Teac CD-W552G User Manual [de]

TEAC CD-W552G Laufwerk
Schnellinstallation
Das TEAC CD-W552G ist ein sehr performantes mod­ernes CD-R/RW - Laufwerk:
Lesegeschwindigkeit 52 x CD-ROM
Schreibgeschwindigkeit 52 x CD-R 32 x CD-RW
Sehr wichtig:
Einstellungen und Eingriffe, die nicht gemäß den in diesem Handbuch erläuterten Verfahren vorgenommen werden, können zum Freisetzen gefährlicher Laserstrahlung führen. Das unsachgemäße Öffnen des Schutzgehäuses des oben bezeichneten Gerätes kann zu gesundheitlichen Schäden infolge des Einwirkens des Laserstrahls führen.
Lieferumfang
Laufwerk, Schnellinstallationsanleitung; Nur Kit-Version: 4 Befestigungsschrauben M 3x5 mm,
40-poliges Datenkabel, Audiokabel. Die Kit-Version erkennen Sie am „K“ am Ende der
Laufwerks-Bezeichnung oder dem Zusatz „Kit“.
Systemvorrausetzungen
Das Laufwerk unterstützt den Betrieb auf nahezu allen gängigen Hardware- und Betriebssystemplattformen (Windows 3.1x wird nicht unterstützt). Zum Erreichen der maximalen Schreibgeschwindigkeit muss die eingesetzte Rechnerumgebung eine ausreichend hohe Rechenleistung besitzen, wie sie beispielsweise von einem IBM-kompatiblen Pentium II PC mit mindestens 300 MHz Taktfrequenz, 64 Mbyte RAM oder mehr und einer Festplatte mit einer Zugriffszeit von 12 ms oder weniger bereitgestellt wird.
Wichtig:
Zum Betrieb des Laufwerks ist ein IDE (ATAPI)­Controller erforderlich. Er ist normalerweise auf der Systemplatine Ihres PCs integriert. Die zum Betrieb des Laufwerks benötigten Treiber erhalten Sie vom Hersteller Ihres PCs oder Sie sind Bestandteil des Standardtreiberangebots Ihres Betriebssystems. Um Ihr Laufwerk störungsfrei zu betreiben, sollten Sie es nicht in der Nähe von abstrahlenden Wärmequellen, wie zum Beispiel Festplatten, einbauen.
Hinweise zum mechanischen Einbau
Drei Einbaurichtungen sind möglich: Horizontaler Einbau mit der Auswurftaste auf der rechten Seite sowie vertikaler Einbau in beiden möglichen Richtungen. Die Einbaulage darf nicht mehr als 10 Grad aus der Horizontalen bzw. 5 Grad von der vertikalen abweichen. In vertikaler Einbaulage kann eine 80 mm CD nicht abgespielt werden.
Hinweis:
Bitte verwenden Sie für den Einbau die seitlich bzw. auf der Unterseite angebrachten Gewindelöcher.
Steckbrücken für IDE-Konfiguration
Die Steckbrücken sind werksseitig gemäß der nachfolgenden Darstellung gesetzt:
Digital Audio Buchse 40-pin Steckerleiste Stromstecker
Analog Audio Output Anschluss
Das Laufwerk kann in den Betriebsarten Cable Select (3), Master (1) oder Slave (2) arbeiten.
Wichtig:
Vor dem Setzen der Steckbrücken muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Laufwerk spannungslos ist (siehe Abschnitt „Einbau und Anschließen“).
1 2 3 Bemerkungen
Master: Laufwerk ist erstes IDE-Laufwerk. (Grundeinstellung) Diese Einstellung darf nur genutzt werden, wenn Sie das Laufwerk an den zweiten IDE-
- - x
- X -
Controller ("Secondary IDE") anschließen. Wenn am zweiten IDE-Controller bereits eine Festplatte betrieben wird (Einstellung auf "Master"), so muss die Steckbrücke auf dem Laufwerk in die Stellung "Slave" umgestellt werden.
Slave: Laufwerk ist zweites IDE-Laufwerk. Wenn Sie nur eine Festplatte in Ihrem PC haben, so kann das Laufwerk als zweites Laufwerk ("Slave") am gleichen IDE-Anschluss parallel zur Festplatte angesteckt werden. Die Datenübertragungsraten beider Geräte können dabei geringer werden!
X - -
Cable Select: Die Master-/Slave-Erkennung erfolgt über Controller.
Einbau und Anschließen
Sehr wichtig:
Schalten Sie den Computer, in den das Laufwerk eingebaut werden soll, und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung. Ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht! Gleiches gilt, wenn Sie nachträglich Einstellungen am Laufwerk ändern wollen.
(1) Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers auf
und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
(2) Konfigurieren Sie die Steckbrücken auf dem Lauf-
werk, falls nötig.
(3) Suchen Sie einen freien Einschub für 13,3cm /
5.25"-Laufwerke in Ihrem Gehäuse und schrauben Sie das Laufwerk dort mit den vier beiliegenden Schrauben fest.
Wichtig:
Verwenden Sie auf keinen Fall Schrauben, die länger als 5 mm sind!
(4) Schließen Sie das Stromversorgungskabel
(kontrollieren Sie die korrekte Belegung) und das 40polige Datenkabel an das Laufwerk an. Beachten Sie die richtige Polung des Flachbandkabels (Pin 1 ist meist farbig markiert). Falsches Anschließen des Kabels kann zum Zerstören von PC und
Laufwerk führen.
(5) Verbinden Sie das Laufwerk über das mitgelieferte
Audiokabel mit Ihrer Soundkarte. Meist verfügen Soundkarten über mehrere Anschlüsse für das Audiokabel eines Laufwerks oder anderer Geräte. Kontrollieren Sie anhand der Anleitung der Soundkarte, welcher der Anschlüsse der richtige ist.
Audiokabel Datenkabel Stromversorgung
(6) Schließen Sie das Gehäuse Ihres PCs und ver-
binden Sie ihn wieder mit Ihren anderen Geräten und_ihrem_Zubehör.
(7) Verbinden Sie Ihren Computer mit der Netz-
spannung und schalten Sie ihn ein.
Wichtig:
Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämtliche Einstellungen und Kabelverbindungen.
Die Bedienelemente auf der Vorderseite
Notauswurf LED Auswurf-Button
Kopfhörer-Anschluss Lautstärke
ON/BUSY-Anzeigen (LED)
Die Anzeige leuchtet während des Suchens, des Abspielens, des Lesens und Schreibens von Daten auf. Die Status-LEDs zeigen die in der folgenden Tabelle beschriebenen Betriebszustände an:
Funktion LED Anzeige
Schreiben Die LED leuchtet rot Audio abspielen Die LED blinkt grün Suchen/Datentransfer Die LED leuchtet grün Beim Start Die LED blinkt grün
Loading...
+ 2 hidden pages