Yamaha PSR-K1 User Manual [hu]

SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NO T connect this product to any power supply or adapter other than one described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and head­phones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before dam­age occurs.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a func­tion or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmen­tally friendly. We sincerely believe that our products and the production meth-
English
ods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if applica­ble) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these ma y be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable type and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type batter­ies in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model number, serial number, power requirements , etc., are located on this plate . You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP
(bottom)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
2
PSR-K1 Bedienungsanleitung
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. F ollow all installation instructions . Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable lev el of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equip­ment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause inter­ference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance
When connecting this product to accessories and/or
This product has been tested and found to comply with the
with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interf erence, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corpora­tion of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) sá länge som den ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL:
netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — ogsá selvom der or slukket pá apparatets afbryder.
VAROITUS:
verkosta.
Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sálæenge
Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta
(standby)
Entsorgung leerer Batterien (nur innerhalb Deutschlands)
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sam­melstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
(battery)
(class B)
English
85
PSR-K1 Bedienungsanleitung
3
Herzlichen Glückwunsch zum (und vielen Dank für den) Kauf der
Ö
Yamaha Entertainment Station PSR-K1!
Bevor Sie das Instrument verwenden, lesen Sie sich bitte zunächst diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um die verschiedenen Funktionen optimal ausnutzen zu können.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung anschließend an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort
auf, an dem Sie immer dann darin nachschlagen können, wenn Sie weitere Informationen zu einem
Vorgang oder einer Funktion benötigen.

VORSICHTSMASSNAHMEN

BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
•Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D oder einen gleichwerti­gen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter ein­setzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
Deutsch
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
ffnen verboten!
•Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken
•Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter Batterie
•Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
4
PSR-K1 Bedienungsanleitung
•Verwenden Sie für dieses Instrument ausschließlich Mangan- und Alkalibatterien. Bei anderen Batteriearten (einschließlich aufladbaren Batterien) kann es bei niedriger Batterieleistung zu plötzlichen Spannungsbfällen kommen, die zu einem Datenverlust auf der SmartMedia™-Karte und zur Notwendigkeit der Neuformatierung der Karte führen können
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und –Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
(4)-8
1/2
86
•Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
•Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
•Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
•Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
•Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist korrosiv und kann Sehverlust oder chemische Verbrennungen bewirken.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
•Verwenden Sie nur den Ständer, der bzw. das für dieses Instrument vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
•Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die Öffnungen des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Achten Sie darauf, lose Teile des Instruments (zum Beispiel die Abdeckung und die Schraube der Mikrofonhalterung) außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufzubewahren.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
•Wenn Sie die Stromversorgung des Instruments ausschalten, gehen die internen Daten verloren. Speichern Sie die Daten auf einer Speicherkarte (SmartMedia) (siehe Seite 85).
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
Erstellen von Sicherungskopien von Speicherkarten (SmartMedia™)
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei Speicherkarten (SmartMedia) zu sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Bei Verwendung eines Netzadapters wird das Instrument auch in der „STANDBY"-Stellung des Schalters minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften beachten.
Die Abbildungen und LC-Displays in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Veranschaulichung und können von der tatsächlichen Darstellung auf dem Instrument abweichen.
Warenzeichen
• Die auf diesem Instrument verwendeten Bitmap-Schriftarten wurden zur Verfügung gestellt und sind Eigentum von Ricoh Co., Ltd.
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
•Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Alle weiteren Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Deutsch
(4)-8
2/2
87
PSR-K1 Bedienungsanleitung
5
Inhalt
Urheberrechtliche Hinweise............................................ 7
Logos............................................................................. 7
Mitgeliefertes Zubehör................................................... 8
Display-Namenskonventionen
Hauptfunktionen des PSR-K1......................................... 9
........................................... 8
Spielvorbereitungen 10
Stromversorgung.........................................................10
Einsetzen von SmartMedia-Karten ............................... 12
Vorbereiten des mitgelieferten Mikrofons...................12
Anschließen von Kopfhörern (PHONES-Buchse) ..........14
Anschließen an externe Audiogeräte
(OUTPUT R/L-Buchse) ............................................ 14
Anschließen eines Fußschalters (SUSTAIN-Buchse)..... 1 4
Anschließen an einen Computer (USB-Schnittstelle)... 1 4
Einschalten des Instruments........................................15
Bedienelemente und Anschlüsse 16
Bedienfeld.................................................................... 16
Rückseite .....................................................................16
Kurzanleitung
Spielen wie ein Profi! 18
Die Demo-Wiedergabe starten..................................... 1 8
Auswählen und Spielen anderer Songs ........................ 1 9
Spielassistent-Technologie – weitere
praktische Steuerelemente und Funktionen............ 2 0
Mitsingen – mit den Karaoke-Funktionen! 22
Einen Song auswählen und dazu singen....................... 2 2
Karaoke – weitere praktische Bedienungselemente
und Funktionen ....................................................... 24
Mitsingen zum „elektronischen Notenblatt“!............... 25
Spielen einer Vielzahl verschiedener Instrumentenklänge 26
Auswählen und Spielen eines Instrumentenklanges.....26
Spielen Sie auch das Schlagzeug-Set auf der Tastatur!
Weitere praktische Funktionen....................................28
Deutsch
Probieren Sie den Style aus 30
Style auswählen und spielen........................................ 30
Weitere nützliche Funktionen......................................32
Verbessern Sie Ihre Spielfähigkeiten – mit Song-Unterricht! 34
Beginnen Sie mit Lektion 1 – Üben des Timings..........34
Lektion 2 – Spielen der richtigen Noten ...................... 36
Lektion 3 – Üben mit nur einer Hand........................... 3 6
Lektion 4 – Spielen mit beiden Händen ....................... 37
Grundlagen der Bedienung und LC-Display 38 Voices spielen – zugehörige Funktionen 40
Spielen mit den Grand-Piano-Einstellungen
(Portable Grand) ..................................................... 40
Auswählen und Spielen von Voices.............................. 40
Spielen mit zwei verschiedenen Voices (Dual) ............ 4 0
Spielen verschiedener Voices mit rechter
und linker Hand (Split) ............................................41
Verwenden des Metronoms.........................................42
Dynamische Änderung der Lautstärke über
die Anschlagstärke (Touch).................................... 4 3
Hinzufügen von Harmonieklängen
(Harmony-Funktion) ................................................ 44
Anwenden des Reverb-Effekts..................................... 45
Anwenden des Chorus-Effekts..................................... 45
Style-Funktionen 47
Nur Percussion-Parts wiedergeben ..............................47
Stop-Accompaniment-Funktion...................................47
Einstellen der Style-Lautstärke.................................... 47
Verwenden von externen Style-Dateien......................47
Spielen von Begleitakkorden........................................48
Dictionary (Akkordlexikon) ..........................................50
27
Speichern von Bedienfeldeinstellungen 52
Erstellen (Speichern) von Registration-Memory-
Einstellungen........................................................... 52
Funktionen der Songwiedergabe 54
Songkategorien ........................................................... 5 4
Anzeigen von Liedtexten............................................. 54
Anzeigen von Notenschrift (Notenblatt) .................... 54
Song-Lesson-Funktion................................................. 55
Einstellen der Songlautstärke...................................... 55
Ändern der Melodie-Voice des Songs.......................... 5 5
Mehrfache Wiedergabe eines Songabschnitts............. 56
Aufbau der Songspuren............................................... 56
Erstellen eigener Songarrangements (Easy Song Arranger) 57
Informationen zum Easy Song Arranger...................... 57
Verwenden des Easy Song Arrangers.......................... 5 7
Aufzeichnen von Songs 59
Aufnahme.................................................................... 59
Aufzeichnen von Songs............................................... 5 9
Löschen von User-Songs (Song Clear)........................ 61
Löschen einer einzelnen Spur eines User-Songs
(Track Clear)........................................................... 61
Dateioperationen mit SmartMedia-Karten 62
Über die Dateioperationen mit SmartMedia-Karten..... 62
SmartMedia-Karte formatieren.................................... 6 2
Datei laden .................................................................. 6 3
Speichern von User-Dateien ........................................ 63
User Song als „Standard MIDI File“ speichern .............. 64
User-Dateien löschen................................................... 6 5
Über MIDI 66
Was ist MIDI?............................................................... 66
Anschließen an einen Computer.................................. 67
MIDI-Einstellungen ....................................................... 67
MIDI-Einstellungen für Computer-Verbindungen
(PC-Modus)............................................................. 69
Fernsteuerung von MIDI-Geräten................................. 6 9
Song-Daten herunterladen .......................................... 70
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM 71
Inhalt der CD-ROM ....................................................... 71
Verfahren zur Installation der CD-ROM........................ 71
Minimale Systemvoraussetzungen............................... 72
Für Windows-Anwender ............................................... 72
Für Mac-Anwender....................................................... 7 4
Funktionseinstellungen 77
Aufrufen der Einstellungsseiten .................................. 77
Anhang
Fehlerbehebung ...............................................................80
Meldungen ........................................................................82
Speichern von Sicherungskopien (Backups) auf
SmartMedia-Karten.......................................................84
Technische Daten.............................................................85
Index..................................................................................86
Voice-Liste........................................................................88
Polyphoniekapazität................................................ 88
Drum Kit-Liste...................................................................94
Style-Liste.........................................................................96
Liste der Songs ................................................................97
MIDI-Implementierungstabelle ........................................98
Effekt-Zuordnung.................................................. 101
6
PSR-K1 Bedienungsanleitung
88

Urheberrechtliche Hinweise

q
Im Keyboard sind unter anderem die folgenden drei internen Songs (oder Kompositionen) enthalten:
A Hard Day’s Night
Text und Musik von John Lennon und Paul McCartney Copyright Copyright Renewed All Rights Administered by Sony/ATV Music
Publishing, 8 Music Square West, Nashville, TN37203 International Copyright Secured Alle Rechte
vorbehalten
Can’t Help Falling In Love
Text und Musik von George David Weiss, Hugo Peretti und Luigi Creatore
Copyright Copyright Renewed and Assigned to Gladys Music All Rights Administered by Cherry Lane Music
Publishing Company, Inc. and Chrysalis Music International Copyright Secured Alle Rechte
vorbehalten
Stella By Starlight
aus dem Paramount-Film THE UNINVITED Text von Ned Washington Musik von Victor Young Copyright
Music Corporation International Copyright Secured Alle Rechte
vorbehalten
© 1964 Sony/ATV Songs LLC
© 1961 by Gladys Music, Inc.
© 1946 (Renewed 1973, 1974) by Famous
w
Im Keyboard sind unter anderem die folgenden zwei internen Songs (oder Kompositionen) enthalten:
Komposition : An Englishman In New York Komponist : Sumner 0590545 Copyright-Inhaber : G M SUMNER LTD
Komposition : Against All Odds Komponist : Collins 0007403 Copyright-Inhaber : EMI MUSIC PUBLISHING LTD
/ HIT & RUN MUSIC LTD
Alle Rechte vorbehalten; unerlaubte Vervielfältigung, öffentliche Aufführung und Ausstrahlung der oben genannten fünf internen Songs sind strengstens verboten.
URHEBERRECHTLICHER HINWEIS
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheber­rechtlich geschützte Material umfaßt ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten und Tonaufzeichnungen. Jede nicht geneh­migte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTI­GEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLE­GALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Das Kopieren von im Handel erhältlicher Software ist nur für den Privatgebrauch zulässig und ansonsten streng untersagt.

Logos

Deutsch
GM System Level 1
„GM System Level 1“ ist eine Erweiterung des MIDI-Standards, mit der gewährleistet wird, daß alle GM­kompatiblen Musikdaten unabhängig vom Hersteller auf jedem GM-kompatiblen Tongenerator einwandfrei wiedergegeben werden können. Alle Software- und Hardware-Produkte, die den General-MIDI-Standard unterstützen, sind mit dem GM-Logo gekennzeichnet.
XGlite
Wie der Name vermuten läßt, ist „XGlite“ eine vereinfachte Version der hochwertigen XG-Tonerzeugung von Yamaha. Natürlich können Sie mit einem XGlite-Klangerzeuger alle XG-Songdaten abspielen. Bedenken Sie jedoch, daß einige Songs im Vergleich zu den Originaldaten aufgrund der geringeren Zahl von Controller­Parametern und Effekten geringfügig anders klingen.
USB
USB ist die Abkürzung für „Universal Serial Bus“. Dabei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle zur Verbindung eines Computers mit Peripheriegeräten, die im Vergleich zu konventionellen seriellen Schnittstellen eine deutlich schnellere Datenübertragung ermöglicht. Außerdem wird das sog. „Hot Swapping“ unterstützt (d.h., das Peripheriegerät läßt sich bei laufendem Computer anschließen).
XF
Das XF-Format von Yamaha erweitert den SMF-Standard (Standard MIDI File) durch mehr Funktionalität und unbeschränkte Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft. Bei der Wiedergabe einer XF-Datei mit Liedtexten können Sie die Texte auf dem Instrument anzeigen.
89
PSR-K1 Bedienungsanleitung
7

Mitgeliefertes Zubehör

Das PSR-K1-Paket wird mit den folgenden Komponenten geliefert. Achten Sie darauf, daß alles vorhanden ist.
• Notenablage • Mikrofon
• Verschluß für Mikrofonhalterloch (bei Montage entnommen) • Zubehör-CD-ROM
• SmartMedia™-Karte (Speicherkarte) • Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
* SmartMedia ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation.
Informationen zur mitgelieferten CD-ROM
Die mitgelieferte CD-ROM enthält einige Dienstprogramme zur Verwendung mit dem Instrument. Dazu zählen der Song Filer, mit dem Sie von einem Computer an eine in Ihr PSR-K1 eingesetzte SmartMedia-Karte Daten übertragen können, und der USB-Treiber, der die Datenkommunikation zum Computer über USB ermöglicht. Einzelheiten hierzu finden Sie in der „Installationsanleitung der zugehörigen CD-ROM“ (Seite 71) und der Onlinedokumentation (PDF-Datei) des jeweiligen Programms.
•Versuchen Sie bitte niemals, diese CD-R OM auf einem A udio-CD-Spieler abzuspielen. Dur ch Mißac htung dieser Warnung können Sie nicht nur Ihrem CD-Player und Ihren Lautsprechern, sondern auch Ihrem Gehör Schaden zufügen.
Informationen über die mitgelieferte SmartMedia-Karte
Mit diesem Instrument erhalten Sie eine leere SmartMedia-Karte. Verwenden Sie diese Karte zum Speichern Ihrer eigenen Daten wie z.B. User-Songs (Songs Nr. 101-105), einem User-Style (Style Nr. 136), Registration-Memory­Einstellungen (Bänke 1-8) und Bedienfeldeinstellungen. Diese Daten befinden sich vorübergehend im internen Speicher des PSR-K1 und können mit den folgenden Methoden auf einer SmartMedia-Karte gespeichert werden.
• Halten Sie die Taste [FUNCTION] länger als eine Sekunde gedrückt:
Durch diesen Vorgang werden die Registration-Memory-Einstellungen und Bedienfeldeinstellungen als eine festgelegte Einzeldatei mit dem Namen „PSR-K1.ENV“ auf der SmartMedia-Karte gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 85.
•Verwenden Sie die Funktion FILE CONTROL:
Mit diesem Vorgang werden die User-Songs (Songs Nr. 101-105), ein User-Style (Style Nr. 136) und die Registration-Memory-Einstellungen (Bänke 1-8) als Einzeldatei unter einem von Ihnen angegebenen Namen
Deutsch
gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 63.
Bitte beachten Sie, daß beim Speichern Ihrer Bedienfeldeinstellungen auf einer der Registration-Memory-Tasten (Seite 53) nur die Registration-Memory-Daten automatisch in der Datei „PSR-K1.ENV“ auf der SmartMedia-Karte gespeichert werden.
• Sämtliche oben beschriebenen Daten im internen Speicher des PSR-K1 gehen beim Ausschalten des Geräts ver­loren. Denken Sie daher daran, v or dem Einsc halten des Geräts (Seite 12) in den CARD-Slot an der Rüc kseite eine SmartMedia-Karte einzusetzen und auf dieser Karte Ihre wichtigen Daten zu speichern.

Display-Namenskonventionen

• Die Hauptkategorien des Displays (Titel in der Leiste im oberen Bereich jeder Displayanzeige) werden in
Großbuchstaben angezeigt – zum Beispiel MAIN-Display, FUNCTION-Display, FILE-CONTROL-Display usw. Das FUNCTION-Display enthält vierzig separate Seiten (die in der schw arzen Leiste in der Displaymitte angezeigt
werden). Diese werden in dieser Bedienungsanleitung als „Seiten“ bezeichnet. Ein Verweis auf die Seite „Tuning“ (siehe unten) würde beispielsweise folgendermaßen lauten: „auf der Seite „Tuning“ im FUNCTION-Display“.
Seite „Tuning“ im FUNCTION-DisplayMAIN-Display
Displaytitel
8
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Seitentitel
90

Hauptfunktionen des PSR-K1

Das PSR-K1 ist weit mehr als einfach nur ein Keyboard – es bietet eine Vielzahl von hypermodernen, praktischen Spielfunktionen, dank derer es kinderleicht ist, auf dem Instrument zu spielen und mitzusingen. Wie sein Name schon sagt, ist er eine wahrhaftige „Entertainment Station“!
Spielassistent-Technologie..........................................................................Seite 18
Geben Sie einen Song wieder, und begleiten Sie ihn auf dem Keyboard – der Song klingt perfekt, selbst wenn Sie die falschen Noten spielen! Der Spielassistent ordnet den Tasten automatisch die „richtigen“ Noten zu und paßt sich im Laufe des Songs automatisch Ihrem Spiel an, so daß alles, was Sie spielen, professionell klingt – auch wenn Sie einfach drauf los spielen!
Karaoke zum Mitsingen mit der Liedtextanzeige.......................................Seite 22
Im großen LC-Display können Sie Liedtexte anzeigen, und die Wörter werden sogar einzeln hervorgehoben, während der Song abgespielt wird. Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an, und schon haben Sie alles, was Sie zum Singen und Spielen brauchen. Natürlich können Sie auf Ihre Stimme auch einen Echoeffekt anwenden und jedes beliebige Tempo einstellen.
* Damit der Liedtext angezeigt werden kann, muß der Song Liedtextdaten enthalten.
„Leichtes Spiel“ mit der integrierten Notenanzeige .................................Seite 25
Spielen Sie einfach einen ausgewählten Song ab. Die Notendarstellung wird automatisch eingeblendet, und eine bewegliche Markierung zeigt Ihnen die genaue Songposition an. Damit ist das Notenlesen so leicht wie nie zuvor. Darüber hinaus werden für Songs mit Akkord-/Liedtextdaten zusammen mit den Noten die Akkorde und der Liedtext angezeigt, wodurch Sie gleichzeitig Noten lesen, spielen und singen können.
* Damit Liedtexte und Akkorde angezeigt werden können, muß der Song die entsprechenden Daten enthalten.
Erstellen Sie auf SmartMedia-Karten Ihre eigene Songbibliothek ...........Seite 62
Zum Speichern von Daten werden auf diesem Instrument SmartMedia-Karten verwendet. Sie können also selbst komponierte Songs und wichtige Bedienfeldeinstellungen auf einer praktischen Karte speichern. SmartMedia­Karten sind auch ideal zur Verwendung mit einem Computer geeignet: Mit ihrer Hilfe können Sie problemlos Songs aus dem Internet laden und speichern (mit der mitgelieferten Software Song Filer) und auf dem Instrument abspielen.
Außergewöhnlich einfache Verbindung zum Computer............................Seite 67
Mit einem einzigen USB-Kabel können Sie das Instrument problemlos und sofort an einen Computer anschließen und Spiel- und Betriebsdaten (im MIDI-Format) zwischen den beiden Geräten übertragen. (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.)
Üben macht Spaß — mit den Lesson-Funktionen und dem
Akkordlexikon („Dictionary“)...............................................................Seiten 34, 50
Mit den Lesson-Funktionen macht das Üben von Songs jeden Stils erst so richtig Spaß. Üben Sie zunächst jede Hand einzeln zur Begleitung in drei verschiedenen Schweregraden, und lernen Sie anschließend, das Stück mit beiden Händen zu beherrschen. Das Instrument bewertet sogar nach jeder Lektion Ihr Spiel. Darüber hinaus steht ein spezielles Akkordlexikon zur Verfügung, in dem Sie Akkorde nachschlagen können und erfahren, wie sie gespielt werden.
Angepaßte Songarrangements.................................................................... Seite 57
Mit der neuen und aufregenden Funktion „Easy Song Arranger“ können Sie das Feeling eines Songs ganz einfach ändern, indem Sie Ihre Lieblings-Begleitstyles anwenden – und eine Ballade in einen Hip-Hop-Song verwandeln oder einen R&B-Song im Reggae-Sound erklingen lassen!
Außergewöhnlich realistischer, hochwertiger Klang.................................Seite 26
Mit den authentischen, natürlich klingenden mit der neuesten AWM-Technologie (Advanced Wave Memory) erzeugten Instrumental-Voices werden Sie das Spielen noch mehr genießen. Sie können diese dynamischen Voices dank der eingebauten Zwei-Wege-Lautsprecher mit ihrer ganzen Power und Energie anhören und mit der Bass-Boost-Funktion den unteren Frequenzbereich verstärken.
Deutsch
Anschlagsdynamik........................................................................................Seite 43
Mit drei verschiedenen Stufen der Anschlagempfindlichkeit ermöglicht Ihnen diese Funktion eine optimale expressive Steuerung der Lautstärke der Voices über die Anschlagstärke, wodurch Sie Ihre Musik in der gewünschten Feinheit spielen können.
91
PSR-K1 Bedienungsanleitung
9

Spielvorbereitungen

•Wenn der Netzadapter angeschlossen ist, wird das Gerät automatisch mit Netzstrom versorgt, auch wenn Batterien eingelegt sind.
HINWEIS
Die folgenden Operationen müssen ausgeführt werden, BEVOR Sie das Gerät einschalten.

Stromversorgung

Das Instrument funktioniert wahlweise mit einem Netzadapter oder mit Batterien. Yamaha empfiehlt jedoch, so oft wie möglich den Netzadapter zu verwenden. Im Vergleich zu Batterien ist ein Netzadapter umweltfreundlicher und ressourcenschonender.
Netzbetrieb
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter [STANDBY/ON] des
Instruments auf STANDBY gestellt ist.
•Verwenden Sie für den Netzbetrieb AUSSCHLIESSLICH den Yamaha-Netzadapter PA-5D (oder einen anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter). Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
Schließen Sie den Netzadapter (PA-5D oder einen anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter) an die Netzanschlußbuchse an.
Schließen Sie den Netzadapter an eine Netzsteckdose an.
Batteriebetrieb
Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs an der Unterseite des
Geräts.
Setzen Sie sechs neue Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien. Die korrekte Polung entnehmen Sie der Abbildung im Inneren des Batteriefachs.
Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder ein.
Vergewissern Sie sich, daß der Deckel richtig verschlossen ist.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
Deutsch
PA-5D
10
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Netzsteckdose
Für den Batteriebetrieb werden sechs 1,5 V-Batterien Größe D, R20P (LR20) oder gleichwertig benötigt. (Alkali-Batterien werden empfohlen.) Wenn aufgrund einer zu niedrigen Bat­terieleistung kein ordnungsgemäßer Betrieb mehr gewähr­leistet ist, blinkt in der oberen rechten Ecke des Displays die Meldung „LOW BATTERY!!“ (Niedrige Batterieleistung) auf. Wechseln Sie sofort, wenn diese Meldung erscheint, unter Beachtung der nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln alle Batterien aus. Denken Sie daran, alle wichtigen User­Daten zu speichern (siehe Seiten 85 und 63), da User-Songs und benutzerspezifische Bedienfeldeinstellungen bei der Entnahme der Batterien verloren gehen.
•Vergewissern Sie sich, daß alle Batterien in derselben Richtung eingelegt werden, so daß die richtige Polung beibehalten wird (siehe Abbildung). Das nicht ordnungsgemäße Einlegen der Bat­terien kann zu Hitzeentwicklung, Feuer und/oder dem Austreten von ätzenden Chemikalien führen.
• Ersetzen Sie verbrauchte Batterien immer durch einen vollständi­gen Satz von sechs neuen Batterien. Verwenden Sie NIEMALS alte und neue Batterien zusammen.
Verwenden Sie nicht verschiedene Batterietypen gleichzeitig (bei-
spielsweise Alkali- und Manganbatterien).
• Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, um ein mögliches Austreten von Flüssigkeit zu vermeiden.
• Bedenken Sie, daß bei Absinken der Batterieleistung die Voices des Instruments auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt wer­den, und daß die User-Song-Daten und die Bedienfeldeinstellun­gen verloren gehen können, besonders dann, wenn Sie in diesem Zustand mit großer Lautstärke auf dem Instrument spielen. Wenn Sie Batterien benutzen möchten, achten Sie darauf, die Daten regelmäßig und häufig auf einer SmartMedia-Karte zu speichern.
92
Spielvorbereitungen
SmartMedia™-Karten (Speicherkarten)
Behandeln Sie SmartMedia-Karten vorsichtig. Beachten Sie die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßregeln.
Kompatibler SmartMedia-Kartentyp
Dieses Instrument unterstützt (3,3V-)SmartMedia™­Speicherkarten. 5V-SmartMedia-Karten sind nicht mit diesem Instrument kompatibel.
* SmartMedia ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation.
Speicherkapazität
Es gibt fünf Arten von SmartMedia-Karten: 8 MB/16 MB/ 32 MB/64 MB/128 MB. Wenn Sie Speicherkarten mit einer Kapazität von 32 MB oder mehr einsetzen möchten, beachten Sie, daß nur SmartMedia-Karten, die den SSFDC-Standards entsprechen (das SmartMedia™-Logo tragen), verwendet werden können.
Einsetzen/Entnehmen von SmartMedia-Karten
Einsetzen von SmartMedia-Karten
Schieben Sie die SmartMedia-Karte mit der goldplattierten Kontaktseite nach unten vorsichtig, aber fest so weit wie möglich in den Kartenschlitz. Achten Sie darauf, daß die Karte nicht verkehrt herum (Oberseite nach unten, Außenseite nach innen) eingeschoben wird. Stecken Sie unter keinen Umständen etwas anderes als eine geeignete SmartMedia-Karte in den Schlitz.
Entnehmen von SmartMedia-Karten
Überzeugen Sie sich vor der Entnahme der SmartMedia­Karte davon, daß die Karte zur Zeit nicht verwendet wird oder daß das Gerät zur Zeit nicht auf die Karte zugreift. Ziehen Sie die SmartMedia-Karte mit der Hand langsam heraus. Falls gerade auf die SmartMedia-Karte zugegriffen wird*, werden Sie durch eine Displaymeldung darauf hingewiesen.
* Dies umfaßt alle Speicher-, Lade-, Formatierungs- und
Löschvorgänge sowie alle Vorgänge zum Erstellen von Verzeichnissen auf der SmartMedia-Karte. Beachten Sie außerdem, daß das Instrument automatisch auf die SmartMedia-Karte zugreift, um den Medientyp zu überprüfen, wenn diese bei eingeschaltetem Instrument eingesetzt wird.
• Entnehmen Sie die SmartMedia-Karte niemals, und schalten Sie das Gerät niemals aus, während ein Zugriff auf die Karte erfolgt. Dies kann zu Beschädigungen der Daten auf dem Instrument oder der SmartMedia-Karte und möglicherweise auch der Karte selbst führen.
Formatieren von SmartMedia-Karten
Bevor Sie eine SmartMedia-Karte in Ihrem Instrument verwenden können, muß sie formatiert werden. (Formatieren Sie jedoch NICHT die mitgelieferte, bereits formatierte SmartMedia-Karte. Andernfalls löschen Sie alle darauf enthaltenen Daten.) Beim Formatieren werden alle Daten auf der Karte gelöscht. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren, daß die Karte keine wichtigen Daten enthält.
HINWEIS
• SmartMedia-Karten, die für dieses Instrument formatiert wurden, können möglicherweise nicht in anderen Geräten benutzt werden.
Behandlung von SmartMedia-Karten
Behandeln Sie SmartMedia-Karten mit Vorsicht!
• SmartMedia-Karten sind sehr empfindlich und können durch elektrostatische Ladungen beschädigt werden. Fassen Sie vor dem Umgang mit SmartMedia-Karten einen Gegenstand aus Metall an (z. B. einen Türknauf oder eine Aluminiumjalousie), um alle elektrostatischen Ladungen in Ihrem Körper abzuleiten.
• Entfernen Sie die SmartMedia-Karte aus dem Steckplatz, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wird.
• Setzen Sie die SmartMedia-Karte keinem direkten Sonnenlicht, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
•Legen Sie keine schweren Gegenstände auf SmartMedia-Karten, verbiegen Sie sie nicht, und üben Sie keinen Druck auf sie aus.
•Fassen Sie die goldplattierte Kontaktseite niemals mit Fingern an, und vermeiden Sie jegliche Berührung zwischen der Kontaktseite und anderen metallischen oder harten Oberflächen.
• Setzen Sie die SmartMedia-Karte keinen Magnetfeldern aus, wie sie beispielsweise von Fernsehern, Lautsprechern, Motoren usw. erzeugt werden. Magnetfelder können Daten teilweise oder völlig zerstören und die Karte unlesbar machen.
• Bringen Sie auf der SmartMedia-Karte nur die dafür vorgesehenen Aufkleber an. Achten Sie darauf, daß die Aufkleber ausschließlich an der richtigen Stelle angebracht werden.
Schützen von Daten (Schreibschutz):
Um zu verhindern, daß wichtige Daten unabsichtlich gelöscht werden, können Sie an dem markierten runden Punkt auf der SmartMedia-Karte das beiliegende Schreibschutzsiegel anbringen. Wenn Sie Daten auf der Karte speichern möchten, müssen Sie das Schreibschutzsiegel entfernen. Verwenden Sie ein bereits entferntes Siegel nicht erneut, da es sich von der Karte lösen und in den Steckplatz fallen könnte.
Datensicherung
Um eine maximale Datensicherheit zu erreichen, empfiehlt Yamaha, von wichtigen Daten mehrere Kopien auf verschiedenen SmartMedia-Karten anzulegen. Dadurch verfügen Sie im Falle des Verlusts oder der Beschädigung einer SmartMedia-Karte über eine Sicherungskopie.
• Bedenken Sie, daß ein Stromausfall während des Speichervorgangs auf einer SmartMedia-Karte Beschädigung oder unwiederbringlichen Verlust von Daten zur Folge haben kann. Daher sollten Sie wichtige Daten regelmäßig sichern.
Deutsch
93
PSR-K1 Bedienungsanleitung
11
Spielvorbereitungen
M
IC
OU
TPU
T
P
H
O
N
E
S
D
C
+
-
IN
1
2
V
R
L
Mikrofonhalter
Verschluß für Mikrofonhalterloch

Einsetzen von SmartMedia-Karten

Vergewissern Sie sich, BEVOR Sie das Instrument einschalten, daß die mitgelieferte SmartMedia­Karte ordnungsgemäß in den Steckplatz auf der Rückseite eingesetzt ist.
Schieben Sie die SmartMedia-Karte mit der goldplattierten Kontaktseite nach unten vorsichtig, aber fest so weit wie möglich in den Kartenschlitz. Achten Sie darauf, daß die Karte nicht verkehrt herum (Oberseite nach unten, Außenseite nach innen) eingeschoben wird.
* Dieses Instrument unterstützt (3,3V-)SmartMedia™-
Speicherkarten.

Vorbereiten des mitgelieferten Mikrofons

Der Lieferumfang umfaßt ein Mikrofon, das Sie bei der Wiedergabe von Songs mit der Karaoke­Funktion zum Mitsingen oder zum gleichzeitigen Spielen und Singen verwenden können.
Anschließen des Mikrofons
Schließen Sie vor dem Einschalten dieses Instruments den Stecker des mitgelieferten Mikrofons an die MIC-Buchse auf der Rückseite an.
HINWEIS
• Um plötzliche und explosive Pop-Geräusche zu vermeiden, stellen Sie die Mikrofonlautstärke minimal ein, indem Sie den [MIC VOLUME]-Regler nach links drehen. Schalten Sie außerdem den Mikrofonschalter auf OFF (Aus).
• Sämtliche Daten im internen Speicher des PSR-K1 wie z.B.
ON
User-Songs (Songs Nr. 101-105), ein User-Style (Style Nr. 136), Registration-Memory-Einstellungen (Bänke 1- 8) und Bedienfeldeinstellungen gehen beim Ausschalten des Geräts verloren. Denken Sie daher daran, vor dem Einschalten des Geräts in den CARD-Slot an der Rückseite eine SmartMedia-
Deutsch
Karte als Sicherungsmedium einzusetzen und auf dieser Karte Ihre wichtigen Daten zu speichern.
OFF
DYNAMIC
•Verwenden Sie den Kabelhalter neben der MIC-Buchse, um das Kabel sicher anzubringen und ein unabsichtliches Herausziehen des Kabels zu vermeiden.
• Setzen Sie die SmartMedia-Karte unter keinen Umständen ein bzw. entnehmen Sie sie unter keinen Umständen, während das Gerät eingeschaltet ist. Dies kann zur Beschädigung der SmartMedia-Karte und der auf ihr enthaltenen Daten führen. Stellen Sie sicher, daß die Karte nur bei ausgeschaltetem Gerät eingesetzt bzw. entnommen wird.
Kabelhalter
M
IC
O
UTPU
T
R
L
P
H
O
N
E
S
D
C
IN
1
2
+
V
-
Lesen Sie sich unbedingt den Abschnitt „SmartMedia™-Karten (Speicherkarten)“ auf Seite 11 durch, um weitere wichtige Informationen zu SmartMedia-Karten zu erhalten.
Bewegen des Mikrofonhalters
Der Mikrofonhalter kann auf beiden Seiten des Instruments angebracht werden. Wenn Sie den Halter abmontieren, fügen Sie den bei der Montage entnommenen Verschluß in das Loch ein.
12
PSR-K1 Bedienungsanleitung
94
Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit Mikrofon und Mikrofonhalter
HINWEIS
Lehnen Sie sich nicht auf den Mikrofonhalter bzw. belasten Sie ihn nicht. Andernfalls können der Halter und das angeschlossene Mikrofon beschädigt werden.
• Um das Mikrofon zu entfernen, ziehen Sie es aus der Halterung heraus auf sich zu (siehe Abbildung).
Das Mikrofon ist mit einem Ein/Aus-Schalter ausgestattet. Vergewissern Sie sich, daß es bei Nichtbenutzung ausgeschaltet ist.
•Wenn Sie das Mikrofon in die Halterung schieben und der Schalter dabei mit der Halterung in Berührung kommt, kann der Schalter versehentlich eingeschaltet werden. Achten Sie daher darauf, daß der Mikrofonschalter durch die Lücke der Klemme geschoben wird (siehe Abbildung).
Spielvorbereitungen
• Ziehen Sie nicht am Mikrofonkabel, und legen Sie nichts auf dem Mikrofon ab, wenn es angeschlossen ist.
• Befestigen Sie am Mikrofonhalter kein anderes Mikrofon oder einen anderen Gegenstand als das mitgelieferte Mikrofon.
• Setzen Sie das Instrument nicht auf der Seite des Mikrofonhalters ab.
• Üben Sie bei der Montage keine Gewalt auf das Mikrofon aus, und schütteln Sie es nicht bzw. setzen Sie es keinen plötzlichen, heftigen Bewegungen aus.
HINWEIS
Wenn bei der Verwendung des Mikrofons Rückkopplungen auftreten, drehen Sie den Regler [MICVOLUME] nach links.
Vermeiden Sie es, das Mikrofon in unmittelbarer Nähe zu den Lautsprechern zu positionieren, insbesondere wenn sich das Mikrofon direkt gegenüber von den Lautsprechern befindet. Dies kann zu Rückkopplungen führen.
• Rückkopplungen treten auf, wenn ein Mikrofon den Klang eines Laut­sprechers aufnimmt, diesen verstärkt und an den Lautsprecher zurücklei­tet und auf diese Weise eine Endlosschleife von schrillen Pfeiftönen erzeugt.
Deutsch
Lassen Sie das Mikrofon nicht am Mikrofonkabel kreisen. Dies ist nicht nur gefährlich für Personen in Ihrer Nähe, sondern kann auch dazu führen, daß das Kabel beschädigt oder abgeschaltet wird.
Entfernen Sie beim Transport des Instruments das Mikrofon unbedingt vom Mikrofonhalter. Wenn Sie das Instrument in eine Schutzhülle packen, ist darauf zu achten, daß der Mikrofonhalter abmontiert wird.
Heben Sie das Instrument nicht am Mikrofon oder Mikrofonhalter an.
95
PSR-K1 Bedienungsanleitung
13
Spielvorbereitungen
Schließen Sie alle erforderlichen Geräte an, BEVOR Sie das Gerät einschalten.

Anschließen von Kopfhörern (PHONES-Buchse)

• Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke an allen externen Geräten ganz herunterregeln, bevor Sie sie anschließen. Eine Mißachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann elektrische Schläge und Geräteschäden zur Folge haben. Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe einstellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.

Anschließen eines Fußschalters (SUSTAIN-Buchse)

Ein Kopfhörer wird an die PHONES-Buchse angeschlossen. Wenn Sie einen Kopfhörer an diese Buchse anschließen, wird der über die integrierten Lautsprecher ausgegebene Klang automatisch ausgeschaltet.
Die PHONES-Buchse kann auch als zusätzlicher Stereo­Ausgang verwendet werden (mit einem Standard-Stereo­Klinkenstecker). Indem Sie diese Buchse an den Eingang eines Keyboard-Verstärkers, Mischpults oder Kassettenre­korders anschließen, können Sie den Klang über das externe Gerät wiedergeben und aufnehmen.
• Behalten Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit bei hoher Lautstärke auf. Dies ist nicht nur anstrengend für die Ohren, sondern kann auch zu Hörschäden führen.
Diese Funktion gestattet es Ihnen, mit einem als Sonderzubehör erhältlichen Fußschalter (Yamaha FC4 oder FC5) die gespielten Noten zu halten.
HINWEIS
•Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, daß der Stecker des Fußschalters fest in der SUSTAIN-Buchse sitzt.
•Vermeiden Sie es beim Einschalten des Geräts, den Fußschalter zu betätigen. Andernfalls wird seine Polarität geändert, was eine Umkehrung der Funktion des Fußschalters bewirkt.
Anschließen an einen Computer
Deutsch
• Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke an allen externen Geräten ganz herunterregeln, bevor Sie sie anschließen. Eine Mißachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann elektrische Schläge und Geräteschäden zur Folge haben. Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe einstellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
(USB-Schnittstelle)

Anschließen an externe Audiogeräte (OUTPUT R/L-Buchse)

INPUT
Das Instrument verfügt über OUTPUT R/L-Buchsen (Mono­Stiftstecker). Indem Sie diese Buchse an den Eingang eines Keyboard-Verstärkers, Mischpults oder Kassettenrekorders anschließen, können Sie den Klang über das externe Gerät wiedergeben und aufnehmen.
14
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Wenn Sie die USB-Schnittstelle dieses Instruments mit der USB-Schnittstelle eines Computers verbinden, können Sie Spieldaten und Songdateien zwischen den Geräten übertragen. (Siehe Seite 67.) Zum Beispiel können Sie mit dem Programm Song Filer (mitgeliefert auf der CD-ROM) die Songs von Ihrem Computer auf SmartMedia-Karten speichern, um sie mit dem Instrument einzusetzen. (Denken Sie daran, dass Sie mit dem Song Filer keine Daten vom PSR-K1 an einen Computer übertragen können. Achten Sie beim Herunterladen von Songs auf die SmartMedia-Karte auch darauf, dass an der Karte nicht das Schreibschutzsiegel angebracht ist.) Um die USB-Funktionen nutzen zu können, müssen Sie zuerst den USB-MIDI-Treiber auf Ihrem Computer installieren.
HINWEIS
• Kaufen Sie im Musikinstrumentehandel oder in Computer- und Elektrofachgeschäften nur hochwertige USB-Kabel.
96
Spielvorbereitungen
Schieben Sie die Notenablage in die dafür vorgesehenen Schlitze (siehe Abbildung).

