Sony SLV-SE60NP, SLV-SE60AE2 User Manual

Page 1
3-865-442-13 (1)
Video Cassette Recorder
Bedienungsanleitung
PAL NTSC 4.43
SLV-SE60AE1/AE2/NP SLV-SX60NP
©1999 by Sony Corporation
Page 2
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Kundendienst ausgetauscht werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V Wechselstrom, 50 Hz. Vergewissern Sie sich, daß die Betriebsspannung dieses Geräts mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Sollte Flüssigkeit oder ein Fremdkörper in das Gehäuse gelangen, lösen Sie das Netzkabel, und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
• Wollen Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am Kabel.
• Wenn das Gerät direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit im Inneren niederschlagen. Es besteht dann die Gefahr, daß die Videoköpfe und das Band beschädigt werden. Wenn Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen oder wenn Sie es von einem kalten an einen warmen Ort bringen, warten Sie etwa drei Stunden lang ab, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Vorsicht
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen des Urheberrechts. Darüber hinaus bedarf die Verwendung dieses Recorders im Zusammenhang mit Kabelfernsehprogrammen unter Umständen der Genehmigung des Kabelfernsehsenders und/oder des Programmeigentümers.
Kompatible Farbsysteme
Dieser Videorecorder zeichnet Videosignale im PAL-Farbsystem (B/G) auf und kann im PAL­(B/G) und im NTSC-4.43-Farbsystem aufgezeichnete Kassetten wiedergeben. Aufnahmen anderer Videoquellen in anderen Farbsystemen sind nicht unbedingt möglich.
Aufstellung
• Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, um einen Hitzestau im Gerät zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppiche, Decken usw. und auch nicht in die Nähe von Vorhängen, Wandbehängen usw., da hierdurch die Ventilationsöffnungen blockiert werden könnten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen es direktem Sonnenlicht, sehr viel Staub, mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position auf. Es darf nur in horizontaler Position benutzt werden.
• Halten Sie das Gerät und die Videokassetten von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, zum Beispiel Mikrowellenherden oder großen Lautsprechern.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte

4 Schritt 1: Auspacken 5 Schritt 2: Einstellen der Fernbedienung

7 Schritt 3: Anschließen des Videorecorders 10 Schritt 4: Einstellen des Fernsehgeräts auf den Videorecorder 12 Schritt 5: Einstellen des Videorecorders mit der automatischen

Einstellfunktion

15 Schritt 6: Einstellen der Uhr 17 Auswählen einer Sprache 18 Voreinstellen der Kanäle 22 Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen 26 Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders (nur SLV-SE60NP/SX60NP)

Erste Schritte

Grundfunktionen

31 Wiedergeben einer Kassette 34 Aufnehmen von

Fernsehprogrammen
38 Aufnehmen von
Fernsehprogrammen mit dem Timer

Weitere Funktionen

41 Wiedergeben und Suchen mit
unterschiedlicher Geschwindigkeit

43 Einstellen der Aufnahmedauer 44 Überprüfen, Ändern und Löschen

von Timer-Einstellungen
46 Aufzeichnen von Stereo- und
Zweikanaltonsendungen
49 Suchen mit der Funktion Smart
Search

