Scheppach HL 660 o User Manual

Art.Nr.
5905213901
AusgabeNr.
5905213850
Rev.Nr.
18/12/2019
DE
GB
FR
IT
CZ
SK
EE
HL660o
Holzspalter
Originalbedienungsanleitung
Log splitter
Translation of original instruction manual
Fendeur hydraulique
Traduction des instructions d’origine
Spaccalegna
Traduzione dal libretto d’istruzione originale
Štípač dřeva
Překlad z originálního návodu
Štiepačka dreva
Preklad originálu - Úvod
Puulõhkumismasin
Tõlge Originaalkasutusjuhendi
27
37
47
56
65
8
LT
LV
HU
HR
PL
Malkų skaldytuvas
Vertimas originali naudojimo instrukcija
Malkas skaldītājs
Tulkošana no originala lietošanas instrukcija
Fahasító
Az eredeti használati útmutató fordítása
Cepilnik drv
SI
Prevod originalnega navodila za uporabo
Cjepač drva
Prijevod originalnog priručnika za uporabu
łuparka klinowa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
74
83
92
101
110
119
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
1
1
2
3
4
5
6
7
7a
8
9
10
11
12
13
14
16 15
2
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
M6 × 16
M6 × 12 M6 × 12
2
×
A
1
×
B
2
×
B
A
C
M6 × 12 M6 × 12 M6 × 12
M6 × 12 M6 × 12 M6 × 12
M6 × 12
M6 × 20
×
× × ×
× × ×
×
1 1 1
1 1 1
2
19
C
D
E
f
M6 × 20
D
1
×
E
F
J
G
IH
K
M
L
N
O
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
1
2
3
4
3
4
4
L
5
L O
6
K
1
2
3
4
N
4
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7
8
1
M
2
9
I
3
H
1
N
4
J
G
2
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
10
11
E
4
3
F
12
13
g
14
6
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
15
16
8
MAX
MIN
8
17
19
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher­heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme das Handbuch lesen.
Gehörschutz tragen. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Sicherheitsschuhe tragen.
Schutzbrille tragen.
Arbeitshandschuhe verwenden.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
Kein Hydrauliköl auf den Boden laufen lassen. Altöl ordnungsgemäß in der Altölsammel stelle vor Ort entsorgen. Es ist verboten, Altöl in
den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Achtung! Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs arbeiten Motor abstellen und Netz-
stecker ziehen.
Hochspannung, Lebensgefahr!
Nicht in den Spaltbereich greifen! Verletzungsgefahr! Schnitt- und Quetschgefahr!
Nicht ungeschützt in die Maschine greifen!
Achtung! Bewegliche Teile!
Nur der Bediener darf im Arbeitsbereich der Maschine stehen. Unbeteiligte Personen sowie Haus- und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fern halten (5 m Mindestabstand).
8 | DE
m Achtung!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit die­sem Zeichen versehen
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ...................................................................................10
2. Gerätebeschreibung .................................................................. 10
3. Lieferumfang ............................................................................. 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 10
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................ 11
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise ............................................... 12
7. Technische Daten ...................................................................... 12
8. Auspacken ................................................................................. 12
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme .................................................... 13
10. Inbetriebnahme ......................................................................... 13
11. Elektrischer Anschluss .............................................................. 14
12. Reinigung .................................................................................. 15
13. Transport ................................................................................... 15
14. Lagerung ................................................................................... 15
15. Wartung ..................................................................................... 15
16. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 16
17. Störungsabhilfe ......................................................................... 16
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 9
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar­beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel­tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz­teilen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs­gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä­tes erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs­person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg­fältig beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge­forderte Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte­nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor­schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Schutzeinrichtung
2. Spaltkeil
3. Ablagetisch für gespaltenes Holz
4. Griff
5. Stammführungsblech
6. Auslöseknopf
7. Entlüftungsschraube
8. Ölablassschraube mit Ölmessstab
9. Auageäche
10. Druckplatte
11. Bedienhebelschutz
12. Bedienhebel
13. Motor
14. Transporträder
15. Druckbegrenzungsschraube
16. Standfuß
3. Lieferumfang
A. Bedienungsanleitung B. Beipackbeutel (a, b, c, d, e, f) C. Griff D. Holzspalter E. Schutzeinrichtung oben 1 F. Schutzeinrichtung oben 2 G. Schutzeinrichtung links H. Schutzeinrichtung hinten 1 I. Schutzeinrichtung hinten 2 J. Schutzeinrichtung vorne K. Ablagetisch 1 L. Schutzblech M. Ablagetisch 2 N. Stützstreben (2x) O. Stützstrebe
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so­wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
10 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be­achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf­tung des Herstellers und daraus entstehende Schä­den gänzlich aus.
Der Hydraulik-Holzspalter ist nur für den liegenden Betrieb geeignet. Hölzer dürfen nur liegend in Fa-
serrichtung gespalten werden. Die Abmessung der
zu spaltenden Hölzer beträgt maximal 52 cm.
• Holz niemals stehend oder gegen die Faserrich­tung spalten!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif­ten des Herstellers sowie die in den technischen Daten an ge ge be nen Abmessungen müssen einge­halten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Re geln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen ge nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori­ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren­de Schäden haf tet der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
• Arbeitsbereich sauber und frei von Hindernissen halten.
Das Gerät nur auf einem achen und festen Unter- grund betreiben.
Vor jeder Inbetriebnahme die ordnungsgemäße Funktion des Spalters prüfen.
Gerät nur in Gebieten betreiben die maximal 1000 m über dem Meeresspiegel liegen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie­ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG: Wenn Sie Elektrowerkzeuge verwen-
den, sollten Sie die nachstehenden grundlegen-
den Sicherheitsvorkehrungen befol gen, um so das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und Personenverletzungen zu reduzieren. Bitte le- sen Sie alle Anweisungen, bevor sie mit diesem Werkzeug arbeiten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma- schine beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür­fen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehler­haften Anschlussleitungen verwenden.
• Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der Zwei­handbedienung prüfen.
• Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah­re alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät arbeiten
Beim Arbeiten Arbeitshand- und Sicherheitsschu­he, Schutzbrille, eng anliegende Arbeitskleidung
und einen Gehörschutz tragen (PSA).
• Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Fin­ger und Hände durch das Spaltwerkzeug.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten, sowie Wartung und Beheben von Störungen nur bei aus-
geschaltetem Motor durchführen. Netzstecker zie­hen!
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an
der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften
aus geführt werden.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müs sen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschal ten. Netzstecker ziehen!
