Zu diesem Dokument (VoiceLive 3
Referenzhandbuch) 7
Wie Sie technische Unterstützung erhalten 8
VoiceSupport 9
Bitte registrieren Sie Ihr VoiceLive 3 10
Einleitung 11
Herzlich willkommen! 12
Konzepte 13
Bedienelemente auf der Oberseite –
Übersicht 19
Übersicht der Fußtasten 22
Rückseitige Ein- und Ausgänge 28
VoiceLive 3 Übersicht 31
Konfiguration 32
Legende 33
Anschlussdiagramme 34
Tipps zur Fehlerbehebung 43
Erste Schritte mit dem VoiceLive 3 44
Hier entlang! 45
Zuhause ist es am schönsten 46
Den Drehregler verwenden 47
Die Pfeiltasten verwenden 48
Was ist ein Preset? 49
Steps verwenden 50
Preset-Genres und Favoriten verwenden 51
Was ist NaturalPlay? 52
Global Key/Scale verwenden 53
Key/Scale manuell einstellen 54
Zeit, die Harmoniestimmen auszuprobieren! 55
Verwenden der HIT-Fußtaste 56
Verwenden einzelner Effekte 57
Den Modus einer Fußtaste von
Latched (Verriegelt) auf Momentary
(Temporär) ändern 58
Eine Fußtaste neu zuordnen 59
Der Talk/Tuner-Modus 61
Gitarreneffekte 62
Bearbeiten der HIT-Fußtaste 63
ALL HIT verwenden 65
HIT– Dynamic und Snapshot 66
Presets speichern 68
Tempo-Tapping 70
Global Tempo verwenden 71
Editieren eines Effektes 72
Definieren und Verwenden globaler Effekte 75
MIDI-Synchronisationsfunktion 78
USB Audio 79
Die Mix-Regler 82
Tipps und Tricks zur Verwendung von
Layern und Effekten 84
Register Footswitch: Fußtasten neu zuordnen 85
Register Expression Pedal: Wie Sie ihr
Expression-Pedal optimal nutzen 87
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte
bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
8. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern,
Öfen oder anderen Geräten (auch Leistungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
9. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker dieses Gerätes vor. Ein polarisierter
Stecker hat zwei Kontakte, von denen einer
breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat zwei Kontakte sowie einen dritten
Erdungskontakt. Der breitere Kontakt beziehungsweise der Erdungskontakt dient
Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem
mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur
Steckdose am Einsatzort passt, lassen Sie
die entsprechende Steckdose durch einen
Elektriker ersetzen.
10. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken, insbesondere am
Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller benannte
Ergänzungen und Zubehörteile für dieses
Gerät.
12. Verwenden Sie nur die vom Hersteller als
geeignet angegebenen oder zusammen mit
dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste,
Halteklammern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät
beim Bewegen gegen Herunterfallen gesichert ist, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz,
wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie
es voraussichtlich für längere Zeit nicht verwenden werden.
14. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür
qualifizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine Wartung ist erforderlich,
wenn das Gerät selbst oder dessen Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder
Gegenstände in das Gerät gelangt sind,
das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder es heruntergefallen ist.
Vorsicht
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wurden, können das Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
► Es befinden sich keine vom Anwender zu war-
tenden Teile im Inneren dieses Gerätes.
Warnung
► Um die Gefahr eines Feuers oder eines elek-
trischen Schlages zu verringern, darf dieses
Gerät nicht dort verwendet werden, wo es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Stellen
Sie außerdem keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf
diesem Gerät ab.
► Dieses Gerät muss geerdet sein.► Verwenden Sie zum Anschluss dieses Gerätes
grundsätzlich nur ein dreiadriges Netzkabel
wie jenes, das mit dem Gerät geliefert wurde.
► Beachten Sie, dass für verschiedene Netz-
spannungen entsprechende Netzkabel und
Anschlussstecker erforderlich sind.
► Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsat-
zort des Gerätes und verwenden Sie ein geeignetes Kabel.
SpannungNetzstecker nach Standard
110 bis 125 V UL817 und CSA C22.2 Nr. 42.
220 bis 230 VCEE 7 Seite VII, SR Abschnitt
107-2-D1/IEC 83 Seite C4.
► Öffnen Sie das Gerät nicht – es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
► Montieren Sie das Gerät so, dass der Netz-
stecker zugänglich und eine Trennung vom
Stromnetz ohne weiteres möglich ist.
► Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu
trennen, müssen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen.
Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht
den Grenzwerten der Federal Communications
Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse
B nach Abschnitt 15.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen
Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten,
wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird, erzeugt es möglicherweise beeinträchtigende Störungen bei Rundfunkempfängern. Es
kann jedoch nicht garantiert werden, dass es bei
einer bestimmten Aufstellung nicht zu Interferenzen kommt.
Wenn dieses Gerät Störungen bei Radio- und
Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch
Aus- und Anschalten des Gerätes überprüft werden kann – sollten Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
► Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen
Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht
den kanadischen Bestimmungen für Interferenz
verursachende Geräte ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est
conforme à la norme NMB-003 du Canada.
► Richten Sie die verwendete Empfangsantenne
neu aus oder stellen Sie die Antenne an einer
anderen Stelle auf.
► Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem
Gerät und dem Empfänger.
► Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose
an, die zu einem anderen Stromkreis als der
Empfänger gehört.
weist den Anwender auf eine nicht isolierte Spannungsquelle im Gehäuse
des Gerätes hin, die stark genug sein
kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck
weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen hin.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, Ihr VoiceLive 3
zu verstehen und zu bedienen.
Um die aktuelle Version dieser Anleitung herunterzuladen, besuchen Sie die Webseite
tc-helicon.com/support/manuals/
Um alle Möglichkeiten Ihres TC-Helicon Produkts kennenzulernen, lesen Sie bitte zunächst
die gedruckte Kurzanleitung, die mit dem Produkt geliefert wurde. Lesen Sie als nächstes das
Referenzhandbuch. Bitte lesen Sie es vollständig, da Ihnen sonst möglicherweise interessante
Funktionen entgehen.
VoiceSupport ist eine Software, mit der Sie das
volle Potenzial Ihres TC-Helicon-Produkts erschließen können. Hier erhalten Sie außerdem
stets die neuesten Informationen, Ticks und
Tricks.
Zu den wichtigsten Funktionen von VoiceSupport gehören:
► Zugriff auf Presetbibliotheken in professionel-
ler Qualität
► Direkter Zugriff auf Anleitungen zu Produkten
von TC-Helicon
► Presetverwaltung per Drag & Drop► Spezielle Inhalte zu Ihren Produkten► Aktualisieren der Produkt-Firmware► Account-Verwaltung► Zugang zum Support von TC-Helicon
Die Software VoiceSupport ist für Microsoft
Windows und Mac OS X verfügbar von der
Download-Seite
Registrieren Sie Ihr VoiceLive 3 mit Hilfe der
Software VoiceSupport. Starten Sie VoiceSupport und klicken Sie auf die Schaltfläche „ACCOUNT“.
Sie können auch diese Seite verwenden:
account.tc-helicon.com
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Produkt nicht registrieren müssen, um VoiceSupport zu verwenden, Presets herunterzuladen, die Firmware Ihres
Produkts zu aktualisieren oder den Support zu
kontaktieren.
Zunächst möchten wir Ihnen danken, dass Sie
sich zum Kauf des VoiceLive 3 entschieden haben. Wir hier bei TC-Helicon betrachten es als
großes Kompliment, dass Sie sich entschlossen
haben, mit Ihrem hart verdienten Geld unseren
Vocal, Guitar & Loop Processor zu kaufen. Wir
sind zuversichtlich, dass sich die Investition lohnen und das VoiceLive 3 Ihnen völlig neue Möglichkeiten für Ihre Auftritte erschließen wird.
Sie werden es schon in der Kurzanleitung gesehen haben, die zum Lieferumfang des VoiceLive 3
gehört: Auf der obersten Bedienebene ist es einfach zu bedienen – aber „in der Tiefe“ eröffnet
es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Steuerung und Bearbeitung von Einstellungen. Wir
empfehlen Ihnen, das VoiceLive 3 wie ein neues
Musikinstrument zu behandeln und sich Zeit zu
nehmen, um seine Bedienung und die grundlegenden Konzepte zu erlernen.
Ja, das bedeutet „RTFM“.
Auf Deutsch: Lesen Sie bitte das ganze ... Handbuch.
Bevor wir uns mit den zahllosen Features des
VoiceLive 3 beschäftigen, wollen wir einige
grundlegende Begriffe und Konzepte erläutern.
