert unddynamisch als Textfluss von Seite
zu Seite aktualisiert werden. Siehe „Textvariablen“ auf Seite 118.
Optimierte Aufzählungslisten und nummerierte Listen
Erstellen Sie ausgefeilte hierarchische Verzeichnisse mit mehrstufigen Nummernfolgen. Legen Sie Formate, Modi,
Ausrichtung, Einzüge und andere erweiterte Optionen für die verschiedenen Ebenen der Aufzählungslisten und
nummerierten Listen fest. Sie können Listen unterbrechen und sie über verschiedene Seiten und Textabschnitte verteilen.
Siehe „Aufzählungszeichen und Nummerierungen“ auf Seite 189.
Leistungsfähigere Suchen-/Ersetzen-Funktion
Die neue Suchen- und Ersetzen-Funktion ermöglicht ein noch effizienteres Arbeiten. Sie können Suchabfragen speichern,
in vielen Dokumenten gleichzeitig suchen, den Suchbereich erweitern und bei der Suche GREP-Ausdrücke verwenden.
Siehe „Übersicht über Suchen/Ersetzen“ auf Seite 102.
Wiederholen verschachtelter Formate
Wenden Sie eine Folge von Zeichenformaten innerhalb eines Absatzes mit nur einem Mausklick automatisch an, ohne jede
Formatänderung manuell vornehmen zu müssen. Die Funktion zum Wiederholen verschachtelter Formate ermöglicht es
Ihnen, eine Folge verschachtelter Formate bis zum Ende des Absatzes zu wiederholen. Siehe „Definieren von Absatz- und
Zeichenformaten“ auf Seite 147.
Agate-Maßeinheiten
Für Zeitungsverleger stehen nun auch Agate-Maßeinheiten zur Verfügung. Siehe „Maßeinheiten und Lineale“ auf Seite 40.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Erweiterte Funktion „Schnell anwenden“
Geben Sie einige Buchstaben in das Bedienfeld „Schnell anwenden“ ein und schon haben Sie Zugriff auf Befehle,
Textvariablen, Skripten und Formate. Ganz ohne zeitaufwändiges Suchen in verschiedenen Bedienfeldern. Zudem kann
diese Form der Suche auch individuell angepasst werden. Siehe „Verwenden von „Schnell anwenden““ auf Seite 158.
Anpassbare Benutzeroberfläche
Benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
Sie können Ihre benutzerdefinierten Einstellungen für das Bedienfeld und das Menü als Arbeitsbereich speichern und so
jederzeit Ihre individuellen Arbeitsbereiche aufrufen. So lassen sich beispielsweise separate Arbeitsbereiche für
verschiedene Projekte und Aufgaben einrichten. Siehe „Speichern von Arbeitsbereichen“ auf Seite 19.
Benutzerdefinierte Menüs
Einzelne Menüoptionen können ausgeblendet oder mit einer Farbkodierung versehen werden. Das ermöglicht direkten
Zugriff auf häufig verwendete Befehle und erleichtert das Erlernen neuer Workflows. Speichern Sie benutzerdefinierte
Menüs als Teil eines Arbeitsbereichs. Siehe „Anpassen von Menüs“ auf Seite 20.
Flexible und kompakte Bedienfelder
Schaffen Sie mehr Platz zum Anzeigen Ihrer Dokumente und behalten Sie gleichzeitig direkten Zugriff auf die am
häufigsten genutzten Funktionen. Angedockte Bedienfelder können als Symbole angezeigt werden und sind so weiter
verfügbar und leicht zu erkennen. Siehe „Grundlagen des Arbeitsbereichs“ auf Seite 13.
12
Kapitel 2: Arbeitsbereich
Der Adobe InCopy-Arbeitsbereich ist so angelegt, dass Sie sich auf das Schreiben des Inhalts konzentrieren können. Wenn
Sie InCopy zum ersten Mal starten, sehen Sie den Standardarbeitsbereich, den Sie entsprechend Ihrer individuellen
Bedürfnisse anpassen können.
Grundlagen des Arbeitsbereichs
Der Arbeitsbereich im Überblick
Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet. Jede Anordnung
dieser Elementewird als Arbeitsbereich bezeichnet.WennSie eineAdobe Creative Suite-Komponente erstmals starten, wird
der Standardarbeitsbereich angezeigt, den Sie Ihren Anforderungen entsprechendanpassen können.Sie können z. B. einen
Arbeitsbereich zum Bearbeiten, einen anderen zum Anzeigen konfigurieren, beide Arbeitsbereiche speichern und
zwischen diesen Arbeitsbereichen wechseln.
Sie können den Standardarbeitsbereich jederzeit mit der entsprechenden Option im Menü „Fenster“ > „Arbeitsbereich“
wiederherstellen.
13
Die Standardarbeitsbereiche sind in Flash, Illustrator, InCopy, InDesign und Photoshop unterschiedlich, trotzdem ähnelt
sich die Bearbeitung der enthaltenen Elemente weitgehend. Der Photoshop-Standardarbeitsbereich ist ein geeignetes
Beispiel:
• Die Menüleiste oben enthält die verschiedenen Befehle, angeordnet in Menüs.
• Das We rk z e ug be d ie n fe ld (in Photoshop als Werkzeugpalette bezeichnet) enthält Werkzeuge zum Erstellen und
Bearbeiten von Bildern, Grafiken, Seitenelementen usw. Verwandte Werkzeuge sind in Gruppen zusammengestellt.
• Das Steuerelementbedienfeld (in Photoshop als Optionsleiste bezeichnet) zeigt die Optionen für das aktuell ausgewählte
Werkzeug an. (Flash besitzt kein Steuerelementbedienfeld.)