52 Einstellen der Bildqualität 54 Einstellen von Menüoptionen 57 Überspielen mit einem anderen

Videorecorder

Weitere Informationen

59 Störungsbehebung 62 Technische Daten 63 Lage und Funktion der Teile und

Bedienelemente

Hintere Umschlagseite

Index

Einführung
3
Page 4
Erste Schritte
Schritt 1
Auspacken
Überprüfen Sie, ob folgende Teile mit dem Videorecorder geliefert wurden:
• Fernbedienung
• R6-Batterien (Größe AA)
• Antennenkabel
Welches Modell haben Sie erworben?
Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf 4 Modelle: SLV-SE60AE1, SE60AE2, SE60NP und SX60NP. An der Rückseite des Videor ecorders finden Sie die Modellbezeichnung Ihres Geräts. Für die Abbildungen wurde das Modell SLV-SE60AE1 verwendet. Auf Unterschiede in der Bedienung der anderen Modelle wird im Text deutlich hingewiesen, z.B. „nur SLV-SE60NP“.
Erste Schritte4
Page 5
Schritt 2
Einstellen der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf richtige Polarität: Plus- und Minus-Pol der Batterien müssen den Markierungen im Batteriefach entsprechen.
Setzen Sie die Batterien mit dem negativen Pol (–) zuerst ein, und drücken Sie sie dann nach unten, bis der positive Pol (+) mit einem Klicken einrastet.
Gebrauch der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie sowohl Ihren Videorecorder als auch ein Fernsehgerät von Sony bedienen. Zur Bedienung des Sony-Fernsehgeräts verwenden Sie die mit einem Punkt (•) markierten Tasten. Wenn sich bei dem Fernsehgerät neben dem Fernbedienungssensor nicht das Symbol g befindet, können Sie das Fernsehgerät nicht mit dieser Fernbedienung bedienen.
Fernbedienungssensor
Erste Schritte
TV / VIDEO
Für die Bedienung
des Videorecorders
des Sony-Fernsehgeräts
Stellen Sie TV / VIDEO auf
VIDEO und richten die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor des Videorecorders
TV und richten die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts
Fortsetzung
Erste Schritte
5
Page 6
Schritt 2 : Einstellen der Fernbedienung (Fortsetzung)
TV/VIDEO
DISPLAY
Á +/–
Tasten zum Bedienen des Fernsehgeräts
Zum
Schalten des Fernsehgeräts in den Bereitschaftsmodus
Auswählen der Eingangsquelle des Fernsehgeräts: Antenneneingang oder Signaleingang
Auswählen der Programmposition des Fernsehgeräts
Einstellen der Lautstärke am Fernsehgerät Einschalten des Fernsehgeräts Auswählen des Tons Aufrufen von Bildschirmanzeigen
I/u
AUDIO MONITOR
PROG +/–
;
Drücken Sie
I/u
TV/VIDEO
PROG +/–
Á +/– ; (TV)
AUDIO MONITOR
DISPLAY
Hinweise
• Bei normalem Betrieb halten die Batterien etwa drei bis sechs Monate.
• Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, nehmen Sie die Batterien heraus, um mögliche Schäden durch ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
• Verwenden Sie nicht eine neue Batterie zusammen mit einer alten.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Arten von Batterien zusammen.
• Einige Tasten funktionieren möglicherweise bei bestimmten Fernsehgeräten von Sony nicht.
Erste Schritte6
Page 7
AERIAL
ANTENNE IN
ENTREE
OUT
SORTIE
Schritt 3
Anschließen des Videorecorders
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen EURO-AV-Anschluß verfügt, schlagen Sie auf Seite 8 nach.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen EURO-AV­Anschluß (Scartbuchse) verfügt
AERIAL IN
AERIAL OUT
Netzkabel
zur Netzsteckdose
: Signalfluß
Antennenkabel (mitgeliefert)
1 Lösen Sie das Antennenkabel vom
Fernsehgerät, und verbinden Sie es mit der Buchse AERIAL IN an der Rückseite des Videorecorders.
2 Stecken Sie das mitgelieferte
Antennenkabel in die Buchse AERIAL OUT am Videorecorder, und schließen Sie es am Antenneneingang an Ihrem Fernsehgerät an.
AERIAL IN
AERIAL
ANTENNE IN
ENTREE
OUT
SORTIE
Erste Schritte
3 Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an.
Hinweis
• Wenn Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät nur über ein Antennenkabel verbinden, stellen Sie HF MODULATOR im Menü OPTIONEN-2 auf EIN (Anfangseinstellung) (siehe Seite 56).
Fortsetzung
Erste Schritte
7
Page 8
Schritt 3 : Anschließen des Videorecorders (Fortsetzung)
AERIAL
ANTENNE IN
ENTREE
OUT
SORTIE
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen EURO-AV­Anschluß (Scartbuchse) verfügt
AERIAL IN
Netzkabel
zur Netzsteckdose
: Signalfluß
: LINE-1 (TV)
Antennenkabel (mitgeliefert)
EURO-AV-Kabel (nicht mitgeliefert)
AERIAL OUT
1 Lösen Sie das Antennenkabel vom
Fernsehgerät, und verbinden Sie es mit der Buchse AERIAL IN an der Rückseite des Videor ecorders.
2 Stecken Sie das mitgelieferte
Antennenkabel in die Buchse AERIAL OUT am Videorecorder, und schließen Sie es am Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts an.
3 Verbinden Sie LINE-1 (TV) am
Videorecorder und den EURO-AV­Anschluß (Scartbuchse) am Fernsehgerät über ein gesondert erhältliches EURO-AV-Kabel.
Bei dieser Verbindung erhalten Sie eine bessere Bild- und Tonqualität. Wenn Sie das Bild vom Videorecorder sehen wollen, drücken Sie TV/VIDEO, so daß die Anzeige VIDEO im Display erscheint.
AERIAL IN
AERIAL
ANTENNE IN
ENTREE
OUT
SORTIE
EURO-AV (Scartbuchse)
4 Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an.
Erste Schritte8
Page 9
Hinweis
• Wenn das Fernsehgerät mit dem Anschluß LINE-1 (TV) verbunden ist, empfiehlt es sich, HF MODULATOR im Menü OPTIONEN-2 auf AUS zu stellen. In der Position AUS wird nur das Signal von der Antenne über den Anschluß AERIAL OUT ausgegeben (siehe Seite 56). Sie brauchen Ihr Fernsehgerät nicht auf den Videorecorder einzustellen. Überspringen Sie „Einstellen des Fernsehgeräts auf den Videorecorder“ auf Seite 10.
Zusätzliche Anschlußmöglichkeiten (nur SL V-SE60NP/SX60NP)
An einen Satelliten-Tuner
Sie können mit der Durchschleiffunktion auch bei ausgeschaltetem Videorecorder auf dem Fernsehgerät Programme von einem Satelliten-Tuner, der an diesen Videorecorder angeschlossen ist, wiedergeben lassen. Wenn Sie den Satelliten-Tuner einschalten, leitet dieser Videorecorder das Signal vom Satelliten-Tuner automatisch an das Fernsehgerät weiter, ohne sich selbst einzuschalten.
DECODER/
LINE-2 IN
EURO-AV-Kabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluß
LINE OUT
1 Schließen Sie den Satelliten-Tuner wie oben dargestellt an den Anschluß
DECODER/LINE-2 IN an.
2 Setzen Sie DECODER/LINE2 im Menü OPTIONEN-2 auf LINE2. 3 Setzen Sie STROMSPARMODUS im Menü OPTIONEN-2 auf AUS. 4 Schalten Sie den Videorecorder aus.
Zum Wiedergeben eines Satellitenprogramms schalten Sie den Satelliten-Tuner und das Fernsehgerät ein.
Hinweis
• Sie können keine Satellitenprogramme auf dem Fernsehgerät anschauen, wenn gerade eine Aufnahme läuft, es sei denn, Sie nehmen ein Satellitenprogramm auf.
Erste Schritte
Erste Schritte
9
Page 10
Schritt 4
Einstellen des Fernsehgeräts auf den Videorecorder
Wenn Sie den Videorecorder mit dem EURO-AV-Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen haben, entfällt dieser Schritt.
I/u ON/STANDBY
RF CHANNEL
ON/STANDBY
1 Schalten Sie mit I/u ON/STANDBY den Videorecorder ein.
PROGRAM +/–
2 Drücken Sie RF CHANNEL am Videorecorder leicht.
RF CHANNEL
Der werkseitig eingestellte RF-Kanal erscheint im Display. Das Videosignal wird über diesen Kanal an das Fernsehgerät
ausgegeben.
3 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein, und wählen Sie eine
Programmposition für das vom Videorecorder ausgegebene Bild. Die Programmposition wird im folgenden als Videokanal
bezeichnet.
Erste Schritte10
Page 11
4 Stellen Sie das Fernsehgerät auf den im
SONY VIDEO CASSETTE RECORDER
Display angezeigten Kanal ein, so daß das Bild in der Abbildung rechts auf dem Fernsehschirm erscheint.
Anweisungen zur Sendereinstellung finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät.
Ist das Bild nicht scharf, lesen Sie bitte den Abschnitt „So stellen Sie das Bild des Videorecorders scharf ein“ weiter unten.
5 Drücken Sie RF CHANNEL.
RF CHANNEL
So überprüfen Sie die Einstellung des Fernsehgeräts
Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein, und drücken Sie am Videorecorder PROGRAM +/–. Wenn auf dem Fernsehschirm bei jedem Tastendruck auf PROGRAM +/– ein anderes Programm erscheint, ist die Einstellung korrekt.
So stellen Sie das Bild des Videorecorders scharf ein
Wenn das Bild in Schritt 4 oben nicht scharf ist, drücken Sie in Taste PROGRAM +/–, so daß ein anderer RF-Kanal angezeigt wird. Stellen Sie dann das Fernsehgerät auf den neuen RF-Kanal ein, bis das Bild scharf ist.
Sie haben Ihr Fernsehgerät nun auf den Videorecorder eingestellt. Wenn Sie eine Kassette abspielen wollen, stellen Sie am Fernsehgerät immer den Videokanal ein.
Erste Schritte
Erste Schritte
11
Page 12
Schritt 5
Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion
Bevor Sie den Videorecorder zum ersten Mal benutzen, stellen Sie ihn mit der automatischen Einstellfunktion ein. Mit dieser Funktion können Sie die Sprache für die Bildschirmanzeigen auswählen und die Fernsehkanäle automatisch einstellen.
AUTO SET UP
PROGRAM +/–
AUTO
1 Halten Sie AUTO SET UP am Videorecorder mehr als drei Sekunden
SET UP
lang gedrückt. Der Videorecorder schaltet sich automatisch ein, und die
landesspezifische Abkürzung erscheint im Display.
Erste Schritte12
Page 13
PROGRAM
2 Wählen Sie mit PROGRAM +/– die Abkürzung für Ihr Land.
Für einige Länder stehen mehrere Sprachen zur Auswahl. In der folgenden Tabelle sind die Abkürzungen für die Länder und
Sprachen aufgeführt:
SLV-SE60AE1/SE60AE2 Abkürzung
A B-D B-F B-N CH-D CH-F CH-I D
SLV-SE60NP/SX60NP Abkürzung
A B-D B-F B-N CH-D CH-F D DK E
Land
Österreich Belgien Belgien Belgien Schweiz Schweiz Schweiz Deutschland
Land
Österreich Belgien Belgien Belgien Schweiz Schweiz Deutschland Dänemark Spanien
Sprache
Deutsch Deutsch Französisch Niederländisch Deutsch Französisch Italienisch Deutsch
Sprache
Deutsch Deutsch Französisch Niederländisch Deutsch Französisch Deutsch Dänisch Spanisch
Abkürzung
E GR I L-D L-F NL P ELSE
Abkürzung
L-D L-F N NL P S SF ELSE
Land
Spanien Griechenland Italien Luxemburg Luxemburg Niederlande Portugal Andere
Länder
Land
Luxemburg Luxemburg Norwegen Niederlande Portugal Schweden Finnland Andere
Länder
Sprache
Spanisch Griechisch Italienisch Deutsch Französisch Niederländisch Portugiesisch Englisch
