Pioneer VSX-917V-K, VSX-917V-S User manual [de]

VSX-917-S/-K
AUDIO-/VIDEO- MEHRKANAL-RECEIVER
Bedienungsanleitung
WICHTIG
Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den Benutzer darauf hin, dass eine Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen im Geräteinneren, die eine gefährliche Spannung führen, besteht. Die Spannung kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines elektrischen Schlages birgt.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in den Dokumenten hin, die dem Gerät beiliegen.
Wir danken lhnen für den Kauf dieses Pioneer-Produkts. Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch. Dann wissen Sie, wie Sie lhr Gerät richtig bedienen. Bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung der Gefahr von Brand und Stromschlag keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und
-töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe schützen.
WARNUNG
Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das
D3-4-2-1-3_A_Ge
Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig beachten.
Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass die örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild an der Rückwand des Gerätes angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120 V) übereinstimmt.
D3-4-2-1-4_A_Ge
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.
D3-4-2-1-7a_A_Ge
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 ºC bis 35 ºC, 85 % rel. Feuchte max. (Ventilationsschlitze nicht blockiert) Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu vermeiden, und das Gerät darf weder direkter Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen ausgesetzt werden.
D3-4-2-1-7c_A_Ge
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens 60 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm hinter dem Gerät und jeweils 30 cm an der Seite des Gerätes).
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
D3-4-2-1-7b_A_Ge
D O W
N
D O
W N
Mischen Sie dieses Produkt, wenn Sie es entsorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen. Es gibt ein getrenntes Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte, über das die richtige Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung gemäß der bestehenden Gesetzgebung gewährleistet wird.
Privathaushalte in den 25 Mitgliedsstaaten der EU, in der Schweiz und in Norwegen können ihre gebrauchten elektronischen Produkte an vorgesehenen Sammeleinrichtungen kostenfrei zurückgeben oder aber an einen Händler zurückgeben (wenn sie ein ähnliches neues Produkt kaufen).
Bitte wenden Sie sich in den Ländern, die oben nicht aufgeführt sind, hinsichtlich der korrekten Verfahrensweise der Entsorgung an die örtliche Kommunalverwaltung.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das zu entsorgende Produkt der notwendigen Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung unterzogen wird, und so mögliche negative Einflüsse auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
K058_Ge
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC, geändert durch 93/68/EEC), den EMV-Richtlinien (89/336/EEC, geändert durch 92/31/EEC und 93/68/EEC).
D3-4-2-1-9a
_Ge
Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen Komponente passt, muss er gegen einen Netzstecker der geeigneten Ausführung ausgewechselt werden. Ein derartiger Austausch des Netzsteckers muss vom Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Wenn der vom Netzkabel abgeschnittene ursprüngliche Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt wird, besteht akute Stromschlaggefahr! Daher ist unbedingt dafür zu sorgen, dass der abgeschnittene Netzstecker sofort vorschriftsmäßig entsorgt wird. Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, sollte der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.
D3-4-2-2-1a_A_Ge
ACHTUNG
Der STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-2-2a_A_Ge
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen. Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B. Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht abgelaufen ist.
K041_Ge
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby”, „Pro Logic”, „Surround EX” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
DTS” und „DTS-ES | Neo:6” sind eingetragene Warenzeichen von DTS, Inc. „
96/24” ist ein Warenzeichen von DTS, Inc.
Inhalt
01 Vor der Inbetriebnahme
Überprüfung des Verpackungsinhaltes. . . . . . 6
Einlegen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufstellung des Receivers. . . . . . . . . . . . . . . . 6
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
02 5-Minuten-Anleitung
Einführung in das Heimkino . . . . . . . . . . . . . . 7
Wiedergabe im Surroundklang . . . . . . . . . . . . 7
Automatische Einstellung des Surroundklangs
(MCACC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sonstige Probleme bei der Verwendung des
automatischen MCACC-Setups . . . . . . . . . 10
Besserer Klang mit Phasenkontrolle. . . . . . . 10
03 Anschlüsse
Durchführung von Kabelanschlüssen. . . . . . 11
Analoge Audiokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Digitale Audiokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Über den Videokonverter. . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss eines DVD-Players und eines
Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschluss der analogen
Mehrkanalausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschluss eines Satelliten-Receivers oder
einer anderen digitalen Set-Top-Box . . . . . . . 14
Anschluss anderer Audiokomponenten . . . . 15
Über den WMA9 Pro-Decoder . . . . . . . . . . 15
Anschluss anderer Videokomponenten. . . . . 16
Verwendung der
Komponentenvideo-Buchsen . . . . . . . . . . . 17
Anschluss an den Video-Anschluss
des vorderen Bedienfeldes . . . . . . . . . . . . . 17
Anschluss an die Audio-Minibuchse
des vorderen Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschluss der Antennen. . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verwendung externer Antennen . . . . . . . . . 18
Anschluss der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . 19
Hinweise zur Aufstellung der
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
04 Bedienelemente und Displays
Vorderes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reichweite der Fernbedienung. . . . . . . . . . 27
05 Wiedergabe Ihres Systems
Automatische Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . 28
Wiedergabe im Surroundklang . . . . . . . . . . . 28
Verwendung der Advanced
Surround-Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellen der Effektoptionen . . . . . . . . . . . 29
Stereo-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verwendung von Front Stage
Surround Advance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verwendung von Stream Direct. . . . . . . . . . . 30
Wiedergabe mit Acoustic Calibration EQ . . . 31 Verwenden von Surround-Back-Channel-
Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwendung von Virtual
Surround Back (VSB) . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwenden von Midnight und Loudness . . . . 32
Verwenden des Sound Retriever . . . . . . . . . . 32
Betonung des Dialogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Verwendung der Tonsteuerungen . . . . . . . . . 32
Wiedergabe anderer Quellen. . . . . . . . . . . . . 33
Auswahl des Eingangssignals. . . . . . . . . . . . 33
Auswahl der analogen Mehrkanaleingänge
Auswahl der vorderen Audioeingänge. . . . . . 33
. . . 33
06 USB-Wiedergabe
Verwenden der USB-Schnittstelle . . . . . . . . . 34
Grundlegende Wiedergabefunktionen. . . . . . 34
Kompatibilität mit komprimierten
Audio-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
07 Das System-Setupmenü
Durchführung von Receiver-Einstellungen
mithilfe des System-Setupmenüs . . . . . . . . . 36
Einstellung des hinteren Surround-
Lautsprechers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Manuelles MCACC-Lautsprecher-Setup . . . . 37
Kanapegel-Feineinstellung . . . . . . . . . . . . . 38
Genaue Lautsprecherentfernung . . . . . . . . 38
Acoustic Calibration EQ . . . . . . . . . . . . . . . 39
Manuelles Lautsprecher-Setup . . . . . . . . . . . 41
Lautsprecher-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . 42
Crossover-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kanalpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lautsprecherentfernung . . . . . . . . . . . . . . . 44
08 Verwendung des Tuners
Radio hören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Verbesserung des UKW-Stereoklangs . . . . 45
Direkte Senderabstimmung . . . . . . . . . . . . 45
Speichern voreingestellter Sender. . . . . . . . . 45
Benennung der voreingestellten Sender . . . 46
Voreingestellte Sender hören . . . . . . . . . . . 46
Einführung in das RDS-System . . . . . . . . . . . 47
Anzeige der RDS-Informationen . . . . . . . . . 47
Suche nach RDS-Programmen. . . . . . . . . . 47
Verwendung von EON . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
09 Durchführen von Aufnahmen
Durchführen einer Audio- oder
Videoaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
10 Steuerung Ihrer übrigen System­Geräte
Betreiben anderer Pioneer-Komponenten . . . 50 Einstellung der Fernbedienung zur Steuerung
anderer Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Direktauswahl der Voreinstellungscodes. . . . 51
Löschen einer der
Fernbedienungseinstellungen. . . . . . . . . . . . 51
Löschen aller
Fernbedienungsvoreinstellungen . . . . . . . . . 51
Direktfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bestätigung der Voreinstellungscodes . . . . . 52
Fernbedienungen für TV-Geräte. . . . . . . . . . . 53
Fernbedienungen für andere
Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
11 Weitere Anschlüsse
Verbindung über HDMI-Anschluss . . . . . . . . 56
Über HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Second Zone-Lautsprecher B-Setup. . . . . . . .57
Umschaltung des Lautsprechersystems . . .57
Bi-Amping Ihrer Frontlautsprecher . . . . . . . . 58
Bi-Wiring Ihrer Lautsprecher . . . . . . . . . . . . .58
Verwendung dieses Receivers mit einem
Plasma-Display von Pioneer . . . . . . . . . . . . . 59
Verwendung des SR+-Modus mit einem
Plasma-Display von Pioneer . . . . . . . . . . . . 60
12 Weitere Einstellungen
Das Eingangszuweisungsmenü. . . . . . . . . . . 61
Das weiterführende Setupmenü . . . . . . . . . .62
Dynamikbereich-Steuerungssetup . . . . . . . 63
Dual-Mono-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 63
LFE-Dämpfersetup Grundeinstellung: . . . . . 63
SR+-Setup für Plasma-Displays von
Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Einrichtung des digitalen Videokonverters
. . . 64
13 Zusätzliche Informationen
Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Rückstellung des Hauptgerätes. . . . . . . . . . . 67
Ändern der Lautsprecherimpedanz . . . . . . . . 68
Ändern der TV-Format-Einstellung . . . . . . . . . 68
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Sicherheitshinweise hinsichtlich
des Netzkabels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Reinigung des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
English
English Italiano Fraais
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Deutsch
Español
Nederlands
Español
Kapitel 1:
Vor der Inbetriebnahme
Überprüfung des Verpackungsinhaltes
Überprüfen Sie bitte, ob Sie das folgende Zubehör vollständig erhalten haben:
• Mikrofon für die Einstellung
• Fernbedienung
• Trockenzellenbatterien (IEC R6 der Größe AA) x2
•MW-Rahmenantenne
• UKW-Drahtantenne
• Garantiekarte
• Diese Bedienungsanleitung
Einlegen der Batterien
Achtung
Ein falscher Gebrauch der Batterien kann zum Auslaufen oder Bersten führen. Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise:
• Verwenden Sie niemals neue und alte Batterien zusammen.
