SILVERCREST STG 85 A1 User Manual

KITCHEN TOOLS
1
new
Tisch-Gefrierschrank STG 85 A1
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21 · D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
ID-Nr.: STG 85 A1-01/10-V8
Tisch-Gefrierschrank
Bedienungsanleitung
Congélateur armoire sous plan
Mode d'emploi
Congelatore
Istruzioni per l'uso
Diepvriezer tafelmodel
STG 85 A1
123 4 5
8
7
6
Inhaltsverzeichnis Seite
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Sicherheitshinweise 2 Technische Daten 3 Lieferumfang 4 Gerätebeschreibung 4 Aufstellen des Gerätes 4
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Netzkabel verlegen und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Vor Feuchtigkeit und Hitze schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Inbetriebnahme 5
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lagerzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Frische Lebensmittel einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Gefrorene Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Herstellen von Eiswürfeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Betriebsgeräusche 7 Energiesparen 7 Stromausfall 7 Abtauen 8 Reinigen und Pflegen 8
Innenraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Gerät von außen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Bei längerem Nichtgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Wechseln der Türanschläge 9 Fehlerhilfe 10 Information zum Kältemittel 11 Entsorgen 12 Garantie und Service 12 Importeur 13
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 1 -
Tisch-Gefrierschrank
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Einfrieren von Lebensmitteln und zum Aufbewahren von gefrore­nen Lebensmitteln bestimmt. Das Gerät ist nicht für den industriellen, gewerblichen oder Laborge­brauch bestimmt, sondern nur zur Verwendung im privaten Haushalt. Bei bbrraauucchh bbeesstteehhtt GGeeffaahhrr ffüürr LLeeiibb uunndd LLeebbeenn elektrischen Schlag oder Feuer. Ebenso erlischt der Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise
bbeessttiimmmmuunnggsswwiiddrriiggeemm GGee--
durch
• Die Elektrovorschriften verlangen, dass dieses nnuurr ggeeeerrddeett
Gerät Hersteller haftet nicht für Verletzungen an Leib oder Leben von Personen bzw. Tieren oder Sachschäden, die aufgrund einer Verletzung die­ser Vorschrift entstehen.
• Bevor Sie das Gerät anschließen müssen Sie
überprüfen und sicherstellen, dass das Netzka­bel den Transport gut überstanden hat und unbe­schädigt ist.
eelleekkttrriisscchhee SSiicchheerrhheeiitt
• Die
nur bei Betrieb an einer sscchhlloosssseenneenn uunndd ggeeeerrddeetteenn HHaauusshhaallttsssstteecckkddoossee ge
währleistet werden.
• Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass das
Gerät das Netzkabel nicht beschädigt.
• Bevor Sie das Gerät reinigen, trennen Sie es von
der Netzspannungsversorgung oder schalten Sie den betreffenden Sicherungsautomaten aus.
betrieben werden darf. Der
dieses Gerätes kann
oorrddnnuunnggssggeemmääßß aannggee--
Achtung! Stromschlaggefahr!
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse Ihres Gefrier­schrankes. Es finden sich keinerlei Bedienelemen­te darin. Überlassen Sie eventuelle Reparaturen einer qualifizierten und von uns autorisierten Fachwerkstatt.
• Lassen Sie niemals Kinder mit den Geräten spie­len oder etwas in etwaige Öffnungen stecken. Sonst besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
• Berühren Sie niemals ein Netzkabel mit feuchten oder nassen Händen! Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel! Dabei besteht sscchhllaaggggeeffaahhrr..
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netz­kabel sofort von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
SSttrroomm--
Verletzungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Lagern gefrore­ner Lebensmittel oder zum Einfrieren frischer Le­bensmittel. Lagern Sie keine Glasbehälter mit Flüssigkeit im Gerät, da diese sonst platzen kön­nen.
• Nehmen Sie nie etwas mit nassen/feuchten Hän­den aus dem Gefrierschrank. Sie könnten am Gefriergut hängen bleiben.
• Verzehren Sie keine Eislutscher direkt nach der Ent­nahme aus dem Gefrierschrank, da sie sonst Erfrie­rungen bzw. Kältebrand verursachen können.
- 2 -
GGEEFFAAHHRR!!
• Gefrierschränken zu spielen oder sich darin zu verstecken! Sie könnten im Gerät eingeschlossen werden und darin ersticken!
Erlauben Sie NIEMALS Kindern, in
Brandgefahr!
• Sollte der Netzstecker nicht zur Netzsteckdose passen, lassen Sie eine passende Steckdose von einem entsprechend qualifizierten Elektriker an­bringen. Verwenden Sie keine Verlängerungska­bel oder Mehrfachsteckdosen.
• Lagern oder verwenden Sie kein Benzin, Gas oder brennbare Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes oder anderer elektrischer Geräte. Die Dünste können Feuergefahr oder eine Explosion verursachen.
• Beschädigen Sie niemals die Rohre des Kühlmit­telkreislaufes.
Warnung vor Sachschäden!
• Das Gerät darf nur innerhalb geschlossener Räu­me betrieben werden.
