www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
Leerlauf läuft, muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt
werden (siehe „Einstellen der Leerlaufdrehzahl“).
11. Stoppen Sie den Motor, bevor Sie die Kettensäge abstellen.
12. Verklemmt das Gerät beim Schneiden, muss es
umgehend ausgeschaltet und vorsichtig befreit
werden. Anschließend ist das Gerät auf Beschädigung (z.B. verbogene Führungsschiene) zu prüfen und es muss ein Probelauf durchgeführt werden.
13. Prüfen Sie vor Ausführung des endgültigenSchnitts, ob Zuschauer, Tiere oder Hindernisseim
Fallbereich vorhanden sind.
14. Unter Spannung stehende Zweige müssen von
unten herauf geschnitten werden, damit die Kettensäge sich nicht verklemmt.
15. Um im Moment des „Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den
Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Gri
an den Handgrien der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden
berührt.
Rückschlag (Kickback)
• Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es zum ge-
fährlichen Rückschlag kommen.
• Dieser Rückschlag entsteht, wenn der obere Be-
reich der Schienenspitze unbeabsichtigt Holz oder
andere feste Gegenstände berührt.
• Bevor die Sägekette im Schnittbereich geführt
wird, kann es zum seitlichen Wegrutschen oder
zum Hüpfen der Motorsäge kommen
(ACHTUNG!: Erhöhtes Rückschlagrisiko!)
• Die Motorsäge wird dabei unkontrolliert, mit hoher
Energie, in Richtung des Sägenführers geschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes
zu beachten:
• Einstecharbeiten (ein direktes Einstechen mit der
Schienenspitze in das Holz) dürfen nur von speziell geschulten Personen durchgeführt werden!
• Schienenspitze immer beobachten. Vorsicht beim
Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
• Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
• Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist beson-
ders auf die richtige Höhe des Tiefenbegrenzers
zu achten!
• Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim
Entasten darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
• Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stäm-
me achten.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des
Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstosystem auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von
Verschmutzungen.
m GEFAHR
m Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• Entfernung oder Veränderung von Sicherheitskomponenten.
5.7 Arbeitshinweise
m Wichtige Hinweise
1. Schalten Sie den Motor aus, wenn die Kettensä-
ge mit einem Fremdkörper in Berührung kommt.
Kontrollieren Sie die Kettensäge, und reparieren
Sie sie gegebenenfalls.
2. Schützen Sie die Sägekette vor Schmutz und
Sand. Selbst geringe Mengen Schmutz führen
zum schnellen abstumpfen der Sägekette und
erhöhen die Gefahr einer Rückschlagreaktion.
3. Fangen Sie mit dem Zersägen von kleineren
Baumstämmen zur Übung an, um ein Gefühl für
Ihr Gerät zu bekommen, bevor Sie schwierigere
Aufgaben angehen.
4. Betätigen Sie den Gashebel, und geben Sie Voll-
gas, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
5. Drücken Sie das Gehäuse der Kettensäge ge-
gen den Baumstamm, wenn Sie mit dem Sägen
beginnen.
6. Geben Sie während des gesamten Sägevor-
gangs Vollgas.
7. Lassen Sie die Kettensäge für Sie arbeiten. Üben
Sie nur leichten Druck nach unten aus.
8. Lassen Sie den Gashebel los, sobald Sie Ihre
Arbeit beendet haben, damit der Motor im Leerlauf läuft. Wenn Sie das Gerät bei Vollgas ohne Last weiterlaufen lassen, entsteht unnötiger
Verschleiß.
9. Um nach dem Austritt der Sägekette aus dem
Holz nicht die Kontrolle über das Gerät zu verlieren, sollten Sie gegen Ende des Schnitts keinen
Druck auf die Kettensäge ausüben.
10. Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leer-
laufeinstellung. Die Sägeeinheit muss im Leerlauf stillstehen. Wenn die Schneideinrichtung im