Sprache
Deutsch Französisch Dänisch Niederländisch Portugiesisch Schwedisch Finnisch Englisch
Erste Schritte
Wenn Ihr Land nicht angezeigt wird, wählen Sie ELSE.
Fortsetzung
Erste Schritte
13
Page 14
Schritt 5 : Einstellen des Videorecorders mit der automatischen Einstellfunktion (Fortsetzung)
AUTO
3 Drücken Sie AUTO SET UP leicht.
SET UP
Der Videorecorder beginnt, nach allen empfangbaren Kanälen zu suchen, und speichert sie in numerischer Reihenfolge.
Sind keine weiteren empfangbaren Kanäle zu finden, wird die Voreinstellung beendet, und „SET UP“ wird im Display ausgeblendet.
So beenden Sie die automatische Einstellfunktion
Drücken Sie AUTO SET UP.
Tip
• Wenn Sie für die Bildschirmanzeigen eine andere Sprache auswählen wollen, als
die, die von der automatischen Einstellfunktion voreingestellt wurde, schlagen Sie auf Seite 17 nach.
Hinweis
• Brechen Sie die automatische Einstellfunktion nicht ab, solange Schritt 3 nicht
abgeschlossen ist. Andernfalls müssen Sie die oben erläuterten Schritte erneut ausführen.
Erste Schritte14
Page 15
Schritt 6
MENU:
EINSTELLUNGEN
ZURÜCK
TUNER UHR SPRACHE
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
Einstellen der Uhr
W enn Sie Aufnahmen mit dem Timer programmieren wollen, müssen Sie zunächst Datum und Uhrzeit am Videorecorder einstellen.
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
MENU
1 Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit
>/. die Option EINSTELLUNGEN hervor, und drücken Sie OK.
PLAY
OK
2 Heben Sie mit >/. die Option UHR
PLAY
OK
hervor, und drücken Sie OK.
UHR
AUSWÄHLEN ÄNDERN FESTLEGEN
: :
OK:
MENU
>/./?// OK
FR 0 :00.1 1 .1999
BEENDEN
Erste Schritte
MENU:
3 Stellen Sie mit >/. das Datum ein.
PLAY
OK
UHR
AUSWÄHLEN ÄNDERN FESTLEGEN
8 .1 .1999 DO 0 : 002
: :
OK:
BEENDEN
MENU:
Fortsetzung
Erste Schritte
15
Page 16
Schritt 6 : Einstellen der Uhr (Fortsetzung)
MENU:
UHR
8 .9 .1999 DI 0 :002
BEENDEN
OK:
:
:
FESTLEGEN
ÄNDERN
AUSWÄHLEN
4 Heben Sie mit / die Monatsangabe
PLAY
OK
hervor, und stellen Sie den Monat mit >/. ein.
5 Stellen Sie nacheinander das Jahr, die
PLAY
OK
Stunden und die Minuten ein. Heben Sie dazu mit / die einzustellende Angabe hervor, und wählen Sie mit >/. die Ziffern aus.
Der Wochentag wird automatisch eingestellt.
6 Drücken Sie OK. Die Uhr beginnt zu laufen.
PLAY
OK
Tips
• Um die Ziffern beim Einstellen zu korrigieren, schalten Sie mit ? zu der zu ändernden Angabe zurück und wählen den neuen Wert mit >/. aus.
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen, heben Sie ZURÜCK hervor und drücken OK.
Hinweis
• Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar Minuten eine Taste drücken.
UHR
8 .9 .1999 DI 8 :0021
:
AUSWÄHLEN
:
ÄNDERN
OK:
FESTLEGEN
BEENDEN
MENU:
Erste Schritte16
Page 17
Auswählen einer
MENU:
EINSTELLUNGEN
ZURÜCK
TUNER UHR SPRACHE
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
Sprache
Sie können für die Bildschirmmeldungen eine andere Sprache einstellen als die, die Sie mit der automatischen Einstellfunktion gewählt haben.
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
MENU
1 Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit
>/. die Option EINSTELLUNGEN hervor, und drücken Sie OK.
PLAY
OK
2 Heben Sie mit >/. die Option
PLAY
OK
SPRACHE hervor, und drücken Sie OK.
MENU
>/. OK
Beispiel: SLV-SE60AE2
SPRACHE
ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANO ESPAÑOL PORTUGUÊS NEDERLANDS
EΛΛHNIKA
AUSWÄHLEN
::OKAUSFÜHREN
BEENDEN
Erste Schritte
MENU:
3 Heben Sie mit >/. die gewünschte Sprache hervor, und drücken
PLAY
OK
MENU
4 Schließen Sie mit MENU das Menü.
Tip
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen, heben Sie
Hinweis
• Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar
Sie dann OK.
ZURÜCK hervor und drücken OK.
Minuten eine Taste drücken.
Erste Schritte
17
Page 18
Voreinstellen der Kanäle
Wenn sich bestimmte Kanäle mit der automatischen Einstellfunktion nicht voreinstellen lassen, können Sie diese von Hand einstellen.
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
MENU
1 Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit
>/. die Option EINSTELLUNGEN hervor, und drücken Sie OK.
PLAY
OK
2 Heben Sie mit >/. die Option TUNER
PLAY
OK
hervor, und drücken Sie OK.
EINSTELLUNGEN
TUNER UHR SPRACHE
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
:
OKAUSFÜHREN
:
PROG +/–
MENU
>/./?// OK
BEENDEN
MENU:
PROG.
NORMAL C
12
EIN
1
AUSWÄHLEN
::OKAUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
Erste Schritte18
Page 19
3 Heben Sie mit >/. die Option
MENU:
PROG.
C
12
NORMAL EIN
NORMAL / KABEL KANALWAHL AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
::OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
4
TUNER
PLAY
OK
NORMAL/KABEL hervor, und drücken Sie OK.
4 Heben Sie mit >/. die Option
PLAY
OK
NORMAL hervor, und drücken Sie OK. Zum Voreinstellen von Kabelkanälen
heben Sie KABEL hervor.
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
1
PROG.
NORMAL KABEL
::OKFESTLEGEN
BEENDEN
MENU:
Erste Schritte
1
PROG.
NORMAL C
12
EIN
::OKAUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
• PROG
5 Wählen Sie mit PROG +/– die
Programmposition aus.
6 Heben Sie mit >/. die Option
KANALWAHL hervor, und drücken Sie OK.
PLAY
OK
Ausgewählte Programmposition
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
:
OKFESTLEGEN
:
C
12
BEENDEN
PROG.
MENU:
Fortsetzung
4
Erste Schritte
19
Page 20
Voreinstellen der Kanäle (Fortsetzung)
7 Drücken Sie >/. so oft, bis der gewünschte Kanal angezeigt wird.
PLAY
OK
Die Kanäle erscheinen in folgender Reihenfolge:
• VHF E2 bis E12
• VHF, Italienische Kanäle A bis H
• UHF E21 bis E69
• Kabelkanäle S1 bis S20
• HYPER S21 bis S41
• Kabelkanäle S01 bis S05
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
PROG.
C
27
:
OKFESTLEGEN
:
BEENDEN
MENU:
8 Wenn Sie einen weiteren Kanal einer Programmposition zuordnen
wollen, gehen Sie wie in Schritt 5 und 7 erläutert vor.
MENU
9 Schließen Sie mit MENU das Menü.
Deaktivieren freier Programmpositionen
Nach dem Einstellen der Kanäle können nicht verwendete Programmpositionen deaktiviert werden. Diese werden später beim Drücken der Tasten PROG +/– übersprungen.
1 Drücken Sie in Schritt 7 oben >/. so oft, bis die Zahl „00“ neben
KANALWAHL erscheint.
2 Schließen Sie mit MENU das Menü.
4
Erste Schritte20
Page 21
Bei unscharfem Bild
Normalerweise werden die Kanäle durch die automatische Feineinstellung klar abgestimmt. Sollte das Bild jedoch nicht scharf sein, können Sie es auch manuell feineinstellen.
1 Stellen Sie mit PROG +/– die Programmposition ein, bei der das Bild
nicht scharf ist.
2 Drücken Sie MENU, wählen Sie EINSTELLUNGEN, und drücken Sie
dann OK.
3 Wählen Sie TUNER, und drücken Sie OK. 4 Wählen Sie FEINABSTIMMUNG, und drücken Sie OK.
Die Feineinstellungsanzeige erscheint.
TUNER
KANALWAHL AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
4
PROG.
NORMALNORMAL / KABEL C
27
Ausgewählte Programmposition
Erste Schritte
:AUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
5 Drücken Sie ?//, um das Bild schärfer einzustellen, und schließen
Sie dann mit MENU das Menü. Beachten Sie, daß AUT. FEINABSTIM automatisch zu AUS wechselt.
Tip
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen, heben Sie ZURÜCK hervor und drücken OK.
Hinweis
• Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar Minuten eine Taste drücken.
Erste Schritte
21
Page 22
Verschieben und Deaktivieren von Programm­positionen
Nachdem Sie die Kanäle eingestellt haben, können Sie die Programmpositionen nach Belieben verschieben. Wenn einige Programmpositionen nicht benutzt werden oder mit nicht gewünschten Kanälen belegt sind, können Sie sie deaktivieren.
Verschieben von Programmpositionen
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
MENU
1 Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit
>/. die Option LISTEN hervor, und drücken Sie OK.
PLAY
OK
LISTEN
LISTE DER KANÄLE TIMER-LISTE
ZURÜCK
AUSWÄHLEN AUSFÜHREN
::OK
MENU
>/.// OK
BEENDEN
MENU:
2 Heben Sie mit >/. die Option LISTE
PLAY
OK
Erste Schritte22
DER KANÄLE hervor, und drücken Sie OK.
LISTE DER KANÄLE
PROG
KAN
1
C
1
2
C
0
3
C
5
C
27
4 5
C
0
AUSWÄHLEN : VERSCHIEBE PROG.:: LÖSCHE PROG.
2 3 6
9
CLEAR
MENUBEENDEN :
Page 23
3 Heben Sie mit >/. die Zeile hervor, in
PLAY
OK
der Sie die Programmposition ändern wollen, und drücken Sie dann /.
Wollen Sie weitere Seiten für die Programmpositionen 6 bis 60 anzeigen lassen, drücken Sie entsprechend oft >/..
4 Drücken Sie >/., bis die Zeile mit dem
PLAY
OK
ausgewählten Kanal an der gewünschten Programmposition steht.
Der ausgewählte Kanal wird an die entsprechende neue Programmposition gestellt, und die dazwischenliegenden Kanäle werden verschoben, so daß die
LISTE DER KANÄLE
AUSWÄHLEN
LISTE DER KANÄLE
AUSWÄHLEN FESTLEGEN
PROG
PROG
KAN C
1
1
2
C
0
2
3
C
5
3
6
C
27
4
C
0
5
9
:
OKFESTLEGEN
:
1 2
3
4 5
: :
BEENDEN
KAN C
0
3
C
5
6
C
1
2
C
27
C
0
9
OK
BEENDEN
Lücke wieder geschlossen ist.
5 Bestätigen Sie mit OK die Einstellung.
PLAY
OK
6 Wenn Sie die Programmposition weiterer Sender ändern wollen,
gehen Sie wie in Schritt 3 bis 5 erläutert vor.
MENU:
Erste Schritte
MENU:
MENU
7 Schließen Sie mit MENU das Menü.
Tip
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen, heben Sie ZURÜCK hervor und drücken OK.
Hinweis
• Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar Minuten eine Taste drücken.
Fortsetzung
Erste Schritte
23
Page 24
Verschieben und Deaktivieren von Programmpositionen (Fortsetzung)
Deaktivieren freier Programmpositionen
Nach dem Einstellen der Kanäle können nicht verwendete Programmpositionen deaktiviert werden. Diese werden später beim Drücken der Tasten PROG +/– übersprungen.
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
MENU
1 Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit
>/. die Option LISTEN hervor, und drücken Sie OK.
PLAY
OK
LISTEN
LISTE DER KANÄLE TIMER-LISTE
ZURÜCK
AUSWÄHLEN AUSFÜHREN
::OK
CLEAR
MENU
>/. OK
BEENDEN
MENU:
2 Heben Sie mit >/. die Option LISTE
PLAY
OK
Erste Schritte24
DER KANÄLE hervor, und drücken Sie OK.
LISTE DER KANÄLE
PROG
KAN
1
C
2
C
3
C C
4 5
C
AUSWÄHLEN : VERSCHIEBE PROG.:: LÖSCHE PROG.
1
2
0
3
5
6 27 0
9
CLEAR
MENUBEENDEN :
