Scheppach Biostar 3000 User Manual [de]

Art.Nr.
40510000 (230V/50Hz); 40520000 (400V/50Hz)
AusgabeNr.: 93218702 Rev.Nr.:
19/09/2017
biostar 3000
Gartenhäcksler
Original-Betriebsanleitung
Garden shredder
GB
Translation from the original instruction manual
Broyeur pour jardin
FR
Traduction des instructions d’origine
Bio-tritturatore
IT
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
Tuinhakselaar
NL
Vertaling van originele handleiding
Kerti aprító
HU
Fordítás az eredeti használati útmutatóból
Vrtni drobilnik
SI
Prevod iz originalnega navodila za uporabo
Zahradní drtič
CZ
Překlad z originálního návodu
Drtička zahradného odpadu
SK
Preklad originálu - Úvod
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 - 15
16 - 24
25 - 34
35 - 44
45 - 54
55 - 63
64 - 72
73 - 81
82 - 90
DE
GB
FR
IT
NL
ES
PT
SE
FI
NO
DK
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Only for EU countries. Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of european directive 2012/19/EC on wasted electrical and electronic eqipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Pour les pays européens uniquement Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères! Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à une recyclage respectueux de l’environnement.
Solo per i paesi EU.
Non smaltire gli elettroutensili con i riuti domestici! In conformità con la Direttiva Europea 2012/19/CE sui riuti di
apparecchiature elettriche ed elettroniche e la sua attuazione nel diritto nazionale, gli elettroutensili devono essere raccolti separatamente e riciclati nel rispetto dell'ambiente.
Allen voor EU-landen Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee! Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan de geldende milieu-eisen.
Solo para países de la UE. No arroje herramientas eléctricas a la basura doméstica. Conforme con la Directiva europea 2012/19/CE sobre Residuos de aparatos eléctricos y electrónicos y la transposición a la legislación nacional, los residuos de las herramientas eléctricas deben recogerse de manera selectiva y reciclarse de un modo respetuoso con el medio ambiente.
Apenas para países da UE Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico! De acordo cum a directiva europeia 2012/19/CE sobre ferramentas eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais, as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
Gåller endast EU-länder Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna! Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta elektriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
Koskee vain EU-maita Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana! Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/ ETY ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystävälliseen kierrätykseen.
Kun for EU-land Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet! I henhold til EU-direktiv 2012/19/EF om kasserte elektriske og elektroniske produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig gjenvinningsanlegg.
Kun for EU-lande Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald! I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EF em bortskaffelse af elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner miljøet mest muligt.
SK
SI
HU
HR
CZ
PL
LT
EE
LV
TR
GR
Len pre štáty EÚ Elektrické náradie nevyhadzujte do komunálneho odpadu!
Podía európskej smernice 2012/19/EU o nakladani s použitými elektrickými a elektronickými zariadeniami a zodpovedajúcich ustanovení právnych predpisov jednotlivých krajín sa použité elektrické náradie musí
zbierat’ oddelene od ostatného odpadu a podrobit’ ekologicky šetrnej recyklácii.
Samo za države članice EU. Električnih orodij ne mečite med gospodinjske odpadke! V skladu z evropsko smernico 2012/19/ES o električnih in elektronskih odpadnih napravah in pretvorbo v državno pravo je treba odpadna električna orodja zbirati ločeno ter jih predati v okolju prijazno reciklažo.
Csak EU-tagállamoknak. Ne dobja az elektromos kéziszerszámot a háztartási hulladék közé! Az elektromos és elektronikus berendezések hulladékairól szóló 2012/19/EK irányelv, valamint ennek a nemzeti jogba való átültetése
alapján a használt elektromos kéziszerszámokat külön, környezetvédő újrahasznosítás céljából kell gyűjteni.
Samo za EU-države Elektriˇcne alate ne odlažite u kucne otpatke! Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim elektriˇcnim i elektroniˇckim strojevima i preuzimanju u nacionalno pravo moraju se istrošeni elektriˇcni alati sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
Pouze pro země EU. Elektrický nástroj nelikvidujte v domácím odpadu! Podle evropské směrnice 2012/19/ES o odpadních elektrických a elektronických zařízeních a jejího provedení ve vnitrostátním právu musí být použité elektrické nástroje tříděny a odvezeny k ekologické recyklaci.
Tylko dla państw UE Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi! Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/WE dot. zużytego sprzętu
elektrycznego i elektronicznego oraz
odpowiednikiem w prawie narodowym zużyte elektronarzędzia muszą być
oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis! Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
Kehtib vaid EL maade suhtes. Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega! Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EC elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkonnasõbralikku taasringlusesse.
Tikai attiecībā uz ES valstīm. Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem! Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EK par elektrisko un elektronisko iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu, elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
Elektrikli aletleri çöpe atmayınız! Eski elektrikli ve elektronik cihazları kapsayan Avrupa Yönetmeliği 2012/19/EU ve ulusal kanunlardaki uygulaması gereğince kullanılmış elektrikli aletlerin ayrıştırılması ve çevreye zarara vermeyen bir dönüşüm sürecine sokulması gerekmektedir.
Μόνο για χώρες της Ε.Ε. Μην πετάτε τα ηλεκτρικά εργαλεία στα οικιακά απορρίμματα! Σύμφωνα με την Ευρωπαϊκή Οδηγία 2012/19/ΕΚ σχετικά με απόβλητα ηλεκτρικού και ηλεκτρονικού εξοπλισμού και τη μεταφορά της στο εθνικό δίκαιο, τα χρησιμοποιημένα ηλεκτρικά εργαλεία πρέπει να συλλέγονται χωριστά και να παραδίδονται προς επαναχρησιμοποίηση με τρόπο φιλικό προς το περιβάλλον.
Fig. A
Fig. C
Fig. D
Fig. B
Fig. E
Fig. F Fig. G
Detail "A"
Fig. H
Fig. J
Fig. I
international 5
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung 7
2. Allgemeine Hinweise 7
3. Lieferumfang 7
4. Technische Daten 7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 8
6. Montage 10
7. Ausstattung Fig. A 10
8. Elektrischer Anschluss 11
9. Inbetriebnahme 11
10. Arbeitshinweise 12
11. Bestimmungsgemäße Verwendung 12
12. Restrisiken 13
13. Wartung – Messerwechsel – Messerschleifen 13
14. Fehlersuchplan 15
15. Ersatzteilliste 92
16. Elektrischer Schaltplan 93
Seite:
17. EG-Konformitätserklärung 94
18. Garantie 96
6 Deutsch
Hersteller:
Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar­beiten mit Ihrer neuen Maschine.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel­tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach­kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz­teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach­tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be­stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
Wir empfehlen Ihnen:
m Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnah­me den gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleich­tern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestim­mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinwei­se, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei­den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin­gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be die nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb der Maschine geltenden Vorschriften Ih­res Landes beachten. Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbewahren. Sie muss von jeder Bedie­nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschi­ne unterwiesen und über die damit verbundenen Ge­fahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spä­tere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be­die nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum­mern so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Biostar 3000
Lieferumfang
Gehäuseschale montiert, mit Messerscheibe und
Dämmmatte,Schachtblende, Abdeckhaube
Technische Daten Baumaße L x B x H mm 603x536x1402 Eingabehöhe mm 1402 Auswurfhöhe mm 320 Eingabeöffnung max. mm 130x160 Auswurföffnung max. mm 60x365 Rad ø mm 180 Gewicht kg 52 Leistung Aststärke max ø mm 45 Zerkleinerungswerkzeug Messerscheibe ø mm 355 Wendemesser mm 4 x40x104 Einzugschnecke ø mm 80 Antrieb Motor V/Hz 230 V / 50 Hz (400V/50Hz)
Aufnahmeleistung P
Drehzahl 1/min 2820 (2850) Aussetzbetrieb P40 (S6/25 %) Spritzwassergeschützt P24
Netz-Absicherung
elektrischer Ausrüstung
Gestellteile, Räder, Achse
Einfülltrichter und -schacht, Klappe
Montagezubehör im Beipackbeutel
Bedienungsanweisung
2,6 KW (P40*)-(3,5
KW(P40))
Träge D Typ, 16 Amp(3x16Amp)
*Aussetzbetrieb P40 = 40% Betriebszeit und 60% Leerlauf Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
2000/14/EG und EN ISO 3744:1995
Testbericht TR.505010019.001 vom 2.11.2016
TÜV-SÜD
Schallleistungspegel L
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz L
wag
pA
108 dB (A)
89 dB (A)
Zulässige Betriebszeiten
Bei Dauerbetrieb wird der UVV “Lärm” zulässige Lärmpegel überschritten. Die Benützung von Schall­schutzmitteln ist erforderlich (Gehörschutz tragen). Gemäß der Lärmschutzverordnung dürfen an Sonn­und Feiertagen Gartenhäcksler nicht betrieben werden. Dies gilt auch an Wochentagen zu nachfol­genden Zeiten: Zwischen 13.00 – 15.00 Uhr 19.00 (22.00) – 7.00 Beachten sie bitte dazu die regionalen Vorschriften.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stel­len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zei­chen versehen: m
Deutsch 7
m Zeichenerklärung für die auf der Maschine abge­bildeten Symbole
Achtung, Dritte fernhalten!
Vor öffnen Netzstecker ziehen!
Achtung, Bedienungsanleitung lesen!
Achtung vor rotierenden Messern, Hände und Füße nicht in Öffnungen halten, wenn die Maschine läuft
Gehörschutz und Schutzbrille tragen!
Betreten der Fläche verboten! Nicht als Stufe missbrauchen!
m Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im je­weiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso­nen weiter, die mit der Maschine arbeiten.
• Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
• Gerät mit Sicherheitsabschaltung Die angebrachte Sicherheitsabschaltung mit au­tomatischer Motorbremse dient Ihrer Sicherheit. Sie verhindert, dass sich bei geöffnetem Gerät der Motor einschalten lässt, und dass Sie mit der Hand in das rotierende Messerwerk gelangen können.
• Reparaturen an der Sicherheitsabschaltung haben durch den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen
• Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Be­triebsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung und Arbeiten mit dem Gartenhäcks­ler).
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie je­derzeit das Gleichgewicht. Strecken Sie sich nicht vor. Stehen Sie beim Einwerfen des Häckselgutes auf gleicher Ebene mit dem Gerät.
• Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwen­den Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medi­kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie beim Arbeiten Schutzbrille, Arbeits­handschuhe und Gehörschutz.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
• keine weite Kleidung
• lange Hosen
• rutschfestes Schuhwerk
• keine lose herabhängende Kleidung oder solche
mit hängenden Bändern oder Kordeln.
• Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegenüber Dritten verantwortlich.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder vom Gerät fernhalten.
• Dieses Gartengerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fä­higkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu­ständige Person beaufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen, wie das Gartengerät zu benutzen ist.
• Niemals Kindern oder mit diesen Anweisungen nicht vertrauten Personen erlauben das Garten­gerät zu benutzen. Nationale Vorschriften be­schränken möglicherweise das Alter des Bedie­ners. Bewahren Sie das Gartengerät für Kinder unerreichbar auf, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein, während unbe­teiligte Personen in der Nähe sind.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unord­nung kann Unfälle zur Folge haben.
• Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich seit-
lich oder hinter dem Gerät bendet. Niemals im
Bereich der Auswurföffnung stehen.
• Niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
• Halten Sie Gesicht und Körper von der Einfüllöff­nung fern.
• Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen und än­dern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
8 Deutsch
• Ändern Sie nicht die Reglereinstellung des Motors; die Drehzahl regelt die sichere maximale Arbeits­geschwindigkeit und schützt den Motor und alle sich drehenden Teile vor Schaden durch übermäßi­ge Geschwindigkeit. Wenden Sie sich bei Proble­men an den Kundendienst.
• Das Gerät nicht ohne Einfülltrichter betreiben.
• Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
• Vor Einschalten des Motors Gerät schließen.
• Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahren­quelle elektrischer Strom).
Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse:
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Gerät nicht im Regen stehen lassen oder bei Re-
gen arbeiten.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhält-
nissen, sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Um Verletzungsgefahr für die Finger auszuschlie­ßen, bei Montage- und Reinigungsarbeiten das Messerwerk festsetzen (siehe Abb. „Messerwech­sel“) und Schutzhandschuhe tragen.
• Wenn der Schneidmechanismus einen Fremdkör­per trifft, das Gartengerät ungewöhnliche Geräu­sche macht oder zu vibrieren beginnt, schalten Sie das Gartengerät unverzüglich aus, um das Schneidwerk anzuhalten. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und gehen Sie wie folgt vor:
• Inspizieren Sie den Schaden.
• Wechseln Sie alle beschädigten Teile aus oder
reparieren Sie diese.
• Überprüfen Sie, ob Teile lose sind und ziehen Sie
diese ggf. fest.
• Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bei:
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten
• Beseitigung von Störungen
• Überprüfung der Maschine auf Beschädigung,
falls Fremdobjekte in den Einwürfkanal gelangt sind
• abnormalen Vibrationen der Maschine
• Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese
verschlungen oder beschädigt sind
• Transport
• Reparaturarbeiten
• Messerwechsel
• Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechun-
gen)
• Bei Verstopfungen im Ein- und Auswurf der Maschi­ne schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Materialreste im Ein- oder Auswurf beseitigen.
• Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Be­schädigungen:
• Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen
Schutzvorrichtungensorgfältig auf ihre einwand­freie und bestimmungsgemäße Funktion unter­sucht werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs­sen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb des Gerätes sicherzustellen.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs­sen sachgemäß durch eine anerkannte Fach­werkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.
• Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkle­ber sind zu ersetzen.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trocke­nen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lagern Sie die Maschine dort, wo Benzindämpfe nicht mit offener Flamme oder Funken in Berührung kommen. Lassen Sie die Maschine vor Lagerung immer abkühlen.
• Bei Dauerbetrieb wird der zulässige Lärmpegel überschritten. Ein Gehörschutz ist empfehlenswert.
• Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen
• Netzanschlußleitungen überprüfen. Fehlerhafte Anschlußleitungen nicht verwenden.
• Während der Arbeit auf Fremdkörper achten. Keine Steine, Glas oder Metallteile einfüllen.
• Instandsetzungen-, Wartungs- und Reinigungsar­beiten nur bei abgeschaltetem Antrieb vornehmen. Motorstillstand abwarten und Netzstecker ziehen. Achtung Gefahr: Werkzeug läuft nach.
• Nach der Arbeit den Motor erst ausschalten, wenn das Gerät ganz leer ist. Andernfalls kann es zu Wiederanlaufschwierigkeiten kommen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma­schine beachten!
• Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschi­ne von jeder externen Energiezufuhr trennen! Vor Wiederinbetriebnahme die Maschine wieder ord­nungsgemäß an das Netz anschließen!
• Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Bedienungs­anweisung verfahren!
• Benutzen Sie die Maschine in der empfohlenen Stellung und nur auf einer festen, ebenen Fläche. Achten Sie auf das Kabel, Stolpergefahr.
• Beim Transport der Maschine aufmerksam laufen, nicht rennen.
• Heben bzw. tragen Sie das Gartengerät niemals bei laufendem Motor.
Benutzen Sie die Maschine nicht auf einer gepas­terten mit Kies bestreuten Fläche, auf der ausge­worfenes Material Verletzungen verursachen könn­te.
• Hände, andere Körperteile und Kleidung sind nicht in die Einfüllkammer, Auswurfkanal oder in die Nähe anderer beweglicher Teile zu bringen.
• Halten Sie sich bei Inbetriebnahme der Maschine immer außerhalb der Auswurfzone.
• Schalten Sie den Motor aus, sobald Sie den Ar­beitsplatz verlassen. Kippen Sie die Maschine nicht bei laufendem Motor.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun­gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi­zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Deutsch 9
Elektrische Sicherheit
Ausstattung, Fig. A
• Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC 60245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
• 1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
• 2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
• Ein langes und dünnes Verlängerungskabel er­zeugt einen Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
• Stecker und Kupplungsdose am Verlängerungska­bel müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen Material der gleichen mecha­nischen Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
• Die Steckvorrichtung des Verlängerungskabels muss spritzwassergeschützt sein.
• Beim Verlegen des Verlängerungskabels darauf achten, dass sie nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass wird.
• Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel vollständig ab.
• Verwenden Sie das Verlängerungskabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl sowie scharfen Kanten und beweglichen Teilen. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regel­mäßig und ersetzen Sie es, wenn es beschädigt sind.
• Verwenden Sie kein defektes Verlängerungskabel.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge­rungskabel.
• Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
• Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder ausser Betrieb setzen.
• Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutz­schalter (30 mA) an.
• Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elek­trischen Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte Elektrofachkraft oder eine unse­rer Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vor­schriften insbesondere hinsichtlich der Schutz­maßnahmen sind zu beachten.
• Beschädigte Netzanschlussleitungen müssen durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststel-
len oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Reparaturen an anderen Teilen der Maschine ha­ben durch den Hersteller bzw. einer seiner Kunden­dienststellen zu erfolgen.
• Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist ihr Garten­häcksler nicht komplett montiert.
Einfüllschacht, Klappe, Trichter Fig. A
1. Einfüllschacht
2. Sicherheitsschraube
3. Klappe
4. Trichter
• Einfüllschacht (1) bei geöffneter Gehäuseschale montieren
Vorderseite unten
2 Flachrundschrauben M6x16 2 Fächerscheiben Ø 6 2 Sicherungs-Hutmuttern M6
Rückseite unten
2 Flachrundschrauben M6x16 2 Fächerscheiben Ø 6 2 Sicherungs-Hutmuttern M6
• Die Gehäuseschale schließen und die Sicherheits­schraube (2) ganz eindrehen.
• Klappe (3) in den Einfüllschacht einlegen den Trich­ter (4) aufsetzten und montieren.
Rückseite Trichter
2 Flachrundschrauben M6x20 2 Fächerscheiben Ø 6 2 Sicherungs-Hutmuttern M6
Vorderseite Trichter
2 Flachrundschrauben M6x16 2 Fächerscheiben Ø 6 2 Sicherungs-Hutmuttern M6
Dämmatte, Schachtblende Fig. B
1 Dämmatte 2 Schachtblende 3 Abdeckhaube
Die Dämmatte (1) von unten in den Trichterschaft einstecken.
Die schallabsorbierende Seite (Struktur) muß dabei an den Schallöffnungen des Einfüllschachtes anlie­gen.
Alternativ werden Geräte mit glatten Dämmatten ohne Struktur ausgestattet.
Die Schachtblende (2) ebenfalls von unten in den Trichterschaft einstecken und anschrauben. 2 Blechschrauben Ø 4,2 x 16 2 Scheiben Ø 5
Die Abdckhaube (3) anschrauben
1 Linsenanschkopfschraube M6 x 20
1 Fächerscheibe Ø 6
Ihr scheppach- Gartenhäcksler ist somit komplett montiert
Montagewerkzeug
Im Lieferumfang enthalten sind 1 Sechkantstiftschlüssel SW 4
10 Deutsch
m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektro-Motor ist betriebsfertig ange­schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi­gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der Elektro-Bremsmotor bewirkt, dass nach dem Ausschalten die Messerscheibe schnell zum Still­stand kommt.
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden!!!
Wichtige Hinweise
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolationsschäden. Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster- oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei­tung.
• Isolationsschäden durch Herausreissen aus der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dür­fen nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolationsschäden lebensgefährlich. Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt. Elektrische Anschlussleitungen mit Schuko-Stecker und Schuko-Kupplung müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwen­den sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung von mind. H 05 RN oder eine Gummischlauchleitung. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der An­schlussleitung ist Vorschrift.
Wechselmotor
• Die Netzspannung muss 230 Volt – 50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25m Länge einen Querschnitt von 1,5mm², über 25m Länge mindestens 2,5mm² aufweisen.
• Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Nach den Sicherheitsvorschriften ist der Motor mit einem Schalter mit intergiertem Schutzschalter aus­gerüstet, der bei Überlastung den Strom abschaltet.
Drehstrommotor
• Drehstrommotoren müssen bei Neuanschluss oder Standortwechsel auf ihre Drehrichtung überprüft werden, gegebenenfalls muss mit dem Phasenwen­der die Drehrichtung geändert werden Fig. K
• Die Netzspannung muss 400V-50Hz betragen.
• Verlängerungskabel müssen einen Mindest-Quer­schnitt von 1,5mm² aufweisen.
• Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen fünfadrig sein, mit CEE Gerätestecker und CEE Kupplung.
• Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesi­chert.
Die Elektromotoren 230V und 400V sind in der Be­triebsart S6-40% ausgeführt. Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab. Nach einer Ab­kühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Überlastung kann eintreten:
• Bei längerem Blockieren der Messerscheibe.
• Bei schnell hintereinander folgenden Ein-und Aus­schaltintervallen.
Beim Blockieren der Messerscheibe durch Äste oder anderes Häckselgut muss der Elektromotor über den EIN/AUS Schalter sofort ausgeschaltet werden. Warten Sie nicht bis der Motorschutz­schalter auslöst.
• Netzstecker ziehen!
• Gehäuseoberteil öffnen.
• Die Ursache der Blockade (Überlastung) beseitigen.
• Gehäuseoberteil wieder vorschriftmäßig montieren. Sicherheitsschraube ganz eindrehen!
• Den Motor nach kurzer Abkühlzeit und Netzan­schluss wieder einschalten.
Inbetriebnahme
Beachten sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheits hin weise!
Die Inbetriebnahme des Gerätes ist nur bei komplett montierten Schutz- und Aufnahmeeinrichtungen zu­lässig!
Anlaufsicherung, Fig. C
Ihr Biostar kann nur bei vorschriftsmäßig geschlosse­nem Gehäuseoberteil in Betrieb genommen werden. Die Flügelmutter zum Verschluss von Gehäuse- und Unterteil ist gleichzeitig die Sicherheitsmutter der An­laufsicherung. Beim Anziehen der Flügelmutter wird über den Druckbolzen (1) der Kontakt zum Ein- und Ausschal­ten erreicht. Der Motor läuft beim Drücken des Ein­schaltknopfes an.
Bei nicht ganz angezogener Flügelmutter, sowie bei aufgeklapptem Gehäuse ist durch die Anlaufsiche­rung der Stromkreis unterbrochen. Beim Drücken des Einschaltknopfes darf der Motor nicht anlaufen.
Die Orginal scheppach Sicherheitsschraube darf durch keine andere Schraubverbindung ersetzt wer­den!
Ein-, Ausschalten
• Durch Drücken „I“ des Schalters kann die Maschine eingeschaltet werden.
• Um die Maschine wieder auszuschalten, muss der Schalter auf „0“ gedrückt werden.
Bremsmotor
Der Bremsmotor bewirkt, dass nach dem Ausschal­ten die Messerscheibe schnell zum Stillstand kommt.
Deutsch 11
Arbeitshinweise
Gute Arbeitsergebnisse erfordern gut geschliffene Messer. Beachten sie: Stumpfe Messer verringern die Schnittleistung und beeinträchtigen den Arbeitsablauf! Sichere Anzeichen für nicht mehr scharfe Messer ist das Nachlassen des Einzuges. Motor erwärmt sich; Überlastschutz löst aus. Messerwechsel Messerschleifen, siehe Wartung.
Zuführung des Häckselgutes, Fig. J Grundsätzlich zuerst Motor einschalten!
• Wir empfehlen ihnen persönliche Schutzausrüstun­gen wie Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshand­schuhe zu tragen.
• Beim Aufsammeln des Schnittgutes auf Steine und Erdreich achten.
• Harte Gegenstände, wie Steine, Glas, Metallteile und dergleichen dürfen nicht in Ihren Gartenhäcks­ler geworfen werden.
• Erde verursacht ein schnelles Verschleissen der Messerschneiden und sollte deshalb von dem Zer­kleinerungsgut entfernt werden.
• Wurzeln mit anhaftendem Erdreich nicht in ihren Gartenhäcksler werfen.
• Holz wie Baumschnitt usw. setzt gut geschärfte Messer voraus und sollte separat zerkleinert wer­den, um eine möglichst lange Standzeit der Messer zu erreichen.
• Äste mit dem dicken Ende voraus einführen und möglichst am abwärtsdrehenden Teil der Messer­scheibe aufsetzen (Rückschlag).
• Durch den selbsttätigen Einzug kräftig gegenhal­ten um ein Abwürgen des Motors bei abfallender Drehzahl zu vermeiden.
• Frisch geschnittenes Holz erfordert weniger Kraft, sodaß Abschnitte mit größerem Querschnitt zer­kleinert werden können.
• Heckenschnitt erfordert dosiertes Einführen in den Trichter. Bestimmte Arten (z.B. Berberritze) neigen zum Sperren. Mit einem langen Aststück nachschieben.
• Stauden neigen zum Verholzen und setzen gut ge­schärfte Messer voraus.
• Rinde lässt sich gut in feuchtem Zustand zerklei­nern. Dosiertes Arbeiten ist empfehlenswert.
• Wünschen sie eine feinere Körnung des Häcksel­gutes, so füllen sie das Zerhäckselte noch einmal in den Trichter.
• Papier nur in feuchtem eingerollten Zustand zerklei­nern. Bei Karton Metallklammern entfernen.
• Gemüseabfälle lassen sich in der Regel leicht zer­kleinern, neigen jedoch durch die Feuchtigkeit zum Verkleben.
• Es ist vorteilhaft, am Schluss trockenes Material zu verarbeiten. Die Feuchtigkeit im Gerät wird aufge­saugt und das Gehäuse gereinigt.
• Wichtig: Abfallreste nach Beendigung ihrer Arbeit aus dem Gerät entfernen. Achtung: NETZSTE­CKER ZIEHEN
• Zur Wiederinbetriebnahme nach Arbeitspausen muss das Messergehäuse frei von Häckslerrück­ständen sein.
• NICHT MIT WASSER ABSPRITZEN!
Verhalten bei einem Unfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen­digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Be­wahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigun­gen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhan­den sein. Dem Verbandskasten entnommenes Ma­terial ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
m Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG­Maschinenricht linie.
• Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah­renbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicher­heit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Der Gartenhäcksler ist ausschließlich zum Zerklei­nern von Zweigen, Ästen, Sträuchern, Gartenabfäl­len, Papier und Karton gebaut.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Häckseln von
• Ästen aller Art bis max. Durchmesser (je nach
Holzart und Frische).
• welken, feuchten, bereits mehrere Tage gelager-
ten Gartenabfällen im Wechsel mit Ästen.
• Der Gartenhäcksler ist nur für die private Nutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
• Als Häcksler für den privaten Haus- und Hobbygar­ten werden solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, in der Land- und Forstwirtschaft und nicht gewerblich eingesetzt werden.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge­schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandset­zungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
• Eigenmächtige Veränderungen an dem Garten­häcksler schließen eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden jeder Art aus.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren­de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
• Erde, Glas, Steine, Metallteile und Wurzeln mit anhaftendem Erdreich dürfen nicht in den Garten­häcksler geworfen werden.
12 Deutsch
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungsvorschrif­ten des Herstellers sowie die in den Technischen Daten angegebenen Abmessungen müssen einge­halten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge­wartet oder repariert werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächti­ge Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori­ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge­baut. Dennoch können beim Arbeiten noch einzelne Restrisiken auftreten.
• Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung kön­nen trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicher­heitsbestimmungen aufgrund der durch den Ver­wendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
• Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzungen und Beschädigungen.
• Verletzungsgefahr der Finger und Hände, wenn Sie mit der Hand durch eine Öffnung greifen und an das Messerwerk gelangen.
• Verletzungsgefahr der Finger und Hände bei Mon­tage- und Reinigungsarbeiten am Messerwerk
• Berührung spannungsführender Teile bei geöffne­ten elektrischen Bauteilen.
• Verletzungen durch zurückschlagende Äste beim Zuführen. Lange, starke Äste kräftig festhalten. Persönliche Schutzausrüstungen wie Arbeitshand­schuhe und Schutzbrillen tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Persönli­che Schutzausrüstung (Gehörschutz) tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom. Bei Verwendung nicht ordungsgemäßer Elektro-An­schlussleitungen. Bedienungsanweisung “Elektri­scher Anschluss” beachten.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh­rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die “Sicherheitshinweise”, ”Bestimmungsgemäße Ver­wendung” sowie die Bedienungsanweisung insge­samt beachtet werden.
Wartung
m Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Motor ausschalten und den Netzstecker ziehen! Gerät nicht mit Wasser abspritzen!
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen­de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver­brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleissteile*: Häckselmesser, Messerwalze, Ge­genschneidplatte, Zufuhreinrichtung
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
m Messerwechsel – Messerschleifen
m Werkzeug läuft nach! Vor Arbeiten am Schnei-
dewerkzeug Netzstecker ziehen!
Das doppelseitig verwendbare Wendemesser aus Hochleistungsstahl ist leicht und schnell auswechsel­bar.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und Hände! Arbeitshandschuhe tragen.
Es ist enorm wichtig, nur gut geschliffene Messer zu verwenden! Beachten sie bitte deshalb: Stumpfe Messer verringern die Schnittleistung und beeinträchtigen den Arbeitsablauf! Sicheres Anzeichen für nicht mehr scharfe Messer ist das Nachlassen des Einzuges. Motor erwärmt sich, Überlastungsschutz löst aus.
Gegenmesser austauschen
Entfernen Sie in nachfolgender Reihenfolge: Teile Nr. 43/44 Teile Nr. 46/7/45/42/41 Den Schacht 31 vom Gehäuse 23 abschrauben.
Gegenmesser (74) austauschen.
Den Häcksler wieder montieren.
Fig. E
• Sicherheitsschraube (1) vom Gehäuseoberteil he­rausdrehen und das Gehäuseoberteil mit Einfüll­schacht nach vorne klappen.
Die Messerscheibe bleibt montiert, Fig. F
Mit einem kleinen Schraubenzieher oder Nagel den Schmutz aus dem Innensechskant der Messerbefes­tigungsschrauben ausräumen. Der Stiftschlüssel mit Quergriff muss zum Lösen der Schrauben ganz in den Innensechskant greifen. Die Schrauben sind fest angezogen.
Messer abnehmen
Das Messer, sowie die Messerauageäche auf der
Messerscheibe, müssen von verhärteten Schmutz­rückständen gesäubert werden. Das Messer muss
beim Wiedermontieren exakt auiegen.
Messerschleifen Fig. G
Beim Nachschleifen des Messers wegen Unwucht auf gleiches Breitenmaß achten. Das neue Messer ist 40 mm breit. Durch Nachschlei­fen dürfen maximal 4 mm je Seite abgetragen wer­den.
