Mit dem Kauf eines Gigasets haben Sie sich für eine Marke entschieden,
die auch bei der Verpackung auf Umweltfreundlichkeit achtet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gigaset.com.
Kurzübersicht Mobilteil
Bedienungsanleitungen
In diesem Dokument ist nur die Inbetriebnahme Ihres Gigaset Telefons und seine wichtigsten Funktionen in Kurzform beschrieben.
Eine ausführliche Beschreibung des Telefons und seiner Funktionen finden Sie auf der beiliegenden CD
und im Internet www.gigaset.com.
Diese Beschreibungen sind im PDF-Format. Zum Lesen benötigen Sie den Adobe® Reader®. Den
Adobe® Reader® finden Sie im Internet unter www.adobe.com
.
i
ÃV
07:15
INT 114 Okt
AnrufeSMS
2
4
6
5
7
8
16
14
9
1
15
17
11
13
3
10
12
18
Kurzübersicht Mobilteil
1 Display im Ruhezustand
2 Ladezustand des Akkus (
3 Seiten-Tasten
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichtenlisten;
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
6 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine
Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in
Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/
ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
7 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang
drücken);
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung
8 Stummschalte-Taste (
Mikrofon stumm schalten
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken);
bei bestehender Verbindung: Umschalten
Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken);
bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen
öffnen
Anrufbeantworter eingeschaltet;
blinkt: Anrufbeantworter nimmt Nachricht auf
oder wird von anderem internen Teilnehmer
bedient
¢S. 18)
¢S. 2)
1
Kurzübersicht Mobilteil
i Ã
»
ó
˝ V
Û 08:00
07:15
INT 114 Okt
Ã
™ ¾
02100908
AnrufeSMS
Empfangsstärke:
ÐiÑ
gut bis gering
|
kein Empfang
¼
Eco-Modus+ Symbol
Ã
Anrufbeantworter eingeschaltet (nur S810A)
»Bluetooth aktiviert
ó
Klingelton ausgeschaltet
˝
Tastatursperre eingeschaltet
Ladezustand des Akkus:
yy{{leer bis voll
y
blinkt rot: Akkus fast leer
xyx{x{Ladevorgang
Û08:00
Wecker eingeschaltet mit Weckzeit
07:15
Aktuelle Uhrzeit
14 Okt
Aktueller Tag und Monat
INT 1
Name des Mobilteils
Anzahl Neuer Nachrichten:
Ã02auf dem Anrufbeantworter (nur S810A)/
Netz-Anrufbeantworter
™10
in der Liste der entgangenen Anrufe
¾09
in der SMS-Liste
08
in der Liste der entgangenen Termine
Signalisierung von:
Ø«Ú
externer Anruf
ØåÚ
interner Anruf
ØìÚ
Wecker
ØðÚ
Jahrestag
ØáÚ
Termine
ØþÚ
Anrufbeantworter zeichnet auf (nur S810A)
Displaysymbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres
Tel efons ange zeigt:
2
Kurzübersicht Basis
6
8
2
7
4
1
5
3
Kurzübersicht Basis
Über die Tasten an der Basis können Sie
Mobilteile an der Basis anmelden, Mobilteile
suchen („Paging“), und den integrierten
Anrufbeantworter bedienen (nur Gigaset
S810A).
Basis Gigaset S810A
Während der NachrichtenWiedergabe:
4 Wiedergabe -/Stopp-Taste
Neue Nachrichten vom Anrufbeantworter wiedergeben bzw. die Wiedergabe abbrechen
(kurz drücken).
Neue und alte Nachrichten wiedergeben (lang
drücken).
5 Zur nächsten (1 x drücken) bzw. übernächsten
(2 x drücken) Nachricht springen.
6 5 Sek. zurückspringen (1 x kurz drücken), zum
Anfang der Nachricht springen (1 x lang drücken) bzw. zur vorherigen Nachricht springen
(2 x drücken).
7 Aktuelle Nachricht löschen.
8 Lautstärke während der Nachrichten-Wieder-
gabe ändern:
Während ein externer Anruf signalisiert wird:
Klingelton-Lautstärke ändern.
÷ = leiser; ø = lauter.
Bitte beachten Sie:
Wird der Anrufbeantworter von einem
Mobilteil aus bedient oder nimmt er eine
Nachricht auf (Anzeige 00 blinkt), kann er
nicht zeitgleich über die Basis bedient werden.
Basis Gigaset S810
1 Anmelde-/Paging-Taste
Kurz drücken: Mobilteile suchen („Paging“).
Lang drücken: Mobilteile und DECT-Geräte
anmelden
2 Ein-/Aus-Taste
Anrufbeantworter ein-/ausschalten.
3 Anzeige
leuchtet: Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Die Anzahl der gespeicherten Nachrichten wird angezeigt.
00 blinkt: Der Anrufbeantworter nimmt eine
Nachricht auf.
blinkt langsam: Neue Nachrichten sind vorhanden. Die Anzahl neuer Nachrichten wird
angezeigt.
99 blinkt schnell: Der Anrufbeantworter ist
voll.
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Tele-
fons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der
Basis angegeben.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen, da sonst
erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die
technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben,
inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind. Die technischen Daten dieses Gigaset-Produkts finden Sie im Kapitel
„Anhang“.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt
bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst
schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert
werden.
Das Mobilteil kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Stellen Sie Basis und Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis und
Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweise
u Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Län-
dern verfügbar.
u Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
6
Erste Schritte
Verpackungsinhalt überprüfen
¤ eine Basis Gigaset S810/S810A,
¤ ein Steckernetzgerät,
¤ ein Mobilteil Gigaset S810H,
¤ ein Telefonkabel,
¤ zwei Akkus,
¤ ein Akkudeckel,
¤ ein Gürtelclip,
¤ eine Kunststoffabdeckung für Headsetbuchse,
¤ diese Kurzanleitung,
¤ eine CD mit ausführlicher Bedienungsanleitung.
Haben Sie eine Variante mit mehreren Mobilteilen gekauft, dann liegen für jedes
zusätzliche Mobilteil zwei Akkus, ein Akkudeckel, ein Gürtelclip und eine Ladeschale mit Steckernetzteil in der Verpackung.
Basis und Ladeschale (falls im Lieferumfang) aufstellen
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit
einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf
einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf oder montieren Sie die Basis (nur Gigaset S810) oder Ladeschale an die Wand.
Erste Schritte
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis.
Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m.
Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Son-
neneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.
¢ S. 25).
7
Erste Schritte
1
1
1
2
¤ Steckernetzteil in die Steckdose stecken
2.
¤ Flachstecker des Steckernetztteiles
anschließen 1.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen
müssen, Entriegelungsknopf 3 drücken und Stecker
abziehen 4.
1
2
3
4
Basis anschließen
¤ Zuerst das Stecker-
netzgerät 1
anschließen.
¤ Danach den Telefon-
stecker 2 anschließen und die Kabel in
die Kabelkanäle
legen.
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netz-
anschluss nicht funktioniert.
u Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät und Telefonkabel. Die
Steckerbelegung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein (Steckerbelegung).
Ladeschale (falls im Lieferumfang) anschließen
8
Mobilteil in Betrieb nehmen
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen.
Die Polung ist im bzw. am Akkufach
gekennzeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst oben ein-
setzen.
¤ Danach Deckel zudrücken,
bis er einrastet.
Falls Sie den Akkudeckel wieder
öffnen müssen, um z. B. die
Akkus zu wechseln, greifen Sie
in die Mulde links am Gehäuse
und ziehen den Akkudeckel
nach oben.
Display und Tastatur sind durch Folien geschützt.
Bitte Schutzfolien abziehen!
Akkus einlegen und Akkudeckel schließen
Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus
verwenden, d.h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind.
Es könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört werden oder die
Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder
Beschädigungen des Gerätes auftreten.
Erste Schritte
¤ Mitgelieferte
Kunststoffabdeckung für die Headsetbuchse einsetzen, um einen optimalen Klang im
Freisprechmodus
zu ermöglichen.