Page 25
3 Heben Sie mit >/. die Zeile hervor, in
PLAY
OK
der Sie die Programmposition deaktivieren wollen.
LISTE DER KANÄLE
PROG
KAN C
1
C
2
C
3
C
4
C
5
AUSWÄHLEN : VERSCHIEBE PROG.:: LÖSCHE PROG.
1
2
0
3
5
6 27 0
9
CLEAR
BEENDEN
MENU:
CLEAR
4 Drücken Sie CLEAR.
Die ausgewählte Zeile wird nun wie in der Abbildung rechts dargestellt gelöscht.
LISTE DER KANÄLE
PROG
KAN C
1
C
2 3
C
4
C
5
AUSWÄHLEN : VERSCHIEBE PROG.:: LÖSCHE PROG.
1
2 0
3 27
0
9
CLEAR
BEENDEN
5 Gehen Sie wie in Schritt 3 und 4 erläutert vor, wenn Sie noch
weitere Programmpositionen deaktivieren wollen.
MENU
6 Schließen Sie mit MENU das Menü.
Tip
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen, heben Sie ZURÜCK hervor und drücken OK.
Hinweise
• Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar Minuten eine Taste drücken.
• Achten Sie darauf, die Programmposition, die Sie deaktivieren wollen, korrekt auszuwählen. Wenn Sie eine Programmposition versehentlich deaktivieren, müssen Sie diesen Kanal von Hand neu einstellen.
Erste Schritte
MENU:
Erste Schritte
25
Page 26
Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus­Decoders
Wenn Sie einen Decoder (nicht mitgeliefert) an den Videorecorder anschließen, können Sie PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen ansehen und aufzeichnen.
Anschließen eines Decoders
EURO-AV-Kabel (mit dem Decoder geliefert)
DECODER/ LINE-2 IN
: LINE-1 (TV)
EURO-AV-Kabel (nicht mitgeliefert)
(nur SLV-SE60NP/SX60NP)
PAY-TV-/Canal Plus­Decoder
EURO-AV (Scartbuchse)
: Signalfluß
AERIAL OUT
Antennenkabel (mitgeliefert)
AERIAL IN
EURO-AV (Scartbuchse)
Erste Schritte26
Page 27
Einstellen der PAY-TV-/Canal
ZURÜCK
MENU:
OPTIONEN
OPTIONEN - 1 OPTIONEN - 2
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
MENU:
OPTIONEN - 2
DECODER / LINE2 STROMSPARMODUS HF MODULATOR
DECODER AUS EIN
:
:
OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
ZURÜCK
Plus-Kanäle
Wenn Sie PAY-TV-/Canal Plus­Sendungen ansehen und aufzeichnen wollen, stellen Sie Ihren Videorecorder mit Hilfe der Bildschirmmenüs auf die betreffenden Kanäle ein.
PROG +/–
Vorbereitungen
• Schalten Sie den Videorecorder, das Fernsehgerät und den Decoder ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
MENU
1 Drücken Sie MENU, heben Sie dann
mit >/. die Option OPTIONEN hervor, und drücken Sie OK.
PLAY
OK
2 Heben Sie mit >/. die Option
PLAY
OK
OPTIONEN-2 hervor, und drücken Sie OK.
Erste Schritte
MENU
>/./?// OK
Fortsetzung
Erste Schritte
27
Page 28
Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders (Fortsetzung)
3 Heben Sie mit >/. die Option
PLAY
OK
DECODER/LINE2 hervor, und drücken Sie OK.
4 Heben Sie mit >/. die Option
PLAY
OK
MENU
5 Schließen Sie mit MENU das Menü.
MENU
6 Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit
PLAY
OK
DECODER hervor, und drücken Sie OK.
>/. die Option EINSTELLUNGEN hervor, und drücken Sie OK.
OPTIONEN - 2
DECODER / LINE2 STROMSPARMODUS HF MODULATOR
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
::OKFESTLEGEN
OPTIONEN - 2
DECODER / LINE2 STROMSPARMODUS HF MODULATOR
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
: :
EINSTELLUNGEN
TUNER UHR SPRACHE
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
: :
DECODER LINE2
BEENDEN
MENU:
DECODER AUS EIN
OKAUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
OKAUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
7 Heben Sie mit >/. die Option TUNER
PLAY
OK
Erste Schritte28
hervor, und drücken Sie OK.
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
1
PROG.
NORMAL C
12 AUS EIN
::OKAUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
Page 29
8 Heben Sie mit >/. die Option
MENU:
PROG.
C
12
NORMAL AUS
EIN
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
::OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
51
TUNER
MENU:
PROG.
C
12
EIN
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
::OKFESTLEGEN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
51
TUNER
MENU:
PROG.
C
02
NORMAL AUS
EIN
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
::OKAUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
51
TUNER
PLAY
OK
NORMAL/KABEL hervor, und drücken Sie OK.
9 Heben Sie mit >/. die Option
PLAY
OK
NORMAL hervor, und drücken Sie OK. Zum Voreinstellen von Kabelkanälen
heben Sie KABEL hervor.
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
1
PROG.
NORMAL KABEL
EIN
::OKFESTLEGEN
BEENDEN
MENU:
Erste Schritte
1
PROG.
NORMAL C
12 AUS EIN
::OKAUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
10
11
12
• PROG
PLAY
OK
PLAY
OK
Wählen Sie mit PROG +/– die gewünschte Programmposition.
Heben Sie mit >/. die Option KANALWAHL hervor, und drücken Sie OK.
Wählen Sie mit >/. die PAY-TV-/Canal Plus-Kanäle aus, und drücken Sie OK.
Ausgewählte Programmposition
Fortsetzung
Erste Schritte
29
Page 30
Einstellen des PAY-TV-/Canal Plus-Decoders (Fortsetzung)
MENU:
PROG.
NORMAL EIN
AUS
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
::OKFESTLEGEN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
51
TUNER
13
14
15
Heben Sie mit >/. die Option
PLAY
OK
PLAY
OK
MENU
Tip
• Wenn Sie wieder zum vorherigen Menü zurückwechseln wollen, heben Sie
Hinweise
• Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie nicht innerhalb von ein paar
• Wenn Sie bei PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen Untertitel einblenden wollen,
• Wenn Sie PAY-TV-/Canal Plus-Programme über den Eingang RFU des
PAY-TV/CANAL+ hervor, und drücken Sie OK.
Heben Sie mit >/. die Option EIN hervor, und drücken Sie OK.
TUNER
NORMAL / KABEL KANALWAHL PAY-TV / CANAL+ AUT. FEINABSTIM FEINABSTIMMUNG
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
NORMAL C
02 EIN EIN
::OKAUSFÜHREN
BEENDEN
Schließen Sie mit MENU das Menü.
ZURÜCK hervor und drücken OK.
Minuten eine Taste drücken.
verbinden Sie Decoder und Videorecorder sowie Videorecorder und Fernsehgerät mit 21poligen EURO-AV-Kabeln (Scartbuchse), die für die Übertragung von RGB­Signalen geeignet sind. Aufzeichnen können Sie die Untertitel mit dem Videorecorder allerdings nicht.
Fernsehgeräts empfangen wollen, drücken Sie TV/VIDEO, so daß die Anzeige VIDEO im Display erscheint.
PROG.
51
MENU:
Erste Schritte30
Page 31
Grundfunktionen
Wiedergeben
6 EJECT
einer Kassette
CLEAR
DISPLAY
· PLAY P PAUSE )# FF p STOP 03 REW
NTSC PB
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den Videokanal
ein.
Grundfunktionen
2 Legen Sie eine Kassette ein.
Der Videorecorder schaltet sich ein. Wenn Sie eine Kassette ohne Überspielschutzlasche einlegen, beginnt automatisch die Wiedergabe.
3 Drücken Sie · PLAY.
PLAY
OK
Wenn das Bandende erreicht ist, wird das Band automatisch zurückgespult.
Fortsetzung
Grundfunktionen
31
Page 32
Wiedergeben einer Kassette (Fortsetzung)
Weitere Funktionen
Zum
Stoppen der Wiedergabe Unterbrechen der Wiedergabe Fortsetzen der Wiedergabe nach einer
Pause Vorwärtsspulen des Bandes Zurückspulen des Bandes Auswerfen der Kassette
So geben Sie ein im NTSC-System aufgezeichnetes Band wieder
Stellen Sie NTSC PB an der Rückseite des Videorecorders auf das Farbsystem Ihres Fernsehgeräts ein.
Farbsystem Ihres Fernsehgeräts
nur PAL PAL und NTSC
So funktioniert der Zeitzähler
An der Stelle einer Kassette, die Sie später wiederfinden möchten, drücken Sie CLEAR. Der Zähler wird im Display auf „0:00:00“ zurückgesetzt. Die gewünschte Stelle können Sie hinterher anhand des Zählerwerts wiederfinden.
VIDEO
SP
OPC
Drücken Sie
p STOP P P AUSE P PAUSE oder · PLAY
)# FF im Stopmodus 03 REW im Stopmodus 6 EJECT
Einstellung von NTSC PB
ON P AL TV NTSC 4.43
Grundfunktionen
32
Soll der Zähler auf dem Fernsehschirm angezeigt werden, drücken Sie
DISPLAY.
Page 33
Hinweise
• Immer wenn eine Kassette eingelegt wird, wird der Zähler auf „0:00:00“ zurückgesetzt.
• Erkennt das Gerät einen unbespielten Bandbereich, zählt der Zähler nicht weiter.
• Der Zeitzähler erscheint nicht auf dem Fernsehschirm, wenn Sie ein im NTSC­System aufgenommenes Band wiedergeben.
• Je nach Fernsehgerät können bei der Wiedergabe von NTSC-Kassetten folgende Störungen auftreten:
– Das Bild wird schwarzweiß wiedergegeben. – Das Bild zittert. – Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild. – Schwarze, horizontale Streifen erscheinen auf dem Fernsehschirm. – Die Farbintensität nimmt zu oder ab.
• Bei der Wiedergabe einer im LP- oder EP-Modus (Langzeit- bzw. Extrazeitwiedergabe) aufgezeichneten NTSC-Kassette wird der Ton monaural wiedergegeben.
• Während Sie am Fernsehschirm Einstellungen im Menü vornehmen, funktionieren die Wiedergabetasten auf der Fernbedienung nicht.
Grundfunktionen
Grundfunktionen
33
Page 34
Aufnehmen von Fernseh-
TV/VIDEO
programmen
DISPLAY
PROG +/–
SP/LP
COUNTER/ REMAIN
INPUT SELECT
r REC
p STOP
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den Videokanal
ein. Wollen Sie über einen Decoder aufnehmen, schalten Sie diesen ein
(nur SLV-SE60NP/SX60NP).
2 Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche ein.
INPUT
3 Drücken Sie INPUT SELECT, bis eine Programmpositionsnummer
Grundfunktionen
34
SELECT
im Display erscheint.
SP
VIDEO
OPC
Page 35
• PROG
4 Wählen Sie mit PROG +/– das Programm, das Sie aufnehmen
wollen.
VIDEO
SP
SP / LP
5 Wählen Sie mit SP/LP die Bandgeschwindigkeit SP oder LP aus.
OPC
Im Modus LP (Long Play - Langzeitwiedergabe) verdoppelt sich die Aufnahmedauer im Vergleich zu SP, im Modus SP (Standard Play ­Standardwiedergabe) dagegen sind Bild- und Tonqualität besser.
VIDEO
LP
OPC
6 Starten Sie mit r REC die Aufnahme.
REC
Die Aufnahmeanzeige leuchtet im Display rot.
Aufnahmeanzeige
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie p STOP.
LP
VIDEO
Grundfunktionen
OPC
Fortsetzung
Grundfunktionen
35
Page 36
Aufnehmen von Fernsehprogrammen (Fortsetzung)
61:4
So zeigen Sie die Restspieldauer an
Drücken Sie COUNTER/REMAIN die Restspieldauer anzeigen. Mit jedem Tastendruck auf COUNTER/REMAIN erscheinen abwechselnd der Zeitzähler und die Restspieldauer. Die Restspieldauer und die Anzeige Display.
DISPLAY. Lassen Sie bei eingeschaltetem Display mit
erscheinen auch im
SP 20:00:2
Zeitzähler
Damit die Restspieldauer korrekt angezeigt wird, stellen Sie BANDLÄNGE im Menü OPTIONEN-1 auf den verwendeten Bandtyp ein (siehe Seite 55).
