DRUCKLUFT-RATSCHENSCHRAUBER, AIR RATCHET SET,
TOURNEVIS À CLIQUET PNEUMATIQUE PDRS 6.3 B2
DRUCKLUFT-RATSCHENSCHRAUBER
Originalbetriebsanleitung
TOURNEVIS À CLIQUET PNEUMATIQUE
Traduction des instructions d’origine
AIR RATCHET SET
Translation of the original instructions
PERSLUCHT-RATELSCHROEVENDRAAIER
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
PNEU RÁČNOVÝ UTAHOVÁK
Překlad originálního provozního návodu
APARAFUSADORA COM ROQUETE A AR COMPRIMIDO
Tradução do manual de instruções original
IAN 298566
ATORNILLADOR NEUMÁTICO
DE TRINQUETE
Traducción del manual de instrucciones
original
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen
Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise
yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et
familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u
vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi
funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en
seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida,
familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 35
FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 67
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 101
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 133
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 163
PT Tradução do manual de instruções original Página 197
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben
sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen
vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät eignet sich zum Befestigen und Lösen von Verschraubungen
im KFZ – Bereich (Reifenmontage usw.) sowie im landwirtschaftlichen
Bereich. Beachten Sie beim Anziehen von Schrauben und Muttern die
notwendigen Anzugsdrehmomente.
Dieses Gerät darf nur mit einer Druckluftversorgung angetrieben
werden. Der Auf dem Gerät angegebene maximal zulässige Arbeitsdruck darf nicht überschritten werden.
Dieses Gerät darf nicht mit explosiven, brennbaren oder gesundheitsgefährdenen Gasen betrieben werden.
Nicht verwenden als Hebel, Brech- oder Schlagwerkzeug.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als
nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für
aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nur für den privaten Einsatz
bestimmt.
Bemessungsluftdruck: max. 6,3 bar
Luftverbrauch: 113 l/min
Max. Drehzahl: max. 160 min
Max. Drehmoment: 61 Nm
Drehrichtungs-
änderung: Rechts- und Linksdrehend
Aufnahme: 1/2“
Lärmemissionswerte:
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend ISO15744:
Schalldruckpegel: LpA = 89,8 dB (A)
Unsicherheit: KpA = 3 dB
Schallleistungspegel: LWA = 100,8 dB (A)
Unsicherheit: KWA = 3 dB
-1
Gehörschutz tragen!
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
5 ■
Schwingungsemissionswert:
Schwingungsgesamtwert ermittelt entsprechend ISO 28927-7:
Druckluft-Ratsche:
ah = 2,58 m/s
Unsicherheit K = 0,76 m/s
2
2
WARNUNG!
► Die in diesen Anweisungen angegebenen Lärmemissionswerte
sind entsprechend einem in ISO 15744 genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Gerätevergleich
verwendet werden. Die Lärmemissionswerte werden sich
entsprechend dem Einsatz des Druckluftwerkzeugs verändern
und können in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Werten liegen. Die Lärmemissionsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Druckluftwerkzeug
regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
► Für eine genaue Abschätzung der Lärmemissionsbelastung
während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Lärmemissionsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
WARNING!
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Druckluftgeräte
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
► Der im folgenden Text verwendete Begriff „Druckluftgerät“
oder „Gerät“ bezieht sich auf die in dieser Bedienungsanleitung genannten Druckluftgeräte.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
■ Der Benutzer muss die spezifischen Risiken bewerten, die auf-
grund jeder Verwendung auftreten können.
■ Die Sicherheitshinweise sind vor dem Einrichten, dem Betrieb, der
Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen
sowie vor der Arbeit in der Nähe des Druckluftwerkzeugs zu
lesen und müssen verstanden werden. Ist dies nicht der Fall, so
kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
■ Das Druckluftwerkzeug sollte ausschließlich von qualifizierten und
geschulten Bedienern eingerichtet, eingestellt oder verwendet
werden.
■ Das Druckluftwerkzeug darf nicht verändert werden. Verände-
rungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen
verringern und die Risiken für den Bediener erhöhen.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
7 ■
■ Benutzen Sie niemals beschädigte Druckluftwerkzeuge. Pflegen
Sie Druckluftwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Druckluftwerkzeugs beeinträchtigt ist. Prüfen sie
Schilder und Aufschriften auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren
oder erneuern. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Druckluftwerkzeugen.
■ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
■ Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Druckluftzufuhr.
■ EXPLOSIONSGEFAHR! Verwenden Sie zur Reinigung des Druck-
luftgerätes niemals Benzin oder andere entflammbare Flüssigkeiten! Im Druckluftgerät verbliebene Dämpfe können durch Funken
entzündet werden und zur Explosion des Druckluftgerätes führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Bearbeiten Sie keine Materialien, die potentiell leicht
entflammbar oder explosiv sind oder sein könnten.
■ Verwenden Sie das Gerät nur in den Anwendungsgebieten, für
die es konzipiert wurde!
■ Überlasten Sie das Gerät nicht.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
■ Verwenden Sie niemals Wasserstoff-, Sauerstoff-, Kohlendioxid
oder anderes Gas in Flaschen als Energiequelle dieses Werkzeuges, da dies zu einer Explosion und somit zu schweren Verletzungen führen kann.
■ Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig wie vorgeschrie-
ben (siehe Kapitel „Wartung und Reinigung“).
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Be-
schädigungen. Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass sich
das Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
■ Seien Sie stets aufmerksam! Unerwartete Bewegungen des
Geräts können Gefahren verursachen.
■ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Druckluftgerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
■ Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist. Ein Gerät,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
■ Bewahren Sie ungenutzte Druckluftgeräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Druckluftgeräte sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
■ Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Geräten.
■ Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
9 ■
■ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Druckluftwerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
■ Prüfen Sie Anschlüsse und Versorgungsleitungen. Sämtliche
Wartungseinheiten, Kupplungen und Schläuche müssen in Bezug
auf Druck und Luftmenge entsprechend den Gerätekennwerten
ausgelegt sein. Zu geringer Druck beeinträchtigt die Funktion des
Gerätes, zu hoher Druck kann zu Sachschäden und Verletzungen
führen.
■ Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Verengungen, Lösungs-
mitteln und scharfen Kanten. Halten Sie die Schläuche fern von
Hitze, Öl und rotierenden Teilen.
■ Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer fest angezogen
sind. Nicht festgezogene oder beschädigte Schlauchschellen
können die Luft unkontrolliert entweichen lassen.
■ Ersetzen Sie einen beschädigten Schlauch unverzüglich. Eine
schadhafte Versorgungsleitung kann zu einem herumschlagenden
Druckluftschlauch führen und kann Verletzungen verursachen.
■ Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
■ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■ Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein. Vermeiden Sie es, die Abluft
in die Augen zu bekommen. Die Abluft des Druckluftgerätes kann
Wasser, Öl, Metallpartikel oder Verunreinigungen aus dem Kompressor enthalten. Dies kann Gesundheitsschäden verursachen.
■ 10 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
WARNUNG!
► SEIEN SIE VORSICHTIG BEIM ABLEGEN DES GERÄTES!
Legen Sie das Gerät immer so ab, dass es nicht auf dem
Auslöser zum Liegen kommt. Unter Umständen könnte dies ein
versehentliches Aktivieren des Gerätes nach sich ziehen, was
wiederum zu Gefahren führen könnte.
■ Es darf nur geeignetes Zubehör verwendet werden. Dieses kön-
nen Sie beim Hersteller erwerben. Anderes als Originalzubehör
kann zu Gefahren führen.
■ Verwenden Sie nur gefilterte und regulierte Druckluft. Staub, ät-
zende Dämpfe und / oder Feuchtigkeit können den Motor eines
Druckluftwerkzeuges beschädigen.
■ Der Schlauch muss für einen Druck von mind. 6,3 bar oder 125
psi ausgelegt sein, mindestens jedoch auf 150 % des im Systems
erzeugten Maximaldruckes.
■ Das Werkzeug und der Zuführschlauch müssen mit einer
Schlauchkupplung versehen sein, so dass der Druck beim Trennen
des Kupplungsschlauches vollständig abgebaut ist.
■ GEFAHR! Vermeiden Sie den Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung. Dieses Gerät ist nicht gegen einen elektrischen
Schlag isoliert.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Bei hohen Arbeitsdrücken können Rückstosskräfte auftreten,
die unter Umständen zu Gefährdungen durch Dauerbelastung
führen können.
■ Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfahren sind, sollten Sie
sich über den gefahrlosen Umgang schulen lassen.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
11 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► GEFAHR DURCH STICHVERLETZUNGEN! Behandeln Sie eine
Einspritzung nicht als einfachen Schnitt. Ein Hochdruckstrahl
kann Giftstoffe in den Körper einspritzen und zu ernsthaften
Verletzungen führen. Im Falle einer Hauteinspritzung nehmen
Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
■ Ohne Zustimmung des Herstellers darf das Druckluftgerät in
keiner Weise abgeändert werden.
■ Das Druckluftgerät nur mit dem vorgeschriebenen Druck (6,3
bar) verwenden.
■ Das Druckluftgerät muss nach der Anwendung und bei Nichtbe-
nutzung stets von der Luftzufuhr getrennt werden.
■ Wenn das Druckluftgerät nicht luftdicht ist oder es repariert wer-
den muss, darf es nicht verwendet werden.
■ Verbinden Sie das Druckluftgerät niemals mit einem Druckluft-
schlauch, dessen Druck 6,3 bar übersteigt.
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen. Dadurch können Sie das Gerät insbesondere in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
WARNUNG!
► Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
■ Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung
des Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
■ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■ Auslöser und Gerät weglegen im Falle eines unerwarteten Aus-
falls des Kompressors.
■ Verwenden Sie möglichst einen Kondensatabscheider oder
entleeren Sie die Schläuche und Rohrleitungen regelmäßig vor
und während der Benutzung der Druckluftgeräte von Kondensat
(Wasser).
■ ACHTUNG! Ein unterdimensioniertes Druckluftsystem kann die
Effizienz Ihres Gerätes vermindern.
■ Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die Sicherheitshinweise
vor dem Einbau, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und
dem Austausch von Zubehörteilen sowie vor der Arbeit in der
Nähe der Maschine für Schraubverbindungen gelesen und verstanden werden. Andernfalls kann dies zu schweren körperlichen
Verletzungen führen.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen sollte ausschließlich von
qualifizierten und geschulten Bedienern eingerichtet, eingestellt
oder verwendet werden.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen darf nicht verändert
werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für den Bediener erhöhen.
■ Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren gehen – geben
Sie sie der Bedienperson.
■ Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine für Schraubverbin-
dungen.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
13 ■
■ Die Maschinen sind regelmäßig zu warten, um zu überprüfen,
dass die vom vorliegenden Teil von ISO 11148 erforderten
Bemessungswerte und Kennzeichnungen lesbar auf der Maschine gekennzeichnet sind. Der Angestellte / Benutzer muss den
Hersteller kontaktieren, um Ersatzetiketten zur Kennzeichnung zu
erhalten, wenn dies notwendig ist.
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
■ Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines der Zubehörteile
oder gar des Maschinenwerkzeugs selbst können Teile mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
■ Beim Betrieb, beim Austausch von Zubehörteilen sowie bei Repa-
ratur- oder Wartungsarbeiten ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte für
jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet werden.
■ Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher befestigt ist.
■ Es muss regelmäßig überprüft werden, ob die Drehzahl des
Druckluftwerkzeugs nicht höher ist als die auf dem Druckluftwerkzeug angebrachte Drehzahlangabe. Diese Drehzahlüberprüfungen müssen ohne angebrachtes Einsatzwerkzeug erfolgen.
■ Stellen Sie sicher, dass beim Arbeiten entstehende Funken und
Bruchstücke keine Gefährdung darstellen.
■ Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der Druckluftversorgung,
bevor Sie das Einsatzwerkzeug oder Zubehörteile austauschen
oder eine Einstellung oder Wartung oder Reinigung vorgenommen wird.
■ Stellen sie sicher, dass auch für andere Personen keine Gefahren
entstehen.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln
■ Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln können zu Erstickung,
Skalpierung und / oder Schnittverletzungen führen, wenn weite
Bekleidung, persönlicher Schmuck, Halsketten, Haare oder
Handschuhe von der Maschine und ihren Zubehörteilen nicht
ferngehalten werden.
■ Handschuhe können sich im drehenden Antrieb verfangen, was
an den Fingern zu Verletzungen oder zum Bruch führend kann.
■ Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlängerungen kann es
leicht zum Erfassen / Aufwickeln von gummierten oder metallverstärkten Handschuhen kommen.
■ Tragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe oder Handschuhe
mit abgeschnittenen oder verschlissenen Handschuhfingern.
■ Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung oder die Antriebsver-
längerung fest.
■ Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb fern.
■ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
vom Druckluftwerkzeug und von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
Gefährdungen im Betrieb
■ Beim Einsatz der Maschine können die Hände der Bediener
Gefährdungen durch Quetschen, Schlagen, Schneiden, Abrieb
und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe
zum Schutz der Hände.
■ Die Bediener und das Wartungspersonal müssen physisch in der
Lage sein, die Größe, das Gewicht und die Leistung der Maschine zu handhaben.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
15 ■
■ Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit, den üblichen
oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken – halten Sie
beide Hände bereit.
■ Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleichgewicht ist und dass Sie
einen sicheren Stand haben.
■ Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
■ Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Bei einer
Unterbrechung der Luftversorgung, das Druckluftwerkzeug am
Ein-/ Ausschalter ausschalten.
■ In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen des Reaktionsdreh-
moments erforderlich sind, wird empfohlen, wann immer möglich
eine Aufhängungsvorrichtung zu verwenden. Falls dies nicht
möglich ist, werden Seitengriffe für Maschinen mit geradem Griff
und Maschinen mit Pistolengriff empfohlen. In jedem Fall wird
empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme des Reaktionsdrehmoments
zu verwenden, wenn es größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit
geraden Griffen, größer als 10 Nm bei Maschinen mit Pistolengriff und größer als 60 Nm bei Winkelschraubern.
■ Geben Sie die Befehlseinrichtung zum In-Gang oder Stillsetzen
im Fall einer Unterbrechung der Energieversorgung frei.
■ Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel.
■ Finger können in Mutterndrehern mit offenem Flachkopf ge-
quetscht werden.
■ Halten Sie die Hände fern vom rotierenden Spannfutter und vom
sich drehenden Bohrer.
■ Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen Räumen und achten
Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Maschine und Werkstück gequetscht werden, insbesondere beim Abschrauben.
■ 16 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen
■ Bei der Verwendung einer Maschine für Schraubverbindun-
gen kann der Bediener bei der Ausführung arbeitsbezogener
Tätigkeiten unangenehme Empfindungen in den Händen, Armen,
Schultern, im Halsbereich oder an anderen Körperteilen erfahren.
■ Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine eine bequeme
Stellung ein, achten Sie auf sicheren Halt und vermeiden Sie
ungünstige Positionen oder solche, bei denen es schwierig ist,
das Gleichgewicht zu halten. Der Bediener sollte während lang
dauernder Arbeiten die Körperhaltung verändern, was helfen
kann, Unannehmlichkeiten und Ermüdung zu vermeiden.
■ Falls der Bediener Symptome wie z. B. andauerndes Unwohlsein,
Beschwerden, Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen
oder Steifheit an sich wahrnimmt, sollten diese warnenden Anzeichen nicht ignoriert werden. Der Bediener sollte einen qualifizierten Mediziner konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
■ Trennen Sie die Maschine von der Energieversorgung, bevor das
Maschinenwerkzeug oder Zubehörteil gewechselt wird.
■ Berühren Sie nicht Fassungen oder Zubehörteile während des
Schlagvorgangs, weil dies die Gefährdung durch Schneiden, Verbrennen oder Verletzungen durch Schwingungen erhöhen kann.
■ Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und Verbrauchsma-
terialien der vom Hersteller der Maschinen für Schraubverbindungen empfohlenen Größen und Typen; verwenden Sie keine
anderen Typen oder Größen der Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien.
■ Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen in gutem Arbeits-
zustand, denn ein mangelhafter Zustand von Handfassungen und
Zubehörteilen kann dazu führen, dass diese bei der Verwendung
mit Schlagschraubern zerbrechen und herausgeschleudert
werden.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
17 ■
Gefährdungen am Arbeitsplatz
■ Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgründe für Verlet-
zungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch
den Gebrauch der Maschine rutschig geworden sein können,
und auf durch den Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte
Gefährdungen durch Stolpern.
■ Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vorsicht vor. Es
können versteckte Gefährdungen durch Stromkabel oder sonstige
Versorgungsleitungen gegeben sein.
■ Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in explosionsgefähr-
deten Atmosphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit
elektrischen Stromquellen isoliert.
■ Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen, Gasrohrlei-
tungen usw. vorhanden sind, die im Fall der Beschädigung durch
die Verwendung der Maschine zu einer Gefährdung führen
könnten.
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
■ Die beim Einsatz der Maschinen für Schraubverbindungen ent-
stehenden Stäube und Dämpfe können gesundheitliche Schäden
(wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und / oder Dermatitis)
verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug
auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen.
■ In die Risikobewertung sollten der bei der Verwendung der
Maschine entstehende Staub und der dabei möglicherweise
aufwirbelnde vorhandene Staub einbezogen werden.
■ Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwirbelung von Staub
in einer staubgefüllten Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert
wird.
■ Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die Hauptaufgabe sein,
diese am Ort ihrer Freisetzung zu kontrollieren.
■ 18 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
■ Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrückung von Flug-
staub oder Dämpfen vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile
der Maschine sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechend ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet werden.
■ Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach den Anweisungen
Ihres Arbeitgebers oder wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
Gefährdungen durch Lärm
■ Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehör-
schutz zu dauerhaften Gehörschäden, Gehörverlust und anderen
Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder
Summen im Ohr), führen. Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung
in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeignete
Regelungsmechanismen umzusetzen.
■ Zu den für die Risikominderung geeigneten Regelungsmechanis-
men gehören Maßnahmen wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche zu
vermeiden.
■ Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach den Anweisun-
gen Ihres Arbeitgebers und wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten,
um eine unnötige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
■ Verfügt die Maschine für Schraubverbindungen über einen
Schalldämpfer, ist stets sicherzustellen, dass dieser beim Betrieb
der Maschine für Schraubverbindungen vor Ort ist und sich in
einem guten Arbeitszustand befindet.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
19 ■
■ Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinenwerkzeug sind den
Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu
warten und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
■ Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser Anleitung enthalte-
nen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige
Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
■ Der integrierte Schalldämpfer darf nicht entfernt werden und
muss sich in einem guten Arbeitszustand befinden.
Gefährdungen durch Schwingungen
■ Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigungen an den
Nerven und Störungen der Blutzirkulation in Händen und Armen
verursachen.
■ Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der Mutterndreher
fern.
■ Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung warme Kleidung und
halten Sie Ihre Hände warm und trocken.
■ Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fingern oder Händen
taub wird, kribbelt, schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie
die Arbeit mit der Maschine ein und konsultieren Sie einen Arzt.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten,
um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
■ Verwenden Sie keine verschlissenen oder schlecht passenden
Fassungen und Verlängerungen, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer erheblichen Verstärkung der Schwingungen führt.
■ Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinenwerkzeug sind
den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen,
zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der
Schwingungen zu vermeiden.
■ 20 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
■ Wenn möglich, sollten Muffenfittings verwendet werden.
■ Nutzen Sie zum Halten des Gewichts der Maschine, wann immer
möglich, einen Ständer, einen Spanner oder eine Ausgleichseinrichtung.
■ Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, aber sicherem
Griff unter Einhaltung der erforderlichen Hand-Reaktionskräfte,
denn das Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender
Griffkraft größer.
■ Ein ungenügend montiertes oder beschädigtes Einsatzwerkzeug
kann zu überhöhten Schwingungen führen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneumatische Maschinen
■ Druckluft kann ernsthafte Verletzungen
verursachen:
– Wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist, vor dem Aus-
tausch von Zubehörteilen oder bei der Ausführung von
Reparaturarbeiten ist stets die Luftzufuhr abzusperren, der
Luftschlauch drucklos zu machen und die Maschine von der
Druckluftzufuhr zu trennen.
– Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst oder gegen
andere Personen.
■ Umherschlagende Schläuche können ernsthafte Verletzungen
verursachen. Überprüfen Sie daher immer, ob die Schläuche und
ihre Befestigungsmittel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst
haben.
■ Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten.
■ Verwenden Sie bei Schlag- und Impulsschraubern keine Schnell-
verschlusskupplungen am Werkzeugeinlass. Verwenden Sie für
Schlauchanschlüsse mit Gewinde nur solche aus gehärtetem
Stahl (oder einem Werkstoff von vergleichbarer Stoßfestigkeit).
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
21 ■
■ Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen) verwendet
werden, müssen Arretierstifte eingesetzt werden und verwenden
Sie Whipcheck-Schlauchsicherungen, um Schutz für den Fall
eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit der Maschine
oder von Schläuchen untereinander zu bieten.
■ Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine angegebene
Höchstdruck nicht überschritten wird.
■ Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit kontinuierlicher
Rotation hat der Luftdruck sicherheitsrelevante Auswirkungen auf
die Leistung. Daher müssen Anforderungen an die Länge und den
Durchmesser des Schlauches festgelegt werden.
■ Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen niemals am Schlauch.
Weitere Sicherheitshinweise
■ Beachten Sie gegebenenfalls spezielle Arbeitsschutz- oder
Unfallverhütungs-Vorschriften für den Umgang mit Kompressoren
und Druckluftwerkzeugen.
■ Stellen Sie sicher, dass der in den Technischen Daten angegebe-
ne maximal zulässige Arbeitsdruck nicht überschritten wird.
■ Überlasten Sie dieses Werkzeug nicht – benutzen Sie dieses
Werkzeug nur im Leistungsbereich, der in den Technischen Daten
angegeben ist.
■ Verwenden Sie unbedenkliche Schmierstoffe. Sorgen sie für
ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes. Bei erhöhtem Austrag:
Druckluftwerkzeug prüfen und ggf. reparieren lassen.
■ Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Druckluftwerkzeug. Benutzen Sie kein Werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Werkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■ 22 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
■ Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
■ Werkzeug nicht ungeschützt im Freien oder in feuchter Umge-
bung aufbewahren.
■ Schützen Sie das Druckluftwerkzeug, insbesondere den Druckluft-
anschluss und die Bedienelemente vor Staub und Schmutz.
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
► Das Druckluft Gerät darf ausschließlich mit gereinigter, ölver-
nebelter Druckluft betrieben werden und darf den maximalen
Arbeitsdruck von 6,3 bar am Gerät nicht überschreiten. Zur Regulierung des Arbeitsdruckes muss der Kompressor mit einem
Druckminderer ausgestattet sein.
Montage des Stecknippels
♦ Schrauben Sie den Stecknippel in den Lufteinlass (Im
Auslieferungszustand vormontiert).
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
23 ■
Schmierung
HINWEIS
► Zur Vermeidung von Reibung- und Korrosionsschäden ist eine
regelmäßige Schmierung besonders wichtig. Wir empfehlen
ein geeignetes Druckluft-Spezialöl zu verwenden (z. B. Liqui
Moly Kompressorenöl).
– Schmierung mit Nebelöler
Als Aufbereitungsstufe nach dem Druckminderer schmiert
ein Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten) Ihr Gerät
kontinuierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in feinen
Tropfen Öl an die durchströmende Luft ab und garantiert
so eine regelmäßige Schmierung.
– Manuelle Schmierung
Wenn Sie über keinen Nebelöler verfügen, nehmen Sie vor
jeder Inbetriebnahme bzw. bei längeren Arbeitsgängen
eine Schmierung vor. Geben Sie 3 - 5 Tropfen DruckluftSpezialöl in den Stecknippel .
Öl nachfüllen
Damit das Gerät lange einsatzfähig bleibt, muss ausreichend
Pneumatik-Öl im Gerät vorhanden sein.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
♦ Schließen Sie eine Wartungseinheit mit Öler am Kompressor an.
♦ Installieren Sie einen Anbauöler in der Druckluftleitung oder am
Druckluftgerät.
