The cash register should be securely fitted to the supporting platform to avoid instability when the drawer
is open.
CAUTION:
The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.
VORSICHT:
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
ATTENTION:
La prise de courant murale devra être installée à proximité de l’équipement et devra être facilement
accessible.
AVISO:
El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
VARNING:
Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt åtkomligt.
LET OP:
Het stopcontact dient in de buurt van de kassa en gemakkelijk toegangbaar te zijn.
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
LET OP:
Trek de stekker uit het stopcontact indien u de stroom geheel wilt uitschakelen.
Hotline Nummern
Die Kontaktdaten finden Sie unter folgender Internet-Adresse.
- www.sharp.de
EINLEITUNG
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eine elektronische Registrierkasse Modell XE-A177/XE-A207W/XEA207B/XE-A217W/XE-A217B von SHARP entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Registrierkasse aufmerksam durch, und
machen Sie sich umfassend mit alle Funktionen und Besonderheiten vertraut.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit sie bei Bedienungsproblemen jederzeit
griffbereit ist.
WICHTIG
•Lassen Sie beim Abnehmen und Anbringen der Druckwerkabdeckung besondere Vorsicht walten, da das
daran angebrachte Bonabrissmesser äußerst scharf ist.
•Wählen Sie für die Registrierkasse einen Aufstellplatz, der keiner direkten Sonneneinstrahlung,
ungewöhnlichen Temperaturschwankungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasserspritzern ausgesetzt ist.
Die Aufstellung der Registrierkasse an solchen Plätzen könnte zu einer Beschädigung des Gehäuses oder
der Elektronik führen.
•Die Registrierkasse nie in salzhaltigen Bereichen installieren (z. B.: in Seenähe).
Das Installieren der Registrierkasse an solchen Orten könnte zu Bauteilausfall durch Korrosion führen.
•Bedienen Sie die Registrierkasse niemals mit nassen Händen. Es könnte Wasser in das Innere der
Registrierkasse gelangen und zu einer Beschädigung der Elektronik führen.
•Reinigen Sie die Registrierkasse nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Niemals Lösungsmittel wie
Benzin und/oder Farbverdünner verwenden. Die Verwendung solcher Chemikalien führt zu Verfärbungen
und beschädigt das Gehäuse.
werden. Beim Anschluss anderer Elektrogeräte an den gleichen Stromkreis kann es zu Störungen in der
Registrierkasse kommen.
•Setzen Sie zum Schutz gegen Datenverlust 2 Mignon-Alkalibatterien (LR6, Größe „AA“) in die
Registrierkasse ein, nachdem Sie diese initialisiert haben. Beachten Sie bei der Handhabung der Batterien
bitte folgende Punkte: Die falsche Verwendung von Batterien kann dazu führen, dass diese bersten oder
auslaufen, wodurch das Innere der Registrierkasse möglicherweise beschädigt werden kann.
•BEI ERSETZEN DER BATTERIEN GEGEN EINEN FALSCHEN BATTERIETYP BESTEHT
EXPLOSIONSGEFAHR. VERBRAUCHTE BATTERIEN NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN
ENTSORGEN.
•Achten Sie darauf, dass die positiven (+) und negativen (-) Pole der Batterien in die richtige Richtung weisen
•Niemals Batterien unterschiedlichen Typs zusammen verwenden.
•Niemals alte und neue Batterien gemeinsam verwenden.
•Lassen Sie verbrauchte Batterien niemals im Batteriefach.
•Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Registrierkasse über längere Zeit nicht benutzen.
•Sollte einmal eine Batterie auslaufen, unverzüglich das Batteriefach reinigen. Achten Sie darauf,
dassdieBatterieüssigkeitnichtmitIhrerHautinBerührungkommt.
•Verbrauchte Batterien nach den im Installationsland geltenden Vorschriften entsorgen.
•Zur vollständigen Trennung der Registrierkasse von der Stromversorgung den Netzstecker ziehen.
•Vermeiden Sie jeglichen Kontakt zwischen dem Gerät und Gummiprodukten oder Gummiteilen eines Produkts.
Bei längerem Kontakt zwischen Gummiteilen und dem Gerät kann es passieren, dass sich das Gehäuse,
Tischrechnung mit Bewirtungsbeleg ........................................................................................................50
7 Manager Modus .....................................................................................................................................51
Umschalten in den Manager Modus ........................................................................................................51
Aufhebung von Registrierungen ..............................................................................................................51
8 Abruf (X) und Nullstellen (Z) von Gesamtumsätzen ..........................................................................52
X1/Z1- oder X2/Z2-Berichte abrufen .............................................................................................52
13 artung durch den Bediener .................................................................................................................125
Bei Stromausfall.....................................................................................................................................125
Bei Druckerfehlern .................................................................................................................................125
Hinweise für den Umgang mit Drucker und Thermopapier ....................................................................125
Hinweise für den Umgang mit dem Drucker ................................................................................125
Hinweise für den Umgang mit dem Thermopapier ......................................................................125
Als Bondrucker wird ein 1-Stations Thermodrucker verwendet, so dass keine Farbbänder oder
Tintenpatronen erforderlich sind. Die durchschnittliche Lebensdauer des Druckers beträgt ca. 5 Millionen
Druckzeilen.
Zum Entfernen der Druckwerkabdeckung heben Sie diese an der Rückseite an.
Zum Wiederanbringen wird die Abdeckung in das Gehäuse eingeklinkt, wonach diese wieder geschlossen
werden kann.
Vorsicht: In der Druckwerkabdeckung sitzt die Papier-Abreisskante. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht
daran schneiden.
Druckwerkabdeckung
Sensor
Walze
Druckwalzenarm
Versuchen Sie niemals, die Papierrolle bei angedrückter Thermodruckwalze zu entfernen. Dies
könnte eine Beschädigung des Druckers und des Thermodruckkopfes zur Folge haben.
10
Tastatur XE-A177/XE-A207W/XE-A207B
■Tastaturbelegung
■Funktionstasten
o
0
~
f
H
@
P
Papiervorschubtaste
Elektronisches Journal
anzeigen
Funktionsmenü-TasteWarengruppen-Umschalttaste
Automenü-Taste
AuszahlungstasteWarengruppentasten 1-32
Prozenttaste (1%)
Stornotaste
RetourentasteEscape-/Löschtaste
Hilfe-Taste
RabatttasteZahlungsmenü-Taste
Multiplikationstaste
Dezimalstellentaste
P
CLK#
FI
m
c
X
Preisabruf-/Subwarengruppen-Taste
Warengruppencode-Eingabetaste
Bedienernummer-Eingabetaste
Cursor-Taste
(Pfeiltaste nach oben/nach unten)
Modus-Taste
Kredit-1-Taste
Scheck-1-Taste
Nichtaddierende Nummer Eingabe- /
Uhrzeitanzeige-/Zwischensummentaste
L
09
Löschtaste
Nummerntasten
TL/NS
Gesamtsumme/Kein Verkauf
:
* In dieser Bedienungsanleitung ist jede Warengruppentaste zur Unterscheidung der Direkt-PLU-Taste z.B.
* In dieser Bedienungsanleitung ist jede Warengruppentaste zur Unterscheidung der Direkt-PLU-Taste z.B.
als
4
Stornotaste
MWSt-Umschalttaste
Cursor-Taste
(Pfeiltaste nach oben/nach unten)
Modus-Taste
Escape-/Löschtaste
dargestellt.
g
TL/NS
N
1:
Tischregistrierungstaste
Gesamtsumme/Kein Verkauf
Neuer Saldotaste
(temporären Tischabschluß)
Direktartikeltasten
13
■Tastaturfolie anbringen (nur XE-A217W/XE-A217B)
HINWEIS
Zwei Arten von Tastaturfolien (Standard-Tastaturfolie und Tastaturfolie für Textprogrammierung) sind bereits
in der Registrierkasse angebracht.
Schieben Sie die Tastaturfolie wie unten gezeigt zwischen die Tastaturabdeckung und das Gehäuse.
Tastaturabdeckung öffnen.
Tastaturabdeckung
Tastaturfolie
1.
Tastaturfolie in den Schlitz einführen.
2.
Tastaturabdeckung schließen
3.
•Tastaturfolie nicht zu straff spannen, da sie sonst reißen könnte.
•Tastaturfolie durch eine neue ersetzen, falls sie nass werden sollte. Die Benutzung einer
nassen Folie kann zu Problemen führen.
•Stellen Sie sicher, dass nur Tastaturfolien von SHARP verwendet werden. Zu dicke oder zu
harte Folien können die Tastenbedienung erschweren.
•Tastaturfolie gut unter der Tastaturabdeckung glattstreichen, es dürften keine Falten oder
Knicke vorhanden sein.
•Falls Sie eine neue Tastaturfolie benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
14
RS232-Schnittstelle/SD-Kartenschacht
■RS232-Schnittstelle
RS232 Kanal
■SD-Kartenschacht
Siehe hierzu den Abschnitt „SD-Karten-Modus“.
15
Anzeigen
■Bedieneranzeige
• Anzeigebeispiel 1 (REG-Modus)
Verkaufsinformationsbereich:
Wenn eine Transaktionsangabe mehr als 2 Zeilen
in Anspruch nimmt, können Sie mit den Tasten
in die entsprechende Richtung rollen. Gerade
I
eingegebene Verkaufsinformationen wie Artikel
und Preise erscheinen zwischen der 1. und 2. Zeile.
Der Gesamtbetrag erscheint immer in der 3. Zeile.
Zahleneingabebereich:
Statusbereich:
F
Betriebsartbezeichnung
Statusinformation
Artikel-Umschaltanzeige (L2-L3) * : Zeigt die derzeit angewählte Artikelebene an.
Statusanzeige Kassenbon EIN/AUS (R) : Erscheint, wenn die Funktion „Kassenbon EIN/AUS“ auf
Statusanzeige MWSt.-Umschaltung (V) * : Erscheint bei einer Umschaltung des MWSt.-Status
Anzeige „Elektronisches Journal fast voll“ (
: (
: (
Bargeldbestandsmarke (X) : Erscheint, wenn das Bargeld in der Kassenlade eine
* Nur XE-A217W/XE-A217B
• Anzeigebeispiel 2 (PGM-Modus)
Bedienernummer
„AUS“ eingestellt wird.
) : ( ) erscheint, wenn 80% des Speichers ausgenutzt sind.
) erscheint, wenn 90% des Speichers ausgenutzt sind.
) erscheint, wenn 95% des Speichers ausgenutzt sind.
programmierte Bestandsmarke überschreitet. Die
Bestandsprüfung erfolgt für den gesamten Bargeldbestand in
der Kasse.
Programmierbereich: Hier werden
programmierbare Punkte
aufgeführt.
Statusbereich:
BetriebsartbezeichnungBedienernummer
16
Die Anzeige kann im Arbeitsblickfeld vor- oder
zurückgeschwenkt werden
HINWEIS
Schwenken Sie die Anzeige nicht über ihren
Anschlagpunkt hinaus.
