Onkyo TX-NR3010, TX-NR5010 User Manual [de]

Page 1
Inhalt
AV-RECEIVER
TX-NR5010 TX-NR3010
Bedienungsanleitung
Sicherheitsinformationen und
Einführung ................................................2
Anschlüsse ...................................................12
Einschalten &
grundlegende Bedienung ......................25
Erweiterte Funktionen..................................54
Steuerung anderer Geräte...........................89
Anhang..........................................................98
Internetradioinformationen
Fernbedienungscodes
D
e
Page 2
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR

Wichtige Sicherheitshinweise

1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des
9.
polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferumfang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim
S3125A
Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten
14.
Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden aufweist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist; B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;

Sicherheitsinformationen und Einführung

C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung
gegebenen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich
nachgelassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvorschriften oder -empfehlungen. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank
18.
oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
De-2
Page 3
Sicherheitsinformationen und Einführung

Vorsichtsmaßnahmen

1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flecken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unterbinden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im Bedarfsfall problemlos gezogen werden kann.
Bei den Modellen mit [POWER]-Taste oder mit sowohl [POWER] als auch [ON/STANDBY] Tasten: Das Drücken auf die [POWER]-Taste, um den OFF-Modus auszuwählen, unterbricht nicht vollständig die Stromversorgung. Wenn Sie beabsichtigen das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Bei Modellen mit nur der [ON/STANDBY]-Taste: Das Drücken auf die [ON/STANDBY]-Taste, um den Standby-Modus auszuwählen, unterbricht nicht vollständig die Stromversorgung. Wenn Sie beabsichtigen das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
5. Vermeiden von Hörverlust Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, packen
Sie es am besten wieder in den Original­Lieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegenstände
auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De-3
Page 4

Lieferumfang

Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben:
UKW-Zimmerantenne (➔ Seite 23) MW-Rahmenantenne (➔ Seite 23)
Netzkabel (➔ Seite 24) Etiketten für die Lautsprecherkabel (➔ Seite 13) Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration
(➔ Seite 40) Fernbedienung (RC-840M) und zwei Batterien (AA/R6) Kurze Startanleitung
*
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am Ende der Produktbezeichnung die jeweilige Farbe an. Bis auf die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung und Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
Einlegen der Batterien
Batterien (AA/R6)
Sicherheitsinformationen und Einführung
Ausrichten der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer auf den Sensor des AV-Receivers. Siehe nachstehende Abbildung.
Fernbedienungssensor
AV-Receiver
ca. 5 m
Vielen Dank für Ihren Kauf eines Onkyo AV­Receivers. Bitte lesen Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Verbindungen vornehmen und das Gerät anschließen. Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen halten, können Sie eine optimale Leistung erzielen und das Hörvergnügen mit Ihrem neuen AV-Receiver auskosten. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch für eine künftige Bezugnahme auf.
Anmerkung
• Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält, müssen beide Batterien ausgewechselt werden.
• Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
De-4
Page 5

Inhalt

Sicherheitsinformationen und Einführung
Wichtige Sicherheitshinweise .....................................2
Vorsichtsmaßnahmen ..................................................3
Lieferumfang .................................................................4
Inhalt ..............................................................................5
Funktionen.....................................................................6
Front- und Rückseiten..................................................7
Fernbedienung............................................................11
Anschlüsse
Anschließen des AV-Receiver ...................................12
Anschließen der Lautsprecher ..................................12
Informationen über die AV-Verbindungen.................19
Anschließen von Komponenten mit HDMI ................20
Anschließen Ihrer Komponenten...............................21
Anschließen der Antennen........................................23
Anschließen der RI-Geräte von Onkyo .....................24
Anschließen des Netzkabels.....................................24
Einschalten & grundlegende Bedienung
Ein-/Ausstellen des AV-Receiver...............................25
Einstellen...................................................................25
Ausschalten...............................................................25
Ersteinrichtung ...........................................................26
Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs.........26
Audyssey MultEQ XT32: Auto Setup ........................26
Quellenanschluss......................................................27
Einstellung des Fernbedienungs-Modus...................27
Netzwerkanschluss ...................................................27
Beenden der Ersteinrichtung.....................................27
Wiedergabe..................................................................28
Das angeschlossene Gerät abspielen ......................28
Steuerung der Inhalte von
USB- und Netzwerkgeräten....................................29
Zum Verständnis der Symbole auf dem Display.......30
iPod/iPhone via USB abspielen ................................30
Ein USB-Gerät abspielen..........................................31
Empfang von vTuner Internetradio............................31
Registrieren eines anderen Internetradios................32
Änderung der Anordnung der Icons am
Netzwerk-Service-Bildschirm..................................33
Wiedergabe von Musikdateien von
einem Server (DLNA)............................................. 33
Fernbetriebene Wiedergabe ..................................... 34
Wiedergabe von Musikdateien
auf einem geteilten Ordner..................................... 35
AM/FM-Radio hören .................................................36
Wiedergabe von Audio und Video
von separaten Quellen ...........................................38
Verwendung der Basisfunktionen ............................ 39
Verwendung der automatischen
Lautsprechereinrichtung......................................... 39
Verwendung der Wiedergabemodi ...........................42
Verwendung des Home-Menüs ................................50
Verwendung der Timer-Funktionen ..........................51
Einstellen der Helligkeit der Anzeige ........................51
Anfordern von Infos über die Eingangsquelle...........51
Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle .............51
Verwendung des Ganzes-Haus-Modus.................... 52
Wahl der Lautsprecher-Anordnung........................... 52
Stummschalten des AV-Receiver ............................. 52
Verwendung eines Kopfhörers .................................53
Verwendung von Easy-Makros................................. 53
Erweiterte Funktionen
Einrichtung auf dem Bildschirm ...............................54
Verwendung der Schnelleinrichtung .........................54
Verwenden der Audioeinstellungen der
Schnelleinrichtung.................................................. 55
Verwendung des Home-Menüs (HOME) ..................58
Über die HYBRID STANDBY-Anzeige .....................59
Menüpunkte einrichten .............................................59
Ein-/Ausgangszuordnung .........................................60
Lautsprecher-Setup ..................................................63
Klangeinstellungen ...................................................69
Eingangs-Setup ........................................................73
Voreinstellung des Hörmodus................................... 78
Diverses.................................................................... 79
Hardware-Setup........................................................ 80
Einrichten der Fernbedienung ..................................83
Einstellungen sperren ............................................... 83
Multi Zone.................................................................... 84
Verbindungen der Multizone herstellen ....................84
Steuerung der Multizonen-Geräte ............................86
Verwendung der Fernbedienung in
Zone und Multiroom-Systemen ..............................87
Sicherheitsinformationen und Einführung
Steuerung anderer Geräte
iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock ............... 89
Verwendung des Onkyo-Docks................................ 89
Bedienung Ihres iPods/iPhones ............................... 90
Steuerung anderer Geräte ......................................... 91
Vorprogrammierte Fernbedienungscodes ................ 91
Nachschlagen der Fernbedienungscodes ................ 91
Eingabe von Fernbedienungscodes......................... 92
Farbige Tasten zuordnen ......................................... 92
Fernbedienungscodes für Onkyo-Geräte
mit Anschluss über RI............................................ 93
Zurücksetzen der REMOTE MODE-Tasten ............. 93
Initialisieren der Fernbedienung ............................... 93
Steuerung anderer Geräte........................................ 93
Erlernen von Befehlen.............................................. 96
Verwendung von normalen Makros
(Normal Macros) .................................................... 97
Anhang
Fehlersuche ................................................................ 98
Firmware Update ......................................................104
Verbindungsspitzen und Videosignalpfad............. 108
Verwendung eines RIHD-kompatiblen
Fernsehers, Players oder Recorders ................... 112
Über HDMI................................................................. 114
Netzwerk/USB-Eigenschaften .................................115
Lizenz- und Handelsmarken-Informationen........... 118
Technische Daten (TX-NR5010) ..............................119
Technische Daten (TX-NR3010) ..............................120
Um wieder die ab Werk programmierten AV­Receiver-Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten, während Sie die Tasten CBL/SAT, und
8ON/STANDBY gedrückt halten (➔ Seite 98).
De-5
Page 6

Funktionen

Verstärker
(TX-NR5010) 220 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC)
(TX-NR3010) 200 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC)
• WRAT–Wide Range Amplifier Technology (Breitbandverstärker-Technologie) (5 Hz bis 100 kHz Bandbreite)
• Linear Optimum Gain Volume Circuitry (Schaltung zur linearen optimalen Lautstärkendämpfung)
• 3-stufiges invertiertes Darlington Verstärker-Design
(TX-NR5010) Massiver Ringkerntransformator
(TX-NR3010) Massiver Transformator
Signalverarbeitung
• THX Ultra2 Plus zertifiziert
• Integriert die Qdeo™ Technologie für HDMI Video­Hochskalierung (bis 4K kompatibel)
• HQV®-Vida Video-Verarbeitung mit 1080p Video­Hochskalierung aller Video-Quellen via HDMI
• HDMI (Audio Return Channel, 3D, DeepColor, x.v.Color, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DSD und Multi-CH PCM)
• Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio
• Dolby Pro Logic IIz und Audyssey DSX
• DTS Neo:X
• Non-Scaling-Konfiguration
• A-Form Listening Mode Memory (Speicher für A-Form­Wiedergabemodus)
•Direct Modus
• Pure Audio Modus
• Musikoptimierer für komprimierte digitale Musikdaten
(TX-NR5010) Hochleistung 192 kHz/32-Bit D/A Wandler
(TX-NR3010) 192 kHz/24-Bit D/A Wandler
• Leistungsfähige und hochpräzise Signalverarbeitung mit 32-Bit-DSPs
®
• Jitter Reinigungskreislauftechnik
• Digital verarbeitende Frequenzweiche
• DSD Direct für Super Audio CD
Anschlüsse
• 9 HDMI-Eingänge (1 in der Frontplatte) und 2 Ausgänge
• Zone 2 HDMI-Ausgang
• Onkyo p zur Systemsteuerung
(TX-NR5010) 7 Digitaleingänge (4 optisch/3 koaxial)
(TX-NR3010) 6 Digitaleingänge (3 optisch/3 koaxial)
• Component-Video-Umschaltung (2 Eingänge/1 Ausgang)
(TX-NR5010) Vergoldete, farbkodierte, transparente Lautsprechersäulen
• Bananensteckertaugliche Lautsprecheranschlussklemmen
*
In Europa dürfen keine Bananenstecker für die Verbindung von Lautsprechern mit einem Verstärker verwendet werden.
• Zone 2/3 Verstärkerausgänge
• Bi-Amping-Fähigkeit für FL/FR mit FHL/FHR
• Lautsprecher A/B-Anschlüsse
• Analoger RGB-Videoeingang (D-sub 15) für PC
• 2 unabhängige Subwoofer Pre Outs, die mit 4 Verbindungen kompatibel sind
• Internetradio Netzwerkanschluss
• Netzwerkfähigkeit für das Streamen von Audiodateien
• 2 USB-Eingänge (Vorne/Hinten) für Speichergeräte und
®
iPod
/iPhone® Modelle
*
Nur der USB-Eingang auf der Vorderseite ist mit dem iPod/iPhone kompatibel.
• MHL-fähiger AUX Vordereingang
Sicherheitsinformationen und Einführung
Sonstiges
• 40 FM/AM Voreinstellungen
• Dolby Volume
• Audyssey MultEQ Raumakustikproblemen
• Audyssey Dynamic EQ® zur „Loudness“-Korrektur
• Audyssey Dynamic Volume Anpassung von Lautstärke und Dynamikbereich
• Einstellbare Übernahmefrequenz (40/45/50/55/60/70/80/90/100/110/120/130/150/200 Hz)
• A/V Sync Steuerfunktion (bis zu 800 ms)
• Auto-Standby-Funktion
• Bildschirmanzeige (OSD) via HDMI
• Lernfähige, mit OSD-Setup vorprogrammierte RI­(Remote Interactive)-Fernbedienung mit 4 Makrofunktionen und Wahl der Betriebsart über LED­Tasten
• ISF (Imaging Science Foundation) Video-Kalibrierung
• VLSC (Vektorlineare Formgebungsschaltung) für alle Kanäle
®
XT32 zur Korrektur von
®
für die optimale
De-6
Page 7

Front- und Rückseiten

Frontplatte
Sicherheitsinformationen und Einführung
f
ba
gh
ij l m o p tq sn
k r
c
d e
u w x yv
De-7
Page 8
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a 8ON/STANDBY-Taste (25) b Fernbedienungssensor (4) c Anzeige (9) d MASTER VOLUME-Regler und -Anzeige (28, 51) e HYBRID STANDBY-Anzeige (59) f PURE AUDIO-Taste und -Anzeige (42) g Quellenwahltasten und Anzeigen (28) h Frontklappe
Drücken Sie leicht auf das untere Ende der Frontplatte, um die Klappe zu öffnen.
Sicherheitsinformationen und Einführung
i PHONES-Buchse (53) j ZONE 2-, ZONE 3- und OFF-Tasten (86) k TONE und Tonstufentasten (55) l MONITOR OUT-Taste (60) m DISPLAY-Taste (51) n TUNING q/w (36), PRESET e/r (36), Cursor und
(mittlere) Eingabetasten
o RT/PTY/TP-Taste (37) p MEMORY-Taste (36) q TUNING MODE-Taste (36) r LISTENING MODE-Tasten (42) s WHOLE HOUSE MODE-Taste (52) t SETUP MIC-Buchse (40) u SETUP-Taste (58) v HOME-Taste (50) w RETURN-Taste x USB-Anschluss (21) y AUX INPUT-Buchsen (20, 21)
De-8
Page 9
Anzeige
s
Sicherheitsinformationen und Einführung
edcb gfiha j
mknopqrl
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a Lautsprecher-/Kanalanzeigen b Z2 (Zone 2) Anzeige (86) c A und B Lautsprecheranzeigen (14) d Z3 (Zone 3) Anzeige (86) e Anzeigen für Wiedergabemodus und -format (42,
78)
f M.Opt-Anzeige (57) g 1, 3 und Cursor-Anzeigen (30) h NET-Anzeige (31 bis 35, 83) i Tuning-Anzeigen
RDS-Anzeige (37) AUTO-Anzeige (36) TUNED-Anzeige (36) FM STEREO-Anzeige (36)
j Eingangsanzeigen (110)
HDMI-Anzeige (81) DIGITAL-Anzeige ANALOG-Anzeige
k Bi AMP-Anzeige l Audyssey-Anzeige (39, 73)
Dynamic EQ-Anzeige (73)
--(Dolby) Vol-Anzeige Dynamic Vol-Anzeige (73)
m Kopfhöreranzeige (53) n Meldungsbereich o MUTING-Anzeige (52) p Lautstärkepegel q USB-Anzeige (30, 31) r SLEEP-Anzeige (51)
De-9
Page 10
Rückseite
Illustration basiert auf TX-NR5010.
Sicherheitsinformationen und Einführung
a RS232-Anschluss
Anschluss für die Steuerung.
b DIGITAL IN COAXIAL- und OPTICAL-Buchsen c USB-Anschluss d ETHERNET-Anschluss e uREMOTE CONTROL-Buchse f HDMI IN und HDMI-Ausgangsbuchsen (HDMI OUT
MAIN und HDMI OUT SUB/ZONE 2)
g COMPONENT VIDEO IN- und MONITOR OUT-
Buchsen
h IR IN- und OUT-Buchsen i ZONE 2- und ZONE 3 12V TRIGGER OUT-
Buchsen
g
ih je f mla b c d
k
p qsro
j ZONE 2 OUT V-Buchse k ZONE 2- und ZONE 3 LINE OUT-Buchsen l FM ANTENNA-Buchse und AM ANTENNA-
Klemme
m PC IN-Buchse n AC INLET o GND-Schraube p Composite-Video und analoge Audiobuchsen
(BD/DVD IN, CBL/SAT IN, STB/DVR IN, GAME 1 IN, PC IN, TV/CD IN und PHONO IN)
q MONITOR OUT V-Buchse
n
r PRE OUT-Buchsen
(FRONT L/R, CENTER, SURR L/R, SURR BACK L/R, FRONT HIGH L/R, FRONT WIDE L/R, SW1 und SW2)
s Lautsprecheranschlüsse
(FRONT L/R, CENTER, SURR L/R,
SURR BACK L/R, FRONT HIGH/ZONE 3 L/R und FRONT WIDE/ZONE 2 L/R)
Siehe „Anschließen des AV-Receiver“ für Verbindungen (Seiten 12 bis 24).
De-10
Page 11

Fernbedienung

Bedienung des AV-Receiver
a b
c
*1
d e
a
f
g
i
c
j
k
d
l m
Sicherheitsinformationen und Einführung
Um den AV-Receiver bedienen zu können, drücken Sie RECEIVER, um den Receiver-Modus zu wählen.
Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren Onkyo Blu-ray Disc/DVD Player, CD-Player oder andere Geräte bedienen.
Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (Seite 92).
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a 8RECEIVER-Taste (25)
*2
*2
b ACTIVITIES-Tasten (53, 97) c REMOTE MODE/INPUT SELECTOR-Tasten (28) d SP (Lautsprecheranordnung)-Taste (52) e q/w/e/r und ENTER-Tasten f QSETUP-Taste (54) g Wiedergabemodus-Tasten (42) h DIMMER-Taste (51) i DISPLAY-Taste (51) j MUTING-Taste (52) k VOL q/w -Taste (28) l RETURN-Taste m HOME-Taste (50) n SLEEP-Taste (51)
Bedienung des Tuners
Um den Tuner des AV-Receivers zu bedienen, müssen Sie die Taste TUNER (oder RECEIVER) drücken.
Um AM (MW) oder FM (UKW) zu wählen, müssen Sie die Taste TUNER wiederholt drücken.
a q/w-Tasten (36) b D.TUN Taste (36) c DISPLAY-Taste d CH +/– Taste (37) e Zifferntasten (36)
*1
Wenn Sie die Betriebsart der Fernbedienung (Zielgerät) ändern möchten, ohne die aktuelle Eingangsquelle zu wechseln, drücken Sie MODE und innerhalb von ca. acht Sekunden REMOTE MODE. Die Fernbedienung des AV-Receivers kann dann zur Bedienung des mit der Taste gewählten Geräts verwendet werden.
*2
Diese Tasten können auch verwendet werden, wenn ein REMOTE MODE anderer Modus als der Receiver-Modus ausgewählt wurde.
h
b
e
n
De-11
Page 12

Anschlüsse

Anschließen des AV­Receiver

Anschließen der Lautsprecher

Lautsprecherkonfiguration
In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen.
Unabhängig davon wie viele Lautsprecher eingesetzt werden, raten wir zur Verwendung von 2 aktiven Subwoofern, um eine ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen.
Um ein wirklich optimales Surround-Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Lautsprecher automatisch (Seite 39) oder manuell konfigurieren (Seite 64).
Anzahl der Lautsprecher
Front­Lautsprecher
Center­Lautsprecher
Surround­Lautsprecher
Surround-Back Lautsprecher
Surround-Back Lautsprecher
Front-High­Lautsprecher
Front-Wide­Lautsprecher
*1
Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, müssen Sie sie mit den SURR BACK L-Anschlüssen verbinden.
2 3 4 5 6 7 7 7 8 8 9 9 9 10 11
✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔ ✔
✔ ✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔ ✔
✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔ ✔
*1
✔✔✔✔
✔✔
✔✔✔✔✔✔
✔✔✔✔✔✔
Anschließen der Lautsprecherkabel
9.2-Kanal-Wiedergabe
Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie die Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden. Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, müssen Sie ihn mit den Anschlüssen SURR BACK L verbinden. Wählen Sie die Lautsprecher aus (Surround-Back und Front-High, Surround-Back und Front-Wide oder Front-High und Front­Wide), die Sie für die 9.2-Kanal-Wiedergabe verwenden möchten. Sie können festlegen, welche Lautsprecher bevorzugt verwendet werden sollen. Siehe „Wahl der Lautsprecher-Anordnung“ (Seite 52).
Front-High
rechts Front linksFront rechts Center
Surround
rechts
Front-Wide
rechts
Back-Surround
rechts
Front-Wide
links
Back-Surround
links
Lautsprecheranschlüsse zum Anschrauben
Entfernen Sie 12 bis 15 mm des Kabelmantels an beiden Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen Sie die blanken Adern so fest wie möglich. Siehe Abbildung.
12 bis 15 mm
Front-High
links
Surround
links
De-12
Page 13
11.2-Kanal-Wiedergabe
Indem Sie eine Kombination aus eingebautem Leistungsverstärker für 9-Kanäle und einem externen Leistungsverstärker für 2-Kanäle verwenden, können Sie eine Wiedergabe von bis zu 11.2-Kanälen genießen. Schließen Sie die analogen Eingangsbuchsen Ihres externen Leistungsverstärkers mit Audio-Kabeln an die
FRONT WIDE PRE OUT-Audio-Buchsen des AV­Receivers an. Bei der 11.2-Kanal-Wiedergabe stellen Sie die „11-Kanal-Wiedergabe“-Einstellung auf „Ja“ (Seite 63).
Leistungsverstärker
Anbringen der Etiketten der Lautsprecherkabel
Zu Identifikationszwecken sind die Lautsprecheranschlüsse farbkodiert.
Lautsprecher Farbe
Front links, Front-High links, Front-Wide links, Zone 2 links, Zone 3 links
Front rechts, Front-High rechts, Front­Wide rechts, Zone 2 rechts, Zone 3 rechts
Center Grün Surround links Blau Surround rechts Grau Back-Surround links Braun Back-Surround rechts Hellbraun
Die mitgelieferten Etiketten der Lautsprecherkabel sind ebenfalls farblich markiert und sollten entsprechend obiger Tabelle an der positiven Ader (+) der Lautsprecherkabel angebracht werden. Danach brauchen Sie die Kabel nur noch gemäß der Farbetiketten an die richtigen Lautsprecher anzuschließen.
Weiß
Rot
Anschlüsse
• Ziehen Sie das Netzkabel vor dem Herstellen der Verbindungen ab.
• Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Lautsprecher durch.
• Achten Sie dabei besonders auf die Polarität der Lautsprecherkabel. Will heißen: Verbinden Sie den Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) des Lautsprechers und den Minuspol (–) eines Anschlusses mit dem Minuspol (–) des Lautsprechers. Wenn Sie die Polarität vertauschen, tritt eine Phasendrehung auf, welche die Klangqualität beeinträchtigt.
• Unnötig lange bzw. extrem dünne Lautsprecherkabel sollten vermieden werden, weil die Störanfälligkeit dann zunimmt.
• Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und Minuspols. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Metallader des Kabels die Geräterückseite des AV-Receivers nicht berührt. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
Front-Wide rechts
Anmerkung
• Wenn die „11-Kanal-Wiedergabe“-Einstellung auf „Ja“ steht,
wird kein Video von den FRONT WIDE-Ausgängen ausgegeben.
Front-Wide links
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der Lautsprecher
Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich folgende Hinweise durch:
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 4 und 16 Ohm. Wenn auch nur ein Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber weniger als 6 Ohm aufweist, müssen Sie den „Minimum Speaker Impedance“-Wert auf „4 Ohm“ stellen (Seite 63). Wenn Sie Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz verwenden und den Verstärker über einen längeren Zeitraum mit großer Lautstärke betreiben, wird unter Umständen die interne Schutzschaltung aktiviert.
De-13
Page 14
• Verbinden Sie nicht mehr als ein Kabel mit jedem Lautsprecheranschluss. Andernfalls könnte der AV­Receiver beschädigt werden.
• Schließen Sie nur jeweils ein Kabel an eine Anschlussklemme an.
Über Lautsprecher A und Lautsprecher B
Die Installation der Lautsprecher A und Lautsprecher B ermöglicht Ihnen, bis zu 7.2-Kanal Surroundsound­Wiedergabe von jeder Lautsprecherkonfiguration zu genießen. Jede Konfiguration hat ihre eigenes Paar Stereo­Front-Lautsprecher und kann, wenn nötig, den gleichen Subwoofer-, Center-, Surround-, Front-High- und Surround-Back-Lautsprecher verwenden. Sie können die Lautsprecher A beispielsweise beim Ansehen einer DVD mit 7.2-Kanal Surround-Sound und die Lautsprecher B zum Musikhören mit hochwertiger Klangwiedergabe über zwei Stereo-Lautsprecher (2 Kanäle) verwenden.
Die Lautsprecher A und Lautsprecher B können normal angeschlossen, bi-amped oder an Lautsprecher ohne Frequenzweiche angeschlossen werden, können aber nicht gleichzeitig an Lautsprecher ohne Frequenzweiche angeschlossen und bi-amped werden. Wenn zum Beispiel die Lautsprecher B bi-amped werden, können die Lautsprecher A nur normal verdrahtet werden.
Siehe auch:
• „Lautsprecher-Einstellungen“ (Seite 63)
• „Lautsprecher-Konfiguration“ (Seite 64)
• „Wahl der Lautsprecher-Anordnung“ (Seite 52)
Die Vielseitigkeit, die von den Lautsprecher A und Lautsprecher B-Konfigurationen angeboten wird, bedeutet, dass Sie den AV-Receiver konfigurieren können, damit er genau zu Ihren Anforderungen und Anwendung passt. Unten werden zwei typische Anwendungen gezeigt.
Anmerkung
• Sie können die Lautsprecherimpedanz einzeln für Lautsprecher A und Lautsprecher B einstellen.
Anschlüsse
Lautsprecher A: 7.2-Kanal-Wiedergabe
Lautsprecher B: Stereowiedergabe
In diesem Beispiel liefern die Lautsprecher A einen 7.2­Kanal-Surround-Ton, damit Sie DVD-Filme genießen können, während Lautsprecher B für das Hören erster Musik verwendet wird, mit einem Paar Stereo­Lautsprechern höchster Qualität.
Lautsprecher B
FL FR
FL C FR
Lautsprecher A
SW1
SL
SBL SBR
2–1. Lautsprecher-Einstellungen
Lautsprecher-Impedanz Boxentyp(vorne A) Boxentyp(vorne B)
Zone 2 Verstärkerausgang Zone 3 Verstärkerausgang 11-Kanal-Wiedergabe
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
Subwoofer
Front
Center Surround
Front High
Surround Back
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
Subwoofer
Front
Center Surround
Front High
Surround Back
Aktiv
Aktiv
Aktiv Aktiv
Nicht aktiv
Aktiv
Nicht aktiv
Aktiv
Nicht aktiv Nicht aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
SR
SW2
Speakers A
Speakers B
6 Ohm Normal Normal
Nein Nein Nein
De-14
Page 15
Lautsprecher A: 5.2-Kanal-Wiedergabe
Lautsprecher B: 2.1-Kanal-Wiedergabe mit bi-amped Front-Lautsprechern
In diesem Beispiel bietet Lautsprecher A 5.2-Kanal­Surround-Ton zum genießen von DVD-Filmen, während Lautsprecher B bi-amped wird, um mit einem Paar bi­amping-fähigen Lautsprechern verwendet zu werden. Subwoofer 1 wird mit Lautsprecher A und Lautsprecher B verwendet.
Lautsprecher B
FL FR
FL C FR
Lautsprecher A
SW1
SW2
Anschlüsse
7.2-Kanal-Wiedergabe mit Lautsprecher A oder Lautsprecher B
Die folgende Zeichnung zeigt, wie man die Lautsprecher für die bis zu 7.2-Kanal-Wiedergabe mit Lautsprecher A oder Lautsprecher B anschließt. Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwendet, schließen Sie ihn an die SURR BACK L Anschlüsse an.
Front A linksFront A rechts CenterFront B rechts Front B links
SL
2–1. Lautsprecher-Einstellungen
Lautsprecher-Impedanz
Boxentyp(vorne A)
Boxentyp(vorne B)
Zone 2 Verstärkerausgang Zone 3 Verstärkerausgang 11-Kanal-Wiedergabe
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
Subwoofer
Front
Center Surround
Front High
Surround Back
2–2. Lautsprecher-Konfiguration
Subwoofer
Front
Center Surround
Front High
Surround Back
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Aktiv
Aktiv
Nicht aktiv Nicht aktiv
Nicht aktiv
Nicht aktiv
SR
Normal
Bi-Amp
Speakers A
Speakers B
6 Ohm
Nein Nein Nein
Surround
rechts
Front-High
rechts
Back-Surround
rechts
Back-Surround
links
Front-High
links
Surround
links
Anmerkung
• Die Lautsprecher werden konfiguriert, indem die „Lautsprecher-Setup“ Einstellung verwendet wird (Seite 63).
• Sie können wählen, welchen Lautsprecher Sie mit Lautsprecher A oder Lautsprecher B verwenden möchten (Seite 52).
De-15
Page 16
Anschlüsse
Verwendung von Dipollautsprechern
Fernsehgerät/Bildschirm
aa
bb
Sie können Dipollautsprecher für die Surround und Surround-Back-Lautsprecher verwenden. Dipollautsprecher strahlen das gleiche Signal in zwei Richtungen ab.
Auf den meisten Dipollautsprechern ist ein Pfeil aufgedruckt, um ihre Ausrichtung anzugeben. Die Dipol­Surround-Lautsprecher (a) sollten so aufgestellt werden, dass ihre Pfeile in Richtung Fernseher/Bildschirm zeigen, während die Dipol-Surround-Back-Lautsprecher (b) so aufgestellt werden sollten, dass ihre Pfeile zueinander zeigen, wie es hier dargestellt wird.
Verwendung der aktiven Subwoofer
LINE INPUT
LINE INPUT LINE INPUT
LINE INPUT
LINE INPUT LINE INPUT
Aktiver Subwoofer
1/3 Wandlänge
Aktiver Subwoofer
Tipp
• Wenn Sie einen passiven Subwoofer und einen externen Verstärker verwenden, müssen Sie die Ausgangs-Buchse des Subwoofers an den Eingang des Verstärkers anschließen.
LINE INPUT
LINE INPUT
Eckposition
Zum Ermitteln des idealen Aufstellungsorts für den Subwoofer, spielen Sie am besten eine Quelle mit hohem Bassanteil ab. Probieren Sie verschiedene Positionen aus und entscheiden Sie sich schließlich für den Ort, an dem das Ergebnis überzeugend wirkt.
Sie können die aktiven Subwoofer jeweils mit den entsprechenden SW1 PRE OUT und SW2 PRE OUT Buchsen verbinden. Der Pegel und die Entfernung können für jeden Ausgang gesondert eingestellt werden. Wenn Sie nur einen Subwoofer verwenden, schließen Sie ihn an SW1 PRE
OUT an.
De-16
Page 17
Verwendung zweier Endstufen für die Front­Lautsprecher
Lautsprecher B
Anschlüsse
Verwendung der Lautsprecher ohne Frequenzweiche
Wichtig:
• Achten Sie vor dem Bi-Amping-Anschluss darauf, an den Lautsprechern die Metallteile zu entfernen, mit denen die Hochtöner- (Tweeter) und Tieftöner-Klemmen (Woofer) gebrückt sind.
• Der Bi-Amp-Modus eignet sich nur für Lautsprecher, die dieses Bi-Amping unterstützen. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach.
Bi-Amping bietet eine verbesserte Bass und Hochton­Leistung. Bei Verwendung des „Bi-Amp“-Modus’ kann der AV­Receiver ein bis zu 7.2 Lautsprechersystem im Haupthörraum steuern.
Nachdem Sie die unten gezeigten Bi-Amping-Verbindungen hergestellt und den AV-Receiver eingeschaltet haben, müssen die Lautsprechereinstellungen eingestellt werden, um das Bi-Amping zu aktivieren (
Anmerkung
• Lautsprecher A und Lautsprecher B kann normal angeschlossen oder bi-amped werden, können aber nicht gleichzeitig bi-amped werden.
Seite 63).
Lautsprecher A
Tweeter
(Hochtöner)
Woofer
(Tieftöner)
Front B rechts
Tweeter
(Hochtöner)
Woofer
(Tieftöner)
Front B links
Wichtig:
• Lautsprecher ohne Frequenzweiche sind Lautsprecher ohne eingebaute Frequenzweiche.
• Seien Sie bei Lautsprechern ohne Frequenzweiche vorsichtig und schließen Sie NICHT Tweeters (Hochtöner) und Woofers (Tieftöner) falsch herum an, da dies Ihren Lautsprechern schaden kann.
• Bei Lautsprechern ohne Frequenzweiche seien Sie vorsichtig, dass Sie NICHT „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“ auf „Bi-Amp“ stellen, da dies Ihren Lautsprechern schaden kann. Vergewissern Sie sich, dass diese Einstellung nicht auf „Digital Crossover“ steht.
• Bestätigen Sie, dass Ihre Lautsprecher ohne Frequenzweiche sind, indem Sie in Ihrem Lautsprecherhandbuch nachschauen.
Der Anschluss von Lautsprechern ohne Frequenzweiche bietet ein feines, dreidimensionales Klangfeld, das die Bass- und Höhenleistung im vollsten Umfang erweitert. Bei Verwendung von Lautsprechern ohne Frequenzweiche, kann der AV-Receiver ein bis zu 7.2 Lautsprechersystem im Haupthörraum steuern. Sie müssen „Digital Crossover“ in „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“ aktivieren (Seite 63) und die Einstellungen von „Digital Processing Crossover
Network“ (➔ Seite 68) vornehmen.
Anmerkung
• Sie müssen die Einstellungen vornehmen, bevor Sie die Lautsprecher anschließen.
• Die Lautsprecher A und Lautsprecher B können normal angeschlossen oder an Lautsprecher ohne Frequenzweiche angeschlossen werden, können aber nicht gleichzeitig an Lautsprecher ohne Frequenzweiche angeschlossen werden.
Front A rechts Front A links
De-17
Page 18
Lautsprecher A
Anschlüsse
Anschluss eines Leistungsverstärkers
Falls Sie einen Verstärker mit höherer Leistung verwenden möchten, können Sie den AV-Receiver als Vorverstärker benutzen. Schließen Sie alle Lautsprecher-Ausgänge am Leistungsverstärker an. Für Einzelheiten hierzu siehe die Bedienungsanleitung des Verstärkers.
Tweeter
(Hochtöner)
Woofer
(Tieftöner)
Front A rechts Front A links
Lautsprecher B
Tweeter
(Hochtöner)
Woofer
(Tieftöner)
Front B rechts
L
R
Leistungsverstärker
Anmerkung
• Wählen Sie die Option „Kein“ für den Kanal, der nicht
ausgegeben werden soll (Seite 64).
• Bei der 11.2-Kanal-Wiedergabe stellen Sie die „11-Kanal-
Wiedergabe“-Einstellung auf „Ja“ (Seite 63).
Front B links
De-18
Page 19
Informationen über die AV­Verbindungen
Anschließen der AV-Komponenten
a
HDMI-Kabel
TV, Projektor usw.
*1
Blu-ray Disc/
DVD-Player
Andere Kabel
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/
DVD-Player
*1
Wenn Ihr Fernseher nicht den Audio-Rück-Kanal (Audio Return Channel - ARC) unterstützt, müssen Sie ein optisches Digitalkabel zusammen mit dem HDMI-Kabel an den AV­Receiver anschließen.
• Lesen Sie sich vor dem Anschließen der AV­Komponenten auch deren Bedienungsanleitungen durch.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie die AV-Verbindungen hergestellt und doppelt überprüft haben.
: Video & Audio
AV-Receiver
Spielkonsole
: Video
AV-Receiver
Spielkonsole
: Audio
• Schieben Sie die Stecker vollständig
Richtig!
in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen (Mangelhafte Verbindungen können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen).
Falsch!
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Audio- und Videokabel nicht auf oder neben Netz- oder Lautsprecherkabel legen.
AV-Kabel und Anschlüsse
HDMI
HDMI-Verbindungen können digitales Video und Audio übertragen.
Component-Video
Component-Video trennt die Signale nach Helligkeit (Y) und Farbmischsignalen (P optimale Bildqualität. (Bei bestimmten Fernsehgeräten heißen diese Component-Anschlüsse anders).
Y
P
B
PR
Analog RGB
Dies ist eine handelsübliche, analoge Schnittstelle, um einen PC und ein Anzeigegerät anzuschließen (auch genannt D-Sub oder D-Subminiatur).
Composite-Video
Composite-Video findet sich auf fast allen Fernsehgeräten, DVDs und anderen Videogeräten.
B, PR). Das sorgt für eine
Grün
Blau
Rot
Gelb
Anschlüsse
Optisches digitales Audio
Optische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
*2
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der einer Koaxialverbindung.
Koaxiales digitales Audio
Koaxiale Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
*2
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der optischen.
Orange
Analog-Audio (RCA)
Analoge Audioverbindungen (RCA) übertragen analoge Töne.
Weiß
Rot
*2
Bei PCM Signalen sind die unterstützten Sampling­Frequenzen 32/44,1/48/88,2/96 kHz. Bei HDMI­Verbindungen werden 176,4 und 192 kHz ebenfalls unterstützt.
Anmerkung
• An den AV-Receiver können keine SCART-Stecker
angeschlossen werden.
• Die digitalen Glasfaseranschlüsse des AV-Receivers sind mit
einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet, sobald ein Glasfaserstecker angeschlossen wird. Bei Lösen der Verbindung schließt sich die Blende wieder. Schieben Sie die Stecker vollständig ein.
Achtung
• Halten Sie den Glasfaserstecker beim Anschließen und
Lösen waagerecht, um die Blende nicht zu beschädigen.
De-19
Page 20

Anschließen von Komponenten mit HDMI

Satelliten-/Kabel Decoder usw.
Anschlüsse
Personal Computer
Spielkonsole
Stellen Sie den Decoder/
digitalen Videorecorder, usw. ein.
*
Wenn Ihr Fernseher nicht den Audio-Rück-Kanal (Audio Return Channel - ARC) unterstützt, müssen Sie ein optisches Digitalkabel zusammen mit dem HDMI-Kabel an den AV­Receiver anschließen.
*
Wenn Sie sich die Audiosignale eines HDMI-Gerätes über den AV-Receiver anhören möchten, müssen Sie das HDMI-Gerät so einstellen, dass seine Bildsignale am Fernsehbildschirm wiedergegeben werden (wählen Sie am Fernseher den Eingang, der dem am AV-Receiver angeschlossenen HDMI-Gerät entspricht). Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet oder auf eine andere Eingangsquelle eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass entweder überhaupt keine Tonausgabe vom AV-Receiver erfolgt oder die Tonausgabe unterbrochen wird.
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden unten gezeigt:
: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seite 61).
Buchse Komponenten
IN1 Blu-ray Disc/DVD Player IN2 Satelliten-/Kabel Decoder usw. IN3 Stellen Sie den Decoder/digitalen
IN4 Spielkonsole
Videorecorder, usw. ein.
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/DVD Player
Buchse Komponenten
IN5 Spielkonsole IN6 Personal Computer IN7 Andere Geräte IN8 Andere Geräte Front Camcorder usw. OUT MAIN TV OUT SUB Projektor, usw.
Siehe auch:
• „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“
(Seite 108)
• „Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers,
Players oder Recorders“ (Seite 112)
• „Über HDMI“ (Seite 114)
Tipp
• Um Audio eines Gerät zu hören, das über HDMI mit dem Lautsprechern Ihres Fernsehers verbunden ist, aktivieren Sie
HDMI Durch“ (Seite 81) und stellen Sie den AV-Receiver auf Standby-Modus.
Camcorder usw.
Anmerkung
• Im Falles des Blu-ray Disc/DVD-Players, wenn kein Ton ausgegeben wird, obwohl der oben genannte Vorgang ausgeführt wird, stellen Sie die HDMI-Audioeinstellungen Ihres Blu-ray Disc/DVD-Players auf PCM.
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC) Funktion
Die Audio-Rückkehr-Kanal (ARC)-Funktion aktiviert das HDMI-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI OUT MAIN des AV-Receivers zu schicken.
• Diese Technologie kann verwendet werden, wenn: – Ihr Fernsehgerät ARC fähig ist und –Die TV/CD Quellwahltaste gewählt wurde und –„HDMI Steuerung(RIHD)“ wurde auf „An“ gestellt
(Seite 80) und
–„Audiorückkanal(ARC)“ wurde auf „Auto“ gestellt
(Seite 81).
MHL (Mobile High-Definition Link)
Mit seiner Unterstützung für MHL (Mobile High­Definition Link), ermöglicht der AUX (Front) Eingang High-Definition-Video von einem angeschlossenen Mobilgerät zu liefern.
De-20
Page 21