• Das Dokumentfenster (in Flash als Stage bezeichnet) zeigt die Datei an, die Sie bearbeiten.
• Bedienfelder (Paletten in Photoshop) unterstützen Sie bei der Arbeit. Beispiele sind das Schnittfensterbedienfeld in Flash
unddieEbenenpaletteinPhotoshop.VerschiedeneBedienfelder werden standardmäßig angezeigt, weitere Bedienfelder
können im Menü „Fenster“ ausgewählt werden. Viele Bedienfelder besitzen Menüs mit Bedienfeld-spezifischen
Optionen. Bedienfelder können gruppiert, gestapelt und verankert werden.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
ABC
D
E
G
14
F
Photoshop-Standardarbeitsbereich
A. Dokumentfenster B. Standardarbeitsbereich mit zum Symbol verkleinerten Bedienfeldern C. Bedienfeld-Titelleiste D. Menüleiste
E. Optionsleiste F. Werkzeugpalette G. Schaltfläche „Zu Symbolen verkleinern“ H. Drei Palettengruppen (Bedienfeldgruppen) in vertikaler
Ve ra nk e ru n g
H
Ein Video mit den Grundlagen zum Arbeitsbereich finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0187_de.
oder Steuerelementbedienfeld – aus- oder einzublenden, drücken Sie die Tabulatortaste.
• (Illustrator, InCopy, InDesign, Photoshop) Um alle Bedienfelder – außer Werkzeugbedienfeld und Optionsleiste oder
Steuerelementbedienfeld – aus- oder einzublenden, drücken Sie Umschalt+Tabulatortaste.
Sie können auf diese Weise ausgeblendete Bedienfelder temporär anzeigen, indem Sie den Zeiger auf den Rahmen des
Anwendungsfensters (Windows) bzw. zum Bildschirmrand (Mac OS) bewegen und auf den dann angezeigten Streifen
ziehen.
• (Flash) Drücken Sie F4, um alle Bedienfelder anzuzeigen oder auszublenden.
Anzeigen von Bedienfeldmenüoptionen
Halten Sie den Mauszeiger über das Bedienfeldmenüsymbol rechts oben im Bedienfeld und drücken Sie die
❖
Maustaste.
Einstellen der Bedienfeldhelligkeit (Illustrator)
Stellen Sie in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche den Helligkeitsregler ein. Diese Einstellung gilt für alle
❖
Bedienfelder, auch für das Steuerelementbedienfeld.
Konfigurieren des Werkzeugbedienfelds
Sie können die Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld ineiner einzelnen Spalte oder nebeneinander inzwei Spalten darstellen
lassen.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
In InDesign können Sie auch mit einer Option in den Oberflächeneinstellungen zwischen ein- und zweispaltiger
Darstellung umschalten.
❖ Klicken Sie auf den Doppelpfeilzeiger oben im Werkzeugbedienfeld.
Anpassen des Arbeitsbereichs
Um einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich zu erstellen, können Sie Bedienfelder (in Photoshop Paletten und in Adobe
Creative Suite 2 „Komponenten“ genannt) verschieben und ändern.
A
B
C
Der schmale blaue Bereich zeigt an, dass das Bedienfeld „Farbe“ über der Gruppe des Bedienfelds „Ebenen“ separat verankert wird.
A. Titelleiste B. Registerkarte C. Abla gebereich
15
Sie können eigene Arbeitsbereiche speichern und zwischen ihnen wechseln.
In Photoshop können Sie die Schriftgröße des Textes in der Optionsleiste, in Paletten und in QuickInfos ändern. Wählen
Sie im Menü „UI-Schriftgrad“ in den allgemeinen Voreinstellungen eine Größe aus.
Hinweis: Ein Video über das Anpassen des Arbeitsbereichs in Illustrator finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0032_de.Ein
Video über das Anpassen des Arbeitsbereichs in InDesign finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0065_de.
Verankern und Lösen von Bedienfeldern
Ein Verankerungsbereich ist eine Sammlung von gemeinsam dargestellten Bedienfeldern oder Bedienfeldgruppen, die
üblicherweise vertikal angeordnet sind. Sie können Bedienfelder verankern bzw. lösen, indem Sie sie in einen bzw. aus
einem Verankerungsbereich ziehen.
Hinweis: Das Verankern ist nicht mit dem Anordnen in Stapeln identisch. Ein Stapel ist eine Sammlung schwebender
Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen, die von oben nach unten verbunden sind.
• Um ein Bedienfeld zu verankern, ziehen Sie es an seiner Registerkarte in den Verankerungsbereich – über, unter oder
zwischen andere Bedienfelder.
• Um eine Bedienfeldgruppe zu verankern, ziehen Sie seine Titelleiste (die deckend dargestellte, leere Leiste über den
Registerkarten) auf den Verankerungsbereich.
• Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe zu entfernen, ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder
Titelleiste aus dem Verankerungsbereich. Sie können die Komponente in einen anderen Verankerungsbereich ziehen
oder sie frei verschiebbar über dem Arbeitsbereich platzieren.
Navigatorbedienfeld wird an neue Verankerungsposition gezogen, angezeigt durch die vertikale blaue Markierung
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Navigatorbedienfeld in eigener Verankerung
Um zu verhindern, dass Bedienfelder den gesamten Platz in einem Verankerungsbereich belegen, ziehen Sie die untere
Kante des Verankerungsbereichs, damit sie nicht mehr auf der Kante des Arbeitsbereichs liegt.
