Grillfläche 29,0 x 26,0 cm
Griff:Wärmeisoliert
Größe:Ca. 35,6 x 35,9 x 15,5 cm (B/T/H)
Gewicht:Ca. 4,35 kg
Zuleitung: Ca. 100 cm
Ausstattung:Fettauffangbehälter, stufenlose Temperaturregelung, Grilltem-
peratur bis max. 230 °C, verschiedene Grill-Positionen für das
Oberteil wählbar (Kontaktgrillen, Überbacken, um 90° nach
hinten klappbar, Flachgrill, Verriegelung), Kontrollleuchten für
EIN/AUS und BEREIT; hochwertiges Edelstahlgehäuse, Über-
hitzungsschutz, Platz sparende, stehende Aufbewahrung, Ka-
belaufbewahrung
Zubehör:Fettauffangbehälter, Bedienungsanleitung mit Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Dieses Symbol weist auf eine eventuelle Brandgefahr hin.
10
FÜR IHRE SICHERHEIT
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Bitte lesen Sie die folgenden
Anweisungen und bewahren Sie
diese auf.
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Das Gerät ist kein
Spielzeug. Das Säubernund
artung des Geräts dür-
die W
fen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt wer-
den.
Kinder unter 3 Jahren soll-
2.
ten dem Gerät fernbleiben
oder durchgehendbeauf-
sichtigt werden.
Kinder zwischen 3 und
3.
8Jahren sollten das Gerät
nur dann ein- und ausschalten, wenn es sich in seiner
vorgesehenen normalen
Bedienungsposition befindet, sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resul
tierenden Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen
und 8 Jahren sollten das
3
Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern
oder warten.
4. VORSICHT - Teile dieses
Produkts können sehr heiß
werden und Verbrennungen
verursachen! Seien Sie bei
Anwesenheit von Kindern
und gefährdeten Personen
besonders vorsichtig. Das
Gerät von Kindern fernhal
-
ten.
5.
Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
6. Gerät nur an Wechselstrom
mit Spannung gemäß Typenschild anschließen.
Das Gerät ist für den Haus-
7.
gebrauch sowie für ähnliche
Anwendungsfälle bestimmt,
z. B.:
vom Personal genutzte
Küchenbereiche in Geschäften, Büroräumen und anderen Arbeitsumgebungen;
durch Gäste in Hotels,
Motels und anderen Wohnräumen;
in Frühstückspensionen.
8. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
Tauchen Sie das Gerät kei-
9.
nesfalls in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
Die Zuleitung darf nicht
mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt
11
kommen. Falls dies doch
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
einmal geschieht, müssen
vor erneuter Benutzung alle
Teile vollkommen trocken
sein.
10. Das Gerät bzw. die Zuleitung
niemals mit nassen Händen
berühren.
11. Stellen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen niemals auf heiße Oberflächen,
Metalltabletts oder nassen
Untergrund.
Das Gerät oder die Zuleitung
12.
dürfen nicht in der Nähe von
Flammen betrieben werden.
13. Achten Sie darauf, dass
die Zuleitung nicht über
den Rand der Arbeitsfläche
hängt, da dies zu Unfällen
führen kann, wenn z.B.
Kleinkinder daran ziehen.
14. Wenn Sie ein Verlängerungs
-
kabel benutzen, prüfen Sie,
ob dieses intakt und für
die entsprechende Leistung
geeignet ist, da es sonst zu
Überhitzung kommen kann.
15.
Die Zuleitung und ggf. das
Verlängerungskabel müssen
so verlegt sein, dass ein Ziehen oder darüber Stolpern
verhindert wird.
Verwenden Sie das Gerät nur
16.
in Innenräumen.
17. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt und halten
Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern.
Vor dem Aufheizen das Kabel
18.
bitte vollständig abwickeln,
damit es nicht mit heißen
Teilen in Berührung kommt.
19. Decken Sie die Grillfläche
niemals mit Aluminiumfolie, Backpapier oder anderen
Materialien ab.
Fassen Sie während des
20.
Betriebes nie auf die heiße
Grillplatte – Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie mit geschlosse-
21.
nem Deckel grillen, kann
sich unter dem Deckel heißerDampf bilden. Achten
Sie beim Öffnen des Deckels
darauf, ausreichend Abstand
zu halten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Um Rauchentwicklung zu
22.vermeiden, überhitzen Sie
Ihr Koch-, Brat- und Backgeschirr nicht; der Rauch kann
für kleine Tiere (z. B. Vögel)
mit einem besonders emp
findlichen Atmungssystem
gefährlich sein. Wir empfehlen Ihnen, Vögel nicht in der
Küche zu halten.
Berühren Sie das Gerät im
23.
heißen Zustand nur an den
Griffen.
24. Verwenden Sie zum Öffnen
des Gerätes nur den Griff.
25. Achten Sie darauf, dass das
Gerät während des Betriebes
frei auf einer hitzebeständigen Oberfläche und in ausreichender Entfernung zu
entflammbaren Gegenständen steht.
Nach Gebrauch ziehen Sie
26.
den Stecker aus der Steck-
12
dose und lassen Sie den
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Grill auskühlen, bevor Sie
das Gerät reinigen und zur
Aufbewahrung wegstellen.
27. Zur Reinigung können Sie
die Platte nach dem Erkalten entnehmen und von
Hand reinigen. Das Gerät
mit einem feuchten T
uch
abwischen.
28. Um Schäden zu vermeiden,
darf das Gerät nicht mit
Zubehör anderer Hersteller
oder Marken benutzt werden.
VORSICHT:
Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß!
Betreiben Sie das Gerät nie, wenn Wasser oder andere
Flüssigkeiten im Fettauffangbehälter sind – Brandgefahr!
