Olympus TG-6 User Guide

Page 1
Vor der Verwendung
Inhaltsverzeichnis
Schneller Funktionsindex
DIGITALKAMERA
TG-6
Bedienungsanleitung
1. Vorbereitung
2. Aufnahme
3. Wiedergabe
4. Menüfunktionen
5.
Smartphone
6. Verwenden von Feldsensordaten
7. Verbinden mit einem Computer
8. Vorsicht
9. Fehlersuche
10. Informationen
11. SICHERHEITSHINWEISE
Modell-Nr. : IM015
Wir bedanken uns für Ihren Kauf einer Olympus Digitalkamera. Greifen Sie bei der
Bedienung der Kamera auf diese Anleitung zurück, um das Produkt sicher und ordnungsgemäß zu verwenden.
Sie müssen den Inhalt des Kapitels „11. SICHERHEITSHINWEISE“ gelesen und verstanden
haben, bevor Sie das Produkt verwenden. Diese Anleitung ist zur späteren Verwendung nachschlagebereit zu halten.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann
treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Website.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Page 2

Vor der Verwendung

Sicherheitshinweise lesen und befolgen
Vor der Verwendung
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, die zu Feuer oder anderen Sach- oder Personenschäden bei Ihnen und Dritten führen können, lesen Sie „11. SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 148) vor Verwendung der Kamera vollständig durch.
Greifen Sie bei der Verwendung der Kamera auf diese Anleitung zurück, um eine sichere und ordnungsgemäße Gerätefunktion zu gewährleisten. Bewahren Sie die Anleitung nach der Lektüre unbedingt an einem sicheren Ort auf.
Olympus haftet nicht für Verstöße gegen lokale Vorschriften, die sich aus der Verwendung dieses Produkts außerhalb des Landes oder der Region des Kaufs ergeben.
WLAN und GPS
Die Kamera verfügt über integriertes WLAN und GPS. Die Verwendung dieser Funktionen außerhalb des Landes oder der Region des Kaufs kann gegen lokale Funkvorschriften verstoßen; informieren Sie sich unbedingt vorab bei den örtlichen Behörden. Olympus haftet nicht für Verstöße des Nutzers gegen lokale Vorschriften.
Deaktivieren Sie WLAN und GPS in Regionen, in denen die Nutzung solcher Funktionen untersagt ist. g „5. Verbinden der Kamera mit einem Smartphone“ (S. 106), „6. Verwenden von Feldsensordaten“ (S. 111)
Benutzerregistrierung
Bitte besuchen Sie die Website von OLYMPUS für Informationen über die Registrierung Ihrer OLYMPUS Produkte.
2
DE
Page 3
Produkthandbücher
Neben der „Bedienungsanleitung“ (dieser PDF-Datei) umfasst die für dieses Produkt erhältliche Dokumentation die Datei „Aufrechterhaltung der Wasserfestigkeit“ (im Lieferumfang enthalten). Greifen Sie bei der Verwendung des Produkts auf diese Handbücher zurück.
Vor der Verwendung
Vor der Verwendung
Inhaltsverzeichnis
Schneller Funktionsindex
DIGITALKAMERA
1. Vorbereitung
TG-6
2. Aufnahme
Bedienungsanleitung
3. Wiedergabe
4. Menüfunktionen
Verbinden der Kamera mit einem
5.
Smartphone
6. Verwenden von Feldsensordaten
7. Verbinden mit einem Computer
8. Vorsich t
9. Fehlersuche
10.Informationen
11. SICHERHEITSHINWEISE
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Modell-Nr. : IM015
Wir bedanken uns für Ihren Kauf einer Olympus Digit alkamera. Greifen Sie b ei der Bedienung der Kamera auf diese Anleitung zurück, um das Produk t sicher und ordnungsgemäß zu verwenden. Sie müssen den Inhalt des Kapitels „11. SICHERHEITSHINWEISE “ gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Produkt verwenden. Diese Anleitung ist zur sp äteren Verwendung nachschlagebereit zu halten. Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen nutzen. Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in d iesem Handbuch können von d er tatsächlichen Ausführung abweichen. Sollten durch Firmware-Aktualisier ungen Funktionen ergän zt oder geändert werd en, dann treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bit te besuchen Sie für akt uelle Informationen die Olympus-Website.
Bedienungsanleitung
(diese PDF-Datei) Eine Anleitung zur Bedienung der Kamera und ihrer Funktionen. Die Bedienungsanleitung kann von der OLYMPUS Website oder direkt über die Smartphone App „OLYMPUS Image Share“ (OI.Share) heruntergeladen werden.
Aufrechterhaltung der Wasserfestigkeit
Dieses Dokument enthält Hinweise in Bezug auf die Wasserfestigkeit. Lesen Sie diese Anweisungen zusammen mit „Wichtige Informationen zu Wasser- und Stoßfestigkeitseigenschaften“ (S. 123).
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
$
g
Hinweis
Beim Gebrauch der Kamera zu beachtende Hinweise. Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
zugehörige Informationen enthalten.
DE
3
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Vor der Verwendung 2
Schneller Funktionsindex 8
Bezeichnung der Teile 10
1. Vorbereitung 12
Auspacken des
Verpackungsinhalts ...................12
Einsetzen und Entnehmen
des Akkus und der Karte ...........13
Entnehmen des Akkus ..............14
Entfernen der Karte ..................15
Verwendbare Karten .................15
Laden des Akkus ........................16
Einschalten der Kamera ............17
Erste Einrichtung .......................18
Kameraanzeigen unlesbar/ nicht in der ausgewählten
Sprache .......................................20
Formatieren der Karte ................21
2. Aufnahme 22
Anzeigen der
Aufnahmeinformationen ............22
Umschalten der
Informationsanzeige .................24
Grundlegende Fotofunktionen ... 25
Fotografi eren (AUTO-Modus) ...25
Verwendung des Zooms ...........26
Auswählen eines
Aufnahmemodus ........................27
Verfügbare Aufnahmemodi .......27
Anpassen von Einstellungen
an das Motiv (SCN-Modus) .......28
[Live Composite]: Live
Composite-Fotografi e ...............31
Panorama .................................32
Aufnahmen im Nahbereich
(k-Modus) ...................................33
Anpassen von Einstellungen an Unterwassermotive
(^-Modus) ................................34
Auswahl von Blende und Verschlusszeit durch
die Kamera (P-Modus) ...............35
Auswählen der Blende
(A-Modus) ...................................36
Anwendermodi
(Anwendermodus C1/C2) .........37
Speichern von Einstellungen ....37
Aufrufen von Einstellungen.......37
Aufnehmen von Videos .............38
Aufnehmen von Videos
in Fotomodi .................................38
Aufnehmen von Videos im
Videomodus (n-Modus) ...........39
Verwendung verschiedener
Einstellungen ..............................40
Über Direkttasten aufrufbare
Einstellungen ..............................41
Belichtungskontrolle
(Belichtung F) .........................41
Zoom (Digitaler
Tele-Konverter) .........................42
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/
Selbstauslöser ..........................42
Pro-Aufnahme ..........................44
4
DE
Page 5
Verwenden eines Blitzes
(Blitzfotografi e) .........................45
Schärfespeicher........................46
Verwendung des
LED-Hilfslichts ..........................47
Über die Live Kontrolle
aufrufbare Einstellungen ...........48
Bearbeitungsoptionen
(Bildmodus) ..............................50
Ändern der ISO-Empfi ndlichkeit
(ISO) .........................................52
Farbanpassung
(Weißabgleich) .........................53
Auswählen eines Fokusmodus
(AF-Modus)...............................55
Einstellen des
Bildverhältnisses.......................55
Auswählen der Bildqualität
(Fotoqualität) ............................56
Auswählen der Bildqualität
(Videoqualität) ..........................57
Reduzieren von Kameraverwacklungen
(Bildstabilisation) ......................59
Einstellen der Blitzstärke
(Blitzstärkensteuerung).............59
Messung der Motivhelligkeit
(Messung).................................60
Automatische Gesichtserkennung
(Gesichtserkennung) ................60
Verwenden von optionalen
Zubehörs (Zubehör)..................61
3. Wiedergabe 62
Anzeigen von Informationen
während der Wiedergabe ...........62
Wiedergabe von
Bildinformationen ......................62
Umschalten der
Informationsanzeige .................63
Anzeigen von Fotos
und Videos ..................................64
Index- und
Kalenderwiedergabe.................65
Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung..........65
Video-Wiedergabe ....................66
Löschen von Bildern
während der Wiedergabe .........66
Verwenden des
Wiedergabemenüs .....................67
H Wiedergeben .......................67
RAW-Daten bearb./
JPEG bearb. .............................68
Video-Wiedergabe ....................69
Video bearbeiten ......................70
Auftrag freigeben ......................71
0 ...........................................71
R .............................................. 72
Drehen ......................................72
y .............................................73
Überlagerung ............................74
< .............................................75
Löschen ....................................75
Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen,
Ausgew. Auftr. freig.) .................76
Scrollen von
Panoramabildern ........................77
4. Menüfunktionen 78
Grundlegende Bedienschritte ...78 Verwenden von
Aufnahmemenü 1/
Aufnahmemenü 2 .......................80
Wiederherstellen der Standardeinstellungen/ Speichern von Einstellungen (Anwendermodi
zurück/zuwei.)...........................80
Inhaltsverzeichnis
DE
5
Page 6
Bearbeitungsoptionen
(Bildmodus) ..............................81
Wahl des Scharfstellbereichs
Inhaltsverzeichnis
(AF-Feld) ..................................82
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall
(Intervallaufnahmen).................84
Schrittweises Verändern des Fokus in einer Serie
von Bildern (Fokus BKT) ..........85
Erhöhen der Schärfentiefe (Focus Stacking
Einstellungen) ...........................86
Datumsstempel
(Datumsstempel) ......................86
Verwenden des Video-Menüs ....87
Verwenden des
Wiedergabemenüs .....................88
Gedrehtes Anzeigen
von Bildern (R) .......................88
Bearbeiten von Bildern
(Bearb.).....................................88
Erstellen von Videostandbildern
(Bild aus Video) ........................92
Schneiden von Videos
(Video schneiden) .....................93
Aufheben aller
Schutzeinstellungen .................93
Verwenden des
Einstellungsmenüs ....................94
Löschen aller Bilder
(Karte einrichten) ......................95
Auswählen einer
Sprache (W) ..........................95
Verwenden der
Anwendermenüs ........................96
AF/MF..................................96
a
M Disp/8/PC ........................96
Belicht/ISO ..........................97
C
# Anpassen ........................98
D
K/WB/Farbe .....................98
b
W Aufnahme ............................99
Feldsensor ........................101
X
K Utility ..........................101
c
Verbessern der Fokussierung in dunklen Umgebungen
(AF-Hilfslicht) ..........................102
MF-Assistent...........................102
Hinzufügen von
Informationsanzeigen .............103
Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät ..........................104
Kombinationen von JPEG-Bildgrößen und
Komprimierungsraten .............105
5. Verbinden der Kamera mit einem Smartphone 106
Anpassen der Einstellungen für die Verbindung mit einem
Smartphone ..............................107
Übertragung von Bildern
auf ein Smartphone ..................108
Fernbedienung mit einem
Smartphone ..............................108
Ändern der
Verbindungsmethode ...............109
Zurücksetzen der WLAN-
Einstellungen ............................109
Ändern des Kennworts ............110
Abbrechen einer Freigabe .......110
6
DE
Page 7
6. Verwenden von Feldsensordaten 111
GPS: Warnhinweise für
den Gebrauch ......................... 111
Vor Verwendung von GPS-
Funktionen (A-GPS-Daten) .... 111
Verwenden des GPS ..............112
Anzeige von Wegstrecken
der GPS-Logs ......................... 112
Aufzeichnen und Speichern
von Protokollen ........................113
Verwenden gepufferter und
gespeicherter Protokolle .........114
Anzeigen von
Positionsdaten ..........................115
Positionsdatenanzeigen ......... 115
7. Verbinden mit einem Computer 116
Verbinden der Kamera
mit einem Computer .................116
Kopieren von Fotos auf
einen Computer ........................117
Installieren der PC-Software ...117
8. Vorsicht 118
Akkus .........................................118
Verwenden Ihres Ladegerätes
im Ausland ................................ 118
Bildanzahl (Fotos)/ Materiallänge (Videos)
pro Karte ...................................119
Reinigen und Aufbewahren
der Kamera ................................121
Reinigen der Kamera..............121
Speicher .................................122
Pixelkorrektur – Überprüfen der
Bildbearbeitungsfunktionen ....122
Wichtige Informationen zu Wasser- und Stoßfestig-
keitseigenschaften ...................123
Verwendung von getrennt
erhältlichem Zubehör ...............125
Anbringen optional erhältlicher
Silikonummantelungen ...........125
Aufnehmen mit dem Olympus
Wireless RC-Blitzsystem ........125
Optionales Zubehör .................126
9. Fehlersuche 130
Häufi ge Fehler und
entsprechende Lösungen ........130
10. Informationen 136
Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren
Einstellungen ............................136
Standard-/
Benutzereinstellungen .............140
Technische Daten .....................145
11. SICHERHEITS­HINWEISE 148
SICHERHEITSHINWEISE .........148
Index 161
Inhaltsverzeichnis
DE
7
Page 8

Schneller Funktionsindex

Schneller Funktionsindex
8
Aufnahme
Ohne komplexe Einstellungen einfach aufnehmen
Lichtspuren fotografi eren (Aufhelltransparenz)
Nahaufnahmen kleiner Objekte/ Makrofotografi e (Nahbereich)
Vordergrund und Hintergrund gleichermaßen scharf aufnehmen
Stilvolle Bilder aufnehmen/ einfarbige Bilder aufnehmen
Einstellungen für Unterwasseraufnahmen anpassen
Helligkeit von Helllicht und Schatten anpassen
GPS-Positionsdaten, Luft- und Wassertemperatur, Höhe über dem Meeresspiegel (Wassertiefe) und Kompassausrichtung speichern
Bilder mit originalgetreuen Farben aufnehmen
Ändern eines Bildseitenverhältnisses
Wenn die Kamera nicht auf Ihr Motiv scharf stellt/Scharfstellen eines Bereichs
Beibehalten des Fokus bei einem sich bewegenden Motiv
Fotos in dunkeln Umgebungen/ bei schlechten Lichtverhältnissen aufnehmen
Flüchtige Momente festhalten Pro-Aufnahme 44
Überprüfen der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung vor der Aufnahme
Aufnehmen mit bewusster Bildkomposition
Optimieren des Monitors/ Einstellen der Monitor-Farbtemperatur
Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder
Verwendung einer Fernbedienung
DE
g
AUTO-Modus (B)
Live Composite (SCN)31
Mikroskopmodus (k)
Focus Stacking 33
ART (Bildmodus)
Unterwassermodus (^)
Belichtungskorrektur 41
Feldsensoren 111
Weißabgleich 53
Bildseitenverhältnis 55
AF-Feld-Einstellungen 82
Tracking 83
LED-Hilfslicht 47
AF-Hilfslicht 102
Wasserwaage 24, 103
Gitterlinien 96
Einstellung der Monitorhelligkeit
Bildqualitätsmodus 56
Fernbedienung mit einem Smartphone
25
33
50
34
94
108
Page 9
Wiedergabe/Bearbeiten
Bilder auf einem Fernsehgerät wiedergeben/Bilder in hoher Bildqualität auf einem hochaufl ösenden Fernsehgerät wiedergeben
Aufhellen von Schatten Gegenl.Kor (JPEG bearb.) 68, 90
Reduzieren des Rote-Augen-Effekts
Drucken leicht gemacht
Den mit einem Foto aufgezeichneten Ton löschen
Ändern der Anzahl der Bildern oder Hinzufügen von Bildern zur Index­Wiedergabeanzeige
HDMI 97
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
Rote Augen (JPEG bearb.) 68, 90
Erstellen einer Druckauswahl 75
R
G/Info-Einstellungen
g
104
72
103
Schneller Funktionsindex
Kameraeinstellungen
Synchronisation von Datum und Zeit Einstellen von Datum/Zeit 18, 94
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Ändern der Menüsprache
Ausschalten des Autofokus-Tons
Speichern von Einstellungen
Versehen von Fotos mit Datumsstempeln
Ausblenden von Menü-Anleitungen
Zurücksetzen 80
W
8 (Signalton)
Anwendermodus (C1/C2)37
Datumsstempel 86
Grundlegende Bedienschritte 78
g
95
97
DE
9
Page 10

Bezeichnung der Teile

Bezeichnung der Teile
Selbstauslöseranzeige/LED-Hilfslicht/
Objektiv
AF-Hilfslicht
(S. 42/S. 47/S. 102)
Integrierter Blitz (S. 45)
Buchsenabdeckung (S. 16)
Buchsenabdeckungs­verriegelung (S. 16)
Verriegelungsschalter (S. 16)
Objektivring (abnehmbar)
Objektivringentriegelung
Akku-/Kartenfachdeckel (S. 13)
Akku-/Kartenfachdeckel­Verriegelung (S. 13)
Verriegelungsschalter (S. 13)
10
DE
(S. 127)
(S. 127)
Lautsprecher
HDMI-Mikro-Anschluss (S. 104)
Micro-USB-Anschluss (S. 16, 116)
Monitor
Trageriemenöse (S. 12)
Stativgewinde
Page 11
LOG-Schalter (S. 113) GPS-Antenne (S. 112)
Stereomikrofon
q-Taste (Wiedergabe)
MENU
(S. 64)
/Wi-Fi-Taste
(S. 78/S. 107)
F (nach oben) / F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 41)
Anzeigeleuchte (S. 16)
Pfeiltasten* (FGHI)
ON/OFF
-Taste (S. 17)
Zoomhebel (S. 26, 65)
Auslöser (S. 25)
Einstellrad (P)
R-Taste (Video)/Auswahltaste (S. 38/S. 76)
Modus-Einstellrad (S. 27)
INFO
-Taste
(S. 24, 63, 115)
Bezeichnung der Teile
H (nach links)/
-Taste (Modusfunktion)
u
Q-Taste/Live Kontrolle (S. 48)
(S. 30, 34, 34)
G (nach unten) / jY-Taste (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 42) /
-Taste (Löschen) (S. 66)
I (nach rechts) / #-Taste (Blitz) (S. 45)
* In diesem Handbuch zeigen die Symbole FGHI Bedienvorgänge an, die mit den
Pfeiltasten durchgeführt werden.
DE
11
Page 12
1

Vorbereitung

Auspacken des Verpackungsinhalts

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
1
Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie
Vorbereitung
die Kamera erworben haben.
(mit abnehmbaren Objektivring)
Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera erworben haben, variieren.
Anbringen des Trageriemens
Kamera
1
Trageriemen USB-Kabel CB-USB12
oder
• Basishandbuch
• Aufrechterhaltung der Wasserfestigkeit
• Garantiekarte Lithium-Ionen-Akku LI-92B USB-Netzteil F-5AC
2
345
• Ziehen Sie den Trageriemen anschließend fest, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
12
DE
Page 13

