PARKSIDE PFBS 10.8 A1 User manual [gb]

CORDLESS MULTI-GRINDER PFBS 10.8 A1
CORDLESS MULTI-GRINDER
IAN 270218
AKKU-FEINBOHRSCHLEIFER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB / IE Operation and Safety Notes Page 5 DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 19
3
7
8
1 2
4
6
A
A CB
9
11a
9
11a
11
11
10
10
D
22
21
20
19 18
18
E
5
122313
14
15
16
17
F
G H
Table of contents
Introduction
Proper use ............................................................................................................................................ Page 6
Features and equipment ..................................................................................................................... Page 6
Included items .....................................................................................................................................Page 6
Technical information .......................................................................................................................... Page 6
General safety advice for electrical power tools
1. Workplace safety ........................................................................................................................... Page 7
2. Electrical safety ............................................................................................................................... Page 7
3. Personal safety ................................................................................................................................ Page 8
4. Careful handling and use of electrical power tools ..................................................................... Page 8
5. Use and handling of the cordless electrical power tool ..............................................................Page 9
6. Service ............................................................................................................................................. Page 9
Safety instructions for all operations .................................................................................................. Page 9
Further safety instructions for all operations ...................................................................................... Page 11
Additional safety instructions for grinding and cutting-off operations .............................................Page 11
Special safety advice for working with wire brushes ........................................................................ Page 12
Safety advice applicable specifically to cordless multi-grinders ...................................................... Page 12
Safety notices for chargers ................................................................................................................. Page 13
Operation
Charging the battery pack .................................................................................................................Page 13
Inserting / removing the battery pack into / out of the drill / grinder ................................................ Page 13
Reading off the battery status ............................................................................................................. Page 13
Inserting or replacing a tool / collet ................................................................................................... Page 14
Switching on and off / Setting the speed range ................................................................................ Page 14
Advice on working with materials / Tools / Speed ranges ...............................................................Page 14
Tips and tricks ...................................................................................................................................... Page 15
Maintenance and cleaning
Maintenance ....................................................................................................................................... Page 15
Cleaning .............................................................................................................................................. Page 15
Service ............................................................................................................................................... Page 16
Warranty ......................................................................................................................................... Page 16
Disposal ............................................................................................................................................ Page 16
Translation of the original declaration of conformity /
Manufacturer ............................................................................................................................... Page 17
5 GB/IE
Introduction Introduction / General safety advice for electrical power tools
Cordless multi-grinder PFBS 10.8 A1
Q
Introduction
We congratulate you on the purchase of your new device. You have chosen a high quality product. The instructions for use are part of the product. They contain important information concerning safety, use and disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all of the safety information and instructions for use. Only use the unit as de and for the specified applications. If you pass the product on to anyone else, please ensure that you also pass on all the documentation with it.
Q
Proper use
The rechargeable precision rotary tool with the cor­responding accessory (as supplied) is intended to be used for drilling, milling, engraving, polishing, cleaning, grinding, cutting and sawing materials such as wood, metal, plastic, ceramics or stone in dry environments. Any other use or modification to the drill / grinder shall be considered as improper use and could give rise to considerable dangers. The manufacturer will not accept liability for loss or damage arising from improper use. Not intended for commercial use.
Q
Features and equipment
scribed
11
Charge indicator red
11 a
Charge indicator green
Accessories (see Fig. B):
12
6 HSS drills
13
2 Mandrels for mounting tools
14
3 Polishing wheels
15
4 Grinding wheels
16
1 Metal brush
17
16 Cutting wheels
18
5 Collets
19
2 Plastic brushes
20
3 Milling bits
21
2 Engraving bits
22
5 Grinding bits
23
Combination tool
Q
Included items
1 Cordless multi-grinder with rechargeable
battery pack 1 Charging cradle with mains adapter 1 Accessory kit (50-piece) 1 Operating instructions
Q
Technical information
Model PFBS 10.8 A1:
Rated voltage: 10.8 V Rated speed: n 5000–25000 min Max. disc ø: 25 mm Collet capacity
: max. ø 3.2 mm
-1
Cordless multi-grinder:
1
Rotational speed control
2
Battery-operated LED
3
Battery pack release button
4
Battery pack
5
ON / OFF switch
6
Clamping nut
7
Spigot nut
8
Spindle lock
Battery charger (see Fig. A):
9
Charging cradle
10
Mains adapter
6 GB/IE
Rechargeable battery pack PFBS 10.8 A1-1:
Rated voltage: 10.8 V Capacity: 1300 mAh Type: LITHIUM-ION
Battery charger PFBS 10.8 A1-3: Primary (Input):
Rated voltage: 230–240 V∼, 50–60 Hz Rated input: 9 W
Secondary (Output):
Rated voltage: 12.6 V Charging current: 450 mA
Charging duration: approx. 3 hours Protection class: II /
Keep all the safety advice and instructions in a safe place for future reference!
Noise and vibration data:
Measured values for noise are determined in accor­dance with EN 60745. The A-weighted noise level of the electrical power tool are typically: Sound pressure level L Sound power level
: 66 dB(A)
pA
LWA: 77 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB
Wear ear protection!
Evaluated acceleration, typical:
Hand / arm vibration: 3.583 m / s Uncertainty K = 1.5 m / s
2
2
Note: The vibration level specified in these instruc­tions was measured in accordance with an EN 60745 standardised measurement process and can be used to compare equipment. The vibration emission value specified can also serve as a preliminary assessment of the exposure. The vibration level will change according to the ap­plication of the electrical tool an in some cases may exceed the value specified in these instructions. Re­gularly using the electric tool in such a way may
make
it easy to underestimate the vibration.
Try to keep the vibration loads as low as possible. Measures to reduce the vibration load are, e.g. wearing gloves and limiting the work­ing time. Wherein all states of operation must be in­cluded (e.g. times when the power tool is switched off and times where the power tool is switched on but running without load).
Q
General safety advice for electrical power tools
Read all the safety advice and instructions! Failure
to observe the safety advice and instructions may result in electric shock, fire and / or serious injury.
The term “electrical tool” used in the safety advice refers to electrical tools powered by mains electricity (by means of a mains lead) and electrical tools pow­ered by rechargeable batteries (without a mains lead).
1. Workplace safety
a) K
eep your working area clean and wel
lit. Untidy or poorly lit working areas can lead
to accidents.
b) Do not work with the device in poten-
tially explosive environments in which there are inflammable liquids, gases o dusts. Electrical power tools create sparks,
which can ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other people away
while you are operating the electrical tool. Distractions can cause you to lose con-
trol of the device.