Das Gerät nie betreiben, wenn der Fettauffangbehälter nicht
eingesetzt ist.
Öffnen Sie auf keinenFall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Prüfen Sie regelmäßig Ste-
29.
cker und Anschlusskabel auf
Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung
des Anschlusskabels oder
anderer Teile senden Sie das
Gerät bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren
Kundendienst. Unsachgemäße Reparaturen können
zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer führen und
führen zum Ausschluss der
Garantie.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern
– Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Wenn Teile fehlen oder
beschädigt sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder an
unseren Kundenservice.
3. Vor dem ersten Benutzen empfehlen wir Ihnen, die antihaftbeschichteten Grillplatten mit einem
feuchten Tuch abzuwischen.
4. Befestigen Sie in den Innenseiten des Gerätes jeweils eine Grillplatte (siehe Kapitel „Grillplatten
einsetzen/entnehmen“).
5. Stellen Sie sicher, dass der Fettauffangbehälter eingesetzt ist.
13
Dieser wird von vorn ins Gehäuse
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
geschoben, bis der Behälter einrastet.
6. Gerät schließen, Stecker in eine
Steckdose (220–230 V~, 50 Hz)
stecken. Die grüne Betriebskontrollleuchte leuchtet auf und zeigt
an, dass die Heizung in Betrieb
ist.
7. Den Temperaturregler auf mittlere
Position stellen. Das Vorheizen
beginnt, die rote Kontrollleuchte
leuchtet auf. Sobald das Gerät
die voreingestellte Temperatur
erreicht hat, erlischt die rote
Kontrollleuchte und die grüne
Betriebskontrollleuchte leuchtet
GRILLPLATTEN EINSETZEN/ENTNEHMEN
auf. Achtung: Die grüne Betriebskontrollleuchte schaltet sich während des Betriebes abwechselnd
an und aus, abhängig von der
aktuellen Heizleistung des Gerätes.
8. Lassen Sie das Gerät für einige
Minuten heizen. Achten Sie dabei
auf eine ausreichende Belüftung
des Raumes.
9. Bei der Erstbenutzung kann sich
etwas Rauch und Geruch bilden,
der nach kurzer Zeit verschwindet.
10. Sie können das Gerät nun verwenden.
1. Zur leichteren Reinigung lassen sich die Platten entnehmen.
Drücken Sie hierfür die jeweilige
Entriegelungstaste und ziehen Sie
die Grillplatte nach vorn in Richtung des Griffes.
2. Um die Grillplatten wieder einzu-
setzen, führen Sie die jeweilige
TEMPERATURREGELUNG
1. Sie können unterschiedliche Temperaturen für die Grillfläche einstellen.
2. Als Richtwerte gelten:
Niedrige Hitze: Schaschlik,
Spieße, Würstchen
Mittlere Hitze: Rösten, Spiegel-
eier backen, Sandwiches
Große Hitze: Grillen, Toasten
14
Platte in die Fixierung und drücken Sie die Platte nach unten,
bis diese einrastet. Prüfen Sie
den sicheren Halt der Grillplatten, bevor Sie das Gerät wieder
benutzen.
Die Heizleistung ist aus Sicher-
heitsgründen im hinteren mittleren Bereich der Grillplatten etwas
geringer. Hier können Sie optimal
dünnere Fleischstücke oder z. B.
Gemüse grillen.
GRILLGUT
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
1. Testen Sie eines unserer Rezepte
oder verwenden Sie einfach Ihr
übliches Grillrezept.
2. Wenn Sie zuvor gefrorenes Grillgut verwenden, achten Sie darauf, dass dieses vor dem Grillen
vollständig aufgetaut sein muss.
3. Zuvor im Kühlschrank gelagertes
Fleisch gelingt am besten, wenn
Sie es einige Zeit vor dem Grillen
aus dem Kühlschrank nehmen
und bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
POSITION DER GRILLPLATTEN
1. Über die Deckeljustierung stellen
Sie die verschiedenen Varianten
für die Position der Grillplatten
ein.
Symbol : Der Deckel lässt sich
um 90° nach hinten klappen.
Symbol : Der Deckel kann in
geschlossenem Zustand fixiert
werden, so dass das Gerät nicht
mehr geöffnet werden kann.
Achtung: Nur einstellen, wenn
das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist, und keine Lebensmittel
eingefüllt sind. Ideal, um das
4. Nach Möglichkeit sollte Fleisch
(je nach Zubereitung und Fleischart) erst nach dem Grillen
gesalzen werden. Wenn Sie das
Fleisch vor dem Grillen marinieren, wird dies besonders zart und
schmackhaft.
5. Durch den Fettauffangbehälter
werden Fett und Bratensäfte aufgefangen. Sie grillen so besonders
fettarm und Ihre Speisen sind
gesünder und besser bekömmlich.
Gerät bequem zu transportieren
oder zu verstauen.
Positionen I bis V: Sie können
zwischen verschiedenen Höhen
beim Kontaktgrillen wählen. Der
Deckel rastet in der gewählten
Höhe ein und verhindert so, dass
das Grillgut durch das Gewicht
des Deckels zu sehr gedrückt
wird. Schieben Sie den Regler auf
der rechten Seite des Gerätes auf
die gewünschte Höhe zwischen
„I“ und „V“.
15
GRILLEN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Achtung! Decken Sie die Grillfläche niemals mit Aluminiumfolie, Backpapier
oder anderen Materialien ab. Verwenden Sie auch keine AluminiumGrillschalen. Durch den entstehenden Hitzestau kann es zu Bränden
kommen.
1. Stellen Sie das Gerät in geschlossenem Zustand auf eine hitzebeständige Fläche.
2. Prüfen Sie, ob sich der Temperaturregler in der Position „MIN“
befindet.
