Silvercrest SBB 850 C1,SBB 850 B1 Operating Instructions Manual

IAN 270356
BROTBACKAUTOMAT SBB 850 C1
BROTBACKAUTOMAT
Bedienungsanleitung
BREAD MAKER
Operating instructions
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB Operating instructions Page 25
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
A
B
C
1
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Timer-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Vor dem Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Brot backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Reinigung und Pfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Garantie und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Fehlerbehebung Brotbackautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2
SBB 850 C1
DE
AT
CH
BROTBACKAUTOMAT
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie Ihren Brotbackautomaten nur zum Brotbacken und zur Herstellung von Marmeladen/ Konfi türen im häuslichen Bereich.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Lebensmitteln oder Gegenständen. Verwenden Sie den Brotbackautomat nicht im Freien. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Nicht empfohlenes Zubehör kann das Gerät beschädigen. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!
Lieferumfang
Brotbackautomat Backform 2 Knethaken Messbecher Messlöff el Knethakenentferner Bedienungsanleitung Kurzinformation Rezeptheft
HINWEIS
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Aus­packen auf Vollständigkeit und auf Transport­schäden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Service (siehe Kapitel "Garantie und Service").
Gerätebeschreibung
Abbildung A:
1 Sichtfenster 2 Gerätedeckel 3 Belüftungsschlitze 4 Netzkabel 5 Bedienfeld
Abbildung B:
6 2 Knethaken 7 Backform bis zu 1250 g Brotgewicht 8 Messbecher 9 Messlöff el 0 Knethakenentferner
Technische Daten
Nennspannung: 220 - 240 V ~ / 50 Hz Leistungsaufnahme: 850 Watt
3
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung erst vollständig durch, bevor Sie
das Gerät benutzen!
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Netzkabel und -stecker. Wenn
das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verlegen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten oder in der
Nähe von heißen Flächen oder Gegenständen. Die Isolierung des Kabels kann beschädigt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung
des Gerätes aus der Steckdose.
Tauchen Sie den Brotbackautomaten nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Es besteht Stromschlaggefahr!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit kratzenden Putzschwämmen.
Wenn sich Partikel des Schwammes lösen und mit elektrischen Teilen in Berührung kommen, besteht Stromschlaggefahr.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Erstickungsgefahr! Kinder ersticken bei unsachgemäßem Gebrauch des
Verpackungsmaterials. Entsorgen Sie dieses sofort nach dem Auspacken oder bewahren Sie es für Kinder unzugänglich auf.
Um Stolper- oder Unfallgefahren zu vermeiden, ist das Gerät mit einem
kurzen Netzkabel ausgestattet.
Lassen Sie das Gerät abkühlen und ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie Teile des Zubehörs herausnehmen oder einsetzen.
Verlegen Sie ein Verlängerungskabel so, dass niemand darüber
stolpern und unbeabsichtigt daran ziehen kann.
4
SBB 850 C1
DE
AT
CH
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Wenn Kinder in der Nähe sind, bitte das Gerät gut beaufsichtigen!
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, wie auch vor dem Reinigen, bitte den Netzstecker ziehen. Vor dem Abnehmen einzelner Teile das Gerät auskühlen lassen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Überprüfung, Reparatur und technische Wartung dürfen nur von einem qualifi zierten Fachhändler durchgeführt werden. Ansonsten erlischt der Garantieanspruch.
Vorsicht! Der Brotbackautomat wird heiß. Fassen Sie das Gerät erst
an, wenn es sich abgekühlt hat oder benutzen Sie zum Anfassen einen Topfl appen.
Versetzen Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn sich heißer oder
fl üssiger Inhalt, z. B. Konfi türe, in der Backform befi ndet. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kommen Sie nie während der Benutzung mit den rotierenden Knethaken
in Berührung. Es besteht Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs kann die Temperatur der berührbaren Oberfl äche
sehr hoch sein. Verbrennungsgefahr!
Achtung! Heiße Oberfl äche! Teile des Gerätes werden während des Betriebes sehr heiß! Verbrennungsgefahr!
5
SBB 850 C1
DE
AT
CH
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirk-
system um das Gerät zu betreiben.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien,
explosiven und/oder brennbaren Gasen auf. Zu anderen Gegenständen muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden.
Decken Sie das Gerät niemals mit einem Handtuch oder anderen Ma-
terialien ab. Hitze und Dampf müssen entweichen können. Ein Brand kann entstehen, wenn das Gerät mit brennbarem Material abgedeckt wird oder in Kontakt kommt, wie z. B. mit Vorhängen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und bedecken Sie es nicht. Legen Sie nie Alufolie oder andere metallische Gegenstände in den
Brotbackautomaten. Dies kann zu einem Kurzschluss führen.
Überschreiten Sie beim Backen niemals die Menge von 700 g Mehl
und geben Sie niemals mehr als 1 ¼ Päckchen Trockenhefe dazu. Der Teig kann überlaufen und einen Brand verursachen! Ausgenommen hiervon sind glutenfreie Brote. Hierbei dürfen bis maxi­mal 2 Päckchen Trockenhefe hinzugegeben werden (siehe Rezeptheft).
