Aastra 6771, 6773, 6775 User Manual [de]

Page 1

Aastra 6771, 6773, 6775 (OpenPhone 71, 73, 75)

am Kommunikationssystem OpenCom 1000

Bedienungsanleitung
Page 2
Willkommen bei Aastra
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design.
Sollten Sie darüber hinaus weitere technische Unterstützung benötigen oder Informationen über andere Produkte von Aastra wünschen, stehen Ihnen unter www.aastra.de unsere Internetseiten zur Verfügung. Sie finden dort ergänzende Hinweise und Tipps zum Produkt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Aastra 6771, 6773, 6775 (OpenPhone 71, 73, 75).
Produktfamilie OpenCom 1000
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Produktfamilie OpenCom 1000. Hierzu gehören die Kommunikationssysteme OpenCom 1100, OpenCom 1200, OpenCom 1300 und OpenCom 1010.
Wird im Text auf die OpenCom 1000 Bezug genommen, ist die Beschreibung für alle Anlagen gültig; sind einzelne Merkmale unterschiedlich ausgeprägt, erfolgt ein gesonderter Hinweis.
Page 3

Inhalt

1. Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x). . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Umgang mit dem Telefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.2 Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.3 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.1.4 Einsetzen der Aufstellfüße und Neigung verstellen. . . . . . . . . . . . . . . .10
1.1.5 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.2 Tastenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.2.1 Wahltastatur mit ABC-Belegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.2.2 MenüCard-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.2.3 Info-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.2.4 Pfeile-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.2.5 OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.2.6 ESC-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.2.7 C-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.2.8 Wahlwiederholungstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.2.9 Rückfrage-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.2.10 Trennen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.2.11 Stumm-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.2.12 Freisprechen-/Lauthören-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.2.13 Headset-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.2.14 Plus-/Minus-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1.2.15 ABC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
1.2.16 Programmierbare Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
1.2.17 Gesprächstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.2.18 Tasten beschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
1.3 Display und MenüCards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.3.1 Sprache umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.3.2 Info-Zeile(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.3.3 Tastenzeilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
1.3.4 MenüCard-Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.3.5 MenüCards aufrufen und Listeneinträge wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.3.6 Besonderheiten bei Einstellfenstern, schnelles Umschalten . . . . . . .30
1.3.7 Eingabe/Löschen von Ziffern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
1.3.8 Löschen von Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
1.3.9 Eingabe von Texten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
1.3.10 Automatisches Ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
1
Page 4
1.4 Tastenerweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
1.4.1 Tasten einer Tastenerweiterung bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
1.4.2 Tastenebene wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
1.4.3 Tasten einer Tastenerweiterung beschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
1.5 Headset benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
2. Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1 Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
2.1.1 Die Zuordnung zwischen internen und externen Rufnummern. . . .39
2.1.2 Signalisierung an den Gesprächstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
2.1.3 Externbelegung (manuell/spontan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
2.1.4 Eingabe von Rufnummern / Wählen über Gesprächs- und
Ziel-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
2.1.5 Mehrere Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
2.1.6 Gespräche in der Warteschlange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
2.1.7 Blockwahl/Wahlvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
2.1.8 Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
2.1.9 Entgeltanzeige (Gebühren), Gesprächszeitanzeige. . . . . . . . . . . . . . . .42
2.1.10 Lautstärke mit der Plus-/Minus-Taste verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
2.1.11 Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
2.1.12 Freisprechen, Lauthören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
2.1.13 Gesperrte/freie Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
2.1.14 Gegeneinanderanrufsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
2.1.15 Nachwahl MFV/Tonwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
2.1.16 Übertragung von Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
2.1.17 MenüCards vor und während einer Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
2.1.18 MenüCard „Aktionen“ im Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
2.2 Extern/Intern anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
2.2.1 Intern anrufen bei Gerät mit interner Vorzugstaste. . . . . . . . . . . . . . . .49
2.2.2 Extern anrufen bei Gerät mit interner Vorzugstaste . . . . . . . . . . . . . . .49
2.2.3 Extern anrufen bei Gerät mit externer Vorzugstaste . . . . . . . . . . . . . .50
2.2.4 Intern anrufen bei Gerät mit externer Vorzugstaste . . . . . . . . . . . . . . .50
2.2.5 Mit Ziel-Tasten anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
2.2.6 Gezielt über Leitwege anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
2.2.7 MenüCard „Aktionen“ bei gerufenem Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
2.2.8 MenüCard „Aktionen“ bei besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
2.2.9 MenüCard „Aktionen“ im Gespräch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
2.3 Gespräche beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
2
Page 5
2.4 Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
2.4.1 Durch Abnehmen des Hörers oder durch Tastendruck . . . . . . . . . . . .54
2.4.2 Anrufe während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
2.4.3 MenüCard „Aktionen“ bei kommendem Ruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
2.5 Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
2.5.1 Rückfragen/Makeln (über die R-Taste oder eine andere
Gesprächstaste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
2.5.2 Internes/externes Gespräch an internen Teilnehmer
weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
2.5.3 Externes Gespräch an externen Teilnehmer weitergeben . . . . . . . . .59
2.5.4 MenüCard „Aktionen“ bei gehaltenem Teilnehmer. . . . . . . . . . . . . . . .59
2.5.5 Interne/externe Dreier-Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
2.6 Besondere Anrufe/Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
2.6.1 Durchsage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
2.6.2 Rückruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
2.6.3 Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
2.6.4 Mitschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
2.7 Aus dem Telefonbuch anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
2.7.1 Das Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
2.7.2 MenüCard „Telefonbuch“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
2.7.3 Das persönliche Telefonbuch bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
3. IP-Telefone (Voice over IP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.1 Anschlüsse am IP-Systemtelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
3.2 Hinweise für den Systemverwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
4. Team-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.1 Team-Funktion TOP-TEAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
4.2 Team-Funktion MAKLERTEAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
4.3 Team-Funktion REIHENTEAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
4.4 Team-Funktion CHEF-/SEKRETÄR-TEAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
5. OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen . . . . . . . . . 79
5.1 Die Voicemail-Taste Ihres Telefons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
5.2 MenüCard „Sprachbox“ im Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
5.3 OpenVoice bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
3
Page 6
5.3.1 Sprachbox ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
5.3.2 Nachrichten abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
5.3.3 Anrufer zurückrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
5.3.4 Anrufe ablenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
5.3.5 Eine Nachricht in einer anderen Sprachbox hinterlassen . . . . . . . . . .84
5.3.6 Verbindungen zu anderen Telefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
5.3.7 Fernabfrage Ihrer Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
5.4 Die Sprachbox konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
5.4.1 Texte für den Anrufer aufzeichnen und auswählen . . . . . . . . . . . . . . . .86
5.4.2 Sprachbox mit einer PIN schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
5.4.3 Signalisierung von neuen Nachrichten mittels E-Mail . . . . . . . . . . . . .89
5.5 Sprachbox konfigurieren vom PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
5.6 Übersicht: Sprachmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
6. Leistungsmerkmale und MenüCards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.1 Einstellvarianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
6.2 Das Gesamtmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
6.2.1 MenüCard „Gesamtmenü“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
6.2.2 MenüCard „Anrufe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
6.2.3 MenüCard „Rufumleitungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
6.2.4 MenüCard „Mitteilungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
6.2.5 MenüCard „Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.2.6 MenüCard „Schutzfunktionen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.2.7 MenüCard „Verbindungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.2.8 MenüCard „Sonderfunktionen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.2.9 MenüCard „Zentrl. Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.3 Schnellmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.3.1 MenüCard „Infos“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.3.2 MenüCard „aktive LM“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.3.3 MenüCard „Gesprächstaste einstellen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7. Tasten programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7.1 Rufnummern (Ziele) programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7.2 Funktionen programmieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7.3 Funktionen stapeln oder verketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4
Page 7
8. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
8.1 Hinweise für die Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
8.2 Konformitätserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.3 Rufe und Hörtöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
8.4 MenüCard „Gesamtmenü“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5
Page 8
6
Page 9

Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x)