Layer und Fußtasten-Mapping
VoiceLive 3 basiert grundsätzlich auf dem Konzept von „Layern“ (Schichten). Aus Anwendersicht gibt es dabei drei dieser Layer, mit denen
Sie arbeiten:
► Vocal► Gitarre► Loops
Zum Umschalten zwischen den Layern verwenden Sie die Layer-Fußtaste, auf die wir im weiteren Verlauf dieser Anleitung noch eingehen
werden.
Sie können sogar den Fußtastern neue Funktionen zuordnen – sowohl innerhalb eines Layers
als auch von einem Layer auf einen anderen. Da-
mit kommen wir einem der Wünsche entgegen,
die Käufer unseres außerordentlich erfolgreichen
Produkts VoiceLive 2 immer wieder geäußert
haben: „Tolles Gerät – aber ich hätte furchtbar
gerne die X-Fußtaste da, wo jetzt die Y-Fußtaste ist …“
Es ist uns auch klar, dass das ganze Konzept –
Layer und umkonfigurierbare Fußtasten – wahrscheinlich zunächst einmal sehr komplex wirkt.
Deshalb haben wir das ganze System so einheitlich und intuitiv wie nur möglich gemacht. Und
das heißt: Sobald Sie verstanden haben, wie
man eine Fußtaste neu zuordnet, können Sie alle
Fußtasten neu zuordnen.
Wenn Sie die Layer-Fußtaste antippen, passiert grundsätzlich Folgendes: Die Belegung der
sechs Effekt-Fußtasten (mit den Beschriftungen „μMod“, „Delay“, „Reverb“, „HIT“, „Double/
Comp“, und „Harmony/Drive“) ändert sich: einmal steuern sie Vocal-Effekte, dann Gitarreneffekte und schließlich Loop-Funktionen.
VoiceLive 3 ermöglicht das Definieren eines bestimmten Presets als „globales“ Preset. Damit
werden alle Effekte und Parameter innerhalb dieses Presets definiert – und können dann einfach
auf andere Presets angewendet werden.
Was bedeutet das für Sie? Einfacheres und
schnelleres Erstellen von Presets und ein konsistenter Sound!
Dazu ein Beispiel:
„Das ist ein tolles Reverb. Das würde ich nun
gerne bei einer ganze Reihe von Presets verwenden. Wie gehe ich vor?“
► Bearbeiten Sie zunächst das Gitarren-Reverb
des Globalen Presets (standardmäßig ist dies
das Preset Nummer 491). Das Bearbeiten
der Gitarreneffekt-Einstellungen wird ausführlicher erklärt im Abschnitt „Guitar-Layer bearbeiten“.
► Dann rufen Sie jedes Preset auf, in dem Sie
dasselbe Reverb verwenden möchten, wechseln zu den Reverb-Einstellungen und ändern
dort den Parameter Global auf „On“.
Das war’s! Dieses Preset verwendet nun die Reverb-Einstellungen aus dem Globalen Preset.
Wenn Sie den Parameter Global bei einem
Effekt anschalten, verkoppeln Sie damit die
Einstellungen, die im Globalen Preset definiert
sind, mit diesem Effekt.
Sie können jeden Effekt im Guitar- und Vocal-Layer mit dem Globalen Preset verknüpfen. Es gibt
unendlich viele Möglichkeiten, globale Effekte
zu verwenden, aber hier sind ein paar Ideen aus
der Praxis:
Verwenden Sie die gleichen
Gitarreneffekte in allen Presets
Damit verwandeln Sie den Guitar-Layer des
VoiceLive 3 praktisch in eine Reihe klassischer
Effektpedale, die Sie nur ein einziges Mal einrichten müssen und dann verwenden können,
ohne darüber nachzudenken.
„Wie gehe ich vor?“
► Bearbeiten Sie einfach die Einstellungen eines
beliebigen Presets so lange, bis alle Gitarreneffekte und Fußtasten-Zuordnungen Ihren
Vorstellungen entsprechen.
► Öffnen Sie das Setup-Menü und navigieren
Sie mit den horizontalen Pfeiltasten zum Register „System“.
► Drehen Sie den Drehregler, bis die Zeile „All
Guitar FX Global: Off“ hervorgehoben ist.
► Drehen Sie den Mix-Regler 3 oder den
Mix-Regler 4 unter dem Display im Uhrzeigersinn, bis aus dem „Off“ im Display ein „On“
wird.
Das war’s! Jedes Preset verwendet nun die
gleichen Gitarrensounds.
