Yamaha MV800 User Manual [de]

MIXER
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für das MV800 von YAMAHA entschieden haben. Das MV800 ist ein bedienungsfreundliches Mischpult, das einen ausgezeich­neten Abgleich zwischen Line-Eingangssignalen für Hintergrundmusik oder Karaoke und Mikrofon-Eingangssignalen bietet. Wenn der Saal in zwei Zonen eingeteilt ist, bietet das MV800 direkt am Bedienfeld eine unabhängi­ge Regelmöglichkeit für beide Zonen ohne umständliches Umstecken der Kabelanschlüsse, so daß sich das Mischpult ideal für Festsäle u. dgl. eignet. Damit Sie die vom MV800 gebotenen Funktionen möglichst schnell und gründlich kennenlernen und über Jahre hinaus Freude an ihrem Mischpult haben, raten wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen und danach an einem guten Platz griffbereit aufzubewahren.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
an einem sicheren Ort auf.
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT
THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN and YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or coloured GREEN and YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
* This applies only to products distributed by YAMAHA KEMBLE
MUSIC (U.K.) LTD.
MV800 — Bedienungsanleitung

Wichtig

Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der Bedienung des MV800 durch
Vorsichtsmaßnahmen
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten bzw. legen Sie keine kleinen Metallgegenstande auf das Gerät. Wenn diese nämlich in das Geräteinnere gelangen, besteht Brand- oder Schlaggefahr.
• Vermeiden Sie, daß Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Dann besteht nämlich Schlag- oder Brandgefahr.
• Verbinden Sie das Netzkabel dieses Gerätes ausschließlich mit einer Netzsteckdose, die den Angaben in dieser Bedienungsanleitung entspricht. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
• Achten Sie darauf, daß das Netzkabel weder beschädigt, noch verdreht, gedehnt, erhitzt oder anderweitig beschädigt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht nämlich Brand- oder Schlaggefahr.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstande (also auch nicht dieses Gerät) auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann nämlich einen Stromschlag oder einen Brand verursachen. Auch wenn das Netzkabel unter dem Teppich verlegt wird, dürfen Sie keine schweren Gegenstände darauf stellen.
• Wenn Ihnen etwas Abnormales auffällt, z.B. Rauch, starker Geruch oder Brummen bzw. wenn ein Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, müssen Sie es sofort ausschalten und den Netzanschluß lösen. Reichen Sie das Gerät anschließend zur Reparatur ein. Verwenden Sie es auf keinen Fall weiter, weil dann Brand­und Schlaggefahr bestehen.
• Wenn das Gerät/das Netzteil/die Stromversorgung hinfällt bzw. wenn das Gehäuse sichtbare Schäden aufweist, müssen Sie es sofort ausschalten, den Netzanschluß lösen und sich an Ihren Händler wenden. Bei Nicht­beachtung dieses Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn eine Ader blank liegt), bitten Sie ihren Händler um ein neues. Bei Verwendung dieses Gerätes mit einem beschädigten Netzkabel bestehen Brand- und Schlaggefahr.
• Nehmen Sie, mit Ausnahme der Buchsenabdeckungen, keine Abdeckungen oder anderen Teile von diesem Gerät ab. (Eine Beschreibung der Euro-Block-Buchsen finden Sie auf Seite 8.) Wenn Sie vermuten, daß das Gerät nachgesehen, gewartet oder repariert werden muß, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Dieses Gerat darf vom Anwender nicht modifiziert werden. Dabei bestehen nämlich Brand- und Schlaggefahr.
• Im Falle eines Gewitters sollten Sie das Gerät so schnell wie möglich ausschalten und den Netzanschluss lösen.
• Wenn Sie die Möglichkeit eines Blitzeinschlages besteht, dürfen Sie auf keinen Fall das Netzkabel berühren, solange es noch an die Steckdose angeschlossen ist. Sonst besteht Stromschlaggefahr.
Wichtig 1
Achtung
• Um auch im Rack eine ausreichende Lüftung zu garantieren, lassen Sie um das Gerät herum einen Freiraum von mindestens 10 cm an den Seiten, 40 cm an der Rückseite und 30 cm über dem Gerät. Sie sollten vor dem Betrieb die Rückwand entfernen bzw. die Lüftungsschlitze öffnen. Bei ungenügender Lüftung kommt es zu einem Wärmestau, bei dem Brandgefahr besteht.
• Dieses Gerät ist an der Oberseite, der Unterseite, den Seiten mit Lüftungsschlitzen versehen, über die Wärme entweichen kann. Versperren Sie diese Lüftungsschlitze auf keinen Fall. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Netzkabel. Sonst können nämlich die Adern reißen, so daß Brand- oder Schlaggefahr besteht.
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen. Sonst besteht nämlich Schlaggefahr.
Bedienungshinweise
• Bei Verwendung eines Handys in der Nähe dieses Gerätes kann es zu Störungen kommen. Am besten verwenden Sie ein Handy niemals in der Nähe dieses Gerätes.
• Die Bedrahtung der XLR-Anschlüsse lautet folgendermaßen: Stift 1= Masse, Stift 2= heiß (+), Stift 3= kalt (-).
• Informationen zur Verdrahtung der Anschlußstifte von XLR- und Klinkensteckern finden Sie bei “Polarität der Anschlüsse” auf Seite 7.
• Die Leistung der Bedienelemente mit beweglichen Kontakten (z.B. Schalter, Potentiometer, Fader und Anschlüs­se) läßt allmählich nach. Wie schnell das geht, richtet sich nach den Umgebungsbedingungen. Allerdings kann dies nicht vermieden werden. Bitten Sie ihren Händler notfalls, die beschädigten Teile zu ersetzen.
• Verwenden Sie zur Befestigung der Schutzverkleidung am MV800 die mitgelieferten Schrauben. Wenn sie die Euro-Block-Buchsen beschalten, sollten Sie auch deren Abdeckung wieder mit den ursprünglichen Schrauben anbringen. Bei Verwendung anderer Schrauben kann das Gerät beschädigt werden.
MV800 — Bedienungsanleitung
2 MV800

