SilverCrest SRGS 1400 B2 User manual [de]

RACLETTE-GRILL SRGS 1400 B2
RACLETTE-GRILL
Bedienungsanleitung
IAN 288353
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
A
A
B
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .....................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................2
Lieferumfang ..................................................2
Gerätebeschreibung ............................................2
Technische Daten ...............................................3
Sicherheitshinweise ............................................3
Zusammenbauen und Aufstellen ..................................6
Vor dem ersten Gebrauch .......................................6
Bedienen .....................................................7
Raclette ................................................................ 8
Grill ................................................................... 9
Reinigung und Pflege ..........................................10
Aufbewahrung ...............................................11
Fehlerbehebung ..............................................11
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........................12
Service ................................................................13
Importeur ..............................................................13
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerk­sam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händi­gen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
SRGS 1400 B2
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händi­gen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Grillen und Garen von Lebensmitteln im Innenbereich. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haus­halten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich.
Lieferumfang
Raclette-Grill (Basis, Grillplatte und Steinplatte) 8 Pfannen 8 Spatel Bedienungsanleitung
HINWEIS
Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt nach dem Auspacken auf Voll­ständigkeit und Beschädigungen. Wenden Sie sich, wenn nötig, an den Service.
Gerätebeschreibung
Abbildung A:
Grillplatte Temperaturregler Aufheizkontrollleuchte (grün) Netzkontrollleuchte (rot) Steinplatte
Abbildung B:
Pfanne Spatel
2 │ DE
│AT│
CH
SRGS 1400 B2
Technische Daten
Netzspannung 220 - 240 V ~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 1400 W
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
Sicherheitshinweise
GEFAHR – ELEKTRISCHER SCHLAG!
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schützen Sie die Netzleitung vor Berührungen mit heißen Ge-
räteteilen. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe einer offenen Flamme, einer Heizplatte oder eines beheizten Ofens.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie
es auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung während des Betriebs niemals nass oder feucht wird.
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Das Netzkabel muss regelmäßig auf Zeichen von Beschädi-
gungen untersucht werden. Falls das Netzkabel beschädigt ist, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
SRGS 1400 B2
DE│AT│CH 
 3
GEFAHR – ELEKTRISCHER SCHLAG!
Das Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlos-
sen werden.
Das Gerät darf nicht mit Feuchtigkeit, wie Regen oder Näs-
se, in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile gelangen.
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch abkühlen, bevor
Sie es reinigen! Verbrennungsgefahr!
Stellen Sie das Gerät möglichst in der Nähe einer Steckdo-
se auf. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker bei Gefahr schnell erreichbar ist und die Netzleitung nicht zur Stolper­falle werden kann.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.Berühren Sie nur den Temperaturregler während des Be-
triebs. Die Oberflächen des Gerätes werden während des Betriebs sehr heiß.
4 │ DE
│AT│
CH
SRGS 1400 B2
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR!
Vorsicht! Heiße Oberfläche!
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbe-
aufsichtigt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten oder offenen Flammen, in Berührung kommen.
Benutzen Sie keine Kohle oder ähnliche Brennstoffe, um das
Gerät zu betreiben!
Schützen Sie die Antihaftbeschichtung der Pfannen und der
Grillplatte, indem Sie keine metallischen Werkzeuge wie Messer, Gabel usw. benutzen.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Originalzubehör.
SRGS 1400 B2
DE│AT│CH 
 5
Zusammenbauen und Aufstellen
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Stellen Sie das Gerät niemals unter Hängeschränke oder neben Gardinen,
Schrankwänden oder anderen entzündlichen Gegenständen.
Stellen Sie das Gerät nur auf eine hitzebeständige Unterlage.
1) Entnehmen Sie alle Teile aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungs­material und eventuelle Schutzfolien und Aufkleber.
2) Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben, um eventuelle Verpackungsreste zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig getrocknet sind.
3) Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, saubere und ebene Fläche. Achten Sie dabei darauf, das Gerät nicht direkt an eine Wand oder einen Schrank zu stellen. Alle Personen sollten problemlos an die Pfannen heranreichen können.
4) Setzen Sie die Steinplatte auf die Seite auf die Basis, an der sich die Kontrollleuchten befinden. Die umlaufende Fettrinne muss nach oben weisen, die Haltestäbe der Basis müssen in die Aussparungen auf der Unterseite der Steinplatte greifen, so dass diese fest auf der Basis liegt.
