Panasonic DP-8025, DP-8032 User Manual [de]

Page 1
(Kopie & Netzwerk-Scanner Funktion)
Digitale Bildverarbeitungssysteme
Modell Nr. DP-8032 / 8025
mit Optionen
Gerätes
Kennenlernen des
Vor Inbetriebnahme
Kopieren
Netzwerk-Scanner
FunktionsmodusZusatzausstattung
Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und halten Sie es zu Referenzzwecken bereit. (Die Abbildung zeigt optionales Zubehör, welches für Ihr Gerät möglicherweise nicht installiert ist.)
Kopieren
Störungen beim
Deutsch
Sonstiges
Page 2

Kennenlernen des Gerätes

Vielseitige Funktionen

Kopie
• Kopieren von Originalen bis zum Format A3.
• Kopieren von Text/Fotos/ Halbtonoriginalen möglich.
Scan/Datei
• Scanauflösung bis zu: 600 dpi.
• Ein Dokument kann mit diesem digitalen Bildverarbeitungssystem im Netzwerk-Server gespeichert oder davon abgerufen werden.
Anwendungssoftware
• Quick Image Navigator
• Panasonic Communications Utility
• Dienstprogramme (Device Monitor, Network Configuration Editor/Network AddressBook Editor)

Multitasking-Druckauftragstabelle

Fax/E-Mail
• Normalpapier­Hochgeschwindigkeitsfax kompatibel mit JBIG-Kompression, wenn die optionale Faxkommunikationskarte (DA-FG300) installiert ist.
• Schnell-Scan
• Schnelle Speicherübertragung
• Internet-Fax/E-Mail möglich
Drucken
• Druckercontroller Standard, Druckerauflösung 300 oder 600 dpi.
Aktueller Auftrag
2. Auftrag
Kopie
Kopie
Parallelbetriebskopie*
Dokumentenspeicherung Drucken
Netzwerk-Scannen
Dokumentenspeicherung
GDI/PCL/PS-Druck
Datenempfang Druck von empfangenem Dokument
Fax (Senden)
Dokumentenspeicherung Speicherübertragung
Fax (Empfang)
Speicherempfang Drucken empfangener
Speicherdaten
: Akzeptiert den 2. Auftrag und führt ihn aus. : Akzeptanz und Ausführung des 2. Auftrags (Kopie) nur, wenn der aktuelle Auftrag unterbrochen wird. : Akzeptanz und Ausführung des 2. Auftrags (Kopie) nur, wenn der aktuelle Auftrag fertiggestellt ist. :
Akzeptiert 2. Druckauftrag (Parallelbetriebskopie) und führt den 2. Auftrag nach dem Stoppen des aktuellen Auftrags (Drucken von PC-Daten) aus, oder am Ende des Kopiedrucks (Electronisch/ Drehen/Verschieben/Heften-Sortieren) oder am Ende einer Druckgruppe (Drehen/Stapel versetzen). Nach dem Fertigstellen des 2. Druckauftrags startet der Rest des aktuellen Auftrags.
Beispiel:
Aktueller Auftrag (PC-Druck): 2 Seiten x 2 Kopien mit Heften-Sortieren; 2. Auftrag (Parallelbetriebskopie): 1 Seite Nachdem ein Bediener den aktuellen Druckauftrag einstellt,
stellt ein anderer Bediener den 2. Auftrag ein. 2 Seiten-Druck geheftet (PC-Druck); 1-Seiten-Druck (Parallelbetriebkopie); 2-Seiten-Druck geheftet (PC-Druck) : Akzeptiert den 2. Auftrag nicht. : Nicht zutreffend.
HINWEIS
Kopie
: Festplatte (DA-HD31) und zusätzliche 16 MB (minimal) Bildspeicher sind erforderlich.
Parallelbetriebskopie
Dokumenten­speicherung
Drucken
*
Dokumenten speicherung
Übertragung
Datenempfang
empfangener Daten
*
Drucken
Fax (Senden)GDI/PCL/PS-Druck Netzwerk-Scannen
Dokumenten-
speicherung
Speicherü
bertragung
Fax (Empfang)
Speicherempfang
Drucken empfangener
Speicherdaten
2
Page 3
Gerätes

Aufbau dieser Bedienungsanleitung

Informationen für Ihre Sicherheit (Siehe Seite 7-14)
Kennenlernen des Gerätes
Vor Inbetriebnahme
Kopieren
Netzwerk-Scanner
Hinweise für eine schnelle Inbetriebnahme
Einlegen von Papier, Auswechseln der Tonerflasche
Namen von Tasten/Knöpfen/Anzeigen am Bedienungsfeld
Bedienungsanleitung für das Erstellen von Kopien
Netzwerk-Scanner
Kennenlernen des
(Siehe Seite 16, 17)
Entfernen von fehlgelaufenem Papier und Fehlercodes
(Siehe Seite 18-25)
(Siehe Seite 26-29)
entsprechend den Funktionsanzeigen am LCD­Berührungsdisplay
(Siehe Seite 30-69)
(Siehe Seite 70, 71)
Funktionsmodus
Zusatzausstattung
Störungen beim Kopieren
Sonstiges
Ändern der Ausgangsbetriebsart der Maschine
Kopierer, Drucker, Scanner und Fax/E-Mail (Siehe Seite 72-92)
Zusatzausstattung (Komponenten) (Siehe Seite 93)
Optionales Zubehör und Verbrauchsmaterialien
1-Fach-Finisher (DA-FS300) (Siehe Seite 49)
Störungsbeseitigung (Siehe Seite 94, 95)
Auswechseln der Batterie/ (Siehe Seite 96, 97)
Datum und Zeit einstellen
Technische Daten und Index
(Siehe Seite 98-101)
3
Page 4
Kennenlernen des Gerätes

Anzeigen/Symbole

Die folgenden Anzeigen/Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
Legen Sie das (die) Original(e) in den i-ADF/ADF
Legen Sie das (die) Original(e) auf das Vorlagenglas (Buch)
Legen Sie das (die) Original(e) auf das Vorlagenglas (Blatt/Blätter)
Drücken Sie eine der Tasten am Bedienungsfeld oder einen der Knöpfe auf dem Berührungsdisplay
Drücken Sie eine Taste
Eingabe von Zahlen
Kopienzahl angeben, usw..
Drücken Sie einen Knopf
Geben Sie Text mit der Tastatur ein
Kennenlernen des Gerätes Vor Inbetriebnahme
Beim Erstellen von Kopien
Beim Einstellen der Betriebsarten des Gerätes
Beim Scannen von Dokumenten
5
Zusatzausstattung (Siehe : Finisher)
Gehen Sie zum nächsten Schritt
Störungen des Gerätes Gehen Sie zum nächsten Schritt (nachfolgend)
Sonstiges
4
Page 5
Kennenlernen des Gerätes
Gerätes

Inhaltsverzeichnis

Kennenlernen des Gerätes
Vielseitige Funktionen ..................................................................................................................... 2
Multitasking-Druckauftragstabelle ................................................................................................ 2
Aufbau dieser Bedienungsanleitung ............................................................................................. 3
Anzeigen/Symbole .......................................................................................................................... 4
Sicherheitsinformationen................................................................................... 7
Vorsichtsmaßnahmen................................................................................................................... 11
Sicherheitsempfehlungen für Hauptbediener ............................................................................ 14
Gesetzliche Vorschriften .............................................................................................................. 15
Bedienungsablauf ......................................................................................................................... 16
Bedienung ..................................................................................................... 16
Störungen beim Kopieren ............................................................................. 18
Vor Inbetriebnahme
Bedienfeld ...................................................................................................................................... 26
Touch Panel ................................................................................................................................... 28
Kopieren
Grundfunktion ................................................................................................................................30
Wenn die Kopien das gleiche Format wie das Original haben sollen (1:1) ... 30
Hinweis für i-ADF/ADF (Original-Einzug) ...................................................... 30
Kopieren auf stärkerem Papier, wie Postkarten (bis zu 133 g/m
Position des Originals .................................................................................... 31
Kopieren mit vorgegebenen Abbildungsmaßstäben .................................... 32
Probekopieren ............................................................................................... 32
Tandem/Remote-Kopieren ............................................................................ 34
Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Registrierung 1) .................................... 34
Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Registrierung 2) .................................... 36
Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Bearbeiten) ........................................... 36
Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Löschen) ............................................... 36
Job-Warteschlange ....................................................................................... 38
JOBENDE NACHRICHT ................................................................................ 38
Duplex/Original
Sort./Ausgabe ................................................................................................................................ 48
Zoom/Effektfunktionen ................................................................................................................. 50
Kopie .............................................................................................................. 40
2/2 1/2 2 - Kopieren ...................................................................... 40
1
Buch
2-seitige Kopien ............................................................................................. 42
N in 1 Kopie ................................................................................................... 44
Broschüren-Kopie.......................................................................................... 44
Multiformat-Einzug ......................................................................................... 46
S-ADF-Modus ................................................................................................ 46
Bei Verwendung des Sortiermodus ............................................................... 48
Zoom .............................................................................................................. 50
Auto Zoom ...................................................................................................... 50
RAND ............................................................................................................. 50
BUCH ............................................................................................................. 52
HEFTRAND ................................................................................................... 52
ZENTRIEREN ................................................................................................ 52
BILDWIEDERHOLUNG ................................................................................. 54
INVERTIEREN ............................................................................................... 54
STEMPELN (Seitennummerierung) .............................................................. 54
STEMPELN (Datum) ...................................................................................... 56
STEMPELN (Ausgabennummer-Stempel) ................................................... 56
2 doppelseitige Kopien ................................................................... 42
2
) ................ 30
Kennenlernen des
5
Page 6
Kennenlernen des Gerätes
Inhaltsverzeichnis
Einfügen/Overlay ........................................................................................................................... 58
Deckblatt ........................................................................................................ 58
Folienkopie mit Trennblatt.............................................................................. 58
Zwischenblatt ................................................................................................. 58
Präsentation ................................................................................................... 60
Overlay (Überlagerungskopie) ...................................................................... 60
Form-Overlay ................................................................................................. 60
Datei Edit ....................................................................................................... 62
Sonderfunktionen .......................................................................................................................... 64
Jobspeicher ................................................................................................... 64
Doppelbelichtung .......................................................................................... 64
“Skyshot”-Modus ............................................................................................ 66
Gleichzeitiges Kopieren ................................................................................ 66
Energiesparen (Schlafmodus/Ausschaltmodus) .......................................... 68
Unterbrechungsfunktion ................................................................................ 68
Netzwerk-Scanner
Registrieren Ihres PCs/Dokument-Scannen .............................................................................. 70
Registrieren Ihres PC’s .................................................................................. 70
Dokument-Scannen ....................................................................................... 70
Funktionsmodus
Ändern der Grundeinstellungen des Kopierers über den Funktionsmodus ... 72
Vorgehensweise ............................................................................................ 72
ALLGEMEINE FUNKTIONEN ........................................................................ 74
KOPIERER-EINSTELLUNGEN ..................................................................... 74
SCANNER-EINSTELLUNGEN ...................................................................... 75
DRUCKER-EINSTELLUNGEN ..................................................................... 76
Für den verantwortlichen Bediener ............................................................................................. 77
ALLGEMEINE FUNKTIONEN ........................................................................ 77
KOPIERER-EINSTELLUNGEN ..................................................................... 81
DRUCKER-EINSTELLUNGEN ..................................................................... 82
Beispiel .......................................................................................................................................... 84
Ändern der Auto-Kontrasteinstellung ............................................................ 84
Papierformat wechseln .................................................................................. 84
Wochen-Timer ............................................................................................... 86
Abteilungszähler ............................................................................................ 88
Netzwerk-Einstellungen ................................................................................ 90
Wahl Kombinierter Funktionen ....................................................................................................92
Zusatzausstattung
Komponenten ................................................................................................................................ 93
Zusatzausstattung.......................................................................................... 93
Verbrauchsmaterial ....................................................................................... 93
6
Störungen beim Kopieren
Störungsbeseitigung ..................................................................................................................... 94
Ersetzen der Batterie/Datum und Zeit einstellen ....................................................................... 96
Sonstiges
Technische Daten ......................................................................................................................... 98
Index ............................................................................................................................................. 100
Page 7
Kennenlernen des Gerätes
Gerätes

Sicherheitsinformationen

Für Ihre Sicherheit
Um schwere Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, zu vermeiden, lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie den Panasonic DP-8032/8025 verwenden, um eine richtige und sichere Benutzung Ihres Gerätes sicherzustellen.
In diesem Abschnitt werden Warnhinweise erläutert, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
WARNUNG:
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann.
ACHTUNG:
Beschreibt Gefahren, die zu leichten Verletzungen oder Schäden am Gerät führen können.
Dieser Abschnitt erklärt auch die grafischen Symbole, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Diese Symbole werden verwendet, um Bediener auf spezifische Bedienverfahren hinzuweisen, die vermieden werden müssen.
Diese Symbole werden verwendet, um Bediener auf spezifische Bedienverfahren hinzuweisen, die betont werden müssen, um das Gerät sicher zu betreiben.
Dieses Symbol dient dazu, die Bediener darauf aufmerksam zu machen, dass eine heiße Oberfläche vorhanden ist, die Verbrennungen verursachen kann.
Kennenlernen des
WARNUNG
Vorsichtsmaßregeln zu Strom- und Erdungsverbindungen
Stellen Sie sicher, dass der Stecker frei von Staub ist. In einer feuchten Umgebung kann ein verunreinigter Steckverbinder eine größere Menge Strom anziehen, die zu Wärmeentwicklung führen kann. Dadurch entsteht Brandgefahr, wenn das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
Verwenden Sie immer das mit dem Gerät mitgelieferte. Wenn Sie ein Kabel ohne Angabe des Nennstroms verwenden, kann dies dazu führen, dass der Stecker oder das Gerät Rauch erzeugt oder seine Oberfläche heiß wird.
Versuchen Sie nicht, das Stromkabel zu reparieren, zu biegen oder daran zu ziehen. Schützen Sie es vor Abrieb und Beschädigung. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Niemals ein Netzkabel mit nassen Händen berühren. Dabei besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist oder isolierte Leiter frei liegen, wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler, damit es ersetzt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Kabels kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlägen kommen.
Stoppen Sie unverzüglich den Betrieb des Geräts, wenn Sie Rauchbildung, Überhitzung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche bemerken oder wenn Wasser auf dem Gerät verschüttet wurde. Diese Situationen können einen Brand verursachen. Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie Ihren Panasonic-Händler.
Ziehen oder verbinden Sie den Netzstecker nicht, während sich der Ein-/Aus-Schalter in der Position “Ein” befindet. Die Unterbrechung der Stromversorgung eines stromführenden Verbinders kann Lichtbogenstrom erzeugen, der den Stecker verformen und einen Brand verursachen kann.
Durch das Ziehen am Kabel kann dieses beschädigt werden. Zudem kann ein Brand oder elektrischer Schlag die Folge sein.
7
Page 8
Kennenlernen des Gerätes
Sicherheitsinformationen
Wenn das Gerät längere Zeit über nicht verwendet wird, schalten Sie es aus und ziehen den Netzstecker ab. Wenn ein nichtbenutztes Gerät längere Zeit an das Stromnetz angeschlossen bleibt, kann beeinträchtigte Isolierung zu elektrischen Schlägen, Stromlecks oder Feuer führen.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie auf das Innere des Gerätes zu greifen, um Reinigung, Wartung oder Fehlerbehebung auszuführen. Zugriff zu Teilen im Maschineninneren kann zu elektrischen Schlägen führen.
Einmal im Monat das Gerät vom Netz trennen und das Netzkabel auf folgendes prüfen. Wenn Ihnen das Netzkabel nicht einwandfrei erscheint, wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler.
Das Netzkabel ist fest in die Steckdose eingesteckt.
Der Stecker ist nicht stark erhitzt, verrostet oder verbogen.
Stecker und Steckdose sind frei von Staub.
Das Kabel ist nicht gerissen oder aufgefasert.
Bedienungs-Schutzmaßnahmen
Berühren Sie nicht Bereiche, wo diese Vorsichtsaufkleber an der Oberfläche angebracht sind, da diese sehr heiß sein können und zu schweren Verbrennungen führen können.
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter wie eine Vase oder Kaffeekanne auf die Maschine. Verschüttetes Waser kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Heft- oder Büroklammern auf die Maschine. Falls Metall- oder brennbare Teile in die Maschine geraten, können sie zu Kurzschlüssen an internen Bauteilen führen und Brände oder elektrische Schläge verursachen.
Wenn Metallteile oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind, schalten Sie es sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Kontaktieren Sie Ihren Panasonic-Händler. Bedienung einer durch Fremdkörper verschmutzten Maschine kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Niemals die Maschinenabdeckungen öffnen, die mit Schrauben festgeschraubt sind, wenn nicht spezifisch in der “Bedienungsanleitung” angegeben. Ein Hochspannungsbauteil kann zu elektrischen Schlägen führen.
Versuchen Sie nicht, die Maschinenkonfiguration zu ändern oder Teile zu modifizieren. Eine unbefugte Modifikation kann zu Rauch oder Bränden führen.
Verbrauchsmaterial-Schutzmaßnahmen
Werfen Sie Toner, Tonerkartuschen oder den Toner-Auffangbehälter nicht in offenes Feuer. Tonerreste in der Kartusche können eine Explosion, Verbrennungen und/oder andere Verletzungen hervorrufen. Informationen über Entsorgung und Wiederverwertung erhalten Sie bei den zuständigen Stellen in Ihrer Region.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien mit der richtigen Polung eingelegt sind. Falsch eingelegte Batterien können platzen oder undicht werden, was dann wiederum zu Bränden oder Verletzungen führen kann. Informationen über Entsorgung und Wiederverwertung von Batterien erhalten Sie bei den zuständigen Stellen in Ihrer Region.
8
Page 9
ACHTUNG
Vorsichtsmaßregeln zu Aufstellung und Transport
Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder flüchtigen, entflammbaren oder brenbaren Materialien wie Vorhänge, die Feuer fangen können.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, feuchten, staubigen oder schlecht belüfteten Umgebung auf. Längerer Betrieb unter diesen Bedingungen kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen und festen Oberfläche auf, die dem Gewicht des Geräts standhält. (Gerätegewicht ohne optionale Einheit: 72 kg.) Was das Gerät geneigt wird, kann es umkippen und Verletzungen verursachen.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort aufstellen wollen, kontaktieren Sie Ihren Panasonic-Händler.
Beim Transport des Gerätes ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab. Wenn das Gerät bei eingestecktem Netzkabel und -stecker bewegt wird, kann das Netzkabel beschädigt werden, was zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen kann.
Sicherheitsvorkehrungen für den Gerätebetrieb
Gerätes
Kennenlernen des
Bringen Sie keinen Magneten in die Nähe des Sicherheitsschalters der Maschine. Ein Magnet kann die Maschine versehentlich aktivieren, was zu Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie keine leicht entflammbaren Sprays oder Lösungsmittel in der Nähe der Maschine. Dadurch können Brände verursacht werden.
Wenn Sie ein dickes Original kopieren, üben Sie keine übermäßige Kraft auf die ADF-Abdeckung aus, um das Original auf das Vorlagenglas zu drücken. Das Glas könnte brechen und Verletzungen hervorrufen.
Berühren Sie keine Bereiche mit Warnetiketten. Sollte Papier die Fixierwalze umwickelt haben, schalten Sie das Gerät aus und warten Sie bis sich die Maschine abgekühlt hat. Anschließend können Sie das gestaute Papier entfernen. Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus und wenden Sie sich an Ihren Panasonic­Händler.
Verwenden Sie kein Durchschreibpapier, wie z. B. Faltpapier, Kohlepapier und beschichtetes Papier. Wenn sich ein Blatt dieser Art im Gerät staut, kann es zu einem Kurzschluss oder einem Brand kommen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Maschine. Eine unbalancierte Maschine kann umkippen, oder schwere Gegenstände können herunterfallen, was zu Schäden und/oder Verletzungen führen kann.
Halten Sie den Raum gut gelüftet, wenn Sie das Gerät längere Zeit ununterbrochen benutzen.
Sehen Sie nicht direkt in die Belichtungslampe, wenn Sie bei geöffnetem ADF kopieren. Der direkte Blick in die Lampe kann zur Ermüdung der Augen oder zu Augenverletzungen führen.
Beim Entfernen von Papier, das sich im Gerät gestaut hat, muss sichergestellt werden, dass keine Papierreste im Gerät verbleiben. Ein im Gerät gebliebenes Stück Papier kann einen Brand verursachen. Wenn sich ein Blatt Papier um die Fixierrolle gewickelt hat oder es im Gerät nicht oder nur schwierig zu orten ist, versuchen Sie nicht, es selbst zu entfernen. Sie könnten Verbrennungen oder andere Verletzungen erleiden. Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus und wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler.
Beim Zugriff auf Innenteile des Geräts zum Beheben von Papierfehleinzug usw. immer darauf achten, nicht heiße Stellen zu berühren; sonst besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Verwenden Sie immer nur Batterien des vorgeschriebenen Typs.
Setzen Sie die Batterie korrekt ein (beachten Sie die Polarität). Nicht korrekt installierte Batterien können bersten oder lecken, was zum Eindringen von Flüssigkeit oder zu Verletzungen führen kann.
9
Page 10
Kennenlernen des Gerätes
Sicherheitsinformationen
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Toner
Vermeiden Sie das Verschlucken und Einatmen von Toner sowie den Kontakt mit Augen oder Haut.
Wenn Sie Toner verschluckt haben, trinken Sie mehrere Gläser Wasser, um den Mageninhalt zu verdünnen.
Wenn Sie Toner eingeatmet haben, gehen Sie unverzüglich an die frische Luft.
Wenn Toner mit Ihrer Haut in Berührung gekommen ist, waschen Sie ihn gründlich mit Wasser und Seife ab.
Wenn Toner mit Ihren Augen in Berührung gekommen ist, spülen Sie sie gründlich mit Wasser.
Lassen Sie sich in jedem Fall ärztlich untersuchen, wenn Krankheitssymptome auftreten.
Wenn die Tonerkartusche leer ist, werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dadurch könnte eine Explosion hervorgerufen
werden und Sie könnten sich verletzen.
Tonerkartuschen müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lagern Sie die Tonerkartuschen an einem kühlen und trockenen Ort (mit geringer Luftfeuchte). Entfernen Sie das Siegel auf der Tonerkartusche erst, wenn sie in das Gerät eingesetzt werden soll.
Toner Schwarz BESTANDTEILE:
Styrol-/Butylacrylat-Copolymer Mn-Mg-Sr-Ferritpulver Polyethylen Rußschwarz (1333-86-4) amorphes Silizium
Sonstiges
Das Gerät verfügt über einen integrierten Überspannungsschutz gegen Überspannung bei Blitzschlag. Wenn in Ihrer unmittelbaren Umgebung ein Blitz eingeschlagen ist, halten Sie genügend Abstand zum Gerät und berühren Sie das Gerät erst wieder, nachdem das Gewitter abgezogen ist.
Wenn Sie Flackern oder verzerrte Bilder oder Rauschen in Audio/Video-Geräten in der Nähe feststellen, kann es sein, dass die Maschine elektromagnetische Störungen erzeugt. Schalten Sie sie aus, wenn dann die Störungen verschwinden ist die Maschine die Ursache der Störungen. Führen Sie das folgende Verfahren aus, bis die Störungen beseitigt sind.
Die Maschine und das Fernsehgerät und/oder Radio weiter voneinander entfernt aufstellen.
Die Maschine und das Fernsehgerät und/oder Radio anders aufstellen oder ausrichten.
Ziehen Sie die Netzstecker des Geräts und Ihres Fernseh- und/oder Radiogeräts und stecken Sie sie in
Steckdosen unterschiedlicher Stromkreise.
Die Fernseh- und/oder Rundfunkantennen und -kabel anders ausrichten, bis die Störungen aufhören. Bei
einer Außenantenne den örtlichen Elektriker um Unterstützung bitten.
Verwenden Sie eine mit Koaxialkabel gespeiste Antenne.
10
Page 11
Kennenlernen des Gerätes
Gerätes

