Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Traduction des instructions d‘origine
SANDING BRUSH
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite
avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
FR / CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 17
IT / CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 29
GB Operation and Safety Notes Page 41
1
23 45678
6
913
111012
A
13
11
CB
14
DE
12 13
FG
17
2
16
15
92
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................................... Seite 6
Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 6
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 6
Technische Daten ................................................................................................................................ Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit .................................................................................................................... Seite 7
2. Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................... Seite 7
3. Sicherheit von Personen ................................................................................................................. Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .................................................................. Seite 8
5. Service ............................................................................................................................................. Seite 9
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen ....................................................................................... Seite 9
Sicherheitshinweise für Schleifroller ................................................................................................... Seite 10
Inbetriebnahme
Schleifwerkzeuge montieren / wechseln ............................................................................................ Seite 11
Schleifhülsen demontieren .................................................................................................................. Seite 11
Staub-Absaughaube montieren .......................................................................................................... Seite 11
Staub-Absaughaube einstellen ........................................................................................................... Seite 12
Fremdabsaugung ................................................................................................................................ Seite 12
Bedienung
Ein- / und ausschalten..........................................................................................................................Seite 12
Wahl des Schleifwerkzeugs ............................................................................................................... Seite 13
Drehzahl vorwählen ............................................................................................................................ Seite 13
Wartung und Reinigung ..................................................................................................... Seite 14
Service ............................................................................................................................................... Seite 14
Garantie ........................................................................................................................................... Seite 14
Entsorgung ..................................................................................................................................... Seite 15
Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller ............................................ Seite 16
5 DE/AT/CH
Einleitung
Schleifroller PSR 310 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil
dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung
und Sicherheitshinw
des Produkts mit allen Bedien-
eisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum trockenen
Schleifen und Bürsten von Holz, Kunststoff, Spachtelmasse (z. B. Gips) sowie lackierten Oberflächen. Es
ist besonders geeignet für das Schleifen von unebenen Oberflächen. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung
entstan
dene Schäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Ausstattung
1
Schleifspindel
2
Staub-Absaughaube
3
Absaugstutzen
4
Klemmschraube zur Montage der
Staub-Absaughaube
5
Spindelarretierung
6
Handgriff (isolierte Grifffläche)
7
Ein- / Ausschalter
8
Stellrad Drehzahlvorwahl
9
Staubabsaugadapter
10
Innensechskantschlüssel
11
Lamellen-Schleifscheibe
12
Schleifhülse
6 DE/AT/CH
13
Aufnahmeschaft für Schleifhülse
14
Spannschraube
15
Werkzeugarm
16
Befestigungsnut der Staub-Absaughaube
17
Rastnut
Lieferumfang
1 Schleifroller PSR 310 A1
1 Lamellen-Schleifscheibe 10 mm, K80
1 Lamellen-Schleifscheibe 60 mm, K80
1 Aufnahmeschaft für Schleifhülsen 60 mm
1 Schleifhülse 60 mm, K80
1 Staubabsaugadapter
1 Innensechskantschlüssel
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Schleifroller
Nennspannung: 230 V∼ 50 Hz
Nennaufnahme: 310 W
Leerlaufdrehzahl: n
1600–3000 min
0
Schutzklasse: II /
Geräuschemissionswert:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: L
Unsicherheit K
: 3 dB
Schallleistungspegel: L
Unsicherheit K
: 3 dB
= 82,1 dB(A)
= 93,1 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte:
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert: a
= 4,53 m / s²
h
K = 1,5 m / s²
Hinweis: Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
-1
worden und kann für den Gerätevergleich verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann
in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk
regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen
beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise
zeug
ohne
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Ver
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf!
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerk
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich saüber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko ei-
-
nes elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
7 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmask
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
8 DE/AT/CH
-
beim
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
e,
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und / oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen o
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
der
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und saüber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer, Sandpapierschleifer.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und / oder schweren Verletzungen kommen.
b) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
d) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
e) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau auf die Schleifspindel passen, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
f) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf
Risse, Verschleiß oder starke Abnutzu
Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzw
zeuges auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brech
meist in der Testzeit.
g)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhalten. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
ng.
erk-
en
9 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
oder Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
h) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochene Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
i) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrisch
Schlag führen.
j) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
10 DE/AT/CH
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materi
lien. Funken können diese Materialen entzünden.
o)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkz
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Sicherheitshinweise für
Schleifroller
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, da die Schleifhülse das
eigene Netzkabel treffen kann. Das
Beschädigen einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
en
Wenn Sie Metalle schleifen entsteht Funkenflug.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass keine Personen gefährdet werden und sich keine
brennbaren Materialien in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden.