Stellen Sie All Guitar FX Global auf „On“, um
einen Gitarreneffekt Preset-übergreifend zu
verwenden.
Ein bestimmter Effekt soll
immer gleich klingen
Möchten Sie, dass ein bestimmtes Delay in jedem Preset zur Verfügung steht? Kein Problem.
► Editieren Sie einfach die Delay-Einstellungen
des Globalen Presets.
► Rufen Sie jedes Preset auf, in dem Sie das De-
lay verwenden möchten, wechseln Sie dann
zu den Delay-Einstellungen und ändern Sie
dort den Parameter Global auf „On“.
Immer die gleiche GitarrenverstärkerSimulation verwenden, aber alle
anderen Einstellungen ändern
selbe Amp-Simulation verwenden möchten,
wechseln Sie zu den Amp-Einstellungen und
ändern Sie dort den Parameter Global auf
„On“.
Aktualisieren der globalen Einstellungen
Das ganze Konzept der global geltenden Einstellung ist optional – Sie können, aber müssen
es nicht verwenden. Das bedeutet, das jedes
Preset solange über seine eigenen, individuellen Einstellungen verfügt, bis Sie einen Effekt
auf Global ändern. Sobald Sie das getan haben,
teilen sich das aktuelle Preset und das Globale
Preset die Einstellungen.
Sobald Sie einen Effekt auf Global ON geändert haben, wirken sich alle Änderungen
in diesem Preset auch auf die Einstellungen
des Globalen Presets aus. So müssen Sie
nicht ständig zwischen dem Globalen und dem
aktuellen Preset hin und her schalten, wenn Sie
Änderungen an globalen Effekten vornehmen
möchten.
Es bedeutet aber auch, dass Sie sich dessen
bewusst sein müssen, damit Sie nicht versehentlich eine globale Einstellung ändern, aber
glauben, dass Sie lediglich eine Einstellung im
aktuellen Preset ändern. Hier gilt (wie bei Superhelden): Mit großer Macht kommt große Verantwortung!
Weitere Informationen finden Sie unter „Definieren und Verwenden globaler Effekte“.
Multitrack-Looper
Looper – Hauptansicht
Die Möglichkeit, mehrere voneinander unabhängige Loops verwenden zu können, bedeutet für Sie große Flexibilität und viele kreative
Möglichkeiten. Unsere Multitrack-Looper bietet
einige wirklich erstaunliche Funktionen für den
Live-Einsatz, die Ihnen helfen werden, großartige
Loops zu erstellen.
Mit der Swap-Funktion können Sie zwei Loops
aufnehmen und durch Antippen einer Fußtaste
zwischen beiden umschalten. Dies ist besonders
nützlich, wenn Sie die verschiedenen Abschnitte
eines Songs (zum Beispiel Strophe und Refrain)
aufnehmen und schnell dazwischen umschalten
wollen.
Looper – Swap-Funktion
Die Länge einer Loop spielt nun keine Rolle mehr. Bei manchen Loopern gibt die längste
Spur einer Loop deren Gesamtlänge vor, was
die Arbeit mit Loops sehr umständlich machen
kann. Denken wir zum Beispiel an einen Rhythmus im „Beat Box“-Stil (ein Takt), dazu eine acht
Takte lange Gitarren-Spur. Früher hätten Sie
acht Takte des „Beat Box“-Rhythmus aufnehmen müssen, damit Sie anschließend den achttaktigen Gitarrenpart aufnehmen können. Aber
jetzt können Sie Phrasen mit voneinander abweichender Länge aufnehmen!
Nehmen Sie Ihren eintaktigen „Beat Box“-Rhythmus auf eine Loop-Spur auf und dann die achttaktige Gitarrenphrase auf einer anderen.
Der Looper bietet unterschiedliche Sync-Modi.
Lesen Sie daher bitte unbedingt den Abschnitt
„Das Utility-Menü“ und machen sich damit vertraut, wie diese Modi sich auf Ihre Loops auswirken.
Wenn Sie schon früher mit Loopern gearbeitet
haben, werden Sie diese Situation kennen: Sie
haben eine wirklich tolle Loop aufgenommen
– aber sobald Sie den Looper abschalten, verschwindet diese Loop auf Nimmerwiedersehen.
Beim VoiceLive 3 können Sie Ihre Kreationen
direkt im Gerät speichern.
Loop Utility-Menü mit Speicherfunktion
Sie können Ihre Loops nicht nur speichern – Sie
können eine gespeicherte Loop einem Preset zuordnen. Das macht einen gewaltigen Un-
terschied.