Vorsichtsmaßnahmen

Für Ihre Sicherheit
■■
Vorsicht beim Umgang mit Laserstrahlen
■■
LASER-SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät verwendet einen Laser. Um die Gefahr einer Augenschädigung zu vermeiden, darf das Gerät ausschließlich von qualifizierten Fachleuten gewartet und repariert werden.
Vorsicht!
DIE VERWENDUNG VON STEUERUNGEN, EINSTELLUNGEN ODER BETRIEBSVERFAHREN, DIE NICHT IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN SIND, KÖNNEN ZU EINER GESUNDHEITSGEFÄHRDENDEN STRAHLUNGSEXPOSITION FÜHREN.
Kennenlernen des
■■
Warnhinweise
■■
11
Page 12
Kennenlernen des Gerätes
Vorsichtsmaßnahmen
Lüftung
Die Maschine muss an einem gut gelüfteten Ort aufgestellt werden, um die Ozondichte in der Luft zu minimieren.
ACHTUNG
DIESES PRODUKT IST MIT EINER LITHIUM-BATTERIE BESTÜCKT. ERSETZEN SIE DIE BATTERIE DURCH EINE IDENTISCHE ODER GLEICHWERTIGE. EINE NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ODER DIE VERWENDUNG EINES ANDEREN BATTERIETYPS KANN ZU ÜBERHITZUNG, BRUCH ODER EXPLOSION FÜHREN UND VERLETZUNGEN ODER EINEN BRAND VERURSACHEN. ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DEN ANWEISUNGEN DER ZUSTÄNDIGEN STELLEN SOWIE DEN ÖRTLICHEN UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
Aufstellungsbedingungen
Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 1.5 kW. Eine richtig verdrahtete, allein verwendete Netzsteckdose mit 6.3 A, 220-240 V AC ist erforderlich. Kein Verlängerungskabel verwenden. Bitte stellen Sie sicher, dass die Steckdose in der Nähe des Geräts und leicht zugänglich ist. Bitte stellen Sie sicher das, das Gerät nahe einer Wandsteckdose installiert ist, welche leicht zugänglich ist.
Vorsichtshinweis: Vor dem Abnehmen von Abdeckungen ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Kopierer sollte nicht unter folgenden Bedingungen aufgestellt werden:
In Räumen mit extrem hoher oder niedriger
Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit; Arbeitstemperatur: 10°C – 30°C
Luftfeuchtigkeit: 30 % – 80 %
Umgebungen, in denen Luftfeuchtigkeit und Temperatur rasch wechseln;
In Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung oder Leuchtstofflampenbeleuchtung.
in sehr staubigen Räumen:
im unmittelbaren Bereich des Luftzuges einer Klimaanlage;
in Räumen mit hoher Konzentration chemisch aggressiver Gase;
im Bereich sehr starker Vibrationen;
in schlecht belüfteten Räumen:
auf instabilen oder unebenen Untergründen.
Verbrauchsmaterial
Tonerkartusche und Papier an kühlen Orten mit niedriger Luftfeuchtigkeit lagern.
Als Kopierpapier eignet sich qualitativ hochwertiges Papier mit einem Gewicht zwischen 60 g/m
(Bypass 55-133 g/m2).
Für optimale Kopierqualität verwenden Sie die empfohlene Panasonic-Tonerkartusche. Bewahren Sie die
Tonerkartusche an einem dunklen Ort auf.
Bestimmte Typen von Folien können inkompatibel sein und diese Maschine beschädigen. Lassen Sie sich bezüglich
der Verwendung von ungewöhnlichen Papiertypen von Ihrem Panasonic-Fachhändler beraten. (Panasonic hat die Folie “3M PP2500” getestet und für geeignet befunden).
Panasonic empfiehlt die Verwendung von Papier guter Qualität der Stärke 60 g/m
Papier kann starke Papierwellung erzeugen. Wobei das Ausgabefach öfter gelehrt werden muss, um Papierstau zu vermeiden.
Durch Verwendung anderer als Original-Panasonic-Verbrauchsteile kann der Drucker beschädigt werden. Dadurch kann die Garantie für Drucker und Verbrauchsteile hinfällig werden. Verwenden Sie immer die Original-Panasonic­Tonerkartusche (DQ-TU15E) für diese Maschine.
2
und 90 g/m2; minderwertiges
2
und 90 g/m
2
12
Page 13
Illegale Kopien
Es ist illegal, Kopien bestimmter Dokumente zu erstellen.
Kopieren von bestimmten Dokumenten kann in Ihrem Land verboten sein. Bei Verstoß drohen Geld- oder Haftstrafen. Folgende Beispiele und Gegenstände dürfen in ihrem Land möglicherweise nicht kopiert werden.
Währung
Banknoten und Schecks
Bank- und Regierungswertpapiere und Aktien
Reisepässe und ID-Karten
Durch Copyright geschütztes Material ohne Warenzeichen ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers
Briefmarken und andere übertragbare Handelspapiere
Diese Liste ist nicht vollständig, und es wird keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit übernommen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich rechtlich beraten.
Anmerkung:
Stellen Sie Ihr Gerät in der Nähe eines überwachten Bereiches auf, um die Erstellung illegaler Kopien zu verhindern.
Behandlung
Schalten Sie nicht den Netzschalter auf Aus oder öffnen die Frontabdeckung während des Kopier-/Druckvorgangs.
Hinweis zum Schlaf/Abschalten-Modus
Die folgenden Funktionen arbeiten nicht, wenn der Schlaf/Abschalten-Modus auf Abschalten-Modus gestellt ist.
Wenn eine der folgenden Funktionen verwendet wird, empfehlen wir, den Schlaf/Abschalten-Modus auf der anfänglichen werkseitigen Einstellung zu lassen (Schlafmodus). (Siehe Seite 77)
• Druckerfunktion (USB 2.0 lokale und Netzwerkverbindungen)
• Internet Fax/E-Mail-Funktion
• Faxfunktion (Option) Wenn das LAN-Kabel nicht angeschlossen ist und DHCP Vorgabe auf “Ja” steht (siehe Seite 78)
Abt. (Abteilungs-) Code Wenn die Abteilungszähler-Funktion eingerichtet ist, erscheint der Abteilungscode- Eingabebildschirm im Display. Ein registrierter Abteilungscode (1- 8-stellig) ist erforderlich, um Zugriff zu jeder gesicheten Funktion zu erhalten, oder die gesicherte Kopie Fax/Scanner-Funktion(en) kann (können) nicht verwendet werden . Beraten Sie sich mit dem verantwortlichen Bediener bezüglich des (der) Abteilungscode(s) für die gewünschte Funktion.
Verfahren:
Geben Sie einen registrierten Abteilungscode ein (1 bis 8-stellig). Drücken Sie die SET oder START Taste.
Kopienanzahl Die maximale Kopienanzahl beträgt 999 Kopien (3 Stellen mit dem Tastenfeld eingeben). Wenn Sie im Kopiermodus eine 4- bis 8-stellige Nummer eingeben, wird diese als Telefonnummer interpretiert und auf der LCD-Anzeige angezeigt. Anschließend schaltet das Gerät in den Faxmodus um.
Speicherkapazität Wenn Speicherüberlauf beim Original-Scannen auftritt, escheint die Meldung “SPEICHERÜBERLAUF WEITER? 1:Ja 2:Nein” im LCD. In diesem Fall folgen Sie den Anweisungen im LCD. Wenn dies häufig auftritt, wird Hinzufügen zusätzlichen Speicherplatzes empfohlen. Wenden Sie sich dazu an einen autorisierten Panasonic Fachhändler.
Maximale Kopienbegrenzung Ist eine maximal zulässige Kopienzahl für jede Abteilung (Siehe Seite 89) eingerichtet, wenden Sie sich an Ihren verantwortlichen Bediener, falls die Gesamt-Kopienzahl die vorgegebene Grenze erreicht hat und die Meldung “KOPIEN/ABTLG.(max) WURDE ERREICHT” erscheint im LCD.
Netzschalter Bevor Sie den Hauptschalter auf der Rückseite des Geräts ausschalten, schalten Sie zuerst den Ein-/Aus-Schalter auf der linken Seite des Geräts und dann den Hauptschalter auf der Rückseite aus, nachdem Sie geprüft haben, ob das Display auf dem Touch-Panel ausgeblendet wird.
Auto-Reset-Zeit Da die Anfangseinstellung für die Auto-Reset-Zeit 1 Minute ist, schaltet der gewählte Vorgabemodus nach 1 Minute auf Vorgabemodus zurück. Wenn Sie die Auto-Reset-Zeit ändern wollen, wenden Sie sich an Ihren Hauptbediener. (Siehe Seite 77)
Hinweis für Innenfach Bei normalem Betrieb ist es nicht nötig, dieses Innenfach zu entfernen. Beim Entfernen dieses Fachs den Papierhalter während des Einsetzens anheben, um Beschädigung zu vermeiden.
Festplattenlöschung Es ist möglich, dass das Gerät Bilddaten auf dem Festplattenlaufwerk speichert. Die Funktion zum Löschen der Festplatte überschreibt die gesamten Bilddaten mit festen Daten bei mittlerer Sicherheitsstufe und mit zufälligen Daten bei hoher Sicherheitsstufe. (Siehe Seite 78) Während diese Funktion ausgeführt wird, sind keine anderen Funktionen möglich. Der Lösch bzw. Überschreibungsvorgang kann ensprechend der Sicherheitseinstellung (mittel/ hoch) einen unterschiedlichen Zeitraum in Anspruch nehmen. Wenn diese Funktion gestartet wurde kann diese nur durch Ausschalten des Neben-Hauptschalters abgebrochen werden.
Inneres Ausgabefach
Papierhalter
Gerätes
Kennenlernen des
13
Page 14
Kennenlernen des Gerätes

Sicherheitsempfehlungen für Hauptbediener

Um die vertraulichen Dokumentdaten Ihres Geräts sicher aufzubewahren, werden die zugewiesenen Hauptbediener angewiesen, die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen (nachfolgend beschrieben) für die erste Geräteinstallation, Netzwerkverbindung, Netzwerkkonfiguration, Einrichtung der Sicherheitsfunktionen und Ersetzen und Entsorgen des Geräts einzuhalten.
1. Hauptbediener müssen die Identität des Kundendiensttechnikers des Herstellers, des Personals eines verbundenen Unternehmens oder eines Marketingunternehmens prüfen, indem diese Personen aufgefordert werden, sich auszuweisen.
Erteilen Sie keine Geräteinformationen per Telefon oder E-Mail.
2. Verwenden Sie stets eine Firewall, wenn Sie Ihr Gerät in einem Netzwerk installieren, das mit dem Internet verbunden ist. Es ist empfehlenswert bei Herstellung einer Verbindung zu einem Client-PC oder Server die Netzwerkumgebung mit einem Switching Hub zu konfigurieren, um das Gerät vor Zugriffen von außen zu schützen.
3. Um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, ist ein Passwort des Hauptbedieners erforderlich. Hauptbediener müssen dass Passwort nach der ersten Einstellung ändern und es an einem vertraulichen und sicheren Ort aufbewahren. Informationen zum Ändern des ersten Passworts für Hauptbediener finden Sie in der Bedienungsanleitung (Kopie & Netzwerk-Scanner Funktion) und beim Einrichten unter [ALLGE. FUNKTIONEN] -> [09 Bedienercode eingeben] -> [45 Hauptbediener Passwort].
Ändern Sie das erste Festplattenschloss-Passwort. Wenn
4. ein Passwort eingerichtet wurde und selbst wenn das Festplattenlaufwerk entfernt wird, verhindert das durch ein Passwort gesperrte Gerät das unerlaubte Abrufen der Daten durch unbefugte Personen. Das Festplattenschloss-Passwort ist beim Reparieren des Geräts erforderlich. Außerdem muss der Hauptbediener das Passwort persönlich eingeben, um die Sicherheit des Passworts zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu vermeiden. Informationen zum Ändern des ersten Festplattenschloss­Passworts finden Sie in der Bedienungsanleitung (Kopie & Netzwerk-Scanner Funktion) und beim Einrichten unter [ALLGE. FUNKTIONEN] -> [09 Bedienercode eingeben] -> [46 Festplattensicherheit].
Nur verfügbar, wenn die optionale Festplatte installiert ist.
5. Nehmen Sie die folgenden ID-/Passworteinstellungen
vor, um unerlaubten Zugriff durch nicht autorisierte Benutzer zu vermeiden.
1) Verwenden Sie die maximale Anzahl Ziffern.
2) Verwenden Sie die verschiedenen akzeptierten Zeichentypen.
3) Ändern Sie die ID und das Passwort in regelmäßigen Abständen. Vergewissern Sie sich, dass der Einstellungsbildschirm nur vom Hauptbediener beim Einstellen/Ändern verschiedener IDs und Passwörter angezeigt werden kann. Bewahren Sie diese Informationen vertraulich auf.
6. Die in der Mailbox gespeicherten Dokumente werden sofort gedruckt. Nach dem Drucken werden die Dokumentdaten gelöscht, um zu gewährleisten, dass unbefugte Benutzer die Daten erneut drucken. Zusätzliche Informationen finden Sie unter dem Thema “Mailbox” in der Bedienungsanleitung (Druckertreiber).
Nur verfügbar, wenn die optionale Festplatte installiert
ist.
7. Drücken Sie anschließend die Reset-Taste, um zum Standby-Bildschirm zurückzukehren. Setzen Sie nicht die Einstellungen unter “Auto. Rückstellung” zurück.
8. Initialisieren Sie für die Entsorgung des Geräts das Festplattenlaufwerk und überschreiben oder löschen Sie die Daten, die auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert sind. Wenden Sie sich zum Löschen des Datenbereichs auf dem Festplattenlaufwerk an einen Kundendiensttechniker des Panasonic-Händlers. Informationen zum Initialisieren des Festplattenlaufwerks finden Sie in der Bedienungsanleitung (Kopie & Netzwerk-Scanner Funktion) und beim Einrichten unter [ALLGE. FUNKTIONEN] -> [09 Bedienercode eingeben] -> [29 Festplattenformatierung] -> [Löschung].
Nur verfügbar, wenn die optionale Festplatte installiert
ist.
9. Gescannte Informationen (Text und Bilder), empfangene und eingestellte/registrierte Informationen (Adressen) gehören zu Ihrem Verantwortungsbereich. Wenn Gerätefehler auftreten und die Daten gelöscht werden, können sie nicht wiederhergestellt werden. Ein solcher Fall unterliegt nicht der Gewährleistung.
10. Falsche Einstellungen können dazu führen, dass Einstellungen nicht mehr vertraulich sind, oder können die Verwendung des Geräts beeinträchtigen. Überprüfen Sie die Details sorgfältig, wenn Sie Einstellungen vornehmen.
Die Sicherheitseinstellungen für dieses Gerät sind
eingeschränkt und erfordern die Eingabe eines achtstelligen Hauptbediener-Passworts, um die Einstellungen festzulegen oder zu ändern. Die erste Passworteinstellung ist 00000000 (achtstellig). Das Passwort kann beliebig festgelegt werden.
Der Hauptbediener ist dafür verantwortlich, die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten und zu steuern und unbefugten Zugriff darauf zu verhindern. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung verstehen und die Empfehlungen berücksichtigen.
14
Page 15
Gerätes