• Es ist strengstens untersagt, die Schutzein­richtung zu entfernen oder ohne diese zu ar­beiten.
• Beim Spalten kann es aufgrund der Holzbeschaf­fenheit (z. B. durch Verwachsungen, Stammab­schnitte von unregelmäßiger Form usw.) zu Ge­fährdungen wie Herausschleudern von Teilen, Blockieren des Spalters und Quetschungen kom-
men.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 11
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise
7. Technische Daten
• Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Per­son be dient werden.
Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder andere Gegen stände enthalten.
• Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen einen gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die Gefahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hin­fallens. Halten Sie den Arbeitsbereich immer or­dentlich.
Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf sich bewegende Teile der Maschine legen.
• Spalten Sie nur Holz mit einer maximalen Länge von 52 cm.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her­steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge­baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
Spaltwerkzeug bei unsachgemäßer Führung oder Auage des Holzes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werk­stück bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver­wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh- men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den Netzstec ker.
Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimier t werden, wenn die „Si­cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins­gesamt beachtet werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Maschine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden. Verwenden Sie das Werkzeug, das in die-
ser Bedienungsanleitung empfohlen wird. So errei­chen Sie, dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Baumaße L x B x H 1160 x 425 x 610 mm Holz ø min - max 5 - 25 cm Holz Länge - max 52 cm Gewicht ohne Untergestell 59 kg
Motor 230/50 V/Hz Aufnahmeleistung P1 2200 W Abgabeleistung P2 1700 W Betriebsart S3 25% Spaltkraft max. 6,5 t
Zylinderhub 370 mm Zylinder Vorlauf 3,08 cm/sec Zylinder Rücklauf 5,29 cm/sec
Ölmenge 3,5 l Betriebsdruck 208 bar Drehzahl 2800 1/min
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Bei Maschinenlärm über 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör-
schutz.
8. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver­packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor­handen).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum­mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin­derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst­stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge­fahr!
12 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Montieren Sie das Gerät mit mindestens zwei
Personen.
9.1 Montage Griff (4) (Beipackbeutel a) (Abb. 3)
Befestigen Sie den Griff am U-Bügel mit zwei Zylin-
derschrauben.
9.2 Montage Schutzblech (L) (Beipackbeutel b) (Abb. 4 + 5)
1. Befestigen Sie das Schutzblech (L) am Stamm-
führungsblech (5) und xieren Sie dieses mit den beiliegenden Zylinderschrauben und Muttern.
2. Lösen Sie die Zylinderschraube mit Beilagschei-
be, welche sich an der Radhalterung bendet.
3. Befestigen Sie das andere Ende der Stützstre-
be mit der Kreuzschlitzschraube und Mutter am
Schutzblech. (3)
4. Führen Sie nun das offene Ende der Stützstrebe
(O) zwischen die Scheibe und der Radhalterung, ziehen Sie die Zylinderschraube wieder fest an (4).
9.3 Montage Ablagetisch (K + M) (Beipackbeutel c + d + e) (Abb. 6 + 7 + 8)
1. Befestigen Sie den Ablagetisch (K) auf der selben
Seite, wie das Schutzblech (L). Fixieren Sie den Tisch mit zwei Zylinderschrauben und Federrin­gen am Holzspalter. (1)
Achten Sie darauf, dass der Tisch und das Schutzblech eben zueinander verlaufen.
2. Lösen Sie die Schraube auf der linken Seite des
Standfußes.
3. Befestigen Sie das andere Ende der Stützstre-
be mit der Kreuzschlitzschraube und Mutter am Schutzblech, richten Sie alles aus und ziehen Sie die Schrauben fest an.
4. Führen Sie nun das offene Ende der Stützstrebe
(N) zwischen die Schraube und die Standfußhal-
terung, ziehen Sie die Schraube leicht an.
5. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen
Seite.
6. Richten Sie beide Tische zu einander aus und -
xieren Sie diese mit den Kreuzschlitzschrauben und Muttern (e).
Montieren Sie die Schutzeinrichtung (G) am Be­dienhebelschutz (11) und xieren Sie diese mit
einer Kreuzschlitzschraube und Mutter.
3. Befestigen Sie nun die Schutzeinrichtungen (E
+ F) auf der oberen Seite. Fixieren Sie diese mit
acht Kreuzschlitzschrauben, Spannklemmen und Muttern.
4. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung (E + F) mitei- nander, indem Sie zwei Kreuzschlitzschrauben, Spannklemmen und Muttern dafür Verwenden.
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
10. Inbetriebnahme
Stellen Sie den Spalter vor der Inbetriebnahme auf
eine stabile, gerade und ache Werkbank, sodass der Ablagetisch des Spalters auf einer Höhe zwi­schen 72 - 85 cm liegt. Sollte die Maschine wären der Spaltarbeiten rutschen, so xieren Sie diese mit zwei Schrauben (M8 x X = Dicke des Tisches) am
Tisch. Verwenden Sie dafür die zwei Bohrungen am
Standfuß (16).
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett
und vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor
jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte und dergleichen),
die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
• ob alle Schrauben fest angezogen sind,
die Hydraulik auf Leckstellen und
• den Ölstand und
• die Sicherheitseinrichtungen
10.1 Ölstand überprüfen (Abb. 15)
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System
mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Überprüfen
Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetrieb­nahme. Zu niedriger Ölstand kann die Ölpumpe be­schädigen. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren
Markierung am Ölmessstab sein. Die Maschine muss eben stehen. Drehen Sie den Ölmessstab komplett hinein, um den Ölstand zu messen.
9.4 Montage Schutzeinrichtung (E - J) (Beipackbeutel f) (Abb. 9 + 10)
1. Verbinden Sie die Schutzeinrichtungen (H) und
(I) miteinander, xieren Sie diese mit zwei Kreuz-
schlitzschrauben, Spannklammern und Muttern.
2. Befestigen Sie die Schutzeinrichtungen (H, I, J)
an den für dafür vorgesehenen Bohrungen. Diese
benden sich seitlich am Tisch und dem Schutz­blech. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung mit sie-
ben Kreuzschlitzschrauben, Spannklammern und Muttern.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10.2 Entlüfterschraube
Vor Arbeitsbeginn muss die Entlüfterschraube (7) un­bedingt um einige Umdrehungen gelockert werden, damit die Luftzirkulation im Öltank gewährleistet ist. Bleibt sie beim Arbeiten angezogen, führt die hyd-
raulische Bewegung zu einem Überdruck, der Ihre
Maschine beschädigen kann! Vor jedem Transport des Geräts ist diese Schraube unbedingt fest anzu-
schrauben, um Ölaustritt zu verhindern.