9
Erste Schritte
8,5 h
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil sind seitliche Aussparungen zur Montage des Gürtelclips vorhanden.
¤ Zum Anbringen drücken Sie den Gürtel-
clip so auf der Rückseite des Mobilteils
an, dass die Nasen des Gürtelclips in die
Aussparungen einrasten.
¤ Zum Abnehmen drücken Sie mit dem
rechten Daumen kräftig auf die Mitte
des Gürtelclips, schieben den Fingernagel des Zeigefingers der linken Hand
links oben zwischen Clip und Gehäuse
und nehmen den Clip nach oben ab.
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst
vollständig geladen und dann entladen werden.
¤ Stellen Sie das Mobilteil für 8,5 Stunden in die Basis.
10
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Basis Gigaset S810/S810A bzw. in die
Ladeschale gestellt werden.
¤ Nehmen Sie das Mobilteil anschließend aus der Basis und stellen Sie es erst dann
wieder hinein, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
Hinweise
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Basis/Ladeschale zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie die Akkus
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr-
lich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit
Datum:
14.10.2011
Zeit:
00:00
ZurückSichern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zeit§, um das Eingabefeld
zu öffnen.
(Haben Sie Datum und Uhrzeit bereits
eingegeben, öffnen Sie das Eingabefeld über das Menü
¢ S. 15.)
Im Display wird das Untermenü
Datum und Uhrzeit angezeigt.
¤ Die aktive Eingabeposition blinkt.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stellig über die Tastatur ein,
z.B. 4Q2Q für den 14.10.2011.
Datum und Uhrzeit
Datum:
31.01.2011
Zeit:
00:00
ZurückSichern
AnrufeZeit
Wollen Sie die Eingabeposition
ändern, um z. B. eine Eingabe zu
korrigieren, drücken Sie rechts
oder links auf die Steuer-Taste.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten
4-stellig über die Tastatur ein,
z.B. QM5für 07:15 Uhr
(Uhrzeit im 24h Format eingeben).
Ändern Sie ggf. mit der Steuer-Taste
die Eingabeposition.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste,
um zum Eingabefeld für die Uhrzeit zu
springen.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit
korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
Erste Schritte
11
Erste Schritte
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Sichern§, um die Einga-
ben zu speichern.
Im Display wird Gespeichert angezeigt.
Sie hören einen Bestätigungston und
kehren automatisch in den Ruhezustand
zurück.
ZurückSichern
Datum und Uhrzeit
‰
Gespeichert
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
12
Menü-Übersicht
Menü-Übersicht
Hauptmenü öffnen: Im Ruhezustand des Telefons vdrücken.
Eine ausführliche Beschreibung des Telefons und seiner Funktionen finden Sie auf der beiliegenden CD und im Internet www.gigaset.com.
Netzdienste
Ç
Nr. unterdrücken
Alle AnrufeAnrufweiterschalt.
Anklopfen
Anrufschutz
Rückruf aus
Bluetooth
ò
Aktivierung¢S. 30
Suche Headset
Suche Datengerät
Bekannte Geräte
Eigenes Gerät
Extras
É
Babyalarm¢S. 27
Direktruf
Media-PoolScreensavers
•
¢S. 30
¢S. 30
¢S. 30
¢S. 31
¢S. 16
CLIP-Bilder
Sounds
Speicherplatz
Anruflisten
Ê
Alle Anrufe¢S. 21
Abgehende Anrufe
Angenomm. Anrufe
Entgangene Anrufe
SMS
Ë
Sie haben eine SMS-Mailbox (Allg. oder Privat) ohne PIN aktiviert
Neue SMS
Eingang
Entwürfe
¢S. 21
¢S. 21
¢S. 21
13
Menü-Übersicht
Sie haben eine SMS-Mailbox mit PIN oder 2-3 Mailboxen aktiviert
Allg. PostfachNeue SMS
Eingang
Entwürfe
Postfach A
Postfach B
Postfach C
EinstellungenSMS-Zentren
Anrufbeantworter
Ì
Nachricht. anhörenNetz-AB
Aktivierung *
Ansagen *Ansage aufnehmen *
Aufzeichnungen *
Mithören *
Netz-AB
Taste 1 belegen *Netz-AB
*nur Basis mit Anrufbeantworter
Neue SMS
Eingang
Entwürfe
Postfächer
Benachrichtigung
Statusreport
Anrufbeantworter *
¢S. 22
Ansage anhören *
Ansage löschen *
Hinweis aufnehmen *
Hinweis anhören *
Hinweis löschen *
¢S. 24
Anrufbeantworter
¢S. 22
¢S. 22
¢S. 22
¢S. 22
¢S. 22
¢S. 23
¢S. 23
Organizer
á
Kalender
Weck er
Entgang. Termine
Te le fo n bu c h
Â
14
¢S. 26
¢S. 19
Einstellungen
Ï
Datum und Uhrzeit ¢S. 11
Töne und Signale Gesprächslautst.
Freis prechprofi le
Hinweistöne
Klingeltöne (Mobilt.)
Klingeltöne (Basis)
Wartemelodie
Display + TastaturScreensaver
Großschrift
Far bsc hem a
Display-Beleucht.
Tastatur-Beleucht.
Sprache
AnmeldungMobilteil anmelden
Mobilteil abmelden
Basisauswahl
TelefonieAuto-Rufannahm.
Vorwahlnummern
Intern zuschalten
Preselection
Vor wahl ziffe r
Wahl verfahren
Flash-Zeiten
Menü-Übersicht
¢S. 31
¢S. 32
¢S. 33
¢S. 26
¢S. 27
SystemMobilteil-Reset
Basis-Reset
Repeaterbetrieb
System-PIN
Menü-AnsichtEinfach
Erweitert
Eco-ModusEco-Modus
Eco-Modus+
¢S. 33
¢S. 25
¢S. 25
15
Telefonieren
i ÃV
07:15
INT 122 Okt
”
Direktruf aktiv
0891234567
Aus
Telefonieren
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung
schaltet der erste Druck auf eine beliebige
Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tas te n werden dabei zur Wahlvorbereitung
ins Display übernommen, andere Tasten
haben keine weitere Funktion.
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche
Tel ef on ne tz .
~cNummer eingeben und Abhe-
ben-Taste drücken.
Oder:
c~Abheben-Taste c lang drü-
cken und dann die Nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das
Wählen abbrechen.
Während des Gesprächs wird Ihnen die
Gesprächsdauer angezeigt.
Hinweis
Das Wählen mit Adressbuch (¢S. 19),
Anrufliste (
lungsliste (
Wahlwiederholung (
derholtes Tippen von Nummern.
Gespräch am Bluetooth-Headset
weiterführen
Voraussetztung: Bluetooth ist aktiviert, Ver-
bindung zwischen Bluetooth-Headset und
Mobilteil ist aufgebaut (
Abheben-Taste des Headsets drücken; der
Verbindungsaufbau zum Mobilteil kann bis
zu 5 Sekunden dauern.
Die Lautstärke von Hörer und Mikrofon können Sie während des Gesprächs über die Seiten-Tasten einstellen.
Für weitere Details zu Ihrem Headset, siehe
zugehörige Bedienungsanleitung.
16
¢ S. 21) Wahlwiederho-
¢ S. 20) und automatischer
¢ S. 21) spart wie-
¢ S. 30).
Direktruf
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass
beim Drücken einer beliebigen Taste, ein e
vorher gespeicherte Nummer gewählt wird.
Damit können z. B. Kinder, die noch keine
Nummer eingeben können, eine bestimmte
Nummer anrufen.
¢ É ¢ Direktruf
v
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Zum Einschalten Ein auswählen.
Alarm an:
Nummer eingeben oder ändern.
¤ Mit §Sichern§ Einstellungen speichern.
Das Ruhedisplay sieht bei aktiviertem
Direktruf so aus:
Beim Drücken einer beliebigen Taste wird
die gespeicherte Nummer gewählt. Drücken
Sie die Auflegen-Taste a, um das Wählen
abzubrechen bzw. den Direktruf zu beenden.