3. Achten Sie darauf, dass der Fettauffangbehälter richtig an der
Vorderseite des Gerätes eingesetzt ist. Betreiben Sie das Gerät
nie, wenn der Fettauffangbehälter
nicht eingesetzt ist, und füllen Sie
nie Flüssigkeiten wie z. B. Wasser
in den Fettauffangbehälter.
Hinweis:
Klappen Sie
immerdie
zwei Standfü-
ße am Geräte-
boden aus!
Nur so kann der Fettauffangbehälter
optimal genutzt werden.
Einseitiges Grillen/Flachgrillen
Ideal für weiche, nicht zu dicke Zutaten.
4. Sie können Ihre Speisen nur auf
der unteren Grillfläche mit geöffnetem Deckel grillen oder beide
Grillflächen verwenden. Hierfür
müssen Sie die Deckeljustierung auf stellen, auf die Taste
„180°“ (3) drücken und den
Deckel komplett aufklappen, so
dass beide Grillflächen waagrecht
sind.
16
5. Um Energie zu sparen, empfehlen
wir, das Gerät mit geschlossenem
Deckel aufzuheizen. Stecken Sie
den Stecker in eine Steckdose
(220–230 V~, 50 Hz). Die grüne
Betriebskontrollleuchte leuchtet
auf und zeigt an, dass die Heizung in Betrieb ist.
6. Den Temperaturregler auf die
gewünschte Position stellen. Das
Vorheizen beginnt, die rote Kontrollleuchte leuchtet auf. Sobald
das Gerät die voreingestellte
Temperatur erreicht hat, erlischt
die rote Kontrollleuchte und die
grüne Betriebskontrollleuchte
leuchtet auf. Achtung: Die grüne
Betriebskontrollleuchte schaltet sich während des Betriebes
abwechselnd an und aus, abhängig von der aktuellen Heizleistung
des Gerätes.
7. Öffnen Sie vorsichtig den Gerätedeckel. Berühren Sie dabei den
Deckel ausschließlich am Griff,
um Verbrennungen zu vermeiden.
8. Bestreichen Sie die untere Grillplatte (und beim Flachgrillen
auch die obere Grillplatte) mit
etwas hitzebeständigem Öl.
9. Legen Sie das gewünschte Grillgut auf und prüfen Sie von Zeit
zu Zeit, ob das Grillgut gewendet
werden muss.
10. Prüfen Sie regelmäßig, ob der
Fettauffangbehälter voll ist. Wenn
der Behälter voll ist, schalten Sie
das Gerät aus, lassen Sie das
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Gerät abkühlen, entleeren Sie
den Fettauffangbehälter und fahren Sie dann mit dem Zubereiten
der Speisen fort. Um eine eventuelle Brandgefahr zu vermeiden,
darf der Fettauffangbehälter nie
überlaufen.
11. Wenn Ihre Speisen zubereitet
sind, drehen Sie den Temperaturregler auf „MIN“ und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
12. Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie es reinigen.
Kontaktgrillen/Überbacken
Ideal für Fleischstücke oder Sandwiches, das Grillgut muss nicht gewendet werden.
13. Sie können hierbei Ihre Speisen
auf der unteren Grillfläche mit
geschlossenem Deckel grillen.
14. Um Energie zu sparen, empfehlen
wir, das Gerät mit geschlossenem
Deckel aufzuheizen. Stecken Sie
den Stecker in eine Steckdose
(220–230 V~, 50 Hz). Die grüne
Betriebskontrollleuchte leuchtet
auf und zeigt an, dass die Heizung in Betrieb ist.
15. Den Temperaturregler auf die
mittlere Position stellen. Das Vorheizen beginnt, die rote Kontrollleuchte leuchtet auf. Sobald das
Gerät die voreingestellte Temperatur erreicht hat, erlischt die rote
Kontrollleuchte und die grüne
Betriebskontrollleuchte leuchtet
auf. Achtung: Die grüne Betriebskontrollleuchte schaltet sich während des Betriebes abwechselnd
an und aus, abhängig von der
aktuellen Heizleistung des Gerätes.
16. Öffnen Sie vorsichtig den Gerätedeckel. Berühren Sie dabei den
Deckel ausschließlich am Griff,
um Verbrennungen zu vermeiden.
17. Bestreichen Sie die untere Grillplatte mit etwas hitzebeständigem Öl.
18. Legen Sie das gewünschte Grillgut auf.
19. Schließen Sie den Gerätedeckel
wieder. Berühren Sie dabei den
Deckel ausschließlich am Griff,
um Verbrennungen zu vermeiden.
20. Der Deckel passt sich automatisch der Dicke des Grillgutes an.
Sie können den Abstand zwischen
Grillgut und Deckel jedoch auch
über die Einstellungen I bis V an
der Deckeljustierung auswählen,
wie im Kapitel „Position der Grillplatten“ beschrieben.
21. Prüfen Sie regelmäßig, ob der
Fettauffangbehälter voll ist. Wenn
der Behälter voll ist, schalten Sie
das Gerät aus, lassen Sie das
Gerät abkühlen, entleeren Sie
den Fettauffangbehälter und fahren Sie dann mit dem Zubereiten
der Speisen fort. Um eine eventuelle Brandgefahr zu vermeiden,
darf der Fettauffangbehälter nie
überlaufen.
22. Wenn Ihre Speisen zubereitet
sind, drehen Sie den Temperaturregler auf „MIN“ und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
23. Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie es reinigen.
VORSICHT:
Das Gerät ist während und
nach dem Betrieb sehr heiß
17
REINIGEN UND AUFBEWAHREN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Ziehen Sie vor der Reinigung
oder Wartung den Stecker aus
der Steckdose. Warten Sie, bis
das Gerät komplett abgekühlt
ist.
