PARKSIDE PDKS 6.3 B3 User manual [gb]

DRUCKLUFT-SÄGE / AIR SAW SCIE PNEUMATIQUE PDKS 6.3 B3
DRUCKLUFT-SÄGE
Originalbetriebsanleitung
SCIE PNEUMATIQUE
Traduction des instructions d’origine
PNEUMATYCZNA PIŁA
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
PNEUMATICKÁ PÍLA
Preklad originálneho návodu na obsluhu
IAN 339157_1910
AIR SAW
PERSLUCHT-ZAAG
Vertaling van de originele gebruiks­aanwijzing
PNEUMATICKÁ PILA
Překlad originálního provozního návodu
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB / IE Translation of the original instructions Page 27 FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 53 NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 83 PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 109 CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 135 SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 161
6x
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .....................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................3
Ausstattung ...........................................4
Lieferumfang ..........................................5
Technische Daten ......................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise ..................7
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile ..............8
Gefährdungen durch Verfangen ..........................8
Gefährdungen im Betrieb ................................8
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen .............10
Gefährdungen durch Zubehörteile ........................11
Gefährdungen am Arbeitsplatz ..........................11
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe ...................12
Gefährdungen durch Lärm ..............................13
Gefährdungen durch Schwingungen ......................14
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
pneumatische Maschinen ...............................15
Vor der Inbetriebnahme .......................16
Schmierung ..........................................16
Öl nachfüllen ........................................17
Anschluss an eine Druckluftquelle ........................17
Sägeblatt montieren/wechseln ...........................18
Anschlagbügel verstellen/wechseln .......................18
Bedienung ...................................19
Ein-/Ausschalten ......................................19
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 1
Wartung, Reinigung und Lagerung ...............19
Entsorgung ..................................21
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........22
Service ......................................25
Importeur ...................................25
Original-Konformitätserklärung .................26
2 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
DRUCKLUFT-SÄGE PDKS 6.3 B3 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs­anleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den handwerklichen Einsatz im Karosseriebau, Kfz- und Werkstattbereich geeignet. Der Nutzer sollte sich mit einer Schutzbrille vor Bruchstücken und mit Handschuhen vor zufälligem Kontakt mit evtl. scharfen Kanten schützen. Bewahren Sie diese An­leitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Ver­wendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nur für den privaten Einsatz bestimmt.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 3
Symbole auf dem Druckluftwerkzeug
WARNING!
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie beim Einsatz oder Wartung des Druckluft­Säge stets einen Augenschutz.
Tragen Sie stets bei Staubentwicklung einen Atemschutz.
Tragen Sie stets Gehörschutz.
Täglich ölen
Ausstattung
Anschlagbügel Stecknippel (vormontiert) Abzugssperre Abzugshebel Innensechskantschraube (für die Sägeblattaufnahme) Abdeckung Schraube (für die Abdeckung) Innensechskantschraube (für den Anschlagbügel) Sägeblatt Sägeblattaufnahme Ersatzanschlagbügel Sechskantschlüssel (2 mm) Sechskantschlüssel (4 mm) Sägeblätter
4 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Lieferumfang
1 Druckluft-Säge 1 Ersatzanschlagbügel 1 Sechskantschlüssel (2 mm) 1 Sechskantschlüssel (4 mm) 6 Sägeblätter (3x Holz HCS; 3x Metall BIM) 1 Stecknippel 6,35 mm (1/4“, vormontiert) 1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Bemessungsdrehzahl max. 8500 min Bemessungsluftdruck max. 6,3 bar Hub 10 mm
Lärmemissionswerte
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend ISO15744: Schalldruckpegel L
Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
= 92,1 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 103,1 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
Gehörschutz tragen! Schwingungsemissionswert
Schwingungsgesamtwert ermittelt entsprechend ISO 28927-8 und EN 12096: a
= 20,46 m/s
h
Unsicherheit K = 2,52 m/s
-1
2
2
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 5
WARNUNG!
