Pioneer MJ-HX700 Manual [de]

0 (0)

MD-RECORDER

MJ-HX700/2000 MJ-HX3000/5000 MJ-HX33/55/77 MJ-HMD01/03

Bedienungsanleitung

Wir danken lhnen für den Kauf dieses Pioneer-Produkts. Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch. Dann wissen Sie, wie Sie lhr Gerät richtig bedienen. Bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.

WARNUNG: UM EINEN BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.

Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC), EMV-

Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und den CE-

Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).

IMPORTANT

The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.

CAUTION

RISK OF ELECTRIC SHOCK

DO NOT OPEN

CAUTION:

TO PREVENT THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.

The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.

2

VORSICHT

Dieses Gerät enthält eine Laserdiode mit einer höheren Klasse als 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten, weder irgendwelche Abdeckungen entfernen, noch versuchen, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen.

Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.

Der folgende Warnhinweis befindet sich am Gerät.

Lage: Geräterückseite

CLASS 1

LASER PRODUCT

VORBEREITUNGEN

3

Inhaltsverzeichnis

VORBEREITUNGEN........................

5

Überprüfen des Verpackungsinhalts ......

5

Hinweise zur korrekten Handhabung

 

von MiniDiscs ......................................

6

Aufstellung des Systems .........................

7

Anschließen des MD-Recorders an ein

 

CD/Receiver-System............................

8

Bezeichnung der Teile ............................

10

Öffnen/Schließen der Frontlade ............

12

Einund Ausschalten des

 

MD-Recorders ....................................

13

Einstellen von Datum und Uhrzeit ........

14

Ändern der Sprache der Meldungen ....

16

Aufnahme auf die Sound Scape-Disc ...

17

WIEDERGABE ...............................

18

Wiedergabe von MiniDiscs ...................

18

GEMISCHTE WIEDERGABE .........

22

Wiedergabe der Sound Scape Disc ......

22

Gemischte Wiedergabe der Sound

 

Scape Disc .........................................

24

AUFNAHME ..................................

26

Grundlegendes Aufnahmeverfahren ....

26

Aufnahme von einer CD anderen

 

Audiogeräten .....................................

28

Aufnahme von Radiosendungen ..........

31

Aufnahme von anderen

 

Audiogeräten .....................................

32

EDITIEREN EINER MD ..................

34

Editierverfahren ......................................

34

Neuordnung der Titelreihenfolge

 

(Move-Funktion) ................................

35

Kombinieren von Titeln

 

(Combine-Funktion) ..........................

36

Unterteilen von Titeln

 

(Split-Funktion) ..................................

37

Löschen eines Titels ...............................

38

Löschen aller Titel ..................................

39

Zuordnung eines Disc-Namens ............

40

Zuordnung eines Titelnamens ..............

42

TIMER-BETRIEB ............................

44

Weck-Timer: Wiedergabestart zu einer

 

vorbestimmten Zeit ...........................

44

Timergesteuerte Aufnahme einer

 

Rundfunksendung .............................

45

ANHANG .......................................

47

Fehlersuche ............................................

47

Fehlermeldungen ...................................

50

Reinigung und Pflege ............................

51

Technische Daten ...................................

51

4

VORBEREITUNGEN

Überprüfen des Verpackungsinhalts

Überprüfen Sie folgende Teile, wenn Sie den Pioneer MD-Recorder auspacken.

MD-Recorder

Sound Scape-Disc

CD/MD-Kabel

Unterlagen

Kurz-Einführung

Garantieschein

Bedienungsanleitung (dieses Dokument)

Es gibt zwei verschiedene Frontplatten:

und

Oval Quadratisch

Beide Modelle verfügen über die selben Funktionen und arbeiten auf die gleiche Weise. Die Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das ovale Modell.

VORBEREITUNGEN

Sound Scape Disc

Die mitgelieferte Sound Scape-Disc ermöglicht die Aufnahme von Hintergrundmusik und anderen Geräuschkulissen für gemischte Wiedergabe. „Gemischte Wiedergabe” heißt, daß sie während der Wiedergabe der Sound Scape-Aufnahme gleichzeitig eine CD abspielen oder Radio hören können ohne zusätzliche Audiokomponenten anschließen zu brauchen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen. Hören Sie zum Beispiel Radio während im Hintergrund leise Ihre Lieblingsmusik spielt.

Achtung

Vor dem ersten Gebrauch muß die Sound Scape-Disc registriert werden (siehe Seite 17).