Das Gerät darf niemals in
Wasser getaucht werden!
1. Um die Oberfläche der antihaftbeschichteten Platte nicht zu
beschädigen, benutzen Sie bitte
in keinem Fall Topfkratzer oder
ähnliche Reinigungswerkzeuge.
Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle,
metallische Gegenstände, heiße
Reinigungsmittel oder Desinfek-
tionsmittel, da diese zu Beschädigungen führen können. Grobe
Verunreinigungen entfernen Sie
bitte mit dem mitgelieferten
Reinigungsschaber. Dieser ist
ausschließlich für diesen Zweck
geeignet. Um Schäden an den
Platten zu vermeiden, nutzen Sie
den Reinigungsschaber bitte nie,
um Ihr Grillgut zu wenden oder
vom Grill zu nehmen.
2. Zur leichteren Reinigung lassen sich die Platten entnehmen.
Drücken Sie hierfür die Entriegelungstaste und ziehen Sie die
jeweilige Grillplatte nach vorn in
Richtung des Griffes.
3. Reinigen Sie die Platten mit warmem Wasser, dem Sie etwas mildes Spülmittel zusetzen können,
und trocknen Sie anschließend
die Platten gut ab.
4. Um die Grillplatten wieder einzusetzen, führen Sie die jeweilige
Platte in die Fixierung und drücken Sie die Platte nach unten,
bis diese einrastet. Prüfen Sie
den sicheren Halt der Grillplatten, bevor Sie das Gerät wieder
benutzen.
5. Entfernen Sie das ggf. gesammelte Fett aus dem Fettauffangbehälter und reinigen Sie diesen
im warmen Spülwasser. Setzen
Sie den vollständig getrockneten
Behälter wiederins Gehäuse ein
und stellen Sie sicher, dass der
Behälter fest im Gehäuse sitzt.
6.Wischen Sie das Gehäuse mit
einem gut ausgedrückten, feuchten Tuch ab und trocknen Sie es
gut ab.
7.Achten Sie immer darauf, dass
kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
8. Der Grill lässt sich Platz sparend
aufbewahren. Um ein versehentliches Aufklappen zu vermeiden,
stellen Sie die Deckeljustierung
auf .
9. Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen, staubgeschützten
Platz auf.
18
MARINADEN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Die folgenden Marinaden eignen sich für Steaks aus Rindfleisch, Schweinefleisch,
Lamm, Geflügel, Fisch und Gemüse. Portionierte Steaks in Marinade einlegen
oder damit bestreichen und mehrere Stunden, am besten über Nacht im
Kühlschrank durchziehen lassen. Gelegentlich in der Marinade wenden. Vor
dem Grillen sollten Sie die Marinade mit einem Küchentuch abtupfen. Mit der
restlichen Marinade können Sie das Grillgut während des Grillens von Zeit zu
Zeit bestreichen.
Feurig-scharfe Marinade
1 Zwiebel, ½ rote Chilischote, 2 EL Olivenöl,
2 EL Rohrzucker, 3 EL Essig, 50 ml Apfelsaft,
50 ml Tomatensaft, 2 TL Worcestersauce,
2 Wacholderbeeren
Zwiebel und Chilischote fein würfeln, in einer
Pfanne im Öl kurz glasig braten. Zucker, Essig
und Apfelsaft zugeben, aufkochen. Vom Herd
nehmen. Tomatensaft, Worcestersauce und
zerdrückte Wacholderbeeren zugeben. Nach
dem Abkühlen das Fleisch darin marinieren.
Biermarinade
4 Lorbeerblätter, 4 Wacholderbeeren, 2EL
Olivenöl, 1/8 l Doppelbockbier (oder Malzbier,
wenn die Marinade alkoholfrei sein soll), 2 EL
Honig, Saft von ½ Zitrone
Lorbeerblätter und Wacholderbeeren in Öl
anschwitzen, Bier und Honig zugeben und
kurz erhitzen (nicht kochen!). Zitronensaft
zugeben, Marinade abkühlen lassen und Fleisch
marinieren.
Rosmarinmarinade
2 TL getrockneter Rosmarin, 4 Knoblauchzehen,
4 Wacholderbeeren, 8 schwarze Pfefferkörner,
4 TL Senfkörner, 5 EL Olivenöl.
Alle Zutaten außer Öl im Mörser zerstoßen. Die
Paste mit dem Öl mischen und das Fleisch
damit einreiben.
Currymarinade
2 TL Currypulver, ein daumengroßes Stück
frischer Ingwer, 50 ml trockener Weißwein,
100 ml Ananassaft
Ingwer schälen und fein reiben, mit den übrigen
Zutaten mischen, Fleisch damit bestreichen.
Asiatische Marinade
1 EL Honig, 2TL Sambal Oelek, 1EL Reiswein,
8 EL süße Sojasauce, 2 EL Orangensaft, 2 EL
Sherry
Zutaten miteinander verrühren und das Fleisch
damit bestreichen.
Kokosmarinade
1 unbehandelte Zitrone, 1 Msp. Cayennepfeffer,
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer, 1 Knoblauchzehe, 150 ml ungesüßte Kokosmilch
Ingwer schälen und fein reiben, Knoblauch
schälen und pressen, Zitronenschalen abreiben,
Zitrone auspressen. Ingwer, Knoblauch,
Zitronenschale und –saft mit den anderen
Zutaten vermischen, das Fleisch in die Marinade
legen.