Einschalten des Instruments

Stellen Sie eine minimale Lautstärke ein, indem Sie den [MASTER VOLUME]-Regler nach links drehen, und drücken Sie den [STANDBY/ON]-Schalter, um das Instrument einzuschalten. Drücken Sie ein weiteres Mal auf den Schalter, um das Gerät wieder auszuschalten.
Nach dem Einschalten werden die auf der SmartMedia-Karte (Seite 85) gesicherten Daten in das Instrument geladen. Wenn keine SmartMedia-Karte eingesetzt ist oder auf der Karte keine Sicherungsdaten vorhanden sind, werden die werksseitigen Standardeinstellungen des Instruments wiederhergestellt.
HINWEIS
• Um das automatische Laden der Sicherungsdaten auf der SmartMedia-Karte zu deaktivieren, halten Sie die höchste weiße Taste auf der Tastatur (C6) gedrückt, während Sie das Instrument einschalten. Auf diese Weise starten Sie das Instrument mit den Standardeinstellungen und können dennoch die SmartMedia-Karte verwenden.
Notenablage
•Auch wenn sich der Schalter in der Position STANDBY befindet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, achten Sie darauf, daß der Netzadapter aus der Steckdose gezogen wird und/oder die Batterien aus dem Instrument entfernt werden.
•Schalten Sie das Gerät niemals aus, wenn die Meldung „WRITING!“ (Schreibvorgang) im Display angezeigt wird. Dadurch kann die SmartMedia-Karte beschädigt werden, was einen Datenverlust zur Folge hat.
Deutsch
97
PSR-K1 Bedienungsanleitung
15

Bedienelemente und Anschlüsse

Songliste
Styleliste

Bedienfeld

q [STANDBY/ON]-Schalter.................................Seite 15
w [MIC VOLUME]-Regler.............................Seiten 12, 20
e [MASTER VOLUME]-Regler.....................Seiten 15, 18
r [TOUCH]-Taste.................................................Seite 43
t [HARMONY]-Taste...........................................Seite 44
y [DUAL]-Taste....................................................Seite 40
u [SPLIT]-Taste....................................................Seite 41
q
i [DEMO]-Taste...................................................Seite 18
o [LESSON L]-Taste (Links) und
[LESSON R]-Taste (Rechts)............................Seite 34
!0 [DICTIONARY]-Taste........................................Seite 50
!1 [PERFORMANCE ASSISTANT]-Taste ............Seite 18
!2 [FUNCTION]-Taste...........................................Seite 80
!3 [PC]-Taste.........................................................Seite 69
!4 [METRONOME]-Taste......................................Seite 42
!5 [PORTABLE GRAND]-Taste............................Seite 40
!6 [KARAOKE]-Taste............................................Seite 22
!7 [SCORE]-Taste.................................................Seite 25
!8 [EXIT]-Taste......................................................Seite 39
!9 [SONG]-Taste...................................................Seite 19
@0 [EASY SONG ARRANGER]-Taste...................Seite 57
Deutsch
@1 [STYLE]-Taste..................................................Seite 30
@2 [VOICE]-Taste...................................................Seite 26
@3 [FILE CONTROL]-Taste...................................Seite 62
@4 [EXECUTE]-Taste.............................................Seite 62
@5 Wählrad ............................................................Seite 19
@6 CATEGORY-Tasten [ ]/[ ]...................Seiten 19, 80
r
@7 Ziffernblock
Tasten [0]–[9], [+] und [–]................................Seite 19
@8 [ACMP ON/OFF] / [ ]-Taste...........Seiten 21, 30
@9 [SYNC STOP]-Taste.........................................Seite 32
#0 [SYNC START] / [ ]-Taste......................Seiten 21, 32
#1 [INTRO/ENDING/rit.] / [ ]-Taste...........Seiten 21, 30
#2 [MAIN/AUTO FILL] / [ ]-Taste..............Seiten 21, 31
#3 [START/STOP] / [ ]-Taste.........................Seite 18
❙ ❙
>>>>/
rr
rr
ff
ff
#4 [MIC]-Taste.......................................................Seite 24
#5 [TRANSPOSE]-Taste.......................................Seite 24
!6 [TEMPO/TAP]-Taste .........................................Seite 20
#7 REGISTRATION MEMORY
Tasten [MEMORY], [BANK], [1], [2] ................Seite 52
#8 SONG MEMORY
Tasten [REC], [1] – [5], [A] ..............................Seite 59

Rückseite

#9 Kartensteckplatz (für SmartMedia-Karte)..... Seite 12
$0 USB-Schnittstelle............................................ Seite 14
$1 SUSTAIN-Buchse............................................Seite 14
$2 [LCD CONTRAST]-Regler............................... Seite 38
$3 Kabelhalter ......................................................Seite 12
$4 MIC-Buchse ..................................................... Seite 12
$5 OUTPUT R/L-Buchse ...................................... Seite 14
$6 PHONES-Buchse............................................. Seite 14
$7 DC IN 12V-Buchse........................................... Seite 10
e
@8
w
@9
r t y u
#0 #2 #3 #4 #5
#1
i o !0 !1
!2 !3 !4 !5
#6
16
PSR-K1 Bedienungsanleitung
98
!9 @0 @1 @2
Bedienelemente und Anschlüsse
Voice-Liste
@7
@3
@5
@4
@6
!6 !7 !8
#7 #8
Deutsch
#9
$0 $1 $2
99
$3
$4 $5 $6 $7
PSR-K1 Bedienungsanleitung
17
Kurzanleitung
K
u
r
z
a
n
l
e
i
t
u
n
g
Dieses neue Instrument hat eine fantastische Funktion namens Spielassistent. Damit können Sie sehr einfach sofort wie ein professioneller Keyboarder klingen, auc h wenn Sie noch nie in Ihrem Leben eine Note gespielt haben! Es ist keine musikalische Erfahrung notwendig… Probieren Sie das doch gleich aus!

Die Demo-Wiedergabe starten

Beginnen wir diese Tour durch Anhören der Demo-Songs. Hier hören Sie eine Probe der tollen Voices und der fortschrittlichen Funktionen dieses Instruments – und Sie können auch schon den Spielassistenten ausprobieren.
Spielen wie ein Profi!
Spielen wie ein Profi!
1 Starten Sie den Demo-Song, indem Sie die [DEMO]-Taste drücken.
Der Demo-Song startet. Stellen Sie die Lautstärke mit dem Regler [MASTER VOLUME] ein. Der Spielassistent schaltet sich automatisch ein, sobald der Demo-Song läuft. (Die Taste [PERFORMANCE ASSISTANT] leuchtet.)
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Der Spielassistent bleibt während der Demo-Song-Wieder­gabe eingeschaltet.
2 Spielen Sie auf der Tastatur.
Keine Sorge, falls Sie nicht wissen, was Sie spielen sollen. Spielen Sie einfach mit beiden Händen irgendwelche Tasten zum Demo-Song – genauso, wie ein Pianist es tun würde.
Schau mal, keine falschen Noten!
Deutsch
Ist das nicht toll? Und keine falschen Noten! Dies ist das Wunder des neuen Spielassistenten. Er liest die Akkord- und Harmonie-Daten des Songs und stellt sicher, daß nur die richtigen Noten den Tasten zugeordnet werden – alles also, was Sie spielen, klingt „richtig“. Auch wenn Sie nacheinander immer die gleiche Taste anschlagen, kann sich die dabei erklingende Note ändern. Dies liegt daran, daß sich die zugewiesene Tonhöhe automatisch mit den Akkordwechseln ändert. Dies gilt auch für tiefere Töne, die Sie in Ihrer linken Hand spielen. Probieren Sie einmal, mehrere Tasten gleichzeitig in der rechten Hand tzu spielen, und hören Sie auf den perfekten Akkord, der dabei erklingt. Der Spielassistent geht jedoch weit darüber hinaus – er ändert sogar den Klang je nachdem, wie Sie spielen. Spielen Sie einmal in den drei verschiedenen Arten, die unten aufgeführt sind.
Beidhändiges Spiel mit der linken
und der rechten Hand (Methode 1).
Spielen Sie drei Noten gleichzeitig mit der rechten Hand.
Beidhändiges Spiel mit der linken
und der rechten Hand (Methode 2).
Spielen Sie mehrere Noten nacheinander mit verschiedenen Fingern Ihrer rechten Hand.
Abwechselndes Spiel mit der
linken und der rechten Hand.
P
r
o
b
i
e
r
Spielen Sie drei Noten gleichzeitig mit Ihrer rechten Hand.
'
a
s
!
s
u
Haben Sie gehört, wie sich der Klang geändert hat, je nachdem wie Sie spielten?
Wie Sie sehen, ist der Spielassistent eine intelligente Funktion, die re gistriert, wie Sie auf der T astatur spielen, und die passenden Änderungen an Ihrem Spiel vornimmt – ganz automatisch! Probieren Sie es aus, indem Sie verschiedene Songs mit unterschiedlichen Spielmethoden spielen.
3 Stoppen Sie den Demo-Song mit der [START/STOP]-Taste.
Probieren Sie jetzt, nachdem Sie den Demo-Song gespielt haben, einmal den Spielassistenten mit den internen Songs aus.
18
PSR-K1 Bedienungsanleitung
100

Auswählen und Spielen anderer Songs

z aruKnleitu n g
Spielen wie ein Profi!
Lassen Sie uns nun einen anderen Song auswählen und diesen mit dem Spielassistenten spielen. Sie können hier fast jeden Song auswählen – von den internen Preset Songs bis zu Song-Dateien aus dem Fachhandel oder Song-Daten aus dem Internet.
1 Drücken Sie die Taste [SONG].
Song-Name und Nummer werden im MAIN-Display hervorgehoben.
Name und Nummer des Songs
2 Wählen Sie den gewünschten Song an.
Drücken und halten Sie zuerst die Taste [SONG], bis die Liste der Songs (siehe unten) im Display erscheint.
HINWEIS
• Um den Spielassistenten richtig zu nutzen, müssen Song­Dateien Akkorddaten enthalten. Der Spielassistent kann für jeden der internen Preset Songs benutzt werden, mit Ausnahme der „Pianist“-Songs. Nachdem Sie einen Song ausgewählt haben, drücken Sie eine der Tasten [SCORE] oder [KARAOKE] – wenn die Akkorde angezeigt werden, kann der Spielassistent mit dem Song benutzt werden.
HINWEIS
• Zur Verwendung von Song-Daten, die Sie aus dem Internet herunter­geladen haben (Seite 70), legen Sie eine SmartMedia-Karte in den Kartenschacht ein und übertragen Sie die Song-Datei auf die Karte (Seite 70). Die erste heruntergela­dene Song-Datei wird automatisch auf die Song-Nummer 106 einge­stellt, wenn sich Songs auf der SmartMedia-Karte befinden.
Drücken und halten Sie die [SONG]-Taste
Name der Kategorie
Name und Nummer des ausgewählten Songs
Wählen Sie die Nummer des gewünschten Songs auf eine der folgend beschriebenen Arten aus.
Auswahl per Datenrad
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Nummer in Einzelschritten, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sie. Drehen Sie das Datenrad weiter, um die Nummer fortlaufend zu ändern.
Wählen Sie die Kategorie aus
Benutzung der CATEGORY-
Tasten [ ]/[ ]
Benutzen Sie diese Tasten, um durch die verschiedenen Song­Kategorien zu schalten. (Siehe Liste auf Seite 97.) Der erste Song in der ausgewählten Kategorie wird angezeigt.
f
r
Verringern Erhöhen
Auswahl mit den [+]/[–]-Tasten
Mit jedem Druck auf dieTaste [+] erhöht sich die Nummer in Einzelschritten, mit der Taste [–] verringert sie sich. Halten Sie eine der Tasten gedrückt, um kontinuierlich weiterzuschalten.
Direkte Anwahl der Song-Nummer
Mit dem Ziffernblock – Zifferntasten
[0]–[9]
Mit diesen Tasten können Sie die Song­Nummer direkt eingeben. Führende Nullen in der Zahl können ausgelassen werden (siehe unten).
Beispiel – Zur Auswahl von Song Nr.
003 gehen Sie wie folgt vor:
•Drücken Sie [0], [0], [3].
•Drücken Sie [0], [3]. (Das Display zeigt nach einer kurzen Pause „003“.)
•Drücken Sie [3]. (Das Display zeigt nach einer kurzen Pause „003“.)
Deutsch
101
Eine Liste der internen Songs finden Sie auf Seite 97.
Nachdem Sie einen Song ausgewählt haben, drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum MAIN­Display zurückzukehren.
PSR-K1 Bedienungsanleitung
19
Spielen wie ein Profi!
z aruKnleitu n g
3 Drücken Sie die Taste [PERFORMANCE ASSISTANT].
Die LED der Taste [PERFORMANCE ASSISTANT] leuchtet, um anzuzeigen, daß der Spielassistent eingeschaltet ist.
Taste leuchtet
4 Drücken Sie die Taste [START/STOP], um den Song zu starten, und spielen Sie auf
der T astatur.
Spielen Sie mit beiden Händen zum Song. Ob Sie tatsächlich spielen können oder nicht, der Spielassistent sorgt dafür, daß Sie sich wie ein richtiger Pianist fühlen!
Schau mal, keine falschen Noten!
Wenn der Song bis ans Ende gelaufen ist, stoppt er automatisch. Sie können den Song während der Wiedergabe jederzeit stoppen, indem Sie die Taste [START/STOP] drücken. Schalten Sie die Taste [PERFORMANCE ASSISTANT] aus, und spielen Sie wiederum auf der Tastatur, so wie gerade eben. Klingt anders, oder? Jetzt wissen Sie, wie leistungsfähig der Spielassistent ist.
Spielassistent-Technologie – weitere praktische Steuerelemente und Funktionen
Singen per Mikrofon
Deutsch
Dank des mitgelieferten Mikrofons können Sie sehr einfach gleichzeitig spielen und dazu singen. Zur Einstellung der Mikrofonlautstärke benutzen Sie die Regler [MIC VOLUME] und [MASTER VOLUME]. Ein Echo-Effekt wird Ihrer Stimme hinzugefügt; diesen Effekt können Sie ebenfalls einstellen. Drücken Sie zuerst die Taste [MIC], dann die CATEGORY-Taste [ ]. Ändern Sie im FUNCTION-Display die Seite Mic
f
Echo (Bereich: 000–127), indem Sie das Datenrad oder den Ziffernblock benutzen (Tasten [0]–[9], [+]/[–]). (Siehe Seite 39.)
Halten Sie das Mikrofon in Ihrer linken Hand und spielen Sie mit der rechten auf der Tastatur.
Song-Tempo ändern
Um das Tempo des Songs zu ändern, drücken Sie die Taste [TEMPO/TAP] und benutzen Sie das Datenrad oder den Ziffernblock (Tasten [0]–[9], [+]/[–]), um das Tempo einzustellen (Bereich: 032–280 BPM (Schläge pro Minute)).
Sie können das Tempo auch manuell verändern, indem Sie auf der [TEMPO/TAP]-Taste mittippen – viermal bei einem Song im 4/4-Takt, dreimal im 3/4-Takt.
20
Stellen Sie die
Mikrofonlautstärke ein.
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Stellen Sie den „Mic Echo“-Pegel ein.
102
z aruKnleitu n g
Spielen wie ein Profi!
Instrument-Voice umschalten
Der Instrumentenklang, der hier für Ihr Spiel auf der Tastatur benutzt wird, ist der gleiche wie die Haupt­Voice. Sie können das ändern, indem Sie MAIN in der Reihe VOICE auswählen (drücken Sie die [VOICE]-Taste), und den gewünschten Instrumentenklang auswählen. (Siehe Seite 26.)
Wiederholung bestimmter Teile des
Songs
Sie können auch jeden beliebigen Abschnitt des Songs wiederholt abspielen, indem Sie während der Wiedergabe die Taste [ ] drücken – einmal am Beginn des Abschnitts (A) und einmal am Ende (B). Sie können die Punkte A und B auch bei gestoppter Wiedergabe einstellen, indem Sie die Tasten für schnellen Vor- und Rücklauf benutzen. (Die Punkte A und B können nur an Taktgrenzen gesetzt werden.) Für Abbruch der Wiederholungsschleife und Rückkehr zur normalen Wiedergabe drücken Sie erneut die Taste [ ]. (Siehe Seite 56.)
AB
Der ausgewählte
Teil wird wiederholt.
Die Anzeige MAIN VOICE wird hervorgehoben.
Benutzung des schnellen Vor- und
Rücklaufs und der Pausenfunktion
Diese T asten entsprechen den Transporttasten auf einem Kassettendeck oder CD-Spieler; Sie können hier die Song-Wiedergabe schnell vorspulen [ ], zurückspulen [ ] und auf Pause schalten [ ].
r
f
VorspulenZurückspulenPause
Deutsch
103
PSR-K1 Bedienungsanleitung
21
K
u
r
z
a
n
l
e
i
t
u
n
g
Mitsingen – mit den Karaoke-Funktionen!
Mitsingen – mit den Karaoke-Funktionen!
Eine der spannendsten Möglichkeiten mit diesem Instrument ist die, zu Ihren Lieblings­Songs dazuzuspielen und zu singen.
Ein Mikrofon wird mitgeliefert, und sowohl die Texte als auch die Akkorde werden automatisch im Display angezeigt. Dazu können Sie auch ein Echo auf Ihre Gesangsstimme legen und das Tempo frei ändern.

Einen Song auswählen und dazu singen

Wählen Sie den Song aus, zu dem Sie singen möchten. Bei den internen Songs 001 – 005 kann der T e xt angezeigt werden. Song-T exte können auch für Song-Dateien angezeigt werden, die Sie aus dem Internet geladen haben (Seite 70) so wie für im Handel erhältliche Song-Daten – vorausgesetzt, es sind Standard-MIDI-Song-Dateien mit Song-Text-Daten, wie Songs im XF-Format. (Bei bestimmten Songs wird evtl. kein Text angezeigt.)
1 Drücken Sie die [SONG]-Taste.
Song-Name und Nummer werden im MAIN-Display hervorgehoben.
Name und Nummer des ausgewählten Songs
2 Wählen Sie den gewünschten Song aus.
Drücken und halten Sie zuerst die Taste [SONG], bis die Liste der Songs (siehe unten) im Display erscheint.
Deutsch
Wählen Sie den Song mit den gleichen Bedienungsschritten wie auf Seite 19 aus.l
Drücken und halten Sie die [SONG]­Taste
Name und Nummer des
Songs
Hören Sie sich den Song an.
Zum Hören des gewählten Songs drücken Sie die [START/STOP]-Taste. Erneutes Drücken der Taste stoppt den Song.
Benutzen Sie das Datenrad oder den Ziffernblock (Tasten [0] – [9], [+]/[–]).
Name der Kategorie
Verwenden Sie die CATEGORY-Tasten.
22
PSR-K1 Bedienungsanleitung
104
z aruKnleitu n g
Mitsingen – mit den Karaoke-Funktionen!
3 Rufen Sie durch Drücken der Taste [KARAOKE] das Text-Display auf.
Die Credits des ausgewählten Songs, einschließlich des Titels und der Namen von Komponist und Texter werden angezeigt.
Die Credits des Songs werden angezeigt.
4 Sie können die Karaoke-Funktion starten, indem Sie die
Schaltfläche [START/STOP] drücken.
Der Song startet, und Text und Akkorde werden automatisch im Display angezeigt. Die Textteile des Songs werden während der Wiedergabe hervorgehoben, um Ihnen anzuzeigen, wann sie gesungen werden sollten. Singen Sie in das Mikrofon, und stellen Sie die Lautstärke nötigenfalls mit dem Regler [MIC VOLUME] ein.
Die Wörter, die Sie singen sollten, werden hervorgehoben.
P
r
o
b
i
Text und Akkorde werden angezeigt.
e
r
Stellen Sie die Mikrofon­lautstärke ein.
'
!
s
u
a
s
Deutsch
105
Sobald der Song zuende ist, stoppt er automatisch. Sie können den Song während der W iedergabe jederzeit stoppen, indem Sie die Taste [START/STOP] drücken.
Preset Songs mit Songtexten
Song-Nummer Titelbezeichnung
001 Against All Odds (A. Jamal/R. Mcnair) 002 Englishman In New York (Sting) 003 Can’t Help Falling In Love (G. D. Weiss, H. Peretti und L. Creatore) 004 A Hard Day’s Night (J. Lennon and P. McCartney) 005 Stella By Starlight (V. Young)
Hier sind einige andere Dinge, die Sie
ausprobieren können…
• Ändern der Tonart ...................................................
• Einstellen des Tempos............................................
• Echo-Einstellungen verändern ..............................
• Tasten für Vorspulen, Rückspulen und Pause
benutzen...................................................................
• Wiederholtes Üben eines bestimmten Parts.........
• Instrumentenklang (Voice) der Melodie ändern ...
• Melodie selbst spielen............................................
• Mikrofonlautstärke genau einstellen.....................
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Siehe
nächsten
Seite.
23
Mitsingen – mit den Karaoke-Funktionen!
z aruKnleitu n g
Karaoke – weitere praktische Bedienungselemente und Funktionen
Tonart passend zu Ihrer Stimmlage ändern
Drücken Sie die Taste [TRANSPOSE] und benutzen Sie das Datenrad oder den Ziffernblock (Tasten [0]–[9], [+]/[–]), um die Transposition einzustellen. Sie können diesen Wert in Halbtonschritten um bis zu eine Oktave nach unten oder nach oben einstellen (Bereich: -12 - +12).
Song-Tempo ändern
Drücken Sie die Taste [TEMPO/TAP] und benutzen Sie das Datenrad oder den Ziffernblock (Tasten [0]–[9], [+]/[–]), um das Tempo einzustellen (Bereich: 032–280 BPM (Schläge pro Minute)).
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 20.
Melodie selber spielen
Bei den internen Songs enthält Spur 1 die Spieldaten für die rechte Hand, während Spur 2 die Daten für die linke enthält. Sie können die Melodie ausschalten und diese selbst spielen, indem Sie die Spuren 1 und 2 mit den Tasten [1] und [2] im Bereich SONG MEMORY stummschalten.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 56.
Instrumentenklang (Voice) für die
Melodie umschalten
Bei internen Songs wird die Melodie mit dem Instrumentenklang (der Voice) gespielt, der auf Melody R (VOICE – MELODY R) gestellt ist. Um dies zu ändern, drücken Sie mehrmals die [VOICE]­Taste, so daß MELODY R in der Reihe VOICE im Display hervorgehoben ist, und wählen Sie dann den gewünschten Instrumentenklang aus.
Einstellen des Echo-Effekts
Drücken Sie die Taste [MIC], dann die CATEGORY-Taste [ ], um die Seite „Mic Echo“ im FUNCTION-Display aufzurufen. Ändern Sie die Einstellung mit Hilfe des Datenrads oder den Zifferntasten (Bereich: 000 - 127).
MELODY R wird angezeigt.
Deutsch
Genaue Einstellung der
Mikrofonlautstärke
Rufen Sie die Seite „Mic Volume“ im FUNCTION­Display auf, indem Sie die Taste [MIC] drücken. Diese Seite legt die maximale Lautstärke für das Mikrofon fest – die Lautstärke des Mikrofonklangs, die bei der Einstellung des Reglers [MIC VOLUME] auf Maximum erreicht wird. Wenn Sie diesen Wert verringern, haben Sie mit dem Regler [MIC VOLUME] eine bessere Kontrolle über den Pegel. Diese Einstellung wird über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus gespeichert.
Benutzung der Tasten für Vor-/Rücklauf
und Pausenfunktion
Mit diesen sogenannten Transporttasten können Sie den Song so steuern, als wäre es ein Cassettenrecorder oder ein CD-Spieler.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 21.
Wiederholung bestimmter Teile des Songs
Mit dieser praktischen Übungsfunktion können Sie einen beliebigen Teil des Songs festlegen, der wiederholt (in einer Schleife) abgespielt wird.
24
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 56.
106
z aruKnleitu n g
Mitsingen – mit den Karaoke-Funktionen!

Mitsingen zum „elektronischen Notenblatt“!

Das Instrument besitzt eine spezielle Funktion, die die Noten des Songs im Display anzeigt. Bei Songs, die Textdaten enthalten, werden die Songtexte mit den Noten dargestellt – Sie können also die Noten lesen, spielen, und gleichzeitig dazu singen. Die Notation wird für die internen Songs 001–100 dargestellt. Wenn hier „Treble Staff“ (oberes Notensystem) eingestellt ist (nur Melodieanzeige), werden zusätzlich so wohl Text und Akkorde für die internen Songs 001–005 angezeigt.
Es ist sehr einfach… Sobald Sie den Song ausgewählt haben, drücken Sie die Taste [SCORE].
Die Notendarstellung zeigt die Melodie des Songs an (nur oberes Notensystem), zusammen mit Text und Akkorden, wenn diese Daten in der Song-Datei enthalten sind. Um den Song zu starten, drücken Sie die Taste [START/STOP]; der Cursor bewegt sich während der Wiedergabe im Notenbild.
Cursor
Notenschrift der
Melodie
Akkorde
Liedtexte
Wenn der Liedtext viele Worte auf engem Raum enthält, überschneiden sich unter Umständen einige der Wörter im Display. Um sicherzustellen, daß der Liedtext vollständig angezeigt wird, verwenden Sie das (über die Taste [KARAOKE] aufgerufene) Karaoke-Display.
HINWEIS
•Je nach Song-Datei kann es eine Weile dauern, bis die Noten erscheinen, nachdem die Taste [SCORE] gedrückt wurde . (Im Dis­play erscheint die Meldung „Please wait“ (Bitte warten).)
• Sie können auch Noten von Song­Dateien anzeigen lassen, die Sie aus dem Internet heruntergeladen haben. Wenn die heruntergeladene Datei Akkord- und Text-Daten ent­hält, können auch Akkorde und Song-Texte angezeigt werden. (Bei bestimmten Songs wird evtl. kein Text angezeigt.)
• Die Notation kann nicht angezeigt werden, wenn einer der User Songs (101 - 105) ausgewählt ist. Wenn der User Song in das SMF-Format konvertiert und auf einer SmartMe­dia-Karte gespeichert wird (Seite 64), kann die Notation ange­zeigt werden.
Drücken Sie die Taste [SCORE] erneut, um das normale Text-Display aufzurufen.
Hier wird der Song als Doppelsystem für Klavier angezeigt (je ein System für die linke und die rechte Hand). Um den Song zu starten, drücken Sie die Taste [START/STOP]; der Cursor bewegt sich während der Wiedergabe im Notenbild.
Cursor
HINWEIS
• Mit der [SCORE]-Taste schalten Sie zwischen den beiden Darstellungsarten um.
Deutsch
107
PSR-K1 Bedienungsanleitung
25
K
u
r
z
a
n
l
e
i
t
u
n
g

Spielen einer Vielzahl verschiedener Instrumentenklänge

Spielen einer Vielzahl verschiedener Instrumentenklänge
Dieses vielseitige Tasteninstrument enthält nicht nur realistische Klavier- und Orgelklänge, sondern auch eine gute Auswahl anderer Instrumente wie Gitarre, Baßstreicher, Chor, Saxophon, Trompete, Schlagzeug, Percussion und Effekt-Sounds.

Auswählen und Spielen eines Instrumentenklanges

Schauen Sie sich die Liste der Instrumente (Voices) auf der nächsten Seite an. Probieren Sie jetzt einmal einige dieser Musikinstrumente und Sound-Effekte aus, um zu erfahren, ob und wie sie inspirierend für Ihr Spiel sein könnten.
1 Drücken Sie die [VOICE]-Taste.
Die [VOICE]-Taste leuchtet auf, und die Reihe VOICE – MAIN im MAIN­Display ist hervorgehoben.
Name und Nummer der ausgewählten V oice
2 Wählen Sie die Nummer des gewünschten Instrumentenklanges.
Drücken und halten Sie zunächst die [VOICE]-Taste, bis die Voice-Liste (ähnlich der folgend gezeigten) im Display erscheint. Wählen Sie die Voice mit den gleichen Bedienungsschritten wie auf Seite 19 aus.
Deutsch
Drücken und halten Sie die [VOICE]-Taste
3 Spielen Sie den Klang.
Name und Nummer der
Voice
Benutzen Sie das Datenrad oder den Ziffernblock (Tasten [0] – [9], [+]/[–]).
Name der Kategorie
Verwenden Sie die CATEGORY-Tasten.
26
Sobald Sie die gewünschte Voice gefunden haben, spielen Sie auf der Tastatur.
PSR-K1 Bedienungsanleitung
108
z aruKnleitu n g
Spielen einer Vielzahl verschiedener Instrumentenklänge

Spielen Sie auch das Schlagzeug-Set auf der Tastatur!

Im Gegensatz zu den anderen Instrument-Voices gibt es in den Drum Kits eine Vielzahl von Schlagzeug- und Percussion-Sounds, bei denen jeder Sound einer eigenen T aste zuge wiesen ist. Die Drum Kits (Voices 115–126) können aus der Kategorie Drum Kit heraus aufgerufen werden.
Wenn zum Beispiel Nr. 115 (Standard Kit 1) gewählt ist, können die folgenden Percussion Sounds durch Anschlagen der entsprechenden Tasten gespielt werden. Probieren Sie es doch gleich einmal aus!
Bsp.) 115 Standard Kit 1 (Näheres hierzu in der Liste der Drum Kits auf Seite 94.)
Ride Cymbal 1
Tambourine
Cowbell
Vibraslap
Brush Tap
Brush Slap
Castanet
Sticks
Open Rim Shot
Side Stick
Hand Clap
Hi-Hat Pedal
Hi-Hat Closed
Hi-Hat Open
Crash Cymbal 1
C3
Bongo L
Conga H Open
Timbale L
Agogo L
Maracas
Guiro Short
Claves
Cuica Mute
Triangle Mute
Shaker
Brush Swirl
Seq Click H
Brush Tap Swirl
Snare Roll
Snare H Soft
Bass Drum Soft
Bass Drum
Bass Drum Hard
Liste der Bedienfeld-Voices
Nr. Voice-Name
001 Grand Piano 002 Bright Piano 003 Honky-tonk Piano 004 MIDI Grand Piano 005 CP 80 006 Harpsichord
007 Galaxy E.Piano 008 Funky E.Piano 009 DX Modern E.Piano 010 Hyper Tines 011 Venus E.Piano 012 Clavi
013 Cool! Jazz Organ 014 Jazz Organ 1 015 Jazz Organ 2 016 Click Organ 017 Bright Organ 018 Rock Organ 019 Purple Organ 020 16'+2' Organ 021 16'+4' Organ 022 Theater Organ 023 Church Organ 024 Chapel Organ 025 Reed Organ
026 Trad Accordion 027 Musette 028 Bandoneon 029 Harmonica
030 Classical Guitar 031 Folk Guitar 032 12Strings Guitar 033 Jazz Guitar
PIANO
E.PIANO
ORGAN
ACCORDION
GUITAR
Snare M
Snare H Hard
Floor Tom L
Floor Tom H
Low T om
Mid Tom L
Mid Tom H
Nr. Voice-Name
034 Octave Guitar 035 Clean Guitar 036 60's Clean Guitar 037 Muted Guitar 038 Overdriven 039 Distortion
BASS
040 Acoustic Bass 041 Finger Bass 042 Pick Bass 043 Fretless Bass 044 Slap Bass 045 Synth Bass 046 Hi-Q Bass 047 Dance Bass
STRINGS
048 String Ensemble 049 Chamber Strings 050 Synth Strings 051 Slow Strings 052 Tremolo Strings 053 Pizzicato Strings 054 Orchestra Hit 055 Violin 056 Cello 057 Contrabass 058 Banjo 059 Harp
CHOIR
060 Choir 061 Vocal Ensemble 062 Vox Humana 063 Air Choir
SAXOPHONE
064 Sweet! Soprano Sax 065 Sweet! Tenor Sax 066 Soprano Sax 067 Alto Sax
High Tom
Splash Cymbal
Chinese Cymbal
Ride Cymbal Cup
Conga L
Ride Cymbal 2
Crash Cymbal 2
Bongo H
Conga H Mute
Timbale H
Nr. Voice-Name
068 Tenor Sax 069 Breathy Tenor Sax 070 Baritone Sax 071 Oboe 072 English Horn 073 Bassoon 074 Clarinet
TRUMPET
075 Sweet! Trumpet 076 Trumpet 077 Muted Trumpet 078 Trombone 079 Trombone Section 080 French Horn 081 Tuba
BRASS
082 Brass Section 083 Big Band Brass 084 Mellow Horns 085 Synth Brass 086 Jump Brass 087 Techno Brass
FLUTE
088 Sweet! Flute 089 Flute 090 Piccolo 091 Sweet! Pan Flute 092 Pan Flute 093 Recorder 094 Ocarina
SYNTH LEAD
095 Square Lead 096 Sawtooth Lead 097 Voice Lead 098 Star Dust 099 Brightness 100 Analogon 101 Fargo
Agogo H
Samba Whistle H
Cabasa
Samba Whistle L
Guiro Long
Wood Block L
Wood Block H
Cuica Open
Triangle Open
Jingle Bell
Nr. Voice-Name
SYNTH PAD
102 Fantasia 103 Bell Pad 104 Xenon Pad 105 Equinox 106 Dark Moon
PERCUSSION
107 Vibraphone 108 Marimba 109 Xylophone 110 Steel Drums 111 Celesta 112 Tubular Bells 113 Timpani 114 Music Box
DRUM KITS
115 Standard Kit 1 116 Standard Kit 2 117 Room Kit 118 Rock Kit 119 Electronic Kit 120 Analog Kit 121 Dance Kit 122 Jazz Kit 123 Brush Kit 124 Symphony Kit 125 SFX Kit 1 126 SFX Kit 2
Bell Tree
Deutsch
109
* Diese Liste enthält nur einen Teil aller Voices. (Siehe Seite 88.)
PSR-K1 Bedienungsanleitung
27
Spielen einer Vielzahl verschiedener Instrumentenklänge

Weitere praktische Funktionen

z aruKnleitu n g
Aufrufen Ihres eigenen Flügels:
„Portable Grand“-Voice
Drücken Sie einfach die Taste [PORTABLE GRAND], und Sie verfügen über einen realistischen, ausdrucksvollen Flügelklang (Voice Nr. 001 – Grand
Gleichzeitiges Spielen zweier
verschiedener V oices (Dual Voice)
Drücken Sie die Taste [DUAL], und Sie hören zwei verschiedene Voices übereinander, sobald Sie auf der Tastatur spielen. (Siehe Seite 40.)
Piano) zum Üben und Spielen.
Das Dual-Voice­Symbol leuchtet.
Aufrufen der am besten geeigneten Instrumenteinstellungen für einen Song oder Style (000 – OTS)
Nachdem Sie einen Song oder Style aufgerufen haben, wissen Sie vielleicht nicht, welche Instrumentenklänge (Voices) am besten dazu passen würden. Durch Auswählen der Voice „000“ wird automatisch die am
Es erklingen zwei verschiedene V oices gleichzeitig.
besten passende Voice aufgerufen. Diese praktische Funktion nennt sich „One Touch Setting“ (Ein-Tasten-
Deutsch
Einstellung).
Gleichzeitiges Spielen zweier
verschiedener Voices in der linken und rechten Hand (Split Voice)
Mit der Taste [SPLIT] können Sie eine Voice in Ihrer rechten Hand spielen (auf den Tasten rechts vom Trennpunkt – „Split-Punkt“) und eine ganz andere Voice in Ihrer linken Hand. (Siehe Seite 41.)
Einsatz des Metronoms
Durch Drücken der Taste [METRONOME] erhalten Sie ein gleichmäßiges Klickgeräusch im Tempo des Songs oder Styles. Mit der [TEMPO/TAP] rufen Sie die Tempo-Einstellung auf, mit der Sie das Tempo ändern können. Natürlich können Sie das Taktmaß des Metronoms, das Tempo und die Lautstärke für Ihre Übungen oder Ihr Spiel beliebig einstellen. (Siehe Seite 42.)
Das Split-Voice­Symbol leuchtet.
28
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Das Metronom startet.
Split Point
(Trennpunkt)
Die Split-Voice erklingt.
Die Haupt-Voice erklingt.
110
z aruKnleitu n g
Spielen einer Vielzahl verschiedener Instrumentenklänge
Erhöhung oder Verringerung der
Tonhöhe (Transpose)
Mit dieser Funktion können Sie die Gesamttonhöhe des Instruments in Halbtonschritte um eine Oktave nach oben oder unten ändern.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 24.
Feineinstellung der Tonhöhe (Tuning –
Stimmung)
Hiermit können Sie eine Feineinstellung der Gesamttonhöhe des Instruments in einem Bereich von
-100 bis +1000 Cents vornehmen. Die Einstellung erfolgt auf der Seite „Tuning“ in der Funktionsanzeige.
Klangerweiterung durch ver schiedene
Effekte (Harmony, Reverb (Hall), Chorus)
Sie können viele Effekte auf den Klang anwenden, z. B. den Harmony-Effekt, der automatisch Harmonien hinzufügt, den Reverb-Effekt, der eine akustische Umgebung simuliert, und den Chorus-Effekt, mit dem eine Voice so klingt, als ob mehrere Instrumente gemeinsam spielen. (Siehe Seiten 44, 45.)
Das Harmony­Symbol leuchtet.
Beeinflussung der Lautstärke durch
Ausdruck und Anschlagsstärke (Touch Response)
Drücken Sie die Taste [TOUCH], um die Anschlagsstärkefunktion einzuschalten. Jetzt haben Sie eine dynamische Kontrolle über den Klang und die Ausdruckskraft Ihres Spiels, Sie können laut oder leise spielen, abhängig von Ihrer Anschlagsstärke. (Siehe Seite 43.)
Das Anschlagsstärke­Symbol leuchtet.
Deutsch
111
PSR-K1 Bedienungsanleitung
29
K
ACMP leuchtet.
u
r
z
a
n
l
e
i
t
u
n
g
Eine der aufregendsten Spielfunktionen dieses Instruments ist die automatische Begleitung, die Ihnen eine komplette, automatisierte Begleit-Band mit Schlagzeug, Baß, Gitarre und anderen Instrumenten zur Verfügung stellt – und sich dabei musikalisch genau an die Akkorde hält, die Sie in der linken Hand spielen. Probieren Sie es gleich aus, mit dieser erstaunlichen Funktion zu spielen.