DE | 13
10.3 Holz spalten
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten. Gehen Sie da-
bei wie folgt vor:
1. Legen Sie das Spaltgut gerade auf die Auage-
äche (9)
2. Ihre Maschine ist für eine Zwei-Hand-Bedienung
ausgerüstet – die linke Hand bedient den Bedien-
hebel (12), die rechte den Auslöseknopf (6).
3. Drücken Sie den Bedienhebel in der beschriebe-
nen Weise nach unten und lösen den Spaltvor­gang durch Betätigen des Auslöseknopfs (6) aus.
Das Loslassen eines der Bedienteile führt zum so­fortigen Stopp der Maschine. Das Loslassen beider Bedienteile führt dazu, dass die Druckplatte zurück­gefahren wird.
Lässt sich ein Stück Spaltgut nicht innerhalb von 5
Sekunden spalten, stoppen Sie den Vorgang unver­züglich. Das Spaltgut ist wahrscheinlich zu hart für
die Kapazität Ihrer Maschine. Drehen Sie das Spalt-
gut um 90° und versuchen es noch einmal. Vorsicht: Bei andauerndem Betrieb von mehr als 5 Sekunden
droht Überhitzungsgefahr. Ihr Gerät könnte beschä-
digt werden.
10.4 Hubbegrenzung
Bei kurzem Spaltgut ist es sinnvoll, den Hub der
Druckplatte (10) zu begrenzen. Dazu drücken Sie den Bedienhebel (12) und den Auslöseknopf (6) und fah­ren mit der Druckplatte (10) bis kurz vor das Spaltgut. Nun lassen Sie den Auslöseknopf los, stellen den Hubbegrenzungsring (7a) an das Gehäuse und zie­hen ihn fest. Anschließend können sie den Hydraulik-
hebel wieder loslassen. Die Druckplatte bleibt nun an
der gewählten Position stehen.
10.5 Fehlerhafte Bestückung (Abb. 11)
Legen Sie Spaltgut immer plan auf die Auageä­che! Es darf nicht verrutschen oder sich schräg stel-
len lassen. Der Spaltkeil wird überstrapaziert, wenn ein Spaltvorgang nicht auf der gesamten Schneide, sondern nur im oberen Bereich erfolgt. Spalten Sie niemals mehrere Stücke gleichzeitig! Es besteht die Gefahr, dass eines der Teile unkontrollierbare Be-
schleunigung erfährt. Hohe Verletzungsgefahr!
10.6 Verkeiltes Spaltgut (Abb. 12 + 13)
Versuchen Sie niemals, verkeiltes Spaltgut aus Ihrer Maschine heraus zu klopfen. Dies kann zu Unfällen
und Beschädigungen am Gerät führen. Gehen Sie
wie folgt vor:
1. Lassen Sie die Druckplatte in die Startposition
zurückfahren.
2. Legen Sie einen Keil unter das Spaltgut (siehe
Abbildung 13)
3. Lösen Sie einen Spaltvorgang aus, sodass die
Druckplatte den Keil weit unter das herauszulö-
sende Spaltgut schiebt.
4. Wiederholen Sie die oberen Schritte mit neuen Keilen so lange, bis das Spaltgut nach oben aus der Maschine geschoben wird.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange­schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi­gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen­dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbe­dingungen. Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die a. eine maximale zulässige Netzimpedanz “Zmax =
0.382 Ω“ nicht überschreiten, oder
b. die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes
von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso­lationsschäden lebensgefährlich. Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
14 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein­schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir, für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt), eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Wechselstrommotor 230 V / 50 Hz
Netzspannung 230 V / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE). Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesi-
chert.
12. Reinigung
15. Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzste-
cker.
Wir empfehlen Ihnen:
Das Spaltmesser ist ein Verschleißteil, das bei Be-
darf nachgeschliffen werden soll.
• Die kombinierte Zweihandschutzeinrichtung muss
leicht gängig bleiben. Gelegentlich mit wenigen
Tropfen Öl schmieren.
Auageäche sauber halten.
• Gleitschienen mit Fett schmieren.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen regelmä­ßig auf Dichtheit prüfen – evtl. nachziehen.
Wann wechsle ich das Öl?
Der Ölwechsel erfolgt nach 150 Arbeitsstunden.
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
13. Transport
Für den einfachen Transport ist der Holzspalter mit
zwei Rädern ausgestattet. Die Maschine lässt sich schräg auf die Räder gestellt
trans portieren. Transportgriff verwenden, hochheben
und zie hen, oder drücken. (Abb. 14)
14. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Ölwechsel (Abb. 16 - 19)
1. Holzspalter in Startposition bringen und den Netzstecker ziehen.
2. Lösen Sie die Ölablassschraube mit Ölmessstab
(8) und legen diese beiseite. (Abb. 16)
3. Stellen Sie eine leere 4 l Schale neben Ihre Maschine und richten diese auf, wie in Abb. 17
gezeigt. Warten Sie, bis das gesamte Altöl aus­geossen ist. Entsorgen sie das Altöl Umweltge-
recht!
4. Drehen Sie Ihre Maschine nun auf den Kopf (Abb.
19), um ca. 3,5 l Hydrauliköl nach zu füllen.
5. Schrauben Sie die Ölablassschraube mit Ölmess­stab (8) nun gereinigt in die noch vertikal stehen­de Maschine ein. Schrauben Sie diese wieder he­raus, sollte ein Öllm erreicht sein zwischen den beiden Kerben. (Abb. 15)
6. Schrauben Sie nun die Ölablassschraube mit
Ölmessstab wieder fest ein. Anschließend Holz­spalter einige Male leer betätigen.
7. Überprüfen Sie den Ölstand ein letztes Mal und füllen Sie gegebenenfalls noch etwas Öl ein.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verbo­ten, Altöle in den Boden abzulassen oder mit Ab­fall zu vermischen.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa­ckung auf. Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Wir empfehlen Öle der HLP 32 Reihe.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus­rüstung dür fen nur von einer Elektro-Fachkraft durch -
geführt werden.
DE | 15
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen­de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver­brauchsmaterialien benötigt werden. Verschleißteile*: Spaltkeil, Hydrauliköl, Spaltholmfüh-
rungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
16. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst­stoffe.
Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsor-
gung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Ge-
meindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au­torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die häug in Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne­gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch­liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent­sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal­ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich­rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik­Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
17. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor beendet selbstständig
Spaltvorgang
Spaltgut wird nicht gespaltet
Druckplatte vibriert, erzeugt
Geräusche
Ölaustritt am Zylinder oder
an anderen Stellen
Überspannungs-Schutzvorrichtung wurde ausgelöst
Maschine falsch bestückt Spaltgut richtig einlegen
Spaltgut-Umfang übersteigt Motorkapazität
Spaltkeil ist stumpf Spaltkeil schleifen Öl tritt aus Undichte Stelle lokalisieren, Händler anrufen Ölmangel und Luftüberschuss im
hydr. System Lufteinschluss im hydr. System
während Betrieb
Entlüfterschraube vor Transport nicht angezogen
Ölablassschraube locker Ölablassschraube fest anziehen Ölventil und/oder Dichtungen defekt Händler anrufen
Elektrofachkraft anrufen
Spaltgut in passendere Größe sägen
Ölstand prüfen, ggf. Öl nachfüllen, ansonsten
Händler anrufen
Entlüfterschraube vor Gebrauch einige
Umdrehungen lösen
Entlüfterschraube vor Transport fest anziehen
16 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Garantiebedingungen Revisionsdatum 20. August 2018
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten an­gegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese G arantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnut­zung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müs­sen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor­Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der entsprechenden Verpackungs- und Ver­sandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät (modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur / Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/Reparaturservice.aspx.
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center. Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten
werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Verschleißteile (siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +49 [0] 8223 4002 99 oder +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: service@scheppach.com · Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten ** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz Änderungen dieser Garantiebedingungen ohne Voranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
DE | 17
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety symbols and the ex­planations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in themselves do not remove the risks and
cannot replace correct actions for preventing accidents.
Please read the manual before start-up
Use hearing protection
Wear safety footwear
Use safety goggles
Wear work gloves
Do not remove or modify protection and safety devices.
m Attention!
Do not spill hydraulic oil on the oor Dispose of waste oil correctly (waste oil collection point on site). Do not dump waste oil in the ground or mix it with waste.
Caution! Switch off the engine before repair, maintenance and cleaning. Unplug the
mains plug.
High-voltage, danger to life!
Do not reach into the rift area!
Risk of injury! Risk of cutting and crushing!
Do not reach into the machine without any protection!
Caution! Moving parts!
Only the operator is allowed in the work area of the machine. Keep other people and animals (minimum distance 5 m) at a distance.
In this operating manual, we have used this sign to mark all sections that concern your safety.
18 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Table of contents: Page:
1. Introduction ................................................................................ 20
2. Device description ..................................................................... 20
3. Scope of delivery ...................................................................... 20
4. Intended use .............................................................................. 21
5. Safety notes .............................................................................. 21
6. Additional safety instructions ..................................................... 21
7. Technical data ........................................................................... 22
8. Unpacking ................................................................................. 22
9. Attachment / Before starting the equipment .............................. 23
10. Initial operation .......................................................................... 23
11. Electrical connection ................................................................. 24
12. Cleaning .................................................................................... 25
13. Transport ................................................................................... 25
14. Storage ...................................................................................... 25
15. Maintenance .............................................................................. 25
16. Disposal and recycling .............................................................. 25
17. Troubleshooting ........................................................................ 26
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 19
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
In addition to the safety instructions in this operating manual and the separate regulations of your country, the generally recognised technical rules for operat-
ing woodworking machines must also be observed.
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
Non-compliance of the operating instructions,
Repairs by third parties, not by authorized service technicians,
Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advantage of its application possibilities in accord­ance with the recommendations. The operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely, pro­fessionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in­crease reliability and service life of the machine. In addition to the safety regulations in the operating instructions, you have to meet the applicable regu­lations that apply for the operation of the machine in your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture.
Read the instruction manual each time before oper­ating the machine and carefully follow its informa­tion. The machine can only be operated by persons
who were instructed concerning the operation of the machine and who are informed about the associat-
ed dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
2. Device description
1. Guard
2. Riving knife
3. Tray table for split logs
4. Handle
5. Trunk guide plate
6. Triggering button
7. Ventilation screw
8. Oil drain screw with dipstick
9. Support surface
10. Pressure plate
11. Control lever protection
12. Control lever
13. Motor
14. Transport wheels
15. Pressure limiting screw
16. Foot
3. Scope of delivery
A. Operating manual B. Enclosed accessories bag (a, b, c, d, e, f) C. Handle D. Log splitter E. Top guard 1 F. Top guard 2 G. Left guard H. Rear guard 1 I. Rear guard 2 J. Front guard K. Tray table 1 L. Protective guard M. Tray table 2 N. Struts (2x) O. Strut
20 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4. Intended use
5. Safety notes
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufactur­er will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
To use the equipment properly you must also ob­serve the safety information, the assembly instruc-
tions and the operating instructions to be found in this manual. All persons who use and service the
equipment have to be acquainted with this manual and must be informed about the equipment’s poten­tial hazards. It is also imperative to observe the ac­cident prevention regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of health and
safety at work. The manufacturer will not be liable for any changes made to the equipment nor for any damage resulting
from such changes.
The hydraulic log splitter is only suitable for hori-
zontal operation. Wood may only be split while hori-
zontal and in the direction of the grain. Dimensions
of wood to be split: maximal 52 cm.
• Never split wood against the grain or while in an upright position.
The manufacturer’s safety, operation and main- tenance instructions as well as the technical data given in the calibrations and dimensions must be adhered to.
Relevant accident prevention regulations and oth-
er generally recognized safety and technical rules
must also be adhered to.
The machine may only be used, maintained or re-
paired by trained persons who are familiar with the machine and have been informed about the dan­gers. Unauthorized modications of the machine exclude a liability of the manufacturer for damages resulting from the modications.
Any other use is considered to be not intended. The manufacturer excludes any liability for resulting damages, the risk is exclusively borne by the user.
• Keep work area clean and free of obstacles.
Operate the unit only on a at and rm surface.
• Check the proper function of the splitter before
each start-up.
Operate only in areas with a maximum altitude of 1000 m above sea level.
WARNING: When you use electric machines, al­ways observe the following safety instructions in order to reduce the risk of re, electric shock, and injuries. Please read all the instructions be­fore you work with this machine.
Observe all safety notes and warnings attached to the machine.
See to it that safety instructions and warnings at-
tached to the machine are always complete and perfectly legible.
Protection and safety devices on the machine may not be removed or made useless.
Check electrical connection leads. Do not use any
faulty connection leads.
• Before putting into operation check the correct
function of the two-hand control.
Operating personnel must be at least 18 years of age. Trainees must be at least 16 years of age, but may only operate the machine under adult super-
vision.