Einsetzen und Entnehmen des Akkus und der Karte

Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen. In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet.
Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Karten verwendet werden: SD, SDHC und SDXC. Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. g „Formatieren der Karte“ (S. 21)
Öffnen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel.
1
3
Legen Sie den Akku ein.
2
• Verwenden Sie nur Originalakkus LI-92B (S. 12, 147).
• Setzen Sie den Akku wie abgebildet so ein, dass die Markierung C zum Akkuverriegelungsschalter zeigt.
• Wenn Sie die Akkus nicht in der korrekten Richtung einlegen, schaltet sich die Kamera nicht ein. Setzen Sie die Akkus mit der korrekten Ausrichtung in das Fach ein.
Legen Sie die Karte ein.
3
• Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet. g „Verwendbare Karten“ (S. 15)
Verriegelungsschalter
1
2
Akku-/KartenfachverriegelungAkku-/Kartenfachdeckel
Akku-Verriegelung
1
Vorbereitung
Kontakte
• Legen Sie eine beschädigte oder verformte Karte nicht unter Anwendung von Gewalt ein. Dies könnte zu Schäden am Kartenfach führen.
DE
13
Page 14
Schließen Sie den Akku-/
4
Kartenfachdeckel.
• Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akku-/Kartenfachdeckel zu schließen.
1
3
1
Vorbereitung
Entnehmen des Akkus
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und entfernen Sie ihn dann.
• Entfernen Sie den Akku nicht, während die Kartenschreibanzeige angezeigt wird.
• Wenn Sie den Akku nicht entfernen können, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.
Hinweise
$
• Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereithalten eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
• Lesen Sie auch „Akkus“ (S. 118).
Kartenschreibanzeige
S-IS ONS-IS
ON
125 F5.6
0.00.0
P
2
ISO-A
200
L
N
FHD
F
30p30p
01:02:0301:02:03
10231023
14
DE
Page 15
Entfernen der Karte
Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese wird nun ausgeworfen. Entnehmen Sie die Karte.
• Entfernen Sie die Karte nicht, während die Kartenschreibanzeige (S. 14) angezeigt wird.
Verwendbare Karten
In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Karten verwendet werden: SD, SDHC und SDXC. Aktuelle Informationen fi nden Sie auf der Olympus Website.
Schreibschutzschalter von SD-Karten
Die SD-Karte hat einen Schreibschutzschalter. Indem Sie den Schalter auf die Position „LOCK“ stellen, verhindert Sie, dass Daten auf die Karte geschrieben werden. Stellen Sie den Schalter wieder auf die entriegelte Position zurück, um auf die Karte schreiben zu können.
• Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. g „Formatieren der Karte“ (S. 21)
• Die Daten auf der Karte werden auch nach dem Formatieren der Karte oder Löschen der Daten nicht vollständig entfernt. Zerstören Sie die Karte vor dem Wegwerfen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen.
Speicherorte von Dateien
Daten auf der Karte werden in folgenden Ordnern gespeichert:
Ordnername Ordnername: Datentyp
DCIM 100OLYMP: Bilder
GPSLOG: GPS-Protokolle
SNSLOG: Sensor-Protokolle
999OLYMP: Bilder
Automatische Dateinummerierung
LOCK
1
Vorbereitung
DE
15
Page 16

Laden des Akkus

Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor der Verwendung solange auf, bis die entsprechende Anzeigeleuchte erlischt, weil der Akku vollständig geladen ist.
1
Vorbereitung
Überprüfen Sie, ob sich der Akku in der Kamera befi ndet, und schließen Sie
1
das USB-Kabel und das USB-Netzteil an.
USB-Netzteil (im Lieferumfang
enthalten)
2
1
3
Buchsenabdeckung
Markieren Sie mit den Pfeiltasten FG die Option [Charge] (Laden) und
2
Netzsteckdose
Micro-USB-Anschluss
oder
USB-Kabel (mitgeliefert)
drücken Sie die Q-Taste.
USB
Storage
MTP
Charge
Exit
Set
• Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt.
• Die Anzeigeleuchte erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
• Der Ladevorgang dauert etwa 3 Stunden. Bei hohen Umgebungstemperaturen kann das Aufl aden länger dauern.
• Ziehen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs den Stecker des USB-Netzteils aus der Netzsteckdose.
• Zum Laden des Akkus im Ausland siehe „Verwenden Ihres Ladegerätes im Ausland“ (S. 118).
• Verwenden Sie keinesfalls andere als die von Olympus gelieferten oder autorisierten USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen.
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-5AC (im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde. Falls Sie ein USB-Netzteil mit Stecker erhalten haben, schließen Sie es direkt an einer Netzsteckdose an.
Anzeigeleuchte
16
DE
Page 17
• Für Details zum Akku siehe „SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 148). Für Details zum USB-Netzteil siehe „SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 148).
• Falls die Anzeigelampe nicht aufl euchtet, schließen Sie das USB-Kabel und USB-Netzteil erneut an die Kamera an.
• Wird auf dem Monitor die Meldung „Keine Verbindung“ angezeigt, entfernen Sie das Kabel und verbinden Sie es anschließend erneut.
• Zum Aufl aden des Akkus kann ein Ladegerät (UC-92: separat erhältlich) verwendet werden.
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Laden Sie den Akku auf, wenn die Kamera die in der Abbildung dargestellte Meldung anzeigt.
Blinkt rot Fehlermeldung
S-IS ONS-IS
P
ON
125 F5.6
0.00.0
ISO-A
200
FHD
01:02:0301:02:03
10231023
L
N
F
30p30p
Akku leer

Einschalten der Kamera

1
Vorbereitung
Drücken Sie die
1
ON/OFF
-Taste, um die Kamera einzuschalten.
• Die Kamera wird eingeschaltet und mit ihr auch die Anzeigeleuchte und der Monitor.
ON/OFF-Taste
Monitor
Akkustand
Das Symbol für den Akkuladestand wird angezeigt.
7 (grün): Die Kamera ist aufnahmebereit. 8 (grün): Der Akku ist nicht voll. 9 (blinkt rot): Den Akku laden.
S-IS ONS-IS
P
ON
125 F5.6
0.00.0
ISO-A
200
FHD
01:02:0301:02:03
10231023
L
N
F
30p30p
Ruhemodus der Kamera
Wenn für eine Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die Kamera in den Ruhemodus („Stand-by“), in dem der Monitor ausgeschaltet und alle Funktionen abgebrochen werden. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienelement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera schaltet sich nach 5 Minuten im Ruhemodus automatisch aus. Schalten Sie die Kamera vor Gebrauch wieder ein. Sie können auswählen, nach welcher Inaktivitätszeit die Kamera in den Ruhemodus wechselt. g [Ruhemodus] (S. 101)
DE
17
Page 18

Erste Einrichtung

Nach erstmaligem Anschalten der Kamera müssen Sie die erste Einrichtung durchführen und eine Sprache auswählen sowie die Uhr einstellen.
• Die Datums- und Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert.
1
Vorbereitung
• Zusätzlich zur Datums- und Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen können nicht verwendet werden, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden.
Drücken Sie die Q-Taste, wenn das Dialogfeld
1
der ersten Einrichtung angezeigt wird und Sie zur Auswahl einer Sprache aufgefordert werden.
Markieren Sie die gewünschte
2
Sprache mithilfe des Einstellrads oder der Pfeiltasten FGHI.
Please select your language. Veuillez choisir votre langue. Bitte wählen Sie Ihre Sprache. Por favor, selecciona tu idioma.
• Das Dialogfeld zur Sprachauswahl hat zwei
Cursor
Seiten mit möglichen Optionen. Betätigen Sie das Einstellrad oder die FGHI-Tasten (Pfeiltasten), um den Cursor durch die zwei Seiten zu bewegen.
Übernehmen
W
Türkçe
Srpski
6ORYHQãþLQD
ɍɤɪɚʀɧɫɶɤɚ
Setare
Romanian
18
DE
Español
Viet Nam
Ɋɭɫɫɤɢɣ
Slovensky
Svenska
Page 19
Drücken Sie die Q-Taste, wenn die gewünschte
3
Sprache markiert ist.
• Wenn Sie den Auslöser vor der Q-Taste drücken,
wechselt die Kamera in den Aufnahmemodus und es wird keine Sprache ausgewählt. Sie können die erste Einrichtung erneut starten, indem Sie die Kamera aus- und wieder einschalten. Der Dialog der ersten Einrichtung erscheint und Sie können den Prozess ab Schritt 1 wiederholen.
• Die Sprache kann jederzeit im e-Einstellungsmenü geändert werden.
g „Auswählen einer Sprache (W)“ (S. 95)
Stellen Sie Datum, Zeit und Datumsformat ein.
4
• Markieren Sie mit den HI-Tasten (Pfeiltasten) die
gewünschten Elemente.
• Bearbeiten Sie das markierte Element mithilfe des
Einstellrads oder der Pfeiltasten FG.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Uhrzeit
einzustellen.
• Die Uhr kann jederzeit im e Einstellungsmenü
eingestellt werden. g [X-Einstellungen] (S. 94)
Markieren Sie mithilfe des Einstellrads oder der
5
JMT Zeit
Abbrechen
Die Tageszeit wird im
24-Stunden-Format
Übernehmen
J/M/T
angezeigt.
Zeitzone
Pfeiltasten FG eine Zeitzone und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Sommerzeit lässt sich mithilfe der ein- und ausschalten.
• Wenn der Akku aus der Kamera entfernt wird und die Kamera eine Zeitlang nicht bedient wird, werden das Datum und die Zeit möglicherweise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
• Gegebenenfalls müssen Sie auch die Bildfolge anpassen, bevor Sie Videos aufnehmen. g [Video-Bildfolge] (S. 87)
INFO
-Taste
Übernehmen
1
Vorbereitung
DE
19
Page 20

Kameraanzeigen unlesbar/nicht in der ausgewählten Sprache

Sind die Kameraanzeigen in einer ungewohnten Sprache oder werden Schriftzeichen verwendet, die Sie nicht lesen können, haben Sie eventuell aus Versehen im Dialogfeld zur Sprachauswahl die falsche Sprache ausgewählt. Führen Sie die
1
folgenden Schritte aus, um die Sprache zu wechseln.
Vorbereitung
Drücken Sie die
1
MENU
-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
1
1
іѨѯоѶшѯјѪѠдѱўєчдѼѥўьчѯѠк ѱўєчѓѥё
2
ёѪҟьъѨѷдіѠэ$)
ѯєьѬщҕѥѕѓѥё
I
дјѤэ
Markieren Sie die Registerkarte e mit den Pfeiltasten FGH und drücken
2
Sie die Q-Taste.
ѯєьѬшѤҟкзҕѥ
1
шѤҟкзҕѥдѥіҙч XдѥішѤҟкзҕѥ
2
W
s
чѬѓѥёэѤьъѩд Wi-Fi дѥішѤҟкзҕѥ
дјѤэшѤҟкзҕѥ
Markieren Sie mit den Pfeiltasten FG die Option [W] und drücken Sie die
3
Q-Taste.
ѯєьѬшѤҟкзҕѥ
1
шѤҟкзҕѥдѥіҙч XдѥішѤҟкзҕѥ
2
W
s
чѬѓѥёэѤьъѩд Wi-Fi дѥішѤҟкзҕѥ
дјѤэшѤҟкзҕѥ
Markieren Sie die gewünschte Sprache mit den Pfeiltasten FGHI und
4
drücken Sie die Q-Taste.
W
ýHVN\
Hrvatski
English
Dansk
Suomi
Eesti
ǼȜȜȘȞȚțȐ
Deutsch
Italiano
Indonesia
Latviski
Polski
Norsk
Back Set
шѤҟкзҕѥ
k±0
0.5 њѧьѥъѨ
k±0
0.5 њѧьѥъѨ
Ȼɴɥɝɚɪɫɤɢ
Nederlands
Français
0DJ\DU
/LHWXYLǐN
Português(Pt)
ѳъѕ
ѳъѕ
20
DE
Page 21

Formatieren der Karte

Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren einer gebrauchten Karte, dass sich keine Bilder darauf befi nden, die Sie auf der Karte behalten möchten. g „Verwendbare Karten“ (S. 15)
1
Vorbereitung
Drücken Sie die
1
Markieren Sie die Registerkarte e mit den Pfeiltasten FGH und drücken
2
MENU
-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
Zurück Übernehmen
Sie die Q-Taste.
Einstellungsmenü
1
Karte einrichten X-Einstellungen
2
Aufnahmeansicht Wi-Fi Einstellungen
Zurück Übernehmen
Markieren Sie mit den Pfeiltasten FG die Option [Karte einrichten] und
3
drücken Sie die Q-Taste.
• Wenn sich Daten auf der Karte befi nden, werden Menüpunkte angezeigt. Markieren Sie [Karte formatieren] und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
4
• Der Formatiervorgang wird ausgeführt.
Karte einrichten
Alle löschen
Karte formatieren
Zurück Übernehmen
English
0,5 Sek.
DE
21
Page 22
2

Aufnahme

Anzeigen der Aufnahmeinformationen

Monitoranzeige im Fotomodus
2
21
Aufnahme
J
S-IS ONS-IS
I H G F
E D
C B
A
Monitoranzeige im Videomodus
M-IS ONM-IS ON
6789
BKT
HDR
2 2
34 0 b i
FD-1FD-1
FocusFocus
+
2.0+2.0
2
C1
P
ON
LOG
z
HDRDate
125 F5.6
xywvut
K
LRL
R
de g ha
f5c
1.4
1.4
x
1.4
x1.4
x
x1.4
ISO-A
200
WB
AUTOWBAUTO
AFAF
4:3
L
FHD
01:02:0301:02:03
10231023
x
x1.4
ISO-A
200
WB
AUTOWBAUTO
AFAF
16:9
L
FHD
N
30p30p
N
30p30p
F
F
2.0
x
x2.0
j k l m
n o p q r s
n
22
DE
+
2.0+2.0
1:02:03
Page 23
1 Kartenschreibanzeige .................... S. 14
2 WLAN-Verbindungsstatus ...S. 106 – 110
3 Datumsstempel .............................. S. 86
4 Hinweis AF-Feinabstimmung ... S. 46, 55
5 AF-Feld .................................... S. 25, 82
6 HDR ......................................... S. 29, 34
7 Belichtungsreihensymbol ......... S. 33, 85
8 Freihand Sternenlicht.....................S. 28
9 Focus Stacking ..............................S. 33
0 Zubehör ................................. S. 61, 126
a Digitaler Tele-Konverter*
b Intervallaufnahme .......................... S. 84
c Gesichtserkennung ........................ S. 60
d Videoton ............................. S. 38, 72, 87
e Windgeräusche reduz .................... S. 87
f Wasserwaage (Neigung) .......S. 24, 103
g Optisches Zoomverhältnis/
Vergrößerung*
h Interne Temperaturwarnung ......... S. 134
i Blitz ................................................ S. 45
(Blinken zeigt laufenden Ladevorgang an, Leuchten zeigt abgeschlossenen Ladevorgang an)
j AF-Bestätigung ..............................S. 25
k Bildmodus ............................... S. 50, 81
l ISO-Emp ndlichkeit .......................S. 52
m Weißabgleich .................................S. 53
n AF-Modus ...................................... S. 55
*1 Wird immer angezeigt, wenn [n Mikroskop-Steuerung] (S. 33) verwendet wird.
1
1
............... S. 42
........................ S. 26, 33
o Bildseitenverhältnis ........................ S. 55
p Bildqualität (Fotos) ......................... S. 56
q Speichermodus (Videos) ............... S. 57
r Noch verfügbare Aufnahmezeit ... S. 119 s Anzahl der speicherbaren
Fotos ............................................ S. 119
t Wasserwaage
(Waagerechte) ....................... S. 24, 103
u Oben: Blitzstärkensteuerung ......... S. 59
Unten: Belichtungskorrektur ..........S. 41
v Belichtungskorrekturwert ............... S. 41
w Blendenwert ................................... S. 36
x Verschlusszeit ................................ S. 35
y Histogramm ................................... S. 24
z Gitterlinienführung ......................... S. 96
A Aufnahmemodus..................... S. 27 – 39
B Anwendermodus ............................ S. 37
C LOG-Symbol/-Warnung ............... S. 113
D GPS-Symbol .................................S. 111
E Messmodus ................................... S. 60
F Serienaufnahme/Selbstauslöser .... S. 42
Pro-Aufnahme................................ S. 44
G Blitzstärkensteuerung .................... S. 59
H Blitzmodus ..................................... S. 45
I Bildstabilisation ..............................S. 59
J Akkuladestand ............................... S. 17
K Aufnahmepegelmesser .................. S. 39
2
Aufnahme
DE
23
Page 24
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der wechseln.
INFO
-Taste
2
Aufnahme
INFO
S-IS ONS-IS
ON
P
250 F5.6
ISO-A
200
L
FHD
01:02:0301:02:03
0.00.0
10231023
Allgemeine Info*
S-IS ONS-IS
ON
P
250 F5.6
Wasserwaagen-Anz.
(Anwender 2)
ISO-A
200
01:02:0301:02:03
0.00.0
10231023
INFO
N
F
30p30p
Nur Foto
S-IS ONS-IS
INFO
ON
P
250 F5.6
Histogrammanzeige
(Anwender 1)
ISO-A
200
01:02:0301:02:03
0.00.0
10231023
* Wird im Videomodus (n) nur angezeigt, wenn eine Aufnahme läuft.
• Sie können die Einstellungen in Anwender 1 und Anwender 2 ändern.
g [G/Info-Einstellungen] > [LV-Info] (S. 103)
• Sie können die Informationsanzeigen umschalten, indem Sie bei gedrückter das Einstellrad drehen.
Histogrammanzeige
Es wird ein Histogramm angezeigt, das die
Mehr
Verteilung der Helligkeit im Bild darstellt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Während
Weniger
Dunkler Heller
der Aufnahme wird eine Überbelichtung in Rot, eine Unterbelichtung in Blau und der per Spotmessung gemessene Bereich in Grün dargestellt.
Nivellierungsanzeige
Es wird die Ausrichtung der Kamera angezeigt. Die Neigung wird mit der vertikalen Leiste und die Waagerechte wird mit der horizontalen Leiste angezeigt. Die Kamera ist gerade ausgerichtet, wenn die Leisten in Grün angezeigt werden.
• Verwenden Sie die Anzeigen auf der Nivellierungsanzeige als Führung.
• Anzeigefehler können über eine Kalibrierung korrigiert werden (S. 101).
INFO
INFO
-Taste
24
DE
Page 25

Grundlegende Fotofunktionen

Drücken Sie einfach den Auslöser und lassen Sie die Kamera die Einstellungen an die Aufnahmesituation anpassen.
Fotografi eren ( AUTO-Modus)
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf B.
1
Wählen Sie den Bildausschnitt für die
2
Aufnahme.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv oder das AF-Hilfslicht verdecken.
2
Aufnahme
Horizontale
Ausrichtung
Stellen Sie das Motiv scharf.
3
• Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter). Die AF-Bestätigung (() wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen (AF-Feld) eingeblendet.
S-IS ONS-IS
ON
P
125 F5.6
Den Auslöser halb nach unten
drücken.
AF-Feld
• Wenn die AF-Bestätigung blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. (S. 131)
Vertikale
Ausrichtung
AF-Bestätigung
x
1.0
x1.0
ISO-A
200
L
FHD
01:02:0301:02:03
10231023
N
F
30p30p
25
DE
Page 26
Lösen Sie die Aufnahme aus.
4
• Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
• Die Kamera löst die Aufnahme aus und nimmt ein Bild auf.
• Das aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser
vollständig hinunter.
2
Aufnahme
Hinweise
$
• Um den Aufnahmemodus während der Menüanzeige oder Wiedergabe zu beenden, drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Verwendung des Zooms
Vergrößern Sie zur Aufnahme von entfernten Objekten oder verkleinern Sie, um den sichtbaren Bereich im Bild zu vergrößern. Die Größeneinstellung kann mithilfe des Zoomreglers justiert werden.
W-Seite T-Seite
x
1.0
x1.0
S-IS ONS-IS
ON
60 F2.0
0.00.0
P
26
DE
01:02:0301:02:03
10231023
S-IS ONS-IS
ISO-A
200
L
N
FHD
F
30p30p
ON
50 F3.2
0.00.0
P
x
2.0
x2.0
ISO-A
200
L
N
FHD
F
30p30p
01:02:0301:02:03
10231023
Page 27

