Parkside PMSA 12 A1 Translation Of The Original Instructions

AKKU-MULTISCHNEIDER / CORDLESS UNIVERSAL SHEAR
/
DÉCOUPEUR MULTIFONCTION SANS FIL PMSA 12 A1
AKKU-MULTISCHNEIDER
Originalbetriebsanleitung
CORDLESS UNIVERSAL SHEAR
Translation of the original instructions
DÉCOUPEUR MULTIFONCTION SANS FIL
Traduction des instructions d‘origine
AKU UNIVERZÁLNÍ NŮŽKY
Překlad originálního provozního návodu
MULTI-CORTADOR COM BATERIA
Tradução do manual de instruções original
IAN 306437
ACCU-MULTIFUNCTIONELE SNIJMACHINE
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traducción del manual de instrucciones original
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung GB / IE Translation of the original instructions FR / BE Traduction des instructions d‘origine NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing CZ Překlad originálního provozního návodu ES Traducción del manual de instrucciones original PT Tradução do manual de instruções original
Seite 4 Page 23 Page 40 Pagina 59 Strana 78 Página 95 Página 113
1
2
3 4
5
7
6
8
9
10
18
19
14b
20
11
13
14a 14b
15
14a
2
12
5
12
1617
4
3
DE AT CH
Inhalt
Einleitung .....................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang....................................5
Funktionsbeschreibung Übersicht
Technische Daten Sicherheitshinweise
Symbole und Bildzeichen Bildzeichen auf dem Akku: Bildzeichen auf dem Ladegerät: Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Ladevorgang
Akku entnehmen/ einsetzen
Akku auaden
Verbrauchte Akkus Ladezustand des Akkus prüfen
Montage
Schutzhaube einstellen
Trennscheibe montieren/wechseln
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Arbeitshinweise
Schnittlinienmarkierung:
Reinigung und Wartung
Reinigung
Lagerung Entsorgung/Umweltschutz Fehlersuche Ersatzteile/Zubehör Garantie Reparatur-Service Service-Center Importeur
Original EG-Konformitäts­erklärung
Explosionszeichnung
................................ 4
............. 5
...................... 5
........................................5
..........................5
......................6
.................. 6
................ 7
......... 7
............................. 8
.............................15
............15
...............................15
.........................16
......... 16
.................................... 16
.................... 16
.... 16
.................................17
....................... 17
.........................18
.................. 18
............. 18
.....................................18
...................................19
..........19
................................ 20
...................20
.................................... 21
......................22
............................ 22
..................................22
................................132
................ 141
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde während der Produkti­on auf Qualität geprüft und einer Endkon­trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händigen Sie alle Un­terlagen bei Weitergabe des Gerä­tes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Multischneider ist ein Gerät zum Trennen von Materialien wie Teppich, PVC, Stoff oder ähnlichem.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer­kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert. Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er­wachsene bestimmt. Jugendliche über 16Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf­sicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
4
DE AT CH
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf der
vorderen Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Gerät
- Trennscheibe (vormontiert)
- Ladegerät
- Akku
- 2 Innensechskantschlüssel (8 und 4 mm)
- Ersatz-Trennscheibe
- Aufbewahrungskoffer
- Originalbetriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Multischneider ist zum Trennen von Teppichen, PVC, Kartonage, Lederar­ten, Stoffe und ähnliche Materialien mit einer maximalen Stärke von 11 mm vorge­sehen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Justierschraube 2 Schnittmarkierung 3 Trennscheibe 4 Schutzblech 5 Ein-/Ausschalter 6 Lüftungsschlitze 7 Akku-Ladezustandsanzeige
(3LEDs)
8 Handgriff 9 Akku
10 Entriegelungstaste Akku
11 Befestigungsschraube 12 Spannschraube
13 Aufbewahrungskoffer 14 Innensechskantschlüssel 14a 8 mm Innensechskantschlüssel 14b 4 mm Innensechskantschlüssel 15 Netzanschlussleitung Ladegerät 16 Grüne LED 17 Rote LED 18 Ladegerät
19 Aufnahmeansch
20 Spannansch
Technische Daten
Akku-Multischneider ...PMSA 12 A1
Motorspannung
Leerlaufdrehzahl (n) ...................700 min
max. schneidbare Materialstärke ...11 mm Abmessungen Trennscheibe
...................................... Ø 60 x 10 mm
Bohrung Maximaler Durchmesser Trennscheibe Stärke Trennscheiben Gewicht Schutzklasse
Schutzart.........................................IPX0
Schalldruckpegel
(L
) .................... 70,8 dB(A); KpA=3 dB
pA
Schallleistungspegel (L
gemessen
Schwingungswert
(a
) .................. 1,52 m/s2 ; K=1,5 m/s
h
Akku (Li-Ion) ............... PAPK 12 A1
Anzahl der Batteriezellen Model (Type) Nennspannung Kapazität Energie
.......................................24 Wh
Ladezeit
.......................... 12 V
.................................. Ø 10 mm
.......................... Ø 60 mm
........... max. 1,2 mm
............................... ca. 1,03 kg
....................................