• Das Gerät ist für den Betrieb mit einer Netz­Wechselspannung von 230V /50Hz vorgese­hen. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
• Warten Sie mit der ersten Inbetriebnahme unbe­dingt mind. 4 Stunden, damit sich die Kühlflüssig­keit wieder gesammelt hat. WWeennnn SSiiee ddaass GGeerräätt vvoonn ddeerr SSttrroommvveerrssoorrgguunngg
• ggeettrreennnntt hhaabbeenn,, mmüüsssseenn SSiiee mmiinnddeesstteennss 55 MMiinnuu-- tteenn wwaarrtteenn,, bbeevvoorr SSiiee ddaass GGeerräätt wwiieeddeerr aann-- sscchhlliieeßßeenn.. AAnnddeerrnnffaallllss kkaannnn ddeerr KKoommpprreessssoorr bbee-- sscchhääddiiggtt wweerrddeenn ziehen Sie sofort den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Nach 5 Minuten können Sie ihn wieder einstecken, und zwar unabhängig da­von, ob die Stromversorgung wieder funktioniert oder nicht.
• Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Versorgungs­spannung mit der Spannung Ihres Hausstromnet­zes übereinstimmt.
. Im F
alle eines Stromausfalls,
• Stellen Sie das Gerät nicht neben einer Hitze­quelle (z.B. Backofen, Heizofen) auf.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährlei­sten, muss hinter dem Gerät ausreichender Frei­raum bleiben. Befolgen Sie dazu unbedingt die Informationen zum Aufstellen des Gerätes.
• Sorgen Sie dafür, dass die Belüftungsöffnungen des Gerätes immer frei sind.
• Achten Sie darauf, das Gerät nur auf einem Untergrund aufzustellen, der das Gerät auch tra­gen kann.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig über den Bo­den, damit Sie ihn nicht beschädigen (z.B. bei Parkettböden).
• Verwenden Sie keine anderen mechanischen, elektrischen oder chemischen Verfahren zum Ab­tauen als die vom Hersteller empfohlenen.
• Benutzen oder platzieren Sie keinerlei elektri­sche Geräte im Innenraum des Gefrierschrankes, sofern diese nicht ausdrücklich vom Hersteller dafür zugelassen sind.
Wir schließen jede Haftung für Schäden aus, wenn eine oder mehrere der oben genannten Sicherheits­hinweise oder allgemeine Empfehlungen nicht be­folgt wurden.
Technische Daten
Spannung: 230 V ~/ 50 Hz Leistungsaufnahme: 110 W Bemessungsstrom: 0,8 A Nutzinhalt: 85l (Gesamtinhalt,
wenn alle Schubladen (Einfrierfächer/Aufbe­wahrungsfächer) her-
ausgenommen werden) Gefrierkapazität: 10,5 kg in 24 Stunden Lagerzeit bei Störung: 14 Stunden
- 3 -
Lieferumfang
Gefrierschrank Eiswürfelform Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung
1 „Super Freeze“-Kontrollleuchte (gelb) 2 Temperatur-Kontrollleuchte (rot) 3 Betriebskontrollleuchte (grün) 4 Schalter „Super Freeze“ 5 Temperaturregler 6 Justierbare Standfüße 7 Aufbewahrungsfächer 8 Einfrierfächer
Aufstellen des Gerätes
Hinweis
Während Sie das Gerät aufstellen oder wenn Sie es später einmal umsetzen wollen, neigen Sie es bitte nicht mehr als 45°.
Belüftung
Um den Wärmeaustausch nicht zu behindern und eine hohe Kühleffizienz mit damit verbundenem ge­ringen Stromverbrauch zu gewährleisten, sollte oberhalb des Gerätes ein Freiraum von 50 mm blei­ben. Sollte dies nicht möglich sein, muss wenigstens ein Freiraum von 25 mm an jeder Seite des Gerätes bleiben.
Netzkabel verlegen und anschließen
Verbinden Sie das Gerät über das Netzkabel mit ei­ner ordnungsgemäß angeschlossenen und geerde­ten 230 V-Haushaltsnetzsteckdose. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdo­sen. Es muss jederzeit möglich sein, das Gerät durch Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdo­se von der Netzspannungsversorgung zu trennen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht den Kompressor des Gerätes berührt. Im Betrieb wird dieser warm und könnte die Isolierung des Kabels beschädigen. Achten Sie auch darauf, dass das Ka­bel nicht unter die Standfüße 6 gerät, eingeklemmt und dadurch beschädigt wird.
Vor Feuchtigkeit und Hitze schützen
Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät eignet sich nicht zum Betrieb außerhalb von Gebäuden. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenbestrahlung, stel­len Sie es nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Öfen oder Heizkörper etc. auf.
Gerät aufstellen
Stellen Sie sicher, dass der Gefrierschrank horizon­tal auf einer stabilen Oberfläche aufgestellt wird. Nur so kann er einwandfrei funktionieren. Überprü­fen Sie den horizontalen Stand mit einer Wasser­waage. Um diesen zu korrigieren, können Sie die justierbaren Standfüße 6 heraus- bzw. hineindre- hen. Alle Standfüße 6 müssen einen festen Kontakt zum Boden haben, damit das Gerät sicher steht.