Probieren Sie den Style aus

Probieren Sie den Style aus

Style auswählen und spielen

Wählen Sie den gewünschten Style aus, den Sie für die Begleitung wünschen. Es sind insgesamt 135 verschiedene dynamische, rhythmische Styles in diesem Instrument enthalten. (Siehe „Liste der Styles“ auf Seite 96.)
1 Drücken Sie die [STYLE]-Taste.
Style-Name und Nummer werden im MAIN-Display hervorgehoben.
Name und Nummer des ausgewählten Styles
2 Wählen Sie die Nummer des gewünschten Styles.
Drücken und halten Sie zuerst die Taste [STYLE], bis die Liste der Styles (siehe unten) im Display erscheint. Wählen Sie den Style mit den gleichen Bedienungsschritten wie auf Seite 19 aus.
Drücken und halten Sie die [STYLE]­Taste
Deutsch
Name der Kategorie
Verwenden Sie die CATEGORY-Tasten.
Hören Sie sich den Style an.
Zum Hören des gewählten Styles drücken Sie die [START/STOP]-Taste. Erneutes Drücken der Taste stoppt den Style.
Name und Nummer des
Styles
Benutzen Sie das Datenrad oder den Ziffernblock (Tasten [0] – [9], [+]/[–]).
3 Drücken Sie die [ACMP ON/OFF]-Taste.
Hierdurch wird die automatische Begleitung aktiviert.
4 Drücken Sie die Taste [INTRO/ENDING/rit.].
„INTRO: A“ (oder „INTRO: B“) wird im MAIN-Display angezeigt. Dies zeigt an, daß das Haupt-Begleit-Pattern A (oder B) nach der Einleitung („Intro“) folgt.
30
PSR-K1 Bedienungsanleitung
112
5 Drücken Sie die [SYNC START]-Taste.
Die [START/STOP]-Taste blinkt. (Die Synchronstartfunktion wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet.)
z aruKnleitu n g
Die Synchronstartfunktion wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet
Probieren Sie den Style aus
6 Starten Sie den Style und die Begleitung, indem Sie einen Akkord
spielen (im Tastaturbereich für die automatische Begleitung).
Auch wenn Sie nicht wissen, wie Sie einen Akkord spielen sollen, können Sie die Begleitung steuern! Benutzen Sie einfach die Ein-Finger-Methode (Seite 48) zum Spiel von Akkorden. Und wenn Sie Akkorde erlernen möchten, benutzen Sie das praktische Akkordlexikon (Seite 50). Geben Sie einfach den Akkordnamen an; die Funktion zeigt Ihnen, wie der Akkord gespielt wird.
Tastaturbereich für die
Begleitung
Der Style startet
7 Versuchen Sie, zu dem Style zu spielen.
Während Sie in Ihrer linken Hand (im Tastaturbereich der automatischen Begleitung) Akkorde spielen, spielen Sie eine Melodie in der linken Hand. Die Taste [START/STOP] blinkt synchron zum Rhythmus. (Der erste Schlag blinkt rot auf, die anderen in blauer Farbe.)
Tastaturbereich für die
Begleitung
Die Taste blinkt im Rhythmus.
Akkorde
Melodie
r
o
P
b
i
e
r
'
!
s
u
a
s
Deutsch
113
Jeder Style hat zwei Haupt-Patterns (Begleitmuster): A und B. Wenn Sie die Taste [MAIN/AUTO FILL] drücken, wird zwischen beiden Patterns umgeschaltet, wobei automatisch ein „Fill-in“ (Übergang) gespielt wird, der die Änderung einleitet.
Spielen des Styles
Einstellung und Start
INTRO: A MAIN: A FILL: B MAIN: B ENDING
8 Drücken Sie zum Stoppen des Styles die Taste
[INTRO/ENDING/rit.].
Der Style stoppt, nachdem ein bestimmtes Schluß-Pattern gespielt wurde, das Ihrem Spiel oder Song einen dynamischen Abschluß anfügt.
Damit ist die grundlegende Einführung zur automatischen Begleitung abgeschlossen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch mehr über die Funktionen der automatischen Begleitung.
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Der Style stoppt.
31
Probieren Sie den Style aus
z aruKnleitu n g

Weitere nützliche Funktionen

Starten des Styles
Der Style kann mit einer von vier Methoden gestartet werden. Bei allen Methoden achten Sie zunächst darauf, daß die Taste [ACMP ON/OFF] gedrückt ist, um die automatische Begleitung einzuschalten. Sie haben auch die Möglichkeit, zum Starten des Styles ein Intro spielen zu lassen. Drücken Sie dazu die [INTRO/ENDING/rit.]­Taste. Das Intro beginnt mit einer der folgenden Methoden, gefolgt vom Haupt-P attern.
Sofort starten
Dadurch startet sofort der Rhythmus-Part des Styles. Baß- und andere Begleitspuren starten, sobald Sie im Tastaturbereich der Begleitung anfangen zu spielen.
Der Style startet.
Spielbeginn mit einem Akkord
Drücken Sie die Taste [SYNC START]. (Die [START/ST OP]-Taste blinkt.) Dadurch wird die Synchronstartfunktion in Bereitschaft versetzt, so daß Sie die gesamte Begleitung einfach durch Spielen eines Akkordes im Tastaturbereich für die Begleitung starten können.
Tastaturbereich für die
Begleitung
Der Style startet, sobald Sie einen Akkord spielen.
Die Synchronstartfunktion wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet
Deutsch
Spielbeginn mit einem Akkord, und Stoppen beim Loslassen
Drücken Sie die [SYNC STOP]-Taste. (Die [START/STOP]-Taste blinkt.) Dadurch wird die Synchronstartfunktion in Bereitschaft versetzt, so daß Sie die gesamte Begleitung einfach durch Spielen eines Akkordes im Tastaturbereich für die Begleitung starten können. Zusätzlich können Sie den Style sofort stoppen, indem Sie die Tasten loslassen. Die Synchronstartfunktion bleibt in Bereitschaft, so daß Sie den Style abwechselnd starten und stoppen können, indem Sie Akkorde im Tastaturbereich für die Begleitung spielen oder loslassen.
Tastaturbereich für die
Begleitung
Der Style läuft weiter, solange Sie die Tasten gedrückt halten.
Die Synchronstartfunktion wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet
Der Style stoppt, sobald Sie die Tasten loslassen.
Starten mit Vorzähler – Tempo vorgeben
Starten Sie den Song, indem Sie den Grundschlag mit der Taste [TEMPO/TAP] mitschlagen – viermal im 4/4-Takt, dreimal im 3/4-Takt. Der Style startet automatisch in dem von Ihnen eingezählten Tempo.
Der Style startet in dem Tempo, das Sie angeben.
32
PSR-K1 Bedienungsanleitung
114
z aruKnleitu n g
Probieren Sie den Style aus
Stoppen des Styles
Der Style kann auf eine der folgenden drei Arten gestoppt werden.
Sofort stoppen
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um den Style sofort zu stoppen.
Der Style stoppt.
Sofort stoppen mit anschließendem Synchronstart
Drücken Sie die Taste [SYNC START]. Dadurch stoppt der Style sofort, versetzt aber gleichzeitig die Synchronstartfunktion in Bereitschaft (die [START/STOP]-Taste blinkt).
Der Style stoppt und die Synchronstartfunktion wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet.
Die Synchronstartfunktion wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet
Automatisch stoppen mit Schluß-Pattern
Wenn Sie die [INTRO/ENDING/rit.]-Taste drücken, wird ein spezielles Schluß-Pattern gespielt und der Style stoppt.
Ein Schluß-Pattern läuft, und der Style stoppt.
Wenn Sie die [INTRO/ENDING/rit.]-Taste nochmals drücken, während der Schluß gespielt wird, wird das Schluß-Pattern allmählich langsamer (Ritardando), bevor der Style stoppt.
Einstellen des Tempos
Wie Sie in „Starten des Styles“ weiter oben lesen konnten, können Sie das Tempo des Styles automatisch einstellen und starten, indem Sie den Rhythmus von Hand mit der Taste [TEMPO/TAP] einzählen. Sie können auch einen bestimmten Tempowert für den Style angeben.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 20.
Bevorzugten Style mit dem Song
verwenden
Ein weiteres, sehr hilfreiches Feature ist der Easy Song Arranger, mit dem Sie jeden Style mit Ihrem Song
benutzen können – Sie können zum Beispiel eine Ballade mit einem House-Arrangement spielen, oder einen R&B-Song mit Reggae-Feeling. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 57.
Deutsch
115
Instrument-Voice der Melodie ändern
Der Instrumentenklang, der für die in der rechten Hand gespielte Melodie benutzt wird, ist der gleiche wie der der Haupt-Voice. Wählen Sie den gewünschten Instrumentenklahng für die Main Voice.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 26.
PSR-K1 Bedienungsanleitung
33
K
u
r
z
a
n
l
e
i
t
u
n
g
Verbessern Sie Ihre Spielfähigkeiten – mit Song-Unterricht!
Verbessern Sie Ihre Spielfähigkeiten – mit Song-Unterricht!
Haben Sie einen Song, den Sie schon immer spielen wollten? Mit den integrierten „Lesson“-Funktionen (Lektionen) macht das Erlernen und Einüben Ihrer Lieblings-Songs richtig Spaß. Sie können alleine und in Ihrem eigenen T empo lernen, die Parts der lienk und der rechten Hand separat üben und Ihre Spielfähigkeiten mit leicht erlernbaren Songs verbessern. Es macht nichts, wenn Sie keine Noten lesen können – Der Klang und das Display werden Sie beim richtigen Spiel führen. Probieren Sie das doch gleich aus!
Und so werden Sie durch die Lektionen geführt:
Lektion 1 – Richtiges Timing üben: Ausschließliches Üben des Timings (Spielrhythmik). Jede Note kann gespielt werden.
Lektion 2 – Spielen der richtigen Noten: Üben Sie hier, die richtigen Noten zu spielen. Diesmal ist das Timing gleichgültig.
Lektion 3 – Üben mit nur einer Hand: Üben Sie hier das Spiel mit einer Hand (links oder rechts) zusammen mit der Begleitung.
Lektion 4 – Spielen mit beiden Händen: Üben Sie hier, den Song mit beiden Händen zu spielen.
HINWEIS
• Während die Lesson-Funktion aktiv ist, können die Tasten [KARAOKE] und [SCORE] nicht benutzt werden.
•Wenn Sie einen Song aus der Kategorie „Chord Lesson“ ausgewählt haben und eine Lektion für die linke Hand üben, wird die Melo­die im Notationsteil des Displays angezeigt. Wie Sie den Akkord spielen müssen, wird im Tastaturteil des Displays angezeigt.
Beginnen Sie mit Lektion 1 – Üben des Timings
Während Sie die Lektion durcharbeiten, spielen Sie die Tasten im Melodiebereich mit Ihrer rechten Hand und die Tasten im Bereich für die Begleitung mit der linken, wie unten gezeigt. Sie können alle Tasten spielen, solange Sie im entsprechenden Bereich bleiben. Achten Sie darauf, rhythmisch richtig zu spielen.
Part für die linke
Hand
Deutsch
1 Wählen Sie den Song aus, den Sie lernen möchten.
Wählen Sie den Song mit den gleichen Bedienungsschritten wie auf Seite 19 aus.
Drücken und halten Sie die [SONG]-Taste
Part für die rechte
Hand
Name und Nummer des
Songs
Benutzen Sie das Datenrad oder den Ziffernblock (Tasten [0] – [9], [+]/[–]).
Name der Kategorie
Verwenden Sie die CATEGORY-Tasten.
2 Wählen Sie Lektion 1 aus.
Wenn Sie den Part für die rechte Hand üben möchten, drücken Sie die Taste [LESSON R]. Wenn Sie den Part für die linke Hand üben möchten, drücken Sie die Taste [LESSON L]. Mit jedem Tastendruck schalten Sie der Reihe nach durch die Lektionen: Lektion 1 Lektion 2 → Lektion 3 → Aus (Off; normale Song-Wieder gabe) Lektion 1, usw. Der Name der Lektion erscheint im Display.
Der Lesson-Song startet automatisch, sobald Sie Lektion 1 auswählen.
34
PSR-K1 Bedienungsanleitung
116
z aruKnleitu n g
Verbessern Sie Ihre Spielfähigkeiten – mit Song-Unterricht!
3 Starten Sie die Lektion.
Das Timing zum Spielen der Tasten wird im Display angezeigt – verfolgen Sie die Anzeige, und spielen Sie. So lange Sie im richtigen Tastaturbereich bleiben, können Sie beliebige Tasten spielen. Konzentrieren Sie sich nur auf das rhythmisch richtige Spiel. Sie hören den Klang der Noten, wenn Ihr Timing richtig ist.
Die Lektion stoppt automatisch, sobald der Song beendet ist. Drücken Sie zum Stoppen des Songs die [START/STOP]-Taste.
Wenn Sie wissen möchten, wie gut Sie waren…
Sobald Sie einen Song ganz bis zum Ende gespielt haben, bewertet das Instrument automatisch Ihr Spiel und zeigt Ihren Lernerfolg an – OK, Good (Gut), Very Good (Sehr gut), Excellent (Hervorragend). Sobald Ihre Bewertung angezeigt wird, starten der Song und die Lektion automatisch wieder vom Anfang an.
Part für die linke
Hand
P
r
o
b
Part für die rechte
Hand
In diesem Beispiel wird der Part der rechten Hand gespielt.
HINWEIS
•Je nach Wunsch können Sie die Bewertungsfunktion auch ausschalten. Tun Sie dies auf der Seite „Grade“ im FUNCTION-Display (Seite 82).
i
e
r
'
!
s
u
a
s
Wenn Sie Lektion 1 gelernt haben, fahren Sie fort mit Lektion 2.
Tempo ändern
Zum einfacheren Lernen möchten Sie vieleicht das Tempo auf ein beqeuemeres Tempo einstellen.
1 Drücken Sie die [TEMPO/TAP]-Taste.
2 Ändern Sie das Tempo mit dem Datenrad oder dem Ziffernblock (Tasten [0] - [9], [+]/[–]).
Sie können das Tempo auch „nach Gefühl“ einstellen, indem Sie den Grundtakt mit der Taste [TEMPO/TAP] eingeben – viermal bei einem 4/4-Takt, dreimal bei einem 3/4-Takt.
Deutsch
117
PSR-K1 Bedienungsanleitung
35
Verbessern Sie Ihre Spielfähigkeiten – mit Song-Unterricht!
z aruKnleitu n g
Lektion 2 – Spielen der richtigen Noten
Das Display zeigt eine Tastatur und ein Klavier-Notensystem an, und auch die Taste(n), die Sie nach den Noten spielen sollten, werden angezeigt. Die Begleitung wartet auf Sie, und spielt weiter, sobald Sie die richtige Note gespielt haben.
1 Wählen Sie Lektion 2 aus.
Drücken Sie eine der Tasten [LESSON R] oder [LESSON L], bis Lektion 3 ausgewählt ist. Wenn Sie den Part für die rechte Hand üben möchten, drücken Sie die Taste [LESSON R]. Wenn Sie den Part für die linke Hand üben möchten, drücken Sie die Taste [LESSON L].
Der Lesson-Song startet automatisch, sobald Sie Lektion 2 auswählen.
2 Starten Sie die Lektion.
Schauen Sie auf die Tastaturdarstellung im Display. Sie sehen eine Markierung bei der Taste, die Sie als erste spielen sollten. Eine Markierung in den Noten zeigt zusätzlich die Note an, die dieser Taste entspricht. Beide Markierungen bewegen sich zur nächsten Taste und Note, sobald Sie die richtige T aste gespielt haben. Die Be gleitung läuft ebenfalls weiter , wenn Sie die richtige Note spielen.
Part für die linke
Hand
Deutsch
Nachdem Sie den Song ganz bis zum Ende geübt haben, stoppt die W iedergabe, und Ihr Lernerfolg wird angezeigt.
Wir rufen jetzt Lektion 3 auf und üben den Part für die rechte (oder linke) Hand.
Part für die rechte
Hand
Lektion 3 – Üben mit nur einer Hand
Die Begleitung und eine der Spuren startet – ohne den Part, den Sie üben möchten. Üben Sie den gewünschten P art zur Begleitung, die rechte oder die linke Hand.
HINWEIS
•Schlagzeug- und Percussion­Sounds können in Lektion 2 nicht gespielt werden.
In diesem Beispiel wird der Part der rechten Hand gespielt.
1 Wählen Sie Lektion 3 aus.
Drücken Sie eine der Tasten [LESSON R] oder [LESSON L], bis Lektion 3 ausgewählt ist. Wenn Sie den Part für die rechte Hand üben möchten, drücken Sie die Taste [LESSON R]. Wenn Sie den Part für die linke Hand üben möchten, drücken Sie die Taste [LESSON L].
Der Lesson-Song startet automatisch, sobald Sie Lektion 3 auswählen.
36
PSR-K1 Bedienungsanleitung
118
z aruKnleitu n g
2 Starten Sie die Lektion.
Die Begleitung erklingt, der Part, den Sie üben möchten, ist jedoch ausgeschaltet (off). Hören Sie sich den Song genau an, während Sie dazu spielen. Die richtigen Noten und Tasten, die Sie spielen sollten, werden im Display angezeigt.
Verbessern Sie Ihre Spielfähigkeiten – mit Song-Unterricht!
Part für die link e
Hand
Part für die rechte
Hand
In diesem Beispiel wird der Part der rechten Hand gespielt.
Nachdem Sie den Song ganz bis zum Ende geübt haben, stoppt die W iedergabe, und Ihr Lernerfolg wird angezeigt.
Nachdem Sie das Spiel der linken und der rechten Hand genügend geübt haben, fahren Sie mit Lektion 4 fort und versuchen Sie, den Song mit beiden Händen zu spielen.
Lektion 4 – Spielen mit beiden Händen
In der letzten Lektion erklingt die Begleitung – dieses Mal aber ohne den Klang Ihrer beiden Parts (off). Üben Sie mit beiden Händen im Tempo der Begleitung.
1 Wählen Sie Lektion 4 aus.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [LESSON R] und [LESSON L].
119
Der Lesson-Song startet automatisch, sobald Sie Lektion 4 auswählen.
2 Starten Sie die Lektion.
Die Begleitung erklingt, die Parts, die Sie üben möchten, sind jedoch ausgeschaltet (off). Hören Sie sich den Song genau an, während Sie dazu spielen. Die richtigen Noten und Tasten, die Sie spielen sollten, werden im Display angezeigt.
Part für die linke
Hand
Nachdem Sie den Song ganz bis zum Ende geübt haben, stoppt die W iedergabe, und Ihr Lernerfolg wird angezeigt.
Wie haben Sie’s gemacht? K onnten Sie den Song spielen – mit beiden Händen?
Part für die rechte
Hand
HINWEIS
• Einsatz der Lessons mit Song-Daten von SmartMedia-Karten
Jeder Standard-MIDI-Song (Format 0; siehe Seite 54), den Sie erworben oder aus dem Internet geladen haben (Seite 70), kann auch mit den Lesson­Funktionen benutzt werden. Sie müssen allerdings zuerst angeben, welche Spuren für die linke und rechte Hand Ihres Spiels gedacht sind. Nehmen Sie diese Einstellung auf den Seiten „R-part“ und „L-part“ im FUNCTION­Display vor (Seite 80).
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Deutsch
37

Grundlagen der Bedienung und LC-Display

Einstellen der Lautstärke
Der [MASTER VOLUME]-Regler steuert die Lautstärke sowohl der Lautsprecher als auch des an die PHONES-Buchse angeschlossenen Kopfhörers.
Drehen Sie nach links, um die Lautstärke zu verringern.
Drehen Sie nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen.
MAIN-Display
Wenn das Instrument eingeschaltet wird, erscheint das Display MAIN (Haupt). Dieses Display liefert Ihnen die Basiseinstellungen des Instruments wie der aktuelle Song, der aktuelle Style, die aktuelle Voice usw. auf einen Blick.
Wiederholanzeige
Wird angezeigt, wenn die Wiederholfunktion
Transpositionsanzeige
Deutsch
Tempo
Akkordanzeige
aktiviert ist.
LOW BATTERY!! (Niedrige Batterieleistung)
Die Batterieleistung ist zu niedrig, um einen ordnungsge­mäßen Betrieb zu gewährleisten. Ersetzen Sie unverzüg­lich alle Batterien. (Siehe Seite 10.)
Taktnummer
Songnummer und -name
Drücken Sie die Taste [SONG], um die Zeile zu markieren und den Song auszuwählen.
Style-Nummer und -Name
Drücken Sie die Taste [STYLE], um die Zeile zu markieren und den Style auszuwählen.
Voice-Nummer und -Name
Drücken Sie die Taste [VOICE], um die Zeile zu markieren und die Voice für die Main Voice (Haupt-Voice) auszuwählen. Sie kön­nen die verschiedenen „Voice-Modi“ (MAIN/ DUAL/SPLIT/MELODY L/MELODY R) aufru­fen, indem Sie die Taste [VOICE] gedrückt halten.
ACMP
Leuchtet auf, wenn die Begleitautomatik aktiviert ist.
Leuchtet auf, wenn die Synchronstopfunktion aktiviert ist.
* Mit dem [LCD CONTRAST]-Regler an der
Rückseite können Sie den Kontrast im LC­Display einstellen.
38 PSR-K1 Bedienungsanleitung
Registration Memory-Bank und -Nummer
Name des Style-
Patterns
Songspur
Rahmen wird ausge­blendet, wenn Spur stummgeschaltet ist.
REC
Leuchtet auf, während ein User­Song aufgenommen wird.
Anschlagdynamik (Touch-Funktion)
Leuchtet auf, wenn Funktion aktiviert ist.
Harmony
Leuchtet auf, wenn Funktion aktiviert ist.
Dual Voice
Leuchtet auf, wenn Funktion aktiviert ist.
Split Voice
Leuchtet auf, wenn Funktion aktiviert ist.
File Control
Leuchtet auf, wenn die SmartMedia­Karte verfügbar ist.
*Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, ist
kein Zugriff auf die SmartMedia-Karte möglich.
120
Grundlagen der Bedienung und LC-Display
Wählen Sie eine der Grundfunktionen des
Instruments aus, indem Sie die Taste [SONG], [EASY SONG ARRANGER], [STYLE] oder [VOICE] drücken. (Die Taste der ausgewählten Funktion leuchtet auf.)
Über bestimmte Tasten, die ein
Symbol auf dem Bedienfeld besitzen ( ), können Sie zusätzliche Funktionen und Optionen zu der Taste aufrufen. Halten Sie dazu die entsprechende Taste länger als eine Sekunde gedrückt.
Um die Liste der Songs, Styles oder Voices
aufzurufen, halten Sie eine der folgenden Tasten gedrückt: [SONG], [EASY SONG ARRANGER], [STYLE] oder [VOICE].
Halten Sie die [SONG]-Taste gedrückt
Um zum vorhergehenden Display
zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT] (Verlassen).
Einstellungen vornehmen und Werte ändernBedienelemente – Bedienung
Datenrad
Indem Sie das Datenrad nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehen, erhöhen Sie den Wert schrittweise, und indem Sie es nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen,
reduzieren Sie den W ert. Durch kontinuierliches Drehen am Datenrad ändern Sie den Wert kontinuierlich.
Tasten [+]/[–]
Drücken Sie einmal die Taste [+], um den Wert um 1 zu erhöhen, bzw. die Taste [–], um den Wert zu verringern. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Wert kontinuierlich zu ändern.
CATEGORY-Tasten [ ]/[ ]
Wenn Sie einen Song, einen Style oder eine Voice auswählen, wird jedes Mal, wenn Sie diese Taste drücken, die erste Nummer einer Kategorie ausgewählt.
Ziffernblock, [0] – [9]
Hiermit können Sie Werte wie Songnummern usw. direkt eingeben. Führende Nullen in der Nummer können ausgelassen werden. Beispiel:
Den Song mit der Nummer 003 können Sie auf eine der folgenden Arten auswählen:
• Drücken Sie [0], [0], [3].
• Drücken Sie [0], [3]. (Im Display wird nach einer kurzen Pause „003“ angezeigt.)
• Drücken Sie [3]. (Im Display wird nach einer kurzen Pause „003“ angezeigt.)
Verringern Erhöhen
Schrittweis e erhöhen
f
r
Hiermit wechseln Sie durch die Kategorien.
Geben Sie „003“ ein.
Schrittweise verringern
Deutsch
121
PSR-K1 Bedienungsanleitung 39
Voices spielen – zugehörige Funktionen
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Funktionen zum Auswählen und Spielen von Voices beschrieben. Grundlegende Informationen und Anweisungen finden Sie in den Abschnitten „Spielen einer Vielzahl verschiedener Instrumentenklänge“ (Seite 26) und „Grundlagen der Bedienung und LC-Display“ (Seite 38).

Spielen mit den Grand-Piano-Einstellungen (Portable Grand)

Wenn Sie Klavier spielen oder üben möchten, brauchen Sie nur die Taste [PORTABLE GRAND] zu drücken. Dadurch wird automatisch die Konzertflügel-Voice (001 Grand Piano) als Haupt-Voice aufgerufen.
HINWEIS
Durch Drücken von [PORTABLE GRAND] werden automatisch fol­gende Einstellungen vorgenommen:
Es wird aktiviert:
Anschlagempfindlichkeit
Es werden deaktiviert:
Begleitautomatik (ACMP), Dual-, Split-, Harmony-Funk­tion, Metronom, Spiel-Assistent

Auswählen und Spielen von Voices

Der grundlegende Instrumentenklang für Ihr Spiel auf der Tastatur wird als Main-Voice (Haupt-Voice) bezeichnet.
Auswählen der Main-Voice
Drücken Sie die [VOICE]-Taste. In der Zeile VOICE wird daraufhin „MAIN“
angezeigt.
Wählen Sie Nummer und Name der gewünschten Voice aus.
Deutsch
HINWEIS
• Um die Voiceliste anzuzeigen, halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt.
Einstellungen der Main-Voice
Die nachfolgenden Einstellungen für die Main-Voice werden im FUNCTION-Display festgelegt (Seite 80).
• Lautstärke (M. Volume)
• Oktaveneinstellung (M. Octave)
• Stereo-Panoramaposition (M. Pan)
• Reverb-Send-Pegel (M. Reverb Level)
• Chorus-Send-Pegel (M. Chorus Level)

Spielen mit zwei verschiedenen Voices (Dual)

Wenn Sie das Keyboard mit dieser Funktion spielen, werden die Main-Voice und eine weitere Voice (Dual-Voice) übereinander gelegt.
Aktivieren/Deaktivieren der Dual-Voice-Funktion
Drücken Sie die Taste [DUAL], um die Dual-Voice ein- oder auszuschalten. Wenn die Dual-Voice aktiviert ist, leuchtet das Dual-V oice-Symbol im Display auf. Ist die Dual-Voice ausgeschaltet, erlischt das Symbol.
HINWEIS
• Die Dual-Voice-Funktion kann nicht zusammen mit den Song­Lesson-Funktionen verwendet werden.
40 PSR-K1 Bedienungsanleitung
122
Voices spielen – zugehörige Funktionen
Auswählen der Dual-Voice
Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt, bis die Voice-Liste angezeigt wird.Drücken Sie die [VOICE]-Taste, bis oben „Dual“ angezeigt wird.Wählen Sie Nummer und Name der gewünschten Voice aus.
Gedrückt halten
Einstellungen der Dual-Voice
Die nachfolgenden Einstellungen für die Dual-Voice werden im FUNCTION-Display festgelegt (Seite 80).
• Lautstärke (D. Volume) * Halten Sie die [DUAL]-Taste gedrückt, um diese Einstellung aufzurufen.
• Oktaveneinstellung (D. Octave)
• Stereo-Panoramaposition (D. Pan)
• Reverb-Sendepegel (D. Reverb Level)
• Chorus-Sendepegel (D. Chorus Level)

Spielen verschiedener Voices mit rechter und linker Hand (Split)

Mit dieser Funktion können Sie mit der rechten Hand (auf den Tasten rechts vom Trennpunkt) eine Voice und mit der linken Hand eine ganz andere Voice spielen.
Split Point (Trennpunkt)
Split-Voice
Aktivieren/Deaktivieren der Split-Voice-Funktion
Drücken Sie die Taste [SPLIT], um die Split-Voice ein- oder auszuschalten. Wenn die Split-Voice aktiviert ist, leuchtet das Split-V oice-Symbol im Display auf. Ist die Split-Voice ausgeschaltet, erlischt das Symbol.
Auswählen der Split-Voice
Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt, bis die Voice-Liste angezeigt wird. Drücken Sie die [VOICE]-Taste, bis oben „SPLIT“ angezeigt wird.Wählen Sie Nummer und Name der gewünschten Voice aus.
Main-Voice
HINWEIS
• Die Split-Voice-Funktion kann nicht zusammen mit den Song­Lesson-Funktionen verwendet werden.
Deutsch
123
Gedrückt halten
PSR-K1 Bedienungsanleitung 41
Voices spielen – zugehörige Funktionen
Einstellungen der Split-Voice
Die nachfolgenden Einstellungen für die Split-Voice werden im FUNCTION-Display festgelegt (Seite 80).
• Lautstärke (S. Volume) * Halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt, um diese Einstellung aufzurufen.
• Oktaveneinstellung (S. Octave)
• Stereo-Panoramaposition (S. Pan)
• Reverb-Sendepegel (S. Reverb Level)
• Chorus-Sendepegel (S. Chorus Level)
Festlegen des Trennpunkts
Der Trennpunkt ist anfangs auf den Standardwert 54 (F#2) festgelegt, kann aber beliebig geändert werden.
Rufen Sie die Seite „Split Point“ (Trennpunkt) im FUNCTION-Display auf, indem
Sie die Taste [ACMP ON/OFF] gedrückt halten.
Legen Sie die Taste des Trennpunkts im Bereich von 000 (C-2) bis 127 (G8) fest.
HINWEIS
• Indem Sie hier den Wert des Trennpunkts ändern, ändern Sie auch den Trennpunkt der Begleitautomatik.
• Der Trennpunkt kann nicht geändert werden, während die Song-Lesson-Funktion aktiv ist. (konstant)
•Wenn Sie die Taste des T r ennpunkts anschlagen, erklingt die Split­Voice.
HINWEIS
• Die oben genannte Methode ist ein Kurzbefehl. Alternativ können Sie die [FUNCTION]-Taste drücken,
Gedrückt halten
um die Seite „Split Point“ im FUNCTION-Display auszuwählen. (Siehe Seite 80.)

Verwenden des Metronoms

Deutsch
Das Metronom kann auf jede beliebige Taktart („Time Signature“) bis 15 Beats eingestellt werden. Wenn die Taktart auf „00“ gesetzt ist, wird der erste Taktschlag nicht betont. Das Metronom paßt sich automatisch an Tempo und Taktart des ausgewählten Songs oder Styles an. Sie können Tempo und Taktart jedoch beliebig ändern.
Starten/Anhalten des Metronoms
Starten Sie das Metronom, indem Sie die [METRONOME]-Taste drücken.Um das Metronom anzuhalten, drücken Sie erneut die [METRONOME]-Taste.
Einstellen des Metronomtempos
Drücken Sie die [TEMPO/TAP]-Taste, um das TEMPO-Display aufzurufen.Stellen Sie das gewünschte Tempo im Bereich von 032 – 280 Bpm (Beats pro
Minute) ein.
42 PSR-K1 Bedienungsanleitung
124
Voices spielen – zugehörige Funktionen
Einstellen der Taktart des Metronoms
Rufen Sie die Seite „Time Signature“ im FUNCTION-Display auf, indem Sie die
Taste [METRONOME] gedrückt halten.
Legen Sie den Beat-Wert (Anzahl der Taktschläge) fest (00–15).
Gedrückt halten
Einstellen der Lautstärke des Metronoms
Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste, um das FUNCTION-Display aufzurufen,
und rufen Sie die Seite „Metronome Volume“ auf. Verwenden Sie dazu die Tasten CATEGORY [ ]/[ ].
Legen Sie die Metronomlautstärke fest (000 – 127).
r
HINWEIS
• Die oben genannte Methode ist ein Kurzbefehl. Alternativ können Sie die [FUNCTION]-Taste drücken, um die Seite „Time Signature“ im FUNCTION-Display auszuwählen. (Siehe Seite 80.)

Dynamische Änderung der Lautstärke über die Anschlagstärke (Touch)

Die Touch-Response-Funktion stellt Ihnen die natürliche Ausdruckskraft eines akustischen Instruments wie eines Klaviers zur Verfügung, so daß Sie die Lautstärke der Noten dynamisch durch Ihre Spieltechnik und Anschlagstärke ändern können. Wenn diese Funktion ausgeschaltet und alle Noten in derselben Lautstärke wiedergegeben werden sollen, deaktivieren Sie die Touch-Response-Funktion.
Aktivieren/Deaktivieren der Touch-Response-Funktion
Drücken Sie die Taste [TOUCH], um die Touch-Response-Funktion ein- oder auszuschalten. Wenn die Anschlagdynamik aktiviert ist, leuchtet das entsprechende Symbol im Display auf. Ist die Anschlagdynamik ausgeschaltet, erlischt das Symbol.
Ändern der Empfindlichkeit der Anschlagdynamik
Sie können die Anschlagempfindlichkeit des Instruments über einen dreistufigen Bereich einstellen. Mit diesem Wert wird festgelegt, in welchem Grad die Lautstärke auf Änderungen in der Spielstärke reagiert, wenn die Anschlagdynamik aktiviert ist.
Rufen Sie die Seite „Touch Sensitivity“ (Anschlagempfindlichkeit) im
FUNCTION-Display auf, indem Sie die Taste [TOUCH] gedrückt halten.
Legen Sie die Anschlagempfindlichkeit im Bereich von 1 bis 3 fest. Je höher der
Wert ist, desto stärker wird die Lautstärke an die Spielstärke angepaßt.
HINWEIS
• Standardmäßig ist die Anschlagempfindlichkeit auf „2“ eingestellt.
HINWEIS
• Die oben genannte Methode ist ein Kurzbefehl. Alternativ können Sie die [FUNCTION]-Taste drücken, um die Seite „T ouch Sensitivity“ im FUNCTION-Display auszuwählen. (Siehe Seite 80.)
Deutsch
125
Gedrückt halten
PSR-K1 Bedienungsanleitung 43
Voices spielen – zugehörige Funktionen

Hinzufügen von Harmonieklängen (Harmony-Funktion)

Mit dieser Funktion werden den auf dem Keyboard gespielten Voices automatisch geeignete Harmonieklänge hinzugefügt (Main-Voice). Darüber hinaus stehen bestimmte Verzierungen wie Triller, Tremolo und Echo zur Verfügung. Die konkreten Effekte und die Verwendung der Harmony-Funktion hängen vom ausgewählten Harmony-Typ ab. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Effekttypliste auf
HINWEIS
•Wenn Sie die Main-Voice ändern, wird automatisch der für die ausgewählte Voice am besten geeignete Harmony-Typ festgelegt.
Seite 46.
Aktivieren/Deaktivieren der Harmony-Funktion
Drücken Sie die Taste [HARMONY], um die Harmony-Funktion ein- oder auszuschalten. Wenn die Harmony-Funktion aktiviert ist, leuchtet das Harmony-Symbol im Display auf. Ist die Harmony-Funktion ausgeschaltet, erlischt das Symbol.
HINWEIS
• Die Harmony-Funktion kann auch während des Einsatzes der Lesson­Funktionen des Songs ein- und ausgeschaltet werden.
• Die Harmony-Typen 01 bis 05 funktionieren nur zusammen mit der Begleitautomatik. Bei diesen Typen werden dem Klang der mit der rechten Hand gespielten Noten automatisch entsprechend den mit der linken Hand im Bereich für die Begleitautomatik der Tastatur gespielten Akkorden geeignete Harmonienoten hinzugefügt.
Auswählen des Harmony-Typs
Halten Sie die [HARMONY]-Taste gedrückt, um die Seite „Harmony Type“
aufzurufen.
Wählen Sie den gewünschten Harmony-Typ aus (01 – 26).
Deutsch
HINWEIS
• Die Methode links ist ein Kurzbefehl. Alternativ können Sie die [FUNCTION]-Taste drücken, um die Seite „Harmony Type“ im FUNCTION-Display auszuwählen. (Siehe Seite 80.)
Gedrückt halten
Einstellen der Harmony-Lautstärke
Der Harmony-Pegel kann für die Harmony-Typen 01 (Duet) bis 05 (Octave) eingestellt werden. Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste, um das FUNCTION-Display aufzurufen,
und rufen Sie die Seite „Harmony Volume“ auf. Verwenden Sie dazu die Tasten CATEGORY [ ]/[ ].
f
r
Legen Sie die Harmony-Lautstärke fest (000 – 127).
44 PSR-K1 Bedienungsanleitung
126

Anwenden des Reverb-Effekts

Voices spielen – zugehörige Funktionen
Mit diesem Effekt verleihen Sie dem Klang des Instruments durch die Hinzufügung von Hall eine natürliche Atmosphäre. Einzelheiten zu den Reverb-Typen finden Sie in der Effekttypliste auf Seite 46.
Auswählen des Reverb-Typs
Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste, um das FUNCTION-Display aufzurufen,
und rufen Sie die Seite „Reverb Type“ auf. Verwenden Sie dazu die Tasten CATEGORY [ ]/[ ].
r
Legen Sie den Reverb-Typ fest.
Einstellen des Reverb-Sendepegels
Auf der Seite „Reverb Send Level“ der jeweiligen Voice im FUNCTION-Display (Seite 80) können Sie den Reverb-Sendepegel für jede Voice einzeln festlegen (Main, Dual und Split).
• Main-Voice (M. Reverb Level)
• Dual-Voice (D. Reverb Level)
• Split-Voice (S. Reverb Level)
HINWEIS
•Wenn Sie einen Style oder Song auswählen, wird automatisch der für den Musikstil am besten geeignete Reverb-Typ festgelegt.
127

Anwenden des Chorus-Effekts

Mit Chorus-Effekten können Sie den Klang wärmer und lebendiger gestalten. Einzelheiten zu den Chorus-Typen finden Sie in der Effekttypliste auf Seite 46.
Auswählen des Chorus-Typs
Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste, um das FUNCTION-Display aufzurufen,
und rufen Sie die Seite „Chorus Type“ auf. Verwenden Sie dazu die Tasten CATEGORY [ ]/[ ].
Legen Sie den Chorus-Typ fest.
Einstellen des Chorus-Sendepegels
Auf der Seite „Chorus Send Level“ der jeweiligen Voice im FUNCTION-Display (Seite 80) können Sie den Chorus-Sendepegel für jede Voice einzeln festlegen (Main, Dual und Split).
• Main-Voice (M. Chorus Level)
• Dual-Voice (D. Chorus Level)
• Split-Voice (S. Chorus Level)
r
HINWEIS
•Wenn Sie einen Style oder Song auswählen, wird automatisch der für den Musikstil am besten geeignete Chorus-Typ festgelegt.
PSR-K1 Bedienungsanleitung 45
Deutsch
Voices spielen – zugehörige Funktionen
Effekttypliste
Harmony-Typen
Nr. Harmony-Typ Beschreibung
01 Duet Die Harmony-Typen 01 bis 05 sind Tonhöheneffekte und bereichern eine mit einzelnen
Noten im rechten Tastaturabschnitt gespielte Melodie um ein-, zwei- oder dreistimmige
02 Trio
Harmonien. Diese Typen werden nur erzeugt, wenn Akkorde im Tastaturbereich für die Begleitung gespielt werden.
03 Block 04 Country 05 Octave 06 Trill 1/4 note Die Harmony-Typen 6 bis 26 sind Rhythmuseffekte und erzeugen im Takt zur
Begleitautomatik Verzierungen oder verzögerte Wiederholungen. Diese Typen
3
07 Trill 1/6 note
werden unabhängig davon erzeugt, ob die Begleitautomatik eingeschaltet ist oder nicht. Die Eff ektgeschwindigkeit hängt v on der aktuellen Tempoeinstellung
08 Trill 1/8 note 09 Trill 1/12 note
ab (Seite 20). Dank der spezifischen Notenwerte der einzelnen Harmony­Typen können Sie den Effekt präzise mit dem Rhythmus synchronisieren. Es
3
gibt auch Triolen-Einstellungen: 1/6 = Viertelnotentriolen, 1/12 = Achtelnotentriolen, 1/24 = Sechzehntelnotentriolen.
10 Trill 1/16 note
• Die Triller-Effekttypen (06 bis 12) erzeugen Triller (zwei Töne in schnellem
3
11 Trill 1/24 note 12 Trill 1/32 note
Wechsel), wenn zwei Tasten gehalten werden.
• Mit den Tremolo-Effekttypen (13 bis 19) werden alle gehaltenen Noten (maximal vier Töne) wiederholt.
13 Tremolo 1/4 note
• Die Echo-Effekttypen (20 bis 26) erzeugen verzögerte Wiederholungen jeder
3
14 Tremolo 1/6 note
gespielten Note.
15 Tremolo 1/8 note 16 Tremolo 1/12 note
3
17 Tremolo 1/16 note
Deutsch
18 Tremolo 1/24 note
3
19 Tremolo 1/32 note 20 Echo 1/4 note 21 Echo 1/6 note
3
22 Echo 1/8 note 23 Echo 1/12 note
3
24 Echo 1/16 note 25 Echo 1/24 note
3
26 Echo 1/32 note
Reverb-Typen Chorus-Typen
Nr. Reverb-Typ Beschreibung
01–03 Hall 1–3 Halleffekte in einem Konzertsaal. 04–05 Room 1 – 2 Nachhall in einem kleinen Raum. 06–07 Stage 1 – 2 Halleffekte für Soloinstrumente.
08–09 Plate 1 – 2
Simulation des Halls einer Stahlplatte.
10 Off Kein Halleffekt.
Nr. Chorus-Typ Beschreibung
01–02 Chorus 1 – 2
03–04 Flanger 1 – 2
05 Off Kein Chorus-Effekt.
Konventioneller Chorus-Effekt (ausdrucksstark, warm).
Betonte Dreiphasenmodulation mit leicht metallischem Klang.
46 PSR-K1 Bedienungsanleitung
128

Style-Funktionen

Im Abschnitt „Probieren Sie den Style aus“ (Seite 30) der Kurzanleitung wurden Sie in die Grundlagen zu Begleitstyles eingeführt. Im Folgenden finden Sie einige interessante und nützliche Methoden der Style-Wiedergabe und der Einstellung von Lautstärke und Akkorden für die Begleitung.

Nur Percussion-Parts wiedergeben

Sie können die Percussion-Parts der Begleitung wiedergeben, indem Sie durch Drücken der [ACMP ON/OFF]-Taste die Begleitautomatik deaktivieren (die ACMP-Anzeige erlischt) und den Style starten. Wenn Sie auf der Tastatur spielen, erklingt die Main-Voice ohne Baß­Part oder Akkorde, auch wenn Sie im Tastaturbereich der Begleitautomatik spielen.
Die ACMP-Anzeige erlischt.