• Setzen Sie die Plus- und Minusseiten der Batterien ordnungsgemäß entsprechend den Markierungen im Batteriefach ein.
• Batterien mit der gleichen Form können nichtsdestotrotz eine unterschiedliche Spannung aufweisen. Verwenden Sie auf keinen Fall unterschiedliche Batterien zusammen.
• Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Batterien bitte die gesetzlichen Regelungen oder die Umweltvorschriften Ihres Landes oder Ihrer Region.
WARNUNG
• Verwenden oder lagern Sie Batterien nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder in übermäßig warmen Umgebungen wie zum Beispiel in Fahrzeugen oder in der Nähe von Heizungen. Dies kann zu Leckage, Überhitzung, Explosion oder Brand der Batterien führen. Darüber hinaus kann sich dadurch die Lebensdauer oder Leistung der Batterien verringern.
Aufstellung des Receivers
Wenn Sie dieses Gerät installieren, achten Sie darauf, dass es auf einer horizontalen und stabilen Fläche aufgestellt wird. Installieren Sie es nicht an folgenden Orten: – auf einem Fernsehgerät (der Bildschirm könnte verzerrt erscheinen); – in der Nähe eines Kassettendecks (oder in der Nähe eines Gerätes, das ein Magnetfeld erzeugt). Dies könnte den Klang stören; – in direktem Sonnenlicht; – an feuchten oder nassen Orten; – an extrem heißen oder kalten Plätzen; – an Orten mit Vibrationen oder anderen Bewegungen; – an Orten, die sehr staubig sind; – an Orten mit heißen Dämpfen oder Ölen (wie in einer Küche).
Belüftung
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens 20 cm oberhalb des Gerätes). Wenn nicht genügend Freiraum zwischen dem Gerät und den Wänden oder anderen Geräten vorhanden ist, staut sich die Wärme im Gerät und beeinträchtigt so die Leistung und/oder verursacht Fehlfunktionen.
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen keine Gegenstände direkt auf das Gerät gestellt werden und dürfen die Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken oder Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
6
Ge
Kapitel 2:
5-Minuten-Anleitung
Die Anordnung der Lautsprecher hat einen
Einführung in das Heimkino
Heimkino bezieht sich auf die Nutzung mehrfa­cher Tonspuren, wodurch ein Surroundklang­Effekt erzielt wird, der Sie mitten in die Hand­lung oder in ein Konzert hineinversetzt. Der Surroundklang eines Heimkinosystems hängt nicht nur von den Lautsprechern ab, die Sie in Ihrem Zimmer aufgestellt haben, sondern auch von der Quelle und den Klangeinstel­lungen des Receivers.
Dieser Receiver decodiert je nach Lautsprechereinstellung Dolby Digital-, DTS­oder Dolby Surround DVD-Video-Discs automatisch. In den meisten Fällen müssen Sie für einen realistischen Surroundklang keine Änderungen vornehmen, aber die anderen Möglichkeiten (wie eine CD mit Mehrkanal-Surroundklang anhören) werden in Wiedergabe Ihres Systems auf Seite 28.
großen Einfluss auf den Klang. Stellen Sie Ihre Lautsprecher wie unten dargestellt auf, um den bestmöglichen Surroundklang-Effekt zu erhalten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter
zur Aufstellung der Lautsprecher
Front­Lautsprecher (R)
Subwoofer (SW)
Hinterer Surround-Lautsprecher (SBL)*
Front-
Lautsprecher
(L)
Hörposition
Center­Lautsprecher (C)
Surround­Lautsprecher (LS)
Hinweise
auf Seite 20.
Surround­Lautsprecher (RS)
Hinterer Surround­Lautsprecher (SBR)*
3 Schließen Sie den Receiver an und schalten Sie ihn ein, schalten Sie anschließend Ihren DVD­Player, Subwoofer und das Fernsehgerät ein.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Wiedergabe im Surroundklang
Mit der folgenden Einstellungskurzanleitung sollten Sie Ihr System innerhalb kürzester Zeit für Surroundklang einrichten können. In den meisten Fällen können Sie die Grundeinstel­lungen des Receivers beibehalten.
• Führen Sie unbedingt alle Anschlüsse durch, bevor Sie das Gerät an eine Netzstromquelle anschließen.
1 Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehgerätes
Siehe dazu den Abschnitt Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehgerätes auf
Seite 13. Für den Surroundklang möchten Sie den DVD-Player sicher über einen digitalen Anschluss am Receiver anschließen.
2 Schließen Sie Ihre Lautsprecher an und platzieren Sie sie für optimalen Surround-Klang.
Siehe Anschluss der Lautsprecher auf Seite 19.
Hinweis
1 Unter Umständen müssen Sie Ihren DVD-Player für die Ausgabe von Dolby Digital-, DTS- und 88,2 kHz/96 kHz PCM (2 Kanal)
-Audio einstellen (hinsichtlich weiterer Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players). 2 Abhängig von Ihrem DVD-Spieler oder der eingelegten Disc erhalten Sie eventuell nur Zweikanalklang. In diesem Fall muss der Hörmodus auf STANDARD eingestellt werden (siehe Wiedergabe im Surroundklang auf Seite 28, wenn Sie diese Einstellung vornehmen müssen), wenn Sie Mehrkanal-Surroundklang wünschen.
Videoeingang an Ihrem Fernsehgerät auf diesen Receiver eingestellt haben. Wenn Sie nicht wissen, wie das geht, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
4 Richten Sie das System über das auto­matische MCACC-Setup am Bildschirm ein.
Hinsichtlich weiterer Einzelheiten siehe den Abschnitt Automatische Einstellung des Surroundklangs (MCACC) unten.
