Sony STR-DH820 User Manual [de]

Page 1
Multi Channel AV Receiver
4-266-497-42(1)
STR-DH820
© 2011 Sony Corporation
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
DE
NL
Page 2
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch keine Gegenstände mit offenen Flammen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, schützen Sie das Gerät vor Tropf- oder Spritzwasser, und stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem beengten Ort, wie z. B. in einem Bücherregal oder einem Einbauschrank, auf.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da das Gerät mit dem Netzstecker vom Netzstrom getrennt wird. Sollten an dem Gerät irgendwelche Störungen auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit eingelegten Akkus oder Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu Hörverlusten führen.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf das Vorhandensein einer heißen Oberfläche hin, die sich während des normalen Betriebs aufheizen kann.
DE
2
Page 3
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen gelten nur für Geräte, die in Ländern verkauft werden, in denen EU-Richtlinien gelten.
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan. Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst- oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.

Info zur vorliegenden Anleitung

• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf das Modell STR-DH820. Die Modellbezeichnung befindet sich in der rechten unteren Ecke des vorderen Bedienfeldes am Receiver. Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen beziehen sich auf das USA-Modell und können an Ihrem Modell anders sein. Alle Unterschiede bei der Bedienung werden in dieser Anleitung durch „Nur Europa-Modell“ gekennzeichnet.
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die Bedienung des Receivers mit der mitgelieferten Fernbedienung. Darüber hinaus können Sie auch die Steuertasten am Receiver verwenden, wenn sie gleiche oder ähnliche Bezeichnungen wie die Tasten an der Fernbedienung haben.
Hinweise zu Urheberrechten
Dieser Receiver ist mit Dolby* Digital und Pro Logic Surround sowie mit dem DTS** Digital Surround System ausgestattet. * Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby, Pro Logic und das Symbol mit dem doppelten D sind Marken von Dolby Laboratories.
** Hergestellt unter Lizenz der US-Patentnummern
5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762;
6.226.616; 6.487.535; 7.212.872; 7.333.929;
7.392.195; 7.272.567 sowie anderen ausgestellten und angemeldeten US- und weltweiten Patenten. DTS und das zugehörige Symbol sind eingetragene Marken, und DTS-HD, DTS-HD Master Audio und die DTS-Logos sind Marken von DTS, Inc. Das Produkt enthält Software. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Dieser Receiver enthält High-Definition Multimedia Interface (HDMI HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und in anderen Ländern.
TM
)-Technologie.
DE
Fortsetzung
DE
3
Page 4
Die auf diesem Receiver installierte Schriftart (Shin Go R) wird von MORISAWA & COMPANY LTD. bereitgestellt. Diese Namen sind Marken von MORISAWA & COMPANY LTD., und auch das Urheberrecht der Schriftart gehört MORISAWA & COMPANY LTD.
iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, und iPod touch sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen Marken und eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. In diesem Handbuch werden Marken nicht mit ™ und ® gekennzeichnet.
„Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeuten, dass dieses elektronische Zubehör so konzipiert wurde, dass es spezifisch an einen iPod bzw. ein iPhone angeschlossen werden kann und laut Zertifikat des Herstellers die Apple­Leistungsstandards erfüllt.
Apple haftet nicht für den Betrieb dieses Gerätes bzw. dessen Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebenen Normen. Beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod bzw. iPhone die WLAN­Leistung beeinträchtigen kann.
„x.v.Color (x.v.Colour)“ und das „x.v.Color (x.v.Colour)“-Logo sind Marken der Sony Corporation.
„BRAVIA“ ist eine Marke der Sony Corporation.
„PlayStation“ ist eine eingetragene Marke von Sony Computer Entertainment Inc.
„WALKMAN“ ist eine eingetragene Marke von Sony Corporation.
MICROVAULT ist eine Marke der Sony Corporation.
Windows Media ist eine Marke oder eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/ oder in anderen Ländern.
MPEG Layer-3 Audio-Kodierungstechnologie und Patente wurden von Fraunhofer IIS und Thomson lizenziert.
DE
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Info zur vorliegenden Anleitung ................... 3
Mitgeliefertes Zubehör.................................. 6
Beschreibung und Lage der Teile.................. 8
Vorbereitungen............................................ 17
Anschlüsse
1: Installieren der Lautsprecher................... 18
2: Anschließen der Lautsprecher................. 20
3: Anschließen des Fernsehgeräts............... 22
4a: Anschließen der Videogeräte ................ 23
4b: Anschließen der Audiogeräte................ 31
5: Anschließen der Antennen ...................... 32
6: Anschließen des Netzkabels ................... 32
Vorbereiten des Receivers
Initialisieren des Receivers ......................... 33
Einstellen der Lautsprecher......................... 33
Verwenden von AUTO CALIBRATION .... 36
Anleitung zum Arbeiten mit dem On-Screen-
Display ................................................... 41
Grundlegende Funktionen
Wiedergabe eines an der Eingangsquelle
angeschlossenen Geräts ......................... 44
iPhone/iPod-Wiedergabe............................. 46
Wiedergabe eines USB-Geräts.................... 49
Aufnehmen über den Receiver.................... 52
Tuner-Operationen
Hören von UKW/MW-Radio...................... 53
Speichern von UKW/MW-Radiosendern
(Preset Tuning)....................................... 55
Empfangen von RDS-Sendern .................... 56
(Nur für die Modelle von Europa,
Australien und Taiwan)
Genießen von Surroundklang
Auswählen des Schallfeldes ........................56
Verwenden der Klangoptimierung
(SOUND OPTIMIZER) .........................61
Zurücksetzen von Schallfeldern auf die
Standardeinstellungen ............................61
Leistungsmerkmale von „BRAVIA“ Sync
Was bedeutet „BRAVIA“ Sync?..................62
Vorbereitungen für „BRAVIA“ Sync ..........62
Wiedergabe von Geräten mit One-Touch-
Betrieb (One-Touch-Wiedergabe)..........64
Wiedergabe des Tons vom Fernsehgerät über
die am Receiver angeschlossenen Lautsprecher
(Systemaudiosteuerung) .........................64
Ausschalten des Receivers über das
Fernsehgerät (Systemausschaltung) .......65
Anschauen von Filmen mit optimalem
Schallfeld (Theater/Theatre Mode
Sync).......................................................65
Wiedergabe des optimalen Schallfelds für die
ausgewählte Szene (Szenenauswahl) .....66
Sonstige Funktionen
Umschalten zwischen digitalem und analogem
Audio (INPUT MODE).......................... 66
Wiedergabe von Ton/Bildern von anderen
Eingängen (Input Assign).......................67
Verwenden eines Bi-Verstärker-
Anschlusses ............................................ 70
Verwenden von Multi-Zonen-
Funktionen..............................................70
Fortsetzung
DE
5
Page 6
Anpassen von Einstellungen
Verwenden des Menüs Settings ...................73
Menü Speaker Settings ................................74
Menü Surround Settings..............................77
Menü EQ Settings........................................78
Menü Audio Settings...................................78
Menü HDMI Settings ..................................79
Menü System Settings .................................80
Betrieb ohne Anschluss an ein
Fernsehgerät ...........................................81
Verwenden der Fernbedienung
Programmieren der Fernbedienung .............86
Zurücksetzen der Fernbedienung ................91
Zusätzliche Informationen
Vorsichtsmaßnahmen...................................91
Störungsbehebung .......................................92
Technische Daten.......................................100
Index..........................................................103

Mitgeliefertes Zubehör

• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
• Kurzanleitung
• Liste der Bildschirmmenüs
• UKW-Wurfantenne (1)
• MW-Rahmenantenne (1)
• Fernbedienung (1) – RM-AAP061 (Nur USA- und Kanada-
Modelle)
– RM-AAP062 (Andere Modelle)
• R6-Batterien der Größe AA (2)
• Optimierungsmikrofon (ECM-AC2) (1)
DE
6
Page 7
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA, mitgeliefert) so ein, dass die Kennzeichnungen 3 und # auf den Batterien mit dem Diagramm im Inneren der Batteriefachabdeckung der Fernbedienung übereinstimmen.
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze noch Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie nicht eine neue Batterie zusammen mit einer alten.
• Verwenden Sie keine Manganbatterien zusammen mit anderen Batterietypen.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem direkten Sonnen- oder Lampenlicht aus. Andernfalls könnte es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, damit nicht durch auslaufende oder korrodierende Batterien Schäden entstehen.
• Wenn Sie die Batterien austauschen oder herausnehmen, werden evtl. die programmierten Codes gelöscht. Programmieren Sie in diesem Fall die Fernbedienung neu (Seite 86).
• Wenn der Receiver nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert, ersetzen Sie alle Batterien durch neue.
DE
7
Page 8

Beschreibung und Lage der Teile

Bedienfeld vorn
12
qk
ql
A ?/1 (Ein/Standby) (Seite 33, 54, 61) B TONE, TONE MODE
Drücken Sie mehrmals TONE MODE, um BASS oder TREBLE auszuwählen. Drehen Sie dann TONE, um den Pegel einzustellen.
C SOUND OPTIMIZER (Seite 61) D AUTO VOL
Passt die Lautstärke je nach Eingangssignal oder Inhalt des angeschlossenen Gerätes automatisch an (Funktion ADVANCED AUTO VOLUME). Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn der Ton einer Werbung lauter als das übrige Fernsehprogramm ist.
Hinweise
• Drehen Sie unbedingt die Lautstärke herunter, bevor Sie diese Funktion ausschalten.
• Da diese Funktion nur verfügbar ist, wenn Dolby Digital-, DTS- oder lineare PCM­Signale eingegeben werden, kann der Ton plötzlich lauter werden, wenn Sie auf andere Formate umschalten.
• Diese Funktion ist in den folgenden Fällen unwirksam. – Lineare PCM-Signale mit einer
Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz werden empfangen.
– Signale vom Typ Dolby Digital Plus, Dolby
TrueHD, DTS 96/24, DTS-HD Master Audio oder DTS-HD High Resolution Audio werden empfangen.
34 5
qj
67 9
qgqh q;qsqd qa
qf
E Bedienfeld-Display (Seite 9) F Fernbedienungssensor
Empfängt die Signale von der Fernbedienung.
G INPUT SELECTOR (Seite 45, 52, 66) H INPUT MODE (Seite 66) I MASTER VOLUME (Seite 44) J Buchsen VIDEO 2 IN (Seite 29) K iPhone/iPod-Anschlüsse (Seite 28)
Dient zum Verbinden von (USB)-Port und Videobuchse, um Audio-/Videosignale vom iPhone/iPod auszugeben.
L (USB)-Port (Seite 31) M Buchse AUTO CAL MIC (Seite 37) N DISPLAY (Seite 86) O DIMMER
Dient zum Einstellen der Helligkeit des Bedienfeld-Displays in 3 Stufen.
P 2CH/A.DIRECT, A.F.D., MOVIE
(HD-D.C.S.), MUSIC (Seite 56, 59)
Q TUNING MODE, MEMORY/ENTER,
TUNING
Mit dieser Taste können Sie einen Tuner (UKW/MW) bedienen. Drehen Sie TUNING, um einen Sender zu suchen.
R SPEAKERS (Seite 35) S Buchse PHONES (Seite 93)
8
DE
8
Page 9
Anzeigen auf dem Bedienfeld-Display
LH
SL
1
SW
RH
R
C
L
S
SR
SB RSBSB L
34 5 876
2
USB ANALOG ARCHDMI COAXOPT
PL II x z
LFE
D.L.L. A.P.M.
EQ
D.RANGE ST DTS ES LPCM SLEEP BI AMP SP A B96 24
A SW
Leuchtet, wenn das Audiosignal über die Buchse SUBWOOFER ausgegeben wird.
B USB
Leuchtet, wenn ein iPhone/iPod oder ein USB­Gerät erkannt wurde.
C D.L.L.
Leuchtet, wenn die Funktion D.L.L. (Digital Legato Linear) aktiviert ist.
D Eingangsanzeige
Leuchtet, um den aktuellen Eingang anzuzeigen.
ANALOG
– Kein Digitalsignal eingegeben wird. – INPUT MODE auf „ANALOG“ gesetzt ist. – „A. DIRECT“ ausgewählt wurde.
HDMI
Der Receiver erkennt das Gerät, das an eine HDMI IN-Buchse angeschlossen ist.
COAX
Digitalsignale werden über die Buchse COAXIAL eingespeist (Seite 66).
OPT
Digitalsignale werden über die Buchse OPTICAL eingespeist (Seite 66).
ARC
Der Fernseheingang wurde gewählt, und Audiorückkanal-Signale (ARC-Signale) werden erkannt.
E Dolby Digital Surround-Anzeige*
Die jeweilige Anzeige leuchtet, wenn der Receiver die entsprechenden Signale im Dolby Digital-Format dekodiert.
D D EX D+ TrueHD
Dolby Digital Dolby Digital Surround EX Dolby Digital Plus Dolby TrueHD
+
EX
Tru e HD
D
RDS MEM DTS HD MSTR HI RES LBR ZONE 2
-
--
NEO:6
qsqdqfqgqhqk qjqlw; qa 0 9
F NEO:6
Leuchtet, wenn der DTS Neo:6 Cinema/Music­Decoder aktiviert ist (Seite 57).
G DTS-HD-Anzeige*
Die jeweilige Anzeige leuchtet, wenn der Receiver die entsprechenden Signale im DTS­HD-Format dekodiert.
DTS-HD MSTR DTS-HD HI RES
DTS-HD LBR
H ZONE 2
Leuchtet, wenn der Betrieb in Zone 2 aktiviert ist.
I SP A/SP B/SP A B (Seite 35) J BI-AMP
Leuchtet auf, wenn die Surround-Back­Lautsprecherauswahl auf „BI-AMP“ eingestellt ist (Seite 70).
K SLEEP
Leuchtet, wenn der Ausschalttimer aktiviert ist.
L LPCM
Leuchtet, wenn der Receiver lineare PCM­Signale dekodiert.
M DTS(-ES)-Anzeige*
Die jeweilige Anzeige leuchtet, wenn der Receiver die entsprechenden Signale im DTS­Format dekodiert.
DTS DTS-ES DTS 96/24
DTS-HD Master Audio DTS-HD High Resolution Audio DTS-HD Low Bit Rate Audio
DTS DTS-ES DTS 96 kHz/24 Bit
Fortsetzung
DE
9
Page 10
N Tune ra nz ei ge n
Leuchten, wenn am Receiver ein Radiosender eingestellt ist.
RDS (Nur für die Modelle von Europa, Australien und Taiwan)
Es ist ein Sender mit RDS-Diensten eingestellt.
MEM
Eine Speicherfunktion, wie das Speichern von Radiosendern (Seite 55), ist aktiviert.
ST
Stereosendung
O EQ
Leuchtet, wenn der Equalizer aktiviert ist.
P D.RANGE
Leuchtet, wenn die Dynamikbereich­Komprimierung aktiviert ist (Seite 77).
Q A.P.M.
Leuchtet, wenn die Funktion A.P.M. (Automatic Phase Matching) aktiviert ist. Sie können die Funktion A.P.M. (Automatic Phase Matching) nur in der Funktion DCAC (Automatische Lautsprecherkalibrierung) einrichten (Seite 36).
R Dolby Pro Logic-Anzeige
Die jeweilige Anzeige leuchtet, wenn der Receiver eine Dolby Pro Logic-Verarbeitung durchführt. Diese Matrix-Surround­Decodiertechnologie kann Eingangssignale optimieren.
PL PL II PL IIx PL IIz
Dolby Pro Logic Dolby Pro Logic II Dolby Pro Logic IIx Dolby Pro Logic IIz
Hinweis
Abhängig von der Einstellung des Lautsprecherschemas leuchten diese Anzeigen möglicherweise nicht auf.
S
Leuchtet, wenn die wiedergegebene Disc einen LFE-Kanal (Niederfrequenzeffekt) enthält und das Signal des LFE-Kanals tatsächlich reproduziert wird.
T Anzeigen der Wiedergabekanäle
Die Buchstaben (L, C, R usw.) zeigen die Kanäle an, die gerade wiedergegeben werden. In Abhängigkeit von den Lautsprechereinstellungen ist die Form des Anzeigerahmens um den Buchstaben verschieden. Sie zeigt an, wie der Receiver den Ton der Signalquelle heruntermischt.
LH RH L R C SL SR S
Linker oberer Frontkanal Rechter oberer Frontkanal Linker Frontkanal Rechter Frontkanal Centerkanal (mono) Surround links Surround rechts Surround (mono oder die durch Pro Logic­Verarbeitung erhaltenen
SBL SBR SB
Surround-Anteile) Surround-Back links Surround-Back rechts Surround-Back (die durch
6.1-Kanal-Decodierung erhaltenen Surround-Back­Anteile)
Beispiel:
Lautsprecherschema: 3/0.1 Aufnahmeformat: 3/2.1 Schallfeld: A.F.D. AUTO
* Wenn Sie eine Disc im Dolby Digital- oder DTS-
Format wiedergeben, stellen Sie sicher, dass Sie digitale Anschlüsse vorgenommen haben und INPUT MODE nicht auf „ANALOG“ gestellt (Seite 66) oder „A. DIRECT“ gewählt wurde.
10
DE
Page 11
Rückseite
1 2 3
45657
A Feld DIGITAL INPUT/OUTPUT
Buchsen HDMI IN/OUT* (Seite 22, 26, 27, 28, 29)
Buchsen OPTICAL IN (Seite 22, 26, 27)
Buchse COAXIAL IN (Seite 26)
B Feld ANTENNA
Buchse FM ANTENNA (Seite 32)
Anschlüsse für AM ANTENNA (Seite 32)
C Steuerbuchsen für Sony-Geräte
und andere externe Geräte
Buchsen IR REMOTE IN/OUT (Seite 71)
D Feld SPEAKERS (Seite 20)
E Feld AUDIO INPUT/OUTPUT
Weiß (L - links)
Rot (R - rechts)
Schwarz
Buchsen AUDIO IN/OUT (Seite 22, 31)
Buchsen AUDIO OUT (Seite 20)
F Feld VIDEO/AUDIO INPUT/OUTPUT
(Seite 22, 26, 27, 29)
Weiß (L - links)
Rot (R - rechts)
Gelb
Buchsen AUDIO IN/OUT
Buchsen VIDEO IN/OUT*
Buchsen AUDIO OUT Buchsen VIDEO OUT (Seite 71)
Fortsetzung
11
DE
Page 12
G Feld COMPONENT VIDEO INPUT/
OUTPUT (Seite 22, 26, 27)
Grün (Y)
Blau (P
B)
Rot (P
R)
* Sie müssen die Buchse HDMI TV OUT oder
MONITOR OUT mit Ihrem Fernsehgerät verbinden, um das Bild vom ausgewählten Eingang anzuzeigen (Seite 22).
Buchsen Y, PB, PR IN/OUT*
Fernbedienung
Verwenden Sie die mitgelieferte Fernbedienung, um diesen Receiver und andere Geräte zu bedienen. Die Fernbedienung wurde vorprogrammiert, um Audio-/Videogeräte von Sony zu bedienen. Sie können die Fernbedienung auch so programmieren, dass Sie damit andere Geräte als Sony-Geräte bedienen können. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Programmieren der Fernbedienung“ (Seite 86).
wg wf wd ws
wa w;
ql
qk
qj
qh
qg qf
qd
1 2 3
4
5 6 7
8 9
0
qa
qs
• RM-AAP061 (Nur USA- und Kanada­Modelle)
• RM-AAP062 (Andere Modelle)
DE
12
Page 13
A ?/1 (Ein/Standby)
Schaltet den Receiver ein bzw. versetzt ihn in den Standby-Modus. Wenn Sie ZONE (C) drücken, um die Fernbedienung in den Zone-2-Modus umzuschalten, können Sie den Strom für Zone 2 mittels ?/1 ein- bzw. ausschalten.
Stromsparen im Standby-Modus
Wenn „Ctrl for HDMI“ auf „OFF“ gesetzt ist (Seite 62).
B AV ?/1
1)
(Ein/Standby)
Dient zum Ein- und Ausschalten der Audio-/ Videogeräte, für deren Steuerung die Fernbedienung programmiert ist. Um das Fernsehgerät ein- oder auszuschalten, drücken Sie TV (W) und dann AV ?/1. Wenn Sie gleichzeitig ?/1 (A) drücken, schalten sich der Receiver und alle anderen Geräte, einschließlich des Verstärkers in Zone 2, aus (SYSTEM STANDBY).
Hinweis
Die Funktion der Taste AV ?/1 ändert sich automatisch mit jedem Tastendruck auf eine der Eingangstasten (D).
C ZONE (Seite 72) D Eingangstasten
2)
Wählt das gewünschte Gerät. Wenn Sie eine der Eingangstasten drücken, schaltet sich der Receiver ein. Die Tasten sind so programmiert, dass damit Sony-Geräte gesteuert werden können. Sie können die Fernbedienung auch zur Steuerung von Nicht-Sony-Geräten programmieren, indem Sie die Schritte unter „Programmieren der Fernbedienung“ auf Seite 86 ausführen.
Zifferntasten
1)2)
Drücken Sie SHIFT (V) und dann die Zifferntasten, um – Sender zu speichern bzw. gespeicherte Sender
einzustellen (Seite 55).
– titelnummern auszuwählen. Mit 0/10 wählen
Sie die Titelnummer 10 aus.
– kanalnummern auszuwählen. Drücken Sie TV (W) und dann die Zifferntasten, um die Fernsehkanäle auszuwählen.
1)
-/--
Drücken Sie SHIFT (V) und dann -/--, um den ein- oder zweistelligen Kanal-Eingabemodus zu wählen. Drücken Sie TV (W) und dann -/--, um den Kanal-Eingabemodus des Fernsehgeräts auszuwählen.
1)
>10
Drücken Sie SHIFT (V) und dann >10, um Titelnummern über 10 zu wählen.
ENT/MEM
1)
Drücken Sie SHIFT (V) und dann zur Bestätigung ENT/MEM, – nachdem Sie mithilfe der Zifferntasten einen
Kanal, eine Disc oder einen Titel gewählt haben.
– um während des Tunerbetriebs einen Sender
zu speichern.
1)
CLEAR
Mit SHIFT (V) und anschließendem Drücken von CLEAR machen Sie die Eingabe rückgängig, wenn Sie die falsche Zifferntaste gedrückt haben.
1)
/
(Text)
Drücken Sie TV (W) und dann
/, um
Textinformationen anzuzeigen.
E SOUND FIELD +/–
Wählt ein Schallfeld aus (Seite 56).
F Farbtasten
1)
Zeigt eine Prozeduranweisung auf dem Fernsehschirm an, wenn die Farbtasten verfügbar sind. Folgen Sie der Prozeduranweisung, um die gewünschte Funktion auszuführen.
G GUI MODE
Zeigt das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm an.
H TOOLS/OPTIONS
1)
Dient zum Anzeigen und Auswählen von Posten aus den Optionsmenüs. Drücken Sie TV (W) und dann TOOLS/OPTIONS, um die Optionen der Fernsehfunktion anzuzeigen.
I MENU, HOME
1)
Zeigt das Menü für die Bedienung des Audio-/ Videogeräts an. Drücken Sie TV (W) und dann HOME, um die Menüs von Sony-Fernsehgerät anzuzeigen.
J ./>
1),
m/M1), N
1)2)
, X1), x
Überspringen-, Rückwärts-/Vorwärts-, Wiedergabe-, Pause-, Stoppfunktion.
1)
<
<
/
Mit diesen Tasten – geben Sie die vorherige Szene erneut wieder
bzw. führen einen Schnellvorlauf der aktuellen Szene aus.
– springen Sie zum vorherigen bzw. nächsten
Album, wenn Sie ein iPhone bzw. einen iPod verwenden.
1)
Fortsetzung
13
DE
Page 14
REPEAT
1)
Drücken Sie SHIFT (V) und dann REPEAT, um einen Titel oder einen Ordner mehrfach wiederzugeben.
SHUFFLE
1)
Drücken Sie SHIFT (V) und dann SHUFFLE, um einen Titel oder einen Ordner in einer zufälligen Reihenfolge wiederzugeben.
FOLDER +/–
1)
Wählt einen Ordner.
TUNING +/–
1)
Sucht einen Sender.
D.TUNING
Ruft den Modus zum direkten Einstellen der Sender auf.
K TV CH +/–
1)2)
oder PROG +/–
1)2)
Drücken Sie TV (W) und dann TV CH +/– oder PROG +/–, um die voreingestellten Fernsehkanäle zu suchen.
PRESET +/–
1)2)
Wählt gespeicherte Sender oder Kanäle aus.
2)
c
/C
Drücken Sie TV (W) und dann c/C, um im Textmodus die nächste bzw. vorherige Seite auszuwählen.
L F1/F2
1)
Drücken Sie BD/DVD (D) und dann F1 oder F2, um das Gerät auszuwählen.
• DVD/HDD COMBO F1: HDD F2: DVD-Disc, Blu-ray-Disc
• DVD/VCR COMBO F1: DVD-Disc, Blu-ray-Disc F2: Videorecorder
AUTO VOL
Drücken Sie AMP (X) und dann AUTO VOL, um die Lautstärke je nach Eingangssignal oder Inhalt des angeschlossenen Gerätes automatisch anzupassen (Funktion ADVANCED AUTO VOLUME). Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn der Ton einer Werbung lauter als das übrige Fernsehprogramm ist.
Hinweise
• Drehen Sie unbedingt die Lautstärke herunter, bevor Sie diese Funktion ausschalten.
• Da diese Funktion nur verfügbar ist, wenn Dolby Digital-, DTS- oder lineare PCM­Signale eingegeben werden, kann der Ton plötzlich lauter werden, wenn Sie auf andere Formate umschalten.
• Diese Funktion ist in den folgenden Fällen unwirksam. – Lineare PCM-Signale mit einer
Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz werden empfangen.
– Signale vom Typ Dolby Digital Plus, Dolby
TrueHD, DTS 96/24, DTS-HD Master Audio oder DTS-HD High Resolution Audio werden empfangen.
SLEEP
Drücken Sie AMP (X) und dann SLEEP, um den Ausschalttimer am Receiver so einzustellen, dass er sich automatisch nach einer angegebenen Dauer ausschaltet. Mit jedem Tastendruck auf SLEEP wechselt die Anzeige zyklisch wie folgt:
0:30:00 t 1:00:00 t 1:30:00 t 2:00:00 t OFF
Tipp
Um zu überprüfen, wie lange es noch dauert, bis sich der Receiver ausschaltet, drücken Sie SLEEP. Die Restspieldauer erscheint im Bedienfeld-Display. Wenn Sie SLEEP erneut drücken, wird der Ausschalttimer deaktiviert.
M BD/DVD TOP MENU
1)
, MENU
1)
Zeigt das Menü oder Bildschirmanweisungen auf dem Fernsehschirm an. Danach können Sie mit V/v/B/b (R) und (R) Menüfunktionen ausführen.
TV INPUT
1)
oder 1) (Eingangswahl)
Drücken Sie TV (W) und dann TV INPUT oder
, um das Eingangssignal (Fernseheingang
oder Videoeingang) auszuwählen.
1)
(Text halten)
Drücken Sie TV (W) und dann , um im Textmodus die aktuelle Seite zu halten.
1)
oder 1) (Breitbildmodus)
WIDE
Drücken Sie TV (W) und dann mehrmals WIDE oder , um den Breitbildmodus auszuwählen.
14
DE
Page 15
N MUTING
1)
oder 1)
Schaltet den Ton vorübergehend aus. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten. Drücken Sie TV (W) und dann MUTING oder
, um die Stummschaltfunktion des
Fernsehgeräts zu aktivieren.
O TV VOL +/–
1)
oder +/–1)
Drücken Sie TV (W) und dann TV VOL +/– oder +/–, um die Lautstärke des Fernsehgeräts einzustellen.
1)
MASTER VOL +/–
oder +/–1)
Stellt den Lautstärkepegel aller Lautsprecher gleichzeitig ein.
P DISC SKIP/iPhone CTRL
1)
Mit diesen Tasten – überspringen Sie Discs in einem Multi-Disc-
Wechsler.
– rufen Sie den iPhone/iPod-Steuerungsmodus
auf, wenn Sie ein iPhone bzw. einen iPod verwenden.
Q RETURN/EXIT O
1)
Dient dazu, zum vorherigen Menü zurückzukehren oder um das Menü zu verlassen, während Menü oder Bildschirmanweisungen auf dem Fernsehschirm angezeigt werden. Drücken Sie TV (W) und dann RETURN/ EXIT O, um zum vorherigen Menü des Sony­Fernsehgeräts zurückzukehren.
1)
R
,
V/v/B/b
1)
Drücken Sie V/v/B/b, um die Menüposten auszuwählen, und drücken Sie dann , um die Auswahl einzugeben bzw. zu bestätigen.
S GUIDE
1)
oder 1)
Drücken Sie TV (W) und dann GUIDE oder
, um die Bildschirm-Programmzeitschrift
anzuzeigen.
T AUTO CAL
Drücken Sie SHIFT (V) und dann AUTO CAL, um die automatische Kalibrierung durchzuführen.
Hinweis
Diese Taste ist nicht verfügbar, wenn sich der Receiver im „GUI MODE“ befindet.
DISPLAY
1)
Zeigt Informationen auf dem Bedienfeld­Display an. (Nur RM-AAP061) Drücken Sie TV (W) und dann DISPLAY, um Informationen des Fernsehgeräts anzuzeigen.
, (Info/Text zeigen)
Drücken Sie TV (W) und dann , um Informationen, wie die aktuelle Kanalnummer und den Bildschirmmodus anzuzeigen. Drücken Sie TV (W) und dann , um im Textmodus verborgene Informationen (z. B. Antworten auf ein Quiz) anzuzeigen.
U SOUND OPTIMIZER
Aktiviert die Klangoptimierungsfunktion (Seite 61).
V SHIFT
Ändert die Tastenfunktion der Fernbedienung, um die Tasten mit der rosa Beschriftung zu aktivieren.
W TV
Ändert die Tastenfunktion der Fernbedienung, um die Tasten mit der gelben Beschriftung zu aktivieren.
X AMP
Aktiviert die Bedienung des Receivers für die Hauptzone (Seite 81).
Y RM SET UP
Programmieren der Fernbedienung (Seite 86).
1)
Informationen zu den Tasten, die zur Steuerung der einzelnen Geräte verwendet werden können, finden Sie in der Tabelle auf Seite 16.
2)
Die Tasten 5/VIDEO 2, N und TV CH +/ PROG +/PRESET +/
c sind mit einem fühlbaren
Punkt gekennzeichnet. Verwenden Sie die fühlbaren Punkte als Anhaltspunkt beim Bedienen des Receivers.
Hinweise
• Die obigen Erläuterungen dienen als Beispiele.
• Je nach angeschlossenem Gerätemodell sind möglicherweise einige der in diesem Abschnitt erläuterten Funktionen mit der mitgelieferten Fernbedienung nicht steuerbar.
Fortsetzung
15
DE
Page 16
So steuern Sie andere Sony-Geräte
Fern-
Video-
DVD-Player,
Blu-ray-
HDD-
Bezeichnung
AV ?/1zzzzzzzzzz zz
B
Zifferntasten zz z z z z z z z z z z z
D
seh-
gerät
recor-
der
DVD/Video-
recorder-
Kombination
Disc-
Player
Recorder
PSX Video-
-/--, >10 zz z z z z z z z z z ENT/MEM zz z z z z z CLEAR zz zz
(Text) zz z
Farbtasten zzc)zz z z
F
TOOLS/
H
OPTIONS MENU, HOME zz z z z z z z z z
I
./>zzzzzzzz ze)zz z
J
<
<
/
,
FOLDER +/– REPEAT z
zzzzz zz z
zzzzzz
c)
zz SHUFFLE zz m/TUNING –,
zz z z z z z z z z z z
M/TUNING + N, X, xzzzzzzzz zzzz
PRESET +/–,
K
TV CH +/–, PROG +/–
F1/F2 zz
L
BD/DVD TOP
M
MENU, BD/DVD MENU
TV INPUT,
zz z z z z
zz z
z
(Eingangswahl),
(Text halten), WIDE, (Breitbildmodus)
MUTING, z
N
MASTER
O
VOL +/–, TV VOL +/–,
+/–
DISC SKIP/
P
iPhone CTRL RETURN/
Q
EXIT O V/v/B/b, zz z z z z z z z z
R
GUIDE, zzc)zzz z z
S
DISPLAY zz z z z z z z z z z
T
a)
Nur USA- und Kanada-Modelle.
b)
Andere Modelle.
c)
Nur DVD-Player.
d)
Nur LD-Player.
z
zz z
zzzzzzzzz z
Digitaler
CD-
Kabelfernseh
Player,
LD-Player
e)
Nur Deck B.
f)
Nur Video-CD-Player.
g)
m/M.
h)
Nur iPhone/iPod.
a)
anschluss
d)
zz zzz
f)
f)
zzz
d)
zzz
f)
DSSa)Digitaler
Satelliten-/
Terrestrischer
Receiver
Kassetten-
b)
deck A/B
e)
DAT-
CD-
Player,
MD-
Deck
iPhone/
Deck
zz z
zz
iPod,
USB-
Gerät
g)
h)
16
DE
Page 17