Anschließen Ihrer Komponenten

Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
BA
C
D A E F G IH
*1
Anschlüsse
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden unten gezeigt: Siehe „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ für weitere Informationen (Seite 108).
: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seite 62).
Nr. Buchse/Anschluss Komponenten
*2*3
USB
A
USB, AUX INPUT
B
C
D
E F
*4
VIDEO AUX INPUT VIDEO Camcorder usw. AUDIO L/R DIGITAL DIGITAL IN COAXIAL 1 (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player COAXIAL 2 (CBL/SAT) COAXIAL 3 (STB/DVR) Stellen Sie den
OPTICAL 1 (GAME 1) Spielkonsolen OPTICAL 2 (TV/CD) TV, CD-Player OPTICAL 3 ETHERNET Router MONITOR OUT TV, Projektor usw. BD/DVD IN Blu-ray Disc/DVD Player CBL/SAT IN STB/DVR IN Stellen Sie den
GAME 1 IN Spielkonsolen, RI-Dock PC IN Personal Computer TV/CD IN TV, CD-Player,
PHONO IN
*1
iPod/iPhone, MP3 Player, USB-Stick
iPod/iPhone (Videowiedergabe)
Satelliten-/Kabel-Decoder usw.
Decoder/digitalen Videorecorder, usw. ein
Andere Komponenten
Satelliten-/Kabel Decoder usw.
Decoder/digitalen Videorecorder, usw. ein
Kassettendeck, MD, CD-R, Plattenspieler
Plattenspieler
*5
, RI-Dock
*5
GND-Schraube
Fortsetzung
De-21
Page 22
Nr. Buchse/Anschluss Komponenten
COMPONENT VIDEO
G
MONITOR OUT TV, Projektor usw. IN 1 (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player,
IN 2 (CBL/SAT) Satelliten-/Kabel-Decoder,
ZONE 2 OUT TV, Projektor usw.
H
*6
PC IN
I
Anmerkung
*1
TX-NR5010 nur.
*2
Schließen Sie den USB-Anschluss des AV-Receivers nicht an einen USB-Anschluss an Ihrem Computer an. Die Musik auf Ihrem Computer kann nicht durch AV-Receiver auf diese Weise wiedergegeben werden.
*3
Nur der USB-Eingang auf der Vorderseite ist mit dem iPod/iPhone kompatibel.
*4
Wenn der USB Eingang ausgewählt wurde, können Sie Eingangsvideosignale von der AUX INPUT VIDEO-Buchse eingeben. Videosignaleingänge vom AUX INPUT VIDEO werden von MONITOR OUT V, COMPONENT VIDEO MONITOR OUT und den HDMI-Ausgängen ausgegeben. Wählen Sie aus, welche COMPONENT VIDEO MONITOR OUT und die HDMI Ausgangsbuchsen das Videosignal in der „Monitor-Ausgang“ Einstellung ausgeben (Seite 60).
*5
Schließen Sie Ihren Plattenspieler (MM), der einen eingebauten Phono-Vorverstärker hat, an TV/CD IN an oder schließen Sie ihn an PHONO IN an, wobei der abgeschaltetem Phono-Vorverstärker ausgeschaltet sein sollte. Falls Ihr Plattenspieler keinen Phono-Vorverstärker hat, schließen Sie an PHONO IN an. Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, brauchen Sie einen handelsüblichen MC-Vorverstärker oder einen MC­Transformator um ihn an PHONO IN anzuschließen. Einzelheiten hierzu sind in der Bedienungsanleitung des Plattenspielers zu finden. Wenn Ihr Plattenspieler über ein Massekabel verfügt, schließen Sie dieses an der AV-Receiver-Schraube am GND an. Bei einigen Plattenspielern führt der Anschluss des Massekabels allerdings zu Brummgeräuschen. Trennen Sie in diesem Fall den Anschluss.
RI-Dock
RI-Dock usw.
Personal Computer
*6
Wenn Sie Ihren Personal Computer an PC IN anschließen und die PC Quellwahltaste auswählen, dann wird das Videosignal des PCs an den HDMI-Ausgängen ausgegeben. Wenn Sie allerdings die HDMI-Eingänge der PC-Quellwahltaste
zugewiesen haben, gibt der AV-Receiver die Signale aus, die über die HDMI-Eingänge empfangen werden, statt der Signale des PC IN. Dies basiert auf der Vorrangsreihenfolge des HDMI > Component-Video > PC IN (analoges RGB). Damit die Signale vom PC IN ausgegeben werden, wählen Sie „-----“ für „PC“ in der „HDMI-Eingang“-Einstellung (Seite 61).
• Mit der Verbindung D, können Sie Dolby Digital und DTS genießen. (Um auch die Wiedergabe in Zone 2/3 zu
nutzen, verwenden Sie D und F.)
• Über den Anschluss F können Sie analoges Video von externen Geräten genießen, wenn Sie sich in Zone 2 befinden.
• Über den Anschluss F können Sie Tonsignale von externen Geräten genießen, wenn Sie sich in Zone 2/3 befinden.
• Bei der Verbindung F, wenn Ihr Blu-ray Disc/DVD Player sowohl den Haupt-Stereo als auch die Multikanalausgänge hat, achten Sie darauf, dass der Haupt-Stereoausgang angeschlossen ist.
Anschlüsse
De-22
Page 23

Anschließen der Antennen

Dieses Kapitel erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne angeschlossen werden. Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des Tuners
muss demnach eine Antenne angeschlossen werden.
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Anschlüsse
Drücken. Ader einführen. Freigeben.
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne
Den Stecker vollständig in die Buchse einstecken.
Achtung
• Passen Sie auf, das Sie sich nicht verletzen, wenn Sie die Heftzwecken verwenden.
Reißzwecken usw.
UKW-Zimmerantenne (mitgeliefert)MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
Anmerkung
• Sobald der AV-Receiver soweit betriebsfertig ist, müssen Sie einen Radiosender suchen und die optimale Position für die MW-Antenne ermitteln.
• Stellen Sie die MW-Rahmenantenne immer so weit wie möglich vom AV-Receiver, einem Fernseher, Lautsprecher- oder Netzkabeln entfernt auf.
Tipp
• Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden Zimmerantenne immer noch zu wünschen übrig lässt, müssen Sie statt dieser Antenne eine UKW-Außenantenne verwenden.
• Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche MW-Außenantenne verwenden.
De-23
Page 24
Anschlüsse

Anschließen der RI-Geräte von Onkyo

Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit
1
einem analogen Audiokabel angeschlossen wurden (Anschluss F in den Anschlussbeispielen) (Seite 21).
Stellen Sie die u-Verbindung (wie abgebildet)
2
her. Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck
3
verwenden, müssen Sie das Display für den Eingang ändern (Seite 51).
Mit u (Remote Interactive) können Sie die folgenden speziellen Funktionen verwenden:
Auto Power Ein
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand befindet, wird der AV-Receiver automatisch eingeschaltet und das betreffende Gerät als Eingangsquelle gewählt.
Direktumschaltung
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch das betreffende Gerät als Eingangsquelle aus.
System Aus
Wenn Sie den AV-Receiver ausschalten, stellen sich die Komponenten automatisch aus.
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können auch andere u-kompatible Onkyo-Geräte bedient werden.
Richten Sie dafür die Fernbedienung während der Bedienung immer zum Fernbedienungssensor des AV­Receivers und nicht auf das angeschlossene Gerät. Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden (Seite 93).
LR
z.B. Kassettendeck
RI-Dock
Anmerkung
• Verwenden Sie nur u-Kabel für u-Anschlüsse. Die u Kabel werden mit den Onkyo Geräten mitgeliefert.
• Manche Geräte verfügen über zwei u-Anschlussbuchsen. Hiervon können Sie eine zum Anschließen des AV-Receivers
verwenden. An die andere Buchse können weitere u- kompatible Geräte angeschlossen werden.
• Schließen Sie an den u-Buchsen ausschließlich Geräte von Onkyo an. Das Anschließen von Geräten anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen an den betreffenden Geräten führen.
• Einige Geräte unterstützen u. U. nicht alle u-Funktionen. Nehmen Sie auch die Bedienungsanleitungen Ihrer Onkyo­Geräte zur Hand.
• Solange Zone 2/3 aktiv ist, sind die Funktionen „System Off/Auto Power On“ (System Aus/Auto Power Ein) und „Direct
Change“ (Direktumschaltung) u nicht belegt.
ANALOG
AUDIO OUT
ANALOG
AUDIO OUT
LR

Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an AC
1
INLET am AV-Receiver an.
Zur Wandsteckdose
Schließen Sie das Netzkabel an eine WS-
2
Wandsteckdose an.
Anmerkung
• Bevor Sie das Netzkabel anschließen, schließen Sie alle Ihre Lautsprecher und AV-Komponenten an.
• Beim Einschalten des AV-Receivers kommt es vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, müssen Sie den AV-Receiver an einen anderen Stromkreis anschließen.
• Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit dem AV-Receiver geliefert wurde. Das mitgelieferte Netzkabel ist nur für den Gebrauch mit dem AV-Receiver ausgelegt und sollte nicht für andere Geräte verwendet werden.
• Ziehen Sie nie das Netzkabel vom AV-Receiver ab, während das andere Ende noch in der Wandsteckdose steckt. Sie setzen sich andernfalls der Gefahr eines Stromschlags aus. Ziehen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose, und dann vom AV-Receiver ab.
De-24
Page 25

Einschalten & grundlegende Bedienung

Ein-/Ausstellen des AV­Receiver
8ON/STANDBY
8RECEIVER

Einstellen

Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der
1
Vorderseite.
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8RECEIVER.
Der AV-Receiver und seine Display-Lichter gehen an.

Ausschalten

Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der
1
Vorderseite.
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8RECEIVER.
Der AV-Receiver wird in den Bereitschaftszustand geschaltet. Regeln Sie stets die Lautstärke vor dem Abschalten des Geräts herunter, um unangenehme Überraschungen beim nächsten Einschalten des AV­Receivers zu vermeiden.
Tipp
•Die HYBRID STANDBY-Anzeige kann aufleuchten. Es hängt von dem Status der Einstellungen ab (Seite 59).
• Einzelheiten zu den Einstellungen der Energieverwaltung finden Sie auf „Autom. Standby“ (Seite 82).
Zuverlässiger Betrieb in wenigen einfachen
Schritten (Ersteinrichtung)
Um den zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sind im Folgenden einige einfache Schritte aufgeführt, um die Konfiguration des AV­Receivers vor dem erstmaligen Gebrauch zu erleichtern. Diese Einstellungen müssen nur einmal vorgenommen werden. Siehe „Ersteinrichtung“ für Einzelheiten (Seite 26).
Wenn das „Firmware Update steht zur
Verfügung“-Fenster erscheint.
Wenn eine neue Version der Firmware zur Verfügung steht, erscheint das „Firmware Update steht zur Verfügung“-Fenster. Dieser Hinweis erscheint nur, wenn der AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk angeschlossen wurde (Seite 115). Um das Update der Firmware auszuführen folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Verwenden Sie q/w und ENTER am AV-Receiver oder auf der Fernbedienung, um die Optionen auszuwählen.
` Jetzt aktualisieren:
Startet das Update der Firmware. Siehe „Firmware Update“ (Seite 104).
` Mich später erinnern:
Das nächste Mal, wenn Sie den AV-Receiver einschalten, erscheint der Update-Hinweis erneut.
` Mich gar nicht erinnern:
Deaktiviert den automatischen Update-Hinweis.
Tipp
• Das Fenster mit dem Update-Hinweis kann in „Aktualisierungs-Mitteilung“ aktiviert oder deaktiviert werden (Seite 83).
RECEIVER
De-25
Page 26
Einschalten & grundlegende Bedienung

Ersteinrichtung

Hier erfahren Sie, welche Einstellungen wir empfehlen, wenn Sie den AV-Receiver das erste Mal verwenden. Ein Einrichtungsassistent wird vor dem ersten Mal eingerichtet, damit Sie diese Einstellungen ausführen können.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden.

Auswahl der Sprache für die Bildschirmmenüs

Dieser Schritt bestimmt, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden. Siehe „Sprache(Language)“ und „OSD-Einstellungen“ (Seite 80).
Tipp
• Das Drücken auf HOME schließt den Einrichtungsassistenten.
Um die Ersteinrichtung neu zu starten, wählen Sie „Inbetriebnahme“ im „Hardware-Setup“ Menü (Seite 83).
Nachdem Sie die Sprache für die Einrichtungsmenüs am Bildschirm ausgewählt haben, wird ein Willkommen­Bildschirm angezeigt.
Inbetriebnahme
Willkommen bei der Inbetriebnahme. Haben Sie alle Lautsprecher und Geräte angeschlossen? Bevor Sie beginnen, schließen Sie bitte die Lautsprecher und Quellen an. Möchten Sie nun die Inbetriebnahme starten?
1ter Schritt : Audyssey MultEQ XT32: Auto Setup 2ter Schritt : Quellenanschluss 3ter Schritt : Einstellung des Fernbedienungs-Modus 4ter Schritt : Netzwerkanschluss
Ja Nein
Verwenden Sie q/w am AV-Receiveroder auf der
1
Fernbedienung, um die folgenden Optionen auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
` Ja:
Weiter mit „Audyssey MultEQ XT32: Auto Setup“.
` Nein:
Überspringt die Einstellungen und beendet die Ersteinrichtung. Der Einrichtungsassistent geht auf „Beenden der Ersteinrichtung“ (Seite 27). Sie können die Ersteinrichtung immer neu starten, indem Sie „Inbetriebnahme“ im „Hardware-Setup“ Menü (Seite 83) wählen.
HOME
Exit

Audyssey MultEQ XT32: Auto Setup

Dieser Schritt führt die automatische Lautsprechereinrichtung durch.
Verwenden Sie q/w, um eine der folgenden
1
Optionen auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
` Tun Sie es jetzt:
Die automatische Lautsprechereinrichtung wird ausgeführt, indem den Anleitungen auf dem Bildschirm gefolgt wird. Siehe Schritt 2 in „Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung“ (Seite 39). Wenn diese Einstellung vollständig ist, geht der Einrichtungsassistent auf „Quellenanschluss“.
` Tun Sie es später:
Überspringt diese Einstellung. Drücken Sie auf ENTER und machen Sie weiter mit „Quellenanschluss“.
De-26
Page 27
Einschalten & grundlegende Bedienung

Quellenanschluss

Dieser Schritt überprüft den Anschluss der Quellgeräte.
Verwenden Sie q/w, um eine der folgenden
1
Optionen auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
` Ja, weiter:
Führt die Überprüfungen durch.
` Nein, überspringen:

Überspringt diesen Schritt und macht weiter mit „Einstellung des Fernbedienungs-Modus“.

Wählen Sie die Quellwahltaste, für die Sie die
2
Verbindung überprüfen möchten und drücken Sie ENTER.
Das Bild der entsprechenden Quelle sollte nun mit einer Aufforderung zur Verifikation auf dem Bildschirm erscheinen.
Wenn Sie aufgefordert werden, verwenden Sie q/w,
3
um eine der folgenden Optionen auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
` Ja:
Bestätigt, dass die Quelle richtig angezeigt wird.
` Nein:
Zeigt einen Fehlerbericht an. Folgen Sie den Fehlersuchanleitungen und überprüfen Sie die Quelle erneut.
Verwenden Sie q/w, um eine der folgenden
4
Optionen auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
` Ja:
Geht zurück zu Schritt 2.
` Nein, Überprüfung abgeschlossen:
Der Einrichtungsassistent geht weiter auf „Einstellung des Fernbedienungs-Modus“.
Einstellung des Fernbedienungs­Modus
Mit diesem Schritt können Sie die Fernbedienungscodes für die Geräte eingeben, die Sie betreiben möchten.
Verwenden Sie q/w, um eine der folgenden
1
Optionen auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
` Ja:
Führt die Eingabe der Fernbedienungscodes durch. Siehe Schritt 5 in „Nachschlagen der Fernbedienungscodes“ (Seite 91).
` Nein, überspringen:
Überspringt diesen Schritt und macht weiter mit „Netzwerkanschluss “.
Wenn Sie damit fertig sind, wählen Sie eine der
2
folgenden Optionen aus und drücken Sie auf ENTER.
` Ja, fertig:
Der Einrichtungsassistent geht weiter auf „Netzwerkanschluss “.
` Nein, nicht jetzt:
Sie können andere Fernbedienungscodes eingeben.

Netzwerkanschluss

Dieser Schritt überprüft Ihre Netzwerkverbindung.
Verwenden Sie q/w, um eine der folgenden
1
Optionen auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
` Ja:
Führt die Überprüfungen durch.
` Nein, überspringen:
Überspringt diesen Schritt und beendet die Ersteinrichtung.
Folgen Sie den Anleitungen am Bildschirm, um die
2
Netzwerküberprüfung auszuführen.
Die Überprüfung ist vollständig, wenn die Nachricht „Erfolgreich angeschlossen.“ in der Mitte des Bildschirms erscheint. Drücken Sie ENTER, um das Einrichtungsmenü zu beenden.
Tipp
• Wenn Sie „drahtlos (Sonderzubehör)“ ausgewählt haben, müssen Sie den optionalen kabellosen Adapter konfigurieren. Weitere Einzelheiten finden Sie im Anleitungshandbuch, das mit dem kabellosen Adapter (UWF-1) geliefert wird.
Wenn eine Fehlernachricht erscheint, wählen Sie
3
eine der folgenden Optionen und drücken Sie ENTER.
` Wiederholen:
Führt die Überprüfung erneut durch.
` Nein, tun Sie es später:
Überspringt diesen Schritt und beendet die Ersteinrichtung. Der Einrichtungsassistent geht auf „Beenden der Ersteinrichtung“.

Beenden der Ersteinrichtung

Dieser Schritt beendet den Vorgang der Ersteinrichtung.
Drücken Sie ENTER.
1
Um die Ersteinrichtung neu zu starten, wählen Sie „Inbetriebnahme“ im „Hardware-Setup“ Menü (Seite 83).
De-27
Page 28

Wiedergabe

Die On-Screen-Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die Fernbedienung verwendet wird, es sei denn, es wird anders näher beschrieben.

Das angeschlossene Gerät abspielen

Betrieb mit der Fernbedienung
INPUT SELECTOR
RECEIVER VOL q/w
Wiedergabemodus-Tasten
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Siehe auch:
• „iPod/iPhone via USB abspielen“ (Seite 30)
• „Ein USB-Gerät abspielen“ (Seite 31)
• „Empfang von vTuner Internetradio“ (Seite 31)
• „Registrieren eines anderen Internetradios“
(Seite 32)
• „Wiedergabe von Musikdateien von einem Server
(DLNA)“ (Seite 33)
• „Fernbetriebene Wiedergabe“ (Seite 34)
• „Wiedergabe von Musikdateien auf einem geteilten
Ordner“ (Seite 35)
• „AM/FM-Radio hören“ (Seite 36)
• „Wiedergabe von Audio und Video von separaten
Quellen“ (Seite 38)
• „iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock“
(Seite 89)
• „Steuerung anderer Geräte“ (Seite 91)
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
VOL q/w. Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
4
Sie!
Siehe auch:
• „Verwendung der Wiedergabemodi“ (Seite 42)
• „Sound-Programm bearbeiten“ (Seite 72)
Einschalten & grundlegende Bedienung
Betrieb auf dem AV-Receiver
Quellenwahltasten
Verwenden Sie die Quellenwahltasten, um die
1
gewünschte Signalquelle auszuwählen.
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
den MASTER VOLUME-Regler. Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
4
Sie!
Bildschirmschoner
Wenn es kein Videosignal an der aktuellen Eingangsquelle und kein Betrieb über einen bestimmten Zeitraum gibt (standardmäßig drei Minuten), geht automatisch ein Bildschirmschoner an.
Tipp
• Die Zeit, bis der Bildschirmschoner sich selbst aktiviert kann in der „Bildschirmschoner“-Einstellung geändert werden (Seite 80).
• Der Bildschirm geht auf seinen früheren Zustand zurück, wenn der AV-Receiver in Betrieb genommen wird.
MASTER VOLUME
LISTENING MODE
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von der INPUT
1
SELECTOR-Taste.
De-28
Page 29

Steuerung der Inhalte von USB- und Netzwerkgeräten

Drücken Sie USB oder zuerst NET.
h
i
a
j
b
k
c d
e f
g
l m
n o
p q
TOP MENU
a
Diese Taste zeigt das obere Menü für jedes Medium oder Dienstleistung.
b
q/w und ENTER
Diese Tasten navigieren durch die Menüs.
e/r
Diese Taste navigiert durch die Seiten.
PLAYLIST e/r
Im Standard-Modus (iPod/iPhone) wählt diese Taste die Wiedergabelisten.
c
1
Diese Taste startet die Wiedergabe.
d
7
Diese Taste wählt den Beginn des aktuellen Lieds aus. Das zweimalige Drücken auf diese Taste wählt das vorangegangene Lied aus.
e
5
Diese Taste lässt das aktuelle Lied schnell zurücklaufen.
f
3
Diese Taste pausiert die Wiedergabe.
SEARCH
g
Sie können während der Wiedergabe zwischen dem Wiedergabebildschirm und der Liste hin und herschalten.
DISPLAY
h
Diese Taste schaltet während der Wiedergabe der zwischen den Liedinformationen um. Drücken Sie diese Taste, während der Listenbildschirm angezeigt wird, um zum Wiedergabebildschirm zurückzukehren.
ALBUM +/–
i
Im Standard-Modus (iPod/iPhone) wählt diese Taste die Alben.
MENU
j
Diese Schaltfläche zeigt das Menü der Internetradiodienste an.
RETURN
k
Mit dieser Taste kehrt man zum vorherigen Menü zurück.
l
6
Diese Taste wählt das nächste Lied.
Einschalten & grundlegende Bedienung
m
4
Diese Taste lässt das aktuelle Lied schnell vorlaufen.
n
2
Diese Taste stoppt die Wiedergabe.
MODE
o
Sie können während der Wiedergabe zwischen dem Standardmodus und dem Extended-Modus (iPod/iPhone) auswählen.
RANDOM
p
Diese Taste führt die zufällige Wiedergabe aus.
REPEAT
q
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um durch die Wiederholungsmodi zu navigieren.
Tipp
• Siehe unter „Steuerung anderer Geräte“ zum Betrieb anderer
Komponenten (Seite 91).
Anmerkung
• Die Tasten, die Sie verwenden können, unterscheiden sich je nach Gerät und Medium, das für die Wiedergabe verwendet wird.
De-29
Page 30
Einschalten & grundlegende Bedienung

Zum Verständnis der Symbole auf dem Display

Dieser Abschnitt beschreibt die Symbole, die während der Medienwiedergabe auf dem Display des AV-Receivers erscheinen.
Symbol Beschreibung
Ordner
Track (Titel)
Wiedergabe
Pause
Schnellvorlauf
Schneller Rücklauf
Künstler
Album
Einen Track wiederholen
Wiederholungsordner (USB-Gerät)
Wiederholen
Shuffle
Shuffle-Album (iPod/iPhone)

iPod/iPhone via USB abspielen

Die On-Screen-Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden.
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Musik-/Videodateien auf dem iPod/iPhone wiedergeben.
Kompatible iPod/iPhone-Modelle Gemacht für: iPod touch (1., 2., 3. und 4. Generation), iPod classic, iPod nano (2te, 3te, 4te, 5te und 6te Generation), iPhone 4S, iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G, iPhone
Drücken Sie wiederholt USB, um den
1
„USB(vorne)“-Eingang auszuwählen.
Tipp
• Der gleiche Vorgang kann ausgeführt werden, indem „USB“ im Home-Menü ausgewählt wird.
Schließen Sie das USB-Kabel, das mit dem
2
iPod/iPhone geliefert wird, an den USB-Anschluss vorne am AV-Receiver an.
Während die Inhalte auf Ihrem iPod/iPhone gelesen werden, erscheint die Nachricht „Connecting...“ auf dem Display des AV-Receivers.
Die USB-Anzeige leuchtet. Sie blinkt, wenn der AV­Receiver den iPod/iPhone nicht lesen kann.
Tipp
• Wenn Sie Ihren iPod/iPhone mit einem USB-Kabel anschließen, empfehlen wir Ihnen, ein offizielles USB­Kabel der Apple Inc. zu verwenden.
Drücken Sie wiederholt MODE, um in den
3
Extended-Modus (Musik) oder Extended-Modus (Video) zu schalten.
Es erscheint eine Liste des Inhalts Ihres iPods/iPhones.
Tipp
• Wenn Sie ihn mit dem iPod/iPhone oder der Fernbedienung
verwenden möchten, drücken Sie wiederholt MODE, um zum Standard-Modus zu wechseln.
• Wenn Sie das iPod/iPhone vom Netz trennen, speichert der AV-Receiver den aktuellen Modus. Dies bedeutet, wenn Sie das Gerät trennen, wenn es sich im Extended-Modus (Musik) befindet, beginnt der AV-Receiver im Extended­Modus (Musik), wenn Sie das nächste Mal den iPod/iPhone anschließen.
Verwenden Sie q/w, um einen Ordner zu öffnen
4
und dann drücken Sie ENTER, um ihn zu öffnen.
Tipp
• Sie können auch die q/w Eingabetasten (mittlere) und
TUNING MODE Tasten auf der Vorderseite verwenden. TUNING MODE ermöglicht Ihnen, die Modi
umzuschalten.
Verwenden Sie q/w, um eine Musik-/Videodatei
5
auszuwählen und drücken Sie ENTER oder 1, um die Wiedergabe zu starten.
Anmerkung
• Während die Nachricht „Connecting...“ auf dem Display des AV-Receivers erscheint, trennen Sie nicht das USB-Kabel, das mit Ihrem iPod/iPhone geliefert wurde oder das USB-Gerät vom USB-Port.
• Wenn Sie einen iPod oder iPhone an den USB-Port anschließen, wird von der Kopfhörerbuchse kein Ton ausgegeben.
De-30
Page 31
Einschalten & grundlegende Bedienung
Modus „Extended“ (Musik) Steuerung
Die Information des Musikinhalts wird angezeigt (die Listen werden angezeigt) und Sie können den Musikinhalt steuern, während Sie den Bildschirm betrachten.
Obere Bildschirmliste: Wiedergabelisten, Künstler, Alben, Genres, Lieder,
Komponisten, Shuffle-Songs, spielt jetzt.
Anmerkung
• In diesem Modus werden die Videoinhalte nicht angezeigt, selbst
wenn sie über die AUX INPUT VIDEO-Buchse auf der Vorderseite des AV-Receivers eingegeben werden.
Modus „Extended“ (Video) Steuerung
Die Information des Videoinhalts wird angezeigt (die Listen werden angezeigt) und Sie können den Videoinhalt steuern, während Sie den Bildschirm betrachten.
Obere Bildschirmliste: Filme, Musik Videos, TV-Shows, Video Podcasts,
Leihgaben.
Anmerkung
• Um den Videoinhalt Ihres iPods/iPhones zu sehen, schließen Sie
ihn an den USB-Anschluss und AUX INPUT VIDEO-Buchse an der Vorderseite des AV-Receivers an, indem Sie das offizielle Apple Composite AV Kabel verwenden.
• Abhängig von Ihrem iPod/iPhone Modell und Generation können die angezeigten Objekte variieren und die Unterstützung für den Extended-Modus (Video) ist nicht garantiert.
Standard-Modus Steuerung
Die Information des Inhalts wird nicht angezeigt, kann aber durch die Verwendung des iPods/iPhones oder der Fernbedienung betrieben werden.

Ein USB-Gerät abspielen

Die On-Screen-Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden.
Dieses Kapitel erklärt, wie man Musikdateien von einem USB-Gerät abspielt (d.h. USB-Sticks und MP3-Player).
Siehe auch:
• „Netzwerk/USB-Eigenschaften“ (Seite 115).
Drücken Sie wiederholt USB, um den
1
„USB(vorne)“ oder „USB(hinten)“-Eingang auszuwählen.
Stecken Sie Ihr USB-Gerät in den USB-Port des
2
AV-Receivers.
Die USB-Anzeige leuchtet. Sie blinkt, wenn der AV­Receiver den das USB-Gerät nicht lesen kann.
Drücken Sie ENTER.
3
Eine Liste des Inhalts auf dem Gerät erscheint. Um einen Ordner zu öffnen, verwenden Sie q/w, um ihn
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um eine Musikdatei
4
auszuwählen und drücken Sie ENTER oder 1, um die Wiedergabe zu starten.
Anmerkung
• Während die Nachricht „Connecting...“ auf dem Display des AV-Receivers erscheint, trennen Sie nicht das USB-Kabel, das mit Ihrem iPod/iPhone geliefert wurde oder das USB-Gerät vom USB-Port.

Empfang von vTuner Internetradio

Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 115). Die On-Screen­Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden.
Der vTuner Internet Radio Service ist eine Portalseite, die Radiosender von überall auf der Welt anbietet. Sie können sowohl nach Sendern als auch nach Kategorien wie Genre oder Standort suchen. Der AV-Receiver ist bei diesem Service vorinstalliert.
Drücken Sie NET.
1
Es erscheint der Netzwerk-Service-Bildschirm und die
NET
-Anzeige leuchtet. Wenn sie blinkt, überprüfen Sie ob
das Ethernet-Kabel fest im AV-Receiver eingesteckt ist.
Tipp
• Der gleiche Vorgang kann ausgeführt werden, indem „Netzwerk-Service“ im Home-Menü ausgewählt wird.
Verwenden Sie q/w/e/r um „vTuner Internet
2
Radio“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um ein Programm
3
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
My Music
0 : 11 Great Artist My Favorite
De-31
Tipp
• Sie können Sender suchen, der ähnlich wie der ist, der gerade gespielt wird. Drücken Sie während der Wiedergabe auf MENU auf der Fernbedienung, wählen Sie „Sender wie diesen“ und drücken Sie ENTER.
Page 32
Einschalten & grundlegende Bedienung
vTuner Internet Radio-Sender zu den
Favoriten hinzufügen
Es gibt zwei Arten, wie Sie spezielle Internetradiosender (Programme) von vTuner Internet Radio registrieren können.
My Favorites hinzufügen
Das ausgewählte Programm wird bei „My Favorites“ auf dem Netzwerk-Service-Bildschirm hinzugefügt, das erscheint, wenn man auf der Fernbedienung NET drückt.
1. Drücken Sie MENU mit dem ausgewählten Sender
oder während ein Sender spielt.
2. Verwenden Sie q/w, um „Den My Favorites hinzufügen“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
3. Verwenden Sie q/w/e/r, um „OK“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Tipp
• Sie können die Sender umbenennen, die in „My Favorites“ gespeichert sind.
Den vTuner Internet Radio-Favoriten hinzufügen
Wählen Sie „vTuner Internet Radio“ und drücken Sie ENTER, um den „Lesezeichen“ Ordner anzuzeigen, der im gleichen Bildschirm erscheint wie „Musikrichtungen“, „Länder“ usw. Dies ist der Ort, an dem Ihre Lieblings-Internetradio-Lesezeichen gespeichert werden.
Um Ihre Lieblingssender zu registrieren, wenn Sie einen Personal Computer verwenden, müssen Sie Ihren PC an das gleiche Netzwerk anschließen wie den AV-Receiver. Geben Sie die ID-Nr. (MAC-Adresse) Ihres Geräts auf http://onkyo.vtuner.com/ ein. Sie können dann Ihre Lieblingsradioprogramme registrieren. Die ID-Nr wird unten am „vTuner Internet Radio“ Top-Menü angezeigt und die MAC-Adresse des AV-Receivers wird auf dem „Netzwerk“ des Einrichtungsmenüs angezeigt (Seite 82).

Registrieren eines anderen Internetradios

Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 115). Die On-Screen­Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden.
Es werden Internetradio-URLs in den folgenden Formaten unterstützt: PLS, M3U und Podcast (RSS). Abhängig vom Daten- oder Audioformat, das durch den Internet­Radiosender genutzt wird, ist jedoch unter Umständen die Wiedergabe bestimmter Sender nicht möglich.
Um andere Internetradiosender zu hören, müssen Sie Ihren Sender in „My Favorites“ des Netzwerk-Service­Bildschirms registrieren, so wie es unten beschrieben wird.
Anmerkung
• Die verfügbaren Dienste sind länderabhängig verschieden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung.
Wählen Sie im Einstellmenü „Netzwerk“ die
1
Einstellung aus, um Ihre IP-Adresse zu verifizieren (Seite 82).
Notieren Sie sich die IP-Adresse.
Starten Sie Ihren Webbrowser auf Ihrem
2
Computer. Geben Sie die IP-Adresse des AV-Receivers in das
3
Internetadressfeld (URL) des Browsers ein.
Wenn Sie Internet Explorer® verwenden, können Sie auch die URL eingeben, indem Sie „Open...“ im „File“ Menü auswählen.
Es werden dann die Information am AV-Receiver in Ihrem Internetbrowser (Web Setup) angezeigt.
Klicken Sie auf den „My Favorites“-Kartenreiter
4
und geben Sie den Namen des Internetradiosenders und die URL ein.
Klicken Sie auf „Speichern“, um den
5
Internetradiosender zu speichern.
Der Internetradiosender wurde dann „My Favorites“ hinzugefügt. Um den registrierten Sender wiederzugeben, drücken Sie NET und dann wählen Sie „My Favorites“ auf dem Netzwerk-Service- Bildschirm. Es erscheint eine Liste von Internetradiosendern. Wählen Sie einen aus und drücken Sie ENTER.
Tipp
• Wenn Sie einen neuen Sender direkt von „My Favorites“ hinzufügen möchten, wählen Sie einen leeren Schlitz in der Liste und drücken Sie MENU. Dann wählen Sie „Neuen Sender anlegen“ und drücken ENTER. Drücken Sie noch einmal ENTER und es erscheint der Tastaturbildschirm. Verwenden Sie die Tastatur, um jeweils den Namen des Senders und die URL einzugeben und dann drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie einen Sender löschen möchten, der in „My Favorites“ gespeichert wurde, drücken Sie MENU, wobei der Sender ausgewählt sein muss oder während der Sender gerade spielt.
Dann verwenden Sie q/w, um „Aus My Favorites löschen“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER. Sie können auch Sender aus dem Web Setup löschen.
• Wenn Sie einen Sender neu benennen möchten, wählen Sie den gewünschten Sender aus und drücken Sie MENU. Dann
verwenden Sie q/w, um „Diesen Sender umbenennen“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
• Sie können bis zu 40 Internetradiosender speichern.
De-32
Page 33
Einschalten & grundlegende Bedienung

Änderung der Anordnung der Icons am Netzwerk-Service-Bildschirm

Sie müssen Ihr Fernsehgerät an den HDMI-Ausgang anschließen (HDMI OUT MAIN), um die folgende Einstellung am Bildschirm vornehmen zu können.
Die Anordnung der Icons kann benutzerdefiniert werden, indem man ihre Positionen am Netzwerk-Service­Bildschirm umschaltet.
Drücken Sie NET.
1
Es erscheint der Netzwerk-Service-Bildschirm und die NET-Anzeige leuchtet. Wenn sie blinkt, überprüfen Sie ob das Ethernet-Kabel fest im AV-Receiver eingesteckt ist.
Tipp
• Der gleiche Vorgang kann ausgeführt werden, indem „Netzwerk-Service“ im Home-Menü ausgewählt wird.
Drücken Sie MODE/D (blau) auf der
2
Fernbedienung.
Verwenden Sie q/w/e/r, um ein Icon
3
auszuwählen, das bewegt werden soll, und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w/e/r, um ein anderes Icon als
4
Ziel auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Die Symbole ändern Ihre Position und es erscheint die Nachricht „Completed!“.

Wiedergabe von Musikdateien von einem Server (DLNA)

Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 115). Die On-Screen­Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden.
In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe von Musikdateien von einem Computer oder Medienserver über den AV-Receiver (Server-Wiedergabe) beschrieben.
Starten Sie Ihren Computer oder Medienserver.
1
Drücken Sie NET.
2
Der Netzwerk-Service-Bildschirm erscheint. Die NET-Anzeige leuchtet. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
Tipp
• Der gleiche Vorgang kann ausgeführt werden, indem „Netzwerk-Service“ im Home-Menü ausgewählt wird.
Verwenden Sie q/w/e/r, um „DLNA“
3
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um einen Server auszuwählen,
4
und dann drücken Sie ENTER.
Das Menü wird gemäß den Serverfunktionen angezeigt.
Anmerkung
• Die Suchfunktion funktioniert nicht mit Medienservern, die diese Funktion nicht unterstützen.
• Auf Fotos und Filme, die auf einem Medienserver gespeichert sind, kann nicht vom AV-Receiver aus zugegriffen werden.
• Abhängig von den Einstellungen für die Freigabe am Medienserver kann der AV-Receiver eventuell nicht auf den Inhalt zugreifen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung des Medienservers.
Verwenden Sie q/w, um eine Position auszuwählen
5
und dann drücken Sie ENTER oder 1, um die Wiedergabe zu starten.
My favorite song 1
0 : 11
Artist name
My favorite album
Anmerkung
• Abhängig vom Medienserver kann es sein, dass 5/4/3 nicht funktionieren.
• Erscheint die Meldung „Kein Eintrag.“, sind keine Informationen vom Server verfügbar. Kontrollieren Sie in diesem Fall Ihren Server, das Netzwerk und die Anschlüsse am AV-Receiver.
Einrichten von Windows Media Player 11
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Windows Media Player 11 konfiguriert werden muss, damit der AV­Receiver auf Ihrem Computer gespeicherte Musikdateien wiedergeben kann.
Starten Sie Windows Media Player 11.
1
Wählen Sie im Menü „Library“ die Option „Media
2
Sharing“.
Das „Media Sharing“ Dialogfeld wird geöffnet.
Wählen Sie das „Share my media“ (Meine Medien
3
freigeben) Kontrollkästchen und dann klicken Sie auf „OK“.
Es erscheint eine Liste der unterstützten Geräte.
Wählen Sie aus der Liste den AV-Receiver aus und
4
klicken Sie anschließend auf „Allow“ (Zulassen).
Das entsprechende Symbol wird ausgewählt.
De-33
Fortsetzung
Page 34
Einschalten & grundlegende Bedienung
Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu
5
schließen.
Hiermit ist die Konfiguration von Windows Media Player 11 abgeschlossen. Sie können nun Musikdateien aus Ihrer Windows Media Player 11 Medienbibliothek über den AV­Receiver wiedergeben.
Tipp
• Windows Media Player 11 kann kostenlos von der Microsoft-Website heruntergeladen werden.