1. Systemtelefone Aastra 677x
(OpenPhone 7x)
Aastra 6771/OpenPhone 71, Aastra 6773/OpenPhone 73 und Aastra 6775/ OpenPhone 75 sind schnurgebundene Systemtelefone, die Sie an Ihrem Kommu­nikationssystem OpenCom 1000 betreiben. Die MenüCard-Anzeige erlaubt Ihnen einfachste Bedienung Ihres Telefons und schnellen Zugang zu den vielfältigen Funktionen und Leistungsmerkmalen Ihres Systems.
Das Aastra 6771/OpenPhone 71, Aastra 6773/OpenPhone 73 und Aastra 6775/ OpenPhone 75 haben die gleiche Funktionalität. Sie unterscheiden sich nur durch die Größe des Displays und die Anzahl der verfügbaren programmierbaren Tasten. Die Telefone Aastra 6773/OpenPhone 73 und Aastra 6775/OpenPhone 75 lassen sich außerdem um zusätzliche Tastenerweiterungen ergänzen, die weitere pro­grammierbare Tasten bieten (siehe Seite 33).
Das Aastra 6773/OpenPhone 73 und das Aastra 6775/OpenPhone 75 sind auch als IP-Telefone (Aastra 6773ip/OpenPhone 73 IP und Aastra 6775ip/OpenPhone 75 IP) verfügbar. Diese Telefone unterscheiden sich prinzipiell nicht von den Standard­Systemtelefonen, sie haben den gleichen Leistungsumfang wie die Standard-Sys­temtelefone und werden genauso wie diese bedient. Alle in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen gelten daher für die IP-Telefone gleichermaßen. Das Kapitel IP-Telefone (Voice over IP) ab Seite 68 enthält kurzgefasst die Informationen, die Sie als Benutzer eines IP-Systemtelefons benötigen.
Leistungsmerkmale und Funktionen können von Ihnen an den Telefonen selbst und vom Systemverwalter über das Konfigurationsprogramm des Kommunikati­onssystems eingestellt werden. Die aktuell gewählte Einstellung wird jeweils sofort gültig, unabhängig davon, ob sie am Telefon selbst oder über das Konfigu­rationsprogramm vorgenommen wurde.
Über diese Bedienungsanleitung
Die Beschreibung der vielfältigen Funktionen Ihres Systemtelefons und deren Bedienung füllt (leider) viele Seiten. Nicht jeder Anwender hat Zeit und Muße, die Anleitung komplett zu lesen, bevor er das erste Mal telefoniert. Folgende Kapitel sollten Sie unbedingt lesen, bevor Sie Ihr Telefon benutzen:
7
Page 10
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Umgang mit dem Telefon
Sicherheitshinweise ab Seite 8: Diese Hinweise dienen Ihrem Schutz und helfen
Ihnen, das Telefon vor Beschädigung zu schützen!
Aufstellort ab Seite 9
Tas te nb el eg un g ab Seite 11 und Display und MenüCards ab Seite 25: Hier
erhalten Sie einen Überblick über die Ausstattung Ihres Telefons.
Nehmen Sie sich trotzdem die Zeit, auch den Rest dieser Bedienungsanleitung zu lesen und machen Sie sich mit der Ausstattung Ihres Telefons vertraut. Sie werden viele neue Funktionen kennenlernen, mit denen Sie Ihre Kommunikation praktisch organisieren können. Für den schnellen Informationszugriff zu einzelnen Funk­tionen nutzen Sie das Stichwortverzeichnis.
Berechtigung muss sein
Die meisten in dieser Anleitung genannten Leistungsmerkmale können Sie nur nutzen, wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen. Berechti­gungen richtet Ihr Systemverwalter bei der Konfiguration des Kommunikations­systems ein.
Wenden Sie sich an ihn, wenn Sie Fragen zu einzelnen Leistungsmerkmalen haben oder ein Merkmal nicht zufriedenstellend nutzen können.
1.1 Umgang mit dem Telefon
1.1.1 Sicherheitshinweise
Das CE-Zeichen auf dem Produkt bestätigt seine Konformität zu den technischen Richtlinien zur Benutzersicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit, gültig zum Zeitpunkt der Zulassung.
WARNUNG! Öffnen Sie weder das Gerät noch das angeschlossene
Zubehör. Sie könnten mit stromführenden Teilen in Berührung kommen.
Hinweis: Lassen Sie alle Reparaturen nur von zugelassenem
Fachpersonal ausführen.
8
Page 11
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Umgang mit dem Telefon
Lassen Sie Telefon und Zubehör nicht mit Wasser oder Chemikalien in
Berührung kommen.
Verwenden Sie (sofern benötigt) ausschließlich die mitgelieferten Steckernetz-
geräte (Sachnummer 4516000; in Großbritannien das Steckernetzgerät mit der Sachnummer 4516001).
Verwenden Sie keine Steckernetzgeräte, die sichtbare Beschädigungen auf-
weisen (Brüche, Sprünge im Gehäuse).
Angeschlossene Headsets müssen der Norm DIN EN 60 950-1, Punkt 6.2
(„Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich elektri­scher Büromaschinen“) entsprechen.
Hinweise dazu sowie eine Liste von Headsets, die diese Anforderung erfüllen, finden Sie unter www.aastra.de auf unserer Website. Sie können natürlich auch einen Headset-Hersteller Ihrer Wahl kontaktieren.
Verwenden Sie zum Anschluss eines IP-Systemtelefons an ein lokales Netzwerk
(LAN, Local Area Network) eine geschirmte CAT-5 Ethernet-Leitung (STP­Leitung, Shielded Twisted Pair Leitung).
Achten Sie darauf, dass niemand über die Leitungen des Telefons stolpern
kann.
1.1.2 Aufstellort
Geräte bzw. Zubehör nicht aufstellen
in der Nähe von Wasser, Feuchtigkeit oder an feuchten Orten,
in der Nähe von Hitzequellen oder von direkter Sonneneinstrahlung,
in ungelüfteten Räumen,
in der Nähe von Geräten, die starke magnetische Felder erzeugen, von Elektro-
geräten, Leuchtstofflampen, Computern, Radiogeräten, Fernsehern,
an staubigen Orten und an Orten, die Schwingungen, Erschütterungen oder
extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
9
Page 12
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Umgang mit dem Telefon
Stellen Sie Ihre Telefone auf eine rutschsichere Unterlage. Oberflächenbestand­teile Ihrer Möbel können zur Veränderung der Standfüße Ihres Telefons führen. Die so durch Fremdstoffe erweichten Standfüße könnten unliebsame Abdrücke auf Ihren Möbeln hinterlassen.
1.1.3 Reinigen
Wischen Sie Ihr Telefon mit einem leicht feuchten oder einem Antistatik-Tuch ab. Verwenden Sie niemals ein trockenes Tuch. Verwenden Sie niemals Putzmittel.
1.1.4 Einsetzen der Aufstellfüße und Neigung verstellen
b
a
b
a
ABCD
Aastra6771/OpenPhone 71 Aastra 6773/OpenPhone 73
Aastra 6775/OpenPhone 75
Ziehen Sie die Aufstellfüße heraus, indem Sie diese leicht eindrücken (a). Zum Wiedereinsetzen drücken Sie die Füße leicht ein (a) und setzen diese ein (b). Die Füße rasten in die Aussparungen ein. Je nachdem, wie herum Sie die Füße ein-
10
Page 13
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
setzen, sind am Aastra 6773/OpenPhone 73 und am Aastra 6775/OpenPhone 75 vier Neigungstufen möglich (siehe A, B, C und D).
Neigungsstufe Neigungswinkel
A 30°
B 26,5°
C 23°
D 21°
1.1.5 Wandmontage
Zur Wandbefestigung entfernen Sie bitte die Aufstellfüße. Heben Sie mit einem Schraubendreher den Haltestift (1) für den Hörer aus der Aufnahme und setzen Sie ihn umgedreht (2) wieder ein.
1
2
3
Zur Wandbefestigung sind in der Wand zwei Bohrungen im Abstand von 119 mm anzubringen. Setzen Sie darin Dübel mit 6 mm Durchmesser und dafür passende Schrauben ein. Lassen Sie die Schraubenköpfe ca. 2,5 mm bis 3 mm herausragen und hängen Sie das Gerät an ihnen auf.
1.2 Tastenbelegung
Einige Tasten sind mit einer doppelten Funktionalität ausgestattet (kurzer und langer Tastendruck). Die im Folgenden genannten „MenüCards“ sind Display­Fenster, die Ihnen bei der Einstellung und Auswahl von Funktionen angezeigt werden. Näheres dazu finden Sie unter Display und MenüCards ab Seite 25.
11
Page 14
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
3
6
9
#
ESC-Taste Pfeile-Taste OK-Taste
DEF
MNO
WXYZ
Gerätetaste (Gesprächstaste 1)
Programmierbare Tasten, Gesprächstasten
Aastra 6771
ESC OK
ABC
ABC
1
2
GHI
JKL
4
C
+
5
PQRS
TUV
7
8
0
*
Wahltastatur
Plus-/Minus-Taste C-Taste MenüCard-Taste ABC-Taste Wahlwiederholungstaste
Rückfrage-Taste Headset-Taste Trennen-Taste Stumm-Taste Freisprechen-/Lauthören-Taste Info-Taste
Tastenbelegung am Aastra 6771 (und am OpenPhone 71)
i
R
12
Page 15
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
Gerätetaste (Gesprächstaste 1)
Programmierbare Tasten, Gesprächstasten
Aastra 6773
ESC OK
ABC
1
2
GHI
4
C
+
5
PQRS
7
8
0
*
DEF
ABC
3
MNO
JKL
6
WXYZ
TUV
9
#
Wahltastatur
Plus-/Minus-Taste C-Taste MenüCard-Taste ABC-Taste Wahlwiederholungstaste
Rückfrage-Taste Headset-Taste Trennen-Taste Stumm-Taste Freisprechen-/Lauthören-Taste Info-Taste
Tastenbelegung am Aastra 6773 (und am OpenPhone 73)
ESC-Taste Pfeile-Taste OK-Taste
i
R
13
Page 16
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
Programmierbare Tasten, Gesprächstasten
Gerätetaste (Gesprächstaste 1)
Aastra 6775
ESC OK
ABC
1
2
GHI
4
C
+
5
PQRS
7
8
0
*
DEF
ABC
3
MNO
JKL
6
WXYZ
TUV
9
#
Wahltastatur
Plus-/Minus-Taste C-Taste MenüCard-Taste ABC-Taste Wahlwiederholungstaste
Rückfrage-Taste Headset-Taste Trennen-Taste Stumm-Taste Freisprechen-/Lauthören-Taste Info-Taste
Tastenbelegung am Aastra 6775 (und am OpenPhone 75)
ESC-Taste Pfeile-Taste OK-Taste
i
R
1.2.1 Wahltastatur mit ABC-Belegung
Zum Wählen von Rufnummern oder zur Texteingabe. Die Tastenbedru-
2
ckung zeigt nicht alle verfügbaren Buchstaben und Sonderzeichen. Informieren Sie sich hierzu unter Eingabe von Texten auf Seite 31.
14
Page 17
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
1.2.2 MenüCard-Taste
Blendet MenüCards ins Display ein.
M
Kurzer Tastendruck: Leistungsmerkmale, die im aktuellen Gerätezustand (z. B.
während eines Gesprächs) genutzt werden können, werden zur Auswahl ange­boten.
Langer Tastendruck: Die MenüCard des Gesamtmenüs mit allen verfügbaren
Einstellungen wird angezeigt.
1.2.3 Info-Taste
Signalisiert kommende Anrufe (LED blinkt schnell, im Display wird die
i
Glocke angezeigt), den Empfang von Nachrichten und E-Mails sowie aktuelle
Einstellungen des Telefons.
Kurzer Tastendruck: Eine MenüCard mit eingetroffenen Anrufen, Nachrichten
und E-Mails wird angezeigt (die LED der Taste blinkt langsam).
Langer Tastendruck: Eine MenüCard mit der Liste aktiver Leistungsmerkmale,
welche die Erreichbarkeit des Telefons einschränken (z. B. der Anrufschutz ist eingeschaltet), wird angezeigt. Die LED der Taste leuchtet, wenn die Erreich­barkeit des Telefons eingeschränkt ist.
1.2.4 Pfeile-Taste
Zum Blättern in MenüCards und Listen.
P
1.2.5 OK-Taste
Bestätigt die Auswahl von Menüeinträgen, Funktionen und Einstellungen
O
und dient je nach gewählter Funktion zum Speichern.
1.2.6 ESC-Taste
(Escape-Taste) zum Navigieren im Menü.
e
15
Page 18
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
Kurzer Tastendruck: Ein geöffnetes Eingabefenster wird ohne Veränderung des
Inhalts geschlossen und/oder es wird in die höhere Menüebene zurückge­schaltet.
Langer Tastendruck: Menü wird geschlossen
1.2.7 C-Taste
(Clear-Taste) zum Löschen von Eingaben, Einträgen und Listen.
C
Kurzer Tastendruck: Eingaben (z. B. die letzte Ziffer einer eingegebenen Ruf-
nummer) oder Listeneinträge im Menü (z. B. ein Eintrag in der Anrufliste) werden gelöscht.
Langer Tastendruck: Ein kompletter Eintrag oder eine ganze Liste (z. B. die
Anrufliste oder die Wahlwiederholungsliste) wird gelöscht.
1.2.8 Wahlwiederholungstaste
W
Kurzer Tastendruck: Öffnet eine Liste mit den zuletzt gewählten Rufnummern
(maximal zehn Einträge).
Langer Tastendruck: Öffnet die Rufnummer, die in der erweiterten Wahlwieder-
holungsliste gespeichert ist (siehe dazu auch das Kapitel Wahlwiederholung ab Seite 43).
1.2.9 Rückfrage-Taste
Zum Einleiten und Beenden einer Rückfrageverbindung. Nachdem Sie ein
R
Rückfragegespräch beendet haben, schalten Sie mit dieser Taste zur gehaltenen Verbindung zurück.
1.2.10 Trennen-Taste
Zum Beenden einer bestehenden Verbindung.
T
16
Page 19
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
1.2.11 Stumm-Taste
Zum Ausschalten des Mikrofons während eines Telefonats. Die LED der
S
Taste leuchtet, wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist. Bei einem ankommenden Anruf können Sie über die Stumm-Taste den Tonruf Ihres Telefons ausschalten.
1.2.12 Freisprechen-/Lauthören-Taste
Zum Telefonieren über das Mikrofon und/oder den Lautsprecher. Die LED
L
der Taste leuchtet, wenn Freisprechen aktiviert ist. Wenn Lauthören aktiviert ist, blinkt die LED.
Situation: Drücken der Taste bewirkt:
Sie erhalten einen Anruf. Sie nehmen das Gespräch an, ohne den
Hörer abzunehmen (Freisprechen: Die LED leuchtet).
Sie haben eine Rufnummer einge­geben (Blockwahl/Wahlvorbereitung).
Sie haben eine Rufnummer aus dem Telefonbuch ausgewählt.
Sie telefonieren über den Hörer und wollen eine zweite Person das Gespräch mithören lassen.
Sie telefonieren über den Hörer und wollen auf Freisprechen umschalten.
Die Rufnummer wird gewählt.
Die Rufnummer wird gewählt.
Der Lautsprecher wird eingeschaltet (Lauthör-Betrieb, die LED blinkt).
Halten Sie die Taste gedrückt und legen Sie den Hörer auf. Danach lassen Sie die Freisprechen-/Lauthören-Taste wieder los. Sie können das Gespräch im Frei­sprech-Betrieb weiterführen.
1.2.13 Headset-Taste
Ist ein Headset angeschlossen und eingeschaltet (zum Einschalten des
K
Headsets siehe Seite 104), können Sie durch Drücken dieser Taste Anrufe annehmen und Gespräche beenden. Die LED der Taste leuchtet, wenn ein Gespräch über das Headset geführt wird.
17
Page 20
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
Über ein angeschlossenes Headset ist es auch möglich, eine zweite Person ein Telefonat mithören zu lassen, während Sie selbst über den Hörer telefonieren. Drücken Sie dazu während des Telefonats die Headset-Taste. Das Mithören über das Headset ist nun aktiviert, die LED der Headset-Taste blinkt.
1.2.14 Plus-/Minus-Taste
=
Diese Taste bietet verschiedene Funktionen, die vom Gerätezustand
abhängen. Sie dient
zum Verändern der Lautstärke des Lautsprechers beim Freisprechen/Laut-
hören,
zum Verändern der Lautstärke des Hörers beim Gespräch mit dem Hörer,
zum Verändern Lautstärke des Kopfhörers bei einem Headset
(Die Lautstärke des Mikrofons können Sie über die MenüCard
Einstellungen
zum Verändern der Lautstärke des Tonrufs beim Anruf,
zur Kontrasteinstellung des Displays im Ruhezustand,
zum schnellen Umschalten (ein/aus) von Leistungsmerkmalen,
zum Ändern des Tonruflautstärke und der Melodie in der MenüCard
Einstellungen
zum Bewegen des Cursors bei der Eingabe von Rufnummern oder Text.
verändern, siehe dazu Seite 104.)
,
Tipp: Haben Sie ein Menü für die Einstellung von Display-Kontrast
oder Lautstärke bereits mit der Plus-/Minus-Taste geöffnet, wird Ihre aktuell gewählte Einstellung nach einigen Sekunden – ohne dass Sie mit der OK-Taste
O
bestätigen – automatisch übernommen.
18
Page 21
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
1.2.15 ABC-Taste
A
Kurzer Tastendruck: Die MenüCard für das Telefonbuch wird geöffnet.
Langer Tastendruck: Die Liste der verfügbaren Display-Sprachen wird geöffnet.
1.2.16 Programmierbare Tasten
g
dazu den Abschnitt Gesprächstasten ab Seite 20) frei programmierbar. Der System­verwalter kann diese Tasten für Sie als zusätzliche Gesprächstasten einrichten. Auf freie programmierbare Tasten können Sie selbst Funktionen und Ziel-Ruf­nummern speichern. Informationen dazu finden Sie in den Kapiteln Funktionen programmieren ab Seite 120 und Rufnummern (Ziele) programmieren ab Seite 119.
Eine frei programmierte Taste wird wie folgt bedient:
Kurzer Tastendruck: Die gespeicherte Ziel-Rufnummer wird gewählt oder die
Langer Tastendruck: Über eine MenüCard kann die Taste programmiert
Die Tasten links vom Display sind (mit Ausnahme der Gerätetaste, siehe
programmierte Funktion wird ausgeführt.
werden.
19
Page 22
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
1.2.17 Gesprächstasten
g
über die Sie anrufen und angerufen werden. Eine Gespächstaste wird – je nach ihrer Funktion – unterschieden in:
Tastenbezeichnung Funktion
Gerätetaste Diese Taste ist mit Ihrer internen
INTERN-Taste Über diese Taste rufen Sie interne Teil-
EXTERN-Taste Über diese Taste belegen Sie eine
Direktruftaste mit Signalisierung Gesprächstaste, die eine Verbindung zu
MEHRFACH-Taste Diese Taste ist an den Telefonen mehre-
„Gesprächstasten“ ist der Sammelbegriff für alle Tasten Ihres Telefons,
Geräterufnummer belegt; siehe Seite 21.
nehmer an und werden von diesen an­gerufen, siehe Seite 21.
externe Leitung und werden angeru­fen, siehe Seite 21.
nur einem Ziel (interne Rufnummer) zu­lässt, siehe Seite 21
rer interner Teilnehmer eingerichtet und wird von diesen gemeinsam (im Team) genutzt, siehe Seite 22.
Direktruftaste Team Über diese Taste können Sie ein (be-
stimmtes) Team-Mitglied anrufen und Anrufe für das Mitglied annehmen, siehe Seite 22.
Direktruftaste Partner Diese Taste nutzen Sie ausschließlich
für Gespräche mit genau einem (be­stimmten) internen Teilnehmer, siehe Seite 23.
Die LED an einer Gesprächstaste signalisiert verschiedene Zustände, siehe dazu das Kapitel Signalisierung an den Gesprächstasten ab Seite 40.
Hinweis: Gesprächstasten richtet der Systemverwalter bei der Konfiguration des Kommunikationssystems für Sie ein.
20
Page 23
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
Gerätetaste (Gesprächstaste 1)
Die Gerätetaste (auch: Gesprächstaste 1) ist mit Ihrer internen Geräterufnummer (Hauptrufnummer) belegt. Die Taste befindet sich links vom Display, sie ist mit Ihrer internen Rufnummer (oder wahlweise mit einem programmierten Text) beschriftet. Die Lage der Taste auf Ihrem Gerät entnehmen Sie der entspre­chenden Abbildung im Kapitel Ta ste nb el eg un g ab Seite 11.
INTERN-Taste / EXTERN-Taste
Außer Ihrer Gerätetaste können an Ihrem Telefon weitere Gesprächstasten einge­richtet sein. Über diese Tasten können Sie intern und extern anrufen und ange­rufen werden. Jede der Tasten hat eine eigene Rufnummer.
Anrufe von internen Teilnehmern werden an INTERN-Tasten signalisiert. Bei einer EXTERN-Taste ist Ihre interne Rufnummer einer externen Rufnummer zugeordnet, unter der Sie von außerhalb erreicht werden. Es ist möglich, dass mehrere externe Rufnummern der Taste zugeordnet sind, siehe dazu auch das Kapitel Die Zuordnung zwischen internen und externen Rufnummern ab Seite 39.
Wollen Sie anrufen, wird eine Ihrer INTERN-/EXTERN-Tasten durch Abheben des Hörers belegt; Sie können sofort (je nach Anlageneinstellung) intern oder extern wählen, siehe dazu das Kapitel Extern/Intern anrufen ab Seite 49.
Bei einem Anruf blinkt die LED der jeweiligen Taste; wenn Sie selbst über die Taste anrufen, leuchtet die LED.
Direktruftaste mit Signalisierung
„Direktruftasten mit Signalisierung“ sind besondere Gesprächstasten, die eine Ver­bindung zu nur einem Zielpartner zulassen. Auf eine „Direktruftasten mit Signali­sierung“ können Sie selbst eine interne Rufnummer programmieren. „Mit Signali­sierung“ bedeutet, dass Sie an der LED der Taste sehen können, ob der andere Teilnehmer besetzt oder frei ist (bei besetztem Teilnehmer leuchtet die LED).
Wenn Sie ein Gespräch über eine „Direktruftaste mit Signalisierung“ führen, bleiben die anderen Gesprächstasten Ihres Telefons frei. Das bedeutet, dass Sie für Anrufer erreichbar sind.
Hinweis: Jede vom Systemverwalter eingerichtete „Direkt­ruftaste mit Signalisierung“ können Sie selbst mit einer Ruf­nummer belegen.
21
Page 24
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
MEHRFACH-Taste
Eine MEHRFACH-Taste ist eine Gesprächstaste (Gerätetaste oder INTERN-/ EXTERN-Taste), die auf mehrere Telefone programmiert wurde. MEHRFACH-Tasten haben also dieselbe (interne) Rufnummer. Die beteiligten Telefone stellen ein Team dar; Anrufe für ein Team-Mitglied werden dann an allen MEHRFACH-Tasten der Telefone der anderen Team-Mitglieder signalisiert.
Eine MEHRFACH-Taste wird wie folgt bedient:
Bei einem Anruf für das Team-Mitglied, (LED der Taste blinkt), können Sie durch
Drücken der Taste den Anruf stellvertretend entgegennehmen.
Sie können über die Taste selbst anrufen. Dabei belegen Sie die Rufnummer
des Team-Mitgliedes (LED der Taste leuchtet).
Je nachdem, ob Ihre MEHRFACH-Taste eine INTERN- oder eine EXTERN-Taste
eines Team-Mitgliedes ist, können Sie über die MEHRFACH-Taste interne oder externe Verbindungen aufbauen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Team-Funktionen ab Seite 71.
Direktruftaste Team
Auf einer „Direktruftaste Team“ ist die interne Rufnummer eines anderen Team­Mitgliedes programmiert. An dieser Taste wird Ihnen angezeigt, ob der andere Teilnehmer besetzt ist (LED der Taste leuchtet) oder gerade angerufen wird (LED der Taste blinkt). Wenn Sie diese Taste drücken,
nehmen Sie einen Anruf für das andere Team-Mitglied entgegen
oder
Sie rufen das andere Team-Mitglied an (die LED der Taste ist aus, daran sehen
Sie, dass das Team-Mitglied gerade frei ist).
Hinweis: Eine Direktruftaste Team wird in der Regel in einer Team-Konfiguration eingerichtet. Der Systemverwalter kann für Sie aber auch Direktruftaste Team einrichten, ohne dass diese einem Team zugeordnet ist. In diesem Fall können Sie die Taste selbst mit einer Rufnummer belegen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Team-Funktionen ab Seite 71.
22
Page 25
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
Direktruftaste Partner