■Kundenanzeige
■Stromsparmodus
Verwenden Sie den Stromsparmodus, um Strom zu sparen und die Lebensdauer der Anzeige zu
erhöhen. Diese Funktion kann das Display und die LCD-Hintergrundbeleuchtung ausschalten, wenn ein
Bediener die Registrierkasse für einen längeren Zeitraum nicht benutzt. Die Zeit, ab wann die Anzeige in
den Stromsparmodus schaltet bzw. normal eingeschaltet bleibt (Hinterleuchtung ist eingeschaltet) kann
programmiert werden.
Standardmäßig schaltet die Kasse nach zwei Minuten in den Stromsparmodus.
Um diesen wieder auszuschalten, drücken Sie einfach eine beliebige Taste.
Die Hintergrundbeleuchtung im Display ist ein Verschleissteil.
Wenn das LCD-Display nicht mehr angepasst werden kann und dunkler wird, sollten Sie die LCD-Einheit
ersetzen.
Wenden Sie sich für weitere Details an Ihren SHARP-Händler.
17
2
Drücken Sie nach Einschalten der Registrierkasse die Taste m; es erscheint das Modus-Auswahlfenster, in
dem die verfügbaren Auswahloptionen aufgelistet sind (siehe unten).
Modus-Auswahlfenster
Auswahl einer Betriebsart
Betriebsarten
Außer dem Registriermodus REG können Sie jede beliebige Betriebsart im Auswahlfenster anwählen. Ihre
Registrierkasse unterstützt die folgenden Betriebsarten:
In dieser Betriebsart können verschiedene Verkaufsinformationen eingegeben
REG MODUS
werden. Diese Betriebsart ist nicht im Auswahlfenster aufgeführt. Um diese
Betriebsart im Auswahlfenster auszuwählen, drücken Sie die Taste
a
.
OPXZ MODUS
STANDBY MODUS
STORNOMODUS Dieser Modus erlaubt eine Korrektur nach Abschluss einer Transaktion.
X1/Z1 MODUS
X2/Z2 MODUS
PGM MODUS Diese Betriebsart dient der Programmierung verschiedener Positionen.
SD-KARTEN
MODUS
Dieser Modus erlaubt es Bedienern, X- und Z-Berichte bezüglich ihrer
Umsatzinformationen abzurufen.
Dieser Modus schaltet die Registrierkasse ab. Wird dieser Modus ausgewählt,
verdunkelt sich das Bedienerdisplay. Die Registrierkasse wird durch Betätigung
einer beliebigen Taste wiedereingeschaltet.
Dieser Modus wird verwendet, um diverse Tagesumsatzberichte abzurufen (X1/Z1Berichte)
Dieser Modus wird verwendet, um diverse Wochen- und Monatsumsatzberichte
abzurufen (X2/Z2-Berichte)
Dieser Modus erlaubt Ihnen, die Daten Ihrer Registrierkasse auf einer SD-Karte zu
speichern und von dieser wieder einzuspielen.
18
Betriebsart auswählen
Vorgehens weise
Drücken Sie die Taste m. Es erscheint das folgende Bild.
oder I auf dem gewünschten Auswahlpunkt und drücken Sie
F
A
.
A
.
HINWEIS
Drücken Sie
a
, wenn Sie wieder in den REG Modus wechseln möchten.
19
HINWEIS
3
Vor Eingabe von Registrierungen
Vorbereitende Maßnahmen
■Kassenbonrolle
Ist keine Kassenbonrolle eingesetzt oder ist die Rolle bereits fast verbraucht, setzen Sie eine neue
Papierrolle ein. Siehe hierzu „Austausch der Papierrolle“ unter „Wartung durch den Bediener“.
■Funktion Kassenbon EIN/AUS
Im REG-Modus kann der Ausdruck von Kassenbons ausgeschaltet werden, um bei dieser Funktion Papier zu
sparen. Drücken Sie die Taste
XE-A207. Für die XE-A217, wählen Sie „3 BONSCHALTER" und drücken Sie
Bonausdruck zu deaktivieren. Ist die Funktion ausgeschaltet („AUS”), leuchtet die entsprechende Anzeige „R“.
Ihre Registrierkasse druckt Berichte unabhängig vom Kassenbon-Status aus. Dies bedeutet,
dass die Kassenbonrolle auch eingesetzt sein muss, wen der Kassenbon-Status „AUS“ ist.
. Wählen Sie „4 BONSCHALTER" und drücken Sie
F
. Wählen Sie „AUS”, um den
A
■Bedienernummer
Vor der Eingabe von Positionen muss der Bediener seine Bedienernummer eingeben.
Bediener-Anmeldung:
(Der Geheimcode ist 0000)
für die XE-A177/
A
Abmeldung:
BedienernummerGeheimcode
L
LA
Fehlermeldung
In folgenden Beispielfällen schaltet sich Ihre Registrierkasse in einen Fehlerzustand; dabei wird ein Warnton
sowie eine Fehlermeldung auf dem Display ausgegeben. Löschen Sie den Fehlerzustand mit der Taste
und beheben Sie das Problem, indem Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Wenn Sie eine Transaktion verlassen möchten, da ein Fehler oder eine unvorhersehbare Situation
aufgetreten ist, ist der folgende Vorgang auszuführen:
Um den Fehlerstatus zu löschen
Transaktion
L
, und drücken Sie eine Zahlungsmitteltaste, um
L
aa
L
,
Die Transaktion wird storniert (als Zwischensummen-Storno behandelt), und ein Kassenbon wird dabei
durch diese Funktion ausgestellt. Wenn Sie bereits einen Zahlbetrag eingegeben haben, wird der Vorgang
als Barverkauf abgeschlossen.
20
Positionsauswahl aus einem Menü
Ihre Registrierkasse erlaubt die Auswahl von Funktionen aus einem Menü. Mit den Tasten
und
V
• AUTO MENU • FUNCTION MENU
• PAYMENT MENU
Vorgehens weise
Drücken Sie im REG-Modus die Taste
Menüliste.
auf der Tastatur können drei Menüs aufgerufen werden.
F, t
oder
V
XE-A177/XE-A207W/XE-A207B
XE-A217W/XE-A217B
. Es erscheint die entsprechende
Wechselgeldanfangsbestand eingeben
F, t
Wenn Sie den Wechselgeldanfangbestand in die Kassenlade legen, bevor Sie irgendeine Registrierung
vornehmen, wird dieser Betrag in Berichten von den Verkaufseinnahmen getrennt ausgewiesen.
Ihre Registrierkasse kann so programmiert werden, dass der Wechselgeldanfangbestand zwingend
eingegeben werden muss.
Vorgehens weise
Drücken Sie die Taste j.
1.
Wählen Sie „1 OPXZ MODUS”, und drücken Sie
2.
Geben Sie die gewünschte Option „3SCM(+)” oder „4SCM(-)” mit der Taste I ein und betätigen Sie die
3.
Taste
Geben Sie den Betrag für die Landeswährung ein, indem Sie die Taste
A
.
A
.
betätigen.
A
21
HELP-TASTE
Die HELP-Taste dient zum Ausdrucken der wichtigsten Programmier- und Bedienungsschritte der
Registrierkasse, nachdem die Registrierkasse wie unter Schritt 2 beschrieben vollständig vorbereitet worden ist.
■Ausdrucken des HELP-Menüs
Drücken Sie die H-Taste, um das HELP-Menü auszudrucken. Dieses Menü enthält eine Liste, der bei der
HELP-Tastenfunktion anwendbaren Programmier- und Bedienungsschritte.
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
H
■Ausdrucken der einzelnen Programmier- und Bedienungsschritte
Unter Bezugnahme auf das HELP-Menüs oben, drücken Sie die entsprechende Nummerntaste und
anschließend die Taste
den Druck der Bedienungsschritte für jede Programmierung.
H
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
4
H
Druckbeispiel für UHRZEIT SETZEN
22
4
Registrierungen
Positionsregistrierungen
In diesem Handbuch gelten die Tastenbeschreibungen grundsätzlich für das Modell XE-A217. Für das
Modell XE-A177/XE-A207 beziehen Sie sich bitte auf die Funktionstastenliste auf Seite 11 .
Geben Sie einen Einzelpreis über die Nummerntasten ein und drücken Sie eine Warengruppen-Taste. Falls
Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, drücken Sie nur die Warengruppen-Taste.
•XE-A177/XE-A207W/XE-A207B: bei Verwendung der Warengruppen-Tasten 17 bis 32 müssen
Sie erst
•Bei Eingabe von Warengruppen, für die Null (0) als Einzelpreis programmiert wurde, wird nur
die Verkaufsmenge addiert.
WGR-Nummer
Die Warengruppen-Nummer kann direkt über die Nummerntasten eingegeben werden.
Bei Warengruppen-Nummern, die die Nummerntastenzahlen überschreiten (33 und höher für
XE-A177/XE-A207W/ XE-A207B, 7 und höher für XE-A217W/XE-A217B) verwenden Sie diese
Funktion.
die
(1-99)
-Taste betätigen, bevor Sie die Warengruppen-Taste drücken.
d
Bei Verwendung eines
programmierten Einzelpreises
dA
Einzelpreis*
(max. 8-stellig)
Falls nur die Eingabe eines
programmierten Preises erlaubt ist
* Kleiner als die programmierte
obere Betragsgrenze
23
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
1200
6
5
3
d
520
A
4
A
Artikel-Eingaben (indirekte Artikel-Eingaben)
Geben Sie eine Artikelnummer ein und drücken Sie die Taste
Einzelpreis verwenden, müssen Sie nach Drücken der Taste
Vorgehens weise
Bei Verwendung eines
programmierten Einzelpreises
Artikelnummer
p
Einzelpreis*
(max. 8-stellig)
Falls nur die Eingabe eines
programmierten Preises erlaubt ist
Geben Sie die zugeordnete Artikelnummer mit den Artikel-Direkteingabetasten auf der Tastatur ein.
Hier können Sie einfach die zugeordnete Artikel-Direkteingabetasten drücken. Der der ausgewählten
Artikelnummer zugeordnete Preis wird auf dem Display angezeigt.
Die Artikel-Direkteingabetasten sind auf der rechten Seite der Tastatur angeordnet sind und mit den
Nummern 1 – 70 gekennzeichnet.
Vorgehens weise
Bei Eingabe von Artikeln, für die Null (0) als Einzelpreis programmiert wurde, wird nur die
Verkaufsmenge addiert.
Bei Verwendung eines
programmierten Preises
Einzelpreis
(für Sub-WGR)
Artikel-Direkteingabetaste
* Kleiner als die programmierte obere
Betragsgrenze
24
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
2
p
16
p
1200
A
A
■Wiederholungsregistrierungen
Sie können diese Funktion für die Eingabe von zwei oder mehr identischen Posten verwenden.