Schließen Sie beim Bearbeiten von Holz und
insbesondere wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube
entstehen, das Gerät an eine geeignete externe
Absaugvorrichtung an.
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,
Farben, Lacken etc. für ausreichende Belüftung.
Der Schleifroller ist für trockenes Flächenschleifen
von Holz, Kunststoff, Metall und Spachtelmasse
sowie lackierten Oberflächen ausgelegt. Das
Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet
werden.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
GIFTIGE STÄUBE!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall kön
gesundheitsschädlich sein.
Die Berühung oder das Einatmen dieser Stäube
kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder
in der Nähe befindliche Personen darstellen.
Tragen Sie Schutzbrille und
Staubschutzmaske!
a-
euge,
nen
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten, als mit Ihrer Hand.
Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben
oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden
Fläche ab, da bei einem Abrutschen Verletzungsgefahr besteht.
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der laufenden
Schleifhülse.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
Führen Sie das Gerät immer eingeschaltet gegen
das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der
Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie
es erst dann aus.
Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer
fest mit beiden Händen. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand.
Lassen Sie das Gerät vollständig zum Stillstand
kommen und schalten Sie es aus, bevor Sie es
ablegen.
Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten
am Gerät (z. B. Wechsel des Schleifpapiers) und
bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
Montieren Sie das gewünschte Schleifwerkzeug
entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Betätigen Sie die Spindelarretierung 5 (bis sie
einrastet) und ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel
10
die Spannschraube 14 fest.
Stecken Sie Lamellen-Schleifscheiben 11 direkt
auf die Schleifspindel
1
auf.
Montieren Sie zuerst den Aufnahmeschaft 13
auf die Schleifspindel
die Schleifhülsen
1
und stecken Sie dann
12
auf.
Schleifhülsen montieren
(siehe Abb. D)
Drehen Sie die Schleifhülse 12 im Verlauf der
Lamellen auf den Aufnahmeschaft
13
, bis die
Gummilamellen komplett bedeckt sind.
Schleifhülsen demontieren
Achten Sie darauf, dass der Aufnahmeschaft 13
während der Demontage in der Spindel
gesteckt bleibt.
Um eine alte Schleifhülse 12 zu ersetzen bzw.
zu entfernen, betätigen Sie zunächst die Spindelarretierung
Ziehen Sie anschließend mit einer Drehbeweg
5
, bis diese einrastet.
im Verlauf der Lamellen des Aufnahmeschafts
die Schleifhülse
12
ab.
1
ein-
ung
13
Inbetriebnahme
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten an dem Schleifroller durchführen.
Schleifwerkzeuge montieren /
wechseln (s. Abb. A–C)
Betätigen Sie die Spindelarretierung 5 (bis sie
einrastet) und lösen Sie mit dem Innensechs-
kantschlüssel
Nehmen Sie jetzt die Spannschraube ab. Nehmen Sie jetzt das Schleifwerkzeug ab.
10
die Spannschraube 14.
Staub-Absaughaube montieren
(siehe Abb. E)
Stecken Sie gegen einen leichten Widerstand
die Staub-Absaughaube
gungsnuten
16
des Werkzeugarms 15.
Ziehen Sie die Klemmschraube 4 an. Die
Staub-Absaughaube
Werkzeugarm
15
2
in die zwei Befesti-
2
ist jetzt fest auf dem
montiert.
11 DE/AT/CH
Inbetriebnahme / BedienungBedienung
Staub-Absaughaube einstellen
(siehe Abb. F)
Stellen Sie die Staub-Absaughaube 2 so ein,
dass Staub oder Funken nicht in Richtung des
Bedieners geführt werden.
Die Staub-Absaughaube 2 kann die Schleif-
spindel in verschiedenen Winkeln abdecken.
Verwenden Sie hierzu die Rastnuten
17
.
Verdrehen Sie nach der Montage die
Staub-Absaughaube
und Werkstückform in Richtung Handgriff
Die Staub-Absaughaube
2
je nach Arbeitseinsatz
2
rastet in mehreren
6
.
Stellungen ein.
Fremdabsaugung
EXPLOSIONSGEFAHR!
Bei explosivem Staub / Luftgemisch müssen Sie einen
dazu speziell geeigneten Absauger verwenden.
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
Verwenden Sie beim Schleifen von Metallen keine
Staubabsaugung.