Fernbetriebene Wiedergabe

Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 115). Die On-Screen­Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden.
Fernbetriebene Wiedergabe bedeutet, dass Sie Musikdateien abspielen können, die auf einem Medienserver oder PC mit dem AV-Receiver gespeichert wurden, indem das Steuerungsgerät im Heimnetzwerk in Betrieb genommen wird.
Einrichten von Windows Media Player 12
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Windows Media Player 12 konfiguriert werden muss, damit der AV­Receiver auf Ihrem PC gespeicherte Musikdateien wiedergeben kann.
Wählen Sie im Menü „Stream“ die Option „Turn
2
on media streaming“.
Ein Dialogfeld wird geöffnet.
Tipp
• Wenn das Media-Streaming schon aktiviert wurde, bewirkt das Drücken auf „More streaming options...“ im „Stream“­Menü, dass eine Liste der Wiedergabegeräte angezeigt wird, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Sie können Schritt 3 überspringen.
Bewegen Sie den Cursor und klicken Sie auf „Turn
3
on media streaming“.
Eine Liste der Medienserver wird angezeigt. Die Wortwahl kann leicht unterschiedlich sein, je nach Standort des Netzwerks.
Wählen Sie bei den „Media streaming options“ den
4
AV-Receiver aus und bestätigen Sie, dass er auf „Allow“ gestellt wurde.
Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu
5
schließen.
Hiermit ist die Konfiguration von Windows Media Player 12 abgeschlossen. Sie können nun die Musikdateien aus Ihrer Windows Media Player 12 Medienbibliothek wiedergeben.
Tipp
• Bestätigen Sie im „Stream“ Menü, dass „Allow remote control of my Player...“ ausgewählt wurde.
Gebrauch der Remote-Wiedergabe
Klicken Sie in Windows Media Player 12 mit der
3
rechten Maustaste auf eine Musikdatei.
Das Kontextmenü erscheint.
Tipp
• Wählen Sie zur Auswahl eines anderen Medienservers den gewünschten Medienserver im Menü „Other Libraries“ (andere Bibliotheken) im Windows Media Player 12 aus.
Wählen Sie AV-Receiver im „Remote playback“.
4
Das Fenster „Play to“ wird geöffnet und die Wiedergabe am AV-Receiver wird gestartet. Die Bedienung während der Remote-Wiedergabe kann über das Fenster „Play to“ in Windows 7 auf Ihrem PC erfolgen.
Auf dem angeschlossenen Fernseher wird ein Wiedergabebildschirm angezeigt.
Lautstärke abgleichen.
5
Sie können die Lautstärke abgleichen, indem Sie die Lautstärkeleiste im „Remote playback“ Fenster abgleichen. Der maximale Standardlautstärkepegel ist 82 (0 dB). Wenn Sie dies ändern möchten, geben Sie den Wert der WEB-Einrichtung in Ihren Browser ein. Siehe Schritt 3 in „Registrieren eines anderen Internetradios“ zu Einzelheiten (Seite 32). Die Lautstärke des Remote-Fensters und die Lautstärke des AV-Receivers passen nicht immer zusammen.
Einstellungen, die Sie an der Lautstärke des AV­Receiver vornehmen, werden nicht immer im „Remote playback“-Fenster wiedergespiegelt.
Starten Sie Windows Media Player 12.
1
Einschalten des AV-Receivers.
1
Starten Sie Windows Media Player 12.
2
Um eine fernbetriebene Wiedergabe zu aktivieren, müssen Sie zuerst den Windows Media Player 12 konfigurieren.
De-34
Anmerkung
• Die fernbetriebene Wiedergabe kann in folgenden Fällen nicht verwendet werden: – Es werden Netzwerkdienste verwendet. – Inhalte werden vom USB-Gerät oder iPod/iPhone abgespielt. – Die Zonen werden eingeschaltet.
Page 35

Wiedergabe von Musikdateien auf einem geteilten Ordner

In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe von Musikdateien von einem Computer oder NAS (Network Attached Storage) über den AV-Receiver beschrieben.
Windows 7 Einrichtung
Einstellung der Teilen-Optionen
Wählen Sie am Bedienfeld „Choose homegroup and
1
sharing options“ aus.
Tipp
• Wenn diese Option nicht verfügbar ist, überprüfen Sie, ob „View by:“ auf „Category“ gestellt wurde.
Wählen Sie „Change advanced sharing settings“.
2
Überprüfen Sie unter „Home or Work“, dass die
3
folgenden Positionen ausgewählt wurden:
„Turn on network discovery“, „Turn on file and printer sharing“, „Turn on sharing so anyone with network access can read and write files in the Public folders“ und „Turn off password protected sharing“.
Wählen Sie „Save changes“ und klicken Sie dann
4
auf den „OK“ Bestätigungsbildschirm.
Erstellen eines geteilten Ordners
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
1
Ordner, den Sie teilen möchten. Wählen Sie „Properties“.
2
Wählen Sie im Kartenreiter „Sharing“ die Option
3
„Advanced Sharing“. Wählen Sie das Kontrollkästchen „Share this
4
folder“ (Meine Medien freigeben) und dann klicken Sie auf „OK“.
Wählen Sie unter „Network File and Folder
5
Sharing“ „Share“ aus. Wählen Sie „Everyone“ aus dem Ausklappmenü
6
und fügen Sie es hinzu und dann klicken Sie auf „Share“.
Tipp
• Bei dieser Einstellung kann jeder auf den Ordner zugreifen. Wenn Sie dem Ordner einen Nutzernamen oder ein Passwort zuweisen möchten, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für „Permissions“ in „Advanced Sharing“ des Kartenreiters „Sharing“ vor.
• Prüfen Sie, ob „Workgroup“ richtig eingestellt ist.
Anmerkung
• Wenn Sie NAS (Network Attached Storage) verwenden, schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres NAS-Geräts nach.
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabe von Musikdateien auf einem geteilten Ordner
Um Home Media zu genießen, müssen Sie zuerst einen geteilten Ordner auf Ihrem Computer erstellen.
Drücken Sie RECEIVER, gefolgt von NET auf der
1
Fernbedienung.
Der Netzwerk-Service-Bildschirm erscheint. Die NET-Anzeige leuchtet. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
Tipp
• Der gleiche Vorgang kann ausgeführt werden, indem „Netzwerk-Service“ im Home-Menü ausgewählt wird.
Verwenden Sie q/w/e/r, um „Home Media“
2
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um einen Server auszuwählen,
3
und dann drücken Sie ENTER.
Tipp
• Der Servername Ihres Computers kann im Bildschirm der Eigenschaften des Computers gesehen werden.
Verwenden Sie q/w, um den gewünschten geteilten
4
Ordner auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Wenn Sie nach einem Nutzernamen und Passwort
5
gefragt werden, geben Sie die notwendigen Login­Informationen ein.
Tipp
• Die Login-Informationen werden das nächste Mal, wenn Sie sich einloggen erinnert.
• Die Login-Information ist die des eingestellten Nutzerkontos, als Sie einen geteilten Ordner erstellt haben.
Verwenden Sie q/w, um eine Musikdatei
6
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER oder1.
Die Wiedergabe der ausgewählten Datei beginnt.
De-35
Page 36
Einschalten & grundlegende Bedienung
S
O

AM/FM-Radio hören

Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn, sie werden anders belegt.
Verwendung des Tunerteils
Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre Lieblingssender als Festsender speichern. Sie können auch die Frequenzschritte ändern (Seite 80).
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Drücken Sie TUNER, um entweder „AM“ oder
1
„FM“ auszuwählen.
In diesem Beispiel wurde das UKW-Band gewählt. Jedes Mal wenn Sie TUNER drücken, wechselt die
Radiofrequenz zwischen MW und UKW.
Band Frequenz
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Einstellen einer Senderfrequenz
Automatische Sendersuche
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige auf dem Display des AV-Receivers erscheint.
Drücken Sie TUNING q/w.
2
Die Sendersuche hält beim ersten Sender mit ausreichender Feldstärke an.
Wenn ein Sender gefunden wird, leuchtet die TUNED-Anzeige. Sobald ein UKW-Sender in Stereo empfangen wird, leuchtet die FM STEREO-Anzeige wie abgebildet.
TUNED
AUTO
TERE
FM
Tipp
• Anwahl eines schwachen UKW-Senders
Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu schwach ist, ist es unmöglich, einen guten Empfang zu bekommen. Am besten wechseln Sie dann in den manuellen Modus und hören sich das Programm in Mono an.
Halten Sie TUNING q/w gedrückt.
2
Sobald Sie die Taste freigeben, ändert sich die Frequenz nicht mehr. Sie können diese Tasten auch wiederholt drücken, um schrittweise vor- oder zurückzugehen.
Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe
Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen, indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt
1
TUNER, um „AM“ oder „FM“ auszuwählen, gefolgt von D.TUN.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die
2
Zifferntasten, um die Frequenz des Radiosenders einzugeben.
Für die Einstellung von 87,5 (UKW) müssen Sie 8, 7, 5 oder 8, 7, 5, 0 drücken.
Wenn Sie die falsche Nummer eingegeben haben, können Sie es nach 8 Sekunden noch einmal versuchen.
Manuelle Sendersuche
Bei der manuellen Sendersuche werden UKW-Sender in Mono wiedergegeben.
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige auf dem Display des AV-Receivers erlischt.
Speichern von MW-/UKW-Sendern
Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl als Festsender speichern.
Suchen Sie den MW-/UKW-Sender, den Sie
1
speichern möchten.
Siehe vorherigen Abschnitt.
Fortsetzung
De-36
Page 37
Einschalten & grundlegende Bedienung
Drücken Sie MEMORY.
2
Die Speichernummer blinkt.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Solange die Speichernummer blinkt (ca. 8
3
Sekunden), können Sie mit der Taste PRESET e/r eine Speichernummer von 1 bis 40 wählen.
Drücken Sie die MEMORY-Taste erneut, um den
4
Sender bzw. Kanal zu speichern.
Der Sender bzw. der Kanal wird gespeichert und die Speichernummer hört auf zu blinken.
Wiederholen Sie dieses Verfahren zum Speichern weiterer MW/UKW-Senderfrequenzen.
Anwahl gespeicherter Sender
Um eine Voreinstellung auszuwählen, drücken Sie
1
PRESET e/r auf dem AV-Receiver, oder CH +/– der Fernbedienung.
Tipp
• Sie können den gespeicherten Sender auch direkt mit den Zifferntasten der Fernbedienung wählen.
Löschen gespeicherter Sender
Wählen Sie den zu löschenden Sender.
1
Siehe vorherigen Abschnitt.
Während Sie MEMORY gedrückt halten, drücken
2
Sie TUNING MODE.
Der gespeicherte Sender wird gelöscht und seine Nummer verschwindet auf dem Display des AV­Receivers.
Verwendung von RDS
RDS wird nur in Gebieten unterstützt, in denen RDS­Informationen empfangen werden.
Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen leuchtet die RDS-Anzeige.
Wenn der Sender Textinformationen ausstrahlt, kann der Text angezeigt werden.
Was ist RDS?
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist eine Methode zur Übertragung von Daten in UKW­Radiosignale. Das System wurde durch die European Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist in den meisten europäischen Ländern verfügbar. Heute wird das System von zahlreichen UKW-Sendern verwendet. Neben der Anzeige von Textinformationen kann RDS auch beim Auffinden von Radiosendern nach Programmart behilflich sein (z. B. Nachrichten, Sport, Rockmusik usw.).
Der AV-Receiver unterstützt vier Arten von RDS­Informationen:
PS (Senderkennung)
Wenn Sie einen RDS-Sender mit PS-Informationen wählen, wird der Sendername angezeigt. Durch Drücken der Taste DISPLAY wird für 3 Sekunden die Frequenz angezeigt.
RT (Radiotext)
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der Textinformationen sendet, wird der Text auf dem Display des AV-Receivers angezeigt, wie es im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
PTY (Programmtyp)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS­Radiosendern nach Programmart.
TP (Verkehrsfunkkennung)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS­Radiosendern, die Verkehrsinformationen senden (Seite 38).
Anmerkung
• In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-Receivers angezeigten Text-Informationen von den Textzeichen abweichen, die der Radiosender ausstrahlt. Außerdem können unerwartete Zeichen angezeigt werden, wenn nicht unterstützte Textzeichen empfangen werden. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden RDS­Daten unter Umständen mit Unterbrechungen oder gar nicht angezeigt.
Anzeige von Radiotext (RT)
Drücken Sie einmal RT/PTY/TP.
1
Die RT-Informationen werden als Laufschrift auf dem Display des AV-Receivers angezeigt.
Anmerkung
• Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der AV-Receiver auf RT-Informationen wartet.
• Die Meldung „No Text Data“ bedeutet, dass momentan keine RT-Daten verfügbar sind.
Sendersuche nach Sparte (PTY)
In Sendern kann gezielt nach Sparten gesucht werden.
Drücken Sie zwei Mal RT/PTY/TP.
1
Die Programmsparte des momentan gewählten Senders (bzw. der Sendung) erscheint im Display des AV-Receivers.
Wählen Sie mit den Taste PRESET e/r die
2
gewünschte Programmsparte.
Schauen Sie sich die Tabelle an, die weiter unten in diesem Kapitel steht.
Fortsetzung
De-37
Page 38
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Suchlauf zu
3
starten.
Der AV-Receiver sucht nun einen Sender mit der gewünschten Programmsparte. Dort verweilt er einen Augenblick. Wenn Sie nichts weiter tun, sucht er den nächsten passenden Sender.
Wenn Ihnen ein Programm gefällt, drücken Sie die
4
Eingabetaste.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die Meldung „Not Found“ im Display.
Verkehrsnachrichten (TP)
Sie können nach Radiosendern suchen, die Verkehrsnachrichten senden.
Drücken Sie drei Mal RT/PTY/TP.
1
Wenn der aktuelle Radiosender Verkehrsnachrichten sendet (TP-Traffic Program), erscheint „[TP]“ auf dem Display des AV-Receivers. Erscheint jedoch nur „TP“ im Display (ohne eckige Klammern) verweist das darauf, dass der momentan gewählte Sender keine TP-Meldungen ausstrahlt.
Drücken Sie die Eingabetaste, um einen Sender mit
2
TP-Kennung zu suchen.
Der AV-Receiver sucht nun einen TP-Sender. Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die
Meldung „Not Found“ im Display.
RDS-Programmsparten (PTY)
Sparte Display
Kein None Nachrichtenberichte News Aktuelle Themen Affairs Informationen Info Sport Sport Bildung Educate Drama Drama Kultur Culture Wissenschaft und Technik Science Verschiedenes Varied Popmusik Pop M Rockmusik Rock M Unterhaltungsmusik Easy M Leichte klassische Musik Light M Ernste klassische Musik Classics Sonstige Musik Other M Wetter Weather Finanzen Finance Kindersendungen Children Gesellschaftliche Themen Social Religion Religion Anrufsendung Phone In Reise Travel Freizeit Leisure Jazzmusik Jazz Country-Musik Country Landestypische Musik Nation M Oldies-Musik Oldies Folk-Musik Folk M Dokumentation Document Warnmeldungstest TEST Warnmeldungen Alarm!
Einschalten & grundlegende Bedienung

Wiedergabe von Audio und Video von separaten Quellen

Sie können die Audio einer Eingangsquelle hören, während Sie das Video einer anderen Quelle sehen. Das funktioniert deshalb, wenn eine reine Audio-Eingangsquelle ausgewählt wurde (TV/CD, PHONO), dann bleibt die eingehenden Videoquelle unverändert. Der folgende Vorgang zeigt, wie man eine Audioquelle eines CD­Player’s hört, der an TV/CD IN angeschlossen wurde, während man sich eine Videoquelle eines Blu-ray Disc/DVD Players ansieht, der am BD/DVD angeschlossen ist.
Drücken Sie BD/DVD.
1
Drücken Sie TV/CD.
2
Der Audioausgang wechselt zur CD-Quelle. aber das Video der vorher ausgewählten BD/DVD wird beibehalten.
Starten Sie die Wiedergabe von Ihren Blu-Ray
3
Disc/DVD und CD-Playern.
Sie können Ihre Blu-ray Disc/DVDs mit dem Ton von Ihrem CD-Player genießen.
De-38
Page 39
Einschalten & grundlegende Bedienung

Verwendung der Basisfunktionen

Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung

Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die Audyssey MultEQ Ermittlung der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer Größe zum Zweck der Bassregelung, der optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden) und des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition verwenden. Die Audyssey MultEQ XT32-Funktion kompensiert Verzerrungen, die von der Raumakustik verursacht werden, indem sie etwaige Frequenzüberlagerungen und Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert. Hieraus ergibt sich ein ausgewogenes Klangbild für alle Hörer. Audyssey MultEQ XT32 kann mit Audyssey Dynamic EQ und Audyssey Dynamic Volume werden. Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen werden. Audyssey MultEQ XT32 bietet zwei Messwege an: den „Audyssey Schnellstart“ und „Audyssey MultEQ XT32 Vollständige Kalibrierung“.
•„Audyssey Schnellstart“ verwendet die Messung von einer Hörposition, um nur die Lautsprechereinstellung auszuführen.
•„Audyssey MultEQ XT32 Vollständige Kalibrierung“ verwendet die Messung von acht Positionen, um die Raumresonanz zusätzlich zur Lautsprechereinstellung zu korrigieren.
Je mehr Positionen bei der Messung verwendet werden, um so besser wird die Wiedergabeumgebung. Wir empfehlen eine Messung von acht Positionen, um die beste Wiedergabeumgebung zu schaffen.
Der Quick Start dauert 2 Minuten und die Full Calibration dauert etwa 20 Minuten.
Die Dauer aller Messvorgänge richtet sich nach der Anzahl der Lautsprecher.
®
XT32-Funktion zur automatischen
®
(➔Seite 73
) verwendet
Messvorgang
Um in Ihrem Heimkino eine optimale Wiedergabe für mehrere Personen zu gewährleisten, misst die Audyssey MultEQ XT32-Funktion den Schall an bis zu acht Stellen im Hörfeld. Stellen Sie das Mikrofon in Ohrhöhe eines sitzenden Hörers auf und verwenden Sie ein Stativ, um die Spitze des Mikrofons direkt zur Decke zu richten. Halten Sie das Mikrofon während der Messungen nicht in der Hand, da dies zu fehlerhaften Messergebnissen führt.
Erste Messposition
Dies wird auch Haupthörposition genannt und bezieht sich auf die zentralste Position, in der Jemand normalerweise innerhalb der Hörumgebung sitzt. Audyssey MultEQ XT32 verwendet die von diesem Platz aus erfassten Messwerte zur Berechnung von Lautsprecherabständen, Pegel, Polarität und der
®
optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer.
Zweites Achtel der Messpositionen
Dies sind die anderen Hörplätze (d.h. diejenigen Plätze, an denen die anderen Zuhörer sitzen). Sie können bis zu acht Hörplätze messen.
TV
fed
ab
c
hg
: Hörfeld
a bis h: Hörposition
Anmerkung
• Sorgen Sie dafür, dass es möglichst still im Raum ist. Hintergrundgeräusche und Radiofrequenzinterferenzen (RFI) können die Raummessung zerstören. Schließen Sie alle Fenster und schalten Sie ggf. Fernsehgeräte, Radios, Klimaanlagen, Fluoreszenzlampen, Haushaltsgeräte, Lampen-Dimmerschalter und andere Geräte aus. Stellen Sie das Mobiltelefon aus (selbst wenn es nicht gebraucht wird) oder halten Sie es von jeder Audio­Elektronik fern.
• Das Mikrofon nimmt Testtöne auf, welche durch alle Lautsprecher wiedergegeben werden, sobald Audyssey MultEQ XT32 die Raumkorrektur und Lautsprechereinrichtung laufen.
• Audyssey MultEQ XT32 Die Raumkorrektur und die Lautsprechereinrichtungen können nicht ausgeführt werden, wenn ein Paar Kopfhörer angeschlossen wurde.
• Audyssey MultEQ XT32 Die Raumkorrektur und die Lautsprechereinrichtung kann nur mit den Lautsprechern A verwendet werden. Wenn Sie das Messmikrofon der Lautsprecher mit den ausgewählten Lautsprechern B einsetzen, wird die Lautsprecheranordnung auf die Lautsprecher A umgeschaltet.
De-39
Page 40
Einschalten & grundlegende Bedienung
Schalten Sie den AV-Receiver und Ihr
1
Fernsehgerät ein.
Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den der AV-Receiver angeschlossen ist.
Stellen Sie das Messmikrofon an den
2
Haupthörplatz a und verbinden Sie es mit der
SETUP MIC-Buchse.
SETUP MIC-Buchse
Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration
Das Menü der Lautsprecher-Einstellungen erscheint.
Anmerkung
• Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das
Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
3
haben, drücken Sie ENTER.
MultEQ XT32: Auto Setup
Boxentyp(vorne A) Boxentyp(vorne B) Zone 2 Verstärkerausgang
Zone 3 Verstärkerausgang
11-Kanal-Wiedergabe Subwoofer
Normal
Führen Sie die „Lautsprecher-Setup“ gemäß der Lautsprecherkonfiguration aus:
Boxentyp(vorne A) (Seite 63) – Boxentyp(vorne B) (Seite 63) – Zone 2 Verstärkerausgang (Seite 63) – Zone 3 Verstärkerausgang (Seite 63) – 11-Kanal-Wiedergabe (Seite 63) – Subwoofer (Seite 64)
AUDYSSEY
Nein Nein
Nein
Nein
2ch
Wenn Sie (einen) Aktiv-Subwoofer verwenden, gehen Sie zu Schritt 4, andernfalls zu Schritt 5.
Wenn „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“ auf „Digital Crossover“ gestellt wurde, erscheint ein Bestätigungsbildschirm. Wählen Sie „Weiter (2-7. Digital Processing Crossover Network)“, um sich den Bildschirm des
Digital verarbeitende Frequenzweiche (Seite 68) anzeigen zu lassen. Fahren Sie mit den Einstellungen fort.
Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers auf 75 dB
4
ein und drücken dann ENTER.
Die Testtöne werden durch den Subwoofer angespielt. Verwenden Sie den Lautstärkeregler am Subwoofer.
Wenn die „Subwoofer“ Einstellung nur auf „1ch“ eingestellt wurde, wird der linke Subwoofer (SW1) gemessen.
Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „1ch“ steht und zwei Subwoofer angeschlossen sind, wir der rechts stehende Subwoofer (SW2) nicht gemessen und es wird kein Ton ausgegeben.
Es wird ein Fehler auftreten, wenn Sie „Subwoofer“ auf „2ch“ stellen, ohne irgendwelche Subwoofer anzuschließen oder mit nur einem angeschlossenen Subwoofer.
Anmerkung
• Falls Ihr Subwoofer keinen Lautstärkeregler hat, ignorieren
Sie den angezeigten Pegel und drücken Sie ENTER, um zum nächsten Schritt weiterzugehen.
• Wenn Sie den Lautstärkeregler des Subwoofers auf maximale Leistung stellen, und der angezeigte Pegel niedriger als 75 dB ist, lassen Sie den Lautstärkeregler des Subwoofers auf Maximum stehen und drücken Sie ENTER, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
• Wenn Sie zwei Subwoofer verwenden, führen Sie diese Schritte zwei Mal aus.
Verwenden Sie q/w, um „Audyssey Schnellstart“
5
oder „Audyssey MultEQ XT32 Vollständige Kalibrierung“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Drücken Sie ENTER.
6
Audyssey MultEQ
®
XT32 Die Raumakustik-
Korrektur und die Boxenkonfiguration starten. Während der Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration mit Audyssey MultEQ XT32 werden Testtöne der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben. Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. Bitte sprechen Sie
nicht während der Messungen und stellen Sie sich nicht zwischen die Lautsprecher und das Mikrofon.
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons bei laufender Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik­Korrektur und Lautsprecherkonfiguration nur, wenn Sie die Einstellung abbrechen möchten. Wenn Sie „Audyssey Schnellstart“ auswählen, gehen Sie zu Schritt 9.
Stellen Sie das Messmikrofon des Lautsprechers an
7
die nächste Position und drücken Sie ENTER.
Audyssey MultEQ XT32 nimmt weitere Messungen vor. Das dauert einige Minuten.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wiederholen
8
Sie Schritt 7.
Fortsetzung
De-40
Page 41
Verwenden Sie q/w, um eine Option auszuwählen
9
und dann drücken Sie ENTER.
MultEQ XT32: Auto Setup
-- Boxenkonfiguration anzeigen --
Subwoofer Front Center Surround Front Wide Front High Surround Back Surround Back Ch
Speichern Abbrechen
2ch 40Hz 40Hz
100Hz
Kein
100Hz 120Hz
2ch
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
` Speichern:
Speichern der berechneten Einstellungen und
®
Verlassen der Audyssey MultEQ
XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration.
` Abbrechen:
Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik­Korrektur und Boxenkonfiguration löschen.
Tipp
• Die ermittelten Einstellungen für die Lautsprecherkonfiguration, der Abstand und der Pegel der
Lautsprecher können mit e/r angefordert werden.
Verwenden Sie q/w, um ein Ziel auszuwählen und
10
e/r, um die Einstellung zu ändern.
Nachdem die Ergebnisse von Audyssey MultEQ XT32 gespeichert wurden, zeigt das Menü die „Audyssey“ (Seite 73), „Dynamic EQ“ (Seite 73), „Dynamic Volume“ (Seite 73) Einstellungen an.
Anmerkung
•Wenn „Audyssey Schnellstart“ für die Messung verwendet wurde, kann „Audyssey“ nicht ausgewählt werden.
• Diese Einstellungen werden für alle Eingangsquellen angewendet.
Drücken Sie ENTER.
11
AUDYSSEY
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons
12
wieder.
Anmerkung
• Um die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration abzubrechen, müssen Sie die Verbindung des Messmikrofons lösen.
• Bei laufender Audyssey MultEQ XT32Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration dürfen Sie niemals weitere Lautsprecher anschließen bzw. vorhandene lösen.
• Wenn die Stummschaltung des AV-Receivers aktiv ist, wird sie ausgeschaltet, wenn die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik­Korrektur und Lautsprecherkonfiguration startet.
• Änderungen am Raum nach der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und der Lautsprecherkonfiguration erfordern, dass Sie die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik­Korrektur und die Lautsprecherkonfiguration erneut laufen lassen, da sich die Raum-EQ-Charakteristiken geändert haben können.
Fehlermeldungen
Während der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustikkorrektur und Lautsprecherkonfiguration erscheint eventuell eine der folgenden Fehlermeldungen.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
MultEQ XT32: Auto Setup
Hintergrundgeräusche sind zu laut.
Wiederholen Abbrechen
AUDYSSEY
Fehlermeldung
` Wiederholen:
Versuchen Sie es noch einmal.
` Abbrechen:
Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Boxenkonfiguration löschen.
Einschalten & grundlegende Bedienung
• Hintergrundgeräusche sind zu laut.
Die Hintergrundgeräusche sind zu laut. Stellen Sie die Hintergrundgeräusche ab und versuchen Sie es noch einmal.
• Fehler beim Boxenabgleich!
Die Anzahl der festgestellten Lautsprecher war eine andere, als bei der ersten Messung. Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluss.
• Schreibfehler!
Diese Meldung erscheint, wenn die Einstellungen nicht gespeichert werden können. Versuchen Sie die Speicherung erneut. Falls diese Meldung auch nach zwei oder drei Versuchen immer wieder erscheint, setzen Sie sich mit Ihrem Onkyo-Händler in Verbindung.
• Fehler Boxenermittlung
Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Lautsprecher erkannt wird. „Nein“ bedeutet, dass kein Lautsprecher erkannt wurde.
Tipp
• Siehe „Lautsprecherkonfiguration“ für die entsprechenden
Einstellungen (Seite 12).
De-41
Page 42
Manuelle Änderung der Lautsprechereinrichtungen
Sie können auch Änderungen an den Einstellungen vornehmen, die während der Audyssey MultEQ Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung aufgetreten sind. Siehe auch:
• „Lautsprecher-Konfiguration“ (Seite 64)
• „Lautsprecher-Abstand“ (Seite 66)
• „Pegelkalibrierung“ (Seite 66)
• „Equalizer-Einstellungen“ (Seite 67)
Anmerkung
• Beachten Sie, dass THX die Einstellung sämtlicher THX­Hauptlautsprecher auf „80Hz(THX)“ empfiehlt. Wenn Sie Ihre Lautsprecher mithilfe der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration einstellen, vergewissern Sie sich, dass alle THX-Lautsprecher auf „80Hz(THX)“ Crossover-Frequenz eingestellt sind (Seite 64).
• Unter bestimmten Umständen empfiehlt THX wegen der elektrischen Komplexität von Subwoofern und der Interaktion mit dem Raum die manuelle Einstellung des Pegels und des Abstands des Subwoofers.
• Gelegentlich können durch Interaktion mit dem Raum unregelmäßige Ergebnisse auftreten, wenn der Pegel bzw. der Abstand der Hauptlautsprecher eingestellt wird. In diesem Fall empfiehlt THX die manuelle Einstellung der Lautsprecher.
®
XT32
Verwendung eines aktiven Subwoofers
Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, der nur Tiefbass-Signale mit einem niedrigen Lautstärkepegel ausgibt, wird dieser während der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration u. U. nicht erkannt. Wird der „
anzeigen
des Subwoofers auf den halben Maximalpegel erhöhen, die höchste Weichenfrequenz wählen und die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration wiederholen. Wenn die Lautstärke zu hoch ist, treten Verzerrungen auf, die zu fehlerhaften Messergebnissen führen können; achten Sie
Subwoofer
“ als „
Nein
“ auf der Seite „
Boxenkonfiguration
“ erkannt, müssen Sie die Lautstärke
daher darauf, einen geeigneten Lautstärkepegel einzustellen. Wenn der Subwoofer auch einen Tiefpassfilter-Schalter aufweist, müssen Sie ihn auf „Off“ oder Direct stellen. Siehe die Bedienungsanleitung des Subwoofers.

Verwendung der Wiedergabemodi

Anwahl des Wiedergabemodus
Siehe „Über die Wiedergabemodi“ für weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi (Seite 43).
Wiedergabemodus-Tasten
Zuerst RECEIVER drücken.
MUSIC
MOVIE/TV
PURE AUDIO MOVIE/TV, MUSIC, GAME, THX
GAME THX
Einschalten & grundlegende Bedienung
MOVIE/TV-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind.
MUSIC-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die speziell für Musik gedacht sind.
GAME-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für Videospiele gedacht sind.
THX-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die THX-Wiedergabemodi.
PURE AUDIO-Taste und -Anzeige
Mit dieser Taste wählen Sie den Pure Audio­Wiedergabemodus.
Wenn dieser Modus ausgewählt wurde, wird die Anzeige des AV-Receivers und die analoge Video-Schaltung ausgeschaltet. Es können nur durch den HDMI-Eingang eingespeiste Videosignale über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden. Die Anzeige leuchtet auf, wenn dieser Modus ausgewählt wurde. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird der vorherige Wiedergabemodus ausgewählt.
• Die Dolby Digital und DTS-Wiedergabemodi können nur dann genutzt werden, wenn der Blu-ray Disc/DVD Player über einen digitalen Audio-Anschluss.(Koaxial, optisch oder HDMI) mit dem AV-Receiver verbunden ist.
• Die verfügbaren Wiedergabemodi sind vom Format des gewählten Eingangssignals abhängig. Zum Überprüfen des Formats siehe „Anfordern von Infos über die Eingangsquelle“ (Seite 51).
• Wenn Kopfhörer angeschlossen wurden, können Sie aus den folgenden Wiedergabemodi auswählen: Pure Audio, Mono, Direct, und Stereo.
De-42
Page 43
Über die Wiedergabemodi
Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren.
Erklärende Hinweise
SP(Lautsprecher-Layout)
Einschalten & grundlegende Bedienung
Lautsprecher-Layout
Die Zeichnung zeigt, welche Lautsprecher in jedem Kanal aktiviert sind. Siehe „Lautsprecher-Konfiguration“ für die Einrichtung der Lautsprecher (Seite 64).
z
de
c
ij
gh
ab f
abFront-Lautsprecher c Center-Lautsprecher deSurround-Lautsprecher f Subwoofer ghSurround-Back-Lautsprecher ijFront-High-Lautsprecher klFront-Wide-Lautsprecher
kl
Wiedergabemodus-Tasten
Eingangsquelle
Die folgenden Audioformate werden durch die Wiedergabemodi unterstützt.
A S
D
F
G
H
Dies ist der Mono (monophonisch) Ton.
Dies ist der Stereo (stereophonisch) Ton. Es werden zwei unabhängige Audiosignalkanäle durch zwei Lautsprecher erzeugt.
Dies ist ein 5.1-Kanal-Surroundsound. Dieses Surround-System hat fünf Hauptkanäle für den Ton und einen sechsten Subwoofer-Kanal (genannt Punkt-Eins-Kanal).
Dies ist ein 7.1-Kanal-Surroundsound. Dies ist ein weiterer 5.1-Kanal zur Tonverbesserung, mit zwei zusätzlichen Lautsprechern, die eine größere Soundentwicklung bieten und für eine exaktere Positionierung der Töne sorgen.
Dies ist ein DTS-ES Surroundsound. Dieses Surroundsystem kann einen getrennten oder einen Matrix-verschlüsselten sechsten Kanal aus dem DTS 5.1 codierten Material produzieren.
Dies ist Dolby Digital EX Surroundsound. Dies bietet eine mittleren Back-Surround-Kanal aus 5.1­Kanal-Quellen.
x
c
De-43
Page 44
Einschalten & grundlegende Bedienung
n.
/
,
m
v
*1
*2
+
*
}
*1
Nachdem die entsprechenden Lautsprecher aktiviert wurden, drücken Sie wiederholt RECEIVER, gefolgt von SP (Lautsprecheranordnung), um die Lautsprecher auszuwählen, die Sie verwenden möchten: surround-Back und Front-High, Surround-Back und Front-Wide oder Front-High und Front­Wide.
*2
Dieser Aufbau steht nur zur Verfügung, wenn der externe Leistungsverstärker an FRONT WIDE PRE OUT des AV­Receivers angeschlossen wurde und die „11-Kanal-
Wiedergabe“ Einstellung auf „Ja“ steht (➔ Seiten 13, 63).
De-44
Page 45
Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
Orchestra Eignet sich für klassische Orchestermusik
Or c es t rah
und Oper. Die Surround-Kanäle werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.
Unplugged Dieser Modus eignet sich für akustische
Unp u gg edl
Instrumente, Gesang und Jazz. Durch die Betonung des vorderen Stereobildes werden die akustischen Gegebenheiten vor der Bühne simuliert.
Studio-Mix Dieser Modus eignet sich für Rock- und
Stu ioMi xd
Pop-Musik. Es entsteht ein überaus „lebendiger“ Klangeindruck mit der Akustik eines Clubs oder Rock-Konzerts.
TV Logic Dieser Modus eignet sich besonders, um den
TV o g i cL
Ton von Fernseh-Studioaufnahmen realistischer zu gestalten. Außerdem werden alle Toninformationen für Surround aufbereitet, was dazu führt, dass Stimmen verständlicher werden.
Game-RPG In diesem Modus, vermittelt der Klang ein
Gam R P Ge
dramatisches Gefühl mit einer Atmosphäre wie in einem Orchestra.
Game-Action In diesem Modus ist die Sound-
Gam –A c t i o ne
Lokalisierung anders mit einer Betonung auf dem Bass.
Game-Rock In diesem Modus wir der Sound-Druck
Gam –Ro c ke
verstärkt, um das Live-Gefühl zu erhöhen.
Game-Sports In diesem Modus wir das Echo erhöht und
Gam S p or tse
die Sound-Lokalisierung leicht herabgesetzt.
squelle
A S D F G H
Lautsprecher
-Layout
cnm v
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
All Ch Stereo Dieser Modus eignet sich für
Al l Ch Stereo
Hintergrundmusik. Das Stereo-Schallbild wird von allen Kanälen (Front, Surround und Surround-Back) erzeugt, damit der Ton den Hörraum ganz ausfüllt.
Full Mono In diesem Modus geben alle Lautsprecher
Fu l Monol
T-D (Theater­Dimensional)
T D
das gleiche Mono-Signal wieder, so dass die Hörposition keine Rolle spielt.
Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen Surround-Sounds, auch wenn nur zwei oder drei Lautsprecher angeschlossen sind. Die Funktion steuert die Art, wie die Klangsignale zu den beiden Ohren des Hörers gelangen. Unter Umständen können keine guten Ergebnisse erzielt werden, wenn zu viel Nachhall vorhanden ist. Daher wird empfohlen, diesen Modus in Räumen mit wenig oder keinem natürlichen Hall zu nutzen.
squelle
A S D F G H
Lautsprecher
-Layout
xcn mv
zxc nmv
De-45
Page 46
Wiedergabemodi
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
Pure Audio
PureA Aud i o
*1
In diesem Modus werden das Display und die Videoschaltungen deaktiviert, wodurch mögliche Störquellen weitgehend eliminiert werden und eine ungetrübte HiFi­Wiedergabe möglich ist. (Da die analoge Videoschaltungen deaktiviert sind, können nur Bildsignale eingegeben werden, die über den Eingang HDMI IN empfangen werden und vom HDMI ausgegeben werden.)
Direct In diesem Modus wird Audio von der
Di rec t
Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der Lautsprecher) und Abstände der Lautsprecher sind aktiviert, aber viele Ablaufsteuerungen, die via Audio­Einstellung eingestellt sind, sind deaktiviert. Siehe „Einrichtung auf dem Bildschirm“ für weitere Einzelheiten (Seite 54).
Stereo Der Ton wird vom linken und rechten Front-
Stereo
Lautsprecher sowie dem Subwoofer wiedergegeben.
Mono Wählen Sie diesen Modus für ältere Filme
Mono
mit Mono-Ton bzw. wenn Sie nur eine Sprachversion hören möchten (früher enthielten der linke und rechte Kanal mancher Filme verschiedene Sprachversionen). Außerdem eignet sich dieser Modus für die Wiedergabe von DVDs oder anderen Audioquellen mit Multiplex­Signalen (z. B. Karaoke-DVDs).
Multichannel Dieser Modus eignet sich für PCM-
Mu l t i ch
*3
DSD
DSD
Dolby Digital
Dolby D
Dolby Digital Plus
Dolby D +
Mehrkanalquellen.
In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der Lautsprecher), Übergangsfrequenzen, Abstände der Lautsprecher und A/V Sync­Einstellungen und viele der
*4
Ablaufsteuerungen, die durch die Audio­Einstellung eingestellt wurden, sind aktiv. Siehe „Einrichtung auf dem Bildschirm“ für weitere Einzelheiten (Seite 54).
squelle
A S D F G H
D F
D xcn
D xcn
F xcn
Lautsprecher
-Layout
zxc
*2
m
n v
zxc nmv
xcn mv
mv
mv
mv
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
squelle
Dolby TrueHD In diesem Modus wird Audio von der
Dolby TrueHD
Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der
Dxcn
Fxcn
Lautsprecher), Übergangsfrequenzen,
DTS
DTS
DTS-HD High Resolution Audio
DTSHD HR
DTS-HD Master Audio
DTSHD MSTR
DTS Express
DTS E xp r e s s
DTS 96/24
DTS 96 / 24
*5
Abstände der Lautsprecher und A/V Sync­Einstellungen und viele der Ablaufsteuerungen, die durch die Audio­Einstellung eingestellt wurden, sind aktiv. Siehe „Einrichtung auf dem Bildschirm“ für weitere Einzelheiten (Seite 54).
Dieser Modus eignet sich für DTS 96/24­Quellen. Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes DTS mit einer Sampling-
Dxcn
Dxcn
Fxcn
Dxcn
Fxcn
Dxcn
Dxcn
Frequenz von 96 kHz und einer Auflösung von 24-Bit für überragende Klangtreue. Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS 96/24-Logo.
*6
DTS-ES Discrete
ES iscreteD
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Discrete-Soundtracks, die einen getrennten Surround-Back-Kanal für echte 6.1/7.1-
G,
Kanal-Wiedergabe nutzen. Die sieben vollständig getrennten Audiokanäle bieten eine bessere Raumklanggestaltung und eine 360-Grad-Schallortung, wodurch das System perfekt für Klänge geeignet ist, die über die Surround-Kanäle schwenken. Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für Filme mit DTS-ES Discrete-Soundtrack.
*2
Lautsprecher
-Layout
mv
*2
mv
mv
mv
*2
mv
mv
*2
mv
mv
mv
+ * v
De-46
Page 47
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
squelle
DTS-ES Matrix
ES a t r i xM
*6
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Matrix-Soundtracks, die einen Matrix­codierten Back-Kanal für die 6.1/7.1-Kanal-
G,
Wiedergabe nutzen. Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere
Dolby Pro Logic IIx Dolby Pro Logic II
PL Mov i e
für Filme mit DTS-ES Matrix-Soundtrack.
*7
Dolby Pro Logic IIx erweitert 2-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround­Wiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich
PL Mus i c
umhüllt. Außer Musik und Filmen können auch Videospiele von den dramatischen
PL Game
PL x Mov i e
PL x Mus i c
PL x Game
Raumeffekten und der lebhaften Klanggestaltung profitieren.
Wenn Sie keinen Surround-Back­Lautsprecher verwenden, wird Dolby Pro Logic II anstatt Dolby Pro Logic IIx verwendet.
• Dolby PLIIx Movie
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-
S xcn
oder Dolby Surround (Pro Logic)-Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
• Dolby PLIIx Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo­oder Dolby Surround (Pro Logic)­Musikquellen (z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
•Dolby PLIIx Game
Wählen Sie diesen Modus für Videospiele, insbesondere für Spiele mit dem Dolby Pro Logic II-Logo.
• Dolby PLIIx Movie
• Dolby PLIIx Music
Diese Modi verwenden die Dolby Pro
D H
Logic IIx Modi, um die Wiedergabe 5.1­kanaliger Quellen auf die 7.1­Kanalwiedergabe zu erweitern.
Dolby Pro Logic IIz Height
PL z He i gh t
Dolby Pro Logic IIz Height ist dafür ausgelegt, bestehendes Programmmaterial wirksamer auszuwerten, wenn Ausgabeinformationen für Höhenkanal­Lautsprecher vorhanden sind. Dolby Pro Logic IIz Height kann zum Upmixen
S D F G H
zahlreicher Film- und Musikquellen verwendet werden, ist aber besonders gut für den Upmix von Videospielen geeignet.
Lautsprecher
-Layout
+ * v
mv
, + * v
. + } v
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
squelle
Dolby EX Diese Modi erweitern 5.1-kanalige Quellen
Dolby EX
Dolby D EX
auf die 6.1/7.1-Kanalwiedergabe. Sie eignen sich insbesondere für Dolby EX­Soundtracks, die einen Matrix-codierten Surround-Back-Kanal enthalten. Der
D H
zusätzliche Kanal erweitert das Klangbild um eine weitere Dimension und bietet ein umhüllendes Surround-Klangerlebnis, das perfekt für Klangeffekte wie Rotation oder Vorbeiflug geeignet ist.
DTS Neo:X
*8
Dieser Modus erweitert verschiedene Quellen und verschiedene Eingänge bis zu einem 9.1 Kanal. DTS Neo:X bietet ein semisphärisches Klangfeld, indem Höhen-/Weiten­Lautsprecher, um eine natürliche, immersive und großzügige Surround-Klanglandschaft zu schaffen.
Neo 6:Ne o X C i nema:
Neo X Music:
Neo X Game:
• DTS Neo:X Cinema
Dieser Modus ist für die Filmwiedergabe geeignet.
•DTS Neo:X Music
Dieser Modus ist für jede Art von Musikquelle geeignet.
•DTS Neo:X Game
S D F G H
Dieser Modus ist für die Videowiedergabe geeignet.
*9
Audyssey DSX
Aud s sey DSXy
• Audyssey DSX
Audyssey DSX® ist ein anpassbares System, das zur Verbesserung des Surround-Eindrucks neue Lautsprecher hinzufügt. Beginnend bei einem 5.1­Kanalsystem fügt Audyssey DSX zuerst Wide-
D F G H
Kanäle für die größtmögliche Umhüllung hinzu. Die Forschung am menschlichen Gehör hat erwiesen, dass Informationen aus den Wide­Kanälen weit entscheidender bei der Präsentation einer realistischen Klangbühne sind, als hintere Surround-Kanäle, die in herkömmlichen 7.1­Kanal-Systemen zu finden sind. Audyssey DSX erzeugt dann ein Paar Höhenkanäle, um die nächsten wichtigsten Signale für Akustik und Wahrnehmung zu reproduzieren. Zusätzlich zu diesen neuen Wide- und High-Kanälen, verwendet Audyssey DSX die „Surround Envelopment Verarbeitung“, um die Mischung zwischen Front­und Surround-Kanälen zu verbessern.
Lautsprecher
-Layout
, + * v
xcn mv
. /m v
De-47
Page 48
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
squelle
PL Mov i e DSX
PL Mus i c DSX
PL Game DSX
PL x Mov i e DSX
PL x Mus i c DSX
PL x Game DSX
Do l by EXDSX
THX
• Dolby Pro Logic II/IIx*7 Movie + Audyssey DSX
• Dolby Pro Logic II/IIx Audyssey DSX
• Dolby Pro Logic II/IIx
*7
Music +
*7
Game +
Audyssey DSX
Die Kombination aus Dolby Pro Logic II/IIx und Audyssey DSX
®
-Modi kann
verwendet werden.
• Dolby Pro Logic IIx Movie + Audyssey DSX
• Dolby Pro Logic IIx Music + Audyssey DSX
Die Kombination aus Dolby Pro Logic IIx und Audyssey DSX-Modi kann verwendet werden.
• Dolby EX + Audyssey DSX
Die Kombination aus
Audyssey DSX
Dolby EX
und
-Modi kann verwendet werden.
THX wurde durch George Lucas gegründet
S.
D H
D H
und liefert strenge Vorgaben, die sicherstellen, dass Filme in Kinos und Heimkinos wie vom Regisseur beabsichtigt wiedergegeben werden. THX-Modi optimieren sorgfältig die Klang- und Raumeigenschaften des Soundtracks für die Wiedergabe in der Heimkinoumgebung. Sie können mit Matrix-codierten 2-Kanal- und Mehrkanalquellen verwendet werden. Die Ausgabe der Surround-Back-Lautsprecher hängt vom Audiomaterial der Eingangsquelle
D F G H
THX C i n ema
Neo 6:THX Mu s i c
THX Game s
und dem gewählten Wiedergabemodus ab.
•THX Cinema
THX Cinema-Modus korrigiert theatralische Soundtracks für die Wiedergabe in einer Heimkinoumgebung. In diesem Modus wird THX Loudness Plus für die Wiedergabepegel im Kino konfiguriert und Re-EQ, Timbre Matching und Adaptive Decorrelation sind aktiv.
•THX Music
THX Music-Modus ist auf die Musikwiedergabe zugeschnitten, die üblicherweise auf bedeutend höheren Pegeln abgemischt ist als Filme. In diesem Modus wird THX Loudness Plus für die Musikwiedergabe konfiguriert und nur Timbre Matching ist aktiv.
Lautsprecher
-Layout
/m v
+ * v
+ * v
cnm v
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
squelle
•THX Games
THX Games-Modus ist für die räumlich exakte Wiedergabe von Audiomaterial für Spiele konzipiert, das häufig ähnlich wie für Filme, jedoch für eine kleinere
D F G H
Umgebung, abgemischt ist. THX Loudness Plus für die Pegel von Audiomaterial für Spiele konfiguriert und Timbre Matching ist aktiv.
*7
• Dolby Pro Logic II/IIx
Movie + THX
Scnm
Cinema
*7
• Dolby Pro Logic II/IIx
Music + THX
Music
*7
• Dolby Pro Logic II/IIx
Game + THX
Games
Die Kombination aus Dolby Pro Logic II/IIx und THX Cinema/Music/Games­Modi kann verwendet werden. Die PLII/PLIIx und THX-Anzeige leuchtet auf dem Display des AV­Receivers.
• Dolby Pro Logic IIx Movie + THX Cinema
• Dolby Pro Logic IIx Music + THX Music
D H
Die Kombination aus Dolby Pro Logic IIx und THX Cinema/Music-Modi kann verwendet werden. Die PLIIx oder THX-Anzeige leuchtet auf dem Display des AV-Receivers.
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Cinema
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Music
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Games
S D F G H
Die Kombination aus Dolby Pro Logic IIz Height und THX Cinema/Music/Games­Modi kann verwendet werden. Die PLIIz oder THX-Anzeige leuchtet auf dem Display des AV-Receivers.
Lautsprecher
-Layout
cnm v
v
, + * v
. + } v
De-48
Page 49
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
squelle
• DTS Neo:X Cinema + THX Cinema
• DTS Neo:X Music + THX Music
• DTS Neo:X Game + THX Games
Es kann die Kombination aus DTS Neo:X Cinema/Music/Game und THX Cinema/ Musik/Games-Modi verwendet werden.
S D F G H
Die Neo:X-Anzeige leuchtet auf dem Display des AV-Receivers.
THX U2 C i nema
Neo 6:
THXU2Music
• THX Ultra2 Cinema
Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Dies geschieht durch die Analyse der
D H
Zusammensetzung der Surround-Quelle und
THX U 2 Game s
THX Su r r EX
die Optimierung der Raum- und Richtungsklänge, um die Ausgabe des hinteren Surround-Kanals zu erstellen.
• THX Ultra2 Music
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Musik ausgelegt. Er erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround­Wiedergabe.
• THX Ultra2 Games
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Videospielen ausgelegt. Er kann 5.1­kanalige Quellen auf die 6.1/7.1­Kanalwiedergabe erweitern.
• THX Surround EX
Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 6.1/7.1-Kanal-Surround­Wiedergabe. Passt besonders zu Dolby Digital EX-Quellen. THX Surround EX, auch bekannt als Dolby Digital Surround EX, ist eine gemeinsame Entwicklung von Dolby Laboratories und THX Ltd.
• Dolby Pro Logic II Game + THX Ultra2
S,
Games
Die Kombination aus Dolby Pro Logic II Game und THX Ultra2 Games-Modi kann verwendet werden. Die PLII oder THX- Anzeige leuchtet auf dem Display des AV­Receivers.
Lautsprecher
-Layout
nmv
, + * v
+ * v
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang
squelle
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Ultra2 Games
Die Kombination aus Dolby Pro Logic IIz Height und THX Ultra2 Games-Modi kann
S D H
Lautsprecher
-Layout
+ v
verwendet werden.
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX Ultra2 Cinema
• Dolby Pro Logic IIz Height + THX
D H
+ v
Ultra2 Music
Die Kombination aus Dolby Pro Logic IIz Height und THX Ultra2 Cinema/Music­Modi kann verwendet werden.
Anmerkung
*1
Pure Audio kann nicht ausgewählt werden, wenn Zone 2/3 aktiv ist. Darüber hinaus, wenn Sie Zone 2/3 aktivieren, während Pure Audio ausgewählt ist, wird der Wiedergabemodus automatisch auf Direct geschaltet.
*2
Abhängig von den in der Quelle enthaltenen Audiokanalsignalen, wird der Ton über die entsprechenden Lautsprecher ausgegeben.
*3
Der AV-Receiver kann das DSD-Signal über HDMI IN eingeben. Je nach Player kann ein besserer Klang erzielt werden, indem die Ausgabe am Player auf PCM eingestellt wird.
*4
Bei Blu-ray Discs wird Dolby Digital in einem 3.1/5.1-Kanal-Lautsprechersystem verwendet.
*5
DTS wird abhängig von der Konfiguration des AV-Receivers verwendet.
*6
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher vorhanden sind, wird DTS verwendet.
*7
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher vorhanden sind, wird Dolby Pro Logic II verwendet.
*8
DTS Neo:X kann nicht im Fall von 192 kHz Eingangssignalen ausgewählt werden.
*9
Dieser Wiedergabemodus kann nur gewählt werden, wenn alle nachstehend aufgeführten
Bedingungen erfüllt sind: – Center-Lautsprecher ist angeschlossen. – Es sind entweder die Front-High- oder Front-Wide-Lautsprecher angeschlossen.
• Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
De-49
Page 50