Deutsch 13
Detail A
Im Detail A ist die stumpfe Schnittkante des Mes­sers vergrößert dargestellt. Beim Nachschleifen muß die Schnittkante soweit abgetragen werden, bis die Schnittkante scharfkantig ist. Ist das Messer im Laufe der Zeit auf eine Breite von 32 mm abgeschliffen, muss ein neues Messer einge­baut werden. Ersatzmesser erhalten sie bei ihrem Fachhändler. Art. Nr. 4040 0140 Wendemesser-Satz 2 Häckselmesser 4 Senkschrauben M 6 x 12
Bei der Montage des Messers die Senkschrauben einölen und kräftig anziehen. Erforderliches Drehmo­ment 6 Nm
Einzugsschnecke, Fig. H
• Zum Auswechseln der Einzugsschnecke muss die Messerscheibe nicht ausgebaut werden.
• Mit kleinem Schraubenzieher den Schmutz vom Innensechskant der Zylinderschraube ausräumen und die Zylinderschraube herausdrehen.
• Die Scheibennabe (1) unter der Messerscheibe abschrauben. 4 Zylinderschrauben M 6x25 her­ausdrehen. Die Einzugsschnecke (2) von der Messerscheibe abziehen und die neue Einzugsschnecke mit der Scheibennabe montieren.
Alle Schrauben kräftig anziehen!
• Die Messerscheibe wieder montieren mit Zylinderschraube M8x40 Federscheibe Ø8 Schraube kräftig anziehen! Erforderliches Drehmoment 23 Nm
• Gehäuseoberteil hochklappen und vorschriftsmäss­ig verschließen.
Die Sicherheitsschraube wieder ganz eindre­hen. Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrich­tungen müssen nach abgeschlossenen Repa­ratur- und Wartungsarbeiten wieder montiert werden.
Zur einwandfreien und schnellen Bearbeitung einer Ersatzteilbestellung sind folgende Angaben notwen­dig:
1. Maschinentyp
2. Maschinen-Nummer
3. Bezeichnung und Bestell-Nummer des Ersatztei­les
4. Bei Ersatzteilbestellung der elektr. Ausrüstung sind die Daten der Typschilder von Motor und Schalter aufzuführen.
5. Die Stückzahl des Gewünschten Ersatzteiles
6. Genaue Angaben über Adresse sowie Versand­art.
Fig. I
1. Einfülltrichter demontieren
Zwei Bundschrauben lösen (Gabelschlüssel SW 13 mm)
2. Gestell demontieren
Zweimal zwei Senkschrauben lösen (Stiftschlüs­sel SW 4mm)
m Motor und Schalter
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Elektro-Installation dürfen nur von einer Elekt­ro-Fachkraft durchgeführt werden. Bei Rücksendung des Motors immer die komplette Antriebseinheit mit Schalter einsenden.
14 Deutsch
Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an a) Gehäuseoberteil nicht
vorschriftsmäßig geschlossen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Verlängerungsleitung
c) kein Strom aus der Steckdose c) Netzsicherung prüfen d) Schalter defekt d) Siehe Fig. D e) Motor defekt Kondensator defekt e) Siehe Fig. D f) Häckselrückstände sperren die
Messerscheibe
Motor bringt keine Leistung, die Sicherung spricht an
Motor überlastet, die Sicherung spricht an
Häckslereinzug läßt nach, geringere Schnittleistung
Starke Vibrationen/ Geräusche a) Messermutter/-schraube lose a) Messermutter/-schraube
a) Verlängerungsleitung mit nicht
ausreichendem Querschnitt
b) Leitung zwischen Netzanschluss
und Häcksler zu lang
a) zu hohe Dosierung des
Häckselgutes bei feuchtem Häckselgut
b) Messer- und Auswurfbereich
verstopft c) stumpfe Messer c) Nachschleifen, wechseln d) Verlängerungsleitung mit nicht
ausreichendem Querschnitt Wendemesser ist stumpf oder
verbraucht
b) Schneidemesser beschädigt b) Schneidemesser ersetzen c) Gerät innen beschädigt c) Kundendienst aufsuchen
a) Sicherheitsschraube ganz
eindrehen
austauschen oder reparieren lassen
f) Netzstecker ziehen, Gehäuse
öffnen und ausräumen
a) Verlängerungsleitung mit
größerem Querschnitt wählen
b) Möglichst kurzer Weg zwischen
Netzanschluss und Häcksler
a) geringere Dosierung wählen
zwischendurch trockenes Häckselgut
b) Netzstecker ziehen, Gehäuse
öffnen und reinigen
d) Verlängerungsleitung mit
größerem Querschnitt wählen
Wendemesser drehen Wendemesser nachschleifen oder komplett austauschen
festziehen
Deutsch 15
Table of contents:
1. Introduction 17
2. General Notes 17
3. Supplied package 17
4. Technical data 17
5. General safety notes 18
6. Assembly 20
7. Design features Fig. A 20
8. Electrical connection 20
9. Putting into operation 21
10. Operating instructions 21
11. Proper use 22
12. Remaining hazards 22
13. Maintenance – Changing and grinding the knife 22
14. Trouble shooting 24
15. Spare part list/drawing 92
16. Electrical circuit diagram 93
Page:
17. Declaration of conformity 94
18. Warranty certicate 96
16 English
Manufacturer:
Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we wish you a pleasant and successful working expe­rience with your new machine.
Note:
According to the applicable product liability law the manufacturer of this device is not liable for damages which arise on or in connection with this device in case of:
• improper handling,
• non-compliance with the instructions for use,
• repairs by third party, non authorized skilled work­ers,
• installation and replacement of non-original spare parts,
• improper use,
• failures of the electrical system due to the non-
compliance with the electrical specications and
the VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
Recommendations:
m Read the entire text of the operating instructions prior to the assembly and operation of the device. These operating instructions are intended to make it easier for you to get familiar with your device and uti­lize its intended possibilities of use. The operating instructions contain important notes on how to work safely, properly and economically with your machine and how to avoid dangers, save repair costs, reduce downtime, and increase the reliability and working life of the machine. In addition to the safety regulations contained herein, you must in any case comply with the applicable reg­ulations of your country with respect to the operation of the machine. Put the operating instructions in a clear plastic folder to protect them from dirt and humidity, and store them near the machine. The instructions must be read and carefully observed by each operator prior to starting the work. Only persons who have been trained in the use of the machine and have been informed on the related dangers and risks are allowed to use the ma­chine. The required minimum age must be met. In addition to the safety notes contained in the present operating instructions and the special regulations of your country, the generally recognized technical rules for the operation of wood working machines must be observed.
General Notes
• When you unpack the device, check all parts for possible transport damages. In case of complaints the supplier is to be informed immediately. Com­plaints received at a later date will not be acknow­ledged.
• Check the delivery for completeness.
• Read the operating instructions to make yourself familiar with the device prior to using it.
• Only use original parts for accessories as well as for wearing and spare parts. Spare parts are avail­able from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and year of construction of the device in your orders
Biostar 3000
Delivery
The protective cover is installed with a blade disc and an
Insulation mat, chute trim, cover
Installation tools enclosed in a tool bag
Technical Data Dimensions L x W x H mm 6 03x536x1402 Input height mm 1402 Output height mm 320 Infeed opening max. mm 130x160 Outfeed opening max. mm 60x365 Wheel ø mm 180 Weight kg 52 Power Branch thickness max ø mm 45 Shredding tools Blade disc ø mm 355 Turning knive mm 4 x40x104 Infeed worm ø mm 80 Drive
Motor V/Hz
Consumption power P
Revolutions 1/min 2820 (2850) Operating mode P40 (S6/25 %) Splashproof P24
System fuse protection
electronic unit
Frame parts, wheels, axle
Filling funnel and chute, ap
Operation instructions
230 V / 50 Hz
(400V/50Hz)
2,6 KW (P40*)-(3,5
KW(P40))
Slow-blow D Typ, 16
Amp(3x16Amp)
*P40 intermediate duty = 40% operating time, 60% idle time Subject to technical changes!
Noise Information
2000/14/EC and EN ISO 3744:1995
Test report TR.505010019.001 dated 2.11.2016
TÜV-SÜD
Sound pressure level L
Sound pressure level on working site L
wag
pA
108 dB (A)
89 dB (A)
Permissible operating times
Noise protection equipment is required (wear ear de­fenders). Operating times for garden shredders are restricted due to high noise levels in nearls all countries (for example on Sundays, holidays or evenings). Please note the valid regulations for your area.
In these operating instructions we have marked the places that have to do with your safety with this sign: m
English 17
m Legend for the symbols attached to the machine
Keep bystanders away!
Pull out the mains plug before opening!
Read operator’s manual!
DANGER – Rotating blades. Keep hands and feet out of openings while machine is running!
Use hearing protection and safety goggles
Do not enter this area! Do not misuse as a step!
m General safety notes
Before commissioning this product, read and keep to the following advice. Also observe the preventive regulations of your professional association and the safety provisions applicable in the respective country, in order to protect yourself and others from possible injury.
• Pass the safety instructions on to all persons who work with the machine.
• Keep these safety instructions in a safe place.
• Machine including safety cut-out The safety cut-out, including an automatic motor brake, which is attached to the shredder is used for the safety of the machine, preventing the motor being started when the machine is open and the rotating knives could be reached by the operator’s hand.
• Repair works on the safety cut out must be carried out by the manufacturer or by companies appointed by the manufacturer respectively.
• Make yourself familiar with the equipment before using it, by reading and understanding the operat­ing instructions.
• Do not use the machine for unsuitable purposes (see ‚Normal intended use‘ and ‚Working with the garden shredder‘).
• Provide a safe standing position and keep at any time the balance. Do not lean forward. When plac­ing material into the shredder, always stand on the same level as the machine.
• When placing material into the shredder, always stand on the same level as the machine.
• Be observant. Attend to what you do. Start working with rationality. Do not use the device when you
are tired or under the inuence of drugs, alcohol or
medicaments. One moment of carelessness when using the device can result in serious injuries.
• Wear protective goggles, gloves and noise protec­tion while working with the machine.
• Wear suitable work clothes:
do not wear loose-tting clothes
• long trousers
• slip-proof shoes
• no loose clothing or such with hanging bands or
drawstrings
• Within his area of work the operator is responsible for third parties.