So können Sie während einer Aufnahme ein anderes Fernsehprogramm ansehen
Restspieldauer
1 Drücken Sie TV/VIDEO, so daß die Anzeige VIDEO im Display
erlischt.
2 Stellen Sie am Fernsehgerät ein anderes Programm ein.
So schützen Sie eine Aufnahme vor versehentlichem Überspielen
Um zu verhindern, daß eine Aufnahme versehentlich durch eine andere überspielt wird, brechen Sie die Überspielschutzlasche heraus, wie auf der Abbildung zu sehen. Wollen Sie die Kassette doch wieder überspielen, überkleben Sie die entstandene Lücke mit Klebeband.
Überspielschutzlasche
Grundfunktionen
36
Page 37
Tips
• Auch mit der Taste INPUT SELECT können Sie die an den Anschluß LINE-1 (TV) oder LINE-2 IN (Scartbuchse) (nur SLV-SE60NP/SX60NP) angeschlossene Videoquelle auswählen.
• Die Informationen zur Kassette, die auf dem Fernsehschirm erscheinen, werden nicht auf dem Band aufgenommen.
• Wenn Sie während einer Aufnahme nicht fernsehen wollen, können Sie das Fernsehgerät ausschalten. Wenn Sie über einen Decoder aufnehmen, lassen Sie diesen eingeschaltet (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
Hinweise
• Im Pausemodus oder bei der Wiedergabe in Zeitlupe erscheint die Anzeige nicht.
• Bei der Wiedergabe einer NTSC-Kassette erscheint keine Anzeige.
• Wurden auf eine Kassette Passagen im PAL- und im NTSC-System aufgezeichnet, arbeitet der Zeitzähler nicht korrekt. Die Diskrepanz geht auf die unterschiedlichen Zählzyklen der beiden Videosysteme zurück.
• Es ist nicht möglich, eine PAY-TV-/Canal Plus-Sendung anzusehen und dabei eine andere PAY-TV-/Canal Plus-Sendung aufzuzeichnen (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
• Wenn Sie eine handelsübliche Nicht-Standardkassette einlegen, wird die Restspieldauer möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
• Die Angabe der Restspieldauer dient nur als grober Richtwert.
• Etwa 30 Sekunden nach dem Starten der Wiedergabe wird die Restspieldauer angezeigt.
Grundfunktionen
Grundfunktionen
37
Page 38
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Timer
Sie können bis zu acht Sendungen auf einmal zum Aufnehmen vorprogrammieren.
Vorbereitungen
• Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum am Videorecorder korrekt eingestellt sind.
• Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche ein. Achten Sie darauf, daß das Band etwas länger ist als die eigentliche Aufnahmedauer.
• Wenn Sie von einem Decoder aufnehmen, schalten Sie diesen ein (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den Videokanal ein.
I/u
INPUT SELECT
TIMER
MENU
>/./?// OK p STOP
TIMER
1 Drücken Sie TIMER.
Auf dem Fernsehschirm wird das Menü TIMER angezeigt.
Grundfunktionen
38
TIMER
DATUM
HEUTE –– :–– –– : –– – SP / LP TIMER - LISTE
AUSWÄHLEN : EINGEBEN:: ANNULLIEREN
UHRZEIT PROG.
SP
CLEAR
DI28 .9
MENUBEENDEN :
Page 39
2 Stellen Sie das Datum, Anfangs- und
PLAY
OK
Endezeit, Programmposition und Bandgeschwindigkeit ein:
1 Heben Sie mit / nacheinander die
einzustellenden Optionen hervor.
2 Stellen Sie mit >/. die einzelnen
TIMER
DATUM HEUTE 519 :00 20 : 00 3
SP / LP
SP
TIMER - LISTE
AUSWÄHLEN : EINGEBEN:: ANNULLIEREN
Optionen ein.
Wollen Sie eine Einstellung korrigieren, schalten Sie mit ? zu dieser Einstellung zurück, und korrigieren Sie sie.
• Wie Sie eine Sendung jeden Tag oder jede Woche am gleichen Tag aufnehmen, ist unter „Tägliche/wöchentliche Aufnahmen“ weiter unten.
INPUT
SELECT
• Wenn Sie von einem Decoder oder einer anderen Videoquelle aufnehmen, die an den Anschluß LINE-1 (TV) oder LINE-2 IN (Scartbuchse) (nur SLV-SE60NP/SX60NP) angeschlossen ist, drücken Sie INPUT SELECT, so daß an der Position „PROG.“ die Anzeige „L1“ oder „L2“ (nur SLV-SE60NP/SX60NP) aufleuchtet.
MENU
3 Schließen Sie mit MENU das Menü. 4 Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste I/u aus.
Die Anzeige erscheint im Display, und der Videorecorder schaltet in den Aufnahmebereitschaftsmodus.
Wenn Sie vom Decoder oder einer anderen Videoquelle aufnehmen wollen, lassen Sie das entsprechende angeschlossene Gerät eingeschaltet (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
UHRZEIT PROG.
CLEAR
DI28 .9
MENUBEENDEN :
Grundfunktionen
So beenden Sie die Aufnahme
Wenn Sie eine laufende Aufnahme abbrechen wollen, drücken Sie p STOP.
Tägliche/wöchentliche Aufnahmen
Wählen Sie in Schritt 2 oben mit . den Aufnahmerhythmus aus. Mit jedem Tastendruck auf . wechselt die Anzeige wie unten dargestellt. Mit > wechselt die Anzeige in umgekehrter Reihenfolge.
HEUTE n SO-SA (Sonntag bis Samstag) n MO-SA (Montag bis Samstag)
n MO-FR (Montag bis Freitag) n SA (jeden Samstag) .....
n MO (jeden Montag) n SO (jeden Sonntag) n 1 Monat später n (Datum wird heruntergezählt) n MORGEN n HEUTE
Fortsetzung
Grundfunktionen
39
Page 40
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem Timer (Fortsetzung)
So nehmen Sie eine Satellitensendung auf (nur SLV-SE60NP/SX60NP)
Wenn Sie einen Satelliten-Tuner an den Videorecorder anschließen, können Sie Satellitenprogamme aufnehmen.
1 Schalten Sie den Satelliten-Tuner ein. 2 Stellen Sie am Satelliten-Tuner das Satellitenprogramm ein, für das Sie
eine Timer -Aufnahme programmieren wollen.
3 Lassen Sie den Satelliten-Tuner bis zum Ende der Satellitenaufnahme
eingeschaltet, die Sie mit dem Timer programmiert haben.
So können Sie den Videorecorder benutzen, wenn der Timer aktiviert ist
Wollen Sie den Videorecorder benutzen, bevor eine programmierte Aufnahme beginnt, drücken Sie einfach I/u. Die Anzeige ausgeblendet, und der Videorecorder schaltet sich ein. Vergessen Sie hinterher nicht, den Timer mit I/u wieder zu aktivieren.
Während eine Aufnahme am Videorecorder läuft, können Sie folgende Funktionen ausführen:
• Zähler zurücksetzen.
• Bandinformationen am Fernsehschirm anzeigen lassen.
• Timer-Einstellungen überprüfen.
• Fernsehsendung in einem anderen Programm ansehen.
Tips
• Die Programmposition können Sie auch mit den Tasten PROG +/– einstellen.
• Sie können die Bandgeschwindigkeit auch mit der Taste SP/LP einstellen.
• Wenn Sie eine Sendung im SP-Modus aufnehmen und die Restspieldauer kürzer ist als die Aufnahmedauer, wechselt die Bandgeschwindigkeit automatisch in den LP­Modus. An der Stelle, an der die Bandgeschwindigkeit umgeschaltet wird, treten allerdings Bildstörungen auf. Wenn die Bandgeschwindigkeit nicht gewechselt werden soll, stellen Sie AUTOMATISCHES LP im Menü OPTIONEN-1 auf AUS (Seite 55).
• Wenn Sie die Programmierung überprüfen, ändern oder löschen wollen, wählen Sie mit ?// die Option TIMER-LISTE und drücken nach Schritt 2 die Taste OK.
Näheres dazu finden Sie in Schritt 3 unter „Überprüfen, Ändern und Löschen von Timer-Einstellungen“ (Seite 44).
Hinweis
• Die Anzeige blinkt im Display, wenn Sie I/u drücken und keine Kassette eingelegt ist.
wird
Grundfunktionen
40
Page 41
Weitere Funktionen
Wiedergeben und Suchen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
· PLAY
)# FF
03 REW
& SLOW
)# FF
03 REW
Wiedergabeoptionen
Anzeigen des Bildes während des Vorwärts­oder Zurückspulens
Wiedergabe in hoher Geschwindigkeit
Wiedergabe in Zeitlupe Wiedergabe Bild für Bild
Zurückspulen und Starten der Wiedergabe
So setzen Sie die normale Wiedergabe fort
Drücken Sie · PLAY.
Vorgehen
Halten Sie beim Vorwärtsspulen )# FF gedrückt. Halten Sie beim Zurückspulen 03 REW gedrückt.
• Drücken Sie während der Wiedergabe )# FF oder 03 REW auf der Fernbedienung.
• Halten Sie während der Wiedergabe )# FF oder 03 REW gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
Drücken Sie während der Wiedergabe & SLOW. Drücken Sie im Pausemodus )# FF oder 03 REW auf der
Fernbedienung. Halten Sie )# FF oder 03 REW gedrückt, so wird jeweils ein Bild pro Sekunde angezeigt.
Halten Sie im Stopmodus 03 REW am Videorecorder gedrückt, und drücken Sie dann · PLAY am Videorecorder.
Fortsetzung
Weitere Funktionen
41
Page 42
Wiedergeben und Suchen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (Fortsetzung)
Tip
• Mit den Tasten TRACKING +/– können Sie die Bildqualität korrigieren, wenn: – Bei der Wiedergabe in Zeitlupe Streifen zu sehen sind. – Im Pausemodus am oberen oder unteren Bildrand Streifen erscheinen. – Das Bild im Pausemodus zittert.
Um die Spurlage auf die mittlere Position einzustellen, drücken Sie die Tasten (+/–) gleichzeitig.
Hinweise
• Bei diesen Operationen ist der Ton stummgeschaltet.
• Im LP-Modus können Störungen auftreten, oder das Bild wird nicht in Farbe
angezeigt.
Weitere Funktionen42
Page 43
Einstellen der Aufnahmedauer
Wenn Sie eine Aufnahme in der üblichen Weise gestartet haben, können Sie den Videorecorder so einstellen, daß die Aufnahme nach einer bestimmten Zeit endet.
1 Drücken Sie während der Aufnahme r REC.
Die Anzeige
2 Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten Aufnahmedauer
mehrmals r REC. Mit jedem Tastendruck verlängert sich die Aufnahmedauer um 30
Minuten.
erscheint im Display.
0:30 1:00
5:30 6:00
VIDEO
SP
Normale Aufnahme
r REC
OPC
Der Bandzähler zählt die Aufnahmedauer minutenweise bis auf 0:00 herunter, dann stoppt der Videorecorder die Aufnahme und schaltet sich automatisch aus.
So verlängern Sie die Aufnahmedauer
Drücken Sie r REC so oft, bis die gewünschte längere Aufnahmedauer angezeigt wird.
So schalten Sie die Aufnahmedauer aus
Drücken Sie r REC so oft, bis die Anzeige Videorecorder wieder in den normalen Aufnahmemodus wechselt.
So beenden Sie die Aufnahme
Wenn Sie eine laufende Aufnahme abbrechen wollen, drücken Sie p STOP.
Hinweis
• Sie können den Bandzähler nicht im Display anzeigen lassen, wenn Sie die Aufnahmedauer einstellen.
ausgeblendet wird und der
Weitere Funktionen
43
Page 44
Überprüfen, Ändern und Löschen von Timer-Einstellungen
Vorbereitungen
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den Videokanal ein.
1 Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste I/u ein. 2 Drücken Sie MENU, heben Sie dann mit >/. die Option LISTEN
hervor, und drücken Sie OK.
3 Heben Sie mit >/. die Option
TIMER-LISTE hervor, und drücken Sie OK:
• Wollen Sie eine Einstellung ändern oder löschen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Brauchen Sie keine Einstellungen zu ändern oder zu löschen, drücken Sie MENU, und schalten Sie dann den Videorecorder aus, so daß er sich wieder im Aufnahmebereitschaftsmodus befindet.