Rotweinmarinade
¼ TL Pimentkörner, 2 Gewürznelken, 2 TL
Senfkörner, 3 Wacholderbeeren, 1 Prise Zimt,
1 TL schwarze Pfefferkörner, 2 EL/150 g rotes
Johannisbeergelee, 100 ml trockener Rotwein
Piment, Nelken, Senfkörner, Wacholderbeeren
und Pfefferkörner im Mörser zerstoßen. Öl in
einer Pfanne erhitzen, die zerkleinerten Gewürze
darin anschwitzen. Johannisbeergelee, Zimt und
Rotwein zugießen und erwärmen, bis das Gelee
flüssig wird. Marinade abkühlen lassen und
Fleisch darin einlegen.
19
Orangenmarinade
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Saft von 3 säuerlichen Orangen, 2 TL Estragon,
1 EL Essig, ½ TL Pfeffer.
Alle Zutaten verrühren und das Fleisch darin
einlegen.
Knoblauchmarinade
8 Knoblauchzehen, 1 Zwiebel, 2 TL frisch
gehackte Salbeiblätter, ¼ l Buttermilch.
Knoblauch und Zwiebeln fein würfeln, mit den
anderen Zutaten vermischen und das Fleisch
darin einlegen.
Kümmelmarinade
1 EL Kümmelsaat, ½ TL grob gemahlener
Pfeffer, 2 EL Apfelessig, 2 EL Apfelsaft, 3 EL
Olivenöl
Zutaten vermischen, das Fleisch darin einlegen.
KONTAKTGRILLEN – TIPPS UND REZEPTE
Der Kontaktgrill ist immer dann richtig, wenn
Sie flache, knochenlose Fleischstücke, z. B.
Hamburger oder Steaks oder Gemüsescheiben
grillen möchten. Das Grillgut sollte in etwa die
gleiche Stärke haben, damit das Oberteil stets gut
aufliegt. Zum Kontaktgrillen müssen Sie stets den
Deckel schließen.
Süß-scharfe Marinade
5 EL Honig, 5 EL Sojasauce, 1 Msp. Cayennepfeffer, 1 TL Senfpulver, 2 EL Olivenöl
Zutaten vermischen, das Fleisch darin einlegen.
Zitronenmarinade
6 Knoblauchzehen, 100 ml Olivenöl, Saft
und abgeriebene Schale von 2 unbehandelten
Zitronen, ¼ TL Pfeffer
Knoblauch fein würfeln, mit Zitronenschale,
-saft und Pfeffer verrühren, Fleisch mit der
Marinade bestreichen.
Den Kontaktgrillimmer gut vorheizen. Wenn die Kontrollleuchte „Fertig“
aufleuchtet, ist die voreingestellte Temperatur erreicht. Erst dann das Grillgut
auflegen. Ihre Fleischgerichte werden optimal gegrillt, wenn das Grillgut eine
Stärke von 1,5–3 cm hat. Besonders saftig wird Ihr Grillgut, wenn Sie dieses
zuvor marinieren.
Wir empfehlen, das Grillgut erst nach dem Grillen zu salzen, da insbesondere
Rindersteaks oder Leber sonst hart werden können.
Die in den Rezepten genannten Zeiten gelten für beidseitiges Kontaktgrillen.
Sofern nichts anderes angegeben ist, sind die Rezepte jeweils für 4 Personen
berechnet.
20
Bei relativ dünnem Grillgut empfehlen wir die
höchste Stufe, bei Grillgut von ca. 3 cm Stärke
empfehlen wir eine mittlere Stufe.
Fleischgerichte
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Hähnchentaschen
4 dünne Hähnchenschnitzel, Salz, Pfeffer,
8 Champignons, 1 Zwiebel, 2 EL Öl, 120 g
geriebener Gouda, 2 TL Majoran, 4 Zahnstocher
Schnitzel flach klopfen, mit Salz und Pfeffer
würzen. Zwiebel in Würfel schneiden, kurz in
Öl in der Pfanne glasig dünsten. Pilze blättrig
schneiden und kurz mitdünsten. Die ZwiebelChampignon-Mischung auf die Schnitzel
streuen, mit geriebenem Käse bestreuen.
Schnitzel zusammenklappen und mit den Zahnstochern fixieren. 2 EL Öl mit dem Majoran
mischen. Die Fleischtaschen damit bestreichen,
auf Stufe 3 ca. 15 Min. grillen, dabei immer
wieder mit dem Majoranöl bestreichen.
Saltimbocca mit Mozzarella
4 dünne Kalbsschnitzel, 4 Scheiben Parma-
schinken, 8 Salbeiblätter, 300 g Mozzarellakäse,
Salz, Pfeffer, 4 geölte Zahnstocher
Schnitzel flach klopfen, mit Salz und Pfeffer
würzen. Jedes Schnitzel mit einer Scheibe
Schinken, 2 Salbeiblättern und 2 dünnen
Scheiben Mozzarella belegen.
Schnitzel zusammenklappen, mit Zahnstocher
feststecken.
Schnitzel auf die Grillplatte legen und auf Stufe
MAX ca. 10 Min. grillen
Pizzaburger
Pro Person:
100 g gemischtes Hackfleisch, 1 Knoblauchzehe
und ½ Zwiebel in feinen Würfeln, 1 Ei, 2 EL
Semmelbrösel, 50 g Gouda, 50 g Kochschinken,
2 TL Tomatenmark, ½ TL Pizzagewürz, evtl.
Salz und Pfeffer (manches Pizzagewürz enthält
schon Salz und Pfeffer), 1 Burgerbrötchen,
2 Blätter Eisbergsalat, 1 EL Mayonnaise,
1 EL Tomatenketchup, 2 Scheiben Tomaten,
2 Scheiben Zwiebel
Hackfleisch, Knoblauch und Zwiebelwürfel, Ei,
Semmelbrösel, in feine Würfel geschnittener
Gouda, fein gewürfelter Schinken, Tomatenmark
und Pizzagewürz zu einem Teig verkneten.