Funktionen

• Das MV800 bietet 8 Kanäle mit Mono-Eingangsbuchsen, A/B Stereo­Line-Eingangsbuchsen und zwei Stereo-Ausgänge, die an der Front­platte gewählt werden können.
• Mono-Eingangsbuchsen sind mit einem Eingangswahlschalter ausgestattet, der eine Anpassung eine eine Vielzahl gängiger Eingangs­quellen wie dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone, die nur mit externer Stromversorgung arbeiten, sowie Hochpegel- bzw. Line-Geräte.
• Jeder Mono-Kanal verfügt über einen eigenen Noise-Gate-Schalter, der zur Unterdrückung von Hintergrundgeräusch eingesetzt werden kann.
• Das Mischpult ist mit einer globalen Compressor-Schaltung ausgestat­tet, die auf die Monokanäle gelegt werden kann, um die Anlage vor Rückkopplungen, plötzlichen Signalspitzen u. dgl. zu schützen.
• Kanäle 1 und 2 sind mit einer Ducker-Schaltung versehen. Diese Schaltung sorgt dafür, daß die Signallautstärke an den Stereo-Line­Eingängen reduziert wird, wenn das Mikrofon von Kanal 1 bzw. 2 benutzt wird.
• Eingangskanäle 1-8 sind mit INSERT IN/OUT-Buchsen versehen, die eine kanalspezifische Einschleifung externer Effektgeräte ermöglichen.
• Das MV800 bietet außerdem zwei ZONE-Summen, die nicht nur mit Mono- und Stereokanälen sondern auch mit REC OUT- und OUTPUT-Buchsen bestückt sind. Ein einzelnes MV800 kann dadurch problemlos die Beschallung in zwei Räumen steuern.
• Separate REC OUT-Buchsen für sowohl ZONE 1 als auch ZONE 2 ermöglichen einfaches Mitschneiden auf Band.
• Die wichtigsten Ein- und Ausgänge bieten neben XLR- und Klinkenbuchsen auch Euro-Block-Buchsen.
• Das MV800 verfügt über eine Paging-Funktion für ein Notansage­system. Es ist auch mit einer Eingangsbuchse für das Steuersignal (24 V Gleichspannung) eines solchen Notansagesystems versehen.
• Eine mitgelieferte Schutzverkleidung kann über den Schaltern und Reglern angebracht werden, um ein unbeabsichtigtes Verstellen der Bedienelemente zu vermeiden.