4 Wählen Sie mit >/. die zu ändernde oder
zu löschende Einstellung aus, und drücken Sie dann OK.
Die ausgewählte Einstellung erscheint im Menü TIMER.
I/u
CLEAR
MENU
>/./?// OK
TIMER - LISTE
DATUM UHRZEIT PROG.
19 :00 20 : 00
03.9
20 :00 21 : 00
.10
11
2 0:00 1 :30
FR
MO– 14 : 00 15 : 00
SO 6:30 7:00
–:–– –:–– – –
–––.– –––.–
–:–– –:–– – –
–––.–
–:–– –:–– – –
ZURÜCK AUSWÄHLEN AUSFÜHREN ANNULLIEREN
AUSWÄHLEN : EINGEBEN:: ANNULLIEREN
TIMER
DATUM
2010 :00 11 : 30.10 SP / LP TIMER - LISTE
: :
OK
:
CLEAR
UHRZEIT PROG.
LP
CLEAR
BEENDEN
DI28 .9
3SPHEUTE 5
SP
20
LP
60
LP
42
LP
L1
MENU:
DI28 .9
6
MENUBEENDEN :
Weitere Funktionen44
Page 45
5 • Zum Ändern der Einstellung heben Sie mit ?// die zu ändernde
Einstellung hervor und stellen sie dann mit >/. neu ein.
• Um eine Einstellung zu löschen, drücken Sie CLEAR.
6 Drücken Sie MENU.
Sind noch Timer-Aufnahmen vorprogrammiert, schalten Sie den Videorecorder aus, so daß wieder der Aufnahmebereitschaftsmodus eingestellt ist.
Wenn sich Timer-Programmierungen überschneiden
Die Sendung, die zuerst beginnt, hat Vorrang. Die Aufnahme der zweiten Sendung beginnt, nachdem die erste Sendung beendet ist. Beginnen beide Sendungen gleichzeitig, hat die im Menü zuerst programmierte Sendung Vorrang.
Sendung 1 Sendung 2
Sendung 1 Sendung 2
etwa 20 Sekunden
Fehlt
etwa 20 Sekunden fehlen
Weitere Funktionen
45
Page 46
Aufzeichnen von Stereo- und Zweikanaltonsendungen
Im ZWEITON-System (deutsches Stereo- bzw. Zweikanaltonsystem)
Dieser Videorecorder kann automatisch Stereo- und Zweikanaltonsendungen empfangen und aufzeichnen, die im ZWEITON­System ausgestrahlt werden. Wenn das Gerät eine Stereo- oder Zweikanaltonsendung empfängt, erscheint die Anzeige STEREO im Display.
So wählen Sie den Ton für eine Aufnahme aus
Mit AUDIO MONITOR können Sie einstellen, welcher Ton aufgezeichnet werden soll.
Ton
Hauptkanal Zweitkanal Beide Kanäle
Bildschirmanzeige
HAUPTTON NEBENTON HAUPT/NEBENTON
Display
STEREO STEREO STEREO
Im NICAM-System (nur SLV-SE60NP/SX60NP)
Dieser Videorecorder kann Stereo- und Zweikanaltonsendungen empfangen und aufzeichnen, die im NICAM-System ausgestrahlt werden. In diesem Fall erscheint die Anzeige NICAM. Wenn das Gerät eine Stereo- oder Zweikanaltonsendung empfängt, erscheint die Anzeige STEREO im Display.
Wollen Sie eine NICAM-Sendung aufzeichnen, muß TV-TONSTANDARD im Menü OPTIONEN-1 auf NICAM gesetzt sein (Anfangseinstellung). Wie Sie die Menüeinstellung überprüfen können, wird auf Seite 55 erläutert.
So wählen Sie den Ton für eine Aufnahme aus
Mit AUDIO MONITOR können Sie einstellen, welcher Ton aufgezeichnet werden soll.
Stereosendung Ton
Stereoton Standardton*
* In der Regel der Ton vom rechten und vom linken Kanal gemischt (monaural)
Bildschirmanzeige
STEREO Keine Anzeige
Display
STEREO Keine Anzeige
Weitere Funktionen46
Page 47
Zweikanaltonsendung Ton
Hauptkanal Zweitkanal Beide Kanäle Standardton* * In der Regel der Hauptkanalton (monaural)
Bildschirmanzeige
HAUPTTON NEBENTON HAUPT/NEBENTON Keine Anzeige
Display
STEREO STEREO STEREO Keine Anzeige
Auswählen des Tons während der Wiedergabe
Mit AUDIO MONITOR können Sie den gewünschten Ton auswählen.
Ton
Stereo/Haupt- und Zweitkanal (linker und rechter Kanal)
Linker Kanal/Hauptkanal Rechter Kanal/Zweitkanal Standardton
Bildschirmanzeige
STEREO
L-KANAL R-KANAL Keine Anzeige
Display
STEREO
STEREO STEREO Keine Anzeige
Wie wird der Ton auf dem Videoband aufgezeichnet?
Der Videorecorder zeichnet den Ton auf zwei separaten Spuren auf. HiFi­Ton wird auf der Hauptspur zusammen mit dem Bild aufgezeichnet. Monauraler Ton wird auf der normalen Tonspur am Rand des Bandes aufgezeichnet.
Normale Tonspur (monaural)
HiFi-Tonspur (Hauptspur)
Stereo In der Regel rechter und linker Kanal gemischt
Stereoton (linker und rechter Kanal)
Zweikanalton
In der Regel Hauptkanalton
Hauptkanalton (linker Kanal) Zweitkanalton (rechter Kanal)
Fortsetzung
Weitere Funktionen
47
Page 48
Aufzeichnen von Stereo- und Zweikanaltonsendungen (Fortsetzung)
Hinweise
• Zur Wiedergabe einer Kassette in Stereo verwenden Sie bitte die Anschlüsse EURO­AV oder AUDIO OUT.
• Wenn Sie ein monaural aufgezeichnetes Band wiedergeben, ist der Ton immer monaural, unabhängig von der Einstellung von AUDIO MONITOR.
• Wenn die Taste AUDIO MONITOR nicht funktioniert, überprüfen Sie, ob AUDIO MIX im Menü OPTIONEN-1 auf AUS gesetzt ist (siehe Seite 55).
• Ist TV-TONSTANDARD auf STANDARD gesetzt, wird der Standardton auf der HiFi- und auf der normalen Tonspur aufgezeichnet. Wenn Sie AUDIO MONITOR drücken, ändert sich der Ton daher nicht (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
Weitere Funktionen48
Page 49
Suchen mit der Funktion Smart Search
Wenn Sie mehrere Sendungen auf einem Band aufnehmen, können Sie mit der Funktion Smart Search feststellen, was auf dem Band aufgezeichnet wurde. Sie können Informationen wie z. B. Datum, Uhrzeit und Kanal der Aufnahmen auf einem Band anzeigen lassen. Mit dem Bildschirm SMART SEARCH können Sie die Wiedergabe auch direkt bei der ausgewählten Aufnahme starten lassen.
Alle Aufnahmen werden auf dem Bildschirm aufgelistet, unabhängig davon, wie sie aufgenommen wurden.
Die Daten der zuletzt in den Videorecorder eingelegten Kassette werden automatisch gespeichert. Wenn Sie wieder den Bildschirm mit den zuletzt gespeicherten Daten aufrufen wollen, wählen Sie ZULETZT GESPEICH. DATEN auf dem Bildschirm SMART SEARCH (siehe Seite 50).
Vorbereitungen
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den Videokanal ein.
I/u
SMART SEARCH
>/./?// OK
1 Schalten Sie nach dem Aufnehmen mit I/u den Videorecorder ein. 2 Drücken Sie SMART SEARCH. 3 Wählen Sie mit >/./?// die
Aufnahme aus, bei der die Wiedergabe starten soll.
4 Drücken Sie OK.
Der Videorecorder startet die Suche, und die Wiedergabe startet automatisch am Anfang der ausgewählten Aufnahme.
SMART SEARCH
19 :00 20 : 00
28 .9
14 :00 15 : 00
29 .9 3
0 14 : 00 15 : 00
.9
3 0:00 1 :00
0.9 2 2
AUSWÄHLEN
::OK
AUSFÜHREN
BEENDEN
SMART SEARCH
Weitere Funktionen
SMART SEARCH:
Fortsetzung
180MIN.
PROG.DATUM UHRZEIT
35 42 42 20
30MIN.UNBESPIELTER BEREICH
180MIN.
49
Page 50
Suchen mit der Funktion Smart Search (Fortsetzung)
180MIN.
SMART SEARCH:
::OK
SMART SEARCH
AUSFÜHREN
AUSWÄHLEN
BEENDEN
KEINE DATEN
ZULETZT GESPEICH. DATEN
So beenden Sie die Suche
Drücken Sie p STOP.
So verlassen Sie den Bildschirm SMART SEARCH
Drücken Sie SMART SEARCH.
So nehmen Sie auf einen unbespielten Bandteil auf
Ein unbespielter Bandteil wird auf dem Bildschirm SMART SEARCH als leere Zeile angezeigt. Wählen Sie in Schritt 3 die leere Zeile, und drücken Sie OK. Der Videorecorder spult das Band bis zum Anfang des unbespielten Bereichs zurück bzw. vorwärts und stoppt dann. Starten Sie die Aufnahme.
So rufen Sie nach dem Herausnehmen der Kassette den letzten Datenbildschirm ab
Sie können die Daten des letzten Bandes, auf das Sie aufgenommen haben, auch nach dem Herausnehmen der Kassette anzeigen lassen.
Wenn Sie die Kassette erneut einlegen und weitere Sendungen aufzeichnen, wählen Sie bitte unbedingt ZULETZT GESPEICH. DATEN. Andernfalls werden alle Daten für das Band gelöscht.
1 Legen Sie die letzte Kassette ein, auf die Sie aufgenommen haben. 2 Drücken Sie SMART SEARCH.
Weitere Funktionen50
3 Heben Sie mit >/. die Option ZULETZT
GESPEICH. DATEN hervor. Soll der Bildschirm mit den zuletzt
gespeicherten Daten zurückgesetzt werden, heben Sie KEINE DATEN hervor, drücken Sie OK, und nehmen Sie dann eine Sendung auf.
4 Drücken Sie OK.
Die zuletzt im Videorecorder gespeicherten Daten werden angezeigt.
SMART SEARCH
DATUM UHRZEIT PROG.
19 :00 20 : 00
28 .9
14 :00 15 : 00
29 .9
.9
0 14 : 00 15 : 00
3 3 0:00 1 :00
0.9 2 2 KEINE DATEN
ZULETZT GESPEICH. DATEN
AUSWÄHLEN
::OK
AUSFÜHREN
BEENDEN
180MIN.
35 42 42 20
SMART SEARCH:
Page 51
Tips
• Sie können Daten für bis zu 24 Aufnahmen in einer einzigen Liste speichern.
• Während der Aufnahme können Sie mit der Taste SMART SEARCH den Bildschirm SMART SEARCH aufrufen. Wenn Sie die Aufnahme stoppen wollen, blenden Sie zunächst mit SMART SEARCH den Bildschirm SMART SEARCH aus. Drücken Sie anschließend p STOP.
Hinweise
• Wenn Sie eine Aufnahme „D“ in der Mitte einer früheren Aufnahme „A“ beginnen und eine weitere frühere Aufnahme „B“ überspielen, werden die Daten der Funktion Smart Search für die zweite überspielte Aufnahme „B“ gelöscht.
Ursprüngliche Aufnahmen
AB
Überspielen der Aufnahmen „A“ und „B“ mit der Aufnahme “D”
AD C
• Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn die Uhr eingestellt ist.
• Je nach Band wird die Gesamt- oder Restdauer möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
• Bei einer kurzen Aufnahme (weniger als 10 Minuten im SP-Modus bzw. 20 Minuten im LP-Modus) steht die Funktion Smart Search unter Umständen nicht zur Verfügung, oder die Aufnahmedaten werden nicht angezeigt. Außerdem werden, wenn eine lange Aufnahme direkt auf eine kurze folgt, die Smart Search­Informationen für die kurze Aufnahme möglicherweise gelöscht.
• Als unbespielter Bandbereich zählt der Bereich ab dem Ende der letzten Aufnahme bis zum Bandende. Wenn Sie die Kassette jedoch auswerfen lassen und auf derselben Kassette eine neue Aufnahme erfolgt, wird die ursprüngliche Aufnahme als unbespielter Bandbereich angezeigt.
• Wenn keine Daten im Videorecorder gespeichert sind, erscheint ZULETZT GESPEICH. DATEN nicht auf dem Bildschirm SMART SEARCH.
C
Weitere Funktionen
51
Page 52
Einstellen der Bildqualität
Einstellen der Spurlage
Beim Abspielen einer Kassette stellt der Videorecorder automatisch die Spurlage ein, und die Anzeige Dennoch kann es zu Bildstörungen kommen, wenn das Band unter ungünstigen Bedingungen aufgezeichnet wurde. Stellen Sie in diesem Fall die Spurlage von Hand ein.
Drücken Sie während der Wiedergabe TRACKING +/–, um die Spurlagenanzeige einzublenden. Die Bildstörungen lassen sich in der Regel korrigieren, indem Sie eine der beiden Tasten drücken (die Anzeige Wenn Sie die Spurlage wieder automatisch einstellen wollen, lassen Sie die Kassette auswerfen, und legen Sie sie wieder ein.