2 flachgedrückte Burger formen.
Die Grillfläche dünn mit Öl einstreichen, die
Burger ca. 6-8 Minuten grillen.
Das Brötchen einmal quer aufschneiden, kurz
von beiden Seiten auf dem Grill toasten. Mit
etwas Mayonnaise bestreichen, Salatblätter
waschen, trocken schleudern, auf die
Mayonnaise legen, darauf einen Burger. Diesen
mit Ketchup bestreichen, den zweiten Burger
darauf stapeln,Tomaten und Ziebeln darüber,
Brötchendeckel darauf.
Kräuter-Lammkoteletts mit Grillgemüse
8 Lammkoteletts, Marinade Nr. 3, 2 Zucchini,
3 Stiele Petersilie, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Öl
Koteletts ca. 6 Std. in der Marinade marinieren.
Von jeder Seite ca. 6 Min. grillen.
Zucchini längs in 2 cm dicke Scheiben
schneiden. Knoblauch und Petersilie fein
hacken, mit dem Öl mischen. Zucchini mit dem
Würzöl bestreichen und von jeder Seite ca. 3
Min. grillen.
Fischgerichte
Gegrillter Lachs mit Zitronenbutter
4 kleine Scheiben Lachs, 4 TL Zitronensaft, 4 EL
weiche Butter, 2 TL abgeriebene Zitronenschale,
Salz, Pfeffer
Fisch säubern, mit Zitrone säuern, salzen,
pfeffern und grillen. Butter mit Zitronenschale
vermischen, auf dem gegrillten Lachs anrichten
und servieren.
Garnelenspieße
(als Vorspeise, als Hauptgericht Menge
verdoppeln)
8 geschälte Garnelen, ½ Menge Marinade Nr. 6,
4 geölte Holzspieße
Je 2 Garnelen auf einen Holzspieß stecken, mit
Marinade bestreichen und mind. 1–1,5 Std.
ziehen lassen. Ca. 4–5 Minuten grillen.
21
Vegetarische Köstlichkeiten
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Maiskolben
4 Zuckermaiskolben (ohne Blätter), 2 l Salzwasser, 4 EL Olivenöl oder Würzöl
Die Maiskolben in Salzwasser ca. 10 Minuten
kochen, abtropfen lassen. Maiskolben mit
Öl einstreichen, oben und unten je einen
Zahnstocher hineinstechen, damit sich der
Maiskolben problemlos drehen lässt. Ca.
10 Minuten unter mehrmaligem Drehen grillen.
Tipp: Umwickeln Sie die Kolben vor dem Grillen
mit Frühstücksspeck (mit Zahnstochern feststecken).
Gegrillte Auberginen und Zucchini
2 Auberginen, 2 Zucchini, Salz, 1 Portion
Rosmarinmarinade
Auberginen in ½ cm dicke Scheiben schneiden,
mit Salz bestreuen und kurz ziehen lassen.
Danach trocken tupfen. Zucchini längs in ½ cm
dicke Scheiben schneiden.
Zucchini und Auberginen mit der Marinade
bestreichen und ca. 30 Minuten marinieren. Auf
dem vorgeheizten Grill ca. 2–3 Minuten grillen.
Gemüseburger
1 Kohlrabi, 1 kleine Sellerieknolle, 300 g
Möhren, 1 Petersilienwurzel, 1 Bund Petersilie,
2 Knoblauchzehen, 100 g Gouda, 2 Eier, 2 EL
gemahlener Grünkern, 2 EL Semmelbrösel,
Salz, Pfeffer, Öl
Kohlrabi, Sellerie, Möhren und Petersilienwurzel
waschen, schälen und fein raspeln (z.B.
mit dem ESGE-Zauberstab und der ESGEZauberette). Petersilie, Kohlrabigrün und
Knoblauchzehen fein hacken, Käse fein
würfeln. Diese Zutaten mit Eiern, Grünkern,
Semmelbrösel, Salz undPfeffer zu einem Teig
vermischen. Kleine Burger formen, diese mit
Öl bepinseln, auf die Grillplatte legen und ca.
6 Minuten grillen.
SANDWICHES UND PANINIS – TIPPS UND REZEPTE
Klassische Sandwiches oder Panini bereiten Sie im Kontaktgrill zu. Die
Sandwiches sollten in etwa die gleiche Stärke haben, damit das Oberteil stets
gut aufliegt.
Grundsätzlich können Sie jede Sorte Brot zum Toasten verwenden. Besonders
köstlich werden Panini oder Sandwiches mit Ciabatta, Focaccia oder Baguette.
Den Kontaktgrill immer gut vorheizen. Erst dann das Grillgut auflegen. Bitte grillen
Sie Ihre Sandwiches und Panini nur kurz bei mittlerer bis hoher Einstellung. Bei
einer zu langen Grillzeit kann eventuell enthaltener Käse auslaufen.
Tomaten-Mozzarella-Sandwich
8 Scheiben Toastbrot, 4–8 Scheiben Parmaschinken, 8 Scheiben Tomate, 8 Scheiben Mozzarella, 4 TL Pesto, Margarine
Die Toastbrotscheiben von einer Seite dünn mit
Margarine bestreichen und mit der bestrichenen
Seite nach unten auf einen Teller legen.
22
Auf den unbestrichenen Seiten das Pesto
verteilen. 4 der Brotscheiben mit Parmaschinken,
Tomaten- und Mozzarellascheiben belegen.
Mit den 4 übrigen Brotscheiben abdecken,
dabei muss die mit Margarine bestrichene Seite
außen sein. Auf dem vorgeheizten Grill legen,
Grill schließen und 2-3 Minuten grillen.