Stop-Accompaniment-Funktion

Wenn die Begleitautomatik eingeschaltet ist (das ACMP-Display ist beleuchtet) und Syncro Start ist ausgeschaltet (die Taste [START/STOP] blinkt nicht), können Sie im Tastaturbereich der linken Hand (der Begleitung) auch bei gestopptem Style Akkorde spielen und den Begleitakkord hören. In diesem Betriebszustand – „Stop Accompaniment“ (Begleitungsstop) genannt – werden alle gültigen Akkordspielmethoden (Seite 48) erkannt, und der Akkordgrundton/-typ wird im LCD angezeigt. Da der PSR-K1 den Akkord richtig erkennt, können Sie auch den Harmony­Effekt (Seite 44) verwenden, ohne daß ein Style wiedergegeben werden muß.
HINWEIS
• Diese Erläuterungen gelten nur, wenn die Taste [STYLE] eingeschaltet ist.
• Die speziellen Pianist-Styles besitzen keine Percussion-Parts.
HINWEIS
• Diese Erläuterungen gelten nur, wenn die Taste [STYLE] eingeschaltet ist.

Einstellen der Style-Lautstärke

Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste, um das FUNCTION-Display aufzurufen,
und rufen Sie die Seite „Style Volume“ auf. Verwenden Sie dazu die Tasten CATEGORY [ ]/[ ].
Stellen Sie die Style-Lautstärke ein (Bereich: 000 – 127).
r
HINWEIS
• Diese Erläuterungen gelten nur, wenn die Taste [STYLE] eingeschaltet ist.

Verwenden von externen Style-Dateien

Der Style mit der Nummer 136 ist speziell für die Verwendung mit externen Style-Dateien (mit der Dateinamenserweiterung „.sty“) reserviert. Speichern Sie die gewünschte Style-Datei unter Verwendung eines Computers auf der SmartMedia-Karte (mit einem geeigneten SmartMedia-Leser/Schreiber), und laden Sie die Style-Datei von der SmartMedia-Karte auf das Instrument in den Style mit der Nummer 136. Einzelheiten zum Laden von Dateien finden Sie auf Seite 63.
Deutsch
129
PSR-K1 Bedienungsanleitung 47
Style-Funktionen

Spielen von Begleitakkorden

Zum Spielen von Akkorden für die Begleitung stehen zwei grundlegende Verfahren zur Verfügung: die Ein-Finger-Methode und die klassische Grifftechnik. Dieses Instrument verfügt über eine ausgeklügelte Funktion namens „Multi Fingering“, mit der die gespielten Akkorde automatisch erkannt werden, e gal mit welcher Technik sie
HINWEIS
• Diese Erläuterungen gelten nur, wenn die Taste [STYLE] eingeschaltet ist.
erzeugt werden.
• Ein-Finger-Methode..............................Einfache Akkordangaben
• Akkordgrifftechnik................................Auf konventionelle Weise gespielte Akkorde
Der Tastenbereich links vom Trennpunkt (Standardwert: 54 bzw. F#2) wird als Tastaturbereich für die Begleitautomatik bezeichnet. Wenn Sie mit Begleitautomatik spielen, müssen Sie die Akkorde in diesem Bereich der Tastatur erzeugen.
Trennpunkt (Standardeinstellung: 54 bzw. F#2)
HINWEIS
• Der Trennpunkt kann beliebig geändert werden. (Siehe Seite 42.)
Ein-Finger-Methode
Mit dieser Methode können Sie im Tastaturbereich der Begleitung mit drei oder weniger Fingern auf ganz einfache Weise Dur- und Moll-Akkorde sowie Dur- und Moll-Akkorde mit kleiner Sept erzeugen.
So erzeugen Sie Akkorde mit der Ein-Finger-Technik
C
• Dur-Akkord
Spielen Sie den Grundton des Akkords.
Cm
• Moll-Akkord
Drücken Sie gleichzeitig die
Deutsch
Taste des Grundtons und die nächstgelegene schwarze Taste links davon.
C7
Cm7
• Dur-Akkord mit kleiner Sept (Dominantseptakkord)
Drücken Sie die Taste des Grundtons und die nächstgele­gene weiße Taste links davon.
• Moll-Akkord mit kleiner Sept
Drücken Sie gleichzeitig die Taste des Grundtons und die nächstgelegene weiße und schwarze Taste links davon (insgesamt also drei Tasten).
HINWEIS
• Die folgende Abbildung zeigt die Grundtöne der Akkorde und die entsprechenden Tasten.
Split Point (Trennpunkt)
(54 bzw. F#2)
Tastaturbereich
für Begleitung
Akkordgrifftechnik
Mit dieser Methode spielen Sie die Akkorde im Tastaturbereich der Begleitautomatik auf herkömmliche Weise, und das Instrument erzeugt die passende Begleitung.
So erzeugen Sie Akkorde mit der Akkordgrifftechnik
[Beispiele für Akkorde mit dem Grundton C]
(
C
Csus4
CmM7
(9)
C7
(9)
C
Caug
(9)
CmM7
( )
(
)
#11
C7
( )
( )
C6
( )
CM7aug
( )
(b5)
Cm7
( )
(13)
C7
( )
)
9
C6
Cm
CmM7
(#9)
C7
(b5)
CM7
Cm
( )
(9)
( )
Cdim
(b5)
C7
( )
* Eingeklammerte Noten sind optional. Die Akkorde werden auch ohne sie erkannt.
(9)
CM7
Cm6
Cdim7
C7aug
( )
48 PSR-K1 Bedienungsanleitung
(
#11
CM7
( )
Cm7
C7
C7sus4
)
(b5)
C
(9)
Cm7
( )
(b9)
C7
( )
(b5)
CM7
(11)
Cm7
( )
( )
( )
C7
( )
(
)
b13
Csus2
( )
130
Mit der Akkordgrifftechnik erzeugte Akkorde, die erkannt werden
CM7
(b5)
Cm7
(9)
CmM7
CmM7
(9)
Cdim
Cdim7
C7
(
b13
)
(
#11
)
C7
(#9)
C7
C7aug
C7sus4
Akkordname / [Abkürzung]
Dur-Akkord [M] 1 - 3 - 5 Dur-Akkord mit großer Non [(9)] 1 - 2 - 3 - 5 Dur-Akkord mit großer Sext [6] 1 - (3) - 5 - 6 Dur-Akkord mit großer Sext und Non [6(9)] 1 - 2 - 3 - (5) - 6 Dur-Akkord mit großer Sept [M7] 1 - 3 - (5) - 7 oder
Dur-Akkord mit großer Sept und Non [M7(9)] 1 - 2 - 3 - (5) - 7 Dur-Akkord mit großer Sept und kleiner Undezim
[M7(#11)] Dur-Akkord mit verminderter Quint [(b5)] 1 - 3 - b5 Dur-Akkord mit großer Sept und verminderter
Quint [M7b5] Dur-Akkord mit Quartvorhalt [sus4] 1 - 4 - 5 Übermäßiger Akkord [aug] 1 - 3 - #5 Übermäßiger Akkord mit großer Sept [M7aug] 1 - (3) - #5 - 7 Moll-Akkord [m] 1 - b3 - 5 Moll-Akkord mit großer Non [m(9)] 1 - 2 - b3 - 5 Moll-Akkord mit großer Sext [m6] 1 - b3 - 5 - 6 Moll-Akkord mit kleiner Sept [m7] 1 - b3 - (5) - b7 Moll-Akkord mit kleiner Sept und großer Non
[m7(9)] Moll-Akkord mit kleiner Sept und großer Undezim
[m7(11)] Moll-Akkord mit großer Sept [mM7] 1 - b3 - (5) - 7 Moll-Akkord mit großer Sept und Non [mM7(9)] 1 - 2 - b3 - (5) - 7 Moll-Akkord mit kleiner Sept und verminderter
Quint [m7b5] Moll-Akkord mit großer Sept und verminderter
Quint [mM7b5] Verminderter Akkord [dim] 1 - b3 - b5 Verminderter Akkord mit verminderter Sept [dim7] 1 - b3 - b5 - 6 Dur-Akkord mit kleiner Sept
(Dominantseptakkord) [7] Dominantseptakkord mit kleiner Non [7(b9)] 1 - b2 - 3 - (5) - b7 Dominantseptakkord mit kleiner Terzdezim
[7(b13)] Dominantseptakkord mit großer Non [7(9)] 1 - 2 - 3 - (5) - b7 Dominantseptakkord mit übermäßiger Undezim
[7(#11)] Dominantseptakkord mit großer Terzdezim [7(13)] 1 - 3 - (5) - 6 - b7 Dominantseptakkord mit übermäßiger Non [7(#9)] 1 - #2 - 3 - (5) - b7 Dominantseptakkord mit verminderter Quint [7b5] 1 - 3 - b5 - b7 Dominantseptakkord mit übermäßiger Quint
[7aug] Dominantseptakkord mit Quartvorhalt [7sus4] 1 - 4 - (5) - b7 Dur-Akkord mit Sekundvorhalt [sus2] 1 - 2 - 5
Grundstellung mit Grundton = 1
1 - (3) - 5 - 7
1 - (2) - 3 - #4 - 5 - 7 oder 1 - 2 - 3 - #4 - (5) - 7
1 - 3 - b5 - 7
1 - 2 - b3 - (5) - b7
1 - (2) - b3 - 4 - 5 - (b7)
1 - b3 - b5 - b7
1 - b3 - b5 - 7
1 - 3 - (5) - b7 oder 1 - (3) - 5 - b7
1 - 3 - 5 - b6 - b7
1 - (2) - 3 - #4 - 5 - b7 oder 1 - 2 - 3 - #4 - (5) - b7
1 - 3 - #5 - b7
C
C C6
C6 CM7
CM7 CM7
C
Csus4 Caug CM7aug Cm Cm Cm6 Cm7
Cm7
Cm7
CmM7
C7
C7
C7
C7
C7b5
Csus2
* Diese Akkorde werden nicht durch die Dictionary-Funktion
Akkord
(C)
Display-
anzeige
C
(9)
C9 C6
(9)
C69 * CM7
(9)
(
#11
(b5)
CM79 *
)
CM7
#11
*
Cb5 * CM7b5 *
Csus4 Caug CM7aug * Cm
(9)
Cm9 Cm6 Cm7
9
Cm7
(11)
Cm711 *
CmM7 CmM79 *
(b5)
(b5)
b5
Cm7
CmM7b5 *
Cdim Cdim7 C7
(b9)
(9)
(13)
C7 C7
C7 C7
C7 C7
b9 b13
9 #11
13 #9
C7b5 * C7aug
C7sus4 Csus2 *
(Akkordlexikon) angezeigt.
Style-Funktionen
HINWEIS
• Eingeklammerte Noten können ausgelassen werden.
• Wenn Sie eine Oktav spielen (Grundton plus Grundton eine Oktave höher), baut die Begleitung lediglich auf dem Grundton auf.
• Wenn Sie eine reine Quint (1 + 5) spielen, wird eine Begleitung erzeugt, die nur auf Grundton und Quint beruht und sowohl mit Dur­als auch mit Moll-Akkorden verwendet werden kann.
• Die aufgelisteten Akkordgriffe sind alle in der Grundstellung dargestellt. Es können aber auch die Umkehrungen verwendet werden – mit folgenden Ausnahmen:
m7, m7b5, 6, m6, sus4, aug, dim7, 7
b
5, 6(9), sus2.
• Die Umkehrungen der Akkorde 7sus4 und m7(11) werden nicht erkannt, wenn die eingeklammerten Noten ausgelassen werden.
• Wenn verwandte Akkorde hintereinander gespielt werden, folgt die Begleitautomatik u.U. nicht dem Akkordwechsel (z.B. bei bestimmten Moll-Akkorden, auf die ein Moll-Septakkord folgt).
• Zwei-Finger-Griffe erzeugen einen Akkord, der auf dem vorangegangenen Akk or d aufbaut.
Deutsch
131
PSR-K1 Bedienungsanleitung 49
Style-Funktionen

Dictionary (Akkordlexikon)

Bei der „Dictionary“-Funktion handelt es sich um ein integriertes „Akkordlexikon“, in dem Sie die einzelnen Töne von Akkorden nachschlagen können. Dies ist eine große Hilfe, wenn Sie die Griffe bestimmter Akkorde schnell erlernen möchten.
Drücken Sie die [DICTIONARY]-Taste. Daraufhin wird das DICTIONARY-
Display angezeigt.
Angenommen, Sie möchten wissen, wie der G-Dur-Akkord mit großer Sept (GM7)
gespielt wird. Schlagen Sie im mit „CHORD ROOT“ (Akkordgrundton) beschrifteten Tastaturbereich die Note „G“ an. (Der Ton wird nicht wiedergegeben.) Der festgelegte Grundton wird im Display angezeigt.
Deutsch
Schlagen Sie im mit „CHORD TYPE“ (Akkordart) beschrifteten Tastaturbereich
die Taste mit der Beschriftung „M7“ (Dur mit großer Sept) an. (Der Ton wird nicht wiedergegeben.) Die Noten, die Sie für den angegebenen Akkord (Grundton und Akkordart) spielen müssen, werden im Display dargestellt, und zwar sow ohl in der Notenschrift als auch im Tastaturschaubild.
HINWEIS
• Dur-Akkorde:
Einfache Dur-Akkorde werden normalerweise nur mit dem Grundton gekennzeichnet. „C“ gibt beispielsweise den C-Dur­Akkord an. Wenn Sie auf diesem Instrument Dur-Akkorde angeben, müssen Sie jedoch „M“ (Major, engl. für Dur) auswählen, nachdem Sie den Grundton angeschlagen haben.
Mit Hilfe der Tasten [+]/[–] können Sie die möglichen Umkehrungen des Akkords anzeigen.
Greifen Sie den im Display angezeigten Akkord im Tastaturbereich der
Begleitautomatik. Wenn Sie den Akkord richtig greifen, wird dies durch einen Glockenton signalisiert, und der Akkordname wird im Display hervorgehoben.
50 PSR-K1 Bedienungsanleitung
132
Style-Funktionen
Terz
Terz
Grundton
Große Terz – vier Halbtonschritte über dem Grundton Kleine Terz – drei Halbtonschritte über dem Grundton
CM Cm Caug Cdim
Dur-Dreiklang Moll-Dreiklang Übermäßiger Dreiklang Verminderter Dreiklang
Kleine T erz Große Terz Große T erz Kleine T erz Große Terz Große T erz Kleine T erz Kleine Terz
Cm
Grundton Akkordart
Informationen zu Akkorden
Indem Sie zwei oder mehr Noten gleichzeitig spielen, erzeugen Sie einen „Akkord“.
Wenn Sie eine Note zusammen mit zwei weiteren Noten spielen, die jeweils zwei Noten höher liegen (wie die Noten C, E und G), entsteht ein sogenannter harmonischer „Dreiklang“. Diese Dreiklänge spielen in der Musik eine bedeutende Rolle.
Im obigen Beispiel wird die untere Note des Dreiklangs als „Grundton“ bezeichnet. Dies ist der zentrale Ton, auf dem die anderen Töne des Akkords aufbauen. Wie Sie sehen, ist die mittlere Note des obigen Akkords (E) die dritte Stufe in der Reihenfolge der Noten der Tonleiter: C, dann D und dann E. Es gibt zwei Arten von „Terzen“ in Akkorden: die große Terz und die kleine Terz.
Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, können wir die mittlere und obere Note des ursprünglichen Akkords ändern und drei zusätzliche Akkorde erzeugen. (Die Bildunterschriften geben die Intervalle zwischen den Noten an.)
Die Grundeigenschaften eines Akkords sind stets gleich, auch wenn die Reihenfolge der Noten von oben nach unten geändert wird oder gleichwertige Noten in anderen Oktavlagen hinzugefügt werden. So lassen sich wunderschöne Harmonien aufbauen, und durch die Aneinanderreihung von bestimmten Akkorden nach anerkannten Regeln können auf musikalische Weise Emotionen ausgedrückt werden. Die Harmonie bestimmt die Stimmung eines Akkords, und Musik entsteht auf der Grundlage von Harmonien.
Akkordbezeichnungen
An der Akkordbezeichnung können Sie erk ennen, um w as für eine Art von Akkord es sich handelt und aus welchen Noten er besteht. Wenn Sie sich mit der Grundstruktur von Akkorden vertraut machen, werden Sie bald schon in der Lage sein, Akkorde einfach anhand der über der Notenschrift angezeigten Bezeichnungen nachzuspielen.
Akkordarten (Diese Akkorde gehören zu denjenigen, die erkannt werden, wenn sie mit der Akkordgrifftechnik erzeugt werden.)
Dur mit Quartvorhalt
Csus4 C7 Cm7 CM7
Dominantseptakkord
Moll mit kleiner Sept
Dur mit großer Sept
Deutsch
133
Kleine Sept
C7
(b5)
Dur-Akkord
Kleine Sept
Kleine Sept
Moll mit kleiner Sept und
Verminderte Quint
Moll-Akkord
verminderter Quint
(b5)
Cm7
Kleine Sept
Reine Quint
Moll mit großer Sept
Große Sept
CmM7
Reine Quart
Moll-Akkord
Dur mit großer Sept
und verminderter Quint
Verminderte Quint
Große Sept
Dominantseptakkord mit
Quartvorhalt
Kleine Sept
PSR-K1 Bedienungsanleitung 51
C7sus4
Dur-Akkord
Akkord mit Quartvorhalt

Speichern von Bedienfeldeinstellungen

Dieses Instrument verfügt über eine spezielle Registration-Memory-Funktion, mit der Sie bis zu 16 Sets (acht Bänke á 2) von benutzerdefinierten Bedienfeldeinstellungen speichern können. Diese Registration-Memory-Sets, die Sie bei Bedarf jederzeit aufrufen können, schließen die Auswahl von Voices und Begleitstyles aus dem internen Speicher oder der SmartMedia-Karte ein.

Erstellen (Speichern) von Registration-Memory-Einstellungen

Im Registration Memory speicherbare Einstellungen
• Style-Einstellungen*.........Style-Nummer, Auto Accompaniment ON/OFF, Split Point, Style-
Einstellungen (Main A/B), Style Volume, Tempo
• Voice-Einstellungen ..........Einstellung der Main-Voice (Voice-Nummer, Lautstärke,
Oktavlage, Stereoposition, Reverb-Sendepegel, Chorus­Sendepegel), Einstellungen der Dual-Voice (Dual EIN/AUS, Voice-Nummer, Lautstärke, Oktavlage, Stereoposition, Reverb­Send-Pegel, Chorus-Send-Pegel), Einstellungen der Split-Voice (Split ON/OFF, Split Point, Voice-Nummer, Volume, Octave, Pan, Reverb Send Level, Chorus Send Level)
• Effekteinstellungen...........Reverb-Typ, Chorus-Typ
• Harmony-Einstellungen....Harmony EIN/AUS, Harmony-Typ, Harmony-Lautstärke
• Sonstige Einstellungen......Transponierung, Mikrofonlautstärke, Mikrofonecho
* Bei Verwendung der Song-Funktionen sind die Style-Einstellungen nicht für das Registration
Memory verfügbar.
Denken Sie daran, eine SmartMedia-Karte zu verwenden
Beachten Sie, daß die Registration-Memory-Daten im internen Speicher verloren gehen, wenn Sie das Instrument ausschalten. Wenn Sie jedoch in den CARD-Slot eine SmartMedia-Karte eingesetzt haben, werden die Registration-Memory-Daten jedes­mal, wenn Sie die Bedienfeldeinstellungen auf einer der Tasten [REGISTRATION MEMORY] speichern, automatisch als Datei „PSRK1.ENV“ auf der SmartMedia­Karte gespeichert. Wenn beim nächsten Einschalten des Instruments die entspre-
Deutsch
chende SmartMedia-Karte eingesetzt ist, werden die Registration-Memory-Daten automatisch von der SmartMedia-Karte in den internen Speicher geladen. Daher sollten Sie immer darauf achten, vor dem Einschalten des Geräts (Seite 12) in den CARD-Slot eine SmartMedia-Karte einzusetzen
HINWEIS
•Falls keine SmartMedia-Karte eingesetzt ist oder die SmartMedia­Karte keine Registration-Memory­Daten enthält, wird das Registration Memory des Instruments beim Einschalten des Geräts wieder in seinen ursprünglichen, leeren Zustand versetzt.
Erstellen von Registration-Memory-Einstellungen
Nehmen Sie alle gewünschten Bedienfeldeinstellungen vor: Wählen Sie die
Voices, den Begleitstyle aus usw.
Drücken Sie die Taste [BANK], um die Nummer der Registration-Memory-Bank
aufzurufen, und wählen Sie dann mit Hilfe des Datenwählrads oder des Nummernblocks (Tasten [0] – [9], [+]/[–]) die Bank (1 – 8) aus, auf der Sie Ihre Einstellungen speichern möchten.
HINWEIS
• Während der Songwiedergabe können keine Registration­Memory-Einstellungen gespeichert werden.
52 PSR-K1 Bedienungsanleitung
8 Bänke
Speicher 1 Speicher 2
Sie können bis zu 16 Sets (acht Bänke á zwei) speichern.
134
Speichern von Bedienfeldeinstellungen
Halten Sie die Taste [MEMORY] gedrückt, und drücken Sie die gewünschte
REGISTRATION MEMORY-Taste ([1] oder [2]). Die aktuellen Bedienfeldeinstellungen sind nun sowohl im internen Speicher als auch auf der eingesetzten SmartMedia-Karte gespeichert.
Wenn Sie möchten, können Sie die Re gistration-Memory-Daten auch mit Hilfe der
Funktion FILE CONTROL in einer von Ihnen festgelegten Datei (einer anderen Datei als „PSRK1-ENV“) auf einer SmartMedia-Karte speichern (Seite 63).
Aufrufen von Registration-Memory-Einstellungen
Drücken Sie die T aste [B ANK], um die Banknummern aufzurufen, und wählen Sie
mit Hilfe des Datenwählrads oder des Nummernblocks (Tasten [0] – [9], [+]/[–]) die gewünschte Bank (1 – 8) aus.
•Wenn Sie eine bereits erstellte Registration-Memory­Einstellung auswählen, werden die vorherigen Daten gelöscht und mit den neuen überschrieben.
• Die auf der SmartMedia-Karte gespeicherten Registration­Memory-Daten erhalten automatisch denselben Dateinamen: „PSR-K1.ENV“. Durch das Speichern der neuen Daten werden die vorherigen Daten stets überschrieben und gelöscht.
Drücken Sie die REGISTRATION-MEMORY-Taste ([1] oder [2]) mit den
gewünschten Daten. Die Steuerungen des Bedienfelds werden entsprechend den gespeicherten Einstellungen konfiguriert.
Deutsch
135
PSR-K1 Bedienungsanleitung 53

Funktionen der Songwiedergabe

Melodienotation
Klaviernotation
In der Kurzanleitung wurden Sie in die Basisfunktionen für Songs eingeführt, wie z.B. die Karaoke-Funktion, den Spiel-Assistenten und die Lesson-Funktionen. Im Folgenden erfahren Sie, wie externe Songs geladen und aufgerufen werden und wie ein Song zusammen mit einem Style abgespielt wird.

Songkategorien

Die Songs auf diesem Instrument lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen.
• 001 – 100 : Vordefinierte Preset-Songs, einschließlich Pop-Songs und Klavierstücke.
• 101 – 105 : Speicherplätze, die für die von Ihnen aufgenommenen Songs reserviert sind (User-Songs). Einzelheiten zum Aufnehmen von Songs finden Sie auf Seite 59. Wichtige User-Songdaten müssen auf SmartMedia-Karte gespeichert werden, da User-Songdaten beim Ausschalten des Instruments automatisch gelöscht werden. (Siehe Seite 63.)
• 106 – 999 : Speicherplätze für Songs auf der SmartMedia-Karte. Wenn auf einer SmartMedia-Karte Songdateien v orhanden sind, werden den Songs die Nummern ab 106 zugewiesen. Auf der SmartMedia-Karte können maximal 894 Songs gespeichert werden (bis Nummer 999). Dieses Instrument ist kompatibel mit Daten im Standard-MIDI-File-(SMF­)Format vom Typ 0 oder 1. Sie können auch Songs aus dem Internet laden und auf der SmartMedia-Karte speichern, um sie auf dem Instrument abzuspielen. (Siehe Seite 70.)
SMF (Standard MIDI File)
Dies ist das gängigste Sequenzformat. Standard-MIDI-Dateien gehören allgemein einem von zwei Typen an: Format 0 oder Format 1. Viele MIDI-Geräte sind Format0-kompatibel, und der Großteil der kommerziell vertriebenen Software ist im Format 0 aufgezeichnet. Dieses Instrument ist sowohl Format0- als auch Format1­kompatibel. Auf dem Instrument erzeugte Songdaten werden automatisch im SMF Format0 aufgezeichnet.
•Wenn Sie einen auf der SmartMedia­Karte enthaltenen Song (Song Nr. 106 oder darüber) auswählen und spielen möchten, achten Sie bitte darauf, vor dem Einschalten des Geräts die ent­sprechende SmartMedia-Karte in den CARD-Slot einzusetzen.

Anzeigen von Liedtexten

Deutsch

Anzeigen von Notenschrift (Notenblatt)

54 PSR-K1 Bedienungsanleitung
• Für Songdaten, die Liedtextdaten enthalten (XF-Format oder SMF-Songs mit Liedtext-Daten), können Sie während der Songwiedergabe den Liedtext im Display anzeigen. Drücken Sie dazu die [KARAOKE]-Taste.
•Wenn die Datei Akkorddaten enthält, können auch die Akkorde angezeigt werden.
•Wenn die Sprache der Songdaten nicht festgelegt ist, entspricht die Sprache der angezeigten Liedtexte der Spracheinstellung (Japanisch oder Englisch) im FUNCTION-Display (Seite 82). Wenn Sie einen Song mit japanischem Text wiedergeben und das Display in englischer Sprache angezeigt wird, werden Geisterbuchstaben erzeugt.
• Indem Sie die [SCORE]-Taste drücken, zeigen Sie während der Songwiedergabe im Display die Notenschrift an.
• Es gibt zwei Arten der Notenblattanzeige: die Melodienotation und die Klaviernotation. Durch Drücken der [SCORE]-Taste wechseln Sie zwischen den beiden Anzeigemodi hin und her.
•Wenn die Songdatei Akkord- und Liedtextdaten enthält, werden (in der Melodienotation) sowohl die Akkorde als auch der Liedtext angezeigt.
• Für Songdateien auf der SmartMedia-Karte (Song Nr. 106 – 999) (SMF, Format 0/1) wird die Notenschrift nur für diejenigen Spuren im Display angezeigt, die im FUNCTION-Display dem Part der rechten Hand (R-Part) und dem Part der linken Hand (L-Part) zugewiesen sind (Seite 82).
• Für User-Songs (101 bis 105) kann keine Notenschrift angezeigt werden. Wenn Sie die Songs jedoch in das Standard-MIDI-File-Format konvertieren und auf der SmartMedia-Karte speichern (Seite 64), kann die Notenschrift angezeigt werden.
•Wenn die Notation im Display aufgrund zu vieler Noten und Pausen unübersichtlich wird, können Sie die Notenschrift auf der Seite „Quantize“ im FUNCTION-Display bereinigen. (Siehe Seite 82.)
•Wenn der Songtext viele Wörter in einem Takt enthält, werden einige Wörter nicht im Display dargestellt. Wenn Sie sicherstellen möchten, daß der gesamte Text zu sehen ist, benutzen Sie die Karaoke-Darstellung (drücken Sie die Taste [KARAOKE]).
• Die angezeigten Noten werden auf der Grundlage der Songdaten erzeugt. Aus diesem Grund weicht die Notation von Songs mit komplizierten Parts oder mit Daten, die viele Noten von kurzer Dauer enthalten, unter Umständen von im Handel erhältlichen Transkriptionen ab. Beispiel:
*Verzierungen und Vorschlagnoten werden möglicherweise nicht exakt angezeigt. * Unter Umständen wird die richtige Note mit einer falschen Bezeichnung angegeben. (Beispiel: Die Note G# wird angezeigt, obwohl
die Note Ab korrekt wäre.)
*Wenn zusätzlich zu den aktuell gehaltenen (oder in der Notation gebundenen) Noten eine weitere Note angeschlagen
(wiedergegeben) wird, wird die tatsächliche Notendauer möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
136

Song-Lesson-Funktion

• User-Songs (101 – 105) können nicht direkt für die Song-Lesson-Funktion ausgewählt werden. Wenn Sie die Songs jedoch in das Standard-MIDI-File-Format konvertieren und auf der SmartMedia-Karte speichern (Seite 64), können sie mit der Song-Lesson-Funktion verwendet werden.
• Der Trennpunkt kann während der Verwendung der Song-Lesson-Funktion nicht geändert werden.
• Die Tastaturbereiche für die linke und rechte Hand sind für die Song-Lesson­Funktion unveränderlich.
•Während die Song-Lesson-Funktion aktiv ist, können keine Spuren aktiviert/ deaktiviert werden.

Einstellen der Songlautstärke

Funktionen der Songwiedergabe
Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste, um das FUNCTION-Display aufzurufen,
und rufen Sie die Seite „Song Volume“ auf. Verwenden Sie dazu die Tasten CATEGORY [ ]/[ ].
Stellen Sie die Songlautstärke im Bereich von 000 bis 127 ein.
r
HINWEIS
• Diese Einstellung kann vorgenommen werden, während der Style ausgewählt ist.

Ändern der Melodie-Voice des Songs

Jedem Song ist eine bestimmte Voice für die Melodie zugewiesen, die Sie jedoch in jede beliebige andere Voice ändern können. Die Melodie-Voices können für die rechte Hand (MELODY R) und die linke Hand (MELODY L) unabhängig festgelegt werden.
Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt, bis das VOICE SELECT-Display für die
Dual-Voice angezeigt wird.
Drücken Sie die [VOICE]-Taste mehrmals, bis oben „MELODY R“ (oder
„MELODY L“) angezeigt wird.
Wählen Sie Nummer und Name der gewünschten Voice aus.
Deutsch
137
PSR-K1 Bedienungsanleitung 55
Funktionen der Songwiedergabe

Mehrfache Wiedergabe eines Songabschnitts

Sie können einen beliebigen Abschnitt eines Songs wiederholt abspielen, indem Sie den Start- und Endpunkt (A und B) des gewünschten Abschnitts festlegen.
AB
Geben Sie den Song wieder, und drücken Sie an der Stelle, an der die
Wiederholung beginnen soll (A), die Taste [ ].
HINWEIS
• Die Wiederholfunktion kann nur an Taktgrenzen festgelegt werden. Eine Wiederholung kann nicht in der Taktmitte beginnen oder enden.
•Wenn der Startpunkt (A) der Wiederholung dem Songanfang entsprechen soll, drücken Sie die Taste [ ], BEV OR der Song beginnt.
Drücken Sie die T aste [ ] erneut, um den Endpunkt (B) der W iederholung zu
definieren. Der Abschnitt des Songs zwischen den Punkten A und B wird ständig wiederholt.
Um die Wiederholung und die festgelegten Punkte aufzuheben, drücken Sie einfach die Taste [ ], während der
Deutsch
Abschnitt wiederholt wird.

Aufbau der Songspuren

Die unterschiedlichen Parts von Songs werden in verschiedene Spuren eingeteilt, die je weils einen anderen Part des Spiels wiedergeben: Melodie, Percussion, Begleitung usw. Sie können den Part auf einer bestimmten Spur stummschalten und diesen Part selbst spielen oder bestimmte Spuren isolieren, die Sie anhören möchten. Zum Ein- oder Ausschalten einer Spur dienen die Tasten im Bereich SONG MEMORY: [1] – [5], [A]. Die Wiedergabe der Spur wird stummgeschaltet, wenn die Spur auf OFF (Aus) geschaltet und der Rahmen um die Spurnummer ausgeblendet wird.
Zeigt an, daß die Spur eingeschaltet ist.
Die Songspuren werden folgendermaßen eingeteilt.
• Spuren [1] – [5]............Spur 1 enthält die Melodie für die rechte Hand (MELODY R) und
Spur 2 die Melodie für die linke Hand (MELODY L). Die Spuren 3 bis 5 enthalten verschiedene Parts für Begleitinstrumente, die vom ausgewählten Song abhängig sind.
• Spur [A] .......................Enthält den Begleit-Part.
56 PSR-K1 Bedienungsanleitung
Gibt an, daß die Spur keine Daten enthält.
Zeigt an, daß die Spur aus- bzw. stummgeschaltet ist.
138
Erstellen eigener Songarrangements
(Easy Song Arranger)
Der „Easy Song Arranger“ ist eine aufregende neue Funktion, mit der Sie auf einfache Weise das Feeling eines Songs ändern können, indem Sie ihm Ihre Lieblings-Begleitstyles zuweisen. So können Sie beispielsweise eine Ballade mit einem House-Arrangement aufpeppen oder einen Jazzstandard in einen Hip-Hop-Song verwandeln. Außerdem können Sie natürlich auch den Liedtext anzeigen.

Informationen zum Easy Song Arranger

• Der Easy Song Arranger erzeugt automatisch eine Begleitung, indem er die
Akkorde in den Songdaten liest und in Akkorddaten für die Begleitfunktionen umwandelt. Der linke und rechte Melodie-Part des Songs werden auf den Spuren 1 und 2 wiedergegeben.
•Während der Easy Song Arranger aktiv ist, werden Song und Begleitung
gleichzeitig wiedergegeben.
•Wenn die Taktart (Beat) der Begleitung nicht mit derjenigen des Songs
übereinstimmt, hat die Taktart des Songs Vorrang.
• Die für das Keyboard-Spiel und die Melodie des Songs verwendeten Voices können
im VOICE SELECT-Display für MAIN, MELODY L und MELODY R festgelegt werden.
• Die Einstellungen des Easy Song Arrangers (Style-Nummer, Melodie-Voice)
können auf einer SmartMedia-Karte gespeichert werden.
• Die Kanäle 1 bis 5 werden den Spuren 1 bis 5 zugewiesen. Die Kanäle 6 bis 8
werden Spur A zugewiesen, und die Kanäle 9 bis 16 werden nicht verwendet (ignoriert). Für die Anfangseinstellungen werden Spur 1 und 2 auf EIN und die Spuren 3 bis 5 sowie A auf AUS gestellt (stummgeschaltet).
HINWEIS
• Nur die Songdaten werden auf Akkorde analysiert; das bedeutet, daß die Begleitung sich nicht ändert, wenn Tasten im Tastaturbereich der Begleitautomatik angeschlagen werden. Auch die [ACMP ON/ OFF]-Taste funktioniert nicht.
• Der Easy Song Arranger kann nicht für die User-Songs (101 bis
105) verwendet werden. Wenn Sie die Songs jedoch in das Standard­MIDI-File-Format konvertieren und auf der SmartMedia-Karte speichern (Seite 64), kann diese Funktion eingesetzt werden.

Verwenden des Easy Song Arrangers

Auswählen eines Songs
Drücken Sie die [EASY SONG ARRANGER]-Taste, um das MAIN-Display des
Easy Song Arrangers aufzurufen. Die Zeile SONG wird hervorgehoben.
Halten Sie die [EASY SONG ARRANGER]-Taste gedrückt, um die Songliste
aufzurufen.
Gedrückt halten
Wählen Sie den gewünschten Song aus.
Auswählen des Begleit-Styles
Drücken Sie, während die Songliste (siehe oben) angezeigt wird, die
[EASY SONG ARRANGER]-Taste, um die Style-Liste aufzurufen.
Deutsch
HINWEIS
•Wenn Sie im MAIN-Display des Easy Song Arrangers die [EASY SONG ARRANGER]-T aste drücken, wird die Zeile STYLE hervorgehoben.
139
Wählen Sie den gewünschten Style aus.
PSR-K1 Bedienungsanleitung 57
Erstellen eigener Songarrangements (Easy Song Arranger)
Auswählen von Voices
Drücken Sie im MAIN-Display des Easy Song Arrangers die [VOICE]-Taste.
Halten Sie die [VOICE]-Taste gedrückt, bis das VOICE SELECT-Display
angezeigt wird.
Gedrückt halten
Drücken Sie mehrmals die [VOICE]-Taste, um durch die verschiedenen Song-
Kategorien zu schalten.
Wählen Sie die gewünschte Voice aus.
Deutsch
Songwiedergabe mit dem Easy Song Arranger
Der neu arrangierte Song wird genauso wie ein normaler Song wiedergegeben. Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, und der Song wird mit dem neuen Style und den neuen Voices wiedergegeben.
Speichern von benutzerdefinierten Einstellungen des
Easy Song Arrangers
Um die aktuell ausgewählten Einstellungen des Easy Song Arrangers auf der SmartMedia-Karte zu speichern, halten Sie die [EASY SONG ARRANGER]-Taste gedrückt, und drücken Sie die [FILE CONTROL]-Taste.
Die aktuellen Einstellungen des Easy Song Arrangers werden gespeichert.
58 PSR-K1 Bedienungsanleitung
HINWEIS
• Bei diesem Vor gang wer den nur die Einstellungen von mit dem Easy Song Arranger verwendeten Songs auf der SmartMedia-Karte gespeichert.
140

Aufzeichnen von Songs

Mit den leistungsstarken Aufnahmefunktionen können Sie Ihr Spiel und Ihre selbst komponierten Songs aufzeichnen und als User-Songs speichern (Songs Nr. 101 bis
105). Die Wiedergabe erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Preset-Songs.