)
WA
III
........... 81,8 dB(A); KWA=3 dB
...................... 3
...........................C18650P
........................... 12 V
.................................... 2,0 Ah
......................................ca. 1 h
-1
III
2
5
DE AT CH
Ladegerät ................... PLGK 12 A1
Nennaufnahme Eingangsspannung/
Input
................ 220-240 V~, 50-60 Hz
Ausgangsspannung/
Output Schutzklasse
Schutzart.........................................IPX0
Es handelt sich bei den Schwingungswer­ten um Maximalwerte, die mit der mitgelie­ferten Trennscheibe ermittelt wurden. Die tatsächlichen Schwingungswerte können abhängig von dem eingesetzten Zubehör variieren. Die Schwingungswerte werden weiterhin durch die Handhabung des Anwenders
beeinusst.
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre­chend den in der Konformitätserklärung genannten Normen und Bestimmungen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions­wert ist nach einem genormten Prüfverfah­ren gemessen worden und kann zum Ver­gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissi­onswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsäch­lichen Benutzung des Elektro­werkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektro­werkzeug verwendet wird.
............................. 50 W
.......................... 12 V ; 2,4 A
.................................... II
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnah­men zur Verringerung der Vibrati­onsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle An­teile des Betriebszyklus zu berück­sichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abge­schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elek­trowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits­maßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinwei­se, bevor Sie dieses Elekt­rowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicher­heitshinweise gut auf.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll
6
DE AT CH
Bildzeichen auf dem Akku:
Betriebsanleitung lesen!
Werfen Sie den
Akku nicht in
den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.
Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht auf Heiz­körpern ab (max. 45 °C).
Lagern Sie den
Akku in geladenem Zustand
Der Akku benötigt eine
Umgebungstemperatur von +10 °C bis + 40 °C
Der Akku darf nicht mit
Wasser in Berührung kom­men.
Das Ladegerät ist nur zur
Verwendung in Räumen geeignet.
T2A
Gerätesicherung
Schutzklasse II (Doppeliso-
lierung)
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
LED-Anzeige während des Ladevorgangs.
Symbole in der Betriebs­anleitung:
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhü­tung von Personen­oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhü­tung von Personen­schäden durch einen elektrischen Schlag.
Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer umweltgerech­ten Wiederverwertung zu­geführt werden.
Bildzeichen auf dem Ladegerät:
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens ist das Gebot erläutert) mit Angaben zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Infor-
mationen zum besseren Umgang mit dem Gerät.
7
DE AT CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie
alle Sicherheitshin­weise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elek­trowerkzeug verse­hen ist. Versäumnisse bei
der Einhaltung der nach­folgenden Anweisungen und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicher­heitshinweise und Anwei­sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinwei­sen verwendete Begriff ,,Elek­trowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeu­ge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu­ge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Ar-
beitsbereich sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährde­ter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssig­keiten, Gase oder Stäu-
be benden. Elektrowerk­zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und
andere Personen wäh­rend der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen durch elektrischen Schlag:
a) Der Anschlussstecker
des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerde­ten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verrin­gern das Risiko eines elektri­schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körper-
kontakt mit geerdeten
Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühl­schränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektri­schen Schlag, wenn Ihr Kör­per geerdet ist.
8
DE AT CH
c) Halten Sie das Elektro-
werkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie
die Anschlussleitung nicht, um das Elektro­werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An­schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kan­ten oder sich bewegen­den Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elek-
trowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs­leitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die An-
wendung einer für den Au­ßenbereich geeigneten Ver­längerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutz­schalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
a) Seien Sie aufmerksam,
achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem Elekt­rowerkzeug. Benutzen Sie das Elektrowerk­zeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter
Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medi­kamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro­werkzeugs kann zu ernsthaf­ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine Schutzbril­le. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si­cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz je nach Art und Einsatz des Elektro­werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine
unbeabsichtigte Inbe­triebnahme. Verge­wissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver­sorgung und/oder den
9
DE AT CH
Akku anschließen, es aufnehmen oder tra­gen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal­tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Ein-
stellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt­rowerkzeug einschal­ten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektro-
werkzeuges bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine
abnormale Körperhal­tung. Sorgen Sie für ei­nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerk­zeug in unerwarteten Situati­onen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete
Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegen­den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug-
und -auffangeinrichtun­gen montiert werden können, sind diese an-
zubringen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in
falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsre­geln für Elektrowerk­zeuge hinweg, auch wenn Sie nach viel­fachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekun­denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Be­handlung des Elektro­werkzeuges
a) Überlasten Sie das
Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be­stimmte Elektrowerk­zeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe­reich.
b) Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder aus­schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose und/ oder entfernen Sie
10
DE AT CH
einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Gerä­teeinstellungen vorneh­men, Einsatzwerkzeug­teile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbe-
nutzte Elektrowerkzeu­ge außerhalb der Reich­weite von Kindern auf. Lassen Sie keine Perso­nen das Elektrowerk­zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Elektro-
werkzeug und Einsatz­werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein­wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerä­tes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfäl-
le haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro­werkzeugen.
f) Halten Sie Schneid-
werkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepeg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver­klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektro-
werkzeug, Einsatzwerk­zeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die­sen Anweisungen. Be­rücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge­fährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und
Griffächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Griffächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk­zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Be­handlung des Akku­werkzeugs
a) Laden Sie Akkus nur mit La-
degeräten auf, die vom Her­steller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
11
DE AT CH
b) Verwenden Sie nur die
dafür vorgesehenen Akkus in den Elektro­werkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht be-
nutzten Akku fern von Büroklammern, Mün­zen, Schlüsseln, Nä­geln, Schrauben oder anderen kleinen Me­tallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwen-
dung kann Flüssigkeit aus dem Akku aus­treten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh­men Sie zusätzlich ärzt­liche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen
beschädigten oder ver­änderten Akku. Beschä-
digte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Ex­plosion oder Verletzungsge­fahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku
keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tempera-
turen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle An-
weisungen zum La­den und laden Sie den Akku oder das Ak­kuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung ange­gebenen Temperaturbe­reichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zuge­lassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhö­hen.
6) Service a) Lassen Sie lhr Elektro-
werkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal
und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Ge­rätes erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals be-
schädigte Akkus. Sämt-
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den Herstel­ler oder bevollmächtige Kun­dendienststellen erfolgen.
7) Spezielle Sicherheitshin­weise für Akkugeräte
a) Stellen Sie sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet
12
DE AT CH
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektro­werkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie Ihren Akku
nur im Innenbereich auf, weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist.
c) Um das Risiko eines
elektrischen Schlags zu reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Lade­geräts aus der Steckdo­se heraus, bevor Sie es reinigen.
d) Setzen Sie den Akku
nicht über längere Zeit starker Sonnen­einstrahlung aus und legen Sie ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze
schadet dem Akku und es besteht Explosionsgefahr.
e) Lassen Sie einen er-
wärmten Akku vor dem Laden abkühlen.
f) Öffnen Sie den Akku
nicht und vermeiden Sie eine mechanische Beschädigung des Ak­kus. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses und es können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen. Sorgen Sie für Frischluft und nehmen Sie bei Beschwer­den zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
g) Verwenden Sie keine
nicht wiederauadba­ren Batterien!
Richtiger Umgang mit dem Akkuladegerät
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be­nutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwenden Sie zum
Laden des Akkus aus­schließlich das mitge­lieferte Ladegerät. Es
besteht Brand- und Explosi­onsgefahr.
Überprüfen Sie vor je-
der Benutzung Ladege­rät, Kabel und Stecker und lassen Sie es von qualiziertem Fach­personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes Lade­gerät nicht und öffnen Sie es nicht selbst. Damit
wird sichergestellt, dass die
13
DE AT CH
Sicherheit des Gerätes erhal­ten bleibt.
Achten Sie darauf,
dass die Netzspan­nung mit den Angaben des Typenschildes auf dem Ladegerät über­einstimmt. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Halten Sie das Ladege-
rät sauber und fern von Nässe und Regen. Be­nutzen Sie das Ladege­rät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das Eindringen von Wasser erhöhen sich das Risiko ei­nes elektrischen Schlags.
Das Ladegerät darf nur
mit den zugehörigen Original-Akkus betrie­ben werden. Das Laden
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge­fahr führen.
Vermeiden Sie mecha-
nische Beschädigungen des Ladegerätes. Sie
können zu inneren Kurz­schlüssen führen.
Das Ladegerät darf
nicht auf brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien) betrieben werden. Es besteht Brand-
gefahr wegen der beim Laden auftretenden Erwär­mung.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Der Akku Ihrers Gerätes wird nur teilweise vorgela­den geliefert und muss vor Gebrauch zum ersten Mal richtig aufgeladen werden. Stecken Sie den Akku in den Sockel ein und schließen Sie das Ladegerät ans Stromnetz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker wenn der Akku voll aufgela­den ist und trennen Sie den Akku vom Ladegerät.
• Laden Sie in dem Ladegerät keine nicht-wiederauadba­ren Batterien auf.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elekt­rowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Rest­risiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammen­hang mit der Bauweise und Aus­führung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
Schnittverletzungen
a)
b) Gehörschäden, falls kein ge-
eigneter Gehörschutz getra­gen wird.