Direktruf deaktivieren
¤ Im Ruhezustand die Display-Taste §Aus§,
drücken.
¤ Lange auf die Raute-Taste # drücken,
um den Direktruf zu deaktivieren.
Gespräch beenden
aAuflegen-Taste drücken.
Te le fo ni e re n
Anruf annehmen
Ein ankommender Anruf wird dreifach am
Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine
Anzeige im Display und Blinken der Abheben-Taste c.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den
Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken.
¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken.
¤ Gigaset S810: Auf die Display-Taste §Abhe-
drücken.
ben§
¤ Gigaset S810A: Auf die Display-Taste
Ô drücken, um den Anruf auf den
Anrufbeantworter weiterzuleiten.
Steht das Mobilteil in der Basis/Ladeschale
und ist die Funktion Auto-Rufannahm. eingeschaltet, nimmt das Mobilteil einen Anruf
automatisch an, wenn Sie es aus der Basis/
Ladeschale nehmen.
Stört der Klingelton, drücken Sie die Display-
§Ruf aus§. Den Anruf können Sie noch so
Tas te
lange annehmen, wie er im Display angezeigt wird.
Freisprechen
Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil
nicht ans Ohr, sondern legen es z.B. vor sich
auf den Tisch. So können sich auch andere
an dem Telefonat beteiligen.
Freisprechen ein-/ausschalten
Beim Wählen einschalten
~dNummer eingeben und Frei-
sprech-Taste drücken.
¤ Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächspartner
mitteilen.
Zwischen Hörer- und
Freisprechbetrieb wechseln
dFreisprech-Taste drücken.
Während eines Gesprächs und beim Abhö-
ren des Anrufbeantworters (nur Gigaset
S810A) schalten Sie das Freisprechen ein
oder aus.
Wenn Sie das Mobilteil während eines
Gesprächs in die Basis/Ladeschale stellen
wollen:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen und noch weitere
2 Sekunden gedrückt halten.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern,
¢ S. 31.
17
Telefonieren
Stumm schalten
Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils
während eines externen Gesprächs ausschalten.
hTaste drücken, um das Mobilteil
stumm zu schalten. Im Display
wird Mikrophon ist aus angezeigt.
Taste erneut drücken, um die
Stummschaltung aufzuheben.
Hinweis
Ist das Telefon stumm geschaltet, sind
alle Tasten mit Ausnahme der Stummschalte-Taste h und der AuflegenTas te a funktionslos.
18
Adressbuch und Listen nutzen
Adressbuch und Listen
nutzen
Zur Verfügung stehen:
u Adressbuch,
u Wahlwiederholungsliste,
u SMS-Eingangsliste,
u Anruflisten,
u Liste der entgangenen Termine,
u Anrufbeantworterliste
(nur Gigaset S810A).
Das Adressbuch erstellen Sie individuell für
Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Einträge
jedoch an andere Mobilteile senden.
Adressbuch
Im Adressbuch können Sie insgesamt 500
Einträge speichern.
Nummer im Adressbuch speichern
s¢ <Neuer Eintrag>
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Vorname: / Nachname:
Vornamen und/oder Nachnamen eingeben.
Wird in keinem der Felder ein Name eingegeben, so wird die Telefonnummer
gleichzeitig als Nachname gespeichert
und angezeigt.
Tel. (Privat): / Tel. (Büro): / Tel. (Mobil):
In mindestens einem der Felder eine
Nummer eingeben.
Die Einträge werden beim Blättern im
Adressbuch durch ein vorangestelltes
Symbol gekennzeichnet: ä/ k/ l.
E-Mail:
E-Mail-Adresse eingeben.
Jahrestag:
Ein oder Aus auswählen.Bei Einstellung Ein:
Jahrestag (Datum) und Jahrestag (Zeit)
eingeben und Signalisierungsart auswählen: Jahrestag (Signal).
CLIP-Bild:
Ggf. Bild auswählen, das bei einem Anruf
des Teilnehmers angezeigt werden soll.
Voraussetzung: Rufnummernübermitt-
lung (CLIP).
CLIP-Melodie (VIP):
Adressbuch-Eintrag als VIP (Very Impor-
tant Person) markieren, indem Sie ihm
einen bestimmten Klingelton zuweisen.
Sie erkennen VIP-Anrufe am Klingelton.
VIP-Einträge werden beim Blättern im
Adressbuch durch das Symbol Æ
gekennzeichnet.
Voraussetzung: Rufnummernübermitt-
lung (CLIP).
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Adressbuch-Eintrag auswählen
s Adressbuch öffnen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit s zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Die ersten Buchstaben des Namens ein-
geben (max. 8), ggf. mit s zum Eintrag
blättern.
Im Adressbuch wird der Nachname
durchsucht. Wenn kein Nachname einge-
tragen ist, wird der Vorname durchsucht.
Mit Adressbuch wählen
s ¢ s (Eintrag auswählen)
c Abheben-Taste drücken.
(Sind mehrere Nummern eingetragen, gewünschte Nummer
mit rauswählen und Abheben-Taste cerneut drücken).
Nummer wird gewählt.
Adressbuch--Einträge verwalten
Eintrag ansehen
s¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt.
§Optionen§Display-Taste drücken.
19
Adressbuch und Listen nutzen
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern,
ergänzen oder als neuen Eintrag abspeichern; dazu nach der Anzeige der Nummer Ódrücken.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden.
vCard via SMS: Einzelnen Eintrag im
vCard-Format über SMS versenden.
vCard via Bluetooth: Einzelnen Eintrag
im vCard-Format über Bluetooth versenden.
Eintrag ändern
s¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander
drücken.
¤ Änderungen ausführen und speichern.
Weitere Funktionen nutzen
s¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen)
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern oder
ergänzen und dann mit c wählen oder
als neuen Eintrag abspeichern; dazu nach
der Anzeige der Nummer Ódrücken.
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden.
vCard via SMS: Einzelnen Eintrag im
vCard-Format über SMS versenden.
vCard via Bluetooth: Einzelnen Eintrag
im vCard-Format über Bluetooth versen-
den.
Liste löschen
Alle Einträge im Adressbuch löschen.
Liste senden
an Intern: Komplette Liste an ein
Mobilteil senden.
vCard via Bluetooth: Komplette Liste im
vCard-Format über Bluetooth versenden.
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge im
Adressbuch (
¢ S. 19) anzeigen lassen.
Über Kurzwahl-Tasten wählen
¤ Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang drü-
cken.
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die
zwanzig am Mobilteil zuletzt gewählten
Nummern (max. 32 Ziffern). Steht eine der
Nummern im Adressbuch, wird der zugehörige Name angezeigt.
Manuelle Wahlwiederholung
cTas te kurz drücken.
sEintrag auswählen.
cAbheben-Taste erneut drücken.
Nummer wird gewählt.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich
mit der Display-Taste
rige Nummer anzeigen lassen.
Einträge der
Wahlwiederholungsliste verwalten
cTas te kurz drücken.
sEintrag auswählen.
§Optionen§Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nr. ins Telefonbuch
Eintrag ins Adressbuch übernehmen.
§Ansehen§ die dazugehö-
20
Adressbuch und Listen nutzen
Alle Anrufe
™
l
Frank
14.10.11, 15:40
š 089563810
14.10.11, 15:32
™ ...0123727859362922
14.10.11, 15:07
AnsehenOptionen
Auto-Wahlwiederh.
Die gewählte Nummer wird in festen
Abständen (mind. alle 20 Sek.) automatisch gewählt. Dabei blinkt die Freisprech-Taste, „Lauthören“ ist eingeschaltet.
– Teilnehmer meldet sich:
Abheben-Tastecdrücken. Die
Funktion ist beendet.
– Kein Teilnehmer meldet sich:
Der Ruf bricht nach ca. 30 Sek. ab.
Nach Drücken einer beliebigen Taste
oder zehn erfolglosen Versuchen
endet die Funktion.
Nummer verwenden (wie im Adressbuch,
S. 20)
Eintrag löschen (wie im Adressbuch, S. 20)
Liste löschen (wie im Adressbuch, S. 20)
Anrufbeantworterliste
(nur Gigaset S810A)
Über die Anrufbeantworterliste können Sie
die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
anhören.