Über eine „Direktruftaste Partner“ sind zwei Teilnehmer gewissermaßen über eine private Leitung miteinander verbunden, d. h. diese Leitung wird ausschließlich für Verbindungen zwischen den beiden Partnern genutzt. Beide Partner haben dazu an ihren Telefonen eine entsprechende „Direktruftaste Partner“. Ein Partner kann über diese Taste den anderen direkt anrufen, auch wenn der gerufene Partner gerade – über eine andere Gesprächstaste seines Telefons – telefoniert (besetzt ist). Ist der Partner besetzt, leuchtet an Ihrem Telefon die LED der „Direktruftaste Partner“.
Hinweis: Jede vom Systemverwalter eingerichtete „Direkt­ruftaste Partner“ können Sie selbst mit einer Rufnummer be­legen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Team-Funktionen ab Seite 71.
1.2.18 Tasten beschriften
Papiereinlegestreifen
Am Aastra 6771/OpenPhone 71 und am Aastra 6773/OpenPhone 73 befinden sich oberhalb des Displays jeweils fünf Tasten, die als Gesprächstasten programmiert oder mit Zielen oder mit Funktionen belegt werden können. Die Program­mierung/Belegung der Taste wird nicht im Display angezeigt. Für die Beschriftung dieser Tasten sind die mitgelieferten Papiereinlegestreifen vorgesehen. Auch an einer Tastenerweiterung Aastra M671/KeyExtension 73P wird ein Papiereinlege­streifen zur Beschriftung verwendet.
Zum Beschriften dieser Einlagen gehen Sie wie folgt vor:
Schieben Sie die Abdeckung nach oben heraus. Entnehmen Sie den Beschrif-
tungsstreifen.
Legen Sie den beschrifteten Streifen ein.
Setzen Sie die Abdeckung in die Führungsschiene und schieben diese nach
unten, bis sie einrastet.
23
Page 26
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenbelegung
Papiereinlegestreifen drucken
Sie können für ein Aastra 6771/OpenPhone 71, Aastra 6773/OpenPhone 73, Aastra 6773ip/OpenPhone 73 IP und für eine Tastenerweiterung des Typs Aastra M671/KeyExtension 73P über das Web-Konfigurationsprogramm des Kom­munikationssystems Ziel-Tasten einrichten und dazu einen Papiereinlegestreifen ausdrucken.
Voraussetzung dafür ist, dass Sie zu einer Benutzergruppe gehören, die berechtigt ist, das Web-Konfigurationsprogramm zu nutzen.
1. Geben Sie in einem Web-Browser die IP-Adresse des Konfigurationssystems
ein.
2. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
3. Rufen Sie die Benutzerverwaltung auf und wechseln Sie in das Menü
Persönliches Telefonbuch, Meine Daten und Endgeräte.
Hinweis: Die erforderlichen Zugangsdaten (IP-Adresse,
Benutzername und Kennwort) teilt Ihnen der System­verwalter mit.
Tastenbeschriftung am Display
Die Tasten links vom Display können ebenfalls frei programmiert werden (eine Taste am Aastra 6771/OpenPhone 71, drei Tasten am Aastra 6773/OpenPhone 73, neun Tasten am Aastra 6775/OpenPhone 75). Diese Tasten werden am Display mit einem Vorgabetext beschriftet, den Sie während oder nach der Programmierung ändern können. Eine dieser Tasten ist als Gerätetaste voreingestellt (siehe dazu Gerätetaste (Gesprächstaste 1) ab Seite 21), der Text zu dieser Taste kann ebenfalls geändert werden. Auch an einer Tastenerweiterung Aastra M676/ KeyExtension 75D wird die Tastenbeschriftung am Display angezeigt.
Informationen zu den genannten Tastenerweiterungen finden Sie im Kapitel Tastenerweiterungen ab Seite 33.
Vorgabetext einer programmierten Funktionstaste ändern
g Drücken Sie auf die Taste (langer Tastendruck), dann … P
Text ändern
auswählen
O OK-Taste drücken
24
Page 27
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
Z In der folgenden MenüCard unter
eingeben (siehe dazu auch das Kapitel Eingabe von Texten ab Seite 31)
Text:
die Beschriftung
O O 2-mal die OK-Taste drücken
Weitere Informationen zur Tastenbeschriftung finden Sie im Kapitel Tasten pro­grammieren ab Seite 119.
1.3 Display und MenüCards
1.3.1 Sprache umstellen
Mit der folgenden Prozedur stellen Sie die Display-Sprache um:
A Drücken Sie die ABC-Taste (langer Tastendruck). P Blättern Sie mit der Pfeile-Taste zur gewünschten
Einstellung.
O Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
Im Gesamtmenü stellen Sie die Display-Sprache über die MenüCard
Einstellungen
um (siehe Seite 104).
1.3.2 Info-Zeile(n)
Die erste (am Aastra 6775/OpenPhone 75 auch die zweite) Display-Zeile zeigt aktuelle Zusatzinformationen an.
a
Das Display am Aastra 6773/OpenPhone 73 im Ruhezustand: a Info-Bereich
101 11:45
ESC OK
25
Page 28
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
Im Ruhezustand sehen Sie folgende Informationen. Wenn Sie die OK-Taste O
drücken, werden diese nacheinander angezeigt:
die Rufnummer des Gerätes und die Uhrzeit
die aktivierte Raumüberwachung
die reduzierte Teilnehmerberechtigung (sofern vom Vermittlungstelefon (VTel)
aktiviert)
ein Rückrufwunsch
die aktuelle Anrufvariante
Am Aastra 6775/OpenPhone 75 wird zusätzlich in der zweiten Info-Zeile Wochentag und Datum angezeigt. Im Verbindungszustand werden (sofern ein- gerichtet) der aktuelle Entgeltzähler oder die Gesprächszeit und Hinweistexte ein­geblendet. Im Rückfragezustand sehen Sie die gewählte Rufnummer der Rück­frageverbindung.
Anruf.intern
a
Zentrale
ESC OK
11:45
Mo.01.Jan.2006
Das Display am Aastra 6775/OpenPhone 75 im Rufzustand: a Info-Bereich
26
Page 29
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
1.3.3 Tastenzeilen
Das Display neben den Tasten ist diesen zeilenweise zugeordnet. Je nach Tas­tenart werden die nachfolgend aufgelisteten Display-Texte angezeigt. Am Aastra 6771/OpenPhone 71 zeigt das Display stets die aktive Zeile.
Hinweis: An den Gesprächstasten werden die Anruf- und Belegtzustände durch zusätzliche Symbole gekennzeichnet (siehe dazu das Kapitel Telefonieren ab Seite 39).
Tas tenzeil en am Aastra 6773/OpenPhone 73
wird gerufen 11:45
Bachmann
& 102
Sekretariat
ESC OK
Anruf intern 11:45
102
Ruml.sof. & 104
Sekretariat
ESC OK
1 2 3
1 Gesprächstaste im Ruhezustand: Interne Rufnummer oder ein selbst vergebener Text
2 Gesprächstaste im Wahl- und Ver­bindungszustand: gewählte Rufnum­mer oder Name des Angerufenen (sofern im Telefonbuch vorhanden)
3 Ziel-Taste mit Namen programmiert: programmierter Name; wird bei der Programmierung der Ziel-Taste kein Name eingegeben, wird stattdessen die programmierte Rufnummer angezeigt
4 Gesprächstaste im Anrufzustand: Ruf-
4 5
nummer (sofern übertragen) oder Name des Anrufers (sofern im Telefon­buch enthalten)
5 Funktionstaste programmiert: Name des Leistungsmerkmals mit Zusatz­informationen
27
Page 30
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
1.3.4 MenüCard-Display
101
Bachmann
1 Anrufe
2 Rufumleitungen 3 Mitteilungen 4 Einstellungen 5 Schutzfunktionen 6 Verbindungen 7 Sonderfunktionen 0 Zentrl. Einstellungen
ESC OK
Mo.01.Jan.
Gesamtmenü
11:45 2006
MenüCard-Display am Aastra 6775/OpenPhone 75
Wie Sie es von einem PC kennen, werden alle Leistungsmerkmale Ihres Telefons und des Systems über Display-Fenster gesteuert. Die Darstellung dieser Display­Fenster erinnert an eine Karteikarte und wird MenüCard genannt. Am Aastra 6771/OpenPhone 71 zeigt das Display die aktive Zeile der MenüCard.
MenüCards werden durch unterschiedliche Tasten eingeblendet. Beachten Sie bitte hierzu die Angaben unter Tas te nb el egu ng auf Seite 11.
Die oberste Zeile einer MenüCard enthält den Menünamen oder den Namen des gewählten Leistungsmerkmals. Die folgenden Zeilen enthalten die wählbaren Leistungsmerkmale oder auch Namens- bzw. Rufnummernlisten.
Eine MenüCard überdeckt teilweise die Tastenzeilen. Es ist dabei weiterhin möglich, alle den Tasten zugeordneten Funktionen auszuführen (z. B. einen Anruf an einer Gesprächstaste anzunehmen).
MenüCards können mit weiteren Display-Fenstern zur Eingabe (z. B. einer Ruf­nummer) überlagert sein.
1.3.5 MenüCards aufrufen und Listeneinträge wählen
Benutzen Sie eine der im Abschnitt Tas te nb el eg un g ab Seite 11 angegebenen Tasten, um eine MenüCard aufzurufen (siehe Tabelle MenüCards mit Tasten auf- rufen auf Seite 29). Beachten Sie dabei den kurzen oder langen Tastendruck. Die
28
Page 31
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
Auswahl von Listeneinträgen wird in der Tabelle Auswählen in MenüCard-Listen auf Seite 29 beschrieben.
MenüCards mit Tasten aufrufen
Taste kurz lang MenüCard Seite
MenüCard-Taste
x Abhängig vom Gerätezustand --
M
Info-Taste
x Info / Aktuelle Meldungen 116
i
ABC-Taste
x Telefonbuch 66
A
Wahlwiederholungs­taste
x Wahlwiederholungsliste 43
W
Programmierbare Tast e
g
Auswählen in MenüCard-Listen
Pfeile-Taste
P
Zifferntasten
2
Die Auswahl/das Blättern in den MenüCard-Listen erfolgt mit der Pfeile-Taste. Ist die Liste länger als das Display­Fenster, sehen Sie unten, beim Weiterblättern auch oben, einen Hinweispfeil.
Die Auswahl im Gesamtmenü kann auch durch Eingabe der vor dem Leistungsmerkmal stehenden Ziffer erfolgen.
x Gesamtmenü 93
x Aktive Leistungsmerkmale 116
x Spracheinstellung (Display) 25
x Erweiterte Wahlwieder-
holungsliste
x Taste programmieren
(Zieltaste oder Funktionstaste)
44
119
OK-Taste
O
Escape-Taste kurz
e
Escape-Taste lang
e
bestätigt die Auswahl oder speichert die Einstellung/ Funktion. Je nach Leistungsmerkmal wird dieses ausge­führt und die MenüCard beendet, oder es werden weitere Einstellfenster angezeigt.
bricht die Auswahl/Eingabe ohne Änderung ab und schal­tet bei Menüverzweigungen eine Stufe zurück.
blendet die MenüCard – auch bei geöffnetem Untermenü – ohne Änderungen aus.
29
Page 32
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
1.3.6 Besonderheiten bei Einstellfenstern, schnelles Umschalten
101 11:45
1 - sofort ...
2 - nach Zeit ... 3 + besetzt ...
ESC OK
... Gerät
Display am Aastra 6773/OpenPhone 73
Mehrere Punkte hinter einem MenüCard-Eintrag bedeuten: Nach Drücken der OK-Taste
O wird ein Untermenü geöffnet, in dem Optionen gewählt oder Ein-
gaben getätigt werden können. Die Einstellungen im Untermenü sind nach Drücken der OK-Taste
O gespeichert.
Ein „+“ vor dem Namen eines Leistungsmerkmals zeigt den Ein-Zustand und ein „-“ den Aus-Zustand an.
Mit der Plus-/Minus-Taste
= kann der Ein-/Aus-Zustand direkt umge-
schaltet oder mit der OK-Taste in das Einstellfenster weitergeschaltet werden.
1.3.7 Eingabe/Löschen von Ziffern
101 11:45
Ziel:6284722
.Anrufe
ein aus
ESC OK
Display am Aastra 6773/OpenPhone 73
In einer Eingabezeile (z. B. für eine Rufnummer) können Sie sofort die Eingaben/ Änderungen vornehmen. Der Cursor zeigt Ihnen die Eingabe-/Löschposition.
Sind Zifferneingaben länger als der Display-Bereich, werden diese nach links aus dem sichtbaren Bereich herausgeschoben.
30
Page 33
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
Mit der Plus-/Minus-Taste = können Sie den Cursor bewegen und die
nicht sichtbaren Zeichen wieder anzeigen. Die Ziffernfolge wird dadurch rechts aus dem Display geschoben. Eingaben erfolgen immer vor der Cursorposition. Ein kurzer Druck auf die C-Taste alle Ziffern links vom Cursor.
Tipp: Sie können Ihre Eingaben auch unterbrechen, ein kurzer
Druck auf die MenüCard-Taste Anzeige in den Hintergrund. Erneuter Druck der Taste bringt sie wieder in den Vordergrund.
C löscht einzelne Ziffern, ein langer Tastendruck
M bringt die aktuelle
1.3.8 Löschen von Listen
In angezeigten Listen (z. B. in der Anrufliste) löschen Sie einzelne Einträge mit kurzem Druck auf die C-Taste nach der Anzeige „
alle löschen?
C. Langer Tastendruck der C-Taste C löscht
“+O die komplette Liste.
1.3.9 Eingabe von Texten
In Eingabezeilen zur Texteingabe schaltet die Zifferntastatur automatisch auf Buchstabeneingabe um. Folgende Zeichen können Sie durch mehrfachen Tasten­druck der Zifferntasten eingeben:
Taste Zeichen
1 1?!,.:;“’ 2 ABC2ДЕАБВГЖЗ 3 DEF3ÈÉÊË(Euro-Zeichen) 4 GHI4ÌÍÎÏ 5 JKL5 6 MNO6СЦТУФХШ 7 PQRS7ß 8 TUV8ÜÙÚÛ 9 WXYZ9
31
Page 34
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Display und MenüCards
Taste Zeichen
0 0¬(Leerzeichen)@ $& * *-+=~<>^% # #(){}[]/\
Die Eingabeposition wird automatisch weitergeschaltet, wenn Sie kurzzeitig keine Eingaben machen oder ein neues Zeichen eingeben. Bei der Eingabe von Buch­staben wird das erste Zeichen automatisch großgeschrieben, die folgenden Buch­staben klein. Langer Tastendruck einer Zifferntaste schaltet zwischen Groß-und Kleinschreibung um.
Mit der Plus-/Minus-Taste erfolgen immer vor der Cursorposition. Kurzer Druck auf die C-Taste einzelne Ziffern/Zeichen (links von der Cursorposition), langer Tastendruck den kompletten Eintrag.
= können Sie den Cursor bewegen. Eingaben
C löscht
1.3.10 Automatisches Ausblenden
MenüCards werden unter folgenden Bedingungen automatisch ausgeblendet:
Nach Ablauf von 15 Sekunden
Im Ruhe- oder Verbindungszustand, wenn Sie einen Anruf erhalten und diesen
durch Abheben des Hörers oder durch Tastendruck entgegennehmen.
Im Verbindungszustand, wenn Sie Eingaben vornehmen, die eine neue verbin-
dungsabhängige MenüCard erfordern (z. B. die R-Taste frage gedrückt, siehe Telefonieren ab Seite 39).
Beim Betätigen einer Taste, die eine andere als die angezeigte MenüCard
aufruft.
Bereits gespeicherte Eingaben in den MenüCards bleiben beim Verlassen der Menüs gespeichert.
R wurde zur Rück-
32
Page 35
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenerweiterungen
1.4 Tastenerweiterungen
Mit einer Tastenerweiterung kann Ihr Systemtelefon Aastra 6773/6773ip (OpenPhone 73/73 IP) und Aastra 6775/6775ip (OpenPhone 75/75 IP) um weitere frei programmierbare Tasten erweitert werden. Auf diesen Tasten können Sie Funktionen des Gesamtmenüs und Ziel-Rufnummern speichern. Außerdem kann der Systemverwalter über die Konfigurationssoftware des Kommunikations­systems auch Gesprächstasten für Ihre Tastenerweiterung programmieren.
An Systemtelefone können bis zu drei Tastenerweiterungen angeschlossen werden: entweder drei Tastenerweiterungen des Typs Aastra M671/ KeyExtension 73P oder drei Tastenerweiterungen des Typs Aastra M676/ KeyExtension 75D. Eine Kombination dieser Tastenerweiterungen ist jedoch nicht möglich.
Hinweis: Für die Stromversorgung benötigen Sie ein Steckernetzgerät (Sachnummer 4516000; in Großbritannien das Steckernetzgerät mit der Sachnummer 4516001). Das Steckernetzgerät wird jeweils an der äußersten Tasten­erweiterung gesteckt. Ein IP-Systemtelefon benötigt kein Steckernetzgerät, wenn die Stromversorgung über die Netzwerkleitung erfolgt („Power over Ethernet“, siehe dazu auch das Kapitel IP-Telefone (Voice over IP) ab Seite 68).
33
Page 36
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Tastenerweiterungen
Folgende Gerätekombinationen sind möglich:
Tastenerweiterung … … mit den Eigenschaften anschließbar an ein
Systemtelefon
Aastra M671/ KeyExtension 73P
Aastra M676/ KeyExtension 75D
–36Tasten mit LED-Anzeige – Beschriftung auf Papierein-
legestreifen
–20Tasten mit LED-Anzeige – 3 Tasten mit LED-Anzeige
zum Umschalten der Ebenen; damit können auf jeder Tas­tenerweiterung 60 Speicher­plätze programmiert werden
– Beschriftung der Tasten über das Display; jeder Taste ist eine Displayzeile zugeord­net
– Aastra 6773/6773ip – OpenPhone 73/73 IP – Aastra 6775/6775ip – OpenPhone 75/75 IP
–Aastra6775/6775ip – OpenPhone 75/75 IP
Abb. links: Tastenerweiterung Aastra M671/KeyExtension 73P; Abb. rechts: Tastenerweiterung Aastra M676/KeyExtension 75D
34
Ebenen-Tasten
Page 37
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Headset benutzen
1.4.1 Tasten einer Tastenerweiterung bedienen
Die Tasten einer Tastenerweiterung werden so bedient, wie es in dieser Bedie­nungsanleitung für programmierte Tasten generell beschrieben ist (Rufnummern (Ziele) programmieren ab Seite 119 und Funktionen programmieren ab Seite 120).
1.4.2 Tastenebene wählen
Bei einer Tastenerweiterung Aastra M676/KeyExtension 75D können die Tasten in drei Ebenen programmiert werden. Damit stehen Ihnen auf 20 Tasten insgesamt 60 Speicherplätze zur Verfügung.
Zum Umschalten der Ebenen verwenden Sie die Ebenen-Tasten links. Die leuchtende LED neben der Taste zeigt an, dass die Ebene aktiviert ist. Im Display der Tastenerweiterung sehen Sie zusätzlich den Text, mit dem dieser Spei­cherplatz beschriftet ist.
Eine Tastenerweiterung Aastra M671/KeyExtension 73P bietet nur eine Ebene.
; unten
1.4.3 Tasten einer Tastenerweiterung beschriften
An der Tastenerweiterung Aastra M671/KeyExtension 73P verwenden Sie zur Beschriftung den Papiereinlegestreifen. Am Aastra M676/KeyExtension 75D werden die Tasten entweder mit dem automatisch vorgegebenen Text beschriftet (z. B. beim Programmieren einer Funktionstaste) oder Sie geben bei der Program­mierung der Taste einen individuellen Text ein (siehe dazu auch das Kapitel Tas te n beschriften ab Seite 23).
1.5 Headset benutzen
Mit einem Headset können Sie freihändig telefonieren. Ein angeschlossenes Headset kann am Systemtelefon ein- und ausgeschaltet werden (siehe dazu Seite 104 im Kapitel MenüCard „Einstellungen“). Ist das Headset eingeschaltet, können Sie einen Anruf annehmen oder ein Gespräch beenden, indem Sie die Headset-Taste lefon sind dann abgeschaltet. Wenn das Headset ausgeschaltet ist, ist die Bedien­funktion der Headset-Taste am Systemtelefon außer Betrieb gesetzt.
K am Systemtelefon drücken. Mikrofon und Hörer im Systemte-
35
Page 38
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Headset benutzen
Hinweis: Wenn Sie ein schnurloses DHSG-Headset einset­zen, wird die Headset-Taste die Sprechtaste am Headset bedient.
Zum Umgang mit dem Headset lesen Sie die Bedienungsanleitung dazu.
Das Headset kann in Kombination mit dem Hörer und den anderen Tasten Ihres Systemtelefons (z. B. Freisprechen-/Lauthören-Taste Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über verschiedene Bediensituationen. Voraussetzung für diese Bediensituationen ist, dass Sie das Headset eingeschaltet haben (siehe Seite 104).
Situation: Bedienung: Ergebnis:
K am Systemtelefon durch
L) verwendet werden.
Sie erhalten einen Anruf.
Sie möchten einen Teil­nehmer anrufen.
Sie haben eine Ruf­nummer eingegeben (Blockwahl/Wahlvorbe­reitung).
KHeadset-Taste
drücken
oder
gGesprächstaste
drücken
KHeadset-Taste
drücken und
ZRufnummer ein-
geben
oder
gGesprächstaste
drücken und
ZRufnummer ein-
geben
und ggf.
LFreisprechen-/
Lauthören-Taste drücken
KHeadset-Taste
drücken
oder
gGesprächstaste
drücken
Sie telefonieren über das Headset (LED der Tas te
K leuchtet).
Die Rufnummer wird gewählt (LED der Tas te
K leuchtet).
Freisprechen/Lauthören wird eingeschaltet (LED der Taste
Die Rufnummer wird gewählt (LED der Tas te
L blinkt).
K leuchtet).
36
Page 39
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Headset benutzen
Situation: Bedienung: Ergebnis:
Sie telefonieren über den Hörer und möchten auf das Headset umschalten.
Sie telefonieren im Modus Freisprechen/ Lauthören (der Hörer ist aufgelegt, LED der Tast e
L leuchtet); Sie
möchten auf das Headset umschalten.
Sie telefonieren über den Hörer und möchten eine zweite Person das Gespräch über das Headset mithören lassen.
und ggf.
LFreisprechen-/
Lauthören-Taste drücken
KHeadset-Taste
drücken, gedrückt halten und
legen
hHörer auf-
KHeadset-Taste
drücken
KHeadset-Taste
drücken
Freisprechen/Lauthören wird eingeschaltet (LED der Taste
Sie setzen das Telefonat über das Headset fort (LED der Taste leuchtet).
Freisprechen/Lauthören wird beendet (LED der Tas te setzen das Telefonat über das Headset fort (LED der Tas te
Das Mithören über das Headset ist nun aktiviert (LED der Taste blinkt).
Mithören beenden:
L blinkt).
K
L ist aus); Sie
K leuchtet).
K
KHeadset-Taste
drücken (LED der Taste aus)
K ist
Sie telefonieren über das Headset und möchten eine zweite Person das Gespräch mithören lassen.
HHörer abnehmen Die zweite Person hört
das Gespräch über den Hörer mit (LED der Tas te
K leuchtet).
Mithören beenden:
hHörer auflegen (LED
der Taste
K leuchtet)
37
Page 40
Systemtelefone Aastra 677x (OpenPhone 7x) Headset benutzen
Situation: Bedienung: Ergebnis:
Sie telefonieren über den Hörer, Lauthörenist ein­geschaltet (LED der Tas te
L blinkt); Sie
möchten eine weitere Person das Gespräch über das Headset mithören lassen.
oder
LFreisprechen-/
Lauthören-Taste drücken
KHeadset-Taste
drücken
Lauthören wird einge­schaltet, anwesende Per­sonen können das Gespräch mithören (LED der Taste
Lauthören beenden:
L blinkt).
LFreisprechen-/
Lauthören-Taste drücken (LED der Taste aus)
Das Mithören über das Headset ist nun aktiviert (LED der Taste blinkt).
Mithören beenden:
L ist
K
KHeadset-Taste
drücken (LED der Tas te
K aus)
Lauthören beenden:
LFreisprechen-/
Lauthören-Taste drücken (LED der Taste aus)
L ist
Sie telefonieren über das Headset und möchten das Gespräch beenden.
Hinweis: Angeschlossene Headsets müssen der Norm DIN EN 60 950-1, Punkt 6.2 („Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich elektrischer Büroma­schinen“) entsprechen. Hinweise dazu sowie eine Liste von Headsets, die diese Anforderung erfüllen, finden Sie unter www.aastra.de auf unserer Website. Sie können natürlich auch einen Headset-Hersteller Ihrer Wahl kontaktieren.
38
KHeadset-Taste
drücken
Die Verbindung wird beendet (LED der Tas te
K ist aus).
Page 41
Telefonieren Allgemeine Funktionen

