Diese Bedienungsanleitung beschreibt das Telefon optiPoint 410 am Communication Server HiPath 4000, Version 1.0.
Alle über Ihr Telefon durchführbaren Funktionen werden beschrieben. Sollten Sie feststellen, dass Funktionen an Ihrem Telefon nicht wie gewünscht verfügbar sind, kann dies folgende Ursachen haben:
• Die Funktion ist für Sie und Ihr Telefon nicht eingerichtet – bitte wenden Sie sich an Ihr
zuständiges Fachpersonal.
• Ihre Kommunikationsplattform verfügt nicht über diese Funktion – bitte wenden Sie
sich an Ihr zuständiges Fachpersonal.
Wichtige Hinweise
Betreiben Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeter Umgebung!
Benutzen Sie nur Siemens Original-Zubehör! Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen der Garantie und
der CE-Kennzeichnung.
Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen
wenden Sie sich an das zuständige Fachpersonal.
Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen
bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können.
Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden.
Das Telefon soll nicht mit färbenden oder aggressiven Flüssigkeiten, wie z. B. Tee, Kaffee,
Säften oder Erfrischungsgetränken in Berührung kommen.
Telefon pflegen Æ Seite 99.
Kennzeichen
Die Konformität des Gerätes zu der EU-Richtlinie 1999/5/EG wird durch das
CE-Kennzeichen bestätigt.
Dieses Gerät wurde unter einem zertifizierten Umweltmanagementsystem
(ISO 14001) hergestellt. Dieser Prozess stellt die Minimierung des Primärrohstoff- und des Energieverbrauchs sowie der Abfallmenge sicher.
: Auswahlmöglichkeit wird am Display angezeigt. Mit der
Ta st e : bestätigen.
Dazu die Tasten
keit im Display angezeigt wird.
Dann mit der Taste
< > drücken, bis Auswahlmöglich-
: bestätigen.
Grundwissen zur Bedienung
Bitte waehlen
Rueckruf?>
Anzeigen im Display
In Zeile 1 erscheinen je nach Situation Aufforderungen
oder Quittungsmeldungen.
In Zeile 2 erscheinen Auswahlmöglichkeiten von Funktionen, die Sie mit : bestätigen können. Wenn rechts
das Zeichen „>“ steht, gibt es weitere Auswahlmöglichkeiten, die mit
< > erreicht werden.
9
Grundwissen zur Bedienung
Schritt für Schritt
So erreiche ich eine Funktion
... im direkten Dialog
Einige Funktionen sind im Ruhezustand direkt auswählbar, z. B.:
variab. Umleitung ein?
> : Mit < > auswählen und mit : die Auswahl bestä-
tigen.
Andere Funktionen sind beim Telefonieren situations-
abhängig direkt auswählbar.
Sie rufen an, doch der Anschluss ist besetzt:
Rueckruf?
neu waehlen?
> : Mit < > auswählen und mit : bestätigen und eine
Service Menü
: Mit : bestätigen.
oder
andere Rufnummer wählen.
... über das Service-Menü
Dazu drücken Sie zuerst die Taste „Service Menü“. Anschließend werden Ihnen Auswahlmöglichkeiten angeboten. Beispiel – Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken Æ Seite 72:
Taste drücken.
lf Zur Funktion „Anzeigeunterdrückung“ mit der Service-
Kennzahl springen. Die Service-Kennzahlen finden Sie
u. a. in der Kurzbedienungsanleitung (Anhang).
oder
Service Menü
Weitere Funktionen?
> : Mit < > auswählen und mit : bestätigen.
Anzeigeunterdrueckung?
> : Nochmals mit < > auswählen und mit : bestäti-
Taste drücken.
gen.
... mit einer Funktionstaste
Eine Funktion, die Sie auf Taste gespeichert haben
Æ Seite 66, können Sie direkt aufrufen, z. B.
Zweitanruf ein/aus
10
Taste drücken. Funktion wird ausgeführt.
Schritt für Schritt
Grundwissen zur Bedienung
Welche Funktionen stehen mir zur
Verfügung?
Basis- und Komfortfunktionen
Sie können alle Basis- und Komfortfunktionen Ihrer
Kommunikationsplattform nutzen, die Ihnen im Dialog
mit dem Display, im Service-Menü, in einem Hauptmenü und auf Funktionstasten angeboten werden.
Zusätzliche Mehrleitungs- und
Teamfunktionen
Æ Seite 76f.
Diese werden vom zuständigen Fachpersonal einge-
richtet. Sie können die Mehrleitungs- und Teamfunktionen neben den Basis- und Komfortfunktionen nutzen.
Ein Telefon mit Leitungstasten erkennen Sie daran,
dass Sie Ihre Rufnummer und die Ihrer Kolleginnen und
Kollegen auf Leitungstasten vorfinden. Sie haben Zugriff auf alle Leitungen und können auch gleichzeitig
über mehrere Leitungen telefonieren.
Für einzelne Mitarbeiter außerhalb eines Teams oder
Makler, die gleichzeitig auf mehreren Leitungen Kundenkontakte pflegen, kann das Einzeltelefon auch für
Mehrleitungsbetrieb (als keyset) konfiguriert werden.
Zusätzliche Chef/Sekretariat-Funktionen
Æ Seite 88f.
Diese werden vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet. Sie können Chef- und Sekretariat-Funktionen
(Vorzimmerfunktionen) neben den Basis- und Komfortfunktionen nutzen. Ein Telefon mit Vorzimmerkonfiguration erkennen Sie an den Leitungstasten „Chef“ oder
„Sekretariat“ für Direktrufe zum Chef bzw. zum Sekretariat. Am Chef- und Sekretariatstelefon finden Sie außerdem die Taste „Ruf umschalten“, am Sekretariatstelefon auch die Tasten „Übernehmen“ und „Vertretung“.
11
Grundwissen zur Bedienung
Schritt für Schritt
Optionales Hauptmenü
Ihr Systemadministrator kann für Sie individuell eine
Taste mit dem Zugang zu einem Hauptmenü einrichten.
In diesem Hauptmenü wählen Sie folgende Menüpunkte aus:
Hauptmenü
Wahlhilfe-Funktionen?
> : Verwenden von Funktionen wie z. B. Wahlwiederholung
Weitere Funktionen?
> : Funktionen einleiten wie z. B. Anrufumleitung oder Ein-
Aktive Funktionen?
> : Anzeige aktiver Funktionen wie z. B. Anrufumleitung
Servicemenue?
> : Verzweigung zum gewohnten Service Menü.
Telefon einstellen?
> : Verzweigung in das Service Menü zu den Einstellungen.
Beenden?
> : Verlassen des Menüs.
Taste drücken.
oder Kurzwahl.
gabe von Kennzahlen.
oder Anrufschutz.
In jedem Untermenü wird Ihnen der Menüpunkt
„Uebergeordnetes Menue?“ angeboten.
Wie ich mein Telefon effektiv nutze
• Sicherlich gibt es Kolleginnen/Kollegen oder externe
Gesprächspartner, mit denen Sie besonders oft telefonieren. Solche Rufnummern sollten Sie auf Tasten speichern, um sie schneller und bequemer wählen zu können
(Rufnummer auf Taste speichern Æ Seite 26).
• Allzuoft ist bei einer gewählten Rufnummer besetzt.
In der Hektik des Arbeitsalltags vergisst man dann
schnell, es später noch einmal zu versuchen. Gewöhnen Sie sich deshalb an, die Funktion „Rückruf“
Æ Seite 24 zu nutzen.
12
Schritt für Schritt
Lautsprecher
Telefonieren – Grundfunktionen
Telefonieren – Grundfunktionen
Anrufe annehmen
Anruf über Hörer annehmen
Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt.
n Hörer abheben.
Anruf mit Lautsprecher-Taste annehmen
(Freisprechen)
Diese Funktion steht Ihnen bei
optiPoint 410 economy nicht zur Verfügung.
Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt.
Taste drücken. Lampe leuchtet. Freisprechen.
u oder v Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die
gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Lautsprecher
Gespräch beenden:
Taste drücken. Lampe erlischt.
Hinweise zum Freisprechen:
• Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie freisprechen.
• Die Freisprechfunktion arbeitet besser, wenn Sie
die Empfangslautstärke leiser stellen.
• Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen etwa 50 cm.
13
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Lautsprecher
und
Auf Freisprechen umschalten
Diese Funktion steht Ihnen bei
optiPoint 410 economy nicht zur Verfügung.
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer.
t Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen. An-
schließend Taste loslassen. Gespräch fortsetzen.
Auf Hörer umschalten
Diese Funktion steht Ihnen bei
optiPoint 410 economy nicht zur Verfügung.
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch durch Freisprechen.
n Hörer abheben. Gespräch fortsetzen.
Lauthören im Raum während
des Gesprächs
Sie können andere Personen im Raum am Gespräch beteiligen. Sagen Sie dem Gesprächspartner, dass Sie
den Lautsprecher einschalten.
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer.
Einschalten:
Lautsprecher
Lautsprecher
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Ausschalten:
Taste drücken. Lampe erlischt.
Wählen/Anrufen
Mit abgehobenem Hörer wählen
n Hörer abheben.
p Intern: Rufnummer eingeben.
Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.
14
Schritt für Schritt
Lautsprecher
Telefonieren – Grundfunktionen
Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:
t Hörer auflegen.
Mit aufliegendem Hörer wählen
p Intern: Rufnummer eingeben.
Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.
Teilnehmer meldet sich über Lautsprecher:
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:
Taste drücken. Lampe erlischt.
Gespräch beenden
t Hörer auflegen.
Wahlwiederholung
Wahl wiederholen
(gespeicherte Rufnummer)
Falls diese Art der Wahlwiederholung bei Ihnen eingerichtet ist, können Sie für die spätere Wahlwiederholung eine Rufnummer speichern Æ Seite 27. Die gespeicherte Rufnummer können Sie auf Tastendruck
wieder wählen.
Taste drücken.
Teilnehmer meldet sich:
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
15
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Letzte Nr. wählen
oder
pDie bei Ihnen eingerichtete Kennzahl für „Wahlwieder-
Kennzahl eintragen!
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
Wahl wiederholen
(letztgewählte Rufnummer)
Falls diese Art der Wahlwiederholung bei Ihnen eingerichtet ist, wird automatisch jede zuletzt gewählte Rufnummer für die Wahlwiederholung gespeichert.
Taste drücken.
holung der letztgewählten Rufnummer“ eingeben (ggf.
das zuständige Fachpersonal fragen!).
Teilnehmer meldet sich:
n Hörer abheben.
bei optiPoint 410 economy).
Zweiten Teilnehmer anrufen
(Rückfrage)
Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten
Teilnehmer anrufen. Der erste Teilnehmer wartet.
Rueckfrage?
: Bestätigen.
p Zweiten Teilnehmer anrufen.
Zweites Gespräch beenden – zurück zum Ersten:
beenden und zurueck?
: Bestätigen.
Zwischen zwei Gesprächen wechseln
(Makeln)
Voraussetzung: Sie haben während eines Gesprächs
einen zweiten Teilnehmer angerufen (siehe oben) oder
einen Zweitanruf angenommen Æ Seite 39.
Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln:
Makeln?
> : Auswählen und bestätigen.
16
Schritt für Schritt
Aktuelles Gespräch beenden – zurück zum
anderen:
beenden und zurueck?
> : Auswählen und bestätigen.
Gesprächspartner zu Dreierkonferenz
zusammenschalten:
Konferenz?
: Bestätigen.
Ein Aufmerksamkeitston signalisiert Ihnen, dass nun
eine Konferenzschaltung zwischen allen drei Teilnehmern besteht.
Gespräch weitergeben
Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen
Ihrer Kollegen sprechen, übergeben Sie die Verbindung.
Mit Ankündigung weitergeben:
Rueckfrage?
: Bestätigen.
p Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben.
Gesprächspartner ankündigen.
Telefonieren – Grundfunktionen
t Hörer auflegen. Ihr Gesprächspartner und der von ihm
gewünschte Teilnehmer sind verbunden.
Ohne Ankündigung weitergeben:
Uebergabe einleiten?
> : Auswählen und bestätigen.
p Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben.
t Hörer auflegen.
Wenn innerhalb von 40 Sekunden keine Verbindung zwischen den beiden anderen Teilnehmern
zustande kommt, erhalten Sie erneut einen Anruf. Sie sind wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden.
17
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Anrufumleitung
Umleitung nutzen
Sie können zwei Umleitungsarten programmieren:
• „Feste Umleitung“ und
• „Variable Umleitung“
Bei der festen Umleitung programmieren Sie ein Umleitungsziel, das solange gültig ist, bis Sie es ändern oder
löschen. Sie können diese Umleitung ein- und ausschalten.
Bei der variablen Umleitung können Sie zwischen 6 unterschiedlichen Umleitungstypen wählen:
• Variable Umleitung (Umleitung ohne Bedingung)
• Uml. fuer intern
• Uml. fuer extern
•Umleitung besetzt
• Umleitung nach Zeit
• Uml. besetzt/n. Zeit
Mit dem Programmieren eines Umleitungsziels schalten Sie die Umleitung ein. Wird die Umleitung ausgeschaltet, so wird gleichzeitig das Umleitungsziel gelöscht.
Im Ruhemenü können Sie bei eingeschalteter Umleitung folgende Display-Meldung erhalten:
Umleitungsart/-typDisplaymeldung
Feste Umleitung
Variable Umleitung
Uml. fuer intern/extern Umleitung für intern/extern ein
Umleitung besetztUmleitung besetzt ein
Umleitung nach ZeitUmleitung nach Zeit ein
Uml. besetzt/n. ZeitUmleitung bes.o. Zeit ein
Feste UmleitungFeste Umleitung ein
Wie Sie Umleitungen über Kennzahlen oder eingerichteter Anrufumleitungstaste ein- und wieder ausschalten
finden Sie auf Æ Seite 59 bzw. Æ Seite 61.
18
„Umleitung zu
z. B. 222 Klaus Meier (eigene
Rufnummer)“
Schritt für Schritt
Service Menü
Ziele?
Umleitung?
Naech. Umleitungstyp? >
Naech. Umleitungstyp? >
Ziel eingeben: >
speichern?
Telefonieren – Grundfunktionen
Feste Umleitung
Haben Sie für eine feste Umleitung ein Umleitungsziel
programmiert, so können Sie die Umleitung über das
Service-Menü oder über eine Umleitungstaste, die vom
zuständigen Fachpersonal eingerichtet wird, ein- und
ausschalten. Das programmierte Umleitungsziel bleibt
solange unverändert, bis Sie es neu programmieren
oder löschen.
Umleitungsziel programmieren/ändern
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
: Bestätigen. Die „Variable Umleitung“ wird angezeigt.
: Bestätigen. Die „Feste Umleitung“ wird angezeigt.
Wurde bereits eine Umleitung programmiert, so wird
das Umleitungsziel angezeigt.
> „Feste Umleitung“ öffnen.
p Geben Sie die Rufnummer des Umleitungsziels ein. Ein
bereits gespeichertes Ziel wird überschrieben.
: Bestätigen, wenn die Rufnummer vollständig ist.
Feste Umleitung ein-/ausschalten
Sie können die feste Umleitung nur einschalten, wenn
eine Zielrufnummer programmiert ist.
Service Menü
Ziele?
Umleitung?
Naech. Umleitungstyp? >
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
: Bestätigen. Die „Variable Umleitung“ wird angezeigt.