5

Hinweise zur korrekten Handhabung von MiniDiscs

Warnung

Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Discs.

Vermeiden Sie unnötiges Öffnen der Verriegelung des Disc-Faches.

Versuchen Sie nicht, die Disc-Hüllen zu zerlegen.

 

Disc

 

 

Verwenden Sie

Verriegelung

 

 

Disc-Hülle

nur Discs mit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

diesem Logo.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufbewahrung

Bewahren Sie Discs in ihrem Behälter auf.

Vermeiden Sie es, Discs an folgenden Orten aufzubewahren:

Heiße und/oder feuchte Orte

Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind

Sandige oder staubige Orte

Pflege der Disc-Hülle

Zur Reinigung verschmutzter Hüllen wischen Sie diese vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab.

Anbringen von Etiketten

Beachten Sie beim Anbringen von Etiketten die folgenden Illustrationen. Unsachgemäßes Anbringen von Etiketten könnte Probleme beim Auswerfen von Discs verursachen.

Bringen Sie das Etikett innerhalb der gekennzeichneten Etikettfläche an.

Kleben Sie nicht mehrere Etiketten aufeinander.

Ersetzen Sie ein Etikett, das lose ist oder sich abzulösen beginnt.

Arten von MDs

Es gibt zwei Arten: vorbespielte MDs (nur zur Wiedergabe) einerseits und bespielbare MDs andererseits.

Vorbespielte MDs (nicht bespielbar)

Dies sind optische Discs, ähnlich einer CD.

Etikett

Verriegelung auf der Rückseite

Bespielbare MDs

Dies sind magnetisch-optische Discs, auf die wiederholt aufgenommen werden kann.

Verriegelungen auf beiden Seiten

Schutz vor versehentlichem Löschen von Discs

Schieben Sie den Überschreibschutz in die offene Position, um ein versehentliches Löschen bzw. Überschreiben des Disc-Inhaltes zu verhindern.

Um den Überschreibschutz rückgängig zu machen, schieben Sie ihn wieder in die geschlossene Position.

6

VORBEREITUNGEN

Aufstellung des Systems

Der MD-Recorder wurde speziell für die Verwendung mit einem CD/Receiver-System X- HX700/2000/3000/5000, X-HX05/33/55/77/99 und X- HMD01/03 (hiernach „CD/Receiver-System“ genannt) ausgelegt. Bei Anschluß des MDRecorders an ein solches System entsteht ein MD/ CD-Micro-System.

Berücksichtigen Sie bitte die Empfehlungen weiter unten, bevor Sie sich für eine bestimmte Aufstellung des Systems entscheiden.

Beachten Sie bitte unbedingt, daß ein vertikaler Aufbau aller vier Komponenten eines MD/CD- Micro-Systems (CD/Receiver, MD-Recorder und die zwei Lautsprecher) übereinander nicht sehr stabil ist und bei einem Stoß sehr leicht umfallen kann. Wir empfehlen daher einen solchen vertikalen Aufbau nicht ohne ein Gestell.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung

Aufstellungsorte

Vergewissern Sie sich, daß der Ort, an dem Sie das System aufstellen, sicher und stabil ist.

Vermeiden Sie instabile Ständer und Tische, die zu einem Umfallen des MD-Recorders und damit zu dessen Beschädigung führen können.

Stellen Sie den MD-Recorder nicht an einem Ort auf, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist bzw. sich zu nahe bei einem Heizkörper befindet.

Die Oberfläche der Teile kann sich verziehen, an Farbe verlieren oder auf andere Weise beschädigt werden, wenn der MD-Recorder an einem solchen Ort aufgestellt wird.

Stellen Sie den MD-Recorder nicht auf eine der Seitenflächen auf.

Vergewissern Sie sich, daß der MD-Recorder mit aufrecht aufgestellt wird, d.h. auf den Standfüßchen. Beim Aufbau in einer anderen Position oder Richtung ergeben sich Probleme bei der Wiedergabe von MDs.

Bleiben Sie innerhalb des möglichen Kabelverbindungsbereichs zwischen CD/Receiver und MD-Recorder.

Vergewissern Sie sich, daß Sie einen Aufstellungsort wählen, der eine Verbindung der Systemkabel an der Rückseite des CD/Receivers und MD-Recorders zuläßt.

Verwendung eines Schnurlos-Telefons

Bei Verwendung eines Schnurlos-Telefons in unmittelbarer Nähe des MD-Recorders können Rauschstörungen auftreten. Zur Vermeidung dieses Problems sollten Sie beim Telefonieren eine gewisse Entfernung zum System einhalten.