2. Telefonieren

2.1 Allgemeine Funktionen
2.1.1 Die Zuordnung zwischen internen und externen Rufnummern
Die interne Rufnummer Ihres Telefons wird beim Einrichten des Kommunikations­systems vergeben. Die Rufnummer ist mit der Gesprächstaste 1 taste) Ihres Gerätes gekoppelt. Sie werden also auf dieser Taste angerufen. Sie können an Ihrem Systemtelefon mehrere interne Rufnummern auf unterschied­lichen Gesprächstasten haben.
Die externe(n) Rufnummer(n), unter der/denen Sie erreichbar sind, werden eben­falls bei der Systemkonfiguration eingerichtet und über die Anrufverteilung direkt mit Ihrer internen Rufnummer gekoppelt oder mit der Rufnummer eines Vermitt­lungstelefons. Der Mitarbeiter am Vermittlungsplatz leitet dann Anrufe entspre­chend an Sie weiter.
g (Geräte-
Externe Rufnummern Anrufverteilung
4701 1678
4701 1234
4701 1345
4701 1456
Kommunikationssystem
Beispiel für die Zuordnung von internen und externen Rufnummern über die Anrufverteilung
Im Beispiel ist ersichtlich, dass die externen Rufnummern des Systems zunächst in der OpenCom 1000 gespeichert werden. Mit der Anrufverteilung der Rufnummer zu den internen Rufnummern (Gesprächstasten) sind die Geräte gezielt erreichbar. Wie zu sehen, klingeln Telefon 1 und Telefon 2, wenn ein Anruf unter der Ruf-
Interne Rufnummern
an den Gesprächstasten
Telefon 1
47
48
Telefon 2
49
50
Telefon 3
51
39
Page 42
Telefonieren Allgemeine Funktionen
nummer 4701 1234 erfolgt. Gleichzeitig kann Telefon 1 unter der Rufnummer 4701 1678 erreicht werden.
2.1.2 Signalisierung an den Gesprächstasten
Die LEDs und Symbole an den Gesprächstasten signalisieren Ihnen folgende Zustände:
erster Anruf LED blinkt schnell
Glocke wird angezeigt
weiterer Anruf LED blinkt schnell
Glocke wird angezeigt
Taste selbst belegt LED ein
Pfeil wird angezeigt
Verbindung gehalten LED blinkt langsam
Pfeil wird angezeigt
Taste eines Team-Mitgliedes ist belegt LED ein
Hörer und Text der Team-Taste
werden angezeigt
2.1.3 Externbelegung (manuell/spontan)
Für das Wählen interner und externer Rufnummern ist entscheidend, welche Vor­zugsrichtung (extern oder intern) für Ihr Telefon eingestellt ist.
Extern gerichtete Telefone (Externbelegung spontan)
Durch Abnehmen des Hörers wird automatisch Ihre EXTERN-Taste belegt. Sie können sofort eine externe Rufnummer wählen. Diese Vorzugsrichtung (auch „Externbelegung spontan“ genannt) wird hauptsächlich dann eingerichtet, wenn Sie viele externe Anrufe tätigen müssen.
Intern gerichtete Telefone (Externbelegung manuell)
Sie belegen durch Abnehmen des Hörers automatisch Ihre INTERN-Taste und können sofort eine interne Rufnummer wählen. Bei externen Rufnummern müssen Sie die Vorwahl-Kennzahl für das Belegen einer externen Leitung (z. B. die Ziffer
0) vorwählen. Der Systemverwalter teilt Ihnen mit, wie die Kennzahl
lautet. Diese Vorzugsrichtung (auch „Externbelegung manuell“ genannt) wird gewählt, wenn an Telefonen viel intern telefoniert wird.
40
Page 43
Telefonieren Allgemeine Funktionen
Hinweis: Wenn Ihr Telefon intern gerichtet ist, müssen Sie auch bei Rückfragen und Rufumleitungen nach extern der externen Rufnummer die Vorwahl-Kennzahl voranstellen.
2.1.4 Eingabe von Rufnummern / Wählen über Gesprächs- und Ziel-Tasten
An Ihrem Telefon können Tasten eingerichtet sein, unter denen Sie eine bestimmte Rufnummer erreichen. Bei allen in diesem Kapitel beschriebenen Bedienungsabläufen können Sie anstelle der Eingabe einer Rufnummer auch eine dieser Tasten drücken (sofern diese an Ihrem Telefon eingerichtet sind):
Ziel-Taste (siehe dazu Seite 119)
Direktruftaste mit Signalisierung (siehe dazu Seite 21)
Direktruftaste Team (siehe dazu Seite 22)
Direktruftaste Partner (siehe dazu Seite 23)
2.1.5 Mehrere Verbindungen
Wenn Sie gleichzeitig mehrere Anrufe erhalten, werden diese mit blinkenden LEDs an den entsprechenden Gesprächstasten signalisiert. Sie können – ohne den Hörer abzunehmen – die gewünschte Gesprächstaste drücken. Ihr Telefon wird dann in „Freisprechen/Lauthören“ geschaltet und Sie sind sofort mit dem entspre­chenden Anrufer verbunden.
2.1.6 Gespräche in der Warteschlange
In bestimmten Konfigurationen, z. B. für ACD-Gruppen (ACD= Automatic Call Dis­tribution) kann der Systemverwalter eine Warteschlange für Gesprächstasten Ihres Telefons einrichten. Während Sie sich im Gespräch befinden, werden neue Anrufe in diese Warteschlange aufgenommen. Sie sehen die Anzahl wartender Anrufe am Display. Anrufe in der Warteschlange nehmen Sie an, indem Sie – nachdem Sie ein Gespräch beendet haben – die entsprechende Gesprächstaste drücken.
41
Page 44
Telefonieren Allgemeine Funktionen
2.1.7 Blockwahl/Wahlvorbereitung
Haben Sie in der MenüCard eingeschaltet, können Sie alle Rufnummern bei aufliegendem Hörer eingeben und ggf. korrigieren/ergänzen (siehe MenüCard „Einstellungen“ ab Seite 103). Die Anzeige der Rufnummer erfolgt in der Info-Zeile. Einträge der Wahlwiederho­lungsliste, der Anrufliste und des Telefonbuchs, die mit werden ebenfalls zunächst in die Info-Zeile geschrieben. Erst nach Abheben des Hörers, Drücken der Freisprechen-/Lauthören-Taste Gesprächstaste
Ist Blockwahl ausgeschaltet, führt jede Eingabe einer Ziffer automatisch dazu, dass eine Leitung belegt wird. Das Telefon schaltet sofort in den Freisprech-Betrieb (nur wenn der Hörer aufliegt) und die Rufnummer wird gewählt.
Blockwahl und Headset-Betrieb
Es ist sinnvoll, das Leistungsmerkmal „Blockwahl“ einzuschalten, wenn Sie ein Headset verwenden (und dieses über die MenüCard schaltet haben, siehe Seite 104). Die eingegebene Rufnummer wird erst gewählt, nachdem Sie die Headset-Taste
Ist Blockwahl ausgeschaltet und das Headset eingeschaltet, wird bei der Rufnum­merneingabe das Telefon sofort in den Headset-Betrieb geschaltet und die Ruf­nummer gewählt.
g erfolgt die Wahl.
Einstellungen
den Menüeintrag
K gedrückt haben.
4 Blockwahl
O ausgewählt werden,
L oder einer
Einstellungen
einge-
2.1.8 Stummschaltung
Mit Drücken der Stumm-Taste S schalten Sie während einer Verbindung das
Mikrofon (des Hörers oder des Headsets) aus (die LED der Taste leuchtet). Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht mehr hören. Erneutes Drücken der Taste schaltet das Mikrofon wieder ein.
2.1.9 Entgeltanzeige (Gebühren), Gesprächszeitanzeige
Sofern Ihr Netzbetreiber Entgeltinformationen überträgt, sehen Sie – beim selbst gewählten Externgespräch – den aktuellen Betrag während des Gesprächs oder danach in der Info-Zeile. Mit dem Menüeintrag
Einstellungen
anzeige umschalten (siehe dazu MenüCard „Einstellungen“ ab Seite 103).
42
können Sie diese Anzeige ausschalten oder auf Gesprächszeit-
5 Gebühr/Zeit
in der MenüCard
Page 45
Telefonieren Allgemeine Funktionen
2.1.10 Lautstärke mit der Plus-/Minus-Taste verändern
Mit der Plus-/Minus-Taste = verändern Sie
beim Freisprechen/Lauthören die Lautsprecherlautstärke,
beim Gespräch mit dem Hörer die Lautstärke des Hörers,
beim Gespräch mit dem Headset die Lautstärke des Kopfhörers
oder bei einem Anruf die Lautstärke des Tonrufs.
Ist das Gerät wieder im Ruhezustand, wird erneut die Grundeinstellung wirksam. Sie können die Grundeinstellung im Menüeintrag MenüCard Seite 103).
Einstellungen
ändern (siehe dazu MenüCard „Einstellungen“ ab
1 Lautstärke
in der
2.1.11 Wahlwiederholung
Die zehn zuletzt von Ihnen gewählten Rufnummern sind in der Wahlwiederho­lungsliste gespeichert. Nach Drücken der Wahlwiederholungstaste Sie eine MenüCard mit diesen Rufnummern (letzter Eintrag an oberster Stelle). Ist eine Rufnummer auch im Telefonbuch des Systems abgelegt, sehen Sie den Namen.
Rufnummer wählen
Letzte Rufnummer erneut wählen:
W erhalten
W Wahlwiederholungstaste drücken H/ g/
L
Hörer abnehmen oder eine Gesprächstaste oder die Freisprechen-/Lauthören-Taste drücken
43
Page 46
Telefonieren Allgemeine Funktionen
Eine Rufnummer der Wahlwiederholungsliste gezielt wählen:
W Wahlwiederholungstaste drücken P Eintrag mit der Pfeile-Taste auswählen H/ g/
L
Die beschriebene Bedienprozedur funktioniert auch in umgekehrter Reihenfolge, d. h. Sie können zuerst den Hörer abheben, eine Gesprächstaste oder die Frei­sprechen-/Lauthören-Taste drücken und erst danach die Wahlwiederholungstaste.
Erweiterte Wahlwiederholungsliste
Die normale Wahlwiederholung speichert die letzten zehn gewählten Ruf­nummern. Der elfte Eintrag überschreibt dann den ältesten Eintrag. Sie können eine Rufnummer in der erweiterten Wahlwiederholungsliste fest abspeichern. Die Rufnummer bleibt so lange gespeichert, bis Sie diese mit einer anderen Ruf­nummer überschreiben.
Hörer abnehmen oder eine Gesprächstaste oder die Freisprechen-/Lauthören-Taste drücken
Rufnummer in der erweiterten Wahlwiederholungsliste speichern:
Sie haben eine Rufnummer aus einer Liste (z. B. der nor­malen Wahlwiederholungsliste oder der Anrufliste) ausge­wählt.
W Wahlwiederholungstaste drücken (langer Tastendruck)
Die Rufnummer ist nun gespeichert.
Rufnummer aus der erweiterten Wahlwiederholungs­liste wählen:
W Wahlwiederholungstaste drücken (langer Tastendruck) H Hörer abnehmen
Hinweis: Wenn Ihre interne Rufnummer (z. B. die „30“) an mehreren Endgeräten eingerichtet ist, können Sie die Wahl­wiederholungsliste für die Rufnummer 30 an jedem dieser Endgeräte ansehen und bearbeiten.
44
Page 47
Telefonieren Allgemeine Funktionen
2.1.12 Freisprechen, Lauthören
Beim Freisprechen ist der Hörer aufgelegt. Sie hören über den Lautsprecher und sprechen über das Mikrofon des Hörers (obwohl dieser aufliegt). Beim Lauthören wird zusätzlich zu Ihrem Hörer der Lautsprecher eingeschaltet und andere Per­sonen im Raum können das Telefonat mithören.
Gespräch über den Hörer
Um das Lauthören ein-/auszuschalten, drücken Sie die Freisprechen-/Lauthören­Tast e
L.
Um auf Freisprechen umzuschalten, halten Sie die Freisprechen-/Lauthören-Taste gedrückt und legen den Hörer auf. Erst danach lassen Sie die Freisprechen-/Laut­hören-Taste wieder los.
Gespräch mit Freisprechen einleiten
Heben Sie den Hörer nicht ab, sondern drücken Sie die Freisprechen-/ Lauthören-Taste Freisprechen-/ Lauthören-Taste.
L. Das Gespräch beenden Sie durch erneutes Drücken der
2.1.13 Gesperrte/freie Rufnummern
Ihr Telefon kann für die Wahl aller oder bestimmter externer Rufnummern gesperrt sein, d. h. die Wählberechtigung ist eingeschränkt. Der Systemverwalter kann jedoch bestimmte Rufnummern (Notrufnummern) einrichten, die dann trotz eingeschränkter Wählberechtigung wählbar sind. Fragen Sie dazu Ihren System­verwalter.
2.1.14 Gegeneinanderanrufsperre
Der Systemverwalter kann die internen Teilnehmer in Gruppen einordnen, um organisatorische Einheiten voneinander abzugrenzen. Er kann z. B. einen Sammel­anschluss für die Auftragsannahme und einen für die Hotline einrichten, dabei ordnet er jedem Sammelanschluss mehrere interne Teilnehmer zu. Jeder Sammel­anschluss stellt eine eigene Gruppe dar. Telefonate zwischen den Gruppen können durch eine sogenannte „Gegeneinanderanrufsperre“ verhindert werden. Dies hat dann zur Folge, dass Funktionen zur Übergabe und Übernahme von Gesprächen (z. B. „Pickup gezielt“) nur zwischen den Teilnehmern einer gemeinsamen Gruppe möglich sind.
45
Page 48
Telefonieren Allgemeine Funktionen
2.1.15 Nachwahl MFV/Tonwahl
Durch Einschalten der Tontastenwahl – auch MFV-Wahl genannt – können Sie Sonderdienste nutzen, z. B. einen Anrufbeantworter fernabfragen oder Sprachbox oder Cityruf nutzen. Die Tontastenwahl wird durch erneuten Menüaufruf/Tasten­druck oder durch Beenden des Gesprächs wieder ausgeschaltet. Wenn Sie häufig mit Tontastenwahl Ziffern nachwählen, können Sie Ihr Telefon auf automatische Umschaltung einstellen (siehe dazu MenüCard „Einstellungen“ ab Seite 103).
2.1.16 Übertragung von Rufnummern
Im ISDN gibt es verschiedene Dienste, die das Übertragen der (externen) Ruf­nummern zwischen Teilnehmern gestatten oder verhindern.
Dienstmerkmal „CLIP“
Die Abkürzung „CLIP“ steht für „Calling Line Identification Presentation“. Die Ruf­nummer des Anrufers wird (sofern übertragen) an der entsprechenden Gesprächs­taste Ihres Telefons angezeigt. Ist diese Rufnummer auch im Telefonbuch des Kommunikationssystems abgelegt, erfolgt die Anzeige des Namens.
Dienstmerkmal „COLP“
Die Abkürzung „COLP“ steht für „Connected Line Identification Presentation“. Die Rufnummer eines Teilnehmers, den Sie angerufen haben, wird während der Ver­bindung übertragen und an Ihrer Gesprächstaste angezeigt.
Dienstmerkmal „COLR“
Die Abkürzung „COLR“ steht für „Connected Line Identification Restriction“. Während einer Verbindung wird die Übertragung der Rufnummer des erreichten Teilnehmers verhindert.
Dienstmerkmal „CNIP“
Die Abkürzung „CNIP“ steht für „Calling Name Identification Presentation“. Zusätzlich zur Rufnummer eines Anrufers wird ein von ihm vorgegebener Name übertragen und an der entsprechenden Gesprächstaste angezeigt. Dies setzt voraus, dass der Netzbetreiber diese Information mit der Verbindung überträgt. Ist die Rufnummer des Anrufers auch im Telefonbuch der OpenCom 1000 einge­tragen, wird dieser – lokale – Eintrag bei der Anzeige bevorzugt.
46
Page 49
Telefonieren Allgemeine Funktionen
Dienstmerkmal „CLIR“
Die Abkürzung „CLIR“ steht für „Calling Line Identification Restriction“. Sie können vor dem Wählen einer externen Rufnummer fallweise festlegen, ob die Über­tragung Ihrer Rufnummer zum Gerufenen unterdrückt werden soll. Wählen Sie dazu vor dem Gespräch aus der MenüCard „Aktionen im Ruhezustand“ (siehe Seite 48) den Eintrag brauchen Sie eine entsprechende Berechtigung. Erkundigen Sie sich bei Bedarf bei Ihrem Systemverwalter.
Rnr. unterdrücken
aus. Für dieses Leistungsmerkmal
2.1.17 MenüCards vor und während einer Verbindung
M Im Ruhe- oder Verbindungszustand werden Ihnen durch
kurzen Tastendruck der MenüCard-Taste zustandsab­hängige MenüCards angeboten. Es werden Ihnen häufig genutzte Leistungsmerkmale angezeigt, die Sie aktivieren können.
Beispiel:
H M P O
Ein anderes Telefon Ihrer Pickup-Gruppe klingelt und Sie möchten den Anruf beantworten. Nehmen Sie den Hörer ab, drücken Sie die MenüCard-Taste, wählen Sie und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Pickup
aus
G M O Oder ein Teilnehmer ist besetzt und Sie wünschen dessen
Rückruf. Drücken Sie, während Sie den Besetztton hören, die MenüCard-Taste und bestätigen Sie Tas te.
Die zustandsabhängigen MenüCards werden Ihnen jeweils am Schluss der fol­genden Abschnitte dargestellt.
Hinweis: Die Leistungsmerkmale werden Ihnen in der Re­gel nur angeboten, wenn sie auch tatsächlich ausführbar sind.
Rückruf
mit der OK-
47
Page 50
Telefonieren Allgemeine Funktionen
2.1.18 MenüCard „Aktionen“ im Ruhezustand
MenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann …
M
Paging
angezeigt wurde.
Pickup
gegen. Voraussetzung ist, dass Ihr Telefon als Mitglied einer Pickup-Gruppe einge­richtet wurde.
Pickup gezielt
entgegen. Geben Sie dazu die Rufnummer des anderen Telefons ein. Ist das andere Telefon bereits im Gesprächszustand (z. B. ein Anrufbeantworter ist im Ansagebetrieb), übernehmen Sie das Gespräch. Voraussetzung ist, dass der Anrufer (bei internen Anrufen) nicht zu einer Gruppe gehört, die Ihnen gegenüber gesperrt ist.
Rnr. unterdrücken
Gespräch nicht an den Angerufenen übertragen.
Durchsage
anderes Systemendgerät (oder an eine Gruppe von Systemendgeräten) einleiten (siehe dazu auch den Abschnitt Durchsage ab Seite 62).
: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display
: Sie nehmen den Anruf für ein anderes Telefon Ihrer Pickup-Gruppe ent-
: Sie nehmen einen Anruf für ein beliebiges anderes Telefon
Hinweis: Anrufe an „Direktruftasten Partner“ können Sie mit der Funktion können Sie – sofern entsprechend eingerichtet – diese An­rufe mit der entsprechenden „Direktruftaste Partner“ entge­gennehmen.
: Ihre Rufnummer wird für das folgende (externe)
: Nach Eingabe der Rufnummer können Sie eine Durchsage an ein
Pickup gezielt
nicht heranholen. Im Team
Letzte Gebühr
Verbindungszeit, wenn Sie auf diese umgestellt hatten, siehe dazu das Kapitel MenüCard „Einstellungen“ ab Seite 103).
Gesamtmenü
Gesamtmenü ab Seite 93). Dieses können Sie auch durch langen Tastendruck der MenüCard-Taste öffnen.
WAP-Portal
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben.
48
: Sie sehen die Entgelte des letzten Gespräches (wahlweise die
: Das Gesamtmenü wird aufgerufen (siehe dazu auch das Kapitel Das
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
Page 51
Telefonieren Extern/Intern anrufen
2.2 Extern/Intern anrufen
2.2.1 Intern anrufen bei Gerät mit interner Vorzug staste
H
Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste bzw. INTERN-Taste
wird belegt)
oder
g gewünschte Gesprächstaste bzw. INTERN-Taste drücken
(Freisprechen)
oder
K Headset-Taste drücken (Headset-Betrieb; Voraussetzung: das
Headset ist eingeschaltet, siehe Seite 104)
Z Kennzahl zur Belegung der externen Leitung eingeben, z. B.
0, danach externe Rufnummer wählen
2.2.2 Extern anrufen bei Gerät mit interner Vorzug staste
H Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste bzw. INTERN-Taste
wird belegt)
oder
g gewünschte Gesprächstaste bzw. INTERN-Taste drücken
(Freisprechen)
oder
K Headset-Taste drücken (Headset-Betrieb; Voraussetzung: das
Headset ist eingeschaltet, siehe Seite 104)
Z Kennzahl zur Belegung der externen Leitung eingeben, z. B.
0, danach externe Rufnummer wählen
49
Page 52
Telefonieren Extern/Intern anrufen
2.2.3 Extern anrufen bei Gerät mit externer Vorzug staste
H
Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste bzw. EXTERN-Taste
wird belegt)
oder
g gewünschte Gesprächstaste bzw. EXTERN-Taste drücken
(Freisprechen)
oder
K Headset-Taste drücken (Headset-Betrieb; Voraussetzung: das
Headset ist eingeschaltet, siehe Seite 104)
Z externe Rufnummer ohne Kennzahl zur Belegung der
externen Leitung wählen
2.2.4 Intern anrufen bei Gerät mit externer Vorzug staste
H Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste bzw. EXTERN-Taste
wird belegt)
oder
K Headset-Taste drücken (Headset-Betrieb; Voraussetzung: das
Headset ist eingeschaltet, siehe Seite 104)
und dann
g die gewünschte INTERN-Taste drücken Z interne Rufnummer wählen
50
Page 53
Telefonieren Extern/Intern anrufen
2.2.5 Mit Ziel-Tasten anrufen
g Auf programmierbare Tasten können Sie Rufnummern
speichern. Zum Wählen drücken Sie die Ziel-Taste.
H / g/ L/ K
Nehmen Sie danach den Hörer ab oder drücken Sie die gewünschte Gesprächstaste, die Freisprechen-/Lauthören­Taste oder die Headset-Taste. Ihre Gesprächstaste wird belegt.
2.2.6 Gezielt über Leitwege anrufen
HZ Leitweg-Kennzahl eingeben, Rufnummer wählen
in Rückfrage:
G RZ Leitweg-Kennzahl eingeben, Rufnummer wählen
Die Verbindung zu einem gewünschten Teilnehmer wird in der OpenCom 1000 automatisch oder gezielt über Leitwege aufgebaut. Ihr Systemverwalter richtet diese Leitwege in der OpenCom 1000 ein und legt für jeden Leitweg fest, wie dieser belegt wird. Mit der Vorwahl der Leitweg-Kennzahl vor der (internen oder externen) Rufnummer wählen Sie manuell gezielt einen Leitweg für eine gewünschte Verbindung aus. Mit gezielten Anrufen über Leitwege können Sie so z. B. schnell die Teilnehmer in den Filialen eines großen Firmennetzes erreichen. Ebenso ist es über die manuelle Eingabe einer Leitweg-Kennzahl möglich, die Daten für die Gebührenabrechnung Ihrer privaten und dienstlichen Externge­spräche getrennt zu erfassen.
Über die aktuellen Leitwege und ihre Kennzahlen informiert Sie der Systemver­walter.
51
Page 54
Telefonieren Extern/Intern anrufen
2.2.7 MenüCard „Aktionen“ bei gerufenem Ziel
Sie haben eine Rufnummer gewählt, Ihr Anruf wird beim gerufenen Teilnehmer signalisiert.
MMenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann …
Paging
angezeigt wurde.
Rückruf
(siehe dazu auch den Abschnitt Rückruf ab Seite 63).
MFV-Nachwahl...
Signalen um.
WAP-Portal
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben.
: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display
: Sie hinterlegen Ihren Rückrufwunsch beim gerufenen Teilnehmer
: Sie schalten mit der Option
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
ein
auf die Nachwahl von MFV-
2.2.8 MenüCard „Aktionen“ bei besetzt
Sie haben eine Rufnummer gewählt, der Teilnehmer ist besetzt.
MMenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann …
Paging
angezeigt wurde.
Pickup gezielt
entgegen. Geben Sie dazu die Rufnummer des anderen Telefons ein. Ist das andere Telefon bereits im Gesprächszustand (z. B. ein Anrufbeantworter ist im Ansagebetrieb), übernehmen Sie das Gespräch. Voraussetzung ist, dass der Anrufer (bei internen Anrufen) nicht zu einer Gruppe gehört, die Ihnen gegenüber gesperrt ist.