2. Electrical safety
a) The mains plug on the power tool (or
on the power supply) must fit the socket. Never modify the plug in any way. Never use adapter plugs with earthed power tools. Unmodified plugs
and the correct sockets reduce the risk of elec­tric shock.
b) Avoid touching earthed surfaces such
as pipes, radiators, ovens and refrig­erators with any part of your body.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed.
c) Keep the device away from rain or
moisture. Water entering an electrical device
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the mains lead for any pur-
pose for which it was not intended, e. to carry the device, to hang up the de­vice or to pull the mains plug out of the mains socket. Keep the mains lead away from heat, oil, sharp edges or
l
r
mains
g.
7 GB/IE
moving parts of the device. Damaged or tangled mains leads increase the risk of elec­tric shock.
e) When working outdoors with an elec-
trical power tool always use extension cables that are also approved for use outdoors. The use of an extension cable suit-
able for outdoor use reduces the risk of elec­tric shock.
f) Use a residual current device (RCD) for
protection if operating the electrical power tool in a moist environment is unavoidable. The use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Remain alert at all times, watch what
you are doing and always proceed with caution. Do not use the device if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. One mo
of carelessness when using the device can lead to serious injury.
b)
personal protective equipment such as dust masks, non-slip safety shoes, safety helmets or ear protectors, appropriate to the type of elec­trical power tool used and work undertaken, reduces the risk of injury.
c) Avoid accidental starting. Verify the po-
wer tool is switched off before connec­ting it to the mains and / or connecting the battery, picking it up, or carrying it.
Accidents can happen if you carry the device with your finger on the ON / OFF switch or with the device switched on.
d) Remove any setting tools or spanners
before you switch the device on. A tool
or spanner left attached to a rotating part of a device can lead to injury.
e) Avoid placing your body in an unnat-
ural position. Keep proper footing and balance at all times. By doing this you will
Wear personal protective equipment and always wear safety glasses. The wearing of
ment
be in a better position to control the device in unforeseen circumstances.
f) Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves clear of mov­ing parts. Loose clothing, jewellery or long
hair can become trapped in moving parts.
g) If vacuum dust extraction and collection
devices are fitted do not forget to that they are properly connected and correctly used. The use of these devices
reduces the hazard presented by dust.
check
4. Careful handling and use of electrical power tools
a) Do not overload the device. Always
use an electrical power tool that is intended for the task you are under­taking. By using the right electrical power
tool for the job you will work more safely and achieve a better result.
b) Do not use an electrical power tool if
its switch is defective. An electrical power tool that can no longer be switched on and off is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket
and / or remove the rechargeable bat­tery before you make any adjustments to the device, change accessories or when the device is put away. This pre-
caution is intended to prevent the device from unintentionally starting.
d) When not in use always ensure that
electrical power tools are kept out of reach of children. Do not let anyone the device if he or she is not familiar with it or has not read the instructions and advice. Electrical power tools are dangerous
when they are used by inexperienced people.
e) Look after the device carefully. Check
that moving parts are working prop­erly and move freely. Check for any parts that are broken or damaged enough to detrimentally affect the functioning of the device. Have dam-
use
8 GB/IE
General safety advice for electrical power toolsGeneral safety advice for electrical power tools
aged parts repaired before you use the device. Many accidents have their origins
in poorly maintained electrical power tools.
f) Keep cutting tools clean and sharp.
Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to jam and are easier to control.
g) Use the electrical power tool, accesso-
ries, inserted tools etc. in accordance with these instructions and advice, and the stipulations drawn up for this par­ticular type of device. In doing this, take into account the working conditions and the task in hand. The use of electrical
power tools for purposes other than those in­tended can lead to dangerous situations.
5. Use and handling of the cord­less electrical power tool
a) Charge a rechargeable battery unit
using only the charger recommended by the manufacturer. Chargers are often
designed for a particular type of rechargeable battery unit. There is the danger of fire if other types of rechargeable battery units are used.
b) Only the rechargeable battery units
supplied are to be used with an elec­trical power tool. The use of other recharge-
able battery units may lead to the danger of injury or fire.
c) When they are not being used, store
rechargeable battery units away from paperclips, coins, keys. nails, screws or other small metal objects that could cause the contacts to be bridged. Short-
circuiting the contacts of a rechargeable battery unit may result in heat damage or fire.
d) Fluids may leak out of rechargeable
battery units if they are misused. If this happens, avoid contact with the fluid. If contact occurs, flush the affected area with water. Seek additional medical help if any of the fluid gets into your eyes. Escaping battery fluid may cause skin
irritation or burns.
CAUTION! DANGER OF EXPLOSION!
The batteries must never be recharged!
Protect the battery against
heat, e.g., against continuous intense sunlight, fire, water and moisture. Danger of explos
ion.
6. Service
a) Have your device repaired at the ser-
vice centre or by qualified specialist personnel using original manufacturer parts only. This will ensure that your device
remains safe to use.
Safety instructions for all
operations
Safety warnings common for grinding, sanding, wire brushing, polishing, carving or abrasive cutting-off operations: a) This power tool is intended to function
as a grinder, sander, wire brush, pol­isher, carving or cut-off tool. Read all safety warnings, instructions, illustra­tions and specifications provided with this power tool. Failure to follow all instruc-
tions listed below may result in electric shock, fire and / or serious injury.
b) Do not use accessories which are not
specifically designed and recommend­ed by the tool manufacturer. Just because
the accessory can be attached to your power tool, it does not assure safe operation.
c) The rated speed of the grinding acces-
sories must be at least equal to the imum speed marked on the power
Grinding accessories running faster than their rated speed can break and fly apart.
d) The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the capacity rating of your power tool. In-
max-
tool.