Die in diesen Anweisungen angegebenen Lärmemissionswerte
sind entsprechend einem in ISO 15744 genormten Messver­fahren gemessen worden und können für den Gerätevergleich verwendet werden. Die Lärmemissionswerte werden sich ent­sprechend dem Einsatz des Druckluftwerkzeugs verändern und können in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Werten liegen. Die Lärmemissionsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Druckluftwerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Lärmemissionsbelastung
während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Lärmemissionsbelastung über den gesamten Arbeits­zeitraum deutlich reduzieren.
6 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
WARNING!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Mehrfache Gefährdungen. Die Sicherheitshinweise sind vor dem
Einrichten, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen an den Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen sowie den Sägemaschinen mit hin- und her­gehendem Sägeblatt sowie vor der Arbeit in der Nähe der Maschine zu lesen und müssen verstanden werden. Ist dies nicht der Fall, so kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Die Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen oder die Sägema-
schinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt sollten ausschließ­lich von entsprechend qualifizierten und geschulten Bedienungs­personen eingerichtet, eingestellt oder verwendet werden.
Diese Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen oder die Säge-
maschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt dürfen nicht verändert werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für die Be­dienungsperson erhöhen.
Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren gehen – und
sind der Benutzerperson weiterzugeben.
Benutzen Sie niemals beschädigte Kreis- und oszillierende
Sägemaschinen oder Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt.
Die Maschinen müssen regelmäßig einer Inspektion unterzogen
werden, um zu überprüfen, dass die Maschine mit den gefor­derten deutlich lesbaren Bemessungswerten und Kennzeich­nungen gekennzeichnet ist. Der Benutzer muss den Hersteller kontaktieren, um erforderlichenfalls Ersatzschilder zu erhalten.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 7
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
Bei einem Bruch des Werkstücks oder von Zubehörteilen oder
gar des Maschinenwerkzeugs selbst können Teile mit hoher Ge­schwindigkeit herausgeschleudert werden.
Beim Betrieb der Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen oder
der Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen. Der Grad des er forderlichen Schutzes sollte für jede einzelne Verwendung ge­sondert bewertet werden.
Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher befestigt ist.
Es ist sicherzustellen, dass Funken und Metallspäne gelenkt
werden, so dass diese keine Gefährdung verursachen.
Es ist sicherzustellen, dass das Sägeblatt oder die Sägeschneide
korrekt und fest eingespannt ist.
Gefährdungen durch Verfangen
Es kann Erstickungs-, Skalpierungs- und/oder Schnittverletzungs-
gefahr bestehen, wenn locker sitzende Kleidung, Schmuck, Halsketten/Schals (o.Ä.), Haare oder Handschuhe nicht von der Maschine und ihren Zubehörteilen ferngehalten werden.
Gefährdungen im Betrieb
Vermeiden Sie Kontakt mit dem Sägeblatt, damit man sich nicht
die Hände oder andere Körperteile daran schneidet.
Schutzhauben müssen sicher am Platz und in guter funktionaler
Verfassung sein.
Defekte, gekrümmte oder stark abgenutzte Schutzhauben müssen
mit vom Maschinenhersteller empfohlenen Schutzhauben ersetzt werden.
8 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Vergewissern Sie sich, dass die zurückziehbare Schutzhaube sich
von der vollständig geöffneten Position nach dem Loslassen rasch in ihre vollständig geschlossene Position bewegt.
Zurückziehbare Schutzhauben dürfen nie in eine geöffnete
Position festgestellt oder festgebunden oder anderweitig deaktiviert werden.
Beim Einsatz der Maschine können die Hände der Bedienungs-
person Gefährdungen wie z. B. Schnitten sowie Abschürfungen und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände.
Die Bedienungsperson und das Wartungspersonal müssen
physisch in der Lage sein, die Größe, die Masse und die Leistung der Maschine zu handhaben.
Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit, den üblichen
oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
Achten sie darauf, dass Ihr Körper im Gleichgewicht ist und dass
Sie sicheren Halt haben.
Vermeide Verletzungen durch Schneiden und Abschneiden: Ver-
meiden Sie den Kontakt mit Sägeblatt oder –schneide wenn die Luftzufuhr an der Maschine angeschlossen ist. Tragen Sie Schutz­einrichtungen wie Handschuhe, Schürze und Helm.