Children may not work with this device
Wear work and safety gloves, safety goggles,
close-tting work clothes, and hearing protection (PPE) while working.
Caution when working: There is a danger to ngers and hands from the splitting tool.
Before starting any conversion, setting, cleaning,
maintenance or repair work, always switch off the
machine and disconnect the plug from the power
supply.
• Connections, repairs, or servicing work on the
electrical equipment may only be carried out by an
electrician.
All protection and safety devices must be replaced after completing repair and maintenance proce­dures.
• When leaving the work place, switch off the ma­chine and disconnect the plug from the power sup-
ply.
Removing or working without guards is prohib­ited.
When splitting, the properties of the wood (e.g. growths, trunk slices of irregular shape, etc.) can
result in hazards such as ejecting parts, splitter blocking, and crushing.
6. Additional safety instructions
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industri­al applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
The log splitter may only be operated by one per­son.
• Never split logs containing nails, wire, or other for­eign objects.
Already split wood and wood chips can be danger- ous. You can stumble, slip or fall down. Keep the
working area tidy.
GB | 21
While the machine is switched on, never put your hands on moving parts of the machine.
Only split logs with a maximum length of 52 cm.
Warning! This electric tool generates an electro- magnetic eld during operation. This eld can im-
pair active or passive medical implants under cer­tain conditions. In order to prevent the risk of serious
or deadly injuries, we recommend that persons with medical implants consult with their physician and the
manufacturer of the medical implant prior to operat­ing the electric tool.
Remaining hazards The machine has been built using modern tech­nology in accordance with recognized safety rules. Some remaining hazards, however, may still exist.
The splitting tool can cause injuries to ngers and hands if the wood is incorrectly guided or support-
ed.
Thrown pieces can lead to injury if the work piece
is not correctly placed or held.
Injury through electric current if incorrect electric connection leads are used.
Even when all safety measures are taken, some
remaining hazards which are not yet evident may
still be present.
Remaining hazards can be minimized by following
the safety instructions as well as the instructions in
the chapter Authorized use and in the entire oper­ating manual.
• Health hazard due to electrical power, with the use of improper electrical connection cables.
Release the handle button and switch off the ma-
chine prior to any operations.
• Avoid accidental starts of the machine: Do not press the start button while inserting the plug into the socket.
Use the tools recommended in this manual to ob-
tain the best results from your machine.
Always keep hands away from the work area when the machine is running.
7. Technical data
Dimensions L x W x H 1160 x 425 x 610 mm Wood ø max 5 - 25 cm Wood length max 52 cm Weight without base frame 59 kg
Motor 230/50 V/Hz Input P1 2200 W Output P2 1700 W Rating S3 25% Splitting Power max. 6,5 t
Cylinder rise 370 mm Cylinder speed (fast fwd.) 3,08 cm/sec Cylinder speed (return) 5,29 cm/sec Hydraulic uid capacity 3,5 l
Operating pressure 208 bar Motor speed 2800 1/min
Subject to technical changes!
Noise
m Warning: Noise can have serious effects on
your health. If the machine noise exceeds 85 dB (A),
please wear suitable hearing protection.
8. Unpacking
• Open the packaging and remove the device care­fully.
Remove the packaging material as well as the packaging and transport bracing (if available).
Check that the delivery is complete.
Check the device and accessory parts for trans- port damage.
• In case of complaints the dealer must be informed
immediately. Subsequent complaints will not be ac-
cepted.
If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
Read the operating manual to make yourself famil- iar with the device prior to using it.
Only use original parts for accessories as well as for wearing and spare parts. Spare parts are avail-
able from your specialized dealer.
Specify our part numbers as well as the type and year of construction of the device in your orders.
22 | GB
m ATTENTI ON
The device and packaging materials are not toys! Children must not be allowed to play with plas­tic bags, lm and small parts! There is a risk of swallowing and suffocation!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
9. Attachment / Before starting the equipment
4. Fasten the guards (E + F) together using two Phil- lips head screws, clamping brackets and nuts.
At least two people are required to install the de­vice.
9.1 Installing the handle (4) (enclosed accessories bag a) (g. 3)
Fasten the handle to the U-bar with two cylindrical
screws.
9.2 Installing the protective guard (L)
(enclosed accessories bag b) (g. 4 + 5)
1. Fit the protective guard (L) to the trunk guide plate (5) and use the enclosed cylindrical screws and nuts to afx it.
2. Undo the cylindrical screw with washer that is lo- cated on the wheel bracket.
3. Fasten the other end of the strut to the protective
guard using the Phillips head screw and nut. (3)
4. Now guide the open end of the strut (O) between the washer and the wheel bracket, tighten the cy­lindrical screw (4) again rmly.
9.3 Installing the tray table (K + M) (enclosed ac-
cessories bag c + d + e) (g. 6 + 7 + 8)
1. Attach the tray table (K) to the same side as the protective guard (L). Use two cylindrical screws and spring washers to afx the table to the log splitter. (1)
2. Ensure that the table and the protective guard are level in relation to each other.
3. Undo the screw on the left of the foot.
4. Fasten the other end of the strut to the protective guard using the Phillips head screw and nut, align
everything and tighten the screws rmly.
5. Now guide the open end of the strut (N) between the screw and the foot bracket, tighten the screw
slightly.
6. Repeat the process on the other side.
7. Align both tables in relation to each other and use
the Phillips head screws and nuts (e) to afx them.
9.4 Installing the guard (E - J)
(enclosed accessories bag f) (g. 9 + 10)
1. Connect the guards (H) and (I) together, use two Phillips head screws, clamping brackets and nuts
to afx it.
2. Fasten the guards (H, I, J) to the holes provided for this. These are on the side of the table and the protective guard. Fasten the guard with seven Phillips head screws, clamping brackets and nuts.
Fit the protective guard (G) to the control lever protection (11) and use a Phillips head screw and a nut to afx it.
3. Now fasten the guards (E + F) on the top. Fasten them with eight Phillips head screws, clamping brackets and nuts.
m IMPO RTANT!
You must fully assemble the appliance before using it for the rst time!
10. Initial operation
Before start-up, place the splitter on a stable, level and at workbench so that the splitter tray table sits at a height of 72 - 85 cm. If the machine should slip
during splitting work, fasten it to the table with two
screws (M8 x X = thickness of the table). To do so, use the two holes on the foot (16).
Make sure the machine is completely and expertly assembled. Check before every use:
the connection cables for any defective spots (cracks, cuts etc.).
the machine for any possible damage.
the rm seat of all bolts.
the hydraulic system for leakage.