Vorbereitungen

Mithilfe der unten aufgeführten einfachen Anleitung können Sie die an den Receiver angeschlossenen Audio-/Videogeräte wiedergeben.
Aufstellen und Anschließen der Lautsprecher (Seite 18, 20)
Herausfinden der für Ihre Geräte geeigneten Anschlussart
Anschließen von Fernsehgerät und Videogeräten (Seite 22, 23)
Die Bildqualität hängt von der Anschlussbuchse ab. Siehe folgende Abbildung. Wählen Sie eine Anschlussart, die den an Ihrem Gerät vorhandenen Anschlüssen entspricht. Wenn Ihre Videogeräte über HDMI-Buchsen verfügen, empfehlen wir, die Verbindungen per HDMI herzustellen.
COMPONENT VIDEO
HDMI
Digital
Y
P
B/CB
PR/C
R
Analog
VIDEO
Bild mit hoher Qualität
Anschließen der Audiogeräte (Seite 31)
Einstellen des Audioausgangs an den angeschlossenen Geräten
Um Mehrkanal-Digitalton auszugeben, prüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs an den angeschlossenen Geräten. Bei einem Blu-ray-Disc-Player stellen Sie sicher, dass die Einstellungen „Audio (HDMI)“, „Dolby Digital (Coaxial/Optical)“ und „DTS (Coaxial/Optical)“ auf „Auto“, „Dolby Digital“ bzw. „DTS“ gesetzt wurden (Stand: September 2010). Bei einer PlayStation 3 stellen Sie sicher, dass „BD/ DVD Audio Output Format (HDMI)“ auf „Bitstream“ gesetzt wurde (mit Systemsoftware-Version 3.5). Einzelheiten dazu schlagen Sie in der mit dem angeschlossenen Gerät gelieferten Bedienungsanleitung nach.
Vorbereiten des Receivers
Siehe „6: Anschließen des Netzkabels“ (Seite 32) und „Initialisieren des Receivers“ (Seite 33).
Einstellen der Lautsprecher
Wählen Sie das Lautsprecherschema aus (Seite 33), und führen Sie dann eine automatische Kalibrierung durch (Seite 36).
Hinweis
Sie können den Lautsprecheranschluss mithilfe der Informationen unter „Test Tone“ (Seite 76) überprüfen. Wenn der Ton nicht korrekt ausgegeben wird, prüfen Sie den Lautsprecheranschluss, und nehmen Sie die oben erläuterten Einstellungen erneut vor.
17
DE
Page 18

Anschlüsse

1: Installieren der Lautsprecher

An diesen Receiver können Sie ein 7.2-Kanal­System (7 Lautsprecher und 2 Subwoofer) anschließen.
Beispiel für eine Lautsprechersystem­Konfiguration
AFrontlautsprecher (links) BFrontlautsprecher (rechts) CCenterlautsprecher DSurroundlautsprecher (links) ESurroundlautsprecher (rechts) FSurround-Back-Lautsprecher (links)* GSurround-Back-Lautsprecher (rechts)* HOberer Frontlautsprecher (links)* IOberer Frontlautsprecher (rechts)* JSubwoofer
5.1-Kanal-Lautsprechersystem
Um in den vollen Genuss des kinoähnlichen Mehrkanal-Surroundklangs zu kommen, benötigen Sie fünf Lautsprecher (zwei Frontlautsprecher, einen Centerlautsprecher und zwei Surroundlautsprecher) sowie einen Subwoofer.
7.1-Kanal-Lautsprechersystem unter Verwendung von Surround-Back-Lautsprechern
Wenn Sie einen zusätzlichen Surround-Back­Lautsprecher (6.1-Kanal-System) oder zwei zusätzliche Surround-Back-Lautsprecher (7.1-Kanal-System) anschließen, können Sie eine hochgetreue Wiedergabe von DVD- oder Blu-ray-Disc-Software genießen, die im
6.1-Kanal- oder 7.1-Kanal-Format aufgenommen wurde.
7.1-Kanal-Lautsprechersystem unter Verwendung von oberen Frontlautsprechern
Sie können vertikale Klangeffekte wiedergeben, wenn Sie zwei zusätzliche obere Frontlautsprecher im PLIIz-Modus anschließen (Seite 57).
* Sie können die Surround-Back-Lautsprecher und
die oberen Frontlautsprecher nicht gleichzeitig verwenden.
DE
18
Page 19
Tipps
• Wenn Sie ein 7.1-Kanal-Lautsprechersystem mit zwei Surround-Back-Lautsprechern anschließen, sollten alle Winkel A gleich sein.
• Wenn Sie ein 7.1-Kanal-Lautsprechersystem mit zwei oberen Frontlautsprechern anschließen, stellen Sie die oberen Frontlautsprecher – in einem Winkel zwischen 22° bis 45° auf. – mindestens 1 Meter (3,3 Fuß) direkt über den
Frontlautsprechern auf.
Anschlüsse
• Wenn Sie ein 6.1-Kanal-Lautsprechersystem anschließen, platzieren Sie den Surround-Back­Lautsprecher hinter der Hörposition.
• Da der Subwoofer keine besonders gerichteten Schallwellen abgibt, können Sie ihn beliebig platzieren.
19
DE
Page 20

2: Anschließen der Lautsprecher

A
1
10 mm
2
3
4
A
Centerlautsprecher
B
Surroundlautsprecher
Rechts Links
B
B
B
Subwoofer *
A Mono-Audiokabel (nicht mitgeliefert) B Lautsprecherkabel (nicht mitgeliefert)
DE
20
Rechts
Surround-Back-/Oberer
Front-/Bi-Verstärker-/
Frontlautsprecher B
Links
**
LinksRechts
Frontlautsprecher A
Page 21
* Wenn Sie einen Subwoofer mit
Standbyautomatik-Funktion anschließen, schalten Sie diese Funktion beim Ansehen von Filmen aus. Wenn die Standbyautomatik­Funktion aktiviert ist, kann sie den Subwoofer auf der Basis des ihm zugeführten Eingangssignalpegels automatisch auf Standby schalten, sodass keine Tonausgabe erfolgt.
**Hinweise zu den Anschlüssen SPEAKERS
SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/ FRONT B. – Wenn Sie nur einen Surround-Back-
Lautsprecher anschließen, verbinden Sie ihn mit der Seite L dieses Anschlusses.
– Wenn Sie über zusätzliche Frontlautsprecher
verfügen, schließen Sie sie an diese Anschlüssen an. Setzen Sie im Menü Speaker Settings den Eintrag „SB Assign“ auf „Speaker B“ (Seite 34). Mit der SPEAKERS-Taste am Receiver können Sie das zu verwendende Frontlautsprechersystem auswählen (Seite 35).
– Sie können die Frontlautsprecher per Bi-
Verstärker-Anschluss mit diesen Anschlüssen verbinden (Seite 21). Setzen Sie im Menü „Speaker Settings“ den Eintrag „SB Assign“ auf „BI-AMP“ (Seite 34).
Hinweise
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel getrennt ist, bevor Sie die Kabel anschließen.
• Bevor Sie das Netzkabel anschließen, müssen Sie sich vergewissern, dass die Metalldrähte der Lautsprecherkabel zwischen den SPEAKERS­Anschlüssen einander nicht berühren.
• Nachdem Sie Ihre Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen haben, müssen Sie im Menü Speaker Settings das Lautsprecherschema auswählen (Seite 33).
Bi-Verstärker-Anschluss
Wenn Sie keine Surround-Back-Lautsprecher und keine oberen Frontlautsprecher verwenden, können Sie die Frontlautsprecher per Bi-Verstärker-Anschluss mit den Anschlüssen SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/FRONT B verbinden.
Frontlautsprecher
(Rechts)
Hi
Lo
Verbinden Sie die Buchsen auf der Seite Lo (oder Hi) der Frontlautsprecher mit den Anschlüssen SPEAKERS FRONT A und die Buchsen auf der Seite Hi (oder Lo) der Frontlautsprecher mit den Anschlüssen SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/FRONT B. Um Fehlfunktionen des Receivers zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die an den Lautsprechern angebrachten Metallbeschläge von Hi/Lo entfernt worden sind. Nachdem Sie den Bi-Verstärker-Anschluss vorgenommen haben, setzen Sie im Menü Speaker Settings den Eintrag „SB Assign“ auf „BI-AMP“ (Seite 70).
Frontlautsprecher
(links)
Hi
Lo
Anschlüsse
21
DE
Page 22

3: Anschließen des Fernsehgeräts

Wenn Sie an die Buchse HDMI TV OUT oder MONITOR OUT ein Fernsehgerät anschließen, können Sie das Bild vom ausgewählten Eingang anzeigen lassen. Sie können diesen Receiver mithilfe einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI, Graphical User Interface) bedienen, wenn Sie die Buchse HDMI TV OUT mit einem Fernsehgerät verbinden.
Fernsehgerät
Audiosignale Videosignale Audio-/
oder oder
*
A
BC D E
videosignale
ARC
***
A Optisches Digitalkabel (nicht
mitgeliefert)
B Audiokabel (nicht mitgeliefert) C Komponentenvideokabel (nicht
mitgeliefert)
D Videokabel (nicht mitgeliefert) E HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Sony empfiehlt, dass Sie ein HDMI­autorisiertes Kabel oder ein HDMI-Kabel von Sony verwenden.
DE
22
Empfohlener Anschluss Alternativer Anschluss
Page 23
* Um über die am Receiver angeschlossenen
Lautsprecher Fernsehsendungen im Mehrkanal­Surroundklang wiederzugeben, schließen Sie A oder E an. Regeln Sie unbedingt die Lautstärke am Fernsehgerät auf Null, oder aktivieren Sie die Stummschaltfunktion des Fernsehgeräts.
**Wenn Sie den Receiver an ein mit der
Audiorückkanal-Funktion (ARC) kompatibles Fernsehgerät anschließen, wird der Fernsehton per Buchse HDMI TV OUT über die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben. Setzen Sie im Menü „HDMI Settings“ den Eintrag „Ctrl for HDMI“ auf „ON“ (Seite 63). Wenn Sie ein Audiosignal über eine andere Verbindung als ein HDMI-Kabel auswählen möchten (z. B. über ein optisches Digitalkabel oder ein Audiokabel), wechseln Sie den Audio-Eingangsmodus mittels INPUT MODE (Seite 66).
Hinweise
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel getrennt ist, bevor Sie die Kabel anschließen.
• Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist, wenn Video- und Audiosignale eines Wiedergabegerätes über den Receiver an ein Fernsehgerät ausgegeben werden. Wenn die Stromversorgung des Receivers ausgeschaltet ist, werden weder Video- noch Audiosignale übertragen.
• Schließen Sie einen Fernsehschirm oder einen Projektor an eine der Buchsen HDMI TV OUT oder MONITOR OUT des Receivers an. Unter Umständen können Sie nicht aufnehmen, auch wenn Sie Aufnahmegeräte anschließen.
• Je nach Zustand der Verbindung zwischen Fernsehgerät und Antenne können Bildverzerrungen auf dem Fernsehschirm auftreten. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Antenne und Receiver.
• Wenn Sie optische Digitalkabel anschließen, führen Sie die Stecker gerade ein, bis sie einrasten.
• Optische Digitalkabel dürfen nicht geknickt oder verschnürt werden.
Tipps
• Alle digitalen Audiobuchsen sind mit den Abtastfrequenzen 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz kompatibel.
• Der Receiver verfügt über eine Videokonvertierungsfunktion. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Funktion für Videosignalkonvertierung“ (Seite 30).
• Wenn Sie die Audioausgangsbuchse des Fernsehgerätes mit den TV IN-Buchsen des Receivers verbinden, um den Fernsehton über die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher auszugeben, stellen Sie die Audioausgangsbuchse des Fernsehgeräts auf „Fixed“ ein, wenn eine Umschaltung zwischen „Fixed“ oder „Variable“ möglich ist.

4a: Anschließen der Videogeräte

Verwenden der HDMI­Verbindung
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle, die Video- und Audiosignale im Digitalformat überträgt. Indem Sie „BRAVIA“ Sync-kompatible Sony-Geräte mithilfe von HDMI-Kabeln anschließen, kann deren Bedienung vereinfacht werden. Siehe „Leistungsmerkmale von „BRAVIA“ Sync“ (Seite 62).
Merkmale von HDMI
• Ein per HDMI übertragenes digitales
Audiosignal kann über die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben werden. Dieses Signal unterstützt Dolby Digital, DTS und lineare PCM. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Vom Receiver unterstützte digitale Audioformate“ (Seite 60).
• Der Receiver kann lineare Mehrkanal-PCM-
Signale (bis zu 8 Kanäle) mit einer Abtastfrequenz von 192 kHz oder weniger über den HDMI-Anschluss empfangen.
• Analoge Videosignale, die über die VIDEO-
Buchse oder die COMPONENT VIDEO­Buchsen des Receivers eingespeist werden, können als HDMI-Signale ausgegeben werden (Seite 30). Audiosignale werden nicht über eine HDMI TV OUT-Buchse ausgegeben, wenn das Bild konvertiert wird.
Fortsetzung
23
Anschlüsse
DE
Page 24
• Dieser Receiver unterstützt die Übertragung von Audiosignalen mit hoher Bitrate (DTS-HD Master Audio-, Dolby TrueHD-), Deep Color- (Deep Colour-), x.v.Color­(x.v.Colour-) und 3D-Übertragungen.
Hinweise zu den HDMI­Anschlüssen
• Ein über die Buchse HDMI IN eingespeistes Audiosignal wird über die Anschlüsse SPEAKERS, die Buchse HDMI TV OUT und die Buchse PHONES ausgegeben. Das Signal wird über keine anderen Audiobuchsen ausgegeben.
• Über die Buchse HDMI IN eingespeiste Videosignale können nur über die Buchse HDMI TV OUT ausgegeben werden. Die eingespeisten Videosignale können nicht über die Buchsen VIDEO OUT oder MONITOR OUT ausgegeben werden.
• Während der Anzeige des GUI-Menüs werden die Audio- und Videosignale des HDMI-Eingangs nicht über die Buchse HDMI TV OUT ausgegeben.
• Wenn Sie den Ton über die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgeben wollen, stellen Sie „Audio Out“ im Menü HDMI Settings auf „TV+AMP“ (Seite 80). Wenn Sie Mehrkanal-Audioquellen nicht wiedergeben können, wählen Sie die Einstellung „AMP“. Allerdings wird der Ton nicht über die Fernsehlautsprecher ausgegeben.
• DSD-Signale einer Super Audio-CD können nicht eingespeist und ausgegeben werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist, wenn Video- und Audiosignale eines Wiedergabegerätes über den Receiver an ein Fernsehgerät ausgegeben werden. Wenn Sie „Pass Through“ auf „OFF“ setzen, werden bei ausgeschaltetem Gerät weder Video- noch Audiosignale übertragen.
• Von einer HDMI-Buchse übertragene Audiosignale (Format, Abtastfrequenz, Bitlänge usw.) können durch das angeschlossene Gerät unterdrückt werden. Überprüfen Sie die Einrichtung des angeschlossenen Gerätes, wenn die Bildqualität schlecht ist oder der Ton von einem über das HDMI-Kabel angeschlossenen Gerät nicht ausgegeben wird.
• Es kann zu einer Tonunterbrechung kommen, wenn die Abtastfrequenz, die Anzahl der Kanäle oder das Audioformat der Audio-Ausgangssignale am Wiedergabegerät umgeschaltet werden.
• Ist das angeschlossene Gerät nicht mit der Urheberrechtsschutztechnologie (HDCP) kompatibel, besteht die Gefahr, dass die Bild- und/oder Tonsignale von der HDMI TV OUT-Buchse verzerrt sind oder verloren gehen können. Prüfen Sie in diesem Fall die Spezifikationen des angeschlossenen Gerätes.
• Audiosignale mit hoher Bitrate (DTS-HD Master Audio, Dolby TrueHD) und Lineare Mehrkanal-PCM-Signale können nur über eine HDMI-Verbindung wiedergegeben werden.
• Stellen Sie die Bildauflösung des Wiedergabegerätes auf einen höheren Wert als 720p/1080i, um in den Genuss von Audiosignalen mit hoher Bitrate (DTS-HD Master Audio, Dolby TrueHD) zu kommen.
• Möglicherweise sind am Wiedergabegerät bestimmte Einstellungen für die Bildauflösung erforderlich, bevor lineare Mehrkanal-PCM-Signale wiedergegeben werden können. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Wiedergabegerätes nach.
• Um 3D-Bilder wiedergeben zu können, schließen Sie 3D-kompatible Fernseh- und Videogeräte (Blu-ray-Disc-Player, Blu-ray­Disc-Recorder, PlayStation 3 usw.) mittels High-Speed-HDMI-Kabel an den Receiver an, setzen eine 3D-Brille auf und geben dann einen 3D-kompatiblen Inhalt wieder.
24
DE
Page 25
• Abhängig vom Fernseh- oder Videogerät werden möglicherweise keine 3D-Bilder wiedergegeben.
• Nicht alle HDMI-Geräte unterstützen alle Funktionen, die durch die angegebene HDMI-Version definiert sind. Beispielsweise unterstützen Geräte, die die HDMI-Version 1.4 unterstützen, möglicherweise keinen Audiorückkanal (ARC).
• Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen angeschlossenen Gerätes.
Beim Anschließen von Kabeln
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel getrennt ist, bevor Sie die Kabel anschließen.
• Es ist nicht notwendig, alle Kabel anzuschließen. Nehmen Sie die Anschlüsse gemäß den vorhandenen Buchsen an den anzuschließenden Geräten vor.
• Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI­Kabel. Wenn Sie ein Standard-HDMI-Kabel verwenden, werden 1080p-, Deep Color­(Deep Colour-) oder 3D-Bilder u. U. nicht einwandfrei angezeigt.
• Die Verwendung eines HDMI-DVI-Kabels ist nicht zu empfehlen. Wenn Sie ein HDMI­DVI-Kabel an ein DVI-D-Gerät anschließen, gehen möglicherweise die Ton­und/oder Bildsignale verloren. Schließen Sie ein separates Audiokabel oder ein digitales Verbindungskabel an, und stellen Sie dann „Input Assign“ im Menü Input Option ein, wenn der Ton nicht korrekt ausgegeben wird.
• Wenn Sie optische Digitalkabel anschließen, führen Sie die Stecker gerade ein, bis sie einrasten.
• Optische Digitalkabel dürfen nicht geknickt oder verschnürt werden.
Tipp
Alle digitalen Audiobuchsen sind mit den Abtastfrequenzen 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz kompatibel.
Wenn Sie mehrere Digitalgeräte anschließen möchten, aber kein Eingang mehr frei ist
Siehe „Wiedergabe von Ton/Bildern von anderen Eingängen (Input Assign)“ (Seite 67).
Konvertierung von Videosignalen
Dieser Receiver ist mit einer Funktion zur Konvertierung von Videosignalen ausgestattet. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Funktion für Videosignalkonvertierung“ (Seite 30).
Anschlüsse
25
DE
Page 26
Anschließen eines Blu-ray-Disc-Players, DVD-Players
Blu-ray-Disc-Player, DVD-Player
Audio-/
videosignale
Videosignale Audiosignale
oder
oder oder
AC
BF
DE*
A HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Sony empfiehlt, dass Sie ein HDMI­autorisiertes Kabel oder ein HDMI-Kabel von Sony verwenden.
B Komponentenvideokabel (nicht
mitgeliefert)
C Videokabel (nicht mitgeliefert)
* Wenn Sie ein mit einer OPTICAL-Buchse
ausgestattetes Gerät anschließen, stellen Sie „Input Assign“ im Menü Input Option ein (Seite 67).
D Koaxiales Digitalkabel (nicht
mitgeliefert)
E Optisches Digitalkabel (nicht
mitgeliefert)
F Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Empfohlener Anschluss Alternativer Anschluss
Hinweis
Ändern Sie die Standardeinstellung der Eingangstaste BD/DVD auf der Fernbedienung unbedingt so, dass damit der DVD-Player gesteuert werden kann. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Programmieren der Fernbedienung“ (Seite 86).
DE
26
Page 27
Anschließen eines Satellitentuners oder Kabel-TV-Tuners
Satellitentuner, Kabel-TV-Tuner
Anschlüsse
Audio-/videosignale Audiosignale
ACDE
Videosignale
oder oder
B
A HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Sony empfiehlt, dass Sie ein HDMI­autorisiertes Kabel oder ein HDMI-Kabel von Sony verwenden.
B Komponentenvideokabel (nicht
mitgeliefert)
C Videokabel (nicht mitgeliefert) D Optisches Digitalkabel (nicht
mitgeliefert)
E Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Empfohlener Anschluss Alternativer Anschluss
27
DE
Page 28
Anschließen einer PlayStation 3
PlayStation 3
Audio-/videosignale
A
Anschließen eines iPhones oder iPods zur Wiedergabe von Video-Inhalten
A
A HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Sony empfiehlt, dass Sie ein HDMI­autorisiertes Kabel oder ein HDMI-Kabel von Sony verwenden.
DE
28
A Apple Composite AV-Kabel (nicht
mitgeliefert)
Page 29
Anschließen anderer Geräte
DVD-Recorder, Videorecorder
Audiosignale Videosignale
Audio-/
videosignale
Anschlüsse
**B
A
C
A Audiokabel (nicht mitgeliefert) B Videokabel (nicht mitgeliefert) C HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Sony empfiehlt, dass Sie ein HDMI­autorisiertes Kabel oder ein HDMI-Kabel von Sony verwenden.
D Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
* Wenn Sie Aufnahmen erstellen möchten, müssen
Sie diese Verbindung vornehmen (Seite 52).
D
Camcorder,
Videospiel
Hinweis
Ändern Sie die Standardeinstellung der Eingangstaste VIDEO 1 auf der Fernbedienung unbedingt so, dass damit der DVD-Recorder gesteuert werden kann. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Programmieren der Fernbedienung“ (Seite 86).
Fortsetzung
29
DE
Page 30
Funktion für Videosignalkonvertierung
Der Receiver ist mit einer Funktion zur Konvertierung von Videosignalen ausgestattet. Videosignale und Komponentenvideosignale können als HDMI-Videosignale ausgegeben werden (nur Buchse HDMI TV OUT). In der Standardeinstellung werden die über das angeschlossene Gerät eingespeisten Videosignale wie in der Tabelle mit durchgezogenen Pfeilen gezeigt ausgegeben.
INPUT-Buchse OUTPUT-Buchse
HDMI IN
COMPONENT VIDEO IN
VIDEO IN
: Der mit dem Eingangssignal identische Signaltyp wird ausgegeben. : Videosignale werden aufwärtskonvertiert und ausgegeben.
Hinweise zur Konvertierung von Videosignalen
• Wenn Videosignale von einem Videorecorder usw. auf diesem Receiver aufwärtskonvertiert und dann auf einem Fernsehgerät ausgegeben werden, kann es vorkommen, dass das Bild auf dem Fernsehschirm je nach dem Status der Videosignalausgabe horizontal verzerrt erscheint oder überhaupt nicht ausgegeben wird.
• Wenn Sie eine Bildverbesserungsschaltung in Ihrem Videorecorder verwenden, kann die Videosignalkonvertierung beeinträchtigt werden. Es wird empfohlen, diese Funktion an Ihrem Videorecorder auszuschalten.
• Konvertierte HDMI-Bildausgangssignale unterstützen weder x.v.Color (x.v.Colour), Deep Color (Deep Colour) noch 3D.
• HDMI-Videosignale können nicht in Komponentenvideosignale und einfache Videosignale umgewandelt werden.
• Die umgewandelten Videosignale werden über die Buchse HDMI TV OUT ausgegeben.
• Die Auflösung der über die HDMI TV OUT­Buchse ausgegebenen Signale wird auf bis zu 1080p aufwärtskonvertiert.
HDMI TV OUT
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT
MONITOR VIDEO OUT
Anschließen eines Aufnahmegeräts
Schließen Sie zum Aufnehmen das Aufnahmegerät an die VIDEO 1 VIDEO OUT-Buchsen des Receivers an. Schließen Sie die Kabel für Eingangs- und Ausgangssignale immer an denselben Buchsentyp an, da VIDEO OUT-Buchsen über keine Aufwärtskonvertierungsfunktion verfügen.
Hinweis
Über die HDMI TV OUT oder MONITOR OUT­Buchsen ausgegebene Signale werden u. U. nicht ordnungsgemäß aufgenommen.
30
DE
Page 31