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht verdeckt
werden. Überhitzungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nie unbeaufsichtigt! Das Gerät nur innerhalb von Gebäuden benutzen. Das Gerät nie auf oder neben einen Gas- oder Elektroherd, einen hei-
ßen Backofen oder sonstigen Hitzequellen stellen. Überhitzungsgefahr!
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenem Zubehör
kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Ansonsten erlischt der Garantieanspruch.
Starten Sie ein Backprogramm nur mit eingesetzter Backform.
Ansonsten kann es zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
6
SBB 850 C1
DE
AT
CH
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht, um darin Speisen oder
Utensilien aufzubewahren.
Benutzen Sie das Gerät nie mit leerer oder ohne Backform. Das führt
zu irreparablen Schäden am Gerät.
Schließen Sie immer den Deckel während des Betriebs. Entfernen Sie nie die Backform während des Betriebs. Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf eine trockene, ebene und
hitzeunempfi ndliche Oberfl äche.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss, ob Stromart und Netzspannung mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss die maximal
zulässige Leistung des Kabels der Leistung des Brotbackautomaten entsprechen.
7
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie
jegliches Verpackungsmaterial, sowie eventuelle Aufkleber und Schutzfolien.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken auf Vollständigkeit und auf Transportschä­den. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Service (siehe Kapitel "Garantie und Service").
Erste Reinigung
Wischen Sie Backform 7, Knethaken 6 und Außenfl äche des Brotbackautomaten vor der Inbe­triebnahme mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine kratzenden Putzschwämme oder Scheuermittel. Entfernen Sie, falls noch nicht geschehen, die Schutzfolie auf dem Bedienfeld 5.
Erstes Aufheizen
1) Setzen Sie ausschließlich beim erstmaligen Aufheizen die leere Backform 7 in das Gerät
ein und schließen Sie den Gerätedeckel 2.
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Lassen Sie den Brotbackautomaten nicht länger
als 5 Minuten mit leerer Backform 7 aufhei- zen. Es besteht die Gefahr der Überhitzung.
2) Wählen Sie das Programm 12, wie im Kapitel „Programme“ beschrieben und drücken Sie Start/Stop , um das Gerät für 5 Minuten aufzuheizen.
3) Drücken und halten Sie nach 5 Minuten die Taste Start/Stop , bis ein langer Signalton ertönt, um das Programm zu beenden.
HINWEIS
Da die Heizelemente leicht eingefettet sind, kann es bei der ersten Inbetriebnahme zu leichter Geruchsbildung kommen. Diese ist unschädlich und hört nach kurzer Zeit auf. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öff nen Sie zum Beispiel ein Fenster.
4) Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen und wischen Sie noch einmal Backform 7, Knetha­ken 6 und Außenfl äche des Brotbackautoma­ten mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Eigenschaften
Mit dem Brotbackautomat haben Sie die Möglich­keit Brot nach Ihrem Geschmack zu backen.
Sie können zwischen 12 verschiedenen Pro-
grammen wählen.
Sie können fertige Backmischungen verarbeiten.
Sie können Nudel- oder Brötchenteig kneten
lassen oder Marmelade herstellen.
Durch das Programm „Glutenfrei” können Sie
glutenfreie Backmischungen und Rezepte mit glutenfreien Mehlen, wie z. B. Maismehl, Buch­weizenmehl und Kartoff elmehl, backen.
Bedienfeld
8
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Display
Anzeige für die Auswahl des Gewichts
(750 g, 1000 g, 1250 g)
die noch verbleibende Betriebszeit in Stunden
und die programmierte Zeitvorwahl
den gewählten Bräunungsgrad (Hell
,
Mittel , Dunkel , Schnell )
die gewählte Programm-Nummer  den Programmablauf  das Zugeben von Zutaten („ADD“)
Start / Stop
Zum Starten und Beenden des Betriebes oder um eine Timer-Programmierung zu löschen.
Um den Betrieb anzuhalten, drücken Sie kurz die Start/Stop-Taste , bis ein Signalton ertönt und die Zeit im Display blinkt. Durch erneutes Drücken der Start/Stop-Taste kann der Betrieb innerhalb von 10 Minuten wieder fortgesetzt werden. Wenn Sie vergessen, das Programm fortzusetzen, wird das Programm nach 10 Minuten automatisch fortgesetzt.
Um den Betrieb vollständig zu beenden oder die Ein­stellungen zu löschen, drücken Sie für 3 Sekunden die Start/Stop-Taste bis ein langer Signalton ertönt.
HINWEIS
Drücken Sie nicht die Start/Stop-Taste , wenn Sie lediglich den Zustand des Brotes kontrollieren wollen. Beobachten Sie den Backvorgang durch das Sichtfenster 1.
ACHTUNG!
Beim Drücken aller Tasten muss ein Signalton ertönen, ausgenommen, während das Gerät in Betrieb ist.