: Bestätigen. Die „Feste Umleitung“ wird angezeigt.
Wurde bereits eine Umleitung programmiert, so wird
das Umleitungsziel angezeigt, gleichgültig, ob die Umleitung ein- oder ausgeschaltet ist.
einschalten?
> : Auswählen und bestätigen. Die feste Umleitung ist ein-
geschaltet.
Feste Umleitung EIN
Ausgabe in der 1. Zeile. Im Ruhemenü erscheint die folgende Displaymeldung:
Umleitung zu
z. B. 2223 Klaus Meier (eigene Rufnummer)
19
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
oder
ausschalten?
> : Auswählen und bestätigen. Die feste Umleitung ist aus-
Feste Umleitung AUS
Umleitung aus?
> : Auswählen und bestätigen. Die feste Umleitung ist aus-
Anrufumleitung
Anrufumleitung
geschaltet.
Ausgabe in der 1. Zeile.
War vorher eine variable Umleitung programmiert und
eingeschaltet, so wird sie ausgeschaltet und das Umleitungsziel gelöscht.
Feste Umleitung im Ruhemenü ausschalten
Sie können die feste Umleitung auch im Ruhemenü
ausschalten.
geschaltet. Die Zielrufnummer bleibt erhalten.
Mit Taste „Anrufumleitung“ ein- und ausschalten
Einschalten
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Ausschalten
Taste drücken. Lampe erlischt.
Umleitungsziel der festen Umleitung löschen
Sie können das Umleitungsziel für die feste Umleitung
löschen.
Service Menü
Ziele?
Umleitung?
Na ech . Um le itun gsty p? >
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
: Bestätigen. Die „Variable Umleitung“ wird angezeigt.
: Bestätigen. Die „Feste Umleitung“ und das Umlei-
tungsziel werden angezeigt.
loeschen?
> : Auswählen und bestätigen. Das Umleitungsziel ist ge-
löscht. War die feste Umleitung eingeschaltet, so ist sie
jetzt ausgeschaltet. Eine eingerichtete Umleitungstaste
ist deaktiviert.
20
Schritt für Schritt
Telefonieren – Grundfunktionen
Variable Umleitung
Für die variable Umleitung stehen Ihnen 6 Umleitungstypen zur Verfügung:
• Variable Umleitung (Umleitung ohne Bedingung)
• Uml. fuer intern
• Uml. fuer extern
•Umleitung besetzt
• Umleitung nach Zeit
• Uml. besetzt/n. Zeit
Die Umleitungstypen schließen sich bis auf die Typen
„Umleitung für Intern“ und „Umleitung für Extern“ gegenseitig aus. Sie können für die beiden Ausnahmen jeweils ein Umleitungsziel programmieren und damit einschalten.
Beispiel:
Sie haben die „Variable Umleitung“ eingeschaltet. Programmieren Sie danach den Umleitungstyp „Umleitung
nach Zeit“ und schalten ihn damit ein, so wird die „Variable Umleitung“ automatisch ausgeschaltet und ihr
Umleitungsziel gelöscht.
Auswahl eines variablen Umleitungstyps
Service Menü
Ziele?
Umleitung?
Variab le Umleitung AUS
Naech. Um leitungs typ? >
Feste Umleitung AUS
Na ech . Uml eit ung sty p? >
Feste Umleitung AUS
22805 Harald Meier>
Im Service Menü wählen Sie die Menüpunkte Ziele und
Umleitung.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
: Bestätigen.
Zuerst wird Ihnen die Variable Umleitung angeboten
Ausgabe in der 1. Zeile.
Ausgabe in der 2. Zeile.
: Bestätigen, um den nächsten Umleitunstyp auszuwäh-
len.
Ausgabe in der 1. Zeile.
Ausgabe in der 2. Zeile.
oder wenn Sie bereits ein festes Umleitungsziel program-
miert haben
Ausgabe in der 1. Zeile.
Ausgabe in der 2. Zeile.
21
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
: Bestätigen um den nächsten einen variablen Umlei-
tungstyp auszuwählen.
Uml. fuer in tern AUS
Naech. Um leitungs typ? >
Ausgabe in der 1. Zeile.
Ausgabe in der 2. Zeile.
: Um den nächsten variablen Umleitungstyp zu wählen.
Uml. fuer ex tern AUS
Naech. Um leitungs typ? >
Ausgabe in der 1. Zeile.
Ausgabe in der 2. Zeile.
oder
> Um den aktuellen variablen Umleitungstyp zu bearbei-
ten.
Uml. fuer in tern AUS
Ziel eingeben: >
Service Menü
Ziele?
Umleitung?
Naech. Um leitungsty p? >
Na ech . Um lei tun gsty p? >
Ziel eingeben: >
> : Auswählen und bestätigen.
Ausgabe in der 1. Zeile.
Ausgabe in der 2. Zeile.
Umleitungsziel programmieren/ändern
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
: Bestätigen. Die „Variable Umleitung“ wird angezeigt.
: Bestätigen. Die „Feste Umleitung“ wird angezeigt.
: Bestätigen. Die „Uml. fuer intern“ wird angezeigt.
p Geben Sie die Rufnummer des Umleitungsziel ein. Ein
bereits gespeichertes Ziel wird überschrieben.
speichern?
> : Auswählen und bestätigen, wenn die Rufnummer voll-
22
ständig ist.
Um einen anderen Umleitungstyp auszuwählen, gehen
Sie vor, wie auf Æ Seite 21 beschrieben.
War vorher eine variable Umleitung programmiert und
eingeschaltet, so wird sie ausgeschaltet und das Umleitungsziel gelöscht (Ausnahme siehe Æ Seite 21). Eine
feste Umleitung wird ausgeschaltet.
Umleitungsziel löschen
Ein variables Umleitungsziel wird mit dem Ausschalten
des Umleitungstype automatisch gelöscht.
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Variable Umleitung einschalten
Eine variable Umleitung wird mit dem Programmieren
des Umleitungsziels automatisch eingeschaltet.
Die „Variable Umleitung“ ohne Bedingung können Sie
auch im Ruhemenü einschalten.
variab. Umlei tung ein?
> : Im Ruhezustand des Telefons auswählen und bestäti-
gen.
p Rufnummer des Ziels eingeben.
Falls Sie eine anlagenübergreifende Rufnummer
eingeben, müssen Sie die Rufnummerneingabe
r abschließen.
mit
speichern?
Service Menü
Ziele?
Umleitung?
Naech. Umleitungstyp? >
Naech. Umleitungstyp? >
ausschalten?
> : Auswählen und bestätigen. Die variable Umleitung ist
Uml. fuer in tern AUS
: Bestätigen. Die Umleitung ist damit zugleich aktiv.
Variable Umleitung ausschalten
Sie können alle variablen Umleitungstypen über das
Service-Menü ausschalten.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
: Bestätigen. Die „Variable Umleitung“ wird angezeigt.
: Bestätigen. Die „Feste Umleitung“ wird angezeigt.
: Bestätigen. Die „Uml. fuer intern“ wird angezeigt.
ausgeschaltet und das Umleitungsziel gelöscht.
Ausgabe in der 1. Zeile z. B. für „Uml. fuer intern.
Um einen anderen variablen Umleitungstyp auszuwäh-
len, gehen Sie vor, wie auf Æ Seite 21 beschrieben.
Umleitung abfragen
Um die jeweiligen Umleitungstypen zu prüfen, gehen
Sie vor, wie auf Æ Seite 21 beschrieben. Der Status
„EIN“ bzw. „AUS“ wird in der 1. Zeile angezeigt. In der
zweiten Zeile sehen Sie das Umleitungsziel, wenn die
dieser variable Umleitungstyp eingeschaltet ist.
23
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Variable Umleitung im Ruhemenü ausschalten
Die folgenden variablen Umleitungstypen können Sie
auch aus dem Ruhemenü ausschalten:
• Variable Umleitung“,
• Uml. fuer intern und fuer extern“.
Umleitung aus?
> : Im Ruhezustand des Telefons auswählen und bestäti-
gen. Die Umleitung ist ausgeschaltet und die Zielrufnummer gelöscht.
Rückruf nutzen
Wenn ein angerufener interner Anschluss besetzt ist
oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf
veranlassen. Dies gilt auch bei externen Anrufen über
ISDN-Vermittlungsstellen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen.
Sie erhalten den Rückruf
• sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist,
• sobald der Teilnehmer, der sich nicht gemeldet hat,
wieder ein Gespräch geführt hat,
• wenn ein Teilnehmer mit Briefkasten auf Ihren Rückrufwunsch reagiert Æ Seite 37.
Rückruf speichern
Voraussetzung: Ein angerufener interner Anschluss ist
besetzt oder niemand meldet sich.
Rueckruf?
Rueckruf?
> : Auswählen und bestätigen, falls der Teilnehmer eine
: Bestätigen.
oder
Anrufumleitung aktiviert hat. (Den Rückruf erhalten
Sie in diesem Fall vom Umleitungsziel).
Rückruf annehmen
Voraussetzung: Ein Rückruf wurde gespeichert.
Das Telefon läutet. Den Rückruf erkennen Sie daran,
dass „Rueckruf abbrechen“ angeboten wird.
n Hörer abheben. Rufton hörbar.
oderTaste drücken. Lampe leuchtet. Rufton hörbar.
Lautsprecher
Freisprechen (nicht möglich bei optiPoint 410 economy).
24
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Rückruf ablehnen
Das Telefon läutet. Den Rückruf erkennen Sie daran,
dass „Rueckruf abbrechen“ angeboten wird.
Rueckruf abbrechen?
: Bestätigen.
oder 4-mal läuten lassen, Anruf nicht annehmen.
Gespeicherte Rückrufe kontrollieren/löschen
Voraussetzung: Sie haben Rückrufe gespeichert.
Rueckrufe anzeigen?
> : Auswählen und bestätigen.
Der älteste Eintrag wird zuerst angezeigt.
naechster Rueckruf?
> : Auswählen und bestätigen, um weitere Einträge anzu-
loeschen?
> : Auswählen und bestätigen.
Service Menü
zeigen.
Angezeigten Eintrag löschen:
Abfrage beenden:
Taste drücken. Lampe erlischt.
25
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Rufnummern auf Taste speichern
Rufnummer für Zielwahl auf Taste speichern
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Gewünschte Zielwahltaste drücken. Die aktuelle Tas-
tenbelegung wird angezeigt.In der zweiten Zeile erscheint „Neue Nummer eingeben“.
Nummer mit Pause eingeben (Beispiel)
p Ziffern eingeben
speichern?Pause eintragen?
> : Auswählen und bestätigen. Im Display erscheint ein „P“.
p Weitere Ziffern eingeben
oder Nummer mit automatischer Rückfrage eingeben
(Beispiel)
speichern?Rueckfrage eintragen?
> : Auswählen und bestätigen. Im Display erscheint „RF“.
p Mit Zielrufnummer ergänzen
Drücken Sie diese Taste während eines Gesprächs, so wird sofort eine Rückfrage eingeleitet. Der erste Teilnehmer wartet, die Nummer
des gespeicherten Zielteilnehmers wird gewählt.
oder Vorhandene Nummer nur löschen
speichern?loeschen?
> : Auswählen und bestätigen. Die Nummer ist gelöscht.
Eingabe speichern
speichern?speichern?
> : Auswählen und bestätigen. Ihre Eingabe wird gespei-
abbrechen?
> : Auswählen, bestätigen und Rufnummer neu eingeben.
chert
oder Wenn Sie sich vertippt haben:
Funktion ohne Änderung verlassen
zurueck?
> : Auswählen, bestätigen. Die Funktion wird ohne Ände-
26
rung abgebrochen.
Schritt für Schritt
Wahlwiederholung
Lautsprecher
Rufnummer für „Wahl wiederholen“
speichern
Voraussetzung: „Wahlwiederholung mit gespeicherter
Rufnummer“ ist eingerichtet, nicht „Wa hlw ie d er ho lung mit letztgewählter Rufnummer“.
Gewählte Rufnummer oder Rufnummer
eines Anrufers speichern
Sie haben einen Teilnehmer angerufen und telefonieren
noch mit ihm. Oder Sie wurden von einem anderen Teilnehmer angerufen, dessen Rufnummer übermittelt
wurde, und telefonieren noch mit ihm.
Taste drücken.
Taste drücken. Lampe erlischt.
t Hörer auflegen.
oder
Telefonieren – Grundfunktionen
Die Wahl der gespeicherten Rufnummer führen
Sie mit einem Tastendruck aus Æ Seite 28. Maximale Anzahl von Zeichen in der Zielwahltaste ist
22.
Achtung: Eine Pause ist 3 Zeichen lang.
Belegte Tasten sollten Sie beschriften
Æ Seite 97.
27
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Service Menü
Wahlwiederholung
neuer Eintrag?
speichern?
Beliebige Rufnummer speichern
Voraussetzung: Ihr Telefon ist im Ruhezustand oder
Sie führen ein Gespräch und Ihr Gesprächspartner übermittelt Ihnen eine Rufnummer, die Sie speichern wollen.
Taste drücken.
Taste drücken.
: Bestätigen.
p Rufnummer eingeben.
: Bestätigen.
Die gespeicherte Rufnummer wählen Sie mit einem Tastendruck Æ Seite 15.
Mit Zielwahltasten wählen
Voraussetzung: Sie haben auf einer Zielwahltaste eine
Rufnummer gespeichert Æ Seite 26.
Taste mit gespeicherter Rufnummer drücken.
Wenn die Rufnummer auf der zweite Ebene liegt, vorher „Shift“ drücken.
Teilnehmer meldet sich:
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
28
Schritt für Schritt
Telefon einstellen
Ruftonlautstärke ändern
u oder v Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken.
Ruftonlautstaerke?
Ruftonklangfarbe?
> : Auswählen und bestätigen.
: Bestätigen.
u oder v Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die
gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
: Speichern.
Ruftonklangfarbe ändern
u oder v Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken.
u oder v Klangfarbe ändern. Tasten so oft drücken, bis die ge-
wünschte Klangfarbe eingestellt ist.
: Speichern.
Telefonieren – Grundfunktionen
Lautstärke des Aufmerksamkeitsrufs
einstellen
Den Aufmerksamkeitsruf hören Sie beispielsweise,
wenn Sie während eines Gesprächs einen Zweitanruf
erhalten, oder wenn in Ihrem Team ein Anruf nicht angenommen wird.
u oder v Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken.
Aufmerksamkeitsruf?
> : Auswählen und bestätigen.
u oder v Lautstärke ändern. Tasten so oft drücken, bis die ge-
wünschte Lautstärke eingestellt ist.
: Speichern.
29
Telefonieren – Grundfunktionen
Schritt für Schritt
Freisprechfunktion an Raum anpassen
Diese Funktion steht Ihnen bei
optiPoint 410 economy nicht zur Verfügung.
Damit Ihr Gesprächspartner Sie optimal verstehen
kann, wenn Sie über Mikrofon sprechen, können Sie
das Telefon abhängig von Ihrer Umbebung auf „normalen Raum“, „halligen Raum“ und „gedämpften Raum“
einstellen.
u oder v Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken.
Freisprechen?
> : Auswählen und bestätigen.
u oder v Raumtyp einstellen. Tasten so oft drücken, bis die ge-
wünschte Einstellung angezeigt wird.
: Speichern.
Displayneigung an Sitzposition anpassen
Sie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie
die Display-Einheit so ein, dass Sie die Anzeigen des
Displays von Ihrer Sitzposition aus gut lesen können.