5 Lassen Sie eine DVD wiedergeben und stellen Sie die Lautstärke auf den gewünschten Pegel ein.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass DVD auf dem Display des Receivers angezeigt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, drücken Sie die Taste DVD auf der Fernbedienung, um den
Receiver auf den DVD-Eingang einzustellen. Es gibt einige weitere Klangoptionen, die Sie
wählen können. Hinsichtlich weiterer Einzel­heiten siehe den Abschnitt Wiedergabe Ihres
Systems auf Seite 28.
2
1
English
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Español
Ge
7
Automatische Einstellung des Surroundklangs (MCACC)
Das automatische Multi-Channel Acoustic Calibration (MCACC)-Setup misst die akusti­schen Eigenschaften Ihres Hörbereichs, wobei die Umgebungsgeräusche, Lautsprecher­größe und Entfernung berücksichtigt werden, und prüft darüber hinaus die Kanalverzöge­rung und den Kanalpegel. Nachdem Sie das dem System beiliegende Mikrofon eingestellt haben, verwendet der Receiver die Information von einer Reihe Prüftönen, um die Lautspre­chereinstellungen und den Ausgleich für Ihr bestimmtes Zimmer zu optimieren.
Wichtig
• Das automatische MCACC-Setup über­schreibt alle vorhanden Lautsprecherein­stellungen, die Sie vorgenommen haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Kopfhörer getrennt sind.
Achtung
• Die beim automatischen MCACC-Setup verwendeten Prüftöne werden laut ausgegeben.
INPUT
RECEIVER
AUD
I
O/VIDEO
E
R
MO
T
F.AUD I O
DVD
CD-R/TAPE
E CO
T
N
CD
SELECT
PR
E
-PRO
RO
L
G
RAM
UNIT
TV DVR
USB
SOURCE
M
ED
TV CTRL
RECEIVER
AMFM
1 Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein.
2 Schließen Sie das Mikrofon an der MCACC/AUDIO IN -Buchse des vorderen Bedienfeldes an. Drücken Sie auf PUSH OPEN, um an die MCACC/AUDIO IN-Buchse hinter der Klappe
zu gelangen.
D.ACCESS
TOP MENU
SETUP
GUIDE
SIGNAL SEL
+10
ST ST
PTY SEARCH
TV VOL
TUNE
ENTER
TUNE
TV CONTROL
INPUT SELECT
CLASS
DISC
ENTER
MENU
T.EDIT
RETURN
TV CH
VOL
MASTER
MCACC/
USB
AUDIO IN
VOLUME
UPDOWN
Wenn ein Stativ zur Verfügung steht, stellen Sie das Mikrofon bitte in der Höhe auf, in der Sie Ihr System normalerweise hören. Stellen Sie das Mikrofon ansonsten in Ohrhöhe auf einen Tisch oder Stuhl.
Stellen Sie sicher, dass sich keinerlei Hindernisse zwischen den Lautsprechern und dem Mikrofon befinden.
3 Drücken Sie
RECEIVER
auf de
Fernbedienung, und drücken Sie
SETUP
anschließend die
-Taste.
Ein Bildschirmmenü erscheint auf Ihrem Fernsehgerät. Verwenden Sie /// und ENTER auf der Fernbedienung, um durch die verschiedenen Menüs zu navigieren und Menüpunkte auszuwählen. Drücken Sie RETURN, um das gerade angezeigte Menü zu verlassen.
• Drücken Sie SETUP, um jederzeit das System-Setupmenü zu verlassen.
1
4 Wählen Sie ‘Auto MCACC’ im System­Setupmenü, drücken Sie dann ENTER.
System Setup
1.Surr Back System
2.Auto MCACC
3.Manual MCACC
4.Manual SP Setup
5.Input Assign
6.Other Setup
: Exit
2. Auto MCACC
Surr Back System Normal (SB) ]
: Cancel ENTER : Start
5 Stellen Sie sicher, dass Sie ‘Normal (SB)’ auswählen, und drücken Sie anschließend
ENTER.
2
Seien Sie nach dem Drücken von ENTER so leise wie möglich. Das System gibt eine Reihe von Prüftönen aus, um den Umgebungsgeräuschpegel zu bestimmen.
Hinweis
1 • Der Bildschirmschoner aktiviert sich automatisch nach dreiminütiger Inaktivität. Falls Sie das automatische MCACC-Setup zu einem beliebigen Zeitpunkt verlassen, stoppt der Receiver automatisch und es werden keinerlei Einstellungen durchgeführt.
• Das OSD erscheint nicht, wenn Sie das Fernsehgerät über den HDMI-Ausgang angeschlossen haben. Verwenden Sie zur Einrichtung des Systems Verbindungen über die Ausgänge für Komponentenvideo, S-Video oder Composite-Video. 2 Hinsichtlich einer Bi-Amping-Einstellung Ihrer Front- Lautsprecher, oder wenn Sie ein separates Lautsprechersystem in einem anderen Zimmer aufstellen möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt Einstellung des hin teren Surround-Lautsprechers auf Seite 36, und schließen Sie Ihre Lautsprecher unbedingt an, bevor Sie fortfahren.
8
Ge
6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
• Vergewissern Sie sich, dass das Mikrofon
angeschlossen ist.
• Falls Sie einen Subwoofer verwenden, wird
dieser automatisch erkannt, sobald Sie das System einschalten. Stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet und die Lautstärke aufgedreht ist.
• Weiter unten finden sich Hinweise zu
Hintergrundgeräuschen und anderen möglicher Interferenzen.
7 Warten Sie die Testtöne ab.
Eine Statusanzeige erscheint auf dem Bildschirm, während der Receiver Testtöne abgibt, um die in Ihrer Anlage vorhandenen Lautsprecher zu ermitteln. Seien Sie so leise wie möglich, während er dies tut.
2.Auto MCACC
Now Analyzing
Environment Check Ambient Noise [ O K ] Microphone [ ] Speaker YES/NO [ ]
OK OK
:Cancel
• Um eine korrekte Einstellung der
Lautsprecher zu erreichen, sollten Sie während der Abgabe der Testtöne die Lautstärke nicht verändern.
8 Bestätigen Sie die Lautsprecherkonfiguration.
Die auf dem Bildschirm angezeigte Konfiguration sollte den tatsächlich vorhandenen Lautsprechern entsprechen.
2.Auto MCACC
Check!
Front [ YES ] Center [ YES ] Surround [ YES ] SB [ Yx2 ] SUB W. [ YES ]
30:Next
OK
:Cancel
Wenn die angezeigte Lautprecherkonfigura­tion nicht korrekt ist, verwenden Sie /, um den Lautsprecher auszuwählen, und /, um die Einstellung zu verändern (und Anzahl für Surround Back). Wenn Sie damit fertig sind, fahren Sie bitte mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn Sie eine Fehlermeldung (ERR) in der Spalte auf der rechten Seite sehen, gibt es möglicherweise ein Problem mit der Lautspre­cherverbindung. Sollte RETRY das Problem nicht lösen, schalten Sie die Stromversorgung aus und überprüfen die Lautsprecheran­schlüsse.
9 Stellen Sie sicher, dass Sie ‘OK’ auswählen, und drücken Sie anschließend ENTER.
Wenn am Bildschirm bei Schritt 8 30 Sekunden lang keine Veränderung vorge­nommen wird und die Taste ENTER bei Schritt 9 nicht gedrückt wird, beginnt das automati­sche MCACC-Setup erneut von Anfang an.
Eine Statusanzeige erscheint auf dem Bild­schirm, während der Receiver weitere Testtöne abgibt, um die optimalen Receiver-Einstel­lungen für Kanalpegel, Lautsprecherentfer­nung und Acoustic Calibration EQ zu ermitteln.
2.Auto MCACC
Now Analyzing
Surround Analyzing Speaker System [ ] Speaker Distance [ ] Channel Level [ ] Acoustic Cal EQ [ ]
:Cancel
Seien Sie, während dies geschieht, wiederum so leise wie möglich. Es dauert etwa 3 bis 8 Minuten.
10 Das automatische MCACC-Setup ist abgeschlossen! Wählen Sie ‘SKIP’, um zum System-Setupmenü zurückzukehren.
Die MCACC-Anzeige an der Vorderseite leuchtet auf, um die Beendigung des Setup anzuzeigen.