Anruflisten
Voraussetzung: Rufnummernübermittlung
(CLIP)
Ihr Telefon speichert verschieden Anrufar-
ten:
u angenommene Anrufe
u abgehende Anrufe
u entgangene Anrufe
u vom Anrufbeantworter aufgezeichnete
Anrufe (nur Gigaset S810A)
Sie können sich jede Anrufart einzeln anzeigen lassen oder eine Gesamtansicht aller
Anrufe. Jeweils die letzten 20 Einträge werden angezeigt.
Die Anruflisten öffnen Sie im Ruhezustand
mit der Display-Taste
Menü:
¢
v
Ê
§Anrufe§ oder über das
Listeneintrag
Neue Nachrichten stehen oben.
Beispiel für Listeneinträge:
u Die Listenart (im Kopfteil)
u Der Status des Eintrags
Fettschrift: Eintrag neu
u Nummer oder Name des Anrufers
u Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls ein-
gestellt, S. 11)
u Art des Eintrags:
– angenommene Anrufe (
– entgangene Anrufe (
– abgehende Anrufe (
– vom Anrufbeantworter aufgezeich-
nete Anrufe (Ã, nur Gigaset S810A)
Drücken Sie die Abheben-Taste c, um den
ausgewählten Anrufer zurückzurufen.
Drücken Sie die Display-Taste
zusätzliche Informationen, beispielsweise
die Nummer zu einem Namen, anzuzeigen.
Drücken Sie die Display-Taste
folgende Funktionen auszuwählen:
Nr. ins Telefonbuch
Nummer ins Adressbuch übernehmen.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Liste löschen
Alle Einträge löschen.
Nach Verlassen der Anruflisten werden alle
Einträge auf den Status „alt“ gesetzt, d. h. sie
werden beim nächsten Aufruf nicht mehr in
Fettschrift dargestellt.
›)
™)
š)
§Ansehen§, um
§Optionen§, um
21
Anrufbeantworter der Basis Gigaset S810A bedienen
Anrufbeantworter der
Basis Gigaset S810A
bedienen
Sie bedienen den Anrufbeantworter über
das Mobilteil, die Tasten an der Basis
¢ S. 3) oder über Fernbedienung (anderes
(
Telefon/Mobiltelefon). Eigene Ansage- oder
Hinweistexte sprechen Sie über das
Mobilteil auf.
Arufbeantworter-Modus
u Im Modus Aufzeichnung hört der Anru-
fer die Ansage und kann anschließend
eine Nachricht für Sie aufsprechen.
u Im Modus Hinweisansage hört der Anru-
fer Ihre Ansage, kann aber keine Nachricht hinterlassen.
Anrufbeantworter ein-/
ausschalten
Sie können zwischen Aufzeichnung, Hin-
weisansage und Im Wechsel wählen. Mit
der Einstellung Im Wechsel können Sie den
Aufzeichnungs-Modus für eine von Ihnen
festgelegte Zeit aktivieren, außerhalb dieser
Zeit hört der Anrufer die Hinweisansage.
Ì
¢
v
§Ändern§Display-Taste drücken.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Modus:
¢ Aktivierung (μ=ein)
Ein oder Aus auswählen, um den Anrufbeantworter ein- oder auszuschalten.
Aufzeichnung, Hinweisansage oder
Im Wechsel auswählen.
Eigene Ansage / Hinweisansage
aufnehmen
v¢Ì ¢ Ansagen
¢ Ansage aufnehmen / Hinweis
aufnehmen
§OK§Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu starten.
Sie hören den Bereitton (kurzer Ton).
¤ Die Ansage jetzt aufsprechen (mindes-
tens 3 Sek.).
Halten Sie dabei, wie beim Telefonieren
über den Hörer, das Telefon direkt an das
Ohr und sprechen Sie normal laut in das
Mikrofon.
§Beenden§ Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu beenden.
Mit a oder
chen. Mit
starten.
Nach der Aufnahme wird die Ansage zur
Kontrolle wiedergegeben. Mit
Sie die Aufnahme neu starten.
§Zurück§ die Aufnahme abbre-
§OK§ die Aufnahme dann erneut
§Neu§ können
Bitte beachten Sie:
u Die Aufnahme wird automatisch been-
det, wenn die max. Aufnahmedauer von
100 Sek. überschritten ist oder eine
Sprachpause länger als 2 Sek. dauert.
u Brechen Sie eine Aufnahme ab, wird wie-
der die Standardansage verwendet.
u Ist der Speicher des Anrufbeantworters
voll, schaltet er in den Modus
Hinweisansage um.
¤ Alte Nachrichten löschen, der Anruf-
beantworter schaltet automatisch
wieder in den Modus Aufzeichnung
um. Aufnahme ggf. wiederholen.
22
Anrufbeantworter der Basis Gigaset S810A bedienen
Ã
02
Ansage / Hinweis anhören
v¢Ì ¢ Ansagen
¢ Ansage anhören / Hinweis anhören
Ist keine eigene Ansage vorhanden, wird die
entsprechende Standardansage wiedergegeben.
Ansage / Hinweis löschen
Ì
v ¢
¢ Ansage löschen / Hinweis löschen
§Ja§Display-Taste drücken, um die
Nach dem Löschen wird wieder die entsprechende Standardansage verwendet.
¢ Ansagen
Abfrage zu bestätigen.
Nachrichten anhören
Neue Nachrichten anhören
Neue, noch nicht angehörte Nachrichten
werden im Display mit Symbol und Anzahl
signalisiert:
Die Taste fam Mobilteil und die Anzeige
an der Basis blinken. An der Basis wird die
Anzahl neuer Nachrichten angezeigt.
fNachrichten-Taste drücken.
Anrufbeantw.:
Auswählen und
Sind neue Nachrichten vorhanden, beginnt
die Wiedergabe anschließend mit der ersten
neuen Nachricht. Nach der letzten neuen
Nachricht hören Sie den Endeton sowie eine
Ansage über die noch verbleibende RestAufnahmezeit.
Alte Nachrichten anhören
Alte Nachrichten können Sie anhören, wenn
keine neuen Nachrichten mehr vorhanden
sind. Starten Sie die Wiedergabe wie unter
„Neue Nachrichten anhören" beschrieben.
§OK§ drücken.
Eine neue Nachricht wechselt nach der Wiedergabe von Eingangszeit und -datum (nach
ca. 3 Sekunden) in den Status „alt“.
Wiedergabe anhalten und steuern
Während der Nachrichtenwiedergabe:
2Wiedergabe anhalten. Zum
Fortsetzen 2 erneut drücken
oder
§Optionen§ Menü öffnen.
Wiedergabe-Pause
Auswählen und
Zum Fortsetzen Weiter Auswählen und
t oder
Zum Anfang der aktuellen
Nachricht springen.
2x drücken: Zur vorherigen
Nachricht springen.
s oder 3
Zur nächsten Nachricht springen.
2x drücken: Zur übernächsten
Nachricht.
4In der aktuellen Nachricht
5 Sekunden zurück springen.
(Skip-back-Funktion,
Vorraussetzung: mehr als
5 Sekunden der aktuellen Nachricht sind bereits wiedergegeben).
Bei einer Unterbrechung von mehr als einer
Minute kehrt der Anrufbeantworter in den
Ruhezustand zurück.
§OK§ drücken.
§OK§ drücken.
Nummer einer Nachricht ins
Adressbuch übernehmen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
§Optionen§ ¢Nr. ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen.
23
Anrufbeantworter der Basis Gigaset S810A bedienen
Nachrichten löschen
Sie können entweder alle alten oder einzelne alte Nachrichten löschen.
Alle alten Nachrichten löschen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
§Optionen§ ¢Alte Liste löschen
§OK§Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
§Ja§Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
Einzelne alte Nachricht löschen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
§Löschen§Display-Taste drücken.