Verwendung des Home-Menüs

Das Home-Menü bietet schnellen Zugriff auf häufig verwendete Menüs.
Die Home-Menüs werden nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit HDMI OUT MAIN verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
1
Das Home-Menü wird auf dem Bildschirm des Fernsehers überlagert.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie die Taste HOME des AV-
Receivers verwenden.
Verwenden Sie e/r oder q/w und ENTER, um die
2
gewünschte Auswahl treffen zu können.
Drücken Sie HOME, um das Menü zu schließen.
Netzwerk-Service
Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (Seite 115).
` Mit dieser Auswahl können Sie verschiedene
Internetradiodienste verwenden oder die Inhalte wiedergeben, die im Medium gespeichert sind, das mit Ihrem Heimnetzwerk (DLNA) verbunden ist (Seiten 31 bis 34). Beachten Sie, dass diese Auswahl kurz nach dem Einschalten des AV-Receiver
grau angezeigt wird. Bitte warten Sie, bis er betriebsbereit ist.
Drücken Sie ENTER, um den Netzwerk-Service­Bildschirm anzuzeigen. Wenn Sie die Internetradiodienste verwenden möchten, verwenden
Sie q/w/e/r, um den gewünschten Service auszuwählen. Ein erneutes Drücken auf ENTER stellt auf diese Auswahl um. Wenn Sie möchten, dass Musikdateien auf einem Server abgespielt werden,
verwenden Sie q/w/e/r, um „DLNA“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
USB
` Mit dieser Auswahl können Sie die Inhalte der
tragbaren Player (iPod, usw.) und USB-Speichergeräte, die am USB-Anschluss des AV-Receivers angeschlossen sind, wiedergeben (Seiten 30, 31). Beachten Sie, dass diese Auswahl kurz nach dem Einschalten des AV-Receiver grau angezeigt wird. Bitte warten Sie, bis er betriebsbereit ist.
Zuerst drücken Sie wiederholt USB, um den „USB(vorne)“ oder „USB(hinten)“-Eingang auszuwählen. Dann drücken Sie ENTER, um ein Laufwerk auszuwählen oder browsen Sie durch die Inhalte des
angeschlossenen Mediums, gefolgt von q/w, um den gewünschten Ordner oder Track auszuwählen. Das Drücken auf ENTER, wenn ein Track ausgewählt ist, startet die Wiedergabe.
Anmerkung
• Nur der USB-Eingang auf der Vorderseite ist mit dem iPod/iPhone kompatibel.
InstaPrevue
` Mit dieser Auswahl können Sie sich vorab die Audio-
/Videostreams ansehen, die von den HDMI-Eingängen kommen (HDMI IN 1/2/3/4/AUX INPUT). Selbst bei mehreren Geräten, die über HDMI angeschlossen werden, können Sie ganz einfach zwischen Eingängen umschalten, da ihre Vorschauen auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Drücken Sie ENTER, um sich die Hauptvorschau anzeigen zu lassen (aktuell ausgewählter HDMI­Eingang) und die zusätzlichen Vorschauen (andere
Einschalten & grundlegende Bedienung
HDMI-Eingänge). Verwenden Sie q/w oder e/r, um ein Vorschauminiaturbild auszuwählen und das Drücken auf ENTER schaltet den AV-Receiver auf diese Eingangsquelle um.
Tipp
• Wenn keine Videosignale vorhanden sind, werden die Miniaturbilder schwarz gefüllt sein.
• Sie können die Anzahl der kleinen Vorschaubilder festlegen, sowie auch ihre Position auf dem Bildschirm (Seite 82).
Anmerkung
• Diese Funktion kann nicht ausgewählt werden, wenn: – HDMI IN 5/6/7/8 ist die aktuelle HDMI-Eingangsquelle
oder – Es gibt kein Signal auf der aktuellen Eingangsquelle oder –Die „Zone 2 HDMI“ Einstellung steht auf „Aktiv“
(Seite 60).
• Je nach Videosignal wird das Bild in den Vorschauminiaturbildern von InstaPrevue eventuell nicht korrekt dargestellt.
Setup
` Mit dieser Auswahl können Sie auf die allgemeinen
Einstellungen des Einrichtungsmenüs am Bildschirm zugreifen.
Drücken Sie ENTER, um sich das Einrichtungsmenü anzeigen zu lassen (Seite 58).
Tipp
• Sie können auch auf die häufig verwendeten Einstellungen über die Schnelleinrichtung zugreifen (Seite 54).
Firmware Update
` Mit dieser Auswahl können Sie die Aktualisierung der
Firmware des AV-Receivers aktualisieren. Beachten Sie, dass diese Auswahl kurz nach dem Einschalten des AV-Receiver grau angezeigt wird. Bitte warten Sie, bis er betriebsbereit ist.
Drücken Sie auf ENTER, um den Vorgang zu starten (Seite 104).
De-50
Page 51
Einschalten & grundlegende Bedienung

Verwendung der Timer-Funktionen

Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie dafür, dass der AV-Receiver zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet wird.
Drücken Sie einmal auf RECEIVER, gefolgt von
1
wiederholtem Drücken auf SLEEP, um die erwünschte Schlafzeit auszuwählen.
Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-Schritten im Bereich von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt werden.
Wenn Sie einen Zeitwert für die Schlummerfunktion einstellen, leuchtet die SLEEP-Anzeige im Display des AV-Receivers. Die eingestellte Zeit wird ungefähr 5 Sekunden lang angezeigt. Danach erscheint wieder die vorhergehende Anzeige.
Tipp
• Um die Schlummerfunktion auszuschalten, müssen Sie
wiederholt die SLEEP-Taste drücken, bis die SLEEP- Anzeige ausgeht.
• Wenn Sie sehen möchten, wie lange es noch dauert, bis der
AV-Receiver einschlummert, können Sie die SLEEP-Taste drücken. Beachten Sie: Wenn Sie noch einmal auf SLEEP drücken und die angezeigte Zeit 10 Minuten oder weniger ist, wird der Sleep-Timer ausgehen.

Einstellen der Helligkeit der Anzeige

Sie können die Helligkeit des Displays des AV-Receivers einstellen und die MASTER VOLUME-Anzeige zusammen aus- und einschalten.
Drücken Sie einmal RECEIVER gefolgt von
1
wiederholtem Drücken auf DIMMER, um die folgenden Muster der Reihe nach aufzurufen:
• Normale Helligkeit + Anzeige aus.
• Gedimmte Helligkeit + Anzeige aus.
• Dimmer-Helligkeit + Anzeige aus.
• Normale Helligkeit + Anzeige an (Voreinstellung).

Anfordern von Infos über die Eingangsquelle

Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die gewählte Eingangsquelle abrufen.
Drücken Sie einmal RECEIVER gefolgt von
1
wiederholtem Drücken auf DISPLAY, um die zur Verfügung stehenden Infos der Reihe nach aufzurufen.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie die Taste DISPLAY des AV-
Receivers verwenden.
Die folgende Information kann üblicherweise angezeigt werden.
Eingangsquelle
Wiedergabemodus
Signalformat
Sampling-
Auflösung des
Eingangssignals
Auflösung des
Ausgangssignals
*1
Handelt es sich um ein digitales Signal, so wird das Signalformat angezeigt. Diese Informationen werden ungefähr 3 Sekunden angezeigt. Danach erscheint wieder die vorherige Anzeige.
*1
Frequenz

Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle

Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen, müssen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass u
richtig arbeiten kann. Diese Einstellung kann nur von der Vorderseite aus vorgenommen werden.
Drücken Sie TV/CD oder GAME1.
1
TV/CD“ oder „GAME1“ erscheinen im Display des AV-Receivers.
Halten Sie die gleiche Taste (etwa 3 Sekunden lang)
2
gedrückt, um die Eingangsanzeige zu ändern.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um die gewünschte Eingangsanzeige auszuwählen.
TV/CD:
Anmerkung
•„DOCK“ kann für die „TV/CD“ oder „GAME1“ Quellenwahltaste ausgewählt werden, aber nicht gleichzeitig.
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie die Fernbedienung zum ersten Mal verwenden (Seite 93).
TV/CD DOCK
TAPE
GAME1 DOCKGAME1:
De-51
Page 52

Verwendung des Ganzes-Haus-Modus

Der Ganzes-Haus-Modus ist hilfreich, wenn Sie bei Ihrer Party zu Hause extra Hintergrundmusik hinzufügen möchten; dies ermöglicht Ihnen, in getrennten Räumen die gleiche Stereomusik zu genießen wie im Hauptraum (Zone 2/3).
Der Ganzes-Haus-Modus wählt die gleiche Eingangsquelle für die Multizone aus wie für den Hauptraum. Siehe auch:
• „Lautsprecher-Setup“ (Seite 63)
• „Multi Zone“ (Seite 84)
Drücken Sie auf WHOLE HOUSE MODE auf der
1
Vorderseite.
Um den Whole House Mode (Ganzes-Haus-Modus) abzubrechen, ändern Sie die Eingangsquelle für den Hauptraum oder wählen Sie einen Wiedergabemodus (Seite 42).
Anmerkung
• Der Whole House Mode (Ganzes-Haus-Modus) unterstützt nur analoges Audio.
• Um die Lautstärke der Multi- Zone einzustellen, schalten Sie den AV-Receiver auf Multi-Zonen-Steuerung. Siehe „Lautstärkeeinstellung für die Zonen“ (Seite 86) zur Einstellung der Lautstärke der Multizone.
• In folgenden Fällen steht der Ganzes-Haus-Modus nicht zur Verfügung: –Die „Fernseher-Tonausgang“ Einstellung steht auf
An“ (Seite 81).
–„HDMI Steuerung(RIHD)“steht auf „An“
(Seite 80) und Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
– Es wird die digital verarbeitende Frequenzweiche
verwendet (Seite 68).

Wahl der Lautsprecher-Anordnung

Sie können festlegen, welche Lautsprecher bevorzugt verwendet werden sollen.
Drücken Sie RECEIVER, gefolgt durch
1
wiederholtes Drücken von SP (Lautsprecheranordnung), um auszuwählen:
9.2 Kanal-Wiedergabe
Wichtig:
• Die folgenden Anordnungen stehen nur zur Verfügung, wenn die „11-Kanal-Wiedergabe“-Einstellung „Nein“ (Seite 63) und alle damit verbundenen Lautsprecher aktiviert wurden.
` Speaker Layout:SB/FH:
Die Klangwiedergabe über die Surround-Back und Front-High-Lautsprecher hat Vorrang.
` Speaker Layout:SB/FW:
Die Klangwiedergabe über die Surround-Back und Front-Wide-Lautsprecher hat Vorrang.
` Speaker Layout:FH/FW:
Die Klangwiedergabe über die Front-High und Front-Wide-Lautsprecher hat Vorrang.
Anmerkung
• In folgenden Fällen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung: –Die „Boxentyp(vorne A)“ Einstellung steht auf
Bi-Amp“ oder „Digital Crossover“. – Lautsprecher B werden verwendet. –Die „Zone 2/3 Verstärkerausgang“-Einstellung steht
auf „Ja“ und Zone 2/3 ist eingeschaltet.
• Die Wiedergabekonditionen können begrenzt sein und hängen von den Einstellungen in „Lautsprecher­Einstellungen“ (Seite 63) und „Lautsprecher­Konfiguration“ (Seite 64)ab.
• Bei Verwendung eines Wiedergabemodus, der nicht mit der Schaltung der Front-High-, Front-Wide- oder Surround­Back-Lautsprecher übereinstimmt, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Einschalten & grundlegende Bedienung
Lautsprecher A oder Lautsprecher B
Konfiguration
Wenn die „Boxentyp(vorne B)“ Einstellung auf etwas anderes steht als „Nein“, leuchtet die entsprechende Lautsprecheranzeige (A oder B), und Sie können aus einer Lautsprecheranordnung zwischen Lautsprecher A und Lautsprecher B auswählen. Lautsprecher A oder B können umgeschaltet werden, unabhängig vom Wiedergabemodus.
Anmerkung
• Wenn Sie Lautsprecher B verwenden, können Sie nicht die Front­Wide-Lautsprecher verwenden.
• Während Sie Lautsprecher B verwenden, können Sie nicht die Audyssey MultEQ Lautsprechereinrichtung verwenden, sowie Audyssey Dynamic EQ
®
XT32 Raumkorrektur und die
®
und Audyssey Dynamic Volume®.

Stummschalten des AV-Receiver

Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des AV­Receivers zeitweilig unterbrechen.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von MUTING.
1
Die Tonausgabe wird stummgeschaltet und die
MUTING
Tipp
Um die Stummschaltung zu deaktivieren, müssen Sie nochmals
• die
• Auch bei Anwahl der Bereitschaft (Standby), wird die Stummschaltung des AV-Receivers automatisch wieder deaktiviert.
-Anzeige blinkt im Display des AV-Receivers.
MUTING
-Taste drücken oder die Lautstärke ändern.
De-52
Page 53

Verwendung eines Kopfhörers

Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem
1
Standardstecker (1/4 Zoll oder 6,3 mm) in die PHONES Buchse.
Wenn der Kopfhörerstecker in der PHONES-Buchse steckt leuchten die =-Anzeige und die
Lautsprecher-/Kanalanzeige FL und FR auf.
Anmerkung
• Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des Kopfhörers herunter.
• Wenn ein Klinkenstecker an die PHONES Buchse angeschlossen wird, werden die Lautsprecher ausgeschaltet. (Die Lautsprecher der Powered Zone 2/3 werden jedoch nicht ausgeschaltet.)
• Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der Stereo-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es ist bereits Stereo, Mono, Direct oder Pure Audio gewählt.
• Wenn Sie einen iPod oder iPhone an den USB-Anschluss am AV-Receiver anschließen, wird von der Kopfhörerbuchse kein Ton ausgegeben.

Verwendung von Easy-Makros

Wenn Sie ACTIVITIES im Easy-Makro-Modus verwenden, können Sie auf einfachen Knopfdruck mehrere Onkyo-Geräte sequenziell mit einfachen Befehlen steuern. Diese Befehle kann der Benutzer selbst definieren. Siehe „Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)“ (Seite 97).
Drücken Sie die ACTIVITIES-Tasten (MY MOVIE,
1
MY TV oder MY MUSIC), um den Easy-Makro­Befehl zu starten.
Die voreingestellten Folgen von Aktionen sind nachstehend beschrieben. Um das zugeordnete Quellgerät zu ändern, lesen Sie „Ändern der Quellkomponenten“ weiter unten in diesem Kapitel.
Quellwahltaste steht auf „BD/DVD“. Zuletzt startet der Player mit der Wiedergabe.
*1
Abhängig von der Einschaltzeit des Blu-ray Disc/DVD­Players aktiviert der AV-Receiver diesen Wiedergabebefehl
eventuell nicht. In diesem Fall drücken Sie 1 auf der Fernbedienung.
MY TV
Zuerst werden das Fernsehgerät, der Kabel-Decoder und der AV-Receiver eingeschaltet. Dann steht die Quellwahltaste auf „CBL/SAT“.
MY MUSIC
Der Onkyo CD-Player und der AV-Receiver werden eingeschaltet. Die Quellwahltaste steht auf „TV/CD“. Zuletzt startet der Player mit der Wiedergabe.
Anmerkung
• Während der Easy-Makro-Befehl ausgeführt wird, können Sie
keine anderen ACTIVITIES verwenden. Falls Sie andere Komponenten verwenden möchten, drücken Sie zuerst ALL OFF und wählen Sie dann den gewünschten ACTIVITIES.
*1
Ausschalten der Komponenten
Diese Taste schaltet alle mittels Easy-Makro-Modus eingeschalteten Komponenten wieder aus.
Drücken Sie ALL OFF.
1
Zuerst stoppen die entsprechenden Komponenten und schalten sich aus. Danach schaltet sich der AV-Receiver aus. Zuletzt schaltet sich das Fernsehgerät aus (oder geht in den Bereitschaftsmodus).
*1
Dieser Schritt gilt nicht für MY MUSIC, mit den Standardeinstellungen.
*2
Einige Fernsehgeräte können eventuell nicht ausgeschaltet (oder in den Bereitschaftsbetrieb geschaltet) werden.
*1*2
Einschalten & grundlegende Bedienung
Ändern der Quellkomponenten
Sie können die durch den Easy-Makro-Modus aktivierten Quellkomponenten ändern.
Drücken und halten Sie REMOTE MODE für die
1
Playback-Komponente, die Sie zuordnen möchten, und gleichzeitig die zu ändernden ACTIVITIES (MY MOVIE, MY TV oder MY MUSIC) während ca. 3 Sekunden.
ACTIVITIES blinkt zwei Mal auf und zeigt dadurch an, dass der Wechsel abgeschlossen ist.
Beispiele:
Wenn Sie MY MUSIC verwenden möchten, um den Onkyo Kassettenrecorder zu starten, drücken und halten Sie MY MUSIC während ca. 3 Sekunden und gleichzeitig
TV/CD, bis es zwei Mal aufblinkt.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Sie können ACTIVITIES auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Drücken und halten Sie HOME und ALL OFF, bis
1
ALL OFF aufleuchtet (ca. 3 Sekunden). Lassen Sie HOME und ALL OFF los und drücken
2
Sie ALL OFF erneut. ALL OFF blinkt zweimal.
MY MOVIE
Zuerst werden der Fernseher, der Onkyo Blu-ray Disc­Player und der AV-Receiver eingeschaltet. Die
De-53
Page 54

Einrichtung auf dem Bildschirm

Wenn der AV-Receiver an einem Fernseher angeschlossen ist, gibt es zwei Möglichkeiten die Einstellungen am Bildschirm zu ändern: Verwendung der Schnelleinrichtung oder des Einstellmenüs (HOME).
Schnelleinrichtung
Die Schnelleinrichtung bietet schnellen Zugriff auf häufig verwendete Einstellungen. Sie können die Einstellungen ändern und die aktuellen Informationen sehen.
Einstellmenü (HOME)
Das Einstellmenü (HOME) ist praktisch, um die verschiedenen Einstellungen des AV-Receivers zu ändern. Die Einstellungen sind in 9 Kategorien organisiert.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird anders näher beschrieben.

Verwendung der Schnelleinrichtung

RECEIVER
ENTER
q/w/e/r
Q SETUP
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von Q SETUP.
1
Die Schnelleinrichtung wird auf dem Bildschirm des Fernsehers überlagert.
Verwenden Sie q/w und ENTER, um die
2
gewünschte Auswahl treffen zu können.
Drücken Sie Q SETUP, um das Menü zu schließen. Drücken Sie
RETURN
, um zum vorigen Menü zu kommen.
Erklärende Hinweise
Music Optimizer
a b
a Einstellungsziel b Einstellungsoptionen (die voreingestellte Einstellung ist
` Aus ` An
unterstrichen)
RETURN

Erweiterte Funktionen

Eingang
` Sie können die Quellwahltasten auswählen und die
folgenden Informationen sehen: der Name der Quelltaste, Eingangszuweisungen und Radioinformation und die Einstellung der ARC­Funktion. Zusätzlich werden Vorschauen der Videostreams, die von den HDMI-Eingängen kommen, (HDMI IN 1/2/3/4/AUX INPUT) angezeigt.
*1
Verwenden Sie q/w, um eine Eingangsquelle auszuwählen und die entsprechenden Informationen anzusehen. Ein Drücken auf ENTER schaltet zur gewünschten Quellwahltaste um.
Audio (Seite 55)
` Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
Sound-Programm“, „Bass (Front)“, „Höhen (Front)“, „Bass (Front Wide)“, „Höhen (Front Wide)“, „Bass (Front High)“, „Höhen (Front High)“, „Bass (Center)“, „Höhen (Center)“, „Bass (Surround)“, „Höhen (Surround)“, „Bass (Surround Back)“, „Höhen (Surround Back)“, Bass (Subwoofer)“, „Subwoofer 1“, „Subwoofer 2“,
*2
Center“, „Dolby Volume
*2*3
Dynamic EQ
“, „Dynamic Volume
“, „Audyssey“,
Nachts“, „Music Optimizer“, „Re-EQ“, „Re- EQ(THX)“ und „Screen Centered Dialog“.
Video
*4
` Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
Breitmodus(Wide Mode)“ und „Bildmodus
Siehe auch:
• „Bildeinstellungen“ (Seite 75)
Information
*6
` Sie können die Informationen der folgenden Optionen
sehen: „Audio“, „Video“ und „Tuner“.
*2*3
“,
*5
“.
BD/DVD Einga ng Audio Video Information Wiedergabemodus
De-54
Page 55
Wiedergabemodus
*7
` Sie können die Wiedergabemodi, die in den folgenden
Kategorien zusammengefasst wurden, auswählen: „MOVIE/TV“, „MUSIC“, „GAME“ und „THX“.
Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwählen und e/r, um den Wiedergabe-Modus auszuwählen.
Drücken Sie ENTER, um zum gewählten Wiedergabemodus umzuschalten.
Anmerkung
*1
• Die Videovorschau wird nicht angezeigt, wenn:
HDMI IN 5/6/7/8 ist die aktuelle HDMI-Eingangsquelle
oder
– Es gibt kein Signal auf der aktuellen Eingangsquelle oder –Die „Zone 2 HDMI“ Einstellung steht auf „Aktiv“
(Seite 60).
• Das Video der zurzeit ausgewählten Eingänge wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt, nicht in einem Vorschau­Miniaturbild.
*2
Dolby Volume“, „Dynamic EQ“ und „Dynamic Volume“ können nicht ausgewählt werden, wenn einer der THX­Wiedergabemodi, mit „Loudness Plus“ auf „An“ oder „Übernommene THX-Einstellungen “ auf „Ja“ gesetzt ist (Seite 67).
*3
Wenn „Dynamic EQ“ auf „An“ gestellt wurde oder „Dynamic Volume“ auf eine andere Position gestellt wurde als „Aus“, wird „Dolby Volume“ auf „Aus“ geschaltet (Seite 70).
*4
• Wenn die „Monitor-Ausgang“ Einstellung auf „Sub“ gesetzt wurde, kann „Video“ nicht gewählt werden (Seite 60).
• Diese Einstellung kann nicht für die NET Quellenwahltaste verwendet werden.
*5
Nur wenn Sie „Eigene Einst.“ in der „Bildmodus“ Einstellung (Seite 75), ausgewählt haben, erlaubt Ihnen das Drücken von ENTER die folgenden Optionen durch die Schnelleinrichtung einzustellen: „Helligkeit“, „Kontrast“, „Farbton“ und „Sättigung“. Drücken Sie RETURN, um zur „Bildmodus“ Einstellung zurückzukehren.
*6
Es hängt von der Eingangsquelle und dem Wiedergabemodus ab, ob alle Kanäle, die hier gezeigt werden, den Klang ausgeben.
*7
• In folgenden Fällen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung:
–Die „Fernseher-Tonausgang“ Einstellung steht auf „An“
(Seite 81).
–„HDMI Steuerung(RIHD)“steht auf „An“ (Seite 80)
und Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.

Verwenden der Audioeinstellungen der Schnelleinrichtung

Sie können mit der Schnelleinrichtung mehrere Audioparameter ändern (Seite 54).
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: –Die „Fernseher-Tonausgang“ Einstellung steht auf „An“
(Seite 81).
–„HDMI Steuerung(RIHD)“steht auf „An“ (Seite 80) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
Tonprogramm
Tonprogramm
` Stereoquelle 1, Stereoquelle 2, Stereoquelle 3,
Multikanal-Quelle 1, Multikanal-Quelle 2, Multikanal-Quelle 3
` Aus
Mit dieser Einstellung können Sie die Einstellungskombination auswählen, die Sie in „Sound- Programm bearbeiten“ eingetragen haben (
Anmerkung
• Wenn die Quellwahltaste geändert wird, wird die „Sound­Programm“-Einstellung zurück auf „Aus“ gestellt.
Seite 72).
Erweiterte Funktionen
Klangregler
Bass
` –10dB bis 0dB
Sie können die Ausgabe von Niedrigfrequenztönen verstärken oder beschneiden.
Höhen
` –10dB bis 0dB bis +10dB in 2 dB Schritten.
Sie können die Ausgabe von Hochfrequenztönen
verstärken oder beschneiden. Der Bassanteil der Front-, Front-Wide-, Front-High-, Center-, Surround-, Surround-Rear- und Subwoofer­Lautsprecher und der Höhenanteil für die Front-, Front­Wide-, Front-High-, Center, Surround- und Surround­Rear-Lautsprecher kann bei Bedarf geändert werden. Das gilt allerdings nicht für den Direct, Pure Audio oder THX­Modus.
Betrieb auf dem AV-Receiver
Drücken Sie wiederholt TONE, um entweder
1
„Bass“ oder „Höhen“ für jeden Lautsprecher oder Subwoofer auszuwählen.
Verwenden Sie – und +, um einzustellen.
2
Anmerkung
• Lautsprecher, die auf „Nein“ oder „Kein“ in der „Lautsprecher-
Konfiguration“ (Seite 64) eingestellt wurden, können nicht eingestellt werden.
•Wenn „Sound-Programm“ aktiviert wurde, können
Subwoofer 1“ und „Subwoofer 2“ nicht verwendet werden, wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „Nein“ in „Sound- Programm bearbeiten“ steht (Seite 72).
bis +10dB in 2 dB Schritten.
De-55
Page 56
Pegelabgleich der Lautsprecher
Subwoofer 1
` –15.0dB bis 0.0dB
Subwoofer 2
bis +12.0dB in 0,5 dB Schritten.
*1
` –15.0dB bis 0.0dB bis +12.0dB in 0,5 dB Schritten.
Center
` –12.0dB bis 0.0dB
bis +12.0dB in 0,5 dB Schritten. Der Pegel der einzelnen Lautsprecher kann während der Wiedergabe einer Signalquelle eingestellt werden. Diese vorübergehenden Einstellungen werden gelöscht, wenn Sie den AV-Receiver auf „Standby“ stellen. Um die hier vorgenommene Einstellung zu speichern, gehen Sie zu „Pegelkalibrierung“ (Seite 66), bevor Sie den AV­Receiver in den Bereitschaftsbetrieb schalten.
Anmerkung
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der AV-Receiver
stummgeschaltet ist.
• Diese Einstellungen können nicht verwendet werden, wenn ein
Paar Kopfhörer angeschlossen wurde.
• Lautsprecher, die auf „Nein“ oder „Kein“ in der „Lautsprecher-
Konfiguration“ (Seite 64) eingestellt wurden, können nicht eingestellt werden.
•Wenn „Sound-Programm“ aktiviert wurde, können
Subwoofer 1“ und „Subwoofer 2“ nicht verwendet werden, wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „Nein“ in „Sound- Programm bearbeiten“ steht (Seite 72).
*1
Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „1ch“ gestellt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden (Seite 64).
Dolby Volume
Dolby Volume
Siehe „Dolby Volume“ unter „Klangeinstellungen“ (Seite 70).
Anmerkung
• Diese Einstellung kann in folgenden beiden Fällen nicht
verwendet werden: – Entweder der Pure A udio oder der Direct-Wiedergabemodus ist
gewählt.
– Lautsprecher B werden verwendet. – Einer der THX-Wiedergabemodi ist gewählt, mit „Loudness
Plus“ auf „An“ oder „Übernommene THX-Einstellungen “ auf „Ja“ gesetzt (Seite 67).
•Wenn „Dolby Volume“ auf „An“ gesetzt ist, werden die Dynamic EQ“- und „Dynamic Volume“-Einstellungen aller Quellwahltasten auf „Aus“ gesetzt.
•Wenn „Sound-Programm“ aktiviert ist, muss die Einstellung mit „Sound-Programm bearbeiten“ vorgenommen werden (Seite 72).
Audyssey®
Audyssey
Siehe „Audyssey“ in „Eingangs-Setup“ (Seite 73).
Dynamic EQ
Siehe „Dynamic EQ“ in „Eingangs-Setup“ (Seite 73).
Dynamic Volume
Siehe „Dynamic Volume“ in „Eingangs-Setup“ (Seite 73).
Anmerkung
• Diese Technologien können verwendet werden, wenn all die folgenden Bedingungen erfüllt werden: – Die Raumakustik-Korrektur und die Boxenkonfiguration ist
abgeschlossen. Beachten Sie, dass „Audyssey“ die „Audyssey MultEQ XT32 Vollständige Kalibrierung“ Methode erfordert.
– Ein anderer Wiedergabemodus als Direct oder Pure Audio
ausgewählt wurde. – Es wurde kein Kopfhörer angeschlossen. – Lautsprecher B werden nicht verwendet.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
•„Dynamic EQ“ und „Dynamic Volume“ können nicht ausgewählt werden, wenn einer der THX-Wiedergabemodi, mit „Loudness Plus“ auf An“ oder „Übernommene THX- Einstellungen “ auf „Ja“ gesetzt ist (Seite 67).
•Wenn „Sound-Programm“ aktiviert ist, muss die Einstellung mit „Sound-Programm bearbeiten“ vorgenommen werden (Seite 72).
Erweiterte Funktionen
Late Night
Nachts
Für Dolby Digital und Dolby Digital Plus-Quellen sind folgende Optionen verfügbar:
` Aus ` Niedrig:
Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert.
` Hoch:
Der Dynamikumfang wird stark reduziert.
Für Dolby TrueHD-Quellen sind folgende Optionen verfügbar:
:
` Auto
Die Late Night-Funktion wird automatisch auf „An“ oder „Aus“ gestellt.
` Aus ` An
Stellen Sie diese Einstellung ein, um den dynamischen Bereich der Dolby Digital-Stufen zu reduzieren — eignet sich ideal dazu, wenn Sie sich auch spät abends noch einen Film anschauen möchten, ohne die Nachbarn zu verärgern.
Anmerkung
• Die genaue Wirkung der Late Night-Funktion ist vom abgespielten Material und der Absicht der Autoren abhängig. In bestimmten Fällen fällt der Unterschied kaum auf.
• Die Late Night-Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Eingangsquelle Dolby Digital, Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD ist.
• Diese Nachtfunktion wird auf „Aus“ gestellt, sobald Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren. Für Dolby TrueHD-Quellen erfolgt die Einstellung auf „Auto“.
• Die Late-Night-Funktion kann nicht mit Dolby TrueHD-Quellen verwendet werden, wenn „TrueHD Loudness Management“ auf „Aus“ steht (Seite 70).
• Die Late-Night-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn „Dolby Volume“ auf „An“ steht.
De-56
Page 57
Erweiterte Funktionen
Music Optimizer
Music Optimizer
` Aus ` An
Die Music Opimizer-Funktion verstärkt die Tonqualität der komprimierten Musikdateien. Wenn auf „An“ gestellt
wurde, erscheint die M.Opt-Anzeige auf dem Display des AV-Receivers.
Anmerkung
• Die Music Optimizer-Funktion ist nur für (digitale) PCM­Eingangssignale mit einer Sampling-Frequenz von weniger als 48 kHz sowie analoge Eingangssignale belegt.
• Der Music Optimizer ist deaktiviert, wenn der Direct oder Pure Audio Wiedergabemodus ausgewählt wurde.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
•Wenn „Sound-Programm“ aktiviert ist, muss die Einstellung mit „Sound-Programm bearbeiten“ vorgenommen werden (Seite 72).
Re-EQ
Mit der Re-EQ-Funktion können Sie einen Soundtrack ausgleichen, dessen Hochfrequenzanteil zu scharf ist und ihn somit für die Heimkino-Wiedergabe anpassen.
Re-EQ
` Aus ` An
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Multikanal, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS Express, DSD, Dolby EX, Dolby Pro Logic IIz Height, Dolby PLIIx Movie, DTS Neo:X Cinema.
Re-EQ(THX)
` Aus ` An
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: THX Cinema, THX Surround EX und THX Ultra2 Cinema.
Anmerkung
• Diese Einstellungen werden für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert. Im THX-Wiedergabemodus allerdings, stellt sich die Einstellung zurück auf „An“ wenn der AV-Receiver ausgeschaltet wurde.
• Diese Einstellungen können nicht verwendet werden, wenn ein Paar Kopfhörer angeschlossen wurde.
Bildschirmzentrierter Dialog
Indem die Front-High-Lautsprecher verwendet werden, bewegt diese Funktion das mittlere Bild des Dialogs usw. nach oben, sodass das mittlere Bild des Dialogs auf der Display-Höhe festgestellt ist.
Screen Centered Dialog
Wenn der Wert steigt, bewegt sich das mittlere Bild nach oben.
` 0 ` 1 bis 5:
Bildschirmzentrierter Dialog ein.
Anmerkung
•Der „Screen Centered Dialog“ kann verwendet werden, wenn der kompatible Wiedergabemodus ausgewählt wurde.
• Diese Einstellung kann nicht verwendet werden, wenn Kopfhörer angeschlossen wurden.
De-57
Page 58
Erweiterte Funktionen

Verwendung des Home-Menüs (HOME)

RECEIVER
ENTER
q/w/e/r
RETURN
HOME
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
1
Verwenden Sie e/r, um „Setup“ auszuwählen und
2
dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um ein Hauptmenüsymbol
3
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um ein Untermenüsymbol
4
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um ein Einstellungsziel
5
auszuwählen und e/r, um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie HOME, um das Menü zu schließen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Menü zu kommen.
Bildschirmschoner
Wenn es kein Videosignal an der aktuellen Eingangsquelle und kein Betrieb über einen bestimmten Zeitraum gibt (standardmäßig drei Minuten), geht automatisch ein Bildschirmschoner an.
Tipp
• Die Zeit, bis der Bildschirmschoner sich selbst aktiviert kann in der „Bildschirmschoner“-Einstellung geändert werden (Seite 80).
• Der Bildschirm geht auf seinen früheren Zustand zurück, wenn der AV-Receiver in Betrieb genommen wird.
Erklärende Hinweise
a
b
c d
aHauptmenü bUntermenü cEinstellungsziel dEinstellungsoptionen (die voreingestellte Einstellung ist
Hauptmenü Lautsprecher-Setup
Lautsprecher-Konfiguration
Subwoofer
` 1ch:
Das Audiosignal wird nur über die Buchse SW1 ausgegeben.
` 2ch
:
Das Audiosignal wird nur über die Buchsen SW1 und SW2 ausgegeben.
unterstrichen)
Untermenü
Hauptmenü
Anmerkung
• Dieses Verfahren kann auch am AV-Receiver mit der Taste
SETUP, den Cursor-und den (mittleren) Eingabetasten ausgeführt werden.
• Während der Audyssey MultEQ und Lautsprecherkonfiguration, werden Nachrichten usw., die am Bildschirm des Fernsehgeräts erscheinen im Display des AV­Receivers angezeigt.
®
XT32 Raumakustik-Korrektur
De-58
Page 59
Erweiterte Funktionen

Über die HYBRID STANDBY-Anzeige

Bei optimierter Schaltung reduziert diese Funktion den Stromverbrauch, wenn sich der AV-Receiver im Standby­Modus befindet. Die HYBRID STANDBY-Anzeige leuchtet unter folgenden Umständen:
–„HDMI Durch“ ist aktiviert (die HDMI-Anzeige ist
aus).
–„Netzwerk-Standby“ ist aktiviert (die NET-Anzeige ist
aus).
HYBRID STANDBY
Anmerkung
• Wenn Zonen eingeschaltet sind oder wenn ein mobiles Gerät, das am vorderen Eingang angeschlossen ist, gerade lädt (MHL), wird die HYBRID STANDBY-Anzeige nicht leuchten.