Displaykontrast einstellen
Sie können den Displaykontrast in vier Stufen Ihren
Lichtverhältnissen anpassen.
u oder v Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken.
Display Kontrast? >
> : Auswählen und bestätigen.
u oder v Displaykontrast ändern. Tasten so oft drücken, bis die
gewünschte Stufe eingestellt ist.
: Speichern.
30
Schritt für Schritt
Sprache
Telefonieren – Grundfunktionen
Sprache für Display-Benutzerführung auswählen
Ihre HiPath 4000-Anlage kann für bis zu fünf Sprachen
konfiguriert sein. Die erste eingestellte Sprache ist die
Standardsprache. Wenn an Ihrem Telefon eine Taste
„Sprache“ eingerichtet ist, können Sie eine andere
Sprache einstellen.
Wie lange die Umschaltung auf die andere Sprache aktiv bleibt, hängt davon ab, wie die Sprachauswahl eingerichtet ist. Es gibt zwei Varianten:
• Statische Sprachauswahl
Dabei bleibt die Sprache solange eingestellt, bis Sie
wieder eine andere Sprache auswählen.
• Temporäre Sprachauswahl
Dabei bleibt die Sprache bis zum Beenden des
nächsten Gesprächs eingestellt und schaltet danach
wieder auf Standardsprache um.
Sprache auswählen:
Taste drücken. Die ausgewählte Sprache wird 5 Sekunden lang angezeigt und danach eingestellt. Um eine andere Sprache auszuwählen, Taste wiederholt drücken.
Diese Bedienungsanleitung ist auch in anderen
Sprachen bestellbar Æ Seite 98.
31
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Telefonieren – Komfortfunktionen
Anrufe annehmen
Anrufe für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen
Nimmt ein angerufener Team-Teilnehmer einen Anruf
nicht innerhalb von 15 Sekunden (anlagenabhängig) an,
so hören die übrigen einen Aufmerksamkeitsruf.
Im Telefon-Ruhezustand:
Das Telefon läutet. „Anruf fuer...“ wird im Display angezeigt.
nundHörer abheben und blinkende Taste drücken. Damit ha-
Anruf übernehmen
ben Sie das Gespräch übernommen.
oderNur blinkende Taste drücken.
Anruf übernehmen
Freisprechen (nicht möglich bei optiPoint 410 economy).
Während eines Gesprächs:
Anruf übernehmen
Trennen
Blinkende Taste drücken.
Der erste Teilnehmer wartet, während Sie mit dem
zweiten verbunden sind.
Zweites Gespräch beenden – zurück zum ersten:
Taste drücken.
Anrufe gezielt übernehmen
Sie hören ein anderes Telefon klingeln, dessen Nebenstellennummer Sie kennen, oder eine Kollegin/ein Kollege bittet Sie durch Zuruf, einen Anruf für ein bestimmtes Telefon zu übernehmen. Ist Ihnen die Rufnummer
nicht bekannt, können Sie sich diese anzeigen lassen
Æ Seite 33.
n Hörer abheben.
Gezielte Uebernahme?
> : Auswählen und bestätigen.
p Nebenstellennummer des Telefons eingeben, für das
Sie den Anruf übernehmen wollen oder sollen. Dadurch
nehmen Sie das Gespräch an.
32
Schritt für Schritt
Kennzahl eintragen!
Telefonieren – Komfortfunktionen
Gerufene Nebenstelle anzeigen lassen
Wenn Sie in einer Anrufübernahmegruppe die Nebenstellennummer, für die Sie einen Anruf übernehmen
wollen, nicht angezeigt bekommen, können Sie nach
Abnehmen des Hörers die Kennzahl für „Display auf
Wunsch“ eingeben. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal nach dieser Kennzahl.
n Hörer abheben.
Nach Eingabe der Kennzahl wird die Nebenstellennummer angezeigt.
Anrufe im Sammelanschluss annehmen
Alle Team-Teilnehmer sind auch über eine Sammelanschluss-Rufnummer erreichbar.
Ihr Telefon läutet.
n Hörer abheben.
Über Lautsprecher angesprochen werden
Sie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen über
Lautsprecher direkt angesprochen. Freisprechen und
Lauthören sind automatisch eingeschaltet.
Antworten durch Freisprechen sofort möglich.
Das Freisprechen steht Ihnen bei
optiPoint 410 economy nicht zur Verfügung.
oder
n Hörer abheben und antworten.
Selbst Kollegin/Kollegen direkt ansprechen
Æ Seite 38.
33
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Ansprechschutz ein-/ausschalten
Sie können sich davor schützen, direkt angesprochen zu
werden. Der Versuch, Sie über Lautsprecher direkt anzusprechen, wird dann zu einem normalen Anruf.
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
fg Service-Kennzahl eingeben.
oder
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Ansprechschutz?
> : Auswählen und bestätigen.
und
einschalten?
ausschalten?
:
oder Bestätigen.
:
Wählen/Anrufen
Anrufliste nutzen
Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht
annehmen können, wird dieser Anrufwunsch in der Anrufliste gespeichert. Für Ihr Telefon kann darüber hinaus
festgelegt werden, dass auch angenommene Anrufe in
die Anrufliste eingetragen werden.
Ihr Telefon speichert die letzten 6 abgehenden und die
letzten 12 angekommenen Anrufe in zeitlicher Reihenfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeitstempel versehen. Die Anzeige beginnt mit dem aktuellsten, noch
nicht abgefragten Eintrag der Liste. Bei Anrufen vom
gleichen Anrufer wird nicht jedes Mal ein neuer Eintrag
in der Anrufliste erzeugt, sondern nur der letztgültige
Zeitstempel für diesen Anrufer aktualisiert.
Anrufliste abfragen
Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für
Ihr Telefon eine Anrufliste eingerichtet.
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
ele Service-Kennzahl für kommende Anrufe eingeben.
oder
elf Service-Kennzahl für gehende Anrufe eingeben.
oder
34
Schritt für Schritt
Telefonieren – Komfortfunktionen
Ziele?
Anrufliste?
> : Auswählen und bestätigen.
Kommende Anrufe?
: Bestätigen.
: Bestätigen.
oder
Gehende Anrufe?
> : Auswählen und bestätigen.
Erster Anruf der Anrufliste wird angezeigt:
Teilnehmer
32456 Mueller V.
besetzt 25.10. 15.30 >
Ursache, Datum und Uhrzeit des Eintrags.
Die Anzeige beginnt mit dem aktuellsten nicht abgefragten Anrufwunsch. Bei Anrufen vom gleichen Anrufer wird die Anzahl der Anrufe angezeigt.
Weitere Anrufe aus der Liste anzeigen:
Naechster Anruf?
> : Auswählen und bestätigen.
Abfrage beenden:
Service Menü
Taste drücken. Lampe erlischt.
Rufnummer aus der Anrufliste wählen
Voraussetzung: Sie fragen die Anrufliste ab, der ge-
wünschte Anruf wird angezeigt.
ausgeben?
> : Auswählen und bestätigen.
Der Teilnehmer wird angerufen.
Eintrag aus Anrufliste löschen
Voraussetzung: Sie fragen die Anrufliste ab, der ge-
wünschte Anruf wird angezeigt.
loeschen?
> : Auswählen und bestätigen.
35
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Kurzwahl
Mit individuellen Kurzwahlnummern wählen
Voraussetzung: Sie haben individuelle Kurzwahlnum-
mern gespeichert Æ Seite 66.
Service Menü
Kurzwahl anwenden?
> : Auswählen und bestätigen.
d.m Kurzwahlnummer eingeben.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
g Service-Kennzahl eingeben.
oder
und
Teilnehmer meldet sich:
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
Mit zentralen Kurzwahlnummern wählen
Das zentrale Kurzwahlverzeichnis erhalten Sie z. B. ausgedruckt bei Ihrem zuständigen Fachpersonal oder finden es im hausinternen Telefonbuch.
Nach Wahl einer Kurzwahlnummer, unter der als Ziel
eine andere Telekommunikationsanlage gespeichert ist,
können Sie auch noch eine Nebenstellennummer nachwählen.
36
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Briefkasten nutzen
Anrufer, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichen
wollten, können Ihnen in Ihrem Briefkasten einen Rückrufwunsch hinterlassen.
Im Briefkasten finden Sie außerdem Sprach- oder Faxnachrichten des Mail-Servers (sofern eingerichtet).
Briefkasten abfragen
Briefkasten
MeierAnruf
MeierAnruf
ausgeben?
> : Auswählen und bestätigen.
Lampe leuchtet, wenn neue, noch nicht abgefragte Einträge im Briefkasten sind. Taste drücken.
Erster Eintrag wird angezeigt. Um weitere Einträge zu
sehen, Taste „Briefkasten“ wiederholt drücken.
Displayanzeige verstehen:
„Anruf“ = Rückrufwunsch,
z. B. von Herrn Meier
Rückrufwunsch ausführen
Rückrufwunsch wird angezeigt.
Der Teilnehmer wird angerufen.
Briefkasteneinträge löschen
Der gewünschte Eintrag wird angezeigt.
loeschen?
> : Auswählen und bestätigen.
Noch nicht komplett angehörte (neue) Sprachnachrichten können Sie nicht löschen. Um die
Nachricht als „angehört“ zu kennzeichnen, springen Sie mit 66 an das Ende der Nachricht.
Briefkastenabfrage beenden
Briefkasten
Taste drücken. Lampe erlischt.
Nicht gelöschte Einträge im Briefkasten bleiben gespeichert.
37
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Ansprechen
Mailbox-Funktion nutzen (optional)
Anwender mit einer Mailbox (HiPath Xpressions) können durch Wahl der Messaging-Rufnummer Funktionen
dieses System nutzen und z. B. Anrufumleitungsarten
einstellen und vorhandene Nachrichten abfragen. Eine
gesprochene Bedienerführung führt zu allen vorhandenen Funktionen. Die Messaging-Rufnummer wird bei
eingeschalteter Anrufumleitung zur Mailbox im Display
angezeigt. Informationen zur Anrufumleitung finden Sie
im Kapitel “Anrufumleitung” auf Seite 18.
Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt
ansprechen
Sie können einen internen Teilnehmer an der
HiPath 4000 über den Lautsprecher seines Telefons
direkt ansprechen. Sie können auch die Funktionen unter „HiPath 4000 als Hausrufanlage“ Æ Seite 53 nutzen.
Voraussetzung: Eine Taste „Ansprechen“ ist an Ihrem
Telefon eingerichtet.
Taste drücken.
p Rufnummer eingeben.
Ton abwarten.
n Hörer abheben und Teilnehmer ansprechen.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
Wenn der angesprochene Teilnehmer Ansprechschutz eingeschaltet hat Æ Seite 34, erhält er Ihren Ansprechversuch als normalen Anruf.
38
Schritt für Schritt
Telefonieren – Komfortfunktionen
Während des Gesprächs
Zweitanruf nutzen
Wenn Sie einen wichtigen Anruf erwarten, sollten Sie
Zweitanruf einschalten. Während eines Gesprächs wird
dann ein Zweitanruf signalisiert. Sie können den Zweitanruf annehmen oder ignorieren.
Zweitanruf ein-/ausschalten
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
fe Service-Kennzahl eingeben.
oder
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Zweitanruf?
> : Auswählen und bestätigen.
und
einschalten?
ausschalten?
:
oder Bestätigen.
:
Zweitanruf annehmen
Voraussetzung: Sie telefonieren. Zweitanruf ist eingeschaltet.
Anruf übernehmen
Trennen
odertn Hörer auflegen und wieder abheben.
Aufmerksamkeitston hörbar. Lampe blinkt. Der Anrufer
hört den Freiton als wären Sie „frei“.
Taste drücken. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Der erste Gesprächsteilnehmer wartet.
Die Umschalt--Taste, die von der Systembetreung eingerichtet sein muss, können Sie für folgende Funktionen verwenden:
• Rückfrage (zurück zum Wartenden bzw. zurück zur
wartenden Konferenz)
•Makeln
• Annahme eines Zweitgesprächs
• Annahme eines Gruppenrufs
Zweitanruf
Sie hören einen Anklopfton. Am Display erscheint die
Information für den Anruf.
Blinkende Taste drücken. Sie übernehmen das anklopfende Gespräch. Die Lampe leuchtet.
Makeln
Sie sind mit zwei Teilnehmern verbunden. Ein Teilnehmer wartet. Die Umschalten-Taste leuchtet
Taste drücken, um zum anderen Teilnehmer zu wechseln. Der erste Teilnehmer wartet.
Rückfrage
Sie rufen einen zweiten Teilnehmer an. Der zweite Teilnehmer meldet sich nicht.
Umschalten
Taste drücken, um zum wartenden Teilnehmer oder zur
wartenden Konferenz zurückzukehren.
Gruppenruf
Sie sind mit einem Teilnehmer verbunden. Ein Gruppenruf steht an. Am Display erscheint die Information für
den Gruppenruf.
Umschalten
Blinkende Taste drücken. Sie übernehmen das Gruppengespräch, der 1. Teilnehmer wartet. Die Lampe
leuchtet.
40
Schritt für Schritt
Herbert Meyer
zurueck zum Wartenden?
Telefonieren – Komfortfunktionen
Display Wiederanzeige
Sie können sich während eines internen oder externen
Zweit- oder Rückfragegesprächs die Informationen über
das Erstgespräch – Rufnummer bzw. Teilnehmername
– für kurze Zeit am Display anzeigen lassen. Für die Display Wiederanzeige muss vom zuständigen Fachpersonal eine Taste eingerichtet sein. Die Anzeige kann für
Endgeräte mit und ohne Leitungstasten zugeordnet
werden.
n Während eines Zweit- oder Rückfragegesprächs.
Displayanzeige vom aktuellen Teilnehmer.
Wiederanzeige
3724 Antje Fuchs
Einkaufsabteilung
Herbert Meyer
zurueck zum Wartenden?
Parken
Parken
Taste drücken.
Kurzzeitig: Informationen über den wartenden Teilnehmer.
Anschließend wieder die Displayanzeige vom aktuellen
Teilnehmer.
Die Display Wiederanzeige kann nicht ausgeführt werden:
• Während Sie ein Gespräch geparkt haben (Gruppenparken).
• Während bei Ihnen angeklopft wird.
• Während Sie in einer Konferenz sind.
Gespräch parken und wieder annehmen
Sie können ein Gespräch innerhalb einer Anrufübernahmegruppe an einem Telefon parken und woanders wieder fortsetzen.
Parken:
Taste drücken. Taste blinkt an allen Telefonen der
Anrufübernahmegruppe.
t Hörer auflegen.
Wieder annehmen:
Blinkende Taste drücken. Gespräch fortsetzen.
41
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Anlagenunterstützte Konferenz
In der anlagenuterstützten Konferenz können Sie bis zu
8 interne und externe Teilnehmer einbinden. Teilnehmer mit Anlagentelefonen können alle nachfolgenden
Funktionen gleichzeitig ausführen bzw. nutzen. ISDNTelefone und externe Teilnehmer sind passive Teilnehmer – Sie können nur in die aktuelle Konferenz eingebunden werden.
Sie können Teilnehmer und Konferenzen einer entfernten Anlage in Ihre Konferenz einbinden. Die entfernten
Teilnehmer können eine eigene Konferenz bilden und
sie erweitern. Die Teilnehmer dieser Konferenz sind in
Ihre aktuelle Konferenz eingebunden. Sie können aber
die folgenden Funktionen nicht ausführen oder Nutzen.