Warnung

Gleichgültig, ob Sie die Komponenten Ihres Systems übereinander stellen, auf ein Gestell geben oder an eine Wand montieren, sollten Sie in jedem Fall genügend Raum zur Wärmeableitung lassen. Vermeiden Sie die folgenden Aufbauarten, durch die die Lüftungsöffnungen leicht blockiert werden. Unzureichende Ventilation führt zu einem Wärmestau, durch den schlußendlich sogar ein Feuer ausbrechen könnte.

Aufstellen der Teile auf den Rückbzw. Seitenflächen

Aufstellen der Teile auf beengtem Raum mit schlechter Ventilation

Aufstellen der Teile auf weichen Materialien wie z.B. Polster oder Decken

Bedecken der Teile mit einem Tischtuch oder anderen Materialien, während das System eingeschaltet ist.

VORBEREITUNGEN

7

Pioneer MJ-HX700 Manual

Anschließen des MD-Recorders an ein CD/Receiver-System

Vor dem Herstellen oder Verändern von Anschlüssen muß das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.

Lautsprecherkabel

FM (UKW)-Antenne

CD/Receiver

Systemkabel A

AM (MW)-

Wurfantenne

1

CD/MD-

1 Kabel

2

Netzkabel

Systemkabel B

1

MD-

Recorder

8

1

Anschluß des CD/Receivers und des

MD-Recorders

 

 

1 Entfernen Sie die Anschlußabdeckungen am CD/ Receiver-System (ansgenommen beim X-HMD01 oder X-HMD03).

2 Anschluß der Systemkabel

Verbinden Sie die zwei Systemkabel (A und B) von der Rückseite des MD-Recorders mit dem CD/Receiver laut den unteren Abbildungen und Seite 8.

Stecken Sie das Kabel mit dem rosa Streifen nach oben gerichtet ein. Die Kabelstecker passen nur auf diese Weise richtig in die Öffnungen. Drücken Sie beim Einstecken der Stecker nicht zu fest.

Rosa Streifen nach oben gerichtet

2

Netzanschluß

VORBEREITUNGEN

 

 

 

 

Schließen Sie das Netzkabel des CD/

Receivers an eine Wandsteckdose an.

Beim erstmaligen Anschluß des Netzkabels, nach dem Anschluß des MD-Recorders an den CD/Receiver

Die Zeitanzeige im Display des CD/Receivers blinkt, und im Display des MD-Recorders wird das Datum angezeigt.

Display des CD/Receivers

Uhrzeitanzeige (blinkt)

Display des MD-Recorders

Datumsanzeige (ON)

Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit siehe Seite 14.

Systemkabel A

Systemkabel B

 

3 Schließen Sie das CD/MD-Kabel (mitgeliefert) an den CD/Receiver und den MD-Recorder an.

CD/Receiver

MD-Recorder

Herausziehen der Systemkabelstecker

Halten Sie das obere und untere Ende des

Steckers und ziehen Sie ihn in gerader Richtung heraus.

9

Bezeichnung der Teile

MD-Recorder

SOUND SCAPE indicator

Taste EJECT (S. 19)

(S. 17, 22 bis 25)

Display

Taste CD3MD REC

(S. 28 bis 30)

Taste DISPLAY (LANGUAGE)

(= Sprache) (S. 16)

Taste MD EDIT (S. 35 bis 43)

Taste REC (S. 31 bis 33)

Taste 38

Taste 7

Taste ENTER

Taste CANCEL

Taste SOUND SCAPE

(S. 17, 22 bis 25)

Taste MODE (S. 20 bis 23)

Tasten 4 / ¢ (+ / –)

MD-Einlegeschlitz (S. 18)

Display

ON bei Anzeige des

Betriebsmodus oder einer Meldung in Textbzw.

Zifferform

ON bei Anzeige der

Titelnummer

ON bei Einstellung des Modus Gruppenwiedergabe während

gemischter Wiedergabe

ON bei Einstellung des Modus Einzelinhalt während gemischter Wiedergabe

ON bei Einstellung des Modus Zufallswiedergabe während gemischter Wiedergabe

ON bei Einstellung des

Modus Gesamtinhalt während gemischter Wiedergabe

ON bei Anzeige der

Gesamtaufnahmezeit

ON bei Anzeige der

Restaufnahmezeit

ON bei einem MDGesamtprogramm von 1000 Minuten oder länger

ON beim Ablesen oder

Speichern von TOC

ON bei MD-Editierung

ON bei Aufnahme über die Taste CD3MD REC

ON bei Aufnahme über die Taste REC

ON nach Einlegen einer

MD

10

Fernbedienung

Die Fernbedienung gehört zum Lieferumfang des CD/Receiver-Systems. Im folgenden werden nur die Funktionselemente aufgeführt, die die Bedienung des MD-Recorders betreffen.

