Yamaha MT8XII User Manual [de]

MULTITRACK CASSETTE RECORDER
Bedienungsanleitung
LINE MIC
–12 +12
250 5k
MID
–12 +12
–12 +12
1
010
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
L ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPE
MIC/ LINE
45678321
GAIN
LINE MIC
HIGH
HIGH
–12 +12
–12 +12
FREQ
FREQ
250 5k
250 5k
MID
MID
–12 +12
–12 +12
LOW
LOW
–12 +12
–12 +12
AUX
AUX
1
1
010
010
AUX
AUX
2
2
010
010
CUE
CUE P A N
LR
LR
L E V E L
010
010
MIC/
TAPE
LINE
MIC/
TAPE LINE
TAPE FLIP
FLIP FLIP FLIP FLIP
LINE
PAN
PAN
L
L
ODDREVEN
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
GROUP ASSIGN
1234
1234
PEAK
PEAK
SIGNAL
SIGNAL
10
10
9
9
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
0
0
P A N
L E V E L
TAPELINE
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010
TAPE LINE PAN
L
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPELINE
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010
TAPE LINE PAN
L
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPELINE
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010
TAPE LINE PAN
L
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
TAPE FLIP PAN
L ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPE
MIC/ LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
TAPE FLIP PAN
L ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
GAIN
HIGH
FREQ
LOW
AUX
AUX
P A N
L E V E L
TAPE
MIC/
TAPE FLIP
LINE
PAN
10
12345678
0
1
3
P A N
L E V E L
TAPELINE
PEAK SIGNAL
9-10 11-12 13-14
ST-INPUT
ST-INPUT
ST-INPUT
10
010
010
1
1
2
2
3
3
4
4
GROUP
TAPE IN
MASTER
010
MIX LEVEL
GROUP 1
TAPE IN
1 3
GROUP
GROUP 2
2 4
STEREO
CUE
GROUP 3
MONITOR
SELECT
MIN MAX
MONITOR LEVEL
GROUP 4
ON
CUE MIX
TO STEREO
OFF
10
10
9
9
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
0
0
STEREO
2
4
TO MONITOR
TO STEREO
NOISE REDUCTION SYSTEM
dbx
OUT
SYNC
AUTO PUNCH
TAPE SPEED REC SELECT
–0+
AUTO PUNCH I/O
CLEARSYNC
REC/PAUSE
PHONES PUNCH I/O
+9 +6 +3
0dB
–3 –6
–10
IN
TAPE
–20
REPEAT
MEMO
REC12
VARI
1
FIX
1
GROUP
5
CHECK REPEAT
MULTITRACK CASSETTE RECORDER
12345678
TRACK
2
2
6
RESET
MEMO 1
MEMO 2
+9 +6 +3
0dB
–3
–6 –10 –20
L R
STEREO
3
4
3
4
7
8
RTZ
LOC 1
LOC 2
FF STOPREWPLAYREHE
D
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
IMPORTANT NOTICE FOR
THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT: The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the three pin plug.
* This applies only to products distributed by YAMAHA - KEMBLE
MUSIC (U.K.) LTD.
• Explanation of Graphical Symbols
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.

SAFETY INSTRUCTIONS

1. Read Instructions All the safety and operating instructions should be read before the appliance is operated.
2. Retain Instructions The safety and operating instructions should be retained for future reference.
3. Heed Warnings All warnings on the appliance and in the operating instructions should be adhered to.
4. Follow Instructions All operating and use instructions should be followed.
5. Water and Moisture The appliance should not be used near water – for example, near a bathtub, washbowl, kitchen sink, laundry tub, in a wet basement, or near a swimming pool, and the like.
6. Carts and Stands The appliance should be used only with a cart or stand that is recommended by the manufacturer.
6A An appliance and cart combination
should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the appliance and cart combination to overturn.
7. Wall or Ceiling Mounting The appliance should be mounted to a wall or ceiling only as recommended by the manufacturer.
8. Ventilation The appliance should be situated so that its location or position does not interfere with its proper ventilation. For example, the appliance should not be situated on a bed, sofa, rug, or similar surface that may block the ventilation openings; or, placed in a built-in installation, such as a bookcase or cabinet that may impede the flow of air through the ventilation openings.
9. Heat — The appliance should be situated away from heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other appliances (including amplifiers) that produce heat.
The exclamation point within an equilateral tri­angle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous volt­age” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
10. Power Sources The appliance should be connected to a power supply only of the type described in the operating instructions or as marked on the appliance.
11. Grounding or Polarization The precautions that should be taken so that the grounding or polarization means of an appliance is not defeated.
12. Power-Cord Protection Power-supply cords should be routed so that they are not likely to be walked on or pinched by items placed upon or against them, paying particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the appliance.
13. Cleaning The appliance should be cleaned only as recom­mended by the manufacturer.
14. Nonuse Periods The power cord of the appliance should be unplugged from the outlet when left unused for a long period of time.
15. Object and Liquid Entry Care should be taken so that objects do not fall and liquids are not spilled into the enclosure through openings.
16. Damage Requiring Service The appliance should be serviced by qualified service personnel when:
A. The power-supply cord or the plug has been damaged; or B. Objects have fallen, or liquid has been spilled into the
appliance; or C. The appliance has been exposed to rain; or D. The appliance does not appear to operate normally or exhib-
its a marked change in performance; or E. The appliance has been dropped, or the enclosure damaged.
17. Servicing The user should not attempt service the appliance beyond that described in the operating instructions.
iii

