Parkside PSBM 500 C4, PSBM 500 B3 Translation Of The Original Instructions

SCHLAGBOHRMASCHINE PSBM 500 C4
SCHLAGBOHRMASCHINE
Originalbetriebsanleitung
IAN 275325
HAMMER DRILL
Translation of the original instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 4 GB Translation of the original instructions Page 17
12
11
10
1
2 3 4
4b4a
6 7 8
9
5
13
354
3 2
5
4
4b4a
x
DE AT CH
Inhalt
Einleitung .................................... 4
Bestimmungsgemäße
Verwendung ............................... 4
Allgemeine Beschreibung ............ 5
Lieferumfang....................................5
Funktionsbeschreibung ......................5
Übersicht ........................................5
Technische Daten ......................... 6
Sicherheitshinweise ..................... 7
Bildzeichen auf dem Gerät ................7
Symbole in der Betriebsanleitung .......7
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge .............................7
Sicherheitshinweise für
Bohrmaschinen ..............................10
Restrisiken .....................................11
Montage ................................... 11
Zusatzhandgriff montieren/
schwenken ....................................11
Tiefenanschlag montieren/einstellen ..11
Werkzeug einsetzen/wechseln ........12
Bedienung ................................ 12
Ein- und Ausschalten ....................... 12
Drehzahl vorwählen ....................... 12
Drehrichtung einstellen ....................13
Umschalten Bohren/Schlagbohren ...13
Arbeitshinweise .............................13
Reinigung/Wartung .................. 13
Reinigung .....................................13
Wartung .......................................13
Lagerung .................................. 14
Entsorgung/Umweltschutz ......... 14
Ersatzteile/Zubehör .................. 14
Garantie ................................... 15
Reparatur-Service ..................... 16
Service-Center ........................... 16
Importeur ................................. 16
Original EG-Konformitäts-
erklärung .................................. 28
Explosionszeichnung .................. 29
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde während der Produktion auf Qualität ge­prüft und einer Endkontrolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt. Es ist nicht auszuschlie­ßen, dass sich in Einzelfällen am oder im Gerät Restmengen von Schmierstoffen
benden. Dies ist kein Mangel oder Defekt
und kein Grund zur Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händigen Sie alle Un­terlagen bei Weitergabe des Gerä­tes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist vorgesehen:
- zum Schlagbohren in Beton, Mauerwerk
oder Gestein,
- zum Bohren in Holz, Metall oder Kunst­stoff,
- zum Eindrehen und Lösen von Schrau­ben.
4
DE AT CH
Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benut­zer darstellen. Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät nicht für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren bestimmt. Jugendliche über 16Jahre dür­fen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie
auf der vorderen und hinteren Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Schlagbohrmaschine
- Zusatzhandgriff
- Tiefenanschlag
- Aufbewahrungskoffer
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Die Schlagbohrmaschine besitzt ein zwei­hülsiges Schnellspann-Bohrfutter für den einfachen Werkzeugwechsel. Die stufenlo­se Drehzahlsteuerung, der Arretierknopf für den Dauerlauf sowie der Rechts-/Linkslauf ermöglichen ein komfortables Arbeiten. Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Umschalter Bohren/
Schlagbohren 2 Tiefenanschlag 3 Flügelschraube zur Verstellung
von Zusatzhandgriff und Tiefen-
anschlag 4 Schnellspann-Bohrfutter 4a Hintere Hülse 4b Vordere Hülse 5 Zusatzhandgriff 6 Drehrichtungsschalter 7 Drehzahleinstellring 8 Ein-/Ausschalter 9 Arretierknopf für Dauerlauf
(nicht sichtbar) 10 Handgriff 11 Netzkabel 12 Lüftungsöffnungen 13 Aufbewahrungskoffer
Abgebildete Werkzeuge wie Bohrer und Schrauber sind nicht im Lieferumfang ent­halten.