Achtung!
Um die Gefahr eines Feuers zu vermeiden, stellen Sie keine elektrischen Heizgeräte auf den Gefrier­schrank. Platzieren Sie auch keine Kessel oder Was­serkocher darauf, denn überlaufende kochende Flüs­sigkeiten können die elektrische Isolation des Gerätes beschädigen.
- 4 -
Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Pa­pier- oder Plastikverpackungen vom Gerät. Stellen Sie sicher, dass das Gerät unbeschädigt ist und die Tür richtig schließt. Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes (Siehe Kapitel „Reinigen und Pflegen“).
Einschalten
Achtung!
Warten Sie mit der ersten Inbetriebnahme unbe­dingt mind. 4 Stunden, damit sich die Kühlflüssigkeit wieder gesammelt hat. Ansonsten führt es zu irrepa­rablen Schäden am Gerät!
1. Verbinden Sie das Gerät über das Netzkabel mit einer ordnungsgemäß angeschlossenen und ge­erdeten 230 V-Haushaltsnetzsteckdose.
2. Bringen Sie den Temperaturregler 5 in die ge­wünschte Position. Je weiter Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen, umso niedriger wird die Temperatur im Gerät sein.
• MIN = vergleichsweise geringe Kühlleistung
= normale Einstellung
• MAX = niedrigste Temperatur, höchste
Kühlleistung
• Das Gerät wird etwa vier Stunden benötigen, um die gewünschte Temperatur im Innenraum zu erreichen. Warten Sie daher so lange, bis Sie das Gerät mit Gefriergut bestücken.
Hinweis
Die Kühltemperatur wird davon beeinflusst, ...
• ... wie hoch die umgebende Raumtemperatur ist,
• ... wie viel Nahrungsmittel im Gerät lagert,
• ... wo Sie das Gerät aufstellen.
Beachten Sie bitte all diese Faktoren beim Einstellen der Kühltemperatur. Scheuen Sie sich nicht, etwas zu experimentieren, um die für Ihre Anforderungen op­timale Kühltemperatur herauszufinden.
Hinweis
Sie können mit der „Super Freeze-Funktion“ in kur­zer Zeit eine maximale Kühlleistung einstellen. Hier­bei ist es egal, auf welcher Stufe der Temperaturreg­ler 5 steht.
Bringen Sie den Schalter “Super Freeze” 4 in die ON-Position, wenn Sie das Gerät herunterkühlen wollen, bevor Sie Nahrungsmittel einfrieren wollen (siehe Kapitel „Frische Lebensmittel einfrieren“).
Verteilen Sie einzufrierende Lebensmittel immer gleichmäßig in die Einfrierfächer 8.
Vergessen Sie nicht, den Schalter 4 später wieder in die OFF-Position zu bringen.
Kontrollleuchten
• Die Betriebskontrollleuchte (grün) 3 leuchtet konstant, wenn das Gerät an die Netzstromver­sorgung angeschlossen ist. Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen oder die Stromversorgung fällt aus, so erlischt die Anzeige.
• Die Temperatur-Kontrollleuchte (rot) 2 signali­siert eine zu hohe Temperatur im Gefrierraum. Dies können mögliche Gründe dafür sein:
- das Gerät wurde soeben erst an die Stromver­sorgung angeschlossen,
- es wurde eine größere Menge Nahrungsmit­tel im Gerät eingelagert, als die auf dem Ty­penschild als zulässig angegebene,
- die Gerätetür hat eine Zeit lang offen gestan­den,
- der Temperaturregler wurde gerade im Uhr­zeigersinn gedreht und das Gerät hat die ge­wünschte Kühlleistung noch nicht erreicht.
• Die „Super Freeze“-Kontrollleuchte (gelb) 1 leuchtet, wenn der Schalter “Super Freeze” in die ON-Position gebracht wurde - der Kompres­sor arbeitet dann ununterbrochen.
- 5 -
Lagerzeiten
Dieser Gefrierschrank ist zur langfristigen Einlage­rung gefrorener Nahrungsmittel geeignet. Sie kön­nen aber auch frische Lebensmittel darin einfrieren und anschließend lagern. Die folgende Liste soll Ih­nen als allgemeine Information darüber dienen, wie lange Sie Gefrorenes im Gerät lagern können. Auf jeden Fall sollten Sie aber die Lagerungsanweisun­gen beachten, die auf den Verpackungen des Ge­friergutes angegeben sind.
• Fleisch und Geflügel - bis zu 12 Monate
• Zubereitetes Fleisch - bis zu 2 Monate
• Frischer Fisch - bis zu 6 Monate
• Früchte und Gemüse - bis zu 12 Monate
• Brot und Kuchen - bis zu 6 Monate
Hinweis
Notieren Sie das Datum des Einfrierens auf der Ver­packung, wenn Sie selber frische Lebensmittel ein­frieren.
Achtung!
Lagern Sie auf keinen Fall Flüssigkeiten in Flaschen oder Dosen im Gerät, denn beim Gefrieren vergrö­ßert sich deren Volumen, was zum Platzen der Be­hälter führen würde! Verletzungsgefahr!