Wichtig

Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der Bedienung des MT8XII durch
Vorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie den MT8XII niemals an einen extrem warmen bzw. kalten Ort und erst recht nicht in die pralle Sonne. Das könnte zu Brandgefahr führen.
Stellen Sie den MT8XII niemals an einen extrem feuchten oder staubigen Ort. Das kann zu Brandgefahr oder Stromschlägen führen.
Verbinden Sie das Netzkabel des MT8XII nur mit einer geeigneten Steckdose (siehe die Hinweise in der Bedienungsanleitung sowie auf dem Typenschild). Andernfalls besteht nämlich Brand- oder Stromschlaggefahr.
Schließen Sie niemals mehrere Geräte an dieselbe Steckdose an. Das könnte die Steckdose überfordern, was zu Brandgefahr oder Stromschlägen führen kann. Außerdem können bestimmte Geräte dadurch beschädigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Brand oder Stromschlägen führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist (d.h. wenn es Risse aufweist oder wenn eine Ader bloß­liegt), bitten Sie Ihren Händler um ein neues Kabel. Verwenden Sie das beschädigte Netzka­bel auf keinen Fall weiter.
Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Kabel, um das Kabel nicht zu beschädigen. Andernfalls kann es nämlich zu Brand oder Stromschlägen kommen.
Legen Sie niemals kleine metallene Gegenstände auf die Geräteoberseite. Wenn Sie nämlich ins Geräteinnere gelangen, besteht Brand- und Schlaggefahr.
Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze auf der Rückseite des MT8XII, damit es nie zu einem Wärmestau kommt. Dabei entsteht nämlich Brandgefahr.
Nehmen Sie keine Änderungen am MT8XII vor, wenn Sie den Garantieanspruch wahren möchten.
°
Die Umgebungstemperatur, bei der der MT8XII betrieben werden darf, beträgt 5 35
°
C.
C bis
Achtung
Schalten Sie alle Audiogeräte und Lautsprecher aus, bevor Sie den MT8XII anschließen. Siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Kabel.
Der MT8XII ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie ihn daher mit der gebotenen Umsicht.
Wenn Sie etwas Abnormales bemerken – z.B. Rauch, starken Geruch oder Krach –, schalten Sie den MT8XII sofort aus und lösen den Netzanschluß. Das Symptom müßte nun abklin­gen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren, ob eine Reparatur erforderlich ist. Verwenden Sie den MT8XII auf keinen Fall weiter.
Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Innere des MT8XII gelangen, schalten Sie ihn am besten sofort aus und lösen den Netzanschluß. Bitten Sie Ihren Händler um Rat. Ver­wenden Sie den MT8XII auf keinen Fall weiter.
Wenn Sie den MT8XII längere Zeit nicht möchten (z.B. weil Sie in Urlaub fahren), lösen Sie
MT8XII—Bedienungsanleitung
iv
am besten den Netzanschluß. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie zum Reinigen des MT8XII niemals Waschbenzin, Verdünner, Seifenlauge oder ein chemisches Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen des MT8XII ausschließlich ein weiches trockenes Tuch.
Interferenz
Der MT8XII verwendet hochfrequente Digital-Schaltkreise, die den Radio- und/oder Fernseh­empfang stören könnten. Ist das bei Ihnen der Fall, sollten Sie den MT8XII etwas weiter von dem betroffenen Gerät entfernt aufstellen.
Copyright
© 1996 Yamaha Corporation. All Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung der Yamaha Corporation
weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt oder anderweitig kopiert und verteilt wer­den.
Warenzeichen
Das dbx-Rauschunterdrückungssystem wird in Lizenz der THAT Corporation hergestellt. dbx ist ein Warenzeichen der Carillon Electronics Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der betreffenden Firmen.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des MT8XII gehören folgende Dinge. Bitte kontrollieren Sie, ob sie sich im Karton befinden.
MT8XII Mehrspurrecorder
Netzkabel
Reinigungsset
Diese Bedienungsanleitung Falls einer dieser Gegenstände fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
MT8XII—Bedienungsanleitung
v

Inhalt

1. Willkommen zum MT8XII . . . . . . . . . . . . . 1
2. Kurze Vorstellung des MT8XII . . . . . . . . . 3
Funktionen des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Wenn Sie neue Cassetten für den MT8XII brauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Aufnahmeformat des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Über die dbx-Rauschunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wartung und Pflege des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Oberansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Stereo-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Master-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Transport-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschlüsse auf der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschlüsse auf der Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. Ihre erste Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einschalten des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Cassette einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Voraussetzungen für die Arbeit mit dem MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aufnahme der ersten Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hören wir uns die erste Spur einmal an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abmischen verschiedener Signalquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mehrspuraufnahmen leicht gemacht für jedermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ein Wort zur Abhöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4. Ein-/aussteigen (Punch In/Out) . . . . . . . 22
Ein-/Aussteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Von Hand ein- und aussteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ein-/aussteigen durch Drücken der [REC/PAUSE]-Taste . . . . . . . . . . . . . . 23
Ein-/Aussteigen mit den REC SELECT-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ein-/Aussteigen mit einem Fußtaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Automatisch ein- und aussteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einstellen der Punch In/Out-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auto Punch In/Out proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Und jetzt die wirkliche Auto Punch-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5. Ping-Pong (Spurzusammenlegung) . . . . 29
Vorbereitung für die Spurzusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Proben der Spurzusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Eigentliche Spurzusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kontrolle der Spurzusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anmerkungen zur Spurzusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Spurzusammenlegung mit gleichzeitigem Überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
MT8XII—Bedienungsanleitung
6. Effekte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Effekte während der Abmischung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Effekte während der Aufnahme verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Effekte und Spurzusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einschleifen von Signalprozessoren (über Insert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7. Geschwindigkeit & Tips
für die Abmischung . . . . . . . . . . . . . . . 37
Spielen mit der Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tips für die Abmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8. Stellen suchen & Wiederholungen . . . . . 39
RTZ (zurück zu 00:00) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Memo 1/Memo 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Eingabe der Memo-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Anfahren der Memo-Punkte (Loc) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kontrolle der Memo-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Löschen der Memo-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Wiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
vi
9. Der MT8XII & MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einsatz des MT8XII in einer MIDI-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Synchronisationssignaltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anschließen des MT8XII an eine MIDI-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Aufnahme des Synchronisationssignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Synchronbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
10. Anwendungen für den MT8XII . . . . . . . 45
Gruppenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
MIDI-Heimstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Abmischen unterschiedlicher Signalquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einsatz der TAPE OUT/GROUP OUT-Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wartung des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
MT8XII—Bedienungsanleitung
1

Willkommen zum MT8XII

Willkommen zum MT8XII
Vielen Dank, daß Sie sich für den Mehrspurcassettenrecorder MT8XII von Yamaha entschieden haben. Mit diesem Gerät können Sie mühelos hochwertige Aufnahmen erstellen. Um wirklich alle Funktionen des MT8XII kennenzulernen, sollten Sie sich diese lich durchlesen.