: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display
: Sie nehmen einen Anruf für ein beliebiges anderes Telefon
Aufschlt. ein/aus
werden aber nur vom angerufenen Teilnehmer gehört. Der Angerufene bleibt weiter mit seinem ursprünglichen Gesprächspartner verbunden. Voraussetzung ist, , dass beim gerufenen Teilnehmer der Aufschaltschutz ausgeschaltet ist (siehe dazu auch das Kapitel MenüCard „Schutzfunktionen“ ab Seite 105).
52
: Sie schalten sich in die bestehende Verbindung ein,
Page 55
Telefonieren Extern/Intern anrufen
Hinweis: Aufschalten ist nicht möglich, wenn eines der drei am Aufschalten beteiligten Telefone ein IP-Endgerät ist.
Rückruf
(siehe dazu auch den Abschnitt Rückruf ab Seite 63).
Anklopfen
aussetzung ist, dass beim gerufenen Teilnehmer der Anklopfschutz ausgeschaltet ist (siehe dazu auch das Kapitel MenüCard „Schutzfunktionen“ ab Seite 105).
Anrufsch. durchbr.
auch wenn er seinen Anrufschutz eingeschaltet hat (siehe dazu auch das Kapitel MenüCard „Schutzfunktionen“ ab Seite 105).
WAP-Portal
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben.
: Sie hinterlegen Ihren Rückrufwunsch bei dem besetzten Teilnehmer
: Ihr Anruf wird beim Teilnehmer mit dem Anklopfton signalisiert. Vor-
: Ihr Anruf wird beim gerufenen Teilnehmer signalisiert,
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
2.2.9 MenüCard „Aktionen“ im Gespräch
Sie telefonieren.
MMenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann …
Paging
angezeigt wurde.
: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display
Allg. Halten
gesetzt werden soll, können Sie „allgemeines Halten“ einschalten. Das Gespräch wird gehalten, und es erfolgt ein „Halteanruf“ bei den Team-Teilnehmern.
MFV-Nachwahl...
Signalen um.
Notiz
: Sie können während eines Gespräches eine Rufnummer notieren. Geben Sie unter nummer. Über
WAP-Portal
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben.
: Wenn ein Gespräch an einem anderen Telefon eines Teams fort-
: Sie schalten mit der Option
Ziel
die Rufnummer ein und ggf. einen
Wählen
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
können Sie später die notierte Rufnummer anrufen.
ein
auf die Nachwahl von MFV-
Text. Speichern!
Sie die Ruf-
53
Page 56
Telefonieren Gespräche beenden
2.3 Gespräche beenden
Gespräche beenden Sie
h durch Auflegen des Hörers oder T durch Drücken der Trennen-Taste, L im Freisprech-Betrieb mit der Freisprechen-/Lauthören-
Tas te,
K im Headset-Betrieb durch Drücken der Headset-Taste.
2.4 Anrufe entgegennehmen
2.4.1 Durch Abnehmen des Hörers oder durch Taste ndr uck
normaler Anruf
H Nehmen Sie den Hörer ab
oder
g drücken Sie die Gesprächstaste, an der ein Anruf signalisiert
wird (Freisprechen).
Anruf für eine virtuelle Rufnummer
In der OpenCom 1000 können Rufnummern eingerichtet sein, denen kein Telefon – und kein Benutzer – zugeordnet ist (virtuelle Rufnummern). Der System­verwalter kann eine virtuelle Rufnummer auf eine andere interne Rufnummer umleiten, z. B. die Rufnummer Ihres Telefons.
Ein umgeleiteter Anruf wird an der entsprechenden Gesprächstaste Ihres Telefons signalisiert. Zur Information wird die virtuelle Rufnummer eingeblendet, an die der Anruf ursprünglich gerichtet war. Der Systemverwalter kann einer virtuellen
54
Page 57
Telefonieren Anrufe entgegennehmen
Rufnummer auch einen Namen zuordnen. Hat er dies getan, wird dieser Name im Display Ihres Telefons eingeblendet.
H Nehmen Sie den Hörer ab
oder
g drücken Sie die Gesprächstaste, an der ein Anruf signalisiert
wird (Freisprechen).
Hinweis: Es ist nicht möglich, eine interne Rufnummer auf eine virtuelle Rufnummer umzuleiten. Diese doppelte Umlei­tung wird von der OpenCom 1000 nicht ausgeführt.
2.4.2 Anrufe während eines Gesprächs
an derselben Gesprächstaste
Die folgende Bedienprozedur ist für externe Anrufe nur dann möglich, wenn der Systemverwalter Ihr Telefon entsprechend konfiguriert hat.
G Sie führen ein Gespräch, hören den diskreten Tonruf und
sehen den Text „weitere Anrufe“ in der Info-Zeile. Die LED der Gesprächstaste blinkt schnell; Sie sehen im Display einen Zähler, der die Anzahl der wartenden Anrufe anzeigt.
h/R Sie können den/die wartenden Anrufer nur annehmen,
indem Sie Ihre erste Verbindung beenden (durch Auflegen oder Weitervermitteln, siehe dazu das Kapitel Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz ab Seite 57).
G Nachdem Ihre erste Verbindung beendet wurde, wird der
nächste wartende Anruf automatisch an der frei gewor­denen Gesprächstaste signalisiert.
g Drücken Sie die Gesprächstaste, um den Anruf entgegenzu-
nehmen.
55
Page 58
Telefonieren Anrufe entgegennehmen
an einer anderen Gesprächstaste
G Sie führen ein Gespräch, hören den diskreten Tonruf und
sehen den Anruf im Display.
g Drücken Sie die Gesprächstaste, deren LED blinkt; Ihre erste
Verbindung wird gehalten. Sie sprechen mit dem Anrufer.
T Um die aktuelle Verbindung zu beenden, drücken Sie die
Trennen-Taste.
g Drücken Sie dann die Gesprächstaste des wartenden Teil-
nehmers (die LED der Gesprächstaste blinkt, im Display wird das Pfeil-Symbol angezeigt).
G Sie sprechen wieder mit dem ersten Teilnehmer.
Anklopfen während eines Gesprächs
G Sie führen ein Gespräch, hören den Anklopfton und sehen
den Text „Anklopfen“ wie auch der Anrufer in der Info-Zeile.
R Drücken Sie die R-Taste, um den Anruf entgegenzunehmen.
Ihre erste Verbindung wird gehalten. Sie sprechen mit dem Anrufer.
56
Zum weiteren Ablauf lesen Sie bitte die Informationen im Kapitel Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz ab Seite 57.
Page 59
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz
2.4.3 MenüCard „Aktionen“ bei kommendem Ruf
Sie erhalten einen Anruf.
MDrücken Sie kurz die MenüCard-Taste und wählen Sie dann …
Paging
angezeigt wurde.
Anrufe ablenken
Anruf an einen anderen Teilnehmer, nachdem Sie die Rufnummer dieses Teil­nehmers als
WAP-Portal
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben.
: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display
: Sie nehmen den Anruf nicht selbst an, sondern lenken den
Ziel
eingegeben haben.
Hinweis: Wenn Sie Mitglied eines Teams sind, können Sie auch Anrufe für Team-Teilnehmer ablenken. An Ihrem Tele­fon blinkt die LED der Taste des gerufenen Team-Mitgliedes. Wählen Sie die Rufnummer des gerufenen Team-Mitgliedes. Geben Sie nun die Rufnummer des Teilnehmers ein, zu dem der Anruf abgelenkt werden soll.
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
Anrufe ablenken
und danach aus der Liste
2.5 Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz
2.5.1 Rückfragen/Makeln (über die R-Taste oder eine andere Gesprächstaste)
R
/g Drücken Sie im Gespräch die R-Taste (Anzeige in der Info-
Zeile) oder eine andere Gesprächstaste und
Z wählen Sie die interne oder externe Rufnummer (falls erfor-
derlich geben Sie die externe Vorwahl-Kennzahl, z. B. ein, siehe Seite 40).
Sie sprechen mit dem angerufenen Teilnehmer. Ihre erste Verbindung wird gehalten.
0,
57
Page 60
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz
Zum Makeln (Hin- und Herwechseln zwischen den Gesprächspartnern)
g/R drücken Sie die Gesprächstaste des wartenden Teilnehmers
(LED dieser Taste blinkt, im Display wird das Pfeil-Symbol angezeigt) oder die R-Raste.
T Die Rückfrage/das Makeln beenden Sie durch Auflegen des
Hörers oder mit der Trennen-Taste.
g/R Drücken Sie dann die Gesprächstaste mit der gehaltenen
Verbindung oder die R-Taste.
G Sie sprechen wieder mit dem wartenden Teilnehmer.
2.5.2 Internes/externes Gespräch an internen Teilnehmer weitergeben
Sie haben eine interne Rückfrageverbindung gewählt (siehe Rückfragen/Makeln (über die R-Taste oder eine andere Gesprächstaste) auf Seite 57).
Gh Meldet sich der Teilnehmer, kündigen Sie die Gesprächswei-
tergabe an, und legen Sie den Hörer auf.
h Wenn sich der andere Teilnehmer nicht meldet, legen Sie
den Hörer auf, der andere Teilnehmer wird gerufen.
Hebt der angerufene Teilnehmer ab, erhält er die wartende Verbindung. Wird die angebotene Verbindung nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ange­nommen (voreingestellt sind 45 Sekunden), erhalten Sie einen Wiederanruf. Nachdem Sie den Hörer abgenommen haben oder die Freisprechen-/Lauthören­Taste oder die Gesprächstaste gedrückt haben, sind Sie wieder mit dem ursprüng­lichen Gesprächspartner verbunden (das Display zeigt Informationen zum Wieder­anruf).
T/h Ist der Anschluss des angerufenen Teilnehmers besetzt,
drücken Sie die Trennen-Taste oder legen Sie den Hörer auf und drücken dann
R/g die Rückfragetaste bzw. die Gesprächstaste, auf der Ihr
ursprünglicher Gesprächspartner wartet.
58
Page 61
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz
2.5.3 Externes Gespräch an externen Teilnehmer weitergeben
Die Weitergabe eines externen Gespräches an einen externen Teilnehmer kann nur über die MenüCard
Aktionen
(bei gehaltenem Teilnehmer)erfolgen.
M Drücken Sie dazu kurz die MenüCard-Taste. P Wählen Sie den Menüeintrag
Übergabe
aus.
O Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Hinweis: Wenn Sie einen externen Gesprächspartner ange­rufen haben und diesen nun an einen anderen externen Teil­nehmer weiterleiten, tragen Sie die Gebühren für das Ge­spräch zwischen diesen beiden. Sie haben keine Kontrolle, wie lange das vermittelte Gespräch dauert. Die Verbindung wird über die OpenCom 1000 geschaltet und belegt dabei auch zwei Gesprächskanäle (ISDN-Nutzkanäle).
2.5.4 MenüCard „Aktionen“ bei gehaltenem Teilnehmer
Sie befinden sich in einer internen oder externen Rückfrageverbindung …
R MDrücken Sie kurz die MenüCard-Taste und wählen Sie dann …
Paging
angezeigt wurde.
Makeln
Gesprächspartner.
: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display
: Sie wechseln zwischen dem aktuellen und dem zuletzt gesprochenen
Übergabe
Gesprächspartner.
Allg. Halten
gesetzt werden soll, können Sie „allgemeines Halten“ einschalten. Das Gespräch wird gehalten, und es erfolgt ein „Halteanruf“ bei den Team-Teilnehmern.
: Sie verbinden den gehaltenen Teilnehmer mit dem aktuellen
: Wenn ein Gespräch an einem anderen Telefon eines Teams fort-
59
Page 62
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz
Konferenz
MFV-Nachwahl...
Signalen um.
Notiz
Sie unter nummer. Über
WAP-Portal
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben.
: Sie leiten eine Dreierkonferenz ein.
: Sie schalten miit der Option
: Sie können während eines Gespräches eine Rufnummer notieren. Geben
Ziel
die Rufnummer ein und ggf. einen
Wählen
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
können Sie später die notierte Rufnummer anrufen.
ein
auf die Nachwahl von MFV-
Text. Speichern!
Sie die Ruf-
2.5.5 Interne/externe Dreier-Konferenz
Sofern für Ihr Telefon eine entsprechende Berechtigung eingerichtet ist, können Sie eine Telefonkonferenz (maximal drei Teilnehmer) führen. Konferenzteilnehmer können interne und externe Gesprächspartner sein.
Hinweis: Eine Konferenz mit zwei externen Teilnehmern ist nur bei entsprechender Systemkonfiguration möglich.
Sie haben eine interne oder externe Rückfrageverbindung gewählt (siehe Rück- fragen/Makeln (über die R-Taste oder eine andere Gesprächstaste) ab Seite 57).
G Meldet sich der Teilnehmer, kündigen Sie die Konferenz an
und
P wählen Sie aus der MenüCard
Teilnehmer) den Menüeintrag ist eingeleitet.
Aktionen
(bei gehaltenem
Konferenz.
Die Konferenz
h/T Die Konferenz beenden Sie durch Auflegen des Hörers oder
durch Drücken der Trennen-Taste.
60
Page 63
Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz
Wollen Sie während einer Konferenz die Konferenzteilnehmer wieder separat sprechen oder einzeln heraustrennen,
g drücken Sie eine Taste, auf der sich ein Gesprächspartner
befindet. Sie sprechen mit diesem Teilnehmer, der weitere Gesprächspartner wird gehalten. Sie können nun erneut „makeln“.
T Beenden Sie dieses Gespräch mit der Trennen-Taste und g drücken Sie die Taste des gehaltenen Teilnehmers.
Während der Konferenz
Jeder Teilnehmer kann aus einer Konferenz bei einem weiteren Teilnehmer rück­fragen oder aber auch die Konferenz an einen anderen Teilnehmer vermitteln (Übergabe).
Rückfrage
Rufen Sie (während des Konferenzgespräches) einen anderen Teilnehmer in Rückfrage an, indem Sie
g eine INTERN-EXTERN-Taste drücken
oder
RZ die R-Taste betätigen und Rufnummer wählen
oder
g die Direktruftaste Team oder die Direktruftaste Partner
drücken.
g Wenn Sie in die Konferenz zurückschalten möchten, drücken
Sie die Taste der gehaltenen Konferenz.
Übergabe
Wenn Sie die Konferenz an den anderen Teilnehmer ver­mitteln wollen,
61
Page 64
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche
h legen Sie (im Rückfragezustand) auf
oder
g drücken Sie die Taste, über die Sie gerade sprechen.
Die Übergabe ist nur möglich, wenn Sie mit dem anderen Teilnehmer gesprochen haben.
2.6 Besondere Anrufe/Gespräche
2.6.1 Durchsage
Durchsagen können nur zu Standard-Systemendgeräten erfolgen; Durchsagen zu IP-Systemtelefonen sind nicht möglich. Damit Sie die Funktion benutzen können, muss der Systemverwalter für Ihr Telefon eine entsprechende Berechtigung ein­richten.
Eine Durchsage machen
M Drücken Sie bei aufgelegtem Hörer die MenüCard-Taste
kurz und
P wählen Sie Z Geben Sie bei
Durchsage
Ziel:
die Rufnummer ein und
.
H/ L nehmen Sie danach den Hörer ab oder drücken Sie die
Freisprechen-/Lauthören-Taste
Der Angerufene hört einen Aufmerkton und Ihre Durchsage. Wenn Sie eine Durchsage an eine Gruppe von Systemendgeräten einleiten (z. B. an ein Team), hören alle gerufenen Teilnehmer gleichzeitig die Durchsage. Sie hören an Ihrem Telefon einen Signalton, wenn die (Durchsage-) Verbindung zu allen gerufenen Teilnehmer hergestellt wurde. Wenn einer dieser Teilnehmer auf die Durchsage antwortet (er nimmt das Gespräch an), wird die Verbindung zu den anderen Systemendgeräten beendet.
62
Page 65
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche
Auf Durchsage reagieren
Wenn Sie selbst eine Durchsage erhalten, hören Sie einen Aufmerkton.
H/L Zum Antworten nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie
die Freisprechen-/Lauthören-Taste.
oder
K Drücken Sie die Headset-Taste (Voraussetzung: das Headset
ist eingeschaltet, siehe Seite 104).
Hinweis: Wenn Sie an Ihrem Telefon die Funktion „Gegen­sprechen“ eingestellt haben, schaltet Ihr Telefon bei einer Durchsage sofort in den Freisprech-Betrieb und Sie können sofort auf die Durchsage antworten (siehe dazu auch Menü- Card „Schutzfunktionen“ ab Seite 105).
2.6.2 Rückruf
Sie können bei einem besetzten Teilnehmer einen Rückrufwunsch hinterlegen (siehe MenüCard „Aktionen“ bei besetzt ab Seite 52). Voraussetzung ist, dass Sie berechtigt sind, dieses Leistungsmerkmal zu nutzen. Ein Rückrufwunsch wird aus­geführt, wenn der andere Teilnehmer wieder frei ist.
H/L Wenn Ihr Telefon klingelt, heben Sie den Hörer ab oder
drücken Sie die Freisprechen-/Lauthören-Taste.
oder
K Drücken Sie die Headset-Taste (Voraussetzung: das Headset
ist eingeschaltet, siehe Seite 104).
Der andere Teilnehmer wird gerufen.
Hinweis: Wenn Sie keinen Rückruf hinterlegen können, kann dies daran liegen, dass beim gerufenen Teilnehmer be­reits mehrere Rückrufwünsche hinterlegt wurden oder er selbst bereits mehrere Rückrufwünsche bei anderen Teilneh­mern hinterlegt hat.
63
Page 66
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche
Rückrufwunsch löschen
Mit der folgenden Prozedur können Sie einen Rückrufwunsch wieder löschen:
i Drücken Sie die Info-Taste lang. Sie sehen in der MenüCard
aktive LM
die Liste der aktiven Leistungsmerkmale.
P Wählen Sie den Menüeintrag
Rückrufliste
aus.
O Bestätigen Sie mit der OK-Taste. PC(kurz) Um einen einzelnen Eintrag aus der Liste zu löschen, wählen
Sie den gewünschten Eintrag aus und drücken Sie kurz die C-Taste.
O Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
oder
C(lang) Um die gesamte Rückrufliste zu löschen, drücken Sie lang
die C-Taste.
O Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
2.6.3 Kurzwahl
In Ihrem Kommunikationssystem können Kurzwahlnummern eingerichtet sein. Damit können Sie – wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen – externe Rufnummern durch Eingabe der zugehörigen Kurzwahlnummer wählen. Kurzwahlnummern können bis zu 6-stellig sein.
Kurzwahlziel wählen
H*oder # (abhängig von der Systemkonfiguration) Z(KW-Nr)
Kurzwahlnummern können auch als Eintrag (mit Namen) im zentralen Tele­fonbuch gespeichert und damit aus dem Telefonbuch gewählt werden. Wenden Sie sich an Ihren Systemverwalter, um mehr Informationen zu den eingerichteten Kurzwahlnummern zu erhalten.
64
Page 67
Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche
2.6.4 Mitschneiden
Sie können ein Gespräch aufzeichnen (mitschneiden). Voraussetzung ist, dass Sie berechtigt sind, dieses Leistungsmerkmal zu nutzen. Abhängig von der System­konfiguration wird das Gespräch über eine angeschlossene Mitschneideein­richtung aufgezeichnet oder – falls Sie Inhaber einer Sprachbox sind – als Nach­richt in Ihrer Sprachbox abgelegt.
Mitschneiden aktivieren
M Drücken Sie kurz die MenüCard-Taste. P Wählen Sie den Menüeintrag
Mitschneiden ein/aus
.
Z Geben Sie die Rufnummer des Gerätes ein, auf dem das
Gespräch aufgezeichnet werden soll (Rufnummer einer Mit­schneideeinrichtung).
oder
g drücken Sie Ihre Voicemail-Taste und wählen Sie den Menü-
eintrag
Das Aktivieren der Funktion „Mitschneiden“ wird allen am Gespräch beteiligten Teilnehmern akustisch signalisiert. Während der Aufzeichnung sehen Sie am Display den Text
Mitschneiden aktiv
Mitschneiden beenden
Mitschneiden ein/aus
.
.
h Das Mitschneiden beenden Sie durch Auflegen des Hörers
oder
M drücken Sie kurz die MenüCard-Taste und P wählen Sie den Menüeintrag
oder
Mitschneiden ein/aus
.
g drücken Sie Ihre Voicemail-Taste und wählen Sie den Menü-
eintrag
Mitschneiden ein/aus
.
65
Page 68
Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen
2.7 Aus dem Telefonbuch anrufen
2.7.1 Das Telefonbuch
Im zentralen Telefonbuch Ihres Kommunikationssystems können bis zu 4000 Einträge gespeichert werden. Diese Telefonbucheinträge stehen allen Benutzern des Systems zur Verfügung.
Darüberhinaus kann der Systemverwalter festlegen, ob ein Benutzer ein persön­liches Telefonbuch pflegen darf und wie viele Einträge er in seinem persönlichen Telefonbuch maximal speichern kann. In den persönlichen Telefonbüchern aller Benutzer können insgesamt 2000 Einträge gespeichert werden, wobei jeder Eintrag aus bis zu drei Rufnummern bestehen kann (Büro-, Privat- und Mobilruf­nummer).
2.7.2 MenüCard „Telefonbuch“
A
Die ABC-Taste kurz drücken, Sie sehen den Menüeintrag
Name:
.
Geben Sie die Suchbuchstaben/den Namen ein (siehe Eingabe von Texten auf Seite 31).
O Nach Drücken der OK-Taste sehen Sie die Telefonbuchliste
beginnend mit den eingegebenen Zeichen. Erfolgt keine Zeicheneingabe und Sie drücken die OK-Taste, beginnt die Liste mit dem ersten Eintrag.
P Wählen Sie u. U. den gewünschten Namen mit der Pfeile-
Taste. Sind zu diesem Namen mehrere Rufnummern vor­handen (z. B. eine Büro- und eine Mobilrufnummer), enthält die Liste entsprechend gekennzeichnete Einträge ( Büro,
M:
für Mobil, P: für Privat).
O Nach Drücken der OK-Taste* können Sie mit
Abnehmen des Hörers) die Rufnummer wählen. (*: Hatten Sie den Hörer bereits vor dem Telefonbuchaufruf abgenommen, wird nach OK gewählt.)
Wählen
B:
(oder
für
66
Page 69
Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen
2.7.3 Das persönliche Telefonbuch bearbeiten
Ihr persönliches Telefonbuch bearbeiten Sie über das Web-Konfigurationspro­gramm des Kommunikationssystems. Voraussetzung dafür ist, dass Sie zu einer Benutzergruppe gehören, die berechtigt ist, das Web-Konfigurationsprogramm zu nutzen und deren Benutzer ein persönliches Telefonbuch anlegen dürfen.
1. Geben Sie in einem Web-Browser die IP-Adresse des Konfigurationssystems
ein.
2. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
3. Rufen Sie die Benutzerverwaltung auf und wechseln Sie in das Menü
Persönliches Telefonbuch.
4. In diesem Menü legen Sie neue Telefonbucheinträge an und bearbeiten oder
löschen vorhandene Einträge. Informationen dazu finden Sie in der Online­Hilfe, die Sie über die Schaltfläche Hilfe aufrufen.
Hinweis: Die erforderlichen Zugangsdaten (IP-Adresse, Be­nutzername und Kennwort) teilt Ihnen der Systemverwalter mit.
Die Einträge in Ihrem persönlichen Telefonbuch sind nur an Ihrem Telefon sichtbar und können dort nur von Ihnen selbst eingesehen werden. Im Web-Kon­figurationsprogramm kann jedoch auch der Systemverwalter bzw. ein entspre­chend berechtigter Benutzer Ihr persönliches Telefonbuch einsehen und bear­beiten.
67
Page 70
IP-Telefone (Voice over IP)