Frische Lebensmittel einfrieren
1. Wenn Sie frische Lebensmittel einfrieren wollen, aktivieren Sie ca. 24 Stunden vorher die „Super Freeze - Funktion“, indem Sie den Schalter „Su­per Freeze“ 4 in die ON-Position bringen. Die Einstellung des Temperaturreglers 5 ist dabei vorerst egal, da die „Super - Freeze - Funktion“ unabhängig von der Einstellung des Temperatur­reglers 5 immer die maximale Kühlleistung er­bringt.
2. Verpacken Sie die frischen Lebensmittel dicht in Aluminiumfolie, Frischhaltefolie oder luft- und wasserdichte Plastikbeutel. Sie können auch Plastikbehälter mit Deckeln verwenden oder Gefrierboxen, die zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet sind.
Hinweis
Verpacken Sie die Lebensmittel in möglichst kleine Portionen. So gefrieren die Lebensmittel schneller. Sie können max. 10,5 kg auf einmal einfrieren.
3. Verteilen Sie die Lebensmittel gleichmäßig in die Einfrierfächer 8.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die einzufrierenden Lebens­mittel nicht mit den schon gefrorenen Lebensmitteln in Berührung kommen. Ansonsten können diese an­tauen.
4. Deaktivieren Sie die „Super Freeze - Funktion“, nachdem Sie die Lebensmittel in das Gerät ge­legt haben: Stellen Sie den Schalter „Super Free­ze“ 4 in die OFF-Position und drehen Sie den Temperaturregler auf eine mittige Position zwi­schen „•“ und „• MAX“.
Hinweis
Frieren Sie nie mehr als 10,5 kg auf einmal ein.
Die Speisen werden in 24 Stunden vollkommen gefroren sein.
Gefrorene Lebensmittel
Bitte beachten Sie folgendes, wenn Sie gefrorene Produkte kaufen:
• Stellen Sie sicher, dass die Verpackung nicht be­schädigt ist. Eine beschädigte Verpackung kann sich qualitativ negativ auf das Gefriergut auswir­ken. Ist die Verpackung aufgebläht oder zeigt feuchte Stellen, können die Lebensmittel unter un­günstigen Bedingungen eingefroren worden sein und/oder sind bereits angetaut.
- 6 -
• Greifen Sie beim Einkaufen ganz zuletzt erst zu den gefrorenen Lebensmitteln und transportieren Sie sie nur in isolierten Kühltaschen.
• Platzieren Sie das Gefriergut sofort im Gerät, nachdem Sie nach Hause gekommen sind.
• Sollten die Speisen bereits angetaut sein, frieren Sie sie nicht wieder ein sondern verbrauchen Sie sie innerhalb von 24 Stunden.
• Befolgen Sie immer die Informationen zur Lage­rung auf der Verpackung
Herstellen von Eiswürfeln
Füllen Sie die Eiswürfelform zu zwei Dritteln mit Wasser. Stellen Sie die Eiswürfelform gerade auf den Boden eines der Einfrierfächer 8.
Betriebsgeräusche
Evtl. hören Sie ein schwaches Glucksen, wenn das Gerät das Kühlmittel in das Kühlsystem und durch die Windungen und Rohrleitungen auf der Rückseite des Gerätes pumpt.
Während der Kompressor arbeitet, können Sie ein leichtes Rauschen oder Pulsieren hören. Der Thermostat steuert den Kompressor und Sie hö­ren vielleicht ein leichtes Klicken, wenn er sich ein­oder abschaltet. All dies ist völlig normal und be­deutet keine Fehlfunktion des Gerätes!
Energiesparen
• Je kühler die Umgebungsluft ist, umso weniger Energie muss das Gerät aufbringen, um die ge­wünschte Kühlleistung zu bringen. Stellen Sie das Gerät daher niemals neben Hitzequellen wie Heizkörpern, Spülmaschinen oder Herden auf. Sorgen Sie für ausreichende Raumbelüftung.
• Lassen Sie die Tür nicht für längere Zeit offen ste­hen. Andernfalls strömt warme Luft ins Innere und kann für Eisbildung, sowie erhöhten Energie­verbrauch sorgen.
• Geben Sie Acht, dass keine Gegenstände oder nicht ganz geschlossene Schubladen der Ein­frierfächer 8 oder der Aufbewahrungsfächer 7 das korrekte Schließen der Tür behindern.
Stromausfall
• Bleibt die Stromversorgung überraschend aus, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Nach 5 Minuten können Sie ihn wieder einstecken, und zwar unabhängig da­von, ob die Stromversorgung wieder funktioniert oder nicht.
• Sollte der Strom planmäßig und daher mit Vor­laufzeit abgeschaltet werden, empfehlen wir Ih­nen, 2 - 3 Stunden vor dem Abschalten den Tem­peraturregler 5 auf Position “max” zu drehen und die “Super-Freeze-Funktion” einzuschalten.
• Während des Stromausfalls vermeiden Sie jedes unnötige Öffnen der Gerätetür und lagern Sie keine Nahrungsmittel ein.