4b: Anschließen der Audiogeräte

Anschließen eines Super Audio CD-Players, CD-Players, MD-Decks, Kassettendecks
Super Audio CD-Player, CD-Player
A
Anschließen eines iPhones, iPods oder USB-Gerätes
A
iPhone, iPod,
USB-Gerät
A USB-Kabel (nicht mitgeliefert)
Anschlüsse
A
MD-Deck, Kassettendeck
A Audiokabel (nicht mitgeliefert)
31
DE
Page 32
5: Anschließen der
6: Anschließen des
Antennen
Trennen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie die Antennen anschließen.
UKW-Wurfantenne (mitgeliefert)
MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
Hinweise
• Um Interferenzen zu vermeiden, halten Sie die
MW-Rahmenantenne vom Receiver und anderen Geräten fern.
• Spannen Sie die UKW-Wurfantenne vollständig
aus.
• Halten Sie die UKW-Wurfantenne nach dem
Anschließen möglichst horizontal.
Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Netzkabel
An eine Netzsteckdose
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist, wenn Video- und Audiosignale eines Wiedergabegerätes über den Receiver an ein Fernsehgerät ausgegeben werden. Wenn die Stromversorgung des Receivers ausgeschaltet ist, werden weder Video- noch Audiosignale übertragen.
32
DE
Page 33

Vorbereiten des Receivers

Initialisieren des Receivers

Initialisieren Sie den Receiver vor der ersten Inbetriebnahme wie im Folgenden beschrieben. Mit diesen Schritten können Sie auch wieder zu den werkseitigen Standardwerten zurückkehren. Verwenden Sie für diesen Vorgang unbedingt die Tasten am Receiver.
?/1
1 Drücken Sie ?/1, um den
Receiver auszuschalten.
2 Halten Sie ?/1 5 Sekunden lang
gedrückt.
„CLEARING“ erscheint eine Zeit lang im Bedienfeld-Display, dann wird „CLEARED !“ angezeigt. An den Einstellungen vorgenommene Änderungen oder Anpassungen werden jetzt auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.

Einstellen der Lautsprecher

Auswählen des Lautsprecherschemas
Wählen Sie das Ihrem Lautsprechersystem entsprechende Lautsprecherschema aus.
1 Drücken Sie GUI MODE.
Nachdem eine Zeit lang „GUI ON“ auf dem Bedienfeld-Display eingeblendet wurde, wird das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals V/v, um
Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Vorbereiten des Receivers
Fortsetzung
33
DE
Page 34
3 Drücken Sie mehrmals V/v, um
„Speaker“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
4 Drücken Sie mehrmals V/v, um
„SP Pattern“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
5 Drücken Sie mehrmals V/v, um
das gewünschte Lautsprecherschema zu wählen, und drücken Sie dann
.
6 Drücken Sie RETURN/EXIT O.
Einstellen der Surround-Back­Lautsprecher
Sie können die Verwendung der an die Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/FRONT B angeschlossenen Lautsprecher gemäß dem beabsichtigten Einsatz umschalten.
Hinweise
• Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn das „SP Pattern“ auf eine Einstellung ohne Surround­Back- und obere Frontlautsprecher gesetzt wurde.
• Stellen Sie unbedingt „SB Assign“ ein, bevor Sie die automatische Kalibrierung durchführen.
1 Drücken Sie GUI MODE.
Nachdem eine Zeit lang „GUI ON“ auf dem Bedienfeld-Display eingeblendet wurde, wird das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals V/v, um
Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
3 Drücken Sie mehrmals V/v, um
„Speaker“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
34
4 Drücken Sie mehrmals V/v, um
„SB Assign“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
DE
Page 35
5 Drücken Sie mehrmals V/v, um
den gewünschten Parameter auszuwählen, und drücken Sie dann .
Speaker B: Wenn Sie ein zusätzliches Frontlautsprechersystem an die Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/ FRONT B anschließen, wählen Sie „Speaker B“.
BI-AMP: Wenn Sie Frontlautsprecher an die Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/ BI-AMP/FRONT B mittels Bi­Verstärker-Anschluss anschließen, wählen Sie „BI-AMP“.
OFF: Wenn Sie Surround-Back- oder obere Frontlautsprecher an die Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/ FRONT B anschließen, wählen Sie „OFF“.
6 Drücken Sie RETURN/EXIT O.
Auswählen der Frontlautsprecher
Sie können das anzusteuernde Frontlautsprecherpaar auswählen. Verwenden Sie für diesen Vorgang unbedingt die Tasten am Receiver.
SPEAKERS
Drücken Sie mehrmals SPEAKERS, um das Frontlautsprechersystem auszuwählen, das angesteuert werden soll.
Sie können die gewählten Lautsprecheranschlüsse anhand der Anzeige auf dem Bedienfeld-Display überprüfen.
Anzeigen Ausgewählte Lautsprecher
SP A Die an den Anschlüssen SPEAKER
FRONT A angeschlossenen Lautsprecher.
SP B* Die an den Anschlüssen SPEAKER
SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/FRONT B angeschlossenen Lautsprecher.
SP A B* Die sowohl an die Anschlüsse
SPEAKER FRONT A als auch SPEAKER SURROUND BACK/ FRONT HIGH/BI-AMP/FRONT B angeschlossenen Lautsprecher (paralleler Anschluss).
„SPK OFF“ wird auf dem Bedienfeld-Display angezeigt. Es werden keine Audiosignale von den Lautsprecheranschlüssen ausgegeben.
* Um „SP B“ oder „SP A B“ auszuwählen, setzen
Sie „SB Assign“ im Menü Speaker Settings auf „Speaker B“ (Seite 34).
Hinweis
Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn Kopfhörer angeschlossen sind.
Vorbereiten des Receivers
35
DE
Page 36

Verwenden von AUTO CALIBRATION

Die Funktion DCAC (Automatische Lautsprecherkalibrierung) ermöglicht bei diesem Receiver eine automatische Kalibrierung auf folgende Weise:
• Prüfen der Verbindung zwischen Lautsprechern und Receiver.
• Einstellen des Lautsprecherpegels.
• Messen der Entfernung zwischen den einzelnen Lautsprechern von Ihrer Sitzposition aus.
• Messen der Lautsprechergröße.
• Messen der Frequenzeigenschaften (Equalizer).
• Messen der Frequenzeigenschaften
1)
Das Messergebnis wird bei Auswahl von „A. DIRECT“ nicht verwendet.
2)
Das Messergebnis wird nicht verwendet, wenn Dolby TrueHD- oder DTS-HD-Signale mit einer Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz empfangen werden.
(Phase).
1)2)
DCAC ist dafür vorgesehen, einen ausgewogenen Klang in Ihrem Raum zu erreichen. Sie können jedoch die Lautsprecherpegel auch manuell nach Ihren Vorlieben einstellen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Test Tone“ (Seite 76).
1)
1)
1)
• Wenn Sie einen Bi-Verstärker-Anschluss verwenden, setzen Sie im Menü Speaker Settings den Eintrag „SB Assign“ auf „BI-AMP“ (Seite 70).
• Wenn Sie die Frontlautsprecher B angeschlossen haben, setzen Sie im Menü Speaker Settings den Eintrag „SB Assign“ auf „Speaker B“ (Seite 34).
• Vergewissern Sie sich, dass der Lautsprecherausgang nicht auf „SPK OFF“ eingestellt ist (Seite 35).
• Trennen Sie die Kopfhörer.
• Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen Optimierungsmikrofon und Lautsprechern, um Messfehler zu vermeiden.
• Stellen Sie präzise Messungen sicher, indem Sie dafür sorgen, dass die Umgebung rauschfrei und leise ist.
Hinweise
• Die Lautsprecher geben während der Kalibrierung
einen sehr lauten Ton ab, und die Lautstärke kann nicht eingestellt werden. Nehmen Sie Rücksicht auf anwesende Kinder sowie Ihre Nachbarschaft.
• Wurde die Stummschaltfunktion vor
Durchführung der automatischen Kalibrierung eingeschaltet, wird sie automatisch ausgeschaltet.
• Es können eventuell keine korrekten Messungen
durchgeführt werden oder die automatische Kalibrierung kann nicht ausgeführt werden, wenn spezielle Lautsprecher, wie z. B. Dipol­Lautsprecher verwendet werden.
Vorbereitungen für die automatische Kalibrierung
Vor der Durchführung der automatischen Kalibrierung überprüfen Sie die folgenden Punkte.
• Die Lautsprecher müssen angeordnet und angeschlossen sein (Seite 18, 20).
• Schließen Sie lediglich das mitgelieferte Optimierungsmikrofon an die Buchse AUTO CAL MIC an. Schließen Sie keine anderen Mikrofone an diese Buchse an.
DE
36
Page 37
Einrichten der automatischen Kalibrierung
Optimierungsmikrofon
Beispiel für die Verwendung von Surround-Back-Lautsprechern
1 Wählen Sie das
Lautsprecherschema aus (Seite 33).
Wenn Sie obere Frontlautsprecher angeschlossen haben, wählen Sie bei jeder automatischen Kalibrierung ein Lautsprecherschema mit oberen Frontlautsprechern (5/x.x oder 4/x.x) aus. Anderenfalls können die Eigenschaften der oberen Frontlautsprecher nicht gemessen werden.
3 Stellen Sie das
Optimierungsmikrofon auf.
Stellen Sie das Optimierungsmikrofon an Ihrer Sitzposition auf. Sie können einen Stuhl oder ein Stativ verwenden, um das Optimierungsmikrofon auf Ohrhöhe aufzustellen.
Überprüfen der Einrichtung des aktiven Subwoofers
• Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist, schalten Sie zuerst den Subwoofer ein und drehen die Lautstärke auf, bevor Sie den Subwoofer aktivieren. Drehen Sie den Regler LEVEL auf eine Position kurz vor der Mittelstellung.
• Wenn Sie einen Subwoofer mit Übergangsfrequenzfunktion anschließen, stellen Sie den höchsten Wert ein.
• Wenn Sie einen Subwoofer mit Standbyautomatik-Funktion anschließen, stellen Sie die Funktion auf aus.
Hinweis
Je nach Eigenschaften des verwendeten Subwoofers kann es sein, dass der Setup-Entfernungswert von der tatsächliche Entfernung abweicht.
Vorbereiten des Receivers
2 Schließen Sie das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon an die Buchse AUTO CAL MIC an.
37
DE
Page 38
Ausführen der automatischen Kalibrierung
?/1
Eingangs­tasten
GUI MODE
V/v/B/b,
MENU
3 Drücken Sie mehrmals V/v, um
„Auto Cal.“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
4 Drücken Sie mehrmals B/b, um
„Standard“ auszuwählen, und drücken Sie dann .
Der Kalibrierungstyp wird automatisch auf „Engineer“ gesetzt.
MUTING/
MASTER VOL +/–/
2 +/–
1 Drücken Sie GUI MODE.
Nachdem eine Zeit lang „GUI ON“ auf dem Bedienfeld-Display eingeblendet wurde, wird das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals V/v, um
Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
DE
38
5 Drücken Sie , um „START“
auszuwählen.
6 Die Einmessung beginnt nach
fünf Sekunden.
Die Einmessung dauert etwa 30 Sekunden und erfolgt mithilfe eines Testtons. Nach Beendigung der Messung ertönt ein Piepton, und der Bildschirm wird umgeschaltet.
Page 39
Hinweis
Wenn ein Fehlercode auf dem Bildschirm angezeigt wird, lesen Sie „Liste der Meldungen nach der automatischen Kalibrierung“ (Seite 40).
7 Drücken Sie mehrmals V/v, um
den gewünschten Posten auszuwählen, und drücken Sie dann .
Retry: Wiederholt die automatische Kalibrierung.
Save: Speichert die Messergebnisse und beendet den Einstellungsvorgang.
Warning: Zeigt eine Warnmeldung bezüglich der Messergebnisse an. Siehe „Liste der Meldungen nach der automatischen Kalibrierung“ (Seite 40).
Exit: Beendet den Einstellungsvorgang, ohne die Messergebnisse zu speichern.
8 Speichern Sie das
Messergebnis.
Wählen Sie „Save“ in Schritt 7.
Hinweise
• Sie können den gewünschten
Kalibrierungstyp auch auswählen, indem Sie die „Custom“ automatische Kalibrierung verwenden (Seite 41).
• Die Funktion A.P.M. (Automatic Phase
Matching) wird aktiviert, nachdem Sie das Messergebnis gespeichert haben.
• Die Funktion A.P.M. (Automatic Phase
Matching) ist in den folgenden Fällen unwirksam. – Der Kalibrierungstyp wird auf „Off“
gesetzt, wenn Sie die automatische Kalibrierung vom Typ „Custom“ verwenden (Seite 41).
– Wenn Dolby TrueHD- oder DTS-HD-
Signale mit einer Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz empfangen werden.
9 Trennen Sie das
Optimierungsmikrofon von der receiver.
Hinweis
Wenn Sie die Position Ihrer Lautsprecher geändert haben, wird empfohlen, dass Sie erneut eine automatische Kalibrierung durchführen, um den Surroundeffekt zu optimieren.
Tipps
• Sie können die Einheit für die Entfernung im Menü Speaker Settings unter „Distance Unit“ ändern (Seite 77).
• Die Größe eines Lautsprechers („Large“/„Small“) richtet sich nach den Eigenschaften der niedrigen Frequenzen. Die Messergebnisse variieren je nach der Position von Optimierungsmikrofon und Lautsprechern und der Form des Raums. Es empfiehlt sich, die Messergebnisse anzuwenden. Sie können diese Einstellungen jedoch auch im Menü „Speaker Settings“ ändern. Speichern Sie also zunächst die Messergebnisse und ändern Sie die Einstellungen später.
Abbrechen der automatischen Kalibrierung
Die automatische Kalibrierung wird abgebrochen, wenn Sie während des Messprozesses Folgendes durchführen: – Drücken Sie ?/1. – Drücken Sie die Eingangstasten an der
Fernbedienung, oder drehen Sie den INPUT
SELECTOR am Receiver. – Drücken Sie MUTING oder . – Drücken Sie SPEAKERS am Receiver. – Ändern Sie die Lautstärke. – Schließen Sie die Kopfhörer an. – Drücken Sie SHIFT und drücken Sie dann
AUTO CAL.
Überprüfen der Ergebnisse der automatischen Kalibrierung
Um den Fehlercode oder die Warnmeldung zu prüfen, die unter „Ausführen der automatischen Kalibrierung“ (Seite 38) ausgegeben wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Vorbereiten des Receivers
Fortsetzung
39
DE
Page 40
Drücken Sie V/v, um in Schritt 7 von „Ausführen der automatischen Kalibrierung“ (Seite 39) den Eintrag „Warning“ zu wählen, und drücken Sie dann .
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, prüfen Sie diese, und verwenden Sie den Receiver unverändert weiter. Falls erforderlich, führen Sie die automatische Kalibrierung erneut durch.
Wenn „Error Code“ angezeigt wird
Überprüfen Sie den Fehler, und führen Sie die automatische Kalibrierung erneut durch.
1 Drücken Sie , um „ENTER“
auszuwählen.
„RETRY ?“ erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Drücken Sie B/b, um „YES“
auszuwählen, und drücken Sie dann
.
3 Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9
des Abschnitts „Ausführen der automatischen Kalibrierung“ (Seite 38).
Liste der Meldungen nach der automatischen Kalibrierung
Display und Erläuterung Error Code 31
Die Option SPEAKERS ist auf aus gesetzt. Wählen Sie eine andere Lautsprechereinstellung, und wiederholen Sie die automatische Kalibrierung.
Error Code 32
Keiner der Lautsprecher wurde erkannt. Vergewissern Sie sich, dass das Optimierungsmikrofon korrekt angeschlossen ist und wiederholen Sie die automatische Kalibrierung. Falls der Fehlercode immer noch erscheint, obwohl Sie das Optimierungsmikrofon korrekt angeschlossen haben, ist möglicherweise das Kabel des Optimierungsmikrofons beschädigt.
Display und Erläuterung
Error Code 33
• Keiner der Frontlautsprecher oder nur einer der Frontlautsprecher ist angeschlossen.
• Das Optimierungsmikrofon ist nicht angeschlossen.
• Entweder der linke oder der rechte Surroundlautsprecher ist nicht angeschlossen.
• Es sind Surround-Back-Lautsprecher oder obere Frontlautsprecher angeschlossen, obwohl keine Surroundlautsprecher angeschlossen sind. Schließen Sie den (die) Surroundlautsprecher an die SPEAKERS SURROUND-Anschlüsse an.
• Der Surround-Back-Lautsprecher ist nur an die Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/ FRONT HIGH/BI-AMP/FRONT B R angeschlossen. Wenn Sie nur einen Surround­Back-Lautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an die Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/ FRONT B L an.
• Entweder ist der linke obere Frontlautsprecher oder der rechte obere Frontlautsprecher nicht angeschlossen.
Warning 40
Der Messprozess wurde bei hohem Lärmpegel fertiggestellt. Sie können evtl. bessere Ergebnisse erzielen, wenn Sie die Messung in einer ruhigeren Umgebung erneut durchführen.
Warning 41 Warning 42
Der Eingangspegel des Mikrofons ist zu hoch.
• Die Entfernung zwischen Lautsprecher und Mikrofon ist eventuell zu klein. Stellen Sie beide weiter entfernt voneinander auf, und führen Sie die Messung erneut durch.
Warning 43
Entfernung und Position des Subwoofers können nicht erkannt werden. Dies kann durch Lärm verursacht werden. Versuchen Sie, die Messung in einer ruhigen Umgebung durchzuführen.
No Warning
Es ist keine Warninformation vorhanden.
Tipp
Je nach Position des Subwoofers können die Messergebnisse unterschiedlich ausfallen. Es treten jedoch keine Probleme auf, selbst wenn Sie den Receiver mit diesem Wert verwenden.
40
DE
Page 41
Anpassen der automatischen Kalibrierung
Sie können die automatische Kalibrierung anpassen, indem Sie den gewünschten Kalibrierungstyp auswählen.
1 Drücken Sie GUI MODE.
Nachdem eine Zeit lang „GUI ON“ auf dem Bedienfeld-Display eingeblendet wurde, wird das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals V/v, um
Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
3 Drücken Sie mehrmals V/v, um
„Auto Cal.“ auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
4 Drücken Sie mehrmals B/b, um
„Custom“ auszuwählen, und drücken Sie dann .
5 Drücken Sie mehrmals V/v, um
den gewünschten Kalibrierungstyp auszuwählen, und drücken Sie dann .
Full Flat: Die Frequenzmessung der einzelnen Lautsprecher wird abgeflacht.
Engineer: Die Frequenzeigenschaften werden so eingestellt, dass sie den Eigenschaften des „Sony­Hörraumstandards“ entsprechen.
Front Reference: Die Eigenschaften aller Lautsprecher werden so eingestellt, dass sie denen der Frontlautsprecher entsprechen.
Off: Schaltet den Equalizerpegel der automatischen Kalibrierung und die Funktion A.P.M. (Automatic Phase Matching) aus.
Hinweis
Setzen Sie den Kalibrierungstyp auf „Off“, wenn Sie das DTS 96/24-Audioformat decodieren möchten.
6 Drücken Sie , um die
ausgewählte Kalibrierungstyp zu bestätigen.
7 Wiederholen Sie die Schritte 5
bis 9 des Abschnitts „Ausführen der automatischen Kalibrierung“ (Seite 38).
Anleitung zum Arbeiten mit dem On-Screen­Display
Sie können das Menü des Receivers auf dem Fernsehschirm anzeigen und dort die gewünschte Funktion auswählen, indem Sie V/v/B/b und an der Fernbedienung drücken. Um das Menü des Receivers auf dem Fernsehschirm anzuzeigen, stellen Sie sicher, dass sich der Receiver im „GUI MODE“ befindet. Beachten Sie dazu die Schritte unter „So schalten Sie „GUI MODE“ ein und aus“ (Seite 42).
GUI MODE
V/v/B/b,
RETURN/ EXIT O
TOOL S/ OPTIONS
MENU
Vorbereiten des Receivers
41
DE
Page 42
Menübedienung
1 Schalten Sie den
Fernseheingang um, so dass am Fernsehgerät das Menü angezeigt wird.
2 Drücken Sie GUI MODE.
Nachdem eine Zeit lang „GUI ON“ auf dem Bedienfeld-Display eingeblendet wurde, wird das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
4 Drücken Sie mehrmals V/v, um
den einzustellenden Menüposten auszuwählen, und drücken Sie dann , um den Menüposten zu bestätigen.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3
und 4, um den gewünschten Parameter zu wählen.
So kehren Sie zur vorherigen Seite zurück
Drücken Sie RETURN/EXIT O.
So beenden Sie das Menü
Drücken Sie MENU.
So schalten Sie „GUI MODE“ ein und aus
Drücken Sie GUI MODE. „GUI ON“ oder „GUI OFF“ wird je nach ausgewähltem Modus auf dem Bedienfeld-Display angezeigt.
3 Drücken Sie mehrmals V/v, um
ein gewünschtes Menü auszuwählen, und drücken Sie dann oder b, um das Menü aufzurufen.
Die Menüpostenliste erscheint auf dem Fernsehschirm. Beispiel: Bei Auswahl von „
DE
42
Input“.
Übersicht über die Hauptmenüs
Menüsymbol Beschreibung
Input Wählt das
Eingangsquellgerät, das am Receiver angeschlossen ist (Seite 44).
Music Wählt die Musik vom
iPhone/iPod (Seite 47) oder USB-Gerät (Seite 50).
Video Wählt das Video vom
iPhone/iPod (Seite 47).
FM/AM Wählt das integrierte UKW/
MW-Radio (Seite 53).
Settings Sie können die Einstellungen
der Lautsprecher, Surround­Effekt, Equalizer, Audiosignale und andere Komponenten anpassen, die an den HDMI-Buchsen angeschlossen sind (Seite 73).
Page 43
Verwenden der Optionsmenüs
Wenn Sie TOOLS/OPTIONS drücken, werden die Optionsmenüs für das gewählte Hauptmenü angezeigt. Sie können eine verwandte Funktion auswählen, ohne dabei das Menü erneut auswählen zu müssen.
1 Drücken Sie GUI MODE.
Nachdem eine Zeit lang „GUI ON“ auf dem Bedienfeld-Display eingeblendet wurde, wird das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals V/v, um
ein gewünschtes Menü auszuwählen, und drücken Sie dann oder b, um das Menü aufzurufen.
Die Menüpostenliste erscheint auf dem Fernsehschirm. Beispiel: Bei Auswahl von „
Input“.
3 Drücken Sie TOOLS/OPTIONS,
während die Menüpostenliste angezeigt wird.
Das Optionsmenü erscheint.
Vorbereiten des Receivers
4 Drücken Sie mehrmals V/v, um
den gewünschten Optionsmenüposten auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
5 Drücken Sie mehrmals V/v, um
den gewünschten Parameter auszuwählen, und drücken Sie dann .
So beenden Sie das Optionsmenü
Drücken Sie MENU.
43
DE
Page 44

Grundlegende Funktionen

Wiedergabe eines an der Eingangsquelle angeschlossenen Geräts

?/1
Eingangs­tasten
SOUND FIELD +/–
GUI MODE
V/v/B/b,
TOOLS/ OPTIONS
MENU
3 Wählen Sie das gewünschte
Gerät, und drücken Sie dann
.
Der Menübildschirm wird ausgeblendet, und der Wiedergabebildschirm des externen Eingangs wird angezeigt. Folgende Eingänge können gewählt werden:
BD/DVD: Blu-ray-Disc-Player oder
DVD-Player usw. an der Buchse BD/DVD.
GAME: PlayStation 3 usw. an der
Buchse GAME.
SAT/CATV: Satellitentuner usw. an
der Buchse SAT/CATV.
VIDEO 1, VIDEO 2: Videorecorder
usw. an der Buchse VIDEO 1 oder VIDEO 2.
TV: TV an der Buchse TV.
MD/TAPE: MD-Deck, Kassettendeck
usw. an der Buchse MD/TAPE.
SA-CD/CD: Super Audio CD-Player
oder CD-Player usw. an der Buchse SA-CD/CD.
4 Schalten Sie das Gerät ein und
starten Sie die Wiedergabe.
5 Drücken Sie MASTER VOL +/–
oder
2 +/–, um die Lautstärke
einzustellen.
Sie können dazu auch MASTER VOLUME am Receiver verwenden.
MUTING/
1
Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
MASTER VOL +/ –/
2 +/–
2 Wählen Sie „ Input“, und
drücken Sie dann oder b.
Die Menüpostenliste erscheint auf dem Fernsehschirm.
DE
44
6 Drücken Sie SOUND FIELD +/–,
um den Surroundklang wiederzugeben.
Sie können dazu auch eine der Tasten 2CH/A.DIRECT, A.F.D., MOVIE (HD-D.C.S.) oder MUSIC am Receiver drücken. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Seite 56.
Page 45
Tipps
• Sie können den INPUT SELECTOR am Receiver drehen oder die Eingangstasten an der Fernbedienung drücken, um das gewünschte Gerät auszuwählen.
• Sie können die Lautstärke auf unterschiedliche Art und Weise regeln, und zwar je nach Geschwindigkeit, mit der Sie den Regler MASTER VOLUME am Receiver drehen. So erhöhen oder senken Sie die Lautstärke schnell: Drehen Sie den Drehknopf schnell. So nehmen Sie eine Feineinstellung vor: Drehen Sie den Drehknopf langsam.
• Sie können die Lautstärke auf unterschiedliche Art und Weise regeln, und zwar je nachdem, wie lange Sie die Taste MASTER VOL +/– oder der Fernbedienung gedrückt halten. So erhöhen oder senken Sie die Lautstärke schnell: Halten Sie die Taste gedrückt. So nehmen Sie eine Feineinstellung vor: Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie sofort wieder los.
2 +/– an
Benennen der Eingängen (Name Input)
Sie können einen Namen mit bis zu 8 Zeichen für Eingänge eingeben und anzeigen. Es ist benutzerfreundlicher, das Gerät nicht anhand der Buchsen, sondern entsprechend dem Display zu benennen.
1 Wählen Sie den Eingang, dem
Sie einen Namen zuweisen möchten, auf dem Bildschirm „
Input“ aus.
2 Drücken Sie TOOLS/OPTIONS.
Das Optionsmenü erscheint.
3 Wählen Sie „Name Input“, und
drücken Sie dann oder b.
Grundlegende Funktionen
So schalten Sie die Stummschaltfunktion ein
Drücken Sie MUTING oder . Die Stummschaltfunktion wird durch folgende Schritte ausgeschaltet.
• Drücken Sie MUTING oder erneut.
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
• Schalten Sie den Receiver aus.
• Ausführen der automatischen Kalibrierung.
So vermeiden Sie Schäden an den Lautsprechern
Verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie den Receiver ausschalten.
4 Drücken Sie mehrmals V/v, um
ein Zeichen zu wählen, und drücken Sie dann b.
Sie können die Eingabeposition nach hinten und vorn verschieben, indem Sie B/b drücken.
5 Wiederholen Sie Schritt 4, um
ein Zeichen nach dem anderen einzugeben, und drücken Sie dann .
Der eingegebene Name wird registriert.
45
DE
Page 46

iPhone/iPod-Wiedergabe

Sie können Musik-/Videoinhalte vom iPhone/iPod wiedergeben, indem Sie das betreffende Gerät an die iPhone/iPod-Anschlüsse des Receivers anschließen. Einzelheiten zum Anschließen des iPhones/iPods finden Sie auf den Seiten 28 und 31.
Kompatible iPod/iPhone-Modelle
Sie können die folgenden iPod/iPhone-Modelle zusammen mit diesem Receiver verwenden. Aktualisieren Sie Ihren iPod bzw. Ihr iPhone mit der neuesten Software, bevor Sie ihn/es verwenden.
iPod touch der
4. Generation
iPod nano der
6. Generation
iPod nano der
2. Generation (Aluminium)
iPod touch der
3. Generation
iPod nano der
5. Generation
(Videokamera)
iPod classic
iPhone 3GS iPhone 3G iPhoneiPhone 4
iPod touch der
2. Generation
iPod nano der
4. Generation (video)
iPod touch der
1. Generation
iPod nano der
3. Generation (video)
Hinweise
• Sony übernimmt keine Haftung, wenn bei Verwendung eines an diesem Receiver angeschlossenen iPods/ iPhones auf dem betreffenden Gerät gespeicherte Daten verlorengehen oder beschädigt werden.
• Dieses Produkt wurde spezifisch für iPods/iPhones konzipiert und erfüllt laut Zertifikat die Apple­Leistungsstandards.
DE
46
Page 47
Auswählen des iPhone/iPod­Steuerungsmodus
Sie können den iPhone/iPod­Steuerungsmodus per GUI-Menü oder iPhone CTRL an der Fernbedienung auswählen. Sie können mithilfe des GUI-Menüs Inhalte auf dem iPhone/iPod durchsuchen. Sie können alle Bedienungsvorgänge auch kontrollieren, wenn „GUI MODE“ ausgeschaltet ist, indem Sie die Informationen auf dem Bedienfeld-Display anzeigen.
GUI MODE
V/v/B/b,
TOOL S/ OPTIONS
MENU
iPhone CTRL
1 Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Wählen Sie „ Music“ oder
Video“, und drücken Sie
dann oder b.
Wenn das iPhone oder der iPod angeschlossen ist, wird „iPhone/iPod“ auf dem Fernsehschirm angezeigt.
3 Drücken Sie TOOLS/OPTIONS.
Das Optionsmenü erscheint.
4 Wählen Sie „System GUI“ oder
„iPod“, und drücken Sie dann
.
Bedienen des iPhone/iPod über den Modus „System GUI“
1 Vergewissern Sie sich, dass
„System GUI“ in Schritt 4 von „Auswählen des iPhone/iPod­Steuerungsmodus“ (Seite 47) ausgewählt ist.
2 Drücken Sie , um „iPhone/
iPod“ auszuwählen.
3 Wählen Sie den gewünschten
Inhalt aus der Inhaltsliste, und drücken Sie dann .
Der ausgewählte Inhalt wird wiedergegeben, und die Informationen zu den Musik-/Videoinhalten erscheinen auf dem Fernsehschirm.
Hinweis
Die Videosignale vom iPhone/iPod werden auf diesem Receiver aufwärtskonvertiert und dann je nach dem Status der Videosignalausgabe auf Ihrem Fernsehgerät ausgegeben. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Funktion für Videosignalkonvertierung“ (Seite 30).
So wählen Sie den Wiedergabemodus aus
Sie können den Wiedergabemodus mithilfe von TOOLS/OPTIONS auf der Fernbedienung ändern.
• Repeat: Off / One / All
• Shuffle: Off / Songs / Albums
• Audiobooks: Slower / Normal / Faster
Bedienen des iPhone/iPod über den Modus „iPod“
1 Vergewissern Sie sich, dass
„iPod“ in Schritt 4 von „Auswählen des iPhone/iPod­Steuerungsmodus“ (Seite 47) ausgewählt ist.
Grundlegende Funktionen
Fortsetzung
47
DE
Page 48
2 Drücken Sie , um „iPhone/
iPod“ auszuwählen.
3 Wählen Sie den gewünschten
Inhalt über das Menü „iPhone/ iPod“.
Für Einzelheiten zum Bedienen des iPhone/iPod nehmen Sie die Bedienungsanleitung des iPhone/iPod zur Hand.
So bedienen Sie das iPhone bzw. den iPod über die Fernbedienung
Sie können das iPhone bzw. den iPod mit den folgenden Tasten der Fernbedienung des Receivers steuern.
SHIFT
USB
V/v/B/b,
RETURN
MENU
B/•
N
b
./>, REPEAT, SHUFFLE
m/M
x
X
Drücken Sie USB, bevor Sie die folgenden Tasten verwenden.
Taste Funktion
N Beginnt die Wiedergabe. X, x Unterbricht die Wiedergabe. m/M Spult zurück oder vor. ./> Springt zur vorherigen/nächsten
b Springt zum vorherigen/nächsten
B/•
, b Bestätigt die Auswahl des
MENU, RETURN, B
V/v Wählt den vorherigen bzw.
REPEAT* Ruft den Wiederholungsmodus
SHUFFLE* Ruft den
* Drücken Sie SHIFT und dann diese Taste.
Datei.
Album.
Postens.
Kehrt zur vorherigen Anzeige bzw. zur vorherigen Ordnerhierarchie zurück.
nächsten Posten.
auf.
Zufallswiedergabemodus auf.
Hinweise zum iPhone/iPod
• Das iPhone bzw. der iPod wird geladen, wenn er mit dem Receiver verbunden ist und der Receiver eingeschaltet ist.
• Sie können keine Musiktitel auf das iPhone bzw. den iPod übertragen.
• Trennen Sie das iPhone bzw. den iPod nicht während des Betriebs. Um Datenbeschädigungen oder Beschädigungen des iPhones/iPods zu vermeiden, schalten Sie erst den Receiver aus, bevor Sie das iPhone bzw. den iPod anschließen oder trennen.
48
DE
Page 49
iPhone/iPod-Meldungsliste
Meldung und Erläuterung Reading
Der Receiver erkennt das iPhone bzw. den iPod und liest Informationen des betreffenden Gerätes.
Loading
Der Receiver lädt Informationen des iPhones bzw. iPods.
No Support
Es ist ein iPhone oder iPod angeschlossen, das bzw. der nicht unterstützt wird.
No Device
Es ist kein iPhone oder iPod angeschlossen.
No Music/No Video
Es wurde kein Musiktitel oder kein Video gefunden.
HP No Support
Es erfolgt keine Tonausgabe über die Kopfhörer, wenn ein iPhone oder iPod angeschlossen ist.
Wiedergabe eines USB­Geräts
Sie können Musiktitel von einem USB-Gerät wiedergeben, indem Sie das USB-Gerät an den (USB)-Port des Receivers anschließen. Einzelheiten zum Anschließen eines USB­Gerätes finden Sie unter „Anschließen eines iPhones, iPods oder USB-Gerätes“ (Seite 31). Folgende Musikdateiformate können von diesem Receiver wiedergegeben werden:
Dateiformat Erweiterungen
MP3 (MPEG-1 Audio Layer III)
AAC* „.m4a“, „.3gp“, „.mp4“
WMA9 Standard* „.wma“
* Der Receiver gibt keine mit DRM kodierte
Dateien wieder.
„.mp3“
Kompatible USB-Geräte
Sie können die folgenden USB-Geräte von Sony zusammen mit diesem Receiver verwenden. Andere USB-Geräte können nicht an diesem Receiver verwendet werden.
Verifizierte USB-Geräte von Sony
Produktname Modellname
Walkman
MICROVAULT USM1GL / 2GL / 4GL / 8GL /
®
NWZ-S754 / S755 NWZ-E453 / E454 / E455 NWZ-E353 / E354 / E355 NWZ-B133 / B135 / B133F /
B135F NWZ-B142 / B143 / B142F /
B143F NWD-E023F / E025F NWZ-E435F / E436F / E438F NWZ-E343 / E344 / E345 NWZ-S636F / S638F / S639F NWZ-S736F / S738F / S739F NWZ-A726 / A728 / A729 /
A726B / A728B NWZ-A826 / A828 / A829 NWZ-W202 NWZ-X1050 / X1060 NWZ-S744 / S745 NWZ-E443 / E444 / E445 NWZ-S543/ S544 / S545 NWZ-A844 / A845 / A846 /
A847 NWZ-W252 / W253 NWZ-B152 / B153 / B152F /
B153F
16GL USM1GLX / 2GLX / 4GLX /
8GLX / 16GLX
Grundlegende Funktionen
Fortsetzung
49
DE
Page 50
Hinweise
• Der Receiver kann keine Daten im NTFS-Format lesen.
• Der Receiver kann nur die in der ersten Partition eines Festplattenlaufwerks gespeicherten Daten lesen.
• Verwenden Sie keine anderen USB-Geräte, sondern nur die hier aufgeführten USB-Geräte. Die Funktionstüchtigkeit von hier nicht aufgelisteten Modellen wird nicht garantiert.
• Eine Funktionstüchtigkeit kann nicht in allen Fällen gewährleistet werden, selbst wenn die hier genannten USB-Geräte verwendet werden.
• Einige dieser USB-Geräte werden in bestimmten Ländern evtl. nicht angeboten.
• Wenn Sie die obigen Modelle formatieren, führen Sie die Formatierung über das Modell selbst oder mithilfe der dafür vorgesehenen Formatierungssoftware für das betreffende Modell durch.
• Achten Sie beim Anschließen eines USB-Gerätes an den Receiver darauf, dass Sie das Gerät erst anschließen, nachdem die Anzeige „Creating Library“ oder „Creating Database“ auf dem USB­Gerät wieder ausgeblendet wurde.
3 Drücken Sie , um „USB“
auszuwählen.
Sie können das USB-Gerät über die Fernbedienung des Receivers steuern. Informationen zu den Musikinhalten werden auf dem Fernsehschirm angezeigt.
So wählen Sie den Wiedergabemodus aus
Sie können den Wiedergabemodus mithilfe von TOOLS/OPTIONS auf der Fernbedienung ändern.
• Repeat: Off / One / All / Folder
So bedienen Sie das USB-Gerät über die Fernbedienung
Sie können das USB-Gerät mit den folgenden Tasten der Fernbedienung des Receivers steuern.
Betreiben des USB-Geräts
GUI MODE
V/v/B/b,
MENU
1 Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Wählen Sie „ Music“, und
drücken Sie dann oder b.
Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, wird „USB“ auf dem Fernsehschirm angezeigt.
DE
50
AMP
SHIFT
USB
FOLDER
+/–
N
./>,
REPEAT
m/M
x
X
Page 51
Drücken Sie USB oder AMP, bevor Sie die folgenden Tasten verwenden.
Taste Funktion
N Beginnt die Wiedergabe. X Unterbricht die Wiedergabe. x Stoppt die Wiedergabe. m/M Spult zurück oder vor. ./> Springt zur vorherigen/nächsten
Datei.
FOLDER +/– Springt zum vorherigen/nächsten
Ordner.
REPEAT* Ruft den Wiederholungsmodus
auf.
* Drücken Sie SHIFT und dann diese Taste.
Hinweise zum USB-Gerät
• Wenn der Anschluss eines USB-Kabels erforderlich ist, schließen Sie das mit dem anzuschließenden USB-Gerät mitgelieferte USB-Kabel an. Einzelheiten zur Betriebsweise finden Sie in der mit dem USB-Gerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
• Schließen Sie nicht den Receiver und das USB-Gerät über einen USB-Hub an.
• Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, wird „Reading“ angezeigt.
• Es kann je nach Typ des angeschlossenen USB-Gerätes bis zu 10 Sekunden dauern, bevor „Reading“ erscheint.
• Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, liest der Receiver alle Dateien auf dem USB­Gerät. Wenn sich viele Ordner oder Dateien auf dem USB-Gerät befinden, kann es lange dauern, bis der Lesevorgang des USB­Gerätes abgeschlossen ist.
• Der Receiver erkennt bis zu – 100 Ordner (einschließlich des „ROOT“-
Ordners). – 100 Audiodateien in jedem Ordner. – 8 Ordnerebenen (Baumstrukturen der
Dateien, einschließlich des „ROOT“-
Ordners). Die maximale Anzahl der Audiodateien und Ordner kann je nach Datei- und Ordnerstruktur variieren. Speichern Sie keine anderen Dateitypen oder unnötigen Ordner auf einem USB­Gerät.
• Eine Kompatibilität mit allen Kodier-/ Schreibsoftwareprogrammen, Aufnahmegeräten und -medien kann nicht garantiert werden. Inkompatible USB­Geräte können rauschen oder nur unterbrochene Audiosignale ausgeben. Möglicherweise ist eine Wiedergabe auch gänzlich unmöglich.
• Es kann u.U. etwas dauern, bis die Wiedergabe beginnt, wenn: – die Ordnerstruktur komplex ist. – die Speicherkapazität übermäßig groß ist.
• Dieser Receiver unterstützt nicht immer alle Funktionen eines angeschlossenen USB­Gerätes.
• Die Wiedergabereihenfolge beim Receiver kann sich von der Wiedergabereihenfolge des angeschlossenen USB-Gerätes unterscheiden.
• Ordner ohne Audiodateien werden übersprungen.
• Bei der Wiedergabe eines sehr langen Titels kann es durch einige Bedienvorgänge zu einer Wiedergabeverzögerung kommen.
Grundlegende Funktionen
Fortsetzung
51
DE
Page 52
USB-Meldungsliste
Meldung und Erläuterung Reading
Der Receiver erkennt das USB-Gerät und liest Informationen des betreffenden Gerätes.
Device Error
Der Speicher des USB-Gerätes konnte nicht erkannt werden (Seite 49).
No Support
Ein nicht unterstütztes USB-Gerät oder ein unbekanntes Gerät ist angeschlossen, oder das USB-Geräte wurde über einen USB-Hub angeschlossen (Seite 49).
No Device
Es ist kein USB-Gerät angeschlossen.
No Track
Es wurde kein Titel gefunden.

Aufnehmen über den Receiver

Sie können mit dem Receiver von einem Audiogerät (z.B. einem CD-Recorder) oder einem Videogerät (z.B. einem Videorecorder oder DVD-Recorder) aufnehmen. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Aufnahmegerätes nach.
1 Drücken Sie eine der
Eingangstasten, um das Wiedergabegerät auszuwählen, von dem Sie aufnehmen möchten.
Sie können dazu auch INPUT SELECTOR am Receiver verwenden.
2 Bereiten Sie das
Wiedergabegerät für die Wiedergabe vor.
Beispiel 1 (Tonaufnahme): Stellen Sie den Radiosender ein, den Sie aufnehmen möchten. Beispiel 2 (Videoaufnahme): Legen Sie die zu kopierende Videokassette in den Videorecorder ein.
3 Bereiten Sie das
Aufnahmegerät vor.
Beispiel 1 (Tonaufnahme): Legen Sie eine leere MD oder Kassette in das Aufnahmedeck ein und stellen Sie den Aufnahmepegel ein. Beispiel 2 (Videoaufnahme): Legen Sie eine leere Videokassette usw. zum Bespielen in das (an die VIDEO 1 OUT-Buchsen angeschlossene) Aufnahmegerät ein.
4 Starten Sie die Aufnahme am
Aufnahmegerät und danach die Wiedergabe am Wiedergabegerät.
Hinweise
• Einige Quellen enthalten Kopierschutzsignale zum Verhindern der Aufnahme. In diesem Fall können Sie von dieser Quelle möglicherweise keine Aufnahme erstellen.
• Über die analoge Ausgangsbuchse (für die Aufnahme) werden nur analoge Eingangssignale ausgegeben.
• HDMI-Ton können nicht aufgenommen werden.
• Wenn nur FBAS-Videosignale aufgenommen werden, schaltet sich evtl. die Standbyautomatik­Funktion des Receivers ein und unterbricht die Aufnahme. Setzen Sie in diesem Fall den Eintrag „Auto Standby“ auf „OFF“ (Seite 80).
52
DE
Page 53

Tuner-Operationen

Hören von UKW/MW­Radio
Über den integrierten Tuner können Sie UKW (FM)- und MW (AM)-Sender empfangen. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die UKW- und die MW-Antenne an den Receiver angeschlossen sind (Seite 32).
Tipp
Das Empfangsintervall für das direkte Einstellen der Sender wird nachfolgend gezeigt.
Gebiet UKW MW
USA, Kanada 100 kHz 10 kHz*
Europa, Australien, Taiwan
* Das MW-Empfangsintervall kann geändert
werden (Seite 54).
50 kHz 9 kHz
1 Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Wählen Sie im Menü einen der
Einträge „ und drücken Sie dann oder b.
Die Menüliste UKW oder MW erscheint auf dem Fernsehschirm.
Automatisches Einstellen von Sendern (Auto Tuning)
FM AM
FM“ oder „ AM“,
1 Wählen Sie „Auto Tuning“, und
drücken Sie dann oder b.
2 Drücken Sie V/v.
Mit V wird beginnend mit den niedrigen Frequenzen, mit v beginnend mit den hohen Frequenzen gesucht. Der Receiver stoppt den Suchlauf, sobald ein Sender empfangen wird.
Tuner-Operationen
SHIFT
Zifferntasten
GUI MODE
V/v/b,
TOOLS/ OPTIONS
MENU
Bei schlechtem UKW­Stereoempfang
1 Stellen Sie den gewünschten Sender
mithilfe einer der Funktionen Auto Tuning, Direct Tuning (Seite 54) ein, oder wählen Sie den gewünschten gespeicherten Sender aus (Seite 55).
2 Drücken Sie TOOLS/OPTIONS. 3 Wählen Sie „FM Mode“, und drücken Sie
dann oder b.
4 Wählen Sie „MONO“, und drücken Sie
dann .
53
DE
Page 54
Direktes Einstellen der Sender (Direct Tuning)
Ändern des MW­Empfangsintervalls
Sie können die Frequenz eines Senders mit den Zifferntasten direkt eingeben.
1 Wählen Sie „Direct Tuning“,
und drücken Sie dann oder b.
2 Drücken Sie SHIFT, und geben
Sie dann mit den Zifferntasten die Frequenz ein.
Beispiel 1: UKW 102,50 MHz Drücken Sie 1 b 0 b 2 b 5 (b 0*) Beispiel 2: MW 1.350 kHz Drücken Sie 1 b 3 b 5 b 0
* Drücken Sie 0 nur für die Modelle von
Europa, Australien und Taiwan.
Tipp
Wenn Sie einen MW-Sender einstellen, richten Sie für einen optimalen Empfang die MW­Rahmenantenne aus.
3 Drücken Sie .
Wenn sich ein Sender nicht einstellen lässt
„– – – .– – MHz“ erscheint und die Anzeige kehrt zur aktuellen Frequenz zurück. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Frequenz eingegeben haben. Wiederholen Sie anderenfalls Schritt 2. Lässt sich der Sender immer noch nicht einstellen, wird die Frequenz in Ihrem Gebiet evtl. nicht verwendet.
(Nur USA- und Kanada-Modelle)
Sie können das MW-Empfangsintervall mithilfe der Receivertasten auf 9 kHz oder 10 kHz ändern.
?/1
TUNING MODE
1 Drücken Sie ?/1, um den
Receiver auszuschalten.
2 Halten Sie TUNING MODE
gedrückt, und drücken Sie ?/1 am Receiver.
3 Ändern Sie das aktuelle MW-
Empfangsintervall auf 9 kHz (oder 10 kHz).
Um das Empfangsintervall wieder auf 10 kHz (oder 9 kHz) zurückzusetzen, wiederholen Sie das obige Verfahren.
Hinweis
Wenn Sie das Empfangsintervall ändern, werden alle gespeicherten Sender gelöscht.
54
DE
Page 55
Speichern von UKW/MW­Radiosendern
(Preset Tuning)
Sie können bis zu 30 Sender für UKW und 30 Sender für MW als Lieblingssender speichern.
V/v/B/b,
Einstellen gespeicherter Sender
1 Wählen Sie im Menü einen der
Einträge „ und drücken Sie dann oder b.
FM AM
FM“ oder „ AM“,
2 Wählen Sie den gewünschten
gespeicherten Sender aus.
Die Speichernummern von 1 bis 30 stehen zur Verfügung.
TOOLS/ OPTIONS
1 Stellen Sie den gespeicherten
Sender ein, den Sie mithilfe des automatischen Sendersuchlaufs (Auto Tuning) (Seite 53) oder der direkten Sendereinstellung (Direct Tuning) (Seite 54) speichern wollen.
2 Drücken Sie TOOLS/OPTIONS.
Das Optionsmenü erscheint.
3 Wählen Sie „Memory“, und
drücken Sie dann oder b.
4 Wählen Sie eine
Speichernummer, und drücken Sie dann .
Der Sender wird unter der ausgewählten Speichernummer abgelegt.
5 Wenn Sie weitere Sender
speichern wollen, gehen Sie wie in Schritt 1 bis 4 erläutert vor.
Sie können Sender wie folgt speichern:
• MW-Frequenzbereich: MW 1 bis MW 30
• UKW-Frequenzbereich: UKW 1 bis UKW 30
Benennen von gespeicherten Sendern (Name Input)
1 Wählen Sie auf dem Bildschirm
FM AM
FM“ oder „ AM“ die
Speichernummer aus, die Sie benennen möchten.
2 Drücken Sie TOOLS/OPTIONS.
Das Optionsmenü erscheint.
3 Wählen Sie „Name Input“, und
drücken Sie dann oder b.
4 Drücken Sie mehrmals V/v, um
ein Zeichen zu wählen, und drücken Sie dann b.
Sie können die Eingabeposition nach hinten und vorn verschieben, indem Sie B/b drücken.
5 Wiederholen Sie Schritt 4, um
ein Zeichen nach dem anderen einzugeben, und drücken Sie dann .
Der eingegebene Name wird registriert.
55
Tuner-Operationen
DE
Page 56
Empfangen von RDS­Sendern
(Nur für die Modelle von Europa, Australien und Taiwan)
Mit diesem Receiver können Sie das Radiodatensystem (RDS) nutzen, bei dem Radiosender zusammen mit den normalen Programmsignalen noch zusätzliche Informationen ausstrahlen. Dieser Receiver bietet nützliche RDS-Funktionen, wie z. B. die Anzeige des Programmdienstnamens. RDS­Signale werden nur über UKW-Sender ausgestrahlt.*
* Nicht alle UKW-Sender bieten RDS-Dienste an,
und die angebotenen Dienste unterscheiden sich. Falls Sie nicht mit den RDS-Diensten in Ihrem Gebiet vertraut sind, wenden Sie sich bezüglich der Details an die örtlichen Sender.
Wählen Sie einfach einen Sender im UKW-Frequenzbereich.
Wenn Sie einen Sender empfangen, der RDS-Dienste zur Verfügung stellt, leuchtet „RDS“ auf und der Programmdienstname* erscheint auf dem Fernsehschirm und im Bedienfeld-Display.
* Wenn kein RDS empfangen wird, erscheint auch
kein Programmdienstname.
Hinweise
• Die RDS-Funktion arbeitet möglicherweise nicht korrekt, wenn der eingestellte Sender die RDS­Signale nicht überträgt oder wenn die Sendesignale zu schwach sind.
• Einige Buchstaben können zwar auf dem Fernsehschirm, jedoch nicht auf dem Bedienfeld­Display angezeigt werden.
Tipp
Wenn ein Programmdienstname angezeigt wird, können Sie die Frequenz überprüfen, indem Sie mehrmals DISPLAY drücken (Seite 86).

Genießen von Surroundklang

Auswählen des Schallfeldes

Dieser Receiver kann einen Mehrkanal­Surroundklang erzeugen. Sie können aus den im Receiver vorprogrammierten Schallfeldern eines der optimierten Schallfelder auswählen.
SOUND FIELD +/–
Drücken Sie mehrmals SOUND FIELD +/–, um das gewünschte Schallfeld auszuwählen.
Sie können dazu auch 2CH/A.DIRECT, A.F.D., MOVIE (HD-D.C.S.) oder MUSIC am Receiver verwenden.
2-Kanal-Audiomodus
Sie können den Ausgabeton unabhängig vom Aufnahmeformat der verwendeten Software, den angeschlossenen Wiedergabegeräten oder den Schallfeldeinstellungen des Receivers immer auf 2 Kanäle umschalten.
x 2CH ST. (2ch Stereo)
Der Receiver gibt den Ton nur über den linken/ rechten Frontlautsprecher aus. Vom Subwoofer kommt kein Ton. Die Signale von normalen 2-Kanal­Stereoquellen umgehen die Schallfeldverarbeitung vollkommen und Mehrkanal-Surroundformate werden auf 2 Kanäle heruntergemischt.
56
DE
Page 57
x A. DIRECT (Analog Direct)
Sie können den Ton des gewählten Eingangs auf analoge 2-Kanal-Eingabe umschalten. Diese Funktion ermöglicht den Genuss hochwertiger analoger Signalquellen. Wenn diese Funktion verwendet wird, können nur die Lautstärke und der Pegel der Frontlautsprecher angepasst werden.
Hinweis
Sie können „A. DIRECT“ nicht auswählen, wenn Sie GAME und USB als Eingang gewählt haben.
Auto Format Direct (A.F.D.)­Modus
Der Auto Format Direct (A.F.D.)-Modus ermöglicht es Ihnen, den Ton mit hoher Signaltreue wiederzugeben und den Dekodiermodus für die Wiedergabe von 2-Kanal-Stereoton als Mehrkanalton zu wählen.
x A.F.D. AUTO (A.F.D. Auto)
Stellt den Ton so ein, wie er aufgezeichnet/ kodiert wurde, ohne Surroundeffekte hinzuzufügen. Für das USA- und das Kanada-Modell erzeugt dieser Receiver jedoch ein Niederfrequenzsignal für die Ausgabe zum Subwoofer, wenn kein LFE-Signal vorliegt.
x MULTI ST. (Multi Stereo)
Gibt 2-Kanal-Links/Rechts-Signale über alle Lautsprecher aus. Abhängig von den Lautsprechereinstellungen kann es jedoch u. U. vorkommen, dass der Ton von bestimmten Lautsprechern nicht ausgegeben wird.
Filmmodus
Sie können in den Genuss von Surroundklang kommen, indem Sie einfach eines der im Receiver vorprogrammierten Schallfelder wählen. Diese Schallfelder bringen den aufregenden und ausdrucksvollen Klang von Kinos in Ihr Wohnzimmer.
x HD-D.C.S.
HD Digital Cinema Sound (HD-D.C.S.) bedient sich der neuen innovativen Heimkinotechnologie von Sony unter Verwendung der neuesten Akustik- und Digitalsignal-Verarbeitungstechnologien. Er basiert auf präzisen Reaktionsmessdaten eines Masterstudios. Mit HD-D.C.S. können Sie Blu-ray- und DVD-Filme zu Hause nicht nur mit qualitativ hochwertigem Sound, sondern auch mit optimalem Höreindruck genießen, genau wie es der Toningenieur beim Masteringprozess beabsichtigt hat. Sie können den Effekttyp für HD-D.C.S. wählen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Menü Surround Settings“ (Seite 77).
x PLII MV (PLII Movie)
Führt eine Dolby Pro Logic II Movie-Modus­Dekodierung durch. Diese Einstellung eignet sich ideal für mit Dolby Surround kodierte Filme. Darüber hinaus kann dieser Modus einen 5.1-Kanal-Klang für synchronisierte oder alte Filme reproduzieren.
x PLIIX MV (PLIIx Movie)
Führt eine Dolby Pro Logic IIx Movie-Modus­Dekodierung durch. Bei dieser Einstellung wird Dolby Pro Logic II Movie oder Dolby Digital 5.1 auf eigenständige 7.1-Filmkanäle erweitert.
x PLIIZ (PLIIz Height)
Führt eine Dolby Pro Logic IIz-Modus­Dekodierung durch. Diese Einstellung erhöht die Flexibilität, ein 5.1-Kanal-System auf ein
7.1-Kanal-System zu erweitern. Das hier vorhandene vertikale Gerät verleiht eine Dimension der Präsenz und Tiefe.
x NEO6 CIN (Neo:6 Cinema)
Führt eine DTS Neo:6 Cinema-Modus­Dekodierung durch. Eine im 2-Kanal-Format aufgenommene Signalquelle wird in 7 Kanäle dekodiert.
Genießen von Surroundklang
57
DE
Page 58
Musikmodus
Sie können in den Genuss von Surroundklang kommen, indem Sie einfach eines der im Receiver vorprogrammierten Schallfelder wählen. Diese Schallfelder bringen den aufregenden und ausdrucksvollen Klang von Konzertsälen in Ihr Wohnzimmer.
x HALL (Hall)
Reproduziert die Akustik eines klassischen Konzertsaals.
x JAZZ (Jazz Club)
Reproduziert die Akustik eines Jazzclubs.
x CONCERT (Live Concert)
Reproduziert die Akustik eines 300 Sitze fassenden Live-Saals.
x STADIUM (Stadium)
Reproduziert die Atmosphäre eines großen Freiluftstadions.
x SPORTS (Sports)
Reproduziert die Atmosphäre einer Sportsendung.
x P. AUDIO (Portable Audio)
Reproduziert ein klares, verstärktes Klangbild von Ihrem tragbaren Audiogerät. Dieser Modus eignet sich ideal für MP3 und andere komprimierte Musikdaten.
x PLII MS (PLII Music)
Führt eine Dolby Pro Logic II Music-Modus­Dekodierung durch. Diese Einstellung eignet sich ideal für normale Stereoquellen wie CDs.
x PLIIX MS (PLIIx Music)
Führt eine Dolby Pro Logic IIx Music-Modus­Dekodierung durch. Diese Einstellung eignet sich ideal für normale Stereoquellen wie CDs.
x PLIIZ (PLIIz Height)
Führt eine Dolby Pro Logic IIz-Modus­Dekodierung durch. Diese Einstellung erhöht die Flexibilität, ein 5.1-Kanal-System auf ein
7.1-Kanal-System zu erweitern. Das hier vorhandene vertikale Gerät verleiht eine Dimension der Präsenz und Tiefe.
x NEO6 MUS (Neo:6 Music)
Führt eine DTS Neo:6 Music-Modus­Dekodierung durch. Eine im 2-Kanal-Format aufgenommene Signalquelle wird in 7 Kanäle dekodiert. Diese Einstellung eignet sich ideal für normale Stereoquellen wie CDs.
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist
Sie können dieses Schallfeld nur wählen, wenn ein Kopfhörer an den Receiver angeschlossen ist.
x HP 2CH (HP (2CH))
Dieser Modus wird automatisch gewählt, wenn Sie Kopfhörer anschließen (außer bei „A. DIRECT“). Die Signale von normalen 2-Kanal-Stereoquellen umgehen die Schallfeldverarbeitung vollkommen und Mehrkanal-Surroundformate werden, mit Ausnahme von LFE-Signalen, auf 2 Kanäle heruntergemischt.
x HP DIRECT (HP (Direct))
Dieser Modus wird automatisch gewählt, wenn Sie bei Auswahl von „A. DIRECT“ Kopfhörer anschließen. Die analogen Signale werden ohne Verarbeitung durch Equalizer, Schallfeld usw. ausgegeben.
58
DE
Page 59
Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist
Dieser Receiver erzeugt ein Niederfrequenzsignal für die Ausgabe zum Subwoofer, wenn kein LFE-Signal, sondern ein von einem Subwoofer an ein 2-Kanal­Signal ausgegebener Tiefpass-Klangeffekt, vorliegt. Das Niederfrequenzsignal wird jedoch nicht für „NEO6 CIN“ oder „NEO6 MUS“ erzeugt, wenn alle Lautsprecher auf „Large“ eingestellt sind. Um die Dolby Digital­Bassumleitungsschaltung voll auszunutzen, empfehlen wir, die Grenzfrequenz des Subwoofers so hoch wie möglich einzustellen.
Hinweise zu Schallfeldern
• Je nach Lautsprecherschema-Einstellung stehen einige Schallfelder eventuell nicht zur Verfügung.
• Eine gleichzeitige Auswahl von PLIIx und PLIIz ist nicht möglich. – PLIIx ist nur verfügbar, wenn das
Lautsprecherschema auf eine Einstellung mit einem oder mehreren Surround-Back­Lautsprechern gesetzt wurde.
– PLIIz ist nur verfügbar, wenn das
Lautsprecherschema auf eine Einstellung mit oberen Frontlautsprechern gesetzt wurde.
• In den folgenden Fällen sind die Schallfelder für Musik und Film unwirksam. – DTS-HD Master Audio, DTS-HD High
Resolution Audio oder Dolby TrueHD mit einer Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz werden empfangen.
– „A. DIRECT“ wurde gewählt.
• „PLII MV“, „PLIIX MV“, „PLII MS“, „PLIIX MS“, „PLIIZ“, „NEO6 CIN“ und „NEO6 MUS“ funktionieren nicht, wenn das Lautsprecherschema auf 2/0 oder 2/0.1 gesetzt wurde.
• Wenn eines der Schallfelder für Musik gewählt wird, erfolgt keine Tonausgabe vom Subwoofer, falls alle Lautsprecher im Menü Speaker Settings auf „Large“ eingestellt werden. Allerdings wird der Ton unter folgenden Umständen über den Subwoofer ausgegeben – das digitale Eingabesignal enthält LFE-
Signale.
– die Front- oder die Surroundlautsprecher
sind auf „Small“ gesetzt.
– „MULTI ST.“, „PLII MV“, „PLII MS“,
„PLIIX MV“, „PLIIX MS“, „HD-D.C.S.“, oder „P. AUDIO“ wurde ausgewählt.
So deaktivieren Sie den Surroundeffekt für Filme/Musik
Drücken Sie mehrmals SOUND FIELD +/–, um „2CH ST.“ oder „A.F.D. AUTO“ auszuwählen. Sie können auch mehrmals 2CH/A.DIRECT am Receiver drücken, um „2CH ST.“ auszuwählen, oder drücken Sie mehrmals A.F.D. am Receiver, um „A.F.D. AUTO“ zu wählen.
Genießen von Surroundklang
59
DE
Page 60
Vom Receiver unterstützte digitale Audioformate
Welche digitalen Audioformate dieser Receiver dekodieren kann, hängt von den digitalen Audioausgangsbuchsen für das angeschlossene Gerät ab. Dieser Receiver unterstützt die folgenden Audioformate.
Audioformat
Maximale Anzahl
der Kanäle
Dolby Digital 5.1 aa Dolby Digital EX 6.1 aa
Dolby Digital Plus
Dolby TrueHD
a)
a)
7.1 × a
7.1 × a DTS 5.1 aa DTS-ES 6.1 aa
DTS 96/24
DTS-HD High Resolution Audio
DTS-HD Master Audio
Lineare Mehrkanal-PCM­Signale
a)
Audiosignale werden in einem anderen Format ausgegeben, wenn das Wiedergabegerät nicht dem Format
c)
a)
a)b)
a)
5.1 aa
7.1
7.1
7.1
entspricht. Einzelheiten hierzu finden Sie in der mit dem Wiedergabegerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
b)
Signale mit einer Abtastfrequenz von über 96 kHz werden mit 96 kHz oder 88,2 kHz wiedergegeben.
c)
DTS 96/24-Signale werden als DTS decodiert, wenn die Funktion A.P.M. (Automatic Phase Matching) aktiviert ist.
Anschluss zwischen Wiedergabegerät und
Receiver
COAXIAL/OPTICAL HDMI
× a
× a
× a
60
DE
Page 61

Verwenden der Klangoptimierung (SOUND OPTIMIZER)

Mit der Klangoptimierung können Sie einen klaren und dynamischen Ton bei niedrigen Lautstärkepegeln genießen. Die Funktion kalibriert automatisch die Tonanteile, die nicht gut zu hören sind, wenn Sie die Lautstärke verringern. Nachdem die automatische Kalibrierung durchgeführt wurde, ist der Klangpegel entsprechend Ihrer Umgebung optimiert.
SOUND OPTIMIZER
Drücken Sie SOUND OPTIMIZER, um „SOUND.OP. ON“ auszuwählen.
Die Klangoptimierungsfunktion wird aktiviert. Bei jedem Drücken von SOUND OPTIMIZER wird die Klangoptimierungsfunktion ein- bzw. wieder ausgeschaltet.
Hinweis
Diese Funktion ist unwirksam, wenn „A. DIRECT“ verwendet wird.

Zurücksetzen von Schallfeldern auf die Standardeinstellungen

Verwenden Sie für diesen Vorgang unbedingt die Tasten am Receiver.
?/1
MUSIC
1 Drücken Sie ?/1, um den
Receiver auszuschalten.
2 Halten Sie MUSIC gedrückt,
und drücken Sie ?/1.
„S.F. CLEAR“ erscheint auf dem Bedienfeld-Display, und alle Schallfelder werden auf ihre Standardeinstellung zurückgesetzt.
Genießen von Surroundklang
61
DE
Page 62

Leistungsmerkmale von „BRAVIA“ Sync

Vorbereitungen für „BRAVIA“ Sync

Was bedeutet „BRAVIA“ Sync?

Die Funktion „BRAVIA“ Sync ermöglicht eine Kommunikation zwischen Sony­Produkten, wie z. B. Fernsehgerät, Blu-ray­Disc/DVD-Player, AV-Verstärker usw., die die Funktion Steuerung für HDMI unterstützen. Indem Sie Sony-Geräte, die mit der Funktion „BRAVIA“ Sync kompatibel sind, über ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) anschließen, lassen sich die Geräte wie nachfolgend erläutert besonders einfach bedienen:
• One-Touch-Wiedergabe (Seite 64)
• Systemaudiosteuerung (Seite 64)
• Systemausschaltung (Seite 65)
• Theater/Theatre Mode Sync (Seite 65)
• Szenenauswahl (Seite 66)
Steuerung für HDMI ist ein Standard für den Austausch von Steuerfunktionsbefehlen nach der Spezifikation von HDMI CEC (Consumer Electronics Control) für HDMI (High­Definition Multimedia Interface).
Es wird empfohlen, den Receiver an Produkte anzuschließen, die über „BRAVIA“ Sync verfügen.
Hinweis
In Abhängigkeit vom angeschlossenen Gerät ist die Funktion Steuerung für HDMI u. U. nicht wirksam. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes nach.
Dieser Receiver unterstützt die Funktion „Steuerung für HDMI - Schnelleinstellung“.
• Wenn Ihr Fernsehgerät mit der Funktion „Steuerung für HDMI - Schnelleinstellung“ kompatibel ist, können Sie die Funktion Steuerung für HDMI für den Receiver und die Wiedergabegeräte automatisch einstellen, indem Sie die Funktion Steuerung für HDMI am Fernsehgerät einstellen (Seite 62).
• Wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit der Funktion „Steuerung für HDMI ­Schnelleinstellung“ kompatibel ist, stellen Sie die Funktion Steuerung für HDMI für den Receiver, die Wiedergabegeräte und das Fernsehgerät separat ein (Seite 63).
Wenn Ihr Fernsehgerät die Funktion „Steuerung für HDMI ­Schnelleinstellung“ unterstützt
Die Funktion Steuerung für HDMI des Receivers kann beim Einschalten der Funktion Steuerung für HDMI am Fernsehgerät gleichzeitig eingeschaltet werden.
1 Verbinden Sie Receiver, Fernsehgerät
und Wiedergabegeräte per HDMI­Kabel (Seite 22, 23). (Die einzelnen Geräte müssen mit der Funktion Steuerung für HDMI kompatibel sein.)
2 Schalten Sie den Receiver, das
Fernsehgerät und das Wiedergabegerät ein.
62
DE
Page 63
3 Schalten Sie die Funktion Steuerung
für HDMI des Fernsehgeräts ein.
Die Funktion Steuerung für HDMI des Receivers und aller angeschlossenen Geräte wird gleichzeitig eingeschaltet. Wenn der Einstellungsvorgang beendet ist, wird „COMPLETE“ im Bedienfeld­Display angezeigt.
Für Einzelheiten zum Einrichten des Fernsehgeräts nehmen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts zur Hand.
Wenn Ihr Fernsehgerät die Funktion „Steuerung für HDMI ­Schnelleinstellung“ nicht unterstützt
GUI MODE
V/v/b,
MENU
Drücken Sie GUI MODE.
1
Drücken Sie MENU, wenn das GUI-Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Wählen Sie im Menü den Eintrag
Settings“, und drücken Sie dann
oder b.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
3 Wählen Sie „HDMI“, und drücken Sie
dann oder b.
4 Wählen Sie „Ctrl for HDMI“, und
drücken Sie dann oder b.
6 Drücken Sie GUI MODE, um das GUI-
Menü zu beenden.
Wenn das GUI-Menü angezeigt wird, arbeitet die Funktion Steuerung für HDMI der Wiedergabegeräte nicht ordnungsgemäß.
7 Aktivieren Sie die Funktion Steuerung
für HDMI für das angeschlossene Gerät.
Wenn die Funktion Steuerung für HDMI bereits aktiviert wurde, brauchen Sie die Einstellung nicht ändern. Für Einzelheiten zum Einrichten des Fernsehgeräts und der angeschlossenen Geräte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes nach.
Hinweise
• Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät, die angeschlossenen Geräte, einschließlich des Receivers eingeschaltet sind, bevor Sie die „Steuerung für HDMI - Schnelleinstellung“ durchführen.
• Wenn das Wiedergabegerät nicht funktioniert, nachdem Sie die Einstellungen für „Steuerung für HDMI - Schnelleinstellung“ vorgenommen haben, überprüfen Sie die Steuerung für HDMI­Einstellungen des Fernsehgeräts.
• Wenn die angeschlossenen Geräte zwar nicht die „Steuerung für HDMI - Schnelleinstellung“, jedoch die Funktion Steuerung für HDMI unterstützen, müssen Sie erst die Funktion Steuerung für HDMI für die angeschlossenen Geräte aktivieren, bevor Sie die „Steuerung für HDMI - Schnelleinstellung“ am Fernsehgerät ausführen.
• Wenn Sie den HDMI-Eingang über den Eintrag „HDMI Assign“ im Menü HDMI einem anderen Eingang zugewiesen haben, ist die One-Touch­Wiedergabe nicht verfügbar.
Leistungsmerkmale von „BRAVIA“ Sync
5 Wählen Sie „ON“, und drücken Sie
dann .
Die Funktion Steuerung für HDMI wird eingeschaltet.
63
DE
Page 64
Wiedergabe von Geräten
Wiedergabe des Tons
mit One-Touch-Betrieb
(One-Touch-Wiedergabe)
Durch einen simplen Tastendruck (One­Touch) starten per Funktion Bravia Sync an den Receiver angeschlossene Geräte automatisch. Sie können Ton und Bild der angeschlossenen Geräte wiedergeben. Wenn Sie „Pass Through“ auf „AUTO“ oder „ON“ setzen, können Bild und Ton nur vom Fernsehgerät ausgegeben werden, während der Receiver im Standby-Modus bleibt.
Wenn Sie die Wiedergabe eines angeschlossenen Gerätes starten, wird die Funktionsweise von Receiver und Fernsehgerät wie folgt vereinfacht:
Receiver und Fernsehgerät
Wird eingeschaltet (wenn im
Standby-Modus)
Schaltet auf den entsprechenden HDMI-
Eingang um
Hinweise
• Stellen Sie sicher, dass die Funktion Systemaudiosteuerung über das Menü des Fernsehgeräts eingeschaltet wurde.
• Abhängig vom Fernsehgerät wird der Beginn des Inhalts möglicherweise nicht angezeigt.
• In Abhängigkeit von den Einstellungen wird der Receiver u. U. nicht eingeschaltet, wenn „Pass Through“ auf „AUTO“ oder „ON“ gesetzt ist.
Tipp
Über das Menü des Fernsehgeräts können Sie auch ein angeschlossenes Gerät, wie einen Blu-ray-Disc/ DVD-Player auswählen. Am Receiver und am Fernsehgerät wird automatisch der entsprechende HDMI-Eingang ausgewählt.
vom Fernsehgerät über die am Receiver angeschlossenen Lautsprecher
(Systemaudiosteuerung)
Mit einem einfachen Bedienvorgang können Sie den Ton vom Fernsehgerät über die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgeben. Sie können die Funktion Systemaudiosteuerung über das Menü des Fernsehgeräts bedienen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
Fernsehgerät Receiver
Schaltet die Systemaudio­steuerung ein
Verringert die Lautstärke des Fernsehgeräts
Sie können die Funktion Systemaudiosteuerung außerdem wie folgt verwenden.
• Wenn Sie den Receiver einschalten, während das Fernsehgerät läuft, wird automatisch die Funktion Systemaudiosteuerung aktiviert, und der Ton des Fernsehgeräts wird über die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben. Wenn Sie den Receiver jedoch ausschalten, wird der Ton über die Fernsehlautsprecher ausgegeben.
•Wird eingeschaltet (wenn im Standby­Modus)
• Schaltet auf den entsprechenden HDMI-Eingang um
Gibt den Fernsehton aus
64
DE
Page 65
• Wenn Sie die Lautstärke des Fernsehgerätes regeln, wird durch die Funktion Systemaudiosteuerung gleichzeitig die Lautstärke des Receivers angepasst.
Hinweise
• Wenn die Systemaudiosteuerung nicht
entsprechend der Einstellungen am Fernsehgerät funktioniert, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts nach.
• Wenn „Ctrl for HDMI“ auf „ON“ gestellt ist,
werden die „Audio Out“-Einstellungen im Menü HDMI Settings abhängig von den Einstellungen der Systemaudiosteuerung automatisch festgelegt.
• Wird das Fernsehgerät vor dem Receiver
eingeschaltet, wird der Ton des Fernsehgeräts einen Moment lang nicht ausgegeben.
Ausschalten des Receivers über das Fernsehgerät
(Systemausschaltung)
Wenn Sie das Fernsehgerät mit der Taste POWER auf der Fernbedienung ausschalten, werden der Receiver und die angeschlossenen Geräte automatisch ausgeschaltet. Sie können auch die Fernbedienung des Receivers verwenden, um das Fernsehgerät auszuschalten.
AV ?/1
Hinweise
• Setzen Sie die Funktion Schaltsperre der Stromversorgung am Fernsehgerät auf „ON“, bevor Sie die Funktion Systemausschaltung verwenden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
• Je nach angeschlossenem Gerät wird es möglicherweise nicht ausgeschaltet. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes.
Anschauen von Filmen mit optimalem Schallfeld
(Theater/Theatre Mode Sync)
Drücken Sie die Taste THEATER oder THEATRE auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts oder Blu-ray-Disc-Players, während Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät richten.
Das Schallfeld wechselt zu „HD-D.C.S.“. Um zum vorherigen Schallfeld zurückzukehren, drücken Sie THEATER oder THEATRE erneut.
Hinweis
Das Schallfeld wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Fernsehgerät eventuell nicht umgeschaltet.
Tipp
Das Schallfeld kann wieder auf das vorherige Schallfeld zurückgestellt werden, wenn Sie das Eingangssignal des Fernsehgeräts ändern.
Leistungsmerkmale von „BRAVIA“ Sync
TV
Drücken Sie TV und dann AV ?/1.
Das Fernsehgerät, der Receiver und die über HDMI angeschlossenen Geräte werden ausgeschaltet.
65
DE
Page 66
Wiedergabe des optimalen Schallfelds für die ausgewählte Szene
(Szenenauswahl)
Die Funktion Szenenauswahl ermöglicht eine optimale Bildqualität und schaltet das Schallfeld gemäß der ausgewählten Szene am Fernsehgerät um. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
Hinweis
Das Schallfeld wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Fernsehgerät eventuell nicht umgeschaltet.

Sonstige Funktionen

Umschalten zwischen digitalem und analogem Audio
(INPUT MODE)
Wenn Sie Geräte sowohl an die digitalen als auch an die analogen Audioeingangsbuchsen des Receivers anschließen, können Sie den Audio-Eingangsmodus je nach Art des wiederzugebenden Materials auf den einen oder anderen Modus festlegen oder zwischen beiden Modi umschalten.
1 Drehen Sie INPUT SELECTOR
am Receiver, um den Eingang zu wählen.
Dazu können Sie auch die Eingangstasten auf der Fernbedienung verwenden.
2 Drücken Sie mehrmals INPUT
MODE am Receiver, um den Audio-Eingangsmodus auszuwählen.
Der gewählte Audio-Eingangsmodus erscheint auf dem Bedienfeld-Display.
AUTO: Räumt digitalen Audiosignalen Priorität ein. Wenn es mehrere digitale Verbindungen gibt, haben HDMI­Audiosignale Priorität. Wenn keine digitalen Audiosignale vorliegen, werden die analogen Audiosignale gewählt. Wenn der Fernseheingang gewählt wurde, wird den Audiorückkanal-Signalen (ARC­Signalen) Priorität gewährt. Wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit der Funktion Audiorückkanal (ARC) kompatibel ist, werden die digitalen optischen Audiosignale gewählt.
COAX: Die in die Buchse DIGITAL COAXIAL eingespeisten digitalen Audiosignale werden gewählt.
66
DE
Page 67
OPT: Die in die Buchse DIGITAL OPTICAL eingespeisten digitalen Audiosignale werden gewählt.
ANALOG: Die in die Buchse AUDIO IN (L/R) eingespeisten analogen Audiosignale werden gewählt.
Hinweise
• Manche Audio-Eingangsmodi sind je nach Eingang möglicherweise nicht eingerichtet.
• Wenn der USB-Eingang gewählt ist, erscheint „------“ auf dem Bedienfeld-Display, und Sie können keinen anderen Modus wählen. Wählen Sie einen anderen Eingang, und legen Sie dann den Audio-Eingangsmodus fest.
• Wird die Funktion „A. DIRECT“ verwendet, wird der Audioeingang auf „ANALOG“ gesetzt. Sie können keine anderen Modi wählen.
• Die Funktion Audiorückkanal (ARC) ist in den folgenden Fällen unwirksam. – Ihr Fernsehgerät ist nicht mit der Funktion
Audiorückkanal (ARC) kompatibel. – „Ctrl for HDMI“ ist auf „OFF“ gesetzt. – Wenn Sie den Receiver nicht über ein HDMI-
Kabel mit der Buchse HDMI des ARC-
kompatiblen Fernsehgeräts verbinden.
Wiedergabe von Ton/ Bildern von anderen Eingängen
(Input Assign)
Zuweisung des Komponentenvideo- und des digitalen Audioeingangs
Sie können die Eingangsbuchsen COMPONENT VIDEO und DIGITAL einem anderen Eingang zuweisen, wenn die Standardeinstellungen der Buchsen nicht mit Ihren angeschlossenen Geräten übereinstimmen. Beispiel: Wenn Sie den DVD-Player an die Buchsen OPTICAL SAT/CATV IN und COMPONENT VIDEO SAT/CATV (IN 2) anschließen. – Weisen Sie die Buchse OPTICAL SAT/
CATV IN dem Eingang „BD/DVD“ zu.
– Weisen Sie die Buchsen COMPONENT
VIDEO SAT/CATV (IN 2) dem Eingang „BD/DVD“ zu.
1 Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Wählen Sie „ Input“, und
drücken Sie dann oder b.
3 Wählen Sie den gewünschten
zuzuweisenden Eingangsnamen aus.
Sonstige Funktionen
Sie können Audio- und/oder Videosignale anderen Eingängen zuweisen, wenn diese derzeit nicht verwendet werden. Nachdem Sie die Eingangsbuchsen neu zugewiesen haben, können Sie über die Eingangstasten (oder den INPUT SELECTOR am Receiver) das angeschlossene Gerät wählen.
4 Drücken Sie TOOLS/OPTIONS.
Das Optionsmenü erscheint.
5 Wählen Sie „Input Assign“, und
drücken Sie dann oder b.
Der Bildschirm „Input Assign“ wird eingeblendet.
6 Wählen Sie die Audio- und/oder
Videosignale, die Sie dem in Schritt 3 ausgewählten Eingang zuweisen wollen, mit V/v/B/b aus.
7 Drücken Sie .
Fortsetzung
67
DE
Page 68
Eingangsname BD/DVD GAME SAT/
Zuweisbare Video ­Eingangs­buchsen
Zuweisbare Audio­Eingangs­buchsen
* Standardeinstellung
Hinweise
• Sie können den Eingängen, denen anfänglich die optische Eingangsbuchse zugewiesen wurde, keine anderen optischen Eingänge zuweisen.
• Wenn Sie einen digitalen Audio-Eingang zuweisen, ändert sich die Einstellung von INPUT MODE möglicherweise automatisch.
• Für jeden Eingang ist eine Neuzuweisung zulässig.
COMP.1 a* aaaaaa COMP.2 aaa* aaaa CVBS a aa* a*– – NONE a*– – – a* a* BD COAX a* aaaaaa SAT OPT aaa* aaaa ANALOG a aa* a* a* a* NONE a*–––––
CATV
VIDEO 1 VIDEO 2 MD/TAPE SA-CD/
CD
HDMI Eingangszuweisung
Sie können die Eingangsbuchsen HDMI einem anderen Eingang zuweisen, wenn die Standardeinstellungen der Buchsen nicht mit Ihren angeschlossenen Geräten übereinstimmen. Beispiel: Wenn Sie den CD-Player an die Buchse HDMI SAT/CATV (IN 3) anschließen, weisen Sie die Buchse „HDMI 3“ dem Eingang „SA-CD/CD“ zu.
Hinweis
Bevor Sie die HDMI-Eingangsbuchsen neu zuweisen, setzen Sie „Ctrl for HDMI“ unbedingt auf „OFF“.
1 Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
DE
68
2 Wählen Sie „ Settings“, und
drücken Sie dann oder b.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
3 Wählen Sie „HDMI“, und
drücken Sie dann oder b.
4 Wählen Sie „HDMI Assign“,
und drücken Sie dann oder b.
5 Wählen Sie die HDMI-Buchse,
die Sie zuweisen möchten, und drücken Sie dann .
6 Wählen Sie den
Eingangsnamen, den Sie zuweisen möchten, und drücken Sie dann .
Page 69
Eingangsname BD/DVD GAME SAT/
Zuweisbare HDMI­Eingangs­buchsen
* Standardeinstellung
HDMI 1 a* aaaaaaa HDMI 2 aa* aaaaaa HDMI 3 aaa* aaaaa HDMI 4 aaaa* aaaa
CATV
VIDEO 1 VIDEO 2 MD/
TAPE
SA-CD/CDNONE
Sonstige Funktionen
69
DE
Page 70
Verwenden eines Bi-
Verwenden von Multi-
Verstärker-Anschlusses
1
Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Wählen Sie „ Settings“, und
drücken Sie dann oder b.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
3 Wählen Sie „Speaker“, und
drücken Sie dann oder b.
4 Wählen Sie „SP Pattern“, und
drücken Sie dann oder b.
5 Wählen Sie das passende
Lautsprecherschema, so dass keine Surround-Back­Lautsprecher und oberen Frontlautsprecher vorhanden sind, und drücken Sie dann .
6 Wählen Sie „SB Assign“, und
drücken Sie dann oder b.
Zonen-Funktionen
Sie können Bild und Ton eines Geräts wiedergeben, das in Zone 2, einer von der Hauptzone verschiedenen Zone, an den Receiver angeschlossen ist. Beispielsweise können Sie eine DVD in der Hauptzone ansehen und in Zone 2 eine CD anhören. Bei Verwendung eines IR-Repeaters (nicht mitgeliefert) können Sie beide Geräte in der Hauptzone bedienen und einen Sony-Receiver in Zone 2 von Zone 2 aus steuern.
So bedienen Sie den Receiver von Zone 2 aus
Sie können den Receiver bedienen, ohne mit der Fernbedienung auf den Receiver zeigen zu müssen, wenn Sie einen IR-Repeater (nicht mitgeliefert) an die Buchse IR REMOTE anschließen. Verwenden Sie einen IR-Repeater, wenn Sie den Receiver an einem Ort aufstellen, wo ihn Signale von der Fernbedienung nicht erreichen können.
7 Wählen Sie „BI-AMP“, und
drücken Sie dann .
Die über die Anschlüsse SPEAKERS FRONT A ausgegebenen Signale können auch über die Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/ BI-AMP/FRONT B ausgegeben werden.
So verlassen Sie das Menü
Drücken Sie MENU.
Hinweise
• Stellen Sie „SB Assign“ auf „BI-AMP“, bevor Sie die automatische Kalibrierung durchführen.
• Wenn Sie „SB Assign“ auf „BI-AMP“ setzen, werden die Einstellungen für Lautsprecherpegel und -entfernung der Surround-Back-Lautsprecher und oberen Frontlautsprecher ungültig, während stattdessen die Einstellungen der Frontlautsprecher verwendet werden.
DE
70
Page 71
Herstellen einer Zone-2-Verbindung
Das Ausgabesignal ertönt aus den Lautsprechern in Zone 2 unter Verwendung des Receivers und eines anderen Verstärkers.
Hauptzone Zone 2
A
B
ZONE 2 VIDEO
OUT
ZONE 2 AUDIO
OUT
STR-DH820
C
IR
REMOTE
IN
DD
Fernseh-
gerät
C
RM-AAP061/RM-AAP062
E
A Audiogeräte B Videogeräte C IR-Repeater (nicht mitgeliefert) D Lautsprecher E Sony-Verstärker/Receiver
Sonstige Funktionen
71
DE
Page 72
Bedienen des Receivers von Zone 2 aus
Nachfolgende Erläuterungen beziehen sich auf den Anschluss eines IR-Repeaters und die Bedienung des Receivers in Zone 2. Wenn kein IR-Repeater angeschlossen ist, verwenden Sie diesen Receiver in der Hauptzone.
?/1
ZONE
Eingangs­tasten
SOURCE
1 Schalten Sie den Hauptreceiver
(diesen Receiver) ein.
2 Schalten Sie den Receiver in
Zone 2 ein.
Zum Beenden des Betriebs von Zone 2
Drücken Sie ZONE und dann ?/1.
Tipps
• Auch wenn sich dieser Receiver im
Bereitschaftsmodus befindet (drücken Sie ?/1 an der Fernbedienung, um diesen Receiver auszuschalten), bleibt der Receiver in Zone 2 eingeschaltet. Um alle Receiver auszuschalten, drücken Sie ?/1 und AV ?/1 gleichzeitig an der Fernbedienung (SYSTEM STANDBY).
• Nur Signale der Geräte an den analogen Eingangsbuchsen werden über die Buchsen ZONE 2 OUT ausgegeben. Es werden keine Signale von Geräten ausgegeben, die nur an den digitalen Eingangsbuchsen angeschlossen sind.
• Der Fernseh- und der USB-Eingang können nur in der Hauptzone gewählt werden.
• Bei Auswahl von SOURCE werden die über die Buchsen HDMI IN, DIGITAL IN und den USB­Port eingespeisten Signale nicht über die Buchsen ZONE 2 OUT ausgegeben.
• Sie können von der Hauptzone und von Zone 2 aus entweder „FM“ oder „AM“ wählen. Priorität wird der zuletzt vorgenommenen Auswahl gewährt, selbst wenn in einer der Zonen bereits eine andere Auswahl getroffen wurde.
3 Drücken Sie ZONE.
Die Fernbedienung wechselt zu Zone 2.
4 Drücken Sie ?/1.
Die Zonenfunktion wird aktiviert.
5 Drücken Sie die
Eingangstasten, um die gewünschte Quelle zu wählen.
Für Zone 2 werden analoge Video- und Audiosignale ausgegeben. Bei Auswahl von SOURCE werden die Signale des aktuellen Eingangs in der Hauptzone ausgegeben.
6 Regeln Sie die Lautstärke über
den Receiver in Zone 2 auf den gewünschten Pegel.
DE
72
Page 73

Anpassen von Einstellungen

Verwenden des Menüs Settings

Sie können verschiedene Einstellungen für Lautsprecher, Surroundeffekte usw. mithilfe des Menüs Settings anpassen. Um das Menü des Receivers auf dem Fernsehschirm anzuzeigen, stellen Sie sicher, dass sich der Receiver im „GUI MODE“ befindet. Beachten Sie dazu die Schritte unter „So schalten Sie „GUI MODE“ ein und aus“ (Seite 42).
GUI MODE
V/v/b,
RETURN/ EXIT O
MENU
1 Drücken Sie GUI MODE.
Drücken Sie MENU, wenn das GUI­Menü nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
2 Wählen Sie „ Settings“ aus
dem Menü, und drücken Sie dann oder b, um den Menümodus aufzurufen.
Die Liste des Menüs Settings wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
3 Wählen Sie den gewünschten
Menüposten, und drücken Sie dann .
Beispiel: Bei Auswahl von „Auto Cal.“.
Anpassen von Einstellungen
4 Wählen Sie den gewünschten
Parameter, und drücken Sie dann .
So kehren Sie zur vorherigen Seite zurück
Drücken Sie RETURN/EXIT O.
So beenden Sie das Menü
Drücken Sie MENU.
Fortsetzung
73
DE
Page 74
Menüliste Settings
Menü Settings Beschreibung
Auto Cal. Stellt Lautsprecherpegel
bzw. -entfernung ein und führt die Messung automatisch durch (Seite 36).
Speaker Stellt die
Lautsprecherposition manuell ein (Seite 74).
Surround Wählt das Schallfeld und
passt den gewählten Surroundeffekt an (Seite 77).
EQ Stellt den Equalizer (Bass/
Höhen) ein (Seite 78).
Audio Stellt verschiedene Posten
für den Klang ein (Seite 78).
HDMI Nimmt Einstellungen für
Ton/Bilder von an den HDMI-Buchsen angeschlossenen Geräten vor (Seite 79).
System Nimmt Einstellungen für das
System des Receivers vor (Seite 80).
x SB Assign (Zuweisung des
Surround-Back-Lautsprechers)
Dient zum Einstellen der Anschlüsse SPEAKERS SURROUND BACK/FRONT HIGH/BI-AMP/FRONT B für einen Bi­Verstärker- oder Frontlautsprecher B­Anschluss.
• Speaker B
BI-AMP
OFF
Hinweis
Wenn Sie einen Bi-Verstärker-Anschluss oder einen Anschluss mit zusätzlichen Frontlautsprechern B in einen Surround-Back-Lautsprecheranschluss oder einen Anschluss mit oberen Frontlautsprechern umändern, setzen Sie „SB Assign“ auf „OFF“, und richten Sie dann die Lautsprecher erneut ein. Siehe „Verwenden von AUTO CALIBRATION“ (Seite 36) oder „Manual Setup“ (Seite 74).
x Manual Setup
Sie können auf dem Bildschirm „Manual Setup“ jeden Lautsprecher manuell einstellen. Die Lautsprecherpegel können auch nach Abschluss der automatischen Kalibrierung angepasst werden.

Menü Speaker Settings

Sie können jeden Lautsprecher manuell einstellen. Die Lautsprecherpegel können auch nach Abschluss der automatischen Kalibrierung angepasst werden.
Hinweis
Die Lautsprechereinstellungen gelten nur für die aktuelle Sitzposition.
x SP Pattern
(Lautsprecherschema)
Wählen Sie das Ihrer Lautsprecheranlage entsprechende „SP Pattern“ aus. Wählen Sie zuerst das Lautsprecherschema aus, und führen Sie dann die automatische Kalibrierung durch.
DE
74
So stellen Sie den Lautsprecherpegel ein
Sie können den Pegel aller Lautsprecher (Front links/rechts, Front links/rechts oben, Center, Surround links/rechts, Surround-Back links/rechts, Subwoofer) regeln.
1 Wählen Sie auf dem Bildschirm den
Lautsprecher, für den Sie den Pegel anpassen möchten, und drücken Sie dann .
2 Wählen Sie „Lvl“. 3 Stellen Sie den Pegel des
ausgewählten Lautsprechers ein, und drücken Sie dann .
Sie können den Pegel von –10,0 dB bis +10,0 dB in Schritten von 0,5 dB anpassen.
Page 75
Hinweis
Wenn eines der Schallfelder für Musik ausgewählt wurde und alle Lautsprecher auf „Large“ gesetzt sind, wird kein Ton über den Subwoofer ausgegeben. Allerdings wird der Ton unter folgenden Umständen über den Subwoofer ausgegeben – das digitale Eingabesignal enthält LFE-Signale. – die Front- oder die Surroundlautsprecher sind auf
„Small“ gesetzt.
– „MULTI ST.“, „PLII MV“, „PLII MS“,
„PLIIX MV“, „PLIIX MS“, „HD-D.C.S.“, oder „P. AUDIO“ wurde ausgewählt.
So passen Sie die Größe der einzelnen Lautsprecher an
Sie können die Größe aller Lautsprecher (Front links/rechts, Front links/rechts oben, Center, Surround links/rechts, Surround-Back links/rechts) regeln.
1 Wählen Sie auf dem Bildschirm den
Lautsprecher, für den Sie die Größe anpassen möchten, und drücken Sie dann .
2 Wählen Sie „Size“.
So passen Sie die Entfernung von der Sitzposition zu den einzelnen Lautsprechern an
Sie können die Entfernung von der Sitzposition zu den einzelnen Lautsprechern (Front links/rechts, Front links/rechts oben, Center, Surround links/rechts, Surround-Back links/rechts, Subwoofer) einstellen.
1 Wählen Sie auf dem Bildschirm den
Lautsprecher, für den Sie die Entfernung von der Sitzposition einstellen möchten, und drücken Sie dann .
2 Wählen Sie „Dist“. 3 Stellen Sie die Entfernung des
ausgewählten Lautsprechers ein, und drücken Sie dann .
Sie können die Entfernung in Schritten von 10 cm (1 Zoll) zwischen 1 m 0 cm bis 10 m 0 cm (3 Fuß 3 Zoll bis 32 Fuß 9 Zoll) anpassen.
Tipp
Sie können die Entfernung in Intervallen von 1 cm anpassen, wenn Sie die automatische Kalibrierung durchgeführt und das Messergebnis gespeichert haben.
Hinweise
• Je nach Lautsprecherschema-Einstellung stehen einige Parameter eventuell nicht zur Verfügung.
• Diese Funktion ist unwirksam, wenn „A. DIRECT“ verwendet wird.
3 Stellen Sie die Größe des
ausgewählten Lautsprechers ein, und drücken Sie dann .
Large: Wenn Sie große Lautsprecher anschließen, welche die Bassfrequenzen wirkungsvoll wiedergeben, wählen Sie „Large“. Normalerweise wählen Sie „Large“.
Small: Wenn der Ton verzerrt klingt oder Sie einen mangelhaften Surroundeffekt bei Verwendung von mehrkanaligem Surroundklang feststellen, wählen Sie „Small“, um die Bassumleitungsschaltung zu aktivieren und die Bassfrequenzen der einzelnen Kanäle über den Subwoofer oder andere Lautsprecher vom Typ „Large“ auszugeben.
Hinweis
Diese Funktion ist unwirksam, wenn „A. DIRECT“ verwendet wird.
Anpassen von Einstellungen
Fortsetzung
75
DE
Page 76
Tipps
• Anhand der Einstellungen „Large“ und „Small“ für die einzelnen Lautsprecher wird festgelegt, ob der interne Soundprozessor das Basssignal vom jeweiligen Kanal abschneidet. Wenn das Basssignal von einem Kanal abgeschnitten wird, leitet die Bassumleitungsschaltung die entsprechenden Bassfrequenzen zum Subwoofer oder zu anderen Lautsprechern des Attributs „Large“ um. Da der Bassklang jedoch eine bestimmte Richtwirkung aufweist, sollten die Frequenzen möglichst nicht abgeschnitten werden. Das heißt, dass Sie selbst bei Verwendung von kleinen Lautsprechern diese auf „Large“ stellen können, wenn Sie die Bassfrequenzen über diese Lautsprecher ausgeben möchten. Wenn Sie andererseits bei Verwendung eines großen Lautsprechers die Bassfrequenzen nicht über diesen Lautsprecher ausgeben möchten, wählen Sie die Einstellung „Small“. Falls der Gesamtklangpegel niedriger als Ihr gewünschter Wert ist, stellen Sie alle Lautsprecher auf „Large“ ein. Falls die Bässe nicht stark genug sind, können Sie die Basspegel mit dem Equalizer anheben.
• Die Surround-Back-Lautsprecher werden auf die gleiche Einstellung wie die Surround-Lautsprecher gesetzt.
• Wenn die Frontlautsprecher auf „Small“ gesetzt sind, werden Center-, Surround- und obere Frontlautsprecher ebenfalls automatisch auf „Small“ gesetzt.
• Wenn Sie den Subwoofer nicht verwenden, werden die Frontlautsprecher automatisch auf „Large“ gesetzt.
x Crossover Freq
(Übergangsfrequenz der Lautsprecher)
Ermöglicht Ihnen, die Bass­Übergangsfrequenz von Lautsprechern einzustellen, deren Größe im Menü Speaker Settings auf „Small“ eingestellt wurde. Die gemessene Lautsprecher-Übergangsfrequenz wird nach der automatischen Kalibrierung für jeden Lautsprecher eingestellt.
1 Wählen Sie auf dem Bildschirm
den Lautsprecher, den Sie anpassen möchten, und drücken Sie dann .
2 Passen Sie den Wert an, und
drücken Sie dann .
x Test Tone
Sie können den Testtontyp auf dem Bildschirm „Test Tone“ auswählen.
Tipps
• Um den Pegel aller Lautsprecher gleichzeitig einzustellen, drücken Sie MASTER VOL +/– oder
2 +/–. Sie können dazu auch MASTER
VOLUME am Receiver verwenden.
• Der eingestellte Wert wird während der Einstellung auf dem Fernsehschirm angezeigt.
So geben Sie den Testton von jedem Lautsprecher aus
Sie können den Testton der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgeben.
1 Wählen Sie „Test Tone“, und drücken
Sie dann oder b.
2 Passen Sie den Parameter an, und
drücken Sie dann .
OFF
AUTO: Der Testton wird der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben.
3 Stellen Sie den Lautsprecherpegel ein,
und drücken Sie dann .
Wenn kein Testton von den Lautsprechern ausgegeben wird
• Die Lautsprecherkabel sind möglicherweise nicht fest angeschlossen. Überprüfen Sie, ob die Kabel fest angeschlossen sind und sich nicht durch leichtes Ziehen abtrennen lassen.
• Es liegt möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecherkabeln vor.
76
DE
Page 77
Wenn der Testton von einem anderen Lautsprecher als dem auf dem Fernsehschirm angezeigten ausgegeben wird
Das Lautsprecherschema-Setup ist falsch. Vergewissern Sie sich, dass Lautsprecheranschluss und Lautsprecherschema übereinstimmen.
x Distance Unit
Gestattet die Wahl der Maßeinheit für Entfernungseinstellungen.
FEET: Die Entfernung wird in Fuß angezeigt.
METER: Die Entfernung wird in Metern angezeigt.
x D.Range Comp
(Dynamikbereich­Komprimierung)
Gestattet die Komprimierung des Dynamikbereichs für den Soundtrack. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Sie Filme zu später Nachtzeit bei geringer Lautstärke anschauen möchten. Die Dynamikbereich­Komprimierung funktioniert nur mit Dolby Digital-Quellen.
MAX: Der Dynamikbereich wird erheblich komprimiert.
STD: Der Dynamikbereich wird um den vom Tontechniker beabsichtigten Betrag komprimiert.
AUTO: Der Dynamikbereich wird automatisch komprimiert.
OFF: Der Dynamikbereich wird nicht komprimiert.
Tipps
• Der Dynamikbereichkompressor ermöglicht die
Komprimierung des Soundtrack-Dynamikbereichs auf der Basis der im Dolby Digital-Signal enthaltenen Dynamikbereichsdaten.
• „STD“ ist die Standardeinstellung, die eine
schwache Komprimierung liefert. Daher empfehlen wir die Einstellung „MAX“. Dadurch wird der Dynamikbereich erheblich komprimiert, sodass Sie Filme zu später Nachtzeit bei geringer Lautstärke anschauen können. Im Gegensatz zu analogen Begrenzern sind die Pegel vorbestimmt und bieten eine sehr natürliche Komprimierung.

Menü Surround Settings

Sie können das Schallfeld auswählen und den Pegel des Effekts usw. auf dem Bildschirm „Sound Field Setup“ einstellen. Einzelheiten zum Schallfeld finden Sie unter „Genießen von Surroundklang“ (Seite 56).
Hinweis
Die in den einzelnen Menüs einstellbaren Posten hängen vom jeweiligen Schallfeld ab.
So passen Sie den Effektpegel für HD-D.C.S. an
1
Wählen Sie „HD-D.C.S.“, und drücken Sie dann oder b.
2 Wählen Sie den gewünschten
Effekttyp, und drücken Sie dann .
HD-D.C.S. verfügt über drei verschiedene Typen: Theater, Dynamic und Studio. Jeder dieser Typen hat ein anderes Mischverhältnis von reflektierten Tönen und Hall und ist darauf optimiert, Einzigartigkeit, Feeling und Stimmung eines bestimmten Hörraums zu erzeugen.
Dynamic: Möchten Sie die Klangeffekte auf höchstem Niveau genießen, genau wie im Kino? Der Typ „Dynamic“ hebt besonders reflektierte Töne hervor. Ohne HD-D.C.S. sind einige Räume oft zwar in gewissem Maße nachhallend, lassen aber klanglich an Geräumigkeit zu wünschen übrig. Dieser Typ wertet diese Art von Räumen akustisch auf und verleiht ihnen ein geräumiges und dynamisches Feeling, das etwa einem Tonstudio gleicht.
Anpassen von Einstellungen
Fortsetzung
77
DE
Page 78
Theater: Beim Typ „Theater“ (der Standardeinstellung) werden reflektierte Töne und Hall gemischt. Dadurch werden die Charakteristika eines Tonstudios erzeugt. Darüber hinaus werden bei diesem Typ Frequenzeigenschaften beigemischt, die oft in professionellen Studios und Kinos verwendet werden. Diese Einstellung ist ideal zum Anschauen von Filmen in einem Zimmer, in dem wenig Hall zu hören ist.
Studio: Beim Typ „Studio“ werden Effekte auf ein Minimum beschränkt. Trotzdem haben Sie immer noch das Gefühl, als ob Sie im Theater sitzen würden. Dieser Typ gibt die Originalaufnahme akkurat wieder.

Menü EQ Settings

Sie können die folgenden Parameter verwenden, um die Klangqualität (Bass-/ Höhenpegel) der Frontlautsprecher einzustellen.
Bass
Treble
Bass Treble
Level (dB)
Frequency (Hz)
Hinweis
Diese Funktion ist unwirksam, wenn „A. DIRECT“ verwendet wird.

Menü Audio Settings

Sie können den Ton nach Ihren Wünschen anpassen.
x D.L.L. (Digital Legato Linear)
Die Funktion D.L.L. ist eine urheberrechtlich geschützte Technologie von Sony, mit der analoge und digitale Audiosignale von geringer Qualität mit hoher Tonqualität wiedergegeben werden können.
AUTO 1: Diese Funktion steht für verlustbehaftete Audioformate mit Komprimierung und für analoge Audiosignale zur Verfügung.
AUTO 2: Diese Funktion steht für lineare PCM-Signale sowie für verlustbehaftete Audioformate mit Komprimierung und für analoge Audiosignale zur Verfügung.
•OFF
Hinweis
Diese Funktion ist wirksam, wenn „2CH ST.“, „A.F.D. AUTO“, „MULTI ST.“ oder „HP 2CH“ ausgewählt wurde. Diese Funktion ist jedoch in den folgenden Fällen unwirksam. – Lineare PCM-Signale mit einer anderen
Abtastfrequenz als 44,1 kHz werden empfangen.
– Signale vom Typ Dolby Digital Plus, Dolby
Digital EX, Dolby TrueHD, DTS 96/24, DTS-HD Master Audio oder DTS-HD High Resolution Audio werden empfangen.
x A/V Sync (Synchronisation der
Audio- und Videoausgabe)
Gestattet eine Verzögerung der Audioausgabe, um die Zeitlücke zwischen der Audioausgabe und der Bildanzeige zu minimieren.
HDMI AUTO: Die Zeitlücke zwischen der Audioausgabe und der Bildanzeige für einen per HDMI-Verbindung angeschlossenen Monitor wird auf der Grundlage der Informationen für das Fernsehgerät automatisch angepasst. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Monitor die Funktion A/V Sync unterstützt.
0 ms – 300 ms: Sie können die Verzögerung in 10 ms-Schritten von 0 ms bis 300 ms einstellen.
78
DE
Page 79
Hinweise
• Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen großen LCD- oder Plasmamonitor oder einen Projektor verwenden.
• Diese Funktion ist unwirksam, wenn „A. DIRECT“ verwendet wird.
x Dual Mono (Wahl der Sprache für
Digitalsendungen)
Gestattet die Wahl der gewünschten Sprache während des Anhörens einer Digitalsendung mit Zweikanalton, falls verfügbar. Diese Funktion ist nur für Dolby Digital­Signalquellen wirksam.
MAIN/SUB: Der Ton der Hauptsprache
wird über den linken Frontlautsprecher ausgegeben, während gleichzeitig der Ton der Nebensprache über den rechten Frontlautsprecher ausgegeben wird.
MAIN: Der Ton der Hauptsprache wird
ausgegeben.
SUB: Der Ton der Nebensprache wird
ausgegeben.

Menü HDMI Settings

Sie können die gewünschten Einstellungen für an die HDMI-Buchse angeschlossene Geräte vornehmen.
x Ctrl for HDMI (Steuerung für
HDMI)
Damit können Sie die Funktion Steuerung für HDMI ein- bzw. ausschalten. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Vorbereitungen für „BRAVIA“ Sync“ (Seite 62).
ON
OFF
Hinweis
Wenn Sie „Ctrl for HDMI“ auf „ON“ setzen, wird der Audioausgang „Audio Out“ eventuell automatisch geändert.
x Pass Through
Dient zum Ausgeben von HDMI-Signalen an das Fernsehgerät, auch wenn sich der Receiver im Standby-Modus befindet.
ON: Wenn sich der Receiver im Standby­Modus befindet, gibt der Receiver kontinuierlich HDMI-Signale über die Buchse HDMI TV OUT des Receivers aus.
AUTO: Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird, während sich der Receiver im Standby-Modus befindet, gibt der Receiver HDMI-Signale über die Buchse HDMI TV OUT des Receivers aus. Sony empfiehlt diese Einstellung, wenn Sie ein Sony-Fernsehgerät verwenden, das mit „BRAVIA“ Sync kompatibel ist. Verglichen mit der Einstellung „ON“ wird bei dieser Einstellung im Standby-Modus Strom gespart.
OFF: Der Receiver gibt im Standby-Modus keine HDMI-Signale aus. Schalten Sie den Receiver ein, um das Signal des angeschlossenen Gerätes auf dem Fernsehgerät wiederzugeben. Verglichen mit der Einstellung „ON“ wird bei dieser Einstellung im Standby-Modus Strom gespart.
Hinweise
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
„Ctrl for HDMI“ auf „OFF“ gesetzt wurde.
• Verglichen mit der Einstellung „ON“ kann es bei
Auswahl von „AUTO“ etwas länger dauern, bis Bild und Ton auf dem Fernsehgerät ausgegeben werden.
• Wenn sich der Receiver im Standby-Modus
befindet, wird „A. STANDBY“ im Bedienfeld­Display angezeigt, falls „Pass Through“ auf „AUTO“ oder „ON“ gesetzt wurde. „A. STANDBY“ wird jedoch ausgeblendet, wenn „Pass Through“ auf „AUTO“ gesetzt ist und keine Signale erkannt werden.
Anpassen von Einstellungen
Fortsetzung
79
DE
Page 80
x Audio Out
Gestattet die Einstellung der HDMI­Audiosignale vom Wiedergabegerät, das über eine HDMI-Verbindung an den Receiver angeschlossen ist.
AMP: Die HDMI-Audiosignale des Wiedergabegeräts werden nur an die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben. Der Mehrkanalton kann unverändert wiedergegeben werden.
Hinweis
Wenn „Audio Out“ auf „AMP“ gestellt ist, werden keine Audiosignale über die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben.
TV+AMP: Der Ton wird über die Lautsprecher des Fernsehgeräts und die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben.
Hinweise
• Die Klangqualität des Wiedergabegerätes hängt
von der Klangqualität des Fernsehgeräts, wie z. B. der Anzahl der Kanäle und der Abtastfrequenz usw. ab. Wenn das Fernsehgerät Stereolautsprecher besitzt, erfolgt die Tonausgabe vom Receiver ebenfalls in Stereo, selbst wenn eine Mehrkanalquelle wiedergegeben wird.
• Wenn Sie den Receiver mit einem
Bildanzeigegerät (Projektor usw.) verbinden, erfolgt möglicherweise keine Tonausgabe vom Receiver. Wählen Sie in diesem Fall „AMP“.
• Wenn Sie den Eingang wählen, den Sie dem
HDMI-Eingang zugeordnet haben, gibt das Fernsehgerät keinen Ton aus.