Sie können einfach die Warengruppen-Tasten
d
oder
betätigen, um die Eingabe zu wiederholen.
p
Beispiel
Wiederholte
Warengruppen-Eingabe
(direkt)
Wiederholte
Warengruppen-Eingabe
(indirekt)
Wiederholte
Artikeleingabe
(indirekt)
Wiederholte
Artikeleingabe *
(direkt)
Wiederholte SubWarengruppeneingabe
* Nur XE-A217W/XE-A217B
TastenbedienungAusdruck
200
2
2
2
4
d
680
A
d
10
p
p
p
u
u
60
p
500
A
p
A
25
■Multiplikationsregistrierungen
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie zwei oder mehr gleiche Artikel eingeben müssen.
Diese Funktion hilft Ihnen beim Verkauf großer Artikelmengen oder wenn Sie Mengen eingeben müssen, die
Dezimalstellen enthalten.
•Diese Registrierfunktion ist nützlich bei Einzelposten-Barverkäufen wie z.B. einer Schachtel Zigaretten.
Diese Funktion ist nur für Warengruppen verwendbar, die für SICS-Verkäufe programmiert sind oder deren
zugeordneten Artikel.
•Die Transaktion wird abgeschlossen, die Kassenlade öffnet sich, wennSie eine entsprechende
Warengruppen-Taste, die
Beispiel
Für den Abschluss
der Transaktion
Falls eine für Einzelposten-Barverkäufe festgelegte Warengruppen- bzw. Artikel-/SubWarengruppeneingabe einer nicht für SICS eingestellten Warengruppe oder Artikels bzw. SubWarengruppen entspricht, wird die Transaktion nicht abgeschlossen und gilt als normaler
Verkauf.
-Taste,
d
TastenbedienungAusdruck
-Taste oder eine Artikel-Direkteingabetaste drücken.
Mit dieser Umschaltfunktion kann die Anzahl der direkten PLUs Ihrer Registrierkasse verdoppelt oder
verdreifacht werden, ohne dass zusätzliche direkte PLU-Tasten betätigt werden müssen. Sie können direkte
Artikeleingabetasten auf drei Stufen mit den Artikel-Umschalttasten
Mit der Umschalttaste können die Artikelstufen untereinander auf die gewünschte Stufe umgeschaltet
werden. (Die Standardstufe ist 1.) Sie müssen Ihr Gerät im PGM-Modus programmieren und eine der
beiden Artikel-Umschaltvarianten – automatische Rückschaltung* bzw. Umschaltsperre** – auswählen und
entscheiden, ob Sie die Artkel-Umschaltung sowohl im REG- und im MGR-Modus oder nur im MGR-Modus
erlauben wollen.
* Bei der automatischen Rückschaltung wird die Artikelstufe nach Drücken einer direkten Artikeleingabetaste
oder bei Abschluss der Transaktion wieder auf Stufe 1 zurückgeschaltet.
** Bei der Umschaltsperre wird die aktuelle Artikelstufe beibehalten, bis erneut eine Artikel-Umschalttaste
gedrückt wird.
Automatische Rückschaltung (von Artikelstufen)
Wurden die Artikelstufen bei Ihrer Registrierkasse mit automatischer Rückschaltung programmiert, drücken
Sie die gewünschte Artikel-Umschalttaste, bevor Sie eine Nummerntaste betätigen.
Vorgehens weise
(Rückschaltung nach jeder Einzelregistrierung)
bis ‹ verwenden.
Ò
bis
⁄‹
(Rückschaltung nach jeder Transaktion)
bis
⁄‹
Umschaltsperre (bei Artikelstufen)
Wurden bei Ihrer Registrierkasse die Artikelstufen mit einer Umschaltsperre programmiert, drücken Sie die
gewünschte Artikel-Umschalttaste, bevor Sie eine Nummerntaste betätigen.
•Wurde Ihre Registrierkasse mit einer Umschaltsperre programmiert:
TastenbedienungAusdruck
\
{
[
{
s
A
Anzeige von Zwischensummen
Ihre Registrierkasse zeigt folgende Zwischensummenarten an:
■Zwischensumme
Drücken Sie an einem beliebigen Zeitpunkt der Transaktion die
Verkaufszwischensumme einschließlich Mehrwertsteuer angezeigt.
30
z
-Taste. Auf dem Display wird die
Transaktionsabschluss
■Bar- oder Scheckzahlung
Drücken Sie
Sie bei Barzahlung den Zahlbetrag des Kunden ein, und drücken Sie
-Taste, falls die Bezahlung per Scheck erfolgt. Ist der gezahlte Betrag höher als der Verkaufsbetrag, zeigt
h
Ihre Registrierkasse das geschuldete Wechselgeld und das Symbol „WECHSELGELD“ an. Andernfalls zeigt
Ihre Registrierkasse das Symbol „NOCH ZU ZAHLEN“ und einen Fehlbetrag an. Geben Sie einen korrekten
Zahlbetrag ein.
Beispiel
Barzahlung
Scheckzahlung
-Taste, um eine Zwischensumme einschließlich der Mehrwertsteuer anzuzeigen; geben
z
TastenbedienungAusdruck
-Taste, oder drücken Sie die
A
z
1000
A
TastenbedienungAusdruck
HINWEIS
z
1000
h
Eine Bezahlung per Scheck kann auch über das Zahlungsmenü-Fenster eingegeben werden.
Drücken Sie die
t
-Taste, wählen Sie „1 SCHECK 2“, und geben Sie den Betrag ein.
31
■Gemische Bezahlung (Scheck + Bargeld))
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
z
1000
h
500
A
■Bar- oder Scheckverkäufe ohne erforderliche Zahlgeldeingabe
Geben Sie die entsprechenden Artikel ein, und drücken Sie bei Barverkäufen die
-Taste bei Scheckzahlung. Ihre Registrierkasse zeigt die Gesamtverkaufssumme an.
h
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
-Taste bzw. die
A
|
10
p
A
Bei Scheckzahlung
32
■Kreditverkauf
HINWEIS
HINWEIS
Geben Sie die Artikel ein und drücken Sie die Ó-Taste.
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
|
}
z
Ó
•Zahlgeldoperationen (z.B. Wechselgeldkalkulationen) lassen sich durch die Ó-Taste
ausführen, wenn es die Programmierung im PGM-Modus zulässt.
•Ein Kreditverkauf kann auch über das Zahlungsmenü-Fenster eingegeben werden. Drücken Sie
die
t
-Taste, wählen Sie „2 KREDIT 2“, und geben Sie dann den Betrag ein.
■Verkauf durch Mischzahlung (Bar- oder Scheck + Kreditzahlung)
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
z
950
A
Ó
Falls der Kunde mit Scheck bezahlt, drücken Sie die Taste h an Stelle der Taste
33
A
.
Berechung der Mehrwertsteuer (MWSt)
■MWSt-/Steueraufschlagssystem
Die Registrierkasse kann für die folgenden sechs MWSt-/Steuersysteme programmiert werden. Die
Registrierkasse ist als automatisches MWSt-System 1-4 vorprogrammiert.
Automatisches MWSt-System 1 bis 4 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten
Diese Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn vor der
Auswahl von „MWSt“ aus dem Zahlungsmenü die
Manuelles MWSt-System 1 (Manuelle Eingabemethode für Zwischensummen anhand des
programmierten MWSt-1-Prozentsatzes)
Vorgehens weise
Dieses System ermöglicht die MWSt-Berechnung für die aktuelle Zwischensumme. Die Berechnung erfolgt
anhand des programmierten MWSt-1-Prozentsatzes, wenn unmittelbar vor der Auswahl von „MWSt“
aus dem Zahlungsmenü die
eingegebene Steuersatz verwendet.
Manuelles Steueraufschlagssystem 1 bis 4 (manuelle Eingabemethode mit programmierten
Prozentsätzen)
Vorgehens weise
z
z
t
t
z
zt
wählen Sie “MWSt”
wählen Sie “MWSt”
-Taste gedrückt wird. Bei diesem System wir der über die Tasten
wählen Sie “MWSt”
5
-Taste gedrückt wird.
z
Verwendung eines programmierten
Mehrwertsteuersatzes
und 4. Diese Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn
unmittelbar vor der Auswahl von „MWSt“ aus dem Zahlungsmenü die
Berechnung muss die Transaktion abgeschlossen werden.
Kombiniertes automatische MWSt-System 1 und Steueraufschlagssystem 2 bis 4
Dieses System ermöglicht die Berechnung in Kombination mit der automatischen MWSt 1 und Steueraufschlag
2 bis 4. Die Kombination kann eine beliebige Kombination von MWSt 1 bzw. Steuer 2 bis 4 sein. Der
Steuerbetrag errechnet sich automatisch aus den zuvor programmierten Prozentsätzen für diese Steuern.
-Taste gedrückt wird. Nach der
z
34
HINWEIS
Das MWSt- bzw. Steueraufschlagssymbol wird auf dem Kassenbon bzw. der Rechnung in der
festen rechten Position neben dem Betrag wie folgt ausgedruckt:
Bei Warengruppen oder Artikeln mit mehreren MWSt- bzw. Steueraufschlag-Zuordnungen wird
das Symbol für den niedrigsten MWSt-/Steueraufschlagssatz ausgedruckt.
A
B
C
D
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
(Bei gewähltem
MWSt-System
1 bis 4)
8
z
t
5
A
■Registrierungen mit MWSt-Umschaltung (nur XE-A217W/XE-A217B)
Diese Funktion dient zur Umschaltung des Mehrwertsteuersatzes für Warengruppen oder Artikel.
1. Erfolgt die MWSt-Umschaltung für eine auf Mehrwertsteuersatz 1 programmierte Warengruppe oder
Artikel, wird der entsprechende Steuerstatus auf den Mehrwertsteuersatz 2 umgeschaltet, wenn dieser
Mehrwertsteuersatz unter der Mehrwertsteuer-Programmierung programmiert ist.
2. Erfolgt die Umschaltung für eine auf Mehrwertsteuersatz 1 und Mehrwertsteuersatz 3 programmierte
Warengruppe oder Artikel, bleibt der Steuerstatus Mehrwertsteuersatz 1 unverändert, Mehrwertsteuersatz
3 wird jedoch ignoriert.
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
(Bei gewähltem
automatischem
MWSt-System
1 bis 4)
1
D
1
A
35
Tischfunktionen
Bei automatischer
HINWEIS
■Tischabrufsystem (nur XE-A217W/XE-A217B)
Neuer Gast
Vorgehens weise
Tischnummern-Erzeugung
Tischnummer
(1 bis 9999)
•Ein Bediener muss vor Beginn einer Tischregistrierung angemeldet sein.
•Die Tischnummer entspricht einer Nummer, die dazu dient, bei einer zusätzlichen
Tischbestellung oder abschließender Bezahlung den Zugriff auf die Tischrechnung zu
ermöglichen.
