TC Helicon VOICESOLO FX150 Reference Manual

Handbuch in deutscher Sprache
VoiceSolo FX150
Wichtige Sicherheitshinweise 1
Bevor es losgeht 4
Einleitung 7
Einrichten bz w. „Wohin mit dem Ding?“ 9
Anschlüsse – bzw. „Da rein, da raus“ 11
Der Monitor-Mix 15
Wie geht’s? 19
Solo auftretender Sänger 20 Solo auftretender Sänger/Sängerin mit einem Vocal-Prozessor von TC-Helicon 21 Solo auftretender Sänger/Sängerin mit einem Vocal-Prozessor von TC-Helicon (alternative Methode) 22 Zwei Sängerinnen/Sänger 23 Sängerin oder Sänger mit einer akustischen Gitarre 24 Sängerin oder Sänger mit einer elektrischen Gitarre 25 Sängerin/Sänger mit Gitarre und einem Gitarreneffektprozessor von einem anderen Hersteller 26 Sänger und Akustikgitarrist in einer Band mit Monitor-Mix 27 Sänger und Akustikgitarrist in einer Band mit Monitor-Mix (alternative Methode) 28 Sänger und E-Gitarrist in einer Band mit Monitor-Mix 29 Sänger mit einem TC-Helicon­Prozessor in einer Band mit Monitor-Mix 30 Sänger und Gitarrist mit einem TC-Helicon-Prozessor in einer Band mit Monitor-Mix 31 Sängerin/Sänger mit Gitarre und einem Gitarreneffektprozessor von einem anderen Hersteller in einer Band mit Monitor-Mix 32
Bedienelemente, bzw. „Alles geregelt“ 33
Erweiterte Steuerfunktionen 36
Technische Daten 38
Produkt VoiceSolo FX150 Produkt (Firmware-)Version 1.1 Dokument Referenzhandbuch Dokumentenversion / Datum 2014-03-17
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch a
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 1
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Folgen Sie bitte allen Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem tro­ckenen Tuch.
7. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dür­fen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anwei­sungen des Herstellers.
8. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitze­quellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Leis­tungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
9. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netz­stecker dieses Gerätes vor. Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontakte, von denen einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Ste­cker hat zwei Kontakte sowie einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Kontakt be­ziehungsweise der Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur Steckdose am Einsatzort passt, lassen Sie die entsprechende Steckdose durch einen Elektriker ersetzen.
10. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquet­schen oder Abknicken, insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller benannte Ergänzungen und Zubehörteile für dieses Gerät.
12. Verwenden Sie nur die vom Her­steller als geeignet angegebenen oder zusammen mit dem Gerät
verkauften Gestelle, Podeste, Halteklam­mern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, ach­ten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewe­gen gegen Herunterfallen gesichert ist, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht ver­wenden werden.
14. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten Servicemitarbeitern durchge­führt werden. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät selbst oder dessen Netz­kabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ord­nungsgemäß arbeitet oder es herunterge­fallen ist.
Vorsicht
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wurden, können das Erlöschen der Betriebser­laubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
Wartung
– Alle Wartungsarbeiten müssen von einem
hierfür qualifizierten Servicetechniker durch­geführt werden.
– Es befinden sich keine vom Anwender zu war-
tenden Teile im Inneren dieses Gerätes.
Warnung
– Um die Gefahr eines Feuers oder eines elek-
trischen Schlages zu verringern, darf dieses Gerät nicht dort verwendet werden, wo es Re­gen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Stellen Sie außerdem keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf
diesem Gerät ab. – Dieses Gerät muss geerdet sein. – Verwenden Sie zum Anschluss dieses Gerätes
grundsätzlich nur ein dreiadriges Netzkabel
wie jenes, das mit dem Gerät geliefert wurde. – Beachten Sie, dass für verschiedene Netz-
spannungen entsprechende Netzkabel und
Anschlussstecker erforderlich sind. – Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsat-
zort des Gerätes und verwenden Sie ein ge-
eignetes Kabel.
Spannung Netzstecker nach Standard
110 bis 125 V UL817 und CSA C22.2 Nr. 42. 220 bis 230 VCEE 7 Seite VII, SR Abschnitt
107-2-D1 / IEC 83 Seite C4.
– Montieren Sie das Gerät so, dass der Netz-
stecker zugänglich und eine Trennung vom
Stromnetz ohne weiteres möglich ist. – Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu
trennen, müssen Sie den Netzstecker des Ge-
rätes aus der Steckdose ziehen. – Der Netzstecker des Gerätes sollte jederzeit
zugänglich sein. – Montieren Sie das Gerät nicht in einem voll-
ständig geschlossenen Behälter oder Gehäu-
se. – Für die Verwendung in einer Höhe von maxi-
mal 2000 Metern über dem Meeresspiegel.
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 2
Wichtige Sicherheitshinweise
– Öffnen Sie das Gerät nicht – es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
EMV / EMI
Elektromagnetische Verträglichkeit / Elektromagnetische Interferenz
Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht den Grenzwerten der Federal Communications Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse B nach Abschnitt 15.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrie­ben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfre­quenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht ent­sprechend der Anleitung installiert und verwen­det wird, erzeugt es möglicherweise beeinträch­tigende Störungen bei Rundfunkempfängern. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass es bei einer bestimmten Aufstellung nicht zu Interferen­zen kommt.
Wenn dieses Gerät Störungen bei Radio- und Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch Aus- und Anschalten des Gerätes überprüft wer­den kann – sollten Sie die folgenden Maßnah­men ergreifen:
– Richten Sie die verwendete Empfangsantenne
neu aus oder stellen Sie die Antenne an einer anderen Stelle auf.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem
Gerät und dem Empfänger.
– Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose
an, die zu einem anderen Stromkreis als der Empfänger gehört.
– Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen
Radio- / Fernse htechniker um Hilfe.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen Bestimmungen für Interferenz verursachende Geräte ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Erläuterung der grafischen Symbole
Das Blitzsymbol in einem Dreieck
weist den Anwender auf eine nicht iso­lierte Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Strom­schlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck
weist den Anwender auf wichtige An­weisungen zum Betrieb und Instand­haltung des Produkts in den begleiten­den Unterlagen hin.
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 3
Bevor es losgeht