Gesundheitsschäden, die aus
c)
Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
14
DE AT CH
Warnung! Dieses Elek-
trowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be­stimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchti­gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verrin­gern, empfehlen wir Per­sonen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller des medizinischen Implantats zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht
extremen Bedingungen wie Wärme und Stoß aus. Es besteht Verletzungsgefahr durch auslaufende Elekt­rolytlösung! Spülen Sie bei Augen-Haut-Kontakt die be­troffenen Stellen mit Wasser oder Neutralisator und su­chen Sie einen Arzt auf.
Laden Sie den Akku nur in trocke-
nen Räumen auf.
Die Außenäche des Akkus muss
sauber und trocken sein, bevor Sie das Ladegerät anschließen.
Es besteht die Gefahr von Verlet-
zungen durch Stromschlag.
Laden Sie nur mit beiliegendem
Original-Ladegerät auf.
Achten Sie darauf, dass die Span-
nung des Netzanschlusses mit dem Typenschild am Gerät über­einstimmt.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Ge­brauch auf.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das Gerät zu langsam läuft.
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Auadung zeigt an, dass der Akku
verbraucht ist und ersetzt werden muss. Verwenden Sie nur einen Original­Ersatzakku, den Sie über den Kunden­dienst beziehen können.
Akku entnehmen/
einsetzen
1. Zum Einsetzen des Akkus (9) schieben Sie den Akku entlang der Führungs­schiene in das Gerät. Er rastet hörbar ein.
2. Zum Herausnehmen des Akkus (9) aus dem Gerät drücken Sie die Entriege­lungstasten (10) am Akku und ziehen den Akku heraus.
Akku auaden
1. Nehmen Sie gegebenenfalls den Akku (9) aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (9) in den Lade­schacht des Ladegerätes (18).
3. Schließen Sie das Ladegerät (18) an
eine Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät (18) vom Netz.
5. Ziehen Sie den Akku (9) aus dem Lade­gerät (18).
15
DE AT CH
Übersicht der LED-Kontrollanzeigen auf dem Ladegerät (18):
Grüne LED (16) leuchtet ohne
eingesetzten Akku:
Ladegerät betriebsbereit.
Grüne LED (16) leuchtet:
Akku ist geladen.
Rote LED (17) leuchtet:
Akku lädt.
Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Auadung zeigt an, dass der Akku
verbraucht ist und ersetzt werden muss. Verwenden Sie nur einen Ersatz-Akku, den Sie über den Kundendienst bezie­hen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen und Hinweise zum Um­weltschutz (siehe „Entsorgung/Umwelt­schutz“).
Ladezustand des Akkus prüfen
Montage
Achtung! Verletzungsgefahr!
- Achten Sie darauf, zum Arbeiten genügend Platz zu haben und an­dere Personen nicht zu gefährden.
Schutzhaube einstellen
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Schutzblech (4) auf festen Sitz. Es besteht Verletzungsgefahr.
Das Gerät darf nur mit mon-
tiertem Schutzblech (4) be­trieben werden.
1. Lockern Sie die Justierschraube (1).
2. Stellen Sie das Schutzblech (4) passend
zur Materialstärke ein.
3. Ziehen Sie die Justierschraube (1) wieder
fest.
Trennscheibe
montieren/wechseln
Kontrollieren Sie vor der
Erstinbetriebnahme den festen Sitz der Spannschraube (12).
Die Ladezustandsanzeige ( 7) signali­siert den Ladezustand des Akkus (
• Der Ladezustand des Akkus wird durch
Aueuchten der entsprechenden LED-
Leuchte angezeigt, wenn das Gerät in Betrieb ist. Schieben Sie dafür den Ein/ Ausschalter ( „1“).
rot-gelb-grün rot-gelb => Akku ca. zur Hälfte geladen rot => Akku muss geladen werden
5) nach vorne. (Position
=> Akku vollgeladen
9).
16
Die Trennscheibe kann sich
während des Betriebes er­hitzen. Lassen Sie die Trenn­scheibe vor dem Wechsel un­bedingt abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr.
1. Lockern SIe die Justierschraube ( 1)
mit einer bis anderthalb Umdrehungen. Stellen Sie das Schutzblech (4)v ganz nach oben.
2. Arretieren Sie die Trennscheibe (3)
mithilfe eines Innensechskantschlüssels
(4mm)(14b)(kleines Bild).
DE AT CH
3. Lösen Sie die Spannschraube (12) mit dem Innensechskantschlüssel (8 mm) (14a).
4. Heben Sie die abgenutzte Trennscheibe
vom Aufnahmeansch (19). Schieben
Sie die Trennscheibe mit dem Daumen unter dem Schutzblech (4) heraus.
5. Schieben Sie die neue Trennscheibe unter das Schutzblech (4). Stellen Sie si­cher, dass die Trennscheibe korrekt auf dem Aufnahmeansch auiegt. Achten Sie darauf das die abgeschliffe­ne Seite der Trennscheibe nach außen zeigt.