*1 Die Steuer wird nicht berechnet.
*2 Die Steuer wird berechnet und der Gesamtsteuer hinzugeschlagen.
Bei Zahlung des Gesamtbetrags
(Begleichung der Rechnung)
TastenbedienungAusdruck
[Posteneingaben]
˝
[Zahlungsvorgang]
(Bargeld, Scheck, Kreditkarte,
Fremdwährung)
1001
g
¶
A
˝
■Tischrechnung (nur XE-A217W/XE-A217B)
Diese Funktion dient zur Ausstellung der Rechnung für den Gast.
Vorgehens weise
˝
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
J
37
Zusatzregistrierungen
HINWEIS
■Prozentberechnungen (Aufschläge oder Abschläge)
•Je nach Programmierung ermöglicht Ihre Registrierkasse Prozentberechnungen für eine Zwischensumme
oder die einzelnen Postenregistrierungen.
•Prozentsatz: 0,01 bis 100,00%
Prozentberechnung für eine Zwischensumme
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
(Bei Programmierung
eines Abschlagsatzes
von 10% für die
-Taste.)
¡
Prozentberechnung für Postenregistrierungen
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
(Bei Programmierung
eines
Abschlagsatzes
von 15% für die
-Taste.)
¡
7 . 5
30
£
2
@
u
z
0
A
§
0
p
0
A
•Eine Prozentberechnung kann auch über das Funktionssmenü-Fenster erfolgen. Drücken Sie
die
F
Prozentsatz ein. Für XE-A177/XE-A207 „3 %2“ wählen und eine Prozentberechnung eingeben.
•Verfügbarkeit von Artikel % und/oder Zwischensumme % hängt von den Programmierdaten von
%1 und %2 ab.
- Taste, wählen Sie „2 %2“ für XE-A217, und geben Sie dann den entsprechenden
38
■Abschlagsregistrierungen
Je nach Programmierung ermöglicht Ihre Registrierkasse nach Postenregistrierung oder
Zwischensummenberechnung den Abzug einer bestimmten Summe, die unter einer programmierten oberen
Eingabe-Betragsgrenze liegen kann.
Abschlag auf eine Zwischensumme
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
§
60
p
z
100
J
A
Abschlag auf Postenregistrierungen
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
7
p
75
J
A
■Retourenregistrierungen
Für eine Retourenregistrierung drücken Sie die F-Taste bevor Sie eine Warengruppen-Taste, die
-Taste, eine Artikel-Direkteingabetaste (nur XE-A217W/XE-A217B) oder die
d
Das Bedienverfahren vor dem Drücken der
Beispiel: Bei einer Retourenregistrierung für eine Warengruppe erst den Retourenbetrag eingeben und dann
nacheinander die
Artikels zurückgegeben, den zugehörigen Artikelcode eingeben, dann die
drücken.
Beispiel
-Taste und die zugehörige Warengruppentaste drücken; wird der Eingabeposten eines
F
TastenbedienungAusdruck
7 F
-Taste entspricht dem normalen Bedienvorgang.
F
-Taste und die
F
F
3
7
x
p
p
-Taste drücken.
-Taste
p
A
39
■Ausdruck von nichtaddierenden Nummern
HINWEIS
Geben Sie eine nicht addierende Codenummer wie z.B. eine Gastnummer mit max. 16 Stellen ein und
betätigen Sie die
Die nichtaddierende Nummer wird auf dem Kassenbon ausgedruckt.
Beispiel
-Taste zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Verkaufsregistrierung.
z
TastenbedienungAusdruck
1230
z
700
1
Ó
Zahlungsabwicklung
■Fremdwährungsumtausch
Ihre Registrierkasse lässt Zahlungen in Fremdwährungen zu. Drücken Sie die
Sie dann entweder EXCH1 oder EXCH2, um eine Zwischensumme in einer Fremdwährung zu erstellen.
Vorgehens weise
Nach abgeschlossener Registrierung
oder
Nach Feststellung,dass der Zahlbetrag kleiner als der Verkaufsbetrag ist.
Die Zahlung kann Bar, per Scheck oder Kredit erfolgen.
Vorgehens weise
A
Zahlbetrag
(max. 9-stellig)
X
h
Ó
t
(SCHECK 2, KREDIT 2)
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
6789
z
3000
X
A
■■Kein■Verkauf■(Geldwechsel)
Einfach die
und es wird „KEIN VERKAUF“ auf dem Kassenbon ausgedruckt. Falls Sie vor dem Drücken der
eine nichtaddierende Nummer eingeben, wird eine umsatzlose Registrierung erzielt.
-Taste drücken, ohne irgendeine Registrierung vorzunehmen. Die Kassenlade öffnet sich,
A
Ausdruck
■■Scheckeinlösung
Wenn Sie einen Scheck bar auszahlen müssen, den Scheckbetrag eingeben und eine ScheckBuchungstaste betätigen (
Beispiel
).
X
TastenbedienungAusdruck
6789
z
3000
X
A
-Taste
42
Elektronisches Journal anzeigen
Die Transaktionsdaten werden im Speicher des elektronischen Journals gespeichert.
Um die Journaldaten anzuzeigen, drücken Sie die
angezeigt.
Um zu früheren Transaktionsdaten zurückzugehen, die
f
f
Taste; Es werden die letzten Transaktionsdaten
f
Taste wiederholt drücken.
f
Um die Anzeige des elektronischen Journals zu verlassen, drücken Sie die
a
-Taste.
43
Trainingsmodus
Die Trainingsbetriebsart dient dem Bediener oder Marktleiter zum Einüben der Bedienvorgänge an der
Registrierkasse.
Wenn die Trainingssbetriebsart für einen einzuübenden Bediener gewählt wird, schaltet die Registrierkasse
automatisch auf diesen Modus um. Wird dagegen ein nicht einzuübender Bediener gewählt, so schaltet
die Registrierkasse automatisch in den herkömmlichen REG-Modus um. Ein Trainingstext und ein
Trainingsbediener können programmiert werden.
Die Trainingsbetriebsart ist in allen Betriebsarten einsetzbar. Kassenbons, die im Trainingsmodus
ausgedruckt werden, weisen einen entsprechenden Text als Trainingsbon auf.
Die fortlaufende Nummer wird nicht aktualisiert. Die vorhergehende Nummer wird beim Ausdruck wiederholt.
Die Programmierung des Trainingsbetriebs für einen Bediener erfolgt im PGM-Modus (nur ein Bediener
zulässig).
Im Trainingsmodus wird der Bedienerspeicher aktualisiert. Andere Speicher bleiben von der Aktualisierung
unberührt.
Die im Trainingsmodus verwendeten Tischnummern werden im Tischbericht ausgedruckt. Solche
Tischnummern werden von den anderen durch den Großbuchstaben „T“ unterschieden. Die Daten der
Trainings-Tischnummern werden den Gesamtsummen nicht zugeschlagen.
Die Umsatzdaten des Trainingsbedieners werden im Bedienerbericht ausgedruckt. Der Gesamtumsatzbetrag
im Gesamt-Bedienerbericht beinhaltet jedoch keine Umsätze von dem Trainingsbediener.
TastenbedienungAusdruck
Wahl des zu
schulenden
Bedieners
5
3
@
3
A
44
5
Korrekturen
Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno)
Bei einer falschen Registrierung für Warengruppen, Artikel/Sub-Warengruppen, Prozentsatz (
abschlag (
Beispiel
) oder Retouren können Sie diese Registrierung durch Drücken der Taste ~ sofort stornieren.
-
TastenbedienungAnzeige
1250
1
~
2
p
~
600
2
¡
~
328
3
28
J
~
250 F
1
~
A
¡
, %2),
45
Korrektur der vorletzten bzw. einer früheren Registrierung (indirekter Storno)
Wird vor Abschluss der Transaktion eine Falschregistrierung entdeckt (z.B. vor Drücken der
ist ein Storno mit Hilfe des Cursors oder über die entsprechende Tastenbedienung möglich.
Indirekter Storno mit Hilfe des Cursors
Es können Registrierungen für Warengruppen, Artikel/Sub-Warengruppen, Retourenposten, Abschlag/
Aufschlag und Prozentsatz storniert werden.
Positionieren Sie den Cursor auf der zu stornierenden Position, und drücken Sie die ~-Taste.
Indirekter Storno über Tastenbedienung
Sie können ein Storno von Warengruppen, Artikel/Sub-Warengruppen, und Retourenposten vornehmen.
Drücken Sie unmittelbar vor einer Warengruppen-Taste, der
oder der
die
~
Beispiel
-Taste.
Taste die ~-Taste. Für den indirekte Storno von Retouren erst die F-Taste und danach
p
(indirekter Storno mit Hilfe des Cursors)
TastenbedienungAnzeige
1310
1
-Taste, einer Artikel-Direkteingabetaste
d
A
-Taste), so
7
10
p
50 x 5
Cursor auf dem
gewünschten Posten
positionieren.
p
~
49 x 5 ~
p
A
46
Zwischensummenstorno
HINWEIS
Sie können eine vollständige Transaktion stornieren. Sobald Sie die Zwischensummenstornierung
ausgeführt haben, wird die Transaktion abgebrochen, und die Registrierkasse gibt einen Kassenbon aus.
Beispiel
TastenbedienungAnzeige
1
2
10
p
z
Zwischensummenstorno
~
z
Korrektur nach Abschluss einer Transaktion
Müssen Falschregistrierungen storniert werden, die nach Abschluss einer Transaktion festgestellt werden
oder nicht durch Sofortstorno, indirekten Storno oder Zwischensummenstorno vom Bediener korrigiert
werden können, so ist nach folgender Vorgehensweise vorzugehen:
Wählen Sie „3 STORNOMODUS” aus dem Modus-Wahlmenü.
1.
Nun die auf dem Kassenbon ausgedruckten Falschregistrierungen wiederholen. (Dadurch werden
2.
sämtliche Daten des fehlerhaften Kassenbons aus dem Speicher der Registrierkasse gelöscht und dann
die stornierten Beträge dem Stornomodus-Summenspeicher zugeschlagen.)
Fehlerhaft KassenbonAnnullierter Kassenbon
Die Registrierkasse verlässt den Stornomodus, sobald die Stornotransaktion abgeschlossen
wird. Zur Stornierung weiterer Transaktionen, die obigen Schritte 1 und 2 wiederholen.
47
6
Besondere Ausdruckfunktionen
Nachträgliche Bonausgabe
Falls Ihr Kunde nach Abschluss der Transaktion einen Kassenbon verlangt, wenn die Kassenbon-EIN/AUSFunktion auf AUS eingestellt ist (keine Kassenbonausgabe), drücken Sie die
„4“ für den Bonausdruck (für XE-A217). Ihre Registrierkasse kann auch ein Kassenbonduplikat ausdrucken,
wenn die Kassenbon-EIN/AUS-Funktion auf EIN (Kassenbonausgabe) gestellt ist. Für XE-A177/XE-A207,
drücken Sie die
Vorgehens weise
XE-A217W/XE-A217B
F
F
XE-A177/XE-A207W/XE-A207B
F
-Taste und wählen Sie „5".