Verschieben von Bedienfeldern
Wenn Sie Bedienfelder verschieben, werdenblau hervorgehobene Ablagebereiche sichtbar, die alsZiele für die Bedienfelder
verwendet werden können. Sie können beispielsweiseein Bedienfeld in einem Verankerungsbereich nach oben oder unten
verschieben, indem Sie es in den schmalen blauen Ablagebereich über oder unter einem anderen Bedienfeld ziehen. Wenn
Sie in einen Bereich ziehen, der kein Ablagebereich ist, bleibt das Bedienfeld über dem Arbeitsbereich frei verschiebbar.
• Um ein Bedienfeld zu verschieben, ziehen Sie es an seiner Registerkarte.
• Um eine Bedienfeldgruppe oder einen Stapel frei verschiebbarer Bedienfelder zu verlagern, ziehen Sie die Titelleiste.
Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), während Sie ein Bedienfeld verschieben, um zu
verhindern, dass es verankert wird.
16
Hinzufügen und Entfernen von Verankerungsbereichen und Bedienfeldern
Wenn Sie alle Bedienfelder aus einem Verankerungsbereich entfernen, wird der Verankerungsbereich ausgeblendet. Sie
können neue Verankerungsbereiche erstellen, indem Sie Bedienfelder in die Ablagebereiche neben vorhandenen
Verankerungsbereichen oder auf die Ränder des Arbeitsbereiches ziehen.
• Um ein Bedienfeld zu entfernen, klicken Sie auf sein Schließen-Symbol (das X oben rechts) oder wählen es im Menü
„Fenster“ ab.
• Um einBedienfeld hinzuzufügen, wählen Sie es imMenü „Fenster“ und verankernes dann ander gewünschtenPosition.
• Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie sie an die gewünschte Position.
• Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe verschoben werden und frei über demArbeitsbereich verschiebbar sein, ziehen Sie
es an seiner Registerkarte aus der Gruppe.
• Soll ein Bedienfeld oben in der Gruppe angezeigt werden, klicken Sie auf seine Registerkarte.
• Um gruppierte Bedienfelder zusammen zu verschieben, ziehen Sie deren Titelleiste (über den Registerkarten).
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Stapeln frei verschiebbarer Bedienfelder
Wenn Sie ein Bedienfeld ausseinem Verankerungsbereich, aber nicht auf einen Ablagebereich ziehen, wird das Bedienfeld
frei verschiebbar, kann also an beliebiger Stelle auf dem Arbeitsbereich platziert werden. Bedienfelder werdenggf. auch frei
verschiebbar angezeigt, wenn Sie sie erstmals im Menü „Fenster“ auswählen. Sie können frei verschiebbare Bedienfelder
oder Bedienfeldgruppen stapeln und anschließend gemeinsam an der obersten Titelleiste verschieben. (Bedienfelder, die
Teile eines Verankerungsbereichs sind, können nicht auf diese Weise gestapelt oder verschoben werden.)
Frei verschiebbare gestapelte Bedienfelder
• Um frei verschiebbare Bedienfelder zu stapeln, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte auf den Ablagebereich
an der Unterseite eines anderen Bedienfelds.
• Um die Stapelreihenfolge zu ändern, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte nach oben oder unten.
Hinweis: Lassen Sie die Registerkarte über dem schmalen Ablagebereich zwischen Bedienfeldern los, nicht auf dem breiten
Ablagebereich in einer Titelleiste.
• Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe aus dem Stapel zu entfernen, damit die Komponente auf dem
Arbeitsbereich frei verschiebbar ist, ziehen Sie die Komponente an seiner Registerkarte oder Titelleiste aus dem Stapel.
17
Ändern der Bedienfeldgröße bzw. Minimieren von Bedienfeldern
• Um die Größe eines Bedienfelds zu ändern, ziehen Sie an einer Seite des Bedienfelds oder ziehen Sie das
Größenänderungsfeld unten rechts.Die Größeeiniger Bedienfelder –z. B. das Farbbedienfeld in Photoshop – kann nicht
durch Ziehen geändert werden.
• Wenn Sie die Breite aller Bedienfelder in einer Verankerung ändern möchten, ziehen Sie den Griff oben links.
• Um ein Bedienfeld, eine Bedienfeldgruppe oder einen Bedienfeldstapel zu minimieren, klicken Sie in der Titelleiste auf
die Schaltfläche „Minimieren“.
Sie können ein Bedienfeldmenü auch öffnen, wenn das betreffende Bedienfeld minimiert ist.
Schaltfläche „Minimieren“
Manipulieren von zum Symbol verkleinerter Bedienfelder
Verkleinern Sie Bedienfelder zum Symbol, um den Arbeitsbereich übersichtlicher zu gestalten. (In einigen Fällen werden
Bedienfelder im Standardarbeitsbereich zu Symbolen verkleinert.) Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um es
einzublenden. Sie können jeweils nur ein Bedienfeld bzw. eine Bedienfeldgruppe einblenden.
Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
18
Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder wieder anzeigen
• Um alle Bedienfelder in einem Verankerungsbereich zum Symbol zu verkleinern oder aus den Symbolen
wiederherzustellen, klicken Sie auf den Doppelpfeil oben im Stapel.
•
Wenn Sie die Größe der Bedienfeldsymbole ändern möchten, so dass nur die Symbole (und nicht die Beschriftungen)
angezeigt werden, ziehen Sie den Griffoben in derVerankerungzu den Symbolen hin, bis der Text verschwindet. (Sollen
die Symbolbeschriftungen wieder angezeigt werden, ziehen Sie den Gruppenziehpunkt von den Bedienfeldern weg.)
• Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.
• Soll ein Bedienfeld wieder zum Symbol verkleinert werden, klicken Sie auf seine Registerkarte, sein Symbol oder den
Doppelpfeil in der Titelleiste des Bedienfelds.