• Bleibt die Stromversorgung für längere Zeit aus, prüfen Sie beim Wiedereinschalten, ob sich am Boden der Einfrierfächer 8 oder der Aufbewah- rungsfächer 7 Tauwasser gesammelt hat. In die- sem Fall müssen Sie das Wasser mit einem wei­chen, trockenen Lappen aufwischen, damit die Nahrungsmittel nicht festfrieren.
• Prüfen Sie den Zustand der Lebensmittel. Sind diese an- oder sogar aufgetaut, sollten Sie sie aus dem Gerät entnehmen und zeitnah verbrauchen.
- 7 -
Abtauen
Durch den normalen Gebrauch des Gerätes bildet sich Eis auf den Oberflächen im Inneren. Das ist normal. Wie viel Eis sich bildet und wie schnell, hängt von der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit sowie der Häufigkeit des Türöffnens ab. Wenn die­ses Eis zu dick wird, verschlechtert sich die Kühllei­stung und die Effizienz des Gerätes. Sollte die Eisschicht dicker als ca. 3 - 5 mm sein, müssen Sie das Gerät abtauen. Wenn möglich tau­en Sie das Gerät ab, wenn es fast leer ist.
Hinweis
Prüfen Sie die wieder einzufrierenden Lebensmittel, ob sie angetaut sind. Frieren Sie angetaute Lebens­mittel nicht wieder ein, sondern verzehren Sie sie.
6. Legen Sie die Lebensmittel zurück in den Gefrier­schrank und schließen Sie die Tür.
7. Schließen Sie das Gerät wieder an die Netz­spannungsversorgung an. Bedenken Sie, dass es einige Zeit dauern wird, bis die gewünschte Kühltemperatur erreicht wird.
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker aus der Dose ziehen.
2. Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Gerät, schlagen Sie sie in Zeitungspapier ein und legen Sie sie zusammen an einen kühlen Platz oder in eine tragbare Kühlbox.
3. Lassen Sie das Gerät mit geöffneter Tür solange stehen, bis das Eis geschmolzen ist.
Geräteschäden!
• Benutzen Sie niemals scharfkantige Werkzeuge,
um das Eis vom Gehäuse zu trennen.
• Benutzen Sie kein heißes Wasser oder einen Föhn,
um das Schmelzen zu beschleunigen. Dies könnte das Material der Innenwände beschädigen.
4. Wischen Sie das Wasser mit einem weichen, trockenen Lappen auf. Reinigen Sie den Innen­raum mit einem Schwamm, etwas warmem Was­ser und/oder neutralem Reinigungsmittel.
Geräteschäden!
Benutzen Sie niemals aggressive, chemische oder scheuernde Reiniger! Diese greifen die Oberfläche des Gerätes an.
Reinigen und Pflegen
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ansonsten besteht die Gefahr ei­nes elektrischen Schlages!
Verletzungsgefahr!
Es können sich scharfe Kanten unterhalb des Gerä­tes befinden, bitte seien Sie daher vorsichtig bei der Reinigung.
Geräteschäden!
Benutzen Sie niemals aggressive, chemische oder scheuernde Reiniger! Diese greifen die Oberfläche des Gerätes an.
Hinweis
Prüfen Sie nach dem Reinigen immer, ob die Lebens­mittel angetaut sind, wenn Sie sie nach der Reini­gung wieder einfrieren. Frieren Sie angetaute Le­bensmittel nicht wieder ein. Ansonsten können sich Keime bilden.
5. Trocknen Sie den Innenraum gründlich.
- 8 -
Innenraum reinigen
• Lassen Sie das Gerät wie zuvor beschrieben ab­tauen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Lap­pen, lauwarmem Wasser oder etwas neutralem Reiniger.
• Trocknen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
Wir empfehlen eine Reinigung pro Monat.
Gerät von außen reinigen
• Wischen Sie das Gehäuse mit warmem Seifen­wasser ab.
• Trocknen Sie das Gehäuse mit einem trockenen Tuch.
• Ein- bis zweimal pro Jahr entfernen Sie mit einem Pinsel oder einem Staubsauger den Staub von der Rückseite des Gerätes, sowie vom Kompres­sor. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit und Ener­gieeffizienz des Gerätes.
Bei längerem Nichtgebrauch
• Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Gerät.
• Trennen Sie das Gerät von der Netzspannungs­versorgung.
• Tauen Sie das Gerät ab und reinigen Sie den Innenraum.
• Lassen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Tür offen stehen, damit sich weder Schimmel, Mo­der, üble Gerüche, noch Oxidation bilden kön­nen.
• Reinigen Sie das Gerät von innen und außen auch bei Nichtgebrauch regelmäßig.
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Ziehen Sie bevor Sie den Türanschlag umbauen den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ansonsten be­steht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Hinweis
Das Wechseln der Türanschläge ist einfacher durch­zuführen, wenn eine zweite Person hilft.