9 GB/IE
General safety advice for electrical power tools General safety advice for electrical power tools
correctly sized accessories cannot be ade controlled.
e) The arbour size of wheels, sanding
drums or any other accessory must properly fit the spindle or collet of the power tool. Accessories that do not match
the mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and may cause loss of control.
f) Mandrel mounted wheels, sanding
drums, cutters or other accessories must be fully inserted into the collet or chuck. If the mandrel is insufficiently held
and / or the overhang of the wheel is too long, the mounted wheel may become loose and be ejected at high velocity.
g) Do not use a damaged accessory. Be-
fore each use inspect the accessory as abrasive wheels for chips and cra sanding drum for cracks, tear or excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or accessory is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After in ing and installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory run the power tool at maximum no­speed for one minute. Damaged accesso-
ries will normally break apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield, safety goggles or safety glass­es. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and work­shop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments. The
eye protection must be capable of stopping flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the work area must wear personal protec­tive equipment. Fragments of workpiece or
quately
such
cks,
spect-
and
load
of a broken accessory may fly away and cause injury beyond immediate area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an op­eration where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a «live» wire
may make exposed metal parts of the power tool «live» and could give the operator an elec­tric shock.
k) Always hold the tool firmly in your
hand(s) during the start-up. The reaction
torque of the motor, as it accelerates to full can cause the tool to twist.
l) U
se clamps to support workpiece wh ever practical. Never hold a small piece in one hand and the tool in the other hand while in use. Clamping a small
workpiece allows you to use your hand(s) to control the tool. Round material such as dowel rods, pipes or tubing have a tendency to roll while being cut, and may cause the bit to bind or jump toward you.
m) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm may be pulled into the spinning accessory.
n) Never lay the power tool down until
the accessory has come to a complete stop. The spinning accessory may grab the
surface and pull the power tool out of your control.
o) After changing the bits or making any
adjustments, make sure the collet nut, chuck or any other adjustment devices are securely tightened. Loose adjustment
devices can unexpectedly shift, causing loss of control, loose rotating components will be vio­lently thrown.
p) Do not run the power tool while car-
rying it at your side. Accidental contact
with the spinning accessory could snag your clothing, pulling the accessory into your body.
q) Regularly clean the power tool’s air
vents. The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of pow­dered metal may cause electrical hazards.
speed,
en-
work-
10 GB/IE
r) Do not operate the power tool near
flammable materials. Sparks could ignite these materials.
s) Do not use accessories that require
liquid coolants. Using water or other liquid
coolants may result in electrocution or shock.
Further safety instructions
for all operations
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or sn rotating wheel, sanding band, brush or any other accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the direction opposite of the accessory’s rotation.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump toward or away from the operator, depending on direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abra­sive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and / or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool
and position your body and arm to al­low you to resist kickback forces. The
operator can control kickback forces, if proper precautions are taken.
b) U
se special care when working corne sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to snag the rotating accessory and cause loss of control or kickback.
c)
Do not attach a toothed saw blade. S
blades create frequent kickback and loss of control.
agged
rs,
uch
d) Always feed the bit into the material
in the same direction as the cutting edge is exiting from the material is the same direction as the chips are thrown). Feeding the tool in the wrong direc-
tion causes the cutting edge of the bit to climb out of the work and pull the tool in the direction of this feed.
e) When using rotary files, cut-off wheels,
high-speed cutters or tungsten carbide cutters, always have the work securely clamped. These wheels will grab if they be-
come slightly canted in the groove, and can kickback. When a cut-off wheel grabs, the wheel itself usually breaks. When a rotary file, high-speed cutter or tungsten carbide cutter grabs, it may jump from the groove and you could lose control of the tool.
Additional safety instructions
(which
for grinding and cutting-off operations
Safety warnings specific for grinding and abrasive cutting-off operations: a) Use only wheel types that are recom-
mended for your power tool and only for recommended applications. For example: do not grind with the side of a cut-off wheel. Abrasive cut-off
wheels are intended for peripheral grinding, side forces applied to these wheels may cause them to shatter.
b) For threaded abrasive cones and plugs
use only undamaged wheel mandrels with an unrelieved shoulder flange that are of correct size and length. Proper
drels will reduce the possibility of breakage.
c) Do not “jam” a cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to make an excessive depth of cut. Over-
stressing the wheel increases the loading and susceptibility to twisting or snagging of the wheel in the cut and the possibility of kickback or w breakage.
d) Do not position your hand in line with
and behind the rotating wheel. When
man-
heel
11 GB/IE
the wheel, at the point of operation, is moving away from your hand, the possible kickback m propel the spinning wheel and the power tool directly at you.
e) When wheel is pinched, snagged or
when interrupting a cut for any reason, switch off the power tool and hold the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never att to remove the cut-off wheel from the cut while the wheel is in motion other­wise kickback may occur. Investigate and
take corrective action to eliminate the cause of wheel pinching or snagging.
f) Do not restart the cutting operation in
the workpiece. Let the wheel reach full speed and carefully re-enter the cut.
The wheel may bind, walk up or kickback if the power tool is restarted in the workpiece.
g) Support panels or any oversized work-
piece to minimize the risk of wheel pinching and kickback. Large workpieces
tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the workpiece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of the wheel.
h) Use extra caution when making a
“pocket cut” into existing walls or other blind areas. The protruding wheel
may cut gas or water pipes, electrical wiring or objects that can cause kickback.
Special safety advice for
ay
empt
working with wire brushes
a) Bear in mind that wire brushes lose
pieces of wire during normal use. Do not overload the wires by applying too much pressure. Flying pieces of wire can very
easily penetrate thin clothing and / or skin.
b)
Allow brushes to run at operating spe for at least one minute before using them. During this time no one is to in front or in line with the brush. Loose
bristles or wires will be discharged during the run-in time.
ed
stand
c) D
irect the discharge of the spinning wir
brush away from you. Small particles and
tiny wire fragments may be discharged at high velocity during the use of these brushes and may become imbedded in your skin.
Q
Safety advice applicable specif­ically to cordless multi-grinders
When you use the drill / grinder wear the fol-
lowing protective equipment: safety glasses and protective gloves.
CAUTION! RISK OF INJURY! The tool
continues to rotate after it has been switched off! Avoid contact with rapidly rotating drill / grinder components.
Securely support the work-
piece. Use clamps or a vice to grip the workpiece firmly. This is much safer than holding it in your hand.
RISK OF INJURY! Never
support yourself by placing your hands near or in front of the device or the workpiece surface. A slip can result in injury.
DANGER OF FIRE FROM FLYING
Abrading metal creates flying sparks. For this reason, always make sure that nobody is placed in any danger and that there are no inflamma materials near the working area.
DUST HAZARD! Any
harmful / noxious dusts generated from machin­ing represent a risk to the health of the person oper­ating the device and to anyone near the work area.
Wear a dust mask!
NOXIOUS FUMES!
Ensure that there is adequate ventilation when machining surfaces containing plastic or covered with paint, varnish etc.