Folgende Funktionen werden für alle Konferenzteilnehmer mit Anlagentelefon unterstützt:
• Eine Konferenz aufbauen (bilden) wenn Sie einen
Teilnehmer anrufen oder einen Anruf erhalten oder
ein Rückfragegespräch führen oder einen Zweitanruf erhalten.
• Annahme eines Zweitanrufs und einbinden des Anrufers in die Konferenz
• Zwischen der Konferenz und einem Rückfragegespräch oder Zweitanruf makeln
• Während einer Konferenz ein Rückfragegespräch
halten und der Konferenz zuschalten
• Zusammenschliessen von Konferenzteilnehmern
aus zwei unabhängigen Konferenzen über ein entferntes Netz
• Die Konferenz ins Halten legen, wenn Leitungstasten eingerichtet sind
• Übersicht über alle Konferenzteilnehmer erhalten
• Konferenz an einen neuen Teilnehmer übergeben
Die genannten Funktionen können alle Konferenzteilnehmer gleichzeitig ausführen.
42
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Konferenz aufbauen
Eine Konferenz können Sie aus folgenden Verbindungsarten heraus aufbauen:
•Einzelgespräch
• Rückfragegespräch
•Zweitanruf
Konferenz aus einem Einzelgespräch einleiten
Sie wollen eine Konferenz aufbauen.
Sie erhalten einen Anruf
oder
p Sie rufen einen Teilnehmer an.
Konferenz einleiten?
> : Auswählen und bestätigen.
p Zweiten Teilnehmer anrufen.
Konferenz bitte ankündigen.
Konferenz?
Konf. 1-2-3
Konferenz erweitern?
: Bestätigen.
Sie erhalten kurz die Meldung: „1 ist Ihre Position“
Es folgt diese Displaymeldung.
Konferenz aus einer Rückfrage aufbauen
Sie sind mit einem Teilnehmer verbunden und rufen einen zweiten Teilnehmer an.
Rueckfrage?
: Bestätigen.
p Zweiten Teilnehmer anrufen. Der zweite Teilnehmer
meldet sich, Sie kündigen die Konferenz an.
Konferenz?
> : Auswählen und bestätigen.
Sie erhalten kurz die Meldung: „1 ist Ihre Position“
Konferenz aus einem Zweitanruf aufbauen
Sie führen ein Gespräch und erhalten einen Zweitanruf.
Anruf übernehmen
Konferenz?
> : Auswählen und bestätigen.
Ein Aufmerksamkeitston ist hörbar. Die Lampe blinkt.
Taste drücken. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Die andere Teilnehmer wartet.
Sie erhalten kurz die Meldung: „1 ist Ihre Position“. Alle
Teilnehmer sind zu einer Konferenz verbunden.
43
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Konferenz erweitern?
: Auswählen und bestätigen.
p Neuen Teilnehmer anrufen.
Konferenz?
Zurueck zur Konferenz?
: Bestätigen.
: Bestätigen.
Konferenz erweitern
Eine Konferenz kann jeder Teilnehmer der Anlagenkonferenz erweitern, indem er
• Einen weiteren Teilnehmer gezielt anruft und zuschaltet
• Einen Teilnehmer aus einem Rückfragegespräch der
Konferenz zuschaltet,
• Einen Zweitanruf annimmt und den Anrufer der Konferenz zuschaltet
Einen Teilnehmer gezielt anrufen und zuschalten
Sie beabsichtigen einen weiteren Teilnehmer anzurufen, um ihn der Konferenz zuzuschalten.
Konferenz bitte ankündigen.
Der Teilnehmer ist der Konferenz zugeschaltet.
Falls sich der neue Teilnehmer nicht meldet:
Konferenz aus Rückfragegespräch erweitern
Sie wollen während der Konferenz ein Rückfragegespräch halten.
Rueckfrage?
> : Auswählen und bestätigen. Die Konferenz wartet
p Einen Teilnehmer anrufen. Das Rückfragegespräch hal-
ten.
Konferenz?
> : Auswählen und bestätigen um den Teilnehmer aus dem
Makeln?
> : Zwischen der Konferenz und dem Rückfragegespräch
beenden und zurueck?
> : Auswählen und bestätigen, um das Rückfraggespräch
44
Rückfragegespräch der Konferenz zuzuschalten.
oder
hin- und herschalten.
oder
zu beenden und zur Konferenz zurückzukehren
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Zweitanruf annehmen und der Konferenz zuschalten
Erhalten Sie während der Konferenz einen Zweitanruf
(Zweitanruf ist eingeschaltet), so können Sie diesen
Teilnehmer der Konferenz zuschalten.
Anruf übernehmen
Konferenz?
> : Auswählen und bestätigen um den Zweitanrufer der
Makeln?
> : Zwischen der Konferenz und dem Zweitanruf hin- und
beenden und zurueck?
> : Auswählen und bestätigen, um den Zweitanruf zu be-
Rueckfrage?
> : Auswählen und bestätigen. Die Konferenz wartet
Ein Aufmerksamkeitston ist hörbar. Die Lampe blinkt.
Taste drücken. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Die Konferenz wartet.
Konferenz zuzuschalten.
oder
herschalten.
oder
enden und zur Konferenz zurückzukehren.
Konferenz übergeben
Jeder Teilnehmer kann die Konferenz an einen dritten
Teilnehmer, den er über ein Rückfragegespräch oder
über die Funktion „Konferenz erweitern“ angerufen hat,
übergeben. Dieser Teilnehmer ist zu diesem Zeitpunkt
nicht Teilnehmer der Konferenz. Die Konferenz kann
nicht an einen Zweitanruf übergeben werden.
Sie sind ein einem Konferenzgespräch
p Einen Teilnehmer anrufen.
oder
Konferenz erweitern?
: Auswählen und bestätigen.
p Einen Teilnehmer anrufen.
Übergabe ankündigen
Konferenz uebergeben?
> : Auswählen und bestätigen.
Sie sind aus der Konferenz herausgeschaltet.
t Hörer auflegen.
45
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Während der Konferenz
Sie sind in einer Konferenz mit 3 bis 8 Teilnehmern eingebunden und wollen die Teilnehmer feststellen oder
einen Teilnehmer gezielt trennen oder den zuletzt eingebunden Teilnehmer trennen.
Konferenz abfragen und Teilnehmer gezielt trennen
Teiln ehme r anzeige n? >
> : Auswählen und bestätigen
Rufn. Teilnehmer Rufn. 1
Naechster Teilnehmer? >
Naechster Teilnehmer? >
Anzeigen beenden? >
> : Auswählen und bestätigen, um die Anzeige zu verlas-
Teilnehmer trennen? >
> : Auswählen und bestätigen um den aktuellen Teilneh-
Die Rufnummer und ggf. der Name des Konferenzteilnehmers mit der 1. Ordnungsnummer werden angezeigt.
: Bestätigen, um den nächsten Teilnehmer anzuzeigen.
oder
sen.
oder
mer aus der Konferenz zu trennen. War vorher eine 3erKonferenz, so ist die Konferenz jetzt aufgelöst.
Letzten Teilnehmer trennen
Sie wollen den zuletzt zugeschalteten Teilnehmer aus
der Konferenz trennen.
Letzten Tln. trennen? >
> : Auswählen und bestätigen. Der zuletzt zugeschaltete
Teilnehmer ist getrennt. War vorher eine 3er-Konferenz,
so ist die Konferenz jetzt aufgelöst.
Konferenz halten
Sind Leitungstasten eingerichtet Æ Seite 76 können
Sie die Konferenz ins „Halten“ legen und z. B. auf einer
anderen Leitung ein Gespräch führen.
Leitung
Leitungstaste drücken.
oder
Halten?
> : Auswählen und bestätigen.
Die Konferenz wird gehalten am Display erfolgt die Meldung: 1. Zeile: „Konferenz“, 2. Zeile: „Gehalten“.
Leitung
Die Leitungstaste auf der die Konferenz gehalten ist
drücken – Sie sind wieder mit der Konferenz verbunden.
46
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Kommandos über Tonwahl eingeben (MFVNachwahl)
Sie können nach Wahl einer Rufnummer Tonwahl ein-
stellen, um im Mehr-Frequenzwahl-Verfahren (MFV)
Geräte wie Anrufbeantworter oder automatische Auskunfts- oder Vermittlungssysteme durch Kommandoeingaben zu steuern.
Service Menü
le Service-Kennzahl eingeben.
Weitere Funktionen?
> : Auswählen und bestätigen.
MFV Nachwahl?
> : Auswählen und bestätigen.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
Mit den Tasten 0 bis 9, der Sterntaste und der Quadrattaste können Sie jetzt Kommandos eingeben.
Beim Beenden der Verbindung wird auch die
MFV-Nachwahl beendet.
Je nach Anlagenkonfiguration kann bereits nach
dem Ende der Rufnummerneingabe die Anzeige
„MFV Nachwahl“ erscheinen. Sie können dann
sofort nach Wahl einer Rufnummer Kommandoeingaben vornehmen.
47
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
System parken
Systemweites Parken
Sie können an der HiPath 4000 bis zu 10 interne und/
oder externe Gespräche parken und an einem anderen
Telefon wieder annehmen. Es gibt zwei Möglichkeiten,
ein Gespräch zu parken:
• Automatisch parken
• Manuell parken
Es kann nicht geparkt werden, wenn:
• Alle Parkpositionen besetzt sind
• Die gewünschte Parkposition besetzt ist
• Der Teilnehmer der Vermittlungsplatz ist
• Das Gespräch ein Rückfragegespräch ist
• Das Gespräch in einer Konferenz ist
Gespräch automatisch parken und wieder
annehmen
Sie können ein Gespräch an Ihrem Telefon automatisch
auf eine freie Parkposition parken und an Ihrem oder einem anderen Telefon wieder annehmen.
Parken
Taste drücken (muss eingerichtet sein).
Die erste freie Parkpositionsnummer wird belegt und
am Display angezeigt. Das Gespräch wird geparkt.
Sie können das Gespräch auch erst ins „Halten“
legen, indem Sie „Rückfrage“ bestätigen und anschließend das Gespräch parken.
t Hörer auflegen.
Geparktes Gespräch wieder annehmen
System parken
Taste drücken.
d ... m Parkpositionsnummer des geparkten Gesprächs einge-
ben und Gespräch fortsetzen.
48
Schritt für Schritt
Rueckfrage?
pAnlagen-Kennziffer für System Parken eingeben (ggf.
Kennzahl eintragen!
Rueckfrage?
Telefonieren – Komfortfunktionen
Gespräch manuell parken
Sie können ein Gespräch an Ihrem Telefon manuell auf
eine freie Parkposition parken und an Ihrem oder einem
anderen Telefon wieder annehmen. Diese Funktion können Sie auch an Telefonen ohne Display ausführen.
Parken einleiten über Tastatur
: Bestätigen.
das zuständige Fachpersonal fragen!).
d ... m Eine Parkpositionsnummer 0–9 eingeben und merken.
Das Gespräch wird geparkt.
t Hörer auflegen.
Parken einleiten über Zielwahltaste
Auf einer Zielwahltaste ist die Anlagen-Kennzahl für
„System Parken“ + eine Parknummer oder nur die Anlagen-Kennzahl für „System Parken“ programmiert
Æ Seite 66.
: Bestätigen.
Programmierte Zielwahltaste drücken.
oder
System parken
Programmierte Zielwahltaste drücken.
d ... m Eine Parkpositionsnummer 0–9 eingeben und merken.
Das Gespräch wird geparkt.
t Hörer auflegen.
Parken einleiten über „System parken“
(nur für Telefone ohne Display)
Taste drücken (muss eingerichtet sein).
d ... m Eine Parkpositionsnummer 0–9 eingeben und merken.
Das Gespräch wird geparkt.
t Hörer auflegen.
49
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
n Hörer abheben oder Freisprechfunktion nutzen (nicht
pAnlagen-Kennziffer für „System Parken“ eingeben (ggf.
Kennzahl eintragen!
d ... m Gemerkte Parkpositionsnummer 0–9 eingeben und Ge-
n Hörer abheben oder Freisprechfunktion nutzen (nicht
oder
Geparktes Gespräch manuell wieder
annehmen
Einleiten über Tastatur
möglich bei optiPoint 410 economy).
das zuständige Fachpersonal fragen!).
spräch fortsetzen.
Einleiten über Zielwahltaste
möglich bei optiPoint 410 economy).
Programmierte Zielwahltaste mit Anlagekennzahl +
Parkpositionsnummer drücken und Gespräch fortsetzen.
Programmierte Zielwahltaste mit Anlagenkennzahl drücken.
d ... m Gemerkte Parkpositionsnummer 0–9 eingeben und Ge-
spräch fortsetzen.
Einleiten über „System parken“ (nur für Telefone
ohne Display)
n Hörer abheben.
System parken
Taste drücken (muss eingerichtet sein).
d ... m Gemerkte Parkpositionsnummer 0–9 eingeben und Ge-
spräch fortsetzen.
50
Schritt für Schritt
zurueck zum Wartenden?
zurueck zum Wartenden?
Telefonieren – Komfortfunktionen
Parken ist nicht möglich
Sind alle oder die gewählte Parkposition besetzt oder ist
aus einem anderen Grund Parken nicht möglich, so erhalten Sie eine akustische und zusätzlich eine visuelle
Meldung.
Bei automatischem Parken
Sind alle Parkpositionen belegt, erhalten Sie eine Displaymeldung, dass alle Parkpositionen besetzt sind und
einen Dauerton.
: Bestätigen und das Gespräch fortführen.
oder
t Hörer auflegen. Sie erhalten einen Wiederanruf des ge-
haltenen Gesprächs.
Bei manuellem Parken
Ist die gewünschte Parkposition belegt, erhalten Sie
eine Displaymeldung und den Besetztton.
: Bestätigen und das Gespräch fortführen.
oder
t Hörer auflegen. Sie erhalten einen Wiederanruf des ge-
haltenen Gesprächs.
51
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Bei nicht erreichten Zielen ...
Anklopfen – sich bemerkbar machen
Voraussetzung: Angerufener interner Anschluss ist besetzt. Sie müssen ihn dringend erreichen.
Anklopfen?
> : Auswählen, bestätigen und kurz warten.
Die Kollegin/der Kollege hört während des Gesprächs
einen Warnton. Am Telefon blinkt die Taste „Anruf übernehmen“. Falls das Telefon ein Display hat, werden Ihr
Name bzw. Ihre Rufnummer angezeigt.
Zum Anklopfen müssen Sie eine entsprechende
Berechtigung erhalten haben.
Anklopfen ist nicht möglich, wenn beim Angerufenen Anklopfschutz besteht.
Aufschalten – in ein Gespräch eintreten
Voraussetzung: Angerufener Anschluss ist besetzt.
Sie müssen den Mitarbeiter dringend erreichen.
Aufschalten?
> : Auswählen und bestätigen.
Der Mitarbeiter und sein Gesprächspartner hören einen
Warnton.
Sie können sofort sprechen.
Zum Aufschalten müssen Sie eine entsprechende Berechtigung erhalten haben.
Aufschalten ist nicht möglich, wenn beim Angerufenen Aufschalteschutz besteht.