(Wählen Sie „Bonausgabe”)
4
(Wählen Sie „Bonausgabe”)
5
F
-Taste und wählen Sie
Beispiel
Auf dem Kassenbon wird „KOPIE“ ausgedruckt.
Ausdrucken eines Kassenbons nach den folgenden Registrierungen, wenn die
Kassenbon-EIN/AUS-Funktion auf AUS gestellt ist.
TastenbedienungAusdruck
3
A
Kassenbonausstellung
* „5“ für XE-A177/XE-A207
l F
2
x
1
4*
Ausdruck auf
Kassenbon
48
Rechnungsdruck
HINWEIS
Sie können diese Funktion verwenden, um Rechnungen auszustellen.
Vorgehens weise
XE-A217W/XE-A217B
J
XE-A177/XE-A207W/XE-A207B
(wählen Sie „G.C.RCPT”)
F
•Diese Funktion ist unmittelbar nach dem Abschluss der Transaktion möglich.
•Sie können auch die Belegkopie auf dem Kassenbon nur einmal ausdrucken. Wenn Sie einen
Beleg ausdrucken wollen, nochmals bedienen.
1
Beispiel
TastenbedienungAusdruck
10
x
{
A
J
J
49
Tischrechnung mit Bewirtungsbeleg
Diese Funktion wird zum Drucken für Tischrechnungen mit Bewirtungsbeleg verwendet.
Vorgehens weise
F
Beispiel
5*
(Bewirtungsbeleg)
*6 für XE-A177/XE-A207
TastenbedienungAusdruck
F
5
50
7
HINWEIS
Der Manager-Modus wird verwendet, wenn über Kassenregistrierungen betriebliche Entscheidungen zu
treffen sind (Managementaufgaben wie etwa die Aufhebung von Beschränkungen sowie verschiedene
andere derartige Aufgaben ohne Programmierung).
Manager Modus
In diesem Modus sind auch normale Registrierkassen-Bedienvorgänge ausführbar.
Umschalten in den Manager Modus
Zum Umschalten auf die Managerfunktion gehen Sie im REG-Modus wie folgt vor:
Vorgehens weise
Beispiel
Bei korrekter Nummer schaltet die Registrierkasse in den
Manager Modus.
99
Managernummer
LA
Wenn „0” für den Geheimcode programmiert ist.
XXXX
Geheimcode
Das Geheimcode-Eingabefenster erscheint.
Anzeige
Aufhebung von Registrierungen
Programmierte Grenzen für Funktionen (wie z.B. maximale Beträge) können durch Umschalten der
Registrierkasse in den Manager Modus aufgehoben werden.
Beispiel
In diesem Beispiel wird angenommen, dass die Registrierkasse so
programmiert ist, dass keine Gutschein-Registrierungen über 2,00 zulässig
sind.
TastenbedienungAusdruck
HINWEIS
Registrierungen im
REG-Modus
250
£
-
.....
Fehler
L
Aktivierung des
Manager Modus
•Bei Abschluss einer Transaktion wird der Manager automatisch abgemeldet.
•Verwenden Sie die Abruffunktion (X), wenn Sie die Umsatzinformationen seit der letzten
Nullstellung abrufen möchten. Dieser Abruf kann beliebig oft wiederholt werden. Der Speicher
der Registrierkasse wird dadurch nicht betroffen.
•Verwenden Sie die Nullstellungsfunktion (Z), wenn Sie den Speicher der Registrierkasse
zurücksetzen müssen. Durch die Nullstellung werden sämtliche Umsätze ausgedruckt und der
gesamte Speicher gelöscht (außer GT1 bis GT3, Nullstellungszähler und laufende Nummer).
•X1- und Z1-Berichte zeigen Tagesumsatzinformationen. Diese Berichte können im X1/Z1Modus abgerufen werden.
•X2- und Z2-Bericht zeigt periodische (monatliche) Konsolidierungsinformationen. Der Bericht
kann im X2/Z2-Modus abgerufen werden.
•Im OPXZ-Modus kann ein Bediener seinen oder ihren Bericht abrufen.
•Drücken Sie die
a
■X1/Z1- oder X2/Z2-Berichte abrufen
[Abrufen eines X1- oder X2-Berichts:]
Drücken Sie die j-Taste.
1.
Wählen Sie „4 X1/Z1-MODUS” oder „5 X2/Z2-MODUS” mit Hilfe der I -Taste und drücken Sie die
2.
Taste.
A
Wählen Sie „2 ABRUF” im X1/Z1-Modus bzw. „1 ABRUF“ im X2/Z2-Modus, um das Menüfenster und
3.
dessen Inhalte anzuzeigen und drücken Sie die
Wählen Sie den entsprechenden Bericht.
4.
Drücken Sie die
5.
A
-Taste.
-Taste, wenn Sie den Berichtausdruck stoppen möchten
Taste.
A
[Abrufen eines Z1- oder Z2-Berichts:]
Drücken Sie die j-Taste.
1.
Wählen Sie „4 X1/Z1-MODUS” oder „5 X2/Z2-MODUS” mit Hilfe der I -Taste und drücken Sie die
2.
-Taste.
A
Wählen Sie „3 NULLSTELLUNG” im X1/Z1-Modus bzw. „2 NULLSTELLUNG“ im X2/Z2-Modus, um
3.
das Menüfenster und dessen Inhalte anzuzeigen und drücken Sie die
Wählen Sie den Bericht.
4.
Drücken Sie die
5.
A
-Taste.
A
Taste.
■Flash-Bericht
Im X1/Z1-Modus können Flash-Berichte (Anzeige auf dem Bedienerdisplay) für Warengruppen-Umsätze,
Bargeldbestand (CID) und den Gesamtumsatz zum Zeitpunkt des Flash-Berichtes abgefragt werden.
Betätigen Sie die j Taste.
1.
Wählen Sie mit der I-Taste „4 X1/Z1-MODE“ aus und drücken Sie dann die
2.
Wählen Sie „1 FLASH MODUS“ und drücken Sie die
3.
Wählen Sie „1 WARENGRUPPEN“ für einen Flash-Bericht der Warenumsätze, „2 BAR LADE“ für
4.
einen Flash-Bericht des Kassenbestands oder „3 UMSATZ GESAMT“ für einen Flash-Bericht des
Gesamtumsatzes über die
Drücken Sie die
5.
A
-Taste.
A
-Taste.
52
A
-Taste.
A
-Taste.
Modus
Berichttyp
Allgemeiner Bericht
Artikelbericht (von - bis)
Artikelbericht für zugeordnete
Warengruppen
Einzelbedienerbericht
Gesamtbedienerbericht
Stundenumsatzbericht
Tischbericht *
Tischbericht nach Bediener*
Saldobericht *
Flash-Bericht
*: Nur XE-A217W/XE-A217B
OPXZX1/Z1X2/Z2
XZXZXZ
○○○○
○○
○○
○○○○
○○
○○
○○
○○
○
○
53
Tägliche Gesamtumsätze
■Allgemeiner Umsatzbericht
• X-Beispielbericht
Abrufsymbol
Berichtstitel
Warengruppennummer
Umsatzmenge
Warengruppentext und Umsatzbetrag
Umsatzanteil der Warengruppe 1 vom “+”
Gesamtwarengruppenumsatz
Dieser Abschnitt behandelt die Programmierung alphanumerischer Zeichen für verschiedene Texte.
■„Handymethode“ (nur XE-A177/XE-A207W/XE-A207B)
Alphanumerische Zeichen eingeben
Um ein Zeichen einzugeben, einfach die entsprechende Taste auf der Programmier-Tastatur drücken.
Zur Eingabe von „A“ drücken Sie die Taste „8“.
Zur Eingabe von „B“ drücken Sie zweimal die Taste „8“.
Zur Eingabe von „C“ drücken Sie dreimal die Taste „8“.
Eingabe von Zeichen doppelter Größe
: Diese Taste schaltet zwischen normaler und doppelter Zeichengröße hin und her. Die werkseitige
W
Einstellung ist der Normalzeichengrößen-Modus. Bei Wahl des Doppelzeichengrößen-Modus
erscheint der Großbuchstabe „W“ im unteren Displaybereich.
Eingabe von Großbuchstaben
: Großbuchstaben können mit dieser Taste eingegeben werden. Diese Taste unmittelbar vor der
H
Eingabe des Großbuchstabens drücken. Vor jeder Eingabe eines Großbuchstabens ist diese Taste
zu drücken.
: Sie können den Großbuchstaben-Modus verriegeln, sobald diese Taste betätigt wird.
Eingeben einer Leerstelle
: In der Cursor-Position eine Leerstelle eingeben.
S
Bewegen des Cursors
: Bewegt den Cursor
: ;
Löschen von Buchstaben oder Zahlen
: Löscht einen Buchstaben oder eine Zahl in der Cursor-Position.
D
Zum Ändern des Texteingabe-Modus
: Diese Taste schaltet den Texteingabe-Modus, Alphabet (A), Europäische Zeichen (Ä), numerisch (1)
und Symbol um (
).
■Programmieren über die Tastaturfolie (XE-A217W/XE-217B)
(Tastaturfolien-Belegung)
Zur Eingabe von Zeichen mit den Primärzeichen-Tasten im PLU-Direkteingabetasten-Bereich.
Eingabe von Zeichen doppelter Größe
: Diese Taste schaltet zwischen normaler und doppelter Zeichengröße hin und her. Die werkseitige
W
Einstellung ist der Normalgrößenzeichen-Modus. Bei Wahl des Doppelgrößenzeichen-Modus
erscheint der Großbuchstabe „W“ am unteren Displayrand.
Eingabe von Großbuchstaben
: Großbuchstaben können mit dieser Taste eingegeben werden. Diese Taste unmittelbar vor der
H
Eingabe des Großbuchstabens drücken. Vor jeder Eingabe eines Großbuchstabens ist diese Taste
zu drücken.
: Sie können den Großbuchstaben-Modus verriegeln, sobald diese Taste betätigt wird.
Eingeben einer Leerstelle
: In der Cursor-Position eine Leerstelle eingebe.
S
Bewegen des Cursors
: Bewegt den Cursor
: ;
Löschen von Buchstaben oder Zahlen
: Löscht einen Buchstaben oder eine Zahl in der Cursor-Position.