Funktionen des MT8XII

Mischpult
Das Mischpult des MT8XII bietet 14 Eingänge und 4 Gruppen. Wenn man dazu die 8 Casset­tenspuren addiert, verfügt man während der Abmischung über 20 Eingänge.
Dank der stufenlos einstellbaren GAIN-Regler der Eingangskanäle 1~4 kann man sowohl Mikrofone als auch Line-Pegelsignale an den MT8XII anschließen.
Eingangskanal 1 und 2 bieten symmetrische XLR- und Klinkenbuchen mit zu- und abschalt­barer Phantomspeisung für Kondensatormikrofone.
Die Insert-Buchsen von Eingangskanal 1 und 2 erlauben das Einschleifen externer Effektge­räte.
Musikalische Dreibandentzerrung (Höhen, Mitten, Tiefen) mit durchstimmbaren Mitten für jeden Eingangskanal, so daß jederzeit ausreichend Flexibilität in Sachen Klangregelung gewährleistet ist.
Zwei Effekthinwege (AUX Send) erlauben die Verwendung externer Effektprozessoren.
Die FLIP-Taste erlaubt die Zuordnung der Eingangssignale zu den Kanalzügen oder den CUE­Reglern.
Flexible Abhörmöglichkeiten der Gruppen, CUE-Summe, Stereo-Summe sowie des TAPE IN­Signals.
Direktausgänge, über die man die Spuren des MT8XII mit einem externen Mischpult bearbei­ten kann.
TAPE IN-Abhörbetrieb, so daß man auch während der Abmischung noch wichtige Signale überwachen kann.
Langhubige Schieberegler (
Fader ) ermöglichen eine genaue Pegeleinstellung.
Bedienungsanleitung gründ-
1
Recorder-Teil
Der Achtspurrecorder des MT8XII ist mit einem äußerst präzisen Transportmechanismus aus­gestattet.
Logikgesteuerter Bandmechanismus garantiert einen reibungslosen und verläßlichen Betrieb.
Hart-Permalloy-Aufnahme/Wiedergabekopf mit langer Lebensdauer und überzeugender Lei­stung.
Das dbx™ Rauschunterdrückung gewährleistet einen Fremdspannungsabstand von über 80dB.
Die Bandlaufgeschwindigkeit kann um
Zweifarbiges FLD (fluoreszierendes Display), das sowohl den Aufnahme- als auch den Wie­dergabepegel anzeigt; Bandzählwerk sowie weitere Dioden.
RTZ (Rückkehr zum Nullwert) sowie zwei Positionsspeicher (Locate).
Man kann von Hand, per Fuß oder automatisch ein- und aussteigen (Punch In/Out) und den Vorgang zunächst proben.
Wiedergabe- sowie Probewiederholung im Auto Punch In/Out-Betrieb.
±
12% erhöht oder verringert werden.
MT8XII—Bedienungsanleitung
2
Willkommen zum MT8XII
Wenn man auf Spur 8 ein Synchronisationssignal aufnimmt, kann man externe MIDI-
Die Bandlaufgeschwindigkeit beträgt 9,5cm/Sekunde und garantiert somit eine gute Klang-

Wenn Sie neue Cassetten für den MT8XII brauchen

Sequenzer oder -Drummaschinen mit dem MT8XII synchronisieren. Die dbx-Rauschunter­drückung kann für Spur 8 separat ein- und ausgeschaltet werden, so daß die Synchronisation problemlos über die Bühne geht.
qualität.
Um ein optimales Klangergebnis zu erzielen, müssen Sie immer einen der folgenden Cassetten-
µ
typen verwenden: Hochwertige Typ II-Chromcassetten (High Bias, 70 von maximal 90 Minuten. Am besten verwenden Sie TDK SA- bzw. Maxell UD-II- oder UD-XLIIS-Cassetten. Metallcassetten bzw. Cassetten mit einer Spielzeit von 120 Minuten dür­fen nicht verwendet werden. Bei Normalgeschwindigkeit verfügen Sie mit einer 60-Minuten­cassette über eine Spielzeit von 15 Minuten. Das rührt daher, daß der Bandlauf des MT8XII dop­pelt so schnell ist wie bei einem Deck und daß außerdem nur eine Cassettenseite verwendet wer­den kann. In nachstehender Tabelle ist die verfügbare Spielzeit für die drei empfohlenen Cas­settentypen aufgeführt:
s EQ) mit einer Spielzeit
Cassette
C90 22,5 Minuten C60 15 Minuten C46 11,5 Minuten
Aufnahmezeit des MT8XII
(ungefähr)

Aufnahmeformat des MT8XII

Obwohl der MT8XII mit herkömmlichen Cassetten verwendet werden kann, kann man diese Cassetten nicht auf einem Deck abspielen. Ein Deck liest nämlich nur zwei Spuren (nämlich den linken und rechten Kanal), die jeweils gleichzeitig aufgezeichnet werden. Der MT8XII unterteilt eine herkömmliche Cassette in acht Spuren, die außerdem nacheinander bespielt wer­den können. Zwar können Sie bis zu vier Spuren gleichzeitig bespielen, aber in der Regel werden Sie wohl einen Part nach dem anderen aufzeichnen wollen (ein Verfahren, das man nennt. Ein weiterer Unterschied zu einem Deck ist, daß nur eine Seite der Cassette verwendet werden kann. Es gibt also keine B-Seite, auch wenn das auf der Cassette so vermerkt ist. Wenn Sie eine mit dem MT8XII bespielte Cassette trotzdem anders herum einlegen, werden alle Spu­ren rückwärts wiedergegeben. Der MT8XII verwendet nämlich das gesamte Cassettenband für die Aufnahme der acht Spuren. Außerdem gebraucht der MT8XII eine andere Bandgeschwin­digkeit. Während ein herkömmliches Deck die Geschwindigkeit 4,8cm/Sekunde verwendet, beträgt sie beim MT8XII 9,5cm/Sekunde. Das ist deshalb der Fall, weil die Klangqualität dann besser ist.

Über die dbx-Rauschunterdrückung

Überspielen )
Der MT8XII ist mit einem dbx-Rauschunterdrückungssystem ausgestattet, mit dem Bandrau­schen reduziert wird, ohne daß die Signalqualität darunter leidet. Bitte beachten Sie, daß man die dbx Rauschunterdrückung für Cassetten, die mit aktiver dbx Funktion aufgenommen wor­den sind, auch während der Wiedergabe wieder einschalten muß.
Wartung und Pflege des MT8XII
Wenn der MT8XII nicht in regelmäßigen Zeitabständen gewartet wird, läßt seine Leistung im Laufe der Zeit nach. Ein optimales Ergebnis erzielen Sie nämlich nur, wenn Sie die Tonköpfe sowie alle anderen Metallteile in regelmäßigen Zeitabständen demagnetisieren und die Ton­köpfe reinigen. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
MT8XII—Bedienungsanleitung
Wartung des MT8XII auf Seite 50.
2

Kurze Vorstellung des MT8XII

Kurze Vorstellung des MT8XII
In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die Bedienoberfläche sowie die Anschlüsse Ihres MT8XII. Das hilft Ihnen bestimmt bei der Bedienung Ihres Mehrspurrecorders.