Bevor es losgeht

VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 4
Bevor es losgeht
Über diese Anleitung
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, Ihr VoiceSolo FX150 zu verstehen und zu bedienen.
Um die aktuelle Version dieser Anleitung herun­terzuladen, besuchen Sie die Webseite
tc-helicon.com/products/voicesolo-fx150/support
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig, da Ihnen sonst möglicherweise interessante Funk­tionen entgehen.
Wie Sie technische Unterstützung erhalten
Wenn Sie Fragen haben, die im Rahmen dieser Anleitung nicht beantwortet werden, kontaktie­ren Sie bitte den Support von TC-Helicon: tc-helicon.com/support/
Bitte registrieren Sie Ihr VoiceSolo FX150
Registrieren Sie Ihr VoiceLive 3 mit Hilfe der Software VoiceSupport. Starten Sie VoiceSup­port und klicken Sie auf die Schaltfläche „AC­COUNT“.
! Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Produkt
NICHT registrieren müssen, um VoiceSupport
zu verwenden, Presets herunterzuladen, die
Firmware Ihres Produkts zu aktualisieren oder
den Support zu kontaktieren.
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 5
Bevor es losgeht
FX150
HI Z
FULL MIX
Master
Edit
HI Z
FULL MIX
Master
Edit
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
Power Input
Mini USB
1/8 inch jack GRND Lift
USB Type A
USB Type B
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
Power Input
Mini USB
1/8 inch jack GRND Lift
USB Type A
USB Type B
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
Power Input
Mini USB
1/8 inch jack GRND Lift
USB Type A
USB Type B
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
Power Input
Mini USB
1/8 inch jack GRND Lift
USB Type A
USB Type B
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
Power Input
Mini USB
1/8 inch jack GRND Lift
USB Type A
USB Type B
XLR Male XLR Female
Combo Jack
Power Input
Mini USB
1/8 inch jack GRND Lift
USB Type A
USB Type B
Power Input
XLR Male XLR Female
Power Input
1/8 inch jack GRND Lift
XLR Male XLR Female
Combo Jack
MIDI Jack
1/4 inch jack
Power Input
Mini USB
1/8 inch jack GRND Lift
USB Type A
USB Type B
Anschlussdiagramme
– Der Kasten in der linken unteren Ecke zeigt,
Erläuterung der Symbole
welche Audiosignale Sie bei dieser Konfigu­ration aus Ihrem VoiceSolo FX150 hören wer-
VoiceSolo FX150 Rückseite
den.
– Der Kasten in der rechten unteren Ecke zeigt,
welche Audiosignale Sie bei dieser Konfigura-
Mikrofon
tion an Ihrem Mischpult beziehungsweise über die PA-Lautsprecher hören werden. Wenn wir in dieser Anleitung eine „PA“ oder einen „Mi­scher“ erwähnen, ist damit grundsätzlich das
Akustische Gitarre
System gemeint, in dem die verschiedenen Signalquellen zusammengeführt und dann
E-Gitarre
verstärkt werden. Das könnte alles Mögliche
Im Abschnitt „Anschlüsse – bzw. „Da rein, da raus“„ auf Seite 11 haben wir mehrere An­schlussdiagramme zusammengestellt. Wenn Sie sich mit diesen Anschlussbeispielen vertraut machen, beachten Sie bitte die folgenden Punk­te:
– Signalquellen, die Sie an die Eingänge Ihres
VoiceSolo FX150 anschließen (zum Beispiel Mikrofon und Gitarre) werden stets auf der lin- ken Seite des Panels gezeigt (1).
– Im weiteren Signalweg folgende Geräte (Mi-
schpult, Lautsprecher) werden stets auf der rechten Seite des Panels dargestellt (2).
– Weiterhin wird auf der linken Seite in zwei
kleinen Boxen angezeigt, ob im betreffenden Beispiel die Tasten Hi U und FULL MIX/CH1 gedrückt sein sollen oder nicht.
Gedrückt Nicht gedrückt
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 6
sein – vom portablen „All in one“-System über aktive Studiomonitore bis zum Audio-Interfa­ce Ihrer Workstation.
– Bitte beachten Sie, dass andere Eingänge
oder Instrumente in diesen Anschlussbeispie­len nicht berücksichtigt werden – Sie werden hier also zum Beispiel keine Drumsets sehen.
– Für den Anschluss der Vocal-Prozessoren von
TC-Helicon gibt es separate Diagramme. Ei­nige unserer Signalprozessoren haben einen Kopfhörerausgang, andere nicht. Wir werden uns bemühen, beide Fälle zu berücksichtigen.
– Wir haben versucht, in unseren Diagrammen
so viele Kombinationen und Beispiele wie möglich zu zeigen, aber wir haben möglicher­weise ein paar Anwendungsmöglichkeiten nicht berücksichtigt. Sie sollten aber, wenn Sie sich die folgenden Beispiele ansehen, in der Lage sein, Ihr ganz individuelles Setup zu erstellen. Sie sollten dabei nur auf die grund­legenden Punkte achten – zum Beispiel die Einstellung der FULL MIX/CH1-Taste.
Keyboard oder anderes Instrument
TC-Helicon Signalprozessor
Gitarren-Effektprozessor
Mischpult
P. A.
Monitormix
XLR-Kabel
Klinkenkabel (TRS)
(Gitarrenkabel (TS-Kabel)
3,5 mm-Miniklinkenkabel