Nehmen wir an, Sie haben zu Hause eine wirklich
coole „Ambient“-Loop aufgenommen, die synchron zum Songtempo läuft. Diese Loop können
Sie jetzt einfach auf der Bühne weiterverwenden.
Wenn die Band mit einem Click-Track arbeitet,
läuft alles perfekt synchron – auch Ihre zeitbasierten Vocal- und Gitarren-Effekte!
Die Speicherfähigkeit spart Ihnen die übliche
„Handarbeit“, vor dem Publikum in Echtzeit Loops aufzunehmen. Natürlich ist es beim ersten
oder zweiten Mal für den Künstler und das Publikum eine tolle Sache, wenn auf der Bühne eine
Loop entsteht, aber mit der Zeit kann es etwas
langweilig werden. Es dauert schließlich oft eine
ganze Zeit, bis alle Bestandteile einer Loop aufgenommen sind. Insofern ist es oft sinnvoller,
wenn Sie die grundlegenden Teile vorbereiten.
Sie können dann immer noch auf der Bühne weitere Teile in Echtzeit hinzufügen.
Wenn Sie mit Playbacks arbeiten, können Sie
diese komplett zu Hause vorbereiten und das
VoiceLive 3 auf der Bühne dann als komplettes
Wiedergabesystem verwenden!
Umfassende Gitarreneffekte
Mit dem VoiceLive Play GTX stellten wir unsere
erste „umfassende“ Gitarreneffekte-Suite vor.
Davor gab es Chorus-, Reverb-, EQ- und Compression-Blöcke. Beim VoiceLive Play GTX kamen Amp/Distortion und Delay hinzu, was die
klanglichen Möglichkeiten für Gitarristen erheblich erweiterte.
VoiceLive 3 macht genau hier weiter. Aber es
nimmt den Ball nicht nur Forrest Gump-mäßig
an, sondern schießt ihn in die Erdumlaufbahn!
Gitarreneffekte VoiceLive 3
Die Gitarreneffekte des VoiceLive 3 stammen
aus einigen der erfolgreichsten Effekte von TC
Electronic wie dem Corona Chorus, dem Hall of
Fame Reverb, dem Vortex Flanger und dem Flashback Delay!
Wenn Sie diese wunderschönen Effekte mit den
weiteren großartigen Möglichkeiten verbinden –
Amp-Modeling, Drive/Boost, Rhythm/Tremolo,
Wah-wah und Octave Down – haben Sie erstmals die Möglichkeit, den Klang Ihrer Stimme
und Ihrer Gitarre „ganzheitlich“ zu gestalten.
Stellen sie sich vor, Ihre zeitbasierten Vocal- und
Gitarreneffekte würden perfekt synchron lau-
fen, ohne dass Sie irgendwelchen komplexen
Timing-Steuerungssysteme einrichten oder an
mehreren Geräten das Tempo vorgeben müssen. Genau das ist nun möglich. Alles spielt einfach perfekt zusammen.
Erweitertes Monitoring
Immer mehr Musiker entdecken für sich
In-Ear-Monitoring (IEM). Das ist eine großartige
Sache – aber der Aufwand zur Einrichtung ist oft
beträchtlich.
Headphone Mix – Kopfhörermix
Das VoiceLive 3 bietet zwei Funktionen, die es
sehr einfach machen, einen individuellen Monitor-Mix zu erstellen.
Monitor IN
Über die XLR-Buchse Monitor IN können Sie einen kompletten „Monitor-Mix“ oder eine vorbereitete Produktion in das VoiceLive 3 einbringen
und dort mit allen anderen Signalquellen (Ihrer
Stimme, Ihrer Gitarre und den Loops) kombinieren. Der am Monitor-Eingang eingehende Mic
wird nicht wieder aus dem Gerät herausgeleitet – Sie müssen sich also keine Gedanken über
Rückkopplungen machen.
Headphone Mix – Kopfhörermix
VoiceLive 3Der Mix für den Kopfhörerausgang
ist unabhängig von der Mischung für den Hauptausgang – Sie können sich als für Ihren Kopfhörer oder Ihre In-Ear-Monitore einen eigenen Mix
erstellen, ohne sich Gedanken über das Signal
zu machen, das über die Hauptausgänge an die
Saal-PA geht.
Diese Monitoring-Funktion kann Ihnen eine Menge Ausrüstung sparen: keine teuren „belt packs“,
Funkmikros, Sekundär-Mixes usw. – es geht
auch ohne all die Komponenten, die normalerweise für In-Ear-Monitoring erforderlich sind.
Und wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene
Gitarren-/ Kopfhörerkabel verwenden, benötigen
Sie tatsächlich nur dieses eine Kabel, um Ihre Gitarre und Ihre Kopfhörer /In-Ear-Monitore an das
Gerät anzuschließen!
Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung
der Regler und Tasten auf der Oberseite. Jedes
Bedienelement wird im weiteren Verlauf dieser
Anleitung noch ausführlich beschrieben.
Die Genre-Taste
Verwenden Sie die Genre-Taste, um Presets nach musikalischem Genre oder bestimmten Effekten zu filtern. So können Sie sich zum Beispiel nur jene Presets des
VoiceLive 3 anzeigen lassen, die zum „Rock“oder „Country“-Genre gehören.
Verwenden Sie den Drehregler direkt unter der
Genre-Anzeige, um das gewünschte Genre auszuwählen (zum Beispiel „Rock“) und drücken Sie
dann die Genre-Taste noch einmal. Beim Blättern durch die Presets werden dann nur noch die
Presets angezeigt, die zu diesem Genre gehören. Der Name des ausgewählten Genres wird in
der unteren linken Ecke des Displays angezeigt.
Um den Filter zu entfernen, tippen Sie auf die
Genre-Taste, ändern das Genre auf „All“ und tippen noch einmal auf die Genre-Taste.
Setup-Taste
Drücken Sie die Setup-Taste,
um auf alle grundlegenden Einstellungen (darunter die Ein-
stellungen für Ein-und Ausgänge, MIDI, das Tone-Modul und die Gitarren-Grundeinstellungen)
zuzugreifen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Setup“.
Drücken und halten Sie die Setup-Taste, um auf
die automatische Gain-Einrichtung für Mikrofonund Gitarre zuzugreifen.
Store-Taste
Mit der Store-Taste speichern
Sie Presets. Tippen Sie die
Store-Taste einmal an, um den
Speichervorgang zu aktivieren.
Tippen Sie die Taste ein zweites Mal an, um den
Speichervorgang zu bestätigen. Weitere Informationen finden Sie unter „Presets speichern“.
Home-Taste
Drücken Sie die Home-Taste,
um auf die oberste Menüebene
zurückzuwechseln („Hauptansicht“). Die Home-Ansicht zeigt
die Nummer des aktuellen Presets und alle Effekte, die zum aktuellen Layer gehören.
Drehregler
Mit dem Drehregler navigieren
Sie durch Presets. Auf einem
Bearbeitungsbildschirm scrollen Sie damit nach oben oder
unten.
Drücken Sie den Drehregler, während die
Hauptansicht (Home) gezeigt wird, um das aktuelle Preset zum Genre „Favoriten“ hinzuzufügen
oder aus diesem Genre zu löschen. Weitere Informationen finden Sie unter „Favoriten verwenden“.
Vocal-Taste
Drücken Sie die Vocal-Taste,
um die Vocal-Bearbeitungsseiten aufzurufen. Hier können Sie
Änderungen an den Vocal-Effekten für das aktuelle Preset vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Vocal-Layer bearbeiten“.
Guitar-Taste
Drücken Sie die Guitar-Taste,
um die Bearbeitungsseiten für
die Gitarreneffekte aufzurufen.
Hier können Sie Änderungen
an den Gitarreneffekten für das aktuelle Preset
vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Guitar-Layer bearbeiten“.
Die Looper-Taste
Verwenden Sie die Looper-Taste, um die Seite mit den allgemeinen Grundeinstellungen für
Loops aufzurufen. Hier können Sie verschiedene allgemeine Loop-Optionen
steuern.
Wenn Sie sich im Vocal-Layer oder im Guitar-Layer befinden und eine Loop wiedergegeben wird,
blinkt die kleine rote Leuchtdiode neben der Looper-Taste. So werden Sie auch visuell darauf
hingewiesen, dass eine Loop läuft.
Weitere Informationen finden Sie unter „Parameter der Loop-Taste“.
Mix-Regler
Drehen Sie einen der Mix-Regler, während die Hauptansicht
zu sehen ist, um die Mix-Seiten aufzurufen (Main Mix, Headphones Mix und
Effects Mix).
Auf einer Bearbeitungsseite können Sie mit
den Mix-Reglern Parameter verändern. Jeder
Mix-Regler steuert den direkt darüber im Display
gezeigten Parameter.
Pfeiltasten
In der Hauptansicht können
Sie mit den Pfeiltasten durch
Presets navigieren.
Auf einer Bearbeitungsseite können Sie mit den
Pfeiltasten zwischen den Registerkarten (Tabs)
umschalten.
NP-Leuchtdiode
Die NP-LED leuchtet, wenn
NaturalPlay-Steuersignale (Akkorde) von einer der
folgenden Quellen eingehen:
Gitarre, MIDI, Aux-Eingang,
Looper oder RoomSense-Mikrofone.
Pegel-Leuchtdioden
Die Pegel-Leuchtdioden sind
wie folgt zu lesen:
► Wenn Sie auf Ihre Gitarre
spielen, ohne zu singen, zeigen die LEDs den Gitarrenpegel.
► Wenn Sie singen und nicht Gitarre spielen,
zeigen die LEDs den Pegel Ihrer Stimme.
► Wenn Sie Gitarre spielen und singen, zeigen
die LEDs den kombinierten Pegel beider Signale.
Weitere Informationen über die Mix-Seiten finden
Sie unter „Die Mix-Regler“.
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der
Fußtasten des VoiceLive 3. Einige Fußtasten
werden im weiteren Verlauf dieser Anleitung
noch genauer erläutert.
Die Preset Up/Preset DownFußtasten
► Tippen Sie auf die Preset Up/
Preset Down-Fußtasten, um
durch die Presets zu navigieren.
► Halten Sie die Preset Up- oder
den Preset Down-Fußtaste gedrückt, um schnell durch Presets zu blättern.
► Tippen Sie beide Fußtasten
gleichzeitig an, um den Talk/Tuner-Modus aufzurufen.
Über den Talk/Tuner-Modus
Der Talk/Tuner Modus schaltet
den Gitarrenausgang stumm, aktiviert den Gitarrentuner und überbrückt alle Vocal-Effekte, so dass Sie mit Ihrem
Publikum sprechen können.
Auch im Talk/Tuner-Modus können Sie weiterhin
die Preset Up/Down-Fußtasten antippen, um auf
andere Presets umzuschalten. So können Sie
bequem – während Sie mit Ihrem Publikum sprechen – schon einmal die Sounds für den nächsten Song auswählen.
Layer-Fußtaste
Tippen Sie die Layer-Fußtaste an,
um zwischen den Layern Vocalund Gitarreneffekte zu wechseln.
► Vocal-Layer aktiviert: Die
LED der Layer-Fußtaste leuchtet blau.
► Guitar-Layer aktiviert: Die
LED der Layer-Fußtaste leuchtet rot.
Halten Sie die Layer-Fußtaste ge-drückt, um auf den Loop-Layer
zuzugreifen.
► Loop-Layer aktiv: Die LED der
Layer-Fußtaste leuchtet lila.
Um vom Loop-Layer zum vorher aktiven Layer (Vocal oder Gitarre) zurückzuwechseln, halten Sie die Layer-Fußtaste gedrückt.
Um den Talk/Tuner-Modus zu verlassen, drücken Sie jede beliebige Taste außer Preset Up
oder Preset Down.
Weitere Informationen finden Sie unter „Der Talk/
Tuner-Modus“.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie die Effekt-Fußtasten aussehen, wenn ein Layer aktiv
ist.
Vocal-Layer mit den Effektblöcken Reverb,
Double und Harmony aktiviert.
Guitar-Layer mit den Effektblöcken µMod (zum
Beispiel Flanger), Delay und Drive aktiv. Wenn
Sie zuvor im Vocal-Layer waren, würden Sie nun
die Layer-Fußtaste antippen, um zum GuitarLayer zu wechseln. Die LED ändert dabei ihre
Farbe von Rot auf Blau.
Vocal-Layer, hier wurden aber mehreren
Effekt-Fußtasten Gitarreneffekte zugeordnet.
Manchmal möchte man auf einem Layer bleiben
(Vocal oder Guitar), dabei aber auf einen oder
mehrere wichtige Effekte aus einem anderen
Layer zugreifen können. Das Neukonfigurieren
(Remapping) der Belegung einer Fußtaste
ermöglicht Ihnen genau das. Man könnte
hier von „gemischten Layern“ sprechen. Dies
ist eine komplexere Funktion, auf die wir
im weiteren Verlauf dieser Anleitung noch
ausführlich eingehen werden.
