Panasonic DP-8045, DP-8060, DP-8035 User Manual [de]

Digitales Bildverarbeitungs-System
Bedienungsanleitung
(Für Benutzerauthentifizierung)
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, um jederzeit darin nachlesen zu können. (Die Abbildung zeigt optionales Zubehör, das an Ihrem Gerät möglicherweise nicht installiert ist.)
Deutsch
Modell DP-8060 / 8045 / 8035
Bedienungsanleitung
Diesem Gerät liegen die folgenden Bedienungsanleitungen bei. Bewahren Sie alle Bedienungsanleitungen an einem sicheren Ort auf, um jederzeit darin nachlesen zu können. Wenn Sie eine Bedienungsanleitung verlieren, wenden Sie sich an einen Panasonic-Händler.
Bedienungsanleitung (Einrichtung)
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über die Einstellung des Geräts.
Bedienungsanleitung (Grundbedienung)
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über die korrekte Bedienung des Geräts. Die grundlegende Verwendung der Funktionen Kopieren, Drucken, Netzwerk-Scannen und Fax/Internet-Fax/E-mail wird darin beschrieben.
CD mit den Bedienungsanleitungen
Diese CD enthält Handbücher mit detaillierten Informationen über die Funktionen Kopieren, Fax/ Internet-Fax/E-Mail und Benutzerauthentifizierung sowie die Funktionsparameter.
Document Management System-CD
Diese CD enthält die Anwendungssoftware sowie Handbücher mit detaillierten Informationen über die Druckfunktion und die Anwendungssoftware.
Zubehör
CD mit den Bedienungsanleitungen Document Management System-CD
Druckfunktion
Beschreibt den Druck, die Änderung der Standarddruckereinstellungen sowie Maßnahmen zur Abhilfe bei der Anzeige von Fehlermeldungen usw.
Kopierfunktion
Beschreibt die Erstellung einer Kopie mit kreativen Eigenschaften.
Anwendungssoftware
Beschreibt die Verwendung der Anwendungssoftware.
Bsp.: Quick Image Navigator, Network
Scanner, Dienstprogramme (Network Status Monitor, Address Book Editor, Device Configuration Editor)
Fax- und Internet-Fax-/E-Mail­Funktion
(Die Faxfunktion steht zur Verfügung, wenn ein optionales Fax Communication Board (DA-FG600) installiert ist.) Beschreibt das Senden und Empfangen von Fax-, Internet-Fax- und E-Mail-Dokumenten sowie die Maßnahmen zur Abhilfe bei der Anzeige von Fehlermeldungen usw.
Benutzerauthentifizierung
Beschreibt die Aktivierung und Verwendung der Benutzerauthentifizierungsfunktion.
Funktionsparameter
Beschreibt die Änderung der Standardeinstellungen jeder Funktion über das Bedienfeld des Geräts.
Bemerkungen
In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet.
HINWEIS
ACHTUNG
Symbol Beschreibung
Angegebene wichtige Informationen, die ausführlich gelesen werden sollten.
Gibt Referenzinformationen an.
Symbole
Bezeichnungen
In diesem Handbuch werden die folgenden Bezeichnungen verwendet.
Bezeichnungen
Für Tasten und Schaltflächen
Feste Tasten auf dem Bedienfeld werden als **** gekennzeichnet, programmierbare Tasten auf dem Bedienfeld werden als “xxx” gekennzeichnet.
Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung
Benutzerauthentifizierung ................................................................................................................ 6
Auftragsstatus ................................................................................................................................. 7
RightFax-Server .............................................................................................................................. 8
Kapitel 2 Verwenden des Geräts
Login-Vorgang (Verwenden der Funktion zum Kopieren/Faxen/Scannen/Drucken) ...................... 9
Senden eines Dokuments über RightFax ........................................................................................ 11
Kapitel 3 Einrichten des Geräts
Festlegen der Authentifizierung ....................................................................................................... 12
Registrieren des Domänennamens ................................................................................................. 14
Festlegen der ID-Auszeit ................................................................................................................. 16
Festlegen der automatischen Rückstellung .................................................................................... 17
Festlegen der Anmeldeversuche ..................................................................................................... 18
Festlegen der Abmeldezeit .............................................................................................................. 19
Festlegen der Authentifizierungsmethode ....................................................................................... 20
Festlegen des Auftragsstatus .......................................................................................................... 21
Festlegen des RightFax-Servers ..................................................................................................... 23
Kapitel 4 Anhang
Administrator-Login ......................................................................................................................... 24
Administratorname und Passwort ................................................................................................... 25
Beschreibung des Auftragsstatus-Info ............................................................................................ 26
Notizen

Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung

Benutzerauthentifizierung
Die Benutzerauthentifizierung ist eine Funktion zur Verwendung von Geräten unter der Verwaltung eines Windows-Servers. Benutzer müssen authentifiziert sein, bevor sie die Funktionen des Geräts nutzen dürfen (Kopieren, Faxen, Scannen und Drucken). *1 Es wird das Authentifizierungsprotokoll NTLM v2 unterstützt.
Windows-Server
Gerät
Benutzer-ID/Passwort
Authentifizierung
- Windows 2000-Server
- Windows-Server 2003 oder
- Windows NT
-Server 4.0 und Exchange 5.5 oder später
LAN
Benutzer
Benutzer melden sich unter ihrem Windows-Konto (Benutzer-ID und Passwort) beim Gerät an.
Systemadministrator
Der Systemadministrator kann Benutzerkonten mit Hilfe des Windows-Servers verwalten. Die Authentifizierung kann für jede Funktion (Kopieren, Faxen, Scannen und Drucken) gesondert eingestellt werden. *
3
Mit der Auftragsstatus-Funktion erhält der Systemadministrator per E-Mail ein Geräteverwendungsprotokoll und ein Sende-/Empfangsprotokoll. *
2
Die E-Mail an den Administrator enthält den Namen des Gerätebenutzers, das Ziel und die Kommunikations­dauer sowie ein Bild des Dokuments, das gesendet oder empfangen wurde.
HINWEIS
Das NTLM-Authentifizierung ist ein Benutzerauthentifizierungsprotokoll, das von der Windows NT­Familie der Betriebssysteme verwendet wird. NTLM verwendet eine Anfrage-/Antwort-Methode bei der das Passwort beim Senden über das Netzwerk verschlüsselt wird. Unter Windows 2000 kann dieses Protokoll auch zur Erhaltung der Kompatibilität zwischen Client und Server verwendet werden. *1 Die Funktion der Benutzerauthentifizierung zum Drucken ist nur für Funktionen, für die
das Bedienfeld verwendet werden muss, wie Mailbox-Drucken, verfügbar. PC-Druck ohne Verwendung des Bedienfelds ist nicht authentifiziert.
*2 Die Benutzerauthentifizierung muss entweder für die Kopierfunktion, Fax/E-Mail, Scanner- oder
Druckfunktion aktiviert werden, bevor die Auftragsstatus-Funktion festgelegt werden kann.
*3 Wenn die Benutzerauthentifizierung für die Faxfunktion als gültig eingestellt ist, wird die E-Mail-
Adresse zugeordnet und automatisch festgelegt.
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung

Auftragsstatus

Systemadministrator
Gerät
Login-Daten
Geräteverwendungsprotokoll, und Sende-/Empfangsprotokoll
Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
Windows-Server
LAN
Die folgenden Protokolle können mit aktivierter Auftragsstatus-Funktion verfolgt werden.
1. Faxübertragung und -empfang über das öffentliche Telefonnetz (PSTN).
2. E-Mail-Übertragung und -Empfang an/von einem Internet-Fax oder PC.
(Siehe Seite 26)
HINWEIS
1. Wenn die Auftragsstatus-Funktion aktiviert ist, sind die folgenden Funktionen nicht verfügbar. Manueller Empfang bei der Faxfunktion
Wählen bei aufgelegtem Hörer Faxweiterleitung
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (Für Fax- und Internet-Fax).
Wenn der Systemadministrator keine Auftragsstatus-Protokolle empfangen kann, prüfen Sie so­wohl die Netzwerkeinstellungen als auch die Verbindung des LAN-Kabels.
2.
Kommunikationsprotokolle im Format Ledger oder A3 können aufgrund der Auftragsbedingungen auf ein kleineres Format beschränkt sein.
3.
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung

RightFax-Server

Durch Aktivieren der RightFax-Server-Funktion werden alle Faxmitteilungen über den RightFax-Server versendet. Alle Faxprotokolle können einfach durch einen einzelnen Server verwaltet werden. Wenn Sie die RightFax-Server-Funktion zusammen mit der Benutzerauthentifizierung verwenden, wird die Sicherheit erhöht, da die Nutzung gesteuert und die Benutzer identifiziert werden.
Windows-Server Mail-Server RightFax-Server
Bilddaten senden mit der Faxnummer
POP Faxdatenempfang
PSTN
Bilddaten senden über PSTN
LAN
Faxprotokolle überprüfen
G3-Fax
Authentifizierung
Bei Verwendung von Benuzterauthentifizierung
Das Faxdokument, das gesendet werden soll, wird per E-Mail an den RightFax-Server weitergeleitet. Ein Benutzer, der ein Fax von einem Gerät sendet, kann vom RightFax-Server eine Sendebestätigung an den
PC senden.
HINWEIS
1. Wenn die RightFax-Funktion aktiviert ist, stehen die folgenden Funktionen nicht zur Verfügung. Passwortübertragung
Verzögerte Abfrage Übertragung an Unteradressen LAN-Relais-Übertragung Abfrage Fax-Deckblatt Direktübertragung
Die Dokumente werden immer im Speicher abgelegt, wenn sie gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (Für Fax- und Kopierfunktionen).
2. Erfordert RightFax Version 8.0 oder später.
Mailbox

Kapitel 2 Verwenden des Geräts

Login-Vorgang (Verwenden der Funktion zum Kopieren/Faxen/Scannen/Drucken)

Die Benutzer müssen die Benutzer-ID und das Passwort eingeben, bevor sie Geräte verwenden können, für welche die Benutzerauthentifizierung aktiviert ist. Die Authentifizierung erfolgt über das Windows-Konto des Benutzers.
Wenn Sie die Benutzerauthentifizierung zum ersten Mal verwenden, finden Sie dazu Informationen in Kapitel 3 “Einrichten des Geräts” ( S.12 - S.23 ). Die Benutzerauthentifizierung sollte vom Systemadministrator eingerichtet werden.
Hinweis:
Wenn die Benutzerauthentifizierung aktiviert ist, wird ein Anmeldebildschirm angezeigt.
Hinweis:
Die Benutzerauthentifizierung kann für jede Funktion (Kopieren, Faxen, Scannen und Drucken) gesondert eingestellt werden.
Wählen Sie “OK”, um den Authentifizierungs­prozess zu starten.
Wählen Sie “ID NR.”, geben Sie dann Ihre Benutzer-ID (bis zu 40 Zeichen) ein, und wählen Sie anschließend “OK”. Bei der Benutzer-ID wird NICHT zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Wählen Sie “DOMÄNE”, bestätigen Sie dann den Domänennamen, und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “PASSWORT”, geben Sie Ihr Passwort ein (bis zu 40 Zeichen), und wählen Sie anschließend “OK”. Beim Passwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Wenn das Passwort zuvor festgelegt wurde,
werden die Symbole * angezeigt.
Hiermit ist die Authentifizierung abgeschlossen.
Nachdem die Authentifizierung abgeschlossen ist, können Sie die ausgewählte Funktion verwenden (Kopieren, Faxen, Scannen oder Drucken).
Drücken Sie zweimal [ Reset ], um sich bei der Authentifizierung abzumelden.
10
Kapitel 2 Verwenden des Geräts
Wenn die Authentifizierung fehlschlägt, wird möglicherweise eine der folgenden Meldungen angezeigt.
Meldung Erläuterung
Authentifizierung fehlgeschlagen
Die Anmeldung ist fehlgeschlagen. Prüfen Sie Ihre Benutzer-ID und Ihr Passwort. Prüfen Sie, ob das Datum und die Uhrzeit ordnungsgemäß eingestellt sind.
Anmeldeversuche überschritten
Das System wurde gesperrt, weil die zugelassene Anzahl von Anmeldeversuchen überschritten wurde. Warten Sie die Zeitspanne ab, die als Abmeldezeit festgelegt wurde. (siehe Seite 19).
Verbindung fehlgeschlagen
Es konnte keine Verbindung zum Authentifizierungsserver hergestellt werden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Protokollfehler
Es konnte keine Verbindung zum Authentifizierungsserver hergestellt werden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Server nicht gefunden
Der Authentifizierungsserver konnte nicht gefunden werden. Prüfen Sie, ob der Name der DNS-Domäne ordnungsgemäß
festgelegt ist (siehe Seite 14). Prüfen Sie, ob die Internet-Parameter ordnungsgemäß eingestellt sind. TCP/IP-Adresse TCP/IP-Subnetzmaske TCP/IP-Standard-Gateway DNS-Server-Adressen
HINWEIS
Wenn innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach abgeschlossener Authentifizierung kein Vorgang
durchgeführt wird, wird die Authentifizierung aufgehoben. Die Zeitspanne für die ID-Auszeit wird vom Systemadministrator festgelegt. Nähere Informationen finden Sie unter “Festlegen der ID­Auszeit” auf Seite 16, unter “Festlegen der automatischen Rückstellung” auf Seite 17.
Der Systemadministrator kann festlegen, ob für jede Funktion (Kopieren, Faxen, Scannen und
Drucken) eine separate Authentifizierung erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter “Festlegen der Authentifizierung” auf Seite 12.

Senden eines Dokuments über RightFax

Wenn der RightFax-Server zum Senden eines Fax verwendet wird, werden die folgenden Details in das Empfänger (AN)-Feld und das Absender (VON)-Feld eingetragen.
Feld Inhalt
Empfänger
Im Adressbuch registrierter Stationsname. Wenn die Nummer manuell gewählt wird, können Sie den Benutzernamen über das Bedienfeld eingeben.
Absender
Wenn die Benutzerauthentifizierung nicht aktiviert ist
Logo und E-Mail-Adresse dieses Geräts. oder Name und E-Mail-Adresse, die mit der Funktion Absenderauswahl ausgewählt wurden.
Wenn die Benutzerauthentifizierung aktiviert ist
Name des authentifizierten Benutzers, der beim Windows-Server registriert ist.
11
Kapitel 2 Verwenden des Geräts
Geben Sie den Empfänger an. Beispiel: 123
Melden Sie sich an, und richten Sie die Dokumente dann auf dem ADF aus.
Hinweis:
Wenn Sie sich anmelden müssen, finden Sie Informationen unter “Login-Vorgang” auf Seite 9.
Speich.-Übertr.Sta(en):001 AN:pcc 5551234
pcc
Wenn Sie bei der manuellen Nummernwahl die Option “NAMEN EINGEBEN” verwenden, können Sie den Namen des Empfängers eingeben. (Bis zu 15 Zeichen)
Wenn Sie “START” drücken, scannt das Gerät das Dokument und beginnt mit dem Sendevorgang.
Hinweis:
Passwortübertragung ist nicht verfügbar, wenn die RightFax-Server-Einstellung auf gültig eingestellt ist.
Überprüfen Sie den Namen und die Adresse des Empfängers ein, und wählen Sie “OK”.
12

Kapitel 3 Einrichten des Geräts

Festlegen der Authentifizierung
Der Systemadministrator kann die Benutzerauthentifizierung für jede Funktion (Kopieren, Faxen, Scannen und Drucken) aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Geben Sie den ID-Code des Hauptbedieners ein (8 Stellen), und wählen Sie dann “OK”.
Wählen Sie “55 Benutzerauthentifiz.”.
Wählen Sie die Funktion, für die eine Authentifizierung erforderlich ist.
Hinweis:
Die Funktion zur Absenderauswahl ist nicht aktiviert, wenn die Faxfunktion für Benutzerauthentifizierung eingerichtet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (Für Funktionsparameter, Faxparameter Nr. 145).
Kopieren
Drücken Sie “Kopie”.
Faxen Drücken Sie “Fax”.
Drucken
Drücken Sie “Drucker”.
Scannen
Drücken Sie “Scanner”.
13
Kapitel 3 Einrichten des Geräts
Wählen Sie “Ein”, um die Authentifizierung zu verwenden, oder “Aus”, um die Authentifizierung zu deaktivieren, und wählen Sie dann “OK”.
Ein Aktiviert die Authentifizierung.
Aus Deaktiviert die Authentifizierung.
Wenn die Benutzerauthentifizierung zum ersten Mal aktiviert wird, müssen Sie zusätzlich die Zeitzone sowie den Namen und das Passwort des Systemadministrators angeben.
Wählen Sie oder , um die Zeitzone anzugeben, und wählen Sie dann “OK”.
Geben Sie den Namen des Systemadministrators ein, und wählen Sie “OK”.
Geben Sie das Passwort des Systemadministrators ein, und wählen Sie “OK”.
Die Anzeige zur Funktionsauswahl wird angezeigt (Rückkehr zu Schritt 6).
Wählen Sie zum Fortsetzen der Einrichtung die gewünschte Funktion aus, wählen Sie “OK”, wählen Sie “Ein” oder “Aus”, und wählen Sie dann “OK”.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Der Name des Administrators wird angezeigt,
wenn er zuvor festgelegt wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter
“Administratorname und Passwort” auf Seite 25.
Sie benötigen den Administratornamen, der in diesem Prozess verwendet wird, um sich als Administrator anmelden zu können. (siehe Seite 24)
Wenn das Passwort des Systemadministrators
zuvor festgelegt wurde, werden die Symbole * angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter
“Administratorname und Passwort” auf Seite 25.
Sie benötigen den Administratornamen, der
in diesem Prozess verwendet wird, um sich als Administrator anmelden zu können. (siehe Seite 24)
14
Kapitel 3 Einrichten des Geräts

Registrieren des Domänennamens

Hiermit werden die für die Benutzerauthentifizierung zu verwendenden NetBIOS-Domänennamen und das DNS-Suffix festgelegt.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Geben Sie den DNS-Domänennamen ein, und wählen Sie dann “OK”. (bis zu 60 Zeichen).
Hinweis:
Wenn Ihr Windows-Netzwerk mit Windows NT­Server 4.0 und Exchange-Server 5.5 konfiguriert ist, registrieren Sie bei Schritt 8 den Exchange Server­Namen (FQDN) oder die IP-Adresse.
Geben Sie den NT-Domänennamen (NetBIOS­Namen) ein, und wählen Sie “OK” . (bis zu 15 Zeichen).
Geben Sie den ID-Code des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie dann “OK”.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
Wählen Sie “61 Benutzerauth.-Domäne”.
Wählen Sie die Nummer (“No. 00” bis “No. 09”).
Sie können bis zu 10 Domänennamen einrichten.
15
Kapitel 3 Einrichten des Geräts
Das nächste Zifferneingabefeld erscheint (kehren Sie zu Schritt 7 zurück). Geben Sie den nächsten Domänennamen ein, falls erforderlich.
Drücken Sie die Reset-Taste, und schließen Sie die Registrierung der Domänennamen ab.
Wählen Sie “OK”, um zum Bildschirm zum Auswählen des Domänennamens zurückzukehren.
16
Kapitel 3 Einrichten des Geräts

Festlegen der ID-Auszeit

Wenn die Einstellung der ID-Auszeit auf “Auto. Rückstellung” eingestellt ist, wird die Authentifizierung aufgehoben, wenn nach einer festgelegten Zeitspanne nach Durchführung der Authentifizierung kein Vorgang auf dem Gerät durchgeführt wird. Die ID-Timeout-Einstellung wird durch “Festlegen der automatischen Rückstellung” auf Seite 17 festgelegt.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Geben Sie den ID-Code des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
Wählen Sie “58 ID-Auszeit”.
Auto. Rückstellung
Ein authentifizierter Benutzer wird abgemeldet, wenn über eine festgelegte Zeitspanne nach Durchführung der Authentifizierung kein Vorgang auf dem Gerät ausgeführt wird.
Nach jedem Job
Beim Abschließen eines Auftrags wird der authentifizierte Benutzer abgemeldet, wenn ein neuer Vorgang ausgeführt wird.
Wählen Sie die Einstellung für die ID-Auszeit, und wählen Sie dann “OK”.
17
Kapitel 3 Einrichten des Geräts

Festlegen der automatischen Rückstellung

Hiermit wird die Zeitspanne für das ID-Timeout festgelegt, wenn “Auto. Rückstellung” für die ID-Auszeit ausgewählt ist.
Wählen Sie die Auszeit für die Aufhebung der Authentifizierung, und wählen Sie anschließend
“OK”.
Hinweis:
Wenn die Option “Keine”, unabhängig von der Verarbeitungszeit ausgewählt ist, wird die Authentifizierung nicht aufgehoben.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Geben Sie den ID-Code des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “01 Auto. Rückstellung”.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
18
Kapitel 3 Einrichten des Geräts

Festlegen der Anmeldeversuche

Wenn die zugelassene Anzahl von Anmeldeversuchen während der Benutzerauthentifizierung überschritten wird, wird das System gesperrt. Hier wird die zugelassene Anzahl von Anmeldeversuchen festgelegt.
Wählen Sie “EINGABE”, geben Sie die Anzahl der Anmeldeversuche ein, und wählen Sie “OK”. Wenn Sie hier eine unbegrenzte Anzahl von Anmeldeversuchen einstellen möchten, geben Sie “0” ein.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Geben Sie den ID-Code des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “59 Anmeldeversuche”.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
19
Kapitel 3 Einrichten des Geräts

Festlegen der Abmeldezeit

Hier wird die Zeitspanne in Minuten festgelegt, nach der das System abgemeldet wird, oder wenn die zulässige Anzahl von Anmeldeversuchen während der Benutzerauthentifizierung überschritten wird. Warten Sie, bis die Abmeldezeitspanne verstrichen ist, bevor Sie sich bei der Benutzerauthentifizierung wieder anmelden.
Wählen Sie “EINGABE”, und geben Sie die Abmeldezeit ein (1 bis 60 Minuten). Wählen Sie dann “OK”.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Geben Sie den ID-Code des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “60 Abmeldezeit”.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
20
Kapitel 3 Einrichten des Geräts
Festlegen der Authentifizierungsmethode
Hier wird festgelegt, welche Authentifizierungsmethode während der Benutzerauthentifizierung verwendet werden soll.
Wählen Sie “56 Authentifizierungsmeth.”.
Wählen Sie die gewünschte Authentifizierungs­methode, und wählen Sie dann “OK”.
NTLM Authentifizierung mit NTLM.
Text löschen
Wählen Sie “Text löschen”, wenn der Server NTLM nicht unterstützt.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Geben Sie den ID-Code des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
21
Kapitel 3 Einrichten des Geräts

Festlegen des Auftragsstatus

Hier wird der Auftragsstatus aktiviert oder deaktiviert. Wenn der Auftragsstatus aktiviert ist, stellen Sie zusätzlich den Protokolltyp, der aufgezeichnet werden soll, und die E-Mail-Adresse ein, an die das Protokoll gesendet werden soll.
Hinweis:
Bevor Sie diese Einrichtung durchführen, müssen Sie zunächst die Ziel-E-Mail-Adresse im Adressbuch registrieren.
Ändern Sie darüber hinaus die Einstellung für die Faxweiterleitung (Faxparameter Nr. 54, Faxweiterleitung) auf “Ungültig”.
Die Einstellung für den Auftragsstatus wird aktiviert, wenn bei der Authentifizierungseinstellung Kopieren, Fax/E-Mail,
Scannen oder Drucker ausgewählt ist (siehe Seite 12).
Wählen Sie “04 Bedienermodus”.
Wählen Sie “FAX/E-MAIL-EINSTELL.”.
Geben Sie das Passwort des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “01 Faxparameter”.
Wählen Sie “131 Auftragsstatus”.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Fortsetzung auf der nächsten Seite...
22
Kapitel 3 Einrichten des Geräts
Wählen Sie die Auftragsstatus-Funktion, und wählen Sie dann “OK”.
Keine
Deaktivieren Sie den Auftragsstatus.
Tx
Zeichnet nur die Sendevorgänge (Übertragung) auf.
Rx
Zeichnet nur die Empfangsvorgänge auf.
Tx & Rx
Zeichnet Sende- und Empfangsvorgänge
auf.
Wählen Sie die E-Mail-Adresse aus, an die das Protokoll gesendet werden soll, und wählen Sie dann “OK”.
Wählen Sie die Ausdruckmethode für die empfangenen Dokumente aus, und wählen Sie dann “OK”.
Unvolls.
Es wird nur gedruckt, wenn das Protokoll nicht an das in Schritt 8 festgelegte Ziel gesendet werden konnte.
Immer Es wird immer gedruckt.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn in Schritt 7 Rx oder Tx&Rx ausgewählt wird.
23
Kapitel 3 Einrichten des Geräts
Hier wird der RightFax-Server aktiviert oder deaktiviert.

Festlegen des RightFax-Servers

Hinweis:
Wenn die Benutzerauthentifizierungsfunktion aktiviert ist.
In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie nähere Informationen zur Anmeldung. Informationen zum Anmelden als Systemadministrator finden Sie unter “Administrator-Login” auf Seite 24. Informationen zur Anmeldung als Benutzer finden Sie unter “Login-Vorgang” auf Seite 9.
Das Gerät generiert die E-Mail-Adresse im unten dargestellten Format und sendet die E-Mail dann an den RightFax-Server.
Faxnummer Stationsname
E-Mail-Adresse des RightFax-Servers
Beispiel: “Ifax=5551212/name=Jane/”<rightfax@pana.com>
Passwortübertragung ist nicht verfügbar, wenn die RightFax-Server-Einstellung auf gültig gesetzt ist.
Wählen Sie “04 Bedienermodus”.
Wählen Sie “FAX-/E-MAIL-EINSTELL.”.
Geben Sie das Passwort des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “132 Mit Fax Server”.
Aktivieren Sie (“Gültig”) oder deaktivieren Sie (“Ungültig”) den RightFax-Server.
Wenn Sie den RightFax-Server zum ersten Mal aktivieren, müssen Sie auch die E-Mail­Adresse des Servers eingeben.
Drücken Sie die Function-Taste auf dem Bedienfeld.
Geben Sie die E-Mail-Adresse des RightFax­Servers ein, und drücken Sie “OK”.
(bis zu 60 Zeichen)
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Wählen Sie “01 Faxparameter”.
24

Kapitel 4 Anhang

Administrator-Login

Hier wird der Systemadministrator bestätigt, der das Gerät verwaltet.
Informationen zur Registrierung des Administratornamens und des Passworts finden Sie unter “Administratorname und Passwort” (siehe Seite 25).
HINWEIS
Der Anmeldebildschirm wird angezeigt, wenn die Benutzerauthentifizierungsfunktion aktiviert wurde.
Wählen Sie “ID NR.”, geben Sie den Administratornamen ein, und wählen Sie dann “OK”.
Wählen Sie “DOMÄNE”, anschließend “No.10 Lokale Maschine”, und wählen Sie dann “OK”.
Wählen Sie “PASSWORT”, geben Sie das Administratorpasswort ein, und wählen Sie dann “OK”.
Wählen Sie “OK”, um den Authentifizierungs­prozess zu starten.
Hiermit ist die Authentifizierung abgeschlossen.
Bei Netzwerkproblemen kann sich der Administrator bei der lokalen Gerätedomäne anmelden, ohne über das Netzwerk authentifiziert zu werden.
25
Kapitel 4 Anhang