Its use as a saw or the use of saw blades with
this device is prohibited.
Do not soak the materials or the surface you are
about to work on with liquids containing solvents.
SPARKS!
e
ble
12 GB/IE
General safety advice for electrical power tools / OperationGeneral safety advice for electrical power tools
Avoid abrading paints containing lead or other
substances hazardous to health.
Do not machine materials containing asbestos.
Asbestos is a known carcinogen.
Avoid contact with moving sanding or grinding
tools.
Do not machine moist materials or damp surfac
es.
NOTE! Do not allow the tool to come to a stand­still by overloading it!
RISK OF INJURY! Switch
the device off and allow it to come to a standstill before you put it down.
Always keep the device cle
an,
dry and free of oil or grease.
Safety notices for chargers
This appliance can be used by children aged
from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been giv­en supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
The charger is only suitable for
indoor use.
Q
Charging the battery pack
NOTE! A battery pack that has been unused for a
while or never been charged must be charged before reuse or first use. The battery pack requires about 3–5 cycles before it can reach its full charge. The charging process takes about 180 minutes.
CAUTION! RISK OF INJURY!
out the mains plug ( you
insert the battery pack into or take it out of
mains adapter 10) before
Always pull
the charger.
Insert the battery pack 4 into the charging
9
cradle
. This can only be inserted with the
correct polarity.
Connect the adapter 10 to a mains socket. The red charge level indicator 11 will light up as
long as the battery pack is being charged. Once charging is completed the red charge level in-
11
dicator level indicator pack
will extinguish and the green charge
11 a
will light up. The battery
4
is ready for use.
CAUTION! Do not charge a battery pack for
a second time in close succession. There is a danger of overcharging the battery pack.
Q
Inserting / removing the battery pack into / out of the drill / grinder
If the mains power cable of this appliance is
damaged, it has to be replaced by the manu­facturer or its service department or a similarly qualified person in order to avoid hazards.
Q
Operation
Never use the device for a purpose for which it was not intended or with non-original parts / accessories. The use of tools or accessories other than those rec­ommended in the operating instructions could lead to you suffering an injury.
Inserting the battery pack:
Set the ON / OFF switch 5 to position “0”. Insert the battery pack 4 into the drill / grinder
until it engages.
Removing the battery pack:
Pressing the battery pack buttons 3 at the
sides at the same time allows you to remove the battery pack
Q
Reading off the battery status
4
.
The status or residual power is indicated as follows in the battery-operated LED
whenever the appli-
2
ance is switched on: RED / ORANGE / GREEN = maximum charge / power
13 GB/IE
RED / ORANGE = medium-level c harge / power RED = weak charge – recharge battery
Set the rotational speed control 1 to a position
between „1“ and „MAX.“.
Q
Inserting or replacing a tool / collet
Press the spindle lock 8 and keep it pressed.
Rotate the clamping nut 6 until the lock engages.
Loosen the clamping nut 6 with the combina-
23
tion key
.
If a tool is already inserted, remove it. First insert the tool you wish to use through the
clamping nut collet
6
before you insert it into the
18
suitable for the tool shaft.
Press the spindle lock 8 and keep it pressed. Insert the collet 18 into the threaded insert and
tighten the clamping nut the combination key
6
on the thread using
23
.
NOTE: Use the screwdriver end of the combi­nation key the mandrels
Q
Switching on and off / Setting
23
to release or tighten the screw of
13
.
the speed range
Switching on / Setting the speed range:
Set the ON / OFF switch 5 to position “I”.
Switching off:
Set the ON / OFF switch 5 to position “0”.
Q
Advice on working with materials / Tools / Speed ranges
Use the highest speed when working on steel
or iron with the milling bits.
Use a short trial on a test piece to determine the
optimum rotational speed range for working on zinc, zinc alloy, aluminium, copper and lead.
Use the low speed range for working on plastics
and low-melting point materials.
Use high speeds on wood. Use the medium speed range for cleaning,
polishing and buffing.
The following information shall be considered as recommendatory only. Learn by practical experience which tools and settings are the best for the materi­als you work with.
Setting the appropriate speed
Symbols
Material Rotational speed control
1–3
1
Plastics and low melting
6–7
Hardwood
point materials
4–5 5
Stone, Ceramics
Softwood, metal
Max
Steel
Examples of appropriate tool selection Function:
Function Accessory Application Projection
(min–max) mm
Drilling
HSS drill
Drilling wood 18–25 when us-
12
ing the smallest
drill the projection
is 10 mm
14 GB/IE
Operation / Maintenance and cleaningOperation
Function Accessory Application Projection
(min–max) mm
Milling Milling bits
20
Engraving Engraving
bits
21
Polishing, derusting
CAUTION!
Use only the lightest
Metal brush
16
Polishing wheel
14
contact pressure of the tool on the work­piece.
Cleaning Plastic brush
19
Various tasks, e.g. hollowing out, gouging, shaping, grooving or slotting
Making marks, craft projects (see Fig. D)
Derusting
Working on various metals and plastics, in particular noble metals like gold or silver (see Fig. F)
E.g. cleaning complex plastic housings or the area around a door lock
18–25
18–25
9–15
12–18
9–15
Grinding Grinding
wheels Grinding bits
22
Cutting and sawing Cutting
discs
17
Grinding work on stone, wood; fine work on hard mate
15
steel (see Fig. G)
Cutting metal, plastic or wood
Be sure not to exceed the maximum diameter of
composite abrasive wheels and grinding cones and cylinders with 55 mm thread insert, and the 80 mm maximum diameter of sandpaper grinding accessories. Note: The max. permissible mandrel length is 33 mm.
Store accessories inside the original box or oth-
erwise protect the accessories from damage.
Store accessories dry and away from aggres-
sive media.
Tips and tricks
Applying excessive pressure can cause the in-
stalled tool to break and / or damage the work piece. Optimal results can be achieved by ap­plying the tool to the work piece at a steady
speed range and little pressure.
Hold the device with both hands whilst cutting. Please note the data and information in the
rials such as ceram
ic or alloyed
12–18
10
12–18
chart to prevent the spindle end touching the perforated plate of the grinding tool.
Q
Maintenance and cleaning
Q
Maintenance
Before and after a prolonged period of non-use
fully charge the battery pack
4
.
When storing a lithium-ion battery for extended
periods, regularly check the charge. The optimal charge is between 50 % and 80 %. The optimal storage climate is cooling and dry.