BRANDGEFAHR! Beim Ar-
beiten mit Elektrogeräten, die durch eine Staubabsaugvorrichtung mit dem Staubsauger verbunden
werden können, besteht Brandgefahr! Unter ungünstigen Bedingungen, wie z. B. bei Funkenflug beim
Schleifen von Metall oder Metallresten in Holz
- kan
n sich Holzstaub im Staubbeutel des Staubsaugers selbst entzünden. Dies kann insbesondere
dann geschehen, wenn der Holzstaub mit Lackresten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist
und das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine Überhitzung
des Schleifguts und des Gerätes und entleeren Sie
vor Arbeitspausen stets den Staubbeutel des Staubsaugers.
Tragen Sie eine
Staubschutzmaske!
Absaugschlauch anschließen
Schieben Sie den Staubsaugadapter 9 in den
Absaugstutzen
3
(s. Abb. G).
Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
Staubsaugvorrichtung (z.B. eines Werkstattstaubsaugers) in den Staubsaugadapter
9
.
Absaugschlauch entnehmen
Ziehen Sie den Schlauch der Staubsaugvor-
richtung ab.
Bedienung
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten an dem Schleifroller durchführen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
zwei Händen sicherer geführt.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Ein- / und ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein- / Ausschalter
am Schalter „1“ erscheint.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein- / Ausschalter
dass am Schalter „0“ erscheint.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
Gebrauch.
Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei montiert
sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne
Belastung durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte Schleifwerkzeuge können
zerbersten und Verletzungen verursachen.
7
nach vorn, sodass
7
nach hinten, so-
12 DE/AT/CH
Bedienung
Wahl des Schleifwerkzeugs
Wählen Sie das Schleifwerkzeug entsprechend
der zu bearbeitenden Oberflächenform und des
SchleifwerkzeugOberflächenformKörnung
Schleifhülse
Lamellen-Schleifscheibe (60 mm)
Lamellen-Schleifscheibe (10 mm) gerillt
gerade
flach
geschwungen
uneben
Arbeitshinweise
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte
werden im Wesentlichen durch die Wahl des
Schleifwerkzeugs, die vorgewählte Drehzahlstufe und den Anpressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifwerkzeuge bringen eine
gute Schleifleistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie nur Original-Schleifzubehör.
zu schleifenden Materials. Passen Sie die Körnung
dem gewünschten Materialabtrag an.
mittel80
fein120
extra fein240
mittel80
fein120
extra fein240
mittel80
fein120
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 8 können Sie
die benötigte Drehzahl auch während des Betriebes
vorwählen.
Die optimale Bandgeschwindigkeit ist abhängig von
dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. Material.
Ermitteln Sie die jeweils beste Drehzahl immer selbst
in einem praktischen Versuch. In der nachfolgenden
Tabelle finden Sie unverbindliche Werte, die Ihnen
die Ermittlung erleichtern.
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte:
sollten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung
ca. 3 Minuten lang bei maximaler Drehzahl im
Leerlauf drehen lassen.
Schleifen
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. Setzen
Sie es mit der ganzen Schleiffläche auf den zu
bearbeitenden Untergrund. Bewegen Sie es
mit mäßigem Druck über das Werkstück.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck,
um die Lebensdauer der Schleifwerkzeuge zu
erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung,
sondern zu stärkerem Verschleiss des Elektrowerkzeuges und der Schleifwerkzeuge.
Benutzen Sie ein Schleifwerkzeug, mit dem
Metall bearbeitet wurde, nicht mehr für andere
Materialien.
Wartung und Reinigung
VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände
zur Reinigung des Gerätes. Es dürfen keine
Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelang
en.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Lassen Sie den Austausch der Kohlebürsten
ausschließlich durch die Servicestelle oder eine
anerkannte Fachwerkstatt durchführen. Ansonst
ist das Gerät wartungsfrei.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten
immer direkt nach Abschluss der Arbeit.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen
Tuch – verwenden Sie auf keinen Fall Benzin,
14 DE/AT/CH
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Zur gründlichen Reinigung des Gerätes wird
ein Staubsauger benötigt.
Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit ei-
nem Pinsel.
Service
Lassen Sie Ihre Gerät
von der Servicestelle oder einer Elektrofachkraft und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie den Aus-
tausch des Steckers oder der Netzleitung
immer vom Hersteller des Gerätes
seinem Kundendienst ausführen. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Hinweis: Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere
Callcenter bestellen. Zusätzliche Lamellenscheiben
und Schleifwalzen sind im Fachmarkt erhältlich.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
en
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
e
oder
dung.
Garantie / Entsorgung
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-Mail: kompernass@lidl.de
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012 / 19 / EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
IAN 271263
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR / Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 271263
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF / Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF / Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 271263
15 DE/AT/CH
Original-EG-Konformitäts-
erklärung / Hersteller
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumente
verantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt: