10 - D - PARK MASTER
ON
ON
OFF
OFF
ACHTUNG
• Machen Sie sich unbedingt mit dem System
vertraut,nachdem es in Ihr Fahrzeug
eingebaut wurde.
• Wenn sich die Sensoren zu nahe an einem
Hindernis befinden,erzeugt das System
eventuell keinen Piepton.
ANMERKUNG
Falls ein Anhängerzughaken angebracht wird,
erlaubt ein kleiner schwarzer Verbinder mit einer
roten Brücke (im Kofferraum des Fahrzeugs) die
zeitweilige Ausschaltung des Systems, damit
beim Rückwärtsfahren keine unangebrachte
Erfassung des Anhängers erfolgt. Wird der
Anhänger häufig verwendet, kann anstelle der
roten Brücke ein Schalter (Option) angebracht
werden.
2. Bedienungstipps
2.1. Allgemeine Empfehlungen
Stets berücksichtigen, daß - obwohl diese
Vorrichtung eine gute Unterstützung beim
Rückwärtsfahren darstellt - der Fahrer verpflichtet
ist, in der Nähe befindliche Hindernisse zu
erwägen. Stets mit voller Aufmerksamkeit und
Vorsicht fahren, um Personenverletzungen
(Kinder, Tiere, ...) oder Materialschäden zu
vermeiden. Falls Sie mit hoher Geschwindigkeit
rückwärts fahren, können die Sensoren die
Hindernisse nicht rechtzeitig erfassen.
2.2. Vorübergehende Fehlfunktion
Unter folgenden Umständen funktioniert die Park
Master möglicherweise nicht korrekt:
• wenn sich Fremdkörper auf dem Sensor
befinden (Eis,Schnee,Schlamm,usw.)
• wenn Sie sich in der Nähe einer Funkantenne
befinden
• wenn Sie sich einer Ultraschallquelle nähern
(Hupe,Motorradmotor,usw.)
• bei stark unebener Straße
• wenn der Sensor verdeckt ist
• wenn das Fahrzeug aufgrund
ungleichmäßiger Lastverteilung zu einer
Seite geneigt ist
• bei starkem Regen oder wenn Wasser auf
den Sensor spritzt
• wenn man zu nahe an ein Hindernis gerät
• wenn der Sensor eingefroren ist.
2.3. Reduzierter Abtastbereich
Unter folgenden Umständen kann sich der
Abtastbereich verringern:
– wenn das Fahrzeug längere Zeit bei starker
Sonneneinstrahlung oder kalter Witterung
geparkt wurde
– bei Objekten mit geringen
Reflexionseigenschaften
– wenn der Abtastsensor mit Schlamm,Schnee
oder Eis bedeckt ist.
2.4. Keine Erkennung
Aufgrund ihrer geringen Reflexionseigenschaften
können die Sensoren folgende Objekte unter
Umständen nicht erkennen:
– sehr niedrige,dünne oder spitze
Gegenstände
(Drähte,Seile,Drahtzäune,usw.)
– Objekte mit starken
Absorptionseigenschaften
(Schnee,Baumwolle,usw.)
– spitzwinklige Gegenstände.
Bei bestimmten Stoßfängerkonstruktionen ist
das System eventuell nicht in der Lage,den
unteren Teil zu erkennen.
3. Bedienung
3.1. Starten Sie den Motor.
ACHTUNG
• Vergewissern Sie sich,dass der Motor
läuft,um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden.
06DE1889A_PC-TDD.p65 26/05/04, 10.2010