Aastra 622d, 612d, 650c, 632d User Manual [de]

Aastra 600 c/d-Serie
Aastra 610d, 612d, 620d, 622d, 630d, 632d, 650c
OpenCom 1000 Kommunikationssystem
Release 6.2
Bedienungsanleitung

Willkommen

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design.
Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres Aastra DECT-Telefons begleiten und dabei alle wesentlichen Fragen beantworten. Sollten Sie darüber hinaus weitere technische Unterstützung benötigen oder Informationen über andere Aastra-Produkte wünschen, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Systemverantwortlichen oder Ihren Händler.
Weitere Informationen über diese Geräte sowie auch über unsere anderen Produkte finden Sie auf unserer Website http://www.aastra.de
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Aastra DECT-Telefon

Über diese Bedienungsanleitung

Ihr Mobilteil kann an unterschiedlichen Kommunikationssystemen betrieben werden. In dieser Bedienungsanleitung wird das Mobilteil als Systemtelefon mit seinen Funktionen an den Systemen der OpenCom 1000-Baureihe beschrieben. Beachten Sie bitte, dass entsprechend der Ausstattungsvariante, nicht alle beschriebenen Funktionen frei geschaltet sein können.
oder http://www.aastra.com .
Diese Bedienungsanleitung ist gültig für:
OpenCom 1000 Kommunikationssysteme: Rel. 6.2 Aastra 610d, 620d, 630d: Rel. 5.0 Aastra 612d, 622d, 632d, 650c: Rel. 5.0
Wird das Kommunikationssystem OpenCom 1000 zusammen mit einem Aastra SIP-DECT®-Sys­tem betrieben, benutzen Sie bitte für den Betrieb der Mobilteile der Aastra 600-Serie die ent­sprechende Bedienungsanleitung für das SIP-DECT®-System.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines ..............................................................................................................................1
Bestimmungsgemäße Verwendung / Konformitätserklärung ………………………………2 Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………3 Hinweis für Träger von Hörgeräten ………………………………………………………4 Communications Regulation Information for Aastra 610d, 612d, 620d, 622d, 630d, 632d ……4
FCC Notices (U.S. Only) …………………………………………………………………4 Health and Safety Information …………………………………………………………4 Industry Canada (Canada only) …………………………………………………………5
Installation ...............................................................................................................................5
Standardakku einlegen……………………………………………………………………6 Powerakku einlegen………………………………………………………………………6 Tragebügel oder Drehclip montieren / entfernen……………………………………………6 Tragebandbefestigung ……………………………………………………………………7 Headsetanschluss/Bluetooth® ……………………………………………………………7
Aastra 630d/632d- Headset: Abdeckung entfernen ………………………………………8
USB- und externer Ladeanschluss …………………………………………………………8
Aastra 630d/632d - USB-Anschluss: Abdeckung entfernen ………………………………9 Ladeschale anschließen …………………………………………………………………9 Stromversorgung / Netzteil ………………………………………………………………9 microSD-Karte …………………………………………………………………………10 Wichtige Informationen zum Akku ………………………………………………………10
Vorsichtsmaßregeln während der Verwendung …………………………………………11
Erstinbetriebnahme ................................................................................................................11
Lade- und Gebrauchszeiten ………………………………………………………………12 Akku: Ladezustände ……………………………………………………………………12
Akkuwarnung…………………………………………………………………………13 Mobilteil anmelden (registrieren)…………………………………………………………13
Registrierung …………………………………………………………………………14
Anmelden ……………………………………………………………………………14
Funktionsübersicht .................................................................................................................14
Displayanzeigen, Softkeys, LED und Tastenfunktionen ……………………………………15
Tastenbelegung (Lieferzustand) ………………………………………………………15
Displayanzeigen ………………………………………………………………………15
Das Display …………………………………………………………………………16
Softkeyzeile und Ruhedisplay …………………………………………………………16
Die LED ……………………………………………………………………………17
Tastenfunktionen ……………………………………………………………………18
Navigieren in Menüs ...............................................................................................................21
Beispiel: Sprache einstellen ………………………………………………………………22 Beispiel: Privates Telefonbuch / Editor ……………………………………………………22 Die Editoren ……………………………………………………………………………23
i
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Funktionen ......................................................................................................24
Mobilteil ein-/ausschalten ………………………………………………………………25 Tastensperre / Telefonsperre ……………………………………………………………25 Freisprechen ein/ausschalten ……………………………………………………………25 Termin/Wecker quittieren ………………………………………………………………26
Hörerlautstärke einstellen während des Gesprächs ………………………………………26 Rufton aus-/einschalten …………………………………………………………………26 Rufton ausschalten bei Anruf ……………………………………………………………26 Beleuchtung / Dimmfunktion ……………………………………………………………27 Einschalten der Displaybeleuchtung………………………………………………………27 Display-Helligkeit / Kontrast ändern ………………………………………………………27 Mobilteil stummschalten…………………………………………………………………27 Automatisches Ausblenden / Hinweisfenster………………………………………………28 Ereignisfenster und Info-Menü……………………………………………………………28 Vibrationsruf (nicht bei Aastra 610d, 612d) ………………………………………………28 Privates Telefonbuch einrichten …………………………………………………………28 Signalisierung der Weckzeit oder eines Termins……………………………………………28 Aastra 600 PC Tool / Telefonbuch (nicht bei Aastra 610d, 612d) ……………………………29 Kurzwahl abrufen ………………………………………………………………………29 Anruferliste, Wahlwiederholung-Liste (Lokale Liste / System-Liste) …………………………29
Lokale Anruferliste ……………………………………………………………………30 Anruferliste System……………………………………………………………………30 Lokale Wahlwiederholung-Liste ………………………………………………………30 Wahlwiederholung-Liste System ………………………………………………………30 Lokale Listen bearbeiten ………………………………………………………………30 System Listen bearbeiten………………………………………………………………31
Bluetooth®-Headset betreiben (nicht bei Aastra 610d, 612d) ………………………………31
Anmelden ……………………………………………………………………………32 Abmelden / Umbenennen ……………………………………………………………32
Über das Bluetooth-Headset telefonieren ………………………………………………32 Sondertaste (Hotkey) /VIP-Liste (nicht bei Aastra 610d, 612d) ……………………………33 VIP-Liste (Aastra 610d, 612d) ……………………………………………………………33 Profile …………………………………………………………………………………34 Umgebungsanpassung …………………………………………………………………34 Sonderfunktionen ………………………………………………………………………34
Notruftaste (SOS) ……………………………………………………………………34
Der Alarm-Sensor (nur Aastra 630d / 632d) ……………………………………………35
Einstellungen der Alarmzeiten …………………………………………………………36
Einstellungen anderer Alarmparameter…………………………………………………37