Bräunungsgrad
(oder Schnellmodus)
Wahl des Bräunungsgrades oder wechseln in den Schnellmodus (Hell/Mittel/Dunkel/Schnell). Drücken Sie wiederholt die Taste Bräunungsgrad , bis der Pfeil über dem gewünschten Bräunungsgrad erscheint. Für die Programme 1 - 4 können Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Bräunungsgrad den Schnellmodus aktivieren, um den Backvorgang zu verkürzen. Drücken Sie die Taste Bräunungsgrad so oft, bis der Pfeil über „Schnell“ erscheint. Bei den Programmen 6, 7 und 11 kann kein Bräunungsgrad gewählt werden.
Timer
Zeitverzögertes Backen.
HINWEIS
Betriebsindikationslampe
Die Betriebsindikationslampe  zeigt mit ihrem Leuchten an, dass grade ein Programm läuft. Wenn Sie ein Programm mit der Timer-Funktion zeitverzögert starten wollen, blinkt die Betriebsin­dikationslampe , sobald Sie die Einstellung des Timers bestätigt haben. Sobald das Programm startet, leuchtet die Betriebsindikationslampe dauerhaft.
Brotgewicht
Wahl des Brotgewichtes (750 g / 1000 g / 1250 g). Drücken Sie diese Taste wiederholt, bis der Pfeil unter dem gewünschten Gewicht erscheint. Die Gewichtsangaben (750 g / 1000 g / 1250 g) be­ziehen sich auf die Menge der eingefüllten Zutaten in die Backform 7.
HINWEIS
Die Voreinstellung beim Einschalten des Gerätes ist 1250 g. Bei den Programmen 6, 7, 11 und 12 können Sie das Brotgewicht nicht einstellen.
9
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Programmwahl (Menü)
Aufrufen des gewünschten Backprogramms (1-12). Im Display erscheint die Programm-Nummer und die entsprechende Backzeit.
Memory-Funktion
Das Programm wird beim Wiedereinschalten nach einem Stromausfall von bis zu ca. 10 Minuten an gleicher Stelle fortgesetzt. Dies gilt jedoch nicht bei Löschen/Beenden des Backvorgangs oder bei Betätigung der Start/Stop-Taste bis ein langer Signalton ertönt.
Sichtfenster 1
Durch das Sichtfenster 1 können Sie den Backvor­gang beobachten.
Programme
Mit der Taste Programmwahl  wählen Sie das gewünschte Programm aus. Die entsprechende Programm-Nummer wird im Display  angezeigt. Die Backzeiten sind abhängig von den gewählten Programmkombinationen. Siehe Kapitel „Programmablauf“.
Programm 1: Normal
Für Weiß- und Mischbrote die hauptsächlich aus Weizen- oder Roggenmehl bestehen. Das Brot hat eine kompakte Konsistenz. Die Bräunung des Bro­tes stellen Sie mit der Taste Bräunungsgrad  ein.
Programm 2: Locker
Für leichte Brote aus gut gemahlenem Mehl. Das Brot ist in der Regel locker und hat eine knusprige Kruste.
Programm 3: Vollkorn
Für Brote mit kräftigeren Mehlsorten, z. B. Wei­zenvollkornmehl und Roggenmehl. Das Brot wird kompakter und schwerer.
Programm 4: Süß
Für Brote mit Zutaten aus Fruchtsäften, Kokosnuss­fl ocken, Rosinen, Trockenfrüchten, Schokolade oder zusätzlichem Zucker. Durch eine längere Aufgeh­phase wird das Brot leichter und luftiger.
Programm 5: Express
Für das Kneten, Teig gehen lassen und das Backen wird weniger Zeit benötigt. Für dieses Programm sind jedoch nur Rezepte geeignet, die keine schweren Zu­taten oder kräftige Mehlsorten enthalten. Beachten Sie, dass das Brot bei diesem Programm weniger luftig und nicht ganz so schmackhaft werden kann.
Programm 6: Teig (kneten)
Zur Herstellung von Hefeteig für Brötchen, Pizza oder Zöpfe. Der Backvorgang entfällt bei diesem Programm.
Programm 7: Nudelteig
Für die Zubereitung von Nudelteig. Der Backvorgang entfällt bei diesem Programm.
Programm 8: Buttermilchbrot
Für Brote die aus Buttermilch oder Joghurt herge­stellt werden.
Programm 9: Glutenfrei
Für Brote aus glutenfreien Mehlen und Backmi­schungen. Glutenfreie Mehle benötigen länger für die Aufnahme von Flüssigkeiten und haben andere Triebeigenschaften.
Programm 10: Kuchen
Die Zutaten werden bei diesem Programm geknetet, gehen gelassen und gebacken. Benutzen Sie Back­pulver für dieses Programm.
Programm 11: Marmelade
Zum Herstellen von Marmeladen, Konfi türen, Gelees und Fruchtaufstrichen.