Aufnahme

• Sie können Ihr Spiel auf der Tastatur in Echtzeit aufnehmen, so wie sie es auf einem Cassettenrecorder aufzeichnen würden.
• Für jeden Song stehen sechs unabhängige Spuren für die Aufnahme zur Verfügung: fünf Melodiespuren und eine Begleitspur (mit Akkorden).
Sie können Ihr Spiel auf der Tastatur als User-Song speichern (Nr. 101-105). Sie sollten User-Songs dauerhaft auf einer SmartMedia-Karte speichern (Seite 63), da User-Songdaten beim Ausschalten des Instruments gelöscht werden.
• Die Notenschrift von User-Songs (Nr. 101 bis 105) kann nicht direkt angezeigt werden. Wenn Sie die Songs jedoch in das Standard-MIDI-File-Format konvertieren und auf der SmartMedia-Karte speichern (Seite 64), kann die Notenschrift angezeigt werden.
Daten, die aufgezeichnet werden können
Daten, die auf den Melodiespuren [1] bis [5] aufgenommen werden
können
• Note ON/OFF (Anschlagen/Loslassen einer Taste)
•Velocity (Anschlagstärke beim Anschlagen der Taste)
•Voice-Nummer
•Reverb-Typ*
• Chorus-Typ*
• Harmony Type ON/OFF (Harmony ein/aus)
• Sustain ON/OFF (Halteeffekt ein/aus)
•Tempo*/Beat* (gilt nur, wenn auf der Begleitspur nicht aufgenommen wird)
• Spielassistent EIN/AUS
Daten, die auf der Begleitspur [A] aufgenommen werden können
• Akkordwechsel und Timing
• Style-Pattern-Wechsel
• Style-Nummer*
•Reverb-Typ*
• Chorus-Typ*
•Tempo
• Beat*
Mit einem Sternchen (*) markierte Daten werden am Songanfang aufgenommen. Änderungen an diesen Datentypen in der Songmitte werden nicht aufgezeichnet.
Beachten Sie, daß alle im internen Speicher aufgezeichneten Songda­ten verloren gehen, wenn Sie das Instrument ausschalten. Wenn Sie jedoch eine SmartMedia-Karte in den CARD-Slot eingesetzt haben, kön­nen die aufgezeichneten Songdaten nach der Aufnahme auf der Smart­Media-Karte gespeichert werden (Seite 63). Denken Sie daher daran, vor dem Einschalten des Geräts (Seite 12) eine SmartMedia-Karte in den CARD-Slot einzusetzen.
Bedenken Sie, daß bei Absinken der Batterieleistung die Voices des Instruments auf die Grundeinstellun­gen zurückgesetzt werden, und daß die User-Song-Daten und die Bedi­enfeldeinstellungen verloren gehen können, besonders dann, wenn Sie in diesem Zustand mit großer Laut­stärke auf dem Instrument spielen. Wenn Sie Batterien benutzen möch­ten, achten Sie darauf, die Daten regelmäßig und häufig auf einer SmartMedia-Karte zu speichern.
HINWEIS
• Kapazität des Song-Speichers
• Maximale Anzahl von Noten: ca.
10.000 (wenn nur auf den Melo­diespuren aufgenommen wird)
• Maximale Anzahl von Akkorden: ca.
5.500 (wenn nur auf der Akkordspur aufgenommen wird)
Deutsch
141

Aufzeichnen von Songs

Wählen Sie die Nummer des im MAIN-Display aufzuzeichnenden User-Songs
(101 bis 105) aus.
PSR-K1 Bedienungsanleitung 59
Aufzeichnen von Songs
Prüfen Sie die im Display angezeigten Spuren, und wählen Sie die
aufzuzeichnende Spur aus.
Bei gleichzeitiger Aufnahme auf einer Melodiespur und der
Begleitspur
Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt, und drücken Sie die Taste ([1] – [5]) der gewünschten Spurnummer. Halten Sie die [REC]-Taste weiter gedrückt, und drücken Sie die Taste [A] für die Begleitspur. Die ausgewählten Spuren leuchten im Display auf.
Halten Sie die [REC]­Taste gedrückt.
Bei Aufnahme einer Melodiespur
Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt, und drücken Sie die Taste ([1] – [5]) der gewünschten Spurnummer. Die ausgewählte Spur leuchtet auf.
Deutsch
Die Aufnahme beginnt, sobald Sie auf der Tastatur spielen. Sie können die
Aufnahme auch starten, indem Sie die [START/STOP]-Taste drücken. Während der Aufnahme wird im Display die aktuelle Taktnummer angezeigt.
Aktuelle T aktnummer
Beginn der Aufnahme
•Wenn Sie auf einer Spur aufnehmen, die bereits aufgenommene Daten enthält, werden alle auf der Spur vorhandenen Daten gelöscht und durch die neue Aufnahme ersetzt.
HINWEIS
•Wenn Sie die Begleitspur [A] zur Aufnahme auswählen, wird automatisch die Begleitautomatik aktiviert.
• Nach Beginn der Aufnahme kann die Begleitautomatik nicht mehr ein- oder ausgeschaltet werden.
•Wenn Sie für die Aufnahme eine Split-Voice verwenden, kann die dem Tastaturbereich links vom Teilpunkt zugewiesene Voice nicht aufgenommen werden.
HINWEIS
•Falls die Begleitspur [A] noch nicht aufgenommen wurde und die Begleitautomatik aktiviert ist, wäh­rend Sie eine Melodiespur zur Auf­nahme auswählen, wird die Begleitspur [A] automatisch eben­falls zur Aufnahme ausgewählt. Wenn Sie nur die Melodie aufneh­men möchten, deaktivieren Sie die Begleitspur [A].
• Um die Aufnahme für eine Spur zu deaktivieren, drücken Sie dieselbe Spurtaste erneut. Bedenken Sie, daß die Begleitung nach Beginn der Aufnahme nicht ein- oder ausgeschaltet werden kann.
HINWEIS
•Wenn während der Aufnahme die maximale Speicherkapazität erreicht wird, erscheint im Display eine Warnmeldung, und die Aufnahme wird beendet. Erhöhen Sie mit Hilfe der Funktionen „Song Clear“ (Seite 61) oder „Track Clear“ (Seite 61) den verfügbaren Speicherplatz, und nehmen Sie den Song erneut auf.
Beenden Sie die Aufnahme mit der [START/STOP]-Taste oder der [REC]-Taste.
oder
Wenn Sie während der Aufnahme auf der Begleitspur die T aste [INTRO/ENDING/ rit.] drücken, wird vor dem Ende des Songs eine geeignete Endphrase für den Song eingefügt. Nach Beendigung der Aufnahme wird die Taktnummer im Display wieder auf „001“ zurückgesetzt, und die Anzeige der aufgenommenen Spur leuchtet auf.
60 PSR-K1 Bedienungsanleitung
• Da beim Ausschalten des Geräts sämtliche aufgezeichneten Songdaten verlorengehen, denken Sie bitte daran, nach beendeter Aufnahme die Songdaten auf einer SmartMedia-Karte zu speichern (Seite 63).
142
Aufnehmen weiterer Spuren
Bereichern Sie Ihre Aufnahme, indem Sie die oben beschriebenen Schritte
wiederholen.
Während Sie neue Spuren aufnehmen, können Sie die zuvor aufgenommenen Spuren (deren Spurnummern aufleuchten) abspielen und anhören, indem Sie die entsprechenden Tasten SONG MEMORY [1]–[5] und [A] drücken. Zuvor aufgenommene Spuren können während der Aufnahme auch stumm geschaltet werden (die Spurnummern leuchten nicht auf).
Erneutes Aufnehmen eines Spur
Wählen Sie die erneut aufzunehmende Spur aus. Gehen Sie dabei genauso vor wie bei der Auswahl zur normalen Aufnahme. Bei Beginn der Aufnahme werden die zuvor aufgenommenen Daten automatisch gelöscht und durch die neuen Daten ersetzt.

Löschen von User-Songs (Song Clear)

Aufzeichnen von Songs
Bei diesem Vorgang werden alle Daten (alle Spuren) des aufgenommenen User-Songs gelöscht.
Wählen Sie die Nummer des aus dem MAIN-Display zu löschenden User-Songs
(101 bis 105) aus.
Halten Sie gleichzeitig die Tasten SONG MEMORY [A] und [1] gedrückt, bis die
Abfrage „Clear User Song?“ (User-Song löschen?) erscheint.
Beide Tasten gedrückt halten
Drücken Sie die Taste [+].
Die Meldung „Are you sure?“ (Sind Sie sicher?) zur Bestätigung des Löschvorgangs erscheint.
Drücken Sie die Taste [+] erneut, um die Daten zu löschen.
Im Display erscheint die Meldung „Clearing“ (Löschvorgang), die bestätigt, daß der Song gelöscht wurde.

Löschen einer einzelnen Spur eines User-Songs (Track Clear)

Bei diesem Vorgang werden alle Daten einer bestimmten Spur in einem User-Song gelöscht.
HINWEIS
• Mit der Funktion „Track Clear“ (Seite 61) können Sie eine einzige Spur eines Songs löschen.
HINWEIS
• Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie in Schritt Taste [–].
•Wenn Sie einen oder mehrere bestimmte Songs gelöscht, andere jedoch beibehalten haben, achten Sie bitte darauf, nach der Ausführung des Löschvorgangs die bearbeite­ten Songdaten auf einer Smart­Media-Karte zu speichern (Seite 63).
die
Deutsch
143
Wählen Sie die Nummer des User-Songs (101 bis 105) aus, der die aus dem
MAIN-Display zu löschende Spur enthält.
Halten Sie die SONG MEMORY-Taste der zu löschenden Spur gedrückt, bis die
Abfrage „Clear Track?“ (Spur löschen?) erscheint.
Gedrückt halten
Drücken Sie die Taste [+].
Die Meldung „Are you sure?“ (Sind Sie sicher?) zur Bestätigung des Löschvorgangs erscheint.
Drücken Sie die Taste [+] erneut, um die Daten zu löschen.
Im Display erscheint die Meldung „Clearing“ (Löschvorgang), die bestätigt, daß die Spur gelöscht wurde.
HINWEIS
• Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie in Schritt Taste [–].
• Da beim Ausschalten des Geräts sämtliche Songdaten verlorengehen, denken Sie bitte daran, nach dem Löschen einer Spur die bearbeiteten Songda­ten auf einer SmartMedia-Karte zu speichern (Seite 63).
PSR-K1 Bedienungsanleitung 61
die

Dateioperationen mit SmartMedia-Karten

• Das FILE CONTROL-Display läßt sich nicht aufrufen, wenn die SmartMedia-Karte nicht richtig eingelegt wurde (das FILE CONTROL-Symbol ist ausgeschal­tet).
• Das FILE CONTROL-Display läßt sich nicht aufrufen, wenn auf die SmartMedia-Karte zugegriffen wird, wenn sie gerade gemountet wird, während der Style-/ oder Song-Wiedergabe, oder während eine der Lektio-
HINWEIS
• Bedenken Sie, daß bei Absinken der Batterielei­stung die Voices des Instruments auf die Grund­einstellungen zurückgesetzt werden, und daß die User-Song-Daten und die Bedienfeldeinstel­lungen verloren gehen können, besonders dann, wenn Sie in diesem Zustand mit großer Laut­stärke auf dem Instrument spielen. Wenn Sie Batterien benutzen möchten, achten Sie darauf, die Daten regelmäßig und häufig auf einer SmartMedia-Karte zu speichern.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Daten auf SmartMedia-Karten speichern, laden und löschen können, und wie Sie SmartMedia-Karten für den Gebrauch mit diesem Instrument formatieren können.
* Dieses Instrument verwendet SmartMedia™-Speicherkarten (3,3 V).
•Achten Sie darauf, daß eine passende SmartMedia-Karte im Kartenschacht eingelegt ist, BEVOR Sie das Gerät einschalten. Ziehen Sie eine SmartMedia-Karte niemals heraus oder stecken sie hinein, solange das Instrument eingeschaltet ist. Dadurch können Dateien auf der SmartMedia-Karte oder Daten im internen Speicher beschädigt werden.

Über die Dateioperationen mit SmartMedia-Karten

Rufen Sie die Dateioperationen und die Anzeige FILE CONTROL auf, indem Sie die Taste [FILE CONTROL] drücken.
• Durch Einschalten des Instruments wird die SmartMedia-Karte automatisch angemeldet. Wir empfehlen Ihnen, immer eine SmartMedia-Karte zum Speichern von Kopien wichtiger Daten bereitzuhalten.
•Wenn die SmartMedia-Karte angemeldet (gemountet) ist, leuchtet das FILE CONTROL-Symbol im MAIN-Display auf, und das entsprechende Display kann aufgerufen werden.
•Wenn das FILE CONTROL-Display aktiv ist, können keine Funktionen auf dem Bedienfeld ausgeführt werden, die nicht Dateioperationen betreffen. Das Instrument läßt sich in diesem Fall auch nicht spielen.
•Wenn Sie eine SmartMedia-Karte benutzen, die nicht für das Instrument formatiert wurde, und Sie drücken die Taste [FILE CONTROL], wird automatisch (nach einer kurzen Aufforderung „Please Format“ – bitte formatieren) die Seite „Format“ aufgerufen, und Sie können die Karte formatieren. (Die hier aufgerufene Seite „Format“ ist die gleiche, die im Schritt des weiter unten beschriebenen Abschnitts „SmartMedia-Karte formatieren“ aufgerufen wird.)
Deutsch

SmartMedia-Karte formatieren

Wenn Sie eine neue, leere SmartMedia-Karte gekauft haben, müssen Sie diese zuerst formatieren, bevor Sie sie mit dem Instrument verwenden können.
Achten Sie darauf, daß die zu formatierende SmartMedia-Karte
eingelegt ist, und drücken Sie dann die Taste [FILE CONTROL].
Rufen Sie die Seite „Format“ auf, indem Sie die CATEGORY-
Tasten [ ]/[ ] drücken.
r
Es erscheint die Meldung „Format OK?“ (Formatieren OK?), um Sie zu fragen, ob die Karte wirklich formatiert werden soll.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Es erscheint die Frage „Sure ?“ (Sicher?), um den Vorgang zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste [EXECUTE] oder [+], um die SmartMedia-Karte zu
formatieren.
Wenn die Formatierung beendet ist, erscheint die Meldung „Completed“ (Abgeschlossen).
62
• Sie können die Operation während der Ausführung nicht abbrechen (es wird die Meldung „Formatting...“ angezeigt). Schalten Sie während dieses Vorgangs das Instrument niemals aus oder ziehen die SmartMedia-Karte heraus.
Zur Rückkehr zum MAIN-Display drücken Sie die Taste [EXIT].
PSR-K1 Bedienungsanleitung
• Bedenken Sie, daß durch For­matieren einer berits beschrie­benen SmartMedia-Karte alle Daten auf der Karte unwieder­bringlich gelöscht werden. Ach­ten Sie also darauf, daß Sie wichtige Daten nicht versehent­lich durch einen Formatierungs­vorgang löschen.
HINWEIS
•Wenn die Schreibschutzfunktion der SmartMedia-Karte eingeschal­tet ist, erscheint die Meldung „The media is write-protected.“ (Das Medium ist schreibgeschützt.), und die Formatierung kann nicht durchgeführt werden.
HINWEIS
• Für Abbruch der Operation drücken Sie in Schritt Taste [–].
die
144
Dateioperationen mit SmartMedia-Karten

Datei laden

Mit dieser Operation werden Daten aus User-Dateien oder Style-Dateien auf der SmartMedia-Karte in den internen Speicher geladen.
Drücken Sie die Taste [FILE CONTROL], nachdem Sie eine SmartMedia-Karte
mit den zu ladenden Dateien eingelegt haben.
Rufen Sie die Seite „Load“ mit Hilfe der CATEGORY-Tasten [ ]/[ ] auf.
f
r
• Beim Laden von Style-Dateien werden die Daten des internen Styles Nr. 136 überschrieben (gelöscht). Denken Sie daran, wichtige Daten auf SmartMedia­Karten zu speichern, bevor Sie andere laden.
HINWEIS
• Style-Dateien müssen sich im obersten V erzeic hnis befinden, nicht innerhalb einees Ordners. Jegliche Style-Daten innerhalb von Ordnern werden nicht gefunden.
Wählen Sie die zu ladende Datei aus.
Sie können sofort zur ersten Datei in der Liste (die mit der niedrigsten Nummer) springen, indem Sie gleichzeitig die Tasten [+] und [–] drücken.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Es erscheint die Meldung „Load OK?“ (Laden OK?), um nachzufragen, ob Sie die Daten laden möchten.
Drücken Sie eine der Tasten [EXECUTE] oder [+], um
den Vorgang auszuführen.
• Sie können die Operation während der Ausführung nicht abbrechen (es wird die Meldung „Loading...“ angezeigt). Schalten Sie während dieses Vorgangs das Instrument niemals aus oder ziehen die SmartMedia-Karte heraus.
HINWEIS
•Wenn auf der SmartMedia-Karte keine Dateien vorhanden sind, erscheint die Meldung „File is not found“ (Keine Dateien gefunden), und der Ladevorgang kann nicht ausgeführt werden.
HINWEIS
• Für Abbruch der Operation drücken Sie in Schritt Taste [–].
die
Wenn der Ladevorgang beendet ist, erscheint die Meldung „Completed“
(Abgeschlossen). Zur Rückkehr zum MAIN-Display drücken Sie die Taste [EXIT].

Speichern von User-Dateien

Mit diesem Vorgang können Sie Ihre User Songs (Songs Nrn. 101 – 105) und den User Style (Style Nr. 136) sowie Ihre Registration-Memory-Einstellungen als User-Dateien auf SmartMedia-Karten speichern.
Drücken Sie die Taste [FILE CONTROL], nachdem Sie eine formatierte
SmartMedia-Karte eingelegt haben.
Rufen Sie die Seite „User File Save“ mit Hilfe der CATEGORY-Tasten
[ ]/[ ] auf.
r
Ein Dateiname wird der hier gespeicherten Datei automatisch zugewiesen.
Ersetzen (Überschreiben) einer bestehenden Datei
Wenn Sie eine bestehende User-Datei auf der SmartMedia-Karte mit neuen Daten überschreiben möchten, wählen Sie zuerst den zugehörigen Dateinamen mit dfem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten aus, und fahren Sie dann bei Schritt fort.
HINWEIS
•Wenn keine User-Daten zum Speichern vorhanden sind, erscheint die Mel­dung „Save data is not found“ (Keine Daten zum Speichern gefunden), und der Speichervorgang kann nicht aus­geführt werden.
• Bis zu 894 Songs können auf einer ein­zigen SmartMedia-Karte gespeichert werden, unabhängig von der Datenka­pazität der Karte.
•Wenn die Schreibschutzfunktion der SmartMedia-Karte eingeschaltet ist, erscheint die Meldung „The media is write-protected.“ (Das Medium ist schreibgeschützt.), und der Speicher­vorgang kann nicht durchgeführt wer­den.
•Wenn auf der SmartMedia-Karte kein Platz für die zu speichernden Daten vorhanden ist, erscheint die Meldung „Memory capacity is full.“ (Speicher­kapazität voll.), und der Speichervor­gang kann nicht ausgeführt werden. Um Platz zum Speichern zu schaffen, löschen Sie Daten, die nicht mehr benötigt werden.
• Es können neben der oben auf­geführten auch andere Meldungen erscheinen. Für eine vollständige Liste aller Meldungen, die im Zusammen­hang mit SmartMedia-Karten auf­tauchen können, siehe Seite 85.
Deutsch
145
PSR-K1 Bedienungsanleitung
63
Dateioperationen mit SmartMedia-Karten
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Der Cursor (Einfügemarke) erscheint unterhalb des ersten Buchstabens des Dateinamens. Ändern Sie ggf. den Dateinamen.
•Verschieben Sie den Cursor mit den Tasten [–] und [0] nach links oder rechts.
•Wählen Sie die Zeichen mit dem Datenrad aus.
• Löschen Sie das Zeichen an der Cursor-Position mit der Taste [+].
HINWEIS
Bewegt den Cursor nach links
Bewegt den Cursor nach
Löscht das Zeichen an der Cursor-Position
rechts
Zur Auswahl des Zeichens drehen
Cursor
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Es erscheint die Meldung „Save OK?“ (Speichern OK?), um nachzufragen, ob Sie die Daten speichern möchten.
Drücken Sie eine der Tasten [EXECUTE] oder [+], um den Vorgang auszuführen.
• Sie können die Operation während der Ausführung nicht abbrechen (es wird die Meldung „Saving...“ angezeigt). Schalten Sie während dieses Vorgangs das Instrument niemals aus oder ziehen die SmartMedia-Karte heraus.
Wenn der Speichervorgang beendet ist, erscheint die Meldung „Completed“
(Abgeschlossen). Zur Rückkehr zum MAIN-Display drücken Sie die Taste [EXIT].
Deutsch
• Für Abbruch der Operation drücken Sie in Schritt Taste [–].
HINWEIS
•Wenn Sie eine bestehende Datei ausgewählt haben, ersxcheint die Meldung „Overwrite?“ (Über­schreiben?), um nachzufragen, ob Sie die Datei überschreiben möch­ten. Um die Datei zu ersetzen, drücken Sie die Taste [EXECUTE] oder [+]. Für Abbruch drücken Sie die [–]-Taste.
HINWEIS
• Die tatsächliche Zeit, die zum Speichern der Daten nötig ist, hängt vom Zustand des Speichers auf der SmartMedia-Karte ab (Dateifragmentierung usw.).
die

User Song als „Standard MIDI File“ speichern

Dieser Vorgang konvertiert die User Songs (Songs Nrn. 101 – 105) in SMF-Dateien (Standard MIDI File) des Formats „0“ (siehe Seite 54), und speichert die auf der SmartMedia-Karte.
Drücken Sie die Taste [FILE CONTROL], nachdem Sie eine formatierte
SmartMedia-Karte eingelegt haben.
Rufen Sie die Seite „SMF Save“ auf, indem Sie die CATEGORY-Tasten [ ]/[ ]
drücken. Die Quelldatei ist hervorgehoben, und der Name der User-Datei wird angezeigt.
Ursprünglicher User Song
Wählen Sie den Namen der ursprünglichen User-Datei in der Reihe „Source File“
(Quell-Datei) aus. Sie können sofort zum ersten User Song in der Liste (derjenige mit der niedrigsten Nummer) springen, indem Sie gleichzeitig die Tasten [+] und [–] drücken.
f
HINWEIS
• Bis zu 894 Songs können auf einer einzigen SmartMedia-Karte gespeichert werden, unabhängig von der Datenkapazität der Karte.
•Wenn unter der ausgewählten Song-Nummer keine Daten vorhanden sind, kann dieser
r
Vorgang nicht ausgeführt werden.
64
PSR-K1 Bedienungsanleitung
146
Dateioperationen mit SmartMedia-Karten
•Wenn die Schreibschutzfunktion der SmartMedia­Karte eingeschaltet ist, erscheint die Meldung „The media is write-protected.“ (Das Medium ist schreib­geschützt.), und die Formatierung kann nicht durch­geführt werden.
•Wenn auf der SmartMedia-Karte keine User­Dateien vorhanden sind, erscheint die Meldung „File is not found“ (Keine Dateien gefunden), und der Löschvorgang kann nicht ausgeführt werden.
HINWEIS
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Die Reihe „Destination File“ (Zieldatei) wird hervorgehoben, und der (automatisch eingestellte) Dateiname der zu konvertierenden Datei wird angezeigt.
Ersetzen (Überschreiben) einer bestehenden Datei
Wenn Sie eine bestehende User-Datei auf der SmartMedia-Karte mit neuen Daten überschreiben möchten, wählen Sie zuerst den zugehörigen Dateinamen mit dfem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten aus, und fahren Sie dann bei Schritt  fort.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Der Cursor (Einfügemarke) erscheint unterhalb des ersten Buchstabens des Dateinamens. Ändern Sie ggf. den Dateinamen. (Näheres zur Änderung von Dateinamen erfahren Sie in Schritt Seite 64.)
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Es erscheint die Meldung „Save OK?“ (Speichern OK?), um nachzufragen, ob Sie die Daten speichern möchten.
Drücken Sie eine der Tasten [EXECUTE] oder [+], um den Vorgang
auszuführen.
Sie können die Operation während der Ausführung nicht abbrechen (es wird die Meldung „Saving...“ angezeigt). Schalten Sie während dieses Vorgangs das Instrument niemals aus oder ziehen die SmartMedia-Karte heraus.
Wenn der Speichervorgang beendet ist, erscheint die Meldung „Completed“
(Abgeschlossen). Zur Rückkehr zum MAIN-Display drücken Sie die Taste [EXIT].
im Bereich „Speichern von User-Dateien“ auf
Cursor
HINWEIS
•Wenn Sie eine bestehende Datei ausgewählt haben, ersxcheint die Meldung „Overwrite?“ (Überschrei­ben?), um nachzufragen, ob Sie die Datei über­schreiben möchten. Um die Datei zu ersetzen, drücken Sie die Taste [EXECUTE] oder [+]. Für Abbruch drücken Sie die [–]-Taste.
Zieldatei (Song nach Konvertierung/Speicherung)

User-Dateien

Mit diesem Vorgang werden User-Dateien auf der SmartMedia-Karte gelöscht.
Drücken Sie die Taste [FILE CONTROL], nachdem Sie eine SmartMedia-
Karte mit den zu löschenden Dateien eingelegt haben.
Rufen Sie die Seite „User Delete“ auf, indem Sie die CATEGORY-Tasten
[ ]/[ ] drücken.
Wählen Sie die zu löschende Datei aus.
Drücken Sie die [EXECUTE]-Taste.
Drücken Sie eine der Tasten [EXECUTE] oder [+], um den Vorgang
Wenn der Löschvorgang beendet ist, erscheint die Meldung „Completed“
147
r
Sie können sofort zum ersten Song auf der SmartMedia-Karte in der Liste (derjenige mit der niedrigsten Nummer) springen, indem Sie gleichzeitig die Tasten [+] und [–] drücken.
Es erscheint die Meldung „Delete OK?“ (Löschen OK?), um nachzufragen, ob Sie die Daten löschen möchten.
auszuführen.
• Sie können die Operation während der Ausführung nicht abbrechen (es wird die Meldung „Deleting...“ angezeigt). Schalten Sie während dieses Vorgangs das Instrument niemals aus oder ziehen die SmartMedia-Karte heraus.
(Abgeschlossen). Zur Rückkehr zum MAIN-Display drücken Sie die Taste [EXIT].
HINWEIS
• Für Abbruch der Operation drücken Sie in
die Taste [–].
Schritt
HINWEIS
• Für Abbruch der Operation drücken Sie in Schritt
die Taste [–].
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Deutsch
65

Über MIDI

Fast alle der heutzutage hergestellten elektronischen Musikinstrumente – besonders Synthesizer, Sequenzer und andere Geräte für Musik mit dem Computer – verwenden MIDI. MIDI ist ein weltweiter Standard, mit dem diese Geräte Spiel- und Einstellungsdaten senden und empfangen können. Auc h mit diesem Instrument können Sie Ihre Spieldaten als MIDI-Daten senden oder aufzeichnen, sowie auch die Daten ganzer Songs, Styles und der Bedienfeldeinstellungen.
Das Potential, das MIDI für Ihr Live-Spiel und die Komposition und Produktion von Musik ist enorm – und erfordert nur den Anschluß des Instruments an einen Computer und die Übertragung von MIDI-Daten. In diesem Abschnitt erhalten Sie Grundlegendes über MIDI und lernen die spezifischen MIDI-Funktionen dieses Instruments kennen.

Was ist MIDI?

Sicherlich haben Sie schon einmal die Begriffe „akustisches Instrument“ und „digitales Instrument“ gehört. Heutzutage sind dies die beiden Hauptkategorien von Musikinstrumenten. Charakteristische Beispiele für akustische Instrumente sind das Klavier und die klassische Gitarre. Ihre Funktionsweise ist einfach zu verstehen. Bei einem Klavier schlagen Sie eine Taste an, ein Hammer im Inneren des Instruments schlägt einige Saiten an, und es erklingt ein Ton. Bei der Gitarre zupft der Spieler die Saite, und der Ton erklingt. Aber wie sieht die Sache bei einem digitalen Instrument aus?
Tonerzeugung bei einer akustischen Gitarre Tonerzeugung bei einem digitalen Instrument
Klangerzeuger
L
Sampling
Note
Auf der Grundlage von Daten, die durch das Spielen auf der Tastatur
Deutsch
Eine Saite wird gezupft, und der Resonanzkörper verstärkt den Klang.
erzeugt werden, erzeugt ein Klangerzeuger einen in einer Sampling­Note gespeicherten Ton und gibt diesen über die Lautsprecher aus.
(elektronische
Schaltung)
Auf der Klaviatur
spielen
Sampling
Note
R
Wie aus der Abbildung hervorgeht, wird bei einem elektronischen Instrument eine im Tongenerator (elektronischer Schaltkreis) gespeicherte Sampling-Note (zuvor aufgezeichnete Note) je nach den von der Tastatur empfangenen Daten wiedergegeben. Wie sehen denn nun diese Tastaturdaten aus, die die Grundlage der Tonerzeugung darstellen?
Angenommen, Sie spielen auf der Tastatur eines Instruments eine Viertelnote „C“ mit einem Flügelklang. Anders als bei einem akustischen Instrument, das eine reale Schwingung erzeugt, gibt ein elektronisches Instrument nur die Informationen von der Tastatur weiter, z.B. „mit welcher Voice“, „mit welcher Taste“, „mit welcher Stärke“, „Zeitpunkt des Tastenanschlags“ und „Zeitpunkt des Loslassens der Taste“. Dann wird jedes Stück Information in einen Zahlenwert umgewandelt und an den Tongenerator gesandt. Auf der Grundlage dieser Zahlen spielt der Tongenerator die gespeicherte Sampling-Note.
Beispiel für Daten von der Tastatur
Voice-Nummer (mit welcher Voice) 1 (Grand Piano) Notennummer (mit welcher Taste) 60 (C3) Note On (Zeitpunkt des Tastenanschlags) und
Note Off (wann wurde die Taste losgelassen) Anschlagstärke (wie stark) 120 (stark)
Numerisch ausgedrücktes Timing (Viertelnote)
Ihr Spiel auf der Tastatur und alle Bedienfeldoperationen dieses Instruments werden als MIDI-Daten verarbeitet. Die Songs, die automatische Begleitung (Styles), und die User Songs bestehen ebenfalls aus MIDI-Daten. MIDI ist ein Akronym für „Musical Instrument Digital Interface“ und ermöglicht die Kommunikation verschiedener elektronischer Musikinstrumente und Geräte untereinander mit Hilfe digitaler Daten. Der MIDI-Standard ist weitweit verbreitet und wurde für die Übertragung von Spieldaten zwischen elektronischen Musikinstrumenten (oder Computern) entwickelt. Dank MIDI können Sie ein Instrument von einem anderen aus steuern und Spieldaten zwischen den Geräten übertragen – wodurch Ihre kreativen und Spielmöglichkeiten bedeutend größer werden.
MIDI-Events können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Kanalmeldungen und System-Meldungen.
66
PSR-K1 Bedienungsanleitung
148
Über MIDI
•Wenn Sie aus dem Instru­ment keinen Ton heraus­bekommen, ist dies der wahrscheinlichste Grund dafür. Das Spielen auf der Tastatur erzeugt kei­nen Ton, wenn Local auf OFF gestellt ist.
HINWEIS
Kanalmeldungen
Dieses Instrument kann 16 MIDI-Kanäle gleichzeitig verarbeiten – es können also 16 verschiedene Instrument gleichzeitig gespielt werden. Kanalmeldungen übermitteln für jeden der 16 Kanäle Daten wie Note ON/OFF, Programmwechsel usw.
Name der Meldung Instrumentenfunktion/Bedienfeldeinstellung
Note ON/OFF Spieldaten von der Tastatur (enthält die Notennummer und Velocity-Daten) Programmwechsel Auswahl des Instruments (einschließlich MSB/LSB des Bank-Select-Befehls, falls notwendig) Controller Instrumenteinstellungen (Lautstärke, Panorama, usw.)
System-Nachrichten
Hierbei handelt es sich um Daten, die vom gesamten MIDI-System gemeinsam verwendet werden. System-Meldungen beinhalten Meldungen wie Exklusive-Meldungen, die herstellerabhängige Daten und Echtzeit-Meldungen übermitteln, die das MIDI-Gerät steuern.
Name der Meldung Instrumentenfunktion/Bedienfeldeinstellung
Exclusive-Meldung Einstellungen für Reverb/Chorus/DSP usw. Echtzeitnachrichten Start/Stop-Befehle
Die Meldungen, die vom Instrument gesendet/empfangen werden, sind in der MIDI-Implementation auf 98 aufgeführt.

Anschließen an einen Computer

Durch den Anschluß dieses Instruments an einem Computer haben Sie eine größere Auswahl an leistungsfähigen und praktischen musikalischen Möglichkeiten. Sie können MIDI-Daten zur Aufnahme/Wiedergabe an Ihren Computer und zurück übertragen, und mit der speziellen Software „Song Filer“ (mitgeliefert auf der beiliegenden CD-ROM), können Sie Daten von Ihrem Computer auf der SmartMedia-Karte speichern. Verbinden Sie die USB-Buchse an der Rückseite dieses Instruments über ein USB-Kabel mit der USB-Buchse Ihres Computers. Zusätzlich müssen Sie den USB-MIDI-Treiber (auch auf der beiliegenden CD-ROM) auf Ihrem Computer installieren. Näheres erfahren Sie unter „Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM“ auf Seite 71. (Denken Sie daran, dass Sie mit dem Song Filer keine Daten vom PSR-K1 an einen Computer übertragen können. Achten Sie beim Herunterladen von Songs auf die SmartMedia-Karte auch darauf, dass an der Karte nicht das Schreibschutzsiegel angebracht ist.)

MIDI-Einstellungen

Diese Einstellungen bestimmen, wie das Instrument MIDI-Daten sendet, empfängt und darauf reagiert.
Local ON/OFF (Local)
Dies bestimmt, ob der interne Klangerzeuger erklingt (ON) oder nicht (OFF), wenn Sie auf der Tastatur spielen.
149
Local ON/OFF kann auf der Seite Local im FUNCTION-Display eingestellt werden. (Siehe Seite 82.)
HINWEIS
• In folgenden Situationen können Sie mit Song
USB-Kabel
PSR-K1
•Vorsichtsmaßregeln beim Umgang mit USB
Unter den folgenden Bedingungen dürfen Sie KEINESFALLS das Gerät ein- oder ausschalten bzw. das USB-Kabel ein- oder ausstöpseln. Andernfalls kann dies zum Absturz des Computers, zur Unterbrechung des aktuellen Vorgangs oder der aktuellen Funktion des Musikinstruments und/oder zum vollständigen Verlust der Daten auf der SmartMedia-Karte führen.
Während das Gerät identifiziert oder der Treiber geladen wird
Wenn der Computer sich im Standby-Modus oder im Ruhezustand befindet• Während der Ausführung einer MIDI-Anwendung
Während einer Datenübertragung
Die oben genannten Probleme können auch bei Ausführung der folgenden Aktionen auftreten, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
Zu häufiges Ein-/Ausschalten des Geräts bzw. Anschließen/Abziehen des Kabels
Wechsel in einen Energiesparmodus oder Beenden des Standby-Modus während der Übertragung von MIDI-Daten
Anschließen oder Abziehen des Kabels bei eingeschaltetem Musikinstrument
Ein- oder Ausschalten des Musikinstruments, Hochfahren des Computers oder Installieren eines Treibers während einer Datenübertragung
Während das Betriebssystem hoch- oder heruntergefahren wird
Filer nicht auf das Instrument zugreifen:
•Wenn ein Style abgespielt wird
•Wenn ein Song abgespielt wird
•Vom Display „File Control“ aus
•Wenn keine SmartMedia-Karte eingelegt ist
• ON (Local ON) ........... Der normale Spielzustand; Spielen auf der Tastatur spielt die Voices des
Instruments.
• OFF (Local OFF)........ In diesem Zustand werden die Voices, die Harmony-Effekte oder die
Begleitung des Instruments nicht gespielt, wenn Sie Tasten anschlagen. Ihr Spiel auf der Tastatur wird jedoch als MIDI-Daten über den USB-Anschluß gesendet, und das Instrument reagiert auch auf MIDI-Daten, die am USB­Anschluß empfangen werden.
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Deutsch
67
Über MIDI
External Clock ON/OFF (External Clock)
Dies bestimmt, ob das Instrument zu seiner eigenen internen Clock (OFF) oder zu einem externen Clock-Signal (ON) synchronisiert werden soll.
• ON (externe Clock)..... Die Song- und Style-Wiedergabe synchronisiert zu MIDI-Clock-
Signalen, die von externen Geräten gesendet werden, die per USB­Buchse angeschlossen sind.
• OFF (interne Clock).... Die Song- und Style-Wiedergabe synchronisiert zur internen Clock
(Normalbetrieb).
External Clock ON/OFF kann auf der Seite „External Clock“ im FUNCTION-Display eingestellt werden. (Siehe Seite 82.)
Initial Setup Send (Initial Send)
Diese Funktion sendet die Bedienfeldeinstellungen dieses Instruments an einen Computer. Dies ist besonders nützlich bei der Aufnahme mit einem Sequenzer, da Sie so am Song-Anfang die Grundeinstellungen für den Song senden können. Auf diese Weise empfängt das Instrument bei der Wiedergabe diese Meldungen und ruft automatisch die Bedienfeldeinstellungen ab, die bei der Aufnahme gültig waren. Initial Setup Send kann auf der Seite „Initial Send“ im FUNCTION-Display eingestellt werden. (Siehe Seite 82.)
HINWEIS
•Wenn die externe Clock eingeschaltet ist (ON), starten Songs und Styles nicht, solange keine externen Clock-Signale empfangen werden.
Keyboard ON/OFF (KeyboardOut)
Hier wird eingestellt, ob Spieldaten von der Tastatur des Instruments per USB gesendet werden (ON) oder nicht. Keyboard Out ON/OFF kann auf der Seite „KeyboardOut“ im FUNCTION-Display eingestellt werden. (Siehe Seite 82.)
Deutsch
Style Out ON/OFF (StyleOut)
Hier wird eingestellt, ob während der Style-Wiedergabe die Begleitungsdaten des Instruments per USB gesendet werden (ON) oder nicht. Style Out ON/OFF kann auf der Seite „StyleOut“ im FUNCTION-Display eingestellt werden. (Siehe Seite 82.)
HINWEIS
•Wenn SongOut (siehe unten) eingescchaltet ist (ON), werden Style-Daten während der Song­Wiedergabe immer gesendet, auch dann, wenn „StyleOut“ auf OFF geschaltet ist.
Song Out ON/OFF (SongOut)
Hier wird eingestellt, ob während der Song-Wiedergabe die Song-Daten des Instruments per USB gesendet werden (ON) oder nicht. Song Out ON/OFF kann auf der Seite „SongOut“ im FUNCTION-Display eingestellt werden. (Siehe Seite 82.)
LSB Receive Cancel
Diese „versteckte“ Funktion stellt das Instrument so ein, daß empfangene LSB-Meldungen des Bank-Select-Befehls ignoriert werden. Um diese Funktion einzuschalten, halten Sie gleichzeitig die tiefste Taste C auf der Tastatur gedrückt und schalten Sie das Gerät mit [STANDBY/ ON] ein.
Diese Einstellung ist temporär. Das Instrument kehrt in den ursprünglichen Zustand zurück, wenn es wieder eingeschaltet wird.
68
PSR-K1 Bedienungsanleitung
150
Über MIDI

MIDI-Einstellungen für Computer-Verbindungen (PC-Modus)

Mit dieser praktischen Funktion können Sie die Instrument-Einstellungen sofort umschalten für den Betrieb mit Sequenzer und Computer. Drücken Sie einfach die Taste [PC] auf dem Bedienfeld und schalten Sie den PC-Modus ein, und die notwendigen MIDI-Einstellungen für den Sequenzer-/Computerbetrieb werden automatisch wie unten gezeigt eingestellt.
PC-Modus
eingeschaltet (ON)
LOCAL OFF (aus) ON (ein) External Clock ON (ein) OFF (aus) KeyboardOut OFF (aus) ON (ein) StyleOut OFF (aus) ON (ein) SongOut OFF (aus) ON (ein)
PC-Modus
ausgeschaltet (OFF)
PC Mode ON/OFF
Drücken Sie die Taste [PC], um die Seite „PC Mode“ im FUNCTION-Display
aufzurufen.
Schalten Sie den PC-Modus mit den Tasten [+]/[–] ein oder aus.
HINWEIS
• Sie können die Seite „PC Mode“ vom FUNCTION-Display aus auch dann aufrufen, nachdem Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt haben. (Siehe Seite 80.)

Fernsteuerung von MIDI-Geräten

Sie können dieses Instrument auch zur Fernsteuerung der Sequencer-Software auf Ihrem Computer benutzen (über die USB-Verbindung) – um z. B. die W ieder gabe zu starten und stoppen und andere Transportfunktionen vom Bedienfeld aus auszuführen. (Abhängig vom jeweiligen Gerät kann es sein, daß diese Funktion nicht zur Verfügung steht.)
Tasten für die Fernsteuerung
Um die Fernsteuerungsfunktionen zu nutzen, halten Sie einfach die untersten beiden Tasten auf der Tastatur (C1 und C#1) gedrückt und drücken Sie die entsprechende Taste (unten angezeigt).
C#1
C1
F5 : Top (Rückkehr zum Songanfang)
E5 : Metronome ON/OFF (Metronom ein/aus)
C6 : Fast forward (Schnellvorlauf)
B5 : Start
A5 : Stop
G5 : Rewind (Zurückspulen)
Deutsch
151
PSR-K1 Bedienungsanleitung
69
Über MIDI

Song-Daten herunterladen

Wenn Sie Song-Dateien aus dem Internet auf Ihren Computer geladen haben, oder eigene Songs auf dem Computer erstellt haben, können Sie diese auf Ihr Instrument laden und für den zukünftigen Gebrauch auf SmartMedia-Karten speichern. Auf diese Weise können Sie praktisch jede Song-Datei für die vielseitigen Funktionen des Instruments einsetzen – Karaoke‚ den Spielassistenten, den „Easy Song Arranger“ und die Übungslektionen. Um Song-Dateien zwischen dem Instrument und einem Computer zu übertragen, müssen Sie die Software „Song Filer“ und den USB­MIDI-Treiber installieren (beides auf der beiliegenden CD-ROM mitgeliefert). Näheres zur Installation der Software erfahren Sie unter „Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM“ auf Seite 71. (Denken Sie daran, dass Sie mit dem Song Filer keine Daten vom PSR-K1 an einen Computer übertragen können. Achten Sie beim Herunterladen von Songs auf die SmartMedia-Karte auch darauf, dass an der Karte nicht das Schreibschutzsiegel angebracht ist.)
Beschränkungen bei der Datenübertragung
• Maximale Anzahl von Songs: 894 (Songs Nrn. 106 – 999)
• Maximale Datenmenge: Hängt von der Kapazität der SmartMedia-Karte ab
• Datenformat: SMF Format 0 (Dateien im Format 1 werden automatisch in Format 0 konvertiert.)
Benutzung des Song Filer
Nach Installation des Song Filer und des USB-MIDI-Treibers auf Ihrem Computer,
verbinden Sie das Instrument über ein USB-Kabel mit dem Computer. (Siehe Seite 67.)
Stecken Sie eine SmartMedia-Karte in den Kartenschacht des Instruments und
schalten Sie das Gerät ein.
Starten Sie das Programm „Song Filer“ auf Ihrem Computer.Song-Dateien (im SMF-Format 0) auf der SmartMedia-Karte werden im Display
angezeigt.
Deutsch
Mit dem Song Filer (einer Dateiverwaltung für Songs) können Sie Song-Dateien zwischen Ihrem Computer und dem Instrument austauschen, und die Dateien auf Ihrem Instrument verwalten und diese zum Beispiel löschen und umbenennen wie nötig.
Näheres zum Song Filer erfahren Sie im elektronischen Handbuch (PDF-Datei), das der Software beiliegt.
•Versuchen Sie niemals, das Gerät während der Übertragung von Daten auszuschalten. Dies führt nicht nur dazu, daß die Daten nicht gespeichert werden, sondern auch zur Destabilisation der SmartMedia-Karte und zum Verlust aller Daten im Speicher.
• Fehlfunktionen oder Bedienfehler können zum Verlust von im Instrument gespeicherten Daten führen. Daher sollten Sie wichtige Daten unbedingt auf einem Computer sichern.
• Zur Durchführung von Datenübertragungen wird dringend die Verwendung des Netzadapters empfohlen. Das Absinken der Batterieleistung während des Datentransfers kann zur Beschädigung oder zum Verlust der Daten führen.
Einsatz der Lesson- und Notenfunktionen für heruntergeladene Songs
Um die Lesson-Funktionen mit Songs zu nutzen, die Sie heruntergeladen haben, müssen Sie zuerst angeben, welche Spuren für die Parts der linken und rechten Hand vorgesehen sein sollen. Nehmen Sie diese Einstellung auf den Seiten „R-part“ und „L-part“ im FUNCTION-Display vor (Seite 82). Die hier eingestellten Spuren werden so auch in der Notendarstellung angezeigt (Seite 25).
70
PSR-K1 Bedienungsanleitung
152

Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM

• Um PDF-Dateien anzeigen zu können, müssen Sie Acrobat Reader auf Ihrem Computer installieren. Siehe Seite 72 (Windows) oder Seite 75 (Macintosh).
HINWEIS
BESONDERE HINWEISE
• Dieses Programm und diese Installationsanleitung sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation.
• Die Benutzung des Programms und dieser Anleitung unterliegt der SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG, mit der sich der Erwerber durch öffnen des Siegels der Programmverpackung uneingeschränkt einverstanden erklärt. (Bitte lesen Sie die VEREINBARUNG am Ende dieser Anleitung vor Installation der Anwendung sorgfältig durch.)
• Das Kopieren der Software und die Reproduktion dieser Anleitung, in welcher Form auch immer, in Teilen oder als Ganzes, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt und sonst ausdrücklich verboten.
•Yamaha leistet keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung des Programms und der zugehörigen Dokumentation und übernimmt keine Verantwortung für die Ergebnisse der Benutzung dieser Anleitung oder des Programms.