Gespräch vom Anrufbeantworter
übernehmen
Während der Anrufbeantworter ein
Gespräch aufzeichnet oder über Fernbedienung bedient wird, können Sie das Gespräch
entgegennehmen:
§Abheben§
c/
Abheben- oder Display-Taste
drücken.
Aufzeichnungsparameter
einstellen
Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter
bereits voreingestellt. Individuelle Einstellungen nehmen Sie über das Mobilteil vor.
Ì
¢
v
¢ Aufzeichnungen
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Länge:
Maximale Aufzeichnungslänge 1 Min.,
2 Min., 3 Min. oder Unbegrenzt auswäh-
len.
Qualität:
Aufzeichnungsqualität Standard oder
Sehr hoch auswählen. Bei höherer Quali-
tät verringert sich die max. Aufnahme-
zeit.
Rufannahme:
Auswählen, wann der Anrufbeantworter
einen Anruf annehmen soll:
Sofort, nach 10 Sek., 18 Sek., 30 Sek.
oder Automatisch.
§Sichern§Display-Taste drücken.
Sprache für Sprachführung und
Standardansage ändern
vHauptmenü öffnen.
*#Q5#2
Ziffern eingeben und mit
§OK§ Deutsch einstellen.
Q
§OK§ Französisch einstellen.
2 §OK§ Italienisch einstellen.
24
ECO DECT
ECO DECT
Mit Ihrem Gigaset S810/S810A leisten Sie
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Durch die Verwendung eines stromsparenden Steckernetzteils verbraucht Ihr Telefon
weniger Strom.
Reduzierung der Strahlung
Die Strahlung reduziert sich automatisch:
u Mobilteil: Je näher das Mobilteil an der
Basis steht, desto geringer die Strahlung.
u Basis: Wenn nur ein Mobilteil angemel-
det ist und dieses in der Basis steht, reduziert sich die Strahlung auf nahezu Null.
Sie können die Strahlung von Mobilteil und
Basis zusätzlich reduzieren, indem Sie Eco-Modus nutzen:
u Eco-Modus
Reduziert die Strahlung bei Mobilteil und
Basis immer um 80% - unabhängig
davon, ob Sie telefonieren oder nicht.
Durch Eco-Modus reduziert sich die
Reichweite um ca. 50%. Deshalb ist Eco-Modus immer dann sinnvoll, wenn Ihnen
eine geringere Reichweite ausreicht.
Ausschaltung der Strahlung
u Eco-Modus+
Wenn Sie Eco-Modus+ aktivieren, ist die
Strahlung (DECT-Sendeleistung) von
Basis und Mobilteil im Ruhezustand ausgeschaltet. Dies ist auch der Fall bei mehreren Mobilteilen, sofern sie alle Eco-
Modus+ unterstützen.
Eco-Modus / Eco-Modus+ können unab-
hängig voneinander ein- oder ausgeschaltet
werden und funktionieren auch bei mehreren Mobilteilen. Das Mobilteil muss nicht in
der Basis stehen.
(wird im Ruhezustand
statt des Empfangsstärkesymbols angezeigt)
Eco-Modus und EcoModus+ aktiviert
Hinweise
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+
können Sie die Erreichbarkeit der
Basis prüfen, indem Sie die Abhebentaste c lang drücken. Ist die Basis
erreichbar, hören Sie das Freizeichen.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+:
– verzögert sich der Gesprächsauf-
bau um ca. 2 Sekunden.
– verringert sich die Standby-Zeit
des Mobilteils um ca. 50%.
u Wenn Sie Mobilteile anmelden, die
den Eco-Modus+ nicht unterstützen,
wird dieser Modus in Basis und allen
Mobilteilen deaktiviert.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus
reduziert sich die Reichweite der
Basis.
u Eco-Modus / Eco-Modus+ und
Repeater-Unterstützung schließen
sich gegenseitig aus, d.h. wenn Sie
einen Repeater verwenden, können
Sie Eco-Modus und Eco-Modus+
nicht nutzen.
25
Wecker einstellen
Wecker einstellen
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind
eingestellt (
Wecker ein-/ausschalten und
einstellen
v¢á ¢ Wecker
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Zeit:
Weckzeit 4-stellig eingeben. Uhrzeit im
24h Format eingeben.
Zeitraum:
Täg li ch oder Montag-Freitag auswählen.
Lautstärke:
Lautstärke (1-5 oder Crescendo) einstellen.
Melodie:
Melodie auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Im Ruhedisplay wird das Symbol ¼und die
Weckzeit angezeigt.
Ein Weckruf wird im Display und mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert. Der
Weckruf ertönt 60 S ek. lang. Wird keine Taste
gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach
jeweils fünf Minuten wiederholt und dann
ausgeschaltet.
Während der Wecker klingelt können Sie
die Lautstärke mit den Seiten-Tasten ø
(lauter) oder ÷ (leiser) dauerhaft ändern.
Während eines Anrufs wird ein Weckruf nur
durch einen kurzen Ton signalisiert.
Taste drücken. Der Weckruf wird
ausgeschaltet und nach
5 Minuten wiederholt. Nach der
zweiten Wiederholung wird der
Weckruf ganz ausgeschaltet.
Mehrere Mobilteile
nutzen
Mobilteile anmelden
Sie können an Ihrer Basis insgesamt bis zu
sechs Mobilteile anmelden.
Ein Mobilteil Gigaset S810H kann an bis zu
vier Basen angemeldet werden.
Manuelle Anmeldung
Gigaset S810H an Gigaset S810/
S810A
Die manuelle Anmeldung des Mobilteils
müssen Sie am Mobilteil (1) und an der Basis
(2) einleiten.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das
Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display
wird die interne Nummer des Mobilteils
angezeigt, z.B. INT 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
26
Mobilteil für Babyalarm nutzen (Babyphone)
1) Am Mobilteil
Das Mobilteil ist an keiner Basis angemeldet:
§Anmelden§ Display-Taste drücken.
Das Mobilteil ist bereits an einer Basis
angemeldet:
Ï
¢
v
¢ Mobilteil anmelden
Falls das Mobilteil bereits an vier Basen
angemeldet ist:
sBasis auswählen, z.B. Basis 3
~Falls abgefragt, System-PIN
Im Display wird die Information angezeigt,
dass nach einer anmeldebereiten Basis
gesucht wird.
¢ Anmeldung
§OK§ drücken.
und
der Basis eingeben und
drücken.
§OK§
2) An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/PagingTaste an der Basis (
drücken.
¢ S. 3) lang (ca. 3 Sek.)
Mobilteile abmelden
Sie können von jedem angemeldeten
Mobilteil Gigaset S810H jedes andere angemeldete Mobilteil abmelden.
Ï
¢
v
¢ Mobilteil abmelden
sAbzumeldenden Intern-Teil-
~Aktuelle System-PIN eingeben
§Ja§Display-Taste drücken.
¢ Anmeldung
nehmer auswählen und
cken.
(Das Mobilteil, das Sie gerade
bedienen, ist mit <markiert.)
§Sichern§ drücken.
und
§OK§ drü-
Namen eines Mobilteils
ändern
Beim Anmelden werden automatisch die
Namen „INT 1“, „INT 2“ u. s. w. vergeben. Sie
können diese Namen ändern. Der Name darf
max. 10-stellig sein. Der geänderte Name
wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
uListe der Mobilteile öffnen. Das
eigene Mobilteil ist mit
kiert.
sMobilteil auswählen.
§Optionen§Menü öffnen.
Name ändern
~Namen eingeben.
§Sichern§Display-Taste drücken.
f
mar-
Mobilteil für Babyalarm
nutzen (Babyphone)
Ist der Babyalarm-Modus eingeschaltet, wird
die gespeicherte Zielrufnummer angerufen,
sobald ein definierter Geräuschpegel
erreicht ist. Als Zielrufnummer können Sie
eine interne oder externe Nummer in Ihrem
Mobilteil speichern. Bis auf die Display-Tasten sind alle Tasten des Mobilteils deaktiviert.