• the oil level and
the safety devices
10.1 Checking the oil level (Fig. 15)
The hydraulic unit is a closed system with oil tank, oil pump and control valve. Check the oil level regularly before every use. Too low an oil level can damage the oil pump. The correct oil level is approx. 10 to 20
mm below the oil tank surface. If the oil level is at the lower notch, then the oil level is at a minimum. Should this be the case, oil must be im-
mediately added. The upper notch indicates the max-
imum oil level. The machine must be on level ground.
Screw in the oil dipstick fully, to measure the oil level.
10.2 Ventilation screw
Before operating your machine, the bleed screw (7) should be loosened by some rotations until air can go in and out of the oil tank smoothly. Failed to loosen the bleed screw will keep the sealed air in hydraulic sys-
tem being compressed after being decompressed. Such continuous compression/decompression will
blow out the seals of the hydraulic system and cause permanent damage to your machine. Before moving your machine, make sure the bleed
screw is tightened to avoid oil leaking from this point.
10.3 Splitting logs
Only split logs that have been sawn off straight. To do
this, proceed as follows:
1. Place the log plain onto the work table (9).
2. Your machine is equipped with Two-hands Control
System that requires to be operated by both hands of the user – left hand controls the control lever (12) while right hand controls the push button switch (6).
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 23
3. Simultaneously push button switch (6) to start the splitting action.
The log splitter will freeze upon absence of either hand.
Never force your machine for more than 5 seconds by keeping pressure on it to split excessively hard wood.
After this time interval, the oil under pressure will be overheated and the machine could be damaged. For
such extremely hard log, rotate it by 90° to see wheth­er it can be split in a different direction. In any case, if you are not able to split the log, this means that its hardness exceeds the capacity of the machine and
thus should be discarded to protect the log splitter.
10.4 Hoist limiting
It is reasonable to limit the hoist of the pressure plate
(10) for short splitting material. Thereto press the con­trol lever (12) and the release button (6) and let the pressure plate (10) move just in front of the splitting
material.
Release the release button now and mount the hoist limiting ring (7a) to the housing and tighten it. After­wards you can release the hydraulics lever.
The pressure plate will now be resting in the selected position.
10.5 Wrongly placed log (g. 11)
Always set logs rmly on the log retaining plates and
work table. Make sure logs will not twist, rock or slip
while being split. Do not force the blade by splitting
logs on the upper part. This will break the blade or damage the machine. Do not attempt to split 2 pieces of logs at the same
time. One of them may y up and hit you.
The product meets the requirements of EN 61000­3-11 and is subject to special connection conditions. This means that use of the product at any freely se­lectable connection point is not allowed.▪Given un­favorable conditions in the power supply the prod­uct can cause the voltage to uctuate temporarily.
The product is intended solely for use at connec- tion points that a. do not exceed a maximum permitted supply im-
pedance “Zmax = 0.382 Ω”, or
b. have a continuous current-carrying capacity of
the mains of at least 100 A per phase.
As the user, you are required to ensure, in consulta-
tion with your electric power company if necessary, that the connection point at which you wish to oper­ate the product meets one of the two requirements, a) or b), named above.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is of­ten damaged.
This may have the following causes:
• Passage points, where connection cables are passed through windows or doors.
• Kinks where the connection cable has been im-
properly fastened or routed.
• Places where the connection cables have been cut due to being driven over.
• Insulation damage due to being ripped out of the wall outlet.
• Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not
be used and are life-threatening due to the insula-
tion damage.
10.6 Jammed log (g. 12 + 13)
Do not try to knock the jammed log off. Knocking about will damage the machine or may launch the log
and cause accident.
1. Release both controls.
2. After the log pusher moves back and completely stops at its starting position, insert a wedge wood
under the jammed log (see gure 13).
3. Start the log splitter to push the wedge wood un­der the jammed one.
4. Repeat above procedure with sharper slope
wedge woods until the log is completely freed.
11. Electrical connection
The electrical motor installed is connected and ready
for operation. The connection complies with the ap­plicable VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as well as the ex­tension cable used must also comply with these reg-
ulations.
24 | GB
Check the electrical connection cables for damage
regularly. Make sure that the connection cable does
not hang on the power network during the inspection.
Electrical connection cables must comply with the applicable VDE and DIN provisions. Only use con­nection cables with the marking „H07RN“.
The printing of the type designation on the connec­tion cable is mandatory.
For single-phase AC motors, we recommend a fuse rating of 16A (C) or 16A (K) for machines with a high starting current (starting from 3000 watts)!
AC motor 230 V/ 50 Hz Mains voltage 230 Volt / 50 Hz.
The mains connection and the extension cable have to be three-core cables = P + N + SL. - (1/N/PE). Extension cables must have a minimum cross-sec-
tion of 1.5 mm².
Mains fuse protection is 16 A maximum.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12. Cleaning
Attention!
Pull out the power plug before carrying out any clean­ing work on the equipment.
We recommend that you clean the equipment imme­diately after you use it. Clean the equipment regularly with a damp cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or sol­vents; these may be aggressive to the plastic parts in the equipment. Ensure that no water can get into the interior of the equipment.
13. Transport
The log splitter is equipped with two wheels for easy
transport. The machine can be transported on the wheels at an
angle. Use the transport handle, lift and pull or push. (g. 14)
14. Storage
Store the device and its accessories in a dark, dry and frost-proof place that is inaccessible to children.
The optimum storage temperature is between 5 and
30˚C.
Cover the electrical tool in order to protect it from dust and moisture.Store the operating manual with the electrical tool.
3. Turn the log splitter on the support leg side as
shown in g. 17 over a 4 liter capacity container to drain the hydraulic oil off. Recycle carefully! Dis­pose of the waste oil in an environmentally friend­ly manner!
4. Turn your machine on the motor side as shown in Fig. 19 to rell about 3,5 l fresh oil.
5. Clean the oil drain screw with dipstick (8) and screw it back in to the machine that is still in a
vertical position. Unscrew it again; there should be an oil lm between the two notches. (Fig. 15)
6. Now screw the oil drain screw with dipstick back
in tightly. Afterwards start splitting without actually
splitting log several times.
7. Check the oil level one last time and top up with a
little oil if required.
Dispose of the used oil in a correct manner at a public collection facility. It is prohibited to drop old oil on the ground or to mix it with waste.
We recommend oil from the HLP 32 range.
Connections and repairs
Connections and repairs of electrical equipment may only be carried out by an electrician.
Please provide the following information in the event
of any enquiries:
Type of current for the motor
Machine data - type plate
Machine data - type plate
15. Maintenance
Attention!