Gesetzliche Vorschriften

Informationen zur Einhaltung von in der EU relevanten Vorschriften, Kontakt zu autorisiertem Händler: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, D-22525 Hamburg, Germany
Kennenlernen des
15
Page 16
■■

Bedienung

■■
Kennenlernen des Gerätes

Bedienungsablauf

Vom i-ADF/ADF
(Original­Einzug)
1 2
Zu kopierende Seite nach oben
3
Den Hauptschalter einschalten (Er befindet sich an der Rückseite des Gerätes)
Am Netzschalter ausschalten (Linke Seite des Gerätes)
Der i-ADF/ADF ist optional erhältlich. (Siehe Seite 93)
Das Papier einlegen (Siehe Seite 18)
oder
Von Originalauflage
Papiermagazin
Bis zu 50 Originale (30 Originale (B4/A3))
Originalführungen
Auf die Breite der Originale einstellen.
Originalführungen
Bild unten
Wenn die Position des Originals auf dem Vorlagenglas nicht korrekt ist, kann ein Teil des Originals auf der Kopie fehlen.
Originale, die kleiner als A5 sind, legen Sie innerhalb des A5­Bereiches auf und wählen A5 als Originalformat.
3 4 5
Wählen Sie erforderlichenfalls den (die) Kopierjob(s) (Siehe Seite 17)
COPY
SIZE
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung (Siehe Seite 32)
Bei Verwendung einer anderen Funktion
Kopienzahl angeben (Bis zu 999)
16
Page 17
Kopier-Jobs
Stellen Sie die manuelle Belichtung ein oder
Das(die) Original(e) wählen.
Hauptsächlich Tex t
Ausgabeposition der Kopien
In der Maschine (Unterteil) In der Maschine (Oberteil)
Kopienablage/Finisher (Aussen)
• Die 2 Kopienablage innen und das Ablagefach außen bzw. der Finisher sind Optionen. Sie müssen zur Nutzung installiert sein.
Kombination von Text und Fotos
Gerätes
Kennenlernen des
Hauptsächlich Fotos
(Siehe Seite 30-39) (Siehe Seite 40-47) (Siehe Seite 48, 49)
(Siehe Seite 50-57) (Siehe Seite 58-63) (Siehe Seite 64, 65)
■■

Störungen beim Kopieren

■■
Papierstau beseitigen
(Siehe Seite 22-25)
Papiervorrat auffüllen
(Siehe Seite 18)
Austauschen der Tonerflasche
(Siehe Seite 18)
Auswechseln des Resttonerbehälters
(Siehe Seite 18)
UXX
EXX
Fehlermeldungen und Fehlercodes (U-Codes)
(Siehe Seite 20, 21)
Maschinenfehlercode
(Rufen Sie den Kundendienst.)
Auswechseln der Heftklammernkartusche
(Siehe Seite 20)
Wenn der optionale 1-Fach­Finisher (DA­FS300) installiert ist.
17
Page 18
Kennenlernen des Gerätes
Bedienungsablauf
■■
Störungen beim Kopieren
■■
●●
Papier nachlegen (Papierfach)
●●
1 2
●●
Papier nachlegen (Bypass)
●●
Kopieren auf Spezialpapier usw.
1 2
Bypass
●●
Die Tonerflasche ersetzen/Auswechseln des Resttonerbehälters
●●
1 2
Papiergewicht: 60 - 90 g/m
Bis zum Anschlag
Resttonerbehälter
2
18
Die Tonerflasche ersetzen.
Auswechseln des Resttonerbehälters
6 7
Neue Tonerflasche
Klebestreifen
Die neue Tonerflasche vor dem Einsetzen gut schütteln.
Page 19
3 4
Maximalanzeige
Gerätes
Kennenlernen des
HINWEIS:
Informationen zum Ändern des Papierformats finden Sie auf Seite 84.
Fassungsvermögen: 550 Blatt
(75 g/m
2
)
3 4
Bedruckte Seite nach unten
Papier unterhalb der seitlichen Führungen einlegen
Bis zu 50 Blatt Format A4 / 75 g/m
Papiergewicht: 55 - 133 g/m
2
2
Seitliche Führungen
Passen Sie die seitlichen Führungen an. Eine schlechte Einstellung kann dazu führen, dass das Papier zerknittert, sich staut oder schräg eingezogen wird.
HINWEIS:
Wenn das Papierformat nicht erkannt wird, nehmen Sie das Papier heraus und drücken Sie die Reset-Taste. Laden Sie das Papier danach erneut.
3 4 5
Abdeckkappe
Tonerflasche
Tonerflasche
Tonerflasche
Resttonerbehälter
8 9 10
Neue Tonerflasche
Grüner Flaschenknopf
Neuer Resttonerbehälter
Neue
Beim Austausch der Tonerflasche auch immer den Resttonerbehälter austauschen.
6
Grüner Flaschenknopf
19
Page 20
Kennenlernen des Gerätes
Bedienungsablauf
■■
Störungen beim Kopieren (Fortsetzung)
■■
●●
Auswechseln der Heftklammernkartusche (Option 1-Fach-Finisher)
●●
1 2
Finisher-Modus auswählen
oder
Die Funktion
6 87
prüfen
●●
Fehlermeldungen und Fehlercodes (U-Codes)
●●
Code Zu prüfende Punkte
U1 Die Frontklappe ist offen. U4 Finisher ist herausgezogen. U6 Rechte Klappe ist offen. U7 Die Einzugklappe 1/2/3 ist offen. U8 Klappe der Transporteinheit ist geöffnet.
U11 Fehleingezogenes Papier aus der Finisher-
Einheit entfernen.
U12 Finisher-Hefterabdeckung/obere
Abdeckung ist offen.
20
Page 21
3 4 5
Gerätes
Kennenlernen des
1
Empty
Leere
Staple Case
Neue
New
2
Heftklammergehäuse
Heftklammern FQ-SS32
Bei Klemmen einer Heftklammer
Die folgende Information wird im Bedienfeld angezeigt: “Hefteinheit prüfen”
Jammed
Gestaute Heftklammern
Staple
2
1
3
6
Code Zu prüfende Punkte
U13 Zu wenig Toner. U14 Der Resttonerbehälter ist voll. U15 Der Resttonerbehälter ist nicht installiert. U16 Rufen Sie den Kundendienst. U18 Kontingent erreicht, den verantwortlichen
Bediener benachrichtigen.
Code Zu prüfende Punkte
U20 i-ADF/ADF ist offen. U21 U22 Die i-ADF/ADF-Ausgangseinheit ist offen. U25 Die Tonerflasche gut schütteln. U90 Batterie muss ersetzt werden.
i-ADF/ADF ist beim Scannen von i-ADF/ADF geöffnet.
(Siehe Seite 96)
Der i-ADF/ADF ist optional erhältlich. (Siehe Seite 93)
21
Page 22
Kennenlernen des Gerätes
Bedienungsablauf
■■
Störungen beim Kopieren (Fortsetzung)
■■
●●
Papierstau beseitigen (Einzugsbereich/1. Papiermagazin)
●●
1 2
Rechte Abdeckung
Right Cover
6
Falsch eingezogenes Blatt
Misfed Paper
Rechte Abdeckung
Right Cover
●●
Papierstau beseitigen (Transportbereich)
●●
1 2
Latch
Riegel
Wenn ein optionaler Finisher oder eine Ablage außen installiert ist.
●●
Papierstau beseitigen (Automatische Duplexeinheit (ADU))
●●
1
Drücken
Push
2
1 2
Misfed Paper
Falsch eingezogenes Blatt
Papierzufuhrführung
Paper Feed Guide
22
Rechte Abdeckung
Right Cover
Page 23
3 4 5
Drehknopf für manuellen Papiertransport (rechts)
2
3
2
1
Heizwalzenabdeckung
1
Papiermagazin
Gerätes
Kennenlernen des
6
3 4
Papier Abdeckung
Transport Cover
Riegel*
Latch
Falsch eingezogenes Blatt
Misfed Paper
3 4
Falsch eingezogenes Blatt
Misfed Paper
1
Papierzufuhrführung Rechte Abdeckung
Papierzufuhrführung
2
Right Cover
Auf richtiges Einrasten achten.
23
Page 24
Kennenlernen des Gerätes
Misfed Paper
Bedienungsablauf
■■
Störungen beim Kopieren (Fortsetzung)
■■
●●
Papierstau beseitigen (2. und 3./4. Papiermagazin)
●●
1 2
2
Zusatzausstattung
3. Papiermagazin (DA-DS305)
4. Papiermagazin (DA-DS306)
●●
Papierstau beseitigen (i-ADF/ADF (Original-Einzug))
●●
1
Zufuhrabdeckung
Feed Cover
1 2
Option
ADF-Abdeckung
i-ADF (DA-AR251) ADF (DA-AS201)
ADF Cover
6 7
2
1
Paper Tray
Papiermagazin
Falsch eingezogenes Blatt
●●
Papierstau beseitigen (Finisher)
●●
24
Option (DA-FS300)
Exit Guide
Auslaufführung
1 2
Finisher
Finisher
Verriegelungsfreigabeknopf
Release Button
ADF Tray
ADF-Ablage
Falsch eingezogenes Blatt
Misfed Paper
Page 25
Misfed Paper
3 4
Zufuhrabdeckung
3 4 5
Gerätes
Kennenlernen des
ADF Ablage
8 9
Falsch eingezogenes Blatt
Misfed Paper
2
1
3
Finisher
Finisher
HINWEIS:
Wenn die Papierstauanzeige weiter erscheint, die obere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier entfernen.
Bei Benutzung der Betriebsart Heften­Sortieren, Shift-Sortieren oder Shift­Gruppieren die verbliebenen Kopien aus dem Stapelfach entfernen.
Der Kopierjob startet erneut automatisch.
Exit Guide
Auslaufführung
Falsch eingezogenes Blatt
Obere Abdeckung
Upper Cover
1
3
Verbliebene Kopien
2
Falsch eingezogenes Blatt
6
25
Page 26

Vor Inbetriebnahme

Bedienfeld

Tasten für Originalformat
Nein
Taste COPY (KOPIE)
1
Wenn das Gerät als Kopierer eingesetzt werden soll.
Taste ENERGY SAVER (ENERGIESPAREN)
2
Zum Ein- oder Ausschalten des Energiesparmodus.
Taste INTERRUPT (UNTERBRECHEN)
3
Unterbricht einen Kopier- oder Druck-Job für einen anderen Kopiervorgang.
Taste FUNCTION (FUNKTION)
4
Taste RESET
5
Setzt alle Einstellungen auf den Ausgangswert zurück.
Taste C (LÖSCHEN)
6
●●
Stellt die Kopienzählung im Display zurück.
●●
Taste STOPP
7
Beendet den Kopiervorgang.
LED-Anzeige FEHLER (ROT)
8
Leuchtet bei Störungen auf.
LED-Anzeige AKTIV (GRÜN)
9
Blinkt, wenn das Gerät aktiv ist.
LED-ANZEIGE PRINT DATA (GRÜN)
10
Leuchtet auf, wenn Druckdaten empfangen werden.
Touch PanelTasten für
Kopienformat
Funktion
Zum Umschalten des Papierformates, der Voreinstellungswerte und für die Verwendung durch den verantwortlichen Bediener.
∗∗
Zifferntasten für Kopienzahl
Taste START
FAX/EMAIL-ONLINE-LED für Internet-Fax und optionale Faxfunktionen
Print-ONLINE-LED für Druckerfunktion
Wenn ein Fehler auftritt oder der Alarmstatus aktiviert wird, leuchtet oder blinkt die
HINWEIS
∗∗
8 STATUS-LED. LED leuchtet: Maschine erkennt einen Fehlerzustand
• Kein Papier im gewählten Magazin oder Toner verbraucht.
• Maschine erkennt Fehlerzustand wie Papierfehleinzug oder Stau. LED blinkt: Maschine erkennt einen Alarmzustand
• Kein Papier im Magazin. (Magazin nicht gewählt)
• Tonermangel usw.
Das oben gezeigte Bedienfeld zeigt nur die Kopiererfunktionen. Siehe auch die anderen Bedienungsanweisungen für Funktionen des Drucker-Bedienfelds.
26
Page 27
Notizen
Vor Inbetriebnahme
27
Page 28
Vor Inbetriebnahme

Touch Panel

28
HINWEIS
Jobstatus-Anzeige Beisp.: Kopieren von 3 Sätzen.
Die Anzeige zeigt den Fortschritt eines Druckauftrags wie folgt an: 0/3
1/3
2/3
3/3
Das Touch Panel nur leicht mit dem Finger berühren. Keine scharfen Gegenstände wie Schreibstifte, Fingernägel etc. benutzen, da sonst die Anzeige beschädigt werden könnte.
Berührungsdisplay-Helligkeitseinstellung:
Zur Einstellung der Helligkeit des Berührungsdisplays halten Sie die Taste “C” (Löschen) gedrückt und drücken die Wahltasten für “Originalformat/A3” oder die Wahltasten für “Kopienformat/A3” bis die gewünschte Helligkeit erzielt ist.
Originalformat/A3 : Schwächer Kopienformat/A3 : Heller
Page 29
■■
Symbole/Schaltflächen auf dem Touch Panel
■■
Nr.
Warnanzeigen 17-19
1
: : T
auschen Sie die Tonerflasche aus : Papiervorrat auffüllen : Service rufen : Resttoner
Original-Symbol
2
Anzeige Originalformat
3
Anzeige für SADF-Funktion 46, 47
4
Anzeige Seitendrehung
5
Kopienzahl angeben
6
Anzeige Gerätestörung/Bedienfehler 20, 21
7
Kopie-Symbol
8
Kopiegrößen-Anzeige
9
Eine Job-Taste reservieren 67
10
Anzeige Finisher-Funktionen 49
11
Maschinen-Kurzbeschreibung mit Magazinwahl (Papiermagazin und Ausgabefach)
12
Papierstand und Formatanzeige
13
Papiermagazin-Wahltaste
14
Tandem/Remote-Tasten-Anzeige 35
15
Tandem/Remote-Taste 35
16
Anzeige Ausgabefach 17
17
Ausgabefach-Taste 17
18
Dichtenanzeige (7 Stufen) 17, 31, 71
19
Manuelle Belichtungstasten (Heller und Dunkler) 17, 31, 71
20
Originalmodus-Wahltaste (Text; Text/Foto; Foto) 17, 31, 71
21
Anzeige von Papier- und Kopienformat
22
Anzeige Abbildungsverhältnis
23
Anzeige von Originalformat
24
Jobende Nachricht-Taste 39
25
Jobstatus -Taste 38
26
Job-Auswahl-Taste
27
Probekopie-Taste 33
28
Schaltflächen Funktionsauswahl
29
Funktion Siehe Seite
Vor Inbetriebnahme
29
Page 30

Kopieren

Nicht verwendbare Originale
Postkarten, Zeichenpapier, Folien, Etikettenpapier, Karton, dünne Kunstpapiere, Thermopapier
Ungeeignete Originale
Papier mit sehr glatter oder behandelter Oberfläche.
Folien
Originale mit Vorderkante, die gerissen, geknittert, gefaltet,
gelocht oder geklebt ist.
Originale gemischter Breite (ausgenommen eine Kombination von A3 und A4)
Geklebte Vorlagen (Klebemontagen)
Druckempfindliche oder karbonbeschichtete Papiere
Sehr welliges Papier
Geheftete Originale
Frisch gedruckte Kopien von einem Laserdrucker
Originale mit frischem Korrekturweiß (Korrekturflüssigkeit wie Tipp-ex)
Der i-ADF/ADF ist optional erhältlich (Siehe Seite 93)

Grundfunktion

■■

Wenn die Kopien das gleiche Format wie das Original haben sollen (1:1)

■■
Durch die automatische Originalgrößenerkennung wird das Kopienformat automatisch gewählt.
■■

Hinweis für i-ADF/ADF (Original-Einzug)

■■
1 2
oder
Bei Verwendung einer anderen Funktion
Die Originale bis zur Obergrenzanzeige/Führung einlegen.
Obere Papiergrenze (A)
Obere Führung (B)
Wenn die Originalgröße nicht erkannt wird
■■
Kopieren auf stärkerem Papier, wie Postkarten (bis zu 133 g/m
■■
1 2
Papier am Blatt-Bypass einlegen
HINWEIS
30
Während und nach dem Kopieren kann der Lüftermotor anlaufen. Dieser Vorgang ist normal, er dient zur Kühlung des Grätes.
Den Blatt-Bypass wählen und den Größenänderungsknopf drücken
4
i-ADF/ADF
i-ADF/ADF-Ablage
Originalführungen
Auf die Breite des Originals einstellen.
2
)
Wählen Sie “DICKES PAPIER”
3
3 4
5
Page 31
3 4
Stellen Sie die manuelle Belichtung ein
oder
Das(die) Original(e) wählen.
Hauptsächlich Text
Kombination von Text und Fotos
Hauptsächlich Fotos
Kopienzahl angeben (Bis zu 999)
Leistungsmerkmale
Automatischer Original-Einzug Duplex-Kopien Zwischenblatt/Overlay
Zum automatischen Zuführen von Originalen. Bis zur Größe 50/A4 von Papier von 75 g/m oder A3)
A5 bis A3
2
(bis zu 30 Größe B4
Zweiseitiges Original
2- oder 1-seitige Kopie automatisch
(Siehe Seite 40, 41)
• Deckblatt
• Folienkopie mit Trennblatt
• Zwischenblatt
• Präsentation
• Overlay (Überlagerungskopie)
(Siehe Seite 58-61)
Kopieren
■■