Der Babyalarm zu einer externen Nummer
bricht nach ca. 90 Sek. ab. Der Babyalarm zu
einer internen Nummer (Mobilteil) bricht
nach ca. 3 Min. ab (basisabhängig). Während
eines Babyalarms sind alle Tasten gesperrt
bis auf die Auflegen-Taste. Der Lautsprecher
des Mobilteils kann ein- oder ausgeschaltet
werden (Gegensprechen = Ein oder Aus). Ist
Gegensprechen eingeschaltet, können Sie
auf den Babyalarm antworten.
Im Babyalarm-Modus werden ankommende
Anrufe an dem Mobilteil ohne Klingelton
signalisiert und nur am Display angezeigt.
Display und Tastatur sind nicht beleuchtet,
auch Hinweistöne sind abgeschaltet.
27
Mobilteil für Babyalarm nutzen (Babyphone)
i ÃV
07:15
INT 122 Okt
Á
Babyalarm
0891234567
AusOptionen
Nehmen Sie einen ankommenden Anruf an,
wird der Babyalarm-Modus für die Dauer des
Telefonats unterbrochen, die Funktion
bleibt eingeschaltet.
Wenn Sie das Mobilteil aus- und wieder einschalten, bleibt der Babyalarm-Modus erhalten.
Achtung!
u Prüfen Sie bei Inbetriebnahme
unbedingt die Funktionsfähigkeit.
Testen Sie z. B. die Empfindlichkeit.
Überprüfen Sie den Verbindungsaufbau, wenn Sie den Babyalarm auf
eine externe Nummer umleiten.
u Die eingeschaltete Funktion verrin-
gert die Betriebszeit Ihres Mobilteils
erheblich. Das Mobilteil ggf. in die
Basis/Ladeschale stellen. Dadurch
wird sichergestellt, dass sich der Akku
nicht leert.
u Der Abstand zwischen Mobilteil und
Baby sollte optimal 1 bis 2 Meter
betragen. Das Mikrofon muss zum
Baby zeigen.
u Der Anschluss, an den der Babyalarm
weitergeleitet wird, darf nicht durch
einen eingeschalteten Anrufbeantworter blockiert sein.
Babyalarm aktivieren und
Zielrufnummer eingeben
v¢ É¢ Babyalarm
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Zum Einschalten Ein auswählen.
Alarm an:
Intern oder Extern auswählen.
Externe Nummer: Nummer aus dem
Adressbuch auswählen (Display-Taste
drücken) oder direkt eingeben.
Interne Nummer: Display-Taste
drücken
alle, wenn alle angemeldeten Mobilteile
angerufen werden sollen
28
¢ Mobilteil auswählen oder An
¢ §OK§.
§Ändern§
ö
Im Ruhedisplay wird die Zielrufnummer
bzw. die interne Zielrufnummer ange-
zeigt.
Gegensprechen:
Lautsprecher des Mobilteils ein- oder
ausschalten (Ein oder Aus auswählen).
Empfindlichkeit:
Empfindlichkeit für den Geräuschpegel
(Niedrig oder Hoch) auswählen.
¤ Mit §Sichern§ Einstellungen speichern.
Das Ruhedisplay sieht bei aktiviertem BabyAlarm so aus:
Eingestellte Zielrufnummer
ändern
v¢ É¢ Babyalarm
¤ Nummer eingeben und speichern wie
unter „Babyalarm aktivieren und Zielruf-
nummer eingeben“ (
ben.
Babyalarm abbrechen/
deaktivieren
Drücken Sie die Auflegen-Taste a, um den
Ruf während eines Babyalarms abzubrechen.
Drücken Sie im Ruhezustand die Display-
§Aus§, um den Babyalarm-Modus zu
Tas te
deaktivieren.
¢ S. 28) beschrie-
Bluetooth-Geräte benutzen
Babyalarm von extern
deaktivieren
Voraussetzungen: Das Telefon muss die
Tonwahl unterstützen und Babyalarm geht
an externe Zielrufnummer.
¤ Den durch den Babyalarm ausgelösten
Anruf annehmen und die Tasten 9 ;
drücken.
Nach Beenden der Verbindung ist die Funktion deaktiviert. Danach erfolgt kein erneuter Babyalarm mehr. Die übrigen Einstellungen des Babyalarms am Mobilteil (z. B. kein
Klingelton) bleiben aber so lange erhalten,
bis Sie am Mobilteil die Display-Taste
drücken.
Wenn Sie den Babyalarm mit derselben
Nummer erneut aktivieren wollen:
§Aus§
¤ Aktivierung wieder einschalten und mit
§Sichern§ speichern (¢S. 28).
Bluetooth-Geräte
benutzen
Ihr Mobilteil Gigaset S810H kann mittels
Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten
kommunizieren, die ebenfalls diese Technik
verwenden.
Bevor Sie Ihre Bluetooth-Geräte verwenden
können, müssen Sie zuerst Bluetooth aktivieren und dann die Geräte am Mobilteil
anmelden.
Sie können 1 Bluetooth-Headset am
Mobilteil anmelden. Zusätzlich können Sie
bis zu 5 Datengeräte (PCs, PDAs oder Mobiltelefone) anmelden, um Adressbucheinträge als vCard zu übermitteln und zu empfangen oder Daten mit dem Rechner auszutauschen.
Zur weiteren Verwendung der Rufnummern
müssen Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert
sein.
Die Beschreibung der Bedienung Ihrer Bluetooth-Geräte finden Sie in den Bedienungsanleitungen dieser Geräte.
Hinweise
u Sie können Headsets an Ihrem
Mobilteil betreiben, die über das
Headset oder das Handsfree Profil
verfügen. Sind beide Profile verfügbar,
wird über das Handsfree Profil kommuniziert.
u Der Verbindungsaufbau zwischen
Ihrem Mobilteil und einem Bluetooth
Headset kann bis zu 5 Sekunden dauern. Dieses gilt sowohl bei
Gesprächsannahme am Headset und
Übergabe an das Headset, als auch bei
Einleitung einer Wahl vom Headset
aus.
29
Bluetooth-Geräte benutzen
Bluetooth-Modus aktivieren/
deaktivieren
v¢ ò¢ Aktivierung
§Ändern§ drücken, um den Bluetooth-Modus
zu aktivieren oder zu deaktivieren
(³ =aktiviert).
Das Mobilteil zeigt im Ruhezustand den aktivierten Bluetooth-Modus mit dem Symbol ò
¢ S. 2).
an (
Bluetooth-Geräte anmelden
Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im
Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten
Bluetooth-Gerät (Headset oder Datengerät)
sollte max. 10 m betragen.
Hinweise
u Melden Sie ein Headset an, so über-
schreiben Sie damit ein evtl. angemeldetes Headset.
u Möchten Sie ein Headset an Ihrem
Mobilteil verwenden, das bereits an
einem anderen Gerät (z.B. an einem
Mobiltelefon) angemeldet ist, deakti-vieren Sie bitte diese Verbindung
bevor Sie die Anmeldeprozedur starten.
¢ ò ¢ Suche Headset / Suche
v
Datengerät
Die Suche kann bis zu 30 Sekunden beanspruchen.
Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird
dessen Name am Display angezeigt.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Gerät vertrauen
Auswählen und
~PIN des anzumeldenden Blue-
tooth-Geräts eingeben und
drücken.
Das Gerät wird in die Liste der bekannten
Geräte aufgenommen.
§OK§ drücken.
§OK§
Laufende Suche abbrechen/
wiederholen
Suche abbrechen:
§Abbruch§Display-Taste drücken.
Suche ggf. wiederholen:
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Suche wiederholen
Auswählen und
§OK§ drücken.
Liste der bekannten (vertrauten)
Geräte bearbeiten
Liste öffnen
v¢ ò¢ Bekannte Geräte
In der angezeigten Liste befindet sich neben
dem jeweiligen Gerätenamen ein entsprechendes Symbol:
SymbolBedeutung
ô
õ
Ist ein Gerät verbunden, so wird in der Kopfzeile des Displays das entsprechende Symbol anstelle von
Eintrag ansehen
Liste öffnen ¢ s (Eintrag auswählen)
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Eintrag ansehen
Bluetooth-Geräte abmelden
Liste öffnen ¢ s (Eintrag auswählen)
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Eintrag löschen
Melden Sie ein eingeschaltenes Bluetooth-Gerät ab, so versucht es möglicherweise, sich erneut als „nicht angemeldetes Gerät“ zu verbinden.