Menü System Settings

Sie können die Einstellungen des Receivers anpassen.
x Auto Standby
Sie können den Receiver so einstellen, dass er automatisch in den Standby-Modus schaltet, wenn Sie ihn nicht bedienen oder keine Signale in den Receiver eingespeist werden.
ON: Wechselt nach ca. 30 Minuten in den Standby-Modus.
OFF: Wechselt nicht in den Standby­Modus.
Hinweise
• Diese Funktion ist unwirksam, wenn der TUNER-
Eingang gewählt wurde.
• Wenn Sie die Standbyautomatik-Modus und den
Ausschalttimer gleichzeitig verwenden, hat der Ausschalttimer Priorität.
x HDMI Assign
Dient zum Neuzuweisen der HDMI­Eingangsbuchsen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „HDMI Eingangszuweisung“ (Seite 68).
DE
80
Page 81

Betrieb ohne Anschluss an ein Fernsehgerät

Sie können diesen Receiver über das Bedienfeld-Display steuern, auch wenn das Fernsehgerät nicht am Receiver angeschlossen ist.
Arbeiten mit dem Menü im Bedienfeld-Display
Drücken Sie mehrmals GUI MODE, um „GUI OFF“ auszuwählen.
Der Receiver wird in den Display-Modus des vorderen Bedienfelds umgeschaltet.
1 Drücken Sie AMP.
AMP
RETURN/ EXIT O
GUI MODE
V/v/B/b,
MENU
2 Drücken Sie MENU. 3 Drücken Sie mehrmals V/v, um
das gewünschte Menü auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
4 Drücken Sie mehrmals V/v, um
den einzustellenden Parameter auszuwählen, und drücken Sie dann oder b.
5 Drücken Sie mehrmals V/v, um
die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie dann .
So kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück
Drücken Sie B oder RETURN/EXIT O.
So beenden Sie das Menü
Drücken Sie MENU.
Hinweis
Einige Parameter und Einstellungen werden im Bedienfeld-Display möglicherweise abgeblendet angezeigt. Das bedeutet, dass sie entweder nicht zur Verfügung stehen oder dass Ihre Einstellung fest ist und nicht geändert werden kann.
Anpassen von Einstellungen
81
DE
Page 82
Menü-Übersicht
Die folgenden Optionen stehen in dem jeweiligen Menü zur Verfügung. Einzelheiten zum Arbeiten mit den Menüs finden Sie auf Seite 81.
Menü [Display]
Auto Calibration­Einstellungen [<AUTO CAL>]
Level­Einstellungen [<LEVEL>]
Parameter [Display]
Automatische Kalibrierung (Standard) [STANDARD]
Automatische Kalibrierung (Benutzerdefiniert) [CUSTOM]
b)
Testton [TEST TONE]
Pegel des linken Frontlautsprechers
b)
[FL LEVEL]
Pegel des rechten Frontlautsprechers
b)
[FR LEVEL]
Pegel des Centerlautsprechers [CNT LEVEL]
Pegel des linken Surroundlautsprechers
b)
[SL LEVEL]
Pegel des rechten Surroundlautsprechers
b)
[SR LEVEL]
Pegel des Surround-Back­Lautsprechers
b)
[SB LEVEL]
Pegel des linken Surround­Back-Lautsprechers
b)
[SBL LEVEL]
Pegel des rechten Surround­Back-Lautsprechers
b)
[SBR LEVEL]
Pegel des linken oberen Frontlautsprechers
b)
[LH LEVEL]
Pegel des rechten oberen Frontlautsprechers
b)
[RH LEVEL]
Subwoofer-Pegel
b)
[SW LEVEL]
Dynamikbereich­Komprimierung [D. RANGE]
Einstellungen Standard-
einstellung
ENGINEER
FULL FLAT, ENGINEER,
FULL FLAT
FRONT REF, OFF
OFF, AUTO xxx
c)
FL –10.0 dB bis FL +10.0 dB
OFF
FL 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
FR –10.0 dB bis FR +10.0 dB
FR 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
b)
CNT –10.0 dB bis CNT +10.0 dB
CNT 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
SL –10.0 dB bis SL +10.0 dB
SL 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
SR –10.0 dB bis SR +10.0 dB
SR 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
SB –10.0 dB bis SB +10.0 dB
SB 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
SBL –10.0 dB bis SBL +10.0 dB
SBL 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
SBR –10.0 dB bis SBR +10.0 dB
SBR 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
LH –10.0 dB bis LH +10.0 dB
LH 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
RH –10.0 dB bis RH +10.0 dB
RH 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
SW –10.0 dB bis SW +10.0 dB
SW 0 dB
(0,5 dB-Intervall)
COMP. MAX, COMP. STD,
COMP. AUTO
COMP. AUTO, COMP. OFF
82
DE
Page 83
Menü [Display]
Speaker­Einstellungen [<SPEAKER>]
Parameter [Display]
Lautsprecherschema [SP PATTERN]
Größe der Frontlautsprecher
b)
[FRT SIZE]
Größe des Centerlautsprechers [CNT SIZE]
Größe der Surroundlautsprecher
b)
[SUR SIZE]
Größe der oberen Frontlautsprecher
b)
[FH SIZE]
Zuweisung des Surround­Back-Lautsprechers
d)
[SB ASSIGN]
Entfernung des linken Frontlautsprechers
b)
[FL DIST.]
Entfernung des rechten Frontlautsprechers
b)
[FR DIST.]
Entfernung des Centerlautsprechers
b)
[CNT DIST.]
Entfernung des linken Surroundlautsprechers
b)
[SL DIST.]
Entfernung des rechten Surroundlautsprechers
b)
[SR DIST.]
Entfernung des Surround-Back­Lautsprechers
b)
[SB DIST.]
Entfernung des linken Surround-Back-Lautsprechers [SBL DIST.]
Entfernung des rechten Surround-Back-Lautsprechers [SBR DIST.]
Entfernung des linken oberen Frontlautsprechers
b)
[LH DIST.]
Entfernung des rechten oberen Frontlautsprechers
b)
[RH DIST.]
Entfernung des Subwoofers
b)
[SW DIST.]
Einstellungen Standard-
einstellung
5/2.1 bis 2/0
3/4.1
(20 Schemata)
LARGE, SMALL LARGE
b)
LARGE, SMALL LARGE
LARGE, SMALL LARGE
LARGE, SMALL LARGE
SPK B, BI-AMP, OFF OFF
FL 1.00 m bis FL 10.00 m (FL 3’3” bis FL 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
FR 1.00 m bis FR 10.00 m (FR 3’3” bis FR 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
CNT 1.00 m bis CNT 10.00 m (CNT 3’3” bis CNT 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
SL 1.00 m bis SL 10.00 m (SL 3’3” bis SL 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
SR 1.00 m bis SR 10.00 m (SR 3’3” bis SR 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
SB 1.00 m bis SB 10.00 m (SB 3’3” bis SB 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
SBL 1.00 m bis SBL 10.00 m
b)
(SBL 3’3” bis SBL 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
SBR 1.00 m bis SBR 10.00 m
b)
(SBR 3’3” bis SBR 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
LH 1.00 m bis LH 10.00 m (LH 3’3” bis LH 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
RH 1.00 m bis RH 10.00 m (RH 3’3” bis RH 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
SW 1.00 m bis SW 10.00 m (SW 3’3” bis SW 32’9”) (0,1 m (1 Zoll)-Intervall)
e)
e)
e)
e)
e)
e)
e)
e)
e)
e)
e)
FL 3.00 m (FL 9’10”)
FR 3.00 m (FR 9’10”)
CNT 3.00 m (CNT 9’10”)
SL 3.00 m (SL 9’10”)
SR 3.00 m (SR 9’10”)
SB 3.00 m (SB 9’10”)
SBL 3.00 m (SBL 9’10”)
SBR 3.00 m (SBR 9’10”)
LH 3.00 m (LH 9’10”)
RH 3.00 m (RH 9’10”)
SW 3.00 m (SW 9’10”)
Anpassen von Einstellungen
Fortsetzung
83
DE
Page 84
Menü [Display]
Surround­Einstellungen [<SURROUND>]
EQ-Einstellungen [<EQ>]
Tuner­Einstellungen [<TUNER>]
Audio­Einstellungen [<AUDIO>]
Video ­Einstellungen [<VIDEO>]
Parameter [Display]
Entfernungseinheit [DIST. UNIT]
Übergangsfrequenz der Frontlautsprecher
g)
[FRT CROSS]
Übergangsfrequenz des Centerlautsprechers
g)
[CNT CROSS]
Übergangsfrequenz der Surroundlautsprecher
g)
[SUR CROSS]
Übergangsfrequenz der oberen Frontlautsprecher
g)
[FH CROSS]
Effektpegel
h)
[EFFECT]
Basspegel der Frontlautsprecher [BASS]
Höhenpegel der Frontlautsprecher [TREBLE]
UKW-Sender-Empfangsmodus [FM MODE]
Benennung von gespeicherten Sendern [NAME IN]
Digital Legato Linear [D.L.L.]
Synchronisation der Audio- und Videoausgabe [A/V SYNC]
Wahl der Sprache für Digitalsendungen [DUAL MONO]
Zuweisung des digitalen Audioeingangs [A. ASSIGN]
Zuweisung des Videoeingangs [V. ASSIGN]
Einstellungen Standard-
einstellung
FEET, METER METER
CROSS 40 Hz bis CROSS 200 Hz
f)
CROSS 120 Hz
(10 Hz-Intervall)
CROSS 40 Hz bis CROSS 200 Hz
CROSS 120 Hz
(10 Hz-Intervall)
CROSS 40 Hz bis CROSS 200 Hz
CROSS 120 Hz
(10 Hz-Intervall)
CROSS 40 Hz bis CROSS 200 Hz
CROSS 120 Hz
(10 Hz-Intervall)
DYNAMIC, THEATER, STUDIO THEATER
BASS –10 dB bis BASS +10 dB
BASS 0 dB
(1 dB-Intervall)
TREBLE –10 dB bis
TREBLE 0 dB TREBLE +10 dB (1 dB-Intervall)
STEREO, MONO STEREO
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Benennen von gespeicherten Sendern (Name Input)“ (Seite 55).
D.L.L. OFF, D.L.L. AUTO1,
D.L.L. OFF D.L.L. AUTO2
HDMI AUTO, 0 ms bis 300 ms
0 ms (10 ms-Intervall)
MAIN/SUB, MAIN, SUB MAIN
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Wiedergabe von Ton/Bildern von anderen Eingängen (Input Assign)“ (Seite 67).
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Wiedergabe von Ton/Bildern von anderen Eingängen (Input Assign)“ (Seite 67).
i)
84
DE
Page 85
Menü [Display]
HDMI­Einstellungen [<HDMI>]
System­Einstellungen [<SYSTEM>]
a)
Dieser Parameter kann nur gewählt werden, nachdem Sie die automatische Kalibrierung durchgeführt haben.
b)
Je nach Lautsprecherschema-Einstellung stehen einige Parameter oder Einstellungen eventuell nicht zur Verfügung.
c)
xxx repräsentiert einen Lautsprecherkanal (FL, FR, CNT, SL, SR, SB, SBL, SBR, LH, RH, SW).
d)
Sie können diesen Parameter nur wählen, wenn „SP PATTERN“ nicht auf eine Einstellung mit Surround­Back- oder oberen Frontlautsprechern gesetzt wurde (Seite 33).
e)
Sie können die Entfernung nur in Intervallen von 0,01 Metern anpassen, wenn Sie die automatische Kalibrierung durchgeführt und das Messergebnis gespeichert haben.
f)
„FEET“ für USA- und Kanada-Modelle.
g)
Dieser Parameter kann nur gewählt werden, wenn Ihr Lautsprecher auf „SMALL“ gestellt ist.
h)
Dieser Parameter kann nur gewählt werden, wenn Sie „HD-D.C.S.“ als Schallfeld auswählen.
i)
„D.L.L. AUTO1“ für die Modelle von Europa, Australien und Taiwan.
Parameter [Display]
Steuerung für HDMI [CTRL: HDMI]
Pass Through [PASS THRU]
Audioausgang [AUDIO OUT]
Zuweisung des HDMI-Eingangs [H. ASSIGN]
Standbyautomatik-Modus [AUTO STBY]
Benennen der Eingänge [NAME IN]
Einstellungen Standard-
einstellung
CTRL ON, CTRL OFF CTRL ON
ON, AUTO, OFF OFF
AMP, TV+AMP AMP
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „HDMI Eingangszuweisung“ (Seite 68).
STBY ON, STBY OFF STBY ON
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Benennen der Eingängen (Name Input)“ (Seite 45).
Fortsetzung
85
Anpassen von Einstellungen
DE
Page 86
So zeigen Sie die Informationen auf dem Bedienfeld-Display an
Das Bedienfeld-Display enthält verschiedene Informationen zum Receiverstatus, wie z. B. über das Schallfeld.
1 Wählen Sie den Eingang, für den Sie
die Informationen überprüfen möchten.
2 Drücken Sie AMP, und dann mehrmals
DISPLAY.
Mit jedem Drücken von DISPLAY ändert sich die Anzeige zyklisch wie folgt.
Indexname des Eingangs* t Gewählter Eingang t Momentan aktives Schallfeld t Lautstärkepegel t Stream-Info**
Wenn Sie UKW- und MW-Radio hören
Name des gespeicherten Senders* t Frequenz t Momentan aktives Schallfeld t Lautstärkepegel

Verwenden der Fernbedienung

Programmieren der Fernbedienung

Sie können die Fernbedienung auf die an Ihren Receiver angeschlossenen Geräte abstimmen. Sie können die Fernbedienung sogar so programmieren, dass Sie damit Nicht-Sony­Geräte und auch Sony-Geräte bedienen können, die normalerweise nicht von dieser Fernbedienung gesteuert werden können. Beachten Sie Folgendes, bevor Sie beginnen: – Die Einstellungen der TUNER- und der
USB-Eingangstasten können nicht geändert werden.
– Die Fernbedienung kann nur Geräte steuern,
die drahtlose Infrarot-Steuersignale akzeptieren.
Beim Empfangen von RDS-Sendern (Nur für die Modelle von Europa, Australien und Taiwan)
Programmdienstname oder Name des gespeicherten Senders t Frequenz, Frequenzbereich und Speichernummer t Momentan aktives Schallfeld t Lautstärkepegel
* Der Indexname wird nur angezeigt, wenn Sie dem
Eingang oder dem gespeicherten Sender einen zugewiesen haben. Der Indexname erscheint nicht, wenn nur Leerzeichen eingegeben wurden oder der Name dem Eingangsnamen entspricht.
**Streaminformationen werden eventuell nicht
angezeigt.
Hinweis
Bei manchen Sprachen werden einige Zeichen/ Markierungen möglicherweise nicht angezeigt.
Tipp
Sie können die Anzeige nicht umschalten, wenn „GUI MODE“ im Bedienfeld-Display angezeigt wird. Drücken Sie mehrmals GUI MODE, um „GUI OFF“ auszuwählen.
DE
86
RM
SET UP
SHIFT
Eingangs-
tasten
1 Halten Sie RM SET UP
gedrückt, und drücken Sie dann AV ?/1.
Die Anzeige RM SET UP blinkt in langsamer Folge.
AV ?/1
TV
Ziffern­tasten
ENT/MEM
Page 87
2 Drücken Sie die Eingangstaste
für das Gerät, das programmiert werden soll.
Beispiel: Wenn Sie einen an die Buchse VIDEO 1 angeschlossenen Videorecorder programmieren möchten, drücken Sie VIDEO 1. Die Anzeigen RM SET UP und SHIFT leuchten.
3 Geben Sie mit den Zifferntasten
den Zahlencode ein.
Wenn mehrere Codes vorhanden sind, versuchen Sie, beide Codes einzugeben, die mit dem Gerät sowie dem Fernsehgerät übereinstimmen. Informationen über die jeweiligen Zahlencodes für das betreffende Gerät finden Sie in den Tabellen auf Seite 88–
90.
Hinweis
Nur die 500er Codes gelten für die TV-Taste.
4 Drücken Sie ENT/MEM.
Sobald der Zahlencode geprüft worden ist, blinkt die Anzeige RM SET UP langsam zweimal, und die Fernbedienung verlässt den Programmiermodus automatisch.
5 Wiederholen Sie die Schritte 1
bis 4, um weitere Geräte zu programmieren.
Hinweis
Die Anzeige RM SET UP erlischt, wenn eine Zifferntaste gedrückt wird.
So brechen Sie die Programmierung ab
Drücken Sie bei einem beliebigen Schritt RM SET UP. Die Fernbedienung beendet automatisch den Programmiermodus.
So aktivieren Sie die Eingabe nach der Programmierung
Drücken Sie die programmierte Taste, um die gewünschte Eingabe zu aktivieren.
Wenn die Programmierung nicht erfolgreich war, prüfen Sie Folgendes:
• Wenn die Anzeige RM SET UP in Schritt 1 nicht aufleuchtet, sind die Batterien zu schwach. Wechseln Sie beide Batterien aus.
• Wenn die Anzeige RM SET UP beim Eingeben des Zahlencodes fünfmal in schneller Folge blinkt, ist ein Fehler aufgetreten. Beginnen Sie erneut ab Schritt 1.
Zahlencodes für die Geräte und die Hersteller der Geräte
Verwenden Sie die in den nachstehenden Tabellen angegebenen Zahlencodes, um Nicht-Sony-Geräte und auch Sony-Geräte zu programmieren, die normalerweise nicht von dieser Fernbedienung gesteuert werden können. Da das vom Gerät empfangene Fernbedienungssignal je nach Modell und Baujahr unterschiedlich ist, kann einem Gerät möglicherweise mehr als ein Zahlencode zugewiesen sein. Falls Ihre Fernbedienung nicht auf einen der Codes anspricht, probieren Sie andere Codes aus.
Hinweise
• Die Zahlencodes beruhen auf den neuesten
Informationen, die für jede Marke verfügbar waren. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Ihr Gerät auf einige oder alle der Codes nicht anspricht.
• Möglicherweise sind nicht alle Eingangstasten
dieser Fernbedienung bei der Verwendung mit Ihrem spezifischen Gerät verfügbar.
Verwenden der Fernbedienung
Fortsetzung
87
DE
Page 88
Zum Steuern eines CD-Players
Hersteller Code(s)
SONY 101, 102, 103 DENON 104, 123 JVC 105, 106, 107 KENWOOD 108, 109, 110 MAGNAVOX 111, 116 MARANTZ 116 ONKYO 112, 113, 114 PA NAS O NI C 11 5 PHILIPS 116 PIONEER 117 TECHNICS 115, 118, 119 YAMAHA 120, 121, 122
Zum Steuern eines DAT-Decks
Hersteller Code(s)
SONY 203 PIONEER 219
Zum Steuern eines Kassettendecks
Hersteller Code(s)
SONY 201, 202 DENON 204, 205 KENWOOD 206, 207, 208, 209 NAKAMICHI 210 PA NAS O NI C 21 6 PHILIPS 211, 212 PIONEER 213, 214 TECHNICS 215, 216 YAMAHA 217, 218
Zum Steuern eines MD-Decks
Hersteller Code(s)
SONY 301 DENON 302 JVC 303 KENWOOD 304
Zum Steuern eines HDD­Recorders
Hersteller Code(s)
SONY 307, 308, 309
Zum Steuern eines Blu-ray­Disc-Players/Recorders
Hersteller Code(s)
SONY 310, 311, 312 PANASONIC 335 SAMSUNG 336 LG 337
Zum Steuern einer PSX
Hersteller Code(s)
SONY 313, 314, 315
Zum Steuern eines DVD-Players
Hersteller Code(s)
SONY 401, 402, 403 BROKSONIC 424 DENON 405 HITACHI 416 JVC 415, 423 MITSUBISHI 419 ORITRON 417 PANASONIC 406, 408, 425 PHILIPS 407 PIONEER 409, 410 RCA 414 SAMSUNG 416, 422 TOSHIBA 404, 421 ZENITH 418, 420
Zum Steuern eines DVD­Recorders
Hersteller Code(s)
SONY 401, 402, 403
88
DE
Page 89
Zum Steuern eines DVD/VCR COMBO
Hersteller Code(s)
SONY 411
Zum Steuern eines DVD/HDD COMBO
Hersteller Code(s)
SONY 401, 402, 403
Zum Steuern eines Fernsehgeräts
Hersteller Code(s)
SONY 501, 502 AIWA 501, 536, 539 AKAI 503 AOC 503 CENTURION 566 CORONADO 517 CURTIS-MATHES 503, 551, 566, 567 DAYTRON 517, 566 DAEWOO 504, 505, 506, 507,
515, 544 FISHER 508, 545 FUNAI 548 FUJITSU 528 GOLDSTAR/LG 503, 512, 515, 517,
534, 544, 556, 568 GRUNDIG 511, 533, 534 HITACHI 503, 513, 514, 515,
517, 519, 544, 557,
571 ITT/NOKIA 521, 522 J.C.PENNY 503, 510, 566 JVC 516, 552 KMC 517 MAGNAVOX 503, 515, 517, 518,
544, 566 MARANTZ 527 MITSUBISHI/MGA 503, 519, 527, 544,
566, 568 NEC 503, 517, 520, 540,
544, 554, 566 NORDMENDE 530, 558 NOKIA 521, 522, 573, 575
Hersteller Code(s)
PANASONIC 509, 524, 553, 559,
572
PHILIPS 515, 518, 557, 570,
571
PHILCO 503, 504, 514, 517,
518
PIONEER 509, 525, 526, 540,
551, 555 PORTLAND 503 QUASAR 509, 535 RADIO SHACK 503, 510, 527, 565,
567 RCA/PROSCAN 503, 510, 523, 529,
544 SAMSUNG 503, 515, 517, 531,
532, 534, 544, 556,
557, 562, 563, 566,
569 SAMPO 566 SABA 530, 537, 547, 549,
558 SANYO 508, 545, 546, 560,
567 SCOTT 503, 566 SEARS 503, 508, 510, 517,
518, 551 SHARP 517, 535, 550, 561,
565 SYLVANIA 503, 518, 566 THOMSON 530, 537, 547, 549 TOSHIBA 535, 539, 540, 541,
551 TELEFUNKEN 530, 537, 538, 547,
549, 558 TEKNIKA 517, 518, 567 WARDS 503, 517, 566 YORK 566 ZENITH 542, 543, 567 GE 503, 509, 510, 544 LOEWE 515, 534, 556 VIZIO 576, 577
Zum Steuern eines LD-Players
Hersteller Code(s)
SONY 601, 602, 603 PIONEER 606
Verwenden der Fernbedienung
Fortsetzung
89
DE
Page 90
Zum Steuern eines Video-CD­Players
Hersteller Code(s)
SONY 605
Zum Steuern eines Videorecorders
Hersteller Code(s)
SONY 701, 702, 703, 704,
AIWA* 710, 750, 757, 758 BLAUPUNKT 740 EMERSON 750 FISHER 717, 720 GENERAL ELECTRIC
(GE) GOLDSTAR/LG 723, 753 HITACHI 722, 725, 729, 741 ITT/NOKIA 717 JVC 726, 727, 728, 736 MAGNAVOX 730, 731, 738 MITSUBISHI/MGA 732, 733, 734, 735 NEC 736 PANASONIC 729, 730, 737, 738,
PHILIPS 729, 730, 731 PIONEER 729 RCA/PROSCAN 722, 729, 730, 731,
SAMSUNG 742, 743, 744, 745 SANYO 717, 720, 746 SHARP 748, 749 TOSHIBA 747, 756
* Falls ein AIWA-Videorecorder trotz Eingabe
eines Codes für AIWA nicht reagiert, geben Sie stattdessen den Code für Sony ein.
705, 706
722, 730
739, 740
741, 747
Zum Steuern eines Satellitentuners (box)
Hersteller Code(s)
SONY 801, 802, 803, 804,
AMSTRAD 845, 846 BskyB 862 GENERAL ELECTRIC
(GE) GRUNDIG 859, 860 HUMAX 846, 847 THOMSON 857, 861, 864, 876 PACE 848, 849, 850, 852,
PANASONIC 818, 855 PHILIPS 856, 857, 858, 859,
NOKIA 851, 853, 854, 864 RCA/PROSCAN 866, 871 BITA/HITACHI 868 HUGHES 867 JVC/Echostar/Dish
Network MITSUBISHI 872 SAMSUNG 875 TOSHIBA 869, 870
824, 825, 865
866
862, 863, 864
860, 864, 874
873
Zum Steuern einer Kabelbox
Hersteller Code(s)
SONY 821, 822, 823 HAMLIN/REGAL 836, 837, 838, 839,
JERROLD/G.I./ MOTOROLA
JERROLD 830, 831 OAK 841, 842, 843 PANASONIC 816, 826, 832, 833,
PHILIPS 830, 831 PIONEER 828, 829 RCA 805 SCIENTIFIC ATLANTA 815, 816, 817, 844 TOCOM/PHILIPS 830, 831 ZENITH 826, 827
840 806, 807, 808, 809,
810, 811, 812, 813, 814, 819
834, 835
90
DE
Page 91

Zurücksetzen der Fernbedienung

AV ?/1
MASTER VOL –/
2 –
Halten Sie MASTER VOL – oder
1
2 – gedrückt, und drücken
und halten Sie ?/1. Anschließend drücken Sie AV ?/1.
Die Anzeige RM SET UP blinkt dreimal.
?/1
2 Lassen Sie alle Tasten los.
Der gesamte Speicherinhalt der Fernbedienung (d. h. alle programmierten Daten) wird gelöscht.