Pull out the power plug before carrying out any main­tenance work on the equipment.
We recommend:
• The splitting wedge is a wearing part that needs to be sharpened or replaced after wear.
• The combined gripping and controlling device must remain smooth running. Lubricate with a few drops
of oil when necessary.
• Keep splitting wedge drive clean of dirt, wood shav­ings, bark, etc.
• Lubricate slide rails with grease.
When must the oil be changed?
Change the oil after 150 working hours.
Oil change (g. 16 - 19)
1. Move the log splitter into the start position and pull
out the mains plug.
2. Undo the oil drain screw with dipstick (8) and put
it to one side. (g. 16)
Service information
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the fol-
lowing parts are therefore also required for use as
consumables.
Wear parts*: splitting wedge guides, hydraulic oil,
splitting wedge
* Not necessarily included in the scope of delivery!
16. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. The equip­ment and its accessories are made of various types
of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as spe-
cial waste. Ask your dealer or your local council.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 25
Old devices must not be disposed of with house­hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical and elec­tronic equipment (WEEE). This product must be dis-
posed of at a designated collection point. This can
occur, for example, by handing it in at an authorised collecting point for the recycling of waste electrical and electronic equipment. Improper handling of waste equipment may have negative consequences for the environment and human health due to poten­tially hazardous substances that are often contained in electrical and electronic equipment.
By properly disposing of this product, you are also
contributing to the effective use of natural resources. You can obtain information on collection points for
waste equipment from your municipal administration, public waste disposal authority, an authorised body
for the disposal of waste electrical and electronic
equipment or your waste disposal company.
17. Troubleshooting
The table below contains a list of error symptoms and explains what you can do to solve the problem if your tool fails to work properly. If the problem persists after working through the list, please contact your nearest service workshop.
Problem Possible Cause Remedy
Overload protection device
Motor stops starting
Fails to split logs
disengaged to protect the log splitter from being damaged
Log is improperly positioned
Size of log exceeds the capacity of
the machine
Wedge cutting edge is blunt Sharpen cutting edge
Contact a qualied Electrician.
Refer to ”operation” section to perfect log
loading
Reduce log size before operating
Log pusher moves jerkily,
taking unfamiliar noise or vibrating a lot
Oil leaks around the cylinder
ram or from other points
Oil leaks Locate leak(s) and contact your dealer
Lack of hydraulic oil and excessive air in the hydraulic system
Air sealed in hydraulic system while
operating Bleed screw is not tightened before
moving the log splitter Oil drain screw loose Tighten the oil drain screw rmly
Hydraulic control valve assembly and/or seal (s) worn
Check oil level for possible relling. Contact your dealer
Loosen bleed screw by some rotations before
operating the log splitter Tighten bleed screw up before moving the log
splitter
Contact your dealer
26 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Légende des symboles gurant sur l’appareil
L’utilisation de symboles dans ce manuel permet d’attirer votre attention sur les éventuels risques. Les symboles de sé­curité et les explications qui les accompagnent doivent être parfaitement compris. Les avertissements en eux-même ne permettent pas d'éliminer les risques ni de remplacer les mesures adaptées pour la prévention des accidents.
Avant la mise en service, lire le manuel
Porter une protection auditive
Porter des chaussures de sécurité
Porter des lunettes protectrices!
Porter des gants de travail
Il est interdit d’enlever ou de modier les dispositifs de protection et de sécurité.
m Attention!
Ne pas répandre d’huile hydraulique sur le sol. Eliminer l’huile usagée conformément à la réglementation (point de collecte d’huile usa­gée local). Il est interdit de faire écouler l’huile usagée dans le sol ou de la mélanger aux déchets.
Attention ! Avant les travaux de réparation, de maintenance et de nettoyage, arrêter le moteur et débrancher la che d’alimentation.
Haute tension, danger de mort !
Ne touchez pas à la zone de la brèche! Risque de blessure! Risques de coupure et d‘écrasement!
Ne jamais saisir sans protection dans la machine!
Attention! Pièces mobiles!
Ne pas saisir dans le domaine de fente!
Seul l’opérateur est autorisé à se tenir dans la zone de travail de la machine. Les per­sonnes non habilitées ainsi que les animaux domestiques et animaux de trait doivent être tenus à l’écart de la zone de danger (distance minimale de 5 m).
Dans cette notice d'utilisation, nous avons placé les signes suivants à certains emplace­ments qui concernent votre sécurité.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
FR | 27
Table des matières: Page:
1. Introduction ................................................................................ 29
2. Description de l’appareil ............................................................ 29
3. Fournitures ................................................................................ 29
4. Utilisation conforme à l’affectation ............................................ 29
5. Consignes de sécurité générales .............................................. 30
6. Consignes de sécurité supplémentaires ................................... 31
7. Caractéristiques techniques ...................................................... 31
8. Déballage .................................................................................. 31
9. Montage / Avant la mise en service .......................................... 32
10. Mise en service ......................................................................... 32
11. Raccordement électrique .......................................................... 33
12. Nettoyage .................................................................................. 34
13. Transport ................................................................................... 34
14. Stockage ................................................................................... 34
15. Maintenance .............................................................................. 34
16. Mise au rebut et recyclage ........................................................ 35
17. Dépannage ................................................................................ 36
28 | FR
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
1. Introduction
Fabricant scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Cher client,
Nous espérons que votre nouvel outil vous apportera satisfaction et de bons résultats.
Remarque:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait
des produits, le fabricant n’est pas tenu pour respon­sable de tous les dommages subis par cet appareil
ou de tous les dommages résultant de l’utilisation de
cet appareil, dans les cas suivants :
• mauvaise manipulation,
non-respect des instructions d‘utilisation,
travaux de réparation effectués par des tiers, par
des spécialistes non agréés,
remplacement et installation de pièces de re­change qui ne sont pas d‘origine,
• utilisation non conforme,
lors d’une défaillance du système électrique en
cas de non-conformité avec les réglementations électriques et les normes VDE 0100, DIN 57113
/ VDE0113.
En plus des consignes de sécurité contenues dans ce manuel d‘utilisation et des réglementations spéci­ques de votre pays, vous devez respecter les règles techniques généralement reconnues pour l‘utilisation
de machines similaires.
Nous déclinons toute responsabilité pour les acci­dents et dommages dus au non-respect de ce ma­nuel dʼutilisation et des consignes de sécurité.
2. Description de l’appareil
1. Dispositif de protection
2. Cale de fendage
3. Table de dépose pour bois fendu
4. Poignée
5. Tôle de guidage de souche
6. Bouton de déclenchement
7. Vis de purge d’air
8. Vis de purge d’huile avec jauge d’huile
9. Surface de dépose
10. Plaque de pression
11. Protection du levier de commande
12. Levier de commande
13. Moteur
14. Roues de transport
15. Vis de limitation de pression
16. Béquille
3. Fournitures
Nous vous recommandons:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant
d’effectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de l’appareil, tout en vous permettant d‘en utiliser pleinement son poten­tiel dans le cadre d’une utilisation conforme.
Les instructions importantes qu’il contient vous ap-
prendront comment travailler avec cet appareil de
manière sûre, rationnelle et économique, comment éviter les dangers, réduire les coûts de réparation et réduire les périodes d’indisponibilité, comment enn augmenter la abilité et la durée de vie de la
machine.
En plus des consignes de sécurité contenues dans ce manuel d‘utilisation et des réglementations spéci­ques de votre pays, vous devez respecter les règles techniques généralement reconnues pour l‘utilisation des machines à bois.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humi­dité, auprès de la machine. Avant de commencer à travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire
le manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement.
Seules les personnes formées à son utilisation et conscientes des risques associés sont autorisées à travailler avec la machine. L‘âge minimum requis doit être respecté.
A. Notice d’utilisation B. Sachet fourni (a, b, c, d, e, f) C. Poignée D. Fendeuse de bois E. Dispositif de protection en haut 1 F. Dispositif de protection en haut 2 G. Dispositif de protection à gauche H. Dispositif de protection arrière 1 I. Dispositif de protection arrière 2 J. Dispositif de protection avant K. Table de dépose 1 L. Tôle de protection M. Table de dépose 2 N. Jambes de force (2x) O. Jambe de force
4. Utilisation conforme à l’affectation
La machine doit exclusivement être utilisée confor­mément à son affectation. Toute utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures en tout genre, le fabricant décline toute responsabilité et l‘utilisateur est seul responsable. Une utilisation conforme consiste à respecter les consignes de sécurité, ainsi que les instructions de
montage et les consignes d‘utilisation du manuel d’utilisation.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
FR | 29
Les personnes utilisant la machine et en assurant la
maintenance doivent bien la connaître et avoir été in­formées des dangers encourus. En outre, les consignes de prévention des accidents doivent être respectées de la manière la plus scrupu­leuse possible. Toutes les autres règles édictées par la médecine du travail et les consignes de sécurité générales doivent être respectées. Toute modication de la machine annule toute garan­tie du fabricant quant aux dommages en résultant.
La fendeuse de bois hydraulique est uniquement adaptée pour un fonctionnement horizontal. La fen­deuse à bois hydraulique est uniquement destinée à l‘utilisation en position horizontale. Le bois doit uniquement être fendu à l‘horizontale et dans le sens des bres. La taille des morceaux de bois ne doit pas être supérieure à 52 cm.
Ne jamais fendre le bois à la verticale ou contre le sens des bres!
Les consignes de sécurité, ainsi que les prescrip- tions pour le travail et la maintenance, fournies par
le fabricant doivent être respectées au même titre que les dimensions indiquées dans les caractéris­tiques techniques.
Les consignes correspondantes pour la prévention des accidents et les autres réglementations géné­ralement reconnues doivent être respectées.
Seules des personnes compétentes ayant été ini­tiées et informées sur les dangers possibles ont le droit de manier, d’entretenir ou de réparer la machine. Des modications sur la machine effec­tuées sans autorisation entraînent une exclusion de la responsabilité du fabricant pour tous dangers éventuels en résultant.
La machine ne doit être utilisée qu’avec des acces­soires et des outils d’origine du fabricant.
Toute utilisation autre que celle spéciée est consi-
dérée comme non conforme. Le fabricant ne peut être tenu responsable pour d’éventuels dommages résultant d’une telle utilisation, seul l’exploitant en
est responsable.
Gardez la surface de travail propre et dégagée de tout obstacle.
Utilisez l’appareil uniquement sur des surfaces pla­nes et stables.
Avant chaque utilisation, effectuez une vérication,
pour vous assurer que le distributeur fonctionne
correctement.
Utilisez l’appareil uniquement aux altitudes infé-
rieures à 1000 mètres au dessus du niveau de la
mer.
5. Consignes de sécurité générales
Attention: Lors de l’utilisation d’appareillages électriques, il convient de vous conformer aux règles de sécurité suivantes, an de réduire les dangers de feu, de décharge électrique et de blessures. Lisez toutes les indications avant de travailler avec l’appareil.
Respectez toutes les indications de sécurité et si­gnalant un danger apposées sur la machine
Faites en sorte que toutes les indications de sé­curité et signalant un danger apposées sur la ma-
chine restent lisibles.
Les éléments de sécurité de la machine ne doivent
pas être démontés ou rendus inopérants.
Vériez les câbles d’alimentation électrique. N’utili­sez pas de câbles d’alimentation défectueux.
Vérifiez le bon fonctionnement de la commande bi-manuelle avant l’utilisation.
• L’utilisateur doit avoir au moins 18 ans. Les appren­tis doivent avoir 16 ans et ne doivent pas utiliser la machine sans surveillance.
• Les enfants ne doivent pas jouer avec cet appareil.
Lors des travaux, porter des gants de travail et
chaussures de sécurité, des lunettes de protection, des vêtements près du corps et une protection pour les oreilles (EPI).
Attention! Pendant le travail il y a risque de bles­sure des doigts et des mains au contact du coin de fendage.
Tous les travaux de modification, de réglage,et
de nettoyage ainsi que la réparation et l’entretien doivent être entrepris seulement lorsque le moteur est arrêté et le cordon d’alimentation débranché !
L’installation, la réparation et les travaux d’entretien de l’appareillage électrique ne peuvent être réali­sés que par des personnes qualiées.
Toutes les protections et éléments de sécurité doivent être impérativement immédiatement re­montés à la n des travaux de réparation et d’en-
tretien entrepris.
Lorsque vous quittez le poste de travail, arrêtez le
moteur et débranchez l’appareil!
Il est strictement interdit de retirer le dispositif
de protection ou de travailler sans celui-ci.
Lorsqu’on fend le bois, il peut y avoir, en raison de la qualité du bois (ex. en raison de déformations, de découpes de forme irrégulière, etc.) des risques de projection de pièces, de blocage du fendeur et
de coincements.
Veillez au fait que nos appareils, n‘ont pas été conçus pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l‘appareil venait à être utilisé à titre professionnel, artisanal ou industriel, ainsi que pour toute utilisation équivalente.
30 | FR
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Loading...
+ 102 hidden pages