Wenn Sie in den Voreinstellungen für die Oberfläche bzw. die Benutzeroberfläche „Symbol-Bedienfelder automatisch
verkleinern“ („Symbolpaletten automatisch verkleinern“ in Photoshop) wählen, wird ein aus einem Symbol
wiederhergestelltes Bedienfeld automatisch wieder zum Symbol verkleinert, sobald Sie an anderer Stelle klicken.
• Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe einem Symbolverankerungsbereich hinzuzufügen, ziehen Sie die
Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste. (Bedienfelder werden automatisch zu Symbolen verkleinert, wenn sie
einem Symbolverankerungsbereich hinzugefügt werden.)
• Um ein Bedienfeldsymbol oder eine Bedienfeldsymbolgruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste, die über dem
Symbol angezeigt wird. Sie können Bedienfeldsymbole im Verankerungsbereich nach oben oder unten, in andere
Verankerungsbereiche (dort werden sie im Bedienfeldstil des betreffenden Verankerungsbereichs angezeigt) oder aus
dem Verankerungsbereich ziehen (sie werden dann als frei verschiebbare und eingeblendete Bedienfelder angezeigt).
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Speichern von Arbeitsbereichen
Sie können die aktuellen Größen und Positionen der Bedienfelder sowie Menüänderungen in Form eines
benutzerdefinierten Arbeitsbereichs speichern. Die Namen von gespeicherten Arbeitsbereichen werden im Untermenü
„Fenster“> „Arbeitsbereich“ aufgeführt. Sie können die Namenslistedurch Hinzufügen oder Löscheneines Arbeitsbereichs
ändern.
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um den aktuellen Arbeitsbereich zu speichern, wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich speichern“.
Geben Sie einen Namen für den neuen Arbeitsbereich ein, legen Sie fest, ob der gespeicherte Arbeitsbereich auch
Bedienfeldpositionen und angepasste Menüs umfassen soll, und klicken Sie auf „OK“.
• Um einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich anzuzeigen, wählen Sie den entsprechenden Arbeitsbereich über
„Fenster“ > „Arbeitsbereich“ aus.
• Um einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich zu löschen, wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich
löschen“. Wählen Sie einen Arbeitsbereich aus und klicken Sie auf „Löschen“.
Verwenden von Symbolleisten
Die grundlegenden Symbolleisten enthalten Schaltflächen für zahlreiche häufig verwendete Werkzeuge und Befehle, wie
das Öffnen, Speichern, Drucken, Durchblättern und Vergrößern bzw. Verkleinern von Dokumenten. Zu jeder WerkzeugSchaltfläche gibt es eine QuickInfo.
19
Ein- oder Ausblenden einer Symbolleiste
❖
Wählen Sie den Namen der Symbolleiste aus dem Menü „Fenster“ aus. Eine derzeit eingeblendete Symbolleiste wird
durch ein Häkchen neben dem Namen gekennzeichnet.
Anpassen einer Symbolleiste
Sie könnenfestlegen, welche Werkzeuge in einer Symbolleiste angezeigt werden, die Symbolleistenausrichtung ändern und
Symbolleisten kombinieren oder trennen.
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um festzulegen, welche Werkzeuge in einer Symbolleiste angezeigt werden, klicken Sie auf das Dreieck am Ende der
Symbolleiste, wählen Sie „Anpassen“ und anschließend die gewünschten Werkzeuge aus. Das Menü enthält spezielle
Optionen für die Symbolleiste.
• Um eine Symbolleiste zu verschieben, ziehen Sie sie an ihrer Titelleiste.
• Um Symbolleisten zusammenzufügen, klicken Sie auf die Greifleiste einer der Symbolleisten und ziehen Sie sie auf die
andere Symbolleiste oder an denselben Rand des Anwendungsfensters (Windows) bzw. Bildschirms (Mac OS) .
Greifleiste der Symbolleiste
Symbolleisten zusammenfügen
• Um eine Symbolleiste in ein frei bewegliches Bedienfeld umzuwandeln, klicken Sie auf die Greifleiste der Symbolleiste
und ziehen Sie diese vom Rand des Anwendungsfensters (Windows) bzw. Bildschirms (Mac OS) weg.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
• Um eine gruppierte Symbolleiste zu trennen, klicken Sie auf die Greifleiste und ziehen Sie die Symbolleiste aus der
Gruppe heraus. Wenn Sie eine Symbolleiste aus einer bestehenden Gruppe ziehen, wird eine neue Symbolleiste erstellt.
Verwenden von Kontextmenüs
Anders als in den Menüs am oberen Bildschirmrand werden in Kontextmenüs Befehle angezeigt, die sich konkret auf das
aktive Werkzeug bzw. die aktive Auswahl beziehen. Über Kontextmenüs können Sie schnell auf häufig verwendete Befehle
zugreifen.
1 Positionieren Sie den Mauszeiger über dem Dokument, Objekt oder Bedienfeld.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Hinweis: (Mac OS) Wenn Sie keine Maus mit zwei Tasten haben, wird das Kontextmenü eingeblendet, wenn Sie beim Klicken
die Ctrl-Taste gedrückt halten.
Anpassen von Menüs
Durch das Ausblenden und Färben von Menübefehlen können Sie überflüssige Elemente vermeiden und häufig
verwendete Befehle markieren. Beachten Sie, dass durch das Ausblenden von Menübefehlen diese Elemente nur
ausgeblendet werden. Es werden keine Funktionen deaktiviert. Sie können ausgeblendete Befehle jederzeit wieder
einblenden, indem Sie ganz unten in einem Menü den Befehl „Alle Menübefehle einblenden“ auswählen. Sie können in
Ihren Arbeitsbereichen benutzerdefinierte Menüs speichern.