Menüpunkte einrichten

Hauptmenüpunkt Untermenüpunkt einrichten
Ein-/Ausgangszuordnung
(Seite 60)
Lautsprecher-Setup
(Seite 63)
Klangeinstellungen
(Seite 69)
Eingangs-Setup
(Seite 73)
Monitor-Ausgang HDMI-Eingang Komponenten-Video Eingang Digital-Audio Eingang Lautsprecher-Einstellungen Lautsprecher-Konfiguration Lautsprecher-Abstand Pegelkalibrierung Equalizer-Einstellungen THX Audio-Setup Digital Processing Crossover
Network Multiplex/Mono Dolby DTS Audyssey DSX Theater-Dimensional LFE-Pegel Direct Sound-Programm bearbeiten Audyssey Intellivolume
Lautstärkeanpassung Audio/Video-Synchronisation Änderung des Namens Bildeinstellungen Audiowahl
Hauptmenüpunkt Untermenüpunkt einrichten
Voreinstellung des Hörmodus
(Seite 78)
Diverses
(Seite 79)
Hardware-Setup
(Seite 80)
Einrichten der Fernbedienung
(Seite 83)
Einstellungen sperren
(Seite 83)
BD/DVD CBL/SAT STB/DVR GAME1 GAME2 PC AUX TUNER TV/CD PHONO NET USB Pegeleinstellungen OSD-Einstellungen Tuner HDMI Autom. Standby Netzwerk Inbetriebnahme Fernbedienungs-ID Einstellung des
Fernbedienungs-Modus Setup
De-59
Page 60

Ein-/Ausgangszuordnung

1 2 3 4 5
Hauptmenü Ein-/Ausgangszuordnung
Monitorausgang
In den „Monitor-Ausgang“ Einstellungen, können Sie auswählen, ob Sie die Bildausgaben der Videoquellen durch den HDMI Ausgang ausgeben möchten.
Wenn Sie Ihren Fernseher mit dem HDMI-Ausgang verbinden, wird die „Monitor-Ausgang“-Einstellung automatisch eingestellt und Composite-Video und Component-Video-Quellen werden hochkonvertiert ausgegeben.
Composite-Video,
Component-Video
Composite-Video,
Component-Video
Wenn Sie Ihren Fernseher mit dem COMPONENT VIDEO MONITOR OUT verbinden (nicht HDMI-
Ausgang), wird die „Monitor-Ausgang“-Einstellung automatisch eingestellt und Composite-Video-Quellen werden hochkonvertiert
Composite-Video Component-Video
Composite-Video
*
Setup
IN
OUT
und ausgegeben.
IN
OUT
Component-Video
HDMI
HDMI
*
und
Anmerkung
• Siehe „Video-Anschlussformate“ (Seite 108) für
Ablaufdiagramme, die darstellen, wie die Einstellungen „Monitor-Ausgang“ und „Auflösung“ den Videosignalfluss durch den AV-Receiver beeinflussen.
Monitor-Ausgang
` Analog:
Wählen Sie dies aus, ob das Fernsehgerät am
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT oder MONITOR OUT V angeschlossen ist.
` Haupt
:
Wenn das Fernsehgerät an HDMI OUT MAIN angeschlossen ist.
` Sub:
Wenn das Fernsehgerät an HDMI OUT SUB angeschlossen ist.
` Beide:
Wenn die Fernsehgeräte an HDMI OUT MAIN und HDMI OUT SUB angeschlossen sind. Die Videosignale werden von beiden HDMI-Ausgängen, in der von beiden Fernsehgeräten unterstützten Auflösung ausgegeben.
Manuelle Änderung der Einstellung „Monitor Out“
Drücken Sie auf MONITOR OUT auf der
1
Vorderseite.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Drücken Sie MONITOR OUT am AV-Receiver
2
wiederholt, um Folgendes auszuwählen:
` Analog, HDMI Main, HDMI Sub oder Both.
Erweiterte Funktionen
Zone 2 HDMI
` Nicht aktiv ` Aktiv
Wenn die Einstellung aktiviert wurde, kann der Fernseher, der am HDMI OUT ZONE 2 angeschlossen ist als Fernseher der Zone 2 verwendet werden.
Tipp
• Wählen Sie am angeschlossenen Gerät den Modus aus, in dem die Verzögerung zwischen dem Video und Audio nicht stark auftritt, wenn die Videosignalverzögerung während der Wiedergabe am Videogerät auftritt, das am AV-Receiver angeschlossen ist.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nicht gewählt werden, wenn die „Monitor-Ausgang“ Einstellung auf „Sub“ oder „Beide“ steht.
• Wenn die „Aktiv“ Einstellung auf „11-Kanal-Wiedergabe“ steht, wird diese Einstellung auf „Nein“ festgelegt (Seite 63).
Auflösung
` Weitergabe
*1
: Wählen Sie diese Einstellung, um die vom AV­Receiver empfangenen Bildsignale unverändert auszugeben.
*2
` Auto
: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der AV-Receiver Bildsignale mit einer vom Fernsehgerät unterstützten Auflösung automatisch wandeln soll.
` 480p (480p/576p), 720p, 1080i:
Wählen Sie die gewünschte Ausgabeauflösung aus.
` 1080p*2:
Diese Einstellung bewirkt eine 1080p-Ausgabe mit eventueller Bildsignalwandlung.
` 1080p/24*2:
Wählen Sie dies für die 1080p Ausgabe bei 24 Bildern pro Sekunde.
` 4K Hochskalierung*2:
Wählen Sie dies als eine Ausgangsauflösung, die vier Mal so hoch ist wie 1080p. Je nachdem, welche Auflösung Ihr Fernseher unterstützt, ist das Ergebnis entweder 3840 × 2160 oder 4096 × 2160 Pixel.
Fortsetzung
De-60
Page 61
` Quelle:
Wählen Sie dies für eine Ausgabe, indem Sie der Auflösung folgen, die in „Bildeinstellungen“ eingestellt wurde (Seite 75).
Sie können die Ausgangsauflösung für HDMI OUT MAIN und COMPONENT VIDEO MONITOR OUT einstellen, sodass der AV-Receiver die Bildauflösung falls nötig hochkonvertiert, um der Auflösung Ihres Fernsehgeräts gerecht zu werden.
Tipp
• Sie können das Bild sehen, indem Sie ENTER drücken, um die „Auflösung“-Einstellung für HDMI OUT MAIN zu überprüfen (außer NET Eingangsquelle).
Anmerkung
• Abhängig vom eingehenden Videosignal kann es sein, dass die Videowiedergabe nicht so reibungslos verläuft oder die vertikale Auflösung heruntergesetzt wird. In diesem Fall wählen Sie etwas anderes als „1080p/24“ aus.
• Bei einigen Fernsehgeräten kann es vorkommen, dass es kein Bild gibt, denn die Einstellung auf „4K Hochskalierung“ steht.
• Wenn die „Monitor-Ausgang“ Einstellung auf „Sub“, steht, wird diese Einstellung auf „Weitergabe“ festgelegt.
• Wenn die „Monitor-Ausgang“ Einstellung auf „Beide“, steht, wird diese Einstellung auf „Auto“ festgelegt.
*1
PC IN (analoger RGB-Eingang) Signal wird, wenn die „Monitor-Ausgang“ Einstellung auf „Analog“ (Seite 60) gestellt wurde, wenn die „Auflösung“ Einstellung auf „Weitergabe“ gestellt wurde, in einer Auflösung von 480p (480p/576p), 720p, 1080i ausgegeben.
*2
Diese Einstellungen stehen nicht zur Verfügung, wenn die „Monitor-Ausgang“ Einstellung auf „Analog“ (Seite 60) gestellt wurde.
HDMI-Eingang
Wenn Sie ein Videogerät an den HDMI-Eingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu­ray Disc/DVD Player an HDMI IN 2 anschließen, müssen Sie die „HDMI2“ der „BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Wenn Sie Ihren Fernseher mit dem HDMI-Kabel an den AV-Receiver angeschlossen haben, können Composite-
Video und Component-Videoquellen durch den HDMI-
*
Ausgang hochkonvertiert
und ausgegeben werden*1. Sie können diese Einstellung für jede Quellenwahltaste vornehmen, indem Sie die Option „-----“ wählen. Siehe „Video-Anschlussformate“ für weitere Hinweise zum Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von Bildsignalen (Seite 108).
Composite-Video, Component-Video
IN
OUT
Composite-Video, Component-Video
*1
Gilt nur, wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ eine andere ist als „Analog“ (Seite 60).
HDMI
HDMI
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD HDMI1 CBL/SAT HDMI2 STB/DVR HDMI3 GAME1 HDMI4 GAME2 HDMI5 PC AUX FRONT (Festgelegt) TV/CD ----­PHONO -----
*2
Wenn Sie Ihren Personal Computer an PC IN (Analog RGB) anschließen, müssen Sie „-----“ der „PC“ Quellwahltaste zuordnen.
HDMI6
*2
BD/DVD, CBL/SAT, STB/DVR, GAME1, GAME2,
PC, TV/CD, PHONO
` HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4, HDMI5,
HDMI6, HDMI7, HDMI8:
Wählen Sie den Eingang, an den die Komponente angeschlossen wurde.
Erweiterte Funktionen
` -----:
Geben Sie Composite-Video- und Component­Videoquellen über den HDMI-Ausgang aus. Das Videosignal des HDMI-Ausgangs entspricht der Einstellung, die in „Komponenten-Video Eingang“ konfiguriert wurde.
Alle HDMI-Eingänge können nicht zwei Quellwahltasten oder mehr zugeordnet werden. Wenn HDMI1 - HDMI8 bereits zugeordnet wurden, müssen Sie zunächst alle nicht belegten Quellenwahltasten auf „-----“ einstellen, da sonst HDMI1 - HDMI8 keiner anderen Quellenwahltaste zugeordnet werden können.
Anmerkung
• Zur Hochwandlung von Composite-Video- und Component­Video-Signalen für die Ausgabe über HDMI muss die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf eine andere Option als „Analog“ (Seite 60) gestellt sein und die Einstellung „HDMI-Eingang“ auf „-----“ stehen. Siehe „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ für weitere Hinweise zum Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von Bildsignalen (Seite 108).
• Die Zuweisung des für die Zone 2 ausgewählten Eingangswählers kann nicht geändert werden, wenn „Zone 2 HDMI“ auf „Aktiv“ gestellt wurde (Seite 60).
• Falls kein Videogerät am HDMI-Eingang angeschlossen ist (auch wenn der HDMI-Eingang zugewiesen ist), wählt der AV­Receiver die Videoquelle anhand der Einstellung von „Komponenten-Video Eingang“.
•Wenn ein HDMI IN einer Eingangsquelle zugewiesen wurde, wie hier erklärt wird, wird das gleiche HDMI IN als Priorität im „Digital-Audio Eingang“ eingestellt (Seite 62). In diesem Fall, wenn Sie den koaxialen oder den optischen Audio-Eingang verwenden möchten, treffen Sie die Auswahl in der „Audiowahl“ Einstellung (Seite 77).
• Weisen Sie einem HDMI IN dem TV/CD-Wähler zu, während „HDMI Steuerung(RIHD)“ auf „An“ eingestellt ist (Seite 80), Andernfalls ist die einwandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) nicht gewährleistet.
•Wenn „-----“ einer Quellwahltaste zugeordnet wird, die zurzeit im „HDMI Durch“ (Seite 81), ausgewählt ist, wird die „HDMI Durch“ Einstellung automatisch auf „Aus“ geschaltet.
•„AUX“ wird nur für den Eingang auf der Frontplatte verwendet.
De-61
Page 62
Komponenten-Video Eingang
Wenn Sie ein Videogerät an den Component­Videoeingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD Player an COMPONENT VIDEO IN 2 anschließen, müssen Sie die „IN2“ der „BD/DVD“- Quellenwahltaste zuordnen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über ein Component­Videokabel an den AV-Receiver angeschlossen haben, können Sie den AV-Receiver so einstellen, dass die Composite-Video-Quelle hochgewandelt Buchse COMPONENT VIDEO MONITOR OUT ausgegeben wird. Sie können diese Einstellung für jede Quellenwahltaste vornehmen, indem Sie die Option „-----“ wählen.
Composite-Video Component-Video
IN
OUT
Composite-Video
*1
Gilt nur, wenn die Einstellung „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“ lautet (Seite 60).
Component-Video
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD IN1 CBL/SAT IN2 STB/DVR ----­GAME1 ----­GAME2 ----­PC ----­AUX - - - - ­TV/CD ----­PHONO -----
*
und über die
*1
BD/DVD, CBL/SAT, STB/DVR, GAME1, GAME2,
PC, AUX, TV/CD, PHONO
` IN1, IN2:
Wählen Sie den Eingang, an den die Komponente angeschlossen wurde.
` -----:
Composite-Video-Quellen vom HDMI-Ausgang ausgeben.
Anmerkung
• Zur Hochwandlung von Composite-Video für die
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT, muss die „Monitor- Ausgang“ Einstellung auf „Analog“ (Seite 60) stehen und
die „Komponenten-Video Eingang“ Einstellung muss auf „-----“ stehen. Siehe „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ für weitere Hinweise zum Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von Bildsignalen (Seite 108).
Digital-Audio Eingang
Wenn Sie ein Gerät an eine digitale Audioeingangsbuchse anschließen, müssen Sie diese einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie Ihren CD-Player an OPTICAL IN 1 anschließen, müssen Sie „OPTICAL1“ der „TV/CD“ Quellenwahltaste zuordnen. Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD COAXIAL1 CBL/SAT COAXIAL2 STB/DVR COAXIAL3 GAME1 OPTICAL1 GAME2 ----­PC ----­AUX FRONT (Festgelegt) TV/CD OPTICAL2 PHONO -----
Erweiterte Funktionen
BD/DVD, CBL/SAT, STB/DVR, GAME1, GAME2,
PC, TV/CD, PHONO (TX-NR5010)
` COAXIAL1, COAXIAL2, COAXIAL3,
OPTICAL1, OPTICAL2, OPTICAL3:
(TX-NR3010)
` COAXIAL1, COAXIAL2, COAXIAL3,
OPTICAL1, OPTICAL2:
Wählen Sie den Eingang, an den die Komponente angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie das Gerät aus, das an den analogen Audioeingang angeschlossen ist.
Anmerkung
• Wenn ein HDMI IN einer Eingangsquelle in „HDMI-Eingang“ zugewiesen wurde (Seite 61), wird das Gleiche HDMI IN als Priorität in dieser Zuweisung eingestellt. In diesem Fall, wenn Sie den koaxialen oder den optischen Audio-Eingang verwenden möchten, treffen Sie die passende Auswahl in „Audiowahl“ (Seite 77).
• Es werden Sampling-Frequenzen von PCM-Signalen (stereo/mono) eines Digitaleingangs (optisch und koaxial) von 32/44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 Bit unterstützt.
•„AUX“ wird nur für den Eingang auf der Frontplatte verwendet.
De-62
Page 63

Lautsprecher-Setup

1 2 3 4 5
Hauptmenü Lautsprecher-Setup
Einige dieser Einstellungen werden automatisch von der
®
Audyssey MultEQ
XT32 Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (Seite 39). Beim Lautsprecher B müssen Sie die Einstellungen manuell ändern.
Die bei der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik­Korrektur und Lautsprecherkonfiguration eingestellten Werte können Sie hier überprüfen und bei Bedarf nachbessern. Das ist z. B. nützlich, wenn Sie einen Lautsprecher nach Ausführen der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration durch einen anderen Typ ersetzen.
Drücken Sie RECEIVER und verwenden Sie auf der Fernbedienung SP, um die Lautsprecher A oder Lautsprecher B auszuwählen. Einzelheiten zu SP finden Sie auf „Wahl der Lautsprecher-Anordnung“ (Seite 52).
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: – ein Kopfhörer wurde angeschlossen. –die „Fernseher-Tonausgang“ Einstellung steht auf „An“
(Seite 81).
–„HDMI Steuerung(RIHD)“steht auf „An“ (Seite 80) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
Lautsprecher-Einstellungen
Wenn diese Einstellungen geändert werden, müssen die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik­Korrektur und Lautsprecherkonfiguration erneut ausgeführt werden (Seite 39).
Setup
Wenn auch nur ein Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber weniger als 6 Ohm aufweist, müssen Sie den min. Lautsprecher-Impedanz-Wert auf 4 Ohm stellen.
Wenn die Front-Lautsprecher „Bi-Amp“ ausführen, müssen Sie die „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“-Einstellung ändern. Einzelheiten zum Lautsprecherkabelanschlussfinden Sie auf „Verwendung zweier Endstufen für die Front­Lautsprecher“ (Seite 17). Wenn Sie Lautsprechern ohne Frequenzweiche anschließen, müssen Sie vorab die „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“­Einstellung ändern. Einzelheiten zur Verbindung finden Sie auf „Verwendung der Lautsprecher ohne Frequenzweiche“ (Seite 17).
Anmerkung
• Bei Verwendung des „Bi-Amp“-Modus’ kann der AV-Receiver bis zu 7.2 Lautsprecher im Haupthörraum steuern.
• Drehen Sie die Lautstärke herunter, bevor Sie diese Einstellung ändern.
Lautsprecher-Impedanz
` 4 Ohm:
Wählen Sie diese Option, wenn ein Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber weniger als 6 Ohm aufweist.
` 6 Ohm
: Wählen Sie diese Option, wenn alle Boxen eine Impedanz von 6 bis 16 Ohm aufweisen.
Boxentyp(vorne A)
` Normal:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Front­Lautsprecher A normal angeschlossen haben.
` Bi-Amp:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Front­Lautsprecher A im „Bi-Amp“-Modus angeschlossen haben.
` Digital Crossover:
Wählen Sie das aus, wenn Sie Lautsprecher ohne Frequenzweiche verwenden.
Erweiterte Funktionen
Boxentyp(vorne B)
:
` Nein
Wählen Sie dies aus, wenn Sie nicht den Lautsprecher B verwenden.
` Normal:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Lautsprecher B normal angeschlossen haben.
` Bi-Amp:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Frontlautsprecher B im „Bi-Amp“-Modus angeschlossen haben.
` Digital Crossover:
Wählen Sie das aus, wenn Sie Lautsprecher ohne Frequenzweiche verwenden.
Tipp
•Wenn „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“ auf Digital Crossover“ gestellt wurde, erscheint ein Bestätigungsbildschirm. Wählen Sie „Weiter (2-7. Digital Processing Crossover Network)“, um sich den Bildschirm des Digital verarbeitende Frequenzweiche anzeigen zu lassen (Seite 68). Fahren Sie mit den Einstellungen fort.
Zone 2 Verstärkerausgang, Zone 3
Verstärkerausgang
` Nein ` Ja:
Zone 2/3-Lautsprecher können verwendet werden. (Powered Zone 2/3 aktiviert).
11-Kanal-Wiedergabe
` Nein ` Ja
Bei der 11.2-Kanal-Wiedergabe stellen Sie diese Einstellung auf „Ja“. Wenn Sie Front-Wide-Lautsprecher auswählen, deren Einstellung in der Lautsprecherkonfiguration auf „Kein“ gestellt wurde, werden diese automatisch auf „80Hz(THX)“ umgeschaltet.
Fortsetzung
De-63
Page 64
Anmerkung
•„Boxentyp(vorne A)“ und „Boxentyp(vorne B)“ können nicht gleichzeitig auf „Bi-Amp“ oder „Digital Crossover“ gestellt werden.
• Powered Zone 2 steht nicht zur Verfügung, wenn „Boxentyp(vorne B)“ aktiviert wurde.
• Powered Zone 3 steht in folgenden Fällen nicht zur Verfügung: –Die „Boxentyp(vorne A)“ Einstellung steht auf „Bi-Amp“
oder „Digital Crossover“. –„Boxentyp(vorne B)“ ist aktiviert. –Die „Zone 2 Verstärkerausgang“ Einstellung steht auf
Nein“.
• Wenn die „Zone 3 Verstärkerausgang“ Einstellung auf „Ja“
(Seite 63) gestellt und Zone 2 eingeschaltet wurde (Seite 86), können die hinteren Surround-Lautsprecher nicht verwendet werden.
•Wenn „Zone 2 Verstärkerausgang“ auf „Ja“ gesetzt wurde, können die Front-Wide-Lautsprecher nicht verwendet werden.
•Wenn „Zone 3 Verstärkerausgang“ auf „Ja“ gesetzt wurde, können die Front-High-Lautsprecher nicht verwendet werden.
•„11-Kanal-Wiedergabe“ steht in folgenden Fällen nicht zur Verfügung: –Die „Boxentyp(vorne A)“ Einstellung steht auf „Bi-Amp“
oder „Digital Crossover“. –„Boxentyp(vorne B)“ ist aktiviert. –Die „Zone 2 Verstärkerausgang“ Einstellung steht auf „Ja“. –Die „Zone 2 HDMI“ Einstellung steht auf „Aktiv“.
• Wenn die „11-Kanal-Wiedergabe“ Einstellung auf „Ja“ steht,
wird Audio des Front-Wide-Kanal nur von FRONT WIDE PRE
OUT ausgegeben.
Lautsprecher-Konfiguration
Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey MultEQ Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (Seite 39). Beim Lautsprecher B müssen Sie die Einstellungen manuell ändern.
Hier geben Sie an, welche Lautsprecher angeschlossen sind und können eine Weichenfrequenz für jeden Lautsprecher wählen. Sie können die Übergangsfrequenzen, Abstände und Pegel der Front-Lautsprecher A und Front-Lautsprecher B unabhängig voneinander einstellen. Die anderen Lautsprecher (z.B. Subwoofer, Center, Surround, Surround-Back und Front-High) verwenden die gleichen Frequenzweichen, Abstände und Stufen für Lautsprecher
A und Lautsprecher B. Legen Sie „Vollbereich“ für Lautsprecher fest, die Bassfrequenzen angemessen wiedergeben können, zum Beispiel Lautsprecher mit einem ausreichend großen Tieftöner (Woofer). Wählen Sie für kleinere Lautsprecher eine Weichenfrequenz. Töne unterhalb der Weichenfrequenz werden über den Subwoofer und nicht über den Lautsprecher ausgegeben. Orientieren Sie sich bei der Wahl der Weichenfrequenz an den Angaben in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher. Wenn Sie Ihre Lautsprecher mithilfe der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration einstellen, vergewissern Sie sich, dass alle THX-Lautsprecher auf „80Hz(THX)“ Crossover-Frequenz eingestellt sind.
Subwoofer
` 1ch:
Das Audiosignal wird nur über die Buchse SW1 ausgegeben.
:
` 2ch
Das Audiosignal wird nur über die Buchsen SW1 und SW2 ausgegeben.
` Nein
®
XT32 Raumakustik-Korrektur und
Erweiterte Funktionen
Front
(Einstellung Lautsprecher A und Lautsprecher B)
` Vollbereich ` 40Hz, 45Hz, 50Hz, 55Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz(THX)
90Hz, 100Hz, 110Hz, 120Hz, 130Hz, 150Hz, 200Hz
Anmerkung
• Wenn die „Subwoofer“-Einstellung auf „Nein“ gestellt wurde, ist die „Front“-Einstellung auf „Vollbereich“ festgelegt.
• Wenn eine der „Center“, „Surround“ oder „Front High“ auf „Vollbereich” steht, ist die „Front“-Einstellung (Lautsprecher B) auf „Vollbereich“ festgelegt.
Center*8, Surround
*8
` Vollbereich ` 40Hz, 45Hz, 50Hz, 55Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz(THX),
90Hz, 100Hz, 110Hz, 120Hz, 130Hz, 150Hz, 200Hz
` Kein
Front Wide
*3*4*6*7*8*9
, Front High
*1*2*3*6
` Vollbereich ` 40Hz, 45Hz, 50Hz, 55Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz(THX),
90Hz, 100Hz, 110Hz, 120Hz, 130Hz, 150Hz, 200Hz
` Kein
Surround Back
*1*5*6*10
` Vollbereich ` 40Hz, 45Hz, 50Hz, 55Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz(THX),
90Hz, 100Hz, 110Hz, 120Hz, 130Hz, 150Hz, 200Hz
` Kein
Fortsetzung
,
De-64
Page 65
Anmerkung
*1
Vollbereich“ kann nur ausgewählt werden, wenn „Vollbereich“ in der „Front“-Einstellung ausgewählt wurde.
*2
Wenn die „Zone 3 Verstärkerausgang“-Einstellung auf „Ja“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*3
Diese Einstellung kann nicht gewählt werden, wenn die „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“-Einstellung auf „Bi-Amp“ oder „Digital Crossover“ steht.
*4
Wenn die „Zone 2 Verstärkerausgang“-Einstellung auf „Ja“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*5
Wenn die „Zone 3 Verstärkerausgang“-Einstellung auf „Ja“ (Seite 63) gestellt wurde, während Powered Zone 2 (Seite 86) aktiviert wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*6
Wenn „Surround“ auf „Kein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*7
Wenn die „11-Kanal-Wiedergabe“ Einstellung aktiviert wurde, kann „Kein“ nicht gewählt werden.
*8
Vollbereich“ kann nur ausgewählt werden, wenn „Vollbereich“ in der „Front“-Einstellung (Lautsprecher A) ausgewählt wurde.
*9
Wenn etwas Anderes als „Nein“ in „Boxentyp(vorne B)“ gewählt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*10
Wenn die „Boxentyp(vorne A)“-Einstellung auf „Bi-Amp“ oder „Digital Crossover“ gestellt wurde, während Powered Zone 2 aktiviert wurde (Seite 86), kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Surround Back Ch
` 1ch:
Wählen Sie diese Option, wenn nur eine Surround­Box L angeschlossen ist.
:
` 2ch
Wählen Sie diese Option, wenn zwei Surround-Back­Lautsprecher (links und rechts) angeschlossen sind.
Anmerkung
•Wenn „Surround Back“ auf „Kein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
LPF des LFE
(Tiefpassfilter für den LFE-Kanal)
` 80Hz, 90Hz, 100Hz, 110Hz, 120Hz ` Aus:
Tiefpassfilter wird nicht angewendet.
Mit dieser Einstellung können Sie die Trennfrequenz des Tiefpassfilters (LPF) für den LFE-Kanal (Low Frequency Effect) angeben, die zum Ausfiltern von unangenehmen Brummgeräuschen genutzt werden kann. Der LPF ist nur für Quellen verwendbar, die den LFE­Kanal nutzen.
Anmerkung
• Wenn Sie THX-zertifizierte Lautsprecher verwenden, wählen Sie „80Hz“.
Subwoofer-Phase
` 0
º
` 180º:
Ändert die Phasenverschiebung des Subwoofers.
Anmerkung
•Wenn „Subwoofer“ auf „Nein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Double Bass
Diese Einstellung wird NICHT automatisch durch die
®
Audyssey MultEQ
XT32 Raumakustik-Korrektur und
die Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (Seite 39).
` An ` Aus(THX)
Drehen Sie auf diese Einstellung, um die Bass-Ausgabe zu verstärken, indem die Bassklänge des linken, rechten und mittleren Kanals in den Subwoofer gespeist werden werden.
Erweiterte Funktionen
Anmerkung
• Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „Nein“, steht oder die „Front“ auf etwas anderes als „Vollbereich“, wird diese Einstellung auf „-----“ festgelegt.
• Diese Einstellung wird automatisch auf „An“ gestellt, wenn die „Subwoofer“-Einstellung auf „1ch“ oder „2ch“ und die „Front“ Einstellung das erste Mal auf „Vollbereich“ gestellt wird.
• Wenn Sie THX-zertifizierte Lautsprecher verwenden, wählen Sie „Aus(THX)“.
Subwoofer, Front, Center, Surround,
Front High, Surround Back
(Einstellung der Lautsprecher A und Lautsprecher B)
` Nicht aktiv:
Wählen Sie dies aus, wenn Sie nicht jeden Lautsprecher mit Lautsprecher A oder Lautsprecher B verwenden möchten.
:
` Aktiv
Wählen Sie aus, ob Sie jeden Lautsprecher mit Lautsprecher A oder Lautsprecher B verwenden
möchten. Wenn Sie die Lautsprecher B verwenden, können Sie auswählen, ob Sie die Subwoofer, den Center, Surround, Front-High und Surround-Back Lautsprecher mit den Konfigurationen der Lautsprecher A und Lautsprecher B unabhängig voneinander verwenden möchten. Sie können nicht auswählen, ob Sie die Front-Lautsprecher verwenden möchten.
Anmerkung
• Diese Einstellungen können nur angezeigt werden, wenn die
Boxentyp(vorne B)“-Einstellung auf einer anderen Position steht als „Nein“ (Seite 63).
• Sie können keine Lautsprecher wählen, die Sie auf „Nein“ oder
Kein“ gestellt haben.
•„Front“ wurde auf „Aktiv“ festgelegt.
De-65
Page 66
Lautsprecher-Abstand
Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey MultEQ®XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (Seite 39). Beim Lautsprecher B müssen Sie die Einstellungen manuell ändern.
Hier geben Sie die Entfernung der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition ein. Dadurch erreichen Sie, dass deren Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen, so wie es der Sound-Designer beabsichtigt hat.
Sie können die Abstände für die Front-Lautsprecher A und Front-Lautsprecher B unabhängig voneinander einstellen. Die anderen Lautsprecher (z.B., Subwoofer, Center, Surround, Surround-Back und Front-High) verwenden die gleichen Abstandseinstellungen für Lautsprecher A und Lautsprecher B.
Einheit
` Fuß:
Abstände können in Fuß eingestellt werden. Einstellbereich: 0.2ft bis 60.0ft in 0,2 Fuß Schritten.
:
` Meter
Abstände können in Metern eingestellt werden. Einstellbereich: 0.06m bis 18.00m in 0,06 Meter­Schritten.
Left, Front Wide Left, Front High Left, Center,
Front High Right, Front Wide Right, Right, Surround Right, Surround Back Right, Surround Back Left, Surround Left, Subwoofer 1, Subwoofer 2
*1
` Stellen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher zur
Hörposition ein.
Anmerkung
• Lautsprecher, die Sie auf „Nein“ oder „Kein“ im „Lautsprecher­Konfiguration“ stellen, können nicht ausgewählt werden (Seite 64).
• Lautsprecher B kann nicht ausgewählt werden, wenn „Boxentyp(vorne B)“ auf „Nein“ gestellt ist (Seite 63).
• Wenn die „Zone 3 Verstärkerausgang“ Einstellung auf „Ja“ (Seite 63) gestellt und Zone 2 eingeschaltet wurde (Seite 86), können die hinteren Surround-Lautsprecher nicht verwendet werden.
*1
Wenn „Subwoofer“ auf „1ch“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden (Seite 64).
Pegelkalibrierung
Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (Seite 39). Beim Lautsprecher B müssen Sie die Einstellungen manuell ändern.
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der Lautsprecher mit Hilfe des eingebauten Testtongenerators separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der Hörposition alle gleich laut sind.
Sie können die Pegel für die Front-Lautsprecher A und Front-Lautsprecher B unabhängig voneinander einstellen. Die anderen Lautsprecher (z.B., Subwoofer, Center, Surround, Surround-Back und Front-High) verwenden die gleichen Pegeleinstellungen für Lautsprecher A und Lautsprecher B.
Erweiterte Funktionen
Left, Front Wide Left, Front High Left, Center
*1
Front High Right, Front Wide Right, Right, Surround Right, Surround Back Right, Surround Back Left, Surround Left
` –12.0dB bis 0.0dB bis +12.0dB in 0,5 dB Schritten.
Subwoofer 1
*1
, Subwoofer 2
*1*2
` –15.0dB bis 0.0dB bis +12.0dB in 0,5 dB Schritten.
Anmerkung
• Diese Einstellungen können nicht kalibriert werden, wenn der AV-Receiver stummgeschaltet wurde.
• Lautsprecher, die Sie auf „Nein“ oder „Kein“ im „Lautsprecher­Konfiguration“ stellen, können nicht ausgewählt werden (Seite 64).
• Wenn die „Zone 3 Verstärkerausgang“ Einstellung auf „Ja“ (Seite 63) gestellt und Zone 2 eingeschaltet wurde (Seite 86), können die hinteren Surround-Lautsprecher nicht verwendet werden.
• Der Prüfton wird mit 0 dB (Standardpegel für THX) ausgegeben (der absolute Wert der Lautstärke beträgt 82). Wenn Sie für die Wiedergabe normalerweise Pegel unter diesem Wert verwenden, denken Sie daran, dass der Prüfton sehr viel lauter wiedergegeben wird.
• Lautsprecher B kann nicht ausgewählt werden, wenn „Boxentyp(vorne B)“ auf „Nein“ gestellt ist (Seite 63).
*1
Die Einstellungen der Pegel für den Center-Lautsprecher und den Subwoofer werden vorgenommen, indem die Schnelleinstellung verwendet wird und sie sind in diesem Menü gespeichert (Seite 56).
*2
Wenn „Subwoofer“ auf „1ch“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden (Seite 64).
Tipp
• Stellen Sie bei Verwendung eines tragbaren Schallpegelmessgerätes den Pegel der Lautsprecher so ein, dass an Hörposition „75 dB SPL“ (mit C-Gewichtung und trägem Ausschlag) angezeigt werden.
,
De-66
Page 67
Erweiterte Funktionen
Equalizer-Einstellungen
Die Equalizer-Einstellungen bieten eine separate 7-Band­Klangregelung für alle Lautsprecher. Zur Pegeleinstellung der einzelnen Lautsprecher siehe (Seite 66).
Die Equalizer-Einstellungen gelten nur für Lautsprecher A und können nicht eingestellt werden, wenn Lautsprecher B ausgewählt ist.
Manueller Equalizer
` An:
Die Klangregelung für die einzelnen Boxen erfolgt von Hand. Machen Sie weiter mit folgendem Vorgang:
Drücken Sie w, um „Kanal“ auszuwählen und dann
1
verwenden Sie e/r, um einen Lautsprecher auszuwählen.
Verwenden Sie q/w, um eine Frequenz
2
auszuwählen und dann verwenden Sie den e/r, um den Pegel mit dieser Frequenz abzugleichen.
Die Lautstärke kann bei jeder Frequenz von –6dB bis
bis +6dB in 1 dB Schritten eingestellt werden.
0dB
Tipp
• Sie können wählen: „63Hz“, „160Hz“, „400Hz“, 1000Hz“, „2500Hz“, „6300Hz“ oder „16000Hz“. Und für den Subwoofer: „25Hz“, „40Hz“, „63Hz“, „100Hz“ oder 160Hz“.
• Niedrige Frequenzen (z. B. 63 Hz) beeinflussen die Basswiedergabe, hohe Frequenzen (z. B. 16000 Hz) die Höhenwiedergabe.
Drücken Sie q, um „Kanal“ auszuwählen und dann
3
verwenden Sie e/r, um einen anderen Lautsprecher auszuwählen.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle Boxen. Sie können keine Lautsprecher wählen, die Sie bei der
„Lautsprecher-Konfiguration“ als „Nein“ oder „Kein“ ausgewiesen haben (Seite 64).
:
` Aus
Klangregelung aus, linearer Frequenzgang.
Anmerkung
• Wenn der Direct oder Pure Audio Wiedergabemodus ausgewählt wurde, haben die Equalizer-Einstellungen keinen Effekt.
•Wenn „Audyssey“ aktiviert wurde, hat dies Vorrang vor dieser Einstellung (Seite 73).
THX Audio-Setup
Abstand Surr. -Back-Boxen
` <1ft (<0.3m) ` 1ft-4ft (0.3m-1.2m) ` >4ft (>1.2m)
Sie können den Abstand zwischen Ihren rückwärtigen Surround-Lautsprechern festlegen. Diese Einstellung wird von Lautsprecher A und Lautsprecher B verwendet.
Anmerkung
• In folgenden Fällen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung: –„Surround Back“ wurde auf „Kein“ gestellt (Seite 64). –„Surround Back Ch“ wurde auf „1ch“ gestellt (Seite 65). –Die „Zone 3 Verstärkerausgang“-Einstellung wurde auf „Ja“
gestellt (Seite 63) wobei Powered Zone 2 aktiviert wurde (Seite 86).
THX Ultra2/Select2 Subwoofer
` Nein ` Ja
Wenn Sie einen THX-zertifizierten Subwoofer verwenden, wählen Sie für die Einstellung „Ja“.
Anmerkung
•Wenn „Subwoofer“ auf „Nein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden (Seite 64).
BGC
` Aus ` An
Sie können die THX Boundary Gain Compensation (BGC) anwenden, um die wahrgenommene Übertreibung der tiefen Frequenzen für Hörer auszugleichen, die sehr nahe an der Raumbegrenzung (z. B. einer Wand) sitzen.
Anmerkung
• Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn „THX Ultra2/Select2 Subwoofer“ auf „Ja“ eingestellt ist.
•Wenn „Subwoofer“ auf „Nein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden (Seite 64).
Loudness Plus
` Aus ` An
Wenn Sie die „Loudness Plus“-Einstellung auf „An“ stellen, können selbst unterschwellige Nuancen des Klangausdrucks bei geringer Lautstärke wiedergegeben werden. Dies ist nur verfügbar, wenn der THX­Wiedergabemodus ausgewählt ist.
Übernommene THX-Einstellungen
` Ja ` Nein
Wenn diese Einstellung auf „Ja“ steht, haben Dynamic EQ, Dynamic Volume und Dolby Volume keinen Einfluss auf den THX-Wiedergabemodus.
Anmerkung
• Diese Einstellung ist auf „Ja“ festgelegt, wenn „Loudness Plus“ auf „An“ eingestellt ist.
Matadaten-Kompatibel
` An:
Wenn Metadaten-Kompatibel auf „An“ gestellt wurde, werden gültige Metadaten über die HDMI-Anschlüsse übermittelt und können von anderen Geräten, die sich im System befinden, verwendet werden.
` Aus:
Wenn Metadaten-Kompatibel auf „Aus“ gestellt wurde, werden die Metadaten nicht über die HDMI­Anschlüsse übermittelt.
Fortsetzung
De-67
Page 68
Der HDMI-Ans
chluss in Ihrem System wird verwendet, um unkomprimierte digitale Audio- und Videoinformationen von einem Gerät zum nächsten zu schicken. Es gibt auch zusätzliche Informationen über diesen digitalen Inhalt, der geliefert werden kann. Solche zusätzlichen Informationen werden „Metadaten“ genannt. Der Metadaten-Kompatible-Modus sollte verwendet werden, wenn es in Ihrem System Heimkinogeräte gibt, wie zum Beispiel Blu-ray Disc-Player, Decoder und Displays, die diese zusätzlichen Metadaten verwenden. Zum Beispiel sollte der Metadaten-Kompatible-Modus auf EIN gestellt sein, wenn es im System THX Media Director™ aktivierte Geräte gibt. Dies sorgt dafür, dass diese zusätzliche Information ohne Unterbrechung von Ihrem Onkyo AVR empfangen und zu anderen Geräten geschickt werden kann, die mit Ihrem Heimkinosystem verbunden sind.
THX Loudness Plus
THX Loudness Plus ist eine neue Lautstärkesteuerungstechnologie, die in THX Ultra2 Plus™ und THX Select2 Plus™ zertifizierten Empfängern enthalten ist. Mit THX Loudness Plus kann das Heimkino-Publikum jetzt bei jeder Lautstärke die reichhaltigen Details einer Surround-Abmischung erleben. Eine Konsequenz davon, wenn die Lautstärke niedriger eingestellt wird als die Referenzstufe ist, dass bestimmte Soundelemente verloren gehen können oder vom Hörer unterschiedlich wahrgenommen werden. THX Loudness Plus kompensiert die tonalen und räumlichen Balancen, die auftreten, wenn die Lautstärke reduziert wird, indem intelligent die Umgebungs-Surround-Pegel und Frequenzgänge eingestellt werden. Dies ermöglicht dem Nutzer die echte Wirkung der Soundtracks zu erleben, unabhängig von der Lautstärkeeinstellung. THX Loudness Plus wird automatisch angewendet wenn in einem THX-Wiedergabemodus gehört wird. Die neuen THX Cinema, THX Music und THX Games-Modi sind so zugeschnitten, um die richtigen THX Loudness Plus­Einstellungen für jeden Inhaltstyp anzuwenden.
Digital Processing Crossover Network
Die digitale Frequenzweiche bietet ein separates Routing­System, indem das Audiosignal in separate Frequenzbänder aufgespalten wird, optimiert für jeden Lautsprechertreiber. Es bietet ein feines, dreidimensionales Klangfeld, welches die Leitung eines jeden Treibers auf das Maximum erhöht. Mit seiner eingebauten Ausrichtungsfunktion stellt dieses System auch die Klangverlagerung ein, die auftritt, wenn es einen physikalischen Ausgleich zwischen den Sound-Treibern gibt. Auf einem digitalen Verarbeitungsstand korrigiert es diesen Ausgleich, indem das damit verbundene Audiosignal verzögert wird. Obwohl diese Funktion für Lautsprecher ohne Frequenzweiche gedacht ist, kann es auch mit Bi-Amp­Lautsprechern verwendet werden.
Tipp
• Diese Einstellung kann ausgeführt werden, während man eine Audioquelle hört.
• Drücken Sie MODE/D (Blau), um von der aktuellen Audioquelle zu den Testgeräuschen umzuschalten. Drücken Sie noch einmal auf MODE/D (Blau) oder die Cursor-Buttons halten die Testgeräusche an und gehen zur original Audioquelle zurück.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn „Boxentyp(vorne A)“ oder „Boxentyp(vorne B)“ auf „Digital Crossover“ steht (Seite 63).
Frequenzweiche
` 250Hz“, „320Hz“, „400Hz“, „500Hz“, „630Hz“,
800Hz“, „1000Hz“, „1250Hz“, „1600Hz“, „2000Hz“, „2500Hz“, „3200Hz5000Hz
Ausgabeband für Test
` Hoch + Niedrig
, Hoch, Niedrig:
Wählen Sie die Ausgabe für das Audiosignal.
Tipp
• Wenn Sie die MODE/D (Blau) Schaltfläche drücken, werden bandlimitierte Testgeräusche gespielt, die sich auf die festgelegte Frequenz zentrieren.
• Wir empfehlen einen Weichenfrequenzwert, der keinen Lautstärkeunterschied zwischen „Hoch“ und „Niedrig“ erstellt.
“, „4000Hz“,
Erweiterte Funktionen
Anmerkung
• Schauen Sie im Handbuch Ihres Lautsprechers nach, wenn Sie Einstellungen ohne Testgeräusche vornehmen.
Trennfrequenzen der Tiefpassfilter (LPF) der Tieftöner und die Hochpassfilter (HPF) der Hochtöner werden je nach Frequenz eingestellt, die für „Frequenzweiche“ festgelegt wurde.
Überschneidung
` Nein ` Ja
Mit dieser Einstellung wird eine Frequenzband in Nähe der festgelegten Weichenfrequenz von sowohl den Hoch- als auch den Tieftönern ausgegeben. Basierend auf der Frequenz,
Frequenzweiche
die in „
“ ausgewählt wurde, wird die Trennfrequenz der Tiefpassfilter (LPF) eine 1/3 Oktave höher eingestellt und die des Hochpassfilters (HPF) 1/3 Oktave tiefer. Beispiel: Mit einer „
Frequenzweiche
wird die Trennfrequenz des LPF des Tieftöners „ und die des Hochtöners HPF „
Tipp
• Es werden Töne, die von der digitalen Frequenzweicher
verarbeitet werden, gespielt.
• Drücken Sie MODE/D (Blau), um von der aktuellen Audioquelle
zu den Testgeräuschen umzuschalten.
• Für den Fall dass bi-amped Lautsprecher verwendet werden,
wenn es einen Unterschied bei der Frequenzweiche des in die Lautsprecher eingebauten Netzwerks und der Frequenzweiche gibt, die am AV-Receiver eingestellt werden muss, muss der Frequenzabfall (Dip) verursacht werden. Daher wird empfohlen, diese Funktion auf „Ja“ einzustellen.
2500Hz
“ sein.
“ von „
4000Hz
3200Hz
“,
Hoher Pegel, Niedriger Pegel
` –6.0dB bis 0.0dB
bis +6.0dB in 0,5 dB Schritten. Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke der Hoch­und Tieftöner (Tweeters und Woofers) einstellen.
Tipp
• Es werden Töne, die von der digitalen Frequenzweicher
verarbeitet werden, gespielt.
• Drücken Sie MODE/D (Blau), um von der aktuellen Audioquelle
zu den Testgeräuschen umzuschalten.
De-68
Page 69
Hochfrequenz-Phase, Niedrigfrequenz-Phase
` 0
º
` 180º:
Mit dieser Einstellung können Sie die Phase der Hoch- und Tieftöner abgleichen.
Tipp
• Es werden Töne, die von der digitalen Frequenzweicher
verarbeitet werden, gespielt.
• Drücken Sie MODE/D (Blau), um von der aktuellen Audioquelle
zu den Testgeräuschen umzuschalten.
Großer Abstand, Geringer Abstand
` 0inch(0.0cm)
bis 12inch(30.0cm) in 2,5 cm Schritten. Mit dieser Einstellung können Sie die virtuelle Position der Hoch- und Tieftöner-Geräte abgleichen. Stellt virtuell „Großer Abstand“ Tieftöner hinter den Hochtönern um. Stellt virtuell „Geringer Abstand“ Hochtöner hinter den Tieftönern um.
Hochtöner (Tweeter)
Abstand Abstand
Tieftöner (Doofer)
(Geringer Abstand)
Tipp
• Es werden Töne, die von der digitalen Frequenzweicher
verarbeitet werden, gespielt.
• Drücken Sie MODE/D (Blau), um von der aktuellen Audioquelle
zu den Testgeräuschen umzuschalten.
(Großer Abstand)