Taste STANDBY/ON

MD-Teil

VORBEREITUNGEN

Taste MUSIC UP (S. 25)

Taste 38

 

Taste SOUND SCAPE UP (S. 25)

Tasten 4 / ¢

 

Taste SOUND

SCAPE

Taste MODE

Taste 7

Taste VOL +/–

11

Öffnen/Schließen der Frontlade

Verschiedene Tasten befinden sich hinter der Frontlade des MDRecorders. Zur Benutzung dieser Tasten müssen Sie die Frontlade öffnen.

PUSH OPEN

Am MD-Recorder befindet sich eine Fläche, die mit „PUSH OPEN“ (Zum Öffnen drücken) gekennzeichnet ist. Drücken Sie leicht auf diese Fläche, um die Frontlade zu öffnen (sie öffnet sich langsam).

Auf keinen Fall an der Frontlade ziehen.

Ein Öffnen der Lade auf andere Weise, wie z.B. durch Ziehen, könnte das System beschädigen.

Frontplatte bei geöffneter Frontlade

Schließen der Frontlade

Zum Schließen der Lade drücken Sie leicht auf die mit „PUSH OPEN“ gekennzeichnete Fläche, bis Sie die Lade einklinken hören.

Hinweis für die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung

In der weiteren Bedienungsanleitung zeigen die Abbildungen den MD-Recorder bei geöffneter Frontlade. Es ist nicht möglich, die Frontlade vollständig abzumontieren, auch wenn das System ohne sie abgebildet ist.

12

Einund Ausschalten des MD-Recorders

Die Stromversorgung des MDRecorders kann durch die Taste POWER am CD/Receiver oder die Taste STANDBY/ON an der Fernbedienung einbzw. ausgeschaltet werden.

CD/Receiver

 

Taste POWER

STANDBY-Anzeige

MD-Recorder

Display

Taste STANDBY/ON

Einschalten

Drücken Sie die Taste POWER am CD/ Recorder oder die Taste STANDBY/ON an der Fernbedienung.

Dadurch schaltet sich das System ein. Eine Begrüßung („HELLO“) erscheint im Display des MD-Recorders.

Diese Meldung erscheint, so lange die

Uhrzeit noch nicht gestellt worden ist.

Begrüßung

Die angezeigte Begrüßung ändert sich je nach Uhrzeit.

Die Begrüßung kann in sechs verschiedenen Sprachen dargestellt werden. Zu Beginn ist sie auf Englisch.

Zur Änderung der Sprache der Begrüßung lesen Sie bitte Seite 16.

Es folgen die der jeweiligen Tageszeit entsprechenden englischen Meldungen.

Am Morgen (04.00 bis 09.59 Uhr): „Good morning“ Tagsüber (10.00 bis 17.59 Uhr): „Good afternoon“ Abends (18.00 bis 03.59 Uhr): „Good evening“

Automatische Einstellung der Helligkeit des Displays

Nach der Einstellung der Uhrzeit ändert sich die DisplayHelligkeit automatisch je nach am CD/Receiver eingestellter Tageszeit. Tagsüber ist das Display heller als abends und nachts.

Ausschalten

Drücken Sie die Taste POWER am CD/ Receiver nochmals, um das System auszuschalten

Beim Ausschalten des Systems zeigt das Display am MD-Recorder einen Gruß, bevor es sich komplett ausschaltet.

Standby-Modus

Nach Ausschalten des Systems befindet es sich im Standby-Modus, während dem eine kleine Strommenge verbraucht wird, um eine schnellere Betriebsbereitschaft des Systems beim nächsten Einschalten zu gewährleisten. Der STANDBY-Anzeige am CD/Receiver ist im Standby-Modus auf ON.

Bei Wiedereinschalten des Systems

Die Einstellungen beim Ausschalten des Systems bleiben automatisch gespeichert. War das System beim Ausschalten z.B. auf Radioempfang eingestellt, hören Sie den selben Radiosender, wenn Sie das System wieder einschalten. Das selbe gilt bei Ausschalten des Systems während der Wiedergabe einer MD (vorbespielte MD oder MD mit Überschreibschutz). Die selbe Wiedergabefunktion wird aufgerufen, wenn Sie das System wieder einschalten.