Programm 12: Backen
Zum Nachbacken von Broten, die zu hell oder nicht ganz durch gebacken sind oder Fertigteige. Alle Knet- oder Ruhevorgänge entfallen bei diesem Programm. Das Brot wird bis zu einer Stunde nach Ende des Backvorgangs warm gehalten. Dadurch wird verhindert, dass das Brot zu feucht wird. Das Programm 12 backt das Brot für 60 Minuten.
Um diese Funktionen vorzeitig zu beenden, drücken und halten Sie die Start/Stop-Taste  , bis ein langer Signalton ertönt. Um das Gerät auszuschalten, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
10
SBB 850 C1
DE
AT
CH
HINWEIS
Bei den Programmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9 ertönt während des Programmablaufs ein Signalton und „ADD“  erscheint im Display. Fügen Sie unmittelbar danach weitere Zutaten, wie Früchte oder Nüsse hinzu. Sie müssen dazu das Programm nicht unterbrechen. Die Zutaten werden durch den Knethaken 6 nicht zerkleinert. Wenn Sie den Timer ein­gestellt haben, können Sie sämtliche Zutaten auch zu Programmbeginn in die Backform 7 geben. Früchte und Nüsse sollten Sie in die­sem Fall vor der Zugabe etwas zerkleinern.
Timer-Funktion
Die Timer-Funktion ermöglicht Ihnen ein zeitverzö­gertes Backen.
Mit den Pfeiltasten
und stellen Sie den gewünschten Endzeitpunkt des Backvorgangs ein. Die maximale Zeitverzögerung beträgt 15 Stunden.
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Bevor Sie ein bestimmtes Brot mit der Timer-
funktion backen wollen, probieren Sie das Rezept erst aus, um sicherzustellen, dass das Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt, der Teig nicht zu fest oder zu dünn ist oder die Menge zu groß ist und dann evtl. überläuft.
1) Wählen Sie ein Programm. Das Display
zeigt Ihnen die benötigte Backdauer.
2) Mit der Pfeiltaste
verschieben Sie das Ende des Programmes. Beim erstmaligen Betätigen verschiebt sich die Endzeit bis zum nächsten Zehner. Jedes weitere Drücken der
Pfeiltaste
verschiebt die Endzeit um 10 Minuten. Bei gedrückter Pfeiltaste beschleu­nigen Sie diesen Vorgang. Das Display zeigt Ihnen die Gesamtdauer von Backzeit und Verzögerungszeit. Bei einer Überschreitung der möglichen Zeit-
verschiebung können Sie mit der Pfeiltaste die Zeit korrigieren.
3) Bestätigen Sie die Einstellung des Timers mit der Start/Stop-Taste .
Die Betriebsindikationslampe  beginnt zu blin- ken. Der Doppelpunkt im Display  blinkt und die programmierte Zeit beginnt abzulaufen.
Sobald das Programm startet, leuchtet die Betriebsin­dikationslampe dauerhaft. Bei Beendigung des Backvorgangs ertönen zehn Signaltöne und das Display  zeigt 0:00 an.
Beispiel:
Es ist 8.00 Uhr und Sie möchten in 7 Stunden und 30 Minuten, also um 15:30 Uhr, frisches Brot haben. Wählen Sie zunächst das Programm 1 und drücken Sie dann die Pfeiltasten so lange, bis im Display 7:30 erscheint, da die Zeit bis zur Fertigstellung 7 Stunden und 30 Minuten beträgt.
HINWEIS
Bei dem Programm „Marmelade“ steht die Timer-Funktion nicht zur Verfügung.
HINWEIS
Verwenden Sie die Timer-Funktion nicht, wenn Sie schnell verderbliche Lebensmittel wie Eier, Milch, Sahne oder Käse verarbeiten.
Vor dem Backen
Für einen erfolgreichen Backvorgang berücksichti­gen Sie bitte folgende Faktoren:
Zutaten
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Nehmen Sie die Backform 7 aus dem Ge-
häuse, bevor Sie die Zutaten einfüllen. Wenn Zutaten in den Backraum gelangen, kann durch die Erhitzung der Heizschlangen ein Brand entstehen.
Geben Sie die Zutaten immer in der angegebenen
Reihenfolge in die Backform 7.
Alle Zutaten sollten auf Zimmertemperatur
erwärmt sein, um einen optimalen Gärvorgang der Hefe zu erhalten.
11
SBB 850 C1
DE
AT
CH
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Verwenden Sie auf keinen Fall größere Men-
gen als angegeben. Zu viel Teig kann über die Backform 7 laufen und an den heißen Heizschlangen einen Brand verursachen.
Achten Sie auf ein genaues Abmessen der
Zutatenmengen. Bereits geringe Abweichungen von der im Rezept angegebenen Menge können das Backergebnis beeinfl ussen.
Brot backen
Vorbereitung
HINWEIS
Stellen Sie den Brotbackautomaten auf einen geraden und festen Untergrund.
1) Ziehen Sie die Backform 7 aus dem Gerät nach oben heraus.
2) Stecken Sie die Knethaken 6 auf die Antriebs- wellen in der Backform 7. Achten Sie darauf, dass sie fest sitzen.