Auswählen eines Aufnahmemodus

Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem Modus-Einstellrad ein und nehmen Sie anschließend das Bild auf.
Modus-SymbolAnzeige
Verfügbare Aufnahmemodi
Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi fi nden Sie auf folgenden Seiten.
Aufnahmemodus Beschreibung
B
SCN
k
^
P
A
C1
C2
n
Die Kamera wählt automatisch den besten Aufnahmemodus aus. Die Kamera optimiert die Einstellungen je nach Motiv oder
Szene automatisch. Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der
Kamera möglich. In diesem Modus können Sie Aufnahmen mit großer Schärfentiefe und Fokus-Aufnahmereihen mit einer ganzen Anzahl von Bildern machen.
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie Unterwasseraufnahmen mit den geeigneten Einstellungen machen.
Die Kamera misst die Helligkeit des Motivs und passt automatisch die Verschlusszeit und Blende an, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Wählen Sie die Blende aus; die Kamera passt die Verschlusszeit für eine optimale Belichtung automatisch an.
Verwenden Sie Anwendermodi, um Einstellungen zu speichern und erneut aufzurufen.
• Unter jedem der beiden Anwendermodi (C1 und C2) können
unterschiedliche Einstellungen gespeichert werden.
Nehmen Sie Videos auf. 39
2
Aufnahme
g
25
28
33
34
35
36
37
Funktionen, die nicht über die Menüs ausgewählt werden können
Unter bestimmten Umständen sind Funktionen nicht durch Verwendung der Pfeiltasten in den Menüs wählbar.
• Funktionen, die im aktuellen Aufnahmemodus nicht ausgewählt werden können.
g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 136)
• Funktionen, die nicht eingestellt werden können, weil andere Funktionen bereits gewählt wurden:
Einstellungen wie der Bildmodus sind nicht verfügbar, wenn das Modus-Einstellrad auf B steht.
DE
27
Page 28

Anpassen von Einstellungen an das Motiv (SCN-Modus)

Drehen Sie das Modus-Einstellrad einfach auf
SCN
und wählen Sie das gewünschte Motivprogramm aus, um mit den Kameraeinstellungen aufzunehmen, die für das Motiv oder die Szene optimiert wurden.
• Die Schritte zur Verwendung von [Live Composite] und [Panorama] weichen von denen bei anderen Motivprogrammen ab; weitere Informationen siehe „[Live Composite]: Live Composite-Fotografi e“ (S. 31) und „Panorama“ (S. 32).
2
Aufnahme
Art des Motivs
Personen
Nachtland­schaften
Motivpro-
gramm
Porträt
B
e-Porträt
e
Land.+
D
Porträt
Nacht+
U
Porträt
Kinder
m
Nachtland-
G
schaft
Nacht+
U
Porträt
Freihand Sternen-
H
licht
Feuerwerk
X
Live Com-
d
posite
Beschreibung
Geeignet für Porträtaufnahmen. Bringt die Hauttexturen zum Vorschein.
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem hochaufl ösenden Fernsehgerät betrachten. Die Kamera speichert zwei Bilder: eines mit dem Effekt und eines ohne.
Geeignet für Porträts mit einer Landschaft im Hintergrund. Blautöne, Grüntöne und Hauttöne werden optimiert.
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund. Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S. 107, 108).
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ. Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S. 107, 108).
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund. Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S. 107, 108).
Geeignet für Nachtaufnahmen ohne Stativ. Reduzierung von Unschärfe bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Kamera macht acht Aufnahmen und kombiniert diese zu einem Bild.
Geeignet für Aufnahmen von nächtlichem Feuerwerk. Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung per OI.Share wird empfohlen (S. 107, 108).
Die Kamera nimmt automatisch mehrere Fotos auf und nimmt dann nur die neuen hellen Bereiche und stellt sie zu einem Bild zusammen. Bei normaler langer Belichtung tendieren Aufnahmen von Lichtstreifen wie von Gebäuden aus hellem Material dazu, zu hell zu werden. Nehmen Sie die Fotos ohne Überbelichtung auf und verfolgen Sie den Fortschritt.
• Informationen zum Fotografi eren mit dieser Funktion nden Sie unter „[Live Composite]: Live Composite­Fotografi e“ (S. 31).
28
DE
Page 29
Art des
Motivs
Bewegung
Landschaft
Indoor­Aufnahmen
• Um die Motivprogramme bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für Aufnahmefunktionen deaktiviert.
• Das Aufnahmen der Bilder kann bei Verwendung von [e-Porträt] eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild als RAW+JPEG aufgenommen.
• Wenn Bilder im Programm [Freihand Sternenlicht] mit der Bildqualität [RAW] aufgenommen werden, werden sie im RAW+JPEG-Format gespeichert, wobei die erste Aufnahme das RAW-Bild und das zusammengesetzte Endergebnis das JPEG-Bild ist.
• Im Programm [Gegenlicht HDR] werden HDR-Bilder im JPEG-Format gespeichert. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild im RAW+JPEG-Format aufgenommen.
- In Bildern, die mit langer Belichtungszeit ausgenommen wurden, ist u. U. stärkeres Rauschen wahrnehmbar.
- Um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten, muss die Kamera einen festen Stand haben, z.B. indem Sie sie auf einem Stativ montieren.
- Das beim Aufnehmen auf dem Monitor angezeigte Bild unterscheidet sich von dem in der HDR-Verarbeitung erzeugten Bild.
- Der Bildmodus ist auf [Natural] und der Farbraum auf [sRGB] eingestellt.
Motivpro-
gramm
Geeignet für schnelle Aktionsaufnahmen.
Sport
C
Kinder Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
m
Landschaft Geeignet für Landschaftsaufnahmen.
F
Sonnenun-
`
tergang
Sand+-
g
Schnee
Panorama
s
Gegenlicht
E
HDR
Kerzenlicht
W
Porträt
B
e-Porträt
e
Kinder Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
m
Gegenlicht
E
HDR
Die Kamera nimmt Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird.
Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen.
Geeignet für Aufnahmen von schneebedeckten Bergen, sonnigen Strandlandschaften und anderen, sehr hellen Szenerien.
Nehmen Sie ein Bildserie auf, die zu einem Panorama kombiniert wird.
• Informationen zum Fotografi eren mit dieser Funktion nden Sie unter „Panorama“ (S. 32).
Geeignet für kontrastreiche Szenen. Bei jedem Drücken des Auslösers werden vier Bilder gemacht und anschließend zu einem korrekt belichteten Bild zusammengesetzt.
Geeignet für Aufnahmen bei Kerzenlicht. Warme Farbtöne werden beibehalten.
Geeignet für Porträtaufnahmen. Bringt die Hauttexturen zum Vorschein.
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem hochaufl ösenden Fernsehgerät betrachten. Die Kamera speichert zwei Bilder: eines mit dem Effekt und eines ohne.
Geeignet für kontrastreiche Szenen. Bei jedem Drücken des Auslösers werden vier Bilder gemacht und anschließend zu einem korrekt belichteten Bild zusammengesetzt.
Beschreibung
2
Aufnahme
DE
29
Page 30
1
2
2
Aufnahme
3
4
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf
SCN
.
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FGHI oder des Einstellrads die gewünschte Art des Motivs und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI oder des Einstellrads das gewünschte Motivprogramm und drücken Sie die Q-Taste.
• Drücken Sie für die Rückkehr zur vorherigen Anzeige die eines Motivprogramms die Q-Taste zu drücken.
• Drücken Sie zum Auswählen eines anderen Motivprogramms die u-Taste (H).
MENU
-Taste, ohne zur Auswahl
Machen Sie die Aufnahme.
Personen
Bewegung Landschaft
Indoor-Aufnahmen
Nachtlandschaften
Porträt
30
DE
Page 31
[Live Composite]: Live Composite-Fotografi e
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf
1
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FGHI oder des Einstellrads die
2
Option [Nachtlandschaften] und drücken Sie die Q-Taste. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI oder des Einstellrads die Option
3
[Live Composite] und drücken Sie die Q-Taste.
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
4
• Um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren, sollten Sie die Kamera fest auf einem Stativ montieren und die Fernauslösung über OI.Share (S. 108) im Funkfernbedienungsmodus verwenden.
• Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
5
• Optimiert die Kameraeinstellungen entsprechend der Aufnahmesituation und startet die Aufnahme.
• Nach dem Drücken des Auslöser wird die Zeit verzögert, bevor die Aufnahme beginnt.
• Das zusammengesetzte Bild wird in regelmäßigen Abständen angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu beenden.
6
• Beobachten Sie die Veränderung des Bildes am Monitor und drücken Sie den Auslöser, sobald Ihnen das resultierende Bild gefällt, um die Aufnahme zu beenden.
• Die Dauer der Aufzeichnung einer Aufnahme beträgt bis zu drei Stunden.
SCN
.
2
Aufnahme
DE
31
Page 32
Panorama
1 2
3
2
4
Aufnahme
5
6
7
$
• Fokus, Belichtung und so weiter werden auf die Werte festgelegt, die zu Beginn der
• Wenn Sie die Q-Taste drücken oder den Auslöser erneut drücken, bevor Sie den Zeiger
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FGHI oder des Einstellrads die
Option [Landschaft] und drücken Sie die Q-Taste. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI oder des Einstellrads die Option
[Panorama] und drücken Sie die Q-Taste.
Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen.
Schwenken Sie die Kamera langsam, um den zweiten Bildausschnitt zu umrahmen.
• Es wird eine Zielmarke angezeigt.
Bewegen Sie die Kamera langsam, bis sich der Zeiger über der Zielmarke befi ndet. Wenn sich der Zeiger über der Zielmarke befi ndet, löst die Kamera den Verschluss automatisch aus.
• Drücken Sie zur Zusammensetzung von nur zwei
Bildern die Q-Taste.
Wiederholen Sie Schritt 5, um ein drittes Bild aufzunehmen. Die Kamera fügt die Bilder automatisch zu einem Panoramabild zusammen.
• Drücken Sie zum Beenden der Panoramafunktion die
Hinweise
Aufnahme gültig waren.
durch Schwenken der Kamera über die Zielmarke bewegt haben, wird die Aufnahme beendet und ein Panorama aus den bis zu diesem Punkt aufgenommenen Bildern erzeugt.
SCN
.
ZeigerZielmarke
Abbrechen Sichern
Bildschirm beim
Zusammenfügen von Bildern
in Links-Rechts-Richtung
MENU
-Taste.
32
DE
Page 33
Aufnahmen im Nahbereich (k-Modus)
Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der Kamera möglich. In diesem Modus können Sie Aufnahmen mit großer Schärfentiefe und Fokus­Aufnahmereihen mit einer ganzen Anzahl von Bildern machen.
Untergeordne-
ter Modus
Mikroskop
m
Focus
o
Stacking*
Fokus-Be­lichtungs-
p
reihe
Mikroskop-
n
Steuerung
*1 Es kann Situationen geben, in denen auf Grund von Kameraverwacklungen keine
zusammengesetzte Aufnahme erzeugt werden kann.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf k.
1
Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der Kamera möglich.
Die Kamera macht eine Reihe von Aufnahmen, wobei der Fokus automatisch mit jeder Aufnahme verändert wird. Diese Aufnahmen werden dann zu einer Aufnahme mit großer Schärfentiefe zusammengesetzt. Es werden zwei Aufnahmen gespeichert: die erste
1
und die zusammengesetzte Aufnahme. Die Anzahl der Aufnahmen und die Dauer bis zum Beginn der Aufnahme können unter [Focus Stacking­Einst.] ausgewählt werden (S. 86).
In diesem Modus macht die Kamera eine Reihe von Aufnahmen, wobei der Fokus automatisch mit jedem Bild verändert wird. Die Anzahl der Aufnahmen und Fokusstufen werden unter [Fokus BKT] eingestellt (S. 85).
Optimiert für Nahaufnahmen, bei denen das Motiv auf dem Monitor vergrößert wird. Der Vergrößerungsgrad bei einer Aufnahmeentfernung von 1 cm wird auf dem Monitor angezeigt. Drücken Sie die Pfeiltaste I, um den im Sichtfeld des Objektivs liegenden Bereich zu vergrößern (2-fache Vergrößerung). Drücken Sie die Taste erneut, um zur 4-fachen Vergrößerung zu wechseln. Durch Drücken der Pfeiltaste I bei Auswahl der 4-fachen Vergrößerung wird der Zoomvorgang abgebrochen. Bei hohen Vergrößerungswerten wirken Bilder möglicherweise körnig.
Anwendungszweck
2
Aufnahme
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI
2
Mikroskop
oder des Einstellrads einen sekundären („untergeordneten“) Modus und drücken Sie die Q-Taste.
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Um eine Reihe von Bildern mit derselben Fokusentfernung aufzunehmen, verwenden Sie den Schärfespeicher (S. 46) oder MF (S. 55).
DE
33
Page 34
Hinweise
$
• Befi ndet sich das Modus-Einstellrad in der Stellung k, wird der Bildschirm zur Auswahl des sekundären („untergeordneten“) Modus durch Drücken der u-Taste (H) angezeigt.
Anpassen von Einstellungen an Unterwassermotive (^-Modus)
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie Unterwasseraufnahmen mit den geeigneten Einstellungen
2
machen.
Aufnahme
Untergeordneter
Modus
Unterwasser-Foto Optimiert für die Unterwasserfotografi e bei Tageslicht.
]
Unterwasser-
E
Weitwinkel Unterwasser-
w
Makro Unterwasser-
f
Mikroskop
Unterwasser HDR
_
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf ^.
1
Geeignet für Unterwasseraufnahmen.
Geeignet für Nahaufnahmen unter Wasser.
Geeignet für Unterwasseraufnahmen mit geringen Motivabständen (bis zu 1 cm möglich).
Geeignet für kontrastreiche Unterwasserszenen. In diesem Modus werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem korrekt belichteten Foto zusammengesetzt. Dieser Modus ist möglicherweise nicht geeignet, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen wird.
Anwendungszweck
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI
2
oder des Einstellrads einen sekundären („untergeordneten“) Modus und drücken Sie die Q-Taste.
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Um eine Reihe von Fotos mit derselben Fokusentfernung aufzunehmen, verwenden Sie den Schärfespeicher (S. 46) oder MF (S. 55).
Hinweise
$
• Befi ndet sich das Modus-Einstellrad in der Stellung ^, wird der Bildschirm zur Auswahl
des sekundären („untergeordneten“) Modus durch Drücken der u-Taste (H) angezeigt.
34
DE
Unterwasser-Foto
Page 35

Auswahl von Blende und Verschlusszeit durch die Kamera ( P-Modus)

Im P-Modus wählt die Kamera die optimale Blende, Verschlusszeit und ISO­Empfi ndlichkeit je nach Helligkeit des Motivs aus. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf P.
S-IS ONS-IS
ON
125 F5.6
0.00.0
P
Verschlusszeit
Aufnahmemodus
• Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
• Die Belichtungskorrektur (S. 41) kann durch Drehen des Einstellrads oder durch
Drücken der F-Taste (F) und anschließende Verwendung von HI eingestellt werden.
01:02:0301:02:03
Blendenwert
ISO-A
200
Höhe der
L
N
Belichtungs-
FHD
F
30p30p
korrektur
10231023
2
Aufnahme
• Die Verschlusszeit- und Blendenwertanzeigen blinken, wenn die Kamera keine angemessene Belichtung erreichen kann.
DE
35
Page 36

Auswählen der Blende ( A-Modus)

Bei Modus A handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende einstellen und die Kamera automatisch die optimale Verschlusszeit wählt. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf A und wählen Sie dann mit dem Einstellrad einen Blendenwert.
S-IS ONS-IS
ON
2
Aufnahme
A
125 F5.6
Blendenwert
• Nach dem Drücken der F-Taste (F) können Sie die Blende auch mit FG auswählen.
• Nach dem Drücken der F-Taste (F) können Sie die Belichtungskorrektur (S. 41) mit dem Einstellrad oder den Pfeiltasten HI anpassen.
01:02:0301:02:03
10231023
ISO-A
200
L
N
FHD
F
30p30p
• Die Verschlusszeitanzeige blinkt, wenn die Kamera keine angemessene Belichtung erreichen kann.
36
DE
Page 37

Anwendermodi (Anwendermodus C1/C2)

Verwenden Sie Anwendermodi, um Einstellungen zu speichern und erneut aufzurufen.
• Unter jedem der beiden Anwendermodi (C1 und C2) können unterschiedliche Einstellungen gespeichert werden.
Speichern von Einstellungen
Passen Sie zum Speichern die Einstellungen an.
1
• Drehen Sie das Modus-Einstellrad in eine andere Stellung als n (Videomodus).
Drücken Sie die
2
Markieren Sie die Registerkarte W mithilfe der Pfeiltasten FGH und
3
drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie die Option [Anwendermodi zurück/zuwei.] und drücken Sie die
4
Q-Taste.
Markieren Sie [Anwendermodus C1] oder [Anwendermodus C2] und drücken
5
Sie die Q-Taste. Markieren Sie [Übernehmen] und drücken Sie die Q-Taste.
6
• Vorhandene Einstellungen werden überschrieben.
• Wenn Sie die Speicherung abbrechen wollen, wählen Sie [Zurücksetzen].
Aufrufen von Einstellungen
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf C1
1
oder C2.
• Die mithilfe der Optionen [Anwendermodi zurück/zuwei.] > [Anwendermodus C1] oder [Anwendermodus C2] im W Aufnahmemenü 1 gespeicherten Einstellungen werden erneut aufgerufen.
Machen Sie die Aufnahme.
2
MENU
-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
2
Aufnahme
DE
37
Page 38

Aufnehmen von Videos

Für die Aufnahme von Videos können Sie den speziellen n-Modus (Video) der Kamera nutzen oder grundlegende Aufnahmefunktionen verwenden, ohne den gewählten Fotomodus zu verlassen.
Videos werden mithilfe der R-Taste (Video) aufgenommen. Sie können Optionen und Angaben für Videos anzeigen, indem Sie das Modus­Einstellrad drehen und den n-Modus (Video) auswählen.
2
Aufnahme
-Modus (Video)
n
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie hauptsächlich Videos aufnehmen möchten.
• CMOS-Bildsensoren, wie sie in der Kamera verwendet werden, erzeugen einen sogenannten „Rolling-Shutter-Effekt“, der bei Bildern mit Objekten in schneller Bewegung zu Verzerrungen führen kann. Bei diesen Verzerrungen handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, das auftritt, wenn Bilder von sich schnell bewegenden Motiven aufgenommen werden oder die Kamera während der Aufnahme bewegt wird. Der Effekt macht sich stärker bemerkbar, wenn Bilder mit langen Brennweiten aufgenommen werden.
• Die R-Taste kann unter folgenden Umständen nicht zur Aufnahme von Videos verwendet werden:
während der Auslöser halb heruntergedrückt wird oder Serien-, Intervall-, Live Composite­oder Panoramaaufnahmen laufen
• Wenn die Kamera im Videomodus scharfstellt, ertönt kein Signalton.
Fotomodi
Wählen Sie diese Modi aus, wenn Sie Videos im Fotomodus aufnehmen möchten.