Hinweise zur OPC-Funktion (OPC = Optimum Picture Control)
Die OPC-Funktion (OPC = Optimum Picture Control - optimale Bildaussteuerung) erhöht automatisch die Bildqualität bei Aufnahme und Wiedergabe, indem sie den Videorecorder auf den Zustand der Videoköpfe und des Bandes einstellt. Damit Sie immer eine möglichst optimale Bildqualität erzielen, empfiehlt es sich, die Option OPC im Menü OPTIONEN-1 auf EIN zu setzen, so daß die Anzeige OPC im Display leuchtet. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 55.
blinkt im Display und erlischt dann.
leuchtet auf).
SPURLAGE
Spurlagenanzeige
OPTIONEN - 1
OPC EDIT-FUNKTION AUDIO MIX AUTOMATISCHES LP BANDLÄNGE
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
::OKAUSFÜHREN
EIN AUS AUS AUS E180
BEENDEN
MENU:
Wiedergabe mit OPC
Die OPC-Funktion wirkt automatisch bei allen Bandtypen, auch bei Leihkassetten und Kassetten, die ohne OPC-Funktion bespielt wurden.
Aufnehmen mit OPC
Immer wenn Sie eine Kassette einlegen und zum ersten Mal eine Aufnahme starten, stellt der Videorecorder sich mit Hilfe der OPC-Funktion auf den Zustand des Bands ein. Dabei blinkt die Anzeige OPC schnell. Diese Einstellung gilt, bis die Kassette wieder ausgeworfen wird.
So schalten Sie die OPC-Funktion aus
Setzen Sie OPC im Menü OPTIONEN-1 auf AUS. Die Anzeige OPC im Display erlischt.
Weitere Funktionen52
Page 53
Tip
• Um die Spurlage auf die mittlere Position einzustellen, drücken Sie die Tasten TRACKING + und – gleichzeitig.
Hinweise
• Sie können die Spurlage einer NTSC-Kassette einstellen, die Spurlagenanzeige erscheint dabei jedoch nicht.
• Wenn die Funktion „Automatisches LP“ eingeschaltet ist, funktioniert die OPC­Funktion nur im SP-Modus. Wechselt die Bandgeschwindigkeit automatisch vom SP- in den LP-Modus, wird die OPC-Funktion ausgeschaltet. Wenn eine Aufnahme jedoch vollständig im LP-Modus vorliegt, bleibt die OPC-Funktion eingeschaltet.
• Vor dem eigentlichen Aufnahmestart vergehen etwa zehn Sekunden, in denen der Videorecorder das Band analysiert. Wollen Sie diese Verzögerung vermeiden, schalten Sie den Videorecorder zunächst in die Aufnahmepause, so daß die Anzeige OPC langsam blinkt, und drücken Sie r REC, so daß der Videorecorder mit der Analyse des Bandes beginnt. Dabei blinkt die Anzeige OPC schnell. Wenn die Anzeige OPC zu blinken aufhört, können Sie mit P PAUSE die Aufnahme ohne Verzögerung starten. Wenn Sie die Aufnahme rasch ohne die OPC-Funktion starten wollen, schalten Sie den Videorecorder zunächst in die Aufnahmepause, so daß die Anzeige OPC langsam blinkt. Drücken Sie dann P PAUSE, um die Aufnahme zu starten.
Weitere Funktionen
53
Page 54
Einstellen von Menüoptionen
1 Drücken Sie MENU, wählen Sie
OPTIONEN, und drücken Sie dann OK.
OPTIONEN
OPTIONEN - 1 OPTIONEN - 2
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
:
OKAUSFÜHREN
:
BEENDEN
MENU:
2 Heben Sie mit >/. OPTIONEN-1 oder OPTIONEN-2 hervor, und
drücken Sie OK.
Beispiel: SLV-SE60NP/SX60NP
OPTIONEN - 1
OPC EDIT-FUNKTION AUDIO MIX TV-TONSTANDARD AUTOMATISCHES LP BANDLÄNGE
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
::OKAUSFÜHREN
EIN AUS AUS NICAM AUS E180
BEENDEN
MENU:
OPTIONEN - 2
DECODER / LINE2 STROMSPARMODUS HF MODULATOR
ZURÜCK
AUSWÄHLEN
: :
DECODER AUS EIN
OKAUSFÜHREN
BEENDEN
MENU:
3 Wählen Sie mit >/. die Option, und drücken Sie dann OK. 4 Ändern Sie mit >/. die Einstellung, und drücken Sie OK. 5 Drücken Sie MENU, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Weitere Funktionen54
Page 55
Menüoptionen
Die Anfangseinstellungen der einzelnen Menüoptionen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
OPTIONEN-1 Menüoption
OPC
EDIT-FUNKTION
AUDIO MIX
TV-TONSTANDARD (nur SLV-SE60NP/ SX60NP)
AUTOMATISCHES LP
BANDLÄNGE
Setzen Sie diese Option auf
EIN, so wird die OPC-Funktion (Optimum Picture Control
- optimale Bildaussteuerung) eingeschaltet, und die Bildqualität wird besser.
• AUS, so wird die OPC-Funktion ausgeschaltet.
• EIN, so werden Bildqualitätsverluste beim Überspielen weitestgehend vermieden.
AUS, um EDIT-FUNKTION auszuschalten.
• EIN, so werden HiFi- und normale Tonspur gleichzeitig wiedergegeben, und die Taste AUDIO MONITOR funktioniert nicht.
AUS, so werden HiFi- und normale Tonspur getrennt wiedergegeben. Mit der Taste AUDIO MONITOR wählen Sie die gewünschte T onspur aus.
Näheres dazu finden Sie auf Seite 47.
NICAM, so werden NICAM-Signale auf der HiFi-Tonspur aufgezeichnet.
• STANDARD, so wird der Standardton auf der HiFi­Tonspur aufgezeichnet.
Näheres dazu finden Sie auf Seite 46.
• EIN, so wird die Bandgeschwindigkeit für Timer­Aufnahmen automatisch in den LP-Modus geschaltet, wenn die Restspieldauer kürzer ist als die Aufnahmedauer.
AUS, so wird die eingestellte Bandgeschwindigkeit beibehalten.
E180, wenn Sie ein Band des Typs E-180 oder ein kürzeres Band verwenden.
• E195, wenn Sie ein Band des Typs E-195 verwenden.
• E240, wenn Sie ein Band des Typs E-240 verwenden.
• E300, wenn Sie ein Band des Typs E-300 verwenden.
Fortsetzung
Weitere Funktionen
55
Page 56
Einstellen von Menüoptionen (Fortsetzung)
OPTIONEN-2 Menüoption
DECODER/LINE2 (nur SLV-SE60NP/ SX60NP)
STROMSPARMODUS
HF MODULATOR
Hinweise
• Wenn Sie eine Timer-Aufnahme einstellen, schalten sich die Anzeigen im Display ein, auch wenn STROMSPARMODUS auf EIN gesetzt ist.
• Wenn die Option EDIT-FUNKTION auf EIN gesetzt ist, wird die OPC-Funktion ausgeschaltet.
Setzen Sie diese Option auf
DECODER, damit der Anschluß DECODER/LINE-2 IN als
PAY-TV-/Canal Plus-Decoderanschluß verwendet wird.
• LINE2, damit der Anschluß DECODER/LINE-2 IN als Signaleingangsanschluß verwendet wird.
• EIN, so werden die Anzeigen im Display ausgeschaltet, um Energie zu sparen.
AUS, so leuchten die Anzeigen im Display auf, während sich der Videorecorder im Bereitschaftsmodus befindet.
EIN, wenn Sie den Videorecorder nur über das Antennenkabel an das Fernsehgerät angeschlossen haben.
• AUS, wenn Sie den Videorecorder über ein EURO-AV­Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen haben.
Weitere Funktionen56
Page 57
Überspielen mit einem anderen Videorecorder
Anschließen zum Aufnehmen mit diesem Videorecorder
Dieser Videorecorder (Aufnahmegerät) Fernsehgerät
: LINE-1 (TV)
EURO-AV-Kabel VMC-2121HG (nicht mitgeliefert)
: Signalfluß
Tip
• Statt dessen können Sie auch den Anschluß LINE-2 IN (Scartbuchse) verwenden (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
Hinweise
• Wenn Sie einen anderen Videorecorder an den Anschluß LINE-2 IN (Scartbuchse) anschließen, setzen Sie DECODER/LINE2 im Menü OPTIONEN-2 auf LINE2 (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
• Wenn der andere Videorecorder nicht über einen Scart-Anschluß (EURO-AV) verfügt, verwenden Sie statt dessen das Kabel VMC-2106HG. Schließen Sie das Kabel an die Ausgangsbuchsen des anderen Videorecorders an.
Anderer Videorecorder (Wiedergabegerät)
EURO-AV (Scartbuchse)
Fortsetzung
Weitere Funktionen
57
Page 58
Überspielen mit einem anderen Videorecorder (Fortsetzung)
Vorgehen (beim Aufnehmen mit diesem Videorecorder)
Vor dem Überspielen
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den Videokanal ein.
• Lassen Sie mit INPUT SELECT “L1” (bzw. “L2” beim SLV-SE60NP/ SX60NP) im Display anzeigen.
• Wählen Sie mit SP/LP die Bandgeschwindgkeit SP oder LP aus.
• Setzen Sie an diesem Videorecorder die Option EDIT-FUNKTION im Menü OPTIONEN-1 auf EIN. Wenn der andere Videorecorder über eine ähnliche Funktion verfügt, schalten Sie diese ebenfalls ein.
1 Legen Sie die Ausgangskassette (Überspielschutzlasche
herausgebrochen) in den anderen Videorecorder (Wiedergabegerät) ein. Suchen Sie die Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll, und schalten Sie das Gerät in die Wiedergabepause.
2 Legen Sie eine Kassette mit intakter Überspielschutzlasche in diesen
Videorecorder ein. Dieser Videorecorder fungiert dabei als Aufnahmegerät. Suchen Sie die Stelle, an der die Aufnahme beginnen soll, und drücken Sie P PAUSE.
3 Drücken Sie an diesem Videorecorder r REC, und schalten Sie ihn in
die Aufnahmepause.
4 Drücken Sie an beiden Videorecordern gleichzeitig die Tasten
P PAUSE. Der Überspielvorgang beginnt.
r REC
P PAUSE
So beenden Sie den Überspielvorgang
Drücken Sie an beiden Videorecordern die Tasten p STOP.
Tip
• Wenn Sie beim Überspielen eine unerwünschte Szene auslassen (schneiden) wollen, drücken Sie an diesem Videorecorder P PAUSE, wenn die betreffende Szene beginnt, und noch einmal P PAUSE, wenn sie zu Ende ist, so daß das Gerät die Aufnahme fortsetzt.
Hinweis
• Wenn Sie die Aufnahme wie oben beschrieben starten, nimmt der Videorecorder ohne die OPC-Funktion auf. Soll die Aufnahme mit OPC-Funktion erfolgen, drücken Sie in Schritt 3 während der Aufnahmepause die Taste r REC nochmals, so daß der Videorecorder das Band analysiert. Wenn Sie dann in Schritt 4 den Überspielvorgang starten, drücken Sie P PAUSE, nachdem die Anzeige OPC zu blinken aufhört. Wenn Sie P PAUSE drücken, bevor die Anzeige OPC zu blinken aufhört, wird die OPC-Funktion ausgeschaltet.
Weitere Funktionen58
Page 59
Weitere Informationen
Störungsbehebung
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, die im folgenden nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Kundendienst.
Symptom
Der Schalter I/u ON/ STANDBY funktioniert nicht.
Der Videorecorder ist eingeschaltet, funktioniert aber nicht.
Stromversorgung
Die Uhr steht, und „–:– –“ leuchtet im Display.
Uhr
Das Wiedergabebild erscheint nicht auf dem Fernsehschirm.
Das Bild ist unscharf.
Wiedergabe
Abhilfemaßnahme
• Schließen Sie das Netzkabel fest an die Netzsteckdose an.
• Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. Schalten Sie das Gerät aus, lösen Sie das Netzkabel, und benutzen Sie den Videorecorder länger als drei Stunden nicht, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.
• Die Uhr bleibt stehen, wenn die Stromversorgung des Videorecorders über eine Stunde lang unterbrochen ist. Stellen Sie die Uhr (und auch den Timer) neu ein.
• Überprüfen Sie, ob am Fernsehgerät der Videokanal eingestellt ist. Wenn das Gerät an einen Monitor angeschlossen ist, schalten Sie diesen auf Videoeingang.