Klangeinstellungen

1 2 3 4 5
Hauptmenü Klangeinstellungen
Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen.
Multiplex/Mono
Multiplex
Eingangskanal
` Haupt ` Sub ` Haupt/Sub
Hiermit bestimmen Sie, welcher Kanal einer Stereo­Multiplex-Quelle ausgegeben werden soll. Verwenden Sie diese Option, um Audiokanäle oder Sprachen bei Multiplex-Quellen, mehrsprachigen Fernsehsendungen usw. auszuwählen.
Mono
Eingangskanal
` Left + Right ` Left ` Right
Diese Einstellung bestimmt, welcher Kanal für die Wiedergabe einer beliebigen 2-Kanal-Digitalquelle wie Dolby Digital oder 2-kanaligen analogen/PCM-Quelle im Mono Wiedergabemodus verwendet wird.
Setup
Erweiterte Funktionen
Wiedergabe-Lautsprecher
` Center
: Mono-Ton wird über den Center-Lautsprecher ausgegeben.
` Left / Right:
Mono-Ton wird über den linken und rechten Front­Lautsprecher ausgegeben.
Hiermit bestimmen Sie, über welche Lautsprecher Mono­Ton ausgegeben werden soll, wenn der Mono­Wiedergabemodus ausgewählt ist.
Anmerkung
•Wenn „Center“ Einstellung auf „Kein“ gesetzt wurde
(Seite 64), kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Dolby
PL IIx Music (2-Kanal Eingang)
Diese Einstellungen betreffen nur 2-kanalige Stereo­Eingangsquellen.
Wenn Sie keine Surround-Back-Lautsprecher verwenden, werden diese Einstellungen auf Dolby Pro Logic II anstatt Dolby Pro Logic IIx verwendet.
Panorama
` An ` Aus
Hiermit können Sie das Stereobild der Frontboxen im Dolby Pro Logic IIx Music-Wiedergabemodus breiter gestalten.
Dimension
` –3 bis 0 bis +3
Hiermit können Sie das Schallfeld im Dolby Pro Logic IIx Music-Wiedergabemodus nach vorne oder hinten verschieben. Mit größeren Werten verlagern Sie das Schallfeld nach hinten. Kleinere Werte verschieben es nach vorne. Wenn das Stereobild zu breit ist bzw. wenn die Surround­Informationen zu aufdringlich erscheinen, sollten Sie das Schallfeld nach vorne verlagern. Hat das Schallfeld dagegen schon fast Mono-Charakter oder zu wenig Surround­Informationen, müssen Sie es weiter nach hinten verlagern.
De-69
Page 70
Center Width
` 0 bis 3
bis 7
Hiermit können Sie die Breite des Center-Lautsprecher­Signals im Dolby Pro Logic IIx Music-Wiedergabemodus ändern. Wenn Sie einen Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal normalerweise nur von diesem Lautsprecher ausgegeben. (Wenn Sie keinen Center­Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal über den linken und rechten Front-Lautsprecher verteilt. Dieser wird als Phantom-Center-Kanal bezeichnet). Hiermit beeinflussen Sie die Mischung des linken und rechten Front-Lautsprechers sowie des Center-Lautsprechers und bestimmen somit den Stellenwert des Center-Kanals.
PL IIz Height Gain
` Niedrig ` Mittel ` Hoch
Die Höhenzunahmesteuerung im Dolby Pro Logic IIz ermöglicht dem Zuhörer auszuwählen, wie viel Zunahme den Front-High-Lautsprechern zugewiesen wird. Es gibt drei Einstellungen: „
Niedrig
“, „
Mittel
“ und „
Hoch
“ und die Front­High-Lautsprecher werden in dieser Reihenfolge zur Geltung gebracht. Während „
Mittel
“ die voreingestellte Höreinstellung ist, kann der Hörer die Höhenzunahmekontrolle nach seinen persönlichen Vorlieben einstellen.
Anmerkung
•Wenn die „Front High“ Einstellungen auf „Kein“ (Seite 64)
gesetzt wurden, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Dolby EX
` Auto:
Wenn das Quellsignal eine Dolby EX-Kennung enthält, wird der Dolby EX oder THX Surround EX­Modus verwendet.
` Manuell
: Sie können einen beliebigen der verfügbaren Wiedergabemodi wählen.
Hiermit bestimmen Sie, wie mit Dolby EX codierten Signalen verfahren wird. Wenn die Surround-Back­Lautsprecher fehlen, ist diese Einstellung nicht verfügbar. Diese Einstellung wird nur mit Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD wirksam.
Anmerkung
•Wenn „Surround Back“ Einstellung auf „Kein“ (Seite 64)
gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
•Wenn „Zone 2/3 Verstärkerausgang“ auf „Ja“ gesetzt wurde und Zone 2 eingeschaltet ist, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
•Wenn die „Boxentyp(vorne A)“-Einstellung auf „Bi-Amp“ oder Digital Crossover“ steht, kann diese Einstellung nicht ausgewählt werden, wenn die „Zone 2 Verstärkerausgang“­Einstellung auf „Ja“ steht und Zone 2 eingeschaltet wurde.
•Wenn „Front High“ oder „Front Wide“ aktiviert wurden (Seite 64), ist diese Einstellung auf „Manuell“ festgelegt.
TrueHD Loudness Management
` Aus ` An
Diese Einstellung legt fest, ob die Late-Night-Verarbeitung auf eine Dolby TrueHD-Quelle angewendet wird.
Anmerkung
• Wenn diese Einstellung auf „Aus“ gestellt wurde, wir die Late­Night-Funktion für Dolby TrueHD-Quellen automatisch auf „Aus“ festgelegt.
• Wenn diese Einstellung auf „Aus“ gestellt wurde, steht die Dialog-Normalisierungsinformation für Dolby TrueHD-Quellen nicht zur Verfügung.
Erweiterte Funktionen
Dolby Volume
` Aus ` An
Dolby Volume gleicht automatisch den Unterschied bei den Lautstärkepegeln, der zwischen den unterschiedlichen Inhalten oder Quellkomponenten herrschen kann, aus und befreit dadurch den Anwender davon, Lautstärkeanpassungen vornehmen zu müssen. Auch durch den Abgleich der Frequenzbalance gemäß der Wiedergabelautstärke wird die Original-Audioquelle wieder hergestellt. Daher bietet Dolby Volume komfortables Hören und kontrolliert effektiv den Unterschied des Lautstärkepegels, ohne unnatürliche Änderungen bei der Lautstärke oder der Tonqualität vorzunehmen, um die Balance und Nuance der Audioquelle wieder herzustellen.
Anmerkung
•Wenn „Dolby Volume“ auf „An“ gesetzt wurde, werden Dynamic EQ“ und „Dynamic Volume“ auf „Aus“ gesetzt.
• Wenn Sie gerne Dolby Volume in THX Wiedergabemodi verwenden möchten, setzen Sie die Einstellungen „Loudness Plus“ und „Übernommene THX-Einstellungen “ auf „Aus“ bzw. auf „Nein“.
• Wenn der „Dolby Volume“ auf „An“ gestellt wurde, kann die Late-Night-Funktion nicht eingestellt werden.
Volume Leveler
` Aus ` Niedrig:
Niedriger Kompressionsmodus aktiviert.
` Mittel:
Mittlerer Kompressionsmodus aktiviert.
` Hoch:
Hoher Kompressionsmodus aktiviert. Diese Einstellung wirkt sich am stärksten auf den Pegel aus, da für alle Töne die gleiche Loudness-Einstellung erfolgt.
Volume Leveler“ erhält die wahrgenommene Lautstärke aller Inhalte von unterschiedlichen Kanälen oder Eingangsquellen.
Anmerkung
•Wenn „Dolby Volume“ auf „Aus“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
De-70
Page 71
Half Mode
` Aus ` An
Der Parameter „Half Mode“ schaltet die Dolby Volume Half Mode Verarbeitung ein und aus. Im ausgeschalteten Zustand dämpft Dolby Volume Bässe und Höhen des Audiosignals, wenn die Verstärkung der Anlage einen bestimmten Referenzpegel überschreitet. Dadurch wird das Hörerlebnis mehr abgeflacht, da das menschliche Ohr auf höhere Bass- und Höhenpegel empfindlicher reagiert. Trotzdem bevorzugen manche Zuhörer stärkere Bässe und Höhen auch bei größerer Verstärkung.
Anmerkung
•Wenn „Dolby Volume“ auf „Aus“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
• Wenn w ährend der Wiedergabe „Half Mode“ aktiviert ist, dämpft Dolby Volume Bässe und Höhen nicht, wenn die Lautstärke des Systems den Referenzpegel überschreitet; diese hohen und niedrigen Frequenzen werden also stärker wahrgenommen.
Dialognormalisierung
Dialognormalisierung (DialogNorm) ist eine Funktion von Dolby Digital, welche verwendet wird, um die Programme auf dem gleichen durchschnittlichen Niveau zu halten, sodass der Anwender nicht die Lautstärkesteuerung zwischen Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD-Programmen ändern muss. Wenn Software wiedergegeben wird, die mit Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD kodiert wurde, sehen Sie manchmal eine kurze Nachricht auf dem Display der Frontplatte, welche „DialogNorm: X dB“ anzeigt (X ist dabei ein numerischer Wert). Das Display zeigt an, in welcher Beziehung die Programmpegel zu der THX­Pegelkalibrierung stehen. Wenn Sie das Programm in kalibrierten theatralischen Pegeln abspielen möchten, kann es sein, dass Sie die Lautstärke abgleichen möchten. Wenn Sie zum Beispiel folgende Nachricht sehen: „DialogNorm: + 4 dB“ auf dem Display der Frontplatte, um die gesamte Ausgangsleitung in der kalibrierten THX-Lautstärke zu halten, drehen Sie nur den Lautstärkeregler um 4 dB herunter. Allerdings können Sie hier, anders als in einem Kino, wo die Wiedergabelautstärke voreingestellt ist, Ihre bevorzugte Lautstärke so auswählen, wie Sie sie genießen möchten.
DTS
Neo:X Music
Center Image
` 0 bis 2
bis 5 Der DTS Neo:X Music-Wiedergabemodus erzeugt eine 9­Kanal-Surround-Wiedergabe aus 2-Kanal-Stereo-Quellen. Hier können Sie einstellen, wie stark der Pegel des linken und rechten Front-Kanals abgeschwächt wird, um den mittleren Kanal zu erzeugen. Die Änderung des Wertes von „0“ auf „5“ verteilt den Klang des mittleren Kanals auf links und rechts (nach außen).
Erweiterte Funktionen
Audyssey DSX
®
Soundstage
` –3dB bis Referenz
bis +3dB Mit dieser Einstellung können Sie die Klangbühne abgleichen, wenn Sie Audyssey DSX verwenden.
Anmerkung
• Dieser Wiedergabemodus kann nur gewählt werden, wenn alle
nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind: – Der Center-Lautsprecher ist angeschlossen. – Es sind entweder die Front-High- oder Front-Wide-
Lautsprecher angeschlossen.
Theater-Dimensional
Hörwinkel
` Breit
: Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel mehr als 30 Grad beträgt.
` Schmal:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel weniger als 30 Grad beträgt.
Mit dieser Funktion kann das Verhalten des Theater­Dimensional-Wiedergabemodus optimiert werden, indem der Winkel des linken und rechten Front-Lautsprechers im Verhältnis zur Hörposition angegeben wird. Im Idealfall haben der linke und rechte Frontlautsprecher den gleichen Abstand zur Hörposition und weisen zu ihr einen Winkel auf, der einer der zwei verfügbaren Einstellungen möglichst nahe kommt.
Linker Front­Lautsprecher
Anmerkung
• Um die besten Ergebnisse zu erhalten, empfehlen wir, die Einstellung „
Schmal“ auf 20° und „Breit“ auf 40° zu stellen.
Rechter Front-
Lautsprecher
Hörwinkel: 30°
De-71
Page 72
LFE-Pegel
Dolby Digital*1, DTS*2, Multikanal-PCM, Dolby
TrueHD, DTS-HD Master Audio, DSD
` QdB, –20dB, –10dB, oder 0dB
Mit diesen Einstellungen können Sie den Pegel des LFE (Low Frequenzy Effects/Niedrigfrequenzeffekte) Kanals einzeln für jede Eingangsquelle einstellen. Falls Sie der Meinung sind, dass bei der Nutzung einer dieser Quellen die tieffrequenten Effekte zu laut sind,
ändern Sie die Einstellung auf –20 dB oder –Q dB.
*1
Dolby Digital und Dolby Digital Plus-Quellen
*2
DTS und DTS-HD High Resolution Quellen
*3
DSD (Super Audio CD) Quellen
*3
Direct
Analog
Subwoofer
` Aus ` An:
Analoge Audiosignale (Basssignale) werden ausgegeben.
Diese Einstellung legt fest, ob analoge Audiosignale (Basssignale) von den Front-Lautsprechern ausgegeben werden, wenn der Pure Audio oder Direct­Wiedergabemodus ausgewählt wurde.
Anmerkung
•Wenn „Subwoofer“ Einstellung auf „Nein“ (Seite 64)
gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
• Wenn die digitale Frequenzweiche verwendet wird, steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
DSD
D/A-Wandl. direkt
` Aus ` An:
DSD Signale werden vom DSP nicht verarbeitet.
Diese Einstellung legt fest, ob bei Auswahl von DSD (Super Audio CD) Audiosignale für die A/V-
Synchronisation, Verzögerung usw. durch die DSP­Signalverarbeitung geleitet werden, wenn Pure Audio oder Direct-Wiedergabemodus ausgewählt wurden.
Anmerkung
• Wenn die digitale Frequenzweiche verwendet wird, steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
Sound-Programm bearbeiten
Sound-Programm
` Stereoquelle 1, Stereoquelle 2, Stereoquelle 3,
Multikanal-Quelle 1, Multikanal-Quelle 2, Multikanal-Quelle 3
Wenn Sie unterschiedliche Inhaltstypen auf der gleichen Quelle spielen oder wenn Sie sich einen einzigen Inhaltstyp auf unterschiedliche Quellen anhören, können Sie die Einstellungen vorab registrieren, die am besten zu jedem Inhalt in „Sound-Programm“ passen. Die eingetragenen Einstellungen können dann aufgerufen und auf ein Mal modifiziert werden. Verwenden Sie „Sound- Programm bearbeiten“, um eine Kombination von Einstellungen einzutragen und zu modifizieren.
Tipp
• Um die registrierten Einstellungen auszuwählen, siehe „Sound­Programm“ (Seite 55).
Wiedergabemodus
Sie können einen vorgegebenen Wiedergabemodus zuweisen, der automatisch ausgewählt wird, wenn Sie das Tonprogramm auswählen. Die Option „Letzter gültiger“ bedeutet, dass der zuletzt verwendete Wiedergabemodus verwendet wird. Die „Direkte Dekodierung“ Option bedeutet, dass der gerade Dekodierungs-Wiedergabemodus (Dolby Digital, DTS, usw.) ausgewählt wurde.
Subwoofer
` Nein, Ja
Sie können auswählen, ob Sie den Subwoofer mit dem Tonprogramm verwenden möchten.
Erweiterte Funktionen
Music Optimizer
*1
` Aus, An
Siehe „Music Optimizer“ (Seite 57).
Equalizer
*1
` Aus ` Manuell:
Es wird die manuelle Einstellung „Equalizer­Einstellungen“ (Seite 67) angewendet.
Audyssey
*1
` Aus, Movie, Music
Siehe „Audyssey“ (Seite 56).
Dynamic EQ
*1*2
` Aus, An
Siehe „Dynamic EQ“ (Seite 56).
Dynamic Volume
*1*2
` Aus, Niedrig, Mittel, Hoch
Siehe „Dynamic Volume“ (Seite 56).
Dolby Volume
*1
` Aus, An
Siehe „Dolby Volume“ (Seite 56).
Anmerkung
•„Wiedergabemodus“ steht nur zur Verfügung, wenn das Eingangssignal mit der Einstellung von „Sound-Programm“ übereinstimmt.
• Sie können nicht die „Subwoofer“ Einstellung wählen, wenn Sie sie auf „Nein“ im „Lautsprecher-Konfiguration“ eingestellt haben.
•„Music Optimizer“ steht nur zur Verfügung, wenn Stereoquelle 1“, „Stereoquelle 2“ oder „Stereoquelle 3“ ausgewählt wurden.
•Wenn „Audyssey Schnellstart“ für die Messung verwendet wurde, kann die „Audyssey“ Einstellung nicht ausgewählt werden.
*1
Diese Einstellung kann nicht verwendet werden, wenn die „Wiedergabemodus“ Einstellung auf „Pure Audio“ oder „Direct“ steht.
*2
Um diese Einstellung zu aktivieren, müssen Sie zuerst die Raumkorrektur und die Lautsprechereinrichtung ausführen.
De-72
Page 73

Eingangs-Setup

1 2 3 4 5
Hauptmenü Eingangs-Setup
Sie können diese Einstellung für jede Eingangsquelle getrennt vornehmen.
Vorbereitung
Drücken Sie die Quellenwahltasten, um eine Eingangsquelle auszuwählen.
Audyssey
®
Die Klangeinstellung wird für jeden Lautsprecher automatisch durch die Audyssey MultEQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen. Um die folgenden Einstellungen zu aktivieren, müssen Sie zuerst die Raumkorrektur und die Lautsprechereinrichtung ausführen (Seite 39).
• Diese Technologien können nicht verwendet werden wenn:
–ein paar Kopfhörer angeschlossen werden oder –lautsprecher B werden verwendet oder –entweder Pure Audio oder Direct-Wiedergabemodus
ist gewählt.
Audyssey
` Aus ` Movie:
Wählen Sie diese Einstellung für Filmmaterial. Die Audyssey-Anzeige leuchtet.
` Music:
Wählen Sie diese Einstellung für Musikmaterial. Die Audyssey-Anzeige leuchtet.
Anmerkung
•Wenn „Audyssey Schnellstart“ für die Messung verwendet wurde, kann „Audyssey“ nicht ausgewählt werden.
• Audyssey Verzerrung funktioniert nicht mit DSD-Quellen.
Setup
®
XT32
Dynamic EQ
` Aus ` An:
Audyssey Dynamic EQ® wird aktiv. Die Dynamic EQ-Anzeige leuchtet.
Mit Audyssey Dynamic EQ können Sie eine großartige Klangqualität bei einem niedrigen Lautstärkepegel genießen.
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt. Diese Funktion analysiert fortwährend den Frequenzgang sowie die Surround-Pegel und nimmt alle erforderlichen Korrekturen vor, damit die Klangqualität bei so gut wie jedem Wiedergabepegel optimal ist - nicht nur beim Referenzpegel.
Reference Level
Audyssey Dynamic EQ Reference Level Offset (Korrektur des Referenzpegels)
` 0dB:
Dies sollte für mehr Filminhalte ausgewählt werden.
` 5dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Inhalte, die über einen sehr großen Dynamikumfang verfügen, wie z. B. klassische Musik.
` 10dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Jazz oder andere Musik, die einen weiteren Dynamikumfang besitzt. Diese Einstellung sollte außerdem für TV-Inhalte gewählt werden, die normalerweise um 10 dB unter dem Film-Referenzpegel abgemischt werden.
` 15dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Pop-/Rockmusik oder anderes Sendermaterial, das mit sehr hohen Wiedergabepegeln abgemischt wurde und einen komprimierten Dynamikumfang besitzt.
Filme werden in speziell für Filme referenzierten Räumen abgemischt. Um den gleichen Referenzpegel in einer Heimkinoanlage zu erreichen, muss jeder Lautsprecherpegel so geregelt werden, dass –30 dBFS Frequenzband-beschränktes (500 Hz bis 2000 Hz) Rosa-Rauschen 75 dB Schalldruckpegel an der Hörposition erzeugt. Bei einer Heimkinoanlage, die
Erweiterte Funktionen
automatisch durch Audyssey MultEQ®XT32
kalibriert wurde, erfolgt die Wiedergabe mit dem Referenzpegel, wenn der Hauptlautstärkeregler auf die 0 dB-Position eingestellt ist. Bei diesem Pegel können Sie die Abmischung so hören, wie sie beim Abmischen gehört wurde.
Audyssey Dynamic EQ® ist auf den Standard-Abmischpegel für Filme referenziert. Die Funktion führt Justierungen aus, um den Referenz-Frequenzgang und die Surround-Umgebung zu erhalten, wenn die Lautstärke von 0 dB herunter geregelt wird. Der Film-Referenzpegel wird allerdings nicht immer bei Musik oder anderen Inhalten genutzt. Audyssey Dynamic EQ Reference Level Offset bietet drei Korrekturen vom Film­Referenzpegel (5 dB, 10 dB, und 15 dB), die gewählt werden können, wenn der Abmischpegel des Inhalts nicht innerhalb der Standardwerte liegt.
Anmerkung
• Wenn die „Dynamic EQ“ Einstellung auf „Aus“ steht, kann
diese Technologie nicht verwendet werden.
Dynamic Volume
` Aus ` Niedrig:
Aktiviert den Leichten Kompressionsmodus.
` Mittel:
Aktiviert den Mittleren Kompressionsmodus.
` Hoch:
Aktiviert den starken Kompressionsmodus. Diese Einstellung hat den größten Einfluss auf die Lautstärke. Es stellt die lauten Teile leiser, wie zum Beispiel Explosionen und verstärkt die ruhigen Teile, sodass sie gehört werden können.
Anmerkung
• Wenn Sie Audyssey Dynamic EQ oder die
Audyssey Dynamic Volume die THX Wiedergabemodi verwenden, stellen Sie die Einstellung „Loudness Plus“ auf „Aus“ und stellen Sie „Übernommene THX-Einstellungen “ auf „Nein“ (Seite 67).
• Wenn Sie Dynamic Volume aktivieren, wird „Dynamic EQ“ auf
An“ gestellt. Die Dynamic Vol-Anzeige leuchtet.
•Wenn „Dynamic EQ“ auf „Aus“ gestellt wurde, wird
Dynamic Volume
®
verwenden möchten, während Sie
automatisch auf „Aus“ geschaltet.
Fortsetzung
De-73
Page 74
Erweiterte Funktionen
Über Audyssey Dynamic EQ
®
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt. Die „Dynamic EQ“-Funktion wählt den momentan für die jeweils vom Benutzer eingestellte Lautstärke am besten geeigneten Frequenzgang und den optimalen Surround­Pegel. Dies führt dazu, dass Bassverhalten, Klangbalance und Surround-Effekt auch bei einer Änderung des Lautstärkepegels konstant bleiben. Die „Dynamic EQ“­Funktion kombiniert Informationen über den Pegel des Eingangssignals mit dem tatsächlichen Ausgangspegel im Hörraum, wobei es sich um eine Voraussetzung für eine angemessene Loudness-Korrektur handelt.
Über Audyssey Dynamic Volume
®
Die Audyssey Dynamic Volume-Funktion löst das Problem von starken Lautstärkeschwankungen zwischen Fernsehprogrammen und Werbespots sowie zwischen den leisen und lauten Passagen von Spielfilmen. Die „Dynamic Volume“-Funktion vergleicht die Lautstärke des momentan wiedergegebenen Programms mit der vom Benutzer vorgenommenen Einstellung der bevorzugten Lautstärke, um zu ermitteln, ob eine Justierung des Lautstärkepegels erforderlich ist. Wann immer es notwendig wird, führt Dynamic Volume die nötigen schnellen oder schrittweisen Einstellungen aus, um die gewünschte Wiedergabelautstärke beizubehalten, während der dynamische Bereich optimiert wird. Audyssey Dynamic EQ ist in die dynamische Lautstärke integriert, sodass während der automatischen Einstellung der Wiedergabelautstärke der empfangenen Bassverhaltens, die Klangbalance, der Surround-Effekt und die Klarheit des Dialogs unverändert, wobei es keine Rolle spielt, ob ein Spielfilm betrachtet, zwischen Fernsehkanälen umgeschaltet oder von Stereoklang auf Surround Sound gewechselt wird.
Intellivolume Lautstärkeanpassung
Intellivolume Lautstärkeanpassung
` –12dB bis 0dB
bis +12dB in 1 dB Schritten.
Die „IntelliVolume“-Funktion erlaubt Ihnen die separate Einstellung des Eingangspegels für jede Eingangsquelle. Das ist nützlich, wenn eine Eingangsquelle viel lauter bzw. leiser ist als die anderen.
Verwenden Sie e/r, um den Pegel einzustellen. Wenn ein Gerät deutlich lauter ist als die anderen, müssen Sie seinen Eingangspegel mite verringern. Ist es dagegen zu leise, müssen Sie den Eingangspegel mit r anheben.
Anmerkung
• Die IntelliVolume-Funktion gilt nicht für Zone 2/3.
Audio/Video-Synchronisation
Audio/Video-Synchronisation
` 0msec
bis 800msec in 5 msec-Schritten
Bei Verwendung des Suchlaufs am Blu-ray Disc/DVD Player kann unter Umständen die Synchronisation von Ton und Bild gestört werden. Mithilfe dieser Einstellung kann dieser Effekt durch die Verzögerung der Tonsignale korrigiert werden.
Drücken Sie ENTER, um das Fernsehbild zu sehen, wenn die Verzögerung eingestellt wird, wenn die Videoquelle zu HDMI OUT MAIN ausgegeben wird.
Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
Den Wertebereich, den Sie einstellen können, hängt davon ab, ob ihr Fernseher oder Display HDMI Lip Sync unterstützt und wenn die „Lippensynchronisation“ Einstellung auf „An“ oder nicht steht (Seite 81).
Anmerkung
A/V Sync ist nicht aktiv, wenn Sie den Pure Audio oder Direct -
• Wiedergabemodus mit einer analogen Eingangsquelle verwenden.
• Diese Einstellung kann nicht für die NET Quellenwahltaste verwendet werden.
•Die USB Quellwahltaste kann nur verwendet werden, wenn der iPod/iPhone angeschlossen ist und Standard-Modus oder Extended-Modus (Video) ausgewählt wurde.
Änderung des Namens
Alle Quellentasten und Senderspeicher können für eine leichtere Identifizierung benannt werden. Die eingegebenen Namen werden angezeigt, wenn die betreffende Quelle bzw. der Speicher gewählt wird.
Der kundenspezifische Name kann mit Hilfe des Tastaturbildschirms bearbeitet werden.
Name
Verwenden Sie q/w/e/r, um ein Zeichen
1
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um bis zu 10 Zeichen einzugeben.
Um einen Namen zu speichern, wenn Sie fertig
2
sind, achten Sie darauf, dass Sie „OK“ auswählen, indem Sie q/w/e/r verwenden und
dann drücken Sie ENTER.
Namenseingabefeld
4-4. Änderung des Namens
Name
a b c d e f g h i j k l m
n o p q r s t u v w x y z
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 – ^ \ , . / ; : @ [ ]
Shift OK
Shift All Erase
+10 CLR
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
! ˝ # $ % & ’
Shift OK
Shift All Erase
+10 CLR
` { } < >
+ ?
Back Space
) ( _ = | ˜
Back Space
Space
Space
BD/DVD
De-74
Page 75
Space:
Gibt ein Leerzeichen ein.
*1
:
Shift
Schaltet zwischen Klein- und Großschreibung um.
(Links)/ (Rechts):
Bewegt den Cursor nach links oder rechts im Nameneingabebereich.
Back Space*2:
Bewegt den Cursor zurück und löscht ein Zeichen.
OK:
Bestätigt Ihre Eingabe.
Tipp
*1
Dies kann auch über die Fernbedienung mit +10 ausgeführt werden.
*2
Drücken Sie auf der Fernbedienung CLR, um alle eingegebenen Zeichen zu löschen.
Tipp
• Um eine Senderfrequenz zu benennen, verwenden Sie TUNER,
um AM oder FM zu wählen, und wählen Sie dann die voreingestellte (Seite 37).
• Um einen Namen auf seine Voreinstellungen zurückzusetzen,
löschen Sie alle Zeichen mit CLR, wählen Sie „OK“ und dann drücken Sie ENTER.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nicht für die NET oder USB
Quellenwahltasten verwendet werden.
Bildeinstellungen
Mit Hilfe der Bildeinstellungen (Picture Adjust) können Sie die Bildqualität regeln und eventuelles Rauschen auf dem Bildschirm verringern. Drücken Sie ENTER, um das Fernsehbild zu sehen, wenn eingestellt wird, wenn die Videoquelle zu HDMI OUT MAIN ausgegeben wird. Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
Breitmodus(Wide Mode)
*1*2
Mit dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis festgelegt.
` 4:3:
` Voll:
` Zoom:
` Breiter Zoom:
:
` Auto
Entsprechend der Einstellung für die Eingangssignale und den Monitorausgang wählt der AV-Receiver automatisch den Modus „4:3“, „Voll“, „Zoom“ oder „Breiter Zoom“. Siehe „Monitorausgang“ für Einzelheiten bei der Monitorausgabeeinstellung (Seite 60).
Erweiterte Funktionen
Bildmodus
*1*3
` Eigene Einst.:
Alle Einstellungen können manuell ausgeführt werden.
` ISF Tag:
Wählen Sie, wenn ein Raum hell ist.
` ISF Nacht:
Wählen Sie, wenn ein Raum dunkel ist.
` Cinema:
Wählen Sie die Bildquelle aus, wenn sie ein Film oder Ähnliches ist.
` Game:
Wählen Sie dies aus, wenn die Bildquelle die Spielkonsole ist.
` Streaming:
Versuche, die Mückengeräusche und Block-Artefakt­Effekte zu reduzieren.
` Weitergabe:
Gleicht die Bildqualität nicht ab (Ändert die Auflösung).
` Direct:
Gleicht die Bildqualität nicht ab (Ändert die Auflösung nicht). Das Video, das von einem analogen Eingang kommt und vom HDMI-Ausgang ausgegeben wird, wird auf die gleiche Weise verarbeitet wie „Weitergabe“.
Mit „Bildmodus“ kann man mit nur einem Vorgang die folgenden Einstellungen ändern, damit sie zum Bildschirm des Films oder „Spielmodus“, „Film-Modus“, Konturoptimierung“, „Rauschunterdrückung“, „Mosquito NR“, „Random NR“, „Block NR“, „Auflösung“, „Helligkeit“, „Kontrast“, „Farbton“, „Sättigung“, „Farbtemperatur“, „Gamma“, „Rot- Helligkeit“, „Rotkontrast“, „Grün-Helligkeit“, „Grünkontrast“, „Blau-Helligkeit“ oder „Blaukontrast“.
Fortsetzung
De-75
Page 76
Der Receiver wurde entwickelt, um Einrichtungs- und Kalibrierungsstandards, die durch die Imaging Science Foundation (ISF) etabliert wurden, zu integrieren. Die ISF hat sorgfältig erstellte, branchenanerkannte Standards für die optimal Video-Leistung entwickelt und hat ein Schulungsprogramm für Techniker und Installierer integriert, damit sie diese Standards verwenden, um eine optimale Bildqualität vom Receiver zu erhalten. Dementsprechend empfiehlt Onkyo, dass die Einrichtung und Kalibrierung durch einen von der ISF zertifizierten Installationstechniker durchgeführt werden.
Spielmodus
*4*5*6
` Aus ` An
Wenn während der Wiedergabe auf einem Videogerät (z. B. Spielkonsole) eine Verzögerung des Videosignals auftritt, wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle und stellen Sie die „Spielmodus“-Einstellung auf „An“. Die Verzögerung wird verringert, aber im Gegenzug verringert sich auch die Bildqualität.
Film-Modus
*4*6
` Video:
Film-Modus“ Erkennung wird nicht angewendet und das Eingangssignal wird als Videoquelle behandelt.
:
` Auto
Erkennt, ob es das Eingangssignal ein Video oder ein Film ist. Wenn es ein Film ist, wird die entsprechende
Konversion angewendet. Der AV-Receiver regelt die Bildquelle und konvertiert sie automatisch in das entsprechende progressive Signal und reproduziert dabei die natürliche Qualität des Originalbilds.
Konturoptimierung
*4*6
` Aus ` Niedrig ` Mittel ` Hoch
Mit dieser Einstellung können Sie bewirken, dass das Bild schärfer erscheint.
Rauschunterdrückung
*4*6
` Aus ` Niedrig ` Mittel ` Hoch
Mit dieser Einstellung können Sie das Bildrauschen verringern. Wählt den gewünschten Pegel.
Mosquito NR
*4*6*7
` Aus ` Niedrig ` Mittel ` Hoch
Mit der Mückenrauschunterdrückung, können Sie das Schimmern oder die Unschärfe, die manchmal um die Objekte herum auftreten, entfernen. Mückenrauschen kann ein Problem beim übermäßig komprimierten MPEG-Inhalt sein.
Random NR
*4*6*7
` Aus ` Niedrig ` Mittel ` Hoch
Mit der zufälligen Rauschunterdrückung, können Sie wahllos Bildgeräusche entfernen, wie zum Beispiel Filmkörnung.
Block NR
*4*6*7
` Aus ` Niedrig ` Mittel ` Hoch
Mit der Block-Rauschunterdrückung, können Sie die Blockverzerrung entfernen, die manchmal im Bild auftritt. Blockrauschen kann ein Problem beim übermäßig komprimierten MPEG-Inhalt sein.
Erweiterte Funktionen
Auflösung
*4*6*8*9*10
` Weitergabe:
Wählen Sie diese Einstellung, um die vom AV­Receiver empfangenen Bildsignale unverändert auszugeben.
:
` Auto
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der AV-Receiver Bildsignale mit einer vom Fernsehgerät unterstützten Auflösung automatisch wandeln soll.
` 480p (480p/576p), 720p, 1080i, 1080p:
Wählen Sie die gewünschte Ausgabeauflösung aus.
` 1080p/24:
Wählen Sie dies für die 1080p Ausgabe bei 24 Bildern pro Sekunde.
` 4K Hochskalierung:
Wählen Sie dies als eine Ausgangsauflösung, die vier Mal so hoch ist wie 1080p. Je nachdem, welche Auflösung Ihr Fernseher unterstützt, ist das Ergebnis entweder 3840 × 2160 oder 4096 × 2160 Pixel.
Die Ausgangsauflösung der HDMI-Ausgänge ist einstellbar. Bei Bedarf wandelt der AV-Receiver sie den Anforderungen entsprechend hoch, um der Auflösung Ihres Fernsehers gerecht zu werden.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn „Quelle“ in der
Auflösung“ der „Monitor-Ausgang“-Einstellung gewählt wurde (
Helligkeit
Seite 60).
*1*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Bildhelligkeit regulieren. „–50“ ist die dunkelste. „+50“ ist die hellste.
Kontrast
*1*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie den Bildkontrast regulieren. „–50“ ist der kleinste. „+50“ ist der größte.
Farbton
*1*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Farbtemperatur zwischen „–50“ und „+50“ regulieren.
De-76
Page 77
Sättigung
*1*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Sättigung regulieren. „–50“ ist die schwächste Farbe. „+50“ ist die stärkste Farbe.
Farbtemperatur
*4*6
` Warm ` Normal ` Kalt
Mit dieser Einstellung können Sie die Farbtemperatur regulieren.
Gamma
*4*6
` –3 bis 0 bis +3
Mit dieser Einstellung können Sie die Balance des eingehenden Bildes R (rot), G (grün) und B (blau) Farbdatensignal in Bezug zum Ausgangsfarbdatensignal einstellen.
Rot-Helligkeit
*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit der roten Farbe regulieren. „–50“ ist die dunkelste. „+50“ ist die hellste.
Rotkontrast
*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie den Kontrast der roten Farbe regulieren. „–50“ ist der kleinste. „+50“ ist der größte.
Grün-Helligkeit
*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit der grünen Farbe regulieren. „–50“ ist die dunkelste. „+50“ ist die hellste.
Grünkontrast
*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie den Kontrast der grünen Farbe regulieren. „–50“ ist der kleinste. „+50“ ist der größte.
Blau-Helligkeit
*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit der blauen Farbe regulieren. „–50“ ist die dunkelste. „+50“ ist die hellste.
Blaukontrast
*4*6
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie den Kontrast der blauen
–50
Farbe regulieren. „
Anmerkung
•„Bildeinstellungen“
–Die NET Quellwahltaste gewählt wurde oder –„Monitor-Ausgang“ wurde auf „Sub“ gestellt (Seite 60).
•„Bildeinstellungen“ kann verwendet werden, wenn die USB
Quellwahltaste ausgewählt wurde; allerdings nur wenn der iPod/iPhone angeschlossen ist und Standard-Modus oder Extended-Modus (Video) ausgewählt wurde.
*1
Dieses Verfahren kann auch über die Fernbedienung mit der Schnelleinstellungstaste ausgeführt werden (Seite 54).
*2
Wenn eine 3D-Videoquelle eingegeben wird, wird „Breitmodus(Wide Mode)“ auf „Voll“ fixiert.
*3
Wenn „Matadaten-Kompatibel“ aktiviert wurde (Seite 67), wird „Bildmodus“ auf „Direct“ festgelegt.
*4
Wenn die „Bildmodus“ Einstellung auf etwas Anderes eingestellt wurde als „Eigene Einst.“, kann diese Einstellung nicht verwendet werden.
*5
Wenn die „Auflösung“-Einstellung auf „4K Hochskalierung“ (Seiten 60, 76) gesetzt wurde, ist diese Einstellung auf „Aus“ festgelegt.
*6
Drücken Sie CLR, wenn Sie auf den voreingestellten Wert zurückstellen möchten.
*7
Wenn die „Rauschunterdrückung“ Einstellung auf etwas Anderes eingestellt wurde als „Aus“, kann diese Einstellung nicht ausgewählt werden.
*8
Bei einigen Fernsehgeräten kann es vorkommen, dass es kein Bild gibt, denn die Einstellung auf „4K Hochskalierung“ steht.
*9
Wenn „Auflösung“ auf „1080p/24“ oder „4K Hochskalierung“ gestellt wurde, während „Monitor­Ausgang“ auf „Analog“ steht, wird das Video in 1080i
ausgegeben.
*10
Wenn „Auflösung“ auf „Auto“ gestellt wurde, während „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“ steht, wird das Video wie „Weitergabe“ ausgegeben.
“ ist der kleinste. „
kann nicht verwendet werden wenn:
+50
“ ist der größte.
Erweiterte Funktionen
Audiowahl
Audiowahl
` ARC:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den HDMI OUT MAIN des AV-Receivers gesendet
*1
werden. Mit dieser Auswahl kann TV-Audio automatisch als Priorität vor allen anderen Zuweisungen ausgewählt werden.
` HDMI:
Dies kann ausgewählt werden, wenn HDMI IN als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl HDMI (HDMI IN) als auch digitale Audioeingänge (COAXIAL IN oder OPTICAL IN) zugewiesen wurden, werden die HDMI-Eingänge automatisch vorrangig ausgewählt.
` COAXIAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn COAXIAL IN als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl optische als auch HDMI-Eingänge zugewiesen wurden, ist ein koaxialer Eingang automatisch vorrangig ausgewählt.
` OPTICAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn OPTICAL IN als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl optische als auch HDMI-Eingänge zugewiesen wurden, ist ein optischer Eingang automatisch vorrangig ausgewählt.
` Analog:
Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale aus. Sie können Prioritäten für die Audioausgabe festlegen, wenn sowohl digitale als auch analoge Eingangssignale vorhanden sind.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nur für eine Eingangsquelle gemacht
werden, die als HDMI IN, COAXIAL IN oder OPTICAL IN zugewiesen wurde.
• Diese Einstellung kann nicht für die NET oder USB
Quellenwahltasten verwendet werden.
Fortsetzung
De-77
Page 78
• Wenn sie den Ganzes-Haus-Modus verwenden, kann die Einstellung nicht gewählt werden.
• Mit der GAME2 Quellwahltaste kann „Analog“ nicht verwendet werden.
*1
Sie können „ARC“ auswählen, wenn Sie die TV/CD Quellwahltaste wählen. Das können sie aber nicht, wenn Sie „Aus“ in der „Audiorückkanal(ARC)“-Einstellung ausgewählt haben (Seite 81).
Einstellung des digitalen Eingangssignals (Festeinstellung)
Festeinstellung
` Aus
: Das Format wird automatisch ermittelt. Solange kein Digital-Signal anliegt, wird der entsprechende Analog-Eingang verwendet.
` PCM:
Nur Eingangssignale im 2-Kanal-PCM-Format werden wiedergegeben. Wenn es sich beim Eingangssignal nicht um ein PCM-Signal handelt, blinkt die PCM -Anzeige und es wird u.U. ein Rauschen erzeugt.
` DTS:
Es werden nur DTS Eingangssignale im DTS-Format (aber nicht DTS-HD) ausgegeben. Wenn das Eingangssignal nicht DTS ist, wird die dts -Anzeige blinken und es erfolgt keine Klangwiedergabe.
Wenn „HDMI“, „COAXIAL“ oder „OPTICAL“ in der „Audiowahl“ Einstellung gewählt wurde, können Sie den Signaltyp in „Festeinstellung“ festlegen.
In der Regel erkennt der AV-Receiver automatisch das Format der Eingangssignale. Wenn beim Abspielen von PCM- oder DTS-Material jedoch Probleme auftauchen, können Sie das Signalformat PCM oder DTS als Vorgabe manuell definieren.
• Wenn der Einsatz eines PCM-Titels unterdrückt wird, müssen Sie hier PCM wählen.
• Wenn beim Vor- oder Zurückspulen einer CD im DTS­Format Rauschen auftritt, müssen Sie DTS wählen.
Anmerkung
• Die Einstellung wird auf „Aus“ zurückgestellt, wenn Sie die Einstellung im „Audiowahl“ ändern.