D
64
■Zeichencodes eingeben
Zahlen, Buchstaben und Symbole lassen sich ebenfalls durch die Eingabe von 00 und des entsprechenden
Zeichencodes programmieren. In diesem Fall verwenden Sie das folgende Verfahren, wobei der Cursor auf
der Position stehen muss, in
Zur Eingabe eines Zeichens einfach die entsprechende Nummerntaste drücken.
der das jeweilige Zeichen eingegeben werden soll:
º
º
Zeichencode:
032 - 047
048 - 063
064 - 079
080 - 095
096 - 111
112 - 127
128 - 143
144 - 159
XXXXXX : Zeichencode (3-stellig)
032033034035036037038039040041042043044045046047
048049050051052053054055056057058059060061062063
064065066067068069070071072073074075076077078079
080081082083084085086087088089090091092093094095
096097098099100101102103104105106107108109110111
112113114115116117118119120121122123124125126127
128129130131132133134135136137138139140141142143
144145146147148149150151152153154155156157158159
160 - 175
176 - 191
192 - 207
208 - 223
224 - 239
240 - 255
160161162163164165166167168169170171172173174175
176177178179180181182183184185186187188189190191
192193194195196197198199200201202203204205206207
208209210211212213214215216217218219220221222223
224225226227228229230231232233234235236237238239
240241242243244245246247248249250251252253254255
(DC)
*(DC): Zeichencode in Doppelzeichengröße
65
a
Dieses Kapitel erläutert die Programmierung verschiedener Positionen.
Bevor Sie mit der Programmierung beginnen, die
KARTEN-MODUS“ auswählen, indem die Tasten
programmieren wollen.
Programmierung
-Taste betätigen und „6 PGM-MODUS“ oder „7 SD-
j
und
I
A
betätigt werden. Je nach Artikel, den Sie
Grundlegende Hinweise
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegende Programmierung mit Hilfe eines Beispiels der Programmierung
für die Warengruppen.
■Programmierfenster
Startbildschirm: Wenn Sie den „6 PGM-MODUS“ auswählen, erscheint, entsprechend dem von Ihnen
ausgewählten Modus, ein Startbildschirm für die Programmierung.
SiebendensichimfolgendenModus
Code selecting screen (Dept. PLU):
Programmierbildschirm:
Programmierungsmenü: Zur Auswahl eines Menüpunktes
Bildschirm zur Codeauswahl (für Warengruppen und Artikel):
Ausgewähltes Menü
Nummer und Text (Im Falle von Artikeln werden zwei Zeilen für
einen Artikelnummer verwendet (obere Zeile - Artikelnummer,
untere Zeile - Artikeltext).
Zur Auswahl eines Punktes verwenden Sie die Cursor-Tasten
oder numerische Tasten und drücken Sie die
Numerische Eingabe und Statusinformationen Bereich
Ausgewählter Code
Artikelmerkmale programmieren: Zur Auswahl einer Position
verwenden Sie die Cursor-Tasten.
Numerische Eingabe: Verwenden Sie die Nummerntasten
Zeicheneingabe: Verwenden Sie die Zeichentasten
Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor zu bewegen und
drücken Sie zur Auswahl TL/NS.
Selektive Eingabe: die Taste
umzuschalten oder die Taste
einzublenden. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor zu
bewegen und drücken Sie zur Auswahl
verwenden Sie die Cursor-Tasten oder
numerische Tasten und drücken Sie die
-Taste.
A
-Taste.
A
betätigen, um die Optionen
.
, um die Optionsliste
z
z
oder
A
.
66
■Programmierbeispiel
Vorgehens weise
A
A
a
a
Das folgende Beispiel zeigt, wie EUR 2,00 für den Einzelpreis,
•Wenn Sie zur vorherigen Displayanzeige zurückkehren möchten,
drücken Sie die
2.
Wählen Sie „1 WARENGR. / ARTIKEL“.
•Der WARENGR. / ARTIKEL-Bildschirm erscheint.
HINWEIS
Der Pfeil in der rechten oberen Ecke des Fensters zeigt, dass das
Fenster mehr Auswahlpunkte enthält, als auf dem Bild zu sehen
sind. Zum Rollen des Fensters die
-Taste).
Um zur vorangegangenen Seite zurückzukehren, die
betätigen (
-Taste „2 EINSTELLUNG“ und drücken Sie die
I
-Taste.
drücken.
A
-Taste)
-Taste.
.
-Taste betätigen (
I
a
(PAGE UP)
(PAGE DOWN)
-Taste
F
A
A
a
a
3.
Wählen Sie „1 WARENGRUPPEN“.
•Der WARENGRUPPEN-Bildschirm erscheint und listet
programmierbare Warengruppen auf.
4.
Zur Programmierung von Warengruppe 1 wählen Sie „01
WARENGR.01“.
•Das „01“-Fenster erscheint.
67
5.
Programmieren Sie den Einzelpreis, den Text und
Mehrwertsteuerpichtigwiefolgt:
HINWEIS
Es gibt drei Eingabemuster für die Programmierung: Numerische
Eingabe, Zeicheneingabe und selektive Eingabe.
•Positionieren Sie den Cursor auf „EINZELPREIS“ und
geben Sie mit Hilfe der Nummerntasten „200“ ein.
Numerische Eingabe
•Positionieren Sie den Cursor auf das Textfeld mit der
Bezeichnung „WARENGR.01“ und geben Sie mit Hilfe
der Zeichentasten „ABCDE“ ein.
Wenn Sie die Einstellung löschen möchten, drücken Sie die
-Taste (Löschen) bevor Sie die Taste I ,
L
(PAGE UP)
oder
A
drücken.
Zeicheneingabe
l
(PAGE DOWN)
, F
l
6.
Die Taste
zu bewegen, anschließend die Maschine so programmieren,
Die .-Taste schaltet zwischen zwei Optionen wie folgt um:
NEIN
lJAl
7.
Gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
•Drücken Sie die
abzubrechen. Ein Bestätigungsfenster erscheint und fragt
Sie, ob die Daten gespeichert werden sollen; wählen Sie
die gewünschte Option.
•Zum Abschluss der Programmierung die
betätigen und dann die
„WARENGRUPPEN“-Fenster zurück.
•Um die folgende Warengruppe zu programmieren, die
Tasten
erscheint. Um zum “01”-Fenster zurückzukehren,
betätigen Sie
zweimal betätigen, um den Cursor zu „MWST 1“
I
-Taste.
.
Selektive Eingabe
NEINl....
a
-Taste, um die Programmierung
A
-Taste. Sie kehren zum
(NEXT RECORD)
(oder 5) betätigen. Das „02"- Fenster
(PREV. RECORD)
a
(oder ).
-Taste
Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie jede in einer Programmiergruppe enthaltene Position
programmiert wird.
68
Artikelprogrammierung
Wählen Sie die einzelnen Optionen in der Artikel-Programmiergruppe wie folgt aus:
Vorgehens weise
1.
Wählen Sie im EINSTELLUNGS-Bildschirm „1 WARENGR./
ARTIKEL“.
•Daraufhin erscheint der WARENGR. / ARTIKELBildschirm.
A
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Artikel-Programmiergruppe enthalten sind.
1 WARENGR. / ARTIKEL
a
2.
1 WARENGRUPPEN
2 ARTIKEL
3 ARTIKELBEREICH
Wählen Sie eine der Optionen aus der folgenden Liste aus:
1 WARENGRUPPEN:
2 ARTIKEL:
3 ARTIKELBEREICH:
Siehe „Warengruppen“ auf page 70.
l
Siehe „Artikel“ auf page 71.
l
Siehe „Artikelbereich“ auf page 72.
l
Warengruppen
Artikel
Ein Bereich von Artikeln
69
■Warengruppen
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Die Registrierkasse ist mit maximal 99 Warengruppen ausgestattet.
Verwenden Sie zur Programmierung für die Warengruppe die folgende Vorgehensweise.
HINWEIS
Vorgehens weise
Wählen Sie eine entsprechende
Warengruppennummer aus der Liste
der Warengruppen aus.
Beschreibung für eine Warengruppe. Es können bis zu 16
Zeichen eingegeben werden. (Standardtext: WARENGR.nn)
• TYP (selektive Eingabe)
Art des Einzelpreises für Warengruppen
GESPERRT: Gesperrt
OFFENER PREIS: Nur offener Preis
FESTPREIS: Nur voreingestellter Festpreis
OFFEN&FEST: Offener und voreingestellter Festpreis
betätigen. Ein Bestätigungsfenster erscheint und fragt Sie, ob der Artikel gelöscht werden soll.
Wählen Sie die gewünschte Option
Jede Position wie folgt programmieren:
• EINZELPREIS (numerische Eingabe)
Einzelpreis (max. 8-stellig)
• Texteingabe (Zeicheneingabe)
Beschreibung für einen Artikel. Es können bis zu 16 Zeichen
eingegeben werden. (Standardtext: ARTIKELnnnnn)
• TYP (selektive Eingabe)
Art des Einzelpreises
GESPERRT: Gesperrt
OFFENER PREIS: Nur offener Preis
FESTPREIS: Nur voreingestellter Festpreis
OFFEN&FEST: Offener Preis und voreingestellter
Festpreis
Warengruppennummer (01 bis 99), die dem eingegebenen Artikel zugeordnet werden muss
Ist ein Artikel einer Warengruppe zugeordnet, hängen die folgenden Artikelfunktionen von der
Programmierung der Warengruppe ab.
•Gruppierung (Gruppe 1 bis 12)
•Einzelposten-Barverkäufe
•Höchstbetrag (nur für Sub-Warengruppen)
•Steuerpicht
71
■Artikelbereich
Sie können Artikel in dem dafür vorgesehenen Bereich programmieren.
Vorgehens weise
Geben Sie einen Wert oder eine Option für jeden Artikel wie folgt
ein:
• START (numerische Eingabe)
Start-Artikelnummer (max. 5-stellig)
• ENDE (numerische Eingabe)
End-Artikelnummer (max. 5-stellig)
• VORGANG (selektive Eingabe)
LÖSCHEN: Damit können Sie einen bestimmten Bereich
von Artikeln und deren Nummern löschen.
DATENPFLEGE: Damit können Sie die von Ihnen
programmierte Einstellung ändern.
NEU&PFLEGE: Damit können Sie die derzeitige Einstellung
ändern, wenn die Artikelnummern bereits
erstellt wurden oder neue Artikelnummern
erstellen, wenn diese noch nicht erstellt
wurden.
72
Funktionsprogrammierung
Wählen Sie die einzelnen Optionen in der Funktions-Programmiergruppe wie folgt aus:
Vorgehens weise
1.
Wählen Sie im EINSTELLUNGS-Bildschirm „2
FUNKTIONEN“.
•Daraufhin erscheint das FUNKTIONEN-Menü.
2.
Wählen Sie eine der Optionen aus der folgenden Liste aus:
Die Anzeige geht weiter.
1 (-)
2 %1
3 %2
4 BEZ.RECHNUNG
5 AUSGABEN
6 BAR IN LADE
7 SCHECKWECHSEL
8 SCHECKEINLÖS
Rabattaste
Prozenttaste 1
Prozenttaste 2
Bezahlte Rechnung (RA)
Ausgaben (PO)
Kassenbestand (Bar in Lade)
Scheckwechsel
Scheckeinlösung
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in dieser Programmiergruppe enthalten sind.
2 FUNKTIONEN
1 (-)
2 %1
3 %2
4 BEZ.RECHNUNG
5 AUSGABEN
6 BAR IN LADE
7 SCHECKWECHSEL
8 SCHECKEINLÖS
Siehe „Rabattaste (-)“ auf page 74.
l
Siehe „Prozenttaste (0 , %2)“ auf page 75.
l
Siehe „Prozenttaste (0 , %2)“ auf page 75.
l
Siehe „Bezahlte Rechnung (RA)“ auf page 75.
l
Siehe „Ausgaben (PO)“ auf page 76.
l
Siehe „Kassenbestand (Bar in Lade)“ auf page 76.
l
Siehe „Scheckwechsel“ auf page 77.
l
Siehe „Scheckeinlösung“ auf page 77.
l
73
■Rabattaste (-)
HINWEIS
Vorgehens weise
Jede Position wie folgt programmieren:
• BETRAG (numerische Eingabe)
Abschlagsbetrag (max. 8-stellig)
• TEXT (Zeicheneingabe)
Beschreibung für die Abschlagtaste. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
• VORZEICHEN (selektive Eingabe)
Die Programmierung des „+/-“-Vorzeichens ordnet
die Aufschlag- oder Abschlagfunktion den einzelnen
Abschlagtasten zu.
+: Plusbetrag (Aufschlag)
Diese Funktion verhindert, dass versehentlich unzulässige
Beträge eingegeben werden (zulässiger Höchstbetrag EUR
0,00 bis 999999,99).
HINWEIS
In der werkseitigen Programmierung sind die Höchstgrenzen als
„UNGÜLTIG”programmiert.
• FUSSZEILENDRUCK (selektive Eingabe)
Dieser Punkt legt fest, ob Ihre Registrierkasse, wenn
die Bargeldtaste verwendet wird, einen Fußtext auf dem
Kassenbon drucken soll oder nicht.
JA: Aktiviert das Drucken der Fußzeile auf dem Kassenbon.
NEIN: Deaktiviert das Drucken der Fußzeile auf dem
Kassenbon.
• ZAHLGELD (selektive Eingabe)
KEIN ZWANG: Keine zwingende Zahlgeldregistrierung.
ZWANG: Zwingende Zahlgeldregistrierung.
■Schecktaste (Scheck 1, Scheck 2)
Vorgehens weise
Jede Position wie folgt programmieren:
• TEXT (Zeicheneingabe)
Beschreibung für die Scheck-Buchungstaste. Es können bis
zu 12 Zeichen eingegeben werden.
Diese Funktion verhindert, dass versehentlich unzulässige
Beträge eingegeben werden (zulässiger Höchstbetrag EUR
0,00 bis 999999,99).
HINWEIS
In der werkseitigen Programmierung sind die Höchstgrenzen als
„UNGÜLTIG”programmiert.
• FUSSZEILENDRUCK (selektive Eingabe)
Dieser Punkt legt fest, ob Ihre Registrierkasse, wenn eine
der Krtedittasten verwendet wird, einen Fußtext auf dem
Kassenbon drucken soll oder nicht.
JA: Aktiviert das Drucken der Fußzeile auf dem Kassenbon.
NEIN: Deaktiviert das Drucken der Fußzeile auf dem
Kassenbon.
• ZAHLGELD (selektive Eingabe)
ZWANG: Zwingende Zahlgeldregistrierung.
GESPERRT: Gehemmt die Zahlgeldregistrierung.
80
■Fremdwährung (Wechselkurs 1, Wechselkurs 2)
HINWEIS
Vorgehens weise
Die Anzeige geht weiter.
Jede Position wie folgt programmieren:
• FESTRATE (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Aktiviert den festen Umrechnungskurs
NICHT MÖGLICH: Deaktiviert den festen Umrechnungskurs
• RATE (numerische Eingabe)
Wechselkurssatz (0,000000 bis 999,999999)
• TEXT (Zeicheneingabe)
Beschreibung für die Wechselkurstaste. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
• SYMBOL (Zeicheneingabe)
Währungstext. Es können bis zu 4 Zeichen eingegeben
werden.
• TABULATOR (numerische Eingabe)
Tabulierung (0 bis 3)
• OFFENE RATE (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Aktiviert den offenen Umrechnungskurs
NICHT MÖGLICH: Deaktiviert den offenen Umrechnungskurs
• TEXT (Zeicheneingabe) für offenen Umrechnungssatz
Beschreibung für die Wechselkurstaste für offenen
Umrechnungssatz.
Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
• SYMBOL (Zeicheneingabe) für offenen Umrechnungssatz
Währungsbeschreibung für offenen Umrechnungssatz. Es
können bis zu 4 Zeichen eingegeben werden.
• TABULATOR (selektive Eingabe) für offenen
Umrechnungssatz.
Tabulierung für offenen Umrechnungssatz (0 bis 3)
Das Währungssymbol wird mit (+)-Betrag der Fremdwährung
gedruckt. Die programmierten Zeichen werden auf der linken
Seite des Betrags gedruckt.
Bsp.) Im Falle von „EUR":
Kredit 1 1.234567
EUR 1.23
Programmiertes Symbol
81
Funktionstext
Anhand der folgenden Tabelle können Sie maximal 12 Zeichen für jede Funktion programmieren:
Vorgehens weise
1.
Wählen Sie im EINSTELLUNGS-Fenster „4
FUNKTIONSTEXT“.
•Daraufhin erscheint das FUNKTIONSTEXT-Menü.
2.
Jede Position wie folgt programmieren:
• Text (Zeicheneingabe)
Text jeder einzelnen Funktion. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
33 Inlandswährung 1 Kredit I.WÄHR1 KRED
34 Kassensoll Schecks
Kassensoll Barzahlung/
35
Scheck
36 Gruppe 1 GRUPPE 01
37 Gruppe 2 GRUPPE 02
38 Gruppe 3 GRUPPE 03
39 Gruppe 4 GRUPPE 04
40 Gruppe 5 GRUPPE 05
41 Gruppe 6 GRUPPE 06
42 Gruppe 7 GRUPPE 07
den Bedienercode auswählen und die Taste
Bestätigungsfenster erscheint und fragt Sie, ob der Bediener
gelöscht werden soll. Wählen Sie die gewünschte Option.
Jede Position wie folgt programmieren:
• GEHEIMCODE (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0001 bis 9999/0000)
• Text (Zeicheneingabe)
Name des Bedieners (es können bis zu 16 Zeichen
eingegeben werden).
• AUTOTASTEN (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Aktiviert die Funktion der
NICHT MÖGLICH: Deaktiviert die Funktion der
D
betätigen. Ein
V
-Taste.
V
-Taste.
84
■Manager
Für den Manager lässt sich ein Geheimcode programmieren.
Vorgehens weise
Jede Position wie folgt programmieren:
• GEHEIMCODE (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
■Modus Passwort
Für jeden Modus lässt sich ein Geheimcode programmieren.
Vorgehens weise
Die Anzeige geht weiter.
Jede Position wie folgt programmieren:
• STORNOMODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
• OPXZ MODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
• FLASH MODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
• X1 MODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
• Z1 MODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
• X2Z2 MODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
• PGM MODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
• SD-KARTENMODUS (numerische Eingabe)
Geheimcode (max. 4-stellig: 0000 bis 9999)
85
■Trainingsbediener
Sie können für den Trainingsbediener eine Nummer, sowie einen Text für den Trainingstitel
programmieren.
Vorgehens weise
Jede Position wie folgt programmieren:
• BEDIENERNUMMER (numerische Eingabe)
Nummer des Trainingsbedieners (max. 2-stellig: 00 bis 25)
• TEXT (Zeicheneingabe)
Beschreibung für den Trainingstitel (es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden).
86
Terminal
Wählen Sie die einzelnen Optionen in der Terminal-Gruppe wie folgt aus:
Vorgehens weise
1.
Im Menü EINSTELLUNG Option „6 TERMINAL“ wählen.
•Daraufhin erscheint das TERMINAL-Menü.
2.
Wählen Sie eine der Optionen aus der folgenden Liste aus:
• MASCHINENNR. (numerische Eingabe)
Maschinennummer (max. 6-stellig: 0 bis 999999)
• LAUFENDE NR. (numerische Eingabe)
Geben Sie eine Nummer (max. 6-stellig: 0 bis 999999) als
gewünschte Startnummer ein.
• GT 2 (Gesamtsumme 2): (numerische Eingabe)
Geben Sie eine Nummer ein (max. 13-stellig: 0 bis
9999999999999)
• GT 3 (Gesamtsumme 3): (numerische Eingabe)
Geben Sie eine Nummer ein (max. 13-stellig: 0 bis
9999999999999)
87
Datum/Uhrzeit einstellen
Für die Registrierkasse kann ein Datum und eine Uhrzeit eingestellt werden.
■Datum/Uhrzeit
Vorgehens weise
1.
Im Menü EINSTELLUNG die Option „7 DATUM/UHRZEIT“
wählen.
•Daraufhin erscheint das DATUM/UHRZEIT-Menü.
2.
Set each item as follows:
• DATUM (numerische Eingabe)
Tag (2-stellig), Monat (2-stellig) und Jahr (2-stellig) in
dieser Reihenfolge eingeben.
• UHRZEIT (numerische Eingabe)
Einstellung der Uhrzeit (max. 4 Stellen) nach dem
24-Stunden-System. Beispiel: Soll die Uhrzeit auf 9:30 Uhr
vormittags eingestellt werden, ist 930 einzugeben, und
bei Einstellung auf 14:30 Uhr nachmittags die Ziffernfolge
1430. Die Uhrzeit wird ausgedruckt und auf dem Display
angezeigt.
88
Optionale Funktionen auswählen
Wählen Sie die einzelnen Optionen in der Zusatzfunktionsgruppe wie folgt aus:
Vorgehens weise
1.
Im Menü EINSTELLUNG die Option „8 OPTIONALE FUNKT.“
wählen.
•Daraufhin erscheint das OPTIONALE FUNKT-Menü.
2.
Wählen Sie eine der Optionen aus der folgenden Liste aus:
Die Anzeige geht weiter.
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in dieser Programmiergruppe enthalten sind.
Ihre Registrierkasse erlaubt verschiedene Basis-Systemeinstellungen.
Vorgehens weise
Die Anzeige geht weiter.
• TABULATOR (selektive Eingabe)
0
1 Position des Preistrennzeichen kann eingestellt werden kann. Einstellmöglichkeiten sind 0, 1, 2 und 3.
2 Bei der Einstellung auf „2“ wird die Eingabe von „100“ als „1,00“ angezeigt.
3
• TEILMENGE (selektive Eingabe)
JA: Eingeben der Teilmenge aktivieren
NEIN: Eingeben der Teilmenge deaktivieren
• RUNDUNG (selektive Eingabe)
RUNDEN: Zahl abrunden.
HOCH: Aufrundung nach dem Dezimalpunkt.
RUNTER: Abrundung nach dem Dezimalpunkt.
[00]: Anzeige [00] durch Dücken der :
[000]: Anzeige [000] durch Drücken der :
• DRU./DISP. EDIT. (selektive Eingabe)
JA: Display- und Druckdaten editieren.
NEIN: Display- und Druckdaten nicht editieren.
• ART-ANZEIGE (selektive Eingabe)
2-ZEILIG: Anzeige von Stückzahl, Preis und Betrag in der 1. Zeile. Textanzeige in der 2. Zeile.
1-ZEILIG: Menge und Text.
Jede Position wie folgt programmieren:
• DATUM (selektive Eingabe)
MONAT/TAG/JAHR: Zeigt und druckt das Monat, den Tag
und Jahr in dieser Reihenfolge an und aus
TAG/MONAT/JAHR: Zeigt und druckt das Tag, den Monat
und Jahr in dieser Reihenfolge an und aus
JAHR/MONAT/TAG: Zeigt und druckt das Jahr, den Monat
und Tag in dieser Reihenfolge an und aus
• UHRZEIT (selektive Eingabe)
12 STUNDEN: Zeigt und druckt die Zeit nach dem
12-Stunden-System an und aus
24 STUNDEN: Zeigt und druckt die Zeit nach dem
24-Stunden-System an und aus
• FEHLER (selektive Eingabe)
Antwort auf eine fehlerhafte, ungültige Tastenbedienung
SPERRFEHLER: Gibt 2 Sekunden einen kurzen Signalton
und zeigt den Fehler an. Drücken Sie die
-Taste, um den Fehler auszublenden.
FEHLBEDIENUNG: Gibt einen kurzen Signalton
• WÄHRUNGSSYMBOL (Zeicheneingabe)
Zeichen eingeben (max. 4 Zeichen)
Taste
:
Taste
:
L
90
■Rundung
Ihre Registrierkasse erlaubt verschiedene Rundungssystem-Einstellungen.
Vorgehens weise
Die Anzeige geht weiter.
• SCHK/KRED RUND. (selektive Eingabe)
Diese Auswahl ist beim manuellen Steuersystem 1-4 unwirksam.
JA: Australische Rundung aktivieren
NEIN: Australische Rundung deaktivieren
• RUNDUNGSDR. (selektive Eingabe)
JA: Gerundeten Betrag drucken
NEIN: Gerundeten Betrag nicht drucken
• DIFF.SPEICHER (selektive Eingabe)
JA: Differenz vor und nach dem Runden speichern
NEIN: Differenz vor und nach dem Runden nicht speichern
• POSTENEING. (selektive Eingabe)
Begrenzung auf die kleinste Stelle bei der Posteneingabe
BELIEBIG: Keine Begrenzung auf die kleinste Stelle bei jeder Posteneingabe
NUR 0: Begrenzung auf 0 für die kleinste Stelle bei jeder Posteneingabe
0 UND 5: Begrenzung auf 0,5 für die kleinste Stelle bei jeder Posteneingabe
• ZAHLG-EING. (selektive Eingabe)
Begrenzung auf die kleinste Stelle bei der Betrageeingabe
BELIEBIG: Keine Begrenzung auf die kleinste Stelle bei jeder Betragseingabe
NUR 0: Begrenzung auf 0 für die kleinste Stelle bei jeder Betragseingabe
0 UND 5: Begrenzung auf 0.5 für die kleinste Stelle bei jeder Betragseingabe
Jede Position wie folgt programmieren:
• 100ER (selektive Eingabe)
Auswahl des Rundungssystems
NORMAL: Die minimale Rundung der Währungseinheit ist 1 (1
Cent)
25: Die minimale Rundung der Währungseinheit ist 25
(25 Cents)
50: Die minimale Rundung der Währungseinheit ist 50
(50 Cents)
100: Die minimale Rundung der Währungseinheit ist
100 (z.B. 1 Schwedische Krone)
• 10ER (numerische Eingabe)
Auf-/Abrundung der Einerstelle des Betrags.
Geben Sie eine Zahl ein (2-stellig, 00 bis 99)
• RUNDEN (selektive Eingabe)
POSTEN&GESAMT: Rundung des Postens und des
Gesamtbetrags.
GESAMT: Rundung des Gesamtbetrags.
91
■Funktionsunterdrückung
Ihre Registrierkasse erlaubt es, verschiedene Funktionen zu sperren oder freizuschalten.
Vorgehens weise
Die Anzeige geht weiter.
• BONKOPIE (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Bonkopie-Funktion aktivieren
NICHT MÖGLICH: Bonkopie-Funktion deaktivieren
• STORNOMODUS (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Stornomodus aktivieren
NICHT MÖGLICH: Stornomodus deaktivieren
• ZW-SUMME < 0 (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Negative Zwischensumme erlauben
NICHT MÖGLICH: Negative Zwischensumme nicht erlauben
• ABS.N. ZAHLG. (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Direkten Abschluss nach Zahlung aktivieren.
NICHT MÖGLICH: Direkten Abschluss nach Zahlung deaktivieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
• NICHT-ADD# (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Nicht-addierenden Nummern aktivieren
NICHT MÖGLICH: Nicht-addierenden Nummern deaktivieren
• K.VERK.+ADD# (selektive Eingabe)
MÖGLICH: „Kein Verkauf“ nach Eingabe von nicht-
NICHT MÖGLICH: „Kein Verkauf“ nach Eingabe von nicht-
• MINUS WGR. (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Minus-Warengruppe aktivieren
NICHT MÖGLICH: Minus-Warengruppe deaktivieren
• EXTRA WGR. (selektive Eingabe)
MÖGLICH: Extra-Warengruppe aktivieren
NICHT MÖGLICH: Extra-Warengruppe deaktivieren
addierenden Nummern aktivieren
addierenden Nummern deaktivieren
92
■Funktionen erlauben
Ihre Registrierkasse erlaubt es, verschiedene Funktionen allgemein zu erlauben oder zu beschränken.
Vorgehens weise
Die Anzeige geht weiter
(nur XE-A217W/XE-A217B).
• STOR. V. BON (Stornierung vor der Bonausgabe) (selektive Eingabe), nur XE-A217W/XE-A217B
NUR MGR.: Nur im Manager-Modus erlaubt.
ALLE: Im REG-Modus und im Manager-Modus erlaubt.
• STOR. N. BON (Stornierung nach der Bonausgabe) (selektive Eingabe), nur XE-A217W/XE-A217B
NUR MGR.: Nur im Manager-Modus erlaubt.
ALLE: Im REG-Modus und im Manager-Modus erlaubt.
• ZU L1 (Auf Artikelebene 1 zurückschalten) (selektive
Eingabe), nur XE-A217W/XE-A217B
Ist die Artikelebenen-Umschaltung auf „AUTOMATISCH“
eingestellt, kann die Artikelebene wie folgt auf Ebene 1
zurückgeschaltet werden:
NACH ARTIKEL: Rückschaltung der PLU-Ebene auf Ebene 1
nach einer Artikelregistrierung.
NACH BON: Rückschaltung der PLU-Ebene auf Ebene 1
nach einem Bon.
• TISCHNR.-EING. (selektive Eingabe), nur XE-A217W/XEA217B
AUTOM.: Erstellt eine Tischnummer automatisch
MANUELL: Erfordert die manuelle Eingabe einer
Tischnummer
• TISCH/BED.PRÜF. (Tischbindung) (selektive Eingabe), nur XE-A217W/XE-A217B
Aktualisierung des Kreditsummenzählers bei Zahlungs- oder Ausgabeabschluss mit der Kredit-Taste.
NICHT SPEICHERN: Keine Aktualisierung
SPEICHERN: Aktualisierung
• STORN.STD.BER (Stornomodus im Stundenbericht) (selektive Eingabe)
JA: Zum Stundenbericht addieren
NEIN: Nicht zum Stundenbericht addieren
• ZW V. ZAHLG. (selektive Eingabe)
Zwischensummentaste vor direktem Zahlungsabschluss
K. ZWANG: Erfordert keine Zwischensummenregistrierung vor Zahlungsabschluss
ZWANG: Erfordert Zwischensummenregistrierung vor Zahlungsabschluss
• ZW V.ZAHLGD. (selektive Eingabe)
Zwischensummenregistrierung vor Zahlgeldeingabe.
K. ZWANG: Erfordert keine Zwischensummenregistrierung vor Zahlgeldeingabe
ZWANG: Erfordert Zwischensummenregistrierung vor Zahlgeldeingabe
94
• KEIN VERK. (selektive Eingabe)
Bonausdruck bei „Kein Verkauf“.
DRUCKEN: Bonausdruck
N. DRUCKEN: Kein Bonausdruck
• BONDRUCK (selektive Eingabe)
GESAMTBETR.: Nur Gesamtbetrag auf dem Kassenbon ausdrucken
DETAILS: Details auf dem Kassenbon mitausdrucken
• BONKOPIE (selektive Eingabe)
GESAMTBETR.: Den Gesamtbetrag nur auf dem Kassenbon ausdrucken, nachdem eine Transaktion
und die Bonkopie abgeschlossen wurden
DETAILS: Die Details auf dem Kassenbon ausdrucken, nachdem eine Transaktion und die
Bonkopie abgeschlossen wurden
• E-J VOLL (selektive Eingabe)
Sperren der Posteneingabe bei vollem E-Journal.
SPERREN: Posteneingabe sperren
FORTFAHREN: Posteneingabe nicht sperren
■Druckauswahl
Siehe können verschiedene Druckfunktionen programmieren.
Vorgehens weise
Die Anzeige geht weiter.
• MWST STATUS (selektive Eingabe)
JA: MWSt-Status drucken
NEIN: MWSt-Status nicht drucken
JA: Mehrwertsteuerbetrag drucken wenn der Mehrwertsteuerbetrag Null ist.
NEIN: Mehrwertsteuerbetrag nicht drucken wenn der Mehrwertsteuerbetrag Null ist.
KEIN ZWANG: Keine zwingende automatische EURO-Umstellung im X2/Z2-Modus nach dem
voreingestellten Datum.
ZWANG: Zwingende automatische EUR.
Jede Position wie folgt programmieren:
• DATUM (numerische Eingabe)
Voreinstellung des Datums, an dem die Ausführung der
automatischen EURO-Umstellung erfolgen soll.
Tag (2-stellig), Monat (2-stellig) und Jahr (2-stellig) in dieser
Reihenfolge eingeben.
• UHRZEIT (numerische Eingabe)
Voreinstellung der Uhrzeit, zu der die Ausführung der
automatischen EURO-Umstellung erfolgen soll.
Uhrzeit eingeben (00-23)
Wenn der EURO-Status Ihrer Registrierkasse bereits „D“ (d.h. die Umstellung der bisherigen