Position des Originals

■■
Vom i-ADF/ADF Von Originalauflage
HINWEIS
Speicherkapazität:
Wenn der Speicher beim Scannen des Originals voll wird, erscheint die Meldung “Job nicht vollständig / Speicher nicht verfügbar (Druck-Job kann nicht beendet werden / Speicherüberlauf)” im LCD. In diesem Fall den Anweisungen im LCD folgen.
When additional memory is required, consult with an authorised servicing dealer.
31
Page 32
Kopieren
Grundfunktion
■■

Kopieren mit vorgegebenen Abbildungsmaßstäben

■■
1 2
A4
oder
A3 A4
■■

Probekopieren

■■
A3
oder
Wenn die Originalgröße nicht erkannt wird
Gestattet es, eine Probekopie zu erstellen, bevor ein großer Satz mit verschiedenen Einstellungen kopiert wird.
100
1
2
Probekopie
Mehrfachkopie
1 2
oder
Stellen Sie erforderlichenfalls den (die) Kopierjob(s) ein
32
HINWEIS
Wenn das benötigte Papierformat nicht in einem der Papiermagazine vorhanden ist, können Sie vorübergehend auch den Bypass verwenden. (Siehe Seite 18)
Page 33
Das richtige Abbildungsverhältnis wird automatisch eingestellt.
3
Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnisse (%)
ORIGINAL SIZE
(ORIGINALFORMAT)
A3 100 87 71 50
B4 115 100 82 58 A4R 141 122 100 71 A5R 200 173 141 100
Kopienformat auswählen
A3 B4 A4R A5R
4
3
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
4 5
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
Kopieren
Wenn die Probekopie in Ordnung ist, die Taste JA drücken, und die restliche Anzahl der Sätze wird ausgedruckt.
oder
Wenn die Probekopie nicht in Ordnung ist, NEIN drücken, um zum Basismenü zurückzukehren. Die Einstellungen nach Bedarf vornehmen, die Originale wieder auf den i-ADF/ADF legen, und START drücken, um eine weitere Probekopie zu erstellen. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
HINWEIS
Die Probekopie-Taste erneut drücken, wenn der Probekopierbetrieb zurückgesetzt wurde.
33
Page 34
Kopieren
Grundfunktion
■■

Tandem/Remote-Kopieren

■■
Erfordert die Installation eines optionalen Festplattenlaufwerks (DA-HD31) und Bildspeicher (DA-SM16B/64B/28B), die Installation im Netzwerk (Siehe Seite 78,
90) und das Eintragen der Parameter im benutzten Gerät (Siehe Seite 36).
Fernkopieren
100 Kopien
100
100 copies
100 Kopien
Tandemkopieren
50
50 Kopien 50 Kopien
copies
copies
Der andere Kopierer
50 copies
1 2
oder
Stellen Sie erforderlichenfalls den (die) Kopierjob(s) ein
5
oder
+
Station
Dieser Kopierer
■■

Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Registrierung 1)

■■
Das Schlüsselbediener-Passwort wenn erforderlich.
Der andere Kopierer
1 2
5
34
HINWEIS
Zu 07/13 scrollen.
Der gewählte Remote-Drucker/-Kopierer muss entweder ein DP-8032 oder DP-8025 sein. Damit der Kopierer als Remote/Tandem-Kopierer arbeitet, muss er vorher entsprechend eingerichtet werden.
Page 35
3 4
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
6 7
Für Tandem
Für Remote
5
Kopieren
3 4
Zu 02/02 scrollen.
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/klein­sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
6 7
Maschinenname (bis zu 15 Zeichen)
Knopfname der Tastatur
Eingabe von Großbuchstaben.
Eingabe von Nummern und Symbolmarkierungen.
Tastenname eingeben. (bis zu 15 Zeichen).
Bewegen des Cursors (_) nach links oder rechts. Löschen des Zeichens vor dem Cursor.
5
Nach Vorgabe ist der Tastenname bis zu 15 Zeichen des Stationsnamens.
35
Page 36
Kopieren
Grundfunktion
■■

Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Registrierung 2)

■■
Wenn die DP-8032 oder DP-8025 an einem Netzwerk mit einer unterschiedlichen Subnet-Maske installiert ist, so muss zuerst die DP-8032 oder DP-8025 registriert werden, bevor die Tandem-/ Fernkopierfunktion verwendet werden kann.
1 2
5
Zu 04/04 scrollen.
■■

Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Bearbeiten)

■■
Zum Bearbeiten der registrierten Maschinendaten (IP-Adresse, Stationsname oder Gerätename).
■■

Tandem-/Fernkopie Einstellungen (Löschen)

■■
Löschen einer registrierten Maschine.
1 2
Öffnen Sie den Bildschirm 04/04 nach dem obigen Verfahren (Registrierung).
1 2
Öffnen Sie den Bildschirm 04/04 nach dem obigen Verfahren (Registrierung).
36
Page 37
3 4
5
Zu 04/04 scrollen.
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/klein­sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
6 7 8
IP-Adresse
Beispiel
Fügen Sie bei Eingabe einer ein- oder zweistelligen Adresse vor der Adresse “00” bzw. “0” ein, oder geben Sie nach der Adresse “
: 123.123.12.1
” ein.
Kopieren
Geben Sie den Maschinennamen und den Tastenname auch nach dem obigen Verfahren ein (Registrierung).
3 4 5
Geben Sie die neue IP­Adresse nach dem obigen Verfahren ein (Registrierung).
Wählen Sie den registrierten Maschinennamen.
3 4
Wählen Sie den registrierten Maschinennamen.
Geben Sie den Maschinennamen und den Tastenname auch nach dem obigen Verfahren ein (Registrierung).
37
Page 38
Kopieren
Grundfunktion
■■

Job-Warteschlange

■■
Kann sich auf eine zum Drucken wartende Job­Liste beziehen, ebenso wie auf Löschen oder Prioritätsänderung (nur für Druck-Job).
Job 1
Job
2
Job
3
Wählen Sie den (die) Job(s).
Job 3
Job 1
Job 2
Deleted
Gelöscht
1
4
∗∗
Wählen Sie den (die) zu löschenden Job(s).
Löschen von mehreren oder allen Jobs kann gewählt
werden. Die Priorität kann für Druckaufträge nur ausgewählt werden,
∗∗
wenn das optionale Festplattenlaufwerk (DA-HD31) installiert ist.
■■

JOBENDE NACHRICHT

■■
Nach Beendigung des Kopier-Jobs erscheint eine Beendigungsmeldung auf dem Bildschirm eines über ein geeignetes Netzwerk verbundenen Computers. Panasonic Document Management System, mit der Maschine mitgeliefert, installieren, bevor die Beendigungsmeldung verwendet werden kann.
Kopieren beendet
Anzeige auf dem Bildschirm
HINWEIS
38
Die Druck-Job-Warteschlange erfordert das Passwort des verantwortlichen Bedieners, die Kopier-Job-Warteschlange dagegen erfordert kein Passwort. Die Funktion zum Auswählen der Warteschlange für Druckaufträge ist nur verfügbar, wenn das optionale Festplattenlaufwerk (DA-HD31) installiert ist.
Wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Fachhändler, um das Anwendungspasswort zu ändern oder
einzurichten. (Anfangseinstellung “0000”)
1 2
Die Anzeige auf dem Bildschirm anwählen
Auf das Status-Monitor­Symbol rechtsklicken.
oder
Page 39
2 3
5 6
ID-Nr. eingeben (Anfangsein­stellung “0000”)
4
Kopieren
2 Mal
3 4 5
NOTE
Die gewünschte PC-Adresse wählen.
Diese Fertig-Benachrichtigung steht nur zur Verfügung, wenn Sie an ein Netzwerk angeschlossen sind. Um die Fertig-Benachrichtigung zurückzusetzen die ZURÜCK-Taste drücken.
Kopienzahl eingeben
39
Page 40
Kopieren
Duplex/Original
Copy
■■
1 2/2 1/2 2 - Kopieren
■■
1
2 Kopie 1-seitige
2
1 Kopie 2-seitig
2
2 Kopie 2-seitig
2-seitig Kopie
1-seitig Kopie
2-seitig Kopie
Kopie
1 2
oder
(Nur 1
2 Kopie)
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung
●●
Duplex-Hinweis
●●
“2-SEIT. DRUCK” (beidseitige Bedruckung) wird auf die Kopie gedruckt.
Rechte untere Ecke
5
Kopienzahl eingeben
40
Page 41
3 4
Bindeposition
5
oder
oder
Löschen der zweiseitigen Kopie:
6
Vom Vorlagenglas: Wenn “Letztes Original” angezeigt wird. Beispiel: 2 Originale
Drücken Sie den Knopf “Nein”. Legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas.
3
Drücken Sie die Start-Taste.
4
Drucken Sie den Knopf “Ja”.
4
oder
oder
Kopieren
5
Wenn gewünscht
oder
Wenn DUPLEX HINWEIS (Duplex-Hinweis) gewählt ist
2-SEIT. DRUCK
41
Page 42
Kopieren
Duplex/Original
Copy
■■
Buch 2 doppelseitige Kopien
■■
Buch
●●
Duplex-Hinweis
●●
2 doppelseitige Kopien
(1. Seite Bild)
Leere Seite
(1. Seite leer)
2-SEIT. DRUCK” wird in der rechten unteren Ecke der Kopien aufgedruckt.
Kopie
1 2
Vorlagenglas
A4/A3
A3
5
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung
■■

2-seitige Kopien

■■
Kopieren eines beidseitigen Dokumentes im A3-Format auf zwei Blätter im A4-Format.
Kopienzahl eingeben
1 2
Vorlagenglas
Beispiel:
A3/A4
Original im Format DIN A3
A3
42
Page 43
3 4
Originalformat Kopieformat
5
Wenn gewünscht
6
Wenn “Letztes Original” angezeigt wird. Beispiel: 2 Originale
Drücken Sie den Knopf “Nein”. Legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas.
3
Drücken Sie die Start-Taste.
4
Drucken Sie den Knopf “Ja”.
Wenn DUPLEX HINWEIS (Duplex-Hinweis) gewählt ist
2-SEIT. DRUCK
oder
oder
oder
Kopieren
3 4 5
Kopieformat
oder
Kopienzahl eingeben
Wenn “Letztes Original” angezeigt wird. Beispiel: 2 Originale
Drücken Sie den Knopf “Nein”. Legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas.
3
Drücken Sie die Start-Taste.
4
Drucken Sie den Knopf “Ja”.
43
Page 44
Kopieren
Duplex/Original
Copy
■■

N in 1 Kopie

■■
Von zwei/vier/acht 1-seitigen Originalen, Seite an Seite, auf einseitige Kopien.
●●
2 auf 1 Kopiermodus
●●
●●
8 auf 1 Kopiermodus
●●
123
1
2
3
4
5
6
7
8
●●
Zweiseitiges Kopieren
●●
Von zwei 4/8/16 1-seitigen Originalen, nebeneinander, auf doppelseitige Kopien.
●●
4
auf 1 Kopiermodus
●●
1
2
3
4
67485
12
43
Kopie
1 2
oder
4
■■

Broschüren-Kopie

■■
Die Ausgabe wird so formatiert, die Kopien wie ein Zeitschrift gefaltet werden können.
23
1
2
3
4
Nur A4- oder A5-Originale
14
44
1 2
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung
DieVorgabe der
Kopiengröße beträgt 100%, für die Kopiengröße im Broschürenmodus kann 100% oder Verkleinerung gewählt werden.
Page 45
3
Die Kopie wird automatisch verkleinert. 2 in 1: 71%, 4 in 1: 50%, 8 in 1: 35% (Beisp.: A4 auf A4R-Format)
Originalrichtung
N in 1-Modus
oder
oder
oder
Kopie­Layout
Beisp.: 2 auf 1
oder
Für Nr. 1 bei zweiseitigem
Kopieren. “2-SEITIGER DRUCK” (beidsei­tige Bedruckung) wird auf die Kopie gedruckt.
5 6
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung
Beim 2 in 1 Kopieren mit unterschiedlichen Original-Papiergrößen die gewünschte Kopiengröße mit der Kopienformat-Taste (nicht der Taste MAGAZIN im Bediendisplay) wählen.
Heftposition
Kopienzahl eingeben
oder
4
Kopieren
2-SEIT. DRUCK
Vom Vorlagenglas:
Gleiche Vorgehensweise wie bei doppelseitigen Kopien
Heftposition
Umschlagmodus und Magazin
oder
53 4
Kopienzahl eingeben
45
Page 46
Kopieren
Duplex/Original
Kopie
Copy
■■

Multiformat-Einzug

■■
Diese Funktion verwenden, wenn gemischte A3/A4-Originale mit dem i-ADF/ADF kopiert werden. Das Originalformat kann automatisch erkannt werden, und dann können Vollformat-Kopien (1:1) oder gleichgroße erstellt werden.
A4 + A3 Originale
A4 + A4R Kopien
Originale
A3 A3 A4/A4R A4 A4 A4/A4R
■■

S-ADF-Modus

■■
Besondere Originale (wie dünnes Papier usw.) können von der ADF-Originalauflage zugeführt und unter Verwendung des Modus JOB BUILD & SADF kontinuierlich kopiert werden.
Originalformat Verkleinerung
Kopien
1 2
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung
1 2
Beispiel:
50
Originale: 50 Blätter
Originals: 50 sheets <1st scan>
<1. Scan>
80
Originals: Remaining 30 sheets <2nd scan>
Originale: Restliche 30 Blätter <2. Scan>
Um 5 Sätze sortierter Kopien von einem Original,
bestehend aus 80 Seiten, zu erstellen. (A4)
1
51
st
Die Daten aus dem 1. und 2.
1
and 2nd Scanned Data
Scanvorgang werden in einen
are combined into one job.
Auftrag zusammengefasst.
80
1
5 sortierte Sätze Kopien von
5 sets of 80 sheets sorted
copies are printed
80 Originalen werden gedruckt
Die Originale einzeln oder bis zu 50 (80 g/m
30 Blatt/A3, B4
2
) auflegen
Blatt
1 2
Legen Sie die ersten 50 Blätter der Originale auf die ADF-Originaleauflage.
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung
46
HINWEIS
Multiformat-Einzug-Funktion kann nicht kombiniert werden, ausgenommen SADF bei einer anderen Doppelseitig/Original
Die S-ADF-Funktion kann nicht mit dem 2
Kopierfunktion.
1 und 2
2-Kopieren kombiniert werden.
Page 47
3 4
Kopienzahl eingeben
3 4 5 6
Kopienzahl eingeben
Das nächste Original innerhalb von 5 Sekunden nach der Ausgabe der letzten Kopie auflegen.
Kopieren
Berühren Sie den Knopf “NEIN”, wenn die Meldung “Weiteres Origi-
nal? JA oder NEIN” erscheint.
3 4 5 6
Gewünschtes Sortieren/Finishing
oder
oder usw.
Kopienzahl eingeben (Siehe: 5)
Das nächste Original innerhalb von 5 Sekunden nach der Ausgabe der letzten Kopie auflegen. (30 Blatt)
Berühren Sie den Knopf “NEIN”, wenn die Meldung “Weiteres Origi-
nal? JA oder NEIN” erscheint.
47
Page 48
Kopieren

Sort./Ausgabe

■■

Bei Verwendung des Sortiermodus

■■
Sortieren
1
1
1
DREHEN/SORT
1
1
DREH/GRUPP
2
1
3
Mehrere Sätze Kopien werden automatisch sortiert.
Mehrere Sätze Kopien werden automatisch sortiert und jeweils um
1
90 Grad gedreht abgelegt (Drehen). (Nur A4-Format)
Mehrere Sätze Kopien werden automatisch gruppiert und jeweils um 90 Grad gedreht abgelegt (Drehen). (Nur A4-Format)
1
oder
Versetzen-Sortieren
1
1
1
Versetzen-Gruppieren
1
2
3
Heften-Sortieren
P
P
Wenn der optionale Finisher (DA-FS300) installiert ist. Versatz mit elektronischem Sortieren (A4, A4R, B4, A3)
Wenn der optionale Finisher (DA-FS300) installiert ist. Versatz mit elektronischem Sortieren (A4, A4R, B4, A3)
Wenn der optionale Finisher (DA-FS300) installiert ist. Versatz mit elektronischem Sortieren bis zu max. 30 Blatt (A4, A4R, B4, A3)
Heftposition
i-ADF/ADF
Vorlagenglas
48
N.sor.
Nicht sortieren
Page 49
2 3 4
Nur Vergrößerung/ Verkleinerung
1-Fach-Finisher (DA-FS300)
Sortiermodus
oder
oder
oder
Wenn der optionale Finisher installiert ist, erscheint der Bildschirm wie folgt geändert.
Für DA-FS300
Kopienzahl eingeben
Making Copies
Ablagefach
Elektronisches versetztes Sortieren
Verschieben elektronisches Sortieren
Ziehen Sie bei Kopieren mit B4/A3 das
Fach bis zum Anschlag heraus.
Papierkapazität Papierformat
B4, A3 250 250 10 bis 20 Blatt: 25 bis 12 Sätze
(A5-Format ist nur verfügbar im Nicht-Sortiermodus)
Überlauf
Wenn die Überlauf Anzeige erscheint, entfernen
oF
Sie bitte das Papier vom Finisher Fach, dann eine beliebige “Mode-Taste” am Bedienfeld betätigen um einen Reset auszulösen.
(80 g/m2)
Nicht-Sortieren/Rotieren
A4 500 500 10 bis 30 Blatt: 45 bis 16 Sätze
oF
oder oder
∗∗
Verschieben Heften
(Bis zu 30 Blatt / Shift) 2 bis 9 Blatt: 70 bis 50 Sätze
(Bis zu 20 Blatt / Shift) 2 bis 9 Blatt: 70 bis 28 Sätze
Beispiel: A4-Format
∗∗
10 Blatt: 45 Sätze 30 Blatt: 16 Sätze
49
Page 50
■■

Zoom

■■
Kopieren

Zoom/Effektfunktionen

Kopieren mit zwischen 25% und 400% in 1%-Schritten wählbarem Abbildungsmaßstab.
25%
■■

Auto Zoom

■■
Das Zoomverhältnis für die Kopie wird automatisch an die gewählte Papiergröße angepasst.
An Papierlänge oder
-breite anpassen
400%
1 2
oder
1 2
i-ADF/ADF (Original-Einzug)
An Papierlänge oder
-breite anpassen
■■