52
Schritt für Schritt
Telefonieren – Komfortfunktionen
HiPath 4000 als Hausrufanlage
(Sprech- und Gegensprechanlage)
Sie können einen internen Teilnehmer an der
HiPath 4000 über den Lautsprecher seines Telefons direkt ansprechen, um eine Verbindung aufzubauen. Direktansprechen können Sie auch aus einer Rückfrage
einleiten. Folgende Funktionen sind möglich:
• Anlagenweites Direktansprechen
– zu einem variablen Ziel
– zu einem festen Ziel
• Direktansprechen in einer Gruppe
– zu einem variablen Ziel
– zu einem festen Ziel
• Gegensprechen innerhalb einer Gruppe
– zu einem variablen Ziel
– zu einem festen Ziel
• Durchsage an alle Mitglieder einer Leitungsgruppe
Sie können das Direktansprechen oder die Durchsage
abbrechen, indem Sie den Hörer auflegen bzw. die Leitungstaste drücken oder während einer Rückfrage das
gehaltene Gespräch wieder aufnehmen.
Für alle Funktionen ist darauf zu achten, dass der
Ansprechschutz der betroffenen Telefone aus-
geschaltet ist Æ Seite 34. Bei Telefonen ohne
Display, z. B. optiPoint 410 entry, wird der Ansprechschutz über eine eingerichtete Taste ausgeschaltet.
Wird ein Teilnehmer direkt angesprochen, dessen Ansprechschutz eingeschaltet ist, so wird
das Direktansprechen ignoriert und es erfolgt ein
normaler Anruf.
53
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
pAnlagen-Kennzahl für „Direktansprechen“ und
Kennzahl eintragen!
p die interne Rufnummer des Teilnehmers eingeben.
oder
und
Anlagenweites Direktansprechen
Sie können von Ihrem Telefon einen beliebigen internen
Teilnehmer direkt ansprechen, dessen Telefon über eine
Freisprechfunktion (nicht möglich bei
optiPoint 410 economy) oder einen Lautsprecher verfügt.
Direktansprechen zu einem variablen Ziel
Ein Zielteilnehmer wird über seine interne Rufnummer
angesprochen.
bei optiPoint 410 economy).
Taste für „Direktansprechen“ drücken (muss eingerichtet sein)
p Interne Rufnummer des Teilnehmers eingeben.
Es wird sofort eine Verbindung zum Lautsprecher des
Ziels aufgebaut, wenn
• nicht besetzt ist
• der Hörer nicht abgehoben ist
• und der Ansprechschutz nicht eingeschaltet ist
Der Rufende erhält einen Bestätigungston, wenn die
Verbindung aufgebaut ist und gesprochen werden
kann.
Der Angesprochene kann die Verbindung aufnehmen,
indem er den Hörer abnimmt.
Wenn der Angesprochene die Lautsprechertaste oder
die Leitungstaste (wenn eingerichtet) drückt, wird die
Verbindung abgebrochen.
Die Anzahl der möglichen Anrufe mit Direktansprechen entspricht der Anzahl von möglichen
normalen Verbindungen.
54
Schritt für Schritt
Telefonieren – Komfortfunktionen
Direktansprechen zu einem festen Ziel
Auf einer Zielwahltaste wird die Anlagen-Kennzahl für
„Direktansprechen“ + die Zielrufnummer programmiert Æ Seite 66.
Programmierte Zielwahltaste drücken. Es wird sofort
eine Verbindung zum Lautsprecher des Ziels aufgebaut.
Die weiteren Funktionen entsprechen “Direktansprechen zu einem variablen Ziel” Æ Seite 54.
Direktansprechen in einer Gruppe
Der Aufbau einer normalen Verbindung innerhalb einer
Gruppe oder im Team (mit Team-Ruf = Kurzwahlnummer für Teammitglieder 0-9 oder 00-99) kann auch
durch Direktansprechen erfolgen. Dabei wird Direktansprechen von einem Gruppentelefon eingeleitet.
Die Funktion Direktansprechen in der Gruppe ist
leitungsunabhängig – jeder kann jeden direktansprechen.
Direktansprechen zu einem variablen Ziel
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
pAnlagen-Kennzahl für „Direktansprechen in der Grup-
Kennzahl eintragen!
pe“ und
p die Kurzwahl für das entsprechende Gruppenmitglied
eingeben.
oder
Taste für „Direktansprechen in der Gruppe“ drücken
(muss eingerichtet sein)
und
p die Kurzwahl für das entsprechende Gruppenmitglied
eingeben.
55
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Es wird sofort eine Verbindung zum Lautsprecher des
Ziels aufgebaut, wenn
• nicht besetzt ist
• der Hörer nicht abgehoben ist
• und der Anrufschutz nicht eingeschaltet ist
Der Angesprochene nimmt den Direktruf entgegen, in-
dem er den Hörer abhebt.
Wenn der Angesprochene die Lautsprechertaste oder
die Leitungstaste (wenn eingerichtet) drückt, wird die
Verbindung abgebrochen.
Direktansprechen zu einem festen Ziel (auf Zielwahltaste)
Auf der Zielwahltaste wird die Anlagen-Kennzahl für
„Direktansprechen in der Gruppe“ + die Kurzwahl für
das entsprechende Gruppenmitglied gespeichert
Æ Seite 66.
Programmierte Zielwahltaste drücken.
Es wird sofort eine Verbindung zum Lautsprecher des
Ziels aufgebaut.
Der Angesprochene kann die Verbindung aufnehmen,
indem er den Hörer abnimmt.
Wenn der Angesprochene die Lautsprechertaste oder
die Leitungstaste (wenn eingerichtet) drückt, wird die
Verbindung abgebrochen.
Gegensprechen zu einem variablen Ziel
Beim Gegensprechen in einer Gruppe werden Lautsprecher und Mikrofon des Zieltelefons automatisch
eingeschaltet.
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
pAnlagen-Kennzahl für „Gegensprechen in einer
Kennzahl eintragen!
Gruppe“ und
p die Kurzwahl für das entsprechende Gruppenmitglied
eingeben.
oder
56
Schritt für Schritt
Telefonieren – Komfortfunktionen
Taste für „Gegensprechen in einer Gruppe“ drücken
(muss eingerichtet sein)
und
p die Kurzwahl für das entsprechende Gruppenmitglied
eingeben.
Lautsprecher und Mikrofon des Zieltelefons werden au-
tomatisch eingeschaltet.
Gegensprechen zu einem festen Ziel (auf Zielwahltaste)
Auf der Zielwahltaste wird die Anlagenkennzahl für
„Gegensprechen in einer Gruppe“ + die Kurzwahl für
das entsprechende Gruppenziel gespeichert
Æ Seite 66.
Programmierte Zielwahltaste drücken.
Lautsprecher und Mikrofon des Zieltelefons werden automatisch eingeschaltet.
Durchsage (Rundruf) an alle Mitglieder einer
Leitungsgruppe
Mit dieser Funktion können Sie eine Durchsage an alle
Mitglieder (10 bis 40) einer Leitungsgruppe gleichzeitig
absetzen.
Nachdem Sie den Gruppenruf abgesetzt haben, erhalten Sie einen Bestätigungston, wenn Sie die Durchsage
beginnen können.
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
pAnlagen-Kennzahl für „Durchsage“ und
Kennzahl eintragen!
p
die interne Rufnummer eines Gruppenmitglieds eingeben.
oder
Taste für „Durchsage“ drücken (muss eingerichtet sein)
und
p die interne Rufnummer eines Gruppenmitglieds einge-
ben.
57
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Die Lautsprecher aller Gruppentelefone werden automatisch eingeschaltet und Sie erhalten einen Bestätigungston. Sie können die Durchsage beginnen.
Sie beenden die Durchsage, indem Sie den Hörer auflegen bzw. eine Leitungstaste drücken.
Hebt ein Gruppenmitglied den Hörer ab, so ist er mit Ihnen verbunden und die Durchsage ist beendet.
Drückt ein Gruppenmitglied die Lautsprechertaste oder
die betroffene Leitungstaste der Durchsage, so wird er
von der Durchsage getrennt. Drückt das letzte verbleibende Mitglied der Gruppe die Lautsprecher- bzw. Leitungstaste, so wird die Durchsage beendet.
Umleitung nutzen
Umleitung über Schalter ein-/ausschalten
Wurde für die feste Umleitung ein Umleitungsziel programmiert, so können Sie diese Umleitung über die
Schalterfunktion ein- und ausschalten. Eingeschaltete
variable Umleitung können Sie über diese Funktion nur
ausschalten.
Service Menü
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Umleitung?
> : Auswählen und bestätigen.
einschalten?
> : Bestätigen.
ausschalten?
> : Bestätigen. Die Zielrufnummer einer variablen Umlei-
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
tung ist damit gelöscht.
58
Schritt für Schritt
Telefonieren – Komfortfunktionen
Anrufe automatisch weiterleiten
Vom zuständigen Fachpersonal können verschiedene
Rufweiterleitungen im System für interne und externe
Gespräche eingerichtet und für Ihren Anschluss aktiviert werden. Weitergeleitet werden können
• Alle Anrufe ohne Bedingung
• Anrufe im Besetztfall
• Anrufe bei nicht melden
Eine Rufweiterleitung für alle Anrufe ohne Bedingung
sollte nur eingerichtet werden, wenn der Anschluss nur
für gehende Gespräche (z. B. im Aufzug) vorgesehen
ist.
Haben Sie eine feste oder variable Umleitung selbst eingerichtet und werden die manuellen Umleitungsziele
nicht erreicht (z. B. besetzt), so erfolgt eine automatische Rufweiterleitung an die Systemumleitungsziele.
Umleitung über Kennzahlen
Folgende Umleitungen können Sie über Kennzahlen
einrichten:
grammieren und einschalten
Variable Umleitung für interne Anrufe pro-
grammieren und einschalten
Variable Umleitung für externe Anrufe pro-
grammieren und einschalten
Variable Umleitung bei besetzt program-
mieren und einschalten
Variable Umleitung nach Zeit programmie-
ren und einschalten
Variable Umleitung bei besetzt/nach Zeit
programmieren und einschalten
(Beispiel)
*51
*41
#51
#41
*42
*44
*43
*45
*46
*47
59
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
UmleitungsartKennzahl
Variable und feste Umleitung ausschalten
Variable Umleitung für interne Anrufe aus-
schalten
Variable Umleitung für externe Anrufe aus-
schalten
System Umleitung einschalten
System Umleitung ausschalten
Die Displaymeldungen beim Ein- und Ausschalten einer
Umleitung finden Sie auf Æ Seite 18.
Umleitung programmieren und einschalten
(Beispiel)
#41
#44
#43
*90
#90
n Hörer abheben.
pKennzahl z. B. *51 eingeben (zuständiges Fachpersonal
Kennzahl eintragen!
fragen). Sie hören den Wählton.
p Rufnummer des Ziels eingeben.
r Abschlusszeichen eingeben. Sie hören einen Bestäti-
gungston, die Umleitung ist eingeschaltet.
t Hörer auflegen.
Feste Umleitung einschalten
n Hörer abheben.
pKennzahl z. B. *41 eingeben (zuständiges Fachpersonal
Kennzahl eintragen!
fragen). Sie hören einen Bestätigungston.
t Hörer auflegen.
Umleitung ausschalten
n Hörer abheben.
pKennzahl z. B. #41 eingeben (zuständiges Fachpersonal
Kennzahl eintragen!
fragen). Sie hören einen Bestätigungston.
t Hörer auflegen.
60
Schritt für Schritt
pKennzahl z. B. *51 eingeben (zuständiges Fachpersonal
Kennzahl eintragen!
Anrufumleitung
Anrufumleitung
Telefonieren – Komfortfunktionen
Umleitung über Anrufumleitungstaste
Die Anrufumleitungstaste können Sie für die feste Umleitung nutzen. Beim Programmieren des Umleitungsziels geben Sie die Zielrufnummer ein und schalten damit die Umleitung ein. Sie können dann die Umleitung
mit der Taste aus- und wieder einschalten.
Feste Umleitung programmieren und einschalten
n Hörer abheben.
fragen). Sie hören den Wählton.
p Rufnummer des Ziels eingeben.
r Abschlusszeichen eingeben. Sie hören einen Bestäti-
gungston, die Umleitung ist eingeschaltet. Die Lampe
leuchtet.
t Hörer auflegen.
Feste Umleitung ausschalten
Taste drücken. Die Lampe erlischt, die Umleitung ist
ausgeschaltet.
Feste Umleitung wieder einschalten
Taste drücken. Die Lampe leuchtet und die Umleitung
ist wieder eingeschaltet (das Umleitungsziel muss programmiert sein).
Feste Umleitung löschen
n Hörer abheben.
pKennzahl z. B. #51 eingeben (zuständiges Fachpersonal
Kennzahl eintragen!
fragen). Sie hören einen Bestätigungston, die Umleitung ist gelöscht.
t Hörer auflegen.
61
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Verzögerte Anrufumleitung
Wird vom zuständigen Fachpersonal für die Anlage eingerichtet.
Voraussetzung: Zweitgespräch muss eingeschaltet
sein Æ Seite 39.
Haben Sie für Ihr Telefon die „Anrufumleitung bei Besetzt/nach Zeit“ oder „Anrufumleitung nach Zeit“ eingeschaltet Æ Seite 21, so erhalten Sie bei einem ankommenden Zweitgespräch automatisch einen
Anklopfton und die die Information über den Anrufer am
Display. Sie haben damit die Gelegenheit, vor der Anrufumleitung dieses Gespräch anzunehmen (Sie warten
z. B. dringend auf ein Gespräch).
Ein Anrufer erhält den Freiton und wird erst nach einer
eingestellten Zeit auf einen anderen Anschluss umgeleitet.
Anrufe für anderen Anschluss umleiten
Sie können für einen anderen Telefon-, Fax- oder PC-Anschluss von Ihrem eigenen Telefon aus eine Umleitung
speichern, einschalten, abfragen und ausschalten. Dazu
müssen Sie die PIN des Anschlusses kennen oder die
Berechtigung „Anrufumleitung für fremden Anschluss“
besitzen. In beiden Fällen hilft Ihnen das zuständige
Fachpersonal Ihrer Anlage.
Ziel für anderes Telefon speichern/Umleitung
einschalten
Service Menü
Ziele?
Umleitung f. Ruf-Nr.:?
> : Auswählen und bestätigen.
variable Umleitung?
Fertig?
Fertig?
62
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
: Bestätigen.
p Rufnummer des anderen Telefons eingeben.
: Bestätigen.
p PIN eingeben
(nur, wenn Ihr eigener Anschluss nicht die Berechtigung
„Anrufumleitung für fremden Anschluss“ hat).
: Bestätigen.
Schritt für Schritt
speichern?
Telefonieren – Komfortfunktionen
p
Rufnummer des Ziels eingeben.
: Bestätigen.
Die Umleitung ist damit zugleich aktiv.
Ziel für Fax, PC oder Besetztfall speichern/
Umleitung einschalten
Service Menü
Ziele?
Umleitung f. Ruf-Nr.:?
> : Auswählen und bestätigen.
andere Umleitungsart?
> : Auswählen und bestätigen.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
p Kennzahl für die gewünschte Umleitungsart eingeben.
Kennzahlen werden vom zuständigen Fachpersonal vergeben. In der Tabelle können Sie die für Sie gültigen
Kennzahlen eintragen:
„Umleitung für Fax“:
„Umleitung für PC“:
„Umleitung für Besetztfall“:
p Rufnummer des anderen Anschlusses eingeben.
Fertig?