Oberansicht

010
010
P A N
LR
L E V E L
010
TAPELINE
L
PEAK SIGNAL
9-10 11-12 13-14
ST-INPUT
ST-INPUT
010
0
10
1
1
3
TO STEREO
2
3
4
GROUP
MASTER
010
GROUP 1
010
GROUP 2
010
GROUP 3
010
GROUP 4
CUE MIX
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
2
4
TAPE IN
010
MIX LEVEL
TAPE IN
1 3
GROUP
2 4
STEREO
CUE
MONITOR
SELECT
MIN MAX MONITOR LEVEL
ON OFF
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
ST-INPUT
010
1
3
TO MONITOR
TO STEREO
2
4
–0+
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
TAPE FLIP PAN
L ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPE
MIC/ LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
TAPE FLIP PAN
L
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPE
MIC/ LINE
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
TAPE FLIP PAN
L ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPE
MIC/ LINE
45678321
GAIN
LINE MIC
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
TAPE FLIP PAN
L ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
HIGH
HIGH
–12 +12
–12 +12
FREQ
250 5k
250 5k
MID
MID
–12 +12
–12 +12
LOW
–12 +12
–12 +12
AUX
1
1
010
010
AUX
2
2
010
CUE
ODDREVEN
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
010
CUE
P
P
A
A
N
L E V E L
TAPE LINE PAN
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
LR
010
TAPELINE
L
PEAK SIGNAL
N
L E V E L
LR
010
TAPELINE
FLIP FLIP FLIP FLIP
L
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
P A N
L E V E L
TAPE
MIC/ LINE
FREQ
LOW
AUX
AUX
TAPE LINE PAN
10
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010
TAPE LINE PAN
L
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
P A N
L E V E L
TAPELINE
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
MID
–12 +12
LOW
–12 +12
AUX
1
AUX
2
CUE
TAPE LINE PAN
ODDREVEN
GROUP ASSIGN
1234
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
NOISE REDUCTION SYSTEM
IN
dbx
SYNC
AUTO PUNCH
TAPE SPEED REC SELECT
OUT
AUTO PUNCH I/O
CLEARSYNC
REC/PAUSE
TAPE
REPEATMEMO
VARI FIX
GROUP
CHECK REPEAT
+9 +6 +3
0dB
–3
–6 –10 –20 REC12
12345678
TRACK
1
2
1
2
5
6
RESET
MEMO 1
MEMO 2
MULTITRACK CASSETTE RECORDER
LOC 1
LOC 2
3
+9 +6 +3
0dB
–3
–6 –10 –20
L R
STEREO
3
4
3
4
7
8
RTZ
FF STOPREWPLAYREHE
12345678
Eine Beschreibung der hier abgebildeten Bedienelemente finden Sie auf den folgenden Seiten.
STEREO
PHONES PUNCH I/O
MT8XII—Bedienungsanleitung
4
Kurze Vorstellung des MT8XII

Eingangskanäle

GAIN
1
LINE MIC
HIGH
–12 +12
FREQ
250 5k
2
MID
–12 +12
LOW
1
GAIN-Regler (Eingangskanäle 1~4)
Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des MIC/LINE-Eingangs ein­stellen. Bei korrekter Pegeleinstellung können sowohl Mikrofone als auch Line­Pegelsignale aufgenommen werden.
Entzerrung
2
Mit diesen Drehreglern können Sie die Tiefen, Mitten und Höhen anheben oder absenken. Der High- und Low-Regler weisen eine Kuhschwanzcharakte­ristik auf und haben eine vorgegebene Eckfrequenz. Die Eckfrequenz der Mit­ten ist jedoch einstellbar. Die Neutraleinstellung (d.h. wenn ein Frequenzband weder angehoben noch abgesenkt wird) befindet sich in der Mitte und ist mit einer Arretierung versehen.
Einstellbarer Bereich
3
4
5
6
7
8
9
–12 +12
AUX
1
010
AUX
2
010
CUE
LR
010 MIC/ LINE
TAPE FLIP PAN
L
ODD
GROUP ASSIGN
12 34
PEAK SIGNAL
10
9 8 7 6
5 4
3 2
1 0
TAPE
MIC/ LINE
R EVEN
+15
+10
+5
0
-5
P A
N
L E V E L
Frequenzgang [dB]
-10
-15 20 20k100 1k 10k
Frequenz [Hz]
HIGH: ±12 dB bei 12 kHz—Kuhschwanz MID: ±12 dB bei 250 Hz–5 kHz—Einstellbar LOW: ±12 dB bei 80 Hz—Kuhschwanz
3
AUX-Regler
Mit diesen Reglern können Sie den Pegel des Eingangssignal einstellen, das an den AUX SEND-Buchsen anliegt. Mithin bestimmen Sie hiermit den Effektanteil für den betreffenden Kanal.
4
CUE PAN & LEVEL-Regler
Mit diesen beiden Reglern können Sie den Pegel (Level) sowie die Stereoposition (Pan) des CUE-Signals einstellen. Welches Signal als CUE fungiert, richtet sich nach der Einstellung der [FLIP]-Taste. Ist diese Taste nicht gedrückt, liegt das Spursignal (d.h. das Signal, das gerade auf eine Spur aufgenommen oder wieder­gegeben wird) an der CUE-Summe an. Ist die [FLIP]-Taste gedrückt, liegt das am MIC/LINE-Eingang angebotene Signal an der CUE-Summe an. Diese Ein­stellung wird in der Regel bei der Abmischung verwendet, weil das Signal der die­sem Kanal zugeordneten Spur dann mit den Bedienelementen des betreffenden Kanalzuges bearbeitet werden kann. Allerdings können Sie die CUE-Summe zum Abmischen weiterer Signalquellen verwenden.
MT8XII—Bedienungsanleitung
4