1. Drehen Sie hinten die beiden Schrauben heraus, die die obere Geräteabdeckung halten. Ziehen Sie den Temperaturregler mit Hilfe einer Kombi­zange nach vorne von der Achse ab. Ziehen Sie die obere Geräteabdeckung nach oben und drücken Sie sie dann nach vorne. Drehen Sie sie ein wenig, damit Sie die Schrauben der oberen Türangel erreichen. Dann lösen Sie die Schrau­ben der oberen Türangel und nehmen diese ab (Abb. 1). Die Schrauben drehen Sie wieder in die Löcher am Gefrierschrank ein.
Abb. 1
Wechseln der Türanschläge
Die Tür dieses Gefrierschrankes können Sie je nach Wunsch entweder nach rechts oder nach links öff­nen lassen. Ausschlaggebend dafür ist die Position des Türanschlags. Im Auslieferungszustand befindet sich der Türanschlag auf der rechten Seite.
- 9 -
2. Neigen Sie das Gerät vorsichtig etwas nach hin­ten und stützen Sie es auf sichere Weise ab. Dre­hen Sie die vorderen justierbaren Füße komplett heraus. Bevor Sie den nächsten Schritt durchfüh­ren, treffen Sie Vorbereitungen, dass die Geräte­tür nicht dabei herunter fällt. Drehen Sie die Schrauben, die das untere Türscharnier halten, heraus und nehmen Sie das Scharnier ab (Abb. 2). Die Schrauben können Sie wieder in die Löcher am Gefrierschrank schrauben.
Abb. 2
3. Jetzt nehmen Sie die Tür zur Seite.
4. Schrauben Sie die Mutter des unteren Türschar­niers ab und entnehmen Sie die Achse. Setzen Sie die Achse auf der anden Seite wieder ein. Nun schrauben Sie die Mutter wieder fest auf die Achse (Abb. 3).
Abb. 3
6. Schrauben Sie die Achse des oberen Türschar­niers ab. Drehen Sie das Scharnier um 180° um die Längsachse und schrauben Sie die Achse wieder ein (Abb. 4).
Abb. 4
7. Entfernen Sie die weiße Kappe an der Türunter­seite, die das Loch für die Achse des Scharnieres verdeckt. Setzten Sie die weiße Kappe in das nun nicht mehr benötigte Loch ein.
8. Setzen Sie nun die Tür auf die Achse des unteren Scharniers. Entfernen Sie auf der entgegen ge­setzten Seite die Schrauben für das obere Schar­nier aus den Löchern am Gefrierschrank und schrauben Sie das obere Scharnier mit Hilfe die­ser Schrauben wieder an,
9. Jetzt prüfen Sie die horizontal und vertikal kor­rekte Ausrichtung der Tür. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung der Tür fest auf ihrem Gegenstück am Gehäuse ansitzt. Erst dann ziehen Sie alle Schrauben handfest an.
10.Nun setzen Sie die obere Geräteabdeckung
wieder auf und schrauben diese mit Hilfe der zu­gehörigen Schrauben wieder an. Stecken Sie den Temperaturregler wieder auf die Achse, so dass er fest sitzt.
aabbeerr nnoocchh nniicchhtt ffeesstt..
5. Nun setzen Sie die entstandene Baugruppe auf der entgegengesetzten Seite wieder an. Drehen Sie hierfür die Schrauben aus den vorgebohrten Löchern heraus und schrauben Sie damit das Türscharnier an. Bringen Sie die justierbaren Füße wieder an. Der justierbare Fuß mit dem län­geren Gewinde muss in die Seite, wo die Tür­scharniere angbracht sind, eingeschraubt wer­den. Richten Sie das Gerät waagerecht aus.
Fehlerhilfe
Sollten die im Folgenden beschriebenen Probleme oder Fehlfunktionen beim Betrieb Ihres Gerätes auf­treten, versuchen Sie bitte zuerst, anhand dieser Fehlerhilfe das Problem zu lösen. Sollte dies nicht helfen, wenden Sie sich bitte an unsere Servicehotli­ne.
- 10 -
DDaass GGeerräätt aarrbbeeiitteett nniicchhtt
• Ist evtl. der Strom ausgefallen?
• Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose?
• Ist der Sicherungsautomat der Wohnung einge-
schaltet?
• Ist das Netzkabel beschädigt?
fen Sie dies erst, gezogen haben!
• Steht das Gerät evtl. in direktem Sonnenlicht oder
neben einer Hitzequelle?
DDiiee TTeemmppeerraattuurr iimm IInnnneerreenn ssiinnkktt nniicchhtt ttiieeff ggeennuugg
Ist die Tür ordnungsgemäß geschlossen?
• Steht das Gerät evtl. in direktem Sonnenlicht oder
neben einer Hitzequelle?
• Ist der Temperaturregler 5 korrekt eingestellt?
• Haben Sie beim Aufstellen genügend Freiraum
um das Gerät herum gelassen?
nnaacchhddeemm
VVOORRSSIICCHHTT!!
Sie den Netzstecker
Prü-
• Öffnen Sie die Tür evtl. zu oft?
• Ist die „Super Freeze“-Funktion aktiviert?
EEss bbiillddeett ssiicchh KKoonnddeennsswwaasssseerr aann ddeenn GGeeffrriieerrsscchhrraann-- kkiinnnneennffllääcchheenn
Ist das Wetter besonders heiß oder feucht? Dabei kann es zu vermehrter Kondenswasserbildung kommen.
• Wurde die Tür offen gelassen?
• Wurde die Tür sehr oft geöffnet oder über einen löngeren Zeitraum offen stehen gelassen?
EEss bbiillddeett ssiicchh KKoonnddeennsswwaasssseerr aann ddeenn GGeeffrriieerr-- sscchhrraannkkaauußßeennffllääcchheenn
Herrscht besonders hohe Luftfeuchtigkeit? Dabei kann es zu Kondenswasserbildung an den Gerä­teaußenseiten kommen. Sobald die Feuchtigkeit abnimmt, verschwindet das Kondenswasser.
DDiiee TTeemmppeerraattuurr iimm IInnnneerreenn iisstt zzuu nniieeddrriigg
• Ist der Temperaturregler 5 korrekt eingestellt?
• Ist die „Super Freeze“-Funktion aktiviert?
DDaass GGeerräätt eerrzzeeuuggtt eerrhheebblliicchhee GGeerrääuusscchhee
• Haben Sie das Gerät korrekt gemäß dieser Anlei­tung aufgestellt?
• Vibriert das Gerät oder schlägt es auf der Gerä­terückseite irgendwo an?
• Die im Kapitel „Betriebsgeräusche“ beschriebe­nen Geräusche sind unbedenklich.
SSttaarrkkee EEiissbbiilldduunngg iimm IInnnneerreenn
Ist die Tür ordnungsgemäß geschlossen?
• Prüfen Sie die Türdichtung auf Sauberkeit.
• Verhindern evtl. Lebensmittel das korrekte Schlie­ßen an der Tür?
• Öffnen Sie die Tür evtl. zu oft?
DDeerr KKoommpprreessssoorr llääuufftt uunnuunntteerrbbrroocchheenn
• Ist die Tür ordnungsgemäß geschlossen?
• Haben Sie evtl. große Mengen Lebensmittel ein­gefroren? Wenn ja, lassen Sie dem Gerät ein paar Stunden Zeit, um die gewünschte Kühltem­peratur wieder zu erreichen.
EEss rriieecchhtt uunnaannggeenneehhmm iimm GGeeffrriieerrsscchhrraannkkiinnnneennrraauumm
• Muss der Innenraum gereinigt werden?
• Verursachen vielleicht Verpackungsmaterialien den Geruch?
Information zum Kältemittel
Dieses Gerät enthält als Kältemittel Isobutan (R600a). Isobutan ist ein natürlich vorkommendes, gering umweltbelastendes Gas. Trotzdem ist Vor­sicht geboten, denn Isobutan ist ein brennbares Gas. Daher müssen Sie darauf achten, dass die Rohrleitungen des Kühlkreislaufes nicht beschädigt werden. Sollte es doch einmal dazu kommen, ver­meiden Sie unbedingt Funkenflug und offenes Feu­er. Rauchen Sie nicht! Lüften Sie den Raum sorgfäl­tig! Setzen Sie sich mit der Servicehotline in Verbin­dung.
- 11 -
Entsorgen
Garantie und Service
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs­einrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Unsere Garantieleistung umfasst während der Gar­antiedauer nach unserer Wahl die Instandsetzung des Gerätes oder den Austausch gegen ein gleich­wertiges Gerät. Die bei uns anfallenden Arbeitslöh­ne, Materialkosten und die Transportkosten des Ge­rätes werden übernommen. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Ohne Kassenbon können wir kei­ne kostenlosen Garantieleistungen erbringen. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, unsachgemäße Installation, unsachgemäße Aufstel­lung, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlas­sung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und repa­rierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantie­zeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
- 12 -
Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von Ihnen oder einem nicht von uns autorisierten Dritten geöff­net und/oder Veränderungen am Gerät vorgenom­men worden sind.
Die Garantie umfasst keine weitergehende Haftung unsererseits, insbesondere keine Haftung für Schä­den, die nicht am Gerät selbst entstanden sind oder die durch den Ausfall des Gerätes bis zur Instand­setzung entstehen (z.B. Wegekosten, Handlingsko­sten, etc.). Hierdurch wird jedoch unsere gesetzliche Haftung, insbesondere nach dem Produkthaftungs­gesetz, nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen.
Einschränkung der Garantie bei Geräuschentwik­klung: Die bei Kühl- und Gefriergeräten auftreten­den Geräusche führen nicht zu einem Garantiean­spruch. Dazu zählen alle Geräusche, wie sie im üblichen Betrieb auftreten.
Melden Sie sich im Fehlerfall bei Ihrer Servicestelle. Dort wird der weitere Ablauf besprochen.
Schraven Service- und Dienstleistungs GmbH
Tel.: +49 (0) 180 5 008107
(14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz ggf. abweichende Preise
aus den Mobilfunknetzen)
Fax: +49 (0) 2832 3532 e-mail: support.de@kompernass.com
Importeur
KOMPERNASS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM, GERMANY
www.kompernass.com
Kompernaß Service Österreich
Tel.: 0820 899 913 (
0,20 EUR/Min.)
e-mail: support.at@kompernass.com
Kompernaß Service Switzerland
Tel.: 0848 000 525 (
max. 0,0807 CHF/Min.)
e-mail: support.ch@kompernass.com
- 13 -
- 14 -
Sommaire Page
Usage conforme 16 Consignes de sécurité 16 Caractéristiques techniques 17 Accessoires fournis 18 Description de l'appareil 18 Installation de l'appareil 18
Aération . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Pose et raccordement du cordon d'alimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Protection contre l'humidité et la chaleur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Installation de l'appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Mise en service 19
Mise en marche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Témoins de contrôle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Durées de stockage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Congélation d'aliments frais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Aliments congelés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Confection de glaçons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Bruits de fonctionnement 21 Economies d'énergie 21 Coupure d'électricité 22 Décongélation 22 Nettoyage et entretien 23
Nettoyage de l'intérieur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Nettoyage de l'extérieur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
En cas d'inutilisation prolongée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Changement des butées de porte 23 Dépannage 25 Information relative aux frigorigènes 26 Mise au rebut 26 Garantie et service après-vente 27 Importateur 28
Conservez ce mode d'emploi pour toutes questions ultérieures – et remettez-le également en même temps que l'appareil si vous le confiez à une autre personne.
- 15 -
Congélateur armoire sous plan
Usage conforme
Cet appareil est exclusivement destiné à la congéla­tion d'aliments frais et à la conservation d'aliments congelés. Il n'est pas prévu pour l'usage industriel, commercial ou de laboratoire, mais uniquement pour l'utilisation dans le cadre domestique privé. En cas d'usage contraire à sa destination, il y a un risque d'atteinte à choc électrique ou le feu. Les prétentions à la ga­rantie prennent également fin.
Consignes de sécurité
Attention ! Risque de choc électrique !
• N'ouvrez jamais le boîtier de votre armoire con­gélateur. Il ne comporte aucun élément de com­mande. Confiez les réparations éventuelles à un atelier spécialisé qualifié et agréé par nous.
• Ne laissez jamais les enfants jouer avec les appa­reils ou insérer quelque chose dans les éventuelles ouvertures. Sinon, il y a danger de mort par électrocution.
• Ne touchez jamais le cordon d'alimentation avec des mains humides ou mouillées ! N'utilisez jamais un cordon d'alimentation endommagé ! Il y a rriissqquuee ddee cchhoocc éélleeccttrriiqquuee..
• Faites immédiatement remplacer la fiche secteur ou le cordon d'alimentation endommagé par un technicien spécialisé ou par le service clientèle afin d'éviter tout danger.
ll''iinnttééggrriittéé ccoorrppoorreellllee eett llaa vviiee
par
• Les règles de sécurité électrique exigent que cet appareil soit mmiiss àà llaa tteerrrree sponsabilité pour les dommages corporels ou les atteintes à la vie de personnes ou d'animaux ou tous dommages matériels qui résulteraient du non-respect de ces consignes.
• Avant de raccorder l'appareil, vous devez vérifier et vous assurer que le cordon d'alimentation a bien supporté le transport et n'a pas été endom­magé.
ssééccuurriittéé éélleeccttrriiqquuee ddee cceett aappppaarreeiill
• La quement être garantie par le branchement sur
pprriissee éélleeccttrriiqquuee ddoommeessttiiqquuee ssttaannddaarrdd mmiissee
une àà llaa tteerrrree eett rraaccccoorrddééee eenn bboonnnnee eett dduuee ffoorrmmee
Lors de l'installation, veillez à ce que l'appareil n'endommage pas le cordon d'alimentation.
• Avant de nettoyer l'appareil, veuillez le décon­necter de l'alimentation en tension secteur ou éteignez le coupe-circuit concerné.
uunniiqquueemmeenntt ooppéérréé aapprrèèss aavvooiirr ééttéé
. Le fabricant n'assume aucune re-
peut uni-
.
Risque de blessures !
• Cet appareil n'est pas prévu pour des personnes (y compris des enfants) dont les capacités physi­ques, sensorielles ou mentales ou dont le manque d'expérience ou de connaissances les empêchent d'assurer un usage sûr des appareils, s'ils n'ont pas été surveillés ou initiés au préalable par une personne responsable pour leur sécurité ou qu'ils ont reçu des consignes sur la manière dont ils doivent utiliser l'appareil.
• Les enfants doivent être surveillés afin d'éviter qu'ils ne jouent avec l'appareil.
• Utilisez l'appareil uniquement pour entreposer des aliments congelés ou pour congeler des aliments frais. N'entreposez pas de récipients en verre contenant du liquide, pour éviter qu'ils n'éclatent.
• Evitez de sortir un aliment du congélateur avec des mains humides/mouillées. Elles peuvent en effet rester accrochées aux aliments congelés.
• Ne consommez pas de sucette glacée directe­ment après l'avoir sortie du congélateur, pour éviter des refroidissements ou des gelures.
- 16 -
Loading...
+ 39 hidden pages