• Do not allow children to play with this machine.
• Keep children away form machine.
• This machine is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervi­sion or instruction concerning use of the machine by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the machine.
• Never allow children or people unfamiliar with these instructions to use the machine. Local regulations may restrict the age of the operator. When not in use store the machine out of reach of children.
• Do not allow children to perform cleaning and main­tenance tasks. Keep children away form machine.
• Never operate the machine if other persons are in the immediate vicinity.
• Never leave the device unattended.
• Keep your workplace in an orderly condition! Untidi­ness can result in accidents.
• Choose a working position alongside the equipment or behind it. Never stand near the ejection opening.
Never reach into the lling or ejection opening.
Keep your face and body away from the lling opening
• Do not overload the machine! You work better and safer in the given performance range.
• Only operate the machine with complete and cor­rectly attached safety equipment and do not alter anything on the machine that could impair the safety.
• Do not alter the motor controller setting, since the rotary speed controls the safe maximum operating speed, and protects the motor and all rotating parts against damage due to excess speed. Contact the customer service in case of problems.
18 English
• Do not operate without the funnel.
• Do not modify the device or parts of the device respectively.
• Close machine properly before enabling motor.
• Do not hose down the device with water. (Origin of danger electric current).
Take into consideration environmental inuences:
• Do not use the device in moist or wet ambience.
• Do not leave the machine standing in the rain or
use when raining.
• Provide for good illumination.
To prevent danger of injury to ngers during assem­bly or cleaning operations hold the cutting mecha­nism (see pic. “Changing the blades”) and wear protecting gloves.
• If the cutting mechanism strikes any foreign object or if the machine should start making any unusual noise or vibration, immediately switch off and allow the cutter to stop. Remove the plug from the mains supply and take the following steps:
• Inspect for damage.
• Replace or repair any damaged parts.
• Check for and tighten any loose parts.
• Switch the machine off and remove the mains plug from the socket when:
• Performing maintenance and cleaning work.
• Eliminating faults.
• Check the machine for damage, if foreign objects
have landed in the insertion channel
• abnormal machine vibrations
• Checking connecting lines, whether these are
knotted or damaged.
• Transporting.
• Carrying out repair work.
• Changing the blades.
• Leaving unattended (even during short interrup-
tions)
If the machine’s lling funnel or ejection slot is blocked switch off the motor and disconnect the
mains plug before removing material from the lling
funnel or ejection slot.
• Check the machine for possible damage:
• Before further use of the machine the safety de-
vices must be checked carefully for their proper and intended function.
• Check whether movable parts function perfectly
and do not stick or whether parts are damaged.
All parts must be correctly installed and full all
conditions to ensure perfect operation of the ma­chine.
• Damaged safety devices and parts must be prop-
erly repaired or exchanged by a recognized, spe­cialist workshop; insofar as nothing else is stated in the instructions for use.
• Damaged or illegible safety labels have to be
replaced.
• Store unused equipment in a dry, locked place out of the reach of children.
• Store the machine in a place where fuel vapours cannot come close to open ames or sparks. Al­ways allow the machine to cool down before stor­ing it.
• The permissible noise level is exceeded during non-stop operation. We therefore recommend the use of ear protection.
• Children under 16 may not operate the machine.
• Check mains cables. Do not use faulty cables.
• Watch for foreign objects during work. Do not insert stones, glass or metal parts.
• Carry out repairs, maintenance and cleaning work only when the drive unit is switched off. Wait until the motor comes to a standstill and pull the mains plug. Caution: The cutting tool continues to move for some time!
After nnishing work, do not switch off the motor until the machine is completely empty, as it may
otherwise be difcult to start up again.
• Observe all safety instructions and warnings at­tached to the machine.
• Cut off the external power supply of the machine even if only minor changes of place are envisaged. Properly reconnect the machine to the supply mains before recommissioning.
• When starting to work with the machine again, fol­low the Operating Instructions.
• Use the machine in the recommended position and
on rm, even surface. Don’t use the machine on
a pavement surface with grit strewed, on which thrown out material could cause injury. Be aware of the cable, risk of stumbling.
• When transporting the machine, walk carefully; do not run.
• Never pick up or carry the machine while the motor is running.
• Don’t bring hands, other parts of the body and clothes into the infeed funnel, outfeed channel or near to other moving parts.
• When starting up the machine stay always outside the outfeed zone.
• Switch off the motor as soon as you leave work­place.
• Don’t tilt the machine with running motor.
Warning! This electric tool generates an electromag­netic eld during operation. This eld can impair ac­tive or passive medical implants under certain condi­tions. In order to prevent the risk of serious or deadly injuries, we recommend that persons with medical implants consult with their physician and the manu­facturer of the medical implant prior to operating the electric tool.
Electrical safety
• Design of the connection cable according to IEC 60 245 (H 07 RN-F) with a core cross-section of at least
• 1.5 mm2 for cable lengths up to 25 m
• 2.5 mm2 for cable lengths over 25 m
• Long and thin connection lines result in a potential drop. The motor does not reach any longer its maxi­mal power; the function of the device is reduced.
• Plugs and coupler outlets on connection cables must be made of rubber, plasticised PVC or other thermoplastic material of same mechanical stability or be covered with this material.
• Regularly check the extension cables and replace them if they are damaged.
• Do not touch a damaged connection cable before disconnecting it from the mains. A damaged con­nection cable may cause contact with live parts.
• Do not use any defective connection cables.
English 19
• When working outdoors, only use extension cables especially approved and appropriately labelled for outdoor use.
• Do not set up any provisional electrical connections.
• Never bypass protective devices or deactivate them.
• Only hook up the machine by means of a fault­current circuit breaker (30 mA).
• The electrical connection or repairs to electrical parts of the machine must be carried out by a cer-
tied electrician or one of our customer service
points. Local regulations – especially regarding protective measures – must be observed.
• Damaged mains leads must be replaced by the manufacturer or one of their service workshops or
a similar qualied person to prevent dangers.
• Repairs to other parts of the machine must be car­ried out by the manufacturer or one of his customer service points.
• Use only original spare. Accidents can arise for the user through the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any damage or injury resulting from such action.
Assembly
Your garden shredder is not fully assembled due to
technical packing difculties.
Assembly tools
Included in the items delivered are: 1 Hexagon socket head wrench 4 mm
Design features, Fig. A
Filling chute, ap, funnel Fig. A
1. Filling chute
2. Safety screw
3. Flap
4. Funnel
Fit lling chute (1) with the housing open
Front side, bottom
2 at, round screws M6x16
2 serrated washers Ø 6 2 2 safety cap nuts M6
Rear side, bottom
2 at, round screws M6x16
2 serrated washers Ø 6 2 safety cap nuts M6
• Close the housing and screw safety screws (2) all the way in.
Insert ap (3) into the lling chute, t the funnel (4) and fasten in place.
Rear side, funnel
2 at, round screws M6x20
2 serrated washers Ø 6 2 safety cap nuts M6
Front side, funnel
2 at, round screws M6x16
2 serrated washers Ø 6 2 safety cap nuts M6
Insulating mat, chute trim Fig. B
1. 1insulating mat
2. chute trim
3. cover
Insert the insulating mat (1) into the funnel chute from below.
In doing so, the noise absorbing side (textured) must
lie on the noise opening of the lling chute.
As an alternative, some devices are equipped with smooth insulating mats with no texture.
Likewise, insert the chute trim (2) into the funnel chute from below and screw on. 2 self-tapping screws Ø 4,2 x 16 2 washers Ø 5
Screw on the cover (3)
1 lenticular ange head screw M6 x 20
1 serrated washer Ø 6
Your garden shredder is now fully assembled
m Electrical connection
The installed electric brake motor is ready to be put into operation. The connection meets the relevant VDE and DIN re­quirements. The electric brake motor causes the disc blade to come to a near immediate standstill after the machine has been turned off. Firring, repair and maintenance work on the electric
unit can only be carried out by a qualied electrician.
Important notes
Damaged electrical connection cables Insulation damage often occurs with electrical con­nection cables. Some causes are:
• Pressure points, especially when electrical connec­tion cables are run through window or door cracks.
• Kinks caused by improper handling or mowing of the electrical connection cables.
• Cuts resulting from being run over
• Insulation damages caused by pulling the cable out of wall sockets.
• Cracks resulting from aging of the insulation.
Such insulation damaged electrical connection ca­bles cannot be used and are, as a result of their insu­lation damage. LIFETHREATENING!! Check the electrical cable connections on a regular basis. When checking the cables, make sure that the cables are not stuck to the electrical network. Electrical cable connections built with seal contacts must meet the relevant VDE and DIN requirements. Only use electrical cable connections with a rating of at least H 07 RN or a rubber sheathed cable. The type rating of the connection cable must be print­ed on the cable.
20 English
AC motor
• The mains voltage must be 220-240 V~ / 50 Hz.
• Extension cables up to 25 m in length must have a cross section of at least 1,5 mm² , above 25 m at least 2,5 mm²
• Mains fuse protection is 16 Amps slow-blow.
In accordance with safety regulations, the motor is equipped with a switch featuring an integrated pro­tective circuitbreaker, which cuts off the current in the event of overload.
3-phase motor
• The turning direction of 3-phase motors must be
checked when they are connected for the rst time
or if they are relocated. If necessary the polarity must be changed with the phase inverter, Fig. K
• The mains voltage must be 400V, 50Hz.
• Extension cables must have a minimum cross sec­tion of 1.5 mm².
• Mains connection and extension cables must be 5-core with CEE equipment connector and CEE coupling.
• The mains connection must be protected with a max. 16 A fuse.
The 230V and 400V electrical motors are designed for S6 / 40% operation. In the event of an overloading the motor will switch itself off. After a cool-down period (time varies) the motor can be switched back on again.
Overload may be caused by the following:
• longer-duration blockage of the knife disc
• alternately switching on/off of the motor in rapid suc­cession
If the cutter blade is jammed by branches or oth­er chopped garden waste, the electrical motor must be switched off immediately via the ON/OFF switch. Do not wait until the motor circuit breaker has tripped.
• Pull out the mains plug!
• Open the top part of the housing.
• Rectify the cause of the blockage (overload).
Ret the top part of the housing in accordance with instructions. Screw safety screws all the way in!
• Reconnect to the mains and switch the motor on again after a brief cool-down time.
Putting into operation
Observe safety notes before putting into opera­tion.
The machine may only be operated with fully mount­ed protection and infeed system.
Starting protection, Fig. C
Your BIOSTAR can only be started when the top of the housing is correctly closed. The buttery nut is simultaneously the nut which fas­tens the upper and lower housing unit together and the security nut for the starting safeguard.
In tightening the buttery nut to the stud (1), contact is
made to the circuit breaker and the circuit closer. The motor starts when the on-button is pressed.
If the buttery nut is not quite screwed in or the hous­ing is open, the electric circuit is interrupted by the starting safeguard. In pressing the on-button, the mo­tor should not start.
The original safety screws must not be replaced by any other screws!
Switching on/off
• The machine can be switched on by pressing the button to „I“.
• In order to switch the machine off again, press the button to „0“.
Motor braking unit
The BIOSTAR is tted with an automatic motor brak­ing unit which becomes effective as soon as the driv­ing motor is switched off.
Operating instructions
Excellent work results require wellsharpened blades. Please note: Dull blades reduce cutting capacity and impair work performance! Reduced intake is a certain sign for dull blades. The motor overheats and it triggers the overload pro­tection. See maintenance for the changing and sharpening of blade.
Infeed of material to be chopped, Fig. J
Always switch on the motor rst!
• We recommend: Wear work gloves, goggles and ear protection.
• Watch for stones and earth when collecting the material.
• Do not put hard objects such as stones, glass, metal parts etc. into your garden shredder.
• Earth wears the cutting blades down fast and should therefore be removed from the material.
• Do not put roots with adhering earth into your gar­den shredder.
• Wood such as tree cutting etc. requires sharp blades and should be shredded separatly to pro­long the service life of the knives.
Feed branches in thick end rst and push them onto the downstroke part of the knife disc if pos­sible (kickback).
• Pull the material back forcefully, counteracting the automatic pull of the machine, in order to avoid kill­ing the motor when the speed reduces.
• Freshly cut wood requires less force, so large di­ameter cuttings can be shredded easily.
• Hedge cuttings must be fed in gradually. Some types tend to jam. Push them in with a long piece of wood.
• Shrubs tend to be woody and require sharp blades.
• Bark is easy to shred when damp. We recommend gradual shredding.
If you want ner shredded results, put the shred­ded material back into the shredder a second time.
• Paper should be shredded damp and rolled up. Remove the metal staples from cardboard boxes.
• Vegetable waste is normally easy to shred, but may stick due to moisture.
English 21
It is best to save some dry material for the nal run. It absorbs the moisture in the machine and cleans the inside of the housing.
• Important: Remove remaining waste from the ma­chine after nishing work. Caution: PULL ELEC­TRIC PLUG
• To start up the machine again after an interruption of work, the blade housing has to be cleared of shredded material.
• DO NOT SPRAY DOWN WITH WATER!
Conduct in case of an accident
Start First Aid measures relevant to the injury and request medical help as quickly as possible. Prevent the injured person from further injury and keep him/ her rested. For potentially occurring accidents, the First Aid kit, according to DIN 13164, should always be handy at the work place. Material taken from the First Aid kit must be replaced immediately. When you are requesting help, give the following information:
1. Location of accident
2. Type of accident
3. Number of injured people
4. Type of injuries
m Proper use
CE tested machines meet all valid EC machine guidelines as well as all relevant guidelines for each machine.
• The machine has been built in accordance with state-of-the-art standards and the recognized safety rules. Nevertheless, ist use may constitute a risk to life and limb of the user or of third parties, or cause damage to the machine and to other ma­terial property.
• The machine must only be used in technically per­fect condition in accordance with is designated use and the instructions set out in the operating manual, and only by safety-conscious persons who are fully aware of the risks involved in operating the machine. Any functional disorders, especially those affecting the safety of the machine should therefore
be rectied immediately.
• The garden shredder may only be used for cutting twigs, branches, shrubs, garden wastes, paper and cardboard.
• The proper use includes the shredding of
• all types of branches up to a max. diameter (de-
pending on wood species and freshness)
• wilted, moist garden refuse that has already been
stored for several days, alternating with branches
• The garden shredders are suitable for private use in gardens and allotments.
• As garden shredders for private gardens and al­lotments are considered such devices that are not applied in public facilities, parks, and sports facili­ties as well as in agriculture and forestry on a com­mercial basis.
• The intended usage also includes compliance with the operating, servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer and following the safety instructions included in the instructions.
Unauthorised modications on the garden shredder exclude a liability of the manufacturer for damages of any kind resulting from it.
• Any other use exceeds authorization. The manufac­turer is not responsible for any damages resulting from unauthorized use; risk is the sole responsibil­ity of the operator.
• Do not put soil or hard objects such as glass, stones, pieces of metal and roots with adhering earth into the garden shredder.
• The safety , work and maintenance instructions of the manufacturer as well as the technical data given in the calibrations and dimensions must be adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other, generally recognized safety- technical rules must also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained, and operated by persons familiar with it and instructed in ist operation and procedures. Arbitrary altera­tions to the machine release the manufacturer from all responsibility for any resulting damages.
• The machine may only be used with original acces­sories and original tools made by the manufaturer..
m Remaining hazards
The machine has been built using modern technology in accordance with recognized safety rules. Some op­erating hazards, however, may still exist.
• Even if used properly, residual risks can exist even if the relevant safety regulations are complied with due to the design determined by the intended pur­pose.
• Observing these instructions, and taking proper care, will reduce the risk of personal injury or dam­age to the equipment.
Risk of injury to the ngers and hands, if your hand grasps through an opening and reaches the blade unit.
Risk of injury to the ngers and hands, when car­rying out assembly work and cleaning on the blade unit.
• Touching live parts of opened electrical compo­nents.
• Injury caused by kick-back of branches while feed­ing. Securely hold long,thick branches. Wear per­sonal protective gear such as gloves and safety goggles.
• Health risks caused by noise. Wear personal pro­tective gear (ear protection)
• Health risks caused by electricity. When incor­rect or damaged mains cables are used. Follows instructions in the manual Electrical Connections.
• Even when all safety measure are taken, some maining hazards which are not yet evident may still be present.
• Remaining hazards can be minimized by following the instructions in Safety Precautions, Proper Use and in the entire operating manual.
Maintenance
m When performing maintenance and cleaning work, turn off the motor and pull the plug! Do not spray the machine with water!
22 English
Service information
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the follow­ing parts are therefore also required for use as con­sumables. Wear parts*: shredder blade, knife roller, cutting plate, feeding device
* Not necessarily included in the scope of delivery!
m Changing and grinding the knife
m Await complete standstill of cutter. Before
working on cutter, remove mains plug!
The reversible steel blade can be used on both sides and can be replaced quickly and easily.
Detail A
In detail A a close up of the dulled cutting edge of the blade is shown. In resharpening the blade, the cutting edge has to at least be sharpened until the cutting edge is angular. If a blade has been sharpened over time down to a width of 32 mm, then a new blade has to be installed. Replacement blades are to be found at your local dealer Article number 4020 2200 Saw blade set= 2 Shredding blades 4 Phillips’ head screws M 6 x 21
In mounting the blade, lubricate the at head screws
and tighten well. Recommended torque 6 Nm.
Caution when working: There is a danger to ngers
and hands. It is extremly important to use only well sharpened knives.
So please note: A blunt knife impairs cutting performance and makes work difcult. A sure sign of a blunt knife is a reduc­tion in automatic pull. The motor heats up, overload protection device trips.
Replacing the counter-blade
Remove it in the following order: Part no 43/44 Part no 46/7/45/42/41 Unscrew the chute 31 from the housing 23.
Replace counter-blade (74).
Re-assemble the shredder.
Fig. E
• Unscrew the safety screw (1) from the upper part of the housing and fold the upper part of the housing
with the lling chute forwards.
Installing the blade disc, Fig. F
With either a small screwdriver or a nail, remove de­bris from the inner hexagon socket of the blade fas­tening screw. The T-handle pin-key has to completely reach into the inner hexagon socket in order to un­screw the screw. The screws are tightly screwed in.
Blade removal
The blade, as well as the blade surface area of the cutting disc, must be cleaned of hardened debris material. Upon reinstallation, the blade disc must be mounted exactly as before.
Sharpening the blade Fig. G
In resharpening the blade, pay close attention to maintaining an even blade-diameter so as to avoid an imbalanced blade. The new blade has a width of 40 mm. In resharpening the blade, a maximum of only 4 mm may be removed from each cutting edge.
Infeed worm, Fig. H
• In exchanging the infeed worm, the blade disc does not need to be removed.
• With either a small screwdriver or a nail, remove
debris from the inner hexagonsocket of the llister head and unscrew the llister head.
• Unscrew the disc hub (1) underneath the cut­ting blade. Unscrew 4 M6x25 cylindrical screws. Withdraw the intake auger (2) from the cutter blade
and t the new intake auger with the disc hub.
Tighten all screws rmly!
Re-t the cutter blade with Cylindrical screws M8x40 Spring washers Ø8 Thoroughly tighten screws Recommended torque 23 Nm
• Fold up the upper part of the housing and lock in accordance with the instructions.
Screw the safety screws all the way back in again. All protective and safety equipment
must be re-tted after repair or maintenance
is completed.
Fig. I
1. Dismantling the lling funnel
Loosen two collar screws (13 mm open-ended spanner)
2. Dismantling the frame
Loosen two countersunk screws in two places (4mm Allen key)
m Motor and switch
Fitting, repair and maintenance work on the electric
unit can only be carried out by a qualied electrician.
When returning the motor, always send the entire mo­tor apparatus with the switch.
The following details are required to allow correct and fast processing of a spare parts order:
1. Machine type
2. Machine number
3. Description, order number for spare part.
4. When ordering spare parts for electric equipment,
the date shown on the name-plate of motor and switch must be quoted.
5. Quantity of the required spare parts
6. Exact details of address and type of dispatch.
English 23
Trouble shooting
Problem Possible cause Solutions
The motor doesn’t start. a) The upper housing unit is not
properly closed.
b) The extension cable is defective. b) Exchange the extension cable or
c) No current is coming out of the
outlet. d) The switch is defective. d) See Fig. D e) The motor is defective, the
capacitor is defective f) Shredder material is obstructing
the blade disc.