3. IP-Telefone (Voice over IP)

VoIP steht für „Voice over IP“ und bedeutet, dass beim Telefonieren die Sprach­daten mit dem Internet-Protokoll (IP) übertragen werden. Mit VoIP kann man die vorhandenen Datenleitungen einer Firma nutzen, ohne dass neue Telefonlei­tungen gelegt werden müssen. Man benötigt jedoch geeignete Endgeräte, die diese Technik unterstützen.
Geeignet sind z. B. die IP-Systemtelefone Aastra 6773ip/OpenPhone 73 IP und Aastra 6775ip/OpenPhone 75 IP. Diese Telefone haben den gleichen Leistungs­umfang wie die Standard-Systemtelefone Aastra 6773/OpenPhone 73 und Aastra 6775/OpenPhone 75 und werden auch genauso bedient. Anzahl und Funk­tionen der Tasten und die Displayanzeigen unterscheiden sich zwischen den Standard- und den IP-Systemtelefonen nicht. Auch Tastenerweiterungen können an die IP-Systemtelefone angeschlossen werden (siehe dazu auch das Kapitel Tastenerweiterungen ab Seite 33).
Hinweis: Die Konfiguration und Inbetriebnahme Ihres IP­Systemtelefons übernimmt der Systemverwalter für Sie. Wenden Sie sich an ihn, falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, mehr Informationen wünschen oder Hilfe benötigen.
Wenn der Systemverwalter für Sie ein IP-Systemtelefon eingerichtet hat, sind fol­gende Informationen für Sie von Interesse:
Bei manchen Verbindungen können kurze Sprachpausen oder Echos auftreten.
Dies ist dann durch die Übertragungsqualität der Leitung bedingt und keine Funktionsstörung Ihres Telefons.
Wenn das Telefon an die Leitung angeschlossen wird oder einmal von der
Leitung getrennt wurde (z. B. bei einem Ausfall des Firmennetzes), wird bei Inbetriebnahme des Gerätes zuerst die benötigte Endgeräte-Software geladen (das Telefon „bootet“). Dies geschieht automatisch und dauert ggf. eine Minute. Das Telefon ist betriebsbereit, wenn am Display die Uhrzeit und die Beschriftungen der eingerichteten Gesprächs- und Funktionstasten angezeigt werden. Danach können Sie wie gewohnt telefonieren.
Wenn Sie über ein angeschlossenes Headset telefonieren, sollten Sie, nachdem
Sie einen Anruf angenommen haben, eine Sekunde warten, bevor Sie zu sprechen beginnen. Diese Zeitspanne wird benötigt, bis die VoIP-Verbindung zwischen Ihnen und dem Teilnehmer hergestellt ist.
68
Page 71
IP-Telefone (Voice over IP) Anschlüsse am IP-Systemtelefon
3.1 Anschlüsse am IP-Systemtelefon
Die IP-Systemtelefone haben zusätzliche Anschlüsse, die sie von den Standard­Systemtelefonen unterscheiden. Oberhalb des Displays befinden sich auf der Geräterückseite zwei RJ45-Buchsen für den Anschluss an die Datenleitung(en). Diese sind mit LAN und PC beschriftet. Je nach den technischen Voraussetzungen an Ihrem Arbeitsplatz gibt es zwei Varianten, wie das IP-Systemtelefon ange­schlossen ist. Den Anschluss des Telefons übernimmt der Systemverwalter für Sie. Für den Fall, dass die Leitungen einmal gezogen wurden, können Sie anhand der folgenden Erläuterungen das Telefon selbst wieder anschließen.
Variante 1: Am Arbeitsplatz ist ein freier Netzwerkanschluss vorhanden.
Stecken Sie das Netzwerkkabel am Telefon in den Anschluss LAN, das andere Ende in die freie Netzwerkdose.
Variante 2: Am Arbeitsplatz ist nur ein freier Netzwerkanschluss vorhanden, Telefon und PC nutzen diesen Anschluss gemeinsam.
Das Telefon ist über seine Buchsen LAN und PC in die bestehende Netzver­bindung einschleifbar. In diesem Fall ist es wie folgt verbunden: Ein Netzwerkkabel wird zur Verbindung von PC und Telefon benötigt. Am Telefon steckt dieses Kabel im Anschluss PC. Ein zweites Netzwerkkabel führt vom Telefon zur Netzwerkdose, dieses Kabel steckt am Telefon im Anschluss LAN.
Die Stromversorgung des Telefons und der angeschlossenen Tastenerweite­rungen kann über die Netzwerkleitung erfolgen („Power over Ethernet“). Wenn in Ihrem Firmennetz kein Power over Ethernet vorhanden ist, benötigt das Telefon eine eigene Stromversorgung über ein zusätzliches Steckernetzgerät (Sach­nummer 4516000; in Großbritannien das Steckernetzgerät mit der Sachnummer
4516001). Das Steckernetzgerät wird im Gehäuseboden des Telefons in den
Anschluss gesteckt, der mit dem Symbol gekennzeichnet ist. Wenn am Telefon eine oder mehrere Tastenerweiterungen angeschlossen sind, wird das Stecker­netzgerät nicht am Telefon sondern an der äußersten Tastenerweiterung ange­schlossen (auch dort an dem mit dem Symbol gekennzeichneten Anschluss) und versorgt dann das gesamte Gerät.
Achtung! Betreiben Sie ein IP-Systemtelefon niemals gleichzeitig mit
PoE und Steckernetzgerät!
69
Page 72
IP-Telefone (Voice over IP) Hinweise für den Systemverwalter
3.2 Hinweise für den Systemverwalter
Achtung! Zur Speisung von IP-Systemtelefonen wird Power over Ether-
net nach dem Standard IEEE 802.3af - class 3 benötigt!
Hinweis: Verwenden Sie zum Anschluss eines IP-Systemtele-
fons an ein lokales Netzwerk (LAN, Local Area Network) eine geschirmte CAT-5 Ethernet-Leitung (STP-Leitung, Shielded Twisted Pair Leitung).
70
Page 73
Team-Funktionen Team-Funktion TOP-TEAM

4. Team-Funktionen

Der Systemverwalter kann mehrere Telefone zu einem Team zusammenschalten und die Gesprächstasten an diesen Telefonen mit Team-Funktionen program­mieren. Als Mitglied eines Teams sehen Sie auf dem Display Ihres Telefons, welche Team-Mitglieder gerade telefonieren. Team-Mitglieder können Gespräche fürein­ander annehmen, untereinander vermitteln und sich gegenseitig vertreten.
Dieses Kapitel beschreibt das Telefonieren im Team anhand einiger grundle­gender Beispiele. Im Kapitel Display und MenüCards ab Seite 25 finden Sie Hin­weise zur Display-Anzeige, eine ausführliche Erläuterung der Gesprächstasten finden Sie im Kapitel Ta st en be le gu ng ab Seite 11.
4.1 Team-Funktion TOP-TEAM
Externe Rufnummern
4701 10 10
4701 11 11
4701 12 12
Beispiel für die Rufnummernzuordnung: Team-Funktion TOP-TEAM
Interne Rufnummern
OpenCom 1000
Interne Rufnummern an den Gesprächstasten
I(ntern) 10 T(eam) 11 T(eam) 12
I(ntern) 11 T(eam) 10 T(eam) 12
I(ntern) 12 T(eam) 11 T(eam) 10
Tel efo n 1
Tel efo n 2
Tel efo n 3
71
Page 74
Team-Funktionen Team-Funktion TOP-TEAM
Das Team im Beispiel besteht aus drei Mitgliedern: Telefon 1 mit der internen Ruf­nummer 10, Telefon 2 mit der internen Rufnummer 11 und Telefon 3 mit der internen Rufnummer 12.
Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen optisch und akustisch an Ihrer INTERN-Taste (I) signalisiert. Parallel dazu erfolgt ebenfalls die Anrufsignalisierung an den Direktruftasten Team (T) der Team-Teilnehmer. Damit haben diese die Möglichkeit, Ihre Anrufe für Sie entgegenzunehmen und Sie ggf. zu vertreten (oder umgekehrt). Wollen Sie keine Anrufsignalisierung mit dem Tonruf für die Direktruftasten Team (T), können Sie diese bei Bedarf mit dem Leistungsmerkmal „Rufzuschaltung“ ein- oder ausschalten. Wollen Sie selbst intern oder extern tele­fonieren, belegen Sie mit der INTERN-Taste (I) eine interne Leitung und können sofort intern wählen oder durch Wahl einer Leitungskennziffer eine externe Leitung erreichen (dabei wird Ihre Rufnummer belegt).
Hinweise
Aktivierte Leistungsmerkmale (z. B. eine Rufumleitung) für die Rufnummer(n)
Ihres Telefons beeinflussen auch die Anrufsignalisierung an den Direktruf­tasten Team der Team-Teilnehm e r.
Wenn Sie einen anderen Teilnehmer direkt erreichen wollen, genügt es, seine
Direktruftaste Team zu drücken. An der Taste wird Ihnen angezeigt, ob er frei oder besetzt ist.
72
Page 75
Team-Funktionen Team-Funktion MAKLERTEAM
4.2 Team-Funktion MAKLERTEAM
Externe Rufnummern
4701 20 4701 21 4701 21 21
Beispiel für die Rufnummernzuordnung: Team-Funktion MAKLER-TEAM
Das Team im Beispiel besteht aus drei Mitgliedern: Telefon 1 mit der internen Ruf­nummer 10, Telefon 2 mit der internen Rufnummer 11 und Telefon 3 mit der internen Rufnummer 12. Alle drei Team-Teilnehmer sind von extern unter den Rufnummern 20, 21 und 22 erreichbar.
Interne Rufnummern
20 21
10
11
12
OpenCom 1000
Interne Rufnummern an den Gesprächstasten
E(xtern) 20 E(xtern) 21 E(xtern) 22 I(ntern) 10
ME(xtern) 20 ME(xtern) 21 ME(xtern) 22 I(ntern) 11
ME(xtern) 20 ME(xtern) 21 ME(xtern) 22 I(ntern) 12
Tel efo n 1
Tel efo n 2
Tel efo n 3
Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen optisch und akustisch an Ihrer INTERN-Taste (I) signalisiert. Externe Anrufe werden an den EXTERN-Tasten (E) signalisiert. Parallel dazu erfolgt ebenfalls die Anrufsignalisierung an den MEHRFACH-EXTERN-Tasten (ME) der Team-Teilnehmer. Damit haben diese eben­falls die Möglichkeit, Anrufe auf den Leitungen entgegenzunehmen. Wollen Sie keine Anrufsignalisierung mit dem Tonruf für ME-Tasten, können Sie diese bei Bedarf mit dem Leistungsmerkmal „Rufzuschaltung“ oder „Vertretung sperren“ ein- oder ausschalten (siehe dazu das Kapitel MenüCard „Gesprächstaste einstellen“ ab Seite 117).
73
Page 76
Team-Funktionen Team-Funktion MAKLERTEAM
Optionale Funktion „Anruf halten“
Vom Systemverwalter kann optional folgende Funktionsweise aktiviert werden: Anrufe, die auf den Leitungen entgegengenommen wurden, können mittels Betä­tigen einer Gesprächstaste (aktuelle Leitung oder einer anderen EXTERN-Taste (E) oder MEHRFACH-EXTERN-Taste (ME)) gehalten werden. Ein gehaltener Anruf kann von jedem Team-Teilnehmer mit erneutem Tastendruck übernommen werden. Bei nicht Beantworten eines gehaltenen Anrufs erfolgt nach 20 Sekunden ein Wieder­anruf beim Team-Teilnehmer, welcher den Anruf auf Halten gelegt hat.
Hinweise
Aktivierte Leistungsmerkmale (z. B. eine Rufumleitung) für die Rufnummer(n)
Ihres Telefons beeinflussen auch die Anrufsignalisierung an den ME-Tasten der Team-Teilnehmer.
Wollen Sie selbst intern oder extern telefonieren, belegen Sie mit der INTERN-
Taste (I) eine interne Leitung und können sofort intern wählen oder durch Wahl einer Leitungskennziffer eine externe Leitung erreichen (dabei wird Ihre Ruf­nummer belegt). Sie können auch eine EXTERN-Taste bzw. eine MEHRFACH­EXTERN-Taste (ME) zum externen Anrufen benutzen. Dabei wird aber die Ruf­nummer der Leitung belegt.
74
Page 77
Team-Funktionen Team-Funktion REIHENTEAM
4.3 Team-Funktion REIHENTEAM
Externe Rufnummern
4701 20 4701 21 4701 21 22
20 21
10
11
12
Interne Rufnummern
OpenCom 1000
Interne Rufnummern an den Gesprächstasten
E(xtern) 20 E(xtern) 21 E(xtern) 22 I(ntern) 10 T(eam) 11 T(eam) 12
ME(xtern) 20 ME(xtern) 21 ME(xtern) 22 T(eam) 10 I(ntern) 11 T(eam) 12
ME(xtern) 20 ME(xtern) 21 ME(xtern) 22 T(eam) 10 T(eam) 11 I(ntern) 12
Tel efo n 1
Tel efo n 2
Tel efo n 3
Beispiel für die Rufnummernzuordnung: Team-Funktion REIHEN-TEAM
Das Team im Beispiel besteht aus drei Mitgliedern: Telefon 1 mit der internen Ruf­nummer 10, Telefon 2 mit der internen Rufnummer 11 und Telefon 3 mit der internen Rufnummer 12. Alle drei Team-Teilnehmer sind von extern unter den Rufnummern 20, 21 und 22 erreichbar. Des Weiteren sind an jedem Telefon die internen Rufnummern der anderen Team-Teilnehmer als Direktruftasten Team ein­gerichtet, so dass sich die Team-Teilnehmer untereinander direkt erreichen können.
Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen optisch und akustisch an Ihrer INTERN-Taste (I) signalisiert. Parallel dazu erfolgt ebenfalls die Anrufsignalisierung an den Direktruftasten Team (T) der Team-Teilnehmer. Damit haben diese die Möglichkeit, Ihre Anrufe für Sie entgegenzunehmen und Sie ggf. zu vertreten
75
Page 78
Team-Funktionen Team-Funktion REIHENTEAM
(oder umgekehrt). Wollen Sie keine Anrufsignalisierung mit dem Tonruf für die Direktruftaste Team (T), können Sie diese bei Bedarf mit dem Leistungsmerkmal „Rufzuschaltung“ ein- oder ausschalten.
Anrufe von Leitungen werden an den EXTERN-Tasten (E) signalisiert. Parallel dazu erfolgt ebenfalls die Anrufsignalisierung an den MEHRFACH-EXTERN-Tasten (ME) der Team-Teilnehmer. Damit haben diese ebenfalls die Möglichkeit, Anrufe auf den Leitungen entgegenzunehmen. Wollen Sie keine Anrufsignalisierung mit dem Tonruf für ME-Tasten, können Sie diese bei Bedarf mit dem Leistungsmerkmal „Rufzuschaltung“ oder „Vertretung sperren“ ein- oder ausschalten (siehe dazu das Kapitel MenüCard „Gesprächstaste einstellen“ ab Seite 117).
Optionale Funktion „Anruf halten“
Vom Systemverwalter kann optional folgende Funktionsweise aktiviert werden: Anrufe, die auf den Leitungen entgegengenommen wurden, können mittels Betä­tigen einer Gesprächstaste (aktuelle Leitung, einer anderen EXTERN-Taste (E), einer MEHRFACH-EXTERN-Taste (ME) oder einer Direktruftaste Team (T)) gehalten werden. Ein gehaltener Anruf kann von jedem Team-Teilnehmer mit erneutem Tastendruck übernommen werden. Bei nicht Beantworten eines gehaltenen Anrufs erfolgt nach 20 Sekunden ein Wiederanruf beim Team-Teilnehmer, welcher den Anruf auf Halten gelegt hat.
Hinweise
Aktivierte Leistungsmerkmale (z. B. eine Rufumleitung) für die Rufnummer(n)
Ihres Telefons beeinflussen auch die Anrufsignalisierung an den ME-Tasten der Team-Teilnehmer.
Wollen Sie selbst intern oder extern telefonieren, belegen Sie mit der INTERN-
Taste (I) eine interne Leitung und können sofort intern wählen oder durch Wahl einer Leitungskennziffer eine externe Leitung erreichen (dabei wird Ihre Ruf­nummer belegt). Sie können auch eine EXTERN-Taste (E) bzw. eine MEHRFACH­EXTERN-Taste (ME) zum Anrufen benutzen. Dabei wird die Rufnummer der Leitung belegt. Wenn Sie einen anderen Teilnehmer direkt erreichen wollen, genügt es, seine Direktruftaste Team zu drücken. An der Taste wird Ihnen ange­zeigt, ob er frei oder besetzt ist.
76
Page 79
Team-Funktionen Team-Funktion CHEF-/SEKRETÄR-TEAM
4.4 Team-Funktion CHEF-/SEKRETÄR-TEAM
Externe Rufnummern
4701 10 4701 11
Beispiel für die Rufnummernzuordnung: Team-Funktion CHEF-/SEKRETÄR-TEAM
Das Chef-Sekretär-Team besteht aus zwei Mitgliedern: Chef (Telefon 1 mit der internen Rufnummer 10) und Sekretär ( Telefon 2 mit der internen Rufnummer 11). Weiterhin ist ein Telefon in der Sitzecke eingerichtet (Telefon 3).
Interne Rufnummern
10 11
OpenCom 1000
Interne Rufnummern an den Gesprächstasten
I(ntern) 10 MI(ntern) 11 P(artner) SE P(artner) 11
MI(ntern) 10 P(artner) SE P(artner) 10 I(ntern) 11
MI(ntern) 10 MI(ntern) 11 P(artner) 11 P(artner) 10
Telefon 1 Chef
Telefon 2 Sekretär
Telefon 3 Sitzecke (SE)
Am Cheftelefon
Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen nur optisch an Ihrer INTERN-Taste (I) signalisiert. Die akustische Signalisierung erfolgt an der MEHRFACH-INTERN­Taste (MI) des Sekretärs und am Sitzecken-Telefon (sofern eingerichtet). Der Sekretär kann Ihre Anrufe für Sie entgegennehmen und weitervermitteln. Bei Bedarf können Sie die Tonrufsignalisierung der Anrufe mit dem Leistungsmerkmal „Rufzuschaltung“ oder „Vertretung sperren“ auch verändern (siehe dazu das Kapitel MenüCard „Gesprächstaste einstellen“ ab Seite 117).
Wollen Sie selbst intern oder extern telefonieren, belegen Sie mit der INTERN­Taste (I) eine interne Leitung und können sofort intern wählen oder durch Wahl einer Leitungskennziffer eine externe Leitung erreichen (dabei wird Ihre Ruf-
77
Page 80
Team-Funktionen Team-Funktion CHEF-/SEKRETÄR-TEAM
nummer belegt). Sie können auch die MI-Taste des Sekretärs zum Anrufen benutzen. Dabei wird aber dessen Rufnummer belegt. Wenn Sie den Sekretär direkt erreichen wollen, genügt es, die Direktruftaste Partner (P) zu drücken. An der Taste wird Ihnen angezeigt, ob das Telefon frei oder besetzt ist. Auch bei besetztem Telefon kann angerufen werden.
Am Sekretärtelefon
Anrufe unter Ihrer Rufnummer werden Ihnen optisch und akustisch an Ihrer INTERN-Taste (I) signalisiert. Weiterhin werden Ihnen Anrufe für das Cheftelefon an der MEHRFACH-INTERN- Taste (MI) optisch und akustisch signalisiert. Sie können die Anrufsignalisierung für diese Tasten bei Bedarf mit dem Leistungsmerkmal „Rufzuschaltung“ umschalten.
Wollen Sie selbst intern oder extern telefonieren, belegen Sie mit der INTERN­Taste (I) eine interne Leitung und können sofort intern wählen oder durch Wahl einer Leitungskennziffer eine externe Leitung erreichen (dabei wird Ihre Ruf­nummer belegt). Sie können auch die MI-Taste des Chefs zum Anrufen benutzen. Dabei wird aber dessen Rufnummer belegt. Wenn Sie den Chef direkt erreichen wollen, genügt es, die Direktruftaste Partner (P) zu drücken. An der Taste wird Ihnen angezeigt, ob das Telefon frei oder besetzt ist. Auch bei besetztem Telefon kann angerufen werden.
Am Sitzeckentelefon
Am Sitzeckentelefon werden Anrufe für den Chef und für den Sekretär an ihren MEHRFACH-INTERN-Taste (MI) signalisiert (MI-Taste mit der Rufnummer 10 für den Chef, MI-Taste mit der Rufnummer 11 für den Sekretär).
Über die Partner-Tasten (P) können der Chef und der Sekretär vom Sitzecken­telefon aus direkt angerufen werden (der Chef über die P-Taste mit der Rufnummer 10, der Sekretär über die P-Taste mit der Rufnummer 11).
Von ihren eigenen Telefonen können Chef und Sekretär über die entsprechende Partner-Taste (P-SE) das Sitzeckentelefon direkt erreichen.
78
Page 81
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen

5. OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen

OpenVoice 500 ist das integrierte Sprachboxsystem für das Kommunikations­system OpenCom 1000. Mit diesem Programm können Anrufer für Sie Nachrichten hinterlassen, auch wenn Sie einmal nicht erreichbar sind. Selbst wenn Sie bereits ein Gespräch führen, werden weitere Anrufer nicht abgewiesen, sondern können auf Wunsch automatisch auf Ihre Sprachbox vermittelt werden.
Eingegangene Nachrichten werden sofort an Ihrem Systemtelefon angezeigt. Sie können diese Nachrichten direkt an Ihrem Systemtelefon, aber auch von einem anderen Gerät – aus der Ferne – abhören.
Bei der Bedienung von OpenVoice 500 werden Sie Schritt für Schritt durch dessen Sprachmenü begleitet. Am Systemtelefon werden bestimmte Leistungsmerkmale – wie z. B. die Wiedergabe und das Löschen von Nachrichten – zusätzlich über Display-Anzeigen unterstützt und sind über MenüCards einfach bedienbar.
Benutzer werden akustisch, über Ansagetexte, geführt. Die Ansagen sind auf den aktuellen Benutzer – entweder Sie als Inhaber der Sprachbox oder einen Anrufer, der mit Ihrer Sprachbox verbunden wurde – und die aktuelle Situation zuge­schnitten. Die Standard-Ansagetexte für Anrufer können Sie durch individuelle Ansagen ersetzen, die Sie einfach mit Ihrem Systemtelefon aufsprechen und in Ihrer Sprachbox speichern.
Die Konfiguration von OpenVoice 500 übernimmt der Systemverwalter für Sie. Dabei richtet er u. a. ein, wie viele Nachrichten maximal in Ihrer Sprachbox gespei­chert werden können und wie lang eine einzelne Nachricht sein darf. Diese Einstel­lungen erfolgen über das Konfigurationsprogramm der OpenCom 1000. Wenn Sie die Berechtigung haben, das Konfigurationsprogramm zu benutzen, können Sie selbst dort ebenfalls einige Funktionen für Ihre Sprachbox einstellen, z. B. welcher Ansagetext bei einem Anruf abgespielt werden soll. Das Konfigurationsprogramm wird über einen Internet-Browser bedient. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu an Ihren Systemverwalter.
79
Page 82
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen Die Voicemail-Taste Ihres Telefons
5.1 Die Voicemail-Taste Ihres Telefons
Wenn der Systemverwalter für Sie eine Sprachbox eingerichtet hat, wird eine der Tasten Ihres Telefons mit der Funktion „Sprachbox“ belegt. Über diese Voicemail- Tas te werden Sie direkt mit Ihrer Sprachbox verbunden und können die darin gespeicherten Nachrichten abhören.
Über die Voicemail-Taste erreichen Sie auch alle Funktionen, um die gespeicherten Nachrichten zu bearbeiten und die Sprachbox zu konfigurieren. Diese Funktionen werden Ihnen in der MenüCard der Voicemail-Taste angeboten.
5.2 MenüCard „Sprachbox“ im Ruhezustand
g
Sie sehen folgende Einträge:
Die Übersicht über das gesamte Sprachmenü finden Sie auf Seite 91.
Drücken Sie kurz die Voicemail-Taste, der Ihre Sprachbox zugeordnet ist.
Abfragen/Boxmenü
Über diesen Menüeintrag können Sie neue und bereits vorhandene Sprachbox-Nachrichten bearbeiten und Einstellungen für die Sprachbox ändern. Lesen Sie dazu OpenVoice bedienen ab Seite 81 und Die Sprachbox konfigurieren ab Seite 86.
Ruml. sofort
Ruml. Zeit
Ruml. bes.
Über diese Menüeinträge können Sie eine Rufumleitung Ihres Telefons auf die Sprachbox einstellen. Die Rufnummer der Sprachbox wird zu Ihrer Information am Display angezeigt. Lesen Sie dazu Sprachbox ein-/ausschalten ab Seite 81.
80
Page 83
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen OpenVoice bedienen
5.3 OpenVoice bedienen
5.3.1 Sprachbox ein-/ausschalten
Indem Sie eine Rufumleitung auf Ihre Sprachbox einrichten, schalten Sie die Sprachbox ein. Wenn keine Rufumleitung auf Ihre Sprachbox eingestellt ist, ist die Sprachbox ausgeschaltet. Mit folgender Prozedur leiten Sie Anrufe auf Ihre Sprachbox um:
g Drücken Sie (im Ruhezustand) kurz die Voicemail-
Tas te.
P Wählen Sie die gewünschte Umleitungsart:
Ruml. sofort
Sprachbox umgeleitet; er wird nicht an Ihrer INTERN-/EXTERN-Taste (Gesprächstaste ) signali­siert.
Ruml. Zeit
Systemverwalter voreingestellte) Zeitspanne an Ihrem Telefon signalisiert und dann an die Sprachbox umgeleitet.
: Ein Anruf wird sofort auf die
: Ein Anruf wird erst für eine (vom
Ruml. bes.
neue Anrufe zu Ihrer Sprachbox umgeleitet.
: Während Sie telefonieren, werden
Ooder = Drücken Sie die OK-Taste oder die Plus-Minus-Taste.
Das „+“-Zeichen zeigt an, dass die Rufumleitung aktiviert ist; „-“bedeutet: die Rufumleitung ist ausge­schaltet.
81
Page 84
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen OpenVoice bedienen
5.3.2 Nachrichten abhören
Bei neuen Nachrichten erfolgt ein kurzer Signalton. Die LED Ihrer Voicemail-Taste leuchtet, bis Sie alle neuen Nachrichten abgehört haben.
g Drücken Sie (im Ruhezustand) kurz die Voicemail-
Tas te .
Hoder L Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Frei-
sprechen-/Lauthören-Taste.
Z O Geben Sie – falls erforderlich – Ihre PIN ein und
drücken Sie die OK-Taste.
1 Drücken Sie die Taste 1. Sie sehen die Übersicht der
gespeicherten Nachrichten, z. B.:
Interngespräch 11:45
Mo.14.Aug.2006
110: Nachrichten
[+120, heute 16:13]
[-Lange, 08.08. 12:17] [-Schmidt, 08.08. 11:00] [Hauptmenü]
ESC OK
P Wählen Sie mit der Pfeile-Taste den Eintrag aus, der
Sie am meisten interessiert.
O Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Die Nachricht wird
Ihnen vorgespielt.
Gleichzeitig erhalten Sie im Display Informationen über Zeitpunkt und Datum des Anrufs sowie Ruf­nummer und ggf. Name des Anrufers.
82
Page 85
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen OpenVoice bedienen
Die neuen Nachrichten werden Ihnen automatisch nacheinander vorgespielt. Sie können dies jedoch über die Zifferntasten steuern.
Drücken Sie:
1 um die vorhergehende Nachricht abzuhören, 3 für die nächste Nachricht, 2 um die soeben abgehörte Nachricht zu wiederholen, 4 um die aktuelle Nachricht zu löschen, 5und * um beim Abspielen der aktuellen Nachricht eine
Pause zu machen. Um die Nachricht weiter abzu­hören, drücken Sie die Stern-Taste.
5.3.3 Anrufer zurückrufen
Wenn die Rufnummer des Anrufers übermittelt wurde, können Sie ihn zurück­rufen.
6 Während Sie die Nachricht abhören, sehen Sie am
Display den Menüeintrag die Taste 6.
Sie werden mit dem Anrufer verbunden.
[6 anrufen]
. Drücken Sie
5.3.4 Anrufe ablenken
Erhalten Sie, z. B. während einer Besprechung, einen störenden Anruf, können Sie diesen in Ihre Sprachbox ablenken.
g Drücken Sie kurz die Voicemail-Taste. O Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Mit der gleichen Prozedur können Sie Sprachbox auch wieder ausschalten (Rufum­leitung ausschalten).
83
Page 86
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen OpenVoice bedienen
Hinweis: Die Rufumleitung auf Ihre Sprachbox kann auch vom Systemverwalter oder einem berechtigten Benutzer im Konfigurationsprogramm der OpenCom 1000 eingestellt werden. An Ihrem Telefon können Sie diese Einstellung je­doch jederzeit wie beschrieben ändern.
5.3.5 Eine Nachricht in einer anderen Sprachbox hinterlassen
Sie können über Ihre Sprachbox Nachrichten in den Sprachboxen der anderen Sprachboxbesitzer hinterlassen.
g Drücken Sie (im Ruhezustand) kurz die Voicemail-
Tas te .
Hoder L Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Frei-
sprechen-/Lauthören-Taste.
Z Geben Sie – falls erforderlich – Ihre PIN ein (siehe
dazu Seite 88).
91 Drücken Sie nacheinander die Tasten 9 und 1. Z Geben Sie die Rufnummer der Zielbox ein. O Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Nach dem Signalton können Sie Ihre Nachricht aufsprechen. Auf dem Display sehen Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit für die Aufzeichnung Ihrer Nach­richt. Diese Anzeige wird alle 10 Sekunden aktualisiert. 5 Sekunden vor Ende der Aufzeichnung hören Sie einen kurzen Signalton. Zum Beenden der Nachricht legen Sie den Hörer auf (beim Gespräch im Freisprech-Betrieb drücken Sie Frei­sprechen-/Lauthören-Taste).
84
Page 87
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen OpenVoice bedienen
5.3.6 Verbindungen zu anderen Telefonen
Über Ihre Sprachbox können Sie auch Verbindungen zu anderen Telefonen des Kommunikationssystems herstellen.
g Drücken Sie (im Ruhezustand) kurz die Voicemail-
Tas te.
Hoder L Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Frei-
sprechen-/Lauthören-Taste.
Z Geben Sie – falls erforderlich – Ihre PIN ein (siehe
dazu Seite 88).
Drücken Sie nacheinander…
93 die Tasten 9 und 3
zum Vermittlungsplatz
Menüeintrag auswählen, werden Sie mit dem Ver­mittlungsplatz verbunden.
oder:
: Wenn Sie diesen
94 die Tasten 9 und 4
Durchsage
Durchsage aufnehmen und diesen anschließend nach Eingabe der Rufnummer an ein anderes Systemendgerät (oder an eine Gruppe von System­endgeräten) senden (siehe dazu auch den Abschnitt Durchsage ab Seite 62).
: Sie können einen Text für eine
5.3.7 Fernabfrage Ihrer Nachrichten
Sie können Ihre Sprachbox von jedem externen Telefon anrufen (z. B. von Zuhause), indem Sie die Fernabfrage-Rufnummer wählen. Diese Rufnummer teilt Ihnen der Systemverwalter mit.
Die Fernabfrage-Rufnummer für Ihre Sprachbox ist: ____________________
85
Page 88
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen Die Sprachbox konfigurieren
Voraussetzung für eine Fernabfrage ist, dass Sie eine PIN einrichten (siehe dazu Seite 88).
Z Wählen Sie die Fernabfrage-Rufnummer.
Z Geben Sie die Rufnummer Ihrer Sprachbox ein.
# Bestätigen Sie die Eingabe mit der Raute-Taste.
Z Geben Sie Ihre PIN ein.
# Bestätigen Sie die Eingabe mit der Raute-Taste.
Gleiche Bedienung mit einer Ausnahme
Nun sind Sie mit Ihrer persönlichen Sprachbox verbunden. Sie bedienen die Sprachbox wie von Ihrem Telefon in der Firma aus, d. h. Sie erreichen die einzelnen Menüeinträge über die gleichen Zifferntasten. Ausnahme: Statt der Taste benutzen Sie die Taste speichern.
Sie können nicht nur Ihre Nachrichten abhören, sondern auch Nachrichten hinter­lassen, Ihre persönlichen Begrüßungstexte aufsprechen oder Ihre PIN ändern. Beim Abhören Ihrer Nachrichten entfällt zwangsläufig mangels Display die Über­sicht über Ihre gespeicherten Nachrichten. Stattdessen werden Ihnen sofort Ihre neuen Nachrichten vorgespielt. Folgen Sie den akustischen Anweisungen, um Nachrichten auszuwählen und zu löschen.
#, um eine Auswahl zu bestätigen oder Eingaben zu
O
5.4 Die Sprachbox konfigurieren
5.4.1 Texte für den Anrufer aufzeichnen und auswählen
Im System sind programmierte Standardtexte vorhanden, mit denen die Anrufer informiert werden, z B. „Guten Tag, der gewünschte Gesprächspartner hat die Anrufe in die Sprachbox umgeleitet“. Statt der Standardtexte können Sie auch eigene Texte aufzeichnen und verwenden. Dies erfolgt über die MenüCard
Begrüßungstexte
.
g Drücken Sie (im Ruhezustand) kurz die Voicemail-
Tas te .
86
Page 89
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen Die Sprachbox konfigurieren
Hoder L Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Frei-
sprechen-/Lauthören-Taste.
Z O Geben Sie – falls erforderlich – Ihre PIN ein und
drücken Sie die OK-Taste.
2 Drücken Sie die Taste 2. Sie gelangen in die
MenüCard
Begrüßungstexte
.
Poder Z Wählen Sie mit der Pfeile-Taste oder den Ziffern-
tasten einen Menüeintrag:
1 Abhören
vorhanden – werden nacheinander vorgespielt.
2 Auswählen
lichen und den Standardtexten umschalten.
Über die weiteren Menüeinträge nehmen Sie Ihre persönlichen Texte auf:
3 Direktanwahl
der Sprachbox gewählt haben,
: Ihre persönlichen Texte – sofern
: Sie können zwischen den persön-
für Anrufer, die die Rufnummer
4 Normalwahl
umgeleitet wurden,
5 Hinweis
voll ist und der Anrufer keine Nachricht hinter­lassen kann,
6 Verabschiedung
schieden, nachdem die Aufzeichnungszeit für seine Nachricht abgelaufen ist.
für Anrufe, die in Ihre Sprachbox
, dieser wird angesagt, wenn die Box
, um den Anrufer zu verab-
*oder O Sie beenden die Aufnahme, indem Sie die OK-Taste
oder die Stern-Taste drücken.
Poder Z Danach wird automatisch in das Menü
Begr.texte
mit der Pfeile-Taste oder den Zifferntasten den auf­genommenen Text einschalten.
umgeschaltet. Dort können Sie nun
Auswahl
87
Page 90
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen Die Sprachbox konfigurieren
5.4.2 Sprachbox mit einer PIN schützen
Sie können Ihre Sprachbox von Ihrem eigenen Telefon abhören, ohne dass Sie eine PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) eingerichtet haben. Das Einrichten einer PIN hat folgende zwei Schutzeffekte gegen Missbrauch:
Nur mit einer PIN können Sie von jedem beliebigen Telefon aus Ihre Sprachbox
anrufen und Nachrichten abhören.
An Ihrem eigenen Telefon wird das Abhören der Sprachbox in Ihrer Abwe-
senheit verhindert.
g Drücken Sie (im Ruhezustand) kurz die Voicemail-
Tas te .
Hoder L Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Frei-
sprechen-/Lauthören-Taste.
Z O Geben Sie – falls erforderlich – Ihre PIN ein und
drücken Sie die OK-Taste.
2 Drücken Sie die Taste 3.
Folgen Sie anschließend den Anweisungen im Display.
ZP Ihre PIN kann bis zu 10-stellig sein. Sie müssen die
PIN zweimal eingeben. Es wird überprüft, ob beide Eingaben gleich waren.
O Sie speichern die neue PIN, indem Sie den Menü-
eintrag drücken.
Hinweis: Die PIN der Sprachbox ist nicht identisch mit der Geräte-PIN Ihres Telefons (siehe dazu Seite 106).
PIN vergessen?
Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann der Systemverwalter oder ein anderer berechtigter Benutzer Ihre PIN zurücksetzen (löschen). Dies erfolgt im Konfigura­tionsprogramm der OpenCom 1000. Danach können Sie an Ihrem Telefon eine neue PIN eingeben.
88
[weiter]
auswählen und die OK-Taste
Page 91
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen Die Sprachbox konfigurieren
5.4.3 Signalisierung von neuen Nachrichten mittels E-Mail
Wenn Ihre Sprachbox durch den Systemverwalter für den Versand von E-Mail vor­bereitet wurde, können Sie in Ihrer Sprachbox Ihre persönliche E-Mail-Adresse ein­geben und ändern.
g Drücken Sie (im Ruhezustand) kurz die Voicemail-
Tas te.
Hoder L Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Frei-
sprechen-/Lauthören-Taste.
Z, O Geben Sie – falls erforderlich – Ihre PIN ein und
drücken Sie die OK-Taste.
P Wählen Sie mit der Pfeile-Taste Menüeintrag
Benachrichtigung
.
Email-
O Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Im darauffolgenden Display wird Ihnen der Status des E-Mail-Versands angezeigt. Falls keine E-Mail­Adresse angezeigt wird oder diese nicht korrekt ist, wählen Sie den Menüeintrag
Adresse
aus.
Eingabe Email-
Z Geben Sie anschließend die E-Mail-Adresse mit Hilfe
der Zifferntastatur des Telefons ein (siehe dazu auch das Kapitel Eingabe von Texten ab Seite 31).
Groß- und Kleinschreibung hat auf E-Mail-Adressen keinen Einfluss.
O Sie speichern die Adresse, indem Sie den Menü-
eintrag drücken.
[weiter]
auswählen und die OK-Taste
89
Page 92
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen Sprachbox konfigurieren vom PC
5.5 Sprachbox konfigurieren vom PC
Sie können Ihre Sprachbox auch von einem PC aus mit Hilfe eines Internet­Browsers über das Web-Konfigurationsprogramm des Kommunikationssystems bedienen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie zu einer Benutzergruppe gehören, die berechtigt ist, das Web-Konfigurationsprogramm zu nutzen. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Systemverwalter.
1. Geben Sie in einem Web-Browser die IP-Adresse des Konfigurationssystems
ein.
2. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
3. Rufen Sie das Menü OpenVoice auf.
4. Wählen Sie im Auswahlmenü links den Eintrag OpenVoice-Boxen. Sie erhalten
eine Übersicht der eingerichteten Sprachboxen.
5. Klicken Sie in der Tabellenspalte Boxname oder in der Spalte Rufnummer den
Eintrag Ihrer Sprachbox an.
6. Im folgenden Bildschirmfenster können Sie Einstellungen für Ihre Sprachbox
ändern. Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe, die Sie über die Schaltfläche Hilfe aufrufen.
90
Hinweis: Die erforderlichen Zugangsdaten (IP-Adresse, Be­nutzername und Kennwort) teilt Ihnen der Systemverwalter mit.
Page 93
OpenVoice 500: Sprachbox einstellen und abfragen Übersicht: Sprachmenü
5.6 Übersicht: Sprachmenü
Funktionstaste VoiceMail („VM“) im Ruhezustand kurz
drücken
Nachrichten abhören und bearbeiten
Sprachbox konfigurieren
Abfragen/Boxmenü ± Ruml.sof ± Ruml.Zeit ± Ruml.bes.
(Boxnr.): Willkommen
Nachrichten (Anzahl)
(Boxnr.): Nachrichten ±101, 08.08 12:00 … (Anzeige der gespeicherten Nachrichten im Format ±Rnr, tt.mm hh:mm) … [Hauptmenü]
[1 Nachr. abhören] [2 Begrüßungstexte] [3 Geheimzahl] [4 Signal. ein] [9 Zentrales Menü] [0 Ansage] [Email-Benachrichtigung]
Hauptmenü
Nachricht Nr: 00x tt.mm hh:mm Rnr bzw. Name neu/alt Bitte wählen Sie [zur Nachrichtenliste] [1 frühere Nachricht] [2 Wiederholen] [3 spätere Nachricht] [4 Löschen] [5 Pause] [6 anrufen] [9 Hauptmenü]
Boxnr.: Begrüßungstexte [1 Abhören] [2 Auswählen] Aufsprechen [3 Direktanwahl] [4 Normalwahl] [5 Hinweis] [6 Verabschiedung] [9 Hauptmenü] [0 Ansage]
neue PIN: ( ) PIN-Wiederholung: ( ) [weiter]
[* fortsetzen] [Abbruch]
Boxnr.: Auswahl Begr.texte Umschalten auf [1 Pers./Stand. bei Direktanwahl] * [2 Pers./Stand. bei Normalwahl] * [3 Pers./Stand. bei Hinweis] * [4 Pers./Stand. Verabschiedung] * [9 Begrüßungsmenü] [0 Ansage] ____ * Sie schalten auf den persönlichen
oder den Standard-Text um.
Verbindung zur Sprachbox
OpenVoice: Willkommen [1 Nachricht hinterlassen] [2 Abfragen/Boxmenü] [3 zum Vermittlungsplatz] [4 Durchsage] [0
Ansage]
Bitte Zielbox eingeben | (freie Eingabezeile) [weiter]
| (freie Eingabezeile) [weiter]
Eigene Boxnr.
91
Page 94
Leistungsmerkmale und MenüCards Einstellvarianten