: Bestätigen.
p PIN eingeben
(nur, wenn Ihr eigener Anschluss nicht die Berechtigung
„Anrufumleitung für fremden Anschluss“ hat).
Fertig?
: Bestätigen.
p Rufnummer des Ziels eingeben.
speichern?
: Bestätigen.
Die Umleitung ist eingeschaltet.
* 43
* 42
* 49
63
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
Umleitung für anderes Telefon abfragen/
ausschalten
Service Menü
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Umleitung f. Ruf-Nr.:?
> : Auswählen und bestätigen.
variable Umleitung?
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
p Rufnummer des anderen Telefons eingeben.
Fertig?
: Bestätigen.
p PIN eingeben
(nur, wenn Ihr eigener Anschluss nicht die Berechtigung
„Anrufumleitung für fremden Anschluss“ hat).
Fertig?
ausschalten?
Abfragen?
> : Auswählen und bestätigen.
: Bestätigen.
Ausschalten:
: Bestätigen.
oder Abfragen:
Beispiel für die Displayanzeige:
3428----------------------->8968
bedeutet: Anrufe für Anschluss 3428 werden auf
Anschluss 8968 umgeleitet.
Umleitung für Fax, PC oder Besetztfall
abfragen/ausschalten
Service Menü
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Umleitung f. Ruf-Nr.:?
> : Auswählen und bestätigen.
andere Umleitungsart?
> : Auswählen und bestätigen.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
p Kennzahl für die gewünschte Umleitungsart eingeben.
Kennzahlen werden vom zuständigen Fachpersonal vergeben. In der Tabelle können Sie die für Sie gültigen
Kennzahlen eintragen:
64
Telefonieren – Komfortfunktionen
Schritt für Schritt
„Umleitung für Fax abfragen“:
„Umleitung für PC abfragen“:
„Umleitung f. Besetzt abfragen“:
„Umleitung für Fax ausschalten“:
„Umleitung für PC ausschalten“:
„Umleitung f. Besetzt ausschalten“:
Rufnummer des anderen Anschlusses eingeben.
p
Fertig?
: Bestätigen.
p PIN eingeben
(nur, wenn Ihr eigener Anschluss nicht die Berechtigung
„Anrufumleitung für fremden Anschluss“ hat).
Fertig?
ausschalten?
Abfragen?
> : Auswählen und bestätigen.
: Bestätigen.
Ausschalten:
: Bestätigen.
oder Kontrollieren:
(Beispiel für Displayanzeige Æ Seite 64).
# 43
# 42
# 49
Umleitung für anderen Anschluss ändern
Gehen Sie dazu genauso vor wie beim Speichern/Einschalten:
für anderes Telefon Æ Seite 62,
für Fax, PC oder Besetztfall Æ Seite 63.
65
Funktionen und Termine speichern
Schritt für Schritt
Funktionen und
Termine speichern
Individuelle Kurzwahlnummern
speichern
Sie können auf die Zifferntasten 0 bis 9 je eine Rufnummer speichern und diese auf Tastendruck wählen
Æ Seite 36.
Service Menü
Ziele?
Kurzwahl?
> : Auswählen und bestätigen.
neuer Eintrag?
speichern?
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
p Gewünschte Kurzwahlnummer (0 bis 9) eingeben.
Wenn die entsprechende Ziffer bereits belegt ist, wird
die zugehörige Rufnummer angezeigt.
: Bestätigen.
p Rufnummer eingeben.
Bei externen Rufnummern Externkennzahl, dann Rufnummer eingeben.
: Bestätigen.
Funktion auf Taste speichern
Service Menü
Tastenbelegung?
> : Auswählen und bestätigen.
undFrei belegbare Funktions-Taste drücken.
aendern?
neue Funktion:
> : Aus den angebotenen Anlagen-Funktionen eine aus-
speichern?
66
Taste drücken. Lampe leuchtet.
h Service-Kennzahl eingeben.
oder
Tastenbelegung wird angezeigt.
: Bestätigen.
wählen und bestätigen.
: Bestätigen.
Schritt für Schritt
Funktionen und Termine speichern
Vom zuständigen Fachpersonal fest vorbelegte
Tasten lassen sich nicht ändern. Dann wird
„zurueck?“ angeboten.
Durch Drücken der Taste erreichen Sie die Funktion nun direkt. Bei ein-/ausschaltbaren Funktionen, z. B. Zweitanruf, schalten Sie die Funktion
mit einem Tastendruck ein und mit dem nächsten
wieder aus. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet
die Lampe der Taste.
Terminfunktion
Sie können sich von Ihrem Telefon anrufen lassen, um
an Termine erinnert zu werden Æ Seite 68. Dazu müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte des Anrufs speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden.
Termine speichern
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
k Service-Kennzahl eingeben.
oder
Te r mi n ?
> : Auswählen und bestätigen.
neuer Termin?
und
speichern?
Es wird angezeigt, ob bereits ein Termin gespeichert ist
oder nicht.
: Bei erstem Termin: Bestätigen.
Bei weiterem Termin: Auswählen und bestätigen.
p Uhrzeit 3-stellig oder 4-stellig eingeben, z. B. 845 für
8.45 Uhr oder 1500 für 15.00 Uhr.
: Bestätigen.
67
Funktionen und Termine speichern
Schritt für Schritt
Gespeicherten Termin löschen:
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
k Service-Kennzahl eingeben.
oder
Te r mi n ?
> : Auswählen und bestätigen. Ein gespeicherter Termin
naechster Termin?
> : Bestätigen, falls Sie mehrere Termine gespeichert ha-
loeschen?
> : Auswählen und bestätigen.
Service Menü
wird angezeigt.
ben.
und
Taste drücken. Lampe erlischt.
An einen Termin erinnert werden
Voraussetzung: Sie haben einen Termin gespeichert
Æ Seite 67. Der gespeicherte Zeitpunkt tritt ein.
Te r mi n :
Das Telefon läutet.
n Hörer abheben. Die Terminzeit wird angezeigt.
t Hörer auflegen.
Heben Sie den Hörer nicht ab, läutet das Telefon
noch einige Male und „Termin“ wird angezeigt,
bevor der Termin gelöscht wird.
68
Schritt für Schritt
Mit Kostenverrechnung anrufen
Mit Kostenverrechnung anrufen
Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen.
Voraussetzung: Es sind Projektnummern (von 1 bis 5)
für bestimmte Projekte eingerichtet, und Sie besitzen
eine Projektkennzahl (PKZ) für das Projekt.
Mit Projektzuordnung wählen
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
p Service-Kennzahl zwischen 61 (für Projektnummer 1)
bis 65 (für Projektnummer 5) eingeben.
p PIN eingeben.
oder
Service Menü
PIN und Berechtigung?
> : Auswählen und bestätigen.
PIN 1?
Taste drücken. Lampe leuchtet.
: Bestätigen.
evtl.
> : PIN2 bis PIN5 auswählen und bestätigen.
und
p Externe Rufnummer eingeben.
Dann wie gewohnt telefonieren Æ Seite 14.
Die Projektzuordnung ist zeitbegrenzt. Sie wird
automatisch ausgeschaltet, wenn Sie Ihr Telefon
beispielsweise seit fünf Minuten nicht mehr benutzt haben.
69
Mit Kostenverrechnung anrufen
Schritt für Schritt
Gesprächsdaueranzeige
Die Gesprächsdaueranzeige wird vom zuständigen
Fachpersonal eingerichtet. Die Anzeige erfolgt entweder als Gesprächsdauer oder als Kosten. Die Anzeige
kann auch ausgeschaltet sein.
Die Gesprächsdaueranzeige erfolgt in der ersten Displayzeile rechts im Format HH:MM:SS im 24-StundenFormat. Die Anzeige erfolgt 10 Sekunden nach Gesprächsbeginn.
Das Leistungsmerkmal Kostenanzeige muss beim
Netzbetreiber beantragt und vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein.
70
Privatsphäre/Sicherheit
Schritt für Schritt
Privatsphäre/Sicherheit
Anrufschutz ein-/ausschalten
Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Freiton
und die Meldung „Anrufschutz“ externe Anrufer werden zur Vermittlung umgeleitet. Das zuständige Fachpersonal kann für den Anrufschutz auch Umleitungsziele einrichten, um interne und externe Anrufe
umzuleiten.
Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat den
Anrufschutz für alle HiPath 4000-Teilnehmer Ihrer Anlage generell freigegeben.
Service Menü
ff Service-Kennzahl eingeben.
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Anrufschutz?
> : Auswählen und bestätigen. Das Display zeigt an, ob An-
einschalten?
ausschalten?
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
rufschutz ein- oder ausgeschaltet ist.
und
:
oder Bestätigen.
:
Ein Ton erinnert Sie nach Abheben des Hörers an
den eingeschalteten Anrufschutz.
Die Vermittlung kann den Anrufschutz umgehen
und Sie erreichen.
Wenn das zuständige Fachpersonal den Anrufschutz generell für die HiPath 4000 gesperrt hat, erscheint der Menüpunkt Anrufschutz nicht im Service-Menü.
71
Privatsphäre/Sicherheit
Schritt für Schritt
Rufnummernanzeige beim
Angerufenen unterdrücken
Die Anzeigeunterdrückung gilt jeweils nur für einen
nachfolgenden Anruf und wird bei Wahlwiederholung
nicht mitgespeichert.
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
lf Service-Kennzahl eingeben. Wählton hörbar.
oder
Weitere Funktionen?
> : Auswählen und bestätigen.
Anzeigeunterdrueckung?
: Bestätigen. Wählton hörbar.
und
p Rufnummer des Teilnehmers eingeben. Nimmt der Teil-
nehmer den Anruf an, wird Ihre Rufnummer nicht angezeigt.
Anonymen Anrufer identifizieren
(„Fangen“)
Sie können böswillige externe Anrufer identifizieren lassen. Die Rufnummer des Anrufers kann während des
Gesprächs oder bis zu 30 Sekunden danach festgehalten werden. Sie selbst dürfen dabei nicht auflegen.
Service Menü
lg Service-Kennzahl eingeben.
Weitere Funktionen?
> : Auswählen und bestätigen.
Fangen?
> : Auswählen und bestätigen.
72
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
Wenn die Fangschaltung Erfolg hatte, werden die
ermittelten Daten beim Netzbetreiber gespeichert. Wenden Sie sich an Ihr zuständiges Fachpersonal!
Schritt für Schritt
Telefon gegen Missbrauch sperren
Sie können verhindern, dass Unbefugte Ihr Telefon und
das Telefonbuch während Ihrer Abwesenheit benutzen.
Voraussetzung: Sie haben vom zuständigen Fachpersonal eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) erhalten.
Telefon gegen unbefugtes Wählen sperren:
Service Menü
jk Service-Kennzahl eingeben.
PIN und Berechtigung?
> : Auswählen und bestätigen.
Berechtigung aendern?
> : Auswählen und bestätigen.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
und
p PIN (Code-Nr.) eingeben.
Im gesperrten Zustand ertönt beim Abheben des
Hörers ein Sonderwählton. HiPath 4000-intern
kann wie gewohnt gewählt werden.
Privatsphäre/Sicherheit
Telefon wieder freischalten:
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
jk Service-Kennzahl eingeben.
oder
PIN und Berechtigung?
> : Auswählen und bestätigen.
Berechtigung aendern?
> : Auswählen und bestätigen.
und
p PIN (Code-Nr.) eingeben.
Nach erfolgreicher Eingabe wird „ausgefuehrt“ angezeigt.
73
Weitere Funktionen/Dienste
Schritt für Schritt
Weitere Funktionen/Dienste
Anderes Telefon wie das eigene
benutzen
Sie können sich an einem anderen Telefon der
HiPath 40000-Anlage mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) identifizieren (auch an Telefonen untereinander vernetzter HiPath 4000--Anlagen, z. B. an
anderen Firmenstandorten). Anschließend können Sie
an dem anderen Telefon
• mit Kostenstellenzuordnung telefonieren,
• mit Projektzuordnung wählen
• Ihren Briefkasten abfragen,
• Ihre individuellen Kurzwahlnummern und eine an Ihrem eigenen Telefon gespeicherte Rufnummer für
Wahlwiederholung nutzen,
• Zielwahltasten nutzen, sofern diese genau so eingerichtet sind wie an Ihrem eigenen Telefon,
• Termine eingeben.
Mit interner PIN können Sie Anrufe für Sie zum anderen
Telefon Ihres Aufenthaltortes umleiten (Umleitung
„nachziehen“).
Sich an einem anderen Telefon
identifizieren
Mit PIN identifizieren und wählen
Voraussetzung: Sie haben von Ihrem zuständigen
Fachpersonal eine PIN erhalten. Innerhalb des Bereichs
Ihrer eigenen HiPath 4000-Anlage benötigen Sie eine
interne PIN. Für andere HiPath 4000-Anlagen im Netzverbund benötigen Sie eine netzweite PIN.
Service Menü
je Service-Kennzahl eingeben
PIN und Berechtigung?
> : Auswählen und bestätigen.
74
Taste drücken. Lampe leuchtet.
(61 für PIN 1, 62 für PIN 2 usw.).
oder
Schritt für Schritt
PIN 1?
: Auswählen und bestätigen.
>
Wenn Sie mehrere PINs haben und eine andere benutzen wollen, andere PIN auswählen.
Mit der Displayanzeige „Rufnummer eingeben“ oder
„Code-Nr. eingeben“, werden Sie zur Eingabe der PIN
aufgefordert.
Innerhalb des Bereichs der eigenen HiPath 4000Anlage gilt:
p Interne PIN eingeben.
oder Im Bereich der eigenen und einer anderen
HiPath 4000-Anlage im Netzverbund gilt:
p2-stellige Knotenkennzahl der eigenen HiPath 4000-An-
Kennzahl eintragen!
lage eingeben (zuständiges Fachpersonal fragen).
pr Eigene Rufnummer eingeben und Raute-Taste drücken.
pr Netzweite PIN eingeben und Raute-Taste drücken.
Nach erfolgreicher Identifizierung wählen:
Sie hören den Wählton. Im Display erscheint
„Bitte waehlen“.
Lautsprecher
oder
Taste drücken. Lampe erlischt.
p Sofort eine Rufnummer eingeben.
Weitere Funktionen/Dienste
Nach erfolgreicher Identifizierung Anrufumleitung
nachziehen
variable Umleitung?
> : Auswählen und bestätigen.
speichern?
: Bestätigen. Die Umleitung ist damit zugleich aktiv.
Identifizierung am anderen Telefon
ausschalten
Service Menü
jj Service-Kennzahl eingeben.
PIN und Berechtigung?
> : Auswählen und bestätigen.
PIN ausschalten?
> : Auswählen und bestätigen.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
75
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Über mehrere Leitungen
und im Team telefonieren
Leitungstasten nutzen
Leitungstasten werden vom zuständigen Fachpersonal
eingerichtet. Die Nebenstellenrufnummer jedes TeamTeilnehmers ist einer Leitung zugeordnet. Sie ist die Pri-märleitung des Team-Teilnehmers. Die gleiche Leitung
ist bei anderen Team-Teilnehmern als Sekundärleitung
auf Leitungstaste vorhanden. Jeder Team-Teilnehmer
kann alle vorhandenen Leitungstasten nutzen.
An Ihrem Telefon gespeicherte Rufnummern
können nur am eigenen Telefon zum Wählen
über Leitungstasten genutzt werden.