Verletzungen können durch unkontrollierte Bewegungen der Ma-
schine verursacht werden: Gewährleisten Sie immer, dass die Führungsplatte (wenn angebracht) fest gegen das Werkstück gehalten wird.
Schneiden mit diesen Maschinen führt zu scharfen Ecken.
Tragen Sie Handschuhe, um die Hände zu schützen.
Geben Sie die Befehlseinrichtung zum Ingang- und Stillsetzen im
Falle einer Unterbrechung der Energieversorgung frei.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 9
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel.
Es müssen Schutzausrüstungen wie Sicherheitsbrillen verwendet
werden; geeignete Handschuhe und Schutzkleidung sind empfehlenswert.
Seien Sie sich bewusst, dass das rotierend eingebaute Werkzeug
anläuft, nachdem die Befehlseinrichtung zum Ingang- und Stillsetzen freigegeben wurde.
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen
Bei der Verwendung von Kreis- und oszillierenden Sägemaschi-
nen oder von Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Säge­blatt zum Durchführen von arbeitsbezogenen Tätigkeiten kann es möglicherweise bei der Bedienungsperson zu unangenehmen Empfindungen in den Händen und Armen, sowie im Hals- und Schulterbereich oder an anderen Körperteilen kommen.
Bei der Verwendung von Kreis- und oszillierenden Sägemaschi-
nen oder von Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Säge­blatt sollte die Bedienungsperson eine bequeme Körperhaltung einnehmen, dabei auf sicheren Halt achten und ungünstige Körperhaltungen oder solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten, vermeiden. Die Bedienungsperson sollte im Verlauf von lang andauernden Arbeiten die Körperhaltung verändern, was hilfreich bei der Vermeidung von Unannehmlich­keiten und Ermüdung sein kann.
Falls die Bedienungsperson Symptome wie z. B. andauerndes
oder wiederholt auftretendes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich wahrnimmt, sollten diese Anzeichen nicht ignoriert werden. Die Bedienungsperson sollte einen entsprechend qualifizierten Mediziner konsultieren.
10 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Gefährdungen durch Zubehörteile
Trennen Sie die Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen sowie
die Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt vor dem Montieren oder Auswechseln des Maschinenwerkzeugs oder von Zubehörteilen von der Energieversorgung.
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und Verbrauchs-
materialien der vom Hersteller der Kreis- und oszillierenden Säge­maschinen oder der Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt empfohlenen Größen und Typen. Verwenden Sie keine anderen Größen und Typen der Zubehör­teile und Verbrauchsmaterialien.
Vermeiden Sie vor und nach dem Verwenden des Maschinen-
werkzeugs direkten Kontakt mit Zubehörteilen, da sie warm oder scharfkantig sein können.
Überprüfen Sie das Sägeblatt vor der Nutzung.
Benutzen Sie keine Sägeblätter, die vielleicht heruntergefallen sind oder an denen Teile abgeschlagen, gerissen oder anderweitig schadhaft sind.
Gefährdungen am Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgründe für Ver-
letzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch den Gebrauch der Maschine rutschig geworden sein können, und auf durch den Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte Stolpergefahren.
Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vorsicht vor. Es
können versteckte Gefährdungen durch Strom- oder sonstige Versorgungsleitungen gegeben sein.
Diese Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen oder diese Säge-
maschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt sind nicht zum Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären bestimmt und nicht gegen Berührung mit elektrischen Leitungen isoliert.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 11
Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen, Gasrohr-
leitungen usw. vorhanden sind, die im Falle der Beschädigung durch die Verwendung der Maschine zu einer Gefährdung führen können.
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
Die beim Einsatz von Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen
sowie von Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt entstehenden Stäube und Dämpfe können gesundheitliche Schä­den (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und entsprechende Regelungsmechanismen zu implementieren.
In die Risikobewertung sollten die bei der Verwendung der Ma-
schine entstehenden Stäube und die dabei möglicherweise auf­wirbelnden vorhandenen Stäube einbezogen werden.
Die Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen oder die
Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt sind nach den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um die Freisetzung von Staub und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Die Abluft ist so abzuleiten, dass die Aufwirbelung von Staub in
staubhaltigen Umgebungen auf ein Mindestmaß reduziert wird.
Falls Stäube oder Dämpfe entstehen, muss die Hauptaufgabe
sein, diese am Ort ihrer Freisetzung zu kontrollieren.
Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrückung von
Flugstaub oder Dämpfen vorgesehenen Einbau- oder Zubehörtei­le der Maschine sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechend eingesetzt und gewartet werden.
12 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind den Emp-
fehlungen der Betriebsanleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Intensivierung der Staub- oder Dampfentwicklung zu vermeiden.
Warnungen über das Risiko der Explosion oder von Feuer
bezüglich des verarbeiteten Materials müssen gegeben werden.
Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach den Anweisungen
und wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
Die Arbeit mit bestimmtem Material verursacht Emissionen von
Staub und Dampf, was zu einer potentiell explosiven Umgebung führt.
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehör-
schutz zu dauerhaften Gehörschäden, Hörverlust und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im Ohr), führen. Daher sind eine Risikobewertung und die Implementierung entsprechender Regelungsmechanismen für diese Gefährdungen unerlässlich.
Zu den für die Risikominderung geeigneten Regelungsmechanis-
men gehören Maßnahmen wie z. B. die Verwendung von Dämm­stoffen, um an den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche zu vermeiden.
Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen.
Die Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen oder die
Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt sind nach den in der Betriebsanleitung enthaltenen Empfehlungen zu be­treiben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung des Lärm­pegels zu vermeiden.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 13
Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind den
Empfehlungen der Betriebsanleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärm­pegels zu vermeiden.
Stellen Sie, falls die Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen
oder die Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt mit einem Schalldämpfer ausgestattet sind, immer sicher, dass dieser an seinem Platz und funktionstüchtig ist, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Gefährdungen durch Schwingungen
Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigungen an den
Nerven und Störungen der Blutzirkulation in Händen und Armen verursachen.
Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung warme Kleidung und
halten Sie ihre Hände warm und trocken.
Falls Sie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in Ihren
Fingern oder Händen feststellen oder sich die Haut an Ihren Fingern oder Händen weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit der Druckluft-Säge ein und konsultieren Sie einen Arzt.
Die Kreis- und oszillierenden Sägemaschinen oder die
Sägemaschinen mit hin- und hergehendem Sägeblatt sind nach den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind den Emp-
fehlungen dieser Betirebsanleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
Nutzen Sie zum Halten der Masse der Maschine, wann immer
möglich, einen Ständer, einen Spanner oder eine Ausgleichs­einrichtung.
14 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Ηalten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, aber sicherem
Griff unter Einhaltung der erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender Griffkraft größer.
Unsachgemäße Befestigung des Sägeblatts kann einen über-
höhten Schwingungspegel verursachen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneumatische Maschinen
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursachen.
– Sorgen Sie im Falle, dass die Maschine nicht gebraucht wird,
sowie vor dem Austausch von Zubehörteilen oder vor der Aus­führung von Reparaturarbeiten dafür, dass die Luftzufuhr ge­schlossen ist, der Luftschlauch nicht unter Druck steht und dass die Maschine von der Luftzufuhr getrennt wird.
– Richten Sie den Luftstrom niemals gegen sich selbst oder gegen
andere Personen.
Umherschlagende Schläuche können ernsthafte Verletzungen
verursachen. Überprüfen Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbeschädigt sind oder sich nicht gelöst haben.
Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen) verwendet
werden, müssen Arretierstifte eingesetzt werden; Whipcheck­Schlauchsicherungen müssen verwendet werden, um Schutz für den Fall eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit der Maschine und von Schläuchen untereinander zu bieten.
Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine angegebene
Höchstdruck nicht überschritten wird.
Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen niemals am Schlauch.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 15
Vor der Inbetriebnahme
Schmierung
WARNUNG!
Vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt mit Schmierstoffen.Informieren Sie sich über die gesundheitlichen Gefahren des
verwendeten Öls im Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Her­stellers.
HINWEIS
Zur Vermeidung von Reibung- und Korrosionsschäden ist eine
regelmäßige Schmierung besonders wichtig. Wir empfehlen ein geeignetes Druckluft-Spezialöl zu verwenden (z. B. Liqui Moly Kompressorenöl).
– Schmierung mit Nebelöler
Als Aufbereitungsstufe nach dem Druckminderer schmiert ein Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten) Ihr Gerät konti­nuierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in feinen Tropfen Öl an die durchströmende Luft ab und garantiert so eine regelmäßige Schmierung.
– Manuelle Schmierung
Wenn Sie über keinen Nebelöler verfügen, nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme bzw. bei längeren Arbeitsgängen eine Schmierung vor. Geben Sie 3–5 Tropfen Druckluft-Spezialöl in den Stecknippel
.
16 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Öl nachfüllen
Damit die Druckluft-Säge lange einsatzfähig bleibt, muss aus­reichend Pneumatik-Öl im Gerät vorhanden sein.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
Schließen Sie eine Wartungseinheit mit Öler am Kompressor an.Installieren Sie einen Anbauöler in der Druckluftleitung oder am
Druckluftgerät.
Geben Sie alle 15 Betriebsminuten ca. 3–5 Tropfen Pneumatik-
Öl von Hand in den Stecknippel
.
Anschluss an eine Druckluftquelle
HINWEIS
Vor Anschluss der Druckluftquelle
– muss der richtige Arbeitsdruck (3–6,3 bar) vollständig auf-
gebaut sein.
– ist sicherzustellen, dass sich der Abzug in seiner Ausgangs-
position befindet.
Schließen Sie das Gerät an einen Kompressor an, indem Sie den
Stecknippel verbinden.
Damit Sie den Luftdruck regulieren können, muss die Druckluft-
quelle mit einem Druckminderer ausgestattet sein.
mit dem Versorgungsschlauch der Druckluftquelle
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 17
Sägeblatt montieren/wechseln
ACHTUNG!
Ist das Sägeblatt
unverzüglich ausgetauscht werden.
Achten Sie beim Wechsel des Sägeblatts
die Druckluftversorgung unterbrochen ist!
Öffnen Sie zunächst mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers
die Abdeckung
Lockern Sie anschließend mit Hilfe des beiliegenden 4 mm Sechs-
kantschlüssels blattaufnahme und entnehmen Sie das Sägeblatt .
Setzen Sie anschließend das neue Sägeblatt
aufnahme ein und ziehen Sie die Innensechskantschrauben für die Sägeblattaufnahme fest.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
blattaufnahme sitzt und sich nicht mehr herausziehen lässt.
Verschließen Sie danach wieder die Abdeckung
Kreuzschlitzschraubendrehers.
stumpf, verbogen oder defekt, muss es
stets darauf, dass
.
die Innensechskantschrauben für die Säge-
in die Sägeblatt-
korrekt in der Säge-
mit Hilfe des
Anschlagbügel verstellen/wechseln
Lösen Sie die Innensechskantschraube für den Anschlagbügel
mit Hilfe des beiligenden 2 mm Sechskantschlüssels Nach dem Lösen der Innensechskantschraube schlagbügel durch Ziehen gelöst werden.
Nun ist ein Verstellen oder ein Kompletttausch des Anschlag-
bügels
Verschließen Sie nach dem Wechsel oder Verstellen des
Anschlagbügels mit Hilfe des 2 mm Sechskantschlüssels
möglich.
die zuvor gelöste Innensechskantschraube
wieder.
.
kann der An-
18 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Bedienung
Ein-/Ausschalten
Einschalten
Drücken Sie zuerst die Abzugssperre
den Abzugshebel um das Gerät einzuschalten.
Ausschalten
Lassen Sie den Abzugshebel Wenn Ihre Arbeit beendet ist, trennen Sie das Gerät von der
Druckluftquelle.
nach vorne und dann
los.
Wartung, Reinigung und Lagerung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät vom Druckluftnetz.
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gerät vor der Wartung von gefährlichen
Substanzen, die sich (aufgrund von Arbeitsprozessen) auf diesem abgelagert haben. Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit diesen Substanzen. Wenn die Haut mit gefährlichen Stäuben in Kontakt kommt, kann dies zu schwerer Dermatitis führen. Falls während der Wartungsarbeiten Staub erzeugt oder aufgewirbelt wird, kann dieser eingeatmet werden.
HINWEIS
Um eine einwandfreie Funktion und lange Haltbarkeit des Ge-
rätes zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 19
Eine ausreichende und ständig intakte Ölschmierung ist für eine
optimale Funktion von ganz entscheidender Bedeutung.
An dem Gerät sollte regelmäßig (etwa nach 1–2 Arbeitsgängen)
eine Wartung durchgeführt werden.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitshandschuhe.
Die Wartung darf nur von unterwiesenen Personen durchgeführt
werden. Eine lange Lebensdauer und ein störungsfreier Betrieb dieses Qualitätsproduktes werden durch die Einhaltung der an­gegebenen Wartungshinweise garantiert.
Prüfen Sie bei jeder Wartung den Zustand Ihres Verbrauchs-
materials und Zubehörs.
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Schrauben, des
Anschlagbügels und des Sägeblattes. Überprüfen Sie zudem regelmäßig Drehzahl und Schwingungspegel des Gerätes. Gerät bei unregelmäßigem Lauf vom Kompressor trennen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Sägeblattes.
Das Sägeblatt darf weder defekt noch verformt sein.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug mit einem trockenen weichen Tuch
oder blasen Sie es mit Druckluft leicht aus. Verwenden Sie keinesfalls ätzende Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Säge gelangen.
Lagern Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen geschützt in
trockenen, für Kinder nicht erreichbaren Räumen.
20 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien. Sie kann in den örtlichen Recyclebehältern entsorgt werden.
Werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll!
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpack­ungsmaterialien und trennen Sie diese gege benenfalls
gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekenn­zeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt-
verwaltung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt einer erweiterten
Herstellerverantwortung und wird getrennt gesammelt.
Entsorgen Sie Schmier- und Reinigungsstoffe umweltgerecht. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften.
Geben Sie Schmiermittelreste an einer Entsorgungsstelle ab.
Schmierstoffe nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen. Achten Sie auf eine geeignete Unterlage. Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Geben Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 21
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im
Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht ein­geschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf be­nötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt, oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass inner­halb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassen bon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Aus­tausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit an­fallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
22 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Garantiezeit gilt nicht bei
normaler Abnutzung der Akkukapazität
gewerblichen Gebrauch des Produktes
Beschädigung oder Veränderung des Produktes durch den
Kunden
Missachtung der Sicherheits- und Wartungs vorschriften,
Bedienungsfehler
Schäden durch ElementarereignisseGarantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig pro­duziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnut­zung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z.B.Schalter oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sach­gemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benut­zung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Hand­lungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Be­handlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unse­rer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 23
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikel-
nummer (z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am
Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungs­anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontak-
tieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung
des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installations­software herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl­Service-Seite (www.lidl-service.com) und können mit­tels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
24 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 339157_1910
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
PDKS 6.3 B3
DE│AT│CH 
 25
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwort­licher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
Angewandte harmonisierte Normen
EN ISO 11148-12: 2012
Typbezeichnung der Maschine: Druckluft-Säge PDKS 6.3 B3
Herstellungsjahr: 03–2020
Seriennummer: IAN 339157_1910
Bochum, 09.03.2020
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager ­Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind
vorbehalten.
26 │ DE
│AT│
CH
PDKS 6.3 B3
Contents
Introduction ..................................29
Intended use .........................................29
Features ............................................30
Package contents .....................................31
Technical specifications ................................31
General safety instructions .....................33
Hazards caused by flying parts ..........................34
Hazards caused by entanglement ........................34
Hazards during operation ..............................34
Hazards caused by repetitive movements ..................36
Hazards caused by accessories ..........................36
Hazards in the workplace ..............................37
Hazards caused by dust and vapours .....................38
Hazards caused by noise ...............................39
Hazards caused by vibrations ...........................40
Additional safety instructions for pneumatic machines .........41
Before use ...................................42
Lubrication ..........................................42
Topping up the oil ....................................43
Connecting to a compressed-air source ....................43
Fitting/changing the saw blade ..........................44
Adjusting/changing the stop bracket ......................44
Operation ...................................45
Switching on and off ..................................45
PDKS 6.3 B3
GB│IE 
 27
Loading...
+ 160 hidden pages