Mehrere Alarmarten gleichzeitig aktiviert ………………………………………………38 Gesprächstasten / Leitung wählen ………………………………………………………38
Gerätetaste …………………………………………………………………………39
INTERN-Tasten und EXTERN-Tasten ……………………………………………………39
Direktruftaste mit Signalisierung ………………………………………………………39
MEHRFACH-Taste ……………………………………………………………………39
Direktruftaste Team …………………………………………………………………40
Direktruftaste Partner …………………………………………………………………40
ii
Inhaltsverzeichnis
Telefonieren............................................................................................................................40
Menü vor und während einer Verbindung / ………………………………………………41 Options-Menüs …………………………………………………………………………41
Menü im Ruhezustand…………………………………………………………………41 Extern/Intern anrufen ……………………………………………………………………42
Leitungsbelegung ……………………………………………………………………42
Leitung belegen durch die „Direktruftaste mit Signalisierung“……………………………42
Leitung belegen durch die „Direktruftaste Team“ ………………………………………42
Verbindungsaufbau bei Gerät mit interner Vorzugstaste…………………………………42
Extern anrufen bei Gerät mit externer Vorzugstaste ……………………………………43
Intern anrufen bei Gerät mit externer Vorzugstaste ……………………………………43
Gezielt über Leitwege anrufen …………………………………………………………43 Wahl / Wahlvorbereitung ………………………………………………………………43
Menü in der Wahlvorbereitung ………………………………………………………44 Anruf aus der Wahlwiederholung-Liste (lokal / System) ……………………………………44 Aus der lokalen Anruferliste anrufen………………………………………………………45 Aus der Anrufliste des Systems anrufen …………………………………………………45 Anruf aus dem privaten Telefonbuch ……………………………………………………46 Anruf aus dem System Telefonbuch ………………………………………………………46 Menü während einer Verbindung…………………………………………………………47 Menü bei besetztem Teilnehmer …………………………………………………………47 Anruf entgegennehmen …………………………………………………………………48
Menü während eines Anrufs …………………………………………………………48 Anrufe während eines Gespräches ………………………………………………………49
Anruf annehmen an derselben Gesprächstaste …………………………………………49
Anruf annehmen an einer anderen Gesprächstaste ……………………………………49
Anklopfen annehmen während eines Gesprächs ………………………………………50 Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz ……………………………………………50
Rückfrage / Makeln über die R-Taste …………………………………………………50
Rückfrage / Makeln über eine andere Gesprächstaste ……………………………………51
Rückfrageverbindung aus Listen herstellen ……………………………………………52
Weitergabe eines Gesprächs an einen internen Teilnehmer………………………………52
Weitergabe eines Gesprächs an einen externen Teilnehmer ……………………………53
Menü bei gehaltenem Teilnehmer ……………………………………………………53
Interne/externe Dreier-Konferenz………………………………………………………54
Während einer Konferenz ……………………………………………………………55 Übersicht: Weitere Menü-Punkte in den Options-Menüs……………………………………55 Besondere Anrufe/Gespräche ……………………………………………………………57
Rückruf ………………………………………………………………………………57
Paging-Nachrichten quittieren …………………………………………………………57
Anrufe für Mitglieder einer ACD-Gruppe ………………………………………………58
Einstellvarianten für Leistungsmerkmale................................................................................58
Menüs benutzen ………………………………………………………………………59 Programmierte Tasten benutzen …………………………………………………………59 Kennzifferneingabe benutzen ……………………………………………………………59
iii
Inhaltsverzeichnis
Das Geräte-Menü.....................................................................................................................59
Hinweise zu den Displaysymbolen im Menü ……………………………………………60 Menü-Struktur …………………………………………………………………………60
Info …………………………………………………………………………………61
Funktionen-Liste ……………………………………………………………………61
Aktive Funktionen ……………………………………………………………………61
Telefonbücher ………………………………………………………………………61
Pickup ………………………………………………………………………………61
Take …………………………………………………………………………………61
Zeit / Alarme ………………………………………………………………………61
Audio ………………………………………………………………………………61
Datenverwaltung / SD-Karte (nur Aastra 622d, 632d, 650c) ……………………………62
Anruffilter ……………………………………………………………………………62
Rufumleitung ………………………………………………………………………62
System ………………………………………………………………………………62
System Menü …………………………………………………………………………62
Einstellungen ………………………………………………………………………62
Schutzfunktionen ……………………………………………………………………62
Profile ………………………………………………………………………………62 Das Menü „Info“ ………………………………………………………………………62 Das Menü „Funktionen-Liste“ ……………………………………………………………64 Das Menü „Aktive Funktionen“ …………………………………………………………65 Das Menü „Telefonbücher“ ……………………………………………………………65 Das Menü „Zeit/Alarme“ ………………………………………………………………66 Das Menü „Audio“ ………………………………………………………………………68 Das Menü „Datenverwaltung / SD Karte“ …………………………………………………72 Das Menü „Anruffilter“ …………………………………………………………………72 Das Menü „Rufumleitung“ ………………………………………………………………73 Das Menü „System“ ……………………………………………………………………75 Das „System Menü / Gesamtmenü“ ………………………………………………………76 Das Menü „Einstellungen“ ………………………………………………………………82 Das Menü „Schutzfunktionen“ …………………………………………………………87 Das Menü „Profile“ ……………………………………………………………………90
Team-Funktionen....................................................................................................................92
Team-Funktion TOP-TEAM ………………………………………………………………92 Team-Funktion MAKLER-TEAM …………………………………………………………93
Optionale Funktion „Allgemeines Halten“ ………………………………………………94 Team-Funktion REIHEN-TEAM ……………………………………………………………94
Optionale Funktion „Allgemeines Halten“ ………………………………………………95 Team-Funktion CHEF-/SEKRETÄR-TEAM …………………………………………………96
Tasten programmieren ...........................................................................................................98
Programmierung (allgemein) ……………………………………………………………99
iv
Inhaltsverzeichnis
Anhang .................................................................................................................................102
Pflege und Wartung ……………………………………………………………………102 Umwelteigenschaften und Entsorgung …………………………………………………102
Hinweise für die Entsorgung …………………………………………………………102 Konformitätserklärung …………………………………………………………………103 Limited Warranty ………………………………………………………………………103
Exclusions …………………………………………………………………………104
Warranty Repair Services ……………………………………………………………104
After Warranty Service ………………………………………………………………104 Limited Warranty (Australia Only) ………………………………………………………105
Exclusions …………………………………………………………………………105
Warranty Repair Services ……………………………………………………………106
After Warranty Service ………………………………………………………………107 Zubehör ………………………………………………………………………………107 Technische Daten ……………………………………………………………………109 Menübaum für alle Mobilteile „Standard-Einstellung“ ……………………………………112 Menübaum für Aastra 612d, 622d, 632d, 650c „Einfach“-Einstellung ………………………117 Menübaum für Aastra 612d, 622d, 632d, 650c „Icon“-Einstellung …………………………122 Stichwortverzeichnis……………………………………………………………………126
v
Inhaltsverzeichnis
vi