Inhalt

Frontplatte und Rückseite .................. 3
Frontplatte .............................................. 3
Stereokanäle und Master-Sektion .......... 4
Rückseite ............................................... 6
Anmerkungen zum
mitgelieferten Zubehör ........................ 8
Die Funktionen des MV800 ............... 9
Anwendungen...................................... 10
Anhang .................................................. 13
Spezifikationen ..................................... 13
Abmessungen ...................................... 15
Block- und Pegelshaltbild ..................... 16
Vorsicht: Wenn das Gerät in ein Rack eingebaut werden soll
MV800 — Bedienungsanleitung
Der Netzschalter des Geräts befindet sich an der Rückwand. Bei Einbau in einem Rack muß für eine externe Schalt­möglichkeit gesorgt werden (Stromverteiler usw.).
Stromverteiler

Frontplatte und Rückseite

Frontplatte

q
w
Frontplatte und Rückseite 3
Kanäle 1-8 (mono)
e
r
t y
ui
q GAIN-Regler
Mit diesem Regler passen Sie die Eingangsempfindichkeit an den Pegel des eingegebenen Signals an. Für einen optimalen Abgleich zwischen Fremd­spannungsabstand und Dynamik stellen Sie den Regler so ein, daß die PEAK-Diode t bei Signalspitzen kurz aufleuchtet.
w GATE-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des Noise-Gate (Rausch­filter). Bei eingerastetem Schalter (>) wird das über die INPUT-Buchse des Kanals eingegebene Signal nur dann durch die Schaltung gelassen, wenn sein Pegel eine bestimmte Schwelle überschreitet. Diese Funktion kann unerwünschtes Hintergrundgeräusch (Töne, die leiser sind als der Schwellenpegel) wirkungsvoll unterdrücken. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 9.)
* Verwenden Sie zum Betätigen dieses Schalters einen nicht
leitenden Gegenstand, dessen Spitze kleiner ist als die Schalterfläche.
e EQ (Equalizer)
Erlaubt +/-15 dB Regelung der Höhen und Tiefen an den folgenden Mittenfrequenzen.
HIGH : 10 kHz (Shelving) LOW : 100 Hz (Shelving)
In Mittelstellung der Regler ist der Frequenzgang linear.
+20
+15
+10
+5
0
Pegel [dB]
5
10
15
20
Frequenz [Hz]
r ZONE-Wahlschalter
Mit diesen Schaltern wird das Signal des Kalans auf die ZONE-Summe 1 bzw. 2 geleitet. Bei eingerastetem Schalter (>) liegt das Signal an der betreffenden Summe an.
t PEAK-Diode
Diese Diode dient zum Überwachen des Signalpegels nach dem Equalizer. Wenn der Pegel +17 dB erreicht, leuchtet die Diode rot, um vor Übersteuerung zu warnen.
y SIGNAL-Diode
Diese Diode leuchtet, wenn der Signalpegel nach dem Equalizer den Noise Gate-Schwellenpegel überschreitet. Die Diode erlischt kurz nach Ausfallen des Signals wieder.
u Kanal-Lautstärkeregler
Dient zum Einstellen des Ausgangspegels des betreffen­den Kanals sowie zum Abgleichen der Lautstärkepegel zwischen Kanälen.
* Die Lautstärkeregler nicht benutzter Kanäle sollten auf
einen niedrigen Pegel eingestellt werden.
i ST CH DUCKER
(Stereokanal-Dämpfer)
Die Eingangskanäle 1 und 2 sind mit einer “DUCKER­Funktion” ausgestattet. Wenn das Signal von Kanal 1 bzw. 2 den eingestellten Schwellenpegel überschreitet, reduziert diese Funktion automatisch die Signallautstärke des ST-Eingangs. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 9.)
• DUCKER ON/OFF-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der DUCKER-Funktion.
• DUCKER-Diode
Leuchtet bei aktivierter DUCKER-Funktion.
• DUCKER-Regler
Zum Einstellen des Schwellenpegels, bei dem die DUCKER-Funktion zur Dämpfung des Signalpegels anspricht. Drehen des Reglers nach rechts vermindert den Schwellenpegel.
10k1k100 20k20
MV800 — Bedienungsanleitung
4 Frontplatte und Rückseite