3) Geben Sie die Zutaten Ihres Rezeptes in die Backform 7. Geben Sie zuerst die Flüssigkei­ten, Zucker, Salz und dann Mehl hinzu, die Hefe als letzte Zutat.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Hefe nicht mit Salz oder Flüssigkeiten in Berührung kommt.
4) Setzen Sie die Backform 7 wieder ein. Achten Sie darauf, dass sie richtig einrastet.
5) Schließen Sie den Gerätedeckel 2.
6) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Es ertönt ein Signalton und im Display  er- scheint die Programm-Nummer und Zeitdauer für das Programm 1.
7) Wählen Sie Ihr Programm mit der Programm­wahl-Taste . Jede Eingabe wird mit einem Signalton bestätigt.
8) Wählen Sie gegebenenfalls die Größe des Brotes mit der Taste .
9) Wählen Sie den Bräunungsgrad Ihres Brotes. Im Display  zeigt Ihnen der Pfeil, ob Sie Hell, Mittel oder Dunkel eingestellt haben. Sie können hier auch die Einstellung „Schnell“ wählen, um die Zeit, in der der Teig geht, abzukürzen.
HINWEIS
Für die Programme 6, 7 und 11 ist die Funkti­on „Bräunungsgrad” nicht möglich. Die Funktion „Schnell“ ist nur für die Program­me 1 - 4 möglich. Für die Programme 6, 7, 11 und 12 ist die Einstellung des Brotgewichts nicht möglich.
10) Sie haben jetzt die Möglichkeit über die Timer­Funktion den Endzeitpunkt Ihres Programms einzustellen. Sie können eine maximale Zeitver­schiebung von bis zu 15 Stunden eingeben.
HINWEIS
Für das Programm 11 ist diese Funktion nicht möglich.
Programm starten
Starten Sie nun das Programm mit der Start/Stop Taste .
HINWEIS
Die Programme 1, 2, 3, 4, 6 und 8 starten mit einer 10- bis 30-minütigen Vorheizphase (außer Schnell-Modus, siehe Tabelle Programmablauf). Die Knethaken 6 bewegen sich hierbei nicht. Das ist kein Fehler des Gerätes.
Das Programm führt automatisch die verschiedenen Arbeitsgänge durch.
Sie können den Programmablauf über das Sicht­fenster 1 Ihres Brotbackautomaten beobachten. Gelegentlich kann es während des Backvorgangs zur Feuchtigkeitsbildung im Sichtfenster 1 kommen. Der Gerätedeckel 2 kann während der Knetphase geöff net werden.
HINWEIS
Öff nen Sie den Gerätedeckel 2 nicht während der Geh- oder Backphase. Das Brot kann in sich zusammenfallen.
12
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Programm beenden
Bei Beendigung des Backvorgangs ertönen zehn Signaltöne und das Display  zeigt 0:00 an. Bei Beendigung des Programms schaltet das Gerät automatisch auf einen bis zu 60 Minuten andau­ernden Warmhaltebetrieb.
HINWEIS
Das gilt nicht für die Programme 6, 7 und 11.
Dabei zirkuliert warme Luft im Gerät. Die Warm­haltefunktion können Sie vorzeitig beenden, indem Sie die Start/Stop-Taste bis zum Ertönen der Signaltöne gedrückt halten.
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo­se, bevor Sie den Gerätedeckel 2 öff nen. Bei Nichtbenutzung sollte das Gerät immer vom Stromnetz getrennt werden!
Brot entnehmen
Verwenden Sie beim Herausnehmen der Backform 7 immer Topfl appen oder Schutzhandschuhe. Halten Sie die Backform 7 schräg über einen Rost und schütteln leicht, bis sich das Brot aus der Backform 7 löst.
Löst sich das Brot nicht von den Knethaken 6, entfernen Sie vorsichtig die Knethaken 6 mit dem beiliegenden Knethakenentferner 0.
HINWEIS
Benutzen Sie keine Metallgegenstände, die zu Kratzern auf der Antihaftbeschichtung führen können. Spülen Sie gleich nach der Brotentnah­me die Backform 7 mit warmem Wasser aus. Sie verhindern ein Festsetzen der Knethaken 6 an der Antriebswelle.
TIPP
Wenn Sie die Knethaken 6 nach dem letzten Knet- vorgang entnehmen, wird das Brot beim Heraus­nehmen aus der Backform 7 nicht aufgerissen.
Drücken Sie kurz die Start/Stop- Taste , um
das Programm ganz zu Anfang der Backphase zu unterbrechen oder ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose. Sie müssen den Netzste­cker innerhalb von 10 Minuten wieder mit dem Stromnetz verbinden, damit der Backvorgang anschließend fortgesetzt werden kann.
Öff nen Sie den Gerätedeckel 2 und nehmen
Sie die Backform 7 heraus. Mit bemehlten Händen können Sie den Teig entnehmen und die Knethaken 6 entfernen.
Legen Sie den Teig wieder in die Backform 7.
Setzen Sie die Backform 7 wieder ein und schließen Sie den Gerätedeckel 2.