20
Sie können das Hauptmenü, die Kontextmenüs und die Bedienfeldmenüs anpassen. Kontextmenüs werden angezeigt,
wenn Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf einen Bereich klicken.
Bedienfeldmenüs werdenangezeigt, wenn Sie auf das Dreiecksymbol inder oberen rechtenEcke eines Bedienfelds klicken.
Verwandte Themen
„Speichern von Arbeitsbereichen“ auf Seite 19
Erstellen eines benutzerdefinierten Menüsatzes
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Menüs“.
Der Standardmenüsatz kann nicht bearbeitet werden.
2 Klicken Sie auf „Speichern unter“, geben Sie den Namen des Menüsatzes ein und klicken Sie auf „OK“.
3 Wählen Sie im Menü „Kategorie“ die Option „Anwendungsmenüs“ oder „Kontext- und Bedienfeldmenüs“, um
festzulegen, welche Menüs angepasst werden sollen.
4 Klicken Sie auf die Pfeile links neben den Menükategorien, umUnterkategorien oder Menübefehle anzuzeigen. Klicken
Sie bei jedem Befehl, den Sie anpassen möchten, unter „Sichtbarkeit“ auf das Augensymbol, um den Befehl ein- bzw.
auszublenden, und unter „Farbe“ auf „Ohne“, um aus dem Menü eine Farbe zu wählen.
5 Klicken Sie auf „Speichern“ und dann auf „OK“.
Auswählen eines benutzerdefinierten Menüsatzes
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Menüs“.
2 Wählen Sie im Menü „Satz“ den gewünschten Menüsatz aus und klicken Sie dann auf „OK“.
Bearbeiten oder Löschen eines benutzerdefinierten Menüsatzes
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Menüs“.
2 Wählen Sie im Menü „Satz“ den gewünschten Menüsatz aus und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn Sie einen Menüsatz bearbeiten möchten, ändern Sie Sichtbarkeit oder Farbe der Menübefehle, klicken Sie auf
„Speichern“ und dann auf „OK“.
• Wenn Sie einen Menüsatz löschen möchten, klicken Sie auf „Löschen“, dann auf „Ja“ und auf „OK“.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Anzeigen ausgeblendeter Menüelemente
❖
Wählen Sie in dem Menü, das ausgeblendete Elemente enthält, die Option „Alle Menübefehle einblenden“.
Wenn Sie bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf einen Menünamen klicken, werden
vorübergehend die Menübefehle angezeigt, die Sie durch Anpassen der Menüs ausgeblendet haben.
Verwenden von Tastaturbefehlssätzen
InCopy stellt Tastaturbefehle für viele Menübefehle, Optionen, Skripten und Steuerelemente bereit Siekönnen auch eigene
Tastaturbefehle definieren. Im Dialogfeld „Tastaturbefehle“ haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Auswählen des Satzes, den Sie verwenden möchten
• Anzeigen bestehender Tastaturbefehle
• Erstellen einer vollständigen Liste der Tastaturbefehle
• Erstellen eigener Tastaturbefehle und Tastaturbefehlssätze
• Bearbeiten bestehender Tastaturbefehle
Außerdem werden im Dialogfeld „Tastaturbefehle“ alle Befehle aufgeführt, denen Tastaturbefehle zugeordnet werden
können, für die jedoch im standardmäßigen Tastaturbefehlssatz noch keine Tastenkombinationen festgelegt sind.
Verwandte Themen
„Standard-Tastaturbefehle“ auf Seite 255
21
Ändern des aktiven Tastaturbefehlssatzes
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“.
2 Wählen Sie einen Tastaturbefehlssatz aus dem Menü „Satz“.
3 Klicken Sie auf „OK“.
Anzeigen von Tastaturbefehlen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“.
2 Wählen Sie unter „Satz“ einen Tastaturbefehlssatz.
3 Wählen Sie unter „Produktbereich“ den Bereich mit den Befehlen, die Sie anzeigen möchten.
4 Wählen Sie unter „Befehle“ einenBefehl aus.Der Tastaturbefehl wird imAbschnitt „Aktuelle Tastaturbefehle“ angezeigt.
Erstellen einer Liste der Tastaturbefehle
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“.
2 Wählen Sie einen Tastaturbefehlssatz aus dem Menü „Satz“.
3 Klicken Sie auf „Satz anzeigen“.
Es wird eine Textdatei mit allen aktuellen und nicht definierten Tastaturbefehlen für diesen Satz geöffnet.
Erstellen eines neuen Tastaturbefehlssatzes
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“.
2 Klicken Sie auf „Neuer Satz“.
3 Geben Sie einen Namen für den neuen Satz ein, wählen Sie aus dem Menü „Basiert auf Satz“ einen Tastaturbefehlssatz
aus und klicken Sie auf „OK“.
Erstellen oder Neudefinieren eines Tastaturbefehls
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“.
2 Wählen Sie unter „Satz“ einen Tastaturbefehlssatz aus oder klicken Sie auf „Neuer Satz“, um einen neuen
Tastaturbefehlssatz zu erstellen.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Hinweis: Sie können den Standard-Tastaturbefehlssatz direkt ändern, dies wird jedoch nicht empfohlen. Bearbeiten Sie
stattdessen eine Kopie des Standard-Tastaturbefehlssatzes.
3 Wählen Sie unter „Produktbereich“ den Bereich mit dem Befehl aus, den Sie definieren oder neu definieren möchten.
4 Wählen Sie aus der Liste „Befehle“ den Befehl, den Sie (neu) definieren möchten.
5 Klicken Sie in das Feld „Neuer Tastaturbefehl“ und drücken Sie die Tastenkombination für den neuen Tastaturbefehl.
Wenn die gewählte Tastenkombination bereits für einen anderen Befehl verwendet wird, wird dieser Befehl in InCopy
unter „Aktuelle Tastaturbefehle“ angezeigt. Sie können wahlweise den ursprünglichenTastaturbefehl verändernoder einen
anderen Tastaturbefehl ausprobieren.