Zusätzliche Informationen

Vorsichtsmaßnahmen

Info zur Sicherheit
Sollte ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie den Receiver von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie ihn weiter verwenden.
Info zu Stromquellen
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme des Receivers darauf, dass die Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung entspricht. Die Betriebsspannung ist auf dem Schild an der Rückseite des Receivers angegeben.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
• Sollte der Receiver über längere Zeit nicht benutzt werden, trennen Sie ihn unbedingt von der Netzsteckdose. Ziehen Sie zum Trennen des Netzkabels immer am Stecker, niemals am Kabel selbst.
• (Nur USA- und Kanada-Modelle) Ein Kontakt des Steckers ist aus Sicherheitsgründen breiter als der andere und passt nur in einer Richtung in die Netzsteckdose. Wenn Sie den Stecker nicht vollständig in die Steckdose stecken können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Das Netzkabel darf nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgetauscht werden.
Zusätzliche Informationen
Info zur Wärmeentwicklung
Der Receiver erwärmt sich während des Betriebs, was jedoch kein Anzeichen für eine Funktionsstörung ist. Wenn Sie den Receiver andauernd bei hoher Lautstärke verwenden, steigt die Gehäusetemperatur an der Ober- und Unterseite und an den Seiten stark an. Um Verbrennungen vorzubeugen, vermeiden Sie eine Berührung des Gehäuses.
Fortsetzung
91
DE
Page 92
Info zur Aufstellung
• Stellen Sie den Receiver an einem ausreichend belüfteten Ort auf, um einen Wärmestau zu vermeiden und die Lebensdauer des Receivers zu verlängern.
• Stellen Sie den Receiver nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort auf, der direktem Sonnenlicht, starkem Staubniederschlag oder Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gehäuse, welche die Lüftungsöffnungen blockieren und Funktionsstörungen verursachen könnten.
• Stellen Sie den Receiver nicht in der Nähe eines Fernsehgeräts, Videorecorders oder Kassettendecks auf. (Wenn der Receiver in Verbindung mit einem Fernsehgerät, Videorecorder oder Kassettendeck verwendet und zu nahe an dem entsprechenden Gerät aufgestellt wird, könnten Störgeräusche verursacht und die Bildqualität beeinträchtigt werden. Diese Probleme treten besonders bei der Verwendung einer Zimmerantenne auf. Es empfiehlt sich daher, eine Außenantenne anzuschließen.)
• Stellen Sie den Receiver möglichst nicht auf Oberflächen, die speziell (mit Wachs, Öl, Politur usw.) behandelt wurden, da dies Fleckenbildung oder Verfärbung zur Folge haben könnte.
Info zum Betrieb
Bevor Sie andere Geräte anschließen, sollten Sie den Receiver unbedingt ausschalten und vom Stromnetz trennen.
Info zur Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedientafel und Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Sollten an Ihrem Receiver Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Sony-Händler.

Störungsbehebung

Falls bei der Benutzung des Receivers eines der folgenden Probleme auftritt, versuchen Sie, das Problem mithilfe dieser Fehlersuchanleitung zu beheben. Sollte ein Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Sony-Händler. Bitte beachten Sie Folgendes: Wenn der Kundendienst bei der Reparatur Teile ersetzt, werden die ausgetauschten Teile u. U. einbehalten.
Netzschalter
Der Receiver wird automatisch ausgeschaltet.
• Die Funktion „Auto Standby“ wird auf „ON“ gesetzt (Seite 80).
• Der Ausschalttimer ist aktiviert (Seite 14).
Ton
92
Es wird kein Dolby Digital-, DTS- oder DTS 96/24-Mehrkanalton reproduziert.
• Vergewissern Sie sich, dass die DVD usw., die Sie abspielen wollen, im Dolby Digital- oder DTS-Format aufgezeichnet wurde.
DE
Page 93
• Wenn Sie den DVD-Player bzw. ein anderes Gerät an einen der Digitaleingänge dieses Receivers angeschlossen haben, prüfen Sie, ob die Einstellung für den digitalen Audioausgang des angeschlossenen Gerätes verfügbar ist.
• Stellen Sie „Audio Out“ im Menü HDMI Settings auf „AMP“.
• Wenn das DTS 96/24-Audioformat nicht reproduziert wird, setzen Sie den Kalibrierungstyp auf „Off“, und führen Sie die automatische Kalibrierung erneut aus (Seite 41).
Es lässt sich kein Surroundeffekt erzielen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie das Schallfeld für den Film- oder Musikmodus gewählt haben (Seite 57 oder 58).
• Schallfelder sind unwirksam, wenn DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio oder Dolby TrueHD mit einer Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz empfangen werden.
Von bestimmten Lautsprechern erfolgt keine oder nur eine sehr leise Tonausgabe.
• Schließen Sie Kopfhörer an die Buchse PHONES an und überprüfen Sie, ob über die Kopfhörer Ton ausgegeben wird. Wenn nur ein Kanal über den Kopfhörer ausgegeben wird, ist das Gerät möglicherweise nicht korrekt an den Receiver angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabelstecker vollständig in die Anschlüsse am Receiver und am Gerät eingeführt sind. Wenn beide Kanäle über den Kopfhörer ausgegeben werden, ist einer der Frontlautsprecher möglicherweise nicht korrekt an den Receiver angeschlossen. Überprüfen Sie den Anschluss des Frontlautsprechers, von dem kein Ton ausgegeben wird.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Buchsen L und R eines analogen Gerätes angeschlossen haben, da für analoge Geräte Anschlüsse an beiden Buchsen (L und R) erforderlich sind. Verwenden Sie ein Audiokabel (nicht mitgeliefert).
• Stellen Sie den Lautsprecherpegel ein (Seite 74).
• Stellen Sie sicher, dass der/die Center-/ Surroundlautsprecher auf „Small“ oder „Large“ eingestellt ist/sind.
• Prüfen Sie, ob die Lautsprechereinstellungen für den Setup angemessen sind. Verwenden Sie dazu das Menü Auto Calibration oder den Eintrag „SP Pattern“ im Menü Speaker Settings. Stellen Sie anschließend mithilfe des Menüs Speaker Settings und dem Eintrag „Test Tone“ sicher, dass der Ton von den einzelnen Lautsprechern korrekt ausgegeben wird.
• Einige Discs besitzen keine Dolby Digital Surround EX-Kennzeichnung, auch wenn die Verpackungen ein Dolby Digital Surround EX-Logo aufweisen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Subwoofer korrekt und einwandfrei angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Subwoofer eingeschaltet ist.
• In Abhängigkeit vom gewählten Schallfeld erfolgt keine Tonausgabe vom Subwoofer.
• Wenn alle Lautsprecher auf „Large“ eingestellt sind und „NEO6 CIN“ oder „NEO6 MUS“ gewählt ist, wird kein Ton vom Subwoofer ausgegeben.
Es ist kein Ton von einem bestimmten Gerät zu hören.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt an die entsprechenden Audioausgangsanschlüsse angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stecker der (des) Verbindungskabel(s) vollständig in die Anschlüsse am Receiver und am Gerät eingeführt sind.
• Prüfen Sie den INPUT MODE (Seite 66).
• Prüfen Sie die Einstellung von „Audio Out“ im Menü HDMI Settings (Seite 80).
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt an die HDMI-Buchse für das jeweilige Gerät angeschlossen ist.
• Der Ton einer Super-Audio-CD kann nicht über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden.
Fortsetzung
93
Zusätzliche Informationen
DE
Page 94
• Je nach Wiedergabegerät müssen Sie möglicherweise die HDMI-Einstellung des Gerätes konfigurieren. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.
• Verwenden Sie unbedingt ein High­Speed-HDMI-Kabel, insbesondere wenn Sie während einer 1080p-, Deep Color (Deep Colour)- oder 3D-Übertragung Bilder ansehen oder Audiosignale wiedergeben möchten.
• Während das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt wird, gibt der Receiver möglicherweise keinen Ton aus. Drücken Sie GUI MODE, um „GUI OFF“ auszuwählen.
• Vergewissern Sie sich, dass die gewählte digitale Audioeingangsbuchse nicht einem anderen Eingang neu zugewiesen wurde (Seite 67).
• Vergewissern Sie sich, dass „A. DIRECT“ nicht benutzt wird.
Es ist kein Ton oder nur ein sehr leiser Ton zu hören, egal, welches Gerät ausgewählt ist.
• Prüfen Sie, ob alle Anschlusskabel in ihren Eingangs-/Ausgangsbuchsen für die entsprechenden Buchsen von Receiver, Lautsprechern und den anderen Geräten stecken.
• Vergewissern Sie sich, dass sowohl der Receiver als auch alle Geräte eingeschaltet sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Regler MASTER VOLUME nicht auf „VOL MIN“ steht.
• Vergewissern Sie sich, dass die Funktion SPEAKERS nicht auf „SPK OFF“ eingestellt ist (Seite 35).
• Stellen Sie sicher, dass keine Kopfhörer am Receiver angeschlossen sind.
• Drücken Sie MUTING oder auf der Fernbedienung, um die Stummschaltfunktion aufzuheben.
• Drücken Sie die Eingangstaste an der Fernbedienung, oder drehen Sie den INPUT SELECTOR am Receiver, um das gewünschte Gerät zu wählen (Seite 44).
• Die Schutzschaltung des Receivers ist aktiviert worden. Schalten Sie den Receiver aus, beseitigen Sie die Ursache für den Kurzschluss, und schalten Sie den Receiver wieder ein.
Es ist ein starkes Brummen oder Rauschen zu hören.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und Geräte fest angeschlossen sind.
• Vergewissern Sie sich, dass sich die Verbindungskabel nicht in der Nähe eines Transformators oder Motors befinden und mindestens 3 Meter (10 Fuß) von einem Fernsehgerät oder von Leuchtstoffröhren entfernt sind.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Ihrem Fernsehgerät und den Audiogeräten.
• Die Stecker und Anschlüsse sind verschmutzt. Wischen Sie die Teile mit einem leicht mit Alkohol angefeuchteten Tuch ab.
Der Ton von links und rechts ist nicht ausgewogen oder vertauscht.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und Geräte korrekt und fest angeschlossen sind.
• Stellen Sie im Menü Speaker Settings die Klangpegelparameter ein.
Wenn sich der Receiver im Standby­Modus befindet, gibt das Fernsehgerät keinen Ton aus.
• Wenn der Receiver in den Standby-Modus wechselt, wird der Ton über die HDMI­Komponente ausgegeben, die vor dem letzten Ausschalten des Receivers gewählt war. Wenn Sie ein anderes Gerät wiedergeben möchten, spielen Sie das betreffende Gerät ab und führen die One­Touch-Wiedergabe aus, oder schalten Sie den Receiver ein, und wählen Sie das gewünschte HDMI-Gerät.
94
DE
Page 95
• Stellen Sie sicher, dass „Pass Through“ im Menü HDMI Settings auf „ON“ gesetzt ist, wenn Sie Geräte, die nicht mit „BRAVIA“ Sync kompatibel sind, an den Receiver anschließen (Seite 79).
Keine Tonausgabe am Receiver und über die Fernsehlautsprecher.
• Prüfen Sie die Einstellung von „Audio Out“ im Menü HDMI Settings (Seite 80).
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt an die HDMI-Buchse für das jeweilige Gerät angeschlossen ist.
• Der Ton einer Super-Audio-CD kann nicht über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden.
• Je nach Wiedergabegerät müssen Sie möglicherweise die HDMI-Einstellung des Gerätes konfigurieren. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.
• Verwenden Sie unbedingt ein High­Speed-HDMI-Kabel, insbesondere wenn Sie während einer 1080p-, Deep Color (Deep Colour)- oder 3D-Übertragung Bilder ansehen oder Audiosignale wiedergeben möchten.
• Während das GUI-Menü auf dem Fernsehschirm angezeigt wird, gibt der Receiver möglicherweise keinen Ton aus. Drücken Sie GUI MODE, um „GUI OFF“ auszuwählen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät mit der Funktion Systemaudiosteuerung kompatibel ist.
• Wenn das Fernsehgerät nicht mit der Funktion Systemaudiosteuerung ausgestattet ist, stellen Sie die „Audio Out“-Einstellungen im Menü HDMI Settings auf – „TV+AMP“, wenn Sie den Ton sowohl
über die Fernsehlautsprecher als auch über den Receiver ausgeben wollen.
– „AMP“, wenn Sie den Ton über den
Receiver ausgeben wollen.
• Wenn Sie den Receiver mit einem Videogerät (Projektor usw.) verbinden, erfolgt möglicherweise keine Tonausgabe vom Receiver. Wählen Sie in diesem Fall „AMP“.
• Wenn Sie den Ton eines an den Receiver angeschlossenen Gerätes nicht hören können, während am Receiver der Fernseheingang ausgewählt ist, – wählen Sie unbedingt den HDMI-
Eingang des Receivers, wenn Sie ein Programm auf einem über eine HDMI­Verbindung an diesen Receiver angeschlossenen Gerät wiedergeben wollen.
– wechseln Sie den Fernsehkanal, wenn
Sie eine Fernsehsendung anschauen wollen.
– wählen Sie das Gerät oder den Eingang,
den Sie wiedergeben möchten, wenn Sie ein Programm auf dem an das Fernsehgerät angeschlossenen Gerät anschauen. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts nach.
Es erfolgt keine Aufnahme.
• Vergewissern Sie sich, dass die Geräte korrekt angeschlossen sind.
• Wählen Sie das Gerät, das als Signalquelle verwendet werden soll, mit den Eingangstasten aus (Seite 44).
Bild
Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild.
• Wählen Sie mit den Eingangstasten den richtigen Eingang aus.
• Stellen Sie Ihr Fernsehgerät auf den geeigneten Eingangsmodus ein.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Ihrem Fernsehgerät und den Audiogeräten.
• Weisen Sie den Videoeingang des Gerätes korrekt zu.
Zusätzliche Informationen
Fortsetzung
95
DE
Page 96
• Das Eingangssignal sollte mit der Eingangsfunktion identisch sein, wenn Sie mit diesem Receiver ein Eingangssignal aufwärts konvertieren (Seite 30).
• Wenn Sie die Verbindung über ein HDMI­DVI-Kabel herstellen, wird das Bild möglicherweise nicht korrekt ausgegeben.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt und fest an den Geräten angeschlossen sind.
• Je nach Wiedergabegerät müssen Sie möglicherweise das Gerät konfigurieren. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.
• Verwenden Sie unbedingt ein High­Speed-HDMI-Kabel, insbesondere wenn Sie während einer 1080p-, Deep Color (Deep Colour)- oder 3D-Übertragung Bilder ansehen oder Audiosignale wiedergeben möchten.
Auf dem Fernsehschirm erscheint kein 3D-Bild.
• Abhängig vom Fernseh- oder Videogerät werden möglicherweise keine 3D-Bilder wiedergegeben.
Wenn sich der Receiver im Standby­Modus befindet, gibt das Fernsehgerät kein Bild aus.
• Wenn der Receiver in den Standby-Modus wechselt, wird das Bild über die HDMI­Komponente ausgegeben, die vor dem letzten Ausschalten des Receivers gewählt war. Wenn Sie ein anderes Gerät wiedergeben möchten, spielen Sie das betreffende Gerät ab und führen die One­Touch-Wiedergabe aus, oder schalten Sie den Receiver ein, und wählen Sie das gewünschte HDMI-Gerät.
• Stellen Sie sicher, dass „Pass Through“ im Menü HDMI Settings auf „ON“ gesetzt ist, wenn Sie Geräte, die nicht mit „BRAVIA“ Sync kompatibel sind, an den Receiver anschließen (Seite 79).
Es erfolgt keine Aufnahme.
• Vergewissern Sie sich, dass die Geräte korrekt angeschlossen sind.
• Wählen Sie das Gerät, das als Signalquelle verwendet werden soll, mit den Eingangstasten aus (Seite 44).
Das GUI-Menü erscheint nicht auf dem Fernsehschirm.
• Drücken Sie mehrmals GUI MODE, um „GUI ON“ auszuwählen. Wenn das GUI­Menü immer noch nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt wird, drücken Sie MENU.
• Prüfen Sie, ob das Fernsehgerät korrekt angeschlossen ist.
Tuner
Der UKW-Empfang ist schlecht.
• Schließen Sie eine UKW-Außenantenne wie unten gezeigt über ein 75-Ohm­Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) an den Receiver an.
UKW-Außenantenne
Receiver
Es können keine Radiosender eingestellt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Antennen einwandfrei angeschlossen sind. Richten Sie die Antennen aus und schließen Sie gegebenenfalls eine Außenantenne an.
• Die Signalstärke der Sender ist beim Einstellen mit dem automatischen Sendersuchlauf zu schwach. Verwenden Sie die Direktabstimmung.
96
DE
Page 97
• Das Empfangsintervall muss korrekt eingestellt sein (beim direkten Einstellen von MW-Sendern) (Seite 54).
• Es sind keine Sender gespeichert oder die gespeicherten Sender sind gelöscht worden (bei der Abstimmung mit Festsendersuchlauf). Speichern Sie die Festsender ab (Seite 55).
• Drücken Sie AMP und dann DISPLAY an der Fernbedienung so oft, bis die Frequenz im Bedienfeld-Display erscheint.
RDS funktioniert nicht.*
• Überprüfen Sie, ob Sie einen UKW-RDS­Sender eingestellt haben.
• Wählen Sie einen UKW-Sender mit stärkeren Signalen aus.
• Je nach Inhalt des iPhone/iPod kann es etwas länger dauern, bis die Wiedergabe beginnt.
• Trennen Sie den iPhone bzw. das iPod, und schließen Sie ihn/es danach erneut an.
• Sie verwenden einen iPhone bzw. ein iPod, der/das nicht unterstützt wird. Informationen über die unterstützten Gerätetypen finden Sie unter „Kompatible iPod/iPhone-Modelle“ (Seite 46).
Die Klingellautstärke des iPhones ändert sich nicht.
• Regeln Sie die Klingellautstärke mithilfe der Bedienelemente auf dem iPhone.
Die gewünschten RDS-Informationen werden nicht angezeigt.*
• Der Sender hat vielleicht momentan eine Störung. Kontaktieren Sie den Radiosender und finden Sie heraus, ob diese tatsächlich senden.
* Nur für die Modelle von Europa, Australien und
Taiwan.
iPhone/iPod
Der Ton klingt verzerrt.
• Drücken Sie an der Fernbedienung wiederholt MASTER VOL – oder
• Stellen Sie den Menüpunkt „EQ“ des iPhone/iPod auf „Off“ oder „Flat“.
Der iPhone bzw. das iPod kann nicht geladen werden.
• Prüfen Sie, ob der Receiver eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der iPhone bzw. das iPod fest angeschlossen ist.
2 –.
USB-Gerät
Verwenden Sie ein unterstütztes USB­Gerät?
• Wenn Sie ein nicht unterstütztes USB­Gerät anschließen, können die folgenden Probleme auftreten. Informationen über die unterstützten Gerätetypen finden Sie unter „Kompatible USB-Geräte“ (Seite 49). – Das USB-Gerät wird nicht erkannt. – Datei- oder Ordnernamen werden nicht
auf diesem Receiver angezeigt. – Es ist keine Wiedergabe möglich. – Es gibt Aussetzer beim Ton. – Es ist ein Rauschen zu hören. – Es wird ein verzerrter Ton ausgegeben.
Es rauscht, es gibt Aussetzer beim Ton oder es wird ein verzerrter Ton ausgegeben.
• Schalten Sie den Receiver aus und schließen Sie das USB-Gerät erneut an, und schalten Sie dann den Receiver ein.
• Die Musikdaten enthalten selbst Rauschen, oder der Ton ist verzerrt.
Zusätzliche Informationen
Der iPhone bzw. das iPod kann nicht betrieben werden.
• Überprüfen Sie, ob Sie die Schutzhülle des iPhones/iPodes entfernt haben.
Fortsetzung
97
DE
Page 98
Das USB-Gerät kann nicht am (USB)-Port angeschlossen werden.
• Es wird versucht, das USB-Gerät falsch
herum anzuschließen. Schließen Sie das USB-Gerät ordnungsgemäß ausgerichtet an.
Es wird sehr lange „Reading“ angezeigt, oder es dauert übermäßig lange, bis die Wiedergabe gestartet wird.
• Der Leseprozess kann in den folgenden
Fällen lange dauern. – Das USB-Gerät verfügt über viele
Ordner oder Dateien. – Die Dateistruktur ist äußerst komplex. – Die Speicherkapazität ist übermäßig
groß. – Der interne Speicher ist fragmentiert. Daher empfehlen wir die Befolgung dieser Richtlinien. – Gesamtzahl von Ordnern auf dem USB-
Gerät: 100 oder weniger (einschließlich
des „ROOT“-Ordners) – Gesamtzahl von Dateien pro Ordner:
100 oder weniger.
Fehlerhafte Anzeige.
• Die auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten können beschädigt sein.
• Folgende Zeichencodes können von diesem Receiver angezeigt werden: – Großbuchstaben (A bis Z) – Kleinbuchstaben (a bis z) – Ziffern (0 bis 9) – Symbole (’ < > * + , – . / @ [ \ ] _ `) Andere Zeichen werden evtl. nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
• Schalten Sie den Receiver aus, und trennen Sie dann das USB-Gerät. Schalten Sie den Receiver wieder ein, und schließen Sie dann das USB-Gerät wieder an.
• Schließen Sie das unterstützte USB-Gerät an (Seite 49).
• Das USB-Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des USB-Geräts, wie Sie dieses Problem lösen können.
Die Wiedergabe startet nicht.
• Schalten Sie den Receiver aus und schließen Sie das USB-Gerät erneut an, und schalten Sie dann den Receiver ein.
• Schließen Sie das unterstützte USB-Gerät an (Seite 49).
• Drücken Sie N, um die Wiedergabe zu starten.
Wiedergabe einer Audiodatei nicht möglich.
• Wiedergabe von MP3-Dateien im MP3 PRO-Format nicht möglich.
• Die Audiodatei ist eine aus mehreren Titeln bestehende Audiodatei.
• Einige AAC-Dateien können eventuell nicht korrekt wiedergegeben werden.
• Wiedergabe von WMA-Dateien im Windows Media Audio Lossless- und Professional-Format nicht möglich.
• USB-Geräte, die mit anderen Dateisystemen als FAT16 oder FAT32 formatiert wurden, werden nicht unterstützt.*
• Wenn Sie ein partitioniertes USB-Gerät verwenden, können nur die Audiodateien auf der ersten Partition wiedergegeben werden.
• Die Wiedergabe ist für bis zu 8 Ordnerebenen (einschließlich des „ROOT“-Ordners) möglich.
• Die Anzahl der Ordner (einschließlich des „ROOT“-Ordners) hat 100 überschritten.
• Die Anzahl der Dateien in einem Ordner hat 100 überschritten.
• Die Wiedergabe von Dateien, die verschlüsselt oder durch Passwörter usw. geschützt sind, ist nicht möglich.
* Dieses Gerät unterstützt FAT16 und FAT32,
aber einige USB-Geräte unterstützen evtl. nicht alle diese FAT-Typen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Bedienungsanleitungen der jeweiligen USB­Geräte, oder wenden Sie sich hierzu an den Hersteller.
98
DE
Page 99
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Receiver.
• Entfernen Sie Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Receiver.
• Ersetzen Sie alle Batterien in der Fernbedienung durch neue, wenn sie zu schwach sind.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den korrekten Eingang an der Fernbedienung gewählt haben.
• Wenn Sie ein programmiertes Nicht­Sony-Gerät bedienen, funktioniert die Fernbedienung je nach Modell und Hersteller des Gerätes möglicherweise nicht richtig.
Sonstiges
Die Funktion Steuerung für HDMI funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung (Seite 22, 23).
• Vergewissern Sie sich, dass „Ctrl for HDMI“ im Menü HDMI Settings auf „ON“ gestellt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossene Gerät mit der Funktion Steuerung für HDMI kompatibel ist.
• Überprüfen Sie die Steuerung für HDMI­Einstellungen des angeschlossenen Gerätes. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes nach.
• Wenn „Ctrl for HDMI“ auf „OFF“ gesetzt wurde, funktioniert „BRAVIA“ Sync nicht ordnungsgemäß, selbst wenn ein Gerät an der Buchse HDMI IN angeschlossen ist.
• Beschränkungen bezüglich Typ und Anzahl der Geräte, die durch „BRAVIA“ Sync gesteuert werden können, werden in der Norm HDMI CEC wie folgt spezifiziert. – Aufnahmegeräte (Blu-ray-Disc-
Recorder, DVD-Recorder usw.): maximal 3 Geräte
– Wiedergabegeräte (Blu-ray-Disc-
Player, DVD-Player usw.): maximal 3 Geräte
– Geräte mit Tuner-Funktion: maximal 4
Geräte
– AV-Receiver (Audiosystem): maximal
1 Geräte
Die Fernbedienung des Fernsehgeräts kann nicht zur Steuerung der angeschlossenen Geräte verwendet werden, wenn die Funktion Steuerung für HDMI verwendet wird.
• Je nachdem, welches Gerät und welches Fernsehgerät angeschlossen sind, müssen Sie evtl. das Gerät und das Fernsehgerät einrichten. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes und des Fernsehgeräts nach.
• Wechseln Sie den Eingang am Receiver zum HDMI-Eingang, der mit dem Gerät verbunden ist.
Fehlermeldungen
Bei einer Fehlfunktion erscheint eine Meldung im Bedienfeld-Display. Anhand der Meldung können Sie den Zustand des Systems überprüfen. Sollte eine Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony­Händler.
Zusätzliche Informationen
Fortsetzung
99
DE
Page 100
PROTECTOR
Ein unregelmäßiger Strom wird an die Lautsprecher ausgegeben, oder der Receiver ist mit einem Gegenstand bedeckt, der die Lüftungsöffnungen blockiert. Der Receiver schaltet sich nach wenigen Sekunden automatisch aus. Überprüfen Sie die Lautsprecherverbindung, und schalten Sie den Receiver wieder ein.
USB FAIL
Ein Überstrom vom (USB)-Port wurde festgestellt. Der Receiver schaltet sich nach wenigen Sekunden automatisch aus. Prüfen Sie das iPhone bzw. den iPod oder das USB­Gerät, trennen Sie es anschließend, und schalten Sie den Strom wieder ein.
Informationen über andere Meldungen finden Sie unter „Liste der Meldungen nach der automatischen Kalibrierung“ (Seite 40), „iPhone/iPod-Meldungsliste“ (Seite 49) und „USB-Meldungsliste“ (Seite 52).

Technische Daten

Verstärker
USA-Modell Mindest-RMS-Ausgangsleistung
(8 Ohm bei 20 Hz – 20 kHz, THD 0,09%)
Ausgangsleistung im Stereomodus (8 Ohm bei 1 kHz, THD 1%)
Ausgangsleistung im Surroundmodus (8 Ohm bei 1 kHz, THD 10%)
Kanada-Modell Mindest-RMS-Ausgangsleistung
(8 Ohm bei 20 Hz – 20 kHz, THD 0,09%)
Ausgangsleistung im Stereomodus (8 Ohm bei 1 kHz, THD 1%)
Ausgangsleistung im Surroundmodus (8 Ohm bei 1 kHz, THD 10%)
1)
100 W + 100 W
110 W + 110 W
2)
150 W pro Kanal
1)
95 W + 95 W
110 W + 110 W
2)
150 W pro Kanal
Löschen des Speichers
Querverweise
Löschen Siehe
Alle gespeicherten Einstellungen Seite 33
Angepasste Schallfelder Seite 61
DE
100
Modelle für Europa, Australien und Taiwan Ausgangsleistung im Stereomodus
(8 Ohm bei 1 kHz, THD 1%)
100 W + 100 W
Ausgangsleistung im Surroundmodus
2)
(8 Ohm bei 1 kHz, THD 10%)
140 W pro Kanal
1)
Gemessen unter folgenden Bedingungen:
Gebiet Stromversorgung
USA, Kanada, Taiwan
Europa, Australien 230 V Wechselspannung,
2)
Referenzausgangsleistung für die Front-, Center-, Surround-, Surround-Back- und oberen Frontlautsprecher. Je nach Schallfeldeinstellungen und Signalquelle wird möglicherweise kein Ton ausgegeben.
120 V Wechselspannung, 60 Hz
50 Hz
1)
Loading...