Aufnehmen von Videos in Fotomodi

Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme
1
zu beginnen.
• Das Video, das Sie gerade aufnehmen, wird auf dem Monitor angezeigt.
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
2
38
DE
Page 39
Aufnehmen von Videos im Videomodus (n-Modus)
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf n.
1
Drücken Sie zur Anzeige der Live Kontrolle die
2
Q-Taste und markieren Sie dann mithilfe der Pfeiltasten FG die Option n Videoqualität (S. 57).
Markieren Sie mit den Pfeiltasten HI die gewünschte Option und drücken
3
Sie die Q-Taste.
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme
4
zu beginnen.
• Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme
zu beenden.
1920×1080 Fine 30p
n
n Videoqualität
2
ISO
AUTO
WB
AUTOWBAUTO
AFAF
16:9
L
N
FHDFHD
F
30p30p
FHD HS
FHD HS
1:02:031:02:03
120fps
120fps
Aufnahme
• Die Lautstärke während der Aufnahme wird durch
Aufnahmepegelmesser
den Aufnahmepegelmesser angezeigt. Je weiter der Pegelmesser in den roten Bereich reicht, desto höher ist der Aufnahmepegel.
M-IS ONM-IS ON
• Der Aufnahmepegel kann im n Video-Menü angepasst werden. g [Aufnahmelautstärke] (S. 87)
n
Hinweise
$
• Wenn die Kamera im Videomodus scharfstellt, ertönt kein Signalton.
LRL R
REC 00:01●REC 00:01
0:07:48
ISO-A
200
AFAF
FHD
F
30p30p
39
DE
Page 40

Verwendung verschiedener Einstellungen

Aufnahmeeinstellungen können mithilfe folgender Bedienelemente geändert werden:
Direkttasten (S. 41)
Häufi g verwendete Funktionen werden den Pfeiltasten FGHI zugewiesen. Drücken Sie die Taste, um die zugewiesene Funktion
2
Aufnahme
Die Live Kontrolle (S. 48)
Menüs (S. 78)
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
WB Auto
Aufnahmemenü 1
direkt aufzurufen. Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 136)
Passen Sie Einstellungen an, während die Ergebnisse in der Vorschau anzeigt werden. Einige Funktionen stehen in manchen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 136)
Rufen Sie unterschiedlichste Funktionen auf, darunter Aufnahme- und Wiedergabe-, Datums­und Zeit- sowie Anzeigeeinstellungen.
Zurück Übernehmen
40
DE
Page 41

Über Direkttasten aufrufbare Einstellungen

Häufi g verwendete Funktionen werden den Pfeiltasten FGHI zugewiesen. Drücken Sie die Taste, um die zugewiesene Funktion direkt aufzurufen. Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 136)
Belichtungskontrolle ( Belichtung F)
Wählen Sie positive Werte („+“), um die Bilder heller zu machen, und negative Werte („–“), um die Bilder dunkler zu machen. Die Belichtung kann um ±2,0 EV angepasst werden.
Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
Das verwendete Verfahren variiert je nach Aufnahmemodus.
Aufnahmemodus Verfahren
P-Modus/Anwendermodus/ Videomodus/^-Modus/ k-Modus
A-Modus
• Die Belichtungskorrektur ist in den Modi B oder
Drehen Sie das Einstellrad.
oder
Drücken Sie die F-Taste (F) und anschließend die Pfeiltasten HI.
Drücken Sie die F-Taste (F) und drehen Sie anschließend das Einstellrad.
oder
Drücken Sie die F-Taste (F) und anschließend die Pfeiltasten HI.
SCN
nicht verfügbar.
2
Aufnahme
DE
41
Page 42
Zoom (Digitaler Tele-Konverter)
Vergrößern Sie die Mitte des Bildausschnitts und nehmen Sie diese auf. In den Modi P, A und n erhöht sich das Zoomverhältnis etwa um das 2-fache, während bei Auswahl von n (Mikroskop-Steuerung) im k-Modus zwischen 2-fachem und 4-fachem Zoom gewählt werden kann.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf P, A, n
1
oder k.
2
Aufnahme
• Wenn sich das Modus-Einstellrad in Stellung k befi ndet, wählen Sie n (Mikroskop-Steuerung) aus.
Wenn sich das Modus-Einstellrad in Stellung P,
2
A oder n befi ndet, drücken Sie H. Wenn sich das Modus-Einstellrad in Stellung k
Digitaler Tele-Konverter
S-IS ONS-IS
ON
2
befi ndet, drücken Sie I.
• Das Zoomverhältnis wird um das 2-fache erhöht und das Symbol H wird angezeigt. Drücken Sie zum Abbrechen des Zoomvorgangs H.
• Wenn sich das Modus-Einstellrad in Stellung k
P
125 F5.6
0.00.0
befi ndet, wird das Zoomverhältnis durch Drücken von I um das 2-fache erhöht. Durch erneutes Drücken von I wird der 4-fache Zoom ausgewählt, durch ein drittes Drücken der Taste wird der Zoomvorgang abgebrochen.
• JPEG-Bilder werden im ausgewählten Zoomverhältnis gespeichert. Bei RAW-Bildern zeigt ein Rahmen den Zoomausschnitt an. Der Rahmen zur Kennzeichnung des Zoomausschnitts wird während der Wiedergabe auf dem Bild angezeigt.
• Im Fall von 4K- und High-Speed-Videos wird der digitale Tele-Konverter bei Beginn der Aufnahme automatisch deaktiviert.
• [AF-Feld] ist fest auf die Option [I] (einzelnes Feld) eingestellt.
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/Selbstauslöser
Sie können eine Serie von Bildern aufnehmen, indem Sie den Auslöser vollständig herunterdrücken und gedrückt halten. Alternativ können Sie die Bilder auch mit dem Selbstauslöser aufnehmen.
Drücken Sie die jY-Taste (G).
1
Einzeln
ISO-A
01:02:0301:02:03
10231023
200
L
N
FHD
F
30p30p
42
DE
Page 43
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI oder des Einstellrads eine Option.
2
Einzeln Bei Betätigung des Auslösers wird ein Bild aufgenommen.
o
Halten Sie den Auslöser vollständig heruntergedrückt, um eine Serie von Fotos zu machen.
• Markieren Sie zur Wahl einer Bildfolgerate die Option
[Sequenziell H] und drücken Sie die INFO-Taste sowie
Sequenziell H
T
Sequenziell L
S
Y12s Y 12 Sek.
Y2s Y 2 Sek.
Selbstaus­löser
YC
defi nieren
Pro-
J
Aufnahme
anschließend die Q-Taste. Wählen Sie unter Bildfolgeraten aus, die bei circa 10 Bildern pro Sekunde (10 fps) oder 20 Bildern pro Sekunde (20 fps) liegen. Verwenden Sie zum Markieren einer Bildfolgerate die Pfeiltasten FGHI oder das Einstellrad und drücken Sie zum Auswählen die Q-Taste.
• Der Blitz ist deaktiviert.
Bilder werden mit circa 5 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen, und vollständig herunter, um den Selbstauslöser zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die Selbstauslöser-LED zunächst ca. 10 Sekunden lang und wechselt dann für ca. 2 Sekunden auf ein Blinksignal. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen, und vollständig herunter, um den Selbstauslöser zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart blinkt die Selbstauslöser-LED ca. 2 Sekunden lang. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
Drücken Sie die [Anzahl Einzelbilder] und [Intervallzeit] einzustellen. Markieren Sie die Elemente mit HI und wählen Sie mit FG einen Wert aus. Für Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden die bei der ersten Aufnahme jeder Serie gespeicherten Werte verwendet.
Die Serienaufnahme beginnt, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um mit der Speicherung der aufgenommen Bilder auf der Karte zu beginnen (einschließlich jener, die bei halb heruntergedrücktem Auslöser aufgenommen wurden). Für Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden die bei der ersten Aufnahme jeder Serie gespeicherten Werte verwendet. g „Pro-Aufnahme“ (S. 44)
• Der Blitz ist deaktiviert.
-Taste, um die Optionen [Y Wartezeit],
INFO
2
Aufnahme
Drücken Sie die Q-Taste.
3
• Zum Fotografi eren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden.
• Wenn Sie beim Benutzen des Selbstauslösers vor der Kamera stehen, um den Auslöser zu drücken, wird das Bild eventuell nicht scharf gestellt.
• Wenn Sie S verwenden, wird das aktuelle Bild im Live View angezeigt. Bei Verwendung von T ist am Monitor das letzte Bild der Serienaufnahme zu sehen.
• Wenn während der Serienaufnahme die Akkuladestandsanzeige infolge nachlassender Akkuleistung blinkt, bricht die Kamera die Serienaufnahme ab und schreibt die bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladestand können ggf. nicht alle Fotos gespeichert werden.
DE
43
Page 44
Hinweise
$
• Soll die Selbstauslöserfunktion vor der Auslösung abgebrochen werden, drücken Sie die
MENU
-Taste.
• Das Aufnehmen mit Selbstauslöser wird nach einer Aufnahme nicht automatisch deaktiviert.
Pro-Aufnahme
Im Modus für Pro-Aufnahmen nimmt die Kamera Bilder mit einer Bildfolge von circa 10 Bildern pro Sekunde auf, beginnend etwa 0,5 Sekunden vor dem vollständigen
2
Herunterdrücken des Auslösers. Verwenden Sie diesen Modus zum Aufnehmen von
Aufnahme
Momenten, die Sie ansonsten aufgrund der Auslöseverzögerung verpassen würden.
Bis zu 5 Bilder Serienaufnahme wird fortgesetzt
Auslöser halb heruntergedrückt
Um die Zeitverzögerung vom vollständigen Herunterdrücken des Auslösers bis zum Beginn der Aufzeichnung zu kompensieren, nimmt die Kamera eine Serie von Fotos mit elektronischem Verschluss auf, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird, und startet die Bildaufzeichnung auf der Speicherkarte, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Es werden auch die bei halb heruntergedrücktem Auslöser aufgenommenen Bilder (bis zu 5) aufgezeichnet.
Drücken Sie die jY (G)-Taste.
1
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI oder des Einstellrads die Option
2
Aufzunehmender
Moment
Auslöseverzögerung
Auslöser vollständig heruntergedrückt
J (Pro-Aufnahme) und drücken Sie die Q-Taste.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um mit der Aufnahme zu beginnen.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Speichern auf der Karte zu
4
beginnen.
• Die Kamera setzt die Aufnahme für bis zu eine Minute fort, während der Auslöser halb heruntergedrückt ist. Drücken Sie die Taste erneut halb herunter, um die Aufnahme fortzusetzen.
• Wenn aufgrund von Neonbeleuchtung, eines großen Bewegungsbereichs des Motivs oder aus anderen Gründen Flackern auftritt, werden Bilder möglicherweise verzerrt.
44
DE
Page 45
• Während einer Belichtungsreihe wird das Display nicht ausgeschaltet und es ist kein Auslöserton zu hören.
• Die langsamste Verschlusszeit ist begrenzt.
Verwenden eines Blitzes (Blitzfotografi e)
Sie können bei der Aufnahme einen Blitz einsetzen.
Drücken Sie die # (I)-Taste.
1
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI oder des Einstellrads einen
2
Blitzmodus und drücken Sie die Q-Taste.
AUTO Blitz Auto
Aufhellblitz
#
Rote Augen
0
Blitz Aus
$
Rote Augen Slow Langzeitsynchroni­sation (auf ersten Ver-
1
schlussvorhang)/ Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts)
Slow Langzeitsynchroni-
2
sation (auf ersten Verschlussvorhang)
,
Manuelle
3
usw.
#RC
q
Blitzsteuerung
Fernbedienung
LED An
4
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
Der Blitz wird ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren.
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Die Langzeitsynchronisation wird mit der Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote-Augen­Effekts kombiniert.
Der Blitz wird mit langer Verschlusszeit ausgelöst, um schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
Steuern Sie die Blitzstärke manuell. Wenn Sie die Option [Manuelle Blitzsteuerung] markieren und zunächst die INFO-Taste sowie anschließend die Q-Taste drücken, können Sie die Blitzstärke mithilfe der Pfeiltasten FGHI oder des Einstellrads anpassen.
Für die Aufnahme der Bilder wird ein Unterwasserblitz oder das kabellose Olympus RC-Blitzsystem verwendet. Einzelheiten siehe „Aufnehmen mit dem Olympus Wireless RC-Blitzsystem“ (S. 125).
Die LED schaltet sich an, wenn ein Bild aufgenommen wird. Dies gilt für Nahaufnahmen.
2
Aufnahme
DE
45
Page 46
• In [0 (Rote Augen)] beträgt der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem
Auslösen des Verschlusses ca. 1 Sekunde. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist.
• [0 (Rote Augen)] wird unter bestimmten Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht
effektiv ausgeführt.
(Langsam)] wird die Verschlusszeit länger. Verwenden Sie ein Stativ und
• In [
2
befestigen Sie die Kamera.
• Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte
Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen
2
Aufnahme
Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 136)
Schärfespeicher
Sie können eine Position für die Schärfeeinstellung speichern.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf
1
zu stellen.
Halten Sie die Position der Kamera unverändert
2
und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Kamera stellt scharf und speichert die Fokusposition.
• Während der Schärfespeicher aktiv ist, kann eine Feinanpassung der Fokusentfernung
mithilfe der Pfeiltasten FG oder des Einstellrads vorgenommen werden.
• Der Schärfespeicher wird auch durch Drücken der Q-Taste, Betätigung des Zooms,
Drücken der
• Bei blinkender Fokusanzeige, halb heruntergedrücktem Auslöser und der Auswahl von [d Live Composite] (S. 28, 31) für den Scharfstellungspunkt in der Position „unendlich“ scharfstellen, indem Sie die Q-Taste drücken.
• Der Schärfespeicher ist im B-Modus und in einigen
MENU
-Taste und andere Vorgänge gelöscht.
S-IS ONS-IS
ON
SCN
-Modus können Sie auf den
SCN
-Modi nicht verfügbar.
AF-Speichermarkierung
FocusFocus
125
125 F5.6
01:02:0301:02:03
10231023
L
N
FHD
F
30p30p
46
DE
Page 47
Verwendung des LED-Hilfslichts
Anders als der Blitz, der nur kurz aufl euchtet, bleibt das LED-Hilfslicht über längere Zeiträume eingeschaltet. Es kann auch als Taschenlampe dienen.
Halten Sie die
1
Lassen Sie die Taste los, wenn das
2
INFO
-Taste gedrückt.
LED-Hilfslicht
LED-Hilfslicht aufl euchtet.
Das Hilfslicht leuchtet, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
 Bei eingeschalteter Kamera
Das LED-Hilfslicht leuchtet bis zu 90 Sekunden lang, wenn die Kamera bedient wird, oder bis zu 30 Sekunden lang, wenn keine Bedienvorgänge ausgeführt werden.
• Das LED-Hilfslicht kann während Videoaufnahmen verwendet werden. Es lässt sich jedoch nicht zur Aufnahme von 4K-Videos verwenden.
 Bei ausgeschalteter Kamera
Das LED-Hilfslicht leuchtet bis zu 30 Sekunden lang, unabhängig davon, ob versucht wird, Bedienvorgänge auszuführen.
• Das LED-Hilfslicht wird automatisch ausgeschaltet, wenn:
Ausschalten der LED-Leuchte
Halten Sie die
ON/OFF
• die
• der LOG-Schalter verwendet wird,
• die Menüs angezeigt werden,
• ein USB-Kabel angeschlossen oder getrennt wird oder
• eine Verbindung mit einem WLAN-Netz hergestellt wird.
-Taste gedrückt wird,
INFO
-Taste so lange gedrückt, bis das LED-Hilfslicht erlischt.
2
Aufnahme
DE
47
Page 48