Step-Fußtaste
► Tippen Sie die STEP-Fußtas-
te an, um zum nächsten Step
(von 1 nach 2 usw.) im aktuellen Preset zu navigieren.
Nicht alle Presets umfassen Steps.
► Tippen Sie die Preset Down-Fußtaste an, auf
den vorherigen Step (zum Beispiel von 3 nach
2) im aktuellen Preset umzuschalten.
► Halten Sie die Step-Fußtaste gedrückt, um
den Step-Management-Bildschirm aufzurufen.
Step-Verwaltung
Step-Verwaltung
Sie können das aktuelle oder ein beliebiges anderes Preset als Step verwenden.
Wenn Sie das aktuelle Preset als Step verwenden wollen, stellen Sie zuerst sicher, dass es
genau so klingt, wie Sie wollen, bevor Sie das
Step-Management aufrufen.
Wenn Sie ein anderes als das aktuelle Preset
als Step verwenden wollen, aktiveren Sie das
Step-Management und navigieren Sie mit den
Tasten Preset Up und Preset Down zu dem Preset, das Sie als Step hinzufügen möchten.
Ein anderes Preset als Step hinzufügen
► Um die Änderungen zu übernehmen, tippen
Sie auf die Step-Fußtaste.
► Um den aktuellen Step zu löschen, tippen Sie
die Layer-Fußtaste an.
► Um abzubrechen, drücken Sie die Home-Tas-
te.
Step-Fußtaste die Funktion Aufrufen/Verlassen
des Loopers zuweisen. Sie haben so einen viel
schnelleren Zugriff.
Weitere Informationen über Steps finden Sie unter „Steps verwenden“.
µMod-Fußtaste
Tippen Sie die µMod-Fußtaste an,
um die Mikro-Modulationseffekte
(µMod) ein- oder auszuschalten.
Der µMod-Block umfasst Effekte wie Chorus,
Flanger, Detune und Rotor.
Dieser Effekt kann für die beiden Layer Vocals
und Gitarre separat konfiguriert und verwendet
werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Vocal-Layer bearbeiten“ und „Guitar-Layer bearbeiten“.
Sie können der Step-Fußtaste Preset-übergreifend unterschiedliche Funktionen zuweisen –
zum Beispiel Tempo-Vorgabe (Tap Tempo), HIT,
Festlegen der Tonart, einen beliebigen Vocaloder Gitarreneffekt usw. Bei Auftritten kann
es außerordentlich hilfreich sein, wenn Sie der
Tippen Sie die Delay-Fußtaste an,
um den Delay-Effekt (auch als Echo
bekannt) ein- oder auszuschalten.
Der Delay-Effektblock umfasst Effekte wie
¼-Note, Multi-Tap und Ping-Pong.
Dieser Effekt kann für die beiden Layer Vocals
und Gitarre separat konfiguriert und verwendet
werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Vocal-Layer bearbeiten“ und „Guitar-Layer bearbeiten“.
Tempo-Tapping
► Um auf Tempo Tapping zuzugreifen, halten Sie
die Delay-Fußtaste gedrückt.
► Tippen Sie die Fußtaste im Tempo Ihres
Songs.
Es reicht in der Regel aus, wenn Sie ein paar
Mal auf die Fußtaste tippen.
► Wenn Sie mit dem Tempo zufrieden sind, hö-
ren Sie auf zu tippen.
Reverb-Fußtaste
Tippen Sie die Reverb-Fußtaste an,
um den Reverb-Effekt an- oder abzuschalten.
Der Reverb-Effektblock umfasst Effekte wie Hall,
Club, Room und Plate.
Dieser Effekt kann für die beiden Layer Vocals
und Gitarre separat konfiguriert und verwendet
werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Vocal-Layer bearbeiten“ und „Guitar-Layer bearbeiten“.
HIT-Fußtaste
Tippen Sie die HIT-Fußtaste an, um
die Funktion HIT zu aktivieren oder
zu deaktivieren. Mit der HIT-Fußtaste
steuern Sie wahlweise:
► die Funktion HIT für den Vocal-Layer (blau)► die Funktion HIT für den Guitar-Layer (rot)► die Funktion HIT für beide Layer (ALL HIT – lila)
Ausführliche Informationen zur Funktion HIT finden Sie in „Verwenden der HIT-Fußtaste“.