Scheppach BHT560-40Li User Manual

Art.Nr.
5910604900
AusgabeNr.
5910604850
Rev.Nr.
07/01/2019
BHT560-40Li
Akku - Heckenschere
DE
Originalbedienungsanleitung
Battery-powered hedge trimmer
GB
Translation of original instruction manual
Taille-haie sans l
Traductions des instructions d‘origine
Akumulatorowe nożyce do żywopłotu
PL
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Akkumulátoros sövénynyíró olló
HU
Az eredeti használati útmutató fordítása
Akumulátorové nůžky na živý plot
CZ
Překlad originálního návodu k obsluze
Akumulátorové nožnice na živý plot
SK
Preklad originálu návodu na obsluhu
3 - 13
14 - 22
23 - 32
33 - 42
43 - 52
53 - 62
63 - 72
ACHTUNG: CAUTION: Read the manual carefully before operating this machine! ATT ENTIO N: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine! POZOR: LET OP: UPOZORNENIE: Pred uvedením do prevádzky si pozorne prečítajte návod na obsluhu! FIGYELEM:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
Před uvedením do provozu si pečlivě přečtěte návod k obsluze! Lees de gebruiksaanwijzing zorgvuldig voor gebruik!
Üzembe helyezés előtt olvassa el gyelmesen az üzemeltetési utasítást!
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
1
9
13
8
4
5
3
7
6
2
1
10
2
9
3
13
11
13
2
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Beachten Sie vor dem Gebrauch sämtliche Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Gehörschutz tragen!
Arbeitshandschuhe tragen!
Gerät vor Regen schützen und bei Regen nicht im Freien stehen lassen!
94
Festes Schuhwerk tragen!
Schutzbrille verwenden!
Achtung Verletzungsgefahr! Greifen Sie mit Ihren Händen nie in die Nähe der Messer. Berühren Sie beim Einschalten oder bei der Arbeit mit dem Gerät nie ein Messer.
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten stets den Akkupack von dem Elektrowerkzeug abnehmen!
garantierter Schalllesitungspegel
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 3
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ................................................................................... 5
2. Gerätebeschreibung .................................................................. 5
3. Lieferumfang ............................................................................ 5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 6
5. Sicherheitshinweise................................................................... 6
6. Technische Daten ...................................................................... 9
7. Vor der Inbetriebnahme ............................................................. 9
8. Bedienung ................................................................................. 10
9. Reinigung/Wartung ................................................................... 11
10. Lagerung ................................................................................... 11
11. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 12
12. Ströungstabelle .........................................................................12
4 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
1. Einleitung
Hersteller: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar­beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel­tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste­hen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz­teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be­stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut­zen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektrowerkzeugs erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor­schriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerk­zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da­mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge­for der te Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif­ten Ih res Landes sind die für den Betrieb allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Anstoßschutz
2. Messerbalken
3. Handschutz
4. Sicherheitsschalter
5. Vorderer Handgriff
6. Sperrschalter
7. Ein-/Ausschalter
8. Hinterer Handgriff
9. Akku*
10. Messerschutz
11. Entriegelungstaste Akku
3. Lieferumfang
Abb. 1 (1-11)
*nicht im Lieferumfang enthalten
1
9
8
4
5
3
2
1
Entpacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver­packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor­handen).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
13
7
6
10
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 5
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst­stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge­fahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken, Büschen und Sträuchern geeignet.
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei­se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe­re Verletzungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zu­kunft auf. Vor Gebrauch des Ladegerätes lesen und danach handeln:
die vorliegende Bedienungsanleitung,
die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vor-
schriften zur Unfallverhütung.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen­de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs­te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
m WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le­bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
m VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte bis mittlere Verletzungsgefahr.
m HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Gerätes oder ande­ren Sachwerten.
Dieses Gartengerät ist nicht dafür bestimmt, von Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be­aufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen, wie das Gartengerät zu benutzen ist.
Niemals Kindern oder mit diesen Anweisungen nicht vertrauten Personen erlauben das Gartengerät zu benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitshinweise für das Ladegerät m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei­se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe­re Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh­rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
6 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu­ges muss in die Steckdose passen. Der Ste­cker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht ein erhötes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei­len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska­bel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb­nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt­rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an­schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau­benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal­ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei­ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug und -auffangeinrichtun­gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk­zeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las­sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 7
Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek­trowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau­ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeu­ges
• Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Ak­kus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak­kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen­ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu­er zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon­takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge­stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Diese Heckenschere kann ernsthafte Verlet­zungen verursachen! Lesen Sie sorgfälltig die
Anweisungen zum korrekten Umgang, zur Vor­bereitung, zur Indstandhaltung, zum Starten und Abstellen der Heckenschere. Machen Sie sich mit allen Stellteilen un der sachgerechten Benutzung der Heckenschere vertraut.