• Ist der Videorecorder nur über ein Antennenkabel mit dem Fernsehgerät verbunden, achten Sie darauf, daß die Option HF MODULATOR im Menü OPTIONEN-2 auf EIN gesetzt ist.
• Korrigieren Sie die Spurlage mit den Tasten TRACKING +/–.
• Die Videoköpfe sind verschmutzt (siehe unten). Reinigen Sie die Videoköpfe mit der Reinigungskassette T-25CLD, E-25CLDR oder T-25CLW von Sony. Sind diese Kassetten bei Ihnen nicht erhältlich, lassen Sie die Videoköpfe bei Ihrem Sony-Kundendienst reinigen. Dafür wird in der Regel eine Standardgebühr berechnet. Verwenden Sie ausschließlich Naßreinigungskassetten von Sony. Andere handelsübliche Naßreinigungskassetten könnten die Videoköpfe beschädigen.
• Die Videoköpfe müssen unter Umständen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Kundendienst.
Symptome bei verschmutzten Videoköpfen
• Normales Bild
• Bild mit leichten Störungen
leichte
Verschmutzung
• Bild mit stärkeren Störungen
• Kein erkennbares Bild mehr (oder Schwarz­weißrauschen)
am Ende
Fortsetzung
Weitere Informationen
59
Page 60
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Symptom
Beim Suchen läuft das Bild vertikal durch.
Es wird kein Ton wiedergegeben.
Der Ton ist instabil oder hat ein
Wiedergabe
Echo.
Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Fernsehprogramm.
Aufnahme
Der Fernsehempfang ist mangelhaft.
Die Wieder gabe einer Kassette startet, sobald diese eingelegt wird.
Die Kassette wird ausgeworfen, wenn Sie r REC drücken.
Es geschieht nichts, wenn Sie r REC drücken.
Der Timer funktioniert nicht.
Timer-Aufnahme
Abhilfemaßnahme
• Stellen Sie am Fernsehgerät oder am Monitor den Bildfangregler ein.
• Die Kassette ist defekt.
• Bei A/V-Verbindungen überprüfen Sie bitte die Audiokabelverbindung.
• Wenn Sie eine Kassette wiedergeben, bei der auf der HiFi- und auf der normalen Tonspur der gleiche Ton aufgezeichnet ist, muß die Option AUDIO MIX im Menü OPTIONEN-1 auf AUS gesetzt sein.
• Sehen Sie nach, ob am Fernsehgerät der Videokanal eingestellt ist. Wenn ein Monitor angeschlossen ist, stellen Sie diesen auf Videoeingang.
• Ist der Videorecorder nur über ein Antennenkabel mit dem Fernsehgerät verbunden, achten Sie darauf, daß die Option HF MODULATOR im Menü OPTIONEN-2 auf EIN gesetzt ist.
• Wählen Sie mit der Taste INPUT SELECT die Quelle für die Aufnahme aus. Wählen Sie eine Programmposition, wenn Sie eine Fernsehsendung aufnehmen wollen, oder wählen Sie „L1“ oder „L2“ (nur SLV-SE60NP/SX60NP), wenn Sie von einem anderen angeschlossenen Gerät aufnehmen wollen.
• Richten Sie die Fernsehantenne neu aus.
• Die Überspielschutzlasche wurde herausgebrochen. Wollen Sie die Kassette erneut bespielen, überkleben Sie die Lücke mit Klebeband.
• Überprüfen Sie, ob die Überspielschutzlasche herausgebrochen wurde.
• Sehen Sie nach, ob das Band am Ende angekommen ist.
• Sehen Sie nach, ob die Uhr eingestellt ist.
• Sehen Sie nach, ob eine Kassette eingelegt ist.
• Überprüfen Sie, ob die Überspielschutzlasche herausgebrochen wurde.
• Sehen Sie nach, ob das Band am Ende angekommen ist.
• Sehen Sie nach, ob eine Timer-Aufnahme programmiert wurde.
• Sehen Sie nach, ob die Zeit für die programmierte Timer-Aufnahme nicht bereits vorbei ist.
• Sehen Sie nach, ob der Decoder eingeschaltet ist (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
• Sehen Sie nach, ob der Satelliten-Tuner eingeschaltet ist (nur SLV-SE60NP/SX60NP).
• Die Uhr bleibt stehen, wenn die Stromversorgung des Videorecorders über eine Stunde lang unterbrochen ist. Stellen Sie die Uhr und auch den Timer neu ein.
Weitere Informationen
60
Page 61
Symptom
Es läßt sich keine Kassette einlegen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Sie können keine PAY-TV-/ Canal Plus Programme sehen oder aufnehmen (nur SLV­SE60NP/SX60NP).
„L2“ erscheint nicht im Display
Sonstiges
(nur SLV-SE60NP/SX60NP). Die Spurlagenanzeige erscheint
nicht auf dem Bildschirm.
Der Videorecorder ist verschmutzt.
Abhilfemaßnahme
• Sehen Sie nach, ob nicht bereits eine Kassette eingelegt ist.
• Achten Sie darauf, die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Videorecorder zu richten.
• Tauschen Sie alle Batterien in der Fernbedienung aus, falls die alten erschöpft sind.
• Sehen Sie nach, ob der Schalter TV / VIDEO an der Fernbedienung korrekt eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob der Decoder richtig angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob das Menü OPTIONEN-2 und das Menü TUNER richtig eingestellt sind.
Näheres dazu finden Sie auf siehe Seite 26.
• Überprüfen Sie, ob DECODER/LINE2 im Menü OPTIONEN-2 auf LINE2 gesetzt ist.
• Der Bandzustand ist sehr schlecht. Die Spurlage läßt sich nicht einstellen.
• Bei der Wiedergabe eines im NTSC-System aufgenommenen Bandes erscheint die Spurlagenanzeige nicht.
• Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Weitere Informationen
61
Page 62
Technische Daten
System
Kanalbereich
PAL (B/G) VHF E2 bis E12
VHF, Italienische Kanäle A bis H UHF E21 bis E69 Kabelkanäle S01 bis S05, S1 bis S20 HYPER S21 bis S41
RF-Ausgangssignal
UHF-Kanäle 21 bis 69
Antennenausgang
asymmetrischer Antennenausgang, 75 Ohm
Eingänge und Ausgänge
: LINE-1 (TV)
21polig Videoeingang: Stift 20 Audioeingang: Stift 2 und 6 Videoausgang: Stift 19
Audioausgang: Stift 1 und 3 DECODER/ LINE-2 IN (nur SLV-SE60NP/SX60NP)
21polig
Videoeingang: Stift 20
Audioeingang: Stift 2 und 6
Allgemeines
Betriebsspannung
220 – 240 V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme
22 W
Betriebstemperatur
5 °C bis 40 °C
Lagertemperatur
–20 °C bis 60 °C
Abmessungen
ca. 430 × 100 × 314 mm (B/H/T) einschließlich vorstehender Teile
und Bedienelemente
Gewicht
ca. 4,5 kg
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (1) R6-Batterien (Größe AA) (2) Antennenkabel (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Weitere Informationen
62
Page 63
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Näheres finden Sie auf den in Klammern ( ) angegebenen Seiten.
Vorderseite
1 Schalter/Anzeige I/u ON/
STANDBY (Ein/Bereitschaft) (10)
2 Kassettenfach 3 Taste § EJECT (Auswerfen) (32) 4 Taste 03 REW (Zurückspulen)
(32, 41)
5 Taste · PLAY (Wiedergabe) (32,
41)
6 Taste )# FF (Vorwärtsspulen)
(32, 41)
7 Taste r REC (Aufnahme) (35, 43, 58) 8 Taste p STOP (32, 58) 9 Taste P PAUSE (32, 58)Tasten PROGRAM (Programm)/
TRACKING (Spurlage) +/– (13, 42,
52)
Taste AUTO SET UP (automatische
Einstellung) / RF CHANNEL (Hochfrequenzkanal) (10, 12)
!™ Fernbedienungssensor (5)
Fortsetzung
Weitere Informationen
63
Page 64
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
Display
STEREO
SP
VIDEO
NICAM LP
EP
1 Timer-Anzeige (39) 2 Anzeige NICAM (nur SLV-SE60NP/
SX60NP) (46)
3 Anzeige STEREO (46) 4 Bandgeschwindigkeitsanzeigen (35) 5 Anzeige VIDEO (8, 36) 6 Anzeige OPC (Optimum Picture
Control - optimale Bildaussteuerung) (52)
OPC
7 Spurlagenanzeige (52) 8 Zeitzähler/Uhr/Anzeige für
Signaleingang/Programmposition (32, 35, 58)
9 Restspieldaueranzeige (36)Band-/Aufnahmeanzeige (35)
Weitere Informationen
64
Page 65
Rückseite
1 Netzkabel (7, 8) 2 AERIAL IN
ANTENNE ENTREE (Antenneneingang) (7, 8)
3 AERIAL OUT
ANTENNE SORTIE (Antennenausgang) (7, 8)
4 Schalter NTSC PB (NTSC-
Wiedergabe) (32)
5 DECODER/ LINE-2 IN
DECODEUR/ ENTREE LIGNE-2 (Decoder/Signaleingang 2) (nur SLV-SE60NP/SX60NP) (9, 26, 57)
6 : LINE-1 (TV)
: LIGNE-1 (TV) (Leitung 1) (8, 26,
57)
Fortsetzung
Weitere Informationen
65
Page 66
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
Fernbedienung
1 Taste 6 EJECT (Auswerfen) (32) 2 Taste CLEAR (Löschen) (32, 45) 3 Taste DISPLAY (Anzeigen) (36) 4 Tasten . (Lautstärke) +/– (für das
Fernsehgerät) (6)
5 Taste COUNTER/REMAIN
(Zähler/Rest) (36)
6 Taste SP (Standardwiedergabe)/LP
(Langzeitwiedergabe) (35)
7 Taste & SLOW (Zeitlupe) (41) 8 Taste INPUT SELECT
(Eingangswahl) (34, 39, 58)
9 Taste 0 Taste r REC (Aufnahme) (35, 43)
TIMER (38)
Weitere Informationen
66
Page 67
Taste TV/VIDEO
(Fernsehgerät/Video) (6, 8, 36)
!™ Schalter I/u (Ein/Bereitschaft)
(6, 39)
Taste AUDIO MONITOR
(Tonauswahl) (46)
Schalter für Fernbedienungsmodus
TV / VIDEO (Fernsehgerät/Video) (5)
!∞ Tasten PROG (Programm) +/–
(6, 19, 35)
Taste ; zum Einschalten des
Fernsehgeräts/zur Auswahl des Fernsehmodus (für das Fernsehgerät) (6)
Taste SMART SEARCH (49) !• Taste MENU (Menü) (15, 44)Taste P PAUSE/> (15, 32)
Taste p STOP/. (15, 32) Taste 03 REW (Zurückspulen)/ ? (32, 41) Taste )# FF (Vorwärtsspulen)/ / (32, 41) Taste · PLAY (Wiedergabe)/OK (15, 31)
Weitere Informationen
67
Page 68
Index
A
Anschließen
an ein Fernsehgerät mit
EURO-AV-Anschluß 8
an einen Satelliten-
Tuner 9
Videorecorder und
Fernsehgerät 7 Antenne anschließen 7 Aufnahme 34
Stereosendungen 46
Timer-Einstellung 38
vor dem Überspielen
schützen 36
während ein anderes
Programm läuft 36
Zweikanaltonsendungen
46 Automatische
Einstellfunktion 12 Automatische
Feineinstellung 21 Automatisches LP 55
B
Bild einstellen. Siehe Einstellen
C
Canal Plus 26
D
Deaktivieren von Programmpositionen 24
E
Einstellen
Bild 21, 52
Spurlage 52 Energiesparfunktion 56 EP-Modus
(Extrazeitwiedergabe) 33 EURO-AV-Anschluß (Scartbuchse)8
H
Hifi-Tonspur 47
L
LP-Modus (Langzeitwiedergabe) 35
M
Monaural 46
N
Nachbearbeitung. Siehe Überspielen
NICAM-Sendungen 46 Normale Tonspur 47
O
OPC (Optimum Picture Control - optimale Bildaussteuerung) 52
Optionen einstellen 54
P
PAY-TV 26
R
Reinigen der Videoköpfe 59 RF-Kanal 10
S
Smart Search (intelligente
Suchfunktion) 49
SP-Modus (Standardwiedergabe) 35
Sprache auswählen 17 Spurlage einstellen. Siehe
Einstellen Stereo 46 Suchen
mit der Funktion Smart Search 49
mit unterschiedlicher Geschwindigkeit 41
T
Timer-Einstellung 38
ändern 44 löschen 44 täglich/wöchentlich
39 überprüfen 44
Ton auswählen
für Aufnahme 46 für Wiedergabe 47
Tonspur 47
U
Überspielen 57 Überspielschutzlasche 36 Uhrzeit einstellen 15
V
Verschieben der Programmposition 22
Voreinstellen von Kanälen 18
W
Wiedergabe 31
Bild für Bild 41 in Zeitlupe 41 mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit 41 Ton auswählen 47
Z
Zähler 32 ZWEITON-Sendungen 46
F
Farbsystem
einstellen 32
kompatible
Farbsysteme 2
Sony Corporation
Weitere Informationen
68
Loading...