Q
Cleaning
Clean all the dirt off the drill / grinder. Use a dry
cloth for cleaning.
15 GB/IE
Q
Service
Have your device
repaired at the service centre or by
qualified specialist personnel using
original manufacturer parts only. This
will ensure that your device remains safe to use.
If the plug or lead
needs to be replaced, always have
the replacement carried out by the
manufacturer or its service centre. This
will ensure that your device remains safe to use.
Note: Spare parts not listed (e.g. carbon brushes, switches) can be ordered through our call centre.
Q
Warranty
The warranty for this appliance is for 3 years from the date of purchase. The ap­pliance has been manufactured with care and meticulously examined before deliv­ery. Please retain your receipt as proof of purchase. In the event of a warranty claim, please make contact by telephone with our Service Department. Only in this way can a post-free despatch for your goods be assured.
The warranty covers only claims for material and maufacturing defects, but not for transport damage, for wearing parts or for damage to fragile compo­nents, e.g. buttons or batteries. This product is for pri­vate use only and is not intended for commercial use.
The warranty is void in the case of abusive and im­proper handling, use of force and internal tampering not carried out by our authorized service branch. Your statutory rights are not restricted in any way by this warranty.
the purchase date. Repairs made after the expiration of the warranty period are subject to payment.
GB Service Great Britain Tel.: 0871 5000 720
(0.10 / minute)
e-mail: kompernass@lidl.co.uk
IAN 270218
IE Service Ireland Tel: 1890 930 034
(0.08 EUR/Min. (peak)
0.06 EUR/Min. (off peak))
e-mail: kompernass@lidl.ie
IAN 270218
Q
Disposal
The packaging is wholly composed of environmentally-friendly materials that can be disposed of at a local recycling centre.
Do not dispose of electrical
appliances with your domestic waste!
According to the European Directive 2012 / 19 / EU, concerning used electrical and electronic appliances and its implementation in national law, superannu­ated electrical appliances must be collected and disposed of via an environmentally suitable recy­cling facility.
Do not dispose of rechargeable
batteries with your household
Li-Ion
refuse!
The warranty period will not be extended by repairs made unter warranty. This applies also to replaced and repaired parts. Any damage and defects extant on purchase must be reported immediately after unpacking the appliance, at the latest, two days after
16 GB/IE
Defective or worn out rechargeable batteries must be recycled according to Directive 2006 / 66 / EC. Dispose of batteries and appliances over the existing collection facilities.
Disposal / Translation of the original declaration of conformity / ManufacturerService / Warranty / Disposal
Your local communal or municipal authorities can provide information on how to dispose of the worn out appliance.
Translation of the original
declaration of conformity / Manufacturer
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, the person responsible for documents: Mr Semi Uguzlu, BURG­STRASSE 21, 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare that this product complies with the following standards, normative documents and EU directives:
Machinery Directive (2006 / 42 / EC)
EU Low Voltage Dir ective (2006 / 95 / EC)
Electromagnetic Compatibility (2004 / 108 / EC)
RoHS Directive (2011 / 65 / EU)
Applicable harmonized standards
EN 55014-1:2006+A1+A2 EN 55014-2:1997+A1+A2 EN 60335-1:2012 EN 60335-2-29:2004+A2:10 EN 60745-1:2009+A11 EN 60745-2-23:2013 EN 61000-3-2:2006/+A1:2009/+A2:2009 EN 61000-3-3:2013 EN 62233:2008
Type / Appliance Designation:
Cordless multi-grinder PFBS 10.8 A1
Date of manufacture (DOM): 08–2015 Serial number: IAN 270218
Bochum, 31.08.2015
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
We reserve the right to make technical modificat in the course of further development.
ions
17 GB/IE
18
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................................... Seite 20
Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 20
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 20
Technische Daten ................................................................................................................................ Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit .................................................................................................................... Seite 21
2. Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................... Seite 21
3. Sicherheit von Personen ................................................................................................................. Seite 22
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .................................................................. Seite 22
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs ..................................................................... Seite 23
6. Service ............................................................................................................................................. Seite 23
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen ....................................................................................... Seite 24
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen.........................................................................Seite 25
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen ................................................. Seite 26
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten ....................................................... Seite 27
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Akku-Feinbohrschleifer .................................................. Seite 27
Sicherheitshinweise für Ladegeräte .................................................................................................... Seite 28
Bedienung
Akku-Pack laden .................................................................................................................................. Seite 28
Akku-Pack ins Gerät einsetzen / entnehmen ...................................................................................... Seite 28
Akkuzustand ablesen .......................................................................................................................... Seite 28
Werkzeug / Spannzange einsetzen / wechseln ................................................................................ Seite 29
Ein- und ausschalten / Drehzahlbereich einstellen ............................................................................Seite 29
Hinweise zu Materialbearbeitung / Werkzeug / Drehzahlbereich .................................................. Seite 29
Tipps und Tricks ................................................................................................................................... Seite 30
Wartung und Reinigung
Wartung ..............................................................................................................................................Seite 31
Reinigung ............................................................................................................................................. Seite 31
Service ............................................................................................................................................... Seite 31
Garantie ........................................................................................................................................... Seite 31
Entsorgung ..................................................................................................................................... Seite 32
Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller ............................................ Seite 32
19 DE/AT/CH
Einleitung Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Akku-Feinbohrschleifer PFBS 10.8 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung und Sicherheitshinw
des Produkts mit allen Bedien-
eisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Akku-Feinbohrschleifer ist mit entsprechendem Zubehör (wie mitgeliefert) zum Bohren, Fräsen, Gravieren, Polieren, Säubern, Schleifen, Trennen von Werkstoffen wie Holz, Metall, Kunststoff, Keramik oder Gestein in trockenen Räumen zu verwenden. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswid­riger Verwendung der Hersteller kei Einsatz bestimmt.