Einleitung

Einleitung
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 7
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den VoiceSolo FX150 von TC­Helicon entschieden haben!
Es ist oft sehr schwer, auf einer Bühne einen gu­ten Monitorsound hinzubekommen. Wenn Sie das Glück beziehungsweise den Luxus haben, auf Ihrer Tournee von einem eigenen Toningeni­eur für den Bühnensound begleitet zu werden, dann lesen Sie diese Anleitung wahrscheinlich sowieso nicht. Weiter geht es mit uns Normals­terblichen …
Wenn Sie auf der Bühne nicht hören können, was Sie singen, spielen oder sprechen, können Sie niemals Ihr Bestes geben. Mit dem richtigen Feedback (nein, nicht das „böse“ Feedback – das andere) können Sie Ihren Mix anpassen, Sie treffen Töne genauer, haben die Dynamik und andere Aspekte Ihres Auftritts besser im Griff – Sie bieten Ihrem Publikum also stets das Best­mögliche.
Kurz: Mit diesem flexiblen und leistungsfähigen Stage-Monitor machen Sie mehr aus jedem Auf­tritt!
Im Lieferumfang enthalten
Im Lieferumfang des VoiceSolo FX150 sollten die folgenden Gegenstände enthalten sein:
– VoiceSolo FX150 – Netzteil – Adapter für die vertikale Montage – Mehrsprachige Kurzanleitung
Wenn einer der aufgeführten Gegenstände fehlt, setzen Sie sich bitte mit dem Fachhändler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Überprüfen Sie, ob eine der Produktkomponen­ten Transportschäden aufweist. Setzen Sie sich im unwahrscheinlichen Fall eines Schadens mit dem Transportdienstleister und dem Lieferanten in Verbindung.
Falls ein Schaden aufgetreten ist, heben Sie bit­te alle Bestandteile der Verpackung auf, da die­se gegebenenfalls als Beleg für unsachgemäße Handhabung dienen.
Jetzt richten wir das Gerät erst mal ein!
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 8

Einrichten bzw. „Wohin mit dem Ding?“

Einrichten bzw.
„Wohin mit dem Ding?“
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 9
Einrichten bzw. „Wohin mit dem Ding?“
Sie sollten sich zunächst entscheiden, wo und wie Sie den VoiceSolo FX150 montieren wollen. Da gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten.
Montage am Mikrofonstativ
Dies ist der empfohlene „Wohnort“ für den Moni­tor. So haben Sie ihn immer in Griffweite. Somit ergibt sich auch ein großzügiger Einstellbereich, um stets einen kristallklaren Klang zu erhalten
So montieren Sie den FX150 an Ihrem Mikrofon­ständer:
Auf einem Tisch oder am Boden
„Klick“
Bei einigen Mikrofonständer„verjüngt“ sich der obere Teil. Wenn dies bei Ihrem Mikrofonständer der Fall ist, sollten Sie den FX150 direkt oberhalb des Spannmechanismus zwischen dem unteren und oberen Teil des Mikrofonständer platzieren.
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 10

Anschlüsse – bzw. „Da rein, da raus“

Anschlüsse – bzw.
„Da rein, da raus“
VoiceSolo FX150 Referenzhandbuch 11
Loading...
+ 29 hidden pages