RAND

■■
Erzeugt einen weißen Rand (Rahmen) um die Kopie.
HINWEIS
50
Wenn Sie den Zoomfaktor über die Zifferntasten eingeben, drücken Sie zuerst die Taste “LÖSCHEN”, um den Zoomfaktor zurückzusetzen. Beim Ändern des Papierformats nach dem Einstellen des Zoomfaktors bitte die Taste MAGAZIN verwenden.
Für Autozoom
Wenn sich am Rand des Originals eine schwarze Linie befindet oder beim Vorhandensein von Bildern, die der Kopierer als Schwarzfläche interpretiert, können im Skyshot-Modus Fehlbelichtungen auftreten. Wenn das Vorlagenglas im Skyshot-Modus durch eine starke Lichtquelle angestrahlt wird, kann die Position des Originals möglicherweise nicht korrekt erkannt werden.
1 2
oder
Page 51
Gleiches Verhältnis vertikal und horizontal
oder
Unterschiedliches Verhält­nis vertikal und horizontal
43
3
25% - 400%
oder
oder Ziffern­tasten für Kopienanzahl
An Papierlänge oder­breite anpassen
Rechts: An Papier­länge oder-breite anpassen
oder
4
Papierformat (Papiermagazin)
25% - 400%
oder
oder Ziffern­tasten für Kopienanzahl
Kopienzahl eingeben
Kopieren
5
Kopienzahl eingeben
Gleichen Wert für vertikalen
3
und horizontalen Leerraum
5 - 99 mm
oder Ziffern­tasten für Kopienanzahl
oder
oder
Unterschiedlichen Wert für vertikalen und horizontalen Leerraum
oder
5 - 99 mm
oder
oder Ziffern­tasten für Kopienanzahl
4
Kopienzahl eingeben
51
Page 52
■■

BUCH

■■
Kopieren
Zoom/Effektfunktionen
Löscht den Falzschatten beim Kopieren von Büchern.
■■

HEFTRAND

■■
Verschiebt die Kopie nach rechts, links, oben oder unten.
1 2
Vorlagenglas
A4/A3
A3
1 2
oder
■■

ZENTRIEREN

■■
Die Kopie kann automatisch auf dem ausgewählten Papier zentriert werden.
HINWEIS
Erstellen Sie im Zentriermodus die Kopien mit geöffnetem i-ADF/ADF.
Nehmen Sie die Originale aus dem i-ADF/ADF, bevor Sie den Zentriermodus wählen.
Möglicherweise wird eine falsche Position des Originals festgestellt, wenn im Zentriermodus starkes Licht auf das Glas scheint. Dies ist auch möglich, wenn der Kopierer ein Bild als schwarzes Muster im Zentriermodus interpretiert.
1 2
Öffnen des i-ADF/ADF
52
Page 53
3 4
5 - 99 mm
oder
oder Ziffern­tasten für Kopienanzahl
Kopienzahl eingeben
3 4
5 - 99 mm
Randbereich
oder
oder Zifferntasten für Kopienzahl
Kopienzahl eingeben
Kopieren
Wenn beim Verwenden des Rahmenmodus ein Teil des kopierten Bildes fehlt, ändern Sie die Einstellung für Heftrandverkleinerung auf “JA”. (Siehe Seite 74)
3 4
Papierformat Papiermagazin
Kopienzahl eingeben
53
Page 54
Kopieren
Zoom/Effektfunktionen
■■

BILDWIEDERHOLUNG

■■
Generiert fortlaufende Abbildungen (Bildwiederholungen) auf einem Blatt. Minimales Originalformat: 20 x 20 mm
Für die punktierte Linie kann durch den Funktionsmodus “Keine” oder “Druck” gewählt werden (Siehe Seite 75).
■■

INVERTIEREN

■■
Zur Erzielung interessanter Effekte kann eine Positiv/Negativ-Kopie erstellt werden.
1 2
Öffnen des i-ADF/ADF
1 2
oder
■■

STEMPELN (Seitennummerierung)

■■
Die Seitenzahl kann automatisch auf jede Seite gedruckt werden.
1/8
54
HINWEIS
-1-
Das Format für die Seitennummern kann im Funktionsmodus geändert werden. Die Grundeinstellung des Formates ist “-n-” (Siehe Seite 75).
Erstellen Sie im Bildwiederholungsmodus die Kopien mit geöffnetem i-ADF/ADF.
Nehmen Sie die Originale aus dem i-ADF/ADF, bevor Sie den Bildwiederholungsmodus wählen.
Möglicherweise wird eine falsche Position des Originals festgestellt, wenn im Bildwiederholungsmodus starkes Licht auf das Glas scheint. Dies ist auch möglich, wenn der Kopierer ein Bild als schwarzes Muster im interpretiert.
1 2
nur mit i-ADF/ADF
Page 55
3 4
Papierformat Papiermagazin
3
Kopienzahl eingeben
Kopienzahl eingeben
Kopieren
3 4
Ausrichtung
Stempelstartseite Von 1, 2 oder 3
Ab der 3. Seite
Ab der 2. Seite
Ab der 1. Seite
HINWEIS
oder
Beim Kopieren des Stempelmodus kombiniert mit dem Modus N in 1 kann der Stempelmodus
vom Vorlagenglas her verwendet werden.
Stempelposition
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
Mehrere Sätze Kopien werden automatisch sortiert.
55
Page 56
Kopieren
Zoom/Effektfunktionen
■■

STEMPELN (Datum)

■■
Das Datum kann automatisch auf jeder Seite aufgedruckt werden.
07/01/2008
■■

STEMPELN (Ausgabennummer-Stempel)

■■
Die Ausgabennummer kann automatisch auf jeder Seite aufgedruckt werden.
1 2
nur mit i-ADF/ADF
1 2
001
nur mit i-ADF/ADF
56
HINWEIS
Beim Kopieren des Stempelmodus kombiniert mit dem Modus N in 1 kann der Stempelmodus
vom Vorlagenglas her verwendet werden.
Page 57
3 4
Ausrichtung
Stempeldatum, falls
Stempelposition
oder
von Ihnen geändert
3 4
Ausrichtung
oder
Stempelposition
Ausgabennummer-Stempel
Kopienzahl angeben (Bis zu 999)
Kopieren
Mehrere Sätze Kopien werden automatisch sortiert.
Kopienzahl angeben (Bis zu 999)
Mehrere Sätze Kopien werden automatisch sortiert.
57
Page 58
■■

Deckblatt

■■
Kopieren

Einfügen/Overlay

Deckblatt (Blätter) zu den Kopien hinzufügen.
Original Leeres
Leerer Deckel
Original Farbiges
Kopierter Deckel
■■

Folienkopie mit Trennblatt

■■
Blatt
1
2
+
Papier
1
2
3
+
4
Trennblatt zwischen die Folien legen.
Original Leeres
Leeres Blatt
Blatt
+
1 2
1
2
nur mit i-ADF/ADF
1
2
Farbiges Papier
3
4
1 2
Original Kopiertes
Kopiertes
Blatt
Insertion
+
Blatt
■■

Zwischenblatt

■■
Fügt zwischen Overheadfolien leere Zwischen­blätter oder Kopien ein.
Original Leeres
Leeres Blatt
Original Kopiertes
Kopiertes
Blatt
1
2
+
Blatt
1
2
+
OHP1
OHP2
(1)
OHP1
OHP(1)
(2)
Blatt
OHP2
OHP(2)
Insertion
nur mit i-ADF/ADF
1 2
nur mit i-ADF/ADF
58
HINWEIS
Bestimmte Typen von Folien können inkompatibel sein und diese Maschine beschädigen. Lassen Sie sich bezüglich der Verwendung von ungewöhnlichen Papiertypen von Ihrem Panasonic­Fachhändler beraten. (Panasonic hat die Folie “3M PP2500” getestet und für geeignet befunden.)
Page 59
3 4
Deckblattmodus Deckblatt (Vorderseite)
Leer Kopie
Deckblatt (Vorderseite + Rückseite)
Leer Kopie
Papierformat Papiermagazin
*
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
3 4 5
Einfügemodus
Leer Kopie
Papierformat Papiermagazin
*
Trennblattposition mit Tastatur eingeben. Bei Einschub an einer anderen Position das Blatt mit den Knöpfen bewegen und dann die Einschubseitenposition mit dem Tastenfeld eingeben.
**
/
Kopieren
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
Overheadfolien in den Bypass legen.
HINWEIS
Einfügemodus
Leer Kopie
Format u. Ausrichtung von Papier und Folie müssen gleich sein.
Vor der angezeigten gewählten Seite einzuschiebendes Leerblatt.
∗∗
Papierformat Papiermagazin
*
53 4
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
59
Page 60
■■

Präsentation

■■
Kopieren
Einfügen/Overlay
Fügt Papier zwischen Overheadfolien ein und erstellt zusätzlich Kopiensätze.
Original Leeres
Leeres Blatt
Original
Kopiertes Blatt
■■

Overlay (Überlagerungskopie)

■■
1
2
1
2
Blatt
+
Kopiertes Blatt
+
OHP1
OHP1
(1)
(2)
OHP2
OHP(1)
OHP2
OHP(2)
Kopien­sätze
+
(1)
Kopien­sätze
+
(2)
Überlagert ein erstes Bild über das zweite durch Verwendung eines ersten Originals.
Erste Seite
1 2
nur mit
(1)
(2)
i-ADF/ADF
1 2
oder
■■

Form-Overlay

■■
Ein im Speicher vorhandenes Bild auf das Kopierbild überlagern.
Archiv
HINWEIS
Bestimmte Typen von Folien können inkompatibel sein und diese Maschine beschädigen. Lassen Sie sich bezüglich der Verwendung von ungewöhnlichen Papiertypen von Ihrem Panasonic­Fachhändler beraten (Panasonic hat die Folie “3M PP2500” getestet und für geeignet befunden.)
Wenn das Bild nicht im Speicher für Overlay vorhanden ist, ist die Form-Overlay-Funktion nicht wählbar.
5
oder
1 2
oder
Wählen, um das Overlay-Bild für spätere Verwendung im Speicher zu speichern.
Wenn ein optionales Festplatten­laufwerk (DA-HD31) installiert und [Ja] ausgewählt ist, werden die Schritte 6 und 7 angezeigt.
Wenn ein optionales Festplatten­laufwerk (DA-HD31) installiert ist, wird Schritt 3 angezeigt.
60
Page 61
Overheadfolien in den Bypass legen.
53 4
Präsentationsmodus
3 4
Helligkeit des überlagerten Bildes
oder
6
7
Leer Kopie
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
Papierformat Papiermagazin
Vom Vorlagenglas gleiches:
Gleiches Verfahren wie für Form-Overlay
*
Anzahl Kopien (Bis zu 999)
Kopieren
5
Eine Datei wählen
3 4
Eine Datei wählen
Format u. Ausrichtung von Papier und Folie müssen gleich sein.
HINWEIS
Vor der angezeigten gewählten Seite einzuschiebendes Leerblatt.
Den Dateinamen eingeben.
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
Vom Vorlagenglas: WAnzeige “Weitere Originale? Beispiel: 2 Originale.
Drücken Sie den Knopf “Nein”. Legen Sie das nächste Original auf das Vorlagenglas.
3
Drücken Sie die Start-Taste.
4
Drucken Sie den Knopf “Ja”.
61
Page 62
■■

Datei Edit

■■
Kopieren
Einfügen/Overlay
Es stehen drei Datei-Edit-Möglichweiten in der Form-Overlay-Funktion zur Verfügung.
Registrieren
Löschen : Registrierte Datei löschen Titel bearbeiten
: Neue Datei zufügen
(Bis zu 5 Dateien)
: Titel einer Datei ändern
Es kann eine Bilddatei registriert werden. Wenn das optionale Festplattenlaufwerk (DA-HD31) installiert ist, können maximal 5 Bilddateien registriert werden. Wenn der ausgewählte Dateischlüssel bereits ein registriertes Dateibild enthält, wird das aktuelle Bild mit dem neuen Bild überschrieben.
*
1 2
oder
(Nur registrieren)
REGISTER
Wenn das optionale Festplatten-
∗∗
laufwerk (DA-HD31) nicht installiert ist, wird der nächste Schritt nach übersprungen und mit “LÖSCHEN in Schritt 4 fortgefahren.
4
Helligkeit des zu überlagernden Bildes
oder
∗∗
“2”
62
HINWEIS
4
LÖSCHEN
4
TITELEDITIEREN
Den Dateinamen eingeben.
Die Funktion zum Auswählen der Dateien ist nur verfügbar, wenn das optionale Festplattenlaufwerk (DA-HD31) und der Bildspeicher (siehe Seite 93) installiert sind. Wenn das optionale Festplattenlaufwerk (DA-HD31) nicht verwendet wird, kann nur eine Datei ausgewählt werden.
Wenn ein Overlay-Bild nicht im Speicher registriert ist, kann diese Funktion zur Dateibearbeitung nicht ausgewählt werden.
Page 63
3
Eine Datei wählen
4
Sie können erst mit Schritt 3 fortfahren, wenn die Bilddaten auf dem Gerät registriert sind.
5
Den Knopf “CANCEL” (Annullie- ren) drücken, um die Registrierung zu annullieren.
6 7
Kopieren
Dateiname
5
63
Page 64
■■

Jobspeicher

■■
Kopieren

Sonderfunktionen

Fünf Kopierjobs können im Speicher (M1 bis M5) für späteren Abruf abgelegt werden.
Richten Sie den zu speichernden Kopierjob ein.
HINWEIS:
Wenn alle M5 Speicherplätze belegt sind, sollte der Doppelbelichtungsmodus auf “Aus” gestellt werden. Kopierereinstellungen “16 Doppelbelichtung”. (Siehe Seite 75)
■■

Doppelbelichtung

■■
Von 2-seitigen Originalen auf 1-seitige Kopien (nebeneinanderliegende Abbildungen)
Original Format:
z.B. A5R
ABC
Kopiengröße: A4
DEF
ABC
HINWEIS:
Beim Öffnen der Originalauflagenabdeckung oder des optionalen i-ADF/ADF.
Eine Fehlpositionserkenung des Originals kann
auftreten, wenn ein starkes Licht in diesem Modus auf das Glas scheint Eine Fehlbelichtung kann auftreten, wenn eine
schwarze Linie am Vorlagenrand ist oder ein Bild kopiert wird, dass die Maschine als Schwarzmuster in diesem Modus interpretiert
Die Kopienqualität kann beeinträchtigt werden, wenn das (die) Original(e) mit farbigen Hintergrund keinen weißen Rand, oder einen weißen Rand hat der kleiner als 2 mm ist
1 Bei Wahl von Doppelbelichtung wird dies
als “2 in 1” in den Druckauftrag-Einstellun­gen angezeigt, und “N in 1” der Funktions­wahltaste wird ebenfalls angezeigt.
2 Die mit M5 eingestellte Doppelbelichtungs-
funktion kann nicht mit einen anderen Druckauftrag zusammen gespeichert werden.
.
.
.
1
.
Rückseiten­Bild
Vorderseiten­Bild
Speichern eines Kopierjobs
1 2
M1, M2, M3, M4, M5
1 2
Original-Führung
• Vorderseite des Originals
• Original Format: Frei, Maximum Invoice-Format
• i-ADF/ADF öffnen
• Original an Originalführung anlegen.
5 6
Rückseite des Originals
2
64
HINWEIS
Der Jobspeicher-Modus wird nicht gelöscht, auch wenn die Netzschalter auf Aus gestellt werden.
Beim Speichern eines neuen Jobs an einem programmierten Speicherplatz wird der vorher an dieser Stelle vorhandene Job überschrieben und gelöscht.
M1, M2 kann als manueller Skyshot-Modus durch Einstellung des Anwenderfunktionsmodus verwendet werden.
Page 65
Aufrufen eines Kopierjobs
1 2 3
oder
M1, M2, M3, M4, M5
3 4
HINWEIS:
Wenn “2. Nein” ausgewählt wurde, wird der Kopierjob Ohne Scannen des
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
Originals gestartet.
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
Kopieren
5
7
Die folgenden Schritte zeigen, wie im Sortiermodus Mehrfachkopien erstellt werden. (Siehe Seite 48)
1: JA Setzt mit dem Kopieren
eines weiteren Originals fort, wiederholen Sie
2
Schritt 1 und 3­Schritt 6.
2: NEIN Startet den Kopiervorgang.
HINWEIS
Bei Verwendung des Doppelbelichtung-Modus ist M5 eingeschaltet, und andere Speicher erfordernde Aufträge können nicht verwendet werden.
Die Vorgabeeinstellung des Doppelbelichtung-Modus ist “Ein” in den Kopierereinstellungen “16 Doppelbeichtung”. Wenn diese Einstellung auf “Aus” umgeschaltet wird, kann dieser Modus
nicht verwendet werden.
bis
65
Page 66
Kopieren
Sonderfunktionen
■■

“Skyshot”-Modus

■■
Die Skyshot-Funktion verhindert, das beim Kopieren von Originalen bei geöffnetem i-ADF/ADF bzw. geöffneter Originalabdeckung schwarze Ränder auf der Kopie erscheinen. Zwei Arten von SKYSHOT stehen zur Verfügung
Digitale Skyshot-Betriebsart:
Manueller Skyshot: Der Abtastbereich
Der Abtastbereich (Format) ist nicht vorgegeben.
(Format) wird im Speicher voreingestellt (M1 und M2).
Digitale Skyshot-Betriebsart
Normal
Vorgabe
Qualität
Wählen Sie diese Einstellung für besonders klare Wiedergabe.
In der Grundstellung ist die Skyshot-Funktion auf “NORMAL” eingestellt, d.h. alle Originale werden nur einmal abgetastet. Kommt es hierbei im Randbereich zu Streifen, ändern Sie die Einstellung auf “QUALITÄT”. In dieser Einstellung werden die Originale immer zweimal abgetastet, um so die Streifenbildung nochmals zu minimieren. (Siehe Seite 74)
*
Manueller Skyshot
Manueller Skyshot muss in den Kopierereinstellungen eingegeben werden. (Siehe Seite 74)
■■

Gleichzeitiges Kopieren

■■
Der nächste Job kann reserviert werden, auch wenn der gegenwärtige Job noch nicht abgearbeitet ist. (Hierfür müssen das optionale Festplattenlaufwerk [DA-HD31] und der Bildspeicher [Siehe Seite 93] installiert sein.)
1. Job
2. Job
Reserviert
HINWEIS
Bei Kopieren im Qualitätsmodus kombiniert mit 1
wird der Qualitätsmodus zum Normalmodus umgeschaltet.
Wenn sich am Rand des Originals eine schwarze Linie befindet oder beim Vorhandensein von Bildern, die der Kopierer als Schwarzfläche interpretiert, können im Skyshot-Modus Fehlbelichtungen auftreten.
Kopie
1. Job
2. Job
1 2
oder
2, BUCH
Wählen Sie die Funktion
2, 2 SEITEN bzw. N in 1
66
Page 67
1 2
Öffnen des i-ADF/ADF
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
1 2 3
Vorlagenglas
Obere linke Ecke
Kopieren
Vorgabegröße
Die Vorgabegröße M1/M2 kann mit
dem Funktionsmodus geändert werden. (Siehe Seite 81)
*
Kopienzahl eingeben (Bis zu 999)
3 4 5 6
Wählen Sie die Funktion
oder
Die Job-Warteliste kann mit der Job-Warteschlange bestätigt werden.
Scannen beendet.
(Siehe Seite 38)
HINWEIS
Bei Verwendung des i-ADF/ADF´s legen Sie ein Original auf die mittlere Position des i-ADF/ADF Originaleinzugfaches. Das i-ADF/ADF Originaleinzugsfach kann nur Normalpapier von 50 bis 110 g/m
Bei Verwendung des manuellen Skyshot-Modus (M1 und M2 sind eingeschaltet) kann der jeweils andere Jobspeicher nicht verwendet werden.
Wenn das Vorlagenglas im Skyshot-Modus durch eine starke Lichtquelle angestrahlt wird, kann die Position des Originals möglicherweise nicht korrekt erkannt werden.
2
einziehen.
67
Page 68
Kopieren
Sonderfunktionen
■■

