Silvercrest STK 650 A2,STK 650 A1 Operating Instructions Manual

IAN 277007
TEEKOCHER STK 650 A2
TEEKOCHER
Bedienungsanleitung
TEA MAKER
Operating instructions
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB Operating instructions Page 11
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
- 1 -
Inhaltsverzeichnis Seite
Einleitung 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Lieferumfang 2 Technische Daten 2 Gerätebeschreibung 2 Sicherheitshinweise 3 Vor dem ersten Gebrauch 5 Bedienen 5 Überhitzungsschutz 6 Reinigen und Pflegen 6 Entkalken 7 Aufbewahrung 7 Entsorgen 8 Garantie der Kompernaß Handels GmbH 8 Service 9 Importeur 9
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 2 -
TEEKOCHER
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die an­gegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dafür bestimmt, Tee aufzubrühen und warmzuhalten. Es ist nur für den privaten Haus­halt bestimmt und nicht für gewerbliche oder indu­strielle Zwecke konzipiert.
Lieferumfang
Teekocher Steigrohr-Bürste Bedienungsanleitung
Technische Daten
Leistungsaufnahme: 550 - 650 W Netzspannung: 220 - 240 V ~, 50 Hz
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
Gerätebeschreibung
1 Deckel 2 Griff 3 Kanne 4 Kontrollleuchte 5 Sockel 6 Reset-Taste 7 Netzkabel 8 Ein-/Ausschalter 9 Steigrohr-Bürste 0 Brühkammer q Steigrohr w Sieb
- 3 -
Sicherheitshinweise
Gefahr - elektrischer Schlag!
• Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektrischen Anschlüssen niemals mit Wasser in Berührung kommt! Lassen Sie den Sockel erst vollständig trocknen, wenn er versehentlich feucht geworden ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Sockel.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autori­siertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker aus der Steckdose. Aus­schalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Warnung - Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät immer nur bei geschlossenem Deckel, andern­falls funktioniert die Abschaltautomatik nicht. Kochendes Wasser kann dann über den Rand herausspritzen.
• Es können heiße Dampfschwaden entweichen. Die Kanne ist zudem im Betrieb sehr heiß. Tragen Sie daher Topf-Handschuhe.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht, bevor Sie dieses einschalten. Kochendes Wasser kann ein unstabil stehendes Ge­rät zum Umstürzen bringen.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Kanne um. Zerbrochenes Glas kann schwe­re Schnittverletzungen verursachen.
• Füllen Sie niemals mehr Wasser als bis zur MAX-Markierung ein. Ansonsten kann kochendes Wasser herausspritzen und zu Verbrühungen führen.
• Öffnen Sie nicht den Deckel, während das Wasser kocht.
- 4 -
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben.
• Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und wer­den beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksy­stem, um das Gerät zu betreiben.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
So vermeiden Sie Schäden am Gerät:
• Füllen Sie nach einem Kochgang keinesfalls sofort wieder kaltes Wasser in das Gerät. Es können sich Spannungen im Glas bilden und das Glas kann brechen!
Loading...
+ 16 hidden pages