6. Setzen Sie den Spannansch (20) wie­der auf. Die nach außen gewölbte Seite des Spannansches (20) zeigt grundsätz­lich von der Trennscheibe (3) weg.
7. Arretieren Sie die Trennscheibe (3) mithilfe des Innensechskantschlüssels (4mm)(14b). Ziehen Sie die Spann­schraube (12) mit dem Innensechskant­schlüssel (8 mm) (14a) wieder fest.
Ist auf Ihrer Trennscheibe die Dreh-
richtung gekennzeichnet, so achten Sie auf die Übereinstimmung mit der Kennzeichnung der Drehrich­tung auf dem Gerät.
Halten Sie Ihre Hände von
der Trennscheibe fern, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es besteht Verletzungsgefahr.
Hinweise zum Wechseln:
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Schutzeinrichtungen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maße der Trennscheibe zum Ge­rät passen.
• Benutzen Sie nur einwandfreie Trennscheiben.
• Bohren Sie eine zu kleine Auf­nahmebohrung der Trennscheibe nicht nachträglich auf.
• Verwenden Sie keine getrennten Reduzierbuchsen oder Adapter, um Trennscheibe mit großem Loch passend zu machen.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter.
• Zum Aufspannen der Trennwerk­zeuge dürfen nur die mitgelie-
ferten Spannansche verwendet
werden.
Schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie das Gerät warten.
Bedienung
Achtung! Verletzungsgefahr!
- Verwenden Sie nur vom Herstel­ler empfohlene Trennscheiben und Zubehörteile. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Ver­letzungsgefahr für Sie bedeuten.
- Verwenden Sie keine abgebroche-
nen, gesprungenen oder anderwei­tig beschädigten Trennscheiben.
- Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Schutzeinrichtungen.
Die Spannschraube ( 12) darf
nicht zu fest angezogen werden, um ein Brechen der Trennscheibe (
3) zu vermeiden.
Ein- und Ausschalten
1. Zum Einschalten schieben Sie den Ein-/
Ausschalter (5) nach vorne (Position „1“).
Das Gerät schaltet ein und läuft an.
2. Zum Ausschalten schieben Sie den Ein-/Ausschalter (5) nach hinten (Positi­on „0“). Das Gerät schaltet ab.
17
DE AT CH
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das Gerät seine max. Drehzahl erreicht hat. Be­ginnen Sie erst dann mit dem Arbeiten.
Die Trennscheibe ( 3) läuft
nach, nachdem das Gerät ab­geschaltet wurde. Es besteht Verletzungsgefahr.
Probelauf:
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem Trennscheibenwechsel einen Probelauf ohne Belastung durch. Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn die Trenn­scheibe unrund läuft, beträchtliche Schwin­gungen auftreten oder abnorme Geräusche zu hören sind.
Arbeitshinweise
Arbeiten Sie grundsätzlich mit geringem Vorschub. Üben Sie nur mäßigen Druck auf das Werkmaterial aus.
Das Gerät soll nicht so stark belas-
tet werden, dass die Trennscheibe zum Stillstand kommt.
Halten Sie dünne Materialien, wie z. B. Stoffe, gespannt und arbeiten Sie langsam und mit geringem Druck. Damit vermeiden Sie, dass das Material eingezogen wird und die Trennscheibe verklemmt.
Achten Sie stets auf den
vollständigen Stillstand der Trennscheibe ( gezogenes Material aus dem Gerät zu entfernen.
3), um ein-
Schnittlinienmarkierung:
Mit der Schnittlinienmarkierung (2) können Sie sich an vorher angezeichneten Schnitt­pfaden orientieren und ermöglichen so ein präzises Arbeiten mit dem Gerät.
Reinigung und Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von unserem Service-Center durchführen. Verwenden Sie nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie den Akku aus dem Ge­rät, bevor Sie das Gerät warten.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War­tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Ge­brauch auf offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte oder beschädigte Teile, korrek­ten Sitz von Schrauben oder anderer Teile. Prüfen Sie insbesondere die Trennscheibe. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische Sub­stanzen können die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Reinigen Sie
das Gerät niemals unter ießendem
Wasser.
Zeichnen Sie sich Schnittpfade im Vorfeld an, um unnötigen Verschnitt zu vermeiden.
18
DE AT CH
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge­brauch gründlich.
• Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und
die Oberäche des Gerätes mit einer
weichen Bürste, einem Pinsel oder ei­nem Tuch.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem trocke­nen und staubgeschützten Ort auf, und außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Vermeiden Sie während der Lagerung extreme Kälte oder Hitze, damit der Akku nicht an Leistung verliert.
• Nehmen Sie den Akku vor einer länge­ren Lagerung aus dem Gerät und laden Sie ihn vollständig auf.