Das Gerät nicht im Regen betreiben.
Halten Sie Hände und Finger immer in sicherem
Abstand vom Schneidblatt.
Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät immer Arbeitshandschuhe, eine Schutzbrille, Sicherheits­schuhe und lange Hosen.
Bedienen Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den Griffen.
Wenn Sie die Arbeit beendet haben, vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten oder bei einer
Unterbrechung, immer das Gerät von der Strom­versorgung trennen.
Wenn die Heckenschere sich verklemmt hat, immer erst das Gerät ausschalten, bevor Sie versuchen, die Heckenschere zu lösen.
Wenn Sie bei der Arbeit mit der Heckenschere unterbrochen werden, beenden Sie erst den aktu­ellen Arbeitsvorgang, und schalten Sie dann das Gerät aus, bevor Sie sich um die Unterbrechung kümmern.
Nicht eingewiesene Bediener oder Kinder dürfen die Heckenschere nicht bedienen.
Elektrische Gefahr, halten Sie mindestens 10 m Abstand von Oberleitungen.
• Stellen Sie immer sicher, dass alle Griffe und Si­cherheitseinrichtungen beim Gebrauch der He­ckenschere angebaut sind. Versuchen Sie niemals, eine unvollständige Heckenschere oder eine mit nicht zulässigem Umbau zu benutzen
Machen Sie sich stets vertraut mit Ihrer Umgebung und achten auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der Geräusche der Heckenschere vielleicht nicht hören können.
Der Gebrauch der Heckenschere ist zu vermeiden, wenn sich Personen, vorallem Kinder, in der Nähe benden.
Sicherheitshinweise für Li-Ionen Akkus
• Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses.
• Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge­brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Be­schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
8 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie nur Original-Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung. Bei Gebrauch ande-
rer Akkus, z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden durch ex­plodierende Akkus.
• Die Akkuspannung muss zur Akku- Ladespan­nung des Ladegerätes passen. Ansonsten be­steht Brand- und Explosionsgefahr.
• Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Ak­kus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Kraftein­wirkung kann der Akku beschädigt werden.
Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
• Beachten Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise die dem Akku bzw. dem Ladegerät beigefügt ist.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver­letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her­steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Nennspannung 40 V Schnittlänge 530 mm Schnitte/min 1500 Gewicht 2,9 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden mit ei­nem genormten Messverfahren entwickelt.
Schalldruckpegel L Messunsicherheit K
pA
pA
Schallleistungspegel L (gemessen)
Schallleistungspegel L (garantiert)
Messunsicherheit K
Vibration a
h
WA
wA
wA
76,5 dB(A)
3 dB(A)
92,1 dB(A)
94 dB(A)
3 dB(A)
<2,0 m/s²
Messunsicherheit K 1,5 m/s²
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir­ken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib­ration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
Tragen Sie Handschuhe.
7. Vor der Inbetriebnahme
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit der Liefe­rung und Transportschäden kontrollieren.
HINWEIS
Die Akkus (optional; abhängig vom Lieferumfang) sind bei Lieferung nicht vollständig geladen. Vor dem ersten Betrieb die Akkus vollständig laden. Siehe da­zu Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
Akku entnehmen/einsetzen (Abb. 2)
1. Zum Herausnehmen des Akkus aus dem Gerät drücken Sie die Entriegelungstaste (11) am Akku (9) und ziehen den Akku heraus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (9) in das Gerät schie­ben Sie den Akku entlang der Führungsschiene in das Gerät. Er rastet hörbar ein.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 9
8. Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät geeignete Kleidung und Arbeitshandschuhe. Tragen Sie Au­gen- und Gehörschutz. Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass das Gerät funktionstüchtig ist. Der Ein-/Ausschalter und der Sicherheitsschalter dürfen nicht arretiert werden. Sie müssen nach Los­lassen des Schalters den Motor ausschalten. Soll­te ein Schalter beschädigt sein, darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Persönliche Schut­zausrüstung und ein funktionstüchtiges Gerät ver­mindern das Risiko von Verletzungen und Unfällen. Beachten Sie den Lärmschutz und örtliche Vorschrif­ten.
Vermeiden Sie die Überbeanspruchung des Gerä-
tes während der Arbeit.
m ACHTUNG!