Arme Ritter
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
8 Scheiben Toastbrot, 3 Eier, 150 ml warme
Milch, 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker, Margarine
Eier, Milch, Salz und Zucker verquirlen und
die Brotscheiben darin kurz einweichen. Den
vorgeheizten Grill mit etwas Margarine einfetten.
Die Toastscheiben abtropfen lassen, auf den
Grill legen und 2–3 Minuten grillen.
Den Toast mit Zimt und Zucker bestreuen oder
mit Konfitüre servieren.
Der Flachgrill bietetdie größte Vielfalt an
Zubereitungsmöglichkeiten, da Sie hier gleichzeitig
beide Grillplatten verwenden können.
Auch können Sie unterschiedlich starkes Grillgut
gleichzeitig zubereiten. Das Grillgut muss bei dieser
Verwendungsweise zwischendurch ein- oder mehrmals
gewendet werden.
Die Toastbrotscheiben von einer Seite dünn
mit Margarine bestreichen und mit der
bestrichenen Seite nach unten auf einen Teller
legen. 4 Brotscheiben auf den unbestrichenen
Seiten mit Mayonnaise bestreichen, dann
mit je einer Scheibe gekochtem Schinken,
Ananas und Käse belegen. Mit den 4 übrigen
Brotscheiben abdecken, dabei muss die mit
Margarine bestrichene Seite außen sein. Auf
dem vorgeheizten Grill legen, Grill schließen
und 2–3 Minuten grillen.
Gegrilltes Gemüse
Knoblauch-Pilze
500 g frische Champignons, Austernpilze
oder Steinpilze, 1 Bund Petersilie, Pfeffer,
2 Knoblauchzehen, 5 EL Olivenöl, Salz
Pilze abbürsten, große Pilze eventuell halbieren
oder vierteln. Knoblauch fein würfeln, Petersilie
fein hacken. Alle Zutaten außer Salz und
Pfeffer mischen und auf der Grillplatte grillen.
Mit einem Pfannenwender häufig wenden. Vor
dem Servieren salzen und pfeffern. Grillzeit ca.
10 Minuten.
Käsepuffer
250 g Zucchini, 100 g grob geriebener Käse,
1 Ei, 2 El Mehl, 1 TL Gemüsebrühe (Pulver),
1 kleine Zwiebel, 2 Prisen Muskat, Öl zum
Braten
Zucchini grob reiben, mit Käse, Ei, Mehl,
Brühpulver, fein gehackter Zwiebel und Muskat
mischen.
Grill auf 200 °C vorheizen. Etwas Öl auf die
Grillfläche geben. Mit einem Esslöffel kleine
Häufchen der Puffermasse auf die Grillplatten
geben und etwas andrücken. Von beiden Seiten
goldbraun braten.
Buntes Grillgemüse
1 Aubergine, 1 Zucchini, 1 Fleischtomate,
1 Gemüsezwiebel, je 1 rote, grüne und gelbe
Paprikaschote, 3 EL Olivenöl, 3 Knoblauchzehen,
1 EL frische Oreganoblätter, Pfeffer
Aubergine, Zucchini, Tomate und Paprika putzen
und in ca. 1,5 cm dicke Streifen schneiden.
Zwiebel in Ringe schneiden, Knoblauch fein
würfeln. Alle Zutaten mit dem Öl mischen, auf
23
die Grillplatte geben und ca. 10–12 Minuten
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
grillen, dabei häufig mit einem Pfannenwender
oder Grillbesteck wenden. Danach pfeffern.
Gegrilltes Obst
Gegrillte Ananas
1 Ananas, Zucker, Zimt
Die Ananas schälen und den Strunk in der
Mitte entfernen. In ca. 2 cm dicke Scheiben
schneiden. Ca. 3 Minuten auf der Grillplatte
grillen. Mit Zimt und Zucker bestreuen und
zusammen mit Vanilleeis servieren.
Chiliäpfel
4 rote Äpfel, Marinade Nr. 1
Aus den Äpfeln das Kerngehäuse ausstechen,
Äpfel in 1,5 cm dicke Ringe schneiden.
1 Stunde lang in der Marinade marinieren.
Insgesamt 3 Minuten auf der Grillplatte grillen,
zwischendurch einmal vorsichtig wenden.
24
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie
übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer
Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her ge stellt. Regelmäßige
Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes
verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses
Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten
ab liefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen
Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise
entsorgt wird.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Contact Grill 58526 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 8.8.2012
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
25
SERVICE-ADRESSEN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
DEUTSCHLAND
Kundendienst
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).
ÖSTERREICH SCHWEIZ
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22
E-Mail service@unold.de
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0) 1/9 71 70 59
Telefax +43 (0) 1/9 71 70 59
E-Mail office@esc-service.at
MENAGROS SA
Route der Servion CH - 1083 Mezières
Telefon +41(0)21 9 03 01-15
Telefax+41 (0) 21 9 03 01-11
E-Mailinfo@menagros.ch
Internetwww.menagros.ch
POLEN TSCHECHIEN
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internetwww.quadra-net.pl
Handle:Heat insulated
Size:Approx. 35.6 x 35.9 x 15.5 in (L/W/H)
Weight:Approx. 4.35 kg
Power cord: Approx. 100 cm
Features:Grease drip pan, variable temperature control, grill
Accessories:Grease drip pan, operating instructions with recipes
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without
notice.
EXPLANATION OF THE SYMBOLS
removable grill surface 29.0 x 26.0 cm
temperature to max. 230°C, different grill positions can be
selected for the upper part (contact grilling, browning, flat
grill can be folded to the rear 90°, locking mechanism),
indicator lights for ON/OFF and READY; high-quality
stainless steel housing, overheating protection circuit,
space-saving vertical storage, cable storage
This symbol indicates potential hazards that may result in injury or
damage to the appliance.