Über die Live Kontrolle aufrufbare Einstellungen

Sie können mit der Live Kontrolle die Aufnahmefunktion auswählen, während Sie den Effekt auf dem Bildschirm überprüfen.
• Die ausgewählten Einstellungen gelten in allen P, A und n-Modi.
Bildschirm der Live Kontrolle
2
Aufnahme
Funktionen
WB Auto
Einstellungen
 Verfügbare Einstellungen
Bildmodus ............................................ S. 50
Motivprogramm*
ISO-Empfi ndlichkeit .............................S. 52
Weißabgleich ....................................... S. 53
AF-Modus ............................................ S. 55
Bildseitenverhältnis.............................. S. 55
K Fotoqualität ................................... S. 56
n Videoqualität..................................S. 57
*1 Nur in den Motivprogrammen angezeigt. *2 Nur im Videomodus angezeigt. *3 Nicht im Videomodus angezeigt. *4 Die Kamera speichert die Einstellungen für P, A, ^ (Unterwassermodus) und k
(Mikroskopmodus) separat und stellt sie wieder her, wenn der Modus erneut ausgewählt wird, auch wenn die Kamera in der Zwischenzeit ausgeschaltet wurde.
1
................................. S. 28
K
Bildstabilisation
n
Bildstabilisation
3*4
Blitz*
................................................. S. 45
Blitzkorrektur*
Serienaufnahme/Selbstauslöser.......... S. 42
Messmodus*
Gesichtserkennung.............................. S. 60
Zubehör ............................................... S. 61
*3 ............................. S. 59
*2 .............................. S. 59
3
..................................... S. 59
3
....................................... S. 60
Drücken Sie die Q-Taste zum Anzeigen der
1
Live Kontrolle.
• Drücken Sie die Q-Taste erneut, um die
Live Kontrolle auszublenden.
48
DE
Page 49
Markieren Sie mit FG die
2
gewünschte Funktion, markieren
Zeigt den Namen der
gewählten Funktion an
Cursor
Sie mit HI eine Einstellung und drücken Sie dann die Q-Taste.
• Sie können mit dem Einstellrad eine Einstellung auswählen.
• Die Auswahl wird automatisch wirksam, wenn ca. 8 Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden.
• Einige Einstellungen stehen in manchen Aufnahmemodi nicht zur Verfügung.
g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 136)
Hinweise
$
• Die Standardeinstellungen der verschiedenen Optionen fi nden Sie unter „Standard-/ Benutzereinstellungen“ (S. 140).
Cursor
WB Auto
HI oder P
F G
2
Aufnahme
DE
49
Page 50
Bearbeitungsoptionen (Bildmodus)
Sie können einen Bildmodus auswählen und individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 81). Änderungen werden für jeden Bildmodus separat gespeichert.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit
1
den Pfeiltasten FG den Bildmodus. Markieren Sie eine Option mit HI und drücken
2
2
Aufnahme
Sie die Q-Taste.
 Bildmodus-Optionen
i-Enhance
Lebhaft Für besonders lebendige Farben. Natürlich Für natürliche Farben. Gedämpft Porträt Für schöne Hauttöne. Monoton Für einen Schwarzweißton.
Anpassen
v
F
e-Porträt
Unterwasser
/ * Pop Art
Weichzeichner
/ *
Blasse & helle Farbe
Leichte Tönung
/ * Körniger Film
/ / *
Lochkamera
AUTOAUTO
P
Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv.
Für gedeckte Farbtöne.
Wählen Sie einen vorhandenen Bildmodus aus, passen Sie die Parameter an und speichern Sie diese angepassten Einstellungen als benutzerdefi nierten Bildmodus.
Erzeugt weiche Hauttexturen. Dieser Modus kann nicht bei Belichtungsreihen oder bei der Aufnahme von Videos verwendet werden.
Behalten Sie bei der Bildverarbeitung die Wirkung von lebhaften Farben unter Wasser bei.
• Bei Auswahl dieser Option wird empfohlen, [Aus] für
[#+WB] (S. 98) einzustellen.
Verstärkt die Farben und Atmosphäre einer Aufnahme durch hellere und lebendigere Farben.
Erzeugt mit sanften Farbtönen eine träumerische Atmosphäre.
Erzeugt mit blassen und hellen Farben ein angenehmes, fl ießendes Gefühl.
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem sowohl Schatten als auch Überbelichtungen korrigiert werden.
Erzeugt die Strenge und Körnung von Schwarz und Weiß.
Erzeugt durch Verdunkelung der Randzonen einen Tunneleffekt, wie bei einer alten Kamera oder einer Spielzeugkamera.
Natural
ISO
AUTO
WB
AUTOWBAUTO
AFAF
4:3
L
N
FHD
F
30p30p
Bildmodus
50
DE
Page 51
Erzeugt eine surrealistische Miniaturwelt, durch
/ * Diorama
/ *
/ *
/ * Gemälde
/ * Aquarell
/ / * Vintage
/ / *
/ * Bleach Bypass
* Bei 2 und 3 handelt es sich um veränderte Versionen des Originals (1).
• Wenn für den Bildmodus die Einstellung [ART] gewählt wird, ist die Option [Farbraum] (S. 99) auf [sRGB] festgelegt.
Cross­Entwicklung
Zartes Sepia
Dramatischer Ton
Partielle Farbe
Sofortfi lm
verstärkte Farbsättigung und Verschleiern von den Bereichen einer Aufnahme, die nicht im Fokus liegen.
Erzeugt ein Bild mit einer surrealen Atmosphäre.
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem Schatten korrigiert werden und auf das gesamte Bild ein Weichzeichner angewendet wird.
Verstärkt den lokalen Kontrast einer Aufnahme und erzeugt ein Foto, in dem der Unterschied zwischen hellen und dunklen Zonen betont wird.
Erzeugt ein Bild, bei dem Kanten hervorgehoben werden und ein Illustrationsstil hinzugefügt wird.
Erzeugt ein weiches, helles Bild, indem dunkle Bereiche entfernt werden. Blasse Farben gehen auf einer weißen Bildfl äche ineinander über und die Konturen werden weicher gezeichnet.
Verleiht einer Alltagsaufnahme einen nostalgischen Vintage-Stil, indem Verfärbungen und verblasste Farben wie bei alten Drucken eingesetzt werden.
Verleiht einem Motiv einen besonderen Ausdruck, indem Farben, die hervorgehoben werden sollen, extrahiert werden und alles andere monoton bleibt.
Der Effekt "Bleach Bypass", den Sie womöglich aus Kinofi lmen oder ähnlichem kennen, zeigt seine Wirkung vor allem in Aufnahmen von Straßenszenen oder Metallobjekten.
Eine moderne Interpretation fi lmtypischer Hauttöne und Schattenabstufungen.
2
Aufnahme
DE
51
Page 52
 Verwendung von [Partielle Farbe]
Nehmen Sie nur ausgewählte Farbtöne auf.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG
1
den Bildmodus. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI die Option [Partielle Farbe 1/2/3].
2
Drücken Sie die
3
2
• Ein Farbring erscheint auf dem Display.
INFO
-Taste.
Aufnahme
P
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI oder des Einstellrads eine Farbe aus.
4
• Der Effekt wird auf dem Display sichtbar.
Machen Sie die Aufnahme.
5
Ändern der ISO-Empfi ndlichkeit (ISO)
Beim Erhöhen der ISO-Empfi ndlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen ermöglicht wird.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren
1
Sie dann mithilfe der Pfeiltasten FG die ISO-Empfi ndlichkeit.
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken
2
Sie die Q-Taste.
ColorColor
Farbring
Empfohlen
ISO
Die Empfi ndlichkeit wird automatisch an die Aufnahmebedingungen
AUTO
100–12800 Die Emp ndlichkeit wird auf den ausgewählten Wert eingestellt.
52
DE
angepasst. Die maximale ISO-Empfi ndlichkeit und andere Einstellungen für ISO Auto können über die Option [ISO-Auto-Einstellungen] in den Anwendermenüs angepasst werden (S. 97).
Page 53
Farbanpassung (Weißabgleich)
Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [W] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [W] nicht die gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG den Weißabgleich. Markieren Sie eine Option mit HI und drücken
2
Sie die Q-Taste.
WB-Modus Farbtemperatur Lichtquellen
Automati­scher Weißab-
W
gleich
5
N
O
1 >
Weißabgleich­Festwerte
g *
h *
i *
n
Sofort­Weißabgleich
Benutzer­defi nierter Weißabgleich
P/Q/
W/X
* Abhängig von den Witterungs- und Seeverhältnissen usw.
5300 K
7500 K
6000 K Fotografi eren bei Tageslicht (bewölkt) 3000 K Fotografi eren bei Glühlampenlicht 4000 K Fotografi eren bei Neonlicht
5500 K Für Blitzaufnahmen
Im benutzer-
defi nierten
Weißabgleich
eingestellte
Farbtemperatur
2000 K – 14000 K
Für die meisten Lichtbedingungen (wenn die Bildkomposition im Monitor weiße Bereiche enthält). Verwenden Sie diesen Modus für den allgemeinen Gebrauch.
Fotografi eren bei Tageslicht (sonnig), für Sonnenuntergänge in Rot, Feuerwerk
Fotografi eren bei Tageslicht (sonnig) im Schatten
Aufnahmen im fl achen Wasser (circa 3 m oder weniger)
Unterwasseraufnahmen in einer Tiefe zwischen 3 und 15 m
Unterwasseraufnahmen in einer Tiefe von mehr als 15 m
• In mehr als 15 m Tiefe ist ein Unterwassergehäuse zu verwenden.
Drücken Sie die INFO-Taste, um den Weißabgleich anhand eines weißen oder grauen Motiv zu messen, wenn Sie unter gemischten Lichtbedingungen einen Blitz oder eine andere Lichtquelle unbekannten Typs verwenden. g „Sofort-Weißabgleich“ (S. 54)
Wählen Sie nach dem Drücken der INFO­Taste mit FGHI eine Farbtemperatur aus und drücken Sie dann die Q-Taste.
WB Auto
Weißabgleich
2
Aufnahme
53
DE
Page 54
Sofort-Weißabgleich
Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anderes weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das fi nale Foto gemacht wird. Dies empfi ehlt sich für das Fotografi eren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten.
Markieren Sie eine der Optionen [P], [Q],
1
2
Aufnahme
2
3
[W] und [X] (Sofort-Weißabgleich 1, 2, 3 oder 4) und drücken Sie die
• Das Menü für den Sofort-Weißabgleich erscheint.
Fotografi eren Sie ein farbloses (weißes oder graues) Blatt Papier.
• Visieren Sie das Papier so an, dass es die Anzeige ausfüllt und keine Schatten darauf geworfen werden.
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
• Der neue Wert wird als eine Weißabgleichsfestwertoption gespeichert.
• Der neue Wert wird so lange gespeichert, bis der Sofort-Weißabgleich erneut durchgeführt wird. Die Daten gehen nicht verloren, wenn das Gerät abgeschaltet wird.
INFO
-Taste.
54
DE
Page 55
Auswählen eines Fokusmodus (AF-Modus)
Sie können ein Fokussierungsverfahren (Fokusmodus) auswählen. Sie können unterschiedliche Fokussiermethoden für den Fotomodus und den Videomodus auswählen.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit
1
FG den AF-Modus.
Autofokus
AF-Modus
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste.
2
Die Kamera stellt automatisch scharf, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Sie können den Fokusbereich im
AF (Autofokus)
Aufnahmemenü wählen.
• Während Videoaufnahmen stellt die Kamera die Schärfe kontinuierlich ein.
Verwenden Sie die Pfeiltasten FG oder das Einstellrad, um
MF (Manueller Fokus)
manuell auf ein beliebiges Motiv im Rahmen scharfzustellen. Sie können den manuellen Fokus aktivieren, indem Sie während der Aufnahme die Q-Taste gedrückt halten.
d (Super-Makro-AF)
e (Super-Makro-MF)
Stellen Sie per Autofokus auf Motive in geringem Abstand scharf.
Stellen Sie per manuellem Fokus auf Motive in geringem Abstand scharf.
• Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist.
• Die Optionen [d] und [e] sind ausschließlich in den P, A und n-Modi verfügbar.
Einstellen des Bildverhältnisses
Sie können das Bildseitenverhältnis (Verhältnis horizontal-vertikal) während der Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Bildseitenverhältnis auf [4:3] (Standard), [16:9], [3:2], [1:1] oder [3:4] einstellen.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG das Bildverhältnis. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI einen
2
Wert aus und drücken Sie die Q-Taste.
P
• Das Bildverhältnis kann nur für Fotos eingestellt werden.
• Auf das ausgewählte Bildverhältnis zugeschnittene JPEG-Bilder werden gespeichert. RAW-Bilder werden allerdings nicht zugeschnitten und mit den ausgewählten Bildverhältnis-Informationen gespeichert.
• Wenn RAW-Bilder wiedergegeben werden, wird das ausgewählte Bildseitenverhältnis durch einen Rahmen angezeigt.
4000×3000
3:2 1:1 3:4
16
:9
4:3
Bildverhältnis
2
Aufnahme
ISO
AUTO
WB
AUTOWBAUTO
AFAF
4:3
L
N
FHD
F
30p30p
55
DE
Page 56
Auswählen der Bildqualität (Fotoqualität)
Sie können einen Bildqualitätsmodus für Fotos einstellen. Wählen Sie eine Qualität aus, die für den Verwendungszweck geeignet ist (beispielsweise für die Bearbeitung am PC, Verwendung auf einer Website usw.).
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG die Fotoqualität.
2
Aufnahme
2
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste.
• Sie können zwischen JPEG- (YF, YN, XN und WN) und RAW*1-Modi auswählen. Wählen Sie eine RAW+JPEG-Option aus, um bei jeder Aufnahme ein JPEG- und ein RAW-Bild aufzuzeichnen.*2 Die JPEG-Modi kombinieren die Bildgröße (Y, X und W) und das Komprimierungsverhältnis (SF, F und N).
Bildgröße Komprimierungsrate
Name Bildgröße
Y (Groß) X (Mittel)
W (Klein)
4000×3000 3200×2400
1280×960
• Wenn Sie eine andere Kombination als YF, YN, XN und WN auswählen möchten, ändern Sie die Einstellungen [K Übernehmen] (S. 98) im Anwendermenü.
*1 Mit RAW als Bildqualitätseinstellung aufgenommene Bilder werden in den folgenden
Modi automatisch als JPEG+RAW aufgezeichnet:
[_], [o], [e], [H], [E].
*2 Die beiden JPEG- und RAW-Dateien, die bei Aufnahme eines Fotos mit der
Einstellung JPEG+RAW gespeichert werden, können nicht einzeln gelöscht werden. Bei Löschen einer Datei wird automatisch auch die andere gelöscht. (Wenn Sie die JPEG-Version auf einem Computer löschen und anschließend das RAW-Bild wieder auf die Kamera übertragen, können Sie das Bild bearbeiten (S. 68, 88) aber nicht zum Drucken auswählen (S. 75).)
SF
(Superfein)F (Fein)N(Normal)
YSF YF YN XSF XF XN
WSF WF WN
RAW NMN
P
4000×3000
L
S
L
F
L
N
+RAW+RAW
Fotoqualität
Anwendungs-
zweck
Zur Wahl der Druckgröße
Für kleine Ausdrucke und zur Verwendung auf einer Webseite
ISO
AUTO
WB
AUTOWBAUTO
AFAF
4:3
L
N
FHD
F
30p30p
FF
10231023
RAW-Bilddaten
Dieses Format (Erweiterung „ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten für die spätere Bearbeitung. RAW-Bilddaten können nicht mit anderen Kameras oder anderer Software angezeigt werden und RAW-Bilder können nicht zum Druck ausgewählt werden. JPEG­Kopien von RAW-Bildern können mit dieser Kamera erzeugt werden. g „RAW-Daten bearb./JPEG bearb.“ (S. 68), „Bearbeiten von RAW-Bildern (RAW-Daten bearb.)“ (S. 88)
56
DE
Page 57
Auswählen der Bildqualität (Videoqualität)
Sie können einen für den gewünschten Verwendungszweck geeigneten Videospeichermodus einstellen.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG die Videoqualität. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI einen
2
Wert aus und drücken Sie die Q-Taste.
• Die „Videoqualität“ stellt eine Kombination aus Bildaufl ösung, Bitrate (Komprimierungsverhältnis) und Bildfolge dar.
 Verfügbare Videoqualitätsoptionen
Die verfügbaren Videoqualitätsoptionen variieren je nach Einstellung für [Video-Bildfolge] sowie [Video-Bitrate] im Videomenü (S. 87).
• Wählen Sie bei Videoaufnahmen, die auf einem Fernsehgerät wiedergegeben werden sollen, eine Bildfolge, die dem im Gerät verwendeten Videostandard entspricht, da sonst die Wiedergabe des Videos möglicherweise nicht reibungslos erfolgt. Videostandards variieren nach Land oder Region, einige verwenden NTSC, andere PAL.
- Soll das Video auf NTSC-Geräten wiedergegeben werden, wählen Sie bei der Aufnahme 60p (30p) aus
- Soll das Video auf PAL-Geräten wiedergegeben werden, wählen Sie bei der Aufnahme 50p (25p) aus
• Videos werden im Format MPEG-4 AVC/H.264 gespeichert. Einzelne Dateien können maximal 4 GB groß sein. Die maximale Aufnahmezeit für einzelne Videos beträgt 29 Minuten.
• Je nach verwendetem Kartentyp kann die Aufzeichnung enden, bevor die maximale Länge erreicht wird.
• Die verfügbaren Bildmodi variieren je nach gewählter Einstellung für den Speichermodus.
• Verwenden Sie UHS-I-Karten mit UHS-Geschwindigkeitsklasse 3, wenn Sie 4K- oder High-Speed-Videos aufnehmen.
• Verwenden Sie bei der Aufnahme von FHD-/HD-Videos eine Karte mit Geschwindigkeitsklasse 10 oder höher.
• Auf einigen Computersystemen können 4K-Videos unter Umständen nicht wiedergegeben werden. Besuchen Sie für Informationen zu den Systemanforderungen für die Wiedergabe von 4K-Videos die Website von OLYMPUS.
1920×1080 Fine 30p
n
ISO
AUTO
WB
AUTOWBAUTO
AFAF
16:9
L
FHDFHD
FHD HS
FHD HS
1:02:031:02:03
120fps
120fps
Videoqualität
N
F
30p30p
2
Aufnahme
DE
57
Page 58
Speichermodus: 4K
Nimmt 4K-Videos auf.
1
Bildaufl ösung
1
4 K : 3840×2160 Bildfolge
2
30p, 25p
2
Aufnahme
Speichermodus: FHD/HD
Nimmt Standard-Videos auf.
Speichermodus: HS (High-Speed)
Nimmt Videos in Zeitlupe auf. Mit einer hohen Bildfolge aufgenommenes Material wird mit circa 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben.
• Fokus und Belichtung werden zu Beginn der Aufnahme festgelegt.
• Die Aufnahmezeit beträgt bis zu 20 Sekunden.
• Es wird kein Ton aufgenommen.
• Die Optionen [
2
12
3
1
2
], [ ] und [ ] sind in den Modi B oder
Bildaufl ösung
1
FHD : 1920×1080 HD : 1280×720
Bitrate (Komprimierungsverhältnis)
2
SF (Superfein), F (Fein), N (Normal) Bildfolge
3
60p (30p), 50p (25p)
Bildaufl ösung
1
Bildfolge
2
FHD : 1920×1080 120 fps HD : 1280×720 240 fps SD : 640×360 480 fps
SCN
nicht verfügbar.
58
DE
Page 59
Reduzieren von Kameraverwacklungen (Bildstabilisation)
Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Die Bildstabilisation wird eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG die Option für die Bildstabilisation.
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken
2
Sie die Q-Taste.
S-IS Aus Die Bildstabilisation ist deaktiviert.
Foto
Video
S-IS An
M-IS Aus Die Bildstabilisation ist deaktiviert. M-IS An Bildstabilisation aktiviert.
• Die Bildstabilisation kann die Auswirkungen von Kamerabewegungen auf Aufnahmen unter Umständen nicht vollständig ausgleichen, wenn die Bewegungen sehr stark sind oder die Verschlusszeit sehr lang ist. In diesen Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Ist [M-IS An] ausgewählt, werden die Ränder des Bildausschnitts abgeschnitten, wodurch sich der aufzuzeichnende Bereich verkleinert.
• Die Bildstabilisation ist auf [M-IS Aus] eingestellt, wenn eine der Optionen [ und [ ] als Videoqualität ausgewählt ist.
• Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs [Bildstabilisation] auf [S-IS Aus]/[M-IS Aus].
• Wenn die Bildstabilisation aktiv ist, kann ein Betriebsgeräusch oder eine Vibration auftreten.
Die Kamera erkennt die Schwenkrichtung und verwendet die passende Bildstabilisation.
Foto-I.S. An
AusAus
AnAn
Bildstabilisation
], [ ]
Einstellen der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung)
Sie können die Blitzstärke anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bilds korrekt ist.
2
Aufnahme
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG die Option für die Blitzstärkensteuerung.
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI einen
2
Wert aus und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Blitzhelligkeit kann durch Auswahl negativer Werte reduziert (je niedriger der Wert, desto schwächer der Blitz) oder durch Auswahl positiver Werte gesteigert werden (je höher der Wert, desto stärker der Blitz).
• Nicht verfügbar im B-Modus, wenn [_ Unterwasser HDR] im ^-Modus oder im
SCN
-Modus ausgewählt ist.
P
x 0.0
0
Blitzstärkensteuerung
S-IS ONS-IS
ON
OFFOFF
ACC
ACC OFF
OFF
59
DE
Page 60
Messung der Motivhelligkeit (Messung)
Sie können auswählen, wie die Kamera die Motivhelligkeit misst.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG die Messung.
2
P
Aufnahme
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste.
2
Ein Foto mit ausgeglichener Helligkeit über den gesamten Bildschirm wird
p
Umfeld gemessen). Bei Einstellung auf [ESP] erscheint die Bildmitte bei
aufgenommen. (Die Helligkeit wird separat in der Mitte des Fotos und im
ESP
Aufnahmen von Motiven in starkem Gegenlicht möglicherweise dunkel.
5
Bei starkem Gegenlicht wird das Motiv in der Bildmitte ausreichend belichtet.
Spot
(Die Helligkeit wird in der Mitte des Bildschirms gemessen).
Automatische Gesichtserkennung (Gesichtserkennung)
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und digitale ESP-Messung ein.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG die Option für die Gesichtserkennung.
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI eine
2
Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
AN Gesichtserkennunng An
AUS Gesichtserkennung Aus
Gesichtserkennung an. Gesichtserkennung aus.
ESP
Gesichtserkennung Aus
AnAn AusAus
Gesichtserkennung
S-IS ONS-IS
ON
OFFOFF
ACC
ACC OFF
OFF
Messung
60
DE
Page 61
Verwenden von optionalen Zubehörs (Zubehör)
Verwenden Sie diese Option, wenn optionales Zubehör angebracht ist.
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
1
mithilfe der Pfeiltasten FG die Option für das Zubehör.
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI eine
2
Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
AUS Zubehör aus
PTWC-01
TCON-T01
FCON-T01
FCON-T02
FD-1 FD-1
g „Optionales Zubehör“ (S. 126)
Nehmen Sie Bilder ausschließlich mit der Kamera auf.
Treffen Sie eine Auswahl dem angebrachten optionalen Zubehör entsprechend.
AusAus
Zubehör aus
Zubehör
2
Aufnahme
DE
61
Page 62
3
xyz
w