Berührt die Schneideeinrichtung einen Fremdkörper oder sollten sich die Betreibsgeräusche verstärken oder die Heckenschere ungewöhnlich stark vibrie­ren, stellen Sie den Motor ab und lassen Sie die He­ckenschere zum Stillstand kommen. Entfernen Sie den Akku und ergreifen folgende Maßnahmen:
auf Schäden prüfen
auf lose Teile überprüfen und alle losen Teile be-
festigen
beschädigte Teile gegen gleichwertige Teile aus-
tauschen oder reparieren lassen.
m ACHTUNG! Benutzen Sie die Heckenschere nicht mit einer defekten oder stark abgenutzten Schneideein­richtung.
Messerschutz entfernen:
1. Ziehen Sie vor dem Einschalten des Gerätes den Messerschutz (10) vom Messerbalken (2).
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren Stand und halten Sie das Gerät mit beiden Händen und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest. Achten Sie vor dem Ein­schalten darauf, dass das Gerät keine Gegenstände berührt. Stellen Sie sicher, dass sich die Hecken­schere ordnungsgemäß in einer der vorgeschriebe­nen Arbeitspositionen bendet, bevor Sie den Motor starten.
Einschalten:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Akku (9) ein­gesetzt ist (siehe „Akku entnehmen/einsetzen“).
2. Drücken Sie den Sicherheitsschalter (4) am vor­deren Handgriff (5).
3. Schieben Sie den Sperrschalter (6) nach vorne und drücken Sie den Ein-/Ausschalter (7).
4. Sobald das Gerät läuft, können Sie den Sperr­schalter (6) loslassen.
Ausschalten:
5. Lassen Sie den Sicherheitsschalter (4) oder Ein-/ Ausschalter (7) los.
Arbeiten mit dem Gerät
Achten Sie beim Schneiden darauf, keine Gegen­stände wie z. B. Drahtzäune oder Planzenstützen zu berühren. Dies kann zu Schäden am Sicherheits­messerbalken führen.
Schalten Sie bei Blockierung der Messer durch
feste Gegenstände das Gerät sofort aus und neh­men Sie den Akku heraus. Entfernen Sie erst dann den Gegenstand.
Einstellungen an der Heckenschere
Einstellen des hinteren Handgriffs (15)
Zum leichteren Führen der Heckenschere kann der hintere Handgriff in 3 Arbeitspositionen eingestellt werden. Während des Verstellens kann der Gashebel (14) nicht betätigt werden.
1. Halten Sie mit der linken Hand die Heckenschere am vorderen Handgriff (3) fest.
2. Drücken Sie den Knopf (13) und drehen Sie den Handgriff in die gewünschte Position. (Abb. 03)
3. Lassen Sie den Knopf (13) los. Achten Sie dar­auf, dass die Entriegelung wieder einrastet und der Handgriff sicher xiert ist.
Schneidtechniken
Schneiden Sie dicke Äste zuvor mit einer Astsche-
re heraus.
Der doppelseitige Sicherheitsmesserbalken er-
möglicht den Schnitt in beiden Richtungen oder durch Pendelbewegungen von einer Seite zur an­deren.
Bewegen Sie beim senkrechten Schnitt die Akku-
Heckenschere gleichmäßig vorwärts oder bogen­förmig auf und ab.
Bewegen Sie beim waagrechten Schnitt die Akku-
Heckenschere sichelförmig zum Rand der Hecke, damit abgeschnittene Zweige zu Boden fallen.
Um lange gerade Linien zu erhalten, empiehlt es
sich Schnüre zu spannen.
Schnitthecken schneiden:
Es empiehlt sich, Hecken in trapezähnlicher Form zu schneiden, um ein Verkahlen der unteren Äste zu verhindern. Dies entspricht dem natürlichen Plan­zenwachstum und lässt Hecken optimal gedeihen. Beim Schnitt werden nur die neuen Jahrestriebe re­duziert, so bildet sich eine dichte Verzweigung und ein guter Sichtschutz aus.
10 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Schneiden Sie zuerst die Seiten einer Hecke. Be­wegen Sie dazu die Akku-Heckenschere mit der Wachstumsrichtung von unten nach oben. Wenn Sie von oben nach unten schneiden, bewegen sich dünnere Äste nach außen, wodurch dünne Stellen oder Löcher entstehen können.
Schneiden Sie dann die Oberkante je nach Ge­schmack gerade, dachförmig oder rund.
• Trimmen Sie schon junge Planzen auf die ge­wünschte Form hin. Der Haupttrieb sollte unbe­schädigt bleiben, bis die Hecke die geplante Höhe erreicht hat. Alle anderen Triebe werden auf die Hälfte gekappt.
Der richtige Zeitpunkt zum schneiden:
Laubhecke: Juni und Oktober
Nadelhecke: April und August
schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wo-
chen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Ver­schieben Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen Sie diesen Bereich aus.