Stereo-Eingänge

5
FLIP-Taste
Mit diesem Schalter wählen Sie, welches Signal an die CUE-Summe angelegt wird. Wenn die [FLIP]-Taste nicht gedrückt ist, liegt das Spursignal an der CUE-Summe an, während das an der MIC/LINE-Buchse angebotene Signal den Bedienelementen des Kanalzuges zugeordnet ist. Durch Drücken der [FLIP]-Taste kehren Sie dieses System um: die MIC/LINE-Buchse ist dann nämlich den CUE-Reglern (siehe
) zugeordnet, während das Spursignal am eigentlichen
Kanalzug anliegt.
6
PAN-Regler
Dieser Drehregler hat zwei Funktionen: Während der Aufnahme kann er gemeinsam mit den GROUP ASSIGN-Tasten verwendet werden, um den Eingangskanal entweder an die geradzah­ligen (rechts) oder ungeradzahligen (links) Gruppen anzulegen. Während der Abmischung dient er zum Anordnen des Kanalsignals im Stereoschallbild (Einstellen der Stereoposition).
7
GROUP ASSIGN-Tasten
Mit diesen Tasten bestimmen Sie, zu welcher Gruppe das Kanalsignal gesendet wird. Diese bei­den Tasten müssen gemeinsam mit dem PAN-Regler verwendet werden. Wenn Sie zum Beispiel die Taste [1–2] drücken und den PAN-Regler in die Mitte stellen, wird das Signal zu geleichen Teilen zur Gruppe 1 sowie zur Gruppe 2 gesendet. Wenn Sie den PAN-Regler ganz nach links drehen (L/ODD), liegt das Kanalsignal nur an Gruppe 1 an. Andererseits wird das Signal nur auf Spur 2 aufgenommen, wenn Sie den PAN-Regler ganz nach rechts drehen (R/EVEN). Das gleiche Prinzip gilt auch für die GROUP ASSIGN-Taste [3–4].
SIGNAL & PEAK-Diode
8
Die SIGNAL-Diode leuchtet, wenn am Eingangskanal ein Signal anliegt, dessen Pegel sich unge­fähr 10dB unter dem Nennpegel befindet.
Die PEAK-Diode soll Sie auf mögliche Verzerrung hinweisen. Sie leuchtet, sobald sich der Signalpegel bis auf 3dB der Verzerrungsgrenze nähert. Stellen Sie den GAIN-Regler immer so ein, daß die PEAK-Diode bei Pegelspitzen kurz blinkt. Da Kanal 5~8 nicht mit einem GAIN­Regler ausgestattet sind, müssen Sie den Ausgangspegel auf der Signalquelle reduzieren, wenn die betreffende PEAK-Diode fortwährend leuchtet.
5
1
2
Fader (Schieberegler)
9
Dieser Fader hat zwei Funktionen: während der Aufnahme dient er zum Einstellen des Pegels für das Signal, das auf die gewählte Spur aufgenommen wird. Während der Abmischung bestim­men Sie mit diesem Fader die Balance des betreffenden Kanals im Schallbild (d.h. im Verhältnis zum Signal der übrigen Kanäle). Den besten Fremdspannungsabstand erzielen Sie, wenn sich der Fader in der 7–8 Position befindet.
Stereo-Eingänge
9-10 11-12 13-14
ST-INPUT
0
1
3
10
1
2
3
4
ST-INPUT
010
010
1
2
3
4
ST-INPUT
ST INPUT-Regler
1
Mit diesen Reglern können Sie den Pegel der Stereo-Eingangssi­gnale einstellen. Dieser Pegel gilt dann für das an die Stereo­Summe oder (bei Verwendung der GROUP ASSIGN-Tasten) eine Gruppe angelegte Stereo-Signal.
GROUP ASSIGN-Tasten
2
Mit diesen Tasten ordnen Sie das Stereo-Eingangssignal den gewünschten Gruppen zu. Dabei kann der linke Kanal an Gruppe 1 und/oder 3 angelegt werden, während der rechte Kanal Gruppe 2 und/oder 4 zugeordnet werden kann. Diese Gruppenzuord-
2
4
nung erlaubt die Aufnahme des Stereo-Signals auf die gewünschte(n) Spur(en). Das Stereo-Eingangssignal kommt in der Regel von einem externen Mischpult oder von einem Effekt­prozessor. Bitte bedenken Sei, daß das Stereo-Eingangssignal auch immer an die Stereo-Summe angelegt wird. Hieran kann man auch durch eine andere Einstellung der GROUP ASSIGN­Tasten nichts ändern.
MT8XII—Bedienungsanleitung
6
Kurze Vorstellung des MT8XII

Master-Sektion

GROUP
MASTER
010
GROUP 1
010
1
2
3
GROUP 2
010
GROUP 3
010
GROUP 4
CUE MIX
TO STEREO
10
9 8 7 6
5 4
3 2
1 0
TAPE IN
010
MIX LEVEL
TAPE IN
1 3
GROUP
2 4
STEREO
CUE
MONITOR
SELECT
MIN MAX MONITOR LEVEL
ON OFF
10 9
8 7 6
5 4
3 2
1 0
TO MONITOR
TO STEREO
1
GROUP MASTER-Pegelregler
Mit diesen Drehreglern können Sie den Pegel der Gruppensignale einstellen. Diese Signale liegen an den Spuren an.
CUE MIX TO STEREO-Taste
2
4
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Signal der CUE-Summe an die Stereo-Summe angelegt. Somit stehen Ihnen beim Abmi­schen mehr Kanäle zur Verfügung.
5
STEREO-Fader
3
Mit diesem Fader können Sie den Pegel der Gesamtabmischung (die an den STEREO OUT-Buchsen anliegt) einstellen. Um den besten Fremdspannungsabstand zu erzielen, stellen Sie diesen
6
Regler am besten auf 7–8.
4
TAPE IN MIX LEVEL-Regler
Mit diesem Regler können Sie den Pegel des TAPE IN-Signals ein­stellen. Wenn Sie zusätzlich die [TAPE IN]-Taste auf TO MONI­TOR stellen, wird das Signal der TAPE IN-Buchsen an die Stereo­summe angelegt.
7
5
TAPE IN-Taste
Mit dieser Taste ordnen Sie das TAPE IN-Signal entweder der Ste­reo- oder der Abhörsumme zu. Wählen Sie TO MONITOR, wenn Sie während der Abmischung das Signals der externen Master­Maschine abhören möchten (Nachbandkontrolle).
Stellen Sie diese Taste auf TO STEREO, wenn die TAPE IN-Buch­sen während der Abmischung als zusätzliche Eingänge genutzt werden sollen. In dem Fall wird das Signal dieser Buchsen näm­lich an die Stereo-Summe angelegt. Den Pegel dieses Signals kön-
nen Sie mit dem TAPE IN MIX LEVEL-Regler einstellen.
Achtung: Wenn die TAPE IN-Buchsen beim Aufnehmen der Abmischung mit einem externen Gerät (Master) über die TAPE OUT-Buchsen mit den Ausgängen der Master­Maschine verbunden sind, muß sich dieser Schalter unbe­dingt in der TO MONITOR-Position befinden. Sonst kommt es nämlich zu einer Signalschleife und dem gefürchteten Rückkopplungseffekt.
STEREO
MT8XII—Bedienungsanleitung
MONITOR SELECT-Tasten
6
Mit diesen Tasten wählen Sie die Signalquelle für die MONITOR OUT-Buchsen und den Kopfhörer.
GROUP —Mit diesen Tasten können Sie ein Gruppensignal als
Abhörquelle wählen und somit das Signal der Spuren überwa­chen. Wenn nur die [1–3] oder [2–4] Taste gedrückt ist, ist das Abhörsignal mono. Drücken Sie beide Tasten, wenn Sie die Spur­signale in stereo abhören möchten.
STEREO —Drücken Sie diese Taste, wenn das Signal der Stereo-
summe (das an den STEREO OUT-Buchsen anliegt) abgehört werden soll. Für die Abmischung sollten Sie diese Einstellung wählen.
CUE—Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die CUE-Summe hören möchten. Dann können Sie
L R
+9 +6 +3
0dB
3
61020
+9 +6 +3
0dB
3
61020
REC
1
2
TAPE
REPEATMEMO
IN
OUT
dbx
SYNC
12345678
1 2 3
0954 6 7 8
COUNT
nämlich das Signal der Spuren abhören, was z.B. beim Ein- und Aussteigen (Punch In/Out) wichtig ist.
7 MONITOR LEVEL-Regler
Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des Signals ein, das an den MONITOR OUT-Buchsen sowie am Kopfhörerausgang anliegt.