Stecken Sie ggf. den Netzstecker in die Steckdose.
Das Backprogramm wird fortgesetzt.
Lassen Sie das Brot 15 - 30 Minuten abkühlen, bevor Sie es verzehren.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschneiden des Brotes immer, dass sich kein Knethaken 6 im Teig befi ndet.
Fehlermeldungen
Wenn das Display  „HHH“ anzeigt, nachdem
das Programm gestartet wurde, ist die Tempe­ratur des Brotbackautomaten noch zu hoch. Stoppen Sie das Programm und ziehen Sie den Netzstecker. Öff nen Sie den Gerätedeckel 2 und lassen Sie das Gerät 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es weiter benutzen.
Wenn sich kein neues Programm starten lässt,
nachdem der Brotbackautomat ein Programm bereits abgeschlossen hat, ist er noch zu heiß. In diesem Fall springt die Displayanzeige auf die Grundeinstellung (Programm 1). Öff nen Sie den Gerätedeckel 2 und lassen Sie das Gerät 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es weiter benutzen.
HINWEIS
Versuchen Sie nicht, das Gerät in Betrieb zu
nehmen, bevor es sich abgekühlt hat. Das funktioniert nur bei dem Programm 12.
13
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Wenn das Display „EE0“, „EE1“ oder „LLL”
anzeigt, nachdem das Programm gestartet wurde, schalten Sie den Brotbackautomaten zunächst aus und danach wieder ein, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und ihn dann wieder einstecken. Sollte die Fehleran­zeige weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Reinigung und Pfl ege
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste­cker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät ganz abkühlen. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, da dies einen Stromschlag zur Folge haben kann. Beachten Sie dazu bitte auch die Sicherheitshinweise.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Die Geräte- bzw. Zubehörteile sind nicht
spülmaschinengeeignet!
Benutzen Sie zum Reinigen des Brotbackauto-
maten keine chemischen Reinigungsmittel oder Verdünner.
Gehäuse, Deckel, Backraum
Entfernen Sie alle Rückstände im Backraum mit
einem feuchten Tuch oder einem leicht ange­feuchteten weichen Schwamm.
Wischen Sie das Gehäuse und den Deckel
ebenfalls nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab. Zur leichten Reinigung kann der Gerätedeckel 2 vom Gehäuse entfernt werden:
– Öff nen Sie den Gerätedeckel 2, bis die
keilförmigen Kunststoff nasen durch die Öff ­nungen der Scharnierführungen passen.
– Ziehen Sie den Gerätedeckel 2 aus den
Scharnierführungen heraus.
– Um den Gerätedeckel 2 zu montieren,
führen Sie die Kunststoff nasen durch die Öff nung der Scharnierführungen.
Trocknen Sie alles gut ab und stellen Sie sicher,
dass vor einer erneuten Benutzung alle Teile trocken sind.
Backform, Knethaken und Zubehör
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Tauchen Sie die Backform 7 niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Die Oberfl ächen der Backform 7 und der
Knethaken 6 sind mit einer Antihaftbe- schichtung versehen. Benutzen Sie bei der Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Gegenstände, die zu Krat­zern auf den Oberfl ächen führen können.
HINWEIS
Durch Feuchtigkeit und Dampf kann sich das Aussehen der Oberfl ächen im Laufe der Zeit verändern. Dies ist keine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit oder Qualitätsminderung.
Nehmen Sie vor der Reinigung die Backform 7
und die Knethaken 6 aus dem Backraum.
14
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Nehmen Sie die Knethaken 6 aus der Back-
form 7. Sollten sich die Knethaken 6 nicht aus der Backform 7 lösen, füllen Sie die Backform 7 für etwa 30 Minuten mit heißem Wasser. Die Knethaken 6 sollten sich nun lösen lassen. Reinigen Sie die Knethaken 6 in warmem Was- ser und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu. Bei hartnäckigen Verkrustungen, lassen Sie die Knethaken 6 solange in dem Spülwasser einweichen, bis sich die Verkrustungen mit Hilfe einer Spülbürste lösen lassen. Ist die Einsatzhalterung im Knethaken 6 verstopft, können Sie diese vorsichtig mit einem Holzstäbchen reinigen. Trocknen Sie die Knethaken 6 nach der Reini­gung gründlich ab.
Wischen Sie die Außenseite der Backform 7
mit einem feuchten Tuch ab.
Reinigen Sie den Innenraum der Backform 7
mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei Verkrustungen in der Backform 7, füllen Sie Wasser in die Backform 7 und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu. Lassen Sie es solange stehen, bis die Verkrustungen eingeweicht sind und sich mit einer Spülbürste lösen lassen. Spü­len Sie die Backform 7 danach mit viel klarem Wasser aus und trocknen Sie diese gut ab.
