bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
ACHTUNG
bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
Qualifiziertes Personal
qualifiziertem Personal
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
WARNUNG
Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation
eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden.
Marken
Haftungsausschluss
Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von
Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck
hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe
werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
werden.
Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet.
Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben
Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.
Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung
gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen
Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist
auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu
erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
Beachten Sie Folgendes:
vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen,
müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der
Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation,
Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen
Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der
Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für
deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung
keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige
Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
06/2014 Änderungen vorbehalten
Übersicht
Die 1- phasigen Stromversorgungen SITOP PSU8200 der Produktlinie SITOP modular sind
die leistungsstarken geregelten Technologie-Stromversorgungen für automatisierte
Maschinen und Anlagen.
Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören:
● geeignet für den Anschluss an nahezu alle 1- phasigen Netze weltweit
● Ausgangsspannung einstellbar im Bereich 24...28,8 V
● Power-Boost im Betrieb mit 3-fachem Nennstrom für 25 ms
● Extra-Power mit 1,5-fachem Nennstrom für 5 s zum Einschalten von Verbrauchern mit
hohem Eingangsstrom
● besonders geringe Baubreite ohne seitliche Einbauabstände
● Umgebungstemperatur -25...+70 °C
● Wählbares Kurzschlussverhalten (Konstantstrom oder speichernde Abschaltung)
● Weiche Kennlinie für Parallelschaltung wählbar (für gleichmäßige Lastverteilung
11 Service & Support ................................................................................................................................. 57
SITOP PSU8200 1ph ist eine primär getaktete Stromversorgung zum Anschluss an ein
1-phasiges Wechselspannungsnetz. Am Ausgang des Gerätes steht eine elektronisch
geregelte Gleichspannung zur Verfügung, die über ein Potenziometer eingestellt werden
kann. Der Ausgang des Gerätes ist potenzialfrei, leerlauf- und kurzschlussfest. Die LEDAnzeigen dienen der Signalisierung des Betriebszustandes. Über den Meldekontakt kann
der Betriebszustand des Gerätes weiterverarbeitet werden. Durch einen Remote-Kontakt
kann das Gerät Fern-EIN/AUS-geschalten werden.
Über die Netzeingangsklemmen ① kann die Verbindung zur Versorgungsspannung
hergestellt werden. Die Ausgangsklemmen
Lasten (siehe auch Kapitel Installation (Seite 27)).
Die Betätigung des Potenziometers ist nur mittels isoliertem Schraubendreher zulässig.
2.3 Potenziometer
Das Potenziometer ③ an der Gerätevorderseite dient der Einstellung der
Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung ist werkseitig auf 24 V eingestellt und kann im
Bereich 24...28,8 V eingestellt werden, um z. B. Spannungsabfälle auf langen
Versorgungsleitungen bis zur Last zu kompensieren.
Bei Einstellung der Ausgangsspannung >24 V ist ein Derating des Ausgangsstromes um
4 %/V bzw. der zulässigen Umgebungstemperatur um 3 °C/V zu berücksichtigen.
Die beiden Schalter A und B dienen zur Beeinflussung der Ausgangskennlinie:
beeinflusst die
Ausgangskennlinie im
Lastbereich
beeinflusst die
Ausgangskennlinie im
Überlastbereich
'Weiche' Kennlinie (siehe z.B. Bild 6-5
Ausgangskennlinie 6EP3333-8SB00-0AY0
Parallelbetrieb (Seite 34)) für Parallelbetrieb zweier
oder mehrerer Geräte: Die Ausgangsspannung sinkt
mit zunehmendem Ausgangsstrom (also auch beim
Überstromimpuls!)
Daraus ergibt sich, dass bei vollem Ausgangsstrom
normalerweise nicht mehr die höchste
Steigt der Ausgangsstrom über den Nennwert und
über die Stromgrenze an, so reduziert das Gerät die
Ausgangsspannung (siehe z.B. Bild 6-7
Ausgangskennlinie 6EP3333-8SB00-0AY0
Speichernde Abschaltung (Seite 35)). Sinkt die
Ausgangsspannung unter 20 V, so schaltet das Gerät
speichernd ab, die rote Leuchtdiode leuchtet. Diese
Grenzspannung von 20 V ist unabhängig von der
eingestellten Ausgangsspannung. In dieser
Betriebsart steht das Feature 'kurzzeitiger
Überlaststrom' nicht zur Verfügung.
Ein Rücksetzen erfolgt durch Netzversorgung AUS für
mind. 60 s oder Fern - AUS und EIN am Remote Kontakt (nur bei 6EP3333-8SB00-0AY0 und
6EP3334-8SB00-0AY0).
Um auch in dieser Betriebsart das Hochladen großer
Kapazitäten am Ausgang zu gewährleisten, wird
während der ersten 10 s nach Netz-Ein bzw. nach
Fern-EIN nicht speichernd abgeschalten. In diesen
ersten 10 s agiert das Gerät bei Überlast so, als wäre
Auslieferzustand
'Harte' Kennlinie (siehe z.B. Bild 6-3
Ausgangskennlinie 6EP3333-8SB000AY0 Einzelbetrieb (Seite 34)) für
Normalbetrieb (Einzelbetrieb): Die
Ausgangsspannung ist unabhängig vom
Ausgangsstrom.
Auslieferzustand
Steigt der Ausgangsstrom über den
Nennwert und über die Stromgrenze an,
so reduziert das Gerät die
Ausgangsspannung. Sinkt die
Ausgangsspannung unter 20 V leuchtet
die gelbe Leuchtdiode.
6EP3333-8SB00-0AY0 (24 V/5 A)
6EP3334-8SB00-0AY0 (24 V/10 A)
wiederum Fern-EIN neu starten.
2.6 Remote - Kontakt
Remote - Kontakt (15, 16) ⑤
Bild 2-6 Remote - Kontakt
Nicht potenzialgetrennter Eingang zur Fern-EIN/AUS-Schaltung der Stromversorgung.
Funktion: Werden die Kontakte 15 – 16 kurzgeschlossen (R < 8 kΩ), so erfolgt die Fern-
Ausschaltung. Hat die Stromversorgung in der Betriebsart „speichernde Abschaltung“
infolge einer Überlast speichernd abgeschaltet, so lässt sie sich durch Fern-AUS und