Wiedergabe

Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe

Wiedergabe von Bildinformationen
Vereinfachte Anzeige
3
Wiedergabe
Vollständige Anzeige
2314
4:3
2019.06.26 12:30:00 15
j
g
HDR 1
lkmo
125125
P
WB
AUTO
A
4:3
2019.06.26 12:30:00
6578
×10×10
39°12’ 30” N
145°23’ 59” W
20.5°C 1012hPa
10m
100-0015
L
N
efhi
n
×10×10
F5.6F5.6
+2.0+2.0 18mm18mm
+1.0+1.0
G+4G+4A+4A+4
sRGBsRGBISO 400ISO 400
NaturalNatural
1/84000×3000
100-0015
L
N
15
9 0 a b c
d
p q r s t u v
62
DE
Page 63
1 Akkuladestand ............................... S. 17
2 WLAN-Verbindungsstatus
............................................ S. 106 – 110
3 Einschließlich GPS-Informationen
..................................................... S. 112
4 Druckauswahl
Anzahl der Ausdrucke .................... S. 75
5 Auftrag freigeben ...........................S. 71
6 Tonaufnahme ........................... S. 72, 87
7 Schützen ........................................ S. 71
8 Ausgewähltes Bild ......................... S. 76
9 Breitengrad .................................. S. 115
0 Längengrad.................................. S. 115
a Richtungsinformationen ............... S. 115
b Atmosphärisch ............................. S. 115
c Dateinummer ................................. S. 99
d Bildnummer
e Bildqualität ..................................... S. 56
f Bildseitenverhältnis ........................ S. 55
g Focus Stacking/
HDR-Bild .........................S. 33/S. 29, 34
h Höhe über dem Meeresspiegel/
Wassertiefe .................................. S. 115
Temperatur (Wassertemperatur)
i
j Datum und Zeit ..............................S. 18
k Seitenverhältnisrahmen *
1
.............. S. 55
l AF-Messfeld................................... S. 25
m Aufnahmemodus...................... S. 27–39
n Verschlusszeit ................................ S. 35
o Belichtungskorrektur ......................S. 41
p Blendenwert ................................... S. 36
q Brennweite
r Blitzstärkensteuerung .................... S. 59
s Weißabgleichkorrektur ................... S. 98
t Farbraum ....................................... S. 99
u Bildmodus ................................ S. 50, 81
v Komprimierungsrate ............ S. 105, 119
w Bildgröße ............................. S. 105, 119
x ISO-Emp ndlichkeit .......................S. 52
y Weißabgleich .................................S. 53
z Messmodus ................................... S. 60
A Histogramm ................................. S. 103
*1 Wird nur angezeigt, wenn ein anderes Bildseitenverhältnis als 4:3 mit einer RAW-
Bildqualitätsoption ausgewählt ist.
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können die während der Wiedergabe angezeigten Informationen durch Drücken der wechseln.
INFO
-Taste
...... S. 115
3
Wiedergabe
×10×10
39°12’ 30” N
145°23’ 59” W
20.5°C 1012hPa
10m
4:3
100-0015
L
Anzeige
INFO
N
Vollständige Anzeige
INFO
2019.06.2612:30:00
125125
P
+2.0+2.0 18mm18mm
WB
AUTO
4:3
×10×10
F5.6F5.6
+1.0+1.0 G+4G+4A+4A+4
sRGBsRGBISO 400ISO 400
NaturalNatural
1/84000×3000
100-0015
L
N
15
Nur Foto
INFO
2019.06.2612:30:00 15
Vereinfachte
• Sie können während der Wiedergabe Histogramm sowie Lichter & Schatten zu den
angezeigten Informationen hinzufügen. g [q Info] (S. 103)
DE
63
Page 64
1
3
Wiedergabe
Pfeiltasten (FGHI)

Anzeigen von Fotos und Videos

Drücken Sie die q-Taste.
• Ein Foto oder Video wird angezeigt.
• Wählen Sie das gewünschte Foto oder Video mit dem Einstellrad oder den Pfeiltasten aus.
• Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie entweder den Auslöser halb herunter oder drücken Sie die q-Taste.
Einzelbildwiedergabe: Vorheriges (s)/Nächstes (t)
Einstellrad
Zoomhebel
INFO-Taste
-Taste (G)
Q-Taste
R-Taste (H)
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung: Bei der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung können Sie das nächste Bild oder das vorherige Bild anzeigen. Index-/Kalenderwiedergabe: Bild markieren
Einzelbildwiedergabe: Wiedergabe des nächsten Bilds (I)/ Wiedergabe des vorherigen Bilds (H) Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung: Ändern der Position für die Ausschnittsvergrößerung Während der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung können Sie das nächste Bild (I) oder das vorherige Bild (H) durch Drücken der INFO-Taste anzeigen. Drücken Sie erneut die INFO-Taste, um einen Zoomrahmen anzuzeigen, und verändern Sie dessen Position mit FGHI. Index-/Kalenderwiedergabe: Bild markieren
Drehen Sie den Zoomhebel für die Index- oder Kalenderwiedergabe gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Zoomhebel für die Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung im Uhrzeigersinn.
Bildinformationen anzeigen
Bild löschen
Menüs anzeigen (oder von der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung oder der Kalenderwiedergabe zur Einzelbildwiedergabe zurückkehren).
Sie können mehrere Bilder für [0], [Ausw. löschen] oder [Ausgew. Auftr. freig.] auswählen. g „Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.)“ (S. 76)
64
DE
Page 65
Index- und Kalenderwiedergabe
Bei Drehen des Zoomhebels gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung G) während der Einzelbildwiedergabe wird zur Indexwiedergabe gewechselt. Durch Wiederholen dieses Vorgangs wird die Anzahl der angezeigten Bilder bis hin zur Kalenderwiedergabe erhöht.
• Betätigen Sie die Pfeiltasten FGHI oder
das Einstellrad, um den Cursor zu bewegen.
• Drehen Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn (in Richtung a), um nacheinander von der
Kalender- über die Index- zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln.
• Drücken Sie die Q-Taste, um von der Kalenderwiedergabe zur Einzelbildwiedergabe
zurückzukehren.
G
20.5°C 1012hPa10m
4:3
100-0020
L
gabe
N
2019.02.2612:30:00 21
a
Indexanzeige
2019.06.2612:30:00 20
Einzelbildwieder-
• Sie können die Anzahl der Einzelbilder für die Indexanzeige ändern. g [G Einstellung.]
(S. 104)
Gegen den
Uhrzeigersinn
(in Richtung G)
G
So Mo Di Mi Do Fr Sa
a
Kalenderwiedergabe
Im Uhrzeigersinn (in Richtung a)
Q
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Drehen Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn (in Richtung a), um das aktuelle Bild während der Einzelbildwiedergabe mit 2- bis 14-fachem Zoomverhältnis zu vergrößern, und gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung G) um es zu verkleinern. Drücken Sie die Q-Taste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Gegen den
Uhrzeigersinn
(in Richtung G)
Im Uhrzeigersinn (in Richtung a)
3
Wiedergabe
a
G
14x
14× Zoom
20.5°C 1012hPa10m
4:3
100-0020
L
2019.06.2612:30:00 20
Einzelbildwieder-
N
gabe
a
G
2x
2× Zoom
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Q
• Drücken Sie die Pfeiltasten FGHI, um das Bild in die Richtung der gedrückten Taste
zu scrollen.
• Um weitere Bilder im selben Zoomverhältnis anzuzeigen, drücken Sie die
anschließend die Pfeiltasten HI. Drücken Sie erneut die
INFO
wieder zu aktivieren. Sie können weitere Bilder auch mithilfe des Einstellrads anzeigen.
INFO
-Taste und
-Taste, um das Scrollen
DE
65
Page 66
Video-Wiedergabe
Wählen Sie ein Video aus und drücken Sie die Q-Taste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Markieren Sie die Option [Video-Wiedergabe] und drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
 Bedienung während der Wiedergabe
3
Wiedergabe
Suchlauf rückwärts
Pause
Suchlauf vorwärts
Einstellen der
Lautstärke
Drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie erneut die Q-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie I für den Suchlauf vorwärts. Drücken Sie I erneut, um die Geschwindigkeit für den Suchlauf vorwärts zu erhöhen.
Drücken Sie H, um den Suchlauf rückwärts zu starten. Drücken Sie H erneut, um die Rücklaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
Stellen Sie die Lautstärke mithilfe der Pfeiltasten FG ein.
 Bedienung während der Wiedergabepause
Cueing
Ansicht des
vorherigen und des
nächsten Bildes
Fortsetzen der
Wiedergabe
Betätigen Sie F, um das erste Bild anzuzeigen, und G, um das letzte Bild anzuzeigen.
Betätigen Sie die Pfeiltasten HI oder das Einstellrad, um jeweils ein Bild vor- oder zurückzuschalten. Halten Sie die Pfeiltasten HI gedrückt für kontinuierlichen Suchlauf vorwärts oder rückwärts.
Drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
 Beenden der Videowiedergabe
Drücken Sie die
MENU-
Taste.
Löschen von Bildern während der Wiedergabe
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie die -Taste (G). Markieren Sie [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
Video
Video-Wiedergabe
Video bearbeiten Auftrag freigeben
Löschen
Zurück Übernehmen
Löschen
Ja
Nein
Zurück Übernehmen
66
DE
Page 67

Verwenden des Wiedergabemenüs

Das Wiedergabemenü kann angezeigt werden, indem während der Wiedergabe die Q-Taste gedrückt wird. Markieren Sie die gewünschte Option und wählen Sie sie aus, indem Sie die Q-Taste drücken. Die angezeigten Optionen sind von der Art des ausgewählten Bildes abhängig.
RAW JPEG RAW+JPEG Videos
H Wiedergeben RAW-Daten bearb.
JPEG bearb.
Video-Wiedergabe
Video bearbeiten
Auftrag freigeben
0
R
Drehen
y
Überlagerung
<
Löschen
RRR
R
―――
―――
RRRR
RRR
RRR
RRRR
R
RRRR
RR
RRR
RR
R
R
H Wiedergeben
Sprachnotizen (S. 72) werden wiedergegeben, wenn das entsprechende Bild angezeigt wird.
Wählen Sie ein Foto mit Audioaufnahme aus und drücken Sie die Q-Taste.
1
Markieren Sie [H Wiedergeben] und drücken Sie die Q-Taste.
2
• Die Audiowiedergabe wird gestartet.
• Drücken Sie die Q- oder
• Stellen Sie die Lautstärke während der Wiedergabe mithilfe der Pfeiltasten FG ein.
MENU
-Taste, um die Audiowiedergabe zu beenden.
R
R
3
Wiedergabe
DE
67
Page 68
RAW-Daten bearb./JPEG bearb.
Gespeicherte Bilder können bearbeitet und als separate Bilder gespeichert werden.
Zeigen Sie während der Wiedergabe das zu bearbeitende Bild an und
1
drücken Sie die Q-Taste.
• [RAW-Daten bearb.] wird angezeigt, wenn ein RAW-Bild ausgewählt wird, und [JPEG bearb.], wenn ein JPEG-Bild ausgewählt wird. Für im RAW+JPEG-Format aufgenommene Bilder wird sowohl [RAW-Daten bearb.] als auch [JPEG bearb.] angezeigt. Wählen Sie aus den beiden angezeigten die gewünschte Option aus.
Markieren Sie [RAW-Daten bearb.] oder [JPEG bearb.] und drücken Sie die
2
3
Wiedergabe
Q-Taste.
RAW-Daten bearb.
Die JPEG-Kopie wird mit den aktuellen
Aktuell
ART BKT
Nein Verlassen Sie das Menü, ohne das Bild zu bearbeiten.
Kameraeinstellungen bearbeitet. Passen Sie die Kameraeinstellungen an, bevor Sie diese Option auswählen. Einige Einstellungen wie die Belichtungskorrektur werden nicht angewendet.
Die Aufnahme wird mit den Einstellungen des ausgewählten Effektfi lters bearbeitet.
• Bei Drücken von I wird ein Menü mit Art Filtern
angezeigt, die auf das Bild angewendet werden können. Markieren Sie Art Filter und drücken Sie die Q-Taste, um Filter auszuwählen oder eine entsprechende Auswahl aufzuheben; ausgewählte Filter werden durch v gekennzeichnet. Drücken Sie die MENU-Taste, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, nachdem die gewünschten Filter ausgewählt wurden. Markieren Sie die Option [ART BKT] und drücken Sie die Q-Taste, um die geänderte Version auf der Karte zu speichern. Markieren Sie zum Erstellen zusätzlicher Versionen desselben Originals die Option [Zurücksetzen] und drücken Sie die Q-Taste. Markieren Sie die Option [Nein] und drücken Sie die Q-Taste, um das Menü zu verlassen, ohne weitere Versionen zu erstellen.
68
DE
Page 69
Gegenl.Kor Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf.
Rote Augen
P
Seitenverhält­nis
JPEG bearb.
Drücken Sie die Q-Taste, wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben.
3
• Die Einstellungen werden auf das Bild angewendet.
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
4
• Das bearbeitete Bild wird auf der Karte gespeichert.
• Für einige Bilder ist die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts möglicherweise nicht wirksam.
• Das Bearbeiten eines JPEG-Bildes ist in den folgenden Fällen nicht möglich: Wenn ein Bild auf einem PC bearbeitet wird, wenn nicht genug Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist oder wenn ein Bild mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde.
• Das Bild kann in der Größe angepasst werden (Q), sofern die Größe des angepassten
Bildes nicht größer ist als die Originalgröße.
• Einige Bilder können nicht in der Größe angepasst werden.
• [P] (Schneiden) und [Seitenverhältnis] können nur zum Bearbeiten von Bildern mit
einem Bildseitenverhältnis von 4:3 (Standard) verwendet werden.
S/W-Modus Erzeugt Bilder in Schwarzweiß. Sepia-Modus Erzeugt Bilder in Sepiatönen.
Sättigung
Q
e-Porträt
Reduziert den Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzaufnahmen auftritt.
Schneidet ein Bild zu. Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem Einstellrad aus und positionieren Sie ihn mithilfe der Pfeiltasten FGHI.
Ändert das Bildseitenverhältnis von Bildern von 4:3 (Standard) auf [3:2], [16:9], [1:1] oder [3:4]. Nach Änderung des Bildseitenverhältnisses legen Sie den Zuschneiderahmen mit FGHI fest.
Erhöht die Lebendigkeit von Bildern. Regelung der Farbsättigung bei Kontrolle des Bildes auf dem Bildschirm.
Wandelt die Bildgröße in 1280 × 960, 640 × 480 oder 320 × 240 um. Bilder, die ein anderes Bildseitenverhältnis als 4:3 (Standard) aufweisen, werden in die nächstgelegene Bildgröße umgewandelt.
Korrigiert Unregelmäßigkeiten der Haut. Die Korrektur kann nicht angewendet werden, wenn ein Gesicht nicht erkannt wird.
Video-Wiedergabe
Zeigen Sie das aktuelle Video an. g „Video-Wiedergabe“ (S. 66)
3
Wiedergabe
DE
69
Page 70
Video bearbeiten
Bearbeiten Sie Videos.
 Erstellen von Videostandbildern (Bild aus Video)
Speichern Sie eine Standbildversion (Bildseitenverhältnis 16:9) von einem Einzelbild, das aus einem mit der Kamera aufgenommenen 4K-Video ausgewählt wurde.
Zeigen Sie das zu bearbeitende Video an und drücken Sie die Q-Taste.
1
Markieren Sie die Option [Video bearbeiten] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Bild aus Video] und
3
3
Wiedergabe
drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie mit HI ein Bild aus, das als Foto gespeichert werden soll,
4
und drücken Sie die Q-Taste.
• Verwenden Sie FG, um mehrere Bilder zu überspringen.
• Drücken Sie die
• Das Aufnahmedatum des Bildes kann sich vom Datum des Originalvideos unterscheiden.
 Schneiden von Videos (Video schneiden)
Schneiden Sie ausgewähltes Material aus mit der Kamera aufgenommenen Videos aus und überschreiben Sie entweder das Original mit dem bearbeiteten Material oder speichern Sie die bearbeitete Version separat.
Zeigen Sie das zu bearbeitende Video an und drücken Sie die Q-Taste.
1
Markieren Sie die Option [Video bearbeiten] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Video schneiden]
3
und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie eine der Optionen [Überschreiben] und [Neue Datei] und
4
drücken Sie die Q-Taste.
• Wenn das Bild geschützt ist, können Sie [Überschreiben] nicht auswählen.
Wählen Sie aus, ob der zu löschende Abschnitt mit dem ersten Bild beginnt
5
oder mit dem letzten Bild endet, indem Sie mithilfe der Pfeiltasten HI die gewünschte Option markieren und zum Auswählen die Q-Taste drücken.
• Drehen Sie am Einstellrad, um zum ersten oder letzten Bild zu springen.
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI den zu löschenden Abschnitt aus.
6
• Der zu löschende Abschnitt wird rot angezeigt.
Drücken Sie die Q-Taste.
7
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
8
• Das Aufnahmedatum des Bildes kann sich vom Datum des Originalvideos unterscheiden.
MENU
-Taste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
70
DE
Page 71
Auftrag freigeben
Sie können Bilder, die auf ein Smartphone übertragen werden sollen, im Voraus auswählen. Sie können auch mit OI.Share die Bilder des Freigabeauftrags durchsuchen. Bei der Wiedergabe zu übertragender Bilder drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Nachdem Sie [Auftrag freigeben] ausgewählt und die Q-Taste gedrückt haben, drücken Sie F oder G, um einen Freigabeauftrag für ein Bild einzustellen und h anzuzeigen. Zum Abbrechen eines Freigabeauftrags drücken Sie F oder G. Sie können Bilder, die übertragen werden sollen, im Voraus auswählen und gleichzeitig einen Freigabeauftrag einstellen. g „Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.)“ (S. 76)
• Ein Freigabeauftrag darf keine RAW-Bilder enthalten.
Hinweise
$
• Freigabemarkierungen können über das e Einstellungsmenü von allen Aufnahmen
entfernt werden. g „Abbrechen einer Freigabe“ (S. 110)
0
Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Zeigen Sie das Bild an, das sie schützen möchten, und drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Markieren Sie die Option [0] und drücken Sie die Q-Taste. Drücken Sie anschließend F oder G, um das Bild zu schützen. Geschützte Bilder sind mit dem Schutzsymbol 0 gekennzeichnet. Drücken Sie F oder G, um den Schutz zu entfernen. Sie können auch mehrere ausgewählte Bilder gleichzeitig schützen. g „Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.)“ (S. 76)
• Bei der Kartenformatierung werden alle Daten einschließlich der schreibgeschützten
Bilder gelöscht.
0-Symbol (Schutzsymbol)
20.5°C 1012hPa10m
4:3
100-0020
L
2019.06.26 12:30:00 20
N
3
Wiedergabe
DE
71
Page 72
R
Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 Sek.) hinzufügen.
Zeigen Sie das Bild an, dem Sie eine Audioaufnahme hinzufügen möchten,
1
und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern zur Verfügung.
Markieren Sie die Option [R] und drücken Sie die
2
Q-Taste.
3
• Um dieses Menü zu verlassen, ohne eine Audioaufnahme hinzuzufügen, wählen Sie [Nein] aus.
Wiedergabe
Markieren Sie die Option [R Starten] und drücken
3
Sie die Q-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie Q, um die Aufnahme zu beenden.
4
• Bilder mit Audioaufnahme werden mit einem H-Symbol gekennzeichnet.
• Um eine Audioaufnahme zu löschen, wählen Sie [Löschen] in Schritt 3 aus.
Hinweise
$
• Die Audioaufnahme steht auch im q Wiedergabemenü zur Verfügung (S. 88).
• Der aufgenommene Ton kann mithilfe der Option [H Wiedergeben] abgespielt werden (S. 67).
Drehen
Wählen Sie aus, ob die Bilder gedreht werden sollen.
Lassen Sie sich das Bild anzeigen und drücken Sie die Q-Taste.
1
Markieren Sie die Option [Drehen] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Drücken Sie F, um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, und G,
3
um es im Uhrzeigersinn zu drehen; das Bild wird bei Tastendruck gedreht.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu
verlassen.
• Das gedrehte Bild wird in seiner aktuellen Ausrichtung gespeichert.
• Videos und schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden.
JPEG bearb.
Auftrag freigeben
Drehen
Zurück Übernehmen
Nein
R Starten
Löschen
Zurück Übernehmen
72
DE
Page 73
y
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben.
Drücken die Q-Taste in der Wiedergabeanzeige.
1
Markieren Sie die Option [y] und drücken Sie die
2
Q-Taste.
Zurück Übernehmen
Passen Sie die Einstellungen an.
3
Starten
Hintergrundmusik Stellen Sie [Party Time] oder [Aus] ein.
Dia
Bild Intervall
Videointervall
Markieren Sie die Option [Starten] und drücken Sie die Q-Taste.
4
• Die Diashow beginnt.
• Drücken Sie FG während der Diashow, um die Lautstärke des Kameralautsprechers zu regulieren. Drücken Sie HI, wenn die Anzeige zur Anpassung der Lautstärke angezeigt wird, um die Balance zwischen dem mit dem Bild oder Video aufgenommenen Ton und der Hintergrundmusik anzupassen.
• Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die Q-Taste.
Starten Sie die Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt, das aktuelle Bild zuerst.
Stellen Sie den Datentyp für die Wiedergabe ein.
Wählen Sie aus einer Zeit von 2 bis 10 Sekunden, wie lange jedes Bild angezeigt werden soll.
Wählen Sie [Gesamt] aus, um jeden Videoclip in der Diashow in voller Länge wiederzugeben, oder [Kurz], um nur die Eröffnungssequenz jedes Videoclips wiederzugeben.
JPEG bearb.
Auftrag freigeben
Drehen
3
Wiedergabe
Andere Hintergrundmusik als [Party Time]
Wenn Sie eine andere Hintergrundmusik als [Party Time] verwenden möchten, speichern Sie die von der Olympus Website heruntergeladenen Daten auf der Karte und wählen Sie diese in Schritt 3 als [ Hintergrundmusik] aus. Besuchen Sie die folgende Website für den Download.
http://support.olympus-imaging.com/bgmdownload/
DE
73
Page 74
Überlagerung
Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Speichermodus gespeichert. (Falls [RAW] ausgewählt ist, wird die Kopie im Format [YN+RAW] gespeichert.)
Lassen Sie sich das Bild anzeigen und drücken Sie die Q-Taste.
1
Markieren Sie die Option [Überlagerung] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Wählen Sie die Anzahl der zu überlagernden Bilder aus und drücken Sie die
3
3
Wiedergabe
Q-Taste.
Wählen Sie mit FGHI die RAW-Bilder aus und
4
drücken Sie die Q-Taste, um sie der Überlagerung hinzuzufügen.
Das überlagerte Bild wird angezeigt, wenn die Anzahl der in Schritt 3 angegebenen Bilder ausgewählt wurde.
Passen Sie die Verstärkung (Helligkeit) für die
5
Zurück Übernehmen
Bilder in der Überlagerung an.
• Wählen Sie mit HI ein Bild aus und passen Sie mit FG die Verstärkung an.
Die Verstärkung kann im Bereich 0,1 – 2,0 angepasst werden. Überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor.
Drücken Sie die Q-Taste, um den
6
Zurück Übernehmen
Bestätigungsdialog anzuzeigen. Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
Hinweise
$
• Um 4 oder mehr Bilder zu überlagern, speichern Sie das überlagerte Bild als RAW-Datei, und wenden Sie [Überlagerung] wiederholt an.
Überlagerung
Überlagerung
×1.5×1.5×0.3 ×0.5
74
DE
Page 75
<
Sie können eine digitale „Druckauswahl“ auf der Karte ablegen, indem Sie die zu druckenden Bilder und die Anzahl der jeweils zu druckenden Kopien aufl isten. Die Bilder können bei Druckanbietern gedruckt werden, die das Speicherformat DPOF (Digital Print Order Format) unterstützen. Zur Erstellung einer Druckauswahl wird eine Karte benötigt.
Lassen Sie sich das Bild anzeigen und drücken Sie Q.
1
Markieren Sie die Option [<] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Markieren Sie eine der Optionen [<] und [<ALL] und drücken Sie die
3
Q-Taste.
Einzelbild
Drücken Sie HI, um das Bild, das Sie als Druckauswahl einstellen wollen, zu wählen. Drücken Sie anschließend FG, um die Anzahl der Ausdrucke einzustellen.
• Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie für mehrere Bilder eine Druckauswahl einstellen wollen. Drücken Sie die Q-Taste, wenn alle gewünschten Bilder ausgewählt worden sind.
Alle Bilder
Markieren Sie die Option [<ALL] und drücken Sie die Q-Taste.
Wählen Sie das Format für Datum und Zeit aus
4
und drücken Sie die Q-Taste.
Nein
Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/Zeitanzeige. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige
Datum
des Aufnahmedatums. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige
Zeit
der Aufnahmezeit.
• Beim Drucken von Fotos können die Einstellungen nicht zwischen Fotos verändert werden.
Markieren Sie die Option [Übernehmen] und drücken Sie die Q-Taste.
5
• Die Kamera kann nicht dazu benutzt werden, eine Druckauswahl zu ändern, die mit einem anderen Gerät erstellt wurde. Das Erstellen einer neuen Druckauswahl löscht jede bereits vorhandene Druckvorauswahl, die mit anderen Geräten erstellt wurde.
• Eine Druckauswahl darf keine RAW-Bilder oder Videos beinhalten.
Druckauswahl
Zurück Übernehmen
Nein
Datum
Zeit
Zurück Übernehmen
Löschen
Löschen Sie das aktuelle Bild.
Lassen Sie sich das zu löschende Bild anzeigen und drücken Sie die Q-Taste.
1
Markieren Sie die Option [Löschen] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
3
• Das Bild wird gelöscht.
Wiedergabe
75
DE
3
Page 76
Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.)
Sie können mehrere Bilder für [0], [Ausw. löschen] oder [Ausgew. Auftr. freig.] auswählen.
Zeigen Sie das auszuwählende Bild in der Einzelbildwiedergabe an oder
1
markieren Sie es in der Indexwiedergabe (S. 65).
Drücken Sie die H-Taste.
2
3
Wiedergabe
• Ausgewählte Bilder sind mit einem v-Symbol gekennzeichnet. Drücken Sie die Taste erneut, um das Bild abzuwählen.
2019.06.26 12:30:00 21
Drücken Sie die Q-Taste, um ein Menü anzuzeigen.
3
Markieren Sie eine der Optionen [Ausgew. Auftr. freig.], [0] und
4
[Ausw. löschen] und drücken Sie die Q-Taste.
76
DE
Page 77