Die im automatischen MCACC-Setup durch­geführten Einstellungen sollte Ihnen einen exzellenten Surroundklang Ihres Systems liefern; aber es ist auch möglich, diese Einstel­lungen mithilfe des System-Setupmenüs
manuell einzustellen (siehe Seite 36).
1
Sie können sich Einstellungen auch anzeigen lassen, indem Sie einzelne Parameter im
Analyzed Data Check-Menü auswählen.
English
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Español
Hinweis
1 • Je nach den Eigenschaften Ihres Raumes kann es passieren, dass identische Lautsprecher mit derselben Konusgröße von etwa 12 cm unterschiedliche Größeneinstellungen zugewiesen bekommen. Unter Verwendung von Lautsprecher-Einstellung auf Seite 42 können Sie die Einstellung manuell korrigieren.
• Die Entfernungseinstellung des Subwoofers ist u. U. größer als die eigentliche Entfernung von der Hörposition. Diese
Einstellung sollte im Prinzip akkurat sein (wenn die Verzögerung und die Raumeigenschaften in Betracht gezogen werden) und müssen für gewöhnlich nicht geändert werden.
9
Ge
Speaker Setting – Die Größe und Anzahl
der Lautsprecher, die Sie angeschlossen haben (siehe Seite 42 für weitere Einzelheiten)
Speaker Distance – Die Entfernung Ihrer
Lautsprecher von der Hörposition (siehe Seite 44 für weitere Einzelheiten)
Channel Level – Die Gesamtbalance Ihres
Lautsprechersystems (siehe Seite 43 für weitere Einzelheiten)
Acoustic Cal EQ – Einstellungen zur
Frequenzbalance Ihres Lautsprechersystems, die auf den akustischen Eigenschaften Ihres Zimmers beruhen (siehe Seite 39 für weitere Einzelheiten)
Sie RETURN drücken, wenn sie mit der Überprüfung eines Kanals fertig sind. Wählen Sie nach Abschluss der Überprüfung SKIP, um zum System-Setupmenü zurückzukehren.
Sonstige Probleme bei der Verwendung des automatischen MCACC-Setups
Wenn die Raumumgebung für das automatische MCACC-Setup nicht optimal ist (zu laute Umgebungsgeräusche, Widerhall von den Wänden, Hindernisse zwischen Lautsprechern und Mikrofon), sind vielleicht die endgültigen Einstellungen falsch. Überprüfen Sie, ob sich Haushaltsgeräte (Klimaanlagen, Kühlschrank, Ventilator usw.) auf die Umgebung auswirken, und schalten Sie sie gegebenenfalls aus. Falls irgendwelche Anweisung auf dem Display des vorderen Bedienfeldes angezeigt werden, folgen Sie ihnen bitte.
• Einige ältere Fernsehgeräte stören
möglicherweise den Betrieb des Mikrofons. Schalten Sie in diesem Fall das Fernsehgerät aus, wenn Sie das automatische MCACC-Setup durchführen.
Besserer Klang mit Phasenkontrolle
Mit der Phase Control-Funktion des Receivers wird über Phasenkorrektur sichergestellt, dass die Klangquelle an der Hörposition in Phase ankommt, d.h. ohne unerwünschte Verzerrung und/oder Verfärbung des Klangs (siehe Abbildung unten).
P H A
S
E C
O N
T R O
L
Klangquelle
A U
S
P H A
S
E C
O N
T R O
Klangquelle
L
E
I N
Front-Lautsprecher
Subwoofer
Front-Lautsprecher
Subwoofer
Bei der Phase Control-Technologie wird eine natürliche Klangwiedergabe erzeugt, indem
die Phasen abgeglichen optimales Klangbild an der Hörposition. Die Grundeinstellung für Phase Control ist ON und wir empfehlen Phase Control bei jeder Klangquelle eingeschaltet zu lassen.
STEREO/
AUTO SURR
F.S.SURR
ACOUSTIC EQPHASE
EFFECT/CH SEL LEVEL
SHIFT
• Drücken Sie PHASE (PHASE CONTROL), um die Phasenkorrektur einzuschalten.
Hörposition
Hörposition
1
werden für ein
STANDARD ADV.SURR
SOUND
DIALOG
RETRIEVER
?
Hinweis
1 Phasenabgleich ist für eine natürliche Klangwiedergabe sehr wichtig. Sind zwei Wellen ‘phasengleich’, decken sich ihre Wellenberge und Wellentäler, wodurch die Amplitude verstärkt und das Klangsignal klarer und präsenter wird. Wenn ein Wellenberg und ein Wellental einander überlagern (wie im oberen Teil der Abbildung oben gezeigt) ist der Klang ‘phasenverschoben’ und das Klangbild wird instabil.
10
Ge
Kapitel 3:
S
l
Anschlüsse
Durchführung von Kabelanschlüssen
Wichtig
• Bevor Sie Anschlüsse vornehmen oder ändern, schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, die Kabel nicht über die Oberseite dieses Geräts zu biegen Wenn dies geschieht, kann das Magnetfeld, das durch die Transformatoren in diesem Gerät erzeugt wird, ein Brummen der Lautsprecher verursachen.
• Bevor Sie das Netzkabel trennen, schalten Sie die Stromversorgung auf Standby.
Analoge Audiokabel
Verwenden Sie RCA-Phonokabel, um analoge Audiokomponenten anzuschließen. Diese Kabel sind rot und weiß gekennzeichnet, und Sie müssen die roten Stecker an die R­Anschlüsse (rechts) und die weißen Stecker an die L-Anschlüsse (links) anschließen.
Analoge Audiokabel
Rechts (rot)
Links (weiß)
Digitale Audiokabel
Für den Anschluss von digitalen Komponenten an diesen Receiver sollten handelsübliche koaxiale Digitalaudiokabel oder optische Kabel
verwendet werden.
1
Videokabel
Normale RCA-Videokabel
Diese Kabel sind der am weitesten verbreitete Typ von Videoanschluss und werden zur Verbindung mit den Composite-Video­Anschlüssen verwendet. Die gelben Stecker unterscheiden sie von Audiokabeln.
tandard-RCA-Videokabe
S-Videokabel
S-Videokabel liefern eine klarere Bildreproduktion als herkömmliche RCA­Videokabel, indem separate Signale für Helligkeit und Farbe gesendet werden.
S Video
Komponenten-Videokabel
Verwenden Sie Komponenten-Videokabel, um die bestmögliche Farbreproduktion Ihrer Videoquelle zu erzielen. Das Farbwertsignal des Fernsehgeräts wird in Helligkeitssignal (Y) und Farbwertsignale (P dann ausgegeben. Auf diese Weise werden Interferenzen zwischen den Signalen vermieden.
Komponenten-Videokabel
B und PR) getrennt und
English
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Español
Grün (Y)
B)
Blau (P
Koaxiales Digitalaudiokabel Optisches Kabel
Hinweis
1 • Wenn für den Anschluss optische Kabel verwendet werden, stecken Sie den Stecker bitte vorsichtig ein, damit der Verschluss, der die optische Buchse schützt, nicht beschädigt wird.
• Wickeln Sie das optische Kabel bei Einlagerung lose auf. Das Kabel könnte beschädigt werden, wenn es um scharfe Kanten
gewickelt wird.
• Sie können für koaxiale Digitalanschlüsse auch normale RCA-Videokabel verwenden.
Rot (P
R)
11
Ge
Über den Videokonverter
Bei aktiviertem Videokonverter werden alle analogen Videoquellen über alle MONITOR VIDEO OUT-Buchsen ausgegeben (Videosignale mit HDMI oder im Format High­Definition Progressive Component Video
können nicht konvertiert werden). Einrichtung des digitalen Videokonverters auf Seite 64 finden Sie Informationen zum Ein­bzw. Ausschalten des Videokonverters.
Wenn mehrere Videokomponenten der gleichen Eingangsfunktion zugewiesen werden (siehe Das Eingangszuweisungsmenü auf Seite 61), weist der Konverter die Priorität in folgender Reihenfolge zu: Komponentenvideo, S-Video und dann Composite-Video.