Wichtig: Das Zuweisen von Ein-Tasten-Tastaturbefehlen zu Menübefehlen löst Konflikte bei der Texteingabe aus. Wenn bei
der Eingabe eines Ein-Tasten-Tastaturbefehls eineEinfügemarke aktiv ist, wirdin InCopynicht das Zeichen eingefügt, sondern
der Befehl ausgeführt.
6 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf „Zuweisen“, um einen neuen Tastaturbefehl für eine Aktion zu erstellen.
• Klicken Sie auf „Zuweisen“, um dem Befehl einen anderen Tastaturbefehl zuzuweisen.
7 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen, oder auf „Speichern“, wenn Sie weitere Tastaturbefehle in das
Dialogfeld eingeben möchten.
22
Anzeigen von Textabschnitten
Übersicht über die Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht
InCopy bietet drei Ansichten eines Textabschnitts: Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht. Diese
Bezeichnungen entsprechen den traditionell beim Schriftsetzen verwendeten Begriffen.
Druckfahnenansicht Zeigt den Text mit allen Zeilenumbrüchen an, die im zugehörigen InDesign-Dokument festgelegt
wurden. Wenn Text nicht in den vorgesehenen Layoutraum passt, zeigt ein Übersatzindikator den Punkt an, an dem der
InCopy-Text über den verfügbaren Platz hinausläuft. Sie können zwar in InCopy Formatierungen zuweisen (wie
Absatzeinzüge und den Schriftgrad), diese werden jedoch in der Druckfahnenansicht nicht angezeigt.
Druckfahnenansicht
Textabschnittsansicht Zeigt Text als fortlaufenden Fließtext an, der am Ende des Dokumentfensters umbrochen wird. In
der Textabschnittsansicht werden nicht die exakten Zeilenenden angezeigt, so dass Sie sich auf den Inhalt des Textes
konzentrieren können. Wenn Text aber nicht in den für ihn vorgesehenen Platz passt, zeigt ein Übersatzindikator den
Benutzerhandbuch
Punkt an, an dem der InCopy-Text über den verfügbaren Platz hinausläuft. In der Textabschnittsansicht werden im
Informationsbereich nur die Absatzformate angezeigt. Zeilennummern sind in der Textabschnittsansicht nicht sichtbar.
Textabschnittsansicht
INCOPY CS3
23
Wenn Sie einen neuen InCopy-Textabschnitt erstellen, wird standardmäßig die Textabschnittsansicht geöffnet.
Um die Standardansicht für neueDokumente zuändern, schließen Sie alle Dokumente und wählen Sie imMenü „Ansicht“
die Ansicht aus, die als Standardansicht verwendet werden soll.
Layoutansicht Zeigt den Text so an, wie er gedruckt wird, d. h. mit allen Formatierungen. Wenn Sie Text mit InCopy auf
ein InDesign-Layout abstimmen, können Sie den Text im Kontext der übrigen Seitenelemente des InDesign-Dokuments
(also Rahmen, Spalten, Grafiken usw.) anzeigen.
In der Layoutansichtkönnen Sieein- und auszoomen, um unterschiedliche Bestandteile desLayouts genauerzu betrachten.
Layoutansicht
Verwandte Themen
„Übersicht über die Layoutansicht“ auf Seite 26
„Tastaturbefehle zum Navigieren in Dokumenten“ auf Seite 255
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Umschalten zwischen Druckfahnen-, Textabschnitts- und Layoutansicht
❖
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie die gewünschte Ansicht aus dem Menü „Ansicht“.
• Klicken Sie amoberen Rand desBearbeitungsfensters auf die Registerkarte „Druckfahne“, „Textabschnitt“ oder „Layout“.
Druckfahnenansicht
Die Druckfahnenansicht bietet beste Voraussetzungen für die effiziente Textverarbeitung. Text ist einfach zu lesen und
kann leicht mit Anmerkungen versehen werden. Sie können die Druckfahnenansicht auch zum Einpassen von Text sowie
für andere produktionsbezogene Arbeitsschritte einsetzen.
Wenn Sie ein InDesign-Dokument in InCopy öffnen, entspricht das Arbeiten in derDruckfahnenansicht demArbeiten mit
Druckfahnen-Proofs im traditionellen Schriftsatz. Der Text wird im Ansichtsbereich genauso umbrochen wie im
endgültigen InDesign-Layout und der gesamte Text wird unabhängig von der Spaltenzahl des Layouts in einer Spalte
angezeigt. Seiten-, Rahmen- und Spaltenumbrüche werden durch eine Linie und die Worte „Seitenumbruch“,
„Rahmenumbruch“ oder „Spaltenumbruch“ in der Mitte der Linie gekennzeichnet.
Hinweis: Wenn mehrere Umbrüche durch eine einzige Begrenzung dargestellt werden (wenn z. B. ein Seitenumbruch mit
einem Rahmenumbruch zusammenfällt), wird der Umbruch mit der höchsten Priorität angezeigt. Seitenumbrüche haben die
höchste Priorität, Spaltenumbrüche die niedrigste.
In der Druckfahnenansicht finden Sie die Funktion „Einpassungsumbruch“, durch die der Punkt gekennzeichnet wird, an
dem der Text in InCopy über den Layoutraum hinausläuft, der in InDesign dafür zugewiesen wurde.
24
In der Druckfahnenansicht wird Text standardmäßig mit einer Größe von 12 Punkt angezeigt. Sie können die Schriftart,
die Schriftgröße oder den Abstand ändern, damit Text einfacher zulesen oder zu bearbeiten ist. Außerdem können Sie die
Farben des Hintergrunds und der Schrift ändern.