Bluetooth-Headset
Bluetooth-Datengerät
angezeigt.
ò
Auswählen und
Gerätename und Geräteadresse
werden angezeigt.
Zurück mit
Auswählen und
§OK§ drücken.
§OK§.
§OK§ drücken.
Hinweis
30
Mobilteil einstellen
Namen eines Bluetooth-Gerätes
ändern
Liste öffnen ¢ s (Eintrag auswählen)
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Name ändern
Auswählen und
~Name ändern.
§Sichern§Display-Taste drücken
§OK§ drücken.
Nicht angemeldetes BluetoothGerät ablehnen/annehmen
Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der
Liste der bekannten Geräte registriert ist, mit
dem Mobilteil Verbindung aufzunehmen
versucht, werden Sie am Display zur Eingabe
der PIN des Bluetooth-Geräts aufgefordert
(Bonding).
u Ablehnen
aAuflegen-Taste kurz drücken.
u Annehmen
~PIN des anzunehmenden Blue-
tooth-Geräts eingeben und
drücken.
Haben Sie das Gerät angenommen, können Sie es temporär verwenden (d.h.,
solange es sich im Empfangsbereich
befindet bzw. bis Sie das Mobilteil ausschalten) oder in die Liste der bekannten
Geräte aufnehmen.
Nach der PIN-Bestätigung das Gerät
– in die Liste der bekannten Geräte auf-
nehmen: Display-Taste
– temporär verwenden: Display-Taste
§Nein§ drücken.
§Ja§ drücken.
§OK§
Bluetooth-Name des Mobilteils
ändern
Sie können den Namen des Mobilteils
ändern, unter dem es ggf. an einem anderen
Bluetooth-Gerät angezeit werden soll.
¢ ò ¢ Eigenes Gerät
v
§Ändern§Display-Taste drücken
~Name ändern.
§Sichern§Display-Taste drücken
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können
die Einstellungen individuell ändern.
Freisprech-/Hörerlautstärke
ändern
Sie können die Lautstärke für das Freisprechen und die Hörerlautstärke in fünf Stufen
einstellen.
Während eines Gespräches über den Hörer
oder im Freisprech-Modus:
ø/ ÷Seiten-Taste drücken, um das
Menü Gesprächslautst. aufzu-
rufen. Lautstärke durch Drücken
von ø (lauter) oder ÷ (leiser)
ändern.
odertSteuer-Taste drücken, um das
Menü Gesprächslautst. aufzu-
rufen. Mit r Hörer- bzw. Freisprechlautstärke einstellen.
Die Einstellung wird nach ca. 3 Sekunden
automatisch gespeichert oder Display-Taste
§Sichern§ drücken.
Wenn t mit einer anderen Funktion belegt
ist, z.B. beim Makeln:
§Optionen§Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken.
Einstellung vornehmen (siehe oben).
Hinweis
Sie können die Gesprächslautstärke auch
über das Menü einstellen (
¢ S. 15).
31
Mobilteil einstellen
Klingeltöne ändern
u Lautstärke:
Sie können zwischen 6 Lautstärken
(1–5; z.B. Lautstärke 2 = ˆ) und dem
„Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit
jedem Klingelton lauter = ‡) wählen.
u Klingeltöne:
Sie können aus einer Liste vorinstallierter
Klingeltöne und Melodien auswählen.
Sie können verschiedene Klingeltöne,
Melodien oder einen beliebigen Sound
aus dem Media-Pool auswählen.
Sie können die Klingeltöne für folgende
Funktionen unterschiedlich einstellen:
u Für interne Anrufe
u Für externe Anrufe
Lautstärke/Melodie einstellen
Im Ruhezustand:
v ¢Ï ¢ Töne und Signale
¢ Klingeltöne (Mobilt.)
¢ Lautstärke/Melodien
rLautstärke/Melodie für interne
Anrufe und Jahrestage einstel-
len.
sIn die nächste Zeile springen.
rLautstärke/Melodie für externe
Anrufe einstellen.
§Sichern§Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.
Während das Telefon klingelt können Sie
die jeweilige Klingeltonlautstärke mit den
Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser)
dauerhaft ändern.
Zusätzlich für externe Anrufe:
Sie können einen Zeitraum eingeben, in
dem Ihr Telefon nicht klingeln soll, z. B.
nachts.
Ï
¢
v
¢ Klingeltöne (Mobilt.) ¢Zeitsteuerung
Für externe Anrufe:
¢ Töne und Signale
Ein oder Aus auswählen.
Wenn die Zeitsteuerung eingeschaltet ist:
Nicht klingeln von:
Beginn des Zeitraums 4-stellig eingeben.
Nicht klingeln bis:
Ende des Zeitraums 4-stellig eingeben.
Hinweis
Bei Anrufern, denen Sie im Adressbuch
eine eigene Melodie zugewiesen haben
(VIP), klingelt Ihr Telefon auch in diesem
Zeitraum.
Klingelton für anonyme Anrufe
aus-/einschalten
Sie können einstellen, dass Ihr Telefon bei
Anrufen mit unterdrückter Rufnummernübermittlung nicht klingelt. Der Anruf wird
nur im Display signalisiert.
Im Ruhezustand:
Ï
¢
v
¢ Klingeltöne (Mobilt.)
¢ Anonym.Rufe aus
§Ändern§ drücken, um die Funktion ein- oder
auszuschalten (³= ein).
¢ Töne un d Sig nale
Klingelton aus-/einschalten
Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil
den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines externen Anrufs ist
nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
*Stern-Taste lang drücken.
Im Display erscheint das Symbol ó.
Klingelton wieder einschalten
*Stern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf
ausschalten
§Ruf aus§Display-Taste drücken.
32
Basis einstellen
Aufmerksamkeitston ein-/
ausschalten
Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem
Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“)
anstelle des Klingeltons.
*Stern-Taste lang drücken und
innerhalb von 3 Sek.:
§Beep§Display-Taste drücken. Ein Anruf
wird nun durch einen kurzen
Aufmerksamkeitston signali-
siert.
Im Display erscheint ñ.
Basis einstellen
Die Basis stellen Sie mit einem angemeldeten Mobilteil Gigaset S810H ein.
Klingeltöne der Basis
Gigaset S810A ändern
u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken (0–
6; z.B. Lautstärke 2 = ˆ) und dem
„Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit
jedem Klingelton lauter = ‡) wählen.
u Klingeltöne:
Sie können aus einer Liste vorinstallierter
Klingeltöne und Melodien auswählen.
Im Ruhezustand:
v ¢Ï ¢ Töne und Signale
¢ Klingeltöne (Basis)
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
rLautstärke einstellen.
sIn die nächste Zeile springen.
rMelodie einstellen.
§Sichern§Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.
System-PIN ändern
Sie können die eingestellte, 4-stellige System-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) in
eine 4-stellige PIN ändern, die nur Sie kennen.
Gigaset S810A: Mit der Einrichtung einer
System-PIN ermöglichen Sie die Fernbedienung des Anrufbeantworters.
Ï
¢
v
~Aktuelle System-PIN eingeben
~Neue System-PIN eingeben und
System-PIN zurücksetzen
Sollten Sie die System-PIN vergessen haben,
können Sie die Basis auf den ursprünglichen
Code 0000 zurücksetzen:
Entfernen Sie das Netzkabel von der Basis.
Halten Sie die Anmelde-/Paging-Taste an der
Basis gedrückt, während Sie gleichzeitig das
Netzkabel wieder an die Basis anschließen.
Halten Sie die Taste mindestens 5 Sek.
gedrückt.
Die Basis ist nun zurückgesetzt und die System-PIN 0000 eingestellt.
Alle Mobilteile sind abgemeldet und
müssen neu angemeldet werden. Alle
Einstellungen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt.
¢ System ¢ System-PIN
§OK§ drücken.
und
§OK§ drücken.