Scrollen von Panoramabildern

Aus mehreren Bildern kombinierte Panoramabilder können in einer Scrollanzeige angezeigt werden.
Wählen Sie ein Panoramabild in der Einzelbildwiedergabe aus.
1
Drehen Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn.
2
• Drücken Sie die Pfeiltasten FGHI, um einen Bildlauf in Richtung des
Pfeilsymbols der jeweils gedrückten Taste auszuführen.
Im Uhrzeigersinn (in Richtung a)
1x
Bildausschnitt
• Während der Wiedergabe können Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn drehen, um von der 2-fachen zur 14-fachen Vergrößerung hereinzuzoomen, oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um herauszuzoomen. Drücken Sie die Q-Taste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Um weitere Bilder bei mehr als zweifachen Zoomverhältnissen anzuzeigen, drücken Sie die Taste und anschließend HI. Drücken Sie erneut die
INFO
-Taste, um das Scrollen wieder zu aktivieren. Sie können weitere Bilder auch mithilfe des Einstellrads anzeigen.
INFO
-
3
Wiedergabe
DE
77
Page 78
4

Menüfunktionen

Grundlegende Bedienschritte

Die Menüs ermöglichen Ihnen, die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anzupassen. Sie enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die in der Live Kontrolle usw. nicht angezeigt werden.
W
Kameraeinrichtung und Aufnahmeeinstellungen (S. 80)
X
Videomodus-Einstellungen (S. 87)
4
Menüfunktionen (Grundlegende Bedienschritte)
n
Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen (S. 88)
q
Anpassen der Kameraeinstellungen (S. 96)
G
Einrichten der Kamera (z. B. Datum und Sprache) (S. 94)
e
Funktionen, die nicht über die Menüs ausgewählt werden können
Unter bestimmten Umständen sind Funktionen nicht durch Verwendung der Pfeiltasten in den Menüs wählbar.
• Funktionen, die im aktuellen Aufnahmemodus nicht ausgewählt werden können.
g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 136)
• Funktionen, die nicht eingestellt werden können, weil andere Funktionen bereits gewählt wurden:
Einstellungen wie der Bildmodus sind nicht verfügbar, wenn das Modus-Einstellrad auf B steht.
Drücken Sie die
1
• Nach Auswahl einer Option wird innerhalb von 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt.
• Drücken Sie die
78
DE
MENU
-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Registerkarte
Bedienungshin-
weise
Drücken Sie die
MENU
-Taste, um zum
vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
INFO
-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
Zurück Übernehmen
Drücken Sie die Q-Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
Page 79
Verwenden Sie FG, um eine Registerkarte auszuwählen, und drücken Sie
2
die Q-Taste.
• Die Menügruppen-Registerkarte erscheint, wenn das G Anwendermenü ausgewählt
wird. Verwenden Sie FG, um die Menügruppe auszuwählen, und drücken Sie die Q-Taste.
A
1
AF-Hilfslicht MF-Assistent
2
Zurück Übernehmen
Menügruppe
Wählen Sie mit FG ein Element aus, und drücken Sie die Q-Taste, um die
3
Optionen für das ausgewählte Element anzuzeigen.
Die aktuell
gültigen
Einstellungen
werden angezeigtFunktion
Aufnahmemenü 2
1
Fokus-Belichtungsreihe A us
2
2
Focus Stacking-Einst. Datumsstempel Aus
AusIntervallaufnahmen
Q
Aufnahmemenü 2
1
Fokus-Belichtungsreihe Aus
2
2
Focus Stacking-Einst. Datumsstempel Aus
Aus
An
Aus
4
Menüfunktionen (Grundlegende Bedienschritte)
AusIntervallaufnahmen
Zurück Übernehmen
Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste zum
4
Zurück Übernehmen
Auswählen.
• Drücken Sie die
Hinweise
$
• Die Standardeinstellungen der verschiedenen Optionen fi nden Sie unter „Standard-/ Benutzereinstellungen“ (S. 140).
MENU
-Taste wiederholt, um das Menü zu verlassen.
DE
79
Page 80