Hinweis: Die Anzeigeschriftgröße gilt für alle Textabschnitte und nicht nur für einzelne Zeichen, Wörter oder Absätze.
Die Symbolleiste „Druckfahnen- &Textabschnittsdarstellung“am unteren Rand des Arbeitsbereichs enthält Schaltflächen
für Einstellungen, die beim Bearbeiten eines Dokuments in der Regel häufiger geändert werden. Zu diesen Einstellungen
gehören:
• Anzeigeschriftart und -größe
• Anzeigezeilenabstand (einfacher, 150%iger, doppelter oder dreifacher Zeilenabstand)
• Ein- und Ausblenden der Spalten für Zeilennummern und Formate
• Optionen zum Anpassen der Steuerelemente für die Druckfahnen- und Textabschnittsdarstellung
Verwandte Themen
„Bearbeiten von Übersatztext“ auf Seite 136
Anpassen der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht
Zum Anpassen der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Ändern der Anzeigeeinstellungen für die Druckfahnenansicht
❖
Wählen Sie aus der Symbolleiste „Druckfahnen- und Textabschnittsdarstellung“ eine Option aus. (Wenn die
Symbolleiste ausgeblendet ist, wählen Sie „Fenster“ > „Druckfahnen- & Textabschnittsdarstellung“. Die Symbolleiste
befindet sich standardmäßig am unteren Rand des Anwendungsfensters.)
Hinweis: Es ist wichtig, den Unterschied zwischen dem Ändern der Anzeigeschriftgröße und dem Anwenden einer
Textformatierung zuverstehen. Beideskann inder Druckfahnenansicht erfolgen; Eine Änderungder Anzeigeschriftgröße wirkt
sich nicht auf das Aussehen von Text ineiner Satzdatei aus, durch das Anwenden einer Textformatierung hingegen ändert sich
das Aussehen des Textes in der Layoutansicht und im veröffentlichten Dokument.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Festlegen von Anzeigevoreinstellungen für die Druckfahnenansicht
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Druckfahnen- & Textabschnittsanzeige“ (Windows) bzw. „InCopy“ >
2 Legen Sie im Abschnitt „Textanzeigeoptionen“ Folgendes fest:
Textfarbe Bestimmt die Textfarbe im Ansichtsbereich. Die Standardfarbe für Text ist Schwarz.
Hintergrund Bestimmt die Hintergrundfarbe des Ansichtsbereichs. Die Standardfarbe für den Hintergrund ist Weiß.
Motiv Weist vorgegebene Text- und Hintergrundfarben zu.
Vorschauschriftart übergehen Ermöglicht es Ihnen, eine zusätzliche Schriftart mit dem richtigen Schriftbild in der
Druckfahnen- & Textabschnittsansicht anzuzeigen. InCopy zeigt automatisch die Schriftarten Symbol, Zapf Dingbats,
Webdings und Wingdings® korrekt an und übergeht die von Ihnen ausgewählte Anzeigeschriftart.
Kantenglättung aktivieren Glättet die unregelmäßigen Kanten von Text und Bitmap-Bildern, indem der Farbübergang
zwischen Kantenpixeln und Hintergrundpixeln verwischt wird. Da nur die Kantenpixel verändert werden, ist die Glättung
nicht mit einem Detailverlust verbunden. Sie können den Grad der anzuwendenden Glättung festlegen. Bei der Option
„Standard“ werden Graunuancen verwendet, um Text zu glätten. Bei der Option „Für LCD optimiert“ werden statt
Graunuancen Farben verwendet. Diese Option empfiehlt sich vor allem für Hintergründe mit hellen Farben und darauf
dargestelltem schwarzen Text. Bei der Option „Weich“ werden Graunuancen verwendet, wobei aber ein helleres,
verschwommeneres Aussehen erzeugt wird.
Cursoroptionen Steuert die Anzeige des Cursors. Wählen Sie eine von vier verschiedenenCursoransichten aus. Aktivieren
bzw. deaktivieren Sie „Blinken“.
25
Hinweis: Auf der Registerkarte „Druckfahnen- & Textabschnittsanzeige“ vorgenommene Einstellungen wirken sich sowohl auf
die Druckfahnen- als auch auf die Textabschnittsansicht aus.
Ein- und Ausblenden der Info-Spalte
Die Info-Spalte wird in der Druckfahnen- und Textabschnittsansicht auf der linken Seite des Dokumentfensters angezeigt.
Diese Spalte enthält Informationen zuAbsatzformaten, Zeilennummern und der vertikalen Texttiefe. Diese Informationen
sind schreibgeschützt, d. h., Sie können keine Eingaben in diesem Bereich machen.
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um nur die Ansicht im aktuellen Dokument zu ändern, wählen Sie „Ansicht“ > „Info-Spalte einblenden“ bzw.
„Ansicht“ > „Info-Spalte ausblenden“.
• Um die Standardansicht für die Anwendung zu ändern, schließen Siealle Dokumente und wählen Sie „Ansicht“ >„Info-
Spalte einblenden“ bzw. „Ansicht“ > „Info-Spalte ausblenden“.
Hinweis: Absatzformate helfen Ihnen, die Konsistenz in Ihren Satzdateien aufrechtzuerhalten. Beachten Sie evtl. vorhandene
interne Richtlinien für Ihr Projekt in der Workflow-Dokumentation Ihres Teams.
Festlegen von Voreinstellungen für die Textabschnittsansicht
Passen Sie das Erscheinungsbild der Textabschnittsansicht im Dialogfeld „Voreinstellungen“ unter „Druckfahnen- &
Textabschnittsanzeige“ an.