Dieses Gerät arbeitet mit einer Copyright­Schutztechnologie, die durch US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist. Die Benutzung dieser Copyright-Schutztechnologie muss von der Macrovision Corporation genehmigt sein, ein Heimgebrauch und andere beschränkte Privatnutzung setzt eine Genehmigung von Macrovision voraus. Reverse Engineering oder Zerlegung sind verboten.
1
Unter
Hinweis
1 Sie müssen Monitor/Fernsehgerät an die HDMI- bzw. Komponentenvideo-Ausgänge anschließen, wenn Sie diese Videoquellen nutzen. Wenn das Videosignal nicht auf dem Fernsehgerät bzw. Plasma-Display erscheint, versuchen Sie, die Auflösungseinstellungen auf Ihrer Komponente oder dem Display anzupassen. Beachten Sie, dass manche Komponenten (z.B. Videospielkonsolen) hohe Auflösungen verwenden, die nicht konvertiert werden können. Verwenden Sie in solchen Fällen eine (analoge) S-Video- oder Composite-Verbindung.
12
Ge
Anschluss eines DVD-Players und eines Fernsehgerätes
Diese Seite zeigt Ihnen, wie Sie Ihren DVD­Player und Ihr Fernsehgerät an den Receiver anschließen.
1 Schließen Sie den koaxialen digitalen Audioausgang Ihres DVD-Players an den DIGITAL COAX 1 (DVD/LD)-Eingang des Receivers an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein koaxiales Digitalaudiokabel.
2 Schließen Sie den Composite­Videoausgang und die analogen
Stereoaudioausgänge an die DVD/LD-Eingänge des Receivers an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein Standard-RCA-Videokabel und ein Stereo-RCA-
Phonokabel.
• Wenn Ihr DVD-Player über analoge Mehr­kanalausgänge verfügt, siehe Anschluss der analogen Mehrkanalausgänge unten zum Anschluss des DVD-Players.
3 Schließen Sie die analogen Audioausgänge Ihres Fernsehgerätes an die TV/SAT-Eingänge des Receivers an.
So können Sie den Klang des integrierten TV­Tuners wiedergeben. Verwenden Sie dafür ein Stereo-RCA-Phonokabel.
• Wenn Ihr Fernsehgerät über einen integrierten Digital-Decoder verfügt, können Sie auch einen optischen Digitalaudioausgang Ihres Fernsehgerätes an den DIGITAL OPT 2 (TV/SAT)-Eingang des Receivers anschließen. Verwenden Sie für den Anschluss ein optisches Kabel.
4 Schließen Sie die MONITOR OUT­Videobuchse des Receivers an den Videoeingang Ihres Fernsehgerätes an.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Composite-Videobuchse ein Standard-RCA-
Videokabel.
1
2
an Ihrem DVD-Player
3
4
DIGITAL
AUDIO OUT
OPTICAL
DIGITAL OUT
OPT
OPT
2
(
)
TV/ SAT
OPT
1
(CD)
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
COAX
2
(
DVR/VCR
COAX
1
(
DVD/LD
Dieser Receiver
1
COAXIAL
DIGITAL OUT
DVD-Player
IN
IN
IN
OUT
IN
IN
)
IN
)
OUT
3
R
AUDIO
Fernsehgerät
ANALOG AUDIO OUT
LR
AUX
CD
DVR/ VCR
ANTENNA
IN
TV/ SAT
DVD
IN
/LD
FRONT
D V D
5.1CH INPUT
PLAY
IN
CD-R
/TAPE
/MD
REC
L
AUDIORL
ANALOG OUT
FM UNBAL 75
AM
LOOP
VIDEO
OUT
CONTROL
IN
OUT
MONITOR OUT
SUB WOOFER
PREOUT
2
VIDEO IN
MONITOR OUT
IN
S-VIDEO
VIDEO OUT
English
Deutsch
4
OUT
DVR/ VCR
IN
TV/ SAT
IN
DVD /LD
Français
Italiano
Nederlands
Español
Hinweis
1 Wenn Ihr DVD-Player nur über einen optischen Digitalausgang verfügt, können Sie den DVD-Player mit einem optischen Kabel an den optischen Eingang des Receivers anschließen. Wenn Sie den Receiver einrichten, müssen Sie einstellen, an welchem Eingang Sie den Player angeschlossen haben (siehe Das Eingangszuweisungsmenü auf Seite 61). 2 Mit diesem Anschluss können Sie Analogaufnahmen von Ihrem DVD-Player durchführen. 3 Um eine bessere Qualität zu erzielen, können Sie unter Verwendung der S-VIDEO DVD/LD-Buchse auch an S-Video anschließen. Wenn Ihr Player auch über einen Komponenten-Videoausgang verfügt, können Sie diesen ebenfalls anschließen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten siehe den Abschnitt Verwendung der Komponentenvideo-Buchsen unten. 4 Um eine bessere Qualität zu erzielen, können Sie unter Verwendung der S-VIDEO MONITOR OUT-Buchse auch an S-Video anschließen. Siehe Verwendung der Komponentenvideo-Buchsen unten, wenn Sie die Komponentenvideo-Buchsen verwenden möchten, um den Receiver an Ihr Fernsehgerät anzuschließen.
13
Ge
Anschluss der analogen
T
B
Mehrkanalausgänge
Für Wiedergabe von DVD-Audio und SACD verfügt Ihr DVD-Player u.U. über analoge 5.1­Kanalausgänge. In diesem Fall können Sie die analogen Mehrkanal-Ausgänge wie unten dargestellt an die Mehrkanal-Eingänge des
Receivers anschließen.
1
Dieser Receiver
SUB
CEN-
WOOFER
MONITOR OUT
IN
S-VIDEO
TER
SURROUND
LR
DVD 5.1CH INPUT
OUT
DVR/ VCR
FRONT
IN
RL
S
TV/ SAT
P
IN
E
DVD
A
A
/LD
IN
K E R S
SUB
VIDEO
WOOFER
OUTPUT
OUTPUT
Y
MONITOR OU
P
R
ASSIGNABLE DIGITAL IN
DIGITAL OUT
(
TV/ SAT
(CD)
ASSIGNABLE DIGITAL IN
AUX
IN
OPT
IN
CD
OPT
2
)
DVR/
IN
VCR
OPT
1
OUT
IN
TV/
IN
SAT
DVD
IN
/LD
FRONT
IN
COAX
2
(
DVR/VCR
COAX
1
(
DVD/LD
D V D
5.1CH INPUT
PLAY
IN
)
CD-R
IN
/TAPE
/MD
)
REC
OUT
R
L
AUDIO
RL RL
CENTER
OUTPUT
FRONT OUTPUT
DVD-/Mehrkanal-Decoder mit anslogen Mehrkanal­Ausgangsbuchsen
FM UNBAL 75
LOOP
ANTENNA
AM
VIDEO
OUT
CONTROL
OUT
MONITOR OUT
SUB WOOFER
PREOUT
SURROUND
OUTPUT
Anschluss eines Satelliten­Receivers oder einer anderen digitalen Set-Top-Box
Satelliten- und Kabelreceiver und terrestrische Digital-TV-Tuner sind alles Beispiele für so genannte ‘Set-Top-Boxes’.
1 Schließen Sie den Satz Audio/Video­Ausgänge der Set-Top-Box an die TV/SAT
AUDIO- und VIDEO-Eingänge des Receivers an.
Verwenden Sie für den Audioanschluss ein Stereo-RCA-Phonokabel und für den Videoanschluss ein Standard-RCA-
Videokabel.
3
2 Schließen Sie einen optischen Digitalaudioausgang Ihrer Set-Top-Box an den DIGITAL OPT 2 (TV/SAT)-Eingang des Receivers an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein optisches Kabel.