Display

Display 7
1 Zählwerk
Das Zählwerk zeigt an, wo sich das Band gerade befindet.
2 Pegelanzeige der Spuren (Meter)
Diese Meter zeigen während der Aufnahme und Wiedergabe den Signalpegel an. Sie sind acht­gliedrig und in der Lage, Pegelwerte zwischen den –20 dB bis +9 dB anzuzeigen. Wenn Sie die Pegelspitzenhaltefunkion (Peak Hold) lieber nicht verwenden, müssen Sie die [STOP]-Taste gedrückt halten, während Sie die [RESET]-Taste drücken. Wenn Sie keine Cassette eingelegt haben, zeigen die Meter den Pegel der Gruppen an.
3 Stereo-Pegelanzeigen
Diese Meter zeigen den Pegel der an den STEREO OUT-Buchsen anliegenden Signale an. Auch sie sind achtgliedrig und decken den Bereich –20 dB bis +9 dB ab. Wenn Sie die Pegelspitzen­haltefunkion (Peak Hold) lieber nicht verwenden, müssen Sie die [STOP]-Taste gedrückt hal­ten, während Sie die [RESET]-Taste drücken
4 dbx-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn das dbx-Rauschunterdrückungssystem eingeschaltet ist.
5 SYNC-Diode
Diese Diode zeigt an, daß die SYNC-Funktion aktiv ist. Sie leuchtet bei Verwendung eines FSK­Signals und blinkt bei Verwendung eines SMPTE-Synchronisationssignals.
6 IN & OUT-Diode
Diese Dioden zeigen den Status des Auto Punch In/Out-Vorgangs an.
7 MEMO 1 & 2
Diese Dioden blinken dreimal und leuchten anschließend, wenn Sie eine Position speichern (es gibt zwei Speicher: Memo 1 und Memo 2).
MT8XII—Bedienungsanleitung
8 Kurze Vorstellung des MT8XII
8 REPEAT-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet während der Wiedergabewiederholung bzw. der Wiederholung der Auto Punch In/Out-Probe.
9 TAPE-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, daß sich eine Cassette im Fach befindet. Wenn Sie eine Transporttaste drücken, während keine Cassette eingelegt ist, blinkt diese Diode, um Sie darauf hinzuweisen, daß Sie noch eine Cassette einlegen müssen.
0 Aufnahmeanzeigen
Diese Dioden zeigen an, welche Spuren aufnahmebereit sind. Ist eine Spur angewählt, blinken sie. Wenn Sie anschließend die Aufnahme oder Probe starten, leuchten die Dioden der aktivier­ten Spuren.

Transport-Sektion

4
3
2
1
5 6
TAPE SPEED REC SELECT
0
+
AUTO PUNCH I/O
CLEARSYNC
REC/PAUSE
VARI FIX
1
1
GROUP
5
CHECK REPEAT
2
2
6
RESET
MEMO 1
MEMO 2
LOC 1
LOC 2
RTZ
FF STOPREWPLAYREHE
3
3
7
4
4
8
7
8
9
0
1 CLEAR-Taste
Mit dieser Taste können Sie die für Memo 1 und Memo 2 gespeicherten Bandpositionen wieder löschen. Wenn die Auto Punch In/Out-Funktion aktiviert ist, werden beim Drücken dieser Taste der Ein- und Aussteigepunkt gelöscht. In dem Fall bleiben Memo 1 und Memo 2 also erhalten.
2 SYNC-Taste
Mit dieser Taste können Sie die dbx-Rauschunterdrückung für Spur 8 ausschalten. Das sollten Sie tun, bevor Sie ein FSK- oder SMPTE-Signal auf Spur 8 aufnehmen. Die SYNC-Anzeige blinkt bei Verwendung eines FSK-Signals und leuchtet bei Verwendung eines SMPTE-Signals.
3 dbx-Taste
Mit dieser Taste können Sie die dbx-Rauschunterdrückung für alle Spuren zu- und abschalten. Wenn die Rauschunterdrückung eingeschaltet ist, leuchtet die dbx-Anzeige im Display. Bitte beachten Sie, daß die Rauschunterdrückung beim Einschalten des MT8XII jeweils aktiviert wird.
MT8XII—Bedienungsanleitung
PHONES PUNCH I/O
A
Transport-Sektion 9
4 AUTO PUNCH I/O-Taste und -Anzeige
Mit dieser Taste können Sie die Auto Punch In/Out-Funktion ein- und ausschalten. Die dazu­gehörige Anzeige leuchtet, wenn diese Funktion eingeschaltet ist.
5 TAPE SPEED-Regler, -Taste und -Dioden
Mit diesen Bedienelementen können Sie die Bandlaufgeschwindigkeit ändern. Wenn Sie die voreingestellte Geschwindigkeit verwenden möchten, müssen Sie FIX wählen. Brauchen Sie eine andere Geschwindigkeit, müssen Sie VARI wählen und die Geschwindigkeit dann mit dem Regler einstellen. Mit der Taste können Sie zwischen dem FIX- und VARI-Betrieb hin- und her­wechseln.
6 REC SELECT-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie die gewünschten Spuren aufnahmebereit machen. Es kann auf bis zu vier Spuren gleichzeitig aufgenommen werden. Bitte beachten Sie, daß man nicht gleich­zeitig auf zwei Spuren, die derselben REC SELECT-Taste zugeordnet sind, aufnehmen kann (es kann also nicht in einem Durchgang auf Spur 1 und 5, Spur 3 und 7 usw. aufgenommen wer­den).
7 CHECK-Taste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie wissen möchten, welche Bandpositionen für Memo 1 und Memo 2 gespeichert sind. Halten Sie diese Taste gedrückt, während Sie auf [MEMO 1] oder [MEMO 2] drücken. Die dazugehörige Anzeige blinkt dann im Display.
8 RTZ, LOC 1- und LOC 2-Taste
RTZ (Return To Zero)—Mit dieser Taste können Sie die Cassette zur Position 00:00 zurück­spulen.
LOC 1 und LOC 2—Mit diesen Tasten können Sie die für Memo 1 bzw. Memo 2 gespeicherte Bandposition anfahren. Solange Sie eine dieser Tasten drücken, blinkt die betreffende Memo­Anzeige im Display.
9 REPEAT-Taste
Mit dieser Taste können Sie den Wiederholungs- sowie den Probewiederholungsbetrieb der Auto Punch In/Out-Funktion ein- und ausschalten. Wenn die Wiederholungsfunktion aktiv ist, leuchtet die REPEAT-Anzeige im Display. Wenn für Memo 1 und Memo 2 bereits Bandstellen vorliegen, beginnt die Wiederholung, sobald Sie die [REPEAT]-Taste drücken. Wenn nur eine Bandposition gespeichert ist, bezieht sich die Wiederholung auf den Nullpunkt (00:00) und die betreffende Bandstelle. Nach 16 Wiederholungen wird die Repeat-Funktion ausgeschaltet.
Die Probewiederholung der Auto Punch In/Out-Funktion kann nach Einstellen des Ein- und Aussteigepunktes durch Drücken der [REPEAT]-Taste gestartet werden. Die beiden Punkte müssen mit der Auto Punch In/Out-Funktion eingestellt werden.
0 RESET-, MEMO 1- und MEMO 2-Taste
RESET—Mit dieser Tasten stellen Sie das Zählwerk wieder auf 00:00. MEMO 1, MEMO 2—Mit diesen Tasten können Sie zwei Bandpositionen speichern. Die
betreffende Display-Anzeige blinkt dreimal und leuchtet anschließend, um anzuzeigen, daß der betreffende Speicher nun einen Wert enthält. Beim Ausschalten des MT8XII werden die Memo­Werte gelöscht.
A Bandtransportfeld
REHE—Drücken Sie diese Taste, um den Probepause-Betrieb zu aktivieren. Wenn keine Spur aufnahmebereit ist, blinkt die REHE-Anzeige. Ist hingegen eine Spur “heiß”, so leuchtet die Anzeige. Drücken Sie anschließend die [PAUSE]-Taste, um die Probe zu starten.
REC/PAUSE—Mit dieser Taste aktivieren Sie den Aufnahmepause-Betrieb. Wenn keine Spur aufnahmebereit ist, blinkt die REC-Anzeige. Ist hingegen eine Spur “heiß”, so leuchtet die Anzeige. Um die Aufnahme zu starten, müssen Sie die [PLAY]-Taste drücken. Wenn Sie diese Taste während der Aufnahme drücken, wird wieder die Aufnahmepause aktiviert. Drücken Sie anschließend noch einmal auf [PLAY], um die Aufnahme fortzusetzen.
MT8XII—Bedienungsanleitung
10 Kurze Vorstellung des MT8XII
PLAY—Mit dieser Taste starten Sie die Wiedergabe, die Probe oder die Aufnahme. Außerdem
können Sie hiermit die Probe oder Aufnahme wieder deaktivieren. In dem Fall läuft die Wie­dergabe dann weiter, während der betreffende Betrieb (Probe oder Aufnahme) ausgeschaltet wird. Während der Wiedergabe leuchtet die PLAY-Anzeige.
REW—Drücken Sie diese Taste, um die Cassette zurückzuspulen. Wenn Sie sie länger als eine Sekunde gedrückt halten, wird die Cassette schneller zurückgespult. Um danach wieder die nor­male Rückspulgeschwindigkeit zu wählen, drücken Sie [REW] noch einmal.
FF—Drücken Sie diese Taste, um die Cassette vorzuspulen. Wenn Sie sie länger als eine Sekunde gedrückt halten, wird die Cassette schneller vorgespult. Um danach wieder die normale Vor­spulgeschwindigkeit zu wählen, drücken Sie [FF] noch einmal.
STOP—Mit dieser Taste können Sie den Vor- oder Rückspulvorgang, die Probe, die Aufnahme und die Wiedergabe anhalten. Außerdem dient sie zum Einstellen der Peak Hold-Funktion der Meter.