Hinweis
33
Kundenservice & Hilfe
Sie haben Fragen? Als Gigaset-Kunde profitieren Sie von unserem umfangreichen ServiceAngebot. Schnelle Hilfe erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf den Service-Seiten
in unserem Gigaset-Online-Portal.
Registrieren Sie bitte Ihr Gigaset-Telefon direkt nach dem Kauf unter
www.gigaset.com/ch/service
tieleistungen umso schneller weiterhelfen. In Ihrem Passwort geschützten persönlichen
Bereich können Sie persönliche Daten verwalten und mit unserem Kundenservice per
email in Kontakt treten.
In unserem stets aktuellen Online-Service unter www.gigaset.com/ch/service
u Umfassende Informationen zu unseren Produkten
u Zusammenstellung häufig gestellter Fragen und Antworten
u Stichwortsuche für das schnelle Auffinden von Themen
u Kompatibilitätsdatenbank: Testen Sie, welche Basis und welches Mobilteil sich miteinander
kombinieren lassen
u Produktvergleich: Vergleichen Sie die Produkteigenschaften mehrerer Produkte miteinan-
der
u Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Updates zum Download
u E-Mail-Kontakt zum Kundenservice
Für weiterführende Fragen oder eine persönliche Beratung sind unsere Mitarbeiter
telefonisch für Sie erreichbar.
Kundenservice Schweiz 0848 212 000
(0,09 Fr. pro Minute aus dem Schweizer Festnetz. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können
abweichende Preise gelten)
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händler im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen, und auf der Unterseite der Basis wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Gewährleistungsoder Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken.
Um von dem Gewährleistungsrecht/dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird
der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das
gekaufte Produkt ausweist.
– so können wir Ihnen bei Fragen oder beim Einlösen von Garan-
finden Sie:
34
Fragen und Antworten
Hinweis
Eine ausführliche Beschreibung des Telefons und seiner Funktionen finden Sie
auf der beiliegenden CD und im Internet
www.gigaset.com.
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen
auf, stehen wir Ihnen unter
www.gigaset.com/customercare
rund um die Uhr zur Verfügung.
Außerdem sind in der folgenden Tabelle
häufig auftretende Probleme und mögliche
Lösungen aufgelistet.
Anmelde- oder Verbindungsprobleme mit
einem Bluetooth Headset.
¥ Reset am Bluetooth Headset durchführen
(siehe Bedienungsanleitung Ihres Headsets).
¥ Anmeldedaten im Mobilteil löschen, indem
Sie das Gerät abmelden (
¢S. 30).
¥ Anmeldeprozedur wiederholen (¢S. 30).
Das Display zeigt nichts an.
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
¥ Auflegen-Taste a lang drücken.
2. Der Akku ist leer.
¥ Akku laden bzw. austauschen (¢S. 9).
Es werden nicht alle Menüpunkte angezeigt.
Die Menü-Ansicht ist eingeschränkt.
¥ Erweiterte Menü-Ansicht einschalten
¢S. 15) .
(
Im Display blinkt
1. Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der
Basis.
Keine Basis.
¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern.
2. Reichweite der Basis hat sich verringert, weil
der Eco-Modus eingeschaltet ist.
¥ Eco-Modus ausschalten (¢S. 25) oder
Abstand Mobilteil/Basis verringern.
3. Basis ist nicht eingeschaltet.
¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren
¢S. 8).
(
Im Display blinkt
Mobilteil ist noch nicht an Basis angemeldet bzw.
wurde abgemeldet.
Bitte Mobilteil anmelden.
¥ Mobilteil anmelden (¢S. 26).
Das Mobilteil klingelt nicht.
1. Klingelton ist ausgeschaltet.
¥ Klingelton einschalten (¢S. 32).
2. Anrufweiterschaltung auf „Sofort“ eingestellt.
¥ Anrufweiterschaltung ausschalten.
3. Telefon klingelt nur, wenn die Rufnummer
übertragen wird.
¥ Klingelton für anonyme Anrufe einschal-
¢S. 32).
ten (
Sie hören keinen Klingel-/Wählton vom Festnetz.
Es wurde nicht das mitgelieferte Telefonkabel
verwendet bzw. dieses durch ein neues Kabel mit
falscher Steckerbelegung ersetzt.
¥ Bitte immer das mitgelieferte Telefonkabel
verwenden bzw. beim Kauf im Fachhandel
auf die richtige Steckerbelegung achten
¢S. 8).
(
Die Verbindung bricht immer nach
ca. 30 Sekunden ab.
Repeater wurde aktiviert oder deaktiviert.
¥ Mobilteil aus- und wieder einschalten.
Fehlerton nach System-PIN Abfrage.
Die von Ihnen eingegebene System-PIN ist
falsch.
¥ System-PIN auf 0000 zurücksetzen (¢S. 33).
System-PIN vergessen.
¥ System-PIN auf 0000 zurücksetzen (¢S. 33).
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht.
Sie haben die Stummschalten-Taste h
gedrückt. Das Mobilteil ist „stumm geschaltet“.
¥ Mikrofon wieder einschalten (¢ S. 18).
Die Nummer des Anrufers wird trotz CLIP nicht
angezeigt.
Nummernübermittlung ist nicht freigegeben.
¥ Anrufer sollte die Nummernübermittlung
(CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton
(absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft.
¥ Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie
ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Sie können den Netz-Anrufbeantworter nicht
abhören.
Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl eingestellt.
¥ Telefonanlage auf Tonwahl umstellen.
35
nur Gigaset S810A:
In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine
Zeit angegeben.
Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt.
¥ Datum/Uhrzeit einstellen (¢S. 11).
Der Anrufbeantworter meldet bei der Fernbedienung „PIN ist ungültig“.
1. Eingegebene System-PIN ist falsch
¥ Eingabe der System-PIN wiederholen,
2. System-PIN ist noch auf 0000 eingestellt.
¥ System-PIN ungleich 0000 einstellen
¢S. 33).
(
Der Anrufbeantworter zeichnet keine Nachrichten auf/hat auf die Hinweisansage umgestellt.
Der Speicher ist voll.
¥ Alte Nachrichten löschen.
¥ Neue Nachrichten anhören und löschen.
Haftungsausschluss
Einige Displays können Pixel (Bildpunkte)
enthalten, die aktiviert oder deaktiviert
bleiben. Da ein Pixel aus drei Subpixeln
(rot, grün, blau) besteht, ist auch eine
Farbabweichung von Pixeln möglich.
Dies ist normal und kein Anzeichen für
eine Fehlfunktion.
Zulassung
Dieses Gerät ist vorgesehen für den analogen Telefonanschluss im schweizer Netz.
Länderspezifische Besonderheiten sind
berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications
GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC
entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach
1999/5/EC finden Sie über folgende Internetadresse:
www.gigaset.com/docs
36
Umwelt
Umwelt
Unser Umweltleitbild
Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und
engagieren uns für eine bessere Welt.
Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, der Gesellschaft
und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten
Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der
Lebensgrundlagen der Menschen. Wir
bekennen uns zu einer Produktverantwortung, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und
Prozessplanung werden die Umweltwirkungen der Produkte einschließlich Fertigung,
Beschaffung, Vertrieb, Nutzung, Service und
Entsorgung bewertet.
Informieren Sie sich auch im Internet unter
www.gigaset.com
Produkte und Verfahren.
Umweltmanagementsystem
fiziert seit September 2007 durch TüV SÜD
Management Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit
17.02.1994 durch TüV Süd Management Service GmbH.
über umweltfreundliche
Gigaset Communications
GmbH ist nach den internationalen Normen EN 14001
und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zerti-
Ökologischer Energieverbrauch
Der Einsatz von ECO DECT (¢ S. 25) spart
Energie und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll.
Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer
Kommune erfragen können.
Hinweis zur Entsorgung
Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen
Haushaltabfall entsorgt
werden, sondern muss
einer Verkaufsstelle oder
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden gemäss Verordnung
über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
(VREG).
Die Werkstoffe sind gemäss ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie eine wichtigen Beitrag zum
Schutze der Umwelt.