Voreinstellung des Hörmodus

1 2 3 4 5
Hauptmenü Voreinstellung des Hörmodus
Jeder Eingangsquelle kann ein fester Wiedergabemodus zugeordnet werden, der bei Anwahl jener Quelle automatisch gewählt wird. So können Sie z. B. eine feste Modusvorgabe für die Wiedergabe von Dolby Digital­Eingangssignalen festlegen. Den Modus können Sie während der Wiedergabe zwar weiterhin beliebig ändern, aber wenn Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren, wird wieder die hier eingestellte Vorgabe aufgerufen.
Verwenden Sie q/w, um die Eingangsquelle
1
auszuwählen, die Sie einstellen möchten und dann drücken Sie ENTER.
Das folgende Menü erscheint.
5-1. Voreinstellung des Hörmodus
Analog/PCM Mono/Multiplex-Quelle 2-Kanal-Quelle Dolby D/Dolby D Plus/TrueHD DTS/DTS-ES/DTS-HD Andere Mehrkan.-Quelle
Vorgabe für analoge und PCM-Eingangsquellen.
Setup
BD/DVD
Letzter gültiger e r Letzter gültiger Letzter gültiger Letzter gültiger Letzter gültiger Letzter gültiger
Erweiterte Funktionen
Verwenden Sie q/w, um das Signalformat
2
auszuwählen, das Sie einstellen möchten und dann verwenden Sie e/r, um einen Wiedergabemodus
auszuwählen.
Es können nur Modi gewählt werden, die für das betreffende Signalformat belegt sind (Seiten 42 bis 49). Die Option „Letzter gültiger“ bedeutet, dass der zuletzt verwendete Wiedergabemodus verwendet wird.
Die „Direkte Dekodierung“ Option bedeutet, dass der gerade Dekodierungs-Wiedergabemodus (Dolby Digital, DTS, usw.) ausgewählt wurde.
Anmerkung
•Für „TUNER“ ist nur die Eingangsquelle „Analog“ verfügbar.
•Für „NET“ oder „USB“ Quellwahltaste steht nur „Digital“ zur Verfügung.
Analog/PCM/Digital
Hier bestimmen Sie, welcher Modus für analoge Audiosignale (CD, TV, LD, VHS, MD, Plattenspieler, Radio, Kassette, Kabel- oder Satellitentuner usw.) oder digitale PCM-Daten (CD, DVD usw.) gewählt wird.
Anmerkung
•Für die „GAME2“ Eingangsquelle ist nur „PCM“ verfügbar.
Mono/Multiplex-Quelle
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für digitale Monosignale (DVD usw.) verwendet werden soll.
2-Kanal-Quelle
Mit dieser Einstellung können Sie den verwendeten Wiedergabemodus festlegen, wenn 2-Kanal (2/0) Stereodigitalquellen wie Dolby Digital oder DTS gespielt werden.
De-78
Page 79
Dolby D/Dolby D Plus/TrueHD
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus verwendet werden soll, wenn Dolby Digital oder Dolby Digital Plus digitale Audiosignale (DVD usw.) gespielt werden. Hier bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für Dolby TrueHD-Quellen gewählt wird, z.B. Blu-ray oder HD DVD (über HDMI­Eingang).
DTS/DTS-ES/DTS-HD
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für die Audiosignale DTS- oder DTS-HD High Resolution-Ton (DVD, LD, CD usw.) gewählt wird. Hier bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für DTS-HD Master Audio-Quellen gewählt wird, z.B. Blu-ray oder HD DVD (über HDMI­Eingang).
Andere Mehrkan.-Quelle
Legt den voreingestellten Wiedergabemodus für Multikanal-PCM-Quellen vom HDMI IN fest, wie z.B. DVD-Audio und DSD Multikanalquellen wie Super Audio CD.

Diverses

1 2 3 4 5
Hauptmenü Diverses
Pegeleinstellungen
Lautstärkeanzeige
` Absolut
` Relativ(THX):
Mit dieser Einstellung können Sie die Anzeigeart des Lautstärkepegels wählen.
Ein absoluter Wert von 82 entspricht einem relativen Wert von 0 dB.
Anmerkung
• Wenn der absolute Wert auf 82 steht, erscheint im Display „82.0Ref“ und die THX-Anzeige blinkt.
Dämpfungspegel
` –
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, in welchem Umfang die Lautstärke des Ausgangs verringert wird, wenn die Stummschalt-Funktion verwendet wird (Seite 52).
Maximal-Lautstärke
` Aus ` Aus, –32dB bis +17dB (Relative Anzeige)
Mit dieser Einstellung können Sie die maximale Lautstärke begrenzen.
Wählen Sie zum Deaktivieren dieser Einstellung „Aus“.
:
Der Anzeigebereich ist Min., 0.5 bis 99.5, Max..
Der Anzeigebereich ist –QdB, –81.5dB bis +18.0dB.
QdB (vollkommen stummgeschaltet), –50dB bis
–10dB in 10 dB Schritten.
, 50 bis 99 (Absolutanzeige)
Setup
Erweiterte Funktionen
Einschalt-Lautstärke
` Letzter Wert, Min., 1 bis 99 oder Max. (Absolute
Anzeige)
` Letzter Wert, –QdB, –81dB bis +18dB (Relative
Anzeige) Hier können Sie einstellen, welche Lautstärke beim Einschalten des AV-Receivers gewählt wird. Damit der AV-Receiver beim Einschalten wieder die zuletzt verwendete Lautstärke einstellt, wählen Sie „Letzter Wert“. Die Einstellung „Einschalt-Lautstärke“ kann nicht höher eingestellt werden als die Einstellung „Maximal- Lautstärke“.
Kopfhörerpegel
` –12dB bis 0dB
Mit dieser Einstellung können Sie die Kopfhörerlautstärke im Verhältnis zum eingestellten Lautstärkewert festlegen. So können Sie eventuelle Lautstärkeunterschiede zwischen Kopfhörer und Lautsprechern ausgleichen.
bis +12dB
De-79
Page 80
Erweiterte Funktionen
OSD-Einstellungen
Bildschirmanzeige
` An ` Aus
Diese Einstellung bestimmt, ob Bedieninformationen bei Ändern einer AV-Receiver-Funktion am Bildschirm angezeigt werden oder nicht.
Selbst wenn „An“ eingestellt ist, werden keine Informationen angezeigt, wenn Sie eine an HDMI IN angeschlossene Quelle gewählt haben.
Sprache(Language)
` English
Diese Einstellung bestimmt, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden.
Bildschirmschoner
` 3min ` Aus
Mit dieser Einstellung können Sie die Zeit einstellen, bis der Bildschirmschoner sich selbst aktiviert. Sobald er aktiv ist, geht der Bildschirmschoner aus und der Bildschirm kehrt in den früheren Status zurück, wenn der AV-Receiver in Betrieb genommen wird.
, Deutsch, Français, Español, Italiano,
Nederlands, Svenska, 中文
, 5min, 10min

Hardware-Setup

1 2 3 4 5
Hauptmenü Hardware-Setup
Tuner
Frequenzschritte AM Bereich
` 10kHz: ` 9kHz
: Wählen Sie den Frequenzschritt gemäß Ihres Gebiets aus.
Die Sendersuche auf MW (AM) funktioniert nur erwartungsgemäß, wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten AM-Frequenzschritte einstellen.
Anmerkung
• Durch Änderung dieser Einstellung, werden alle Radio­Voreinstellungen gelöscht.
Setup
HDMI
HDMI Steuerung(RIHD)
` Aus ` An
Stellen Sie diese Einstellung ein, damit die Komponenten, die via HDMI angeschlossen wurden, durch den AV-Receiver gesteuert werden (
Anmerkung
• Nachdem „An“ eingestellt und das Menü geschlossen ist, erscheinen die Namen der angeschlossenen
Geräte und „ „Search…(Name)RIHD On“ Wenn der AV-Receiver den Namen des Geräts nicht empfangen kann, wird es als „Player (wobei „ empfangen werden).
Wenn ein
• Receiver angeschlossen ist, wird der Name des angeschlossenen Geräts am Display des AV-Receivers angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Fernsehsender eingeschaltet haben und währenddessen einen Blu-ray Disc/DVD-Player (der gerade eingeschaltet wird) mit der Fernbedienung des AV-Receiver bedienen, wird der Name des Blu-ray Disc/DVD-Players am AV-Receiver angezeigt.
Wählen Sie „Aus“, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht kompatibel ist oder Sie sich über seine Kompatibilität im Unklaren sind.
• Falls der Betrieb bei Einstellung auf ändern Sie die Einstellung auf
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
•Wenn „HDMI Steuerung(RIHD)“ auf „An“ eingestellt ist, erhöht sich der Stromverbrauch leicht im Bereitschaftszustand. (Abhängig vom TV-Status, geht der AV-Receiver wie üblich in den Standby-Modus.)
• Die HDMI-Komponente (angeschlossen an HDMI IN 1/2/3/ AUX INPUT) die für Zone 2 ausgewählt wurde, kann nicht mit der Fernbedienung über den AV-Receiver betrieben werden, der die RIHD-Funktion verwendet und kann auch nicht auf dem Fernseher betrieben werden, der am HDMI OUT MAIN angeschlossen ist und die CEC-Funktion verwendet.
• Die HDMI-Komponente (angeschlossen an HDMI IN 1/2/3/ AUX INPUT) ausgewählt für Zone 2, kann auf dem Fernseher in Zone 2 betrieben werden, der die CEC-Funktion verwendet.
• Wenn das Quellgerät über u verbunden ist, können Fehlfunktionen auftreten, wenn „HDMI Steuerung(RIHD)“ auf „An“ eingestellt ist.
RIHD On
*
“ die Nummer der Geräte angibt, wenn zwei oder mehr
p
-kompatibles Gerät über ein HDMI-Kabel am AV-
“ im Display des AV-Receivers.
*
“ oder „Recorder*“ usw. angezeigt
Aus.
p
-kompatiblen
Seite 112
).
p
-kompatiblen
An unnatürlich wirkt,
De-80
Page 81
HDMI Durch
` Aus ` BD/DVD, CBL/SAT, STB/DVR, GAME1, GAME2,
PC, AUX, TV/CD, PHONO:
Wählt die Eingangsquelle für welche die HDMI­Durchgangsfunktion aktiviert wurde.
` Letzter Wert:
Die HDMI-Durchgangsfunktion ist an der Eingangsquelle aktiviert, die zur gleichen Zeit ausgewählt wurde, als der AV-Receiver Standby­Modus eingestellt wurde.
Wenn auf die HDMI-Durchgangsfunktion eingestellt wird, unabhängig davon, ob der AV-Receiver eingeschaltet oder sich Standby-Modus befindet, werden sowohl Audio als auch Videostream von einem HDMI-Eingang an das Fernsehgerät oder zu anderen Geräten durch eine HDMI­Verbindung ausgegeben. Die HDMI-Anzeige erscheint im Bereitschaftszustand abgedimmt erleuchtet. Beachten Sie, dass die Anzeige unter bestimmten Umständen nicht leuchtet (
Seite 59).
Diese Einstellung ist automatisch auf „Auto“ festgelegt, wenn die „HDMI Steuerung(RIHD)“-Einstellung auf „An“ steht, was zu einer automatischen Eingangsquellenauswahl führt.
Anmerkung
• Nur eine zugewiesene Eingangsquelle an den HDMI IN über die „HDMI-Eingang“ Einstellung ist aktiv (Seite 61).
• Der Stromverbrauch erhöht sich im Standby-Modus während der HDMI-Durchgangsfunktion; in folgenden Fällen kann allerdings Strom gespart werden: – Das Fernsehgerät befindet sich im Standby-Modus. – Sie schauen ein Fernsehprogramm.
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
• Abhängig von der angeschlossenen Komponente kann die richtige Eingangsquelle nicht ausgewählt werden, wenn die Einstellung auf „Auto“ steht.
• Diese Einstellung wird automatisch auf „Aus“ gesetzt, wenn die „HDMI Steuerung(RIHD)“ Einstellung auf „Aus“ eingestellt wird.
Fernseher-Tonausgang
` Aus ` An
Die Präferenz legt fest, ob das eingehende Audiosignal vom HDMI-Ausgang ausgegeben wird. Die Einstellung ist dann ratsam, wenn das Fernsehgerät am HDMI-Ausgang angeschlossen ist und der Ton eines angeschlossenen Geräts über die Lautsprecher am Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Im Normalfall ist die Einstellung „Aus“ vorzuziehen.
Anmerkung
•Wenn „An“ gewählt ist und das Audiosignal vom Fernsehgerät ausgegeben werden kann, erfolgt keine Tonausgabe über die an den AV-Receiver angeschlossenen Lautsprecher. In diesem Fall erscheint „TV Speaker“ auf dem Display des AV-Receivers, indem DISPLAY gedrückt wird.
•Wenn „HDMI Steuerung(RIHD)“ auf „An“ gesetzt wurde, ist diese Einstellung auf „Auto“ festgelegt.
• Wenn die digitale Frequenzweiche verwendet wird, steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
• Bei bestimmten Fernsehgeräten und Eingangssignalen wird u.U. kein Ton ausgegeben, obwohl die Einstellung „An“ gewählt ist.
•Wenn „Fernseher-Tonausgang“ oder Steuerung(RIHD)“ auf durch Ihre Fernseherlautsprecher hören (Seite 20), bewirkt die Lautstärkesteuerung des AV-Receivers dass der Ton von den linken und rechten Lautsprechern des AV-Receivers ausgegeben wird. Um zu verhindern, dass der AV-Receiver den Ton ausgibt, müssen Sie die Einstellungen an diesem oder am Fernsehgerät ändern oder die Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
• Der Wiedergabemodus kann nicht geändert werden, wenn diese Einstellung auf „An“ steht und die Eingangsquelle nicht HDMI ist.
An gestellt wurde und Sie den Ton
HDMI
Erweiterte Funktionen
Audiorückkanal(ARC)
` Aus ` Auto:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den HDMI OUT MAIN des AV-Receivers gesendet
werden. Die Audio-Rückkehr-Kanal (ARC)-Funktion aktiviert das ARC-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI OUT MAIN des AV-Receivers zu schicken. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die TV/CD- Quellenwahltaste auswählen und Ihr Fernsehgerät muss die ARC-Funktion unterstützen. Standardeinstellung:
Anmerkung
• Diese Einstellung wird auf „----“ gesetzt, wenn die „HDMI
Steuerung(RIHD)“-Einstellung auf „Aus“ eingestellt wird.
• Diese Einstellung wird automatisch auf „Auto“ gestellt, wenn die
HDMI Steuerung(RIHD)“-Einstellung das erste Mal auf „An“ gestellt wird.
•Wenn Sie „Audiorückkanal(ARC)“ auf „Auto“ stellen, werden
die „Audiowahl“ Einstellungen der TV/CD Quellwahltaste automatisch auf „ARC“ umgeschaltet (Seite 77).
----“
Nach dem Ändern der Einstellungen der „HDMI Steuerung(RIHD)“, „HDMI Durch“ oder „Audiorückkanal(ARC)“, müssen Sie alle betroffenen Geräte aus- und danach wieder einschalten. Siehe auch die Bedienungsanleitungen der verwendeten Geräte.
Lippensynchronisation
` Aus ` An
Diese Funktion ermöglicht dem AV-Receiver so eingestellt zu werden, dass er auf der Grundlage der vom angeschlossenen Monitor empfangenen Daten ggf. automatisch eine Verzögerung zwischen den Bild- und Tonsignalen korrigiert.
Anmerkung
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das HDMI-
kompatible Fernsehgerät die HDMI Lip Sync-Funktion unterstützt.
De-81
Page 82
InstaPrevue
Diese Einstellungen gelten für die „InstaPrevue“ des Home-Menüs (Seite 50) und legen die Vorschauansicht des HDMI-Videostreams fest.
Unterfenster
` Multi:
Zeigt die kleinen Vorschaubilder alle auf einmal an.
` Single:
Zeigt die kleinen Vorschaubilder einzeln an. Mit dieser Einstellung können Sie die Anzahl der angezeigten Vorschauminiaturbilder einstellen.
Position
(wobei „Unterfenster“ auf „Multi“ gestellt wurde)
` oben, Unten
, Left, Right
(wobei „Unterfenster“ auf „Single“ gestellt wurde)
` Oben links, Oben rechts, Unten links, Unten rechts
Mit dieser Einstellung können Sie die Position der angezeigten Vorschauminiaturbilder am Bildschirm des Fernsehers einstellen.
Anmerkung
• Je nach Videosignal wird das Bild in den
Vorschauminiaturbildern von InstaPrevue eventuell nicht korrekt dargestellt.
Autom. Standby
Autom. Standby
` Aus
` An
Wenn „Autom. Standby“ auf „An“ gestellt wird, wird AV-Receiver automatisch in den Standby-Betrieb fallen, wenn es 30 Minuten lang keinen Betrieb gibt und keine Audio- und Videosignale eingehen. „Auto Standby“ erscheint 30 Sekunden lang im Display und OSD des AV-Receivers, bevor das automatische Standby eingeschaltet wird.
Anmerkung
• Ist die automatische Standby-Funktion auf „ sein, dass sie sich bei einigen Quellen während der Wiedergabe aktiviert.
• Die automatische Zone 2/3 eingeschaltet ist.
Standby-Funktion funktioniert nicht, wenn
Angestellt, kann es
Netzwerk
Nachdem die Netzwerkseinstellungen geändert wurden, müssen Sie die Änderungen bestätigen, indem Sie „Speichern“ ausführen.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Netzwerkeinstellungen des AV-Receivers manuell konfiguriert werden können. Wenn der DHCP-Server Ihres Routers aktiviert ist, müssen Sie keine dieser Einstellungen ändern, da der AV-Receiver ab Werk auf die Verwendung von DHCP zur automatischen Konfiguration eingestellt ist (d. h. DHCP ist auf „Aktiviert“ (aktiv) eingestellt). Falls der DHCP-Server Ihres Routers jedoch deaktiviert ist (wenn Sie beispielsweise statische IP-Adressen verwenden), müssen Sie diese Einstellungen selbst vornehmen; in diesem Fall sind Kenntnisse über Ethernet-Netzwerke erforderlich.
Was ist DHCP?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird von Routern, Computern, dem AV-Receiver und anderen Geräten zur Selbstkonfiguration in einem Netzwerk verwendet.
Was ist DNS?
Das DNS (Domain Name System) übersetzt Domainnamen in IP-Adressen. Wenn Sie beispielsweise einen Domainnamen wie www.onkyousa.com in Ihren Webbrowser eingeben, verwendet Ihr Browser vor dem Zugriff auf die Seite DNS, um diesen in eine IP-Adresse zu übersetzen, in diesem Fall 63.148.251.142.
MAC-Adresse
Dies ist die MAC-Adresse (Media Access Control Adresse) des AV-Receivers. Diese Adresse kann nicht geändert werden.
Erweiterte Funktionen
DHCP
` Aktiviert ` Deaktiviert
Diese Einstellung legt fest, ob der AV-Receiver DHCP verwendet, um seine Einstellungen für IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server automatisch zu konfigurieren.
Anmerkung
•Wenn Sie „Deaktiviert“ wählen, müssen Sie die Einstellungen ‘IP’-Adresse“, „Subnetzmaske“, „Gateway“ und „DNS- Server“ selbst konfigurieren.
‘IP’-Adresse
` Klasse A:
10.0.0.0“ bis „10.255.255.255
` Klasse B:
172.16.0.0“ bis „172.31.255.255
` Klasse C:
192.168.0.0“ bis „192.168.255.255“ Geben Sie eine statische IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem Internet Service Provider (ISP) erhalten haben. Die meisten Router verwenden IP-Adressen der Klasse C.
Subnetzmaske
Geben Sie die Adresse für die Subnetzmaske an, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben (normalerweise
255.255.255.0).
Gateway
Geben Sie die Gateway-Adresse ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben.
DNS-Server
Geben Sie die DNS-Server-Adresse ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben.
URL des Proxy
Um einen Web-Proxy-Server zu verwenden, geben Sie die entsprechende URL ein.
Proxy Port
Wenn Sie einen Web-Proxy-Server verwenden, geben Sie hier eine Anschlussnummer des Proxyservers ein.
De-82
Page 83
Netzwerk-Standby
` An ` Aus
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Steuerung über das Netzwerk.
Wenn die Anzeige
NET
aktiviert ist, wird sie abgedimmt erleuchtet, während sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand befindet. Beachten Sie, dass die Anzeige unter bestimmten Umständen nicht leuchtet (
Anmerkung
•Wenn „An“ gewählt ist, erhöht sich der Stromverbrauch im
Bereitschaftszustand etwas.
Seite 59
).
Aktualisierungs-Mitteilung
` Aktiviert ` Deaktiviert
Wenn diese Einstellung aktiviert wurde, werden Sie darüber informiert, wenn ein Firmware-Update über das Netzwerk verfügbar ist.
Anmerkung
Wenn Sie im Hinweisfenster „
stellt sich diese Einstellung auf „
• Einzelheiten zum Update-Hinweis finden Sie auf „Wenn das
„Firmware Update steht zur Verfügung“-Fenster erscheint.“ (Seite 25).
Mich gar nicht erinnern
Deaktiviert
“ (➔Seite 25).
“ auswählen,
Inbetriebnahme
Wenn Sie den Einrichtungsassistenten übersprungen haben, zum Beispiel bei der Inbetriebnahme, können Sie von hier aus wieder auf ihn zugreifen.
Siehe „Inbetriebnahme“ (Seite 26).

Einrichten der Fernbedienung

1 2 3 4 5
Hauptmenü Einrichten der Fernbedienung
Remote ID
Fernbedienungs-ID
` 1
, 2, oder 3
Wenn mehrere Onkyo-Geräte in einem Raum verwendet werden, kann es vorkommen, dass manche denselben ID­Fernbedienungscode verwenden. Um den AV-Receiver von den anderen Geräten zu unterscheiden, können Sie seine Remote ID von „1“ auf „2“ oder „3“ ändern.
Anmerkung
• Falls Sie die Remote-ID des AV-Receivers ändern, müssen Sie auch die Fernbedienung auf diese ID ändern (siehe unten), da der Receiver sonst nicht mit der Fernbedienung bedient werden kann.
Ändern der Fernbedienungs-ID
Halten Sie RECEIVER und Q SETUP gedrückt,
1
bis RECEIVER aufleuchtet (ca. 3 Sekunden). Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte ID
2
1, 2, oder 3 ein.
RECEIVER blinkt zweimal.
Einstellung des Fernbedienungs-Modus
Siehe „Nachschlagen der Fernbedienungscodes“ (Seite 91).
Setup
Erweiterte Funktionen

Einstellungen sperren

1 2 3 4 5
Hauptmenü Einstellungen sperren
Mithilfe dieser Einstellung können Sie Ihre persönlichen Einstellungen schützen und die Einstellmenüs sperren.
Einstellungen
` Gesperrt ` Frei
Wenn „Gesperrt“ ausgewählt wurde, werden die Einrichtungsmenüs gesperrt und Sie können keine Änderungen vornehmen.
Setup
De-83
Page 84
Erweiterte Funktionen

Multi Zone

Außer einem Hauptraum können Sie weitere Räume beschallen, die von Onkyo als „Multi zone“ bezeichnet werden. Für jeden Raum kann eine andere Quelle gewählt werden.

Verbindungen der Multizone herstellen

Es gibt zwei Wege, wie Sie die Zonenlautsprecher verbinden können:
1. Direkter Anschluss an den AV-Receiver.
2. Verbinden Sie sie mit einem zusätzlichen Verstärker.
Direkte Verbindung Ihrer Zonenlautsprecher mit dem AV-Receiver
Diese Einrichtung ermöglicht Ihnen unterschiedliche Quellen für den Hauptraum und die Zone 2/3 auszuwählen. Dies wird Powered Zone genannt, die die Lautsprecher der Zone 2/3 vom AV-Receiver angetrieben werden.
Um diese Einrichtung zu verwenden, müssen Sie die Powered Zone 2/3 Einstellung aktivieren (Seite 63).
Hauptraum
TV
AV-Receiver
Zone 2
RL
Hauptraum
TV
AV-Receiver
Anmerkung
• In diesem System wird die Lautstärke in den Zonen 2/3 über den AV-Receiver gesteuert.
• Wenn Powered Zone 2 verwendet wird, wird die Wiedergabe im Hauptraum auf 7.2 Kanäle reduziert.
• Wenn Powered Zone 3 verwendet wird, wird die Wiedergabe im Hauptraum auf 5.2 Kanäle reduziert.
Zone 3
R L
De-84
Page 85
Erweiterte Funktionen
Verbinden der Lautsprecher in der Zone an einen zusätzlichen Verstärker
Diese Einrichtung ermöglicht eine 9.2-Kanal-Wiedegabe in Ihrem Haupthörraum und 2-Kanal-Stereo-Wiedergabe in Zone 2/3.
Hauptraum
TV
AV-Receiver
Zone 2
Receiver/
Vollverstärker
12V-Trigger-Ausgang
Wenn die Zone 2/3 eingeschaltet wurde, geht die Ausgabe der 12V TRIGGER OUT-Buchse hoch (+12 V und max. 150 mA für Zone 2, +12 V und max. 25 mA für Zone 3). Wenn Sie diese Buchse mit dem 12 V Trigger-Eingang eines Geräts in Zone 2/3 verbinden, schaltet sich dieses ein oder aus, wenn der AV-Receiver die Zone 2/3 ein- oder ausschaltet.
Zone 2 Video-Ausgang
Die Bildschirminformationen erscheinen am Fernsehbildschirm in Zone 2, indem der Fernseher am HDMI OUT ZONE 2 des AV-Receivers mit dem HDMI-Kabel angeschlossen wird.
Der AV-Receiver ermöglicht Ihnen Composite-Video und HDMI-Audio/Video in Zone 2 zu genießen, indem Sie den Fernseher der Zone 2 an die jeweiligen Ausgangsbuchsen anschließen.
Hauptraum
TV
AV-Receiver
Anmerkung
•Wenn Sie HDMI OUT ZONE 2 verwenden, achten Sie darauf, dass Sie „Zone 2 HDMI“ auf „Aktiv“ setzen (Seite 60).
• Video und Audiosignale von einem HDMI-Eingang an HDMI OUT ZONE 2 ausgegeben.
•Über die ZONE 2 OUT V-Buchse werden nur Bildsignale der Geräte ausgegeben, die an Component-Video angeschlossen sind.
• Die Informationen der angeschlossenen Komponenten erscheinen auf einem Fernseher der Zone 2, indem Sie DISPLAY drücken.
Zone 3
Receiver/
Vollverstärker
Anmerkung
• Die Lautstärkeregelung für Zone 2/3 erfolgt in der Zone 2/3 befindlichen Verstärker.
oder
Zone 2
TV
De-85
Page 86
Erweiterte Funktionen

Steuerung der Multizonen-Geräte

Betrieb auf dem AV-Receiver
Quellenwahltasten
MASTER VOLUME
ZONE 3
ZONE 2 OFF
Tipp
• Die gesamte Ganzes-Haus-Modus-Funktion (Whole House Mode) teilt die Eingangsquelle des Hauptraums mit der Multi­Zone (Seite 52).
Zum Einschalten der Zone 2/3 und Auswählen
1
einer Eingangsquelle drücken Sie ZONE 2 oder ZONE 3 und dann drücken Sie innerhalb von 8
Sekunden eine Quellenwahltaste.
Die Zone 2/3 wird eingeschaltet, die Z2 oder Z3­Anzeige leuchtet im Display des AV-Receivers.
Tipp
• Der entsprechende Trigger-Ausgang geht hoch (+12 V).
Um UKW oder MW zu wählen, müssen Sie die Quellwahltasten ZONE 2 oder ZONE 3 und die TUNER wiederholt drücken.
Um die gleiche Quelle wie im Hauptraum auszuwählen, drücken Sie
Selector: Source
erscheinen im Display des AV-Receivers .
ZONE 2
oder
ZONE 3
“ oder „
Zone 3 Selector: Source
zweimal. „
Zone 2
Um Zone 2/3 auszuschalten, drücken Sie die
2
ZONE 2 oder ZONE 3. Die Z2/Z3-Anzeige blinkt auf dem Display des AV-Receivers. Drücken Sie OFF.
Die Zone ist ausgeschaltet.
Tipp
• Der entsprechende Trigger-Ausgang geht auf „Low“ (0 V).
Betrieb mit der Fernbedienung
Um Zone 2/3 zu steuern, müssen Sie zuerst die Taste
ZONE auf der Fernbedienung drücken. ZONE Die Zone 2-Taste leuchtet rot, und grün, wenn
Zone 3 eingeschaltet ist.
8RECEIVER ZONE
Quellenwahltasten
MUTING
VOLq/w
Drücken Sie wiederholt ZONE, dann richten Sie die
1
Fernbedienung auf den AV-Receiver und drücken 8RECEIVER.
Die Zone 2/3 wird eingeschaltet, die Z2 oder Z3- Anzeige leuchtet im Display des AV-Receivers.
Tipp
• Der entsprechende Trigger-Ausgang geht hoch (+12 V).
Zur Auswahl einer Eingangsquelle für Zone 2/3
2
drücken Sie wiederholt ZONE und anschließend eine der INPUT SELECTOR-Tasten.
Um UKW oder MW zu wählen, müssen Sie die ZONE und die TUNER wiederholt drücken.
Um Zone 2/3 auszuschalten, drücken Sie
3
wiederholt ZONE und anschließend 8RECEIVER.
Die Zone ist ausgeschaltet.
Tipp
• Der entsprechende Trigger-Ausgang geht auf „Low“ (0 V).
Lautstärkeeinstellung für die Zonen
Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie wiederholt ZONE.
1
Gebrauch VOL q/w.
2
Betrieb auf dem AV-Receiver
Drücken Sie ZONE 2 oder ZONE 3 (die Z2/Z3-
1
Anzeige blinkt auf dem Display des AV-Receivers). Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden
2
MASTER VOLUME.
Wenn Ihre Lautsprecher in Zone 2/3 an einen Receiver oder Vollverstärker in Zone 2/3 angeschlossen sind, müssen Sie dessen Lautstärkeregler verwenden.
De-86
Page 87
Stummschalten der Zonen
Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie wiederholt ZONE und dann drücken
1
Sie MUTING.
Tipp
• Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, drücken Sie ZONE gefolgt von MUTING. Die Stummschaltung der Zonen kann auch durch Ändern der Lautstärke aufgehoben werden.
Anmerkung
ZONE 2 LINE OUT und FRONT WIDE/ZONE 2 L/R Ausgang 2-Kanal PCM und analoge Eingangsquellen. Um die PCM-Quelle zu hören, müssen Sie eine HDMI Verbindung vornehmen (Seite 20). Wenn von der gewählten Eingangsquelle kein Ton wiedergegeben wird, prüfen Sie, ob die Quelle an einen analogen Eingang und HDMI-Eingang angeschlossen wurde. Es werden nur analoge Eingangsquellen von den
und
OUT
Digitale Eingangsquellen werden nicht ausgegeben. Wenn von der gewählten Eingangsquelle kein Ton wiedergegeben wird, prüfen Sie, ob die Quelle an einen analogen Eingang angeschlossen wurde.
• Sie können keine unterschiedlichen MW- oder UKW-Sender für den Hauptraum und für Zone 2/3 wählen. In beiden Räumen ist also derselbe MW/UKW-Sender zu hören. Wenn Sie zum Beispiel für den Hauptraum einen bestimmten UKW-Sender gewählt haben, wird dieser auch zu Zone 2/3 übertragen.
• Sie können nicht unterschiedliche Radiosender jeweils für Zone 2 und Zone 3 wählen.
• Wenn Zone 2 und der Hauptraum die gleiche Eingangsquelle teilen, wird nur ein analoges Eingangssignal ausgegeben.
• Wenn eine HDMI-Komponente, die in Zone 2 gewählt wurde, einen anderen Ton als PCM ausgibt, wird der Ton nicht von FRONT WIDE/ZONE 2 und ZONE 2 LINE OUT ausgegeben.
• Sowohl Audio- und Videoausgänge von einer HDMI­Komponente können unterbrochen werden, wenn der Hauptraum und Zone 2 so eingestellt sind, dass sie entweder die gleiche Quelle haben oder nicht.
•Wenn Sie NET oder USB als Eingangsquelle ausgewählt haben, wird der zuletzt gewählte Wähler für sowohl den Hauptraum als auch Zone 2/3 eingestellt.
FRONT HIGH/ZONE 3 L/R
-Anschlüssen ausgegeben.
ZONE 3 LINE
• Wenn die Zone 2/3 aktiviert wurde und die Quellwahltaste ausgewählt wurde, erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
• Solange Zone 2/3 aktiv ist, stehen die u-Funktionen nicht zur Verfügung.
• Die Komponente, die nicht am HDMI IN 1/2/3/AUX INPUT HDMI-Eingang angeschlossen ist, wurde als als Eingangsquelle für Zone 2 ausgewählt und kann es sein, dass die verknüpften
Betriebe p nicht richtig funktionieren. In diesem Fall stellen Sie die verknüpften Betriebe an der Quellkomponente auf Off.
• Wenn Sie AV-Receiver auf den Standby-Modus stellen, während Zone 2/3 aktiv ist, wird die Z2 oder Z3-Anzeige gedimmt beleuchtet.
• Die Aktivierung der Zonen im Hauptraum, wenn der Wiedergabemodus auf Pure Audio gestellt wurde, wird automatisch auf Direct geschaltet.
•„GAME2“ kann nicht als Eingangsquelle für Zone 3 ausgewählt werden.
•Wenn „GAME2“ die Eingangsquelle des Hauptraums ist und Zone 3 ist auf die gleiche Quelle eingestellt ist, wird von Zone 3 kein Ton ausgegeben.
• Auch wenn Sie zur Auswahl von Zonen wiederholt ZONE an der Fernbedienung drücken, wird die letzte Zonenauswahl beibehalten,sobald Sie auf andere Geräte umgeschaltet haben, indem Sie andere REMOTE MODE drücken, nachdem Sie ZONE gedrückt haben.
Erweiterte Funktionen

Verwendung der Fernbedienung in Zone und Multiroom-Systemen

Um den AV-Receiver mit der Fernbedienung steuern zu können, wenn Sie sich in der Zone befinden, benötigen Sie für jede Zone ein handelsübliches Multiroom-System.
• Multiroom-Systeme werden von Niles und Xantech angeboten.
Solch ein System können Sie auch verwenden, wenn Sie den AV-Receiver außerhalb der Reichweite der Fernbedienung z. B. in einem Schrank aufstellen möchten.
Verwendung eines Multiroom-Systems mit Zone
Bei dieser Anordnung empfängt der IR-Empfänger die Infrarotsignale der Fernbedienung und gibt diese über den Anschlussblock an den AV-Receiver im Hauptraum weiter.
IR IN
Anschluss block
Hauptraum Zone
Signalfluss
Das Ministecker-Kabel vom Anschlussblock muss wie unten gezeigt, mit der IR IN-Buchse des AV-Receivers verbunden werden.
IR­Empfänger
Fernbedienung
De-87
Page 88
Erweiterte Funktionen
Vom Anschlussblock
Ministecker-Kabel
AV-Receiver
Signalfluss
Verwendung eines Multiroom-Systems bei Installation in einem Schrank
Bei dieser Anordnung empfängt der IR-Empfänger die Infrarotsignale der Fernbedienung und leitet diese über den Anschlussblock an den im Schrank aufgestellten AV­Receiver weiter.
Anschlussblock
IR IN
IR­Empfänger
Verwendung eines Multiroom-Systems mit anderen Geräten
Bei dieser Anordnung ist ein IR-Sender an die Buchse des AV-Receivers angeschlossen und vor dem Fernbedienungssensor des anderen Geräts platziert. Die an
IR IN
der
-Buchse des AV-Receivers empfangenen Infrarotsignale werden über den IR-Sender an das andere Gerät weitergeleitet. Die vom Fernbedienungssensor des AV­Receivers empfangenen Signale werden nicht ausgegeben.
Anschlussbl
IR IN
IR OUT
ock
AV-Receiver
Infrarot­Sender
Anderes Gerät
Signalfluss
Fernbedienung
Der IR-Sender muss wie unten dargestellt mit der IR OUT- Buchse des AV-Receivers verbunden werden.
IR OUT
IR-Empfänger
-
Im
Schrank
Signalfluss
Fernbedienung
Vom Anschlussblock
Ministecker-Kabel
Fernbedienungssensor
AV-Receiver
Ministecker
Signalfluss
Anderes Gerät
Sender
Infrarot-Sender
De-88
Page 89

iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock

Verwendung des Onkyo-Docks

Die Dockingstation wird separat verkauft. Die verkauften Modelle unterscheiden sich je nach Region.
Die neuesten Informationen über die Onkyo­Dockinggeräte finden Sie auf der Website von Onkyo unter:
http://www.onkyo.com Aktualisieren Sie Ihren iPod/iPhone vor der
Verwendung der Onkyo-Dock-Geräte mit der neuesten Software, die auf der Website von Apple erhältlich ist. Für die unterstützten iPod/iPhone-Modelle schauen Sie in die Bedienungsanleitung des Onkyo-Docks.
RI-Dock
Sie können mit dem RI Dock ganz einfach Musik auf Ihrem iPod/iPhone spielen oder sich die Diashows und Videos Ihres iPod/iPhones auf einem Fernseher ansehen. Zusätzlich ermöglicht Ihnen die das Onscreen-Display (OSD) die Inhalte auf Ihrem iPod/iPhone-Modells auf Ihrem Fernsehgerät anzuschauen, zu navigieren und auszuwählen. Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie Ihren iPod/iPhone bequem vom Sofa aus steuern. Sie können sogar die Fernbedienung des AV­Receivers zur Bedienung Ihres iPods/iPhones verwenden.
Anmerkung
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie
zum ersten Mal die Fernbedienung des AV-Receivers verwenden (Seite 93).
• Schließen Sie die RI-Dockingstation an den AV-Receiver mit
einem u Kabel an (Seite 24).
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-Dockingstation auf
„HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“
(Seite 51).
Systemfunktion
Je nachdem was für ein iPod/iPhone Modell und Generation Sie haben, kann es sein, dass einige der verknüpften Operationen nicht zur Verfügung stehen.
Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie 1 (Wiedergabe) auf der Fernbedienung drücken, während sich der AV-Receiver im Standby­Modus (Bereitschaft) befindet, schaltet sich der AV­Receiver automatisch ein. Wählen Sie Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus und Ihr iPod/iPhone startet die Wiedergabe.
Direktumschaltung
Wenn Sie die iPod/iPhone-Wiedergabe starten, während Sie eine andere Eingangsquelle hören, wird der AV­Receiver automatisch zum Eingang schalten, mit dem das RI-Dock verbunden ist.