Reinigen Sie den Messbecher 8, den Mess-
löff el 9 und den Knethakenentferner 0 in warmem Wasser und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu. Spülen Sie die Teile danach mit klarem Wasser ab, um Spülmittelreste zu beseiti­gen. Trocknen Sie alles gründlich ab.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keines-
falls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsor­gungseinrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantie und Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantie­fall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile, wie Backformen oder Knethaken, oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriff en, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlas­sung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und re­parierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhande­ne Schäden und Mängel müssen sofort nach dem
Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantie­zeit anfallende Reparaturen sind kostenpfl ichtig.
15
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 270356
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 270356
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 270356
Erreichbarkeit Hotline:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
16
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Programmablauf
Programm 1. Normal 2. Locker
Bräunungsgrad
Hell
Mittel
Dunkel
Schnell
Hell
Mittel
Dunkel
Schnell
Größe 750 g 1000 g 1250 g 750 g 1000 g 1250 g 750 g 1000 g 1250 g 750 g 1000 g 1250 g
Zeit (Stunden) 2:58 3:05 3:15 2:14 2:20 2:25 3:13 3:18 3:25 2:18 2:25 2:30
Vorheizen (Min)
15 15 20 N/A N/A N/A 10 10 15 N/A N/A N/A
Kneten 1 (Min)
12 13 13 12 13 13 12 12 15 12 13 13
Gehen 1 (Min)
25 25 25 10 10 10 20 20 20 10 10 10
Kneten 2 (Min)
2
3A*
5
2
5A
5
2
5A
5
2
1A
5
2
2A
5
2
2A
5
2
3A*
8
2
5A
8
2
5A
8
2
1A
5
2
2A
5
2
2A
5
Gehen 2 (Min)
30 30 30 18 18 18 43 41 35 18 18 18
Gehen 3 (Min)
30 30 30 30 30 30 35 35 35 30 30 30
Backen (Min)
56 60 65 56 60 65 60 65 70 60 65 70
Warmhalten (Min)
60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60
Zutaten hinzugeben
(Stunden
verbleibend)
2:01 2:05 2:10 1:49 1:53 1:58 2:26 2:29 2:28 1:53 1:58 2:03
Voreinstellung
der Zeit
15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h
* 3A heißt, dass nach den 3 Minuten kneten 10 Signaltöne erklingen und gleichzeitig die Displayanzeige
„ADD“ erscheint. Dies erinnert Sie daran, dass Sie nun Zutaten wie Früchte oder Nüsse hinzugeben können.
17
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Programm 3. Vollkorn 4. Süß
Bräunungsgrad
Hell
Mittel
Dunkel
Schnell
Hell
Mittel
Dunkel
Schnell
Größe 750 g 1000 g 1250 g 750 g 1000 g 1250 g 750 g 1000 g 1250 g 750 g 1000 g 1250 g
Zeit (Stunden) 3:18 3:25 3:35 2:24 2:30 2:35 2:56 3:01 3:10 2:10 2:16 2:20
Vorheizen (Min)
15 15 20 N/A N/A N/A 10 10 15 N/A N/A N/A
Kneten 1 (Min)
11 12 12 11 13 13 12 12 12 11 12 12
Gehen 1 (Min)
30 30 30 10 10 10 25 25 25 10 10 10
Kneten 2 (Min)
2
3A
8
2
5A
8
2
5A
8
2
2A
5
2
2A
5
2
2A
5
2
4A*
6
2
5A
6
2
5A
6
2
1A
6
2
2A
6
2
2A
6
Gehen 2 (Min)
38 38 38 23 23 23 35 35 35 18 18 18
Gehen 3 (Min)
35 35 35 35 35 35 30 30 30 30 30 30
Backen (Min)
56 60 65 56 60 65 52 56 60 52 56 60
Warmhalten (Min)
60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60
Zutaten hinzugeben
(Stunden
verbleibend)
2:17 2:21 2:26 1:59 2:03 2:08 2:03 2:07 2:11 1:46 1:50 1:54
Voreinstellung
der Zeit
15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h
* 4A heißt, dass nach den 4 Minuten kneten 10 Signaltöne erklingen und gleichzeitig die Displayanzeige
„ADD“ erscheint. Dies erinnert Sie daran, dass Sie nun Zutaten wie Früchte oder Nüsse hinzugeben können.
18
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Programm
5.
Express
6.
Teig
7.
Nudel-
teig
8.
Buttermilch-
brot
9.