Inhalt der CD-ROM

Die Anwendungen auf dieser CD-ROM werden in einer Version für Windows und in einer Version für das Macintosh-Betriebssystem bereitgestellt. Der Installationsvorgang und die Anwendungen für die beiden Betriebssysteme sind nicht identisch.
•Versuchen Sie bitte niemals, diese CD-ROM auf einem Audio-CD-Spieler abzuspielen. Durch Mißachtung dieser Warnung können Sie nicht nur Ihrem CD-Player und Ihren Lautsprechern, sondern auch Ihrem Gehör Schaden zufügen.
• Bei dieser CD handelt es sich um eine CD-ROM. Spielen Sie diese CD­ROM nicht in einem Audio-CD-Spieler ab. Dies kann zu irreparablen Schäden an Ihrem Audio-CD-Spieler führen.
• Das Kopieren im Handel erhältlicher Musikdaten ist nur für Ihren Privatgebrauch zulässig und ansonsten streng untersagt.
• Die in dieser Installationsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
• Zukünftige Aktualisierungen von Anwendungs- und Systemsoftware sowie jede Änderung der technischen Daten und Funktionen werden separat bekanntgegeben.
• Je nach der Version Ihres Betriebssystems unterscheiden sich die hier dargestellten Screenshots und Meldungen von der tatsächlichen Anzeige auf Ihrem Computermonitor.
Für Windows
Verzeichnisname Bezeichnung der Anwendung/Daten Inhalt
SongFiler Song Filer USBdrv_ USB-Treiber für Windows 98/Me USBdrv2k_ USB-Treiber für Windows 2000/XP
SampleSongs YMIA Introduction HTML
Acroread_ Acrobat Reader
*1 *2
*2 *3
Ermöglicht das Herunterladen von Songdaten von einem Computer in das Instrument. Ermöglicht die Kommunikation zwischen dem MIDI-Instrument und Ihrem Computer über eine
USB-Verbindung (für die angegebenen Versionen von Windows). Hiermit können Sie (über Internet) die neuesten Songs und Tools nutzen und so Ihre
Erfahrungen mit dem MIDI-Instrument erweitern. Anzeigeprogramm für PDF-Dateien (Portable Document Format). Dient zum Anzeigen der
Anwendungshandbücher im PDF-Format.
Für Macintosh
Ordnername Bezeichnung der Anwendung/Daten Inhalt
SongFiler Song Filer OMS_
USBdrv_ USB-Treiber
SampleSongs YMIA Introduction HTML
Acroread_ Acrobat Reader
*1 Song Filer kann nixcht mit dem Instrument benutzt werden, wenn das Instrument sich in einem der folgenden Zustände befindet.
• Demo-Song-Modus • Aufnahme • Wenn keine SmartMedia-Karte eingelegt ist *2 Für diese Anwendungen liegt eine Onlinehilfe/ein Handbuch als PDF-Datei vor. *3 Leider gibt Yamaha keine Garantie für die Stabilität dieser Programme und kann den Anwendern auch keine technische Unterstützung dafür anbieten.
Open Music System (OMS) OMS Setup for YAMAHA
*1 *2
*2 *3
*1 *2
*2
Ermöglicht das Herunterladen von Songdaten von einem Computer in das Instrument. Ermöglicht die Verwendung mehrerer MIDI-Anwendungen auf dem Mac. Enthält die OMS-Setup-Dateien für das MIDI-Instrument von Yamaha. Ermöglicht die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und dem MIDI-Instrument, wenn
diese über ein USB-Kabel miteinander verbunden sind. Hiermit können Sie (über Internet) die neuesten Songs und Tools nutzen und so Ihre MIDI-
Instrument-Erfahrungen erweitern. Anzeigeprogramm für PDF-Dateien (Portable Document Format). Dient zum Anzeigen der
Anwendungshandbücher im PDF-Format.

Verfahren zur Installation der CD-ROM

Deutsch
Die folgenden Schritte sind für Windows und Macintosh identisch.
Stellen Sie sicher, daß das System die Betriebsanforderungen
der Software (Song Filer, Treiber usw.) erfüllt. Beachten Sie die Minimalen Systemanforderungen.
Schließen Sie das MIDI-Instrument an Ihren Computer an.
Informationen zu den Verbindungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
HINWEIS
•Je nach dem, welches Computersystem Sie verwenden, sind einige Anschlußarten u.U. nicht möglich.
Installieren Sie auf dem Computer den geeigneten Treiber,
153
und nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor.
Siehe Seite 72 (Windows) oder Seite 75 (Macintosh).
Installieren der Software (Song Filer usw.).
Acrobat Reader/Song Filer/YAMAHA USB MIDI-Treiber:
Siehe Seite 72 (Windows) oder Seite 75 (Macintosh).
Starten Sie die Software.
Informationen zur weiteren Bedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Softwareprogramms (Online-Hilfe/Handbuch als PDF-Datei).
PSR-K1 Bedienungsanleitung
71
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM
•Bevor Sie den USB-MIDI-Treiber installieren, sollten Sie das Problemrisiko minimieren, indem Sie den Computer in den folgenden Zustand versetzen.
•Schließen Sie sämtliche Anwendungen und Fenster, die Sie momentan nicht verwenden.
• Entfernen Sie vom MIDI-Instrument alle Kabel mit Ausnahme desjenigen Kabels, dessen Treiber Sie gerade installieren.
HINWEIS

Minimale Systemvoraussetzungen

Für Windows
Datenbezeichnung Betriebssystem Prozessor Arbeitsspeicher Festplatte
Song Filer
USB-Treiber für Windows 98/Me
USB-Treiber für Windows 2000/XP
Windows 95/98SE/Me/2000/XP Home Edition/XP Professional
Windows 98/98SE/Me Windows 2000/XP Home Edition/XP
Professional
Für Macintosh
Datenbezeichnung Betriebssystem Prozessor Arbeitsspeicher Festplatte
Song Filer
USB-Treiber
Mac OS 7.5 bis OS 9.2.2 (Die Umgebungen Mac OS X und Mac Classic werden nicht unterstützt.)
Mac OS 8.6 bis Mac OS 9.2.2 (Die Umgebungen Mac OS X und Mac Classic werden nicht unterstützt.)
Mindestens 100 MHz; Intel®-Prozessoren der Familien Pentium®/Celeron®
Mindestens 166 MHz; Intel®-Prozessor der Pentium®/Celeron®­Familie
Ein Macintosh­Computer mit einer PowerPC- oder höheren CPU
8 MB oder mehr
32 MB oder mehr
8 MB oder mehr
32 MB oder mehr (64 MB oder mehr empfohlen)
2 MB oder mehr
2 MB oder mehr
Anzeige
(Display)
800 x 600, 256 Farben oder mehr
——
——
Anzeige
(Display)
800 x 600, 256 Farben oder mehr
andere Daten
andere Daten
OMS 2.3.3 oder höher (auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten)

Für Windows-Anwender

Software-Installation
HINWEIS
• Einzelheiten zur Anwendungssoftware, für die Sie im folgenden keine Installationsanleitung finden, entnehmen Sie bitte dem Onlinehandbuch der jeweiligen Software.
Deinstallieren (installierte Anwendung entfernen)
Deutsch
Sie können eine installierte Anwendungssoftware wieder entfernen.
Windows 98/ME/2000
Klicken Sie nacheinander auf [Start] [Einstellungen] [Systemsteuerung] [Software] [Installieren/ Deinstallieren], markieren Sie die zu entfernende Anwendung, und klicken Sie auf [Hinzufügen/Entfernen…]. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur Deinstallation der Anwendung.
HINWEIS
• Die Namen der Schaltflächen und Menüeinträge können sich je nach Betriebssystem des Computers voneinander unterscheiden.
Windows XP
Klicken Sie nacheinander auf [Start] [Einstellungen] [Systemsteuerung] [Software] [Programme ändern oder entfernen], markieren Sie die zu entfernende Anwendung, und klicken Sie auf [Entfernen]. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur Deinstallation der Anwendung.
Wählen Sie die Sprache aus, die Sie nutzen möchten, indem
Sie auf das entsprechende Verzeichnis doppelklicken. Die Datei „ar***.exe“ wird angezeigt. („***“ steht für die ausgewählte Sprache.)
Doppelklicken Sie auf „ar***.exe“.
Das Dialogfeld „Acrobat Reader Setup“ wird angezeigt.
Führen Sie die Installation aus, indem Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm folgen.
Nach erfolgreicher Installation befindet sich das Acrobat­Verzeichnis auf Ihrem PC (standardmäßig unter „Programme“). Informationen über die Verwendung von Acrobat Reader finden Sie im Reader Guide im [Hilfe]-Menü von Acrobat Reader.
USB MIDI Driver
Um das MIDI-Instrument über USB mit Ihrem Computer steuern zu können, müssen Sie zunächst die geeignete Treiber-Software (englisch: Driver) installieren. Beim USB-MIDI-Treiber handelt es sich um eine Software, die MIDI-Daten zwischen einer Sequenzer-Software und dem MIDI­Instrument über ein USB-Kabel überträgt.
Computer
Sequenz Software
Treiber
USB-Kabel
MIDI-Instrument
Acrobat Reader
Um die elektronischen Bedienungsanleitungen (im PDF-Format) der einzelnen Anwendungen einsehen zu können, müssen Sie den Acrobat Reader installieren.
HINWEIS
•Wenn auf dem PC bereits eine ältere Version von Acrobat Reader instal­liert ist, müssen Sie diese deinstallieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Doppelklicken Sie auf den Ordner „Acroread_“.
Es werden Ordner für vier verschiedene Sprachen angezeigt.
72
PSR-K1 Bedienungsanleitung
154
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM
Installation für Windows 98/Me/2000/XP
Starten Sie den Computer.
Bei Windows 2000/XP führen Sie bitte die folgenden schritte nach dem Neustart des Computers durch.
Melden Sie sich unter Windows 2000 mit dem Konto „Administrator“ an, und klicken Sie nacheinander auf [Arbeitsplatz] [Systemsteuerung] [System] [Hardware] [Treibersignierung] [Dateisignaturverifizierung]. Wählen Sie die Option „Ignorieren - Alle Dateien installieren, unabhängig von der Dateisignatur“ aus, und klicken Sie auf „OK“.
Wählen Sie unter Windows XP [Start] [Systemsteuerung] aus. (Falls die Systemsteuerung wie in der folgenden Abbildung dargestellt wird, klicken Sie oben links im Fenster auf „Zur klas­sischen Ansicht wechseln“, um alle Systemsteuerungssymbole anzuzeigen.) Klicken Sie als nächstes auf [System] [Hard­ware] [Treibersignierung] [Dateisignaturverifizierung], wählen Sie die Option „Ignorieren - Software unabhängig von Zulassung installieren“ aus, und klicken Sie auf „OK“. Klicken Sie auf „OK“, um die Systemeigenschaften zu schließen, und schließen Sie dann die Systemsteuerung durch Anklicken des Schließfeldes ([x]) oben rechts im Display.
Im erscheinenden Fenster können Sie die Methode festlegen, mit der nach dem Treiber gesucht werden soll.
Wählen Sie die Option „Nach einem passenden Treiber für das
Gerät suchen (empfohlen)“ aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Von diesem Fenster aus können Sie den Speicherort des Treibers angeben.
Bei Windows 98 akti vieren Sie das K ontrollkästchen „Geben Sie
eine Position an“, klicken Sie auf „Durchsuchen“, geben Sie dann das Verzeichnis „USBdrv_“ auf dem CD-ROM-Laufwerk an (wie z. B. D:\USBdrv_\), und setzen Sie die Installation fort.
Bei Windows 2000 aktivieren Sie das Kontrollkästchen „CD-ROM­Laufwerk“, und deaktivieren Sie alle anderen Kontrollkästchen.
Klicken Sie auf [Weiter]. Das System sucht auf der CD-ROM nach dem Treiber und bereitet die Installation vor.
HINWEIS
•Während der Suche nach dem Treiber kann es passieren, daß Sie vom System dazu aufgefordert werden, die Windows-CD-ROM einzulegen. Falls dies passiert, geben Sie das Verzeichnis für „USBdrv_“ des CD-ROM-Laufwerks an (zum Beispiel „D:\USBdrv_\“) in Windows 98 bzw. das Verzeichnis für „USBdrv2k_“ (zum Beispiel „D:\USBdrv2k_\“) in Windows 2000 an, und setzen Sie die Installation fort.
Wenn Sie sicher sind, daß „YAMAHA USB MIDI Driver“ im
Treibersuche-Fenster erscheint, klicken Sie auf [Weiter]. Die Installation beginnt.
HINWEIS
• Der genaue Pfadname oder der Speicherort des Treibers können vom Instrumentenmodell und anderen Gegebenheiten abhängen.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Achten Sie darauf, daß das Instrument ausgeschaltet ist, und
verbinden Sie dann die USB-Buchse Ihres Computer über ein USB-Kabel mit dem USB-Anschluß des Instruments. Schalten Sie das Instrument ein, woraufhin automatisch der „Hardwareassistent“ (Windows 98/Me/2000) oder der „Assistent für das Suchen neuer Hardware“ (Windows XP) angezeit wird.
HINWEIS
• Bei einigen Computern kann es etwa zehn Sekunden dauern, bis diese Anzeige nach dem Einschalten des Instruments erscheint.
Für Windows Me-Benutzer: Wählen Sie die Option „Automatisch nach dem besten Treiber suchen (empfohlen)“ aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Das System sucht nach dem richtigen Treiber, und die Installation startet automatisch. Wenn Sie keinen Treiber von Hand installieren, springen Sie direkt zu Schritt  weiter unten. Wenn kein geeigneter Treiber gefunden wird, wählen Sie „Position des Treibers angeben (Erweitert)“ aus, und geben Sie den Ordner „USBdrv_“ auf der CD-ROM an.
Unter Windows XP wählen Sie die Option „Software automatisch installieren (empfohlen)“ aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Das System sucht nach dem richtigen Treiber, und die Installation startet automatisch. Wenn Sie keinen Treiber von Hand installieren, springen Sie direkt zu Schritt weiter unten.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, und es erscheint eine
Meldung, die dies bestätigt, klicken Sie auf [Fertigstellen].
HINWEIS
• Bei einigen Computern kann es etwa zehn Sekunden dauern, bis diese Anzeige nach der Installation erscheint.
Unter Windows 2000/XP wird der Computer neu gestartet.
Der Treiber wurde korrekt installiert.
Installieren des Song Filers
Doppelklicken Sie im CD-ROM-Verzeichnis auf den Ordner
„SongFiler_“. Der Inhalt des Ordners (einschließlich der Datei „Setup.exe“) wird angezeigt.
Doppelklicken Sie auf die Datei „Setup.exe“.
Der Setup-Dialog erscheint.
Führen Sie die Installation nach den Anweisungen auf dem
Bildschirm aus.
Für Anweisungen und Einzelheiten zur Bedienung lesen Sie die Online-Hilfe und das PDF-Handbuch.
* Um die letzte Version des Song Filer zu erhalten, besuchen
Sie bitte folgende Website.
http://www.yamahapkclub.com./english/download/ songfiler/songfiler.htm
Wenn Sie Song Filer benutzen, befolgen Sie die folgenden Schritte, um den MIDI-Port auf USB umzuschalten.
Schließen Sie das Instrument mit einem USB-Kabel an den
Computer an.
Schalten Sie zuerst den Computer ein, dann das Instrument,
und starten Sie schließlich den Song Filer.
Öffnen Sie „MIDI Port Setting“ in der Menüleiste von
Song Filer, und wählen Sie „USB“.
Deutsch
155
Klicken Sie auf [Weiter].
PSR-K1 Bedienungsanleitung
73
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM
•Wenn während der Übertragung einer Datei mit Song Filer die Mel­dung „LOW BATTERY!!“ erscheint, stoppen Sie die Übertragung sofort.
Deutsch
74
PSR-K1 Bedienungsanleitung
156

Für Mac-Anwender

Software-Installation
Acrobat Reader
Um die elektronischen Handbücher (im PDF-Format) der einzelnen Anwendungen anzeigen zu können, müssen Sie Acrobat Reader installieren.
Doppelklicken Sie auf den Ordner „Acroread_“.
Daraufhin werden Ordner für vier verschiedene Sprachen angezeigt: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.
Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus, und
doppelklicken Sie auf deren Ordner. Der „German Reader+Search Installer“ wird angezeigt. Der Name des Installationsprogramms kann je nach ausgewählter Sprache variieren.
Doppelklicken Sie auf den „German Reader+Search
Installer“. Das Dialogfeld „Acrobat Reader Setup“ wird angezeigt.
Führen Sie die Installation aus, indem Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm folgen. Nach erfolgreicher Installation befindet sich auf Ihrem Mac der Acrobat-Ordner (standardmäßig auf dem Startvolume). Informationen zur Verwendung von Acrobat Reader erhalten Sie, indem Sie im Menü [Hilfe] auf [Reader Guide] klicken.
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM
Open Music System (OMS)
OMS ermöglicht die gleichzeitige Benutzung mehrerer MIDI­Anwendungen unter Mac OS.
Doppelklicken Sie auf den Ordner „OMS_“ (nur englische
Version). „Install OMS *****“ wird angezeigt.
Doppelklicken Sie auf „Install OMS *****“.
Das Dialogfeld „OMS Setup“ wird angezeigt.
Führen Sie die Installation aus, indem Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm folgen. Klicken Sie nach der Installation auf [Restart] (Neu starten).
HINWEIS
• Nach Beendigung der Installation wird u.U. eine Fehlermeldung angezeigt, die darauf hinweist, daß das Installationsprogramm nicht geschlossen wurde. Wählen Sie in diesem Fall im Menü „File“ (Datei) den Befehl „Quit“ (Beenden) aus, um das Installationspro­gramm zu beenden. Starten Sie dann den Computer neu.
Nach dem Neustart des Macintosh finden Sie auf Ihrem Computer das Verzeichnis „Opcode“/„OMS Applications“ (standardmäßig auf dem Startvolume).
Kopieren Sie die Datei „OMS_***_Mac.pdf“ von der
CD-ROM in den Ordner „OMS Applications“ (ziehen Sie die Datei einfach auf den Ordner). Die Datei „OMS_***_Mac.pdf“ (nur auf Englisch verfügbar) enthält Informationen zur Verwendung des Programms.
Kopieren Sie die Datei „OMS Setup for Yamaha“ von der
CD-ROM in den Ordner „OMS Applications“ (ziehen Sie die Datei einfach auf den Ordner). Im Verzeichnis „OMS Setup for Yamaha“ finden Sie die OMS-Setup-Dateien für die Yamaha-Klangerzeuger, die als Vorlagen verwendet werden können.
Deutsch
157
PSR-K1 Bedienungsanleitung
75
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM
USB MIDI Driver
Um das MIDI-Instrument über USB mit Ihrem Computer steuern zu können, müssen Sie zunächst die geeignete Treiber-Software (englisch: Driver) installieren. Beim USB-MIDI-Treiber handelt es sich um eine Software, die MIDI-Daten zwischen einer Sequenzer-Software und dem MIDI­Instrument über ein USB-Kabel überträgt.
Computer
Sequenz
OMS
Software
Treiber
USB-Kabel
Installieren Sie vor der Installation des USB-MIDI-Treibers zuerst OMS. Nach der Installation des Treibers müssen Sie außerdem OMS einrichten (siehe 77).
Starten Sie den Computer.Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk ein. Das System zeigt auf dem Desktop das CD-ROM-Symbol an.
Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, und
doppelklicken Sie dann auf das Symbol „Install USB Driver“ im Verzeichnis „USBdrv_“, um das folgende Installationsfenster zu öffnen.
MIDI-Instrument
[Continue], um zu Schritt zurückzukehren. Um die Installation abzuschließen, klicken Sie auf [Quit].
Nach Beendigung der Installation wird die folgende Meldung
angezeigt: „Installation was successful. You have installed software which requires you to restart your computer.“ (Installation erfolgreich beendet. Sie haben Software installiert, die einen Neustart Ihres Computers erforderlich macht.) Klicken Sie auf [Restart] (Neu starten). Der Computer wird neu gestartet. Die installierten Dateien befinden sich in den folgenden Ordnern:
• [Systemordner] [Kontrollfelder] [YAMAHA USB
MIDI Patch]
• [Systemordner] [Systemerweiterungen] [USB
YAMAHA MIDI Driver]
• [Systemordner] [OMS Folder] [YAMAHA USB
MIDI OMS Driver]
Installieren des Song Filer
Deutsch
Das Feld „Install Location“ zeigt den Zielordner der
Installation an. Wenn Sie Ziellaufwerk oder -ordner ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Switch Disk] (Laufwerk wechseln), und geben Sie im Pop-Up-Menü das gewünschte Ziel an.
HINWEIS
• Dieses Feld zeigt in der Regel das Startlaufwerk als Ziel an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Install]. Das System zeigt
die folgende Meldung an: „This installation requires your computer to restart after installing this software. Click Continue to automatically quit all other running applications.“ („Nach der Installation dieser Software müssen Sie Ihren Computer neu starten. Klicken Sie auf [Continue], um automatisch alle anderen laufenden Anwendungen zu beenden.“) Klicken Sie auf [Continue].
HINWEIS
• Um die Installation abzubrechen, klicken Sie auf [Cancel] (Abbrechen).
Doppelklicken Sie im CD-ROM-Verzeichnis auf den Ordner
„SongFiler_“. Die Datei „Install Song Filer“ wird angezeigt.
Doppelklicken Sie auf „Install Song Filer“.
Der Installationsdialog für „Song Filer“ wird angezeigt. Führen Sie die Installation aus, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
HINWEIS
• Wählen Sie „Custom Install“ (Benutzerdefinierte Installation), wenn Sie PDF-Anleitungen in anderen Sprachen als Englisch installieren möchten.
Starten Sie den Computer nach der Installation neu.
Für Anweisungen und Einzelheiten zur Bedienung lesen Sie die Online-Hilfe und das PDF-Handbuch.
* Um die letzte Version des Song Filer zu erhalten, besuchen
Sie bitte folgende Website.
http://www.yamahapkclub.com./english/download/ songfiler/songfiler.htm
Die Installation beginnt. Falls der Treiber schon installiert ist,
wird die folgende Meldung angezeigt. Klicken Sie auf
76
PSR-K1 Bedienungsanleitung
158
Einstellen von OMS
•Bevor Sie die folgenden Schritte durchführen, sollten OMS und der USB­MIDI-Treiber installiert sein (siehe 76).
HINWEIS
• Nachdem Sie mit den obigen Anweisungen das OMS Studio Setup eingerichtet haben, erkennt Ihr Computer nur das MIDI-Instrument als MIDI-Instrument. Wenn Sie zusätzlich zum MIDI-Instrument ein anderes MIDI-Instrument oder einen weiteren MIDI-Instrument in das System einfügen möchten, sollten Sie eine eigene Studio-Setup-Datei einrichten. Informationen dazu finden Sie im Onlinehandbuch zu OMS.
HINWEIS
Die OMS-Studio-Setup-Datei für das MIDI-Instrument ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Diese Studio-Setup-Datei wird benötigt, um OMS einzurichten.
Verwenden Sie ein USB-Kabel, um die USB-Schnittstelle Ihres Computers (oder Ihres USB-Hubs) mit der USB-Schnittstelle des
MIDI-Instrument zu verbinden, und schalten Sie das MIDI-Instrument ein.
Starten Sie den Computer.Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Macintosh ein.
Das CD-ROM-Symbol erscheint auf dem Schreibtisch.
Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, danach auf „OMS_“ und dann auf „OMS Setup for YAMAHA“.
Es erscheint die Datei „****-USB“. („****“ steht für den Produktnamen usw.) Kopieren Sie diese Datei auf die Festplatte Ihres Computers.
Doppelklicken Sie auf die Datei „****-USB“, um die OMS-Installation zu starten.Nachdem das OMS-Setup gestartet wurde, wird die in Schritt  doppelt angeklickte Studio-Setup-Datei geöffnet.
Zeigt an, daß diese Installation zur Verfügung steht
Das OMS-Studio-Setup ist abgeschlossen.
HINWEIS
•Falls rechts neben dem Namen der Installationsdatei nicht „ „ angezeigt wird, wählen Sie im Menü [File] (Datei) die Option [Make Current] (zur aktuellen Installation machen), und führen Sie den Speichervorgang aus.
Deutsch
159
PSR-K1 Bedienungsanleitung
77
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM
Je nach Rechner und Betriebssystemversion funktioniert u.U. die mitgelieferte Studio-Setup-Datei für den MIDI­Instrument nicht, obwohl die oben beschriebenen Schritte ausgeführt wurden. (Es können keine MIDI-Daten gesendet und empfangen werden, auch wenn die Installation einwandfrei ist.) Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor, um die Installation neu zu erstellen.
Verbinden Sie das MIDI-Instrument und Ihren Mac mit
einem USB-Kabel, und schalten Sie das MIDI­Instrument ein.
Starten Sie die OMS-Installation, und wählen Sie im
Menü „File“ (Datei) die Option „New setup“ (Neues Setup) aus.
Das Dialogfeld „OMS driver search“ (Suche nach
OMS-Treiber) wird angezeigt. Deaktivieren Sie bei Verwendung einer USB­Verbindung beide Kontrollkästchen ([Modem] und [Drucker]).
Klicken Sie auf [Find] (Suchen), um nach dem Gerät zu
suchen. Wenn ein Gerät gefunden wurde, wird im OMS-Driver­Setting-Dialog „USB-MIDI“ angezeigt.
•Wenn das Gerät richtig erkannt wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche [OK], um den Vorgang fortzusetzen.
•Falls das Gerät nicht gefunden wurde, überprüfen Sie die Kabelverbindungen noch einmal, und wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt .
Vergewissern Sie sich, daß unter dem gefundenen Gerät
Deutsch
der Port angezeigt wird. (Dies wird eine Bezeichnung wie „USB-MIDI“ sein.) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für den Port, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [OK].
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie einen Namen
für die zu speichernde Datei eingeben können. Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein, und klicken Sie auf [Save] (Sichern). Damit ist die OMS-Installation abgeschlossen.
Wählen Sie im Menü „Studio“ die Option „Test“ aus,
und klicken Sie auf das Port-Symbol. Wenn auf dem MIDI-Instrument ein Kanal wiedergegeben wird, funktioniert das System richtig.
Einzelheiten zur Verwendung von OMS finden Sie in der mitgelieferten Datei „OMS_***_Mac.pdf“.
78
PSR-K1 Bedienungsanleitung
160
Installationsanleitung für die zugehörige CD-ROM
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG
Die folgende Vereinbarung ist eine rechtsgültige Vereinbarung zwischen Ihnen, dem Endanwender, und der Yamaha Corporation („Yamaha“). Yamaha erteilt dem ursprünglichen Käufer für das beiliegende Yamaha-Softwareprogramm ausschließlich zu den hier ausge­führten Bedingungen eine Lizenz zur Verwendung. Bitte lesen Sie diese Lizenzvereinbarung sorgfältig. Durch das Öffnen dieser Packung bringen Sie zum Ausdruck, daß Sie alle darin enthaltenen Bedingungen akzeptieren. Wenn Sie nicht mit den Bedingungen einverstanden sind, können Sie die Packung ungeöffnet an Yamaha zurückgeben; der Kaufpreis wird in voller Höhe zurückerstattet.
1. ERETILUNG VON LIZENZ UND COPYRIGHT
Yamaha erteilt Ihnen, dem ursprünglichen Käufer, das Recht, ein Exemplar des beiliegenden Softwareprogramms und der darin enthaltenen Daten („SOFTWARE“) als Einzelperson auf jeweils einem Computer zu verwenden. Sie dürfen sie nicht auf mehr als einem Computer bzw. einer Compu­terstation verwenden. Die SOFTW ARE bleibt im Besitz von Yamaha und ist durch japanische Copyrightgesetze sowie alle anwendbaren internationa­len Vertragsbestimmungen geschützt. Sie haben ein Anspruchsrecht auf das Eigentum an den Medien, denen die SOFTWARE beiliegt. Daher müssen Sie die SOFTWARE wie alle anderen durch Copyright geschützten Materialien behandeln.
2. EINSCHRANKUNGEN
Die SOFTWARE ist durch Copyright geschützt. Sie dürfen Sie weder analysieren noch durch anderweitige Methoden reproduzieren. Sie dürfen die SOFTWARE weder ganz noch teilweise reproduzieren, modifizieren, verändern, gegen Entgelt oder unentgeltlich verleihen, verkaufen oder vertrei­ben, und Sie dürfen auf der Grundlage der SOFTWARE keine Ableitungen erstellen. Sie dürfen die SOFTWARE nicht an andere Computer senden oder in Netzwerke einspeisen. Sie dürfen das Eigentum an der SOFTWARE und den schriftlichen Begleitmaterialien auf unbefristeter Basis unter den Voraussetzungen übertragen, daß Sie keine Kopien zurückbehalten und sich der Empfänger mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung einverstan­den erklärt.
3. BEENDIGUNG
Die Lizenzbedingung des Softwareprogramms wird am Tag, an dem Sie die SOFTWARE erhalten, wirksam. Falls ein Copyrightgesetz oder eine Bestimmung der Lizenzbedingungen verletzt wird, wird automatisch und ohne Benachrichtigung durch Yamaha die Lizenzvereinbarung beendet. In diesem Fall müssen Sie die lizensierte SOFTWARE und ihre Kopien unverzüglich vernichten.
4. PRODUKTGARANTIE
Yamaha garantiert dem ursprünglichen Käufer, daß, falls die SOFTWARE bei Verwendung unter normalen Bedingungen nicht die in der von Yamaha bereitgestellten Anleitung beschriebenen Funktionen erfüllt, die einzige Abhilfe darin bestehen wird, daß Yamaha auf Austauschbasis kostenlos jedes Medium ersetzen wird, das Material- oder Verarbeitungsfehler aufweist. Abgesehen von dem oben Ausgeführten wird die SOFT­WARE „wie die Ware liegt und steht“ geliefert, und es werden keine anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien hinsichtlich dieser Software übernommen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die stillschweigenden Garantien für handelsübliche Qualität und Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck.
5. BESCHRANKTE HAFTUNG
Ihre einzige Abhilfe und die gesamte Haftung Yamahas bestehen in dem oben Ausgeführten. Keinesfalls haftet Yamaha Ihnen oder einer anderen Person gegenüber für etwaige Schäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, zufällige Schäden oder Folgeschäden, Kosten, Verdienstausfall, verlorene Ersparnisse oder andere Schadenersatzansprüche, die aus der Verwendung der SOFTWARE oder aus der Tatsache hervorgehen, daß diese SOFTWARE nicht verwendet werden konnte, selbst wenn Yamaha oder ein autorisierter Händler über die Möglichkeit derartiger Schadenersatzan­sprüche informiert wurde, oder für etwaige andere Ansprüche einer anderen Partei.
6. ALLGEMEINES
Diese Lizenzvereinbarung soll gemäß und in Übereinstimmung mit den japanischen Gesetzen ausgelegt werden.
Deutsch
161
PSR-K1 Bedienungsanleitung
79

Funktionseinstellungen

Die Funktionsseiten (zu finden im FUNCTION-Display) enthalten einzelne Parameter und Einstellungen für die Voices, Effekte, den Split-Punkt, Gesamtstimmung des Instruments, und so weiter. Gemeinsam verwendete Einstellungen können durch einen Kurztastenbefehl aufgerufen werden: Halten Sie einfach eine Taste fest (etwa eine Sekunde lang), um die Seite mit der entsprechenden Einstellung aufzurufen.

Aufrufen der Einstellungsseiten

Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste zum Aufrufen des FUNCTION-Displays.
Rufen Sie die gewünschte Seite mit Hilfe der CATEGORY-Tasten [ ]/[ ] auf.
f
r
Näheres zu den Einstellungen erfahren Sie in der Liste der FUNCTION-Einstellungen auf Seite 81. Der Titel der vorigen Seite erscheint oben links im Display, Der Titel der nächsten Seite erscheint oben rechts im Display.
Funktionskategorie
Vorige Seite
Nächste Seite
Aktuelle Seite
Deutsch
Stellen Sie den Wert mit dem Datenrad, den [+]/[–]-Tasten oder dem Ziffernblock (Tasten
[0] – [9]) ein. Zum Ein-/Ausschalten benutzen Sie die [+]-Taste (ein – ON) und die [–]-Taste (aus – OFF). Bei Vorgängen benutzen Sie die [+]-Taste zum Ausführen der Operation, oder die [–]-Taste für Abbruch.
Zur Direkteingabe eines Wertes
Zum:
•Verringern des Wertes um 1
•Ausschalten einer Einstellung
•Abbruch eines Vorganges Zum Rücksetzen eines Wertes / einer
Einstellung auf dessen Voreinstellung
Zum:
• Erhöhen des Wertes um 1
• Einschalten einer Einstellung
•Ausführen eines Vorganges
Speichern Sie bei Bedarf Ihre Einstellungen auf einer SmartMedia-Karte, indem Sie die
[FUNCTION]-Taste gedrückt halten. Alle Einstellungen, die Sie im FUNCTION-Display vorgenommen haben, bleiben ab sofort im Instrument gespeichert. Alle eigenen Einstellungen werden jedoch nach dem Ausschalten gelöscht. Wenn Sie Einstellungen behalten möchten, müssen Sie diese (in diesem Schritt) auf SmartMedia-Karten speichern, so daß diese beim nächsten Einschalten von der SmartMedia­Karte in das Instrument geladen werden (Seite 85).
Drücken und halten
80
PSR-K1 Bedienungsanleitung
162
Liste der FUNCTION-Einstellungen
Category Einstellung Seitentitel
VOLUME Style-Lautstärke Style-
Song-Lautstärke Song-
OVERALL Stimmung Tuning
Split Point (Split-Punkt)
Touch Sensitivity Touch Sense
M. VOICE Volume (Lautstärke) M. Volume 000 – 127 Hiermit stellen Sie die Lautstärke der Main Voice (Haupt-
Oktave M. Octave -2 – +2 Bestimmt die Oktavlage (d.h. die Tonhöhe auf der
Pan (Stereobalance)
Reverb Send Level M. Reverb Level 000 – 127 Bestimmt den Anteil des Signals der „Main“-Voice, der
Chorus Send Level M. Chorus
D. VOICE Volume (Lautstärke) D. Volume 000 – 127 Legt die Lautstärke der „Dual“-Voice fest.
Oktave D. Octave -2 – +2 Bestimmt die Oktavlage (d.h. die Tonhöhe auf der
Pan (Stereobalance)
Reverb Send Level D. Reverb Level 000 – 127 Bestimmt den Anteil des Signals der „Dual“-Voice, der
Chorus Send Level D. Chorus Level 000 – 127 Bestimmt den Anteil des Signals der „Dual“-Voice, der
S. V OICE Volume (Lautstärke) S. Volume 000 – 127 Hiermit stellen Sie die Lautstärke der Split-Voice ein.
Oktave S. Octave -2 – +2 Bestimmt die Oktavlage (d. h. den Tonumfang) der Split
Pan (Stereobalance)
Reverb Send Level S. Reverb Level 000 – 127 Bestimmt den Anteil des Split Voice-Signals, der dem
Chorus Send Level S. Chorus Level 000 – 127 Bestimmt den Anteil des Signals der „Split Voice“, der
EFFECT Reverb Type Reverb 01 – 10 Dies bestimmt den Reverb-Typ, oder schaltet den Reverb
Chorus T ype Chorus 01 – 05 Dies bestimmt den Chorus-Typ, oder schaltet den Chorus-
HARMONY Harmonietyp Harmony Type 01 – 26 Bestimmt den Harmony-Typ.
Harmony­Lautstärke
PC PC-Modus PC-Modus ON/OFF Wenn dieser eingeschaltet ist (ON), werden die
Lautstärke
Lautstärke
(Stimmung) Split Point
(Split-Punkt)
(Anschlags­dynamik)
M. Pan 000 (links) –
Level
D. Pan 000 (links) –
S. Pan 000 (links) –
Harmony­Lautstärke
Bereich /
Einstellungen
000 – 127 Hiermit stellen Sie die Lautstärke des Styles ein.
000 – 127 Hiermit stellen Sie die Lautstärke der Song-Wiedergabe
-100 – 100 Diese Einstellung legt die Tonhöhe des gesamten
000 – 127 (C-2 – G8)
1 (Weich) / 2 (Mittel) / 3 (Hart)
64 (Mitte) – 127 (rechts)
000 – 127 Bestimmt den Anteil des Signals der „Main“-Voice, der
64 (Mitte) – 127 (rechts)
64 (Mitte) – 127 (rechts)
000 – 127 Dies bestimmt den Anteil des Harmony-Effektes, wenn
ein.
Instruments fest. Bestimmt den Split-Punkt auf der Tastatur (die höchste
Taste der „Split Voice“) und teilt die Tastatur dadurch in zwei Bereiche auf: einen linken (unteren) für die „Split Voice“ und einen rechten (oberen) für die „Main Voice“. „Split Point“ und „Accompaniment Split Point“ (Tastaturbereich für die Begleitung) werden automatisch auf den gleichen Wert eingestellt.
Wenn die Anschlagsdynamik eingeschaltet ist, wird hier deren Empfindlichkeit eingestellt.
Voice) ein.
Tastatur) der „Main Voice“. Bestimmt die Position der „Main Voice“ im
Stereoklangbild. Mit dem Wert „0“ wird der Klang im Klangbild ganz nach links verschoben; beim Wert „127“ ganz nach rechts.
dem Reverb-Effekt zugeführt wird.
dem Chorus-Effekt zugeführt wird.
Tastatur) der „Dual Voice“. Bestimmt die Position der „Dual Voice“ im Stereoklangbild.
Mit dem Wert „0“ wird der Klang im Klangbild ganz nach links verschoben; beim Wert „127“ ganz nach rechts.
dem Reverb-Effekt zugeführt wird.
dem Chorus-Effekt zugeführt wird.
Voice. Bestimmt die Position der Split Voice im Stereo-
Panorama. Mit dem Wert „0“ wird der Klang im Klangbild ganz nach links verschoben; beim Wert „127“ ganz nach rechts.
Reverb-Effekt zugeführt wird.
dem Chorus-Effekt zugeführt wird.
aus (10). (Siehe Liste auf Seite 46)
Effekt aus (05). (Siehe Liste auf Seite 46)
(Siehe Liste auf Seite 46)
einer der Harmony-Typen 1–5 ausgewählt ist.
Einstellungen des Instruments für die Verwendung mit einem Computer/Sequenzer konfiguriert. (Seite 69)
Beschreibung
Deutsch
163
PSR-K1 Bedienungsanleitung
81
Category Einstellung Seitentitel
Bereich /
Einstellungen
Beschreibung
MIDI Local On/Off Local ON/OFF Dies bestimmt, ob die Tastatur des Instruments den
internen Klangerzeuger ansteuert (ON) oder nicht (OFF). (Seite 67)
Category Einstellung Seitentitel
METRONOME Time Signature
Time Signature 00 – 15 Hiermit können Sie die Metronom-Taktart ändern.
Bereich /
Einstellungen
Beschreibung
(Taktmaß) Metronome Volume
(Metronomlaut-
Metronom Lautstärke
000 – 127 Hiermit stellen Sie die Lautstärke des Metronoms ein.
stärke)
SCORE Quantize Quantize Je nach den Song-Daten können Sie die Notendarstellung
3
,,,
3
3
,, ,
3
,
lesbarer gestalten, indem Sie das Timing der Noten korrigieren. Dies bestimmt die minimale zeitliche Auflösung (kleinster angezeigter Notenwert) des Songs. Wenn z. B. sowohl Viertelnoten als auch Achtelnoten im Song vorkommen, sollte Sie den Wert „e“ (Achtelnote) wählen. Jegliche Noten oder Pausen, die kürzer als dieser Wert sind, werden im Notenbild nicht dargestellt.
LESSON Lesson Trac k (R) R-P art GuideT rack
(„Lernspur“) 1 – 16
Dies bestimmt die Spurnummer zum Üben mit der rechten Hand. Die Einstellung ist nur wirksam für Songs von SmartMedia­Karte (SMF-Dateien).
Lesson T rac k (L) L-Part GuideTrack
(„Lernspur“) 1 – 16
Dies bestimmt die Spurnummer zum Üben mit der linken Hand. Die Einstellung ist nur wirksam für Songs von SmartMedia­Karte (SMF-Dateien).
UTILITY Qualitätsgrad Grade
(Qualitätsstufe
ON/OFF Hiermit schalten Sie die „Grade“-Funktion („Benotung“) ein
oder aus.
bzw. Lernerfolg)
Demo Cancel D-Cancel ON/OFF Hier können Sie die Funktion „Demo Cancel“ ein- und
ausschalten. Wenn eingeschaltet (ON), läuft der Demo-Song nicht, wenn die [DEMO]-Taste gedrückt wird.
MIC Mikrofon-Lautstärke Mic Volume 000 – 127 Hiermit stellen Sie die Lautstärke des Mikrofons ein.
Microfon-Echo-
Mic Echo 000 – 127 Hiermit stellen Sie die Lautstärke des Mikrofon-Echos ein.
Lautstärke
LANGUAGE Auswahl der
Sprache
Sprache English/
Japanese
Dies bestimmt die angezeigte Sprache für die Demo­Displays, Namen der Songdateien, Song-Texte und bestimmte Meldungen im Display. Alle anderen
Deutsch
Meldungen und Bezeichnungen werden in Englisch ausgegeben. Wenn hier „Japanese“ eingestellt ist, werden die Dateinamen in japanischer Schrift angezeigt. Die Song­Text-Anzeige folgt der ursprünglichen Spracheneinstellung in den Song-Daten; wenn diese allerdings nicht vorliegen, wird die hiesige Einstellung gewählt.
* All diese Einstellungen können sehr einfach auf ihre ursprünglichen Voreinstellungen gebracht werden, indem die Tasten [+] und [–] gleichzeitig gedrückt
werden. (Die Ausnahme hierfür ist Initial Setup Send, die einen Vorgang darstellt, und nicht eine Einstellung.)
82
PSR-K1 Bedienungsanleitung
164
Anhang