Energiesparen (Schlafmodus/Ausschaltmodus)

■■
Diese Funktion kann Energie sparen, während der Kopierer nicht benutzt wird.
■■

Unterbrechungsfunktion

■■
Diese Funktion kann einen Kopierjob stoppen, um zwischendurch andere Kopien zu erstellen.
1
Energiesparfunktion
Anzeige Blinken: Energiesparmodus Dauerndes Aufleuchten: Schlafmodus
Schlafm./Ausschalt­modus
oder
Automatischer Eintritt in Schlaf-/Auto-Aus-Modus 15 Minuten nach der letzten Kopie.
1 2
*
Anderer Job eingestellt
oder
68
HINWEIS
Schlafmodus/Ausschaltmodus sowie die entsprechende Timer können vom Hauptbediener
aktiviert werden. (Siehe Seite 77)
Page 69
Löschen
2
Einstellungen Leistungsaufnahme Vorwärmzeit
Normalbetrieb ca. 140 Wh N/A Energiesparen ca. 28 Wh ca. 30 sec. Schlafm. ca. 18 Wh 35 sek. Shutdown ca. 4 Wh 35 sek.
Die Maschine schaltet nicht auf Schlafmodus wenn der Wochen­Timer gewählt ist.
3 4 5
Anderer Job beendet
Kopieren
69
Page 70

Netzwerk-Scanner

Registrieren Ihres PCs/Dokument-Scannen

■■

Registrieren Ihres PC´s

■■
Um Ihren PC zu registrieren muss das Panasonic­Dokumentenverwaltungssystem von der mitgelieferten CD-ROM installiert werden. Starten Sie die Panasonic Communication Utility um den PC zu registrieren der für den Empfang der gesannten Dokumente verwendet werden soll.
■■

Dokument-Scannen

■■
1 2
Mit der rechten Maustaste
das Icon anklicken.
Scannerkonfiguration...
auswählen.
Auto Registration” auswählen. Den PC Namen sowie den Tastennamen für das Gerät speichern. Wenn die DP-8032/8025 in einer anderen Subnet­Maske* des Netzwerkes installiert ist (LAN), dann “Zusatzgerät” auswählen und die folgenden Schritte zur Registration asuführen Auf OK klicken.
3
.
Für diese Funktion muss das Gerät über eine geeignete Art von Netwerkverbindung angebunden sein. Wenn das Panasonic­Dokumentenverwaltungssystem installiert und auf dem Computer konfiguriert ist, können Dokumente von der DP-8032/ 8025 zum Computer gescannt werden. Beim Verwenden des Netzwerkscanners muss die Panasonic Communications Utility auf dem PC gestartet werden.
1 2
5
oder
70
ORIGINAL SIZE (ORIGINALFORMAT) Wenn die Originalgröße nicht gezeigt wird
Page 71
3
Wenn die DP-8032/8025 in einer anderen Subnet-Maske Netzwerks installiert ist.
∗∗
∗∗
des
Mit der rechten Maustaste auf das Icon für die Panasonic Communication Utility klicken, dann einen der Scanner Empfangshinweise auswählen (Pop up Anzeige oder Icon Anzeige).
HINWEIS:
Fragen Sie ihren System
Administrator nach ihrer Subnet Mask.
“Einfügen” anklicken
3 4
Ein Ziel (Computer) wählen
Ein Ziel wird mit “ROUTING MENÜ
angezeigt: siehe optionales Dokumenten-Verteilersystem (DA-WR10).
HINWEIS:
Wenn die Panasonic Communication Utility Software nicht auf Ihrem PC gestartet wird, wird ein Ziel wird nicht im Sensor display gezeigt.
*
Den Gerätenamen und die IP-Adresse der Maschine eingeben.
Auf OK klicken.
Schaltet zum links gezeig­ten Bildschirmbild zurück.
Auf OK klicken.
3
Schaltet zum obigen Scanner-Konfiguration­Bildschrim zurück.
Wählen Sie erforderlichenfalls den Modus
Auflösung
Belichtung
Originalmodus
150 dpi = nur Textmodus
Netzwerk-Scanner
5
Zweiseitiges Original
SADF-Funktion
Computer-Bildschirm
6 7
“Anzeige” anklicken.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Quick Image Navigator auf der CD-ROM.
71
Page 72

Funktionsmodus

ALLGEMEINE FUNKTIONEN: Ändern der Ausgangsbetriebsart der Maschine
Vorgabebetrieb beim Einschalten, manuelle Zugabe von Toner usw. (Siehe Seite 74) Für den verantwortlichen Bediener: Papiergröße, Finisherfach/Heftmodus, Abteilungszähler, Netzwerk-TCP/IP-Einstellungen usw. (Siehe Seite 77-80)
■■

Ändern der Grundeinstellungen des Kopierers über den Funktionsmodus

■■

Vorgehensweise

ALLGEMEINE
FUNKTIONEN
Allgemeine Funktionen
für verantwortlichen
Bediener
KOPIERER-
EINSTELLUNGEN
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein
Kopierer-Einstellungen
für verantwortlichen
Bediener
DRUCKER-
EINSTELLUNGEN
Drucker-Einstellungen
für den verantwortlichen
Bediener
FAX/E-MAIL
EINSTELLUNG
Fax/E-Mail
Einstellungen für
verantw. Bediener
SCANNER-
EINSTELLUNGEN
■■
Vorgehensweise
■■
1 2 3
Gewünschten Funktionsmodus wählen
72
Gewünschte Funktion wählen
Dieser Bildschirm ist ein Beispiel, wenn FUNKTIONEN
ALLGE.
ausgewählt ist.
Page 73
KOPIERER-EINSTELLUNGEN: Ändern der Ausgangskopierbetriebsart
Vorgabefunktion für jeden Kopiermodus (Siehe Seite 74, 75) Für den verantwortlichen Bediener: Papiergrößenpriorität, Originalmodus, Kontrast, SADF-Modus Originalgröße für manuellen Skyshot-Modus usw. (Siehe Seite 81, 82)
DRUCKER-EINSTELLUNGEN: Ändern der Ausgangsdruckerbetriebsart
Vorgabefunktion für jeden Druckmodus (Siehe Seite 76) Für den verantwortlichen Bediener: Job-Fertigstellungszeit, Seitenschutz, Fehlerseitendruck, Spulfunktion, PS-Konfiguration, Fontlistendruck, Halten der Mailbox-Daten usw. (Siehe Seite 82)
SCANNER-EINSTELLUNGEN: Ändern der Ausgangs-Scannerbetriebsart
Originalmodus, Kompression, Auflösung SADF-Mdus, Adressbuch, etc. (Siehe Seite 75)
FAX/E-MAIL EINSTELLUNG: Ändern der Ausgangsbetriebsart für Fax/E-Mail
Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung (für die Fax-/E-Mail­Funktion).
Die Faxfunktionen stehen zur Verfügung, wenn das Fax Communication Board installiert ist.
4 5 6
Benötigte(n) Funktionsparameter auswählen.
Funktionsmodus
Zum Wählen des Modus für den
4 5
verantwortlichen Hauptbedienen
Geben Sie das Schlüsselbediener­Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/ klein-sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
Gewünschte Funktion wählen.
Benötigte(n) Funktionsparameter auswählen.
Diese Bildschirme sind Beispiele, wenn FUNKTIONEN
ALLGE.
ausgewählt ist.
73
Page 74
Funktionsmodus
■■

ALLGEMEINE FUNKTIONEN

■■
Seite Nr.
00 Einschaltstatus Einschalt-Betriebsart wählen. KOPIE
01 Man. kopienqual. Just.
01/02
02/02
■■

KOPIERER-EINSTELLUNGEN

■■
02 Manuelle Tonerzugabe Gibt manuell Toner hinzu. Aus
03 Speichersortieren Zeigt den Sortierspeicherstatus an. Aus
04 Abteilungszähler Zeigt den Abteilungszähler an.
05 Sicherheitskit-Info. Zeigt die Daten-Sicherheitskit-Version und
09 Bedienercode eingeben Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort
Einstellungen Funktionsmodus
Standardeinstellung
KOPIEREN, DRUCKER, SCANNER, FAX
Einstellung für Aktivieren der manuellen Dichtesteuerung.
Aus, Ein
Aus, Ein
Aus, Ein
die Sicherheitseinstellung der Machine an, wenn der Sicherheitskit installiert ist.
ein.
Aus
Lassen Sie sich von Ihrem autorisierten Fachhändler beraten
Seite Nr.
01/04
02/04
Einstellungen Funktionsmodus
00 Heftrandvorgabe Wählt den Heftrandverschiebungswert. 10 mm
5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm
01 Randlöschvorgabe Wählt die Randbreite. 5 mm
5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm
02 Buchlöschvorgabe Einstellung Breite des Falzschatten-Bereichs. 20 mm
15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm
03 Heftrandverkleiner.
04 Duplexvorgabe Legt den Vorrang für den Duplexmodus fest. Nein
05 N-in-1-Vorgabemodus Wählt den n-in-1 Vorgabemodus 2 in 1
06 Reduz. N in 1
07 Broschüre-Vorgabevergr. Wählt die Broschüre-Vergrößerung. Verklei.
08 Digitaler Skyshot-Modus
09 Manueller Skyshot-Modus
Einstellung der Verkleinerung für die Randfunktion (Rahmen).
Aus, Ein
No, 1 to 2, 2 to 2, B (Buch) in 2
2 in 1, 4 in 1, 8 in 1
Wählt, ob Kantenlöschen deaktiviert werden soll oder nicht.
Nein, Ja
100 %, Verklei.
Aktiviert oder deaktiviert die Verwendung der Digitalen Skyshot-Funktion.
Nein, Normal, Qualität
Aktiviert oder deaktiviert die Verwendung der manuellen Skyshot-Funktion.
Aus, M1 An, M2, An, M1, M2, An
Standardeinstellung
Aus
Nein
Normal
Aus
74
Page 75
■■
KOPIERER-EINSTELLUNGEN
■■
Seite Nr.
10 Autom. Kontrasteinst. Aktiviert oder deaktiviert die automatische Ja
11 Sortierpriorität ADF
03/04
04/04
■■

SCANNER-EINSTELLUNGEN

■■
12 Sortierpriorität Glas
13 Stempel-Vorgabemodus Wählt den Stempel-Modus. Seite
14 Seitennummerierung Wählt den Stil für Seitennummerierung. -n-
15 Perforation b. Bildwdh. Wählt die Perforation. Druck
16 Doppelbelichtung Wählt die Doppelbelichtungsfunktion. Ein
19 Bedienercode eingeben
Einstellungen Funktionsmodus
Belichtungssteuerung.
Nein, Ja
Wählen Sie die Grundstellung der Sortierfunktion aus.
N. sort., Sort., Shift∗, Sor/Heft∗, Gruppie.
Wählen Sie die Grundstellung der Sortierfunktion aus.
N. sort., Sort., Shift∗, Sor/Heft∗, Gruppie.
Seite, Datum, Ausgabe
-n-, n/m
Keine, Druck
Aus, Ein
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein.
Versetzten, Heften oder der Gruppieren - Modus
stehen bei der Verwendung eines optionalen 1-Fach Finisher zur Verfügung. Ferner muss die Funktion “AUSSEN” im Bedienfeld ausgewählt sein.
Standardeinstellung
Sort.
N. sort.
Seite Nr.
01/02
02/02
Einstellungen Funktionsmodus
00 Einstellungen drucken Zum Drucken der Scanner-Einstellungen. Start
Stopp, Start
01 Original-Modus Stellt die Originaleinstellung ein. T/P
Text, T/F (Text/Foto), Foto
02 Kompressionsmodus Stellt die Kompressionsmodus-Einstellung ein. MMR
MH, MR, MMR, JBIG
03 Auswahl Auflösung Stellt die Auflösungseinstellung ein. 300 dpi
150 dpi, 300 dpi, 600 dpi
04 SADF Modus Stellt die SADF-Moduseinstellung ein. Nein
Nein, Ja
05 Binderichtung f. Duplex Stellt die Bindeposition, doppelseitige Lange S.
Originaleinstellung ein.
Lange S., Kurze S.
06 Neue Adresse zufügen Zum Einfügen einer neuen Adresse.* 0, 0, 0, 0
PC, DD, FTP
07 Adressbuch editieren Zum Editieren des Adressbuchs.
08 Adresse löschen Zum Editieren des Adresse.*
09 XMT Dateiformat Stellt den Vorgabe-XMF-Dateityp ein. PDF
TIFF, PDF
Standardeinstellung
Funktionsmodus
HINWEIS
Die Verwendung des Adressbuches ist nicht erforderlich, da der PC von der Panasonic-
Dokumentenverwaltungssystem registriert wird. (Siehe Seite 70)
75
Page 76
Funktionsmodus
■■

DRUCKER-EINSTELLUNGEN

■■
Seite Nr.
01/04
02/04
03/04
Einstellungen Funktionsmodus
00 Anzahl der Drucke Max. eingebbare Kopienzahl 1
1 ~ 999
01 Papierformat Stellt die Papierformat-Einstellung ein. A4
A3, B4, A4, B5, A5, LEDGER, LEGAL, LETTER,
INVOICE, 8 x 13, 8.5 x 13
02 Papiermagazin wählen Wählt die Druckrichtungseinstellung. Auto
Auto, Bypass, Kass. 1, Kass. 2, Kass. 3, Kass. 4
03 Ausgaberichtung Wählt die Druckrichtungseinstellung. Hochf.
Hochf., Querf.
04 Autom. Magazinwahl Wählt die automatische Magazineinstellung. Ein
Aus, Ein
05 Duplex drucken Stellt die doppelseitige Druckeinstellung ein. Aus
Aus, Ein
06 Bindeposition Stellt die Bindeposition ein. Lange S.
Lange S., Kurze S.
07 Auflösung Stellt die Auflösungseinstellung ein. 600 x 600
1200 x 600, 600 x 600, 300 x 300
08 Schrift (PCL) Stellt die Schriftart von (PCL) ein.
0 ~ 99
09 Symboltabelle (PCL) Löscht ein Kopierziel (PCL).
0 ~ 35
10 Dichte (PCL) Stellt die Dichte ein (PCL).
0.44 - 99.99
11 Punktgröße (PCL) Stellt die Punktgröße ein (PCL).
4.00 - 999.75
12 Zeilen/Blatt (PCL) Stellt Zeilen/Seite ein (PCL).
5 - 123
13 Carriage Return (PCL) Stellt Zeilenschaltung/Rücklauf ein (PCL).
CR, CR + LF
Standardeinstellung
0
11
10.00
012.00
60
CR
76
04/04
HINWEIS
14 Gegenseitig A4/LTR Wandelt automatisch A4 auf Letter um. Aus
Aus, Ein
15 Mailbox-Speicherstatus
16 Daten drucken Stellt die Druckdaten ein. Start
19 Bedienercode eingeben Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort
Nur mit optionalem PCL Modul verfügbar.
Nur mit installiertem Festplattenlaufwerk (DA-HD31) verfügbar.
∗∗
Zeigt den Sortierspeicherstatus der Mailbox an. Speicher, Box
Stop, Start
ein.
∗∗
Page 77