Steuerung anderer Geräte

System Aus
Wenn Sie den AV-Receiver ausschalten, schaltet sich der RI Dock automatisch aus.
Andere Fernbetätigungen
Sie können die Fernbedienung verwenden, die mit dem AV-Receiver geliefert wurde, um andere iPod/iPhone­Funktionen zu steuern. Die zur Verfügung stehenden Funktionen hängen vom AV-Receiver ab.
Anmerkung
• Wenn Sie Ihren iPod/iPhone zusammen mit anderen Geräten verwenden, kann es sein, dass die iPod/iPhone Wiedergabeerkennung nicht funktioniert.
iPod Alarm
Wenn Sie die Alarmfunktion auf Ihrem iPod verwenden, um die Wiedergabe zu starten, schaltet sich der AV­Receiver zu einer bestimmten Zeit ein und wählt automatisch Ihren iPod als Eingangsquelle aus.
Anmerkung
• Dieser verknüpfte Betrieb funktioniert nicht, wenn ein Video gespielt wird oder wenn der Ton, der für den Alarm eingestellt wurde, ein eingebauter Ton (Piep) ist.
• Dieser verknüpfte Betrieb funktioniert nicht bei Modellen, an denen keine Musikdateien nicht verwendet werden können, um den Alarmton einzustellen.
Hinweise zur Bedienung
• Verwenden Sie den Lautstärkeregler des AV-Receivers, um die Wiedergabelautstärke einzustellen.
• Während sich Ihr iPod/iPhone im RI-Dock befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv.
• Wenn Sie den Lautstärkeregler an Ihrem iPod/iPhone einstellen, während er im RI-Dock eingesetzt ist, seien Sie vorsichtig, dass er nicht zu laut ist, bevor Sie wieder Ihren Kopfhörer anschließen.
De-89
Page 90
Steuerung anderer Geräte

Bedienung Ihres iPods/iPhones

Durch Drücken der Taste REMOTE MODE, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihre Dockingstation programmiert wurde, können Sie Ihren iPod/iPhone in der Dockingstation mit den Tasten steuern, wie es später noch in diesem Kapitel beschrieben wird.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes, siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (Seite 92). Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für weitere Einzelheiten.
RI-Dock
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI­Dockingstation auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Es kann sein, dass 8SOURCE nicht mit dem Fernbedienungscode funktioniert (ohne u). Stellen Sie in diesem Fall einen u-Anschluss her und geben Sie den Fernbedienungscode 81993 (mit u) ein.
Mit der RI-Steuerung
Stellen Sie einen u-Anschluss her und geben Sie den Fernbedienungscode 81993 (mit u) ein.
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“ (Seite 51).
Ohne RI-Steuerung
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden 82990 (Seite 93).
Zuerst die richtige REMOTE MODE­Taste drücken.
a
b
c
d
e f
g h
i
j
k
u Dock-Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
TOP MENU
a b q/w/e/r, ENTER f 8SOURCE
PLAYLIST e/r g
c 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
REPEAT
d
RANDOM
• Bei bestimmten iPod/iPhone-Modellen und ­Modellgenerationen sowie RI Docks können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
• Einzelheiten zur Bedienung des iPods/iPhones finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung des RI Docks.
*1
TOP MENU funktioniert bei Verwendung mit einer DS-A2 RI-Dockingstation als Modus-Wahltaste.
*2
DISPLAY schaltet die Hintergrundbeleuchtung für ein paar Sekunden ein.
*3
Diese Taste schaltet nicht das RI-Dock des Onkyo DS-A2 oder DS-A2X ein oder aus. Möglicherweise reagiert Ihr iPod/iPhone nicht auf die erste Betätigung der Taste. In diesem Fall drücken Sie die Taste erneut. Dies liegt daran, dass die Fernbedienung die On- und Standby-Signale abwechselnd ausgibt, so dass ein bereits eingeschalter iPod/iPhone eingeschaltet bleibt, wenn die Fernbedienung das On-Signal ausgibt. Entsprechend bleibt ein ausgeschalteter iPod/iPhone aus, wenn die Fernbedienung bei der ersten Betätigung das Off-Signal ausgibt.
*4
Fortsetzungsmodus Mit der Fortsetzungsfunktion können Sie die Wiedergabe des Lieds fortsetzen, das gerade gespielt hat, als Sie Ihren iPod/iPhone aus dem Onkyo DS-A2 RI Dock entfernt haben.
*1
DISPLAY
e
MUTING ALBUM +/–
h i VOL q/w
MENU
j
MODE
k
*2
*3
*4
De-90
Page 91

Steuerung anderer Geräte

Steuerung anderer Geräte
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können Sie auch andere AV-Geräte, einschließlich Geräte anderer Hersteller, bedienen. In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Fernbedienungscode für andere Geräte, z. B. DVD, TV, CD, usw. eingeben.
Schauen Sie sich „Erlernen von Befehlen“ an, um die Befehle zu lernen, direkt von der Fernbedienung eines anderen Geräts mittels „Learning Commands“ (Seite 96).
Schauen Sie sich „Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)“ zur Programmierung der ACTIVITIES an, um eine Sequenz der fernbetriebenen Aktionen auszuführen (Seite 97).

Vorprogrammierte Fernbedienungscodes

Die folgenden REMOTE MODE-Tasten sind mit Fernbedienungscodes für die Bedienung der aufgeführten Geräte vorprogrammiert. Sie brauchen keinen Fernbedienungscode eingeben, um diese Geräte zu bedienen.
Weitere Hinweise zur Steuerung der Geräte finden Sie auf den angegebenen Seiten.
BD/DVD Onkyo Blu-ray Disc Player (➔ Seite 94) TV/CD Onkyo CD-Player (➔ Seite 93) STB/DVR Apple TV

Nachschlagen der Fernbedienungscodes

Sie können über das Bildschirmmenü den passenden Fernbedienungscode nachschlagen.
Sie müssen Ihr Fernsehgerät an den HDMI-Ausgang anschließen (HDMI OUT MAIN), um die folgende Einstellung am Bildschirm vornehmen zu können.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
1
Verwenden Sie e/r, um „Setup“ auszuwählen und
2
dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um „Einrichten der
3
Fernbedienung“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um „Einstellung des
4
Fernbedienungs-Modus“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um einen
5
Fernbedienungsmodus auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Das Menü zur Auswahl der Kategorie erscheint.
Verwenden Sie q/w, um eine Kategorie
6
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Es erscheint der Tastaturbildschirm für die Eingabe des Markennamens.
Verwenden Sie q/w/e/r, um ein Zeichen
7
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie diesen Schritt für die ersten drei Zeichen des Markennamens. Nach Eingabe des dritten Zeichens wählen Sie „Search“ und drücken dann ENTER.
Es wird eine Liste der Markennamen wiederhergestellt.
Wenn der gewünschte Markenname nicht gefunden wurde:
Verwenden Sie r, um „Not Listed“ auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Es erscheint der Tastaturbildschirm für die Eingabe des Markennamens.
Verwenden Sie q/w, um eine Marke auszuwählen
8
und dann drücken Sie ENTER.
Es wird ein Fernbedienungscode mit Anleitungen angezeigt. Folgen Sie dem Verfahren.
Wenn Sie das Gerät steuern möchten, drücken Sie
9
q/w um „OK“ auszuwählen und dann drücken Sie
ENTER.
Das Bildschirmmenü kehrt zum „Einstellung des Fernbedienungs-Modus“ Frontbildschirm zurück.
Wenn Sie das Gerät nicht steuern können, verwenden Sie q/w, um „Nächster Code“
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Der nächste Code wird angezeigt.
De-91
Page 92
Steuerung anderer Geräte

Eingabe von Fernbedienungscodes

Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten, einen Code eingeben.
Schlagen Sie den passenden Code für das Gerät in
1
der gesondert beiliegenden Liste der Fernbedienungscodes nach.
Die Codes sind nach Kategorien geordnet (z. B. DVD­Player, Fernsehgerät usw.).
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
2
für die Sie den Code eingeben möchten, und drücken Sie (ca. 3 Sekunden lang) die DISPLAY- Taste.
Die REMOTE MODE-Taste leuchtet.
Anmerkung
• Der Fernbedienungscode kann nicht RECEIVER und der
Multi-Zonen-Taste zugeordnet werden.
•Der Taste TV können nur Fernbedienungscodes für einen
Fernseher zugeordnet werden.
• Abgesehen von RECEIVER, TV und der Multi-Zone-
Taste, können die Fernbedienungscodes jeder Kategorie den REMOTE MODE-Tasten zugewiesen werden. Allerdings dienen diese Tasten auch als Quellenwahltasten (Seite 28). Wählen Sie also nach Möglichkeit eine REMOTE MODE-Taste, die dem Eingang zugeordnet ist, an den Sie die betreffende Quelle angeschlossen haben. Wenn Sie z.B. einen CD-Player an den CD-Eingang anschließen, sollten Sie TV/CD wenn Sie den Fernbedienungscode eingeben.
Geben Sie mit den Zifferntasten innerhalb von 30
3
Sekunden den 5-stelligen Herstellercode ein.
Die REMOTE MODE-Taste blinkt zweimal. Wenn der Fernbedienungscode nicht ordnungsgemäß eingegeben wurde, blinkt die REMOTE MODE­Taste einmal langsam.

Farbige Tasten zuordnen

Sie können die Konfiguration der farbigen Tasten ändern, mit denen die REMOTE MODE-Tasten voreingestellt sind.
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
1
deren Belegung Sie programmieren möchten, und drücken Sie gleichzeitig auf A (rot), bis die REMOTE MODE-Taste aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Sie können die farbigen Tasten nur bei Geräten ändern, deren Codes zu den Kategorien der Fernbedienungscodeliste gehören (BD/DVD Player, Fernseher, Kabeltuner, usw).
Innerhalb von 30 Sekunden drücken Sie die
2
farbigen Tasten in der Reihenfolge, die Sie ihnen zuordnen möchten.
Die Tastenbetätigungen werden jeder Taste von links nach rechts zugeordnet. Die REMOTE MODE-Taste blinkt zweimal auf und zeigt dadurch an, dass die Sequenz erfolgreich zugewiesen wurde. Wenn die Sequenz nicht erfolgreich zugewiesen wurde, blinkt die REMOTE MODE-Taste nur einmal langsam auf.
Tipp
•Um die Tasten REMOTE MODE auf ihre Standardanzeigen
zurückzusetzen, siehe „Zurücksetzen der REMOTE MODE­Tasten“ (Seite 93).
Anmerkung
• Wenn eine andere Taste als die farbigen Tasten gedrückt werden, wird der Vorgang abgebrochen.
• Dieser Vorgang kann nicht ausgeführt werden, während sich der AV-Receiver im Receiver-Modus befindet oder wenn ZONE 2/3 aktiv ist.
Anmerkung
• Obwohl die angegebenen Fernbedienungscodes dem Stand bei Freigabe entsprechen, sind Änderungen vorbehalten.
De-92
Page 93
Fernbedienungscodes für Onkyo­Geräte mit Anschluss über RI
Über u angeschlossene Onkyo-Geräte werden bedient, indem die Fernbedienung auf den AV-Receiver, nicht aber auf das angeschlossene Gerät gerichtet wird. Hierdurch können Geräte bedient werden, die sich außer Sichtweite (z. B. in einem Schrank) befinden.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Onkyo-Gerät
1
über ein u-Kabel und ein analoges Cinch­Audiokabel (RCA) angeschlossen ist.
Siehe „Anschließen der RI-Geräte von Onkyo“ für Einzelheiten (Seite 24).
Geben Sie den passenden Steuerungscode für die
2
Fernbedienung für die REMOTE MODE Taste ein, indem Sie sich auf das vorherige Kapitel beziehen.
` 42157:
Onkyo-Kassettentapedeck mit u
` 81993:
Onkyo-Dock mit u
Drücken Sie die Taste REMOTE MODE, richten
3
Sie die Fernbedienung auf den AV-Receiver und bedienen Sie das Gerät.
Steuerung der Onkyo-Komponenten ohne u
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, oder
wenn ein nicht über u angeschlossenes Onkyo-Gerät bedient werden soll, nutzen Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 30627:
DVD-Player von Onkyo ohne u
` 71817:
CD-Player von Onkyo ohne u
` 32900/33100/33500:
Onkyo Blu-ray Disc Player
` 32901/33104/33504:
Onkyo HD DVD Player
` 70868:
Onkyo MD Recorder ohne u
` 71323:
Onkyo-CD-Recorder ohne u
` 82990:
Onkyo Dock ohne u
Zurücksetzen der REMOTE MODE­Tasten
Sie können eine REMOTE MODE-Taste auf den ab Werk gespeicherten Fernbedienungscode zurücksetzen.
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
1
deren Belegung Sie zurücksetzen möchten, und drücken Sie gleichzeitig auf HOME, bis die REMOTE MODE-Taste aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
REMOTE MODE-Taste.
Die REMOTE MODE-Taste blinkt zweimal auf und zeigt dadurch an, dass die Rückstellung erfolgt ist.
Für jede REMOTE MODE-Taste wurde bereits ein Fernbedienungscode vorprogrammiert. Beim Zurückstellen der Taste wird dieser vorprogrammierte Code wieder hergestellt.
Anmerkung
• Der erlernte Befehl wird ebenso zurückgesetzt.

Initialisieren der Fernbedienung

Sie können die Fernbedienung auf die ab Werk gespeicherten Ausgangseinstellungen zurücksetzen.
Halten Sie RECEIVER und HOME gedrückt, bis
1
RECEIVER aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).

Steuerung anderer Geräte

Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
RECEIVER-Taste.
Die RECEIVER-Taste blinkt zweimal auf und zeigt dadurch an, dass die Fernbedienung zurückgesetzt wurde.
Steuerung anderer Geräte
Indem Sie die REMOTE MODE-Taste drücken, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihr Gerät programmiert wurde, können Sie wie unten beschrieben Ihr Gerät steuern.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät finden Sie auf „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (Seite 92).
Steuerung eines Fernsehers
TV ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung
*1
eines Fernsehers vorprogrammiert, der p unterstützt (auf einige Modelle beschränkt). Das
Fernsehgerät muss jedoch p- Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einem HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein.
Wenn die TV-Fernbedienung über p nicht zuverlässig funktioniert, müssen Sie den Fernbedienungscode des Fernsehgeräts im TV programmieren und den Fernbedienungsmodus für das Fernsehgerät verwenden. Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 11807/13100/13500:
Fernsehgerät mit p
Steuerung des Apple TV
Indem die mitgelieferte Fernbedienung mit dem entsprechenden Fernbedienungscode programmiert wird, können Sie sie verwenden, um damit Ihr Apple TV zu betreiben.
Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 02615:
Apple TV
De-93
Page 94
Steuerung des MHL-fähigen Mobilgeräts
Indem die mitgelieferte Fernbedienung mit dem entsprechenden Fernbedienungscode programmiert wird, können Sie sie verwenden, um damit Ihr MHL-fähiges Mobilgerät zu betreiben.
Schließen Sie das MHL-fähige Mobilgerät an die AUX INPUT MHL-Buchse an. Wir raten Ihnen, den Fernbedienungscode an der AUX-Taste zu programmieren.
Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 32910:
MHL-fähiges Mobilgerät
Anmerkung
• Bei einigen Mobilgeräten kann ein zuverlässiger Betrieb nicht garantiert werden.
Steuerung der Blu-ray Disc/DVD Player, HD DVD Player oder DVD Recorder
BD/DVD ist mit dem Fernbedienungscode für die
Steuerung eines Geräts vorprogrammiert, das p*1 unterstützt (auf einige Modelle beschränkt). Das Gerät
muss jedoch p-Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einen HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein.
Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 32910/33101/33501/31612:
Blu-ray Disc/DVD Player mit p
*1
Das vom AV-Receiver unterstützte p beruht auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
Zuerst die richtige REMOTE
Zuerst die richtige REMOTE MODE-
MODE-Taste drücken.
Taste drücken.
a
b
c d
e
f
h i
j
k
l
m
Steuerung anderer Geräte
Fernseherbetrieb
Zur Verfügung stehende Tasten a 8, INPUT, TV VOL q/w g
GUIDE
b c q/w/e/r
ENTER SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
A
f
B C (Gelb) D (Blau)
(Rot) (Grün)
*1
*1
*1
*1
*1
Nummer: 1 bis 9, 0 Nummer: +10
DISPLAY
h
MUTING
j
CH +/–
k
PREV CH
l
RETURN
m
CLR
n
Blu-ray Disc/HD DVD Player Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
TOP MENU
b c q/w/e/r
ENTER SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
(Rot)
A
f
(Grün)
B C
(Gelb) (Blau)
D
Nummer: 1 bis 9, 0
g
Nummer: +10 DISPLAY
h i 8SOURCE
MUTING
j
CH +/–
k
DISC +/– MENU
l
RETURN
m
CLR
n
*1
*1
g
n
De-94
Page 95
Zuerst die richtige REMOTE MODE­Taste drücken.
b
c d
e
f
g
h i
j
k
l
m
DVD Player/DVD Recorder-Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
TOP MENU
b c q/w/e/r
ENTER SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
*1
(Rot)
A
f
(Grün)
B
*1
(Gelb)
C
*1
D
(Blau)
Nummer: 1 bis 9, 0
g
Nummer: +10 DISPLAY
h i 8SOURCE
MUTING
j
CH +/–
k
DISC +/– MENU
l
RETURN
m
CLR
n
VCR/PVR-Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
GUIDE
b c q/w/e/r
ENTER
SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6 Nummer: 1 bis 9, 0
g
Nummer: +10
DISPLAY
h i 8SOURCE
MUTING
j
CH +/–
k
PREV CH
l
RETURN
m
CLR
n
Kassettendeck Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
e 1, t (Wiedergabe in
umgekehrter Richtung), 2, 5, 4, 7, 6
i 8SOURCE
MUTING
j
Steuerung anderer Geräte
Satelliten-Receiver/Kabeltuner-Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
GUIDE
*1
b c q/w/e/r
ENTER SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
(Rot)
A
f
(Grün)
B
(Gelb)
C
(Blau)
D
Nummer: 1 bis 9, 0
g
Nummer: +10 DISPLAY
h i 8SOURCE
MUTING
j
CH +/–
k
PREV CH
l
RETURN
m
CLR
n
CD Player/CD Recorder/MD Recorder Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
c q/w/e/r
ENTER SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
SEARCH
f
REPEAT RANDOM MODE
Anmerkung
• Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten überhaupt nicht.
• Siehe unter „Bedienung Ihres iPods/iPhones“ über den Betrieb des iPods/iPhones (Seite 90).
*1
Die p Funktion wird nicht unterstützt. Das vom AV­Receiver unterstützte p beruht auf der CEC-
Systemsteuerung der HDMI-Norm.
Nummer: 1 bis 9, 0
g
Nummer: +10 DISPLAY
h i 8SOURCE
MUTING
j
DISC +/–
k
CLR
n
n
De-95
Page 96

Erlernen von Befehlen

UT
Die Fernbedienung des AV-Receivers kann die Befehle anderer Fernbedienungen erlernen. Indem beispielsweise der Befehl für die Wiedergabe von der Fernbedienung Ihres CD-Players übertragen wird, kann die mitgelieferte Fernbedienung diesen erlernen und dann exakt den
gleichen Befehl senden, wenn 1 im CD­Fernbedienungsmodus gedrückt wird.
Diese Funktion ist nützlich, wenn einige Tasten nicht wie erwartet funktionieren, obwohl Sie den entsprechenden Fernbedienungscode eingegeben haben (Seite 92).
8RECEIVER
REMOTE
MODE
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste für den
1
Modus gedrückt in dem Sie den Befehl verwenden möchten, und drücken Sie gleichzeitig die
8RECEIVER-Taste, bis die REMOTE MODE­Taste aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Drücken Sie auf der mitgelieferten Fernbedienung
2
die Taste, der der neue Befehl zugewiesen werden soll.
Richten Sie die Fernbedienungen in einer
3
Entfernung von etwa 10 cm aufeinander und halten Sie dann die Taste gedrückt, deren Befehl übernommen werden soll, bis die REMOTE MODE-Taste aufblinkt.
Wenn der Befehl erfolgreich erlernt wurde, blinkt die REMOTE MODE-Taste zweimal auf.
VOLUME
ING
E
TON
TEST
CH SEL
PRESET
DVD
TUNER
PHONO
GROUP
NER
DISC
TU
C D
VIDEO-2
INPUT SELECT
DIMM
TAPE
VIDEO-1
SLEEP
DVD
POWER
In einem Abstand von etwa 10 cm
C D
INPUT MULTI-CH
OR
MODE
SUR
ER
Mitgelieferte Fernbedienung
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere
4
Befehle zu übernehmen. Drücken Sie nach erfolgter Einstellung eine
REMOTE MODE-Taste. Die REMOTE MODE­Taste blinkt zweimal.
Anmerkung
• Auf die folgenden Tasten können keine neuen Befehle übertragen
werden: 8RECEIVER, ALL OFF, MY MOVIE, MY TV, MY MUSIC, REMOTE MODE, MODE.
• Die Fernbedienung kann ca. 70 bis 90 Befehle erlernen. Dieser Wert kann geringer sein, wenn Befehle mit großem Speicherbedarf übernommen werden.
• Die Fernbedienungstasten wie Wiedergabe, Stopp und Pause sind ab Werk für die Bedienung von CD-Playern, Kassettendecks und DVD-Playern von Onkyo vorprogrammiert. Allerdings können sie neue Befehle erlernen und Sie können die vorprogrammierten Befehle jederzeit wiederherstellen, indem Sie die Fernbedienung zurücksetzen (Seite 93).
• Um einen zuvor erlernten Befehl zu überschreiben, wiederholen Sie einfach das Verfahren.
• Je nachdem welche Fernbedienung verwendet wird, kann es sein, dass einige Tasten nicht so reagieren wie erwartet oder der Lernvorgang selbst ist nicht möglich.
• Nur Befehle von Infrarot-Fernbedienungen können erlernt werden.
Steuerung anderer Geräte
• Wenn die Batterien leer sind, gehen alle erlernten Befehle verloren und Sie müssen sie neu eingeben. Bewahren Sie deshalb Ihre Original-Fernbedienungen auf.
Erlernte Befehle löschen
1. Halten Sie die REMOTE MODE-Taste für den Modus
gedrückt, den Sie löschen möchten, und drücken Sie gleichzeitig die 8TV-Taste, bis die REMOTE
MODE-Taste aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
2. Drücken Sie REMOTE MODE-Taste oder die Taste,
von der Sie den Befehl löschen möchten. Die REMOTE MODE-Taste blinkt zweimal. Wenn Sie die REMOTE MODE-Taste drücken, werden alle in diesem Fernbedienungsmodus erlernten Befehle gelöscht.
De-96
Page 97
Steuerung anderer Geräte

Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)

Sie können die ACTIVITIES-Tasten der Fernbedienung programmieren, um eine Folge von Bedienschritten auszuführen.
Beispiel:
Zur Wiedergabe einer CD müssen Sie normalerweise die folgenden Bedienschritte ausführen:
1. Die RECEIVER-Taste drücken, um den Receiver-
Fernbedienungsmodus auszuwählen.
2. 8RECEIVER drücken, um den AV-Receiver
einzuschalten.
3. TV/CD drücken, um die TV-/CD-Quelle zu wählen.
4. 1 drücken, um die Wiedergabe am CD-Player zu starten.
Sie können ACTIVITIES so programmieren, dass alle vier Bedienschritte durch nur einen einzigen Tastendruck ausgeführt werden.
Erstellen von Makros
Auf jeder ACTIVITIES-Taste kann ein Makro gespeichert werden und jedes Makro kann bis zu 32 Befehle enthalten.
ALL OFF
MY MOVIE, MY TV, MY MUSIC
Drücken Sie in der gewünschten Reihenfolge
2
diejenigen Tasten, deren entsprechende Bedienschritte in dem Makro gespeichert werden sollen.
Für das oben genannte Beispiel der CD-Wiedergabe müssten Sie die folgenden Tasten drücken:
8RECEIVER, TV/CD, 1.
Drücken Sie ACTIVITIES nach erfolgter
3
Einstellung erneut.
Die ACTIVITIES-Taste blinkt zweimal. Wenn Sie 32 Befehle eingegeben haben, wird das Verfahren automatisch beendet.
Anmerkung
MODE funktioniert während der Makroerstellung nicht.
• Sobald Sie neue Makrobefehle programmiert haben, funktioniert das ursprünglich gespeicherte Makro nicht mehr. Wenn Sie es zurückerlangen möchten, müssen Sie die Befehle mit der Makroerstellungsfunktion erneut eingeben.
Ausführen von Makros
Drücken Sie MY MOVIE, MY TV oder MY MUSIC.
1
Die im Makro enthaltenen Befehle werden in der Reihenfolge übertragen, in der sie programmiert wurden. Halten Sie die Fernbedienung auf den AV­Receiver gerichtet, bis alle Befehle übertragen wurden.
Makros können unabhängig vom aktuell gewählten Fernbedienungsmodus jederzeit ausgeführt werden.
Anmerkung
• Wenn die normalen Makros gelöscht werden, werden die
ACTIVITIES auf die Standardeinstellungen, d. h. die Easy­Makro-Befehle zurückgesetzt (Seite 53).
• Wenn Sie Normal Macros verwenden, können die Easy Makros nicht verwendet werden, was den Wechsel der Quellgeräte beinhaltet.
RECEIVER
Während Sie RECEIVER halten, drücken und
1
halten Sie MY MOVIE, MY TV oder MY MUSIC, bis MY MOVIE, MY TV oder MY MUSIC aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Löschen von Makros
Halten Sie HOME und ALL OFF gedrückt, bis
1
ALL OFF aufleuchtet (ca. 3 Sekunden). Drücken Sie noch einmal ALL OFF.
2
ALL OFF blinkt zweimal.
De-97
Page 98

Anhang

Fehlersuche

Wenn sich der AV-Receiver nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu lösen, versuchen Sie ein Reset des AV-Receivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler wenden.
Um auf den AV-Receiver wieder die ab Werk programmierten Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten, während Sie die Tasten CBL/SAT,
und 8ON/STANDBY gedrückt halten. „Clear“ erscheint auf dem Display des AV-Receivers und der AV-Receiver geht in den Bereitschaftszustand.
Beachten Sie, dass durch Zurücksetzen des AV­Receivers die gespeicherten Festsender und die persönlichen Einstellungen gelöscht werden.
RECEIVER
HOME
Um die Fernbedienung wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken und halten Sie RECEIVER und HOME gleichzeitig, bis die RECEIVER-Taste aufleuchtet (etwa 3 Sekunden lang). Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die RECEIVER-Taste.
Die On-Screen-Information wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit den HDMI-Ausgängen verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Strom
Der AV-Receiver kann nicht eingeschaltet werden
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine Wandsteckdose angeschlossen wurde.
Lösen Sie das Netzkabel, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Der AV-Receiver geht unerwartet aus
Der AV-Receiver geht automatisch in den Standby­Modus, wenn Auto-Standby eingestellt wurde und startet.
Der AV-Receiver geht aus und nachdem die
Stromversorgung wiederhergestellt wurde, geht er wieder aus
Die Schutzschaltung hat angesprochen. Ziehen Sie sofort das Netzkabel aus der Wandsteckdose. Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecherkabel und Eingangsquellen richtig angeschlossen sind und lassen Sie das Netzkabel des AV-Receivers 1 Stunde lang getrennt. Anschließend schließen Sie das Netzkabel wieder an und stellen Sie den Strom wieder an. Wenn der AV-Receiver wieder aus geht, ziehen Sie das Netzkabel ab und kontaktieren Sie Ihren Onkyo-Fachhändler. Achtung: Wenn „CHECK SP WIRE“ auf dem Display des AV-Receivers erscheint, können die Lautsprecherkabel einen Kurzschluss haben.
WARNUNG
Wenn Rauch, Geruch oder anormale Geräusche vom AV­Receiver produziert werden, ziehen Sie sofort das Netzkabel aus der Steckdose und setzen Sie sich mit Ihrem Onkyo-Fachhändler in Verbindung.
82
13
Audio
Die Lautsprecher geben keinen Ton aus bzw.
sind ausgesprochen leise
Wählen Sie die richtige digitale Eingangsquelle. 62 Schauen Sie nach, ob alle Audio-Kabel vollständig
angeschlossen wurden. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Ein- und Ausgänge
aller Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind. Überprüfen Sie die Polarität der Lautsprecherkabel
und achten Sie darauf, dass die blanken Adern in Kontakt mit dem Metallteil jedes Lautsprecheranschlusses stehen.
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle. 28 Überprüfen Sie, ob die Adern der Lautsprecherkabel
eventuell einen Kurzschluss verursachen. Kontrollieren Sie die Einstellung der Lautstärke. Der
AV-Receiver ist für anspruchsvolles Heimkino konzipiert. Daher kann die Lautstärke in einem breiten Bereich und sehr differenziert eingestellt werden.
Wenn die Receivers blinkt, drücken Sie auf die Taste AV-Receiver der Fernbedienung, um
Wenn Sie einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse angeschlossen haben, werden die Lautsprecher nicht angesprochen.
Falls von einem über HDMI IN angeschlossenen DVD-Player kein Ton ausgegeben wird, kontrollieren Sie die Ausgangseinstellungen des DVD-Players und vergewissern Sie sich, dass ein unterstütztes Audioformat gewählt wurde.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“ (AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio­Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, benötigen Sie einen MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator.
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderweitig beschädigt sind.
MUTING
-Anzeige am Display des AV-
MUTING
stummzuschalten.
19
20-24
13
13
52
53
De-98
Page 99
Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi alle Lautsprecher angesprochen werden.
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und nehmen Sie einen Pegelabgleich vor.
Schauen Sie nach, ob das Messmikrofon noch angeschlossen ist.
Wenn das Eingangs-Signalformat auf „PCM“ oder „DTS“ steht. Wählen Sie die Einstellung „Aus“.
42
66
78
Nur die Front-Lautsprecher funktionieren
Wenn als Wiedergabemodus Stereo oder Monoausgewählt wurde, erfolgt der Tonempfang nur durch Frontlautsprecher und Subwoofer.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „
Wiedergabe-Lautsprecher
gesetzt ist. Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration. 64
“ auf „
Left / Right
46
69
Nur der Center-Lautsprecher gibt Signale aus
Wenn Sie den Dolby Pro Logic IIx Movie, Dolby Pro Logic IIx Music oder Dolby Pro Logic IIx Game­Wiedergabemodus mit einer Mono-Quelle verbinden, wie zum Beispiel einen AM-Radiosender oder Mono­Fernsehprogramm, wird der Ton im mittleren Lautsprecher konzentriert.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über den mittleren Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „Wiedergabe-Lautsprecher“ auf „Center“ gesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Die Surround-Lautsprecher geben keine Signale aus
Wenn als Wiedergabemodus T-D (Theater­Dimensional), Stereo oder Mono ausgewählt wurde, werden die Surround-Lautsprecher nicht angesprochen.
Bei bestimmten Quellen und in bestimmten Wiedergabemodi werden die Surround-Lautsprecher nur unwesentlich angesprochen. Versuchen Sie einen anderen Wiedergabemodus auszuwählen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
69
64
42
64
Der Center-Lautsprecher gibt keine Signale aus
Wenn der Stereo oder Mono Wiedergabemodus ausgewählt wurde, wird der mittlere Lautsprecher nicht angesprochen.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „Wiedergabe-Lautsprecher“ auf „Left / Right“ gesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Die Front-High-, Front-Wide- und Surround-
Back-Lautsprecher geben keinen Ton von sich
Je nach gewähltem Wiedergabemodus werden die Front-High-, Front-Wide- oder Surround-Back­Lautsprecher möglicherweise nicht angesteuert. Wählen Sie einen anderen Wiedergabemodus.
Je nach Quelle ist es möglich, dass der Ton, der von den Front-High-, Front-Wide- und den Surround­Back-Lautsprechern ausgegeben wird, schwach ist.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Wenn „Powered Zone 2“ aktiv ist, wird die Wiedergabe im Hauptraum auf 7.2 Kanäle reduziert. Daher werden die Front-Wide-Boxen nicht angesprochen.
Solange Powered Zone 3 verwendet wird, stehen für die Wiedergabe im Hauptraum nur 3.1 Kanäle zur Verfügung und die Front-High-Lautsprecher, Front-Wide und Surround-Back-Lautsprecher werden nicht angesprochen.
Der Subwoofer gibt keine Signale aus
Wenn das abgespielte Material keine LFE­Informationen enthält, wird dieser Kanal auch nicht vom Subwoofer angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören Sie
nichts
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“ (AUS) voreingestellt.
Anhang
69
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio­Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Bestimmte Wiedergabemodi können nicht für alle Eingangssignale gewählt werden.
42-49
Der Pure Audio-Wiedergabemodus kann nicht
gewählt werden
64
Solange Zone 2/3 aktiv ist, steht der Pure Audio­Wiedergabemodus nicht zur Verfügung.
Die 6.2/7.2-Wiedergabe funktioniert nicht
Wenn keine Surround-Back-, Front-Wide- oder
42
64
Front-High-Lautsprecher angeschlossen sind oder die Zone 3 Lautsprecher verwendet werden, ist die
6.2/7.2-Wiedergabe nicht möglich. Je nachdem wie viele Lautsprecher angeschlossen
sind, ist es nicht immer möglich, alle Wiedergabemodi auszuwählen.
Die Lautsprecherlautstärke kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden
Überprüfen Sie, ob eventuell ein Höchstpegel festgelegt wurde.
Wenn der Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher auf hohe positive Werte gestellt wurde, ändert sich eventuell die mögliche Pegelobergrenze für die Hauptlautstärke. Beachten Sie, dass die einzelnen Lautsprecher-Lautstärkepegel automatisch nach der Audyssey MultEQ und Lautsprecherkonfiguration ausgeführt werden.
®
XT32
Raumakustik-Korrektur
42-49
79
39, 66
Sie hören Rauschen
64
Wenn Sie Audio-Signalkabel zusammen mit den Netz­oder Lautsprecherkabeln verlegen, kommt es zu unangenehmen Störungen. Vermeiden Sie dies also.
Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie die Kabel anders.
Die Late Night-Funktion funktioniert nicht
Achten Sie darauf, dass das Quellmaterial Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD ist.
56
De-99
Page 100
Anhang
Vergewissern Sie sich, dass „TrueHD Loudness Management“ nicht auf der Einstellung „Aus“ steht.
Die Late-Night-Funktion funktioniert nicht, wenn diese Einstellung deaktiviert ist.
70
Über DTS-Signale
Wenn das DTS-Material beendet ist und der DTS­Datenstrom wegfällt, bleibt der AV-Receiver trotzdem im DTS-Wiedergabemodus. Daher verschwindet die dts-Anzeige nicht. Hierdurch wird bei Nutzung der Pause-Funktion und beim Vor- oder Zurückspulen Rauschen vermieden. Wenn Sie Ihren Player von DTS auf PCM umschalten, kann es sein, dass Sie keinen Ton hören, da der AV-Receiver nicht sofort die Formate umschaltet. In einem solchen Fall sollten Sie Ihren Player etwa drei Sekunden lang anhalten und dann die Wiedergabe fortsetzen.
Bei CD- und LD-Playern kann eventuell vorhandenes DTS-Material auch dann nicht ordnungsgemäß abgespielt werden, wenn Sie das Wiedergabegerät an einen Digital-Eingang des AV-Receivers anschließen. In der Regel liegt der Grund dafür in der Datenedition des DTS-Bitstreams (wobei Ausgangsleistung, Abtastfrequenz oder Frequenzgang modifiziert wurden). In diesem Fall erkennt der AV-Receiver das Material nicht als authentisches DTS-Signal. In solchen Fällen können Sie Störgeräusche wahrnehmen.
Beim Abspielen des DTS-Materials kann es vorkommen, dass beim Vor- oder Zurückspulen bzw. während der Wiedergabepause Rauschen auftritt. Dies ist keine Funktionsstörung.
Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang
empfangenen Tonsignals kann nicht gehört werden
Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert, beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.
Während des Whole House Mode (Ganzes-
Haus-Modus) erklingt kein Ton
Stellen Sie fest, ob Sie einen analogen Audioeingang gewählt haben.
Video
Es wird kein Bild ausgegeben
Schauen Sie nach, ob alle Video-Kabel vollständig angeschlossen wurden.
Überprüfen Sie, ob die Videoquellen an die richtigen Eingänge angeschlossen wurden.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an einen HDMI-Ausgang angeschlossen haben, wählen Sie die „
“ Einstellung und nicht „
Ausgang
-----
“ im „
Sie „ Video- und Component-Videoquellen anzusehen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an COMPONENT VIDEO MONITOR OUT oder MONITOR OUT V angeschlossen haben, stellen Sie die „Monitor- Ausgang“ Einstellung auf „Analog“, und wählen Sie „-----“ im „Komponenten-Video Eingang“, um Composite-Videoquellen anzusehen.
Wenn die Videoquelle an einen Component-Video­Eingang angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer Quellenwahltaste zuordnen und das Fernsehgerät entweder an den HDMI-Ausgang oder COMPONENT VIDEO MONITOR OUT anschließen.
Wenn die Videoquelle an einen Composite-Video­Eingang angeschlossen ist, müssen Sie das Fernsehgerät an den HDMI-Ausgang oder den entsprechenden Composite-Video-Ausgang anschließen.
Wenn die Bildquelle an einen HDMI-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer Quellenwahltaste zuordnen und Ihr Fernsehgerät an den HDMI-Ausgang anschließen.
Bei Anwahl des Pure Audio-Wiedergabemodus werden die analogen Videoschaltkreise deaktiviert und es können nur Eingangsvideosignale über HDMI IN ausgegeben werden.
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV­Receiver angeschlossen haben.
Die Bildsignale der an einen HDMI IN-Eingang
HDMI-Eingang
angeschlossenen Quelle werden nicht ausgegeben
Bei Verwendung eines HDMI-DVI-Adapters kann kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem ist die Wiedergabe der Bildsignale von einem Computer nicht gewährleistet.
Monitor-
Analog
“, und wählen
“, um Composite-
Wenn die „Monitor-Ausgang“-Einstellung auf „Analog“ gestellt wurde, wird vom HDMI-Ausgang kein Video ausgegeben.
19
20, 21
61
60, 62
Wenn die Auflösung auf eine Auflösung eingestellt ist, die durch das Fernsehgerät nicht unterstützt wird, wird kein Bild über den HDMI-Ausgang (Ausgänge) ausgegeben.
Wenn die Meldung „Resolution Error“ am Display des AV-Receivers angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass der Fernseher die aktuelle Bildauflösung nicht unterstützt und Sie am DVD-Player eine andere Auflösung wählen müssen.
Die Einstellmenüs erscheinen nicht auf dem
60, 109
60
Bildschirm
21, 62
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV­Receiver angeschlossen haben.
Wenn der AV-Receiver nicht über HDMI OUT MAIN an das Fernsehgerät angeschlossen wurde, werden die Menüs am Bildschirm nicht angezeigt.
Die On-Screen-Information erscheint nicht
21
20, 61
Je nach Eingangssignal kann es vorkommen, dass die On-Screen-Information nicht am Bildschirm erscheint, wenn das vom HDMI IN zugeleitete Eingangssignal an einen HDMI-Ausgang angeschlossenes Gerät ausgegeben wird.
54
Tuner
42
114
Der Empfang ist verrauscht, die Stereo-
Wiedergabe eines UKW-Senders ist verrauscht oder die FM STEREO-Anzeige leuchtet nicht
Stellen Sie die Antenne woanders auf. — Stellen Sie den AV-Receiver so weit wie möglich
vom Fernsehgerät oder dem Computer entfernt auf. Wählen Sie den MONO-Modus. 36 Nach Anwahl eines MW-Senders können die Signale
der Fernbedienung den Empfang stören. Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge
können Störeinstreuungen bewirken.
De-100
Loading...