6. Leistungsmerkmale und MenüCards

6.1 Einstellvarianten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Leistungsmerkmale Ihres Telefons und des Systems einzustellen:
MenüCards benutzen
Rufen Sie, wie bereits unter Display und MenüCards ab Seite 25 beschrieben, die MenüCards mit der entsprechenden Taste auf und nehmen Sie die Einstellungen vor. Benutzen Sie zur Auswahl dabei die Pfeile-Taste P und die Taste sowie das schnelle Umschalten mit der Taste MenüCards können Sie die Leistungsmerkmale auch durch Zifferneingabe direkt anwählen. Drücken Sie dazu die jeweils vor dem Leistungsmerkmal stehende Ziffer.
Im Kapitel MenüCard „Gesamtmenü“ auf Seite 128 finden Sie eine Übersicht über die MenüCards und Menüeinträge des Gesamtmenüs.
=. In den Obergruppen der
O
Funktionstasten benutzen
Fast alle Leistungsmerkmale lassen sich auf die Funktionstasten Ihres Telefons speichern und per Tastendruck aufrufen oder umschalten (siehe Funktionen pro- grammieren ab Seite 120.)
Stern- und Raute-Taste benutzen
Viele Leistungsmerkmale können Sie auch durch die Eingabe von Kennzahlen ein­stellen. Die Kennzahleneingabe erfolgt in der Regel jeweils mit den Tasten bzw.
# in Kombination mit einer bestimmten Ziffernfolge.
Kennzahleneingaben sind vor allem für analoge Endgeräte in Ihrem System vorge­sehen, können aber auch an den Systemendgeräten genutzt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Systemverwalter.
92
*
Page 95
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü
6.2 Das Gesamtmenü
6.2.1 MenüCard „Gesamtmenü“
Diese MenüCard enthält alle zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmale. Einen Anteil der Menüeinträge finden Sie parallel auch in anderen MenüCards wieder. Zum Beispiel sind eingetroffene E-Mails im Gesamtmenü unter finden und gleichzeitig auch mit der Info-Taste merkmale, welche die Erreichbarkeit Ihres Telefons beeinflussen (z. B. Anrufschutz eingeschaltet) finden Sie im Gesamtmenü und ebenfalls in der MenüCard
, die Sie mit langem Tastendruck der Info-Taste i abrufen können.
LM
Auf das Gesamtmenü wird ebenfalls zurückgegriffen, wenn Sie Leistungs­merkmale auf eine Taste programmieren möchten.
i abrufbar. Leistungs-
Mitteilungen
aktive
zu
MMenüCard-Taste lang drücken oder im Ruhezustand MenüCard-Taste kurz
drücken und Menüeintrag des Menüs …
Gesamtmenü
auswählen. Sie sehen die Obergruppen
1 Anrufe
Anruf zusammenhängen.
2 Rufumleitungen
zusammengefasst, die Sie selbst an Ihrem Telefon programmieren können.
3 Mitteilungen
richten (ggf. auch E-Mails), die Sie empfangen haben, und können selbst Nach­richten versenden. An ausgewählten Telefonen bietet dieses Menü auch die Mög­lichkeit, Systemmeldungen und Gebühreninformationen abzufragen.
4 Einstellungen
sönlichen Erfordernisse anpassen, z. B. Lautstärke, Ruftoneinstellungen, Display­Kontrast.
5 Schutzfunktionen
Wählberechtigung Ihres Telefons umschalten oder Ihre PIN ändern.
6 Verbindungen
werden Ihnen hier angeboten. Diese Merkmale werden Ihnen auch in den Menü­Cards, die Sie während einer Verbindung aufrufen können, zustandsabhängig angezeigt.
: Hier sind die wichtigsten Leistungsmerkmale gruppiert, die mit einem
: In dieser Menügruppe sind alle Arten der Rufumleitung
: In dieser Menügruppe finden Sie Informationen über Nach-
: Sie können in dieser Menügruppe das Telefon an Ihre per-
: Sie können hier u. a. den Anrufschutz aktivieren, die
: Alle Leistungsmerkmale, die auf eine Verbindung wirken,
93
Page 96
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü
7 Sonderfunktionen
funktionen Ihres Kommunikationssystems. Die Einträge in diesem Menü sind davon abhängig, welche (zusätzlichen) Funktionen für das System eingerichtet wurden.
0 Zentrl. Einstellungen
oder andere Teilnehmer vorgenommen werden.
: In dieser MenüCard finden Sie Einstellungen für Sonder-
: Hier können Einstellungen für das System und/
6.2.2 MenüCard „Anrufe“
MP
1ƒAnrufe
1ƒAnruflisten
1 InƒAbwesenheit
welche die Anrufe der Teilnehmer eingetragen werden, von denen Sie nicht erreicht werden konnten. Maximal zehn Einträge werden gespeichert. Weitere Einträge überschreiben jeweils den ältesten Eintrag, der neueste Eintrag steht immer in der ersten Zeile. Sie können einen Anrufer aus dieser Liste direkt zurückrufen oder auch Einträge mit der C-Taste Eintrag wird automatisch gelöscht, wenn Sie mit dem anderen Teilnehmer von Ihrem Telefon aus telefoniert haben. Ist ein neuer Eintrag vorhanden, blinkt die LED der Info-Taste
auswählen, wählen Sie dann …
auswählen, dann …
: Sie können an Ihrem Telefon eine Liste führen, in
C gezielt löschen. Ein
i.
Abfragen
Einträge. Anstelle der Rufnummer wird der Name angezeigt, wenn der Anrufer im Telefonbuch des Systems steht. Um einen Anrufer zurückzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
: Mit diesem Menüeintrag öffnen Sie die Liste der gespeicherten
P O Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus der Liste aus
und drücken Sie die OK-Taste.
94
Page 97
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü
O Wenn Sie bei aufgelegtem Hörer die OK-Taste drücken,
können Sie folgende Aktionen ausführen:
wählen
die Taste
Infos
dessen Rufnummer, wenn sein Name in der Anrufliste angezeigt wird), den Zeitpunkt des Anrufs und die Anzahl der Anrufe.
: Sie rufen den Anrufer zurück. Drücken Sie
O oder nehmen Sie den Hörer ab.
: Sie erhalten Informationen zum Anrufer (z. B.
aktivieren
ein-/ausschalten ( Anrufe in die Liste eingetragen.
besetzt
aufgenommen werden. Mit diesem Menüeintrag schalten Sie diese Funktion
ein
oder
2ƒangenommeneƒAnrufe
mit denen Sie zuletzt gesprochen haben. Sie können diese Liste in gleicher Weise bearbeiten wie die „Anrufliste in Abwesenheit“ (siehe vorhergehender Abschnitt).
3 Rufart
oder nur interne oder externe Anrufe in den aktivierten Anruflisten aufge­zeichnet werden. Externe Rufnummern werden nur aufgezeichnet, wenn eine Rufnummer vom Anrufer übertragen wurde.
: Mit diesem Menüeintrag können Sie die Anrufliste für Ihr Telefon
ein, aus
: Während Sie telefonieren, können weitere Anrufe in Ihre Anrufliste
aus
.
Hinweis: Ihre interne Rufnummer (z.B. die „30“) kann an mehreren Telefonen eingerichtet sein (sogenannte Parallel­schaltung). Sie können die Liste der Anrufe für die Rufnum­mer 30 an jedem dieser Telefone ansehen, bearbeiten und löschen. Löschen Sie z. B. die Anrufliste an einem Telefon, ist sie auch an den anderen Telefonen gelöscht. Wenn Sie die Anrufliste an einem dieser Telefone ausgeschal­tet haben (siehe Menüeintrag an diesem Gerät nicht, aber an allen anderen Telefonen, in die Anrufliste eingetragen.
: Über diesen Menüeintrag können Sie einstellen, ob alle Anrufe
). Ist die Anrufliste ausgeschaltet, werden keine
aktivieren
: Sie sehen die Rufnummern/Namen der Anrufer,
), werden Anrufe
95
Page 98
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie diese mit der Option
Speichern!
.
2 Letzte Gebühr
werden Ihnen während eines selbst gewählten externen Gespräches die aktuellen Gebühren oder die Verbindungszeit im Display angezeigt (insoweit sie vom Netz­betreiber geliefert werden). Über diesen Menüeintrag können Sie sich nach­träglich die (an einer INTERN-/EXTERN- oder MEHRFACH-Taste) angefallenen Gebühren oder die Gesprächszeit ansehen.
3 Sammelanschluss
fasst werden, die dann unter einer gemeinsamen „Sammelanschluss“-Rufnummer erreicht werden. Bei ankommenden Anrufen sucht das Kommunikationssystem, in Abhängigkeit von der eingerichteten Sammelanschlussart, ein freies Telefon innerhalb der Gruppe. Sind für Ihr Telefon Sammelrufnummern eingerichtet, schalten Sie mit Falls Sie Mitglied in mehreren Sammelanschlussgruppen sind, schalten Sie damit die Signalisierung von Sammelrufen für alle diese Gruppen ein bzw. aus. Für ein­zelne Sammelrufnummern ist dies über eine Kennzahlenprozedur möglich. Fragen Sie bei Bedarf hierzu Ihren Systemverwalter.
: Wenn für Ihr Telefon die Gebührenanzeige eingerichtet ist,
: Mehrere Telefone können zu einer Gruppe zusammenge-
ein/aus
die Signalisierung von Sammelrufen ein bzw. aus.
Hinweis: Wenn Sie das letzte erreichbare Mitglied einer Sammelrufgruppe sind und sich abmelden, erhalten weitere interne Anrufer ein Besetztzeichen. Externe Anrufer erhalten ebenfalls das Besetztzeichen oder werden – abhängig von der Konfiguration des Kommunikationssystems – zu einem Ersatzziel (z. B. zu einem Vermittlungsplatz) geleitet.
Tipp: Wenn Sie eine Sammelrufnummer auf eine Funktionstaste
programmieren, können Sie sich mit einfachem Tastendruck bei allen Ihren Sammelrufgruppen abmelden bzw. wieder an­melden (siehe auch Funktionen programmieren ab Seite 120).
4 Rufzuschaltung
mit MEHRFACH-Tasten, Direktruftasten Partner- oder Direktruftasten Team ausge­stattet, an denen Sie Anrufe für andere Teilnehmer entgegennehmen können. Sie können die Tonrufsignalisierung für Anrufe auf diesen Tasten pro Taste aus-, ein­oder verzögert einschalten. Haben Sie die Rufzuschaltung (unverzögert) für eine MEHRFACH-INTERN-Taste eingeschaltet, werden auch Durchsagen zu der entspre­chenden Rufnummer bei Ihnen signalisiert.
96
: Je nach Ausstattung von Teamarbeitsplätzen ist Ihr Telefon
Page 99
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü
5 Vertretung ein/aus
können Sie für Anrufe an einzelnen eigenen INTERN-/ EXTERN-Tasten eine Ver­tretung aktivieren. Anrufe für diese Rufnummer(n) werden dann an Ihrem Telefon nur noch optisch signalisiert. Beim Telefon des Vertreters werden die Rufe an den entsprechenden MEHRFACH- Tasten optisch und akustisch signalisiert. Die Vertre­terschaltung wird nur ausgeführt, wenn der Vertreter sein Telefon freigeschaltet hat.
6 Vertretung sperren
für andere Teilnehmer an der jeweiligen MEHRFACH-Taste Ihres Telefons optisch und akustisch signalisiert. Wenn Sie für eine Vertreterschaltung nicht zur Ver­fügung stehen, können Sie eine oder mehrere MEHRFACH-Tasten für Vertretungen sperren. Steht Ihr Telefon für Vertretungen wieder zur Verfügung, schalten Sie es bitte wieder frei.
Hinweis: Wurde bereits eine Vertreterschaltung für eine MEHRFACH-Taste aktiviert, die Sie nun für die Vertretung sperren möchten, muss zuerst die Vertreterschaltung ausge­schaltet werden. Erst danach können Sie die Sperre setzen.
7 Anrufe ablenken
ein anderes Endgerät weiter. Geben Sie unter Teilnehmers an, an den Sie den Anruf ablenken wollen und drücken Sie die Tast e
O. Damit Sie die Funktion benutzen können, muss der Systemverwalter
für Ihr Telefon eine entsprechende Berechtigung einrichten.
: Ist Ihr Telefon als Teamarbeitsplatz ausgestattet,
: Bei einer aktiven Vertreterschaltung werden Anrufe
: Sie nehmen den Anruf nicht an, sondern leiten diesen an
Ziel
die Rufnummer des anderen
8 Rückrufliste…
denen Sie einen Rückrufwünsch eingetragen haben. Durch Auswahl einer Nummer und Drücken der Taste wieder löschen.
: Sie sehen eine Liste mit den Nummern der Telefone, bei
C können Sie einzelne Rückrufwünsche
6.2.3 MenüCard „Rufumleitungen“
Sie können für Sie bestimmte Anrufe auf eine andere Rufnummer umleiten. Dabei können Sie entscheiden, ob die Rufumleitung nur für interne Anrufe, nur für externe Anrufe oder generell – für alle Anrufe – gelten soll. Auch können Sie bestimmen, wohin der Anrufer umgeleitet werden soll: Sie können als Ziel sowohl interne aber auch externe Rufnummern eingeben. Natürlich können Anrufe auch zu einer eingerichteten Sprachbox (z. B. OpenVoice 500) umgeleitet werden.
97
Page 100
Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü
Für die Rufumleitung auf externe Rufnummern muss der Systemverwalter Ihnen bei der Systemkonfiguration eine entsprechende Berechtigung erteilen. In einer weiteren Berechtigungsvariante kann er einstellen, dass auf eine externe Ruf­nummer umgeleitete Anrufe gleichzeitig auch an Ihrem Telefon signalisiert werden („Rufumleitung extern mit Internruf“). Die Anrufe können dann von Ihnen selbst an Ihrem Telefon oder am Umleitungsziel angenommen werden.
Rufumleitungen können sofort, nach Ablauf einer Zeit oder bei besetztem End­gerät erfolgen. Sie können mehrere Umleitungsarten (
besetzt
Anrufer auf die eine Nummer und eine Umleitung auf eine andere Nummer programmieren. Für die Rufumleitung der Systemverwalter bei der Konfiguration des Systems eine Zeitspanne in Sekunden vor. Sind mehrere Umleitungsarten gleichzeitig aktiviert, hat die Rufum­leitung
) parallel einrichten. Sie können z. B. eine Umleitung
sofort
Vorrang.
sofort, nach Zeit
sofort
nach Zeit
für interne Anrufer
nach Zeit
oder
für externe
gibt
MP
1ƒ…Gerät
auf Ihrem Telefon eingerichtet sind (sofern Sie mehr als eine Gesprächstaste haben). Wählen Sie Sie
O. Geben Sie anschließend das
Rufnummern müssen Sie immer an erster Stelle die Kennzahl für die Belegung einer externen Leitung (i. d. R. „0“) eingeben. Wählen Sie danach, ob
Anrufe, ext. Anrufe
werden sollen. Aktivieren Sie die Rufumleitung mit
2ƒ…Taste
Telefon haben, können Sie gezielt für diese Rufnummern eine Rufumleitung ein­richten. Wählen Sie aus der Liste die interne Rufnummer der Gesprächstaste aus, die Sie umleiten wollen (Sie können auch die entsprechende Gesprächstaste drücken). Das weitere Vorgehen ist identisch mit dem Programmieren einer
Rufumleitung Gerät
2ƒRufumleitungen
: Diese Rufumleitung gilt für alle Rufnummern (Gesprächstasten), die
sofort, nach Zeit
oder
Hinweis: Umgeleitet werden alle Anrufe zu den Rufnum­mern Ihres Gerätes, d. h. alle Gesprächstasten (INTERN-/ EXTERN-Tasten). Sind einzelne dieser Rufnummern auf MEHRFACH-Tasten an anderen Geräten eingerichtet, dann gilt die Umleitung automatisch auch für diese Tasten.
: Für den Fall, dass Sie mehr als eine Rufnummer (Gesprächstaste) am
(siehe Seite 98).
auswählen, wählen Sie dann …
oder
besetzt
int. & ext. Anrufe
für die Umleitungsart und drücken
Ziel
der Rufumleitung ein. Bei externen
auf das Ziel umgeleitet
ein
int.
.
98
Loading...