Ausstattung
entstandene Schäden übernimmt
ne Haftung. Nicht für gewerblichen
11
Ladezustandsanzeige rot
11 a
Ladezustandsanzeige grün
Zubehör (siehe Abb. B):
12
6 HSS-Bohrer
13
2 Spanndornen zur Werkzeugaufnahme
14
3 Polierscheiben
15
4 Schleifscheiben
16
1 Metallbürste
17
16 Trennscheiben
18
5 Spannzangen
19
2 Kunststoffbürsten
20
3 Fräsbits
21
2 Gravierbits
22
5 Schleifbits
23
Kombischlüssel
Lieferumfang
1 Akku-Feinbohrschleifer mit Akku-Pack 1 Ladeschale mit Netzteil 1 Zubehör-Set (50 Teile) 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modell PFBS 10.8 A1:
Nennspannung: 10,8 V Drehzahl: n 5000–25000 min Max. Scheiben ø: 25 mm Bohrfutterspann- bereich
: max. ø 3,2 mm
-1
Akku-Feinbohrschleifer:
1
Drehzahlregulierung
2
Akku-LED
3
Akku-Entriegelungstaste
4
Akku-Pack
5
EIN- / AUS-Schalter
6
Spannmutter
7
Überwurfmutter
8
Spindelarretierung
Akkuladeeinrichtung (siehe Abb. A):
9
Ladeschale
10
Netzteil
20 DE/AT/CH
Akku-Pack PFBS 10.8 A1-1:
Nennspannung: 10,8 V Kapazität: 1300 mAh Typ: LITHIUM-ION
Akkuladeeinrichtung PFBS 10.8 A1-3: Primär (Eingang / Input):
Nennspannung: 230–240 V∼, 50–60 Hz Nennlast: 9 W
Sekundär (Ausgang / Output):
Nennspannung: 12,6 V Ladestrom: 450 mA
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Ladedauer: ca. 3 Stunden Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel L Schallleistungspegel LWA:
: 66 dB(A)
pA
77 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration: 3,583 m / s Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
2
Hinweis: Der in diesen Anweisungen angege­bene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissions­wert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelast
ung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk­zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Hand­schuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (bei­spielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin­weise und Anweisungen
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits­hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf!
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge­bung, in der sich brennbare Flüssig­keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro­werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges (bzw. Netzteils) muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elek­trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
.
21 DE/AT/CH
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä­teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elek­trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro­werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
der
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek­trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet­zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal­tet ist, bevor Sie es an die Stromversor­gung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits einge­schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
beim
22 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor­nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit So
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem­men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits­bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeuge
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
rg-
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer­den. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c)
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern v
on Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
N
ägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Über­brückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
V
ORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Lad
Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor
Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
n
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
fahr,
den
en
23 DE/AT/CH
Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren, Fräsen oder Trennschleifen: a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste, Polierer, zum Fräsen und als Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folge
Anweisungen nicht beachten, kann es zu elekt­rischem Schlag, Feuer und / oder schweren Verletzungen kommen.
b) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für die­ses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wird. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c)
Die zulässige Drehzahl des Einsatzw zeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug an­gegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
d) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maß­angaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
e) Schleifscheiben, Schleifwalzen oder
anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel oder Spannzange Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatz-
werkzeuge, die nicht genau in die Aufnahme des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich un­gleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
f) Auf einem Dorn montierte Scheiben,
Schleifzylinder, Schneidwerkzeuge oder anderes Zubehör müssen voll­ständig in die Spannzange oder das Spannfutter eingesetzt werden. Der
24 DE/AT/CH
nden
erk-
„Überstand“ bzw. der frei liegende Teil des Dorns zwischen Schleifkörper und Spannzange oder Spannfutter muss minimal sein. Wird der Dorn nicht
ausreichend gespannt oder steht der Schleif­körper zu weit vor, kann sich das Einsatzwerk­zeug lösen und mit hoher Geschwindigkeit ausgeworfen werden.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie v jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifwalzen auf Risse, Ver­schleiß oder starke Abnutzung, Draht­bürsten auf lose oder gebrochene Drähte Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, über­prüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Ein­satzwerkzeug kontrolliert und einge­setzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb d Ebene des rotierenden Einsatzwerk­zeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
h)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tra­gen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe­reich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrü­stung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
or
.
er
,
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerk­zeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Span­nung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Starten stets gut fest. Beim Hochlaufen
auf die volle Drehzahl kann das Reaktionsmo­ment des Motors dazu führen, dass sich das Elektrowerkzeug verdreht.
l)
Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen um das Werkstück zu fixieren. Halten Sie niemals ein kleines Werkstück in der einen Hand und das Elektrowerk­zeug in der anderen, während Sie es benützen. Durch das Festspannen kleiner
Werkstücke haben Sie beide Hände zur bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei. Beim Trenn runder Werkstücke wie Holzdübel, Stangen­material oder Rohre neigen diese zum Weg­rollen, wodurch das Einsatzwerkzeug klemmen und auf Sie zu geschleudert werden kann.
m) Halten Sie das Anschlusskabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Kabel durchtrennt oder erfasst werde und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich dreh Einsatzwerkzeug geraten.
n) L
egen Sie das Elektrowerkzeug niem ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kon­trolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
o) Ziehen Sie nach dem Wechseln von
Einsatzwerkzeugen oder Einstellungen am Gerät die Spannzangenmutter, das Spannfutter oder sonstige Befestigungs­elemente fest an. Lose Befestigungselemente
können sich unerwartet verstellen und zum Verlust der Kontrolle führen; unbefestigte, rotierende
Der
en
ende
als
Komponenten werden gewaltsam herausge­schleudert.
p) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
q) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
r) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materi­alien. Funken können diese Materialien ent-
,
n
zünden.
s)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssi Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise
für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicher­heitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk­zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifband, Drahtbürste
n
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup­ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt ode blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hier­bei können Schleifscheiben auch brechen.
gen
r
25 DE/AT/CH
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. D
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichts­maßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk­zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
c) Verwenden Sie kein gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets
in der gleichen Richtung in das Material, in der die Schneidkante das Material verlässt (entspricht der gleichen Rich­tung, in der die Späne ausgeworfen werden). Führen des Elektrowerkzeugs in
die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen der Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus dem Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in diese Vorschubrichtung gezogen wird.
e)
Spannen Sie das Werkstück bei der Ver-
wendung von Drehfeilen, Trennscheiben, Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen stets fest. Bereits bei geringer Verkantung in der
verhaken diese Einsatzwerkzeuge und können einen Rückschlag verursachen. Bei Verhaken einer Trennscheibe bricht diese gewöhnlich. Bei Verhaken von Drehfeilen, Hochgeschwindigkeits­fräswerkzeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeuge kann der Werkzeugeinsatz aus der Nut springen und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro­werkzeug führen.