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially
careful at all times here.
This symbol indicates a possible fire hazard.
FOR YOUR SAFETY
Please read the following instructions and keep them for later reference.
The appliance can be used
1.
by children 8 years and older
and by persons with limited
physical, sensory or mental
abilities or with lack of experience or limited knowledge,
if they are supervised by a
person who is responsible
for their safety or they have
27
been instructed with regard
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
to safe use of the appliance and have understood
the dangers that can result
from use of the appliance.
The appliance is not a toy.
Children should only clean
and maintain the appliance
under supervision.
Children under the age of
2.
3 should stay away from the
appliance or they must be
under constant supervision.
3. Children between 3 and
8 years of age should only
switch the appliance on and
off if it is in its intended
operating position, they are
supervised or have been ins
-
tructed with regard to safe
use of the appliance and
have understood the dangers
that can result from use of
the appliance. Children bet-
ween the 3 and 8 years of
age should neither connect
or operate the appliance, nor
should they clean or maintain the appliance.
CAUTION - parts of this pro-
4.
duct can become very hot
and cause burn injuries! Be
particularly careful if children or persons at risk are
present. Keep children away
from the appliance.
Children should be super-
5.
vised to ensure that they do
not play with the appliance.
Only connect the appliance
6.
to an AC power supply with
voltage corresponding to
the voltage specified on the
rating plate.
7. The appliance is intended
for household use only, or for
similar areas of use, such as:
Kitchen areas used by per-
sonnel in businesses, office
facilities and other
work
environments
Use by guests in hotels,
motels andother living
quarters
Use by guests in bed-and-
breakfast establishments
8. This appliance must not be
operated with an external
timer or a remote control
system.
9.Never immerse the appliance
in water or other liquids.
Appliance and power cord
must not come into contact
with water or other liquids.
If this should occur, all parts
must be completely dry
before operating the appli
-
ance again.
Never touch the appliance or
10.
power cord with wet hands.
11. For safety reasons, never
place the appliance on hot
surfaces, a metal trays or a
wet surface.
12. Do not place the appliance
or power cord near open flames during operation.
Ensure that the power cord
13.
does not hang over the edge
of the counter top or table,
since this can cause accidents, for example if small
28
children pull on the power
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
cord.
14. If you use an extension cord,
ensure that it is intact and
suitable for the power draw
of the appliance; otherwise,
there is a possibility of overheating.
Route the power cord and
15.
extension cord, if used, so
that there is no possibility
of the cords being pulled or
tripped over.
16. Only use the appliance
indoors.
17. Never leave the appliance
unattended during operation
and keep it out of the reach
of children.
18. Before heating, uncoil the
power cord completely so
that it does not come into
contact with hot parts of the
appliance.
19. Never cover the grill surface
with aluminium foil,baking
paper or other materials.
20. During operation, never
grasp the hot grill plate danger of burn injuries!
21. When grilling with the cover
closed, hot steam can form
under the lid. When opening
the lid, maintain a safe dis
-
tance to avoid burn injuries.
To prevent smoke, do not
22.
overheat your cooking, frying, or baking utensils; the
smoke can be hazardous for
small animals (e.g. birds)
with a particularly sensitive respiratory system. W
e
recommend that you not
keep birds in the kitchen.
Only touch the appliance on
23.
the handles when it is hot.
24. Only use the handle on the
lid to open the appliance.
25. During operation, ensure
that the appliance is free
standing on a heat-resistant
surface and is a safe dis
tance away from flammable
objects.
26.
After use, unplug the plug
from the electrical socket
and allow the grill to cool
down before cleaning the
appliance and putting it
away for safekeeping.
27.For cleaning, after cooling
you can remove the plate
and clean it by hand. Wipe
off the appliance with a
damp cloth.
28. To avoid damage, do not use
the appliance with accesso
ries of other manufacturers
or brands.
29.
Check the plug and the
power cord regularly for
wear or damage. In case of
damage to the power cord
or other parts, please send
the appliance for inspection
and repair to our customer
service department. Unauthorised repairs can result in
serious
risks to the
user and
will void the warranty.
29
CAUTION:
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
The appliance is very hot during and after operation!
Never operate the appliance if water or other liquids are in the
grease drip pan - danger of file!
Never operate the appliance if the grease drip pan is not
inserted.
Do not open the housing of the appliance under any circumstances. There is danger of electric shock.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
BEFORE USING THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME
1. Remove all packaging materials
and any transport safeguards.
Keep packaging materials away
from children - danger of suffocation!
2. Check whether all parts arepre-
sent. If parts are missing or dama-
ged, contact your dealer or our
customer service department.
3. Before using the appliance for the
first time, we recommend that
you wipe off the non-stick coated
grill plates with a damp cloth.
4. Fasten one grill plate in each of
the inner sides of the appliance
(see chapter, „Inserting/removing
grill plates“).
5. Ensure that the grease drip pan is
inserted. The grease drip pan is
pushed into the housing from the
front until it locks in place.
6. Close the appliance, plug the plug
into an electrical outlet (220-230
V~, 50 Hz). The green operating
indicator light is illuminated and
shows that the heating circuit is
in operation.
7.Place the temperature controller
in the middle position. Pre-heating starts, the red indicator light
is illuminated. As soon as the
appliance has reached the preset temperature, the red indicator
light goes out and the green operating indicator light is illuminated. Caution: The green operating
indicator light switches on and
off alternately during operation,
depending on the actual heating
capacity of the appliance.
8. Let the appliance heat up for
several minutes. In this process,
ensure that the room is adequately ventilated.
9. At first use, some smoke and
odours can form that will disappear after a short time.
10. You can now use the appliance.
30
Loading...
+ 94 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.