The motor doesn’t do anything, the safety default switches on.
The motor is overloaded the safety default switches on.
The shredder intake is diminished, reduced cutting capacity.
Excessive vibrations/noise a) Blade nut/bolt loose a) Tighten blade nut/bolt
a) The extension cable has an
insufcient cross section
b) The cable between the power
system connection and the
shredder is too long. a) The quantity of wet shredded
material is too high.
b) The blade and output areas are
clogged. c) The blade is dull. c) Resharpen or change d) The cable between the power
system connection and the
shredder is too long. The blade is either dull or worn out. Turn blade, sharpen blade or
b) Cutting blade damaged b) Replace blade c) Machine damaged internally c) Contact Service Agent
a) Screw in the safety thoroughly
repair it.
c) Check the mains fuse.
e) See Fig. D
f) Pull the main plug, open the
housing and clean it out.
a) Choose an extension cable with
a larger cross section
b) Create the shortest possible
way between the power system connection and the shredder.
a) Select a smaller quantity of
shredded material. Now and then, include dry shredding material
b) Pull the main fuse, open the
housing and clean it out.
d) Choose an extension cable with
a larger cross section.
replace entirely.
24 English
Table des matières:
1. Introduction 26
2. Conseils généraux 26
3. Limite de fourniture 26
4. Caractéristiques techniques 26
5. Consignes générales de sécurité 27
6. Montage 29
7. Accessoire Fig. A 29
8. Raccordement électrique 30
9. Mise en service 30
10. Consignes de travail 31
11. Utilisation conforme à l’affectation 31
12. Risques résiduels 32
Maintenance – Changement de la lame –
13.
Aiguisage de la lame
14. Plan de recherche des pannes 34
15. Pièces de rechange + plan éclaté 92
Page:
32
16. Schéma électrique 93
17. Déclaration de conformité 94
18. Acte de garantie 96
Français 25
Constructeur:
Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Cher client,
Nous vous souhaitons beaucoup de joie et de réus­site au cours de vos travaux à venir, avec votre nouvel appareil .
Avertissement:
Le constructeur de cet appareil n’est pas respon­sable, conformément à la régiementation en vigueur concernant la responsabilité des produits, des dom­mages occasionnés par ou survenant à cet appareil et ayant pour cause:
• Maniement inadéquat.
• Non respect des consignes d’utilisation.
• Réparations par un tiers, n’étan.t pas un spécialiste agréé.
• Montage et remplacement de “pièces de rechange non originelles de ”.
• “Emploi non conforme à la prescription”.
• Défaillance de I’installation électrique, due au non respect des réglementations électriques et des prescriptions V OE 0100, DIN 57113 / V OE 0113.
Nous vous conseillons
m Ce manuel d’utilisation, conçu pour faciliter votre prise de contact avec la machine, vous permettra d’en exploiter correctement toutes les possibilités. Les indications importantes qu’il contient vous ap­prendront comment travailler avec la machine de ma­niére sûre, rationnelle et économique, comment éviter les dangers, réduire les coûts de réparation et rac-
courcir les périodes d’indisponibilité, comment enn augmenter la abilité et la durée de vje de la machine. Outre les directives de sécurité gurant dans ce ma-
nuel, vous devrez observer les prescriptions réglant I’utilisation de la machine dans votre pays. Le manuel doit se trouver en permanence à proximité de la ma­chine. Mettez-Ie dans une enveloppe plastique pour le protéger contre la saleté et I’humidité. Chaque per­sonne utilisatrice en prendra con naissance avant le début de son travail et respectera scru puleusement les instructions qui y sont données. Seules pourront travailler sur la machine les personnes instruites de son maniement et informées des dangers inhérents à celui-ci. L’âge minimum autorisé doit être respecté. Outre les directives de sécurité contenues dans ce
manuel et les prescriptions spéciques à votre pays,
vous observerez les régles techniques généralement reconnues pour la conduite des machines à travailler le bois.
Conseils généraux
Vérier dès la livraison, qu’aucune pièce n’ait été détériorée pendant le transport. En cas de récla­mation, informer aussitôt le livreur.
• Nous ne pouvons tenir compte des réclamations ultéri eures.
Vérier que la livraison soit bien complète.
• Familiarisez-vous avec I’appareil avant la mise en oeuvre par I’étude du guide d’utilisation.
• Pour les accessoires et les pièces standard, n’uti­liser que de pièces originales. Vous trouverez les pièces de rechange chez votre commerçant spé­cialisé .
• Lors de commandes, donnez nos numéros d’article, ainsi que le type et I’année de fabrication de I’ap­pareil
Biostar 3000
Volume de livraison
Carosserie, montée avec le disque porte-lame et l’équipe-
Eléments du châssis, Roues, Axe des roues
Trémie d’alimentation et conduit avec clapet anti-retour
Matériau insonorisant, couvercle du conduit, capot
Accessoires de montage joints à la livraison
Caractéristiques techniques
Dimensions Larg. x Long. x Haut. mm
Hauteur d’entrée mm 1402 Hauteur d’éjection mm 320 Ouverture d’entrée max. mm 130x160 Ouverture d’éjection max. mm 60x365
Roue ø mm 180 Poids kg 52 Puissance
Epaisseur des branches max ø mm Outil de broyage
Disque porte-lame ø mm 355
Lame réversible mm 4 x40x104 Vis sans n d’amenée ø mm 80
Moteur
Moteur V/Hz
Puissance d’absorbation P
Nombre de tours 1/min 2820 (2850) Mode de service P40 (S6/25 %)
Protégé contre les projections
d’eau
Protection du réseau par
fusibles
ment électrique
Consignes d’utilisation
603x536x1402
45
230 V / 50 Hz
(400V/50Hz)
2,6 KW (P40*)-(3,5
KW(P40))
P24
Temporisation D Typ,
16 Amp(3x16Amp)
*Service intermittent P40 = 40% au travail /60% à vide
Sous réserve de modications techniques !
Information relative au bruit
2000/14/EG et EN ISO 3744:1995
Rapport de test TR.505010019.001 du 2.11.2016
TÜV-SÜD
Niveau de puissance acoustique indiqué L
wag
Niveau de pression acoustique au poste de travail L
pA
108 dB (A)
89 dB (A)
Temps d’utilisation
Il est impératif ‚d’utiliser une protection contre le bruit (Portez des protections auditives). Dans presque tous les pays, les temps de fonctionne­ment des broyeurs de végétaux pour jardin sont limi­tés en raison des nuisances sonores (par exemple, le dimanche, les jours fériés et les soir). Veuiller respec­ter les prescriptions en vigueur dans votre pays
26 Français
Dans les présentes instructions de service, les passages per tinents pour la sécurité sont signa­lés par ce symbole: m
m Explication des signes pour les symboles gurant
sur la machine
Attention: Tenir les tiers à distance!
Débranchez l’appareil du secteur avant de l’ouvrir!
Attention: Lire le texte du guide d’utilisation.
Attention – lames en rotation. Ne pas mettre les doigts, mains ou pieds dans les ouvertures quand la machine est en marche.
Porter une protection auditive et des lunettes de pro­tection!
Il est interdit de monter sur cette surface! Ne pas utiliser comme une marche !
m Consignes générales de sécurité
Avant toute mise en service de ce produit, lire et respecter les indications suivantes et les consignes
bde sécurité en vigueur dans les pays respectifs an
d’éviter tout risque d’accident sur vous et les autres.
• Remettez les consignes de sécurité à toutes les personne s devant travailler avec la machine.
• Conservez ces consignes de sécurité en lieu sûr.
• Appareil doté d’un dispositif d’arrêt de sécurité. Le dispositif d’arrêt de sécurité à frein moteur auto­matique est monté sur ce broyeur pour assurer votre sécurité. Il empêche le démarrage du moteur lorsque l’appareil est ouvert et évite donc que votre main n’entre en contact avec les couteaux en rota­tion.
• Toute réparation au niveau du dispositif d’arrêt de sécurité doit être effectuée par le fabricant ou par les entreprises qu’il aura nommées.
• Avant utilisation, familiarisez-vous avec l’appareil à l’aide de la notice d’utilisation.
Ne pas utiliser l’appareil à des ns non appropriées (voir «Utilisation conforme» et «Travaux avec le broyeur de végétaux»).
• Prenez correctement appui sur vos jambes et veil­lez à votre équilibre à tout moment. Ne vous pen­chez pas en avant. Restez à hauteur de l’appareil lorsque vous y introduisez les matériaux à hacher.
• Soyez attentif. Veillez à ce que vous faites. Tra­vaillez de façon raisonnable. N’utilisez pas l’équi­pement si vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments. La moindre inattention pendant l’utilisation de l’équipement peut provoquer de graves blessures.
• Pendant le travail avec la machine, portez des lunettes de protection, des gants de travail et une protection auditive.
• Portez des vêtements de protection appropriés:
• pas d’habits larges
• Pantalons longs
• chaussures avec semelles antidérapantes
• pas de vêtements amples et longs ou de vête-
ments avec des rubans ou des cordes qui pendent
• L’utilisateur est responsable de la machine à l’égard de tiers dans la zone de travail.
• Les enfants ne sont pas autorisés à jouer avec l’appareil.
• Maintenez les enfants à distance de l’appareil.
• Cet outil de jardin doit être utilisé par des personnes disposant des capacités physiques adaptées et de l’expérience et/ou des connaissances nécessaires. Si tel n’était pas le cas ou en cas d’utilisation de cet outil par des enfants, cette utilisation ne sera possible que sous la surveillance d’une personne responsable de la sécurité des utilisateurs ou que ces derniers aient été instruits quant au maniement de l’outil. Dans le cas contraire, un risque de mau­vaise utilisation et de blessures existe.
• Ne laissez jamais un enfant ou une autre personne n’ayant pas pris connaissance des instructions d’utilisation se servir de l’outil de jardin. Il est pos-
sible que les réglementations locales xent une
limite d’âge minimum de l’utilisateur. Gardez l’outil de jardin non utilisé hors de la portée des enfants.
• Le nettoyage et l’entretien par l’utilisateur ne doivent pas être effectués par des enfants.
• Ne mettez jamais l’appareil en marche lorsque des personnes étrangères se trouvent à proximité.
• Ne laissez jamais l’appareil sans surveillance.
• Veillez à maintenir la zone de travail en ordre ! Le désordre peut être la cause d’accidents.