Für den verantwortlichen Bediener

■■

ALLGEMEINE FUNKTIONEN

■■
Seite Nr.
01/13
02/13
03/13
04/13
Einstellungen Funktionsmodus
00 Einstellungen drucken
01 Papierformat Einstellung für alle Papiermagazine. Kontaktieren Sie
02 A4R/A5 Formatauswahl Grundeinstellung des Bypass-Papierformates. A4R
03 B5R/A5R Formatauswahl Grundeinstellung des Bypass-Papierformates. B5R
04 Spezialpapiermag. 1 Zuweisung eines Papiermagazins mit Keine
05 Spezialpapiermag. 2 Zuweisung eines Papiermagazins mit Keine
06 Autopapierdrehung
07 Ausgabefach Kopien Einstellen des Ausgabefaches für Kopien. Innen 1
Ausgabefach Drucken
08
09 Ausgabefach FAX
10 Auto. Rückstellung Einstellung der Rückstellzeit 1 min.
11 Stromspar-Timer Einstellen der Rückstellzeit für das Bedienfeld. 7
12 Energiesparmodus Einstellen des Schlaf-/Ausschaltmodus. Schlaf
13 Schlaf-/Ausschalttimer Einstellen des Schlaf-/Ausschalttimers. 15
15 Sprachen-Auswahl Gewünschte Sprache für das Display Deutsch
16 Signalton Bedienfeld Tasteneingabeton beim Berühren des Felds Leise
17 Originalerkennungston Signalton, wenn Original eingelegt Nein
18 Orig. ein. ton. ADF Signalton, wenn Original im ADF eingelegt Ja
19 Abteilungszählermodus
Setzt das Grundmenü auf Benutzereinstellungen zurück.
Stopp, Start
LEDGER, LEGAL, LETTER, LETTER-R,
INVOICE, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, A5R, Panasinic Fach­8x13, 8.5x13 Händler.
A4R, A5
B5R, A5R
Sondermaterial (Beisp: farbig).
Keine, Kass. 1, Kass. 2, Kass. 3, Kass. 4,
(Papier) Bypass
Sondermaterial (Beisp: farbig).
Keine, Kass. 1, Kass. 2, Kass. 3, Kass. 4, (Papier) Bypass
Der Kopierer dreht automatisch das Bild und druckt es auf ein anderes Format, wenn das Magazin leer ist (A4/A4R).
Aus, Ein
Innen 1, Innen 2, Aussen
Einstellen des Ausgabefaches für den Drucker. Innen 1
Innen 1, Innen 2, Aussen E
instellen des Ausgabefaches für Fax/E-Mail Innen 1
Innen 1, Innen 2, Aussen
Keine, 30 Sek., 1 Min., 2 Min., 3 Min., 4 Min.
1 - 240 Minuten
chlaf, Aus
Keine, 1 - 240 (Minuten)
Französ., Deutsch, Holländ.
Aus, Leise, Laut
Nein, Ja
Nein, Ja
Überwacht die Kopierernutzung jeder Abteilung (Abteilungszähler) (1) Druckverwendung jeder Abteilung (2) Druckgrenze jeder Abteilung Panasinic Fach­(3) ID-Code jeder Abteilung Händler.
Standardeinstellung
Start
einen autorisierten
Aus
Kontaktieren Sie einen autorisierten
Funktionsmodus
HINWEIS
Das Schlüsselbediener-Passwort ist erforderlich, bevor jegliche Änderungen an auf dieser Seite beschriebenen Punkten vorgenommen werden können.
77
Page 78
Funktionsmodus
Für den verantwortlichen Bediener
■■
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
■■
Seite Nr.
05/13
Einstellungen Funktionsmodus Standardeinstellung
20 Uhrzeit setzen Stellt das Datum und die Uhrzeit ein.
Tag, Monat, Jahr, Zeit
21 Wochen-Timer Stellt den wöchentlichen Ein/Aus-Timer ein. Aus
Aus, Ein
22 Sommerzeit Stellt die Sommerzeit ein. Ja
Nein, Ja
Diese Funktion steht nur in bestimmten Ländern zur Verfügung.
23 DHCP-Funktion Stellt die DHCP-Funktion ein.*
1
Ja
Aus, Ein
24 TCP/IP-Adresse Stellt die Anwender-IP-Adresse ein.*
1
0. 0. 0. 0
3 Stellen x 4
25 TCP/IP-Subnet-Maske Zeigt die Subnetz-Maske für dieses Gerät.*
1
0. 0. 0. 0
3 digits x 4
1
26 TCP/IP-Gateway-Adresse Zeigt die Gateway-Adresse (Default-Router).
0. 0. 0. 0
3 Stellen x 4
27 DNS-Server-Adresse Stellt den DNS-Server ein.*
1
Ja
Aus, Ein
28 MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse an.
06/13
07/13
29 Festplattenformatierung Festplattenauswahl Format/Löschung*
Format, Löschung*
3
2
Format (Stopp)
<Unterfunktion>
Für Format: Stopp, Start Für Löschung: Stopp, Mittel, Hoch <Unterfunktion>
Mittel oder Hoch ist im obigen Schritt gewählt: Die folgende Meldung erscheint; wählen Sie “Ja” oder “Nein”.
• Bilddatenlöschung. Auch Adressbuch­daten und PS-Schriftarten auf Festplatte löschen? (Meldung “Und PS-Schriftarten” nur für optionales Multi Page Language Controller Module) Nein
4
Ja <Unterfunktion>
Wählt die Festplattenlöschung. Nein, Ja
30 Festplatten-Fehlerprüf. Wählt die Festplatten-Fehlerüberprüfung.*
2
Stopp
Stopp, Start
2
31 Adressbuch-Gruppen-ID Eingabe der Gruppen-ID für Adressbuch.*
0
0 ~ 99
32 Tandem-Benutzerparam. Eingabeparameter der Anwendermaschine.*
2
33 Gemeinschaftsname (1) Geben Sie SNMP des Community-Namens ein. public
1
(1).
78
34 Gemeinschaftsname (2) Geben Sie SNMP des Community-Namens ein. public
1
(2).
Page 79
■■
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
■■
Seite Nr.
08/13
09/13
Einstellungen Funktionsmodus
35 Gerätename Den Gerätenamen bei Bedarf eingeben.*
(Für Status-Monitor)
36 Geräteort Eingabe des Gerätestandortes zur Erkennung
durch Statusmonitor.* (z.B. Büro Hr. Mertz)
37 Routing Funktion
38 Dok. Dist. Server Name Wenn die “DNS Server Adresse 27” auf “Ja”
39 Doc. Dist. Server IP
40 Spezialpapiermag. 3
41 Spezialpapiermag. 4
42 Löschung der Festplatte Wählen Sie den Sicherheits-Level für jeden Standard
Wählt das Dokument für die Distribution Funktion
Nein, Ja
eingestellt ist, kann der Name des Routing Servers, für das Document Distribution System, mit bis zu 60 Zeichen eingegeben werden.
Wenn die “DNS Server Adresse 27” auf “Nein” eingestellt ist, kann die IP-Adresse des Routing Servers, für das Document Distribution System, eingegeben werden.
3-stellig x 4
Zuweisung eines Papiermagazins mit Sondermaterial (Geschäftspapier, farbiges Papier, usw.)
●Keine, Kass. 1, Kass. 2, Kass. 3, Kass. 4, Bypass
Zuweisung eines Papiermagazins mit Sondermaterial Geschäftspapier, farbiges Papier, usw.)
Keine, Kass. 1, Kass. 2, Kass. 3, Kass. 4, Bypass
Kopier/Druck-Job der erforderlich sein soll, um die Daten wieder zu löschen
Standard, Mittel, Hoch Wenn die optionale Festplatteneinheit installiert ist, werden alle Kopieren/Druckauftrag-Daten automatisch nach Fertigstellung durch Überschreiben des gesamten Bildes mit Zufallsdaten gelöscht. Einen der 3 verfügbaren Datenlöschung-Sicherheitsgrade wählen (Basis, Mittel oder Hoch). Die Löschzeit nimmt mit höherem Sicherheitsgrad (Mittel oder Hoch) zu und, und deshalb kann die Funktion mehr Zeit zur Ausführung erfordern.
1
2
.
*
Standardeinstellung
1
Panasonic DP-8032 oder DP-8025
. Nein
0. 0. 0. 0.
Keine
Keine
Funktionsmodus
HINWEIS
Das Schlüsselbediener-Passwort ist erforderlich, bevor jegliche Änderungen an auf dieser Seite beschriebenen Punkten vorgenommen werden können.
1 Wenn die Funktionen Nr. 23 bis 27 und Nr. 33 bis 36 eingestellt sind, müssen Sie die
Stromversorgung durch Aus- und Einschalten des Hauptschalters (OFF/ON) aus- und wieder einschalten.
2 Nur erforderlich wenn Sie optionales Zubehör mit erweiterten Funktionen installiert haben
(Siehe Seite 93).
3 Wenn die Löschung durchgeführt wird, ist die dafür benötigte Zeit abhängig von der
Datenmenge auf der Festplatte, und vom der Art des ausgewählten Löschungsverfahren. So beträgt eine Löschung der Daten im Mittel-Modus 2 Stunden und im Hoch-Modus 2-3 Stunden. Während dieser Zeit kann das Gerät nicht benutzt werden. Bitte beachten Sie das bei der Ausführung dieser Funktion.
4 Wenn Sie “Ja” als Antwort wählen auf die Frage “Bilddaten-Löschung. Auch Adressbuch-
daten und PS-Schriftarten auf Festplatte löschen?” (Meldung “Und PS-Schriftarten” für optional installiertes Multi Page Language Controller Module), werden Adressbuch und Benutzer-PS-Schriftart (mit optionalem Multi Page Language Controller Module verwend­bar) auf der Festplatte gelöscht. Wählen Sie nicht “Ja”, ausgenommen wenn Sie die Festplatte wechseln oder diese Maschine entsorgen.
79
Page 80
Funktionsmodus
Für den verantwortlichen Bediener
■■
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
■■
Seite Nr.
10/13
11/13
12/13
13/13
Einstellungen Funktionsmodus
45 Hauptbediener Passwort
46 Festplattensicherheit Setzt die Laufwerksperre, hebt sie auf, oder
50 Benutzerauthentifiz. Aktiviert oder deaktiviert die Aus
51 Authentifizierungsmeth.
52 Administratorname Gibt den Systemadministrator-Namen und das
53 ID-Auszeit
54 Anmeldeversuche
55 Abmeldezeit
56 Benutzerauth.-Domäne
60 IPv6 Legt IPv6 fest
61 IPv6 Link-Lokale Adresse
62 IPv6 autom. Konfiguration IPv6 und IPv6 Standard-Router-Adresse wird An
63 IPv6-Adresse Legt die IPv6-Benutzeradresse fest.
64 IPv6-Standard-Router Legt die IPv6-Standard-Router-Adresse fest.
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein.
ändert das Passwort für die Laufwerksperre.*
Passwort ändern
Schloß ausschalten
Benutzerauthentifizierung für jede Funktion. (Kopieren, Faxen, Scannen und Drucken).
Kopie, Fax, Drucker, Scanner
Zeitzone (siehe Hinweis)
Wählt die Authentifizierungsmethode zur Verwendung durch die Benutzer-Authentifizierungsfunktion.
Text löschen, NTLM
Passwort ein.
Wählt den gültigen Zeitraum der Authentifizierung.
Auta Rückstellung, Nach jedem Job
Stellt die zulässige Anzahl der Logon-Versuche ein.
0 ~ 9
Stellt den Zeitraum ein, für den das System gesperrt wird, wenn die zulässige Anzahl der Logon-Versuche bei der Benutzerauthentifizierung überschritten wurde.
1 ~ 60
Stellt die NetBIOS-Domäne und das DNS-Suffix zur Verwendung für Benutzerauthentifizierung ein.
Nr.00 ~ Nr.09
∗∗
Aus, An Die Adresse zum Verbinden nicht über den
Router im selben Link. Sie wird automatisch generiert.
automatisch generiert.
Aus, An
4 Ziffern x 8
Wenn Nr. 62 auf (Ein) gesetzt ist, wird die IPv6 angezeigt.
4 Ziffern x 8 Wenn Nr. 62 auf (Ein) gestzt ist, wird IPv6 Adresse des Standard Routers angezeigt.
∗∗
* 0
∗∗
Standardeinstellung
00000000
1
NTLM
*
* Auta Rückstellung
5
*
Aus
∗∗
80
HINWEIS
Das Schlüsselbediener-Passwort ist erforderlich, bevor jegliche Änderungen an auf dieser Seite beschriebenen Punkten vorgenommen werden können. Die Vorgabe-Zeitzone wird entsprechend dem Gebiet, in dem das Gerät verwendet wird, eingestellt.
Nr. 51, 53, 54, 55 sind nur verfügbar, wenn die Einstellung für Nr. 50 auf Ein gestellt ist.
Wenn Sie die Funktionen Nr. 60, 62, 63, 64 festlegen, schalten Sie das Gerät mithilfe des
∗∗
Ein-/Aus-Schalters auf der linken Seite des Geräts AUS und EIN.
1 Im Kopiermodus nicht erforderlich, wird aber bei der Installation von Optionen mit
erweiterten Funktionen benötigt (Siehe Seite 93).
Page 81
■■

KOPIERER-EINSTELLUNGEN

■■
Seite Nr.
01/04
02/04
Einstellungen Funktionsmodus
00 Einstellungen drucken Drucken der Kopierereinstellungen. Start
Stopp, Start
01 Papierformatpriorit. Wählt die Papierformat-Priorität A4
LEDGER, LEGAL, LETTER, LETTER-R, INVOICE, A5R, 8 x 13, 8.5 x 13
02 Original-Modus Wählt die Originaleinstellung T/F
Text, T/F (Text/Foto), Foto
03 Text-Modus-Kontrast Wählt den Kontrast für den Modus Text 4
1 ~ 7
04 T/F-Modus-Kontrast Wählt den Kontrast für den Modus Text/Foto 4
1 ~ 7
05 Foto-Modus-Kontrast Wählt den Kontrast für den Modus Foto 4
1 ~ 7
06 Overlay-Kontrast Einstellen der Dichte (Transparenz) einer im 4
Overlay-Modus produzierten Seite.
1 ~ 7
07 Trennblatt-Vorgabe Wählt Modus für OHP-Zwischenblätter Leer
Leer, Kopie
08 Zwischenbl.-Vorgabe Wählt Seiteneinfügung Leer
Leer, Kopie
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5,
Standardeinstellung
09 Deckblatt-Vorgabe Wählt Deckblatt F, leer
10 SADF Modus Aktiviert oder deaktiviert die Verwendung der Ja
11 Max. Kopienanzahl Bestimmt, ob die Kopienzahl begrenzt wird 0
03/04
12 M1, Scheckgröße Ein Format in Jobspeicher 1 für häufig 70 x 160 mm
13 M2, Scheckgröße Ein Format in Jobspeicher 1 für häufig 95 x 220 mm
14 Speicherüberlauf Wählt, die auszuführende Aktion wenn Druck
HINWEIS
V, Leer, V, Kopie VH, Leer, VH, Kopie (V: Vorderes Deckblatt, VH:Vorderes & Hinteres Deckblatt)
manuellen Skyshot-Funktion.
Nein, Ja
(0-99) oder nicht.
verwendetes Format eingeben. (X) (Y)
X: 5-432/Y: 5-297 mm (Siehe Seite 67)
verwendetes Format eingeben. (X) (Y)
X: 5-432/Y: 5-297 mm (Siehe Seite 67)
Speicherüberlauf auftritt.
Druck, Löschen
Das Schlüsselbediener-Passwort ist erforderlich, bevor jegliche Änderungen an auf dieser
Seite beschriebenen Punkten vorgenommen werden können.
(Keine Begrenzung)
Funktionsmodus
81
Page 82
Funktionsmodus
Für den verantwortlichen Bediener
■■
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
■■
Seite Nr.
15
04/04
■■

DRUCKER-EINSTELLUNGEN

■■
Seite Nr.
01/03
15
15 Tandemziel löschen Löscht ein Kopierziel
00 Einstellungen drucken Startet den Druckerstatus-Ausdruck. Start
01 Job-Ende-Timer Stellt die Job-Vollendungszeit-Einstellung ein. 180
02 Druck mit Verlustkomp.
03 Fehlerseitendruck Stellt Druck der Fehlerseite ein. Ein
04 Spool-Funktion Stellt die Spool-Funktion ein. Ein
Einstellungen Funktionsmodus
Tandemziel zufügen Gibt ein neues Ziel zur Aufteilung des
Tandemziel editieren Bearbeitet ein Kopierziel
Einstellungen Funktionsmodus
Kopierjobs ein.
Stopp, Start
1 ~ 999 (Sek.)
Automatisch komprimieren und dann ausdrucken.
Aus, Ein
Aus, Ein
Aus, Ein
Standardeinstellung
Standardeinstellung
Aus
02/03
03/03
05 Textdruck Druckt nur Text aus. Ein
Aus, Ein
06 Statusseitendruck (PS) Startet den Statusseitendruck von (PS). Start
Stopp, Start
07 Schr.listen-Druck (PCL) Startet den Schriftartlistendruck von (PCL). Start
Stopp, Start
08 Schr.listen-Druck (PS) Startet den Schriftartlistendruck von (PS). Start
Stopp, Start
09 Mailbox-Daten-Haltezeit Stellt die automatische Haltefunktion für 7 Tage
Mailbox-Daten ein.
Unendl., 1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, 4 Tage, 5 Tage, 6 Tage, 7 Tage
10 Mailbox-Daten löschen Stellt Löschung der Mailbox-Daten ein. Voher
Alle, Voher
11 Warteschlange löschen Stellt Berechtigung zum Löschen der Bediener
Warteschlange ein.
Frei, Bediener
12 AppleTalk Zonenname
Geben Sie einen AppleTalk-Zonennamen ein.
Bis zu 32 Zeichen
82
HINWEIS
Das Schlüsselbediener-Passwort ist erforderlich, bevor jegliche Änderungen an auf dieser Seite beschriebenen Punkten vorgenommen werden können.
Wenn optionales Zubehör installiert ist, stehen mehrere Funktionen zur Verfügung. Wenn die Funktion Nr. 12 eingestellt ist, können Sie die Stromversorgung durch Aus- und
Einschalten des Hauptschalters (OFF/ON) aus- und wieder einschalten.
Page 83
Notizen
Funktionsmodus
83
Page 84
Funktionsmodus

Beispiel

■■

Ändern der Auto-Kontrasteinstellung

■■
Hier können Sie einstellen, ob die Belichtung beim Kopieren von Textdokumenten oder Fotos automatisch oder manuell geregelt werden soll.
1 2 3
Zu 03/04 scrollen
■■

Papierformat wechseln

■■
Die Papiermagazine können folgende Formate aufnehmen: A5, A4, A4R, B4/FLS und A3. Um das Papierformat für ein Magazin zu ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1 2 3
6
Papiermagazin
7
Papierformat
Zu 02/02 scrollen
8
84
11
a
Stellen Sie die Papierführung
a / b ein.
12
HINWEIS: Wir empfehlen, die
Papierführung mit Schrauben zu
b
fixieren. Näheres erläutert lhnen lhr Fachhändler.
b
Papierformatanzeige einstellen.
Page 85
4 5
oder
4 5
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/klein­sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
6
9 10
Funktionsmodus
11
Papiermagazin herausziehen.
85
Page 86
Funktionsmodus
Beispiel
■■

Wochen-Timer

■■
Der verantwortlicher Bediener kann für jeden Wochentag eine Einschalt-/Ausschaltzeit zuweisen.
Diese Funktion steht nur in bestimmten Ländern zur Verfügung.
1 2 3
Zu 02/02 scrollen
6
Einschalt
7
Eingabezeit Beisp.: 0800
8
Ausschaltzeit
86
Page 87
4 5
6
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/klein­sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
9
Eingabezeit Beisp.: 1700
Zu 05/13 scrollen
10 11
Funktionsmodus
87
Page 88
Funktionsmodus
Beispiel
■■

Abteilungszähler

■■
Das Abteilungszählwerk kann verwendet werden, um für jede Abteilung Kopien zu kontingentieren und Zählwerkwerte und Codenummern zu verwalten. (maximale Abteilungszahl: 300) Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fachhändler, um die Abteilungszähler-Funktion zu aktivieren.
1 2 3
Zu 02/02 scrollen
6
Gesamtzähler
Zeigt die Summe aller aktiven Abteilungszähler an.
Um den Gesamtzähler zu löschen, berühren Sie die Taste EINGABE, geben 0 ein und berühren die Taste OK.
Ausdruck einer Liste der Abteilungszähler und Zählerstände
oder
ID-Code
Wählen Sie die Seite
Wählen Sie die Abteilung
Eingabe eines Abteilungsnamens
6
(bis zu 25 Zeichen) mittels Keyboard. Dann OK drücken (Siehe auch S. 35).
7 8
Wenn Sie mindestens zwei Abteilungszähler oder mehr Abteilungszähler oder die maximale Anzahl Kopien registrieren möchten, wiederholen Sie die Vorgehensweise von 1 bis 3.
oder
ID-Code (8 Stellen)
88
Wählen Sie die Seite
Wählen Sie die Abteilung
Löschen Sie den Zähler oder die maximale Anzahl Kopien (8 Ziffern) auf “0”.
Page 89
4 5
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/klein­sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
6
Zu 04/13 scrollen
Abteilungszähler
Wählen Sie die Seite
Wählen Sie die Abteilung
9
oder
Das Zählwerk (8 Stellen) auf “0” löschen.
Eingabe eines Kontingents
Wählen Sie die Seite
Wählen Sie die Abteilung
7
Maximale Anzahl von Kopien (8 Stellen)
Funktionsmodus
89
Page 90
Funktionsmodus
Beispiel
■■

Netzwerk-Einstellungen

■■
Wenn der Parameter “23 DHCP-Funktion” auf “Nein” gesetzt ist, muss der Hauptbediener die Netzwerkeinstellungen manuell verwalten.
1 2 3
Zu 02/02 scrollen
6
Eingabeadresse Beispiel: 192.168.1.100
Fügen Sie bei Eingabe einer ein- oder zweistelligen Adresse vor der Adresse “00” bzw. “0” ein, oder geben Sie nach der Adresse “
” ein.
7
90
Page 91
4 5
6
Geben Sie das Schlüsselbediener­Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/ klein-sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
8
Den Hauptschalter aus- und einschalten (OFF/ON).
05/13-stellig
oder
06/13-stellig
Funktionsmodus
91
Page 92
Funktionsmodus