Glutenfrei
Bräunungsgrad
Hell
Mittel
Dunkel
N/A N/A
Hell
Mittel
Dunkel
Hell
Mittel
Dunkel
Größe 750 g 1000 g 1250 g N/A N/A 750 g 1000 g 1250 g 750 g 1000 g 1250 g
Zeit (Stunden) 1:15 1:18 1:20 1:50 0:15 3:17 3:21 3:30 2:14 2:20 2:25
Vorheizen (Min)
N/A N/A N/A 10 N/A 25 25 30 N/A N/A N/A
Kneten 1 (Min)
8 8 8 12 15 10 10 10 12 13 13
Gehen 1 (Min)
N/A N/A N/A 10 N/A 20 20 20 10 10 10
Kneten 2 (Min)
N/A
2A
5
N/A
2A
5
N/A
2A
5
N/A
3A
5
N/A N/A N/A
2
5A*
8
2
5A*
8
2
5A*
8
2
1A
5
2
2A
5
2
2A
5
Gehen 2 (Min)
N/A N/A N/A 25 N/A 45 45 45 18 18 18
Gehen 3 (Min)
20 20 20 45 N/A 30 30 30 30 30 30
Backen (Min)
40 43 45 N/A N/A 52 56 60 56 60 65
Warmhalten (Min)
60 60 60 N/A N/A 60 60 60 60 60 60
Zutaten hinzugeben
(Stunden
verbleibend)
1:05 1:08 1:10 1:15 N/A 2:15 2:19 2:23 1:49 1:53 1:58
Voreinstellung
der Zeit
15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h 15h
* 5A heißt, dass nach den 5 Minuten kneten 10 Signaltöne erklingen und gleichzeitig die Displayanzeige
„ADD“ erscheint. Dies erinnert Sie daran, dass Sie nun Zutaten wie Früchte oder Nüsse hinzugeben können.
19
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Programm 10. Kuchen 11. Marmelade 12. Backen
Bräunungsgrad
Hell
Mittel
Dunkel
N/A
Hell
Mittel
Dunkel
Größe 750 g 1000 g 1250 g N/A N/A
Zeit (Stunden) 1:30 1:35 1:40 1:20 1:00
Vorheizen (Min)
N/A N/A N/A N/A N/A
Kneten 1 (Min)
15 15 15 N/A N/A
Gehen 1 (Min)
N/A N/A N/A
15
Hitze + kneten
N/A
Kneten 2 (Min)
N/A N/A N/A
N/A N/A N/A
N/A N/A N/A
N/A N/A N/A
N/A N/A N/A
Gehen 2 (Min)
N/A N/A N/A N/A N/A
Gehen 3 (Min)
N/A N/A N/A
45
Hitze + kneten
N/A
Backen (Min)
60 65 70
20
Gehen
60
15
Gehen
15
Gehen
15
Gehen
Warmhalten (Min)
60 60 60 N/A 60
Zutaten hinzugeben
(Stunden
verbleibend)
N/A N/A N/A N/A N/A
Voreinstellung
der Zeit
15h 15h 15h N/A 15h
20
SBB 850 C1
DE
AT
CH
Fehlerbehebung Brotbackautomat
Was tun, wenn der Knethaken 6 nach dem Backen in der Backform 7 stecken bleibt?
Füllen Sie heißes Wasser in die Backform 7 und drehen Sie den Knethaken 6, um die Verkrustun- gen darunter zu lösen.
Was passiert, wenn das fertige Brot im Backautomaten bleibt?
Durch die „Warmhalte-Funktion“ wird sichergestellt, dass das Brot ca. 1 Std. warm gehalten und vor Feuchtigkeit geschützt wird. Sollte das Brot länger als 1 Stunde im Backautomaten bleiben, könnte es feucht werden.
Sind Backform 7 und Knethaken 6 spülmaschinen­geeignet?
Nein. Bitte spülen Sie die Backform 7 und Knetha­ken 6 mit der Hand.
Warum wird der Teig nicht gerührt, obwohl der Motor läuft?
Überprüfen Sie, ob die Knethaken 6 und die Backform 7 richtig eingerastet sind.
Was tun, wenn der Knethaken 6 im Brot stecken bleibt?
Entfernen Sie den Knethaken 6 mit dem Knethakenentferner 0.
Was passiert bei einem Stromausfall während eines Programms?
Bei einem Stromausfall bis 10 Minuten wird der Brotbackautomat das zuletzt ausgeführte Pro­gramm zu Ende führen.
Wie lange dauert das Brotbacken? Bitte entnehmen Sie die genauen Zeiten der Tabelle
„Programmablauf“.
Welche Brotgewichte kann ich backen? Sie können Brote von 750 g - 1000 g - 1250 g
backen.
Warum kann die Timer-Funktion beim Backen mit frischer Milch nicht benutzt werden?
Frische Produkte wie Milch oder Eier verderben, wenn sie zu lange in dem Gerät bleiben.
Was ist passiert, wenn der Brotbackautomat nicht arbeitet, nachdem man die Start/Stop-Taste gedrückt hat?
Einige Arbeitsgänge wie zum Beispiel „Aufwär­men“ oder „Ruhen“ sind schwer zu erkennen. Kontrollieren Sie anhand der Tabelle „Programmab­lauf“, welcher Programmabschnitt gerade läuft. Kontrollieren Sie, ob das Gerät arbeitet, indem Sie prüfen, ob die Betriebsindikationslampe leuchtet. Kontrollieren Sie, ob Sie die Start/Stop-Taste richtig gedrückt haben. Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker an das Strom­netz angeschlossen ist.
Das Gerät zerhackt die beigegebenen Rosinen. Um das Zerkleinern von Zutaten wie Obst oder
Nüssen zu vermeiden, geben Sie diese erst nach Ertönen des Signals zum Teig.
Loading...
+ 51 hidden pages