Entsorgung/ Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Ver­packung einer umweltgerechten Wieder­verwertung zu.
• Geben Sie das Gerät und das Ladege­rät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser Ser­vice-Center.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen Zustand. Wir empfehlen die Pole mit einem Klebestreifen zum Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken. Öffnen Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den lokalen Vorschriften. Geben Sie Akkus an einer Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge­sendeten Geräte führen wir kostenlos durch.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosionsge­fahr) oder ins Wasser. Beschädigte Akkus können der Umwelt und ihrer Gesundheit schaden, wenn giftige Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten.
19
DE AT CH
Fehlersuche
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie
das Gerät warten.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Trennwerkzeug
bewegt sich nicht, obwohl Motor läuft
Motor wird lang­samer und bleibt stehen
Trennscheibe läuft
unrund, abnorme Geräusche sind zu hören
Ein-/Ausschalter (5) defekt Motor defekt
Spannschraube (12) locker
Werkstück, Werkstückreste oder Reste der Trennwerkzeuge blockieren Antrieb
Gerät wird durch Werkstück überlastet
Spannschraube (12) locker
Trennscheibe defekt Trennscheibe wechseln
Reparatur durch Kundendienst
Spannschraube (12) anziehen (siehe „Trennscheibe wechseln“)
Blockaden entfernen
Druck auf Trennwerkzeug verrin­gern
Werkstück ungeeignet Spannschraube (12) anziehen
(siehe „Trennscheibe wechseln“)
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service­Center (siehe „Service-Center“ Seite 22). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Pos. Bezeichnung .......................................................... Artikel-Nr.
9 Akku ................................................................................. 80001260
18 Ladegerät EU ..................................................................... 80001326
3 Trennscheibe ...................................................................... 91103070
Wir empfehlen, den Akku nur mit dem dazugehörigen Ladegerät zu verwenden.
20
DE AT CH
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Die Garantie für den Akku beträgt 6 Monate ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Gerätes stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda­tum. Bitte bewahren Sie den Original Kas­senbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf­datum dieses Gerätes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleis­tung setzt voraus, dass innerhalb der Drei­Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kauf­beleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr­leistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal-
lende Reparaturen sind kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts­richtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können (z.B. Trennscheibe, Spannansche) oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen (z.B. Schalter oder Akkus). Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Gerätes sind alle in der Be­triebsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Betriebs­anleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach­gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie­gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identikationsnum­mer (IAN306437) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte
21
DE AT CH
Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können Sie, nach Rücksprache mit unserem Kundenservice, unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbons) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden. Um An­nahmeprobleme und Zusatzkosten zu vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird. Stellen Sie sicher, dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein und sorgen Sie für eine ausreichend sichere Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga­rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos­tenvoranschlag. Wir können nur Geräte bearbeiten, die ausreichend verpackt und frankiert einge­sandt wurden. Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei­nigt und mit Hinweis auf den Defekt an unsere Service-Niederlassung. Nicht angenommen werden unfrei - per Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son­derfracht - eingeschickte Geräte. Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende­ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
Service Deutschland
DE
Tel.: 0800 54 35 111 E-Mail: grizzly@lidl.de
IAN 306437
Service Österreich
AT
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.at
IAN 306437
Service Schweiz
CH
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.ch
IAN 306437
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon­taktieren Sie zunächst das oben genannte Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20 63762 Großostheim Deutschland www.grizzly-service.eu
22
IEGB
Content
Introduction ...............................23
Intended purpose General description
Extent of the delivery Description of functions Overview
Technical data
Notes on safety..........................25
Symbols and icons Symbols on the battery: Symbols on the recharger: General Safety Directions for Power Tools
Charging the battery
Inserting/removing the battery
Recharging the battery.................... 32
Used batteries Checking the battery charge level
Assembly
Adjusting the guard Installing/changing the cutting disc
Operation
Switching on and off
Practical tips
Cutting line mark:
Cleaning and maintenance
Cleaning
Storage......................................... 36
Disposal and protection of the environment Troubleshooting Replacement parts/Accessories Guarantee Repair Service Service-Center Importer Translation of the original EC declaration of conformity Exploded drawing
...................................... 24
................................... 33
.................................. 34
....................................... 35
.................................38
....................................39
.......................23
.................... 23
...................... 24
................... 24
............................ 24
......................... 25
.................. 25
............... 26
............................. 26
..................32
......... 32
............................... 33
.... 33
........................ 33
.. 33
...................... 34
..............................35
........................... 35
......... 35
.........................36
.........................37
..37
............................ 39
............................ 39
......... 133
...................141
Introduction
Congratulations on the purchase of your new device. With it, you have chosen a high quality product. During production, this equipment has been checked for quality and subjected to
a nal inspection. The functionality of your
equipment is therefore guaranteed.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain important information on safety, use and disposal.
Before using the product, familiarise
yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for
the applications specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.