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung
Deutsch
165
PSR-K1 Bedienungsanleitung
83
Für das PSR-K1
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Wenn Sie das Instrument ein- oder ausschalten, ist ein „Popp“-Geräusch zu hören.
Durch die Benutzung eines Mobiltelefons (Handy) entsteht ein Störgeräusch.
Es ist nichts zu hören, obwohl Sie Tasten anschlagen oder einen Song oder Style abspielen.
Beim Spielen im Tastaturbereich für die rechte Hand ist kein Ton zu hören.
• Der Ton ist zu leise.
• Die Klangqualität ist nicht gut.
• Die Rhythmusbegleitung stopppt unerwartet oder startet nicht.
• Die aufgenommenen Song-Daten u. a. werden nicht richtig wiedergegeben.
• Die LCD-Anzeige wird plätzlich dunkel, und alle Bedienfeldeinstellungen werden zurückgesetzt.
Die automatische Baß-/Akkord-Begleitung wird nicht aktiviert, selbst wenn die Taste [ACMP ON/ OFF] gedrückt wird.
Dies ist normal und zeigt, daß das Instrument Strom empfängt.
Der Gebrauch von Mobiltelefonen in unmittelbarer Nähe zum Instrument kann Interferenzen hervorrufen. Um dies zu vermeiden, schalten Sie das Telefon aus, oder verwenden Sie es in größerem Abstand zum Instrument.
Überprüfen Sie, daß an der PHONES/OUTPUT-Buchse an der Rückwand des Instruments nichts angeschlossen ist. Wurden dort Kopfhörer angeschlossen, wird kein Lautsprecherton erzeugt.
Aktivieren/deaktivieren Sie „Local Control“. (Siehe Seite 67.) Bei Verwendung der Dictionary-Funktion (Seite 50) dienen die
Tasten der rechten Hand ausschließlich für die Eingabe von Grundton und Typ des Akkords.
Die Batterien sind schwach oder leer. Ersetzen Sie alle 6 Batterien durch neue, laden Sie die Akkus auf, oder verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter.
Stellen Sie sicher, daß der Style-Modus aktiv ist, bevor Sie die automatische Baß-/Akkord-Begleitung verwenden. Drücken Sie die [STYLE]-Taste, um die Style-Vorgänge zu aktivieren,
Der Style oder der Song werden trotz gedrückter Taste [START/STOP] nicht wiedergegeben.
Deutsch
Der Style klingt nicht gut. Kontrollieren Sie, ob die Style-Lautstärke (Seite 47) angemessen
Bei der Wiedergabe eines der Pianist-Styles (Nr. 124 – Nr. 135) ertönt kein Rhythmus.
Es erklingen scheinbar nicht alle Voices, oder der Klang erscheint abgeschnitten.
Der Fußschalter (für Sustain) erzeugt scheinbar den gegenteiligen Effekt. So wird z. B. der Ton durch Drücken des Fußschalters abgeschnitten und durch Freigabe des Fußschalters verlängert.
Der Klang einer Voice ändert sich von Ton zu Ton. Dies ist normal. Das AWM-Klangerzeugungsverfahren verwendet für
Ist External Clock eingeschaltet (ON)? Achten Sie darauf, daß External Clock ausgeschaltet ist (OFF); lesen Sie dazu „External Clock“ auf Seite 68.
eingestellt ist. Ist der Split-Punkt für das Akkordspiel nicht angemessen eingestellt?
Stellen Sie den Split-Punkt auf die richtige Position ein; lesen Sie dazu „Einstellen des Split-Punktes“ auf Seite 42.
Dies ist normal. Die Pianist-Styles verfügen über kein Schlagzeug oder Bässe – nur über Klavierbegleitung.
Die Polyphonie des Instruments beträgt 32 Noten. Falls die Dual­Voice oder die Split-Voice verwendet und gleichzeitig ein Style oder Song wiedergegeben wird, werden möglicherweise einige Noten oder Klänge der Begleitung oder des Songs ausgelassen (bzw. „gestohlen“).
Die Polung des Fußschalters wurde umgekehrt. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, daß der Stecker des Fußschalters fest in der SUSTAIN-Buchse sitzt.
verschiedene Klaviaturbereiche verschiedene Aufnahmen (Samples) eines Instruments. Der Klang einer Voice kann daher von Note zu Note leicht variieren.
Die Demo-Anzeige wird in Japanisch angezeigt, und/oder es sind japanische Schriftzeichen im Display zu sehen.
84
PSR-K1 Bedienungsanleitung
Achten Sie darauf, daß die Spracheneinstellung (Language) im FUNCTION-Display auf „English“ eingestellt ist. (Siehe Seite 82.)
166
Für die mitgelieferte Software
• Um die Dateien mit dem Explorer zu löschen, klicken Sie im Menü „Extras“ („Ansicht“) auf „Ordneroptionen“, und wählen Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ die Option „Alle Dateien anzeigen“ aus.
HINWEIS
Der Treiber läßt sich nicht installieren.
• Ist das USB-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen?
Überprüfen Sie die USB-Kabelverbindung.Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es erneut
an.
Windows
•Wurde die USB-Funktion auf Ihrem Computer aktiviert? Falls der Hardware-Assistent nicht angezeigt wird, wenn das
MIDI-Instrument zum ersten Mal an den Computer angeschlossen wird, ist möglicherweise die USB-Funktion auf dem Computer nicht aktiviert. Führen Sie die folgenden Schritte durch.
Klicken Sie nacheinander auf [Systemsteuerung]
1
[System] [Geräte-Manager] (für Windows 98/Me), oder klicken Sie auf [Systemsteuerung] (Windows XP: Klassische Ansicht) [System] [Hardware] [Geräte­Manager] (für Windows 2000/XP).
Achten Sie im Geräte-Manager darauf, daß die Zeichen „!“
2
und „x“ bei „Universal Serial Bus controllers“ oder „USB Root Hub“ (innerhalb „Universal Serial Bus controllers“) NICHT zu sehen sind. (Achten Sie darauf, daß im Ansicht­Menü von Windows XP/2000 „Gerät nach Typ“ ausgewählt ist. In Windows 98/Me müssen Sie oben das Optionsfeld „Modelle nach Typ anzeigen“ markieren.) Wenn Sie eines dieser Symbole sehen, ist der USB-Controller nicht aktiviert. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
Windows
•Wurde ein unbekanntes Gerät registriert? Falls die Treiberinstallation fehlschlägt, wird das MIDI-
Instrument als „Unbekanntes Gerät“ registriert, und Sie können den Treiber nicht installieren. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um das „unbekannte Gerät“ zu löschen.
Klicken Sie nacheinander auf [Systemsteuerung]
1
[System] [Geräte-Manager] (für Windows 98/Me), oder klicken Sie auf [Systemsteuerung] (Windows XP: Klassische Ansicht) [System] [Hardware] [Geräte­Manager] (für Windows 2000/XP).
Suchen Sie nach einem „Anderen Gerät“ im Geräte-
2
Manager. (Achten Sie darauf, daß im Ansicht-Menü von Windows XP/2000 „Gerät nach Typ“ ausgewählt ist. In Windows 98/Me müssen Sie oben das Optionsfeld „Modelle nach Typ anzeigen“ markieren.).
Falls Sie einen Eintrag „Andere Geräte“ finden,
3
doppelklicken Sie darauf, um den Baum zu erweitern, und suchen Sie nach „Unbekanntes Gerät“. Falls Sie eines finden, markieren Sie es, und klicken auf die Schaltfläche [Entfernen].
Ziehen Sie das USB-Kabel vom MIDI-Instrument ab, und
4
stecken Sie es sogleich wieder ein. Installieren Sie den Treiber erneut. Siehe Seite 73.
5
Wenn das MIDI-Instrument durch den Computer via USB angesteuert wird, funktioniert es nicht richtig, oder es erzeugt keinen Ton.
• Haben Sie den Treiber installiert?
Windows-Anwender Siehe Seite 72.Mac-Anwender Siehe Seite 75.
• Ist das USB-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen?
• Sind die Lautstärke-Einstellungen des Klangerzeugers, der Verstärkeranlage und der Anwendungssoftware auf geeignete Werte gestellt?
• Haben Sie im Sequenzerprogramm einen geeigneten Port ausgewählt?
167
• Benutzen Sie den aktuellen USB-MIDI-Treiber?
Der neueste Treiber kann von folgender W ebsite heruntergeladen werden.
http://www.yamahasynth.com/
Die Wiedergabe erfolgt verzögert.
• Erfüllt der Computer die Systemanforderungen?
•Werden gleichzeitig andere Anwendungen oder Gerätetreiber ausgeführt?
Macintosh
Schalten Sie den virtuellen Speicher aus.Deaktivieren Sie AppleTalk.
Der Standby-Modus des Rechners läßt sich nicht richtig aktivieren bzw. beenden.
•Versetzen Sie den Computer nicht in den Standby-Modus, während eine MIDI-Anwendung ausgeführt wird.
•Wenn Sie Windows 2000 verwenden, können Sie je nach Systemkonfiguration (USB Host Controller usw.) den Computer u.U. nicht normal in den Ruhezustand versetzen. Dennoch sollte ein simples Abziehen und Wiederanschließen des USB-Kabels dazu führen, daß Sie das MIDI-Instrument wieder steuern können.
Wie läßt sich der Treiber entfernen oder neu installieren?
Windows Me/98
Wenn das MIDI-Instrument ordnungsgemäß erkannt wird,
1
doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf „System“, um das Fenster „Eigenschaften von System“ zu öffnen.
Doppelklicken Sie auf die Registerkarte „Geräte-
2
Manager“, markieren Sie „Y AMAHA USB MIDI Driver“, und klicken Sie auf „Entfernen“.
Verwenden Sie die MS-DOS-Eingabeaufforderung oder
3
den Explorer, um die folgenden drei Dateien zu löschen.
• \WINDOWS\INF\OTHER\YAMAHAMIDI-Instrument.INF
• \WINDOWS\SYSTEM\Xgusb.drv
• \WINDOWS\SYSTEM\Ymidusb.sys
Deutsch
Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
4
Starten Sie den Computer neu.
5
Installieren Sie den Treiber erneut (siehe 72).
6
Macintosh
Entfernen Sie die Dateien an folgenden Orten:
1
• [Systemordner] [Kontrollfelder] [YAMAHA USB MIDI Patch]
• [Systemordner] [Systemerweiterungen] [YAMAHA USB MIDI Driver]
• [Systemordner] [OMS Folder] [YAMAHA USB MIDI OMS Driver]
Starten Sie den Computer neu.
2
Installieren Sie den Treiber (75), und richten Sie OMS
3
ein (77).

Meldungen

Display Meld
Access error ! Zugriffsfehler! Are you sure ? Sind Sie sicher? Backup Loading Sicherungskopie wird geladen
• Die auf der SmartMedia-Karte
HINWEIS
gespeicherten Einstellungsda-
• Während der Songwiedergabe
ten erhalten automatisch den
können keine Daten auf
gleichen Dateinamen:
SmartMedia-Karte gespeichert
„PSR-K1.ENV“. Durch Spei-
werden.
chern neuer Daten werden die vorherigen Daten immer über-
•Schalten Sie das Instrument schrieben (gelöscht). Dadurch
nicht aus, während die Meldung werden auch die Registration-
„WRITING!“ angezeigt wird. Memory-Daten auf der Smart-
Dies kann zum Datenverlust auf Media-Karte gelöscht.
der SmartMedia-Karte führen.
PSR-K1 Bedienungsanleitung
85