Wartung
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte oder beschädigte Teile. Prüfen Sie den festen Sitz der Schrauben im Sicherheitsmesserbalken (2).
Überprüfen Sie Abdeckungen und Schutzeinrich­tungen auf Beschädigungen und korrekten Sitz. Tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Leichte Scharten an den Schneidzähnen können Sie selbst glätten. Ziehen Sie dazu die Schneiden mit einem Ölstein ab. Nur scharfe Schneidzähne bringen eine gute Schnittleistung.
Stumpfe, verbogene oder beschädigte Sicherheits­messerbalken müssen ausgewechselt werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen­de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver­brauchsmaterialien benötigt werden. Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schneideblatt
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
9. Reinigung/Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und Wartungs­arbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung be­schrieben sind, von unserem Service-Center durch­führen. Verwenden Sie nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie vor allen Arbeiten den Akku aus dem Gerät.
Tragen Sie beim Hantieren mit dem Sicherheitsmes­serbalken Handschuhe. So vermeiden Sie Schnitt­verletzungen. Führen Sie folgende Reinigungs- und Wartungsar­beiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Wasser abgespritzt wer­den, noch in Wasser gelegt werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Halten Sie Lüftungsschlitze und Motorgehäuse des Gerätes sauber. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch oder eine Bürste. Verwenden Sie keine Reini­gungs bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit irreparabel beschädigen.
Halten Sie das Messer stets sauber. Nach jeder Benutzung des Gerätes müssen Sie
− das Messer reinigen (mit öligem Lappen);
− den Sicherheitsmesserbalken einölen mit Öl-
kännchen oder Spray.
10. Lagerung
Hinweise
Gerät an einem trockenen und frostfreiem Ort (10­25 °C) lagern.
Lagern Sie den Akku und das Gerät getrennt von­einander.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung im Winter auf.
• Halten Sie das Gerät und insbesondere seine Plastikbestandteile fern von Bremsüssigkeiten, Benzin, erdölhaltigen Produkten, Kriechölen etc. Sie enthalten chemische Stoffe, welche die Plas­tikbestandteile des Gerätes beschädigen oder zer­stören können.
Düngemittel und andere Gartenchemikalien ent­halten Stoffe, die stark korrosiv auf die Metallteile wirken können. Lagern Sie das Gerät nicht in der Nähe dieser Stoffe.
Beim Transportieren oder bei der Lagerung der Heckenschere ist die Schneideeinrichtung immer mit dem Schutz für die Schneideeinrichtung (10) abzudecken.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 11
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver­schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst­stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül­lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent­sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer­den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei­nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei­tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche­hen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sach­gemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro­und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Haus­müll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich­tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltscho­nenden Entsorgung zugeführt werden können. *gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksil­ber, Pb = Blei
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Laser, bevor Sie das Gerät und die Batterien entsorgen.
12. Ströungstabelle
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Gerät arbeitet mit Unter­brechungen
Sicherheitsmesserbalken wird heiß
Schlechtes Schneider-
gebnis
Akku entladen
Akku nicht eingesetzt
Sicherheitsschalter nicht richtig betätigt
Ein-/Ausschalter defekt
Interner Wackelkontakt
Ein-/Ausschalter defekt
Sicherheitsmesserbalken stumpf
Sicherheitsmesserbalken hat Scharten
Zu viel Reibung wegen fehlender
Schmierung
Zu viel Reibung wegen fehlender Schmierung
verschmutzter Sicherheitsmesserbalken
Sicherheitsmesserbalken stumpf
Schlechte Schneidtechnik
Akku laden
Akku einsetzen
Einschalten
Reparatur durch Service-Center
Reparatur durch Service-Center
Reparatur durch Service-Center
Sicherheitsmesserbalken überprüfen oder
austauschen lassen (Service-Center)
Sicherheitsmesserbalken (2) ölen
Sicherheitsmesserbalken (2) ölen
Sicherheitsmesserbalken reinigen
Sicherheitsmesserbalken schleifen oder
austauschen lassen (Service-Center)
Siehe „Arbeiten mit dem Gerät“
12 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
-
-
-
-
-
-
-
-
-
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 13
Explanation of the symbols on the equipment
Observe all safety instructions before use
Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry!
Wear ear-muffs!
Wear protective gloves when using the device!
Protect the tool from getting wet.
94
Wear robust footwear when using the device!
Wear safety goggles!
Warning! Risk of injury! Never put your hands close to the blades. Never touch the blades when turning the tool on or using it.