Intended purpose
The cordless universal shear is a device for cutting materials such as carpet, PVC, fabric or similar.
The device is intended to be used by do-it­yourselfers. It was not designed for heavy commercial use. The tool is to be used by adults. Children over the age of 16 may not use the tool except under supervision. The manufacturer is not liable for damages caused by an improper use or incorrect operation of this device.
General description
See the front fold-out page for
illustrations.
23
GB IE
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and check that it is complete. Dispose of the packag­ing material correctly.
- Device
- Cutting disc (preassembled)
- Battery-charger
- Battery
- 2 Allen keys (8 and 4 mm)
- Spare cutting disc
- Storage case
- Instruction Manual
Description of functions
The cordless universal shear is designed for cutting materials such as carpet, PVC, cardboard, leather, fabric and similar materials with a maximum thickness of
11mm.
Please refer to the descriptions below for information about the operating devices.
Overview
1 Guard adjustment screw 2 Cutting mark 3 Cutting disc 4 Guard 5 On/off switch 6 Ventilation holes 7 Battery Indicator (3LEDs) 8 Handgrip 9 Battery 10 Battery release button
11 Mounting screw
12 Clamping screw 13 Storage case 14 Hex key
14a 8 mm Allen key 14b 4 mm Allen key
15 Charger power supply cord 16 Green LED 17 Red LED 18 Charger
19 Mounting ange
20 Clamping ange
Technical data
Cordless universal shear
................................PMSA 12 A1
Rated input voltage
Idling speed (n) .........................700 min
max. cuttable material thickness ..... 11 mm
Dimensions of cutting disc Bore hole
................................ Ø 10 mm
Maximum diameter Cutting disc
Thickness of cutting disc Weight
................................ ca. 1,03 kg
Protection class
Protection category...........................IPX0
Sound pressure level
(L
) .................... 70.8 dB(A); KpA=3 dB
pA
Sound power level (L
measured
Vibration (a
h
Battery (Li-Ion) ............PAPK 12 A1
Battery cells Model (Type) Nominal voltage Capacity Energy
..................................... 2.0 Ah
........................................24 Wh
Charging time
Recharger
Nominal consumption Uptake voltage/ Input
.................... 220-240 V~, 50-60 Hz
Voltage output/Output Protection class
Protection category ..........................IPX0
......................12 V
.. Ø 60 x 10 mm
............................. Ø 60 mm
....... max. 1.2 mm
...............................
)
WA
III
III
........... 81.8 dB(A); KWA=3 dB
) ........ 1.52 m/s2 ; K=1.5 m/s
......................................... 3
...........................C18650P
......................... 12 V
.............................ca. 1 h
.................... PLGK 12 A1
.................... 50 W
....... 12 V ; 2.4 A
................................ II
-1
2
24
IEGB
The vibration values represent maximum values which have been determined with the sup
plied blade. The actual vibration values
may
vary depending on the used acces­sories. The vibration values are still affected by the handling for the user‘s.
Levels of noise and vibration were deter­mined according to the norms and regula­tions in the declaration of conformity.
The vibration emission value has been measured according to a standardised test­ing method and may be used for compari­son with another electric tool. The indicated vibration emission value may also be used for an introductory assessment of the exposure.
Warning:
The vibration emission value whilst actually using the electrical tool may vary from the given values indepen­dently of the type and way in which the electric tool is used. Try to keep the exposure to vibra­tions as low as possible. Examples of measures to reduce vibration exposure are the wearing of gloves when using the tool and limiting the working hours. For this purpose all parts of the operating cycle have to be considered (for example, times when the electric tool is switched off and times when it is switched on but running without any load).
Notes on safety
Caution! When using
power tools, observe the following basic safety measures for the prevention of electric shocks and the
risk of injury and re.
Please read all these instruc­tions before using this elec­tric tool and please keep the safety instructions.
Symbols and icons
Symbols on the device:
Warning!
Read the manual!
Electrical machines do
not belong with domestic waste.
Symbols on the battery:
Read the manual!
Do not dispose of batteries in household
waste, re or
water.
Do not subject the battery to strong sunlight over long periods and do not leave it on a heater (max. 45 °C).
Store the battery in
charged condition.
25
GB IE
The battery requires an
ambient temperature of +10 °C to + 40 °C.
The battery should never
come into contact with wa­ter.
Take batteries to an old
battery collection point where they will be recy­cled in an environmentally friendly manner.
Symbols on the recharger:
Warning!
Before using for the rst
time, carefully read through the user manual.
The recharger is for indoor
use only.
Miniature fuse
Hazard symbol with
information on the prevention of person­al injury caused by electric shock.
Instruction symbols with
information on preventing damage.
Help symbols with informa-
tion on improving tool han­dling.
General Safety Direc­tions for Power Tools
WARNING! Read all
safety notices, instructions, illustrations and technical data that have been provi­ded with this power tool. Omissions in the compli­ance with safety directions and instructions can cause
electrical shock, re and/or
severe injuries.
Protection class II (Double
insulation)
Electrical appliances must
not be disposed of with the domestic waste.
LED display while charging.
Symbols in the manual
Warning symbols
with information on damage and injury prevention.
26
Retain all safety directions and instructions for future use.
The term „power tool“ in the warnings refers to your mains­operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool).
1) Work area safety a) Keep work area clean
and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
IEGB
b) Do not operate power
tools in explosive atmos­pheres, such as in the
presence of ammable
Iiquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and by-
c)
standers away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
CAUTION! The following
states how to avoid ac­cidents and injuries due to electric shock:
Power tool plugs must
a)
match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodied
plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoid body con-
b)
tact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radia­tors, ranges and re­frigerators. There is an in-
creased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power
c)
tools to rain or wet conditions. Water entering
a power tool will increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord.
d)
Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a pow-
e)
er tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power
f)
tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
CAUTION! The following
states how to avoid acci­dents and injuries:
a) Stay alert, watch what
you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired
or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention white operating power tools may result in se­rious personal injury.
27
GB IE
b) Use personal protec-
tive equipment. Always wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri­ate conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional
c)
starting. Ensure the switch is in the off-po­sition before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with
your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting
d)
key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep
e)
proper footing and bal­ance at all times. This
enables better control of the power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do
f)
not wear loose cloth­ing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from mov­ing parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving parts.
If dust extraction and
g)
collection devices can be installed, make sure that these are connect­ed and used correctly.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not allow yourself
to be lulled into a false sense of security and do not disregard the safety rules for power tools, even if you are familiar with the power tool after using it many times. Careless action can
lead to serious injuries with­in a fraction of a second.
4) Power tool use and care:
a)
Do not force the power
tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power
b)
tool if the switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Remove the plug from
c)
the wall socket and/or remove the recharge­able battery before you change the device’s set­tings, change accessory parts or put away the
28
IEGB
power tool. Such preven­tive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentaIly.
Store idle power tools
d)
out of the reach of chil­dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Look after the power
e)
tool and application tool carefully. Check for misalignment or bind­ing of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired be­fore use. Many accidents
are caused by poorly main­tained power tools.
Keep cutting tools
f)
sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less Iikely to bind and are easier to control.
Use the power tool, ac-
g)
cessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be per­formed. Use of the power
tool for operations different from those intended could re­sult in a hazardous situation.
h) Keep handles and grip
surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles
and grip surfaces do not permit safe operation and control over the power tool in unexpected situations.
5) Careful handling and use of battery devices
a) Charge the batteries
only in chargers that are recommended by the manufacturer. Risk
of re if a charger that is suitable for a specic type
of battery is used with other batteries.
b) In the power tools, use
only the batteries de­signed for the purpose.
The use of other batteries may result in injuries and risk
of re.
c) Keep the unused bat-
tery away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metal objects, which could cause bridging of the contacts. A short
circuit between the battery contacts may cause burns or
re.
d) If used incorrectly, liq-
uid may leak from the battery. Avoid contact with this. In the event of accidental contact, rinse off with water. If
the liquid gets into eyes, seek
29
GB IE
medical assistance. Leaking
battery uid may cause skin
irritations or burns.
e) Do not use damaged or
altered batteries. Dam-
aged or altered batteries can be unpredictable and
lead to re, explosion or risk
of injury.
f) Do not expose batteries
to re or elevated tem­peratures. Fire or tempera-
tures over 130oC can cause an explosion.
g) Follow all instructions
for charging and never charge the battery or the battery-powered tool outside the tem­perature range stated in the operating instruc­tions. Incorrect charging
or charging outside the permitted temperature range may destroy the battery and
increase the risk of re.
6) Service a) Have your power tool
serviced by a qualied
repair person using only identical replace­ment parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
b) Never repair damaged
batteries. All battery
repairs should be carried out by the manufacturer or authorised customer service centres only.
7) Special safety directions for battery-operated tools
a) Ensure that the device
is switched off before inserting the battery.
Inserting a battery into a power tool that is switched on may result in accidents.
b) Recharge the batteries
indoors only because the battery charger is designed for indoor use only.
c) To reduce the electric
shock hazard, unplug the battery charger from the mains before cleaning the charger.
d) Do not subject the bat-
tery to strong sunlight over long periods and do not leave it on a heater. Heat damages the
battery and there is a risk of explosion.
e) Allow a hot battery to
cool before charging.
f) Do not open up the bat-
tery and avoid mechani­cal damage to the bat­tery. Risk of short circuit and
fumes may be emitted that irritate the respiratory tract. En­sure fresh air and seek medi­cal assistance in the event of discomfort.
g) Do not use non-re-
chargeable batteries!
30
Loading...
+ 112 hidden pages