Anschlüsse auf der Rückseite

1
STEREO INPUT (UNBAL)
13 12 11 10 9
AUX SEND
21
RL R L
STEREO OUT
RL
MONITOR OUT
RL
POWER
ON/ OFF
14
RL
AC IN
2 3 456
1 STEREO INPUT (UNBAL) 9–14
An diese 1/4"-Klinkenbuchsen können Sie elektronische Musikinstrumente sowie andere Line­Pegelsignalquellen anschließen. Außerdem können Sie diese Buchsen mit den Ausgängen eines externen Effektprozessors verbinden, was beim Abmischen wichtig ist. Andererseits kann man die Effektsignale jedoch auch aufnehmen.
2 POWER ON/OFF-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie den MT8XII ein- und ausschalten.
3 AC IN
Schließen Sie hier das zum Lieferumfang gehörige Netzkabel an.
4 AUX SEND
An diese 1/4"-Buchsen sollten Sie den Eingang externer Effektprozessoren anschließen. Hier liegt nämlich das Effekthinwegsignal der betreffenden AUX-Summe an.
5 STEREO OUT
Verbinden Sie diese RCA-Buchsen mit den Eingängen der Master-Maschine (DAT-Recorder, MiniDisc-Recorder oder Cassettendeck). Hier liegt das Signal der Stereo-Abmischung, das gemastert werden soll, an.
MT8XII—Bedienungsanleitung
Anschlüsse auf der Rückseite 11
OUT
SYNC INPUT LEVEL
IN +48V ON OFF
PHANTOM POWER
87
6
5 4 3 INSERT I/O 2 INSERT I/O 1
MIC/LINE INPUTLINE INPUT (UNBAL)
RL
TAPE IN
8765 4321
21
TAPE OUT / GROUP OUT
MIC/LINE INPUT (BAL)
1:GND 2:HOT
DC48V MAX. 7mA
3:COLD
DC48V MAX. 7mA
7 8 9
DA B C
0
6 MONITOR OUT
An diesen Buchsen liegt das Signal für den Verstärker der Abhöre an. Als Abhöre könnten Sie sowohl eine Endstufe mit Boxen, Aktivboxen oder Ihre Stereo-Anlage verwenden. Verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen der verwendeten Abhöre. Das an MONITOR OUT anlie­gende Signal ist mit dem Signal im Kopfhörer identisch.
7 LINE INPUT (UNBAL) 5–8
An diese 1/4"-Klinkenbuchsen können Sie elektronische Musikinstrumente sowie andere Line­Pegelsignale anschließen.
8 MIC/LINE INPUT 3 & 4
An diese 1/4"-Klinkenbuchsen können Sie Mikrofone, aber auch andere Line-Pegelsignale (z.B. elektronische Musikinstrumente) anschließen.
9 INSERT I/O
Diese TRS-Klinkenbuchsen erlaben das Einschleifen eines Effekts in den betreffenden Kanal (1 oder 2). In der Regel werden Sie hier wohl einen Compressor, Limiter oder ein Noise Gate anschließen, damit das hier anliegende Signal möglichst sauber aufgezeichnet wird. Auf Seite 35 finden Sie ein Bekabelungsschema dieser Buchsen.
0 MIC/LINE INPUT 1 & 2
An diese Eingänge können Sie symmetrische Kondensatormikrofone sowie symmetrierte Line­Pegelsignale anschließen, obwohl auch asymmetrische Signale angelegt werden können. Diese beiden Eingänge sind sowohl als XLR- als auch als TRS-Klinkenbuchse ausgeführt. Wenn Sie beide Anschlüsse verwenden, hat die Klinkenbuchse Vorrang. Mithin können Sie das Signal der XLR-Buchse nur aufnehmen, wenn Sie die Klinkenverbindung lösen. Diese Buchsen können mit Phantomspeisung versehen werden, die Sie z.B. für Kondensatormikrofone brauchen. Wenn Sie hier eine andere Signalquelle als ein Kondensatormikrofon anschließen, müssen Sie die Phantomspeisung mit der [PHANTOM POWER]-Taste ausschalten.
MT8XII—Bedienungsanleitung
12 Kurze Vorstellung des MT8XII
A TAPE IN
Diese RCA-Buchsen können Sie mit den Ausgängen der Master-Maschine verbinden. Als Master-Maschine käme ein DAT-Recorder, ein MiniDisc-Recorder oder auch ein Cassettendeck in Frage. Schließen Sie diese Eingänge an die Ausgänge der Master-Maschine an. Wenn Sie wäh­rend der Abmischung lieber das mit der Master-Maschine aufgezeichnete Signal hören (Nach­bandkontrolle), müssen Sie die [TAPE IN]-Taste auf TO MONITOR stellen. Andererseits kön­nen Sie die TAPE IN-Buchsen jedoch auch zum Hinzufügen eines weiteren Stereo-Signals wäh­rend der Abmischung verwenden. In dem Fall müssen Sie die [TAPE IN]-Taste auf TO STEREO stellen.
B TAPE OUT/GROUP OUT
An diesen Buchsen liegt entweder das Wiedergabesignal der Spuren oder das Signal der Grup­pen an. Verbinden Sie diese Buchsen mit einem externen Mischpult, wenn Sie so viele Signal­quellen haben, daß das Mischpult des MT8XII nicht ausreicht. Wenn der MT8XII weder auf­nimmt noch wiedergibt, liegt hier das Signal der betreffenden Gruppe an, sofern Sie mit den [REC SELECT]-Tasten eine Spur aufnahmebereit geschaltet haben. Die Signale von Gruppe 1~4 können wahlweise an GROUP OUT 1~4 oder GROUP OUT 5~8 angelegt werden, und das kann mit den [REC SELECT]-Tasten (siehe Seite 9) eingestellt werden. So können Sie mit der [REC SELECT]-Taste [2–6] das Signal der Gruppe 2 wahlweise zu GROUP OUT 2 oder GROUP OUT 6 senden.
Während der Wiedergabe führen diese Buchsen das Signal der betreffenden Spur.
C SYNC IN/OUT-Buchsen & INPUT LEVEL-Regler
Die Buchsen dienen zum Empfangen (IN) und Senden (OUT) des FSK- oder SMPTE-Synchro­nisationssignals. Mit dem INPUT LEVEL-Regler können Sie den Pegel des Spur 8 zugeordneten Synchronisationssignals während der Aufnahme einstellen.
D PHANTOM POWER ON/OFF-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Phantomspeisung der XLR-Buchsen MIC/LINE (BAL) 1 und 2 ein- bzw. ausschalten. Die Phantomspeisung brauchen Sie bei Verwendung von Kondensa­tormikrofonen. Verwenden Sie diesen Mikrofontyp nicht, sollten Sie die Phantomspeisung bei Verwendung der XLR-Buchsen sicherheitshalber ausschalten.

Anschlüsse auf der Frontseite

1
1 PHONES
An diese Buchse können Sie einen Stereo-Kopfhörer anschließen. Das hier anliegende Signal ist immer mit dem für die MONITOR OUT-Buchsen (siehe Seite 11) gewählten identisch.
2
2 PUNCH I/O
Hier können Sie einen optionalen Yamaha FC5-Fußtaster anschließen, wenn Sie zum Ein- und Aussteigen die Hände freibehalten möchten.
MT8XII—Bedienungsanleitung

3 Ihre erste Session

POWER
ON/ OFF
In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie während der ersten Aufnahme- und Misch-Session tun müssen. Wenn Sie noch nie mit einem Mehrspurrecorder gearbeitet haben, sollten Sie sich die­ses Kapitel unbedingt durchlesen und alle hier beschriebenen Bedienschritte am MT8XII nach­vollziehen. Anschließend können Sie sich dann die übrigen Kapitel vorknöpfen, in denen die etwas anspruchsvolleren Funktionen des MT8XII erklärt werden. Allerdings bauen diese Kapitel auf das hier erworbene Grundwissen auf und setzen daher voraus, daß Sie bereits wissen, wie man ein Mehrspurgerät bedient und wozu es in der Lage ist.

Anschließen des Netzkabels

1. Verbinden Sie den kleinen Stecker des zum Lieferumfang gehörigen Netz­kabels mit der AC IN-Buchse auf der Rückseite des MT8XII.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer geeigneten Steck­dose.

Einschalten des MT8XII

1. Drücken Sie die POWER-Taste auf der Rückseite des MT8XII. Die Display­Beleuchtung wird nun eingeschaltet.
Um den MT8XII wieder auszuschalten, drücken Sie die POWER-Taste noch einmal.
Ihre erste Session 13

Cassette einlegen

Bevor Sie eine Cassette einlegen, sollten Sie deren Band erst einmal straffen.
1. Öffnen Sie das Cassettenfach.
2. Legen Sie die Cassette so in das Fach, daß die offene Seite nach vorne zeigt und sich die A-Seite oben befindet. Die Cassette muß vollständig eingelegt werden.
Nun erscheint die TAPE-Anzeige im Display.
3. Schließen Sie das Cassettenfach wieder.
Wenn es sich um eine neue Cassette handelt, sollten Sie sie erst einmal vollständig vor- und dann wieder zurückspulen, um sicherzustellen, daß das Band nicht klebt.
4. Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um die Wiedergabe zu starten und halten Sie sie nach 20 Sekunden wieder an.
Am besten bespielen Sie niemals die ersten 20 Sekunden einer Cassette, weil es sonst zu Ausfällen kommen kann.
5. Drücken Sie die [RESET]-Taste, um das Zählwerk auf 00:00 zu stellen.
Der MT8XII ist nun aufnahmebereit.
MT8XII—Bedienungsanleitung
Loading...
+ 46 hidden pages