Das folgende grafische Beispiel veranschaulicht, wie Telefone mit mehreren Leitungstasten in einem Team zusammenhängen.
3234 ist die Nebenstellenrufnummer von Herrn Meier,
3235 die von Herrn Müller und 3236 die von Herrn
Schulze. An allen drei Telefonen kann über alle drei Leitungen telefoniert werden. Die Leitung der eigenen Nebenstellenrufnummer ist jedoch immer die Primärleitung.
Telefon von Herrn Meier
3234 (Primärleitung)
3235 „Müller“
3236 „Schulze“
Telefon von Herrn Müller
3235 (Primärleitung)
3234 „Meier“
3236 „Schulze“
Telefon von Herrn Schulze
3236 (Primärleitung)
3234 „Meier“
3235 „Müller“
76
Schritt für Schritt
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Lampenmeldungen von Leitungstasten verstehen
Leitung
Lampe ist dunkel – Leitung ist frei, kann benutzt werden.
Leitung
oderLampe leuchtet – Leitung ist belegt.
Leitung
oderLampe blinkt schnell – Anruf auf der Leitung, bitte an-
Sie sprechen auf einer Leitung. Die Lampe einer anderen Leitungstaste blinkt schnell. Sie können über die
Funktion „Voranzeige eines Anrufs“ festzustellen, wer
auf dieser Leitung anruft. Die Informationen werden Ihnen am Display angezeigt. Außerdem können Sie feststellen, welcher Anrufer auf einer Leitungstaste wartet,
den Sie vorher ins „Halten“ oder „exklusive Halten“ gelegt haben. Informationen können Sie sich auch über
den Anrufer der aktiven Leitung anzeigen lassen.
Die „Voranzeige-Taste“ muss vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein.
Voraussetzung: Sie haben ein Gespräch auf einer Leitungstaste angenommen. Lampe einer Leitungstaste
blinkt schnell.
Voranzeige einschalten
Voranzeige
Leitung
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Gewünschte Leitungstaste drücken.
Die Informationen über den Anrufer bzw. wartenden
oder geparkten Teilnehmer werden angezeigt.
Voranzeige
Voran z eige a uss chal t en
Taste drücken. Lampe erlischt.
Die Menüzeile und die Gesprächsdaueranzeige werden
wieder angezeigt.
77
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Anrufe auf Leitungstasten annehmen
Treffen mehrere Anrufe zugleich ein, können Sie Anrufe
wie gewohnt in angebotener Reihenfolge annehmen.
Sie können aber auch bevorzugt andere Anrufe annehmen.
Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat festgelegt, in welcher Reihenfolge eintreffende Anrufe auf
Leitungstasten gelenkt werden.
Anrufe in angebotener Reihenfolge
annehmen
Ihr Telefon läutet (Ruf). Anrufer wird angezeigt,
z. B. „3235 Müller“. Lampe der angebotenen Leitungstaste blinkt schnell.
n Hörer abheben.
Lautsprecher
oderTaste drücken. Freisprechen (nicht möglich bei
optiPoint 410 economy).
Anrufe bevorzugt annehmen
Ihr Telefon läutet (Ruf). Anrufer wird angezeigt,
z. B. „3235 Müller“. Lampe der angebotenen Leitungstaste blinkt schnell. Lampen anderer Leitungstasten
blinken ebenfalls schnell.
Leitung
Bevorzugte Leitungstaste drücken. Anderer Anrufer,
(z. B. „3236 Schulze“)
wird kurz angezeigt.
n Hörer abheben.
Lautsprecher
oderTaste drücken. Freisprechen (nicht möglich bei
78
optiPoint 410 economy).
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Läuten (Ruf) aus-/einschalten
Wenn Sie auf einer Leitung telefonieren, kann das Läuten für andere eintreffende Anrufe das Gespräch stören. Ist Läuten (Ruf) ausgeschaltet, läutet Ihr Telefon
nicht mehr. Eintreffende Anrufe werden dann nur noch
durch Blinken der entsprechenden Leitungstasten angezeigt.
Mit eingerichteter Taste „Läuten (Ruf)“:
Läuten aus/ein
Läuten aus/ein
Service Menü
fk Service-Kennzahl eingeben.
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Rufabschaltung?
> : Auswählen und bestätigen.
ausschalten?
einschalten?
Ruf ausschalten:
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Te le f on läutet nicht bei eintreffenden Anrufen.
Ruf einschalten:
Taste drücken. Lampe erlischt.
Telefon läutet bei eintreffenden Anrufen.
Über Service-Menü:
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
und
:
oder Bestätigen.
:
79
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Mit Leitungstasten wählen
Ihr Telefon kann mit automatischer oder auswählba-
rer Leitungsbelegung eingerichtet sein. Das zuständige
Fachpersonal legt fest, ob eine Leitung und welche Leitung automatisch belegt wird, wenn der Hörer abgehoben oder Freisprechen aktiviert ist (nicht möglich bei
optiPoint 410 economy).
Die Displayanzeige „Bitte Leitung waehlen“
fordert Sie nach Abheben des Hörers oder Drücken der Lautsprecher-Taste zum Belegen einer
Leitung auf.
Mit automatischer Leitungsbelegung wählen:
n Hörer abheben.
Lautsprecher
oderTaste drücken.
Das Display zeigt Leitungsnummer und Leitungszustand kurz an und fordert dann zum Wählen auf.
Eine Displayanzeige wie „3235 aktiv“ bedeutet:
Eine Leitung (3235) wurde automatisch ausgewählt.
Die Lampe der ausgewählten Leitung leuchtet.
p Rufnummer eingeben.
Mit auswählbarer Leitungsbelegung wählen:
n Hörer abheben.
oderTaste drücken.
Lautsprecher
Sie werden zum Drücken einer freien Leitungstaste aufgefordert: „Bitte waehlen“.
Leitung
Freie Leitungstaste drücken. Lampe leuchtet.
Das Display zeigt Leitungsnummer und Leitungszustand kurz an und fordert dann zum Wählen auf.
Eine Displayanzeige wie „3236“ bedeutet:
Die ausgewählte Leitung (3236) wurde belegt.
p Rufnummer eingeben.
80
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Benutzte Leitung identifizieren
Wenn mehrere Leitungen gleichzeitig belegt sind, können Sie herausfinden, über welche Leitung Sie momentan sprechen.
Mit eingerichteter Taste „Leitung anzeigen“:
Leitung anzeigen
Service Menü
lj Service-Kennzahl eingeben.
Weitere Funktionen?
> : Auswählen und bestätigen.
Akt. Leitung anzeigen?
> : Auswählen und bestätigen.
Taste drücken.
Über Service-Menü:
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
Leitungsnummer und Leitungszustand der momentan
benutzten Leitung werden angezeigt.
Eine Displayanzeige wie „3235 aktiv“ bedeutet:
Die Leitung (3235) wird benutzt.
Leitung 2
Leitung 1
Abwechselnd auf mehreren Leitungen
telefonieren
Voraussetzung 1: Vom zuständigen Fachpersonal wurde festgelegt, dass beim Leitungswechsel die Leitungen gehalten werden und nur durch Auflegen des Hörers oder mit der Taste „Trennen“ beendet werden
können.
Voraussetzung 2: Sie stehen über zwei oder mehr Leitungen mit verschiedenen Gesprächspartnern in Verbindung. Das können Anrufer Æ Seite 78 oder Angerufene
Æ Seite 80 sein.
Sie telefonieren beispielsweise auf Leitung 1. Leitungstaste des gehaltenen Teilnehmers blinkt langsam.
Langsam blinkende Leitungstaste drücken. Erster Gesprächspartner wartet auf Leitung 1.
Langsam blinkende Leitungstaste drücken. Zweiter Gesprächspartner wartet auf Leitung 2.
Sie können beliebig oft wechseln.
81
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Verbindung auf Leitungstaste beenden
t Hörer auflegen.
oder
Lautsprecher
Leuchtende Taste drücken.
In ein Gespräch auf einer Leitung eintreten
(Dreierkonferenz)
Voraussetzung: Auf einer Leitung wird gesprochen.
Die Lampe der Leitungstaste leuchtet.
Leitung
Leitungstaste drücken. Für Sie und die bereits verbundenen Teilnehmer ist ein Konferenzton hörbar. Alle drei
Teilnehmer können nun miteinander sprechen. Lampe
leuchtet weiter.
Das Eintreten ist nicht möglich, wenn für die Leitung die Funktion „Privatgespräch“ eingeschaltet
ist.
Legt einer der drei Teilnehmer auf, bleiben die
beiden anderen verbunden.
Bleiben Sie als Eintretender und der Teilnehmer,
der vorher die Leitung belegt hat, übrig, so ist keine Rückfrage mehr möglich.
Eintreten erlauben oder verhindern
Eintreten erlauben
Für Ihre Primärleitung kann voreingestellt sein, dass niemand in die Leitung eintreten kann, wenn sie belegt ist.
In diesem Fall können Sie das Eintreten erlauben. Die
Erlaubnis gilt für das aktuelle oder nächste Gespräch.
Sie führen bereits ein Gespräch über eine Leitung.
oder n Hörer abheben.
Bei eingerichteter Taste „Privatgespräch“:
Privatgespräch
82
Taste drücken.
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Über Service-Menü:
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
ll Service-Kennzahl eingeben.
oder
Weitere Funktionen?
> : Auswählen und bestätigen.
Privatgespraech aus?
> : Auswählen und bestätigen.
Eintreten ist jetzt erlaubt.
Eintreten verhindern
Wenn kein Eintreteschutz voreingestellt ist, können Sie
das Eintreten verhindern. Der Eintreteschutz gilt für das
aktuelle oder nächste Gespräch.
Sie führen bereits ein Gespräch über eine Leitung.
n Hörer abheben.
oder
Bei eingerichteter Taste „Privatgespräch“:
Privatgespräch
Taste drücken.
Über Service-Menü:
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
lk Service-Kennzahl eingeben.
oder
Weitere Funktionen?
> : Auswählen und bestätigen.
Privatgespraech ein?
> : Auswählen und bestätigen.
Eintreten ist jetzt verhindert.
Verbindung auf Leitungstaste beenden
t Hörer auflegen.
oder
Lautsprecher
Leuchtende Taste drücken.
83
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Gespräch auf einer Leitungstaste
halten und wieder annehmen
Voraussetzung: Sie haben ein Gespräch auf einer Leitungstaste angenommen Æ Seite 78 oder Sie führen
ein Rückfragegespräch.
Halten:
Halten
Halten?
> : Auswählen und bestätigen.
Leitung
Taste drücken.
oder
Die Leitungstaste, auf der das Gespräch geparkt ist,
blinkt langsam. Das Gespräch kann an jedem Telefon im
Team fortgesetzt werden, an dem die Lampe dieser Leitungstaste langsam blinkt.
Gespräch auf einer Leitungstaste
exklusiv halten und wieder annehmen
Voraussetzung: Sie haben ein Gespräch auf einer Leitungstaste angenommen oder Sie führen ein Rückfragegespräch., das nur Sie weiterführen können, wollen
oder dürfen.
Halten:
Exklusiv halten
Exklusiv Halten?
> : Auswählen und bestätigen.
Leitung
84
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
Die Leitungstaste, auf der das Gespräch geparkt ist,
blinkt langsam. Das Gespräch kann nur an Ihrem Tele-fon fortgesetzt werden und wird an keinem anderen Telefon mehr signalisiert.
Eine Kollegin/ein Kollege in einem Großraumbüro hat
ein Gespräch auf einer Leitungstaste geparkt und bittet
Sie durch Zuruf, das Gespräch zu übernehmen. Sie haben keinen Zugriff zu dieser Leitung.
n Hörer abheben.
Gezielte Uebernahme?
> : Auswählen und bestätigen.
p Nebenstellennummer des Telefons eingeben, an dem
das Gespräch geparkt wurde. Dadurch nehmen Sie das
Gespräch an.
Anrufe für Leitungen umleiten
Wenn Sie eine Anrufumleitung für eine Leitung aktivieren, die auch an anderen Telefonen zugänglich ist, so
wirkt die Anrufumleitung auf allen Leitungstasten für
diese Leitung.
Variable Anrufumleitung für eine Leitung
speichern und einschalten
Leitung
Service Menü
Anrufumleitung
Service Menü
Leitungstaste, z. B. für Leitung 3235, drücken.
Mit Taste „Anrufumleitung“:
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Taste drücken.
oder Über Menü:
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Die möglichen variablen Umleitungen sind für jede Leitung mit der bereits beschriebenen Umleitung identisch. Lesen Sie deshalb für die weiteren Schritte weiter
auf Æ Seite 21.
85
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Schritt für Schritt
Ziel für feste Anrufumleitung einer Leitung
speichern und einschalten
Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand.
Leitung
Service Menü
Leitungstaste der gewünschten Leitung drücken. Lampe leuchtet.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Die Einstellungen für die feste Umleitungen sind für
jede Leitung mit der bereits beschriebenen Umleitung
identisch. Lesen Sie deshalb für die weiteren Schritte
weiter auf Æ Seite 19.
Feste Anrufumleitung einer Leitung
einschalten (ohne zu speichern)
Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand.
Leitung
Anrufumleitung
Leitungstaste der gewünschten Leitung drücken. Lampe leuchtet.
Mit Taste „Anrufumleitung“:
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Über Service-Menü:
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
fi Service-Kennzahl eingeben.
oder
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Umleitung?
> : Auswählen und bestätigen.
einschalten?
> : Bestätigen.
Weitere Möglichkeiten finden Sie auf Æ Seite 19.
86
Schritt für Schritt
Leitung
Service Menü
Leitung
Anrufumleitung
Über mehrere Leitungen und im Team telefonieren
Ziel für feste Anrufumleitung löschen
Voraussetzung: das Telefon ist im Ruhezustand. Ein
Ziel für die feste Umleitung wurde gespeichert
Æ Seite 86.
Leitungstaste der gewünschten Leitung drücken.
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Die Einstellungen für die feste Umleitungen sind für
jede Leitung mit der bereits beschriebenen Umleitung
identisch. Lesen Sie deshalb für die weiteren Schritte
weiter auf Æ Seite 20.
Anrufumleitung für eine Leitung ausschalten
Voraussetzung: das Telefon ist im Ruhezustand. Im
Display wird nach dem Drücken einer Leitungstaste
eine eingeschaltete Anrufumleitung angezeigt.
Nur, wenn es nicht Ihre Primärleitung ist:
Leitungstaste der gewünschten Leitung drücken.
Mit Taste „Anrufumleitung“:
Taste drücken. Lampe erlischt.
Über Service-Menü:
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
fi Service-Kennzahl eingeben.
oder
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Umleitung?
> : Auswählen und bestätigen.
ausschalten?
> : Bestätigen.
Weitere Möglichkeiten finden Sie auf Æ Seite 20.
87
Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren
Schritt für Schritt
Im Team „Chef-Sekretariat“
telefonieren
Jedes Team „Chef/Sekretariat“ wird vom zuständigen
Fachpersonal eingerichtet.
Ein Team „Chef/Sekretariat“ kann aus bis zu 4 Chefund bis zu 2 Sekretariatstelefonen bestehen.
Chef oder Sekretariat anrufen
Lampenmeldungen von Direktruftasten
verstehen
Am Sekretariatstelefon ist eine Direktruftaste „Chef“
eingerichtet, am Cheftelefon eine Direktruftaste „Sekretariat“. Die Lampenmeldungen haben bei beiden Tasten die gleiche Bedeutung.