Allgemeines

Allgemeines
Aastra 610d, 612d
- Aastra 610d : LC-Display (2“, 176 x 160 Pixel, monochrom)
- Aastra 612d: TFT-Farbdisplay (2“, 176 x 220 Pixel, 65.536 Farben)
- 3 Softkeys (2 davon programmierbar) / 2 Seitentasten (+/-)
- Anrufliste für 30 Einträge*
- Wahlwiederholungsliste für 20 Einträge*
- Lokales Telefonbuch für 200 Einträge
- Anschlussbuchse für Headset
- Schutzklasse IP 50
Aastra 620d, 622d
- TFT-Farbdisplay (2“, 176 x 220 Pixel, 65.536 Farben)
- 1 Hotkey / 3 Seitentasten (programmierbar)
- 3 Softkeys (2 davon programmierbar)
- 2 programmierbare Navigationstasten
- Anrufliste für 50 Einträge*
- Wahlwiederholungsliste für 30 Einträge*
- Lokales Telefonbuch für 200 Einträge
- Headset-Anschluss über Kabel oder
- Mini-USB-Schnittstelle
- microSD-Karten Schnittstelle
- Schutzklasse IP 50
Bluetooth
Aastra 630d, 632d
- TFT-Farbdisplay (2“, 176 x 220 Pixel, 65.536 Farben)
- 1 Hotkey / 3 Seitentasten (programmierbar)
- 3 Softkeys (2 davon programmierbar)
- 2 programmierbare Navigationstasten
- 1 Notruftaste (SOS)
- Anrufliste für 50 Einträge*
- Wahlwiederholungsliste für 30 Einträge*
- Lokales Telefonbuch für 200 Einträge
- Sensor für Lagealarm, Ruhealarm, Fluchtalarm
- Headset-Anschluss über Kabel oder
- Mini-USB-Schnittstelle
- microSD-Karten Schnittstelle
- Schutzklasse IP 65 (Staub- und Strahlwassergeschützt)
* abhängig von den Menüeinstellungen
Bluetooth
1
Allgemeines
Aastra 650c
- TFT-Farbdisplay (2“, 176 x 220 Pixel, 65.536 Farben)
- 1 Hotkey / 3 Seitentasten (programmierbar)
- 3 Softkeys (2 davon programmierbar)
- 2 programmierbare Navigationstasten
- Anrufliste für 50 Einträge*
- Wahlwiederholungsliste für 30 Einträge*
- Lokales Telefonbuch für 200 Einträge
- Headset-Anschluss über Kabel oder Bluetooth
- Mini-USB-Schnittstelle
- microSD-Karten Schnittstelle
- Schutzklasse IP 50
- Unterstützt CAT-iq Breitband-Audio
Aastra 650c ist ein Telefon das den neuen DECT-Standard CAT-iq unterstützt. CAT-iq steht für "Cord­less Advanced Technology – internet and quality" und ermöglicht Breitband-Telefonie in hoher Qua­lität (kompatibel zu Aastra Hi-Q Audio). Durch Einsatz des Audiocodecs G.722 können bei CAT-iq wesentlich größere Datenraten übertragen werden, die die hohe Audio-Qualität sicherstellen. Um diese zu nutzen müssen Ihr Telefonsystem und die DECT-Sender (RFP) sowie das Telefon des Gesprächspartners ebenfalls diesen Codec unterstützen. Weiterhin muss die Sprachverbindung über das Internet (IP) erfolgen. Mit Aastra OpenCom 1000-Systemen ab Release 6.2 und durch Einsatz neuster DECT-Sender (z.B. RFP 35, 37, 43) im ganzen System wird der neue Standard unterstützt.
Im Unterschied zu herkömmlichen Telefonen die ggf. auch Breitband-Tele­fonie unterstützen, bietet CAT-iq die Sicherheit von einem neutralen Labor zertifiziert zu sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass nicht nur der Codec, sondern auch alle anderen relevanten Bauelemente (wie z.B. Lautsprecher, Mikrofon und Verstärker) diesen hohen Audiostandard unterstützen.
Unterschiede Aastra 6x0d / 6x2d
Geräte der Aastra 6x2d-Serie (612d, 622d, 632d) sind im Design identisch mit der älteren Bau­reihe 6x0d (610d, 620d, 630d). Die 6x2d-Geräte sind jedoch mit modernerer Technik versehen, schneller im Datenzugriff und besitzen mehr Speicherplatz für weitere zukünftige Anwendun­gen.
Zur äußerlichen Unterscheidung:
Aastra 6x0d haben ein blaues A im Aastra-Gerätelogo
Aastra 6x2d haben ein schwarzes A im Aastra-Gerätelogo
* abhängig von den Menüeinstellungen
2
Allgemeines
Bestimmungsgemäße Verwendung / Konformitätserklärung
Dieses Produkt kann in allen EU-Mitgliedsstaaten an einem Kommunikationssystem der Baureihe OpenCom 1000 betrieben werden. Das Telefon hält die funkspezifischen europäisch harmonisierten Standards für DECT ein. Das CE-Zeichen auf dem Produkt bestätigt seine Konformität zu den techni­schen Richtlinien zur Benutzersicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit, gültig zum Zeit­punkt der Ausstellung der entsprechenden Konformitätserklärung nach europäischer Direktive 99/5/EC. Die Konformitätserklärung ist auf der Aastra-Homepage im Internet einzusehen.
Alle Geräte (außer Aastra 650c) sind weiterhin zur Benutzung in Nordamerika (USA und Kanada) zugelassen. Lesen Sie hierzu die Sicherheitsinformationen auf Seite 4.
Bitte benutzen Sie auch die anderen Dokumentationen, die zu den Teilen Ihres Telefonsystems mit­geliefert wurden.

Sicherheitshinweise

Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hin­weise:
Schalten Sie immer das Mobilteil aus, bevor Sie den Akku entnehmen. Bei Nichtbeachtung
können Ihre Einstellungen (z.B. Privates Telefonbuch) gelöscht werden.
• Stellen Sie die Ladeschale auf eine rutschfeste Unterlage.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel unfallsicher!
• Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie auf Seite 10.
• Legen Sie das Mobilteil bzw. stellen Sie die Ladeschale nicht
• in die Nähe von Wärmequellen,
• in direkte Sonneneinstrahlung,
• in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
• Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
• Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
• Verwenden Sie für Aastra 610d, 620d, 630d nur das mitgelieferte Steckernetzgerät 23-00-1061-00 (als Ersatzteil darf auch das Steckernetzteil 23-00-1089-00 eingesetzt werden). Bei Aastra 612d, 622d, 632d und 650c darf nur das Steckernetzgerät 23-00-1089-00 verwendet werden.
• Verwenden Sie nur die Standardakkus 23-001059-00 oder 23-001080-00 bzw. als Zubehör die Powerakkus 23-001060-00 oder 23-001081-00.
• Niemals
• die Ladeschale oder das Mobilteil (bis auf den Akkufachdeckel) selbst öffnen!
• die Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren!
• die Ladeschale an dem Anschlusskabel tragen!
• Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem leicht feuchten Tuch.
• Benutzen Sie Ihr Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
3
Allgemeines
• Benutzen Sie Aastra 610d, 612d, 620d, 622d und 650c nicht in Feuchträumen (z. B. Bad).
• Halten Sie das Mobilteil beim Freisprechen und während der Rufton ertönt nicht an Ihr Ohr, da die Lautstärke sehr hoch sein kann.
• Beim Mobilteil ist der Hörerbereich (auf der Vorderseite) und der Lautsprecherbereich (auf der Rückseite) leicht magnetisch und könnte metallische Gegenstände wie z. B. Büroklammern oder Nadeln anziehen. Bitte überprüfen Sie diese Bereiche vor dem Gebrauch nach eventuell vorhan­denen metallischen Gegenständen.

Hinweis für Träger von Hörgeräten

Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Mobilteiles beachten, dass Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen können.