Dies
Nut
Zusätzliche Sicherheitshinweise
z
um Schleifen und Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen: a) Verwenden Sie ausschließlich die für
Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und nur für die empfoh-
ie
n,
lenen Einsatzmöglichkeiten. Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seit fläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
b) Verwenden Sie für konische und gera-
de Schleifstifte mit Gewinde nur unbe­schädigte Dorne der richtigen Größe und Länge, ohne Hinterschneidung an der Schulter. Geeignete Dorne verhindern
die Möglichkeit eines Bruchs.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress­druck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
d) Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich
vor und hinter der rotierenden Trenn­scheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werk-
stück von Ihrer Hand wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück­schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
en-
26 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vor­sichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
g) Stützen Sie Platten oder große Werk-
stücke ab, um das Risiko eines Rück­schlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
h) Seien Sie besonders vorsichtig bei
Tauchschnitten in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elek­trische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht stücke verliert. Überlasten Sie Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und / oder Haut dringen.
b) Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatz
mindestens eine Minute mit Arbeitsge­schwindigkeit laufen. Achten Sie da­rauf, dass in dieser Zeit keine andere Person vor oder in gleicher Linie mit der Bürste steht. Während der Einlaufzeit
können lose Drahtstücke wegfliegen.
c) Richten Sie die rotierende Drahtbürste
von sich weg. Beim Arbeiten mit diesen Bürs
können kleine Partikel und winzige Drahtstücke mit hoher Geschwindigkeit wegfliegen und durch die Haut dringen.
ten
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise für Akku-Feinbohrschleifer
Verwenden Sie beim Betrieb folgende Schutzaus-
rüstung: Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
Das Werkzeug läuft nach dem Ausschalten nach! Vermeiden Sie jeden Kontakt zu den schnell drehenden Werkzeugen.
Sichern Sie das Werkstück.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden Fläche ab, da bei einem Abrutschen Verletzungs­gefahr besteht.
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
Wenn Sie Metalle schleifen, entsteht Funkenflug. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass keine Personen gefährdet werden und sich keine brennbaren Materialien in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden.
STAUB! Die durch die Bearbeitung entstehenden schädlichen / giftigen Stäube stellen eine Gesund-
-
heitsgefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen dar.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
GIFTIGE DÄMPFE!
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffe Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.
Die Verwendung als Säge bzw. die Benutzung
von Sägeblättern mit diesem Gerät ist untersagt.
Tränken Sie Materialien oder zu bearbeitende
Flächen nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssig­keiten.
Vermeiden Sie das Schleifen von bleihaltigen
Farben oder anderen gesundheitsschädlichen Materialien.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem laufenden
Schleifwerkzeug.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
VERLETZUNGSGEFAHR!
GEFÄHRDUNG
DURCH
n,
27 DE/AT/CH
HINWEIS! Belasten Sie das Gerät im Betrieb
nicht derart stark, dass Stillstand eintritt!
VERLETZUNGSGE-
FAHR! Lassen Sie das ausgeschaltete Gerät zum Stillstand kommen, bevor Sie es ablegen.
Das Gerät muss stets
sauber, trocken und frei von Öl oder Schmier­fetten sein.
Sicherheitshinweise für
Ladegeräte
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb
im Innenbereich geeignet.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör. Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlener Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungs­gefahr für Sie bedeuten.
Akku-Pack laden
HINWEIS! Ein neuer oder lange Zeit nicht genutz Akku-Pack muss vor der ersten / erneuten Benutzung
renden
ter
aufgeladen werden. Seine volle Kapazität erreicht der Akku-Pack nach ca. 3–5 Ladezyklen. Ein Lade­vorgang dauert ca. 180 Minuten.
VORSICHT!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie immer den Netzstecker (Netzteil 10), bevor Sie den Akku-Pack aus dem Ladegerät nehmen bzw. einsetzen.
Stecken Sie den Akku-Pack 4 in die Ladeschale
9
. Dieser lässt sich nur in der richtigen Polung
einsetzen.
Schließen Sie das Netzteil 10 an eine Steck-
dose an.
S
olange der Akku-Pack geladen wird, leuchtet di rote Ladezustandsanzeige 11. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erlischt die rote Ladezustandsan-
11
zeige
11 a
und die grüne Ladezustandsanzeige
leuchtet. Der Akku-Pack 4 ist einsatzbereit.
VORSICHT! Laden Sie einen Akku-Pack niemals
unmittelbar nach dem Ladevorgang ein zweites Mal auf. Es besteht die Gefahr, dass der Akku­Pack überladen wird.
Akku-Pack ins Gerät
einsetzen / entnehmen
Akku-Pack einsetzen:
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter 5 auf die
Position „0“.
Stecken Sie den Akku-Pack 4 in das Gerät,
bis er einrastet.
Akku-Pack entnehmen:
Drücken Sie gleichzeitig die seitlichen Tasten
der Akku-Entriegelung den Akku-Pack
Akkuzustand ablesen
Der Zustand bzw. die Restleistung wird bei eingeschal­tetem Gerät in der Akku-LED 2 wie folgt angezeigt: ROT / ORANGE / GRÜN = maximale Ladung / Leistung ROT / ORANGE = mittlere Ladung / Leistung ROT = schwache Ladung – Akku aufladen
3
und entnehmen Sie
4
.
e
28 DE/AT/CH
BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Bedienung
Werkzeug / Spannzange
einsetzen / wechseln
Betätigen Sie die Spindelarretierung 8 und
halten Sie diese gedrückt.
Drehen Sie die Spannmutter 6 bis die
Arretierung einrastet.
Lösen Sie die Spannmutter 6 mit dem Kombi-
schlüssel
23
vom Gewinde.
Entnehmen Sie ggf. ein eingesetztes Werkzeug. Schieben Sie zuerst das vorgesehene Werkzeug
durch die Spannmutter zum Werkzeugschaft passende Spannzange
6
bevor Sie es in die
18
stecken.
Betätigen Sie die Spindelarretierung 8 und
halten Sie diese gedrückt.
Stecken Sie die Spannzange 18 in den Gewinde-
einsatz und schrauben Sie dann die Spannmutter
6
mit dem Kombischlüssel 23 am Gewinde fest.
HINWEIS: Verwenden Sie die Schraubendre-
herseite des Kombischlüssels Festziehen der Schraube der Spanndornen
Ein- und ausschalten /
23
zum Lösen und
13
Drehzahlbereich einstellen
Ausschalten:
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter 5 auf die
Position „0“.
Hinweise zu Material-
bearbeitung / Werkzeug / Drehzahlbereich
Verwenden Sie die Fräsbits zur Bearbeitung von
Stahl und Eisen unter Höchstdrehzahl.