VORBEREITUNGEN

13

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Das Datum wird im Display des MDRecorders angezeigt.

Wird das Netzkabel zum ersten Mal angeschlossen, blinkt die Anzeige, um darauf hinzuweisen, daß das Datum eingestellt werden muß. Stellen Sie das Datum am CD/ Receiver wie nachfolgend baschrieben ein.

CD/Receiver

Display: Anzeige der aktuellen Uhrzeit

Taste CANCEL

Tasten +/–

Taste ENTER

Taste TIMER SETTING

MD-Recorder

Display: Anzeige des aktuellen Datums

Schalten Sie das System aus, um Datum und Uhrzeit einzustellen und Uhrzeit.

Ist das System eingeschaltet, drücken Sie die Taste POWER am CD/Receiver, um es auszuschalten.

Beispiel: Einstellen des Datums auf 15. September

1 Halten Sie die Taste TIMER SETTING am CD/Receiver mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.

Das System schaltet sich ein.

Display des MD-Recorders

Die Monats-Anzeige

2 Wählen Sie mit den Tasten + und/oder

– am CD/Receiver den Monat und drücken Sie dann die Taste ENTER.

Die Datums-Anzeige

3 Wählen Sie mit den Tasten + und/oder

– das Datum und drücken Sie dann die Taste ENTER.

Display des MD-Recorders

Display des CD/Receiver

Die Stunden-Anzeige

4 Wählen Sie mit den Tasten + und/oder - am CD/Receiver die Stunde und drücken Sie dann die Taste ENTER.

Display

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Minuten-Anzeige blinkt.

14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5 Wählen Sie mit den Tasten + und/oder

– am die Minute.

Die Uhr etwas vorstellen und ein Zeitzeichen oder die Zeitansage im Radio oder Fernsehen abwarten, dann auf die genaue Uhrzeit einstellen. Erst dann mit Schritt 6 fortfahren.

6 Drücken Sie die Taste ENTER.

Display

Der CD/Receiver wird ausgeschaltet und die Uhr beginnt zu laufen.

Stornieren

Drücken Sie die Taste CANCEL am CD/Receiver während der Einstellung von Datum und Uhrzeit (vor dem Drücken von ENTER in Schritt 6). Dadurch stellten sich das Datum und die Uhrzeit auf den Status vor Schritt 1 zurück.

Schaltjahre

Der Kalender des MD-Recorders berücksichtigt nicht automatisch den 29. Februar (zusätzlicher Tag eines Schaltjahres). Das bedeutet, daß in einem Schaltjahr anstatt des 29. Februars der 1. März angezeigt wird.

Stellen Sie in einem solchen Fall das Datum manuell auf den 29. Februar ein.

Datumsanzeige

Bei eingeschaltetem System leuchtet die Datumsanzeige nicht auf.

In den folgenden Fällen müssen Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen:

Das Netzkabel des CD/Receivers wurde abgezogen, z.B. bei Änderung des Aufstellungsortes.

Ein Systemkabel wurde herausgezogen.

Bei einem Stromausfall.

Das Datum ist aufgrund eines Schaltjahres nicht mehr korrekt.

VORBEREITUNGEN

15

Ändern der Sprache der Meldungen

Der MD-Recorder ist ursprünglich auf englische Meldungen eingestellt, z.B. beim Einund Ausschalten des Systems, beim Datum, etc. Sie können jedoch auch Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und sogar Japanisch wählen.

CD/Receiver

Taste POWER

Stellen Sie zuerst Uhrzeit und Datum ein.

Die Sprache der Meldungen kann nur nach Einstellen der Uhrzeit und des Datums geändert werden.

1 Drücken Sie POWER am CD/Receiver, um das System einzuschalten.

2 Öffnen Sie die Frontlade des MDRecorders.

Zum Öffnen der Frontlade lesen Sie bitte Seite 12.

3 Halten Sie die Taste DISPLAY des MDRecorders mindestens drei Sekunden lang gedrückt.

„ENGLISH“ erscheint zuerst als vorprogrammierte Einstellung.

4 Drücken Sie die Taste DISPLAY so oft, bis die gewünschte Sprache erscheint.

Die Sprachen erscheinen in der folgenden Reihenfolge:

JAPANESE FRENCH GERMAN ITALIAN SPANISH ENGLISH

MD-Recorder

Taste DISPLAY

16

Loading...
+ 36 hidden pages