Communications Regulation Information for Aastra 610d, 612d, 620d, 622d, 630d, 632d

FCC Notices (U.S. Only)

This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two condi­tions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Modifications not expressly approved by this company could void the user's authority to operate the equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protec­tion against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that inter­ference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is con­nected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

Health and Safety Information

Exposure to Radio Frequency (RF) Signals:
4
Allgemeines
The wireless phone is a radio transmitter and receiver. It is designed and manufactured not to exceed the emission limits for exposure to radio frequency (RF) energy set by the Federal Communi­cations Commission (FCC) of the U.S. Government. These limits are part of comprehensive guidelines and establish permitted levels of RF energy for the general population. The guidelines are based on the safety standards previously set by both U.S. and international standards bodies. These standards include a substantial safety margin designed to assure the safety of all persons, regardless of age and health. This device and its antenna must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. This EUT has been shown to be capable of compliance for localized specific absorption rate (SAR) for uncontrolled environment/general population exposure limits specified in ANSI/IEEE Std. C95.1­1992 and had been tested in accordance with the measurement procedures specified in FCC/OET Bulletin 65 Supplement C (2001) and IEEE 1528-2003.

Industry Canada (Canada only)

Operation of this device is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device. Privacy of communications may not be ensured when using this telephone. Exposure to Radio Frequency (RF) Signals: The wireless phone is a radio transmitter and receiver. It is designed and manufactured not to exceed the emission limit for exposure to radio frequency (RF) energy set by the Ministry of Health (Canada), Safety Code 6. These limits are part of comprehensive guidelines and established permit­ted levels of RF energy for the general population. These guidelines are based on the safety stan­dards previously set by international standard bodies. These standards include a substantial safety margin designed to assure the safety of all persons, regardless of age and health. This device and its antenna must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. This device has been shown to be capable of compliance for localized specific absorption rate (SAR) for uncontrolled environment / general public exposure limits specific in ANSI/IEEE C95.1-1992 and had been tested in accordance with the measurement procedures specified in IEEE 1528-2003.
5
Installation
Installation

Standardakku einlegen

Aastra 610d, 612d, 620d, 622d, 650c
Akkudeckel nach unten schieben, bis er sich aus der Verriegelung löst, dann abheben. Akku mit den Kon­takten nach unten einlegen. Akkudeckel auflegen, nach oben schieben bis er einrastet.
Aastra 630d, 632d
Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite des Mobilteils mit einem geeigneten Werkzeug und neh­men Sie den Deckel ab. Legen Sie den Akku mit den Kontakten nach unten ein, verschließen Sie das Akku­fach mit dem Deckel (unten einlegen, oben andrücken) und verschrauben Sie ihn wieder. Beschädigen Sie beim Zusammenbau nicht die Gummidichtung.

Powerakku einlegen

Sie können als Zubehör (siehe Seite 108) für Aastra 620d, 622d, 630d , 632d und 650c einen Akku mit größerer Kapazität bestellen (Powerakku). Dieser hat eine dickere Bauform und Sie benötigen daher einen anderen Akkudeckel, der auf der Rückseite des Gerätes ca. 6 mm übersteht. Montieren Sie den neuen Akkudeckel wie oben beschrieben. Entfernen Sie bitte einen evtl montierten Tragebügel, bevor Sie den den Powerakku einlegen und mit dem Akkudeckel verschließen.
6
Installation
Tragebügel oder Drehclip montieren / entfernen
Aastra 610d, 612d, 620d,622d, 650c
Der mitgelieferte Tragebügel wird auf die beiden Öff­nungen am oberen Ende des Mobilteils aufgesetzt und durch Herunterdrücken eingeschnappt. Zum Entfernen des Tragebügels drücken Sie in die kleinen Aussparun­gen des Bügelrandes und ziehen den Bügel etwas aus­einander.
Als Zubehör können alle Geräte auch auch mit einem Drehclip ausgestattet werden.
Aastra 610d, 612d, 620d, 622d, 650c
Der Haltebügel wird ebenfalls in die beiden Öffnungen am oberen Ende des Mobilteils aufgesetzt und durch Herunterdrücken eingeschnappt. Anschließend wird der Clip auf den hervorstehenden Knopf geschoben. Zum Lösen des Mobilteils vom Clip ist die obere Taste zu drücken.
Aastra 630d, 632d
Bei diesen Geräten muss der Tragebügel entfernt werden und der gelieferte Drehkopf an dessen Stelle aufgeschraubt werden.

Tragebandbefestigung

Aastra 610d, 612d, 620d, 622d, 650c: Im oberen Teil des Tragebügels befinden sich zwei Öff­nungen. Durch diese kann das untere Ende des Trage­bandes geführt werden (bitte bei abgenommenen Tra­gebügel montieren). Trage bänder sind als Zubehör erhältlich (siehe Seite 108).
Aastra 630d, 632d: Als Zubehör gibt es eine Trageband­befestigung mit Trageband. Um die Aufnahme zu befes­tigen muss der angeschraubte Gürtelclip durch die Tra­gebandbefestigung ersetzt werden.
7
Installation
Headsetanschluss/
Alle Mobilteile haben an der linken unteren Seite eine 2,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss eines Headsets. Verwenden Sie nur die empfohlenen Headsets (siehe Zubehör Seite 108).
Die Mobilteile Aastra 620d/622d/630d/632d/650c haben eine Betrieb entsprechender Headsets. Über die ten mit einem Headset übertragen werden.
Sicherheitshinweis
Headsets (Ohrhörer und Kopfhörer) können sehr laute und hohe Töne wiedergeben. Wenn Sie sol­chen Tönen ausgesetzt sind, kann dieses zu Gehörschäden führen. Bevor Sie ein Headset benutzen, stellen Sie bitte die Lautstärke so leise wie möglich ein. Bei kabelgebundenen Headsets können Sie dazu im Menü ❯❯❯ Bluetooth-Headsets verändern Sie die Einstellung am Gerät (bitte in der Bedienungsanleitung des Gerätes nachlesen). Wenn Sie mit dem Headset telefonieren, passen Sie – falls erforderlich – die Lautstärke dann langsam an.

Aastra 630d/632d- Headset: Abdeckung entfernen

Die Öffnung des Headsetanschlusses ist mit einer unverlierbaren Abdeckung verschlossen. Wird kein Headset benutzt verschließen Sie bitte die Öffnung, damit das Gerät entsprechend seiner Schutz­klasse betrieben werden kann.
Audio -> Lautstärke -> Headset (Kabel) die Einstellungen vornehmen. Bei
Bluetooth
Bluetooth
®
Bluetooth
-Schnittstelle können ausschließlich Audioda-
-Schnittstelle (2.0) zum
Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie diese an der oberen Kante aus dem Gehäuse ziehen.
Niemals an der unteren Kante herausziehen!
8
Installation
USB- und externer Ladeanschluss
Nicht Aastra 610d, 612d: An der rechten unteren Seite befindet sich ein Mini-USB-Anschluss (2.0). Dieser hat zwei Funktionen:
• Als Schnittstelle zur Verbindung mit einem PC, um z. B. Daten vom oder in das Gerät zu laden. Ist das Mobilteil mit einem PC verbunden wird gleichzeitig der Akku geladen. Der Ladevorgang ist jedoch langsamer als wenn das Mobilteil in der Ladeschale geladen wird.
• Als Anschlussbuchse für ein USB-Ladegerät (siehe Zubehör Seite 108), um z. B. das Mobilteil, auch wenn es sich in einer Ledertasche befindet, zu laden. Auch hier ist der Ladevorgang langsamer im Vergleich zum Laden in der Ladeschale.
Verwenden Sie nur ein geschirmtes USB-Kabel vom Typ „USB 2.0 A auf USB Mini B“.

Aastra 630d/632d - USB-Anschluss: Abdeckung entfernen

Die Öffnung des USB-Anschlusses ist mit einer unverlierbaren Abdeckung verschlossen. Wird kein USB-Kabel benutzt verschließen Sie bitte die Öffnung, damit das Gerät entsprechend seiner Schutz­klasse betrieben werden kann.
Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie diese an der oberen Kante aus dem Gehäuse ziehen.
Niemals an der unteren Kante herausziehen!

Ladeschale anschließen

Aastra 610d, 612d, 620d, 622d, 650c: Die Mobilteile können ohne Änderung der Ladeschale betrieben werden.
Aastra 630d, 632d: Wenn Sie dieses Mobilteil betreiben, müssen Sie die beiden seitlichen Führungen in der Ladeschale entfernen. Diese lassen sich leicht am inneren Rand mit dem Fingernagel oder einer Büroklammer abheben.
Die Führungen können Sie auch entfernen, indem Sie mit einem geeigneten Schraubendreher in die Langlöcher auf der Unterseite der Ladeschale drücken.
Verbinden Sie das Steckernetzgerät mit der Ladeschale und legen Sie das Anschlusskabel durch die Kabelführung. Stellen Sie die Ladeschale auf eine rutschsichere Unterlage. Ändern Sie ggf. den Ste­ckerkopf des Netzteils (siehe unten).
9
Installation
Stromversorgung / Netzteil
Das Netzteil ist ausgelegt für 100V- bis 240V-Wechselspannung (50-60 Hz). Es wird mit vier Wechsel ­adaptern geliefert, so dass ein nahezu weltweiter Einsatz möglich ist. Stecken Sie bei Bedarf den in Ihrem Land üblichen Steckerkopf auf das Netzteil. Da es zwei Varianten des Steckernetzteils gibt, unterscheidet sich die Montage geringfügig:
Variante 1: Drücken Sie den Push-Schalter am Netzteil und schieben Sie den vorhandenen Stecker­kopf nach oben heraus. Stecken Sie dann den gewünschten neuen Steckerkopf von oben in das Netzteil.
Variante 2: Entfernen Sie einen ggf. gesteckten Steckerkopf indem Sie OPEN drücken. Legen Sie dann den gewünschten neuen Steckerkopf mit der Bezeichnung TOP nach oben leicht schräg in das Netzteil. Drücken Sie ihn herunter bis er einrastet.

microSD-Karte

Aastra 620d, 630d und Aastra 622d, 632d, 650c : Im Mobilteil befindet sich unter dem Akku eine Aufnahme für eine optionale microSDKarte. Diese spezielle microSD-Karte speichert die Anmeldeda­ten des Mobilteils an Ihrem Kommunikationssystem, die wichtigsten lokalen Gerätedaten und das private Telefonbuch. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Gerätedefekt - durch Mitnahme der Karte - der Betrieb mit einem Austauschgerät, in kürzester Zeit und ohne erneute Anmeldung, fortgeführt werden kann. Handelsübliche microSD-Karten können nicht eingesetzt werden. Beachten Sie bitte die mit der Karte gelieferte Bedienungsanleitung und die weiterführenden Beschreibungen auf der Website http://www.aastra.de oder http://www.aastra.com .

Wichtige Informationen zum Akku

Die Geräte werden mit einem Li-Ionen-Akku betrieben (Standard- und Powerakku). Lesen Sie unbedingt die Sicherheitsmaßregeln durch, bevor Sie die erstmalige Verwendung des Akkus durchführen. Bewahren Sie diese Sicherheitsmaßregeln und alle Instruktionen für die Bedie­nung griffbreit für spätere Nachschlagzwecke auf.
• Entsorgen Sie Akkus wie auf Seite 102 beschrieben.
Nichteinhaltung einer der folgenden Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung des Akkus führt zu Überhitzungs-, Feuer- und Explosionsgefahr.
• VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßen Austausch des Akkus.
• Versuchen Sie niemals die Verwendung des Akkus für die Stromversorgung eines anderen Gerätes als diese Mobilteile.
10
Installation
• Verwenden und belassen Sie den Akku niemals in der Nähe offener Flammen.
• Setzen Sie den Akku niemals in einen Mikrowellenherd ein, werfen Sie ihn nicht in ein Feuer, und setzen Sie ihn nicht auf andere Weise starker Hitze aus.
• Tragen oder lagern Sie niemals den Akku gemeinsam mit elektrisch leitenden Artikeln (Halsket­ten, Bleistiftminen usw.)
• Versuchen Sie niemals ein Zerlegen des Akkus, modifizieren Sie diesen niemals auf irgend eine Weise, und setzen Sie ihn niemals starken Stößen aus.
• Tauchen Sie den Akku niemals in Frisch- oder Salzwasser ein.
• Verwenden oder belassen Sie den Akku niemals in direktem Sonnenlicht, in einem im prallen Son­nenlicht geparkten Fahrzeug oder an einem anderen Ort mit hohen Temperaturen.
• Sollten Sie jemals Flüssigkeitsaustritt, ungewöhnlichen Geruch, Wärmeentwicklung, Verfärbung, Verformung oder eine andere abnormale Bedingung feststellen, während Sie den Akku verwen­den, aufladen oder aufbewahren, entfernen Sie den Akku unverzüglich aus dem Mobilteil, und halten Sie ihn entfernt von offenen Flammen.
• Die Akkuflüssigkeit kann Ihr Sehvermögen beschädigen. Sollte jemals Akkuflüssigkeit versehent­lich in Ihre Augen gelangen, spülen Sie Ihre Augen sofort mit reinem Leitungswasser, und wen­den Sie sich danach an einen Arzt.
• Falls der Akku von Kindern verwendet werden soll, stellen Sie sicher, dass ein verantwortlicher Erwachsener die Kinder in die Vorsichtsmaßregeln und richtigen Handhabungsinstruktionen ein­führt, und achten Sie darauf, dass die Kinder den Akku richtig handhaben.
• Sollte Akkuflüssigkeit versehentlich auf Ihre Kleidung oder Haut gelangen, spülen Sie die betrof­fene Stelle sofort mit reinem Leitungswasser. Längerer Kontakt mit der Akkuflüssigkeit kann zu Hautentzündung führen.

Vorsichtsmaßregeln während der Verwendung

• Der Akku ist nur für die Verwendung mit diesen Mobilteilen ausgelegt.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferte Ladeschale für das Aufladen.
• Ein neuer Akku ist nicht aufgeladen. Sie müssen ihn daher aufladen, bevor Sie diesen erstmalig verwenden.
• Die Verwendung eines Akkus in kalter Umgebung kann die von einer vollen Ladung erwartete Betriebsdauer verkürzen. Laden Sie den Akku an einem Ort auf, an dem die Temperatur im Bereich von 10° C bis 35° C liegt. Ein Aufladen außerhalb dieses Temperaturbereichs kann zu län­gerer als normaler Ladedauer oder sogar zu einem Versagen des Ladevorganges führen.
• Sehr begrenzte Betriebsdauer nach einer vollen Ladung weist darauf hin, dass die Lebensdauer des Akkus abgelaufen ist. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
• Wischen Sie den Akku niemals mit Verdünner, Waschbenzin, Alkohol oder anderen flüchtigen Mitteln oder chemisch behandelten Tüchern ab. Anderenfalls kann es zu Verformung des Akkus und zu Fehlbetrieb kommen.
• Wenn Sie Ihr Mobilteil mit installierten Li-Ion-Akku oder Li-Ion-Akkus getrennt versenden müssen, beachten Sie wegen der Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Versand von Gefahrgütern die geltenden Gesetze und Vorschriften.
11
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Bevor Sie Ihr Mobilteil das erste Mal benutzen, laden Sie bitte den Akku, da dieser bei der Lieferung nur eine geringe Kapazität hat. Legen Sie dazu das ausgeschaltete oder eingeschaltete Mobilteil in die Ladeschale. Ist das Mobilteil ausgeschaltet (z. B. nach dem erstmaligem Einlegen des Akkus) bleibt das Mobilteil in der Ladeschale ausgeschaltet, wird aber geladen. Die LED blinkt abwechselnd grün / rot um diesen Zustand anzuzeigen. Wenn Sie das Mobilteil einschalten (siehe Seite 25) sehen Sie den aktuellen Ladezustand des Mobilteils im Display (siehe Seite 13).
Die maximale Akkuleistung wird erst nach drei bis fünf Lade- und Entladezyklen erreicht. Legen Sie das Mobilteil regelmäßig in die Ladeschale, um so die optimale Akkuladung zu erreichen.

Lade- und Gebrauchszeiten

Ladezeit in der Ladeschale (leerer Akku): Auf volle Kapazität 2,5 Stunden (Standardakku), 5 Stunden (Powerakku).
Ladezeit mit USB-Ladegerät: Auf volle Kapazität 5 Stunden (Standardakku), 10 Stunden (Powerakku).
Sprechzeit: Standardakku - Bis zu 15 Stunden (bei voller Ladung) für Nordamerika. Standardakku - Bis zu 12 Stunden (bei voller Ladung) für andere Länder. Powerakku - Bis zu 30 Stunden (bei voller Ladung) für Nordamerika. Powerakku - Bis zu 24 Stunden (bei voller Ladung) für andere Länder.
Standbyzeit: Standardakku - Bis zu 105 Stunden (bei voller Ladung) für Nordamerika. Standardakku - Bis zu 110 Stunden (bei voller Ladung) für andere Länder. Powerakku - Bis zu 190 Stunden (bei voller Ladung) für Nordamerika. Powerakku - Bis zu 200 Stunden (bei voller Ladung) für andere Länder.
Hinweis
Schlechte Funkverbindungen (große Entfernung zur Funkstation des Systems) verringern die Standby- und Sprechzeit des Mobilteils. Hohe Lautsprecher- oder Ruftonlautstärke, oft eingeschal­tete Tasten-und Displaybeleuchtung sowie aktivierter Vibrationsalarm und ebenfalls entscheidene Merkmale, die die Standby- und Sprechzeiten verkürzen.
12
Bluetooth
-Betrieb sind
Erstinbetriebnahme
Akku: Ladezustände
Der Ladezustand des Akkus wird im Display angezeigt. Es bedeuten:
Ladezustand 61 - 100 % Ladezustand 31 - 60 % Ladezustand 11 - 30 % Ladezustand 6 - 10 % Ladezustand 0 - 5 %. Akku wird geladen.
• Wird das Mobilteil mit komplett entladenem Akku in die Ladeschale gestellt, erfolgt zunächst keine Anzeige bis ein bestimmter Ladezustand erreicht ist. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und ist kein Fehlverhalten.
• Auch wenn das Mobilteil ausgeschaltet ist wird der Akku langsam entladen.
• Während des Ladens leuchtet die LED orange, bei vollem Akku grün (abschaltbar im Menü ❯❯❯ Einstellungen -> Beleuchtung -> LED-Anzeige -> Bereitschaft).

Akkuwarnung

Wenn die Akkukapazität nahezu erschöpft ist, sehen Sie einen Warnhinweis im Display und Sie hören als akustische Warnung kurze „Beep"-Signale (abschaltbar im Menü ❯❯❯ töne). Befinden Sie sich gerade im Gespräch, verbleiben Ihnen noch bis zu 5 Minuten Gesprächszeit, bevor sich das Mobilteil abschaltet.
Audio -> Hinweis-

Mobilteil anmelden (registrieren)

Ihr Mobilteil kann an maximal 10 unterschiedlichen Kommunikationssystemen betrieben werden. Dazu muss es bei jedem System angemeldet (registriert) werden. In der Regel erfolgt das Anmelden Ihres Mobilteils am Telefonsystem durch den Systemverwalter. Dazu muss dieses Einbuchen frei geschaltet werden. Je nach Hersteller des Systems ist diese Frei­schaltung etwas anders ausgelegt. Um ein Mobilteil am System OpenCom 1000 anzumelden, muss die Anmeldung durch einen Syste­madministrator vorher im System frei geschaltet werden. Der Zeitrahmen für die Registrierung beträgt danach 5 Minuten. Zum Anmelden gibt es zwei Varianten:
Variante 1: Verwenden Sie dieses Verfahren falls mehrere DECT-Systeme in der Umgebung in Betrieb sind, um sich gezielt an einem bestimmten System anzumelden.
13
Erstinbetriebnahme
Wählen Sie ... Menü ❯❯❯
System -> Neues System
• Geben Sie den Zugangscode (auch AC-Code genannt) ein. Den Zugangscode erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator (dieser ist 1- bis 8-stellig).
• Wählen Sie PARK eingeben. Geben Sie den PARK-Code ein. Den PARK-Code erhalten Sie ebenfalls vom Systemadministrator.
• Bestätigen Sie mit
Ok
. Es erfolgt die Anmeldung (Registrierung).
Variante 2: Dieses ist die vereinfachte Anmeldung, wenn nur ein DECT-System in der Umgebung in Betrieb ist. Wählen Sie ... Menü ❯❯❯
System -> Neues System
• Geben Sie den Zugangscode (auch AC-Code genannt) ein. Den Zugangscode erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator (dieser ist 1- bis 8-stellig).
• Geben Sie R und * ein. Anstelle von * kann auch gezielt eine eingerichtete Rufnummer eingegeben werden, dann erfolgt die Anmeldung für diese Rufnummer, andernfalls wird die erste freie und eingerichtete Rufnum­mer vergeben.
• Wählen Sie PARK eingeben.
• Bestätigen Sie ohne weitere Eingabe mit
Ok
. Es erfolgt die Anmeldung (Registrierung).

Registrierung

Für jedes Kommunikationssystem, an dem das Mobilteil eingebucht wurde, wird eine Registrierung im Gerät gespeichert. Ein Registrierungseintrag enthält u. a. einen Systemnamen (z. B. A, B, C,..). Wenn Sie sich mit Ihrem Mobilteil in das System eingebucht haben, wird dieser Name im Display angezeigt.

Anmelden

Nachdem das Mobilteil an einem oder mehreren Kommunikationssystemen registriert ist, können Sie telefonieren. Wenn Sie das Leistungsmerkmal Automatische Suche (siehe Seite 75) aktiviert haben, wird das Mobilteil (im Ruhezustand) automatisch das nächste erreichbare System auswählen und sich dort einbuchen. Falls Sie die Automatische Suche nicht verwenden möchten, können Sie anhand der gespeicherten Registrierungseinträge ein manuelles Einbuchen an einem gewünschten System vornehmen.
14
Funktionsübersicht
Funktionsübersicht

Displayanzeigen, Softkeys, LED und Tastenfunktionen

Tastenbelegung (Lieferzustand)

Notruftaste (nur Aastra 630d, 632d)
Hörer
Aastra 610d/612d:
+/- Tasten (Lautstärkeeinstell.)
Aastra 620d/622d/630d/632d/ 650c:
3 Seitentasten (programmier­bar) und Lautstärkeeinstellung
Navigationstasten (z. T. programmierbar)
Lauthören/Freisprechen
Gesprächstaste/Rückfragetaste
Anschluss für Headset
LED
Hotkey (programmierbar)
(nicht Aastra 610d/612d)
Display
Rückseite: Lautsprecher
3 Softkeys (z. T. programmierbar)
Löschen-Taste
Beendentaste / Ein-/Aus-Taste
Ziffern-/Buchstabentasten
Mini-USB-Anschluss
(nicht Aastra 610d/612d)
Rufton ein/aus
Tastensperre
Mikrofon
15
Funktionsübersicht
Displayanzeigen
Symbole in der oberen Displayzeile:
Feldstärke Mikrofon ausgeschaltet Akku-Ladezustand Akku wird geladen. Lautsprecher eingeschaltet Headset aktiv
Bluetooth A
Sprachbox-Meldung (sofern verfügbar) Rufton ausgeschaltet Gesprächstaste gedrückt Anruffilter aktiv Alarm Sensor aktiv (nur Aastra 630d) Neue ungelesene Nachrichten vorhanden (Message waiting) Gelesene Nachrichten vorhanden (Message waiting) Rufumleitung (sofort) ist aktiv Gerät mit microSD-Karte (nicht Aastra 610d / 612d)
-Headset betriebsbereit
ktive
Bluetooth
-Verbindung

Das Display

Im Display werden Ihnen Informationen zum aktuellen Verbindungszustand oder Listen und Texte des Menüs angezeigt. Im Ruhezustand sehen Sie
• den Systemnamen mit interner Rufnummer,
• Ihren programmierten Benutzernamen,
• die aktuelle Uhrzeit und das Datum,
• einen eingestellten Wecker und/oder Termin
• ggf. aktivierte Leistungsmerkmale
• das aktivierte Profil ,
• Symbole für programmierte Funktionen.
Nur Aastra 650c Sie sehen das - Symbol, wenn eine Verbindung mit hoher Sprachqualität besteht (Breit­band-Audio).
Die Uhrzeit wird erst angezeigt, wenn sie vom System übertragen wurde oder von Ihnen eingestellt wurde.
Auswahllisten (z. B. Telefonbuch) und das Menü für die Leistungsmerkmale werden mit den Naviga­tions-Tasten nach oben oder unten durchgeblättert. Ein auswählbarer Eintrag ist hervorgehoben.
16
Funktionsübersicht
Softkeyzeile und Ruhedisplay
Die drei Tasten unterhalb des Displays werden als Softkeys bezeichnet. Die den Tasten zugeordne­ten Funktionen werden in der untersten Displayzeile angezeigt. Die Tastenfunktion ändert sich automatisch entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Mobilteils.
Im Lieferzustand des Mobilteils werden Ihnen in der Softkey-Zeile folgende Symbole angezeigt:
Ermöglicht die Auswahl aus der Wahlwiederholung-Liste.
Navigations-Menü. Hiermit rufen Sie eine Auswahliste mit häufig genutzten Merkmalen auf. Diese sind:
π Telefonbuch des Systems (Anlagen-Telefonbuch)Telefonbuch des Mobilteils (Privates Telefonbuch)Info-Listen (Anrufliste, Sprachbox*, Wahlwiederholung) oder die programmierte
Funktion
® Profile oder die programmierte Funktion
Mit diesen Funktionen sind ebenfalls die Navigationstasten belegt.
* sofern verfügbar
Hierüber können Sie das Gerätemenü erreichen (s. Seite 60).
Hinweis
Beachten Sie bitte, dass die Funktionen des linken und mittleren Softkeysund der linken/rechten Navigationstaste programmierbar sind und somit später anders belegt sein können.
17
Funktionsübersicht
Die LED
Die an der oberen Ecke platzierte Leuchtdiode (3-farbig / rot-orange-grün) signalisiert bestimmte Ereignisse, die z. T. systembedingt unveränderbar sind oder von Ihnen selbst ein- oder ausgeschaltet werden können (s. Seite 84). Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Farbe Status Beschreibung ein-/ausschaltbar
Grün Blinkt schnell Ankommender Ruf Ja
Blinkt langsam Bereit-Anzeige / Innerhalb der Reichweite / Nicht in Ja
der Ladeschale Leuchtet Freisprechen eingeschaltet Ja Leuchtet Akku vollgeladen (wenn in der Ladeschale) Ja
Rot Blinkt schnell Sensoralarm (nur Aastra 630d, 632d) Nein
Blinkt schnell Außerhalb der Reichweite des Systems Ja Blinkt schnell Alarmanruf / Mitteilung Nein Blinkt langsam Neue Einträge im Info-Bereich (z. B. Anrufliste) Ja Blinkt langsam Wecker / Termin Ja
Orange Blinkt langsam Bereit-Anzeige / Innerhalb der Reichweite / Nicht in Ja
der Ladeschale/ Akkukapazität unter 60% Leuchtet Akku wird aufgeladen Ja
Grün/ abwechselnd Mobilteil ausgeschaltet und wird in der Ladeschale Nein Rot geladen
18
Funktionsübersicht
Tastenfunktionen
In der folgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Tastenfunktionen im Lieferzustand.
Taste Dauer . . . im Zustand Beschreibung
Softkey rechts kurz Bereitschaft Aufruf des Geräte-Menüs
Menüs, Listen Aufruf des jeweiligen Optionsmenüs oder
Speichern
Verbindung Optionsmenü während der Verbindung
lang Bereitschaft Aufruf des System-Menüs/Gesamtmenüs
Softkey links kurz Bereitschaft Wahlwiederholung
Menüs, Listen Bestätigung (Ok) Verbindung Aufruf der verbindungsabhängigen
Funktionen (z. B. Rückfrage, Makeln)
lang Bereitschaft Programmierung der Tastenfunktion
Softkey Mitte kurz Bereitschaft Darstellung des „Navigations-Menüs“ (Liste
der Funktionen, die ebenfalls über die Navi­gationstasten erreichbar sind (Lieferzustand)
oder Aufruf der programmierten Funktion Menüs, Listen, Editor Abbruch (Esc)
lang Bereitschaft Programmierung der Tastenfunktion Navigationstaste kurz Bereitschaft, Ver- Aufruf des System-Telefonbuchs oben bindung
Menüs, Listen Aufwärts blättern
Editor Eine Zeile aufwärts Navigationstaste kurz Bereitschaft, Ver- Aufruf des privaten Telefonbuchs unten bindung
Menüs,Listen Abwärts blättern
Editor Eine Zeile abwärts Navigationstaste kurz Bereitschaft, Ver- Aufruf der Infoliste (Lieferzustand) oder links bindung Aufruf der programmierten Funktion
Menüs Eine Menüebene zurückschalten. Ersetzt den
Softkey Esc (zurück)
Editor Cursor ein Zeichen zurück
lang Bereitschaft Programmierung der Tastenfunktion
Verbindung Lautstärke verringern (Speichern mit )
Editor Cursor zum Anfang der Zeile
19
Funktionsübersicht
Taste Dauer . . . im Zustand Beschreibung
Navigationstaste kurz Bereitschaft, Ver- Aufruf der Profileinstellungen (Lieferzustand) rechts bindung oder Aufruf der programmierten Funktion
Menüs Eine Menüebene weiterschalten. Ersetzt in der
Regel den Softkey Ok/Ändern
Editor Cursor ein Zeichen weiter
lang Bereitschaft Programmierung der Tastenfunktion
Verbindung Lautstärke erhöhen (Speichern mit )
Editor Cursor zum Ende der Zeile Freisprechen kurz Bereitschaft Verbindungsaufbau mit Freisprechen
Verbindung Schaltet Lauthören/Freisprechen ein / aus
Listen Stellt Freisprechverbindung zum gewählten
Eintrag her
Taste C kurz Kommender Ruf Ausschalten des Rufsignals (nur für aktuellen
Ruf)* Listen Löscht den entsprechenden Eintrag** Editor Löscht das Zeichen links vom Cursor
lang Listen Löscht die komplette Liste (außer Telefon-
buch) Menüs Zurück zum Bereitschaftszustand Editor Löscht alle Zeichen
Gesprächstaste kurz Bereitschaft Verbindungsaufbau (Abnehmen), grün Verbindung R-Tastenfunktion
Listen Verbindung zum gewählten Eintrag
herstellen
lang Bereitschaft Aufruf der Wahlwiederholung-Liste
Listen Übernahme des Eintrags in Wahlvorbereitung
Beendentaste kurz Bereitschaft Ausschalt Menü (Auflegen), rot Verbindung Verbindung beenden
Kommender Ruf Gespräch abweisen (sofern vom System
unterstützt) Menü/Listen Zurück zum Bereitschaftszustand Editor Editor ohne Änderungen verlassen
lang Jeder Zustand Mobilteil ausschalten
Mobilteil ausgesch. Mobilteil einschalten
Zifferntasten kurz Bereitschaft Eingabe der Ziffer in Wahlvorbereitung
- Editor Zeichen gem. Tabelle (s. Seite 24)
Ziffer lang Bereitschaft Verbindung zur VoiceBox (falls verfügbar)
* sofern vom System unterstützt ** nicht in Telefonbuchlisten und VIP-Liste
20
Funktionsübersicht
Taste Dauer . . . im Zustand Beschreibung
Ziffer - lang Bereitschaft Wahl des entsprechenden Kurzwahlziels
(falls Kurzwahl programmiert)
Taste kurz Bereitschaft Eingabe * in Wahlvorbereitung
Editor Umschalten Groß-/Kleinschreibung bei
Texteingaben
lang Bereitschaft Ein-/Ausschalten des Rufsignals (dauerhaft)
Taste kurz Bereitschaft Eingabe # in Wahlvorbereitung
Editor Zeichen gem. Tabelle (s. Seite 24)
lang Bereitschaft Tastensperre ein
Hotkey kurz Bereitschaft Aufruf der programmierten Funktion (VIP­(nicht 610d/612d) Liste - Lieferzustand)
lang Bereitschaft Programmierung mit der gewünschten
Funktion
SOS-Taste lang Bereitschaft Absetzen eines Notrufs (Ruf oder Mitteilung, (nur 630d, 632d) Verbindung abhängig von der Programmierung und der
Telefonanlage, s. Seite 34)
Seitentaste oben kurz Bereitschaft, Ver- Aufruf der programmierten Funktion oder (nur 620d, 622d, bindung in Verbindung - sofern Taste nicht program­630d, 632d, 650c) miert - Lautstärke erhöhen
lang Bereitschaft Programmierung der Tastenfunktion
Verbindung Lautstärke erhöhen sofern Taste program-
miert (Speichern mit )
Seitentaste kurz Verbindung Lautstärke erhöhen (nur für aktuelle (nur 610d/612d) Verbindung/Speichern mit ) Seitentaste mitte kurz Bereitschaft, Ver- Aufruf der programmierten Funktion (nur 620d, 622d, bindung 630d, 632d, 650c) lang Bereitschaft Programmierung der Tastenfunktion
Verbindung Lautstärke erhöhen sofern Taste program-
miert (Speichern mit )
Seitentaste unten kurz Bereitschaft, Ver- Aufruf der programmierten Funktion oder (nur 620d, 622d bindung in Verbindung - sofern Taste nicht program­630d, 632d, 650c) miert - Lautstärke verringern.
lang Bereitschaft Programmierung der Tastenfunktion
Verbindung Lautstärke verringern sofern Taste program-
miert (Speichern mit )
Seitentaste kurz Verbindung Lautstärke verringern (nur für aktuelle (nur 610d/612d) Verbindung/Speichern mit )
21
Navigieren in Menüs
Navigieren in Menüs