Ermitteln Sie den Drehzahlbereich zur Bearbei-
tung von Zink, Zinklegierungen, Aluminium, Kupfer und Blei durch Versuche an Probestücken.
Bearbeiten Sie Kunststoffe und Materialien
mit niedrigem Schmelzpunkt im niedrigen Drehzahlbereich.
Bearbeiten Sie Holz mit hohen Drehzahlen. Führen Sie Reinigungs-, Polier- und Schwabbel-
arbeiten im mittleren Drehzahlbereich durch.
Die nachfolgenden Angaben sind unverbindliche
.
Empfehlungen. Testen Sie beim praktischen Arbeiten auch selbst, welches Werkzeug und welche Einstel­lung für das zu bearbeitende Material optimal ge­eignet sind.
Einschalten / Drehzahlbereich einstellen:
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter 5 auf die
Position „I“.
Stellen Sie die Drehzahlregulierung 1 auf
eine Position zwischen „1“ und „MAX.“.
Geeignete Drehzahl einstellen
Ziffer
Werkstoff Drehzahlre­gulierung
1–3
1
Kunststoff und
Werkstoffe mit niedrigem
Schmelzpunkt
4–5 5
Gestein, Keramik
Weichholz, Metall
6–7
Max
Hartholz
Stahl
29 DE/AT/CH
Bedienung
Anwendungsbeispiele / geeignetes Werkzeug auswählen:
Funktion Zubehör Verwendung Überstand
(min–max) mm
Bohren HSS-Bohrer
12
Fräsen
Fräsbits
Gravieren Gravierbits
21
Polieren, Entrosten
VORSICHT!
Metall-
16
bürste
Polier­scheiben
Üben Sie nur leichten Druck
mit dem Werk
­zeug auf das Werk­stück aus.
Säubern Kunststoff-
bürsten
Schleifen Schleifschei-
15
ben
Schleifbits
Trennen Trenn-
scheiben
Holz bearbeiten 18–25
Vielseitige Arbeiten; z.B. Ausbuchten, Aus-
20
höhlen, Formen, Nuten oder Schlitze erstellen Kennzeichnung anfertigen, Bastelarbeiten
(siehe Abb. D) Entrosten
Verschiedene Metalle und Kunststoffe,
14
insbesondere Edelmetalle wie Gold oder Silber bearbeiten (siehe Abb. F)
z.B. schlecht zugängliche Kunststoffgehäuse
19
säubern oder den Umgebungsbereich eines Türschlosses säubern
Schleifarbeiten an Gestein, Holz, feine Arbeiten an harten Materialien, wie Keramik oder legiertem Stahl (siehe Abb. G)
22
Metall, Kunststoff und Holz bearbeiten
17
beim kleinsten
Bohrer ist der
Überstand 10 mm
18–25
18–25
9–15
12–18
9–15
12–18
10
12–18
Beachten Sie, dass der maximale Durchmesser
von zusammengesetzten Schleifkörpern und von Schleifkonen und Schleifstiften mit Gewindeein­satz 55 mm und der maximale Durchmesser für Sandpapier-Schleifzubehör 80 mm nicht über­schreiten dürfen.
Hinweis: Die max. zulässige Länge eines
Spanndorns beträgt 33 mm.
Zubehör in der Original-Box lagern oder die
Zubehörteile anderweitig gegen Beschädigung schützen.
Das Zubehör trocken und nicht im Bereich
aggressiver Medien lagern.
30 DE/AT/CH
Tipps und Tricks
Wenn Sie zu hohen Druck ausüben, kann das
eingespannte Werkzeug zerbrechen und / oder das Werkstück beschädigt werden. Sie können optimale Arbeitsergebnisse erzielen, in­dem Sie das Werkzeug mit gleich bleibendem Drehzahlbereich und geringem Druck an das Werkstück führen.
Halten Sie das Gerät beim Trennen mit beiden
Händen fest.
Beachten Sie die Daten und Informationen in
der Tabelle, um zu verhindern, dass das Spin­delende den Lochboden des Schleifwerkzeugs berührt.
Wartung und Reinigung / Service / GarantieBedienung
Wartung und Reinigung
Wartung
Führen Sie jeweils zu Beginn und am Ende eines
längeren Nichtgebrauches einen kompletten Aufladevorgang des Akku-Packs
4
durch.
Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert
werden, muss regelmäßig der Ladezustand kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50 % und 80 %. Das optimale Lagerungsklima ist kühl und trocken.
Reinigung
Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät.
Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch.
Service
Lassen Sie Ihre Ge
räte von der Servicestelle oder einer Elek­trofachkraft und nur mit Original-Er
satz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie den Aus-
tausch des Steckers oder der Netzlei­tung immer vom Hersteller des Gerätes oder seinem Kundendienst ausführen.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Hinweis: Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B. Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere Callcenter bestellen.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fa­brikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer­brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 270218
AT Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
dung.
IAN 270218
CH Service Schweiz Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 270218
31 DE/AT/CH
Entsorgung / Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund­lichen Materialien, die Sie über die örtli­chen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012 / 19 / EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk­zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Akkus nicht in
den Hausmüll!
Li-Ion
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt werden. Geben Sie Akku-Pack und / oder das Gerät über die ange­botenen Sammeleinrichtungen zurück.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente Elektrowerkzeuge / Akku-Pack informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
RoHS Richtlinie (2011 / 65 / EU)
angewandte harmonisierte Normen
EN 55014-1:2006+A1+A2 EN 55014-2:1997+A1+A2 EN 60335-1:2012 EN 60335-2-29:2004+A2:10 EN 60745-1:2009+A11 EN 60745-2-23:2013 EN 61000-3-2:2006/+A1:2009/+A2:2009 EN 61000-3-3:2013 EN 62233:2008
Typ / Gerätebezeichnung:
Akku-Feinbohrschleifer PFBS 10.8 A1
Herstellungsjahr: 08–2015 Seriennummer: IAN 270218
Bochum, 31.08.2015
Original-EG-Konformitätserklä-
rung / Hersteller
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumente verantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hier­mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien über­einstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004 / 108 / EC)
32 DE/AT/CH
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
n-
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent­wicklung sind vorbehalten.
,
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY
Last Information Update Stand der Informationen: 08 / 2015 Ident.-No.: PFBS10.8A1082015-6
IAN 270218
Loading...