In der Druckfahnen- und Textabschnittsansichtkönnen SieAbsatzumbruchzeichenein- und ausblenden. Der Beginn eines
neuen Absatzes wird durch ein Pfeilsymbol gekennzeichnet.
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Absatzumbruchzeichen einblenden“ bzw. „Ansicht“ > „Absatzumbruchzeichen ausblenden“.
INCOPY CS3
Benutzerhandbuch
Verwenden des vertikalen Tiefenlineals
Beim Eingeben von Text ist es manchmal nützlich, nicht nur die Anzahl der Zeilen zu kennen, sondern auch zu wissen, mit
welcher physischen Tiefe ein Textabschnitt in der Layoutansichterscheinen wird. Das vertikale Tiefenlineal wird als Lineal
am linken Rand derDruckfahnen- und Textabschnittsansicht angezeigt.Jeder Teilstrich desLineals entspricht dem unteren
Rand einer Textzeile. Alle fünf Teilstriche wird ein Wert angezeigt, anhand dessen Sie die gesamte vertikale Tiefe des Texts
bis zu diesem Punkt ablesen können. Die Tiefe wird bei Abschluss der Layoutzusammenstellung für diesen Teil des
Dokuments dynamisch aktualisiert.
Für die Tiefenmessung wird die im Bedienfeld „Voreinstellungen“ unter „Einheiten & Einteilungen“ festgelegte Einheit für
vertikale Messungen verwendet.
Hinweis: Um das Einpassen von Text zu erleichtern, wird auch die Tiefe von Übersatztext berechnet und angezeigt.
1 Klicken Sie am oberen Rand des Bearbeitungsfensters auf „Druckfahne“ oder „Textabschnitt“, um die entsprechende
Registerkarte zu öffnen.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um das Tiefenlineal ein- bzw. auszublenden, wählen Sie „Ansicht“ > „Tiefenlineal einblenden“ bzw. „Tiefenlineal
ausblenden“.
• Um die Info-Spalte ein- bzw. auszublenden, wählen Sie „Ansicht“ > „Info-Spalte einblenden“ bzw. „Info-Spalte
ausblenden“.
26
Übersicht über die Layoutansicht
InderLayoutansichtwerdenTextundandereElementesoangezeigt,wiesieineinemInDesign-Dokumentformatiertund
angeordnet sind. Textabschnitte werden entsprechend dem Layout in InDesign in Rahmen dargestellt.
Wenn Sie mit einem verknüpften Textabschnitt arbeiten, also mit einem verwalteten Textabschnitt innerhalb eines
geöffneten InDesign-Dokuments bzw. einer Aufgabendatei, können Sie das Layout des Textabschnitts nicht mit InCopy
ändern. Sie können nur mit dem Text und mit Textattributen arbeiten.
Wenn Sie mit einem eigenständigen InCopy-Dokument arbeiten, d. h. einem separaten Dokument, das nicht aus einem
offenen InDesign-Dokument oder einer Aufgabendatei stammt, können Sie den Text und die Textattribute bearbeiten und
mit dem Befehl „Dokument einrichten“ das Format der Seite ändern.
In der Layoutansichtsind mehr Werkzeuge und im Menü „Ansicht“ mehr Befehle verfügbar als in den anderen Ansichten.
Mit dem Hand- und dem Zoom-Werkzeug sowie den Zoom-Befehlen können Sie einen Druckbogen in verschiedenen
Vergrößerungsstufen anzeigen. Darüber hinaus können Sie mit den Befehlen in diesem Menü verschiedene Layouthilfen
einblenden. Dazu gehören z. B. Lineale und das Dokument- sowie das Grundlinienraster.
Hinweis: Diese Anzeigeoptionen wirken sich nicht auf die Formatierung aus. Wenn Sie z. B. die Seitenanzeige vergrößern,
verändert sich hierdurch nicht die Anzeige des Textabschnitts in InDesign oder das Aussehen des Ausdrucks.
Rahmen
In derLayoutansicht eines in Bearbeitung befindlichen Dokuments werden auf der Seiteein oder mehrere Felder angezeigt.
Diese nicht druckbaren Felder können Text oder Grafiken enthalten bzw. leer sein. Die Felder stellen Rahmen dar, d. h.
Layoutbereiche, die für bestimmte Elemente vorgesehen sind. Jeder Rahmen ist für die Aufnahme von Text oder Grafiken
definiert. Nicht-verwaltete Textabschnittein einem InDesign-Dokument oder in einerAufgabendatei sind abgeblendet, so
dass sie schnell und einfach aufgefunden werden können.
Textrahmen Über Textrahmen wird gesteuert, welcher Textabschnitt wo platziert wird und wie viel Platz dieser auf der
Seite einnimmt.Bei verknüpften Textabschnittenwerden die Rahmen vom InDesign-Benutzer definiert. Werden für einen
Textabschnitt mehrereRahmen angelegt, bestimmtdie Anordnungder Rahmen, wie derTextflussdurch das Layout erfolgt.
Grafikrahmen Grafikrahmen können als Umrandung und als Hintergrund eingesetzt werden und Grafiken beschneiden
oder maskieren. Sie können in InCopy mit Grafiken innerhalb von Rahmen arbeiten. Bei der Arbeit mit verknüpften
Dokumenten werden Ihnen die Grafikrahmen aus InDesign-Layouts angezeigt. Sie können auch mit den Rahmen
eingebundener Grafiken (eingebettet in Text) arbeiten, das Arbeiten mitanderen Grafikrahmen ist dagegen nicht möglich.
(Siehe „Erstellen einer eingebundenen Grafik“ auf Seite 47.)
Loading...
+ 243 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.