5
DE AT CH
Technische Daten
Nenneingangsspannung .......230-240 V~,
50 Hz
Leerlaufdrehzahl n
.............50-3000 min
0
Leistungsaufnahme
(Anschlussleistung) ....................... 500 W
Schlagzahl .................. max. 48000 min
Drehmoment .......................max. 7,5 Nm
Max. Aufnahmefähigkeit
des Bohrfutters ......................... Ø 13 mm
Bohrfutter-Spannbereich ............. 2-13 mm
Max. Bohrduchmesser
in Holz ....................................25 mm
in Beton ................................... 10 mm
in Stahl ...................................... 8 mm
Schutzklasse ....................................
Schutzart........................................ IP20
Gewicht (inkl. Zubehör) ...........ca. 1,8 kg
Schalldruckpegel
(L
) ....................... 93 dB(A), KpA=3 dB
pA
Schallleistungspegel
(L
) ................... 104 dB(A), KWA=3 dB
WA
Vibration (a
Bohren in Metall ...4,8 m/s
)
h
2
, K=1,5 m/s Schlagbohren
in Beton ........... 15,1 m/s
2
, K=1,5 m/s
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend den in der Original EG-Konfor­mitätserklärung genannten Normen und Bestimmungen ermittelt. Technische und op­tische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vor-
genommen werden. Alle Maße, Hinweise
und Angaben dieser Betriebsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Betriebsanleitung gestellt werden, können daher nicht geltend ge­macht werden.
-1
-1
II
Der angegebene Schwingungsemissions­wert ist nach einem genormten Prüfver­fahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Der an­gegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Anga­bewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es besteht die Notwendigkeit, Si­cherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Ausset­zung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Be­triebszyklus zu berücksichtigen,
2
beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist
2
und solche, in denen es zwar ein­geschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
6
DE AT CH
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die Si­cherheitshinweise zu beachten.
Bildzeichen auf dem Gerät
Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie einen Augenschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn das Netzkabel beschädigt, verwickelt oder durchtrennt wurde. Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät den Netzstecker.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Schutzklasse II
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per­sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er­läutert) mit Angaben zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge­rät.
Allgemeine Sicherheitshin­weise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek­trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin­weise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begriff „Elektrowerk­zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe­reiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions-
7
DE AT CH
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube benden. Elek­trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
Der Anschlussstecker des Elek­trowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk­zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko ei­nes elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steck­dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegen­den Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbe­reich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeuges in feuchter Um­gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler­stromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation er­hältlich ist.
Sicherheit von Personen:
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und ge­hen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk­zeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
8
DE AT CH
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staub­maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver­gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom­versorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen füh­ren.
Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun­gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk­zeug in unerwarteten Situationen bes­ser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haa­re, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Tei­len. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewe­genden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auf­fangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlos­sen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges:
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk­zeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerk- zeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge­fährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku bevor Sie Geräte­einstellungen vornehmen, Zube­hörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie die unbenutzten
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las­sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem­men, ob Teile gebrochen oder
9
DE AT CH
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie be­schädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni­ger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeu­ge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin­gungen und die auszuführen­de Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Inspizieren Sie die zu schneidende Flä­che sorgfältig und beseitigen Sie alle Drähte oder sonstigen Fremdkörper.
Service:
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fach­personal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges er­halten bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
Tragen Sie einen Gehörschutz beim Schlagbohren. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzun­gen führen.
Halten Sie das Gerät an den
isolierten Griffächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor­gene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsfüh­renden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie geeignete Such-
geräte, um verborgene Versor­gungsleitungen aufzuspüren oder fragen Sie die örtliche Ver­sorgungsgesellschaft. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu elektrischem Schlag und Feuer, Kontakt einer Gas­leitung zur Explosion führen. Beschä­digung einer Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung und elektrischem Schlag führen.
Halten Sie die Hände von rotie-
renden Teilen fern. Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
Vermeiden Sie eine Berührung
des Werkzeugeinsatzes oder des Werkstücks unmittelbar nach der Bearbeitung. Die Teile
können noch heiß sein und Brandver­letzungen verursachen.
Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug sofort aus, wenn der Werk­zeugeinsatz wegen Überlastung oder Verkantung des Werkstü­ckes blockiert. Der Verlust der Kontrol-
le kann zu Verletzungen führen.
10
Loading...
+ 22 hidden pages