5) Setzen Sie die Grillplatte  auf die andere Seite der Basis. Hier können Sie aussuchen, ob Sie die glatte Grillfläche oder die geriffelte Grillfläche benutzen wollen. Mit der geriffelten Grillfläche erhalten Sie das typische Grillmuster auf den Lebensmitteln.
6) Schieben Sie die Pfannen  in das Gerät.
Vor dem ersten Gebrauch
Das Gerät ist wie zuvor beschrieben aufgestellt und zusammengebaut:
1) Stellen Sie den Temperaturregler  auf MIN.
2) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Die Netzkontrollleuchte leuchtet rot und zeigt damit an, dass das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
3) Drehen Sie den Temperaturregler  auf MAX. Die Aufheizkontrollleuchte leuchtet grün und zeigt damit an, dass das Gerät aufheizt. Sobald die Auf­heizkontrollleuchte  erlischt, ist das Gerät auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.
4) Nach 20 Minuten drehen Sie den Temperaturregler  auf MIN.
5) Ziehen Sie dann den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
6 │ DE
│AT│
CH
SRGS 1400 B2
HINWEIS
Beim erstmaligen Aufheizen des Gerätes kann es durch fertigungsbedingte
6) Reinigen Sie die Grillplatte , die Steinplatte  , die Spatel  und die Pfannen wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
7) Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Bedienen
Wenn Sie das Gerät im heißen Zustand transportieren oder verschieben
Rückstände zu leichter Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und völlig ungefährlich. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen Sie zum Beispiel ein Fenster.
WARNUNG! VERBRENNUNGSGEFAHR!
wollen, fassen Sie niemals auf die Metallflächen, die Steinplatte oder die Grillplatte ! Greifen Sie das Gerät wie folgt:
SRGS 1400 B2
DE│AT│CH 
 7
Raclette
1) Ölen Sie die Steinplatte sowie die Grillplatte von oben und die Pfannen von innen leicht ein.
2) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Die Netzkontrollleuchte leuchtet rot und zeigt damit an, dass das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
3) Drehen Sie den Temperaturregler  auf MAX. Die Aufheizkontrollleuchte  leuchtet grün und zeigt damit an, dass das Gerät aufheizt. Sobald die Auf­heizkontrollleuchte  erlischt, ist das Gerät auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.
HINWEIS
Die Aufheizkontrollleuchte kann zwischendurch immer wieder auf-
leuchten und erlöschen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes, sondern zeigt an, dass das Gerät die eingestellte Temperatur hält.
Je nach Umgebungstemperatur beginnt das Aufheizen an verschiedenen
Positionen des Temperaturreglers . In dem gestreiften Bereich der Skala am Temperaturregler  wird bei normaler Zimmertemperatur nicht geheizt. Wenn Sie den Temperaturregler in Richtung MAX drehen, hören Sie ein leisen „Klick“ sobald das Gerät anfängt aufzuheizen.
Wenn Sie nur Raclettieren wollen, lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten vor­heizen. Wenn Sie gleichzeitig die Steinplatte zum Grillen benutzen wollen, warten Sie ca. 30 Minuten ab, bis die Steinplatte aufgeheizt ist (siehe Kapitel „Grill“). Die Pfannen müssen zum Aufheizen nicht ins Gerät eingeschoben sein.
4) Füllen Sie die Pfannen mit den gewünschten Zutaten. Achten Sie jedoch dabei darauf, dass die Pfanne nicht zu hoch gefüllt wird, damit das Lebens­mittel nicht zu nahe an die Heizschlangen kommt oder diese sogar berührt!
5) Stellen Sie die Pfannen in das Gerät. Die leichte Vertiefung im Gerät sorgt für einen besseren Stand.
6) Wenn Sie die Temperatur verringern wollen, drehen Sie den Temperaturregler Richtung MIN. Wenn Sie die Temperatur wieder erhöhen wollen, drehen Sie den Temperaturregler Richtung MAX.
7) Nehmen Sie die Pfannen  aus dem Gerät, sobald die Zutaten gar sind.
8 │ DE
│AT│
CH
SRGS 1400 B2
Grill
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Die Pfannen  sind, außer am isolierten Griff, sehr heiß! Fassen Sie die Pfan-
nen daher nur am Griff an!
8) Schieben Sie den Inhalt der Pfannen  mit Hilfe der Spatel  auf Ihren Teller.
Sie können nun die Pfanne neu befüllen und in das Gerät schieben. Schieben Sie keine benutzten, jedoch leere Pfannen in das Gerät. Die Lebensmittelreste in der Pfanne würden anbrennen.
HINWEIS
Durch die Antihaftbeschichtung in den Pfannen  ist es nicht nötig, vor
jeder Portion diese wieder einzufetten.
9) Wenn Sie das Gerät nicht weiter benötigen, drehen Sie den Temperaturregler auf MIN und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Auf der Grillplatte und der Steinplatte können Sie, gleichzeitig zum Rac­lette, Fleisch, Gemüse oder kleine Obststückchen grillen.
HINWEIS
Die Grillplatte  benötigt ca. 10 Minuten, um aufzuheizen. Erst dann
können Sie Lebenmittel auf der Grillplatte  garen!
Die Steinplatte  benötigt ca. 30 Minuten, um aufzuheizen. Erst dann
können Sie Lebenmittel auf der Steinplatte garen!
1) Ölen Sie die Steinplatte und die Grillplatte von oben leicht ein.
2) Legen Sie das Grillgut nach dem Aufheizen auf die Steinplatte und die Grillplatte und wenden Sie es zwischendurch.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine metallischen Werkzeuge wie Messer, Gabel usw., wenn
Sie Gargut von der Grillplatte nehmen, da diese die Antihaftbeschich­tung angreifen. Wenn die Antihaftbeschichtung beschädigt ist, benutzen Sie das Gerät nicht weiter.
HINWEIS
Die Steinplatte  kann im Laufe der Zeit die Farbe etwas verändern. Dies
bedeutet keine Beeinträchtigung der Funktion.
SRGS 1400 B2
DE│AT│CH 
 9
Reinigung und Pflege
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät immer erst abkühlen, bevor Sie es reinigen. Es besteht
sonst Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie das Gerät am besten sofort nach dem Abkühlen. Dann lassen sich
Lebensmittelreste leichter entfernen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen!
Reinigen Sie die Steinplatte erst, wenn diese sich abgekühlt hat. Ansons-
ten kann die Steinplatte Risse bekommen und zerspringen.
Wischen Sie das Gerät inkl. der Heizschlangen mit einem feuchten Tuch ab.
Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch und wischen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie alles gut ab.
Reinigen Sie die Grillplatte , die Steinplatte , die Spatel  und die
Pfannen in warmem Spülwasser. Trocknen Sie alle Teile nach der Reinigung gut ab.
10 │ DE
HINWEIS
Die Spatel können auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Achten
Sie dabei darauf, diese in der Spülmaschine nicht einzuklemmen und benutzen Sie, wenn möglich den oberen Korb der Spülmaschine.
HINWEIS
Um die Steinplatte zu reinigen, können Sie auch einen weichen, nicht
kratzenden Schwamm zu Hilfe nehmen.
Um unerwünschte Gerüche, z.B. Fischgeruch, zu beseitigen, reiben Sie die
Steinplatte  mit Zitronensaft ab.
Die Steinplatte  benötigt länger zum Trocknen.
│AT│
CH
SRGS 1400 B2
Aufbewahrung
Lassen Sie das Gerät vor dem Verstauen abkühlen. Die leeren, gereinigten
Pfannen können Sie zur Aufbewahrung in das Gerät stellen.
Bewahren Sie das gereinigte Gerät an einem sauberen, staubfreien und
trockenen Ort auf.
Fehlerbehebung
Fehler Ursache Lösung
funktioniert nicht.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Fehlerbehebungen beheben lassen, oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs­einrichtung in Verbindung.
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Das Gerät
Der Netzstecker ist nicht mit dem Stromnetz ver­bunden.
Die Netzsteckdose ist defekt.
Das Gerät ist defekt.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Benutzen Sie eine andere Netzsteckdose.
Wenden Sie sich an den Service.
SRGS 1400 B2
DE│AT│CH 
 11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz­liche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original– Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material­oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen­dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
12 │ DE
│AT│
CH
SRGS 1400 B2
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück­oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 288353
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontak­tieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
SRGS 1400 B2
DE│AT│CH 
 13
14 │ DE
│AT│
CH
SRGS 1400 B2
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 05 / 2017 · Ident.-No.: SRGS1400B2-032017-2
IAN 288353
1
Loading...