Parkside PSTD 800 A1 User Manual [it, de, en, fr]

PENDELHUBSTICHSÄGE PSTD 800 A1
PENDELHUBSTICHSÄGE
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni d'uso originali
IAN 90967
SCIE SAUTEUSE PENDULAIRE
Traduction du mode d'emploi d'origine
JIGSAW
Translation of original operation manual
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confi denza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 FR / CH Traduction du mode d'emploi d'origine Page 11 IT / CH Traduzione delle istruzioni d'uso originali Pagina 21 GB Translation of original operation manual Page 29
Ø 30 mm
395 mm110 mm
120 mm65 mm
185 mm
Ø 30 mm
30 mm
205 mm
260 mm150 mm
Ø 30 mm x 400 mm
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Sicherheit von Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5. Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise für Stichsägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Originalzubehör / -zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Informationen zu Sägeblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sägeblatt montieren / wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Parallelanschlag montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Spanabsaugung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gleitschuh montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Schnittwinkel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hubzahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Pendelhub einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einschalten / Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Laser / Arbeitslicht ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Spanblasfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
DE AT
CH
Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Garantie und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Konformitätserklärung / Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
PSTD 800 A1
1
PENDELHUBSTICHSÄGE
DE AT
PSTD 800 A1
CH
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzberei­che. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für gerade und kurvige Schnitte sowie Gehrungsschnitte bis 45° an kantigen Werkstücken aus Kunststoff , Holz und Leichtmetall geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch in trockenen Räumen zugelassen. Beachten Sie die Hinweise zu Sägeblatttypen. Jede andere Verwen­dung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallge­fahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
Stellrad Hubzahlvorwahl Feststelltaste Ein-/Ausschalter Ein-/Aus-Schalter Gehäuse Netzkabel Absaugstutzen Fußplatte Gleitschuh (abnehmbar) Schalter Späneblasvorrichtung Pendelhubschalter Parallelanschlag Führungsrolle Sägeblatt Einschuböff nungen (jeweils inkl. Feststellschraube)
Schutzbügel Schutzhaube klappbar Schnellspannfutter EIN-/AUS-Schalter Laser/Arbeitslicht Klemmschrauben Verzahnung Sechskantschlüssel
Lieferumfang
1 Pendelhubstichsäge inkl. Absaugstutzen 1 Parallelanschlag 1 Betriebsanleitung 3 Sägeblätter zur Holzbearbeitung 1 Sägeblatt zur Metallbearbeitung
Technische Daten
Pendelhubstichsäge: Parkside PSTD 800 A1
Nennspannung: 230 V ∼ 50 Hz Aufnahmeleistung: 800 W Leerlauf-Hubzahl: max. n
3100 min
0
Schnitttiefe: Holz / Metall: 80/8 mm Pendelhub: 3 Stufen und Feinschnitt-
Einstellung Schrägschnitte: 0 - 45° links/rechts Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 94 dB(A) Schallleistungspegel: 105 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand-/Armvibration a Unsicherheit K = 1,5 m/s
= 8,6 m/s
h
2
-1
2
2
PSTD 800 A1
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genor gemessen worden und kann für den Gerä­tevergleich verwendet werden. Der ange­gebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwin­gungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmä­ßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung währ Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
mten Messverfahren
end eines bestimmten
Allgemeine
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Ver Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
säumnisse bei der Einhaltung der
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberfl ächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
DE AT
CH
PSTD 800 A1
3
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
DE AT
CH
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek­trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es auf­nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auff angeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör teile wechseln oder das Gerät wegle­gen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
4
PSTD 800 A1
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fi ziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise für Stichsägen
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griff fl ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Elektrowerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treff en kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das W mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
■ Halten Sie die Hände von der Hubstange
und dem Schnellspannfutter f
mit den Bauteilen besteht Quetschungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschal-
tet gegen das Werk Gefahr eines Rückschlages.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte
Sägen aufl iegt.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektro das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte und einwand-
freie Sägeblätter blätter können brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag verursachen.
werkzeug aus und ziehen Sie
. Verbogene und stumpfe Säge-
erkstück. Bei Kontakt
ern. Bei Kontakt
stück. Es besteht sonst die
beim
nach dem Aus-
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vo
rrichtungen/Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Ger
ät weg.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
Gefährdung durch Staub! Schließen Sie bei
länger
em Bearbeiten v wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen, das Gerät an eine geeignete Staubabsaugvor­richtung an.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl, bzw.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf refl ektie-
ARNUNG! Schützen Sie sich vor
W Laserstrahlung:
in die Öff nung, aus der er austritt.
WARNUNG!
Das Betrachten des Laserausgangs mit opti-
schen Instrumenten (z.B. Lupe, V gläsern, u.ä.) ist mit einer Augengefährdung verbunden.
Vorsicht! Wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder ander ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen.
rende Flächen, P kurzer Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu Augenschäden führen.
on Holz und insbesondere
ergrößerungs-
e Verfahrensweisen
ersonen oder Tiere. Bereits ein
DE AT
CH
PSTD 800 A1
5
Originalzubehör / -zusatzgeräte
DE AT
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
CH
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät kompatibel ist.
Informationen zu Sägeblättern
Die Parkside-Grundausstattung beinhaltet bereits Sägeblätter für Hauptanwendungen in Holz und Metall.
3 Sägeblätter für allgemeine Holzschnitte1 Sägeblatt für Leichtmetalle bis 3 mm
HINWEIS
Sie können jedes Sägeblatt verwenden,
ausgesetzt, es ist mit der passenden Auf-
vor nahme (Einnockenschaft) versehen.
Sägeblattyp
geeignet ungeeignet
Inbetriebnahme
Sägeblatt montieren / wechseln
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netz­stecker aus der Steckdose.
Klappen Sie die Schutzhaube Drehen Sie das Schnellspannfutter
halten Sie es gedreht.
Drücken Sie das benötigte Sägeblatt bis zum
Anschlag in das Schnellspannfutter
Lassen Sie das Schnellspannfutter
muss in seine Ausgangsposition zurückkehren. Das Sägeblatt ist nun verriegelt.
nach oben.
und
.
los, es
Parallelanschlag montieren
Der Parallelanschlag kann links oder rechts am Gerät befestigt werden.
Lösen Sie die beiden Feststellschrauben der
Einschuböff nungen
Schieben Sie den Parallelanschlag
Einschuböff nungen
Schrauben Sie die beiden Feststellschrauben
wieder fest.
.
in die
.
Spanabsaugung anschließen
Stecken Sie den Absaugstutzen in den
Absaugkanal bis dieser festklemmt.
Schließen Sie eine zugelassene Staub- und
Spanabsaugung an den Absaugstutz
en
an.
Gleitschuh montieren
Bei der Bearbeitung von empfi ndlichen Ober­fl ächen können Sie den Gleitschuh auf die Fußplatte aufsetzen, um ein Verkratzen der Oberfl äche zu vermeiden.
Hängen Sie den Gleitschuh
Fußplatte ein und drücken Sie ihn hinten hoch, bis er an der Fußplatte einrastet.
Zum Abnehmen des Gleitschuhs
Sie ihn am hinteren Teil der Fußplatte und nehmen ihn nach vorne hin ab.
vorne an die
, lösen
Bedienung
Schnittwinkel einstellen
Lösen Sie die Klemmschrauben mit dem Sechs-
kantschlüssel und ziehen die Fußplatte nach hinten.
Stellen Sie den Schnittwinkel 0°/ 15°/ 30°/ 45°
mit Hilfe der Markierungen an der F ein. Schieben Sie die Fußplatte nach vorne, damit der Arretierstift in die Verzahnung einrastet.
Spannen Sie die Klemmschrauben
Sechskantschlüssel .
ußplatte
mit dem
6
PSTD 800 A1
Hubzahl einstellen
Stellen Sie mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl
die gewünschte Hubzahl ein.
Pendelhub einstellen
Sie können mit dem Pendelhubschalter die
Pendelbewegung des Sägeblattes einstellen. Ohne Pendelbewegung (Stellung „0“) erzielen Sie feine und saubere Schnittkanten. Stellen Sie bei dünnen Werkstücken den Pendelhub ab. Mit aktiviertem Pendelhub (Stellung 1 - 3) erzielen Sie einen zunehmend schnelleren Arbeitsfortschritt.
Einschalten / Ausschalten
Gerät einschalten:
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter
Gerät ausschalten:
Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter
Dauerbetrieb einschalten:
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter Sie ihn im gedrückten Zustand mit der Feststelltaste für EIN-/AUS-Schalter fest.
Dauerbetrieb ausschalten:
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter Sie ihn wieder los.
.
los.
und stellen
und lassen
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmier
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
enes Tuch.
trock
WARNUNG!
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erfor-
derlich ist, dann ist dies vom Her seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheits­gefährdungen zu vermeiden.
Wechseln Sie das Sägeblatt
dessen Zahnung stumpf ist und damit keine einwandfreie Sägearbeit mehr durchführbar ist.
Führen Sie die Reinigung des Gerätes im
Anschluss an Ihre Sägearbeit dur
Entfernen Sie Verschmutzungen (z.B. durch Säge-
späne). Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme ggf. mit einem Pinsel oder durch Ausblasen mit Druckluft.
fetten sein.
steller oder
aus, sobald
ch.
DE AT
CH
Laser / Arbeitslicht ein-/ausschalten
Ein-/Ausschalter:
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter gewünschte Funktion aktiv ist.
LASER und ARBEITSLICHT → ARBEITSLICHT → LASER → AUSSCHALTEN
bis die
Spanblasfunktion
Spanblasfunktion einschalten:
Schieben Sie den Schalter Späneblasvorrichtung
nach hinten.
Absaugfunktion unterstützen:
Schieben Sie den Schalter Späneblasvorrichtung
nach vorne.
PSTD 800 A1
7
Garantie und Service
DE AT
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
CH
produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewähr­leistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrech­lichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriff en, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlas­sung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und repa­rierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantie­zeit anfallende Reparaturen sind kostenpfl ichtig.
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 90967
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 90967
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 90967
Erreichbarkeit Hotline: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
8
PSTD 800 A1
Konformitätserklärung / Hersteller
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumen­tenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004 / 108 / EC)
RoHS Richtlinie (2011 / 65 / EU)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1 / A11: 2010 EN 60745-2-11: 2010 EN 62233: 2008 EN 55014-1 / A2: 2011 EN 55014-2 / A2: 2008 EN 61000-3-2 / A2: 2009 EN 61000-3-3: 2008
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent­wicklung sind vorbehalten.
DE AT
CH
Typbezeichnung der Maschine:
Pendelhubstichsäge PSTD 800 A1
Herstellungsjahr: 07 - 2013
Seriennummer: IAN 90967
Bochum, 31.07.2013
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
PSTD 800 A1
9
Loading...
+ 28 hidden pages