Always remove the rechargeable battery pack from the electrical tool before performing maintenance and service work!
sound power level guaranteed
The product complies with the applicable European directives and an evaluation method of conformity for this directives was done.
14 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Table of contents: Page:
1. Introduction ................................................................................ 16
2. Layout ........................................................................................ 16
3. Scope of delivery ....................................................................... 16
4. Intended use .............................................................................. 17
5. Safety information ..................................................................... 17
6. Technical data ...........................................................................19
7. Before starting the equipment ................................................... 20
8. Operation ...................................................................................20
9. Cleaning/maintenance ............................................................... 21
10. Storage ...................................................................................... 21
11. Disposal and recycling .............................................................. 21
12. Troubleshooting ......................................................................... 22
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 15
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
In addition to the safety instructions in this operating manual and the separate regulations of your country, the generally recognised technical rules for operat­ing woodworking machines must also be observed. We accept no liability for accidents or damage that occur due to a failure to observe this manual and the safety instructions.
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by the product that occurs due to:
Improper handling,
Non-compliance of the operating instructions,
Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu­lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in­structions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advantage of its application possibilities in accord­ance with the recommendations. The operating instructions contain important infor­mation on how to operate the machine safely, pro­fessionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in­crease reliability and service life of the machine. In addition to the safety regulations in the operating instructions, you have to meet the applicable regula­tions that apply for the operation of the machine in your country. Keep the operating instructions package with the machine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read the instruction manual each time before operating the machine and carefully follow its information. The machine can only be operated by persons who were instructed con­cerning the operation of the machine and who are in­formed about the associated dangers. The minimum age requirement must be complied with.
2. Layout (Fig. 1/2)
1. Impact protector
2. Cutter bar
3. Hand protection
4. Safety switch
5. Front handle
6. Locking switch
7. On/off switch
8. Rear handle
9. Battery*
10. Blade guard
11. Battery release button
3. Scope of delivery
Fig. 1 (1-11)
*Optional. Depending on delivery contents
1
9
8
4
5
3
2
1
Unpacking
Open the packaging and remove the device care­fully.
Remove the packaging material as well as the packaging and transport bracing (if available).
Check that the delivery is complete.
Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
If possible, store the packaging until the warranty period has expired.
13
7
6
10
16 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
ATTENTION The device and packaging materials are not toys! Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small par
4. Intended use
The hedge trimmer may be used only for cutting hedges, bushes and shrubs.
The equipment may be used only for the tasks it is designed to handle. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind resulting from such misuse.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industri­al applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
5. Safety information
This gardening tool is not intended for use by people (including children) with limited physical, sensory or mental abilities or with a lack of experience and/or lack of knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their safety or they receive instructions from such a person on how to use this gardening tool.
Never let children or people unfamiliar with these instructions use this gardening tool. Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
Safety notices for the charger m WARNING! Carefully read all safety notices and instructions. Failure to comply with safety no-
tices and instructions can cause electric shock, re and/or severe injuries.
Store all safety notices and instructions for fu­ture reference.
The ter m “power tool” used in the safety instructions refers to mains-powered tools (with a mains cable) and to battery-powered tools (without a mains cable).
m DANGER
A failure to observe these instructions poses an ex­treme danger of death or the risk of life-threatening injuries.
m WARNING
A failure to observe these instructions poses a dan­ger of death or the risk of serious injuries.
m CAUTION
A failure to observe these instructions poses a minor to moderate risk of injury.
m NOTE
A failure to observe these instructions poses a risk of damage to the device or other property.
WARNING! Read all safety directions and in­structions. Omissions in the compliance with safe-
ty directions and instructions can cause electrical shock, re and/or severe injuries. Retain all safe­ty directions and instructions for future use. Read these instructions before using the charger and fol­low them:
operating instructions provided,
rules and regulations for accident prevention ap-
plicable to the operating site.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable
Iiquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while op­erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
Electrical safety
The electrical tool’s connection plug must t
into the socket. The plug may not be modied
in any way. Do not use an adaptor plug togeth­er with earthed electric tools. Unmodied plugs
and suitable sockets reduce the risk of an electric shock
• Avoid body contact with earthed surfaces, such as pipes, heaters, ovens and refrigera­tors. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed.
• Keep electric tools away from rain and mois­ture. Water entering an electric tool increases the
risk of an electric shock.
• Do not use the cable for another purpose, for example, carrying or hanging the electric tool or pulling the plug out of the socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges or mov­ing device parts. Damaged or coiled cables in-
crease the risk of an electric shock.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 17
• If you work with an electric tool outdoors, on­ly use extension cables that are also suitable for outdoor use. Using an extension cable suit-
able for outdoor use reduces the risk of an elec­tric shock.
• If you cannot avoid using the electrical tool in a wet environment, use a fault-current circuit breaker. Using a fault-current circuit breaker re-
duces the risk of an electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medi­cation. A moment of inattention white operating
power tools may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with
your nger on the switc h or energising power tools that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and bal­ance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
• If dust extraction and collection devices can be mounted, make sure that they are connected and used properly. Using a dust extraction unit
can reduce hazards caused by dust.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power too before making any adjust -ments, changing accessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentaIly.
• Store idle power tools out of the reach of chil­dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less Iikely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
Careful handling and use of battery devices
• Charge the batteries only in chargers that are recommended by the manufacturer. Risk of re
if a charger that is suitable for a specic type of battery is used with other batteries
• In the power tools, use only the batteries de­signed for the purpose. The use of other batteries
may result in injuries and risk of re
• Keep the unused battery away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metal objects, which could cause bridging of the con­tacts. A short circuit between the battery contacts
may cause burns or re
• If used incorrectly, liquid may leak from the battery. Avoid contact with this. In the event of accidental contact, rinse off with water. If the liquid gets into eyes, seek medical assistance.
Leaking battery uid may cause skin irritations or
burns
Service
Have your power tool serviced by a qualied repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
18 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Safety notices for hedge trimmers
• This hedge trimmer can cause serious injuries!
Read the instructions for correct handling, prepa­ration, maintenance, starting and shutting down the hedge trimmer carefully. Familiarise yourself with all actuators and with using the hedge trim­mer properly.
Do not use the device in the rain.
Always keep hands and ngers at a safe distance
from the cutting blade.
When working with this device, always wear gloves, safety goggles, safety boots and long trousers.
Always use the device with both hands on the handles.
On completing the work, always disconnect the devic e from the mains before all cleaning and main ­tenance tasks or when taking a break.
If the blades have bec ome jammed, always turn off the device rst before trying to free them.
If you are interrupted whilst working with the hedge trimmer, always complete the current task rst, then turn off the device before taking care of the interruption.
Untrained operators or children must not use the hedge trimmer.
Electrical hazard, remain at least 10 m from over­head wires.
Ensure that all handles and safety equipment are installed when using the hedge trimmer. Never at­tempt to use an incomplete hedge trimmer or one with an impermissible modication
Always familiarise yourself with your environment and pay attention to possible hazards that you may not hear due to the noise from the hedge trimmer.
Avoid using the hedge trimmer if people, and es­pecially children, are in the vicinity.
Safety notices for Li-Ion batteries
• Do not open the battery. Risk of short-circuiting!
• Protect the battery from heat, e.g. from con-
stant sun exposure, and from re, water and
humidity. Risk of explosion.
• Protect the battery from heat, e.g. from con-
stant sun exposure, and from re, water and
humidity. Risk of explosion.
• When the battery has been damaged or it is being used inappropriately, fumes can be re­leased. Let fresh air in and consult a doctor if the
fumes cause you any problems. The fumes can irritate the respiratory tract.
• Only use original batteries with the voltage
specied on the rating plate of your power
tool. If other batteries are used, e.g. imitations, reconditioned batteries or products from third party manufacturers, there is a risk of personal injury as well as property damage based on exploding batteries.
• The battery voltage must correspond with the battery charging voltage of the charger. Oth-
erwise, there is a risk of re and explosion.
• The battery voltage must correspond with the battery charging voltage of the charger. Oth-
erwise, there is a risk of re and explosion.
• Charge the batteries only in chargers that have been recommended by the manufacturer. There
is a risk of re if a charger for a particular type of battery is used for another type of battery.
• The battery can be damaged by sharp objects such as a nail or screwdriver or by external ap­plication of force. The battery may short-circuit
and start burning, smoking, exploding or overheat-
ing.
• Observe the operating manual and the safety instructions enclosed with the rechargeable battery or charging unit.
Warning! This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can impair active or passive medical implants under certain conditions. In order to prevent the risk of serious or deadly injuries, we recommend that persons with medical implants consult with their physician and the manufacturer of the medical implant prior to operat­ing the electric tool.
6. Technical data
Nominal voltage 40 V Cutting length 530 mm Cut/min 1500 Weight 2,9 kg
Noise and vibration
The noise and vibration values were developed us­ing a standardised measuring process.
Sound pressure L Uncertainty K Sound power L Sound power L Uncertainty K
Vibration a
pA
pA
(measured) 92,1 dB(A)
wA
(guaranteed) 94 dB(A)
wA
WA
h
Uncertainty K 1,5 m/s²
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Reduce noise generation and vibration to a minimum!
Use only equipment that is in perfect condition.
Maintain and clean the equipment regularly.
Adopt your way of working to the equipment.
Do not overload the equipment.
76,5 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
<2,0 m/s²
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 19
Have the equipment checked if necessary.
Switch off the equipment when not in use.
Wear gloves
7. Before starting the equipment
Unpack the device and check it for complete delivery contents and transport damage.
NOTE
The batteries (optional; depending on the delivery scope) are not fully charged on delivery. Before rst use, fully charge the batteries. See charger instruc­tion manual.
Removing / inserting the battery(Fig. 2)
1. To remove the battery (9) from the appliance, press the release button (11) on the battery and pull out the battery.
2. To insert the battery (9), place it on the guide track and push it back into the appliance. It will audibly snap in.
8. Operation
Wear appropriate clothing and safety gloves when working with this tool. Wear eye and hearing protec­tion. Before each use, ensure that the unit is work­ing properly. The on/off switch and the safety switch must not be locked. When the switch is released, the motor must turn off. If a switch is damaged, the tool must not be used. Personal Protective Equipment and a properly functioning device will lower the risk of injuries and accidents. Comply with noise protection and local stipulations.
m ATTENTION! Do not use the hedge trimmer with a faulty or heavily worn cutting unit.
Removing the blade guard:
1. Before turning on the device, remove the blade guard (10) from the cutter bar (2).
Turning the device on and off
Find safe footing and hold the tool securely with both hands and at a distance from your body. Before turn­ing on the unit, make sure that the blades are not touching anything. Ensure that the hedge trimmer is properly in the prescribed working position before starting the motor.
Power on:
1. Ensure that the battery (9) has been inserted (see “Removing/inserting the battery”).
2. Press the safety switch (4) on the front handle (5).
3. Push the locking switch (6) forwards and activate the on/off switch (7).
4. As soon as the tool is running, you can release the locking switch (6).
Power off:
5. Release the safety switch (4) or on/off switch (7).
Working with the tool
During the cutting process, be careful not to touch any objects such as wire fences or plant suppor ts. This can cause damage to the safety cutter bar.
If the blade is jammed by a xed object, immediately
turn off the tool and remove the battery. Then remove the object.
Avoid over-stressing the device whilst working.
m ATTE NTION!
If the cutting unit touches a foreign object, the operat­ing noises get louder or the hedge trimmer vibrates unusually excessively, stop the motor and allow the hedge trimmer to come to a standstill. Remove the re­chargeable battery and take the following measures:
Check for damage
Check for loose parts and secure all loose parts
Replace damaged parts with similar parts or have
them repaired.
Settings on the hedge trimmer
Adjusting the rear handle (15)
The rear handle can be adjusted in 3 working positions in order to guide the hedge trimmer easier. While adjusting, the throttle (14) cannot be actuated.
1. Use the left hand to hold the hedge trimmer tight by the front handle (3).
2. Press the button (13) and turn the handle into the required position. (Fig. 03)
3. Release the button (13). Ensure that
4. the unlocking device re-engages and the handle is afxed securely.
Cutting techniques
Cut out thick branches with loppers before using the
hedge trimmer.
The double-sided safety cutter bar enables cutting
in both directions or from one side to the other using a pendulum movement.
When cutting vertically, evenly move the hedge trim-
mer forwards or up and down in an arching move­ment.
When cutting horizontally, move the battery-powered
hedge trimmer in a sickle shape from the edge of the hedge so that cut off branches can fall to the ground.
In order to cut long straight lines, we recommend
setting up a string line.
20 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Cutting established hedges:
In order to prevent lower branches from losing their foliage, we recommend cutting hedges in a trape­zium shape. This corresponds with the natural plant growth and lets hedges prosper ideally. When cutting, only the new shoots are reduced. This means the branches grow thickly and form visual protection.
Cut the sides of a hedge rst. For this, move the battery-powered hedge trimmer from the bottom to the top in the direction of the growth. If you cut from the top down, thinner branches will move out­wards, which may cause thinner areas or gaps.
Then cut the top edge according to your require­ments, straight, round or in the shape of a roof.
Start trimming young plants according to your wishes. The main shoot should remain undamaged until the hedge has reached the planned height. All other shoots will be trimmed to half their height.
The right time to cut:
Leaf hedge: June and October
Conifer hedge: April and August
Fast growing hedge: around every 6 weeks from
May
Pay attention to nesting birds in the hedge. Delay the hedge cut or leave this area out if this is the case.
9. Cleaning/maintenance
Have repair and maintenance work, which is not de­scribed in this operating manual, carried out by our service centre. Only ever use original parts.
Turn the tool off and remove the battery before any work.
Always wear gloves when handling the safety cutter bar. This will prevent you from getting cut.
Regularly carry out the following cleaning and main­tenance work. This will guarantee long and reliable use.
Cleaning
Do not spray the tool with water and do not put it into water. Risk of electric shock!
Keep ventilation slits and the motor casing clean. Use a damp cloth or a brush for this. Do not use detergents or solvents. You may irreparably dam­age the device.
Always keep the blade clean. Do the following af­ter each use:
− clean the blade (with an oily cloth);
− oil the safety cutter bar using an oil can or spray.
Maintenance
Before every use, check the device for obvious damage such as loose, worn or damaged parts. Check that the bolts in the safety cutter bar (2) are tight.
Check covers and safety devices for damage and correct positioning. Replace if required.
You can smooth slight notches on the cutting teeth yourself. For that, sharpen the blades with an oil stone. Only sharp cutting teeth provide good cut­ting performance.
Blunt, bent or damaged safety cutter bars must be replaced.
Service information
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the fol­lowing parts are therefore also required for use as consumables. Wear parts*: Carbon brushes, cutting blade
* Not necessarily included in the scope of delivery!
10. Storage
Note
Store the device in a dry and frost-free (10-25 °C) place.
Store the battery and the device separately from each other.
Charge the battery before storing it for the winter.
Keep the device, and its plastic components in par-
ticular, away from brake uid, petrol, products con­taining oil, penetrating oil etc. They contain chemi­cal substances that may damage or destroy the plastic parts of the device.
Fertilisers and other garden chemicals contain substances which can have a heavily corrosive effect on metal parts. Do not store the device close to these substances.
When transporting or storing the hedge trimmer, always cover the cutting unit with the cutting unit protector (10).
11. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equip­ment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 21
Old devices must not be disposed of with house­hold waste!
This symbol indicates that this product must not be disposed of together with domestic waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical and electronic equipment (WEEE). This product must be disposed of at a designated collection point. This can occur, for example, by handing it in at an author­ised collecting point for the recycling of waste elec­trical and electronic equipment. Improper handling of waste equipment may have negative consequenc­es for the environment and human health due to po­tentially hazardous substances that are often con­tained in electrical and electronic equipment. By properly disposing of this product, you are also con­tributing to the effective use of natural resources. You can obtain information on collection points for waste equipment from your municipal administration, public waste disposal authority, an authorised body for the disposal of waste electrical and electronic equipment or your waste disposal company.
12. Troubleshooting
Batteries and rechargeable batteries do not be­long in the household waste!
As the consumer you are required by law to bring all batteries and rechargeable batteries,
regardless whether they contain harmful sub­stances* or not, to a collection point run by the local authority or to a retailer, so that they can be disposed of in an environmentally friendly manner. *labelled with: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb =
lead
Remove the batteries from the laser before dispos-
ing of the machine and the batteries.
Problem Possible cause Solution
The device does not start.
The tool works intermit­tently.
The safety cutter bar gets hot.
Poor cutting quality
The battery is discharged.
The battery is not inserted.
The safety switch has not been activated
correctly.
The on/off switch is faulty.
• Loose internal connection
The on/off switch is faulty.
The safety cutter bar is blunt.
The safety cutter bar has notches.
Too much friction owing to lack of lubri-
cation.
Too much friction owing to lack of lubri­cation.
Dirty safety cutter bar
The safety cutter bar is blunt.
Bad cutting technique
Charge the battery.
Insert the battery.
Switch on.
Repair by an authorised service centre.
Repair by an authorised service centre.
Repair by an authorised service centre.
Have the safety cutter bar checked or
replaced (service centre).
Oil the safety cutter bar (2).
Oil the safety cutter bar (2).
Clean the safety cutter bar.
Have the safety cutter bar sharpened or
replaced (service centre).
See “Working with the tool”.
22 | GB
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Respectez toutes les consignes de sécurité avant utilisation.
Lisez la notice d’utilisation et les consignes de sécurité avant la mise en service et veuillez vous y conformer !
Portez une protection auditive !
Portez des gants de protection pour utiliser l‘appareil!
Protégez l’appareil de la pluie et ne le laissez pas à l’extérieur par un temps pluvieux !
94
Portez des chaussures de sécurité !
Portes des lunettes de protection !
Attention! Risque de blessure! Ne jamais placer vos mains à côté de la lame. Ne jamais toucher la lame lors de la mise en marche ou de l‘utilisation de l‘appareil.
Avant tous travaux de maintenance et d’entretien, toujours retirer le bloc de batterie de l’outil électrique!
Niveau acoustique garantit
Ce produit est conforme aux directives européennes en vigueur.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
FR | 23
Loading...
+ 53 hidden pages