Administratorname und Passwort

Der Benutzername und das Passwort für den Systemadministrator wird unter “Festlegen der Authentifizierung” auf Seite 12 eingerichtet, wenn die Benutzerauthentifizierung zum ersten Mal aktiviert wird. Folgen Sie der nachstehenden Vorgehensweise, wenn Sie den Namen oder das Passwort des Systemadministrators später ändern möchten.
Wählen Sie “09 Bedienercode eingeben”.
Geben Sie das Passwort des Bedieners ein (8 Ziffern), und wählen Sie “OK”.
Wählen Sie “57 Administratorname”.
Geben Sie den Namen des Systemadministrators (bis zu 40 Zeichen) ein, und drücken Sie dann “OK”.
Beim Namen wird NICHT zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Drücken Sie die Reset-Taste, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
Geben Sie das Passwort des Systemadministrators (bis zu 40 Zeichen) ein, und drücken Sie dann “OK”.
Beim Passwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Drücken Sie die Taste “Function” auf dem Bedienfeld.
Wählen Sie “ALLGE. FUNKTIONEN”.
26
Kapitel 4 Anhang

Beschreibung des Auftragsstatus-Info

1
2
3
5
6
7
8
4
Faxübertragung über das
öffentliche Telefonnetz E-Mail-Übertragung auf
Internet-Fax/PC
Empfang über
das öffentliche
Telefonnetz (PSTN)
Empfang von Internet-Fax/PC
1. Name des Absenders oder Anmeldename in der Benutzerauthentifizierung oder E-Mail-Adresse
Fax: ID-Nummer der Gegenstelle oder
ID des Absenders unbekannt (falls die
Gegenstelle die ID-Nummer nicht registriert hat.) oder E-Mail-Adresse
FWD: E-Mail-Adresse des Absenders oder E-Mail-Adresse
2.
Übertragungsdatum und Uhrzeit
Empfangsdatum und Uhrzeit
3.
E-Mail-Adresse des Empfängers (wie beim Festlegen des Auftragsstatus festgelegt, siehe Seite 21)
4. Betreff Die folgende Meldung wird angezeigt.
IMAGE from Internet FAX
5. Übertragene Dokumente Empfangene Dokumente
Empfangene Dokumente * E-Mail-Text wird als Bild in die
angehängte Datei aufgenommen.
6. Festgelegte Meldung
7. Anzahl der Ziele Keine
8. Übertragungsadressen Keine
(Dies ist ein Beispielbildschirm von Microsoft® Outlook Express®. Es können Unterschiede bei der Verwendung anderer E-Mail-Clients auftreten.)
27
Kapitel 4 Anhang
Notizen
Die folgenden Marken und eingetragenen Marken werden in diesem Handbuch erwähnt:
Microsoft, Windows, Windows NT, Windows Server, Outlook und das Windows-Logo sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Adobe, Acrobat Reader und das Adobe-Logo sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Adobe Systems Incorporated. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
PEERLESSPageTM ist eine Marke der PEERLESS Systems Corporation und PEERLESSPrintTM und Memory Reduction Technology® sind eingetragene Marken der PEERLESS Systems Corporation. COPYRIGHT © 2002 PEERLESS Systems Corporation.
Für die Universal Font Scaling Technology (UFST) und alle Schriften ist Monotype Imaging der Lizenzgeber. Agfa® und das Agfa-Logo sind eingetragene Marken der Agfa-Gevaert N.V., die beim US-amerikanischen Patentamt und möglicherweise in anderen Ländern eingetragen wurden. Monotype® ist eine eingetragene Marke von AMT, die beim US-amerikanischen Patentamt und möglicherweise in anderen Ländern eingetragen wurde. ColorTune® ist eine eingetragene Marke der Agfa-Gevaert N.V., die beim US-amerikanischen Patentamt und möglicherweise in anderen Ländern eingetragen wurde. Profile Tool Kit™, Profile Studio™ und Profile Optimizer™ sind Marken von AMT und möglicherweise in bestimmten Ländern eingetragene Marken. Copyright © 2005 Monotype Imaging Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Captaris und RightFax sind Marken von Captaris, Inc.
Novell und NetWare sind eingetragene Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen Ländern.
© 2006 Panasonic Communications Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die nicht autorisierte Vervielfältigung und Weitergabe kann strafrechtlich verfolgt werden. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
C1106-0(03) PJQMC0821ZA November 2006 Published in Japan
Panasonic Marketing Europe GmbH
Hagenauer Straße 43, 65203 Wiesbaden, Germany
Ihr Panasonic-Fächhändler:
Loading...