Wahl Kombinierter Funktionen

Zweite Auswahl
Erste Auswahl
1 1 1 2 2 1 2 2 Buch 2 2 Seiten N in 1 Broschüre
Duplex/Original
Kopie
Multiformat-Einzug S-ADF Sortieren Versetzen-Sortieren DREHEN/SORT Heften-Sortieren Versetzen-Gruppieren
Sort./
Ausgabe
DREH/GRUPP Nicht-Sortieren Zoom Auto Zoom EDGE (RAND) BOOK (BUCH) MARGIN (HEFTRAND) STEMPELN BILDWIEDERHOLUNG
Zoom/Effekt
Zentrieren Invertieren Deckblatt Einfügen Zwischenblatt Präsentation Overlay (Überlagerungskopie) Form-Overlay
Zwischenblatt/
Overlay
Datei Edit Unterbrechung Probekopie Tandemkopie Manueller Skyshot Digitaler Skyshot
Sonstiges
Doppelbelichtung
*
Duplex/Original Kopie
1 1
1 2
2 1
2 2
Buch 2
2 Seiten
n in 1
Broschüre
Sort./ Ausgabe
Multiformat-Einzug
S-ADF
Sortieren
Versetzen-Sortieren
DREHEN/SORT
Heften-Sortieren
Zoom/Effekt
Versetzen-Gruppieren
DREH/GRUPP
Nicht-Sortieren
Zoom
Auto Zoom
EDGE (RAND)
BOOK (BUCH)
MARGIN (HEFTRAND)
Zwischenblatt/ Overlay
STEMPELN
BILDWIEDERHOLUNG
Zentrieren
Invertieren
Deckblatt
Einfügen
Zwischenblatt
Sonstiges
*
Präsentation
Overlay (Überlagerungskopie)
Form-Overlay
Datei Edit
Unterbrechung
Probekopie
Tandemkopie
Manueller Skyshot
Digitaler Skyshot
Doppelbelichtung
92
Form-Overlay
Wenn das optionale Festplattenlaufwerk (DA-HD31) nicht installiert ist, ändert sich das Ergebnis der kombinierten Funktion in ein “R”.
HINWEIS:
Ein registriertes Bild kann bei der gewählten Kopierfunktion der obigen grauen Markierung nicht verfügbar sein.
: Kombination der Funktionen möglich. : Mögliche kombinierte Funktionen mit vollem Größenverhältnis für die Kopien. : Kombination der Funktionen nicht möglich.
A
: Nächste Auswahl wird aktiviert.
R
: Wenn die gleiche Funktion zweimal gewählt ist, wird die zweite Wahl ignoriert. : Funktionskombination nicht möglich.
Page 93

Zusatzausstattung

Komponenten

Die DP-8032/8025 ist ein digitaler Kopierer, der besonders originalgetreue Kopien erstellen kann. Darüber hinaus lassen sich seine Funktionen durch Erweiterung mit den folgenden Zusatzeinrichtungen erheblich ausbauen. Die folgenden vielfältigen Optionen bieten sicher auch für Ihren Betrieb Möglichkeiten eines noch effektiveren und produktiveren Einsatzes des Gerätes.
■■
Zusatzausstattung
■■
i-ADF/ADF
(DA-AR251/DA-AS201)
Inneres Ausgabefach
(DA-XN201)
1-Fach-Finisher
(DA-FS300) oder
Kopienablage
(DA-XT200)
Bildspeicher
(DA-SM16B/64B/28B)
16/64/128 MB
Zum Erhöhen der Speicherkapazität für
das elektronische Sortieren.
Festplatteneinheit
(DA-HD31)
Diese Option erfordert außerdem mindestens 16 MB optionalen Sortierbildspeicher (DA-SM16B)
Für PS-Druck (für Schriftarten) Sicherheitsdruck / Mailbox Tandemkopie / Fernkopie Internet-Fax ohne Mailserver 1000-Stationen-Adressbuch Druckjob-Spooling
PCL-Druckermodul
(DA-PC302)
Zum Drucken vom PC mit dem PCL6 Druckertreiber.
PCL-/PS-Druckermodul
(DA-MC302)
Drucker-Kontroller für PS
*/PCL6
*-
Panasonic Document Distribution System
(DA-WR10)
3. Papiermagazin
(DA-DS305)
Fax-Kommunikationskarte
4. Papiermagazin
(DA-DS306)
■■
Verbrauchsmaterial
■■
Bezeichnung Bestell-Nr. Hinweise
Heftklammern FQ-SS32 3 Heftklammernmagazine für DA-FS300 Toner DQ-TU15E Toner
PCL6 ist eine Druckseiten-Beschreibungssprache der Firma Hewlett-Packard.
HINWEIS
PS ist eine Seitenbeschreibungssprache der Adobe
Über nähere Einzelheiten zur Konfiguration informiert Sie Ihr Fachhändler.
Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Land ab. Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer
Vertriebsgesellschaft.
(DA-FG300)
Sicherheitskit
(DA-SC06)
®
Corporation.
Funktionsmodus
Zusatzausstattung
93
Page 94

Störungen beim Kopieren

Störungsbeseitigung

Prüfen Abhilfe
Der Kopierer arbeitet nicht.
Zeigt das Display etwas an?
Prüfen Sie, ob die Netzschalter (Hauptschalter an der Rückseite und Netzschalter an der linken Seite des Geräts auf ON (Ein) gestellt sind und ob der Netzstecker in eine Steckdose eingesteckt ist.
euchtet oder blinkt die Energiesparanzeige und ist das Display abgeschaltet?
Erscheint auf dem Display eine Meldung wie “U1”, “U4”, “U10”, “U12” oder “U13”?
Meldet das Display: “HEFTKLAMMERN (STAPEL) HINZUFÜGEN”?
Wird ein Papierstau angezeigt?
Erscheint auf dem Display eine Meldung wie “E#-##” oder ähnlich?
( )
Drücken Sie die Taste ENERGY SAVER am Bedienfeld. (Siehe Seite 68)
Schalten Sie das Gerät AUS und wieder EIN. Prüfen Sie i-ADF/ADF und Papiermagazine und entfernen Sie evtl. gestautes Papier. Sollten Sie nichts finden, bitten Sie Ihren Fachhändler um Hilfe.
Tauschen Sie das Heftklammermagazin aus (Siehe Seite 20) Entfernen Sie gestaute Heftklammern (Siehe Seite 21)
Papiervorrat auffüllen (Siehe Seite 18)Wird “KEIN PAPIER” angezeigt? ( )
Ziehen Sie evtl. gestautes Papier heraus. (Siehe Seite 22 - 25)
Stellen Sie den Hauptschalter an der Rückseite und den Netzschalter an der linken Seite des Geräts auf OFF (Aus) und danach wieder auf ON (Ein). Wenn der Fehlercode nicht verschwindet, rufen Sie den Kundendienst.
94
Die Maschine akzeptiert nicht den nächsten Job während der Eingabe, der befohlene Job konnte längere Zeit nicht akzeptiert werden, oder der Job konnte nicht beendet werden.
Kopien sind zu hell.
Erscheint die Anzeige “KEIN TONER”? (
Den Netzschalter aus- und danach wieder einschalten.
Die Taste “DUNKLER” berühren.Steht die Belichtungsanzeige auf “HELLER”?
)
Die Tonerflasche ersetzen. (Siehe Seite 18, 19)
Page 95
Prüfen Abhilfe
Kopien sind streifig oder fleckig
Ist das Originalauflageglas des Kopierers oder die Originalandruckplatte schmutzig?
Original ist eine Transparentfolie oder sehr dunkel?
Wenn die oben angegebenen Maßnahmen ohne Wirkung bleiben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Das Originalauflageglas oder Originalandruckplatte reinigen.
Belichtung auf “HELLER” stellen oder vor dem Kopieren ein weisses Blatt auf das Original legen.

Reinigung

Grundsätzlich wöchentlich reinigen.
Originalandruckplatten
Vorlagenglas/Original-Abdeckung
Flecken mit Lappen und mildem Reinigungsmittel
entfernen.
Mit trockenem Tuch nachwischen.
Vorlagenglas
Kopieren
Störungen beim
95
Page 96
Störungen beim Kopieren

Ersetzen der Batterie/Datum und Zeit einstellen

Der Kopierer ist mit einer internen Batterie bestückt (Art.-Nr. CR2032), die der Speicherung von Datum und Uhrzeit dient. Falls die Batterie ersetzt werden muss, wird die folgende Meldung angezeigt.
Datum und Zeit einstellen (wenn erforderlich):
1 2
1 Schraube entfernen
Batteriehalter
Den Hauptschalter an der linken Geräteseite auf AUS stellen
Rechte Seite des Bedien­feldes
ACHTUNG
Halten Sie Knopfbatterien und kleine Teile außer Reichweite von Kindern, um Ersticken oder Vergiftungen zu vermeiden. Wenn eine Knopfbatterie versehentlich verschluckt wird, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
1 2
HINWEIS
5
Zu 05/13 scrollen
Den verantwortlichen Bediener benachrichtigen.
Die Uhr muss gelegentlich nachgestellt werden. (Mondungleichheit : ±1 Minute)
96
Page 97
3 4 5
Neu
Alt
Rechte Seite des Bedienfeldes
1 Schraube installieren
Batteriehalter
3 4
Den Hauptschalter an der linken Geräteseite auf EIN stellen
5
Geben Sie das Schlüsselbediener-Passwort ein (8 Stellen: alphanumerisch; alphabetisch (groß/klein­sensitiv), Ziffern, Symbole (@, .,_ und Leerzeichen))
76
Tag, Monat, Jahr, Zeit
Tag/Monat/Jahr/Zeit
ACHTUNG
Beschreibt Gefahren, die zu leichten Verletzungen oder Schäden an der Maschine führen können.
DIESES PRODUKT IST MIT EINER LITHIUM-BATTERIE BESTÜCKT. ERSETZEN SIE DIE BATTERIE DURCH EINE IDENTISCHE ODER GLEICHWERTIGE. EINE NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ODER DIE VERWENDUNG EINES ANDEREN BATTERIETYPS KANN ZU ÜBERHITZUNG, BRUCH ODER EXPLOSION FÜHREN UND VERLETZUNGEN ODER EINEN BRAND VERURSACHEN. ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DEN ANWEISUNGEN DER ZUSTÄNDIGEN STELLEN SOWIE DEN ÖRTLICHEN UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
Zeit
Kopieren
Störungen beim
97
Page 98

Sonstiges

Technische Daten

■■

DP-8032/8025 (Kopierer)

■■
Typ: Tischgerät
Vorlagenglas: Feststehend
Geeignete Originale: Einzelblätter, Bücher (bis zu Format A3)
Kopierverfahren: Elektrofotografischer Laserdruck
Fixierverfahren: Heizwalze
Bildaufbau: Zwei-Komponenten-Bildverarbeitung, Trockentoner
Auflösung: Bis zu 600 dpi
Bedienfeld: Touch Panel
Maximales Kopierformat: A5, A4, A4R, B4+FLS, A3
Kopierrand (Leerbereich): Bis zu 5 mm
Vorwärmzeit: Ca. 35 Sekunden (20°C)
Zeit für 1. Kopie: Weniger als 4.5 Sekunden (A4
Geschwindigkeit DP-8032 : 32 Kopien pro Minute (A4-Format) (Mehrfachkopien): DP-8025 : 25 Kopien pro Minute (A4-Format)
Vergrößerung: Festwerte: 115%, 122%, 141%, 173%, 200%
Zoom: Von 101% bis 400% in 1% Schritten
Nur Vergrößerung/ Festwerte: 87%, 82%, 71%, 58%, 50% Verkleinerung: Zoom: Von 99% bis 25% in 1% Schritten
Papiervorrat: Papiermagazin (550 Blatt x 2) + Bypass (50 Blatt)
Papiergewicht: Papiermagazine/Papiermagazin: 60 - 90 g/m2 (Papier-Bypass: 55 - 133 g/m2)
Kopienvorwahl: Bis zu 999 Blatt (Kapazität des Ausgabefachs: 250 Blatt)
Netzanschluss: 220 - 240 V, 50/60 Hz, 6.3 A
Leistungsaufnahme: Bis zu 1.5 kW, 18 Wh im Schlafmodus
Abmessungen: 599 mm (B) x 707 mm (T) x 697 mm (H) ohne Fach
Masse (Gewicht): 72 kg (Ohne optionale Einheit)
Zulässige Temperatur: 10 °C - 30 °C, Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % - 80 %. Umgebungsbedingungen: (Allerdings sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von 30 °C den
Wert von 70 % nicht überschreiten, bei einer Temperatur von 27 °C sollte die relative Luftfeuchtigkeit nicht über 80 % liegen.)
, vom 1. Magazin zur inneren Kopienablage)
Technische Angaben ohne Gewähr.
98
Page 99
■■

ADF (DA-AS201), i-ADF (DA-AR251)

■■
ADF/ i-ADF DA-AS201 DA-AR251
Kapazität der A4, A5: 50 Blatt (75 g/m Originalauf lage: A3, B4·FLS: 30 Blatt (75 g/m2)
Papierformat: A5, A4, B4·FLS, A3
Papiergewicht: 50 - 110 g/m
Netzanschluss: Versorgung über Kopierer
Abmessungen: 552 mm (B) x 520 mm (T) x 135 mm (H) ohne Fach
Masse (Gewicht): 8.3 kg 9.3 kg
■■

1-Fach-Finisher (DA-FS300)

■■
Papierformat: A5, A4, B4·FLS, A3
Papiergewicht: 60 - 90 g/m
Kapazität (Stapel): A4: 500 Blatt, B4·FLS: 250 Blatt, A3: 250 Blatt
Sortieren und Heften: A4: 30 Blatt, B4: 20 Blatt, A3: 20 Blatt
Netzanschluss: Versorgung über Kopierer
2
2
2
)
Abmessungen: 182 mm (B) x 498 mm (T) x 257 mm (H) ohne Fach
Masse (Gewicht): 10 kg
■■

3./4. Kassettenmodul (DA-DS305/DS306)

■■
DA-DS305 DA-DS306
Papierformat: A5, A4, B4·FLS, A3
Papiergewicht: 60 - 90 g/m
Netzanschluss: Versorgung über Kopierer
Abmessungen: 550 (W) x 596 (D) x 147 (H) mm 550 (W) x 599 (D) x 173 (H) mm
Masse (Gewicht): 8.5 kg 9.0 kg
Technische Angaben ohne Gewähr.
2
99
Sonstiges
Page 100
Sonstiges

Index

1 2 Kopie ................................................................. 40
1-Fach-Finisher............................................................ 49
Komponenten ........................................................... 93
Kopieren ................................................................... 48
Papierstau beseitigen ...............................................24
Auswechseln der Heftklammernkartusche............... 20
Technische Daten ..................................................... 98
Fehlermeldungen und Fehlercodes (U-Codes) ....... 20
2
1 Kopie .................................................................40
2
2 Kopie .................................................................40
2-seitige Kopien ..........................................................42
A
Anzeige Abbildungsverhältnis ..............................28, 29
Anzeige Ausgabefach .....................................17, 28, 29
Anzeige für SADF-Funktion .............................28, 29, 46
Anzeige Gerätestörung/Bedienfehler
(U13, E1-01, etc.)................................. 20, 21, 28, 29, 94
Anzeige Originalformat.......................................... 28, 29
Anzeige Seitendrehung ........................................28, 29
Anzeige von Originalformat ...................................28, 29
Anzeige von Papier- und Kopienformat ................ 28, 29
Anzeigen/Symbole ........................................................ 4
Aufbau dieser Bedienungsanleitung ............................ 3
Ausgabefach-Taste .......................................... 17, 28, 29
Ausgabeposition der Kopien....................................... 17
Auswechseln der Heftklammernkartusche ................. 20
Auto Zoom ................................................................... 50
B
Bedienfeld ................................................................... 26
Bedienungsablauf (Bedienung) .................................. 16
Bedienungsablauf (Störungen beim Kopieren) .......... 17
BILDWIEDERHOLUNG ...............................................54
Broschüren-Kopie ....................................................... 44
Buch ............................................................................. 52
Buch
Das(die) Original(e) wählen ........................................ 31
Datei Edit .....................................................................62
Datum und Zeit einstellen ...........................................96
Deckblatt ...................................................................... 58
Der Kopierer arbeitet nicht ..........................................94
Die Tonerflasche ersetzen/Auswechseln
des Resttonerbehälters ...............................................18
Digitale Skyshot-Betriebsart ........................................ 66
Dokument-Scannen .................................................... 70
Doppelbelichtung ........................................................64
DREH/GRUPP ............................................................. 48
DREHEN/SORT ...........................................................48
Duplex/Original Kopie ........................................... 40-47
Duplex-Hinweis ...........................................................40
2 doppelseitige Kopien .................................42
D
E
Eine Job-Taste reservieren ...................................28, 29
Einfügen/Overlay ................................................... 58-63
Energiesparen ............................................................. 68
Ersetzen der Batterie ................................................... 96
F
Fehlermeldungen und Fehlercodes (U-Codes) .........20
Folienkopie mit Trennblatt ........................................... 58
Form-Overlay ...............................................................60
Funktionsmodus (Allgemeine Funktionen für den
verantwortlichen Bediener) ................................... 77-80
Funktionsmodus (Allgemeine Funktionen) .................74
Funktionsmodus (Beispiel: Abteilungszähler) ............88
Funktionsmodus (Beispiel: Ändern der
Auto-Kontrasteinstellung) ............................................84
Funktionsmodus (Beispiel:
Netzwerk-Einstellungen) ............................................. 90
Funktionsmodus (Beispiel: Wochen-Timer) ................86
Funktionsmodus (Drucker-Einstellungen
für den verantwortlichen Bediener) .............................82
Funktionsmodus (Drucker-Einstellungen) ..................76
Funktionsmodus (Kopierer-Einstellungen für den
verantwortlichen Bediener) ................................... 81-82
Funktionsmodus (Kopierer-Einstellungen) ........... 74-75
Funktionsmodus (Scanner-Einstellungen) ................. 75
Funktionsmodus (Vorgehensweise) ...........................72
G
Gleichzeitiges Kopieren ..............................................66
Grundfunktion ........................................................ 30-39
H
Heften-Sortieren ..........................................................48
HEFTRAND ................................................................. 52
Hinweis für i-ADF/ADF (Original-Einzug) ....................30
I
Inhaltsverzeichnis ...........................................................5
INVERTIEREN ............................................................. 54
J
Job-Auswahl-Taste ................................................ 28, 29
JOBENDE NACHRICHT .............................................38
Jobende Nachricht-Taste ................................ 28, 29, 39
Jobspeicher .................................................................64
Jobstatus -Taste ............................................... 28, 29, 38
Job-Warteschlange ..................................................... 38
K
Knopfname der Tastatur .............................................. 35
Kopiegrößen-Anzeige ...........................................28, 29
Kopien sind streifig oder fleckig ..................................95
Kopien sind zu hell ...................................................... 94
Kopieren auf stärkerem Papier ...................................30
Kopieren mit vorgegebenen Abbildungsmaßstäben......32
100
Loading...