Beispiele für die Taste „Chef“ am Sekretariatstelefon:
Chef
Chef
oderLampe leuchtet – Chef telefoniert.
Chef
oderLampe blinkt – Chef erhält gerade einen Anruf und hat
Lampe ist dunkel – Chef telefoniert nicht.
diesen noch nicht angenommen.
Chef/Sekretariat anrufen
Beispiel eines Anrufs vom Chef zum Sekretariat:
Lampe ist dunkel – Sekretariat telefoniert nicht:
Sekretariat
Sekretariat
88
Taste drücken.
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
Lampe leuchtet – Sekretariat telefoniert:
Taste drücken.
Sie klopfen beim Sekretariat an. Der/die Telefonierende
hört einen Ton, die Taste „Anruf übernehmen“ blinkt.
n Wenn das Sekretariat den Anruf annimmt:
Hörer abheben.
Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren
Schritt für Schritt
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
Der Direktruf vom Sekretariat zum Chef funktioniert genauso – mit der Direktruftaste „Chef“.
Anruf für Chef im Sekretariat
annehmen
Bei Anrufen für den Chef läutet das Telefon im Sekretariat.
n Hörer abheben.
Lautsprecher
oderTaste drücken. Lampe leuchtet.
Übernehmen
Freisprechen (nicht möglich bei optiPoint 410 economy).
Anruf für Chef während eines Gesprächs
annehmen
Sie führen ein Gespräch.
Anruf für Chef trifft ein.
Ihren Gesprächspartner bitten zu warten, dann blinkende Taste drücken. Abfragen.
Trennen
Chef
Gespräch beenden – zurück zum ersten Gespräch:
Taste drücken.
Gespräch mit erstem Gesprächspartner fortsetzen.
Gespräch zum Chef weitergeben
Voraussetzung: Sie haben im Sekretariat einen Anruf
für den Chef angenommen.
Taste drücken. Sie sind mit dem Chef verbunden.
Mit Ankündigung weitergeben:
Gesprächspartner ankündigen.
t Hörer auflegen.
Ohne Ankündigung weitergeben:
t Hörer sofort auflegen.
89
Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren
Schritt für Schritt
Anrufe direkt zum Chef umschalten
Wenn das Sekretariat nicht besetzt ist, können Anrufe
für den Chef sofort zum Chef umgeschaltet werden.
Die Umschaltung ist sowohl am Sekretariatstelefon als
auch am Cheftelefon möglich.
Einschalten:
Ruf umschalten
Ruf umschalten
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Ausschalten:
Taste drücken. Lampe erlischt.
Anrufe beim Chef annehmen
Im Sekretariat wird ein signalisierter Anruf für den Chef
nicht entgegengenommen. Nach 15 Sekunden (anlagenabhängig) hören Sie am Cheftelefon einen Aufmerksamkeitsruf. Im Display wird angezeigt, wer anruft.
Anrufe für das Sekretariatstelefon werden nicht
umgeschaltet, nur Anrufe für das Cheftelefon.
n Hörer abheben.
Anruf übernehmen
Blinkende Taste drücken.
Anruf für andere Teams „Chef-/
Sekretariat“ annehmen
Wenn mehrere Teams „Chef/Sekretariat“ eingerichtet
sind, können Sie auch Anrufe für andere Teams übernehmen.
n Hörer abheben.
Chef 3
90
Blinkende Taste drücken, zum Beispiel „Chef 3“.
Die Übernahme ist auch während eines Gesprächs möglich. Bitten Sie Ihren Gesprächspartner vor dem Drücken der blinkenden Taste, kurz
zu warten.
Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren
Schritt für Schritt
Zweittelefon für Chef benutzen
Voraussetzung: für den Chef ist ein Zweittelefon eingerichtet worden. Bei Erst- und Zweittelefon des Chefs
ist eine Taste „Parken“ eingerichtet.
Gespräch am Ersttelefon parken:
Parken
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Gespräch am Zweittelefon fortsetzen:
n Hörer abheben.
Parken
Blinkende Taste drücken.
Zweitanruf für Chef ein-/ausschalten
Als Chef können Sie bestimmen, ob Anrufe für Sie im
Sekretariat ankommen, während Sie telefonieren.
Wenn Sie telefonieren und gleichzeitig einen anderen
wichtigen Anruf erwarten, ist es beispielsweise sinnvoll, Zweitanruf einzuschalten.
Service Menü
fe Service-Kennzahl eingeben.
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Zweitanruf?
einschalten?
ausschalten?
Taste drücken. Lampe leuchtet.
oder
: Bestätigen.
und
:
oder Bestätigen.
:
91
Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren
Schritt für Schritt
Signalruf benutzen
Ist an Ihrem Cheftelefon eine „Signalruf“-Taste eingerichtet, so können Sie über Tastendruck an einem bestimmten Zieltelefon (z. B. im Sekretariat) einen Signalruf auslösen. Am Zieltelefon wird zum Signalruf auch
kurz die Rufnummer des Sendetelefons angezeigt.
Die Taste kann im Ruhezustand und während des Telefonierens betätigt werden (einmal oder mehrfach).
Ist keine „Signalruf“-Taste eingerichtet, können Sie den
Hörer abnehmen und die „Signalruf“ -Kennzahl eingeben um an einem Zieltelefon einen Signalruf zu erzeugen.
Vertretung für Sekretariat festlegen
Sie können Anrufe für den Chef, die im Sekretariat ankommen, auf ein anderes Telefon umleiten. Dazu müssen Sie eine Taste „Vertretung“ einrichten. Dies funktioniert genau so wie im Kapitel „Rufnummer für
Zielwahl auf Taste (hier: Vertretung) speichern“
Æ Seite 26 beschrieben.
Vertretung einschalten:
Vertretung
Vertretung
92
Taste drücken. Lampe leuchtet.
Vertretung ausschalten:
Taste drücken. Lampe erlischt.
Schritt für Schritt
Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren
Teilnehmer direkt rufen
Voraussetzung: An Ihrem Telefon wurden Direktruftasten eingerichtet Æ Seite 96.
Lampenmeldungen von Direktruftasten
verstehen
Meier
Meier
oderLampe leuchtet – Teilnehmer telefoniert.
Meier
oderLampe blinkt – Teilnehmer erhält gerade einen Anruf
Lampe ist dunkel – Teilnehmer telefoniert nicht.
und hat diesen noch nicht angenommen.
Direktruf-Teilnehmer rufen
Achten Sie auf die Lampenmeldung der Direktruftaste!
Lampe ist dunkel – Teilnehmer telefoniert nicht:
Meier
Meier
Direktruftaste drücken, z. B. „Meier“.
n Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
Lampe leuchtet – Teilnehmer telefoniert:
Direktruftaste drücken.
Sie klopfen bei dem Teilnehmer an. Er hört einen Ton,
die Taste „Anruf übernehmen“ blinkt an seinem Telefon
und Ihr Name und Ihre Rufnummer werden angezeigt.
n Wenn der Teilnehmer antwortet: Hörer abheben.
oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich
bei optiPoint 410 economy).
Meier
Anruf für Direktruf-Teilnehmer annehmen
Der gerufene Team-Teilnehmer ist z. B. gerade abwesend.
n Hörer abheben.
Blinkende Taste drücken, z. B. „Meier“.
93
Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren
Schritt für Schritt
Aus Sammelanschluss
herausschalten/wieder hineinschalten
Voraussetzung: Für das Team ist ein Sammelanschluss eingerichtet.
Sie können sich aus dem Sammelanschluss jederzeit
herausschalten, z. B. wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei Anwesenheit schalten Sie sich wieder hinein.
Über Ihre eigene Rufnummer bleiben Sie auch
im herausgeschalteten Zustand erreichbar.
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
fh Service-Kennzahl eingeben.
oder
Schalter?
> : Auswählen und bestätigen.
Sammelanschluss?
> : Auswählen und bestätigen.
und
ausschalten?
einschalten?
:
oder Bestätigen.
:
94
Telefon überprüfen
Schritt für Schritt
Telefon überprüfen
Funktionalität prüfen
Sie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen
und feststellen:
• Sind alle Lampen der Tasten in Ordnung?
• Ist das Display in Ordnung?
• Funktionieren alle Tasten?
• Funktionieren Lautsprecher, Hörer, Ruftonlautstärke, Ruftonklangfarbe, Aufmerksamkeitsruf und Freisprechen (nicht möglich bei optiPoint 410 economy)
korrekt?
Außerdem – wenn vorgesehen – für den Servicefall:
• die Endgeräte-ID (Identität) des Telefons,
• die Software-Version des optiPoint 410-Telefons,
• die Speisereichweite der Leitung
Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand.
Service Menü
Endgeraetetest?
> : Auswählen und bestätigen.
> : Gewünschte Testfunktion auswählen und bestätigen.
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
m Service-Kennzahl eingeben.
oder
und
Der weiteren Benutzerführung am Display folgen!
Taste drücken. Lampe erlischt. Test ist beendet.
95
Telefon überprüfen
Schritt für Schritt
Tastenbelegung prüfen
Sie können die Vorbelegung der Tasten an Ihrem Telefon überprüfen, um festzustellen, welche Tasten mit
welcher Funktion vorbelegt sind. Ebenso können Sie
jede selbst belegte Tasten prüfen, was darauf gespeichert ist. Folgende Tastenbelegungen sind möglich:
• Zielwahl Æ Seite 26,
• Direktruf Æ Seite 93, Æ Seite 88 oder
• Funktion Æ Seite 66.
Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand.
Service Menü
Tastenbelegung?
> : Auswählen und bestätigen.
und Gewünschte Taste drücken.
zurueck?
Service Menü
Taste drücken. Lampe leuchtet.
h Service-Kennzahl eingeben.
oder
Belegung der Taste wird angezeigt.
: Bestätigen und anschließend eine andere Taste drü-
cken, um deren Belegung anzuzeigen.
oder
Taste drücken. Lampe erlischt.
96
Beschriftung, Dokumentation und Zubehör
Beschriftung, Dokumentation und Zubehör
Tastenfelder beschriften
Zur Beschriftung der Tasten mit den gespeicherten Funktionen/Rufnummern (Æ Seite 8, Æ Seite 26) stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur
Auswahl:
Beschriftung
•per Hand:
Zu Ihrem optiPoint werden Beschriftungsstreifen mitgeliefert. Beschriften Sie die Streifen innerhalb der weißen Felder mit Funktion oder Name.
•mit Computer:
Verfügen Sie über die CD-ROM (zuständiges Fachpersonal fragen) mit
den elektronischen Bedienungsanleitungen für Ihre HiPath 4000
Æ Seite 98, können Sie Ihre Tastenfelder per PC beschriften.
• mit Computer via Internet:
Unter http://www.siemens.de/hipath
finden Sie das „Online Key Labelling Tool“ samt Bedienerführung.
Für diesen Verfahren stehen spezielle, bestellbare Beschriftungsbögen
mit entsprechenden Beschriftungsstreifen zur Verfügung:
Die Beschriftungsbögen sind unter Angabe der Artikelnummer über
Ihre Siemens-Vertriebsorganisation oder über folgende Internetadresse bestellbar:
http://www.click4business-supplies.de
Artikelnummern-Beschriftungsbögen:
A31003-H8400-B993-*-6Z19
für optiPoint 410 Papierformat - DINA4
Legen Sie den beschrifteten Streifen in das entsprechende Tastenfeld an Ihrem optiPoint und darüber die transparente Abdeckfolie
(matte Seite oben).
Æ „Downloads“ Æ „Software“
97
Beschriftung, Dokumentation und Zubehör
Rufnummernschild anbringen
Zu Ihrem optiPoint werden selbstklebende Rufnummernschilder mitgeliefert.
Rufnummernschild beschriften (Feuerwehr, Polizei, eigene Rufnummer),
ablösen und nach Abheben des Hörers in die Vertiefung am Telefon kleben.
Dokumentation
Diese Bedienungsanleitung finden Sie auch im Internet im PDF-Format
unter
http://www.siemens.de/hipath
und auf CD-ROM (zuständiges Fachpersonal fragen) im HTML- und PDFFormat.
Die CD-ROM oder ein Ausdruck dieser Bedienungsanleitung ist unter Angabe der Artikelnummer über Ihre Siemens-Vertriebsorganisation oder
über folgende Internetadresse bestellbar.
http://www.click4business-supplies.de
Artikelnummer CD-ROM:
P31003-H8400-B300-*-6Z19
Artikelnummer dieser Bedienungsanleitung:
A31003-H8400-B412-51-19
Zum Ansehen und Ausdrucken der Bedienungsanleitung im PDF-Format
benötigen Sie einen Computer, auf dem das kostenlose Software-Produkt
Acrobat Reader von Adobe installiert ist.
Zum Ansehen der Bedienungsanleitung im HTML-Format benötigen Sie einen Computer mit einem WWW-Browser, z. B. Microsoft Internet Explorer.
98
Ratgeber
Ratgeber
Telefon pflegen
• Pflegen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch. Kein trockenes Tuch verwenden!
• Reinigen Sie das Gerät bei starker Verschmutzung mit verdünntem,
tensidhaltigen Neutralreiniger, z. B. Pril. Entfernen Sie den Reiniger anschließend restlos mit einem feuchten Tuch (nur Wasser).
• Verwenden Sie keine alkoholhaltigen oder kunststoffangreifenden Reinigungsmittel, auch kein Scheuerpulver!
Funktionsstörungen beheben
Gedrückte Taste reagiert nicht:
Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat.
Telefon klingelt nicht bei Anruf:
Überprüfen Sie, ob Sie das Telefon gesperrt haben Æ Seite 71. Wenn ja,
heben Sie die Sperre auf.
Rufnummer lässt sich nicht wählen:
Überprüfen Sie, ob Sie das Telefon abgeschlossen haben Æ Seite 73.
Wenn ja, schließen Sie das Telefon auf.
Im Display angezeigte Uhrzeit stimmt nicht:
Nach maximal 24 Stunden wird die Uhrzeit über Nacht automatisch korrigiert.
Bei allen übrigen Störungen:
Wenden Sie sich zuerst an das zuständige Fachpersonal. Bei nicht behebbaren Störungen muss der Kundendienst gerufen werden!
99
Ratgeber
Schritt für Schritt
Auf Fehlermeldungen am Display
reagieren
Zeitueberschreitung
bitte wiederholen
z.Zt. nicht erreichbar
Mögliche Ursache:
Maximale Eingabezeit überschritten.
Hörer nicht aufgelegt.
Mögliche Reaktion:
Schneller eingeben, zu lange Pausen zwischen Tastenbetätigung vermeiden.
Mögliche Ursache:
Anlage ist überlastet, keine Leitung frei, Warteschlange
belegt.
Mögliche Reaktion:
Abwarten und später noch einmal versuchen.
Mögliche Ursache:
a) Funktion ist momentan nicht verfügbar.
b) Kein Anschluss unter der gewählten Rufnummer
Mögliche Reaktion:
a) Abwarten und später noch einmal versuchen.
b) Nummer korrekt eingeben oder Vermittlung anrufen.
nicht moeglich
falsche Eingabe
oder
nichts gespeichert
oder Mögliche Ursache:
Kurzwahlnummer nicht vorhanden, Termin falsch eingegeben, gesperrte oder unzulässige Eingabe, fehlende
Voraussetzung (z. B. wenn für Makeln kein zweiter Gesprächspartner wartet), unvollständige Wahl.