Index

Bedienelemente und Anschlüsse Alphabetische Reihenfolge
+/– ............................................ 16, 19, 39
ff
.................................................. 16, 21
ff rr
.................................................. 16, 21
rr
..................................................... 16, 21
.........................................................39
.................................... 16, 21, 56
..................................................... 16
>>>>/
0 – 9 ..........................................16, 19, 39
ACMP ON/OFF .......................16, 30, 47
BANK ............................................ 16, 52
CATEGORY / ........... 16, 19, 39, 77
Datenrad ......................................... 19, 39
DC IN 12V ...........................................16
DEMO ............................................ 16, 18
DICTIONARY ............................... 16, 50
DUAL ....................................... 16, 28, 40
EASY SONG ARRANGER .... 16, 39, 57
EXECUTE ......................................16, 62
EXIT ...............................................16, 39
FILE CONTROL ..................... 16, 58, 62
FUNCTION .............................. 16, 77, 84
HARMONY ................................... 16, 44
INTRO/ENDING/rit. ..........16, 30, 31, 33
KARAOKE ..............................16, 23, 54
Kartensteckplatz ................................... 16
LCD CONTRAST .......................... 16, 38
LESSON L, LESSON R ................ 16, 34
MAIN/AUTO FILL ........................16, 31
MASTER VOLUME ............... 15, 16, 38
MEMORY ......................................16, 53
Deutsch
METRONOME ........................ 16, 28, 42
MIC ................................................ 12, 16
MIC VOLUME ........................12, 16, 23
OUTPUT R/L .................................14, 16
PC ................................................... 16, 69
PERFORMANCE ASSISTANT .......... 16
PHONES ........................................ 14, 16
PORTABLE GRAND .............. 16, 28, 40
REC ...................................................... 60
REC, 1–5, A .........................................16
REGISTRATION MEMORY .............. 16
SCORE ..................................... 16, 25, 54
SONG ....................................... 16, 19, 39
SONG MEMORY ................................ 16
SPLIT .......................................16, 28, 41
STANDBY/ON .............................. 15, 16
START/STOP ..........................16, 32, 33
STYLE ..................................... 16, 30, 39
SUSTAIN ....................................... 14, 16
SYNC START ................... 16, 31, 32, 33
SYNC STOP .................................. 16, 32
TEMPO/TAP ..................................16, 32
TOUCH .................................... 16, 29, 43
TRANSPOSE ................................. 16, 24
USB ................................................ 14, 16
VOICE ...................................... 16, 26, 39
Wählrad ................................................ 16
f
r
0
000 – OTS .............................................28
A
ACMP ................................................... 38
Acrobat Reader ...............................72, 74
Akkorde ....................................38, 48, 51
Akkordgrifftechnik ...............................48
Anschlagsdynamik ................9, 29, 38, 43
Aufnehmen ...........................................59
AWM ...................................................... 9
B
Backup (Datensicherung) .....................84
Batterie .............................................. 4, 10
Begleitautomatik ................................... 47
C
CD-ROM ..........................................8, 71
CHORD ROOT (Akkordgrundton) ......50
CHORD TYPE (Akkordart) .................50
Chorus ...............................29, 45, 78, 101
Chorus Type ...................................45, 46
Computer ..................................14, 67, 69
D
D. Chorus Level ....................................78
D. Octave ..............................................78
D. Pan ...................................................78
D. Reverb Level ....................................78
D. Volume ............................................78
Datei-Name ........................................... 64
D-Cancel ............................................... 79
Delete (Löschen) ...................................65
Demo-Funktion ................................. 7, 18
Dictionary (Akkordlexikon) .............9, 50
Display .............................................. 8, 38
Drum Kit ...............................................27
Drum Kit-Liste .....................................94
Dual ................................................38, 40
Dual Voice (Zweistimmig) .............28, 40
E
Easy Song Arranger ..........................9, 57
Easy Song Arranger MAIN ..................57
Effekttypliste ........................................46
Effekt-Zuordnung ...............................101
Ein-Finger-Methode .............................48
Externer Taktgeber .........................68, 79
F
Fehlerbehebung .................................... 80
Fernsteuerung ....................................... 69
File (Datei) ........................................... 62
File Control (Dateisteuerung) .............. 38
Formatieren .......................................... 62
Function Display .................................. 77
Funktion ............................................... 77
Fußschalter ........................................... 14
G
GM System Level 1 ............................... 7
H
Harmony ................................... 29, 38, 44
Harmony Type ......................... 44, 46, 78
Harmony-Lautstärke ...................... 44, 78
Herunterladen ....................................... 70
I
Initial Send ..................................... 68, 79
K
Kabelhalter ........................................... 16
Kanalmeldung ...................................... 67
Karaoke ............................................ 9, 22
KeyboardOut .................................. 68, 79
Klaviernotation ............................... 25, 54
Kopfhörer ............................................. 14
L
Laden .................................................... 63
Language (Sprache) ............................. 79
Lesson (Lernfunktion) .......... 9, 34, 55, 70
Liedtexte ........................................... 9, 54
Liste der Songs ............................... 19, 97
Local ............................................... 67, 79
LOW BATTERY!! (Niedrige
Batterieleistung) ............................... 38
L-Part ................................................... 79
LSB Receive Cancel ............................ 68
M
M. Chorus Level .................................. 78
M. Octave ............................................. 78
M. Pan .................................................. 78
M. Reverb Level .................................. 78
M. Volume ........................................... 78
MAIN ................................................... 40
Main Voice ..................................... 26, 40
MAIN-Display ..................................... 38
86
PSR-K1 Bedienungsanleitung
168
Index
Measure (Takt) ..................................... 38
Meldungen ............................................82
Melodie ................................................ 24
Melodienotation ............................. 25, 54
Melodie-Voice ................................24, 55
Metronom ....................................... 28, 42
Metronome Volume
(Metronomlautstärke) ................. 43, 79
Mic Echo ..................................20, 24, 79
Mic Volume (Mikrofonlautstärke) . 24, 79
MIDI ...............................................66, 69
MIDI-Implementierungstabelle ............98
Mikrofon ........................ 8, 12, 13, 20, 24
Mikrofonhalter ............................... 12, 13
N
Netzadapter .......................................4, 10
Notation ..........................................25, 70
Notenablage ......................................8, 15
O
OMS ..................................................... 75
Open Music System (OMS) ................. 74
P
PC-Modus ...................................... 69, 78
Percussion ............................................ 47
Preset-Song .......................................... 54
Q
Qualitätsgrad .................................. 35, 79
Quantize (Quantisieren) .................54, 79
Software-Lizenzvereinbarung ..............76
Song ...................................................... 38
Song auf der SmartMedia-Karte ...........54
Song Clear (Song löschen) ...................61
Song Filer .................................70, 73, 75
Song Memory (Songspeicher) ..............56
Song-Lautstärke .............................. 55, 78
SongOut .......................................... 68, 79
Speicherkarte ................................5, 8, 11
Spielassistent-Technologie................9, 18
Split (Teilung) .................................38, 41
Split Point (Trennpunkt) .....41, 42, 48, 78
Split Voice ......................................28, 41
Spur ................................................. 38, 56
Style ................................................ 38, 47
Style Volume (Style-Lautstärke) ....47, 78
Style-Datei ............................................ 47
Style-Liste ....................................... 30, 96
Style-Nummer 136 ...............................47
StyleOut .......................................... 68, 79
Systemmeldung ....................................67
T
Tastaturbereich für die automatische
Begleitung ......................................... 31
Technische Daten .................................85
Tempo .......................................20, 38, 42
Time Signature (Taktart) ................43, 79
Touch (Anschlag) .................................43
Touch Sense
(Anschlagempfindlichkeit) .........43, 78
Track Clear (Spur löschen) ...................61
Transpose (Transposition) ........24, 29, 38
Tuning (Stimmung) ........................29, 78
X
XF ........................................................... 7
XGlite ..................................................... 7
XG-Stimmenliste ................................. 90
Z
Zubehör (Mitgeliefertes) .................. 8, 85
Zubehör (Optionales) ........................... 85
Deutsch
169
R
REC ...................................................... 38
Registration Memory ............... 38, 52, 63
Repeat (Wiederholen) .......................... 21
Reverb ..............................29, 45, 78, 101
Reverb Type ................................... 45, 46
R-Part ................................................... 79
S
S. Chorus Level .................................... 78
S. Octave ..............................................78
S. Pan .................................................... 78
S. Reverb Level .................................... 78
S. Volume ............................................. 78
SmartMedia-Karte
...................... 5, 8, 9, 11, 12, 52, 58, 62
SMF (Standard MIDI File) ............. 54, 64
SMF Save ............................................. 64
U
USB ..................................................7, 67
USB MIDI Driver .....................70, 72, 74
User Delete ...........................................65
User File Save .......................................63
User Style .............................................63
User-Daten ............................................ 63
User-Song .................................54, 59, 63
V
Verschluß für Mikrofonhalterloch ....8, 12
Voice ............................................... 26, 38
Voice-Liste ...............................26, 27, 88
Voreinstellung ......................................77
W
Wiederholen .................................... 38, 56
PSR-K1 Bedienungsanleitung
87
Voice List
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces
Maximum Polyphony • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
The instrument has 32-note maximum polyphony. This means that it can play a maximum of up to 32 notes at once, regardless of what functions are used. Auto accompaniment uses a number of the available notes, so when auto accompaniment is used the total number of available notes for playing on the keyboard is correspondingly reduced. The same applies to the Split Voice and Song functions. If the maximum polyphony is exceeded, earlier played notes will be cut off and the most recent notes have priority (last note priority).
Maximale Polyphonie • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Das Instrument verfügt über eine maximale Polyphonie von 32 Noten. Dies bedeutet, daß das Instrument unabhängig von den aktivierten Funktionen maximal 32 Noten gleichzeitig spielen kann. Eine bestimmte Anzahl der verfügbaren Noten wird von der automatischen Begleitung belegt; bei deren Einsatz verringert sich somit die Anzahl der für das Spiel auf der Klaviatur verfügbaren Noten entsprechend. Das Gleiche gilt für Split Voices und Song­Funktion. Wenn die maximale Polyphonie überschritten wird, werden die am frühesten gespielten Noten ausgeschaltet und die zuletzt gespielten Noten haben Vorrang (Last Note Priority).
NOTE
• The Voice List includes MIDI pro­gram change numbers for each voice. Use these program change numbers when playing the instru­ment via MIDI from an external device.
• Some voices may sound continu­ously or have a long decay after the notes have been released while the sustain pedal (footswitch) is held.
HINWEIS
• In der Voice-Liste sind für jede Voice MIDI-Programmwechsel­nummern enthalten. Verwenden Sie diese Programmwechselnummern, wenn Sie das Instrument über MIDI von einem externen Gerät aus ansteuern.
• Solange der Sustain-Fußschalter gedrückt ist, ertönen einige Voices nach dem Loslassen der Taste eventuell kontinuierlich oder mit einer langen Abklingzeit (Decay).
Polyphonie maximale • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Le PSR-K1 dispose d’une polyphonie maximale de 32 notes. Cela signifie que l’instrument peut reproduire un nombre maximal de 32 voix à la fois, indépendamment des fonctions uti­lisées. L’accompagnement automatique fait appel à un certain nombre de notes disponibles. Il s’ensuit que lorsque l’accompagnement automatique est utilisé, le nombre total de notes disponibles pour l’interprétation au clavier est réduit en conséquence. Cela s’applique aussi aux fonctions Split Voice (Voix partagées) et Song (Morceau). Lorsque la polyphonie maximale est dépassée, les notes jouées en premier ne produisent aucun son ; seules les notes interprétées en dernier sont audibles (priorité à la dernière note).
Polifonía máxima • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
El instrumento tiene una polifonía máxima de 32 notas. Esto significa que puede tocar un máximo de 32 notas a la vez, independientemente de las funciones que se usen. El acompa­ñamiento automático utiliza una parte de las notas disponibles, de forma que cuando éste se utiliza el número de notas disponibles se reduce proporcionalmente. Lo mismo puede apli­carse a las funciones Split Voice (Voz de división) y Song (Canción). Si se excede la polifo­nía máxima, las notas tocadas con anterioridad se cortan y se da prioridad a las notas más recientes (prioridad de la última nota).
NOTE
• La liste des voix comporte des numéros de changement de pro­gramme MIDI pour chaque voix. Utilisez ces derniers pour com­mander le PSR-K1 à partir d’un périphérique MIDI.
• Certaines voix peuvent avoir une sonorité prolongée ou un long déclin après le relâchement des touches, et ceci pendant la durée de maintien de la pédale de sustain (sélecteur au pied).
NOTA
• La lista de voces incluye números de cambio de programa MIDI para cada voz. Utilice estos números de cambio de programa cuando toque el instrumento a través del MIDI desde un dispositivo externo.
• Algunas voces podrían sonar de forma continuada o presentar una larga disminución después de sol­tar las notas mientras se mantiene presionado el pedal de sostenido (interruptor de pedal).
88
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
338
Panel Voice List / Verzeichnis der Bedienfeld­Voices / Liste des voix de panneau / Lista de voces del panel
Voice
No.
001 0 112 1 Grand Piano 002 0 112 2 Bright Piano 003 0 112 4 Honky-tonk Piano 004 0 112 3 MIDI Grand Piano 005 0 113 3 CP 80 006 0 112 7 Harpsichord
007 0 114 5 Galaxy E.Piano 008 0 112 5 Funky E.Piano 009 0 112 6 DX Modern E.Piano 010 0 113 6 Hyper Tines 011 0 114 6 Venus E.Piano 012 0 112 8 Clavi
013 0 118 19 Cool! Jazz Organ 014 0 112 17 Jazz Organ 1 015 0 113 17 Jazz Organ 2 016 0 112 18 Click Organ 017 0 116 17 Bright Organ 018 0 112 19 Rock Organ 019 0 114 19 Purple Organ 020 0 118 17 16'+2' Organ 021 0 119 17 16'+4' Organ 022 0 114 17 Theater Organ 023 0 112 20 Church Organ 024 0 113 20 Chapel Organ 025 0 112 21 Reed Organ
026 0 113 22 Trad Accordion 027 0 112 22 Musette 028 0 113 24 Bandoneon 029 0 112 23 Harmonica
030 0 112 25 Classical Guitar 031 0 112 26 Folk Guitar 032 0 113 26 12Strings Guitar 033 0 112 27 Jazz Guitar 034 0 113 27 Octave Guitar 035 0 112 28 Clean Guitar 036 0 117 28 60’s Clean Guitar 037 0 112 29 Muted Guitar 038 0 112 30 Overdriven 039 0 112 31 Distortion
040 0 112 33 Acoustic Bass 041 0 112 34 Finger Bass 042 0 112 35 Pick Bass 043 0 112 36 Fretless Bass 044 0 112 37 Slap Bass 045 0 112 39 Synth Bass 046 0 113 39 Hi-Q Bass 047 0 113 40 Dance Bass
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
PIANO
E.PIANO
ORGAN
ACCORDION
GUITAR
BASS
Voice Name
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces
Voice
No.
048 0 112 49 String Ensemble 049 0 112 50 Chamber Strings 050 0 112 51 Synth Strings 051 0 113 50 Slow Strings 052 0 112 45 Tremolo Strings 053 0 112 46 Pizzicato Strings 054 0 112 56 Orchestra Hit 055 0 112 41 Violin 056 0 112 43 Cello 057 0 112 44 Contrabass 058 0 112 106 Banjo 059 0 112 47 Harp
060 0 112 53 Choir 061 0 113 53 Vocal Ensemble 062 0 112 54 Vox Humana 063 0 112 55 Air Choir
064 0 113 65 Sweet! Soprano Sax 065 0 117 67 Sweet! Tenor Sax 066 0 112 65 Soprano Sax 067 0 112 66 Alto Sax 068 0 112 67 Tenor Sax 069 0 114 67 Breathy Tenor Sax 070 0 112 68 Baritone Sax 071 0 112 69 Oboe 072 0 112 70 English Horn 073 0 112 71 Bassoon 074 0 112 72 Clarinet
075 0 115 57 Sweet! Trumpet 076 0 112 57 Trumpet 077 0 112 60 Muted Trumpet 078 0 112 58 Trombone 079 0 113 58 Trombone Section 080 0 112 61 French Horn 081 0 112 59 Tuba
082 0 112 62 Brass Section 083 0 113 62 Big Band Brass 084 0 119 62 Mellow Horns 085 0 112 63 Synth Brass 086 0 113 63 Jump Brass 087 0 114 63 Techno Brass
088 0 114 74 Sweet! Flute 089 0 112 74 Flute 090 0 112 73 Piccolo 091 0 113 76 Sweet! Pan Flute 092 0 112 76 Pan Flute 093 0 112 75 Recorder 094 0 112 80 Ocarina
095 0 112 81 Square Lead 096 0 112 82 Sawtooth Lead 097 0 112 86 Voice Lead
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI
Program Change# (1 - 128)
STRINGS
CHOIR
SAXOPHONE
TRUMPET
BRASS
FLUTE
SYNTH LEAD
Voice Name
339
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
89
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces
Voice
No.
098 0 112 99 Star Dust 099 0 112 101 Brightness 100 0 115 82 Analogon 101 0 119 82 Fargo
102 0 112 89 Fantasia 103 0 113 101 Bell Pad 104 0 112 92 Xenon Pad 105 0 112 95 Equinox 106 0 113 90 Dark Moon
107 0 112 12 Vibraphone 108 0 112 13 Marimba 109 0 112 14 Xylophone 110 0 112 115 Steel Drums 111 0 112 9 Celesta 112 0 112 15 Tubular Bells 113 0 112 48 Timpani 114 0 112 11 Music Box
115 127 0 1 Standard Kit 1 116 127 0 2 Standard Kit 2 117 127 0 9 Room Kit 118 127 0 17 Rock Kit 119 127 0 25 Electronic Kit 120 127 0 26 Analog Kit 121 127 0 28 Dance Kit 122 127 0 33 Jazz Kit 123 127 0 41 Brush Kit 124 127 0 49 Symphony Kit 125 126 0 1 SFX Kit 1 126 126 0 2 SFX Kit 2
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
DRUM KITS (See page 94)
MIDI Program Change# (1 - 128)
SYNTH PAD
PERCUSSION
Voice Name
Voice
No.
127 0 0 1 Grand Piano 128 0 1 1 Grand Piano KSP 129 0 40 1 Piano Strings 130 0 41 1 Dream 131 0 0 2 Bright Piano 132 0 1 2 Bright Piano KSP 133 0 0 3 Electric Grand 134 0 1 3 Electric Grand KSP 135 0 32 3 Detuned CP80 136 0 0 4 Honky-tonk Piano 137 0 1 4 Honky-tonk Piano KSP 138 0 0 5 Electric Piano 1 139 0 1 5 Electric Piano 1 KSP 140 0 32 5 Chorus Electric Piano 1 141 0 0 6 Electric Piano 2 142 0 1 6 Electric Piano 2 KSP 143 0 32 6 Chorus EP2 144 0 41 6 DX + Analog EP 145 0 0 7 Harpsichord 146 0 1 7 Harpsichord KSP 147 0 35 7 Harpsichord 3 148 0 0 8 Clavi 149 0 1 8 Clavi KSP
150 0 0 9 Celesta 151 0 0 10 Glockenspiel 152 0 0 11 Music Box 153 0 64 11 Orgel 154 0 0 12 Vibraphone 155 0 1 12 Vibraphone KSP 156 0 0 13 Marimba 157 0 1 13 Marimba KSP 158 0 64 13 Sine Marimba 159 0 97 13 Balimba 160 0 98 13 Log Drums 161 0 0 14 Xylophone 162 0 0 15 Tubular Bells 163 0 96 15 Church Bells 164 0 97 15 Carillon 165 0 0 16 Dulcimer 166 0 35 16 Dulcimer 2 167 0 96 16 Cimbalom 168 0 97 16 Santur
169 0 0 17 Drawbar Organ 170 0 32 17 Detuned Drb Org 171 0 33 17 60s Drb Organ 1 172 0 34 17 60s Drb Organ 2 173 0 35 17 70s Drb Organ 1 174 0 37 17 60s Drb Organ 3 175 0 40 17 16+2'2/3 176 0 64 17 Organ Bass 177 0 65 17 70s Drb Organ 2 178 0 66 17 Cheezy Organ 179 0 67 17 Drawbar Organ 3 180 0 0 18 Percussive Organ
XG Voice List / XG-Stimmenliste / Liste de voix XG / Lista de voces XG
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
PIANO
CHROMATIC
ORGAN
Voice Name
90
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
340
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces
Voice
No.
181 0 24 18 70s Perc Organ 182 0 32 18 Detuned Perc Org 183 0 33 18 Light Organ 184 0 37 18 Perc Organ 2 185 0 0 19 Rock Organ 186 0 64 19 Rotary Organ 187 0 65 19 Slow Rotary 188 0 66 19 Fast Rotary 189 0 0 20 Church Organ 190 0 32 20 Church Organ 3 191 0 35 20 Church Organ 2 192 0 40 20 Notre Dame 193 0 64 20 Organ Flute 194 0 65 20 Trem Organ Flute 195 0 0 21 Reed Organ 196 0 40 21 Puff Organ 197 0 0 22 Accordion 198 0 0 23 Harmonica 199 0 32 23 Harmonica 2 200 0 0 24 Tango Accordion 201 0 64 24 Tango Accordion 2
202 0 0 25 Nylon Guitar 203 0 96 25 Ukulele 204 0 0 26 Steel Guitar 205 0 35 26 12-string Guitar 206 0 40 26 Nylon & Steel 207 0 41 26 Steel wth Body Sound 208 0 96 26 Mandolin 209 0 0 27 Jazz Guitar 210 0 32 27 Jazz Amp 211 0 0 28 Clean Guitar 212 0 32 28 Chorus Guitar 213 0 0 29 Muted Guitar 214 0 40 29 Funk Guitar 1 215 0 41 29 Muted Steel Guitar 216 0 45 29 Jazz Man 217 0 0 30 Overdriven 218 0 43 30 Guitar Pinch 219 0 0 31 Distortion 220 0 40 31 Feedback Guitar 221 0 41 31 Feedback Guitar 2 222 0 0 32 Guitar Harmonics 223 0 65 32 Guitar Feedback 224 0 66 32 Guitar Harmonics 2
225 0 0 33 Acoustic Bass 226 0 40 33 Jazz Rhythm
227 0 45 33
228 0 0 34 Finger Bass 229 0 18 34 Finger Dark
230 0 40 34
231 0 43 34 Finger Slap Bass 232 0 45 34 Finger Bass 2 233 0 65 34 Modulated Bass 234 0 0 35 Pick Bass 235 0 28 35 Muted Pick Bass
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
GUITAR
BASS
Voice Name
Velocity Crossfade Upright Bass
Bass & Distorted Electric Guitar
Voice
No.
236 0 0 36 Fretless Bass 237 0 32 36 Fretless Bass 2 238 0 33 36 Fretless Bass 3 239 0 34 36 Fretless Bass 4 240 0 0 37 Slap Bass 1 241 0 32 37 Punch Thumb Bass 242 0 0 38 Slap Bass 2 243 0 43 38 Velocity SW Slap 244 0 0 39 Synth Bass 1 245 0 40 39 Techno Syn Bass 246 0 0 40 Synth Bass 2 247 0 6 40 Mellow Syn Bass 248 0 12 40 Sequenced Bass 249 0 18 40 Click Synth Bass 250 0 19 40 Syn Bass 2 Dark 251 0 40 40 Modular Syn Bass 252 0 41 40 DX Bass
253 0 0 41 Violin 254 0 8 41 Slow Violin 255 0 0 42 Viola 256 0 0 43 Cello 257 0 0 44 Contrabass 258 0 0 45 Tremolo Strings 259 0 8 45 Slow Trem Strs 260 0 40 45 Suspense Strings 261 0 0 46 Pizzicato Strings 262 0 0 47 Orchestral Harp 263 0 40 47 Yang Chin 264 0 0 48 Timpani
265 0 0 49 Strings 1 266 0 3 49 Stereo Strings 267 0 8 49 Slow Strings 268 0 35 49 60’s Strings 269 0 40 49 Orchestra 270 0 41 49 Orchestra 2 271 0 42 49 Trem Orchestra 272 0 45 49 Velocity Strings 273 0 0 50 Strings 2 274 0 3 50 Stereo Slow Strs 275 0 8 50 Legato Strings 276 0 40 50 Warm Strings 277 0 41 50 Kingdom 278 0 0 51 Synth Strings 1 279 0 0 52 Synth Strings 2 280 0 0 53 Choir Aahs 281 0 3 53 Stereo Choir 282 0 32 53 Mellow Choir 283 0 40 53 Choir Strings 284 0 0 54 Voice Oohs 285 0 0 55 Synth Voice 286 0 40 55 Synth Voice 2 287 0 41 55 Choral 288 0 64 55 Analog Voice 289 0 0 56 Orchestra Hit 290 0 35 56 Orchestra Hit 2 291 0 64 56 Impact
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
STRING
ENSEMBLE
Voice Name
341
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
91
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces
Voice
No.
292 0 0 57 Trumpet 293 0 32 57 Warm Trumpet 294 0 0 58 Trombone 295 0 18 58 Trombone 2 296 0 0 59 Tuba 297 0 0 60 Muted Trumpet 298 0 0 61 French Horn 299 0 6 61 French Horn Solo 300 0 32 61 French Horn 2 301 0 37 61 Horn Orchestra 302 0 0 62 Brass Section 303 0 35 62 Trp&Trb Section 304 0 0 63 Synth Brass 1 305 0 20 63 Reso Syn Brass 306 0 0 64 Synth Brass 2 307 0 18 64 Soft Brass 308 0 41 64 Choir Brass
309 0 0 65 Soprano Sax 310 0 0 66 Alto Sax 311 0 40 66 Sax Section 312 0 0 67 Tenor Sax 313 0 40 67 Breathy Tenor Sax 314 0 0 68 Baritone Sax 315 0 0 69 Oboe 316 0 0 70 English Horn 317 0 0 71 Bassoon 318 0 0 72 Clarinet
319 0 0 73 Piccolo 320 0 0 74 Flute 321 0 0 75 Recorder 322 0 0 76 Pan Flute 323 0 0 77 Blown Bottle 324 0 0 78 Shakuhachi 325 0 0 79 Whistle 326 0 0 80 Ocarina
327 0 0 81 Square Lead 328 0 6 81 Square Lead 2 329 0 8 81 LM Square 330 0 18 81 Hollow 331 0 19 81 Shroud 332 0 64 81 Mellow 333 0 65 81 Solo Sine 334 0 66 81 Sine Lead 335 0 0 82 Sawtooth Lead 336 0 6 82 Sawtooth Lead 2 337 0 8 82 Thick Sawtooth 338 0 18 82 Dynamic Sawtooth 339 0 19 82 Digital Sawtooth 340 0 20 82 Big Lead 341 0 96 82 Sequenced Analog 342 0 0 83 Calliope Lead 343 0 65 83 Pure Pad 344 0 0 84 Chiff Lead 345 0 0 85 Charang Lead
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
BRASS
REED
PIPE
SYNTH LEAD
Voice Name
Voice
No.
346 0 64 85 Distorted Lead 347 0 0 86 Voice Lead 348 0 0 87 Fifths Lead 349 0 35 87 Big Five 350 0 0 88 Bass & Lead 351 0 16 88 Big & Low 352 0 64 88 Fat & Perky 353 0 65 88 Soft Whirl
354 0 0 89 New Age Pad 355 0 64 89 Fantasy 356 0 0 90 Warm Pad 357 0 0 91 Poly Synth Pad 358 0 0 92 Choir Pad 359 0 66 92 Itopia 360 0 0 93 Bowed Pad 361 0 0 94 Metallic Pad 362 0 0 95 Halo Pad 363 0 0 96 Sweep Pad
364 0 0 97 Rain 365 0 65 97 African Wind 366 0 66 97 Carib 367 0 0 98 Sound Track 368 0 27 98 Prologue 369 0 0 99 Crystal 370 0 12 99 Synth Drum Comp 371 0 14 99 Popcorn 372 0 18 99 Tiny Bells 373 0 35 99 Round Glocken 374 0 40 99 Glocken Chime 375 0 41 99 Clear Bells 376 0 42 99 Chorus Bells 377 0 65 99 Soft Crystal 378 0 70 99 Air Bells 379 0 71 99 Bell Harp 380 0 72 99 Gamelimba 381 0 0 100 Atmosphere 382 0 18 100 Warm Atmosphere 383 0 19 100 Hollow Release 384 0 40 100 Nylon E.Piano 385 0 64 100 Nylon Harp 386 0 65 100 Harp Vox 387 0 66 100 Atmosphere Pad 388 0 0 101 Brightness 389 0 0 102 Goblins 390 0 64 102 Goblins Synth 391 0 65 102 Creeper 392 0 67 102 Ritual 393 0 68 102 To Heaven 394 0 70 102 Night 395 0 71 102 Glisten 396 0 96 102 Bell Choir 397 0 0 103 Echoes 398 0 0 104 Sci-Fi
399 0 0 105 Sitar 400 0 32 105 Detuned Sitar
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
SYNTH PAD
SYNTH EFFECTS
WORLD
Voice Name
92
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
342
Voice List / Voice-Liste / Liste des voix / Lista de voces
Voice
No.
401 0 35 105 Sitar 2 402 0 97 105 Tamboura 403 0 0 106 Banjo 404 0 28 106 Muted Banjo 405 0 96 106 Rabab 406 0 97 106 Gopichant 407 0 98 106 Oud 408 0 0 107 Shamisen 409 0 0 108 Koto 410 0 96 108 Taisho-kin 411 0 97 108 Kanoon 412 0 0 109 Kalimba 413 0 0 110 Bagpipe 414 0 0 111 Fiddle 415 0 0 112 Shanai
416 0 0 113 Tinkle Bell 417 0 96 113 Bonang 418 0 97 113 Altair 419 0 98 113 Gamelan Gongs 420 0 99 113 St Gamelan Gong 421 0 100 113 Rama Cymbal 422 0 0 114 Agogo 423 0 0 115 Steel Drums 424 0 97 115 Glass Percussion 425 0 98 115 Thai Bells 426 0 0 116 Woodblock 427 0 96 116 Castanets 428 0 0 117 Taiko Drum 429 0 96 117 Gran Cassa 430 0 0 118 Melodic Tom 431 0 64 118 Melodic Tom 2 432 0 65 118 Real Tom 433 0 66 118 Rock Tom 434 0 0 119 Synth Drum 435 0 64 119 Analog Tom 436 0 65 119 Electronic Perc 437 0 0 120 Reverse Cymbal
438 0 0 121 Fret Noise 439 0 0 122 Breath Noise 440 0 0 123 Seashore 441 0 0 124 Bird Tweet 442 0 0 125 Telephone Ring 443 0 0 126 Helicopter 444 0 0 127 Applause 445 0 0 128 Gunshot 446 64 0 1 Cutting Noise 447 64 0 2 Cutting Noise 2 448 64 0 4 String Slap 449 64 0 17 Flute Key Click 450 64 0 33 Shower 451 64 0 34 Thunder 452 64 0 35 Wind 453 64 0 36 Stream 454 64 0 37 Bubble 455 64 0 38 Feed 456 64 0 49 Dog
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
PERCUSSIVE
SOUND EFFECTS
Voice Name
Voice
No.
457 64 0 50 Horse 458 64 0 51 Bird Tweet 2 459 64 0 56 Maou 460 64 0 65 Phone Call 461 64 0 66 Door Squeak 462 64 0 67 Door Slam 463 64 0 68 Scratch Cut 464 64 0 69 Scratch Split 465 64 0 70 Wind Chime 466 64 0 71 Telephone Ring 2 467 64 0 81 Engine Ignition 468 64 0 82 Tires Squeal 469 64 0 83 Passing 470 64 0 84 Car Crash 471 64 0 85 Siren 472 64 0 86 Train 473 64 0 87 Jet Plane 474 64 0 88 Starship 475 64 0 89 Burst 476 64 0 90 Roller Coaster 477 64 0 91 Submarine 478 64 0 97 Laugh 479 64 0 98 Scream 480 64 0 99 Punch 481 64 0 100 Hear tbeat 482 64 0 101 Footsteps 483 64 0 113 Machine Gun 484 64 0 114 Laser Gun 485 64 0 115 Explosion 486 64 0 116 Firework
Bank Select
MSB
(0 - 127)
LSB
(0 - 127)
MIDI Program Change# (1 - 128)
Voice Name
343
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
93
Drum Kit List
Drum Kit List / Drum Kit-Liste / Liste des kits de per-
• “ ” indicates that the drum sound is the same as “Standard Kit 1”.
• Each percussion voice uses one note.
• The MIDI Note # and Note are actually one octave lower than keyboard Note # and Note. For example, in “115: Standard Kit 1”, the “Seq Click H” (Note# 36/Note C1) corresponds to (Note# 24/Note C0).
• Key Off: Keys marked “O” stop sounding the instant they are released.
• Voices with the same Alternate Note Number (*1 … 4) cannot be played simultaneously. (They are designed to be played alternately with each other.)
MSB (0 - 127) / LSB (0 - 127) / PC (1 - 128) 127/000/001 127/000/002 127/000/009 127/000/017 127/000/025 127/000/026
Keyboard MIDI
Note# Note
25 C#013C#-1 3 Surdo Mute 26 D 0 14 D -1 3 Surdo Open 27 D#015D#-1 Hi Q 28 E 0 16 E -1 Whip Slap 29 F 0 17 F -1 4 Scratch Push 30 F#018F#-1 4 Scratch Pull 31 G 0 19 G -1 Finger Snap 32 G#020G#-1 Click Noise 33 A 0 21 A -1 Metronome Click 34 A#022A#-1 Metronome Bell 35 B 0 23 B -1 Seq Click L
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
36 C 1 24 C 0 Seq Click H 37 C#125C#0 Brush Tap
C#1
38 D 1 26 D 0 O Brush Swirl 39 D#127D#0 Brush Slap
D#1
40 E 1 28 E 0 O Brush Tap Swirl Reverse Cymbal Reverse Cymbal 41 F 1 29 F 0 O Snare Roll 42 F#130F#0 Castanet Hi Q 2 Hi Q 2
F#1
43 G 1 31 G 0 Snare H Soft Snare H Soft 2 SD Rock H Snare L SD Rock H 44 G#132G#0 Sticks
G#1
45 A 1 33 A 0 Bass Drum Soft Bass Drum H Bass Drum H 46 A#134A#0 Open Rim Shot Open Rim Shot 2
A#1
47 B 1 35 B 0 Bass Drum Hard Bass Drum H BD Rock BD Analog L 48 C 2 36 C 1 Bass Drum Bass Drum 2 49 C#237C#1 Side Stick
C#2
50 D 2 38 D 1 Snare M Snare M 2 SD Room L SD Rock L SD Rock L Analog Snare 1 51 D#239D#1 Hand Clap
D#2
52 E 2 40 E 1 Snare H Hard Snare H Hard 2 SD Room H SD Rock Rim SD Rock H Analog Snare 2 53 F 2 41 F 1 Floor Tom L 54 F#242F#1 1 Hi-Hat Closed Analog HH Closed 1
F#2
55 G 2 43 G 1 Floor Tom H Room Tom 2 Rock Tom 2 E Tom 2 Analog Tom 2 56 G#244G#1 1 Hi-Hat Pedal Analog HH Closed 2
G#2
57 A 2 45 A 1 Low Tom 58 A#246A#1 1 Hi-Hat Open
A#2
59 B 2 47 B 1 Mid Tom L Room Tom 4 Rock Tom 4 E Tom 4 Analog Tom 4 60 C 3 48 C 2 Mid Tom H Room Tom 5 Rock Tom 5 E Tom 5 Analog Tom 5 61 C#349C#2 Crash Cymbal 1 Analog Cymbal
C#3
62 D 3 50 D 2 High Tom 63 D#351D#2 Ride Cymbal 1
D#3
64 E 3 52 E 2 Chinese Cymbal 65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal Cup 66 F#354F#2 Tambourine
F#3
67 G 3 55 G 2 Splash Cymbal 68 G#356G#2 Cowbell Analog Cowbell
G#3
69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2 70 A#358A#2 Vibraslap
A#3
71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2 72 C 4 60 C 3 Bongo H 73 C#461C#3 Bongo L
C#4
74 D 4 62 D 3 Conga H Mute Analog Conga H 75 D#463D#3 Conga H Open Analog Conga M
D#4
76 E 4 64 E 3 Conga L Analog Conga L 77 F 4 65 F 3 Timbale H 78 F#466F#3 Timbale L
F#4
79 G 4 67 G 3 Agogo H 80 G#468G#3 Agogo L
G#4
81 A 4 69 A 3 Cabasa 82 A#470A#3 Maracas Analog Maracas
A#4
83 B 4 71 B 3 O Samba Whistle H 84 C 5 72 C 4 O Samba Whistle L 85 C#573C#4 Guiro Short
C#5
86 D 5 74 D 4 O Guiro Long 87 D#575D#4 Claves Analog Claves
D#5
88 E 5 76 E 4 Wood Block H 89 F 5 77 F 4 Wood Block L 90 F#578F#4 Cuica Mute Scratch Push Scratch Push
F#5
91 G 5 79 G 4 Cuica Open Scratch Pull Scratch Pull 92 G#580G#4 2 Triangle Mute
G#5
93 A 5 81 A 4 2 Triangle Open 94 A#582A#4 Shaker
A#5
95 B 5 83 B 4 Jingle Bell 96 C 6 84 C 5 Bell Tree 97 C#685C#5 98 D 6 86 D 5
99 D#687D#5 100 E 6 88 E 5 101 F 6 89 F 5 102 F#690F#5 103 G 6 91 G 5
94
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
Voice No. 115 116 117 118 119 120
Key
Note#
Note
Off
Alternate
assign
Standard Kit 1 Standard Kit 2 Room Kit Rock Kit Electronic Kit Analog Kit
• „ “ bedeutet, dass der Schlagzeugklang gleich „Standard Kit 1“ ist.
• Jede Perkussionsnote belegt eine Note.
• Die MIDI-Note # und Note sind in Wirklichkeit eine Octave tiefer als hier aufgeführt. Beispiel: In „115: Standard Kit 1“ entspricht die „Seq Click H“ (Note# 36/Note C1) der Note (Note# 24/Note C0).
• Key Off: Mit „O“ bezeichnete Tasten hören sofort auf zu klingen, sobald sie losgelassen werden.
• Stimmen mit derselben Alternate Note Number (*1 … 4) können nicht gleichzeitig gespielt werden. (Diese Stimmen sind dazu gedacht, wechsel­weise gespielt zu werden.)
BD Rock BD Gate BD Analog H
Room Tom 1 Rock Tom 1 E Tom 1 Analog Tom 1
Room Tom 3 Rock Tom 3 E Tom 3 Analog Tom 3
Room Tom 6 Rock Tom 6 E Tom 6 Analog Tom 6
Analog Side Stick
Analog HH Open
344
cussion / Lista de juegos de batería
345
• « » indique que les sonorités de percussion sont identiques à cel­les de « Standard Kit 1 ».
• Chaque voix de percussion utilise une note unique.
• Le numéro de note MIDI (Note #) et la note MIDI se situent en réalité à une octave inférieure à celle qui est indiquée dans la liste. Par exemple, dans « 115 : Standard Kit 1 », « Seq Click H » (Note# 36/Note C1) correspond à (Note# 24/Note C0).
• Key Off : pour les touches signalées par « O », l’émission de sons s’arrête instantanément aussitôt que les touches sont relâchées.
• Les voix portant un même numéro de note alternative (*1 … 4) ne peuvent pas être jouées simultanément. (Elles sont en effet conçues pour être interprétées en alternance).
MSB (0 - 127) / LSB (0 - 127) / PC (1 - 128) 127/000/001 127/000/028 127/000/033 127/000/041 127/000/049 126/000/001 126/000/002
Keyboard MIDI
Note# Note Note# Note
25 C#013C#-1 3 Surdo Mute 26 D 0 14 D -1 3 Surdo Open 27 D#015D#-1 Hi Q 28 E 0 16 E -1 Whip Slap 29 F 0 17 F -1 4 Scratch Push 30 F#018F#-1 4 Scratch Pull 31 G 0 19 G -1 Finger Snap 32 G#020G#-1 Click Noise 33 A 0 21 A -1 Metronome Click 34 A#022A#-1 Metronome Bell 35 B 0 23 B -1 Seq Click L
C1
D1
E1
F1
G1
A1
B1
C2
D2
E2
F2
G2
A2
B2
C3
D3
E3
F3
G3
A3
B3
C4
D4
E4
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
36 C 1 24 C 0 Seq Click H 37 C#125C#0 Brush Tap
C#1
38 D 1 26 D 0 O Brush Swirl 39 D#127D#0 Brush Slap
D#1
40 E 1 28 E 0 O Brush Tap Swirl Reverse Cymbal 41 F 1 29 F 0 O Snare Roll 42 F#130F#0 Castanet Hi Q 2
F#1
43 G 1 31 G 0 Snare H Soft AnSD Snappy SD Jazz H Light Brush Slap L 44 G#132G#0 Sticks
G#1
45 A 1 33 A 0 Bass Drum Soft AnBD Dance-1 Bass Drum L 46 A#134A#0 Open Rim Shot AnSD OpenRim
A#1
47 B 1 35 B 0 Bass Drum Hard AnBD Dance-2 Gran Cassa 48 C 2 36 C 1 Bass Drum AnBD Dance-3 BD Jazz BD Jazz Gran Cassa Mute Cutting Noise Phone Call 49 C#237C#1 Side Stick Analog Side Stick Cutting Noise 2 Door Squeak
C#2
50 D 2 38 D 1 Snare M AnSD Q SD Jazz L Brush Slap Marching Sn M Door Slam 51 D#239D#1 Hand Clap String Slap Scratch Cut
D#2
52 E 2 40 E 1 Snare H Hard AnSD Ana+Acoustic SD Jazz M Brush Tap Marching Sn H Scratch 53 F 2 41 F 1 Floor Tom L Analog Tom 1 Jazz Tom 1 Brush Tom 1 Jazz Tom 1 Wind Chime 54 F#242F#1 1 Hi-Hat Closed Analog HH Closed 3 Telephone Ring 2
F#2
55 G 2 43 G 1 Floor Tom H Analog Tom 2 Jazz Tom 2 Brush Tom 2 Jazz Tom 2 56 G#244G#1 1 Hi-Hat Pedal Analog HH Closed 4
G#2
57 A 2 45 A 1 Low Tom Analog Tom 3 Jazz Tom 3 Brush Tom 3 Jazz Tom 3 58 A#246A#1 1 Hi-Hat Open Analog HH Open 2
A#2
59 B 2 47 B 1 Mid Tom L Analog Tom 4 Jazz Tom 4 Brush Tom 4 Jazz Tom 4 60 C 3 48 C 2 Mid Tom H Analog Tom 5 Jazz Tom 5 Brush Tom 5 Jazz Tom 5 61 C#349C#2 Crash Cymbal 1 Analog Cymbal Hand Cym. L
C#3
62 D 3 50 D 2 High Tom Analog Tom 6 Jazz Tom 6 Brush Tom 6 Jazz Tom 6 63 D#351D#2 Ride Cymbal 1 Hand Cym.Short L
D#3
64 E 3 52 E 2 Chinese Cymbal Flute Key Click Car Engine Ignition 65 F 3 53 F 2 Ride Cymbal Cup Car Tires Squeal 66 F#354F#2 Tambourine Car Passing
F#3
67 G 3 55 G 2 Splash Cymbal 68 G#356G#2 Cowbell Analog Cowbell
G#3
69 A 3 57 A 2 Crash Cymbal 2 Hand Cym. H Train 70 A#358A#2 Vibraslap Jet Plane
A#3
71 B 3 59 B 2 Ride Cymbal 2 Hand Cym.Short H Starship 72 C 4 60 C 3 Bongo H 73 C#461C#3 Bongo L
C#4
74 D 4 62 D 3 Conga H Mute Analog Conga H Submarine 75 D#463D#3 Conga H Open Analog Conga M
D#4
76 E 4 64 E 3 Conga L Analog Conga L 77 F 4 65 F 3 Timbale H 78 F#466F#3 Timbale L
F#4
79 G 4 67 G 3 Agogo H 80 G#468G#3 Agogo L Shower Laugh
G#4
81 A 4 69 A 3 Cabasa Thunder Scream 82 A#470A#3 Maracas Analog Maracas
A#4
83 B 4 71 B 3 O Samba Whistle H 84 C 5 72 C 4 O Samba Whistle L Bubble FootSteps 85 C#573C#4 Guiro Short Feed
C#5
86 D 5 74 D 4 O Guiro Long 87 D#575D#4 Claves Analog Claves
D#5
88 E 5 76 E 4 Wood Block H 89 F 5 77 F 4 Wood Block L 90 F#578F#4 Cuica Mute Scratch Push
F#5
91 G 5 79 G 4 Cuica Open Scratch Pull 92 G#580G#4 2 Triangle Mute
G#5
93 A 5 81 A 4 2 Triangle Open 94 A#582A#4 Shaker
A#5
95 B 5 83 B 4 Jingle Bell 96 C 6 84 C 5 Bell Tree Dog Machine Gun 97 C#685C#5 Horse Laser Gun 98 D 6 86 D 5 Bird Tweet 2 Explosion
99 D#687D#5 Firework 100 E 6 88 E 5 101 F 6 89 F 5 102 F#690F#5 103 G 6 91 G 5 Maou
Voice No. 115 121 122 123 124 125 126
Key
Off
Alternate
Standard Kit 1 Dance Kit Jazz Kit Brush Kit Symphony Kit SFX Kit 1 SFX Kit 2
assign
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
• “ ” indica que el sonido de batería es el mismo que el “Standard Kit 1”.
• Cada sonido de percusión utiliza una nota.
• La nota MIDI # y la nota son en realidad una octava menos de lo que apa­rece en la lista. Por ejemplo, en “115: Standard Kit 1”, el “Seq Click H” (Nota# 36/Nota C1) corresponde a (Nota# 24/Nota C0).
• Tecla desactivada: las teclas marcadas con “O” dejan de sonar en el momento en que se sueltan.
• Los sonidos con el mismo número alterno de nota (*1 … 4) no pueden tocarse simultáneamente. (Están diseñados para tocarse alternativamente el uno con el otro.)
Car Crash Siren
Burst Roller Coaster
Wind Punch Stream Heartbeat
95
Style List
Style List / Style-Liste / Liste des styles / Lista de estilos
Style No.
8BEAT
001 8BeatModern 002 60’sGtrPop 003 8BeatAdria 004 60’s8Beat 005 8Beat 006 OffBeat 007 60’sRock 008 HardRock 009 RockShuffle 010 8BeatRock
16BEAT
011 16Beat 012 PopShuffle1 013 PopShuffle2 014 GuitarPop 015 16BtUptempo 016 KoolShuffle 017 JazzRock 018 HipHopLight
BALLAD
019 PianoBallad 020 LoveSong 021 6/8ModernEP 022 6/8SlowRock 023 OrganBallad 024 PopBallad 025 16BeatBallad1 026 16BeatBallad2
DANCE
027 EuroTrance 028 Ibiza 029 HouseMusik 030 SwingHouse 031 TechnoPolis 032 Clubdance 033 ClubLatin 034 Garage1 035 Garage2 036 TechnoParty 037 UKPop 038 HipHopGroove 039 HipShuffle 040 HipHopPop
DISCO
041 70’sDisco1 042 70’sDisco2 043 LatinDisco 044 DiscoPhilly 045 SaturdayNight 046 DiscoChocolate 047 DiscoHands
Style Name
Style No.
SWING&JAZZ
048 BigBandFast 049 BigBandMedium 050 BigBandBallad 051 BigBandShuffle 052 JazzClub 053 Swing1 054 Swing2 055 Five/Four 056 JazzBallad 057 Dixieland 058 Ragtime 059 AfroCuban 060 Charleston
R&B
061 Soul 062 DetroitPop1 063 60’sRock&Roll 064 6/8Soul 065 CrocoTwist 066 Rock&Roll 067 DetroitPop2 068 BoogieWoogie 069 ComboBoogie 070 6/8Blues
COUNTRY
071 Country8Beat 072 CountryPop 073 CountrySwing 074 Country2/4 075 CowboyBoogie 076 CountryShuffle 077 Bluegrass
LATIN
078 BrazilianSamba 079 BossaNova 080 PopBossa 081 Tijuana 082 DiscoLatin 083 Mambo 084 Salsa 085 Beguine 086 GypsyRumba 087 RmbFlamenca 088 RumbaIsland 089 Reggae
BALLROOM
090 VienneseWaltz 091 EnglishWaltz 092 Slowfox 093 Foxtrot 094 Quickstep
Style Name
Style No.
095 Tango 096 Pasodoble 097 Samba 098 ChaChaCha 099 Rumba 100 Jive
101 USMarch 102 6/8March 103 GermanMarch 104 PolkaPop 105 OberPolka 106 Tarantella 107 Showtune 108 ChristmasSwing 109 ChristmasWaltz 110 ScottishReel 111 Hawaiian
112 GuitarSerenade 113 SwingWaltz 114 JazzWaltz1 115 JazzWaltz2 116 CountryWaltz 117 OberWalzer 118 Musette
119 DJ-HipHop 120 DJ-DanceSwing 121 DJ-House 122 DJ-GarageHouse 123 DJ-PopR&B
124 Stride 125 PianoSwing 126 PianoRag 127 Arpeggio 128 Musical 129 Habanera 130 SlowRock 131 8BtPianoBallad 132 PianoMarch 133 6/8PianoMarch 134 PianoWaltz 135 PianoBeguine
Style Name
TRADITIONAL
WALTZ
DJ
PIANIST
96
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
346
Song List
Song List / Liste der Songs / Liste des morceaux / Lista de canciones
No. Song Name
FAVORITES (Lyrics)
001 Against All Odds (A. Jamal/R. Mcnair) 002 Englishman In New York (Sting)
003
004 A Hard Day’s Night (J.Lennon and P.McCartney ) 005 Stella By Starlight (V.Young)
006
007 When Irish Eyes Are Smiling (E.R. Ball) 008 Down By The Riverside (Traditional) 009 America The Beautiful (S.A. Ward) 010 When The Saints Go Marchin’ In (Traditional )
011 Frühlingsstimmen (J. StraussII)
012
013 014 Slavonic Dances No.10 (A. Dvorák)
015
016 Méditation De Thais (J. Massenet) 017 Guillaume Tell (G. Rossini) 018 Camptown Races (S.C. Foster) 019 Frühlingslied (F. Mendelssohn) 020 Ungarische Tänze Nr.5 (J. Brahms)
021 La Candeur (J.F.Burgmüller) 022 023 024 Petite Réunion (J.F.Burgmüller) 025 026 027 La Chevaleresque (J.F.Burgmüller) 028 029 Valse Op.64-1 “Peiti Chien” (F.Chopin) 030 031 032 The Entertainer (S. Joplin) 033 034 035 Für Elise (L.v. Beethoven)
036 Little Brown Jug (Traditional) 037 038 039 Greensleeves (Traditional) 040 041 042 043 044 Die Lorelei (F. Silcher) 045 Funiculi-Funicula (L. Denza) 046 Turkey In The Straw (Traditional) 047 Old Folks At Home (S.C. Foster) 048 Silent Night (F. Gruber) 049 Jingle Bells (J.S. Pierpont) 050 Muss I Denn (F. Silcher)
Can’t Help Falling In Love (G.D.Weiss,H.Peretti and L.Creatore)
FAVORITES
Bill Bailey (Won’t You Please Come Home) (H. Cannon)
ORCHESTRA
Danse Des Mirlitons (From “The Nutcracker”) (P.I. Tchaikovsky)
“Orphée Aux Enfers” Ouverture (J. Offenbach)
La Primavera (From “Le Quattro Stagioni”) (A. Vivaldi)
PIANIST
Arabesque (J.F.Burgmüller) Pastorale (J.F.Burgmüller)
Innocence (J.F.Burgmüller) Progrès (J.F.Burgmüller)
Turkish March (W.A. Mozart)
Menuett (L. Boccherini) Moments Musicaux Op.94-3 (F. Schubert)
Prelude (Wohltemperierte Klavier 1-1) (J.S. Bach) La Viollette (Streabbog)
PRACTICE
Loch Lomond (Traditional) Oh! Susanna (S.C. Foster)
Aura Lee (G. Poulton) Londonderry Air (Traditional) Ring De Banjo (S.C. Foster) Wenn Ich Ein Vöglein Wär ? (Traditional)
No. Song Name
051 Liebesträume Nr.3 (F. Liszt) 052 Jesu, Joy Of Man’s Desiring (J.S. Bach) 053 Symphonie Nr.9 (L.v. Beethoven) 054 Song Of The Pearl Fisher (G. Bizet) 055 Gavotte (F.J. Gossec)
056
057 Menuett (J.S. Bach) 058 Canon (J. Pachelbel) 059 The Danube Waves (I. Ivanovici)
060
061
062 “The Surprise” Symphony (F.J. Haydn) 063 To A Wild Rose (E.A. MacDowell) 064 Air de Toréador “Carmen” (G. Bizet)
065
066 Three Blind Mice (Traditional) 067 Row Row Row Your Boat (Traditional) 068 On Top Of Old Smoky (Traditional) 069 We Wish You A Merry Christmas (Traditional) 070 Scarborough Fair (Traditional) 071 Im Mai (Traditional) 072 O Christmas Tree (Traditional) 073 Mary Had A Little Lamb (Traditional) 074 Ten Little Indians (Septimus Winner) 075 076 Twinkle Twinkle Little Star (Traditional)
077
078 079 O Du Lieber Augustin (Traditional) 080
081 Twinkle Twinkle Little Star (Traditional)
082
083 084 O Du Lieber Augustin (Traditional) 085 086 087 Beautiful Dreamer (S.C. Foster) 088 089
090
091 Aloha Oe (Traditional) 092 I’ve Been Working On The Railroad (Traditional) 093 My Darling Clementine (Traditional) 094 Auld Lang Syne (Traditional) 095 Grandfather’s Clock (H.C. Work) 096 Amazing Grace (Traditional) 097 My Bonnie (Traditional) 098 Yankee Doodle (Traditional) 099 Joy To The World (G.F. Händel) 100 Ave Maria (F.Schuber t)
String Quartet No.17 2nd Mov. “Serenade” (F.J. Haydn)
From “The Magic Flute” (W.A Mozart)
Piano Sonate Op.27-2 “Mondschein” (L.v. Beethoven)
O Mio Babbino Caro (From “Gianni Schicchi”) (G. Puccini)
DUET
Pop Goes The Weasel (Traditional)
Close Your Hands, Open Your Hands (J.J. Rousseau)
The Cuckoo (Traditional)
London Bridge (Traditional)
CHORD LESSON
Close Your Hands, Open Your Hands (J.J. Rousseau)
The Cuckoo (Traditional)
London Bridge (Traditional) American Patrol (F.W. Meacham)
Battle Hymn Of The Republic (Traditional) Home Sweet Home (H. Bishop) Valse Des Fleurs (From “The Nutcracker”)
(P.I. Tchaikovsky)
347
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
97
MIDI Implementation Chart
MIDI Implementation Chart / MIDI-Implementierungstabelle /
YAMAHA [ Portable Keyboard ] Date:06-Feb-2003
Function...
Basic Default 1 - 16 1 - 16 *1 Channel Changed x x
Mode Messages x x
Note 0 - 127 0 - 127 Number : True voice ************** 0 - 127
Velocity Note ON o 9nH,v=1-127 o 9nH,v=1-127
Model PSR-K1 MIDI Implementation Chart Version : 1.0
Transmitted Recognized Remarks
Default 3 3
Altered ************** x
Note OFF o 9nH,v=0 o 9nH,v=0 or 8nH
After Key's x x Touch Ch's x x
Pitch Bend x *2 o
0,32 o o Bank Select
1 x *2 o Modulation wheel 6 x *2 o Data Entry(MSB)
38 x o Data Entry(LSB)
7o o Part Volume
10 o o Pan
Control 11 x *2 o Expression
64 o o Sustain
Change 84 x *2 o Portamento Cntrl
71 x *2 o Harmonic Content 72 x *2 o Release Time 73 x *2 o Attack Time
74 x *2 o Brightness 91,93 o o Effect Depth 96,97 x o RPN Inc,Dec
100,101 x *2 o RPN LSB,MSB
Prog o 0 - 127 o 0 - 127 Change : True # **************
System Exclusive o *3 o *3
: Song Pos. x x Common : Song Sel. x x : Tune x x
System : Clock o o Real Time: Commands o *4 o *4
Aux :All Sound OFF o o(120,126,127) :Reset All Cntrls x o(121) :Local ON/OFF x o(122) *5 :All Notes OFF x o(123-125) Mes- :Active Sense x x sages:Reset x x
Mode 1 : OMNI ON , POLY Mode 2 : OMNI ON ,MONO o : Yes Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF,MONO x : No
98
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
348
Feuille d’implémentation MIDI / Gráfica de implementación MIDI
NOTE:
*1 By default (factory settings) the instrument ordinarily functions as a 16-channel
multi-timbral tone generator, and incoming data does not affect the panel voices or panel settings. However, the MIDI messages listed below do affect the panel voices, auto accompaniment, and songs.
• MIDI Master Tuning
• System exclusive messages for changing the Reverb Type and Chorus Type.
*2 Messages for these control change numbers cannot be transmitted from the
instrument itself. However, they may be transmitted when playing the accom­paniment, song or using the Harmony effect.
*3 Exclusive
<GM System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
• This message automatically restores all default settings for the instrument, with the exception of MIDI Master Tuning.
<MIDI Master Volume> F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, ll, mm, F7H
• This message allows the volume of all channels to be changed simulta­neously (Universal System Exclusive).
• The values of “mm” is used for MIDI Master Tuning. (Values for “ll” are ignored.)
<MIDI Master Tuning> F0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, 00H, mm, ll, cc, F7H
• This message simultaneously changes the tuning value of all channels.
• The values of “mm” and “ll” are used for MIDI Master Tuning.
• The default value of “mm” and “ll” are 08H and 00H, respectively. Any val­ues can be used for “n” and “cc.”
<Reverb Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 00H, mmH, llH, F7H
• mm : Reverb Type MSB
• ll : Reverb Type LSB
Refer to the Effect Map (page 101) for details.
<Chorus Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H, mmH, llH, F7H
• mm : Chorus Type MSB
• ll : Chorus Type LSB
Refer to the Effect Map (page 101) for details.
*4 When the accompaniment is started, an FAH message is transmitted. When
accompaniment is stopped, an FCH message is transmitted.When the clock is set to External, both FAH (accompaniment start) and FCH (accompaniment stop) are recognized.
*5 Local ON/OFF
<Local ON> Bn, 7A, 7F <Local OFF> Bn, 7A, 00 Value for “n” is ignored.
HINWEIS:
*1 Im Standardbetrieb (Werkseinstellungen) funktioniert das Instrument gewöhn-
lich als multi-timbraler 16-Kanal-Klangerzeuger, und eingehende Daten haben keinen Einfluß auf die Bedienfeld-Voices und die Bedienfeld-Einstellungen. Die im folgenden aufgeführten Befehle verändern jedoch dieBedienfeld-Voices, die automatische Begleitung und die Songs.
• MIDI Master Tuning
• Systemexklusive Meldungen zum Umschalten von Halltyp (Reverb Type) und Chorus-Typ.
*2 Befehle für diese Controller-Nummern können nicht vom Instrument selbst
gesendet werden. Sie können jedoch gesendet werden, wenn die Begleitung gespielt oder der Harmony-Effekt verwendet wird.
*3 Exclusive
<GM System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
• Durch diese Meldung werden automatisch alle Werksvorgaben des Instru­ments, mit Ausnahme des „MIDI Master Tuning“ (der Gesamtstimmung), wieder hergestellt.
<MIDI Master Volume> F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, ll, mm, F7H
• Mit diesem Befehl kann die Lautstärke aller Kanäle gleichzeitig geändert werden (Universal System Exclusive).
• Die Werte für „mm“ werden für MIDI Master Tuning verwendet. (Werte für „ll“ werden ignoriert.)
<MIDI Master Tuning> F0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, 00H, mm, ll, cc, F7H
• Durch diesen Befehl wird der Stimmungswert für alle Kanäle gleichzeitig geändert.
• Die Werte von „mm“ und „ll“ werden für MIDI Master Tuning verwendet.
• Der Standardwert beträgt für „mm“ 08H und für „ll“ 00H. Für „n“ und „cc“ können beliebige Werte verwendet werden.
<Reverb Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 00H, mmH, llH, F7H
• mm : Reverb Type MSB
• ll : Reverb Type LSB
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Effekt-Zuordnungstabelle (Seite
101).
<Chorus Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H, mmH, llH, F7H
• mm : Chorus Type MSB
• ll : Chorus Type LSB
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Effekt-Zuordnungstabelle (Seite
101).
*4 Beim Starten der Begleitung wird eine FAH-Meldung gesendet. Wenn die
Begleitung gestoppt wird, wird die Meldung FCH ausgegeben. Wenn die Clock auf „External“ eingestellt ist, werden sowohl FAH (Begleitung Start) als auch FCH (Begleitung Stop) erkannt.
*5 Local ON/OFF
<Local ON> Bn, 7A, 7F <Local OFF> Bn, 7A, 00 Der Wert für „n“ wird ignoriert.
349
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
99
MIDI Implementation Chart / MIDI-Implementierungstabelle / Feuille d’implémentation MIDI / Gráfica de implementación MIDI
NOTE:
*1 Le PSR-K1 fonctionne par défaut (réglages d’usine) comme un générateur de
son multi timbre à 16 canaux. De ce fait, la réception de données n’affecte ni les voix de panneau ni les réglages de panneau. Cependant, les messages MIDI figurant dans la liste ci-dessous affectent les voix de panneau, l’accompagnement automatique et les morceaux.
• MIDI Master Tuning
• Messages exclusifs au système permettant de modifier les réglages Reverb Type et Chorus Type.
*2 Les messages relatifs à ces numéros de changement de commande ne
peuvent pas être transmis depuis le PSR-K1. Il est toutefois possible de les émettre pendant la reproduction de l’accompagnement ou l’exécution d’un morceau, et à l’aide de l’effet Harmony.
*3 Messages exclusifs au système
<GM System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
• Ce message rétablit automatiquement tous les réglages par défaut de l’ins­trument, à l’exception de la commande MIDI Master Tuning.
<MIDI Master Volume> F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, ll, mm, F7H
• Ce message autorise la modification simultanée du volume de tous les canaux (Universal System Exclusive).
• Les valeurs « mm » sont utilisées pour MIDI Master Tuning. (Les valeurs « ll » sont ignorées).
<MIDI Master Tuning> F0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, 00H, mm, ll, cc, F7H
• Ce message modifie simultanément la valeur de l’accord de tous les canaux.
• Les valeurs « mm » et « ll » sont utilisées pour MIDI Master Tuning.
• Les valeurs par défaut de « mm » et « ll » sont respectivement 08H et 00H. N’importe quelle valeur peut être utilisée pour « n » et « cc ».
<Reverb Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 00H, mmH, llH, F7H
• mm : Reverb Type MSB
• ll : Reverb Type LSB
Reportez-vous à la liste des effets (page 101) pour les détails.
<Chorus Type> F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H, mmH, llH, F7H
• mm : Chorus Type MSB
• ll : Chorus Type LSB
Reportez-vous à la liste des effets (page 101) pour les détails.
*4 Lors du lancement de l’accompagnement, un message FAH est envoyé. A
l’arrêt de l’accompagnement, c’est un message FCH qui est transmis. Lorsque l’horloge est réglée sur External, les messages FAH (début de l’accompagnement) et FCH (arrêt de l’accompagnement) sont reconnus.
*5 Local ON/OFF
<Local ON> Bn, 7A, 7F <Local OFF> Bn, 7A, 00 La valeur « n » est ignorée.
NOTA:
*1 Con los ajustes iniciales (ajustes de fabricación), el instrumento funciona
normalmente como un generador de tonos de varios timbres de 16 canales, y los datos de entrada no afectan a las voces ni a los ajustes del panel. Sin embardo, los mensajes MIDI enumerados a continuación sí afectan a las voces del panel, al acompañamiento automático y a las canciones.
• Afinación principal MIDI
• Mensajes exclusivos del sistema para cambiar el tipo de reverberación y el tipo de coro.
*2 Los mensajes para estos números de cambio de control no pueden
transmitirse desde el instrumento. Sin embargo, podrían transmitirse al tocar el acompañamiento, la canción o bien al usar el efecto Harmony (Armonía).
*3 Exclusivo
<GM System ON> (Sistema GM activado) F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
• Este mensaje restituye automáticamente todos los ajustes iniciales del ins­trumento, a excepción de la afinación principal MIDI.
<MIDI Master Volume> (Volumen principal MIDI) F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, ll, mm, F7H
• Este mensaje permite cambiar simultáneamente el volumen de todos los canales [Universal System Exclusive (Exclusivo del Sistema Universal)].
• Los valores de “mm” se usan para la afinación principal MIDI. (Los valores para “ll” se omiten).
<MIDI Master Tuning> (Afinación principal MIDI) 0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, 00H, mm, ll, cc, F7H
• Este mensaje cambia simultáneamente el valor de afinación de todos los canales.
• Los valores de “mm” y “ll” se usan para la afinación principal MIDI.
• Los valores iniciales de “mm” y “ll” son 08H y 00H, respectivamente. Puede usarse cualquier valor para “n” y “cc”.
<Reverb Type> (Tipo de reverberación) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 00H, mmH, llH, F7H
• mm: Tipo de reverberación MSB
• ll: Tipo de reverberación LSB
Para obtener más detalles, consulte la lista de efectos (página 101).
<Chorus Type> (Tipo de coro) F0H, 43H, 1nH, 4CH, 02H, 01H, 20H, mmH, llH, F7H
• mm: Tipo de coro MSB
• ll: Tipo de coro LSB
Para obtener más detalles, consulte la lista de efectos (página 101).
*4 Cuando se inicia el acompañamiento se transmite un mensaje FAH. Cuando
se para el acompañamiento, se transmite un mensaje FCH. Cuando el reloj está ajustado en externo, FAH (inicio del acompañamiento) y FCH (parada del acompañamiento) se reconocen.
*5 Local ON/OFF (Local activado/desactivado)
<Local ON> Bn, 7A, 7F <Local OFF> Bn, 7A, 00 El valor para “n” se omite.
100
PSR-K1 Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones
350
Loading...