Stereokanäle und Master-Sektion

yo!0 !1 !3 !4 !5
q
w
e r
tui !6!2
q ST-Eingangswahlschalter
Mit diesem Schalter wird zwischen den ST-Eingängen A und B umgeschaltet. In Ausraststellung (?) liegt das Signal der ST- Eingangsbuchsen A an, in Einraststellung (>) das Signal der ST-Eingangsbuchsen B.
w ZONE-Wahlschalter
Wie Nr. r auf Seite 3.
e PEAK-Diode
Diese Diode dient zum Überwachen des Signalpegels nach dem Pufferverstärker. Wenn der Pegel +17 dB erreicht, leuchtet die Diode rot, um vor Übersteuerung zu warnen.
r SIGNAL-Diode
Diese Diode leuchtet, wenn der Signalpegel nach dem Pufferverstärker -10 dB überschreitet. Die Diode erlischt kurz nach Ausfallen des Signals wieder.
t Kanal-Lautstärkeregler
Wie Nr. u auf Seite 3.
y COMPRESSOR
Der COMPRESSOR regelt die Signallautstärke, wenn der mit dem TH-Regler eingestellte Schwellenpegel über­schritten wird. Der Compressor wirkt auf Eingangskanäle 1-8. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 9.)
• COMPRESSOR ON/OFF-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der COMPRESSOR­Funktion.
• COMPRESSOR-Diode
Leuchtet bei aktivierter COMPRESSOR-Funktion.
• TH-Regler
Zum Einstellen des Eingangspegels (Schwellenpegels), bei dem der Compressor anspricht. Drehen des Reglern nach rechts vermindert den Compressor­Schwellenpegel.
• RATIO-Regler
Zum Einstellen der Kompressionsrate, mit der das Signal beim Überschreiten des Schwellenpegels gedämpft wird. Drehen des Reglers nach rechts verstärkt die Kompressionswirkung. Wenn der Regler am Linksanschlag steht, wird das Signal nicht komprimiert.
u PAGING
Die PAGING-Funktion ermöglicht Ausblenden der Signale aller Eingangskanäle (1-8, ST) sowie der über INSERT IN und STACK IN eingegebenen Signale, so daß nur das PAGING MIC/LINE-Eingangssignal wiedergege­ben wird. Diese Funktion kann auch mit dem Steuer­signal zum Einrichten eines Notansagesystems verwendet werden. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 9.)
• PAGING GAIN-Regler
Zum Einstellen der Eingangsempfindlichkeit der PAGING MIC/LINE-Buchse. Ein optimaler Abgleich zwischen Fremdspannungsab­stand und Dynamik liegt vor, wenn die PEAK-Diode von Zeit zu Zeit aufleuchtet.
• PAGING PEAK-Diode
Zum Überwachen des PAGING MIC/LINE-Signal­pegels nach der Kopfverstärkerstufe. Wenn der Pegel +17 dB erreicht, leuchtet die Diode rot, um vor Übersteuerung zu warnen.
• PAGING SIGNAL-Diode
Diese Diode leuchtet, wenn der PAGING MIC/LINE­Signalpegel nach der Kopfverstärkerstufe -10 dB überschreitet.
MV800 — Bedienungsanleitung
Loading...
+ 14 hidden pages