4
Dieser Receiver
DIGITAL OUT
(
TV/ SAT
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
OPT
OPT
)
OPT
(CD)
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
COAX
(
DVR/VCR
COAX
(
DVD/LD
2
1
2
1
AUX
IN
IN
IN
OUT
IN
IN
)
IN
)
OUT
R
AUDIO
FM UNBAL 75
CD
DVR/ VCR
LOOP
ANTENNA
IN
TV/ SAT
DVD
IN
/LD
FRONT
D V D
5.1CH
INPUT
PLAY
IN CD-R /TAPE
/MD
REC
L
AM
VIDEO
OUT
CONTROL
IN
OUT
MONITOR OUT
SUB WOOFER
PREOUT
MONITOR OUT
OUT
IN
IN
IN
S-VIDEO
DVR/ VCR
TV/ SAT
DVD /LD
2 1
DIGITAL OUT
OPTICAL COAXIAL
VIDEOAUDIORL
AV OUT
STB
2
Hinweis
1 Der Mehrkanal-Eingang kann nur verwendet werden, wenn DVD 5.1 ch ausgewählt wird (siehe Seite 33). 2 Wählen Sie einfach einen anderen Eingang, falls Sie bereits Ihr Fernsehgerät an die TV/SAT-Eingänge angeschlossen haben. Um jedoch ein Signal zu empfangen, müssen Sie die Eingangsauswahl-Taste drücken, um den Eingang auszuwählen, an den Sie die Set-Top-Box angeschlossen haben. 3 Um eine bessere Qualität zu erzielen, können Sie unter Verwendung der S-VIDEO TV/SAT-Buchse auch an S-Video anschließen. Wenn Ihre Set-Top-Box auch über einen Komponenten-Videoausgang verfügt, können Sie diesen ebenfalls anschließen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten siehe den Abschnitt Verwendung der Komponentenvideo-Buchsen unten. 4 Falls Ihr Satelliten-/Kabelreceiver über keinen digitalen Audioausgang verfügt, überspringen Sie diesen Schritt. Wenn er nur über einen koaxialen digitalen Ausgang verfügt, können Sie den Satelliten-/Kabelreceiver mit einem koaxialen digitalen Audiokabel an einen der koaxialen Eingänge des Receivers anschließen. Beim Einstellen des Receivers müssen Sie am Receiver einstellen, an welchen Eingang Sie die Set-Top-Box angeschlossen haben (siehe Das Eingangszuweisungsmenü auf Seite 61).
14
Ge
Anschluss anderer Audiokomponenten
Die Anzahl und die Art der Anschlüsse hängt von der Komponente ab, die Sie anschließen
möchten. Schritten, um ein CD-R, MD, DAT, einen Kassettenrecorder oder eine andere Audiokomponente anzuschließen.
1 Wenn Ihre Komponente über einen digitalen Ausgang verfügt, schließen Sie sie wie dargestellt an einen digitalen Eingang des Receivers an.
Im Beispiel ist ein koaxialer Anschluss an die digitale CD-Eingangsbuchse mit einem koaxialen digitalen Audiokabel dargestellt.
2 Gegebenenfalls die analogen Audioausgänge der Komponente an einen Satz freier Audioeingänge des Receivers anschließen.
Dieser Anschluss muss bei Komponenten ohne digitalen Ausgang gewählt werden, oder wenn Sie von einer digitalen Komponente aufnehmen möchten. Verwenden Sie Stereo­RCA-Phonokabel wie dargestellt.
3 Wenn Sie einen Recorder anschließen, schließen Sie die analogen Audioausgänge (REC) an die analogen Audioeingänge des Recorders an.
Im Beispiel ist ein analoger Anschluss an die analoge CD-R/TAPE/MD-Ausgangsbuchse mit einem Stereo-RCA-Phonokabel dargestellt.
4 Falls Ihr Recorder über einen digitalen Eingang verfügt, schließen Sie ihn an den digitalen Ausgang des Receivers an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein optisches Kabel.
1
Folgen Sie den unten stehenden
Dieser Receiver
DIGITAL OUT
(
TV/ SAT
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
1
OPTICAL COAXIAL
4
)
(CD)
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
COAX
(
DVR/VCR
COAX
(
DIGITAL OUT
OPT
OPT
2
OPT
1
DVD/LD
AUX
IN
IN
CD
DVR/
IN
VCR
OUT
IN
IN
2
)
CD-R
IN
1
/TAPE
)
OUT
R
L
AUDIO
3 2
CD-R, MD, DAT,
IN
TV/ SAT
DVD
IN
/LD
FRONT
D V D
5.1CH INPUT
PLAY
IN
/MD
REC
IN
RL
REC
AUDIO IN
FM UNBAL 75
AM
LOOP
ANTENNA
VIDEO
OUT
CONTROL
IN
OUT
MONITOR OUT
SUB WOOFER
PREOUT
MONITOR OUT
OUT
IN
IN
IN
S-VIDEO
OUT
RL
PLAY
AUDIO OUT
DVR/ VCR
TV/ SAT
DVD /LD
Kassettenrecorder usw.
OPTICAL
DIGITAL IN
Über den WMA9 Pro-Decoder
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten Windows Media
(WMA9 Pro)-Decoder, so dass WMA9 Pro­codiertes Audio nach Anschluss an einen WMA9 Pro-kompatiblen Player mit einem koaxialen oder optischen digitalen Anschluss wiedergegeben werden kann.
Jedoch müssen der angeschlossene DVD­Player, die Set-Top-Box usw. Audiosignale im Format WMA9 Pro über koaxiale oder optische digitale Ausgänge ausgeben können.
®
Audio 9 Professional
English
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Español
Hinweis
1 Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Sie Ihre digitalen Komponenten an analoge Audiobuchsen anschließen müssen, wenn Sie zu/von digitalen Komponenten (wie beispielsweise MD) zu/von analogen Komponenten aufnehmen möchten.
15
Ge
Windows Media Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
®
und das Windows-Logo sind
Anschluss anderer Videokomponenten
Dieser Receiver verfügt über Audio/Video­Eingänge und -Ausgänge, die für den Anschluss analoger oder digitaler Videorecorder, einschließlich VCRs, DVD­Recorder und HDD-Recorder, geeignet sind.
1 Schließen Sie den Satz Audio/Video­Ausgänge des Recorders an die DVR/VCR AUDIO- und VIDEO-Eingänge des Receivers an.
Verwenden Sie für den Audioanschluss ein Stereo-RCA-Phonokabel und für den Videoan-
schluss ein Standard-RCA-Videokabel.
2 Schließen Sie den Satz Audio/Video­Eingänge des Recorders an die DVR/VCR AUDIO- und VIDEO-Ausgänge des Receivers an.
Verwenden Sie für den Audioanschluss ein Stereo-RCA-Phonokabel und für den Videoan-
schluss ein Standard-RCA-Videokabel.
3 Schließen Sie den koaxialen digitalen Audioausgang Ihre Videokomponente an den DIGITAL COAX 2 (DVR/VCR)-Eingang des Receivers an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein koaxiales Digitalaudiokabel.
3
4 Falls Ihre Videokomponente über einen digitalen Eingang verfügt, schließen Sie ihn an den digitalen Ausgang des Receivers an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein optisches Kabel.
1
2
Dieser Receiver
DIGITAL OUT
OPT
OPT
2
(
)
TV/ SAT
OPT
1
(CD)
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
COAX
2
(
DVR/VCR
COAX
1
(
DVD/LD
3
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL OUT
4
OPTICAL
DIGITAL IN
AUX
IN
IN
IN
OUT
IN
IN
)
IN
)
OUT
R
AUDIO
FM UNBAL 75
CD
DVR/ VCR
TV/ SAT
DVD /LD
FRONT
PLAY
CD-R
/TAPE
/MD
REC
L
OUT
CONTROL
AM
LOOP
IN
ANTENNA
VIDEO
OUT
IN
IN
MONITOR OUT
D V D
5.1CH
SUB
INPUT
WOOFER
IN
PREOUT
1 2
IN
RL
REC
AUDIO IN
VIDEO IN
OUT
RL
PLAY
AUDIO OUT
VCR, DVR, LD Player usw.