Verwenden von Aufnahmemenü 1/Aufnahmemenü 2

Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
Zurück Übernehmen
Aufnahmemenü 1 Aufnahmemenü 2
Anwendermodi zurück/zuwei.
W
Bildmodus (S. 50, 81) AF-Feld (S. 82)
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
Wiederherstellen der Standardeinstellungen/Speichern von Einstellungen (Anwendermodi zurück/zuwei.)
 Zurückkehren zu den Standardeinstellungen ( Zurücksetzen)
Die Kameraeinstellungen können einfach auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. g „Standard-/Benutzereinstellungen“ (S. 140)
Markieren Sie die Option [Anwendermodi zurück/zuwei.] im
1
W Aufnahmemenü 1 und drücken Sie die Q-Taste. Markieren Sie die Option [Zurücksetzen] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Markieren Sie eine Zurücksetzungsoption ([Komplett] oder [Basis]) und
3
drücken Sie die Q-Taste.
Komplett
Basis
Alle Einstellungen bis auf wenige Ausnahmen, wie etwa die Datum/Zeit­und Anzeigeeinstellungen, werden zurückgesetzt.
Grundlegende Einstellungen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Fotos werden zurückgesetzt.
Intervallaufnahmen (S. 84)
X
Fokus BKT (S. 85) Focus Stacking Einstellungen (S. 86) Datumsstempel (S. 86)
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
4
80
DE
Page 81
 Speichern von Einstellungen
Aktuelle Einstellungen können in einem von zwei Anwendermodi gespeichert werden.
Passen Sie zum Speichern die Einstellungen an.
1
• Drehen Sie das Modus-Einstellrad in eine andere Stellung als n (Videomodus).
Markieren Sie die Option [Anwendermodi zurück/zuwei.] im
2
W Aufnahmemenü 1 und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie [Anwendermodus C1] oder [Anwendermodus C2] und drücken
3
Sie die Q-Taste. Markieren Sie [Übernehmen] und drücken Sie die Q-Taste.
4
• Vorhandene Einstellungen werden überschrieben.
• Wenn Sie die Speicherung abbrechen wollen, wählen Sie [Zurücksetzen].
• Sie können die gespeicherten Einstellungen schnell erneut aufrufen, indem Sie das Modus-Einstellrad auf C1 oder C2 stellen. g „Anwendermodi (Anwendermodus C1/C2)“ (S. 37)
Bearbeitungsoptionen ( Bildmodus)
Sie können in den Einstellungen unter [Bildmodus] individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 50). Änderungen von Parametern werden für jeden Bildmodus separat gespeichert.
Markieren Sie die Option [Bildmodus] im
1
W Aufnahmemenü 1 und drücken Sie die Q-Taste.
Die Kamera zeigt den Bildmodus an, der im aktuellen Aufnahmemodus verfügbar ist.
Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
2
• Drücken Sie I, um die Detaileinstellungen für den ausgewählten Bildmodus vorzunehmen. Für einige Bildmodi stehen keine Detaileinstellungen zur Verfügung.
• Die Kontrastveränderungen beeinfl ussen ausschließlich die Einstellungen im Modus [Normal].
Aufnahmemenü 1
1
1
Anwendermodi zurück/zuwei.
Bildmodus
2
AF-Feld
Zurück Übernehmen
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
DE
81
Page 82
Wahl des Scharfstellbereichs (AF-Feld)
Sie können die Größe und Position des Fokusbereichs für den Autofokus auswählen.
(Alle Felder)
o
(Einzelnes Feld)
I
Tracking
 Einstellen des AF-Felds (AF-Markierung)
Sie können die Position des AF-Felds manuell auswählen.
Markieren Sie die Option [AF-Feld] im W Aufnahmemenü 1 und drücken Sie
1
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
die Q-Taste. Markieren Sie die Option [I] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten FGHI die Position des AF-Felds aus
3
und drücken Sie die Q-Taste.
• Wenn Sie vor Einstellung der Position die Q-Taste gedrückt halten, wird das AF-Feld
wieder in zentraler Position angezeigt.
• Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um das AF-Feld neu auszurichten, wenn die Kamera
aufnahmebereit ist.
• Die Anzahl und Größe der AF-Felder ändert sich je nach Bildseitenverhältnis (S. 55).
• Die Position des AF-Felds kann nicht verändert werden, solange der digitale Tele-Konverter verwendet wird.
Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern aus.
Sie können ein einzelnes AF-Feld auswählen. Die Kamera verfolgt die Bewegungen des Motivs automatisch
und stellt so ununterbrochen auf dieses scharf.
82
DE
Page 83
 Fokus-Tracking bei sich bewegenden Motiven (Tracking)
Die Kamera verfolgt die Bewegungen des Motivs automatisch und stellt so ununterbrochen auf dieses scharf.
Markieren Sie die Option [AF-Feld] im W Aufnahmemenü 1 und drücken Sie
1
die Q-Taste. Markieren Sie die Option [Tracking] und drücken Sie die Q-Taste.
2
Drücken Sie die
3
Positionieren Sie das AF-Feld über dem Motiv und drücken Sie die Q-Taste,
4
während der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Wenn die Kamera das Motiv erkennt, verfolgt das AF-Feld das Motiv
5
automatisch und stellt ununterbrochen auf dieses scharf.
• Um AF-Tracking abzubrechen, drücken Sie die Q-Taste.
• Je nach Motiv oder Aufnahmebedingungen kann die Kamera unter Umständen das Motiv nicht scharfstellen oder dessen Bewegungen nicht folgen.
• Wenn die Kamera den Bewegungen des Motivs nicht folgen kann, wird das AF-Feld rot.
• [I] (Einzelfeld) wird automatisch ausgewählt, wenn der digitale Tele-Konverter verwendet wird.
MENU
-Taste, um zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren.
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
DE
83
Page 84
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall ( Intervallaufnahmen)
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video aufgezeichnet werden.
Markieren Sie die Option [Intervallaufnahmen] im
1
X Aufnahmemenü 2 und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie die Option [An] und drücken Sie die Pfeiltaste I.
2
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
Passen Sie die folgenden Einstellungen an:
3
Anzahl der Einzelbilder
Start Wartezeit
Intervallzeit
Zeitraffer-Video
Videoeinstellun­gen
• Die im Display angezeigten Start- und Endzeiten dienen nur als Orientierungshilfe. Die tatsächlichen Zeiten richten sich nach den Aufnahmebedingungen.
• Markieren Sie Elemente und drücken Sie zum Auswählen die Q-Taste.
Drücken Sie die Q-Taste, wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben.
4
Die Optionen [Aus]/[An] werden wieder angezeigt; vergewissern Sie sich,
5
2 bis 299 (Bilder)
00:00:00 bis 24:00:00 (Minuten)
00:00:00 bis 24:00:00 (Minuten)
Aus
An
Videoaufl ösung
Bildfolge
dass [An] markiert ist, und drücken Sie erneut die Q-Taste.
Machen Sie die Aufnahme.
6
• [Aufnahmeansicht] (S. 94) funktioniert 0,5 Sekunden lang.
• Wenn die Zeit vor der Aufnahme bzw. das Aufnahmeintervall auf 1 Minute 31 Sekunden oder länger eingestellt ist, schalten sich Monitor und Kamera nach 1 Minute ab. 10 Sekunden vor der Aufnahme schalten sie sich automatisch wieder ein. Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, drücken Sie die
Einstellen der Bildanzahl, die aufgenommen werden soll.
Einstellen der Dauer bis zum Beginn der Aufnahme.
Einstellen des Intervalls zwischen den Aufnahmen nach Beginn der Aufnahme.
Einstellen des Aufnahmeformats der Bildersequenz. [Aus]: Speichert jedes Bild als ein Foto. [An]: Speichert jedes Bild als ein Foto und erzeugt ein Video aus der Bildsequenz.
[Videoaufl ösung]: Auswahl einer Größe für Zeitraffer-Videos. [Bildfolge]: Auswahl einer Bildfolge für Zeitraffer-Videos.
ON/OFF
-Taste, um ihn wieder anzuschalten.
1
Fokus-Belichtungsreihe A us
2
2
Focus Stacking-Einst. Datumsstempel Aus
Zurück Übernehmen
Aufnahmemenü 2
AusIntervallaufnahmen
84
DE
Page 85
• Wenn einzelne Fotos nicht korrekt gespeichert wurden, wird kein Zeitraffer-Video erzeugt.
• Wenn auf der Karte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird das Zeitraffer-Video nicht gespeichert.
• Bei Verwendung der nachfolgend aufgeführten Bedienelemente oder -vorgänge werden Zeitraffer-Videos beendet:
Modus-Einstellrad, Ausschalten der Kamera
• Intervallaufnahmen werden beendet, wenn der Akkustand zu tief sinkt. Überprüfen Sie den Akku vor der Aufnahme auf eine ausreichende Ladung; verwenden Sie für Aufnahmen über längere Zeiträume das USB-Netzteil. Legen Sie bei Verwendung des USB-Netzteils den Akku in die Kamera ein und wählen Sie die Option [Laden] aus, wenn nach Anschluss des USB-Kabels ein entsprechender Dialog angezeigt wird. Nachdem sich der Monitor ausgeschaltet hat, können Sie die um den Monitor wieder einzuschalten und während des laufenden Ladevorgangs weiter aufzunehmen.
• Videos, die mit der Einstellung [4K] unter [Videoeinstellungen] > [Videoaufl ösung] aufgenommen wurden, können auf einigen Computersystemen möglicherweise nicht angezeigt werden. Weitere Informationen fi nden Sie auf der OLYMPUS-Website.
MENU
-Taste, q-Taste, Anschließen eines USB-Kabels,
ON/OFF
-Taste drücken,
Schrittweises Verändern des Fokus in einer Serie von Bildern (Fokus BKT)
Jedes Mal wenn der Auslöser heruntergedrückt wird, nimmt die Kamera automatisch eine Serie mit 10, 20 oder 30 Bildern mit unterschiedlichem Fokus auf.
Markieren Sie die Option [Fokus BKT] im X Aufnahmemenü 2 und drücken
1
Sie die Q-Taste. Markieren Sie die Option [An] und drücken Sie die Pfeiltaste I.
2
Ändern Sie die folgenden Einstellungen und drücken Sie die Q-Taste.
3
Start Wartezeit 0 bis 30 Sek.
Anzahl der Aufnahmen
Fokusunterschied
10/20/30
Eng/Normal/Weit
Wählen Sie die Dauer bis zum Beginn der Aufnahme aus.
Wählen Sie die Anzahl Einzelbilder in der Belichtungsreihe aus.
Wählen Sie aus, wie stark der Fokus bei jeder Einzelaufnahme variiert wird.
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
4
• Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
5
• Die Kamera nimmt die unter [Anzahl der Aufnahmen] ausgewählte Anzahl Bilder auf und variiert dabei den Fokus bei jedem Einzelbild. Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, werden Bilder mit der ausgewählten Fokusentfernung sowie mit Fokusentfernungen vor und hinter diesem Fokuspunkt aufgenommen.
• Während der Belichtungsreihenfunktion leuchtet die t-Anzeige grün.
• Die Aufnahme wird beendet, wenn der Fokus die Position ) (unendlich) erreicht hat.
• Die AF-Feld-Auswahl ist fest auf die Option [I] (einzelnes Feld) eingestellt.
• Für Belichtung und Weißabgleich werden die bei der ersten Aufnahme jeder Serie gespeicherten Werte verwendet.
DE
85
Page 86
Erhöhen der Schärfentiefe (Focus Stacking Einstellungen)
Nehmen Sie die ausgewählte Anzahl Bilder mit unterschiedlichem Fokus auf und kombinieren Sie diese Aufnahmen zu einem Bild. Die Kamera speichert zwei Bilder: die erste Aufnahme und das zusammengesetzte Bild.
Markieren Sie die Option [Focus Stacking-Einst.] im X Aufnahmemenü 2 und
1
drücken Sie die Q-Taste. Ändern Sie die folgenden Einstellungen und drücken Sie die Q-Taste.
2
Start Wartezeit Wählen Sie die Dauer bis zum Beginn der Aufnahme aus.
Anzahl der Aufnahmen
4
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf k.
3
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten HI die Option [Focus Stacking] und
4
Wählen Sie die Anzahl der Einzelbilder aus, die aufgenommen und zu einem Bild kombiniert werden.
• Die erste Aufnahme wird nicht mitgezählt.
drücken Sie die Q-Taste. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen.
5
• Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
• Verwenden Sie den Schärfespeicher (S. 46) oder den manuellen Fokus (S. 55), um die Schärfeeinstellung vor der Aufnahme zu speichern.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Aufnahme zu starten.
6
• Die AF-Feld-Auswahl ist fest auf die Option [I] eingestellt.
• Für Belichtung und Weißabgleich werden die bei der ersten Aufnahme jeder Serie gespeicherten Werte verwendet.
Datumsstempel (Datumsstempel)
Stempeln Sie Fotos mit dem Aufnahmedatum und/oder der Aufnahmezeit.
Aus Fotos werden nicht mit Datums- und Zeitstempeln versehen. Datum Fotos werden mit dem Aufnahmedatum gestempelt. Zeit Fotos werden mit der Aufnahmezeit gestempelt.
Datum + Zeit
• Datums-/Zeitstempel können nicht entfernt werden.
• Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden. g „Erste Einrichtung“ (S. 18)
• Diese Option steht nicht zur Verfügung bei:
RAW-Bildern (einschließlich Aufnahmen im RAW+JPEG-Format); Videos; Bildern, die unter Verwendung der Option [e-Porträt], [Freihand Sternenlicht], [Live Composite], [Panorama] oder [Gegenlicht HDR] im die unter Verwendung der Option [Focus Stacking] oder [Fokus-Belichtungsreihe] im k-Modus aufgenommen wurden; Bildern, die unter Verwendung der Option [Unterwasser HDR] im ^-Modus aufgenommen wurden; Bildern, die bei Auswahl von [ART] als Bildmodus aufgenommen wurden; Bildern, die mit dem Modus-Einstellrad in Stellung n aufgenommen wurden; Bildern, die im Modus für Serienaufnahmen aufgenommen wurden; oder Bildern, die unter Verwendung der Option [Bearb.] im Wiedergabemenü erstellt wurden.
• Das Symbol
86
DE
Fotos werden mit dem Aufnahmedatum und der Aufnahmezeit gestempelt.
SCN
-Modus aufgenommen wurden; Bildern,
wird angezeigt, wenn die Funktion [Datumsstempel] aktiviert ist.
Page 87

Verwenden des Video-Menüs

Im Video-Menü werden Videoaufnahmefunktionen eingestellt.
Option Beschreibung
Video R
[Aus]: Videos ohne Ton aufnehmen. [An]: Videos mit Ton aufnehmen. [An e]: Videos mit Ton aufnehmen; Reduzierung der Windgeräusche ist aktiviert.
Aufnahmelaut­stärke
Stellen Sie die Empfi ndlichkeit des integrierten Mikrofons ein. Passen Sie die Empfi ndlichkeit mit FG an, während Sie den vom Mikrofon gemessenen Spitzenpegel der letzten Sekunden überprüfen.
Video-Bildfolge Wählen Sie die Bildfolge für Videoaufnahmen aus.
• Wählen Sie bei Videoaufnahmen, die auf einem Fernsehgerät wiedergegeben werden sollen, eine Bildfolge, die dem im Gerät verwendeten Videostandard entspricht, da sonst die Wiedergabe des Videos möglicherweise nicht reibungslos erfolgt. Videostandards variieren nach Land oder Region, einige verwenden NTSC, andere PAL.
- Soll das Video auf NTSC-Geräten wiedergegeben werden, wählen Sie bei der Aufnahme 60p (30p) aus
- Soll das Video auf PAL-Geräten wiedergegeben werden, wählen Sie bei der Aufnahme 50p (25p) aus
Video-Bitrate Wählen Sie das Komprimierungsverhältnis für
Videoaufnahmen aus.
• Möglicherweise werden in einem Video die Betriebsgeräusche des Objektivs und der Kamera aufgezeichnet. Um diese nicht aufzuzeichnen, reduzieren Sie die Betriebsgeräusche durch Minimierung der Bedienvorgänge über Kameratasten.
• Es wird kein Ton aufgezeichnet bei High-Speed-Videos und Videos, bei deren Aufnahme k (Diorama) als Bildmodus ausgewählt ist.
• Wenn für [Video R] [Aus] eingestellt ist, wird O angezeigt.
Video-Menü
1
Aufnahmelautstärke
2
Video-Bildfolge Video-Bitrate
Zurück Übernehmen
AnVideo R
g
38
4
Menüfunktionen (Video-Menü)
57
57
DE
87
Page 88

Verwenden des Wiedergabemenüs

Wiederg.menü
y (S. 73)
R
Bearb. Druckauswahl (S. 75) Schutz aufheben (S. 93) Verbindung mit Smartphone (S. 107)
Gedrehtes Anzeigen von Bildern (R)
Bei der Einstellung [An] werden im Hochformat aufgenommene Bilder automatisch
4
gedreht und in der Wiedergabeanzeige im richtigen Format angezeigt.
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
Bearbeiten von Bildern (Bearb.)
Erstellen Sie bearbeitete Versionen von Bildern. Im Fall von RAW-Bildern können Sie die zum Aufnahmezeitpunkt wirksamen Einstellungen anpassen, wie Weißabgleich und Bildmodus (einschließlich Art Filter). Bei JPEG-Bildern können Sie einfache Bearbeitungen vornehmen, wie Anpassungen des Bildausschnitts.
RAW-Daten bearb.
JPEG bearb.
 Bearbeiten von RAW-Bildern (RAW-Daten bearb.)
Markieren Sie die Option [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie
1
die Q-Taste. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Bildwahl] und drücken
2
Sie die Q-Taste. Verwenden Sie HI, um das zu bearbeitende Bild auszuwählen, und
3
drücken Sie die Q-Taste.
• Es werden Bearbeitungsoptionen angezeigt.
• Handelt es sich beim aktuellen Bild nicht um ein RAW-Bild, wird die Option [RAW­Daten bearb.] nicht angezeigt. Wählen Sie ein anderes Bild aus.
Entsprechend der ausgewählten Einstellungen wird eine JPEG-Kopie eines RAW-Bildes erstellt.
Bearbeiten Sie JPEG-Bilder und speichern Sie die bearbeiteten Versionen im JPEG-Format (S. 90).
1
2
Bearb. Druckauswahl Schutz aufheben Verbindung mit Smartphone
Zurück Übernehmen
Wiedergabemenü
An
88
DE
Page 89
Markieren Sie die Option [RAW-Daten bearb.] und drücken Sie die Q-Taste.
4
• Es werden Bearbeitungsoptionen angezeigt.
Markieren Sie eine Option ([Aktuell] oder [ART BKT]) und drücken Sie die
5
Q-Taste.
• Die darauf folgenden Schritte unterscheiden sich je nach ausgewählter Option.
Aktuell:
ART BKT:
Markieren Sie zum Erstellen zusätzlicher Versionen desselben Originals
6
Das Bild wird unter Verwendung der aktuellen Kameraeinstellungen verarbeitet. Passen Sie die Einstellungen an, bevor Sie diese Option auswählen. Die Belichtungskorrektur und einige weitere Einstellungen werden nicht angewendet.
1) Drücken Sie die Q-Taste.
• Die aktuellen Kameraeinstellungen werden angewendet.
2) Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
• Das bearbeitete Bild wird auf der Karte gespeichert.
Ausgewählte Art Filter werden angewendet.
1) Drücken Sie die Pfeiltaste I.
• Die Kamera zeigt ein Menü mit verfügbaren Art Filtern an.
2) Markieren Sie Art Filter und drücken Sie die Q-Taste, um Filter auszuwählen oder eine entsprechende Auswahl aufzuheben.
• Ausgewählte Filter werden durch v gekennzeichnet.
3) Drücken Sie die zurückzukehren.
4) Markieren Sie die Option [ART BKT] und drücken Sie die Q-Taste.
• Die geänderte Version wird auf der Karte gespeichert.
MENU
-Taste, um zur vorherigen Anzeige
die Option [Zurücksetzen] und drücken Sie die Q-Taste. Markieren Sie die Option [Nein] und drücken Sie die Q-Taste, um das Menü zu verlassen, ohne weitere Versionen zu erstellen.
• Durch Auswählen der Option [Zurücksetzen] wird das Bearbeitungsmenü angezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 4.
• [Farbraum] ist fest auf die Option [sRGB] eingestellt, wenn ein Art Filter als Bildmodus ausgewählt ist.
• RAW-Aufnahmen können nicht bearbeitet werden, wenn:
Wenn nicht genug Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist oder wenn ein Bild mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde.
• Sie können ausgewählte Bilder auch während der Wiedergabe bearbeiten. g „RAW-Daten bearb./JPEG bearb.“ (S. 68)
4
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
DE
89
Page 90
 Bearbeiten von JPEG-Bildern (JPEG bearb.)
Das Menü unter [JPEG bearb.] umfasst folgende Optionen.
Gegenl.Kor Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf. Rote Augen Reduziert den Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzaufnahmen auftritt.
P
Seitenverhält­nis
S/W-Modus Sepia-Modus Erzeugt Bilder in Sepiatönen.
4
Sättigung
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
Q
e-Porträt
• Für einige Bilder ist die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts möglicherweise nicht wirksam.
• Das Bearbeiten eines JPEG-Bildes ist in den folgenden Fällen nicht möglich: Wenn ein Bild auf einem PC bearbeitet wird, wenn nicht genug Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist oder wenn ein Bild mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde.
• Das Bild kann in der Größe angepasst werden (Q), sofern die Größe des angepassten
Bildes nicht größer ist als die Originalgröße.
• Einige Bilder können nicht in der Größe angepasst werden.
• [P] (Schneiden) und [Seitenverhältnis] können nur zum Bearbeiten von Bildern mit
einem Bildseitenverhältnis von 4:3 (Standard) verwendet werden.
Markieren Sie die Option [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie
1
Schneidet ein Bild zu. Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem Einstellrad aus und positionieren Sie ihn mithilfe der Pfeiltasten FGHI.
Ändert das Bildseitenverhältnis von Bildern von 4:3 (Standard) auf [3:2], [16:9], [1:1] oder [3:4]. Nach Änderung des Bildseitenverhältnisses legen Sie den Zuschneiderahmen mit FGHI fest.
Erzeugt Bilder in Schwarzweiß.
Erhöht die Lebendigkeit von Bildern. Regelung der Farbsättigung bei Kontrolle des Bildes auf dem Bildschirm.
Wandelt die Bildgröße in 1280 × 960, 640 × 480 oder 320 × 240 um. Bilder, die ein anderes Bildseitenverhältnis als 4:3 (Standard) aufweisen, werden in die nächstgelegene Bildgröße umgewandelt.
Korrigiert Unregelmäßigkeiten der Haut. Die Korrektur kann nicht angewendet werden, wenn ein Gesicht nicht erkannt wird.
die Q-Taste. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Bildwahl] und drücken
2
Sie die Q-Taste. Verwenden Sie HI, um das zu bearbeitende Bild auszuwählen, und
3
drücken Sie die Q-Taste.
• Es werden Bearbeitungsoptionen angezeigt.
• Handelt es sich beim aktuellen Bild nicht um ein JPEG-Bild, wird die Option
[JPEG bearb.] nicht angezeigt. Wählen Sie ein anderes Bild aus.
Markieren Sie die Option [JPEG bearb.] und drücken Sie die Q-Taste.
4
• Es wird ein Bearbeitungsmenü angezeigt.
90
DE
Page 91
Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
5
• Der Effekt kann in der Vorschau auf dem Monitor angezeigt werden. Wenn für den ausgewählten Modus mehrere Optionen aufgeführt werden, wählen Sie die gewünschte Option mithilfe der Pfeiltasten FG aus.
• Bei Auswahl von [P] können Sie die Größe des Ausschnitts mithilfe des Einstellrads anpassen und ihn mithilfe der Pfeiltasten FGHI positionieren.
• Bei Auswahl von [Seitenverhältnis] können Sie den Ausschnitt mithilfe der Pfeiltasten FGHI positionieren.
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
6
• Das bearbeitete Bild wird auf der Karte gespeichert.
 Audioaufnahme
Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 Sek.) hinzufügen. Diese Funktion entspricht [R] während der Wiedergabe (S. 72).
 Überlagerung
Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Speichermodus gespeichert. (Falls [RAW] ausgewählt ist, wird die Kopie im Format [YN+RAW] gespeichert.)
Markieren Sie die Option [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie
1
die Q-Taste. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Überlagerung] und
2
drücken Sie die Q-Taste.
Wählen Sie die Anzahl der zu überlagernden Bilder aus und drücken Sie die
3
Q-Taste.
Wählen Sie mit FGHI die RAW-Bilder aus und
4
Überlagerung
drücken Sie die Q-Taste, um sie der Überlagerung hinzuzufügen.
Das überlagerte Bild wird angezeigt, wenn die Anzahl der in Schritt 3 angegebenen Bilder ausgewählt wurde.
Passen Sie die Verstärkung (Helligkeit) für die
5
Bilder in der Überlagerung an.
• Wählen Sie mit HI ein Bild aus und passen Sie mit FG die Verstärkung an. Die Verstärkung kann im Bereich 0,1 – 2,0 angepasst
• werden. Überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor.
Drücken Sie die Q-Taste, um den
6
Zurück Übernehmen
Überlagerung
×1.5×1.5×0.3 ×0.5
Zurück Übernehmen
Bestätigungsdialog anzuzeigen. Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
Hinweise
$
• Um 4 oder mehr Bilder zu überlagern, speichern Sie das überlagerte Bild als RAW-Datei, und wenden Sie [Überlagerung] wiederholt an.
4
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
DE
91
Page 92
Erstellen von Videostandbildern (Bild aus Video)
Speichern Sie eine Standbildversion (Bildseitenverhältnis 16:9) von einem Einzelbild, das aus einem mit der Kamera aufgenommenen 4K-Video ausgewählt wurde.