♦ Geben Sie alle 15 Betriebsminuten ca. 3 - 5 Tropfen Pneumatik-
Öl von Hand in den Stecknippel .
■ 24 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
Anschluss an eine Druckluftquelle
HINWEIS
► Vor Anschluss der Druckluftquelle
– muss der richtige Arbeitsdruck (6,3 bar) vollständig aufge-
baut sein.
– ist sicherzustellen, dass sich der Abzug in seiner obersten
Position befindet.
► Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit einem Innendurch-
messer von mindestens 9 mm.
► Verwenden Sie nur gefilterte, geschmierte und regulierte
Druckluft.
♦ Drehen Sie den Stecknippel in den Lufteinlass (Im Auslie-
ferungszustand vormontiert). Ziehen Sie die Verbindung mit Hilfe
einer Zange nach.
♦ Schließen Sie das Gerät an einen Kompressor an, indem Sie den
Stecknippel mit dem Versorgungsschlauch der Druckluftquelle
verbinden.
ACHTUNG!
► Achten Sie unbedingt auf den festen Sitz des Druckluft-
schlauches. Ein gelöster und unkontrolliert umherschlagender
Schlauch birgt große Gefahr. Achten Sie ebenso auf den
festen Sitz der beiden Schraubverbindungen zwischen Kupplungsstück und Gerät.
♦ Damit Sie den Luftdruck regulieren können, muss die Druckluft-
quelle mit einem Druckminderer ausgestattet sein.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
25 ■
Inbetriebnahme
Druckluft-Ratsche
♦ Stecken Sie den benötigten Steckaufsatz , , + oder
das Verlängerungsstück auf die Vierkantaufnahme .
♦ Stellen Sie die richtige Drehrichtung am Umlenkbolzen ein:
R = Linkslauf,
F = Rechtslauf
♦ Stecken Sie den Steckaufsatz auf den
Schraubenkopf.
HINWEIS
► Der Anschluss an die Druckluftquelle erfolgt über einen flexib-
len Druckluftschlauch mit Schnellkupplung.
Die beste Leistung Ihres Ratschenschraubers erzielen Sie mit
einem Druckluftschlauch LW 10 mm.
Ein- / Ausschalten
Einschalten:
♦ Drücken Sie den Abzugshebel um das Gerät einzuschalten.
Ausschalten:
♦ Lassen Sie den Abzugshebel los.
♦ Wenn Ihre Arbeit beendet ist, trennen Sie das Gerät von der
Druckluftquelle.
■ 26 │ DE
│AT│
CH
PDRS 6.3 B2
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Trennen Sie
vor Wartungsarbeiten das Gerät vom Druckluftnetz.
ACHTUNG!
► Reinigen Sie das Gerät vor der Wartung von gefährlichen
Substanzen, die sich (aufgrund von Arbeitsprozessen) auf diesem abgelagert haben. Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit
diesen Substanzen. Wenn die Haut mit gefährlichen Stäuben in
Kontakt kommt, kann dies zu schwerer Dermatitis führen. Falls
während der Wartungsarbeiten Staub erzeugt oder aufgewirbelt wird, kann dieser eingeatmet werden.
HINWEIS
Um eine einwandfreie Funktion und lange Haltbarkeit des Gerätes
zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:
■ Eine ausreichende und ständig intakte Ölschmierung ist für eine
optimale Funktion von ganz entscheidender Bedeutung.
■ Überprüfen Sie nach jedem Einsatz die Drehzahl und den
Schwingungspegel.
■ Prüfen Sie regelmäßig die Leerlaufdrehzahl sowie nach jeder
durchgeführten Wartung:
Benutzen Sie dazu einen Drehzahlmesser und führen Sie die
Messung ohne eingespanntes Werkzeug durch. Bei einem Fließdruck von 6,3 bar darf die Leerlaufdrehzahl keinesfalls überschritten werden.
■ Wenn von dem Gerät ein erhöhter Schwingungspegel ausgeht,
muss vor der weiteren Verwendung die Ursache beseitigt bzw.
instandgesetzt werden.
PDRS 6.3 B2
DE│AT│CH
│
27 ■
Loading...
+ 204 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.