MONITOR OUT
OUT
IN
IN
IN
S-VIDEO
DVR/ VCR
TV/ SAT
DVD
/LD
VIDEO OUT
Hinweis
1 Um eine bessere Qualität zu erzielen, können Sie unter Verwendung der S-VIDEO DVR/VCR IN-Buchse auch an S-Video anschließen. Wenn Ihre Videokomponente auch über einen Komponenten-Videoausgang verfügt, können Sie diesen ebenfalls anschließen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten siehe den Abschnitt Verwendung der Komponentenvideo-Buchsen unten. 2 Um eine bessere Qualität zu erzielen, können Sie unter Verwendung der S-VIDEO DVR/VCR OUT-Buchse auch an S-Video anschließen. 3 Wenn Ihre Videokomponente auch über einen Komponenten-Videoausgang verfügt, können Sie diesen e benfalls anschließen. Wenn Sie den Receiver einrichten, müssen Sie einstellen, an welchem Eingang Sie den Player angeschlossen haben (siehe Das Eingangszuweisungsmenü auf Seite 61).
16
Ge
Verwendung der
T
Komponentenvideo-Buchsen
Komponentenvideo müsste im Vergleich zu Composite-Video eine wesentlich bessere Bild­qualität liefern. Ein weiterer Vorteil (wenn Quelle und Fernsehgerät kompatibel sind) ist Progressive Scan-Video, welches ein sehr stabiles, flimmerfreies Bild liefert. Lesen Sie die mit Ihrem Fernsehgerät und der Quellen­komponente gelieferten Bedienungsanlei­tungen, um zu überprüfen, ob die Geräte mit Progressive Scan-Video kompatibel sind.
Wichtig
• Falls Sie eine Quellenkomponente unter Verwendung eines Komponentenvideo­Eingangs an den Receiver anschließen möchten, müssen Sie auch Ihr Fernsehgerät an die
COMPONENT VIDEO MONITOR
OUT
-Buchsen des Receivers anschließen.
1 Schließen Sie die Komponenten-Video­ausgänge Ihrer Quelle an einen Satz Kompo­nentenvideo-Eingänge am Receiver an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein drei­Wege-Komponentenvideo-Kabel.
2 Weisen Sie die Komponentenvideo­Eingänge der Eingangsquelle zu, die Sie angeschlossen haben.
• Da die Zuweisung änderbar ist, spielt es keine Rolle, welche Komponentenvideo­Eingänge Sie für welche Quelle verwenden. Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, müssen Sie die Komponentenvideo­Eingänge zuweisen - siehe
Eingangszuweisungsmenü
3 Schließen Sie die COMPONENT VIDEO MONITOR OUT-Buchsen des Receivers an die Komponentenvideo-Eingänge Ihres Fernsehgeräts oder Monitors an.
Verwenden Sie ein drei-Wege­Komponentenvideo-Kabel.
Anschluss an den Video-Anschluss des vorderen Bedienfeldes
Auf die vorderen Videoanschlüsse kann über die VIDEO/FRONT AUDIO-Taste an der Vorderseite zugegriffen werden. Drücken Sie
VIDEO/FRONT AUDIO und wählen Sie den VIDEO-Eingang. Es gibt Standard-Audio-/
Video-Buchsen. Schließen Sie sie auf die gleiche Art und Weise an, auf die Sie die Anschlüsse auf der Rückseite durchgeführt haben.
Das
auf Seite 61.
• Drücken Sie auf PUSH OPEN, um an die Audio/Video-Anschlüsse zu gelangen.
Dieser Receiver
CD
CD-R/TAPE/MD
USB
VIDEO INPUT AUDIO RLVIDEO DIGITAL IN
LV
VIDEO OUTPUT
VIDEO INPUT AUDIO RLVIDEO DIGITAL IN
R
FM
DIGITAL OUT
MCACC/
USB
AUDIO IN
H
S
U
P
N
E
P
O
AM
AUX
MCACC/
USB
AUDIO IN
Videokamera
(usw.)
Anschluss an die Audio-Minibuchse des vorderen Bedienfelds
Auf die vorderen Audioanschlüsse kann über die VIDEO/FRONT AUDIO-Taste an der Vorderseite zugegriffen werden. Drücken Sie
VIDEO/FRONT AUDIO und wählen Sie den F.AUDIO-Eingang. Schließen Sie digitale
Audiogeräte mit einem Stereo-Minibuchsen­Kabel an.
• Drücken Sie auf PUSH OPEN, um an die Audio/Video-Anschlüsse zu gelangen.
CD
CD-R/TAPE/MD
USB
VIDEO INPUT AUDIO RLVIDEO DIGITAL IN
Dieser Receiver
ragbarer CD-Spieler (usw.)
AUDIO OUT
VIDEO INPUT AUDIO RLVIDEO DIGITAL IN
MCACC/
USB
AUDIO IN
H
S
U
P
N
E
P
O
FM
AM
AUX
MCACC/
USB
AUDIO IN
English
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Español
17
Ge
Anschluss der Antennen
Schließen Sie die MW-Rahmenantenne und die UKW-Drahtantenne wie unten dargestellt an. Um den Empfang und die Klangqualität zu verbessern, schließen Sie bitte externe Antennen an (siehe
Verwendung externer Antennen
Abb. a Abb. b Abb. c
5
1 Entfernen Sie die Schutzabdeckungen der beiden MW-Antennendrähte.
2 Öffnen Sie die Schnappanschlüsse, führen Sie in jeden Anschluss einen der Drähte bis zum Anschlag ein und lösen Sie dann die Arretierung der Schnappanschlüsse, um die Verbindung der MW-Antennendrähte zu sichern.
3 Verbinden Sie die MW-Rahmenantenne mit dem beiliegenden Ständer.
Um den Ständer mit der Antenne zu verbinden, biegen Sie ihn in die durch den Pfeil gezeigte Richtung (Abb. a) und befestigen Sie dann den Rahmen am Ständer (Abb. b).
• Wenn Sie beabsichtigen, die MW-Antenne an der Wand oder einer anderen Fläche zu befestigen, sichern Sie den Ständer durch Schrauben (Abb. c), bevor Sie den Rahmen am Ständer befestigen. Achten Sie auf guten Empfang.
4 Platzieren Sie die MW-Antenne auf einer ebenen Fläche in der Richtung, die den besten Empfang bietet.
5 Schließen Sie die UKW-Drahtantenne auf die gleiche Weise an wie die MW-Rahmenantenne.
Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die UKW-Antenne zur vollen Länge ausrollen und an einer Wand oder einem Türrahmen befestigen. Lassen Sie die Antenne nicht lose herunterhängen oder in aufgerolltem Zustand.
FM UNBAL
75
AM
LOOP
1
unten).
3
4
2
Verwendung externer Antennen
Zur Verbesserung des UKW-Empfangs
Verwenden Sie einen PAL-Stecker, um eine externe UKW-Antenne anzuschließen.
O
n
e
-
T
ouc
h
PAL S
75 Ω
K
Zur Verbesserung des MW-Empfangs
Schließen Sie ein 5 bis 6 Meter langes, vinylbe­schichtetes Kabel am MW-Antennenan­schluss an, ohne dass Sie die im Lieferumfang enthaltene MW-Rahmenantenne trennen.
Der optimale Empfang ergibt sich bei einer horizontalen Aufhängung im Freien.
Außenantenne
FM UNBAL
75
AM
LOOP
tecker
FM UNBAL
7
5 Ω
oaxialkabels
AM
LOOP
5 bis 6 Meter
Innenentenne (Vinyl-beschichteter Draht)
18
Ge
Anschluss der Lautsprecher
Hier ist ein vollständiges Setup mit acht Lautsprechern (einschließlich des Subwoofers) dargestellt, aber jedes heimische Setup kann unterschiedlich sein. Schließen Sie einfach die
Lautsprecher, über die Sie verfügen, auf die unten dargestellte Art und Weise an. funktioniert auch bei Verwendung von nur zwei Stereo-Lautsprechern (die Front-Lautsprecher in der Abbildung), aber wir empfehlen Ihnen die Verwendung von mindestens drei Lautsprechern, wobei ein vollständiges Setup noch immer die beste Lösung darstellt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die rechten Lautsprecher am rechten Anschluss und die linken Lautsprechern am linken Anschluss anschließen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die positiven
und negativen (+/–) Anschlüsse am Receiver denen an den Lautsprechern entsprechen. können Lautsprecher mit einer Nennimpedanz zwischen 6 bis 16 verwenden (siehe dazu bitte den Ändern der Lautsprecherimpedanz auf Seite 68, wenn Sie planen, Lautsprecher mit einer Impedanz von weniger als 8 zu verwenden).