• Adoptez une position de travail sur le côté ou der­rière l’appareil. Ne restez jamais dans la zone de
l’orice d’éjection.
Français 27
• Ne jamais mettre les mains dans l’ouverture de remplissage ou d’éjection.
• Maintenez le visage et le corps à distance de l’ori-
ce de remplissage.
• Ne surchargez pas la machine ! Elle travaille mieux et avec une sécurité accrue dans la plage indiquée.
• Veillez au montage complet et correct des équipe­ments de sécurité pendant l’exploitation et ne modi-
ez rien sur la machine qui risquerait d’inuencer
sa sécurité.
Ne modiez jamais la conguration du régulateur. C’est elle qui régule la vitesse de travail maximale sûre et protège le moteur ainsi que toutes les pièces rotatives contre les détériorations dues à une vitesse excessive. Veuillez-vous adresser au S.A.V. en cas de problème.
• Ne jamais mettre en service sans l’entonnoir.
Ne pas modier l’appareil ou des parties ou pièces de l’appareil.
• Lors de la mise en marche du moteur, l’appareil doit être fermé.
• L’appareil ne doit pas être arrosé d’eau (source de risque car présence de courant électrique).
• Prenez les conditions environnantes en considé­ration :
• Ne pas utiliser la machine dans un environne-
ment humide.
• Ne pas travailler avec l’appareil lorsqu’il pleut et
ne pas laisser l’appareil sous la pluie.
• Travaillez uniquement avec de bonnes conditions
visuelles, veillez au bon éclairage de la zone de travail.
• Pour éviter le danger de blessures aux doigts pendant les travaux de montage ou de nettoyage, maintenir le dispositif de coupe (voir g. « Rem­placement des couteaux ») et porter des gants de protection.
• Au cas où le mécanisme de coupe heurterait un corps étranger ou que l’outil de jardin commence­rait à faire des bruits étranges ou à vibrer, arrê­tez immédiatement l’outil de jardin pour arrêter le
couteau. Retirez la che de la prise de courant et
procédez comme suit:
• Inspectez le dommage.
• Remplacez toutes les pièces endommagées ou
réparez-les.
• Contrôlez si des pièces se sont détachées et, le
cas échéant, resserrez-les.
Débranchez la machine et retirez la che de la prise de secteur en cas de
• travaux de maintenance et de nettoyage
• réparation de dysfonctionnements
• Contrôle visant à repérer les dommages sur la
machine si des objets étrangers sont parvenus dans le canal d’admission
• Vibrations anormales de la machine
vérications pour savoir si les conduites de rac-
cordement sont enchevêtrées ou endommagées
• transport
• travaux de réparation
• remplacement des couteaux
• et si vous quittez l’appareil (même s’il ne s’agit
que d’une brève interruption du travail)
En cas d’obstructiondes orices d’introduction ou d’éjection de la machine, arrêter le moteur et retirer
la che de la prise de courant avent d’enlever les
résidus de matière.
Vériez si la machine est éventuellement endom­magée:
• Contrôlez avec soin le fonctionnement impec-
cable et conforme à l’usage prévu des équipe­ments de sécurité avant de poursuivre l’utilisation de la machine.
Vériez le fonctionnement correct des pièces
mobiles et assurez-vous qu’elles ne sont ni coin­cées ni partiellement endommagées. Toutes les pièces sont à monter correctement et toutes les
conditions requises sont à remplir an de garantir
une exploitation impeccable de l’appareil.
• Les dispositifs de sécurité et les pièces endom-
magés doivent être réparés ou remplacés conve­nablement dans un atelier spécialisé agréé, à moins que d’autres informations ne soient men­tionnées dans le mode d’emploi.
• Les autocollants de sécurité endommagés ou
illisibles doivent être remplacés.
• Conservez les appreils non utilisés dans un endroit sec et verrouillé et hors de portée des enfants.
• La machine doit être entreposée dans un endroit où les vapeurs d’essence n’entrent pas en contact avec des ammes ouvertes ou des étincelles. Laisser tou­jours la machine refroidir avant de l’entreposer.
• Lors du fonctionnement continu, le niveau sonore admissible est dépassé. Il est recommandé de por­ter une protection acoustique.
• Les enfants de moins de 16 ans ne doivent pas utiliser l’appareil.
Vérier les conduites de raccordement au secteur. Ne pas utiliser de conduites de raccordement dé­fectueuses.
• Pendant le travail, faire attention aux corps étran­gers. Ne pas introduire de pierres, e verre ou des pièces en métal.
• Ne procéder aux travaux de réparation, d’entretien ou de nettoyage que lorsque le mécanisme de com­mande est déconnecté. Attendre l’arrêt du moteur, et retirer la prise au secteur. Attention! Danger: l’outil continue à fonctionner par inertie.
• Lorsque le travail est terminé, n’arrêter le moteur que lorsque l’appareil est complètement vide, car sinon vous risquez d’avoir des difcultés à le re­mettre en marche.
• Observer toutes les consignes relative à la sécurité
et au danger gurant sur les plaques d’avertisse­ment xées sur la machine.
• Même pour des changements de place peu impor­tants, séparer la machine ou l’installation de toute alimentation en énergie venant de l’extérieur! Avant la remise en service, rebrancher la machine sur le réseau!
• Pour la remise en service, procéder uniquementse­lon les instructions du manuel de service.
• Lors du transport de la machine, marcher prudem­ment. Ne pas courir.
• Ne soulevez ni transportez jamais l’outil de jardin pendant que le moteur est en marche.
• Ne pas utiliser la machine sur une surface pavée couverte de gravier dont le matériel éjecté pour­raient causer des blessures.
28 Français
• Tenir les mains et d’autre parties du corps à dis­tance de la chambre d’alimentation, du canal d’éjection ou de la voisinage des autres pièces en rotation.
• En mettant la machine en marche, l’opérateur doit se trouver à distance de la zone d’éjection.
• Mettre le moteur hors service avant que l’opérateur quitte la place de travail.
• Ne pas faire basculer la machine avec le moteur en marche.
Avertissement! Pendant son fonctionnement, cet outil électrique génère un champ électromagné­tique. Ce champ peut dans certaines circonstances nuire aux implants médicaux actifs ou passifs. Pour réduire les risques de blessures graves voire mor­telles, nous recommandons aux personnes porteuses d‘implants médicaux de consulter leur médecin, ainsi que le fabricant de leur implant avant d‘utiliser l‘outil électrique.
Sécurité électrique
• Exécution de la ligne de raccordement cf. IEC 60245 (H 07 RN-F) avec une section d’au moins
• 1,5 mm² pour les câbles d’une longueur de 25
m maximum
• 2,5 mm² pour les câbles de plus de 25 m
• Les conduites de raccordement longues et minces génèrent une chute de tension. Le moteur n’atteint plus sa puissance maximale et le fonctionnement de la hacheuse est restreint.
Les ches et les prises femelles sur les conduites de raccordement doivent être en caoutchouc, en PVC souple ou en une autre matière thermoplas­tique de même résistance mécanique ou bien re­couvertes d‘une de ces matières.
Le système d’enchage de la conduite de raccorde­ment doit être protégé contre les projections d’eau.
• Lors de la pose de la ligne de raccordement, veiller à ce qu’elle ne soit pas coincéeni pliée et à ce que le connecteur ne soit pas mouillé.
• En cas d’utilisation d’un tambour, dérouler le câble complètement.
Vériez le câble de rallonge à intervalles réguliers et remplacez- le dès que vous constatez un endom­magement.
• Ne touchez pas au câble endommagé avant d’avoir débranché l’appareil. Le câble endommagé peut causer un contact avec des pièces conductrices.
• Ne vous servez jamais de lignes de raccordement défectueuses.
• Servez-vous exclusivement de câbles de rallonge spéciaux et homologués pour l’extérieur le cas échéant.
• Ne vous servez jamais de raccordements élec­triques provisoires.
• Ne pontez jamais les équipements de sécurité et ne les mettez jamais hors service.
• Brancher la machine à l’aide d’un disjoncteur à pro­tection différentielle (30 mA).
• Tout raccordement électrique, voire toute réparation sur les parties électriques de la machine doivent être
effectués par des électriciens agréés ou conés à
l’un de nos services après-vente. Les règlements locaux, particulièrement en ce qui concerne les mesures de protection, sont à respecter.
• Les câbles de connexion au secteur doivent être remplacés par le constructeur ou par son personnel S.A.V., ou par toute autre personne disposant de
la qualication nécessaire an d’éviter tout risque.
• Toute réparation des différentes pièces de la ma­chine est à effectuer par le fabricant ou l’un de ses services aprèsvente.
• N’utiliser que des pièces de rechange d’origine. L’utilisation d’autres pièces de rechange pourraint entraîner un risque pour l’utilisateur, le fabricant déclinant toute responsabilité pour tout dommage encouru.
Montage
Pour des raisons liées à la technique d’emballage, votre broyeur de végétaux pour jardin n’est pas com­plètement monté.
Outil de montage
Votre livraison comprend 1 1 clé mâle normale 4 mm
Accessoire, Fig. A
Trémie d’alimentation, clapet, conduit Fig. A
1. Trémie d’alimentation
2. Vis de sécurité
3. Clapet
4. Conduit
• Assemblez la trémie d’alimentation (1) avant d’avoir assemblé le conduit
Face antérieure ,en bas
2 vis rondes à tête fraisée M6x16 2 Fächerscheiben Ø 6 2 Sicherungs-Hutmuttern M6
Face arrière ,en bas
2 vis rondes à tête fraisée M6x16 2 rondelles éventail Ø 6 2 écrous borgnes de sécurité M6
• Fermez avec le couvercle de conduit et vissez la vis de sécurité (2) à fond.
• Mettez le clapet (3) de la trémie en place dans le conduit, posez et assemblez la trémie.
Arrière de la trémie
2 vis rondes à tête fraisée M6x20 2 rondelles éventail Ø 6 2 écrous borgnes de sécurité M6
Avant de la trémie
2 vis rondes à tête fraisée M6x16 2 rondelles éventail Ø 6 2 écrous borgnes de sécurité M6
Matériau insonorisant, Couvercle du conduit Fig. B
1. Matériau insonorisant
2. Couvercle du conduit
3. Capot
Français 29
Loading...
+ 67 hidden pages