Beispiel: Sprache einstellen

1. Öffnen Sie das Menü - je nach Konfiguration Ihres Mobilteils geschieht dies durch
- den Softkey ❯❯❯ oder
- kurzes Drücken der Beendentaste und Auswahl des Menüpunktes aus der Liste.
2. Wählen Sie mit den Navigationstasten π/aus der Liste den Eintrag Einstellungen und
drücken Sie den Softkey
3. Wählen Sie mit den Navigationstasten π/aus der Liste den Eintrag Display und drücken
Sie den Softkey
4. Wählen Sie mit den Navigationstasten π/aus der Liste den Eintrag Sprache und drü-
cken Sie den Softkey
5. Wählen Sie mit den Navigationstasten π/aus der Liste eine der angebotenen Sprachen
aus und drücken Sie den Softkey (Speichern).
Ok
oder die Navigationstaste ®.
Ok
oder die Navigationstaste ®.
Ok
oder die Navigationstaste ®.
6. Verlassen Sie das Menü durch mehrfaches Drücken des Softkeys
, der C-Taste oder durch Betätigung der Beenden-Taste.
Esc
, der Navigationstaste

Beispiel: Privates Telefonbuch / Editor

1. Öffnen Sie das Telefonbuch - je nach Konfiguration Ihres Mobilteils geschieht dies durch
- die Navigationstaste .
- den Softkey ❯❯❯
Telefonbuch/
- eine der Funktionstasten, denen Sie den Zugriff auf das Telefonbuch zugeordnet haben.
2. Wählen Sie <Neuer Eintrag> aus und bestätigen mit
3. Sie sehen die Übersicht der möglichen Einträge. Wählen Sie Name und drücken Sie den
Softkey
Ok
4. Die Zeichen einer Taste wählen Sie durch mehrfachen schnellen Tastendruck, dabei werden
Ihnen die dieser Taste zugeordneten Zeichen eingeblendet. Die Eingabeposition wird auto­matisch weitergeschaltet, wenn Sie kurzzeitig keine Eingaben vornehmen oder ein neues
22
und Auswahl des Eintrags Telefonbücher/Okoder ® und Privates
Ok
oder ®.
Ok
oder ®.
oder ® oder geben Sie die Buchstaben direkt mit der Tastatur ein.
Loading...
+ 108 hidden pages