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher
LR C LSRS
SUB
CEN-
WOOFER
TER
MONITOR OUT
IN
OUT
DVR/ VCR
IN
IN
IN
S-VIDEO
Y
SURROUND
LR
DVD 5.1CH INPUT
MONITOR OUT
FRONT
RL
R
S
TV/ SAT
P E
DVD
A
A B
/LD
K E R S
Leistungs-
3
IN
B
P
COMPONENT VIDEO
P
R
ASSIGNABLE
ASSIGNABLE
(DVD/LD) IN 1
L
(TV/SAT) IN 2
HDMI
IN
1
P
B
P
R
Y
2
IN
CENTERSURROUND
SURROUND BACK
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
DIGITAL OUT
(
TV/ SAT
(CD)
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
AUX
IN
OPT
IN
CD
OPT
2
)
DVR/
IN
VCR
OPT
1
OUT
TV/
IN
SAT
DVD /LD
FRONT
IN
COAX
PLAY
2
(
)
DVR/VCR
CD-R
IN
/TAPE
COAX
/MD
1
(
)
DVD/LD
REC
OUT
R
L
AUDIO
Dieser Receiver
FM UNBAL 75
OUT
CONTROL
AM
LOOP
ANTENNA
VIDEO
OUT
IN
IN
MONITOR OUT
D V D
5.1CH
SUB
INPUT
WOOFER
IN
PREOUT
Hintere Surround-Lautsprecher
SBL SBR
OUT
LR
Subwoofer
SW
INPUT
1
Der Receiver
2
Sie
English
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Español
Achtung
• Stellen Sie sicher, dass der blanke Lautsprecherdraht verdrillt und vollständig in den Lautsprecher-Anschluss eingeschoben ist. Verwenden Sie Lautsprecherkabel guter Qualität, um die Lautsprecher am Receiver anzuschließen.
Hinweis
1 Wenn Sie keinen Subwoofer verwenden, stellen Sie die Frontlautsprechergröße auf LARGE (siehe Lautsprecher-Einstellung unten). 2 Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn an den linken hinteren Surround­Anschluss (L) an.
19
Ge
Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwen­dete Lautsprecherkabel ordnungsgemäß vorbereitet ist, indem etwa 10 mm der Isolie­rung von jedem der Drähte abgezogen wurde und die hervorstehenden Litzendrähte zusammen verdrillt wurden (Abb. A).
Drehen Sie den Anschluss um einige Umdre­hungen heraus, bis genügend Platz zum Einschieben des blanken Litzendrahts vorhanden ist (Abb. B). Sobald sich der Litzen­draht in Position befindet, drehen Sie den Anschluss fest, bis der Draht sicher befestigt ist (Abb. C).
Abb. A Abb. B Abb. C
10 mm
Achtung
• An den Lautsprecherklemmen dieses Gerätes liegt eine potentiell
Spannung
schlaggefahr ist unbedingt darauf zu achten, den Netzstecker beim Anschließen und Abtrennen der Lautsprecherkabel von der Netzsteckdose zu trennen, bevor irgend­welche nicht isolierten Teile berührt werden.
an. Zur Vermeidung von Strom-
GEFÄHRLICHE
Hinweise zur Aufstellung der Lautsprecher
Lautsprecher werden für gewöhnlich im Hinblick auf eine bestimmte Aufstellung konzipiert. Einige Lautsprecher wurden für die Aufstellung auf dem Boden, andere wiederum für die Aufstel­lung mithilfe von Ständern hergestellt, um dort ihre beste Klangleistung zu entfalten. Einige Lautsprecher sollten in der Nähe einer Wand aufgestellt werden; andere Lautsprecher aller­dings sind von Wänden entfernt zu platzieren. Wir geben Ihnen hier (im Folgenden) ein paar Tipps, damit Sie den bestmöglichen Klang aus Ihren Lautsprechern herausholen können; aber Sie sollten auch den Aufstellungsrichtlinien folgen, die der Lautsprecher-Hersteller Ihren jeweiligen Lautsprechern beigefügt hat, um die beste Klangqualität zu erzielen.
• Stellen Sie die linken und rechten Front­Lautsprecher in der gleichen Entfernung vom Fernsehgerät auf.
• Wenn die Lautsprecher neben dem Fernseh­gerät aufgestellt werden, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von magnetisch abgeschirmten Lautsprechern, um mögliche Interferenzen wie Bildverfärbung beim Einschalten des Fernsehgeräts zu verhindern. Wenn Sie keine magnetisch abgeschirmten Lautsprecher haben und auf dem TV-Bildschirm eine Farbverfälschung feststellen, stellen Sie die Lautsprecher bitte weiter entfernt vom Fernsehgerät auf.
• Falls Sie einen Center-Lautsprecher verwenden, stellen Sie die Front-Lautspre­cher bitte in einem weiteren Winkel auf. Falls dies nicht der Fall ist, stellen Sie sie bitte in einem engeren Winkel auf.
• Stellen Sie den Center-Lautsprecher über oder unter dem Fernsehgerät auf, damit der Klang des Center-Kanals am Fernseh­bildschirm lokalisiert wird. Stellen Sie zudem sicher, dass der Center-Lautspre­cher nicht die Linie kreuzt, die durch die führenden Ränder der linken und rechten Front-Lautsprecher geformt wird.
• Es ist am Besten, die Lautsprecher in Richtung der Hörposition anzuwinkeln. Der Winkel hängt von der Größe des Raumes ab. Verwenden Sie bei größeren Räumen einen kleineren Winkel.
• Die Surround- und hinteren Surround­Lautsprecher sollten 60 cm bis 90 cm über Ihren Ohren aufgestellt und leicht nach unten angewinkelt werden. Stellen Sie sicher, dass sich die Lautsprecher nicht gegenüber stehen.
• Stellen Sie Ihre Lautsprecher wie unten darge­stellt auf, um den bestmöglichen Surround­klang zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Lautsprecher sicher aufgestellt sind, damit Unfälle vermieden werden und die Klangqualität verbessert wird.
Achtung
• Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Center-Lautsprecher oben auf dem Fern­sehgerät zu installieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie ihn durch Spachtelmasse oder durch andere geeignete Mittel zu sichern, um das Risiko einer Beschädi­gung oder Verletzung zu reduzieren, das durch ein mögliches Herunterfallen des Lautsprechers vom Fernsehgerät durch externe Stoßeinwirkungen wie Erdbeben verursacht werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass kein bloßer Lautspre­cherdraht die Rückseite berührt, da sich der Receiver sonst u.U. automatisch ausschaltet.
20
Ge
Draufsicht auf das Lautsprecher-Setup
A
Sie können sich auch die 3D-Abbildung des Lautsprecher-Setups auf Seite 7 ansehen.
Vorne
links
Surround
links
Hinteres Surround links Hinteres Surround rechts
Einzelner hinterer Surround-Lautsprecher
Center
Hörposition
Vorne rechts
Subwoofer
Surround
rechts
.
Die unten aufgeführten Abbildungen stellen die vorgeschlagene Ausrichtung der Surround- und hinteren Surround-Lautspre­cher dar. Die erste Abbildung (Abb. A) stellt die Ausrichtung mit einem angeschlossenen hinteren Surround-Lautsprecher (oder keinem) dar. Die zweite Abbildung (Abb. B) stellt die Ausrichtung mit zwei angeschlossenen hinteren Surround-Lautsprechern dar.
90~120
SBR
RS
SBR
LS
LS
LS
bb. A Abb. B
SB
RS
RS
SBL
0~60
SBL
English
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
Español
3D-Ansicht des Setups
7.1-Kanal
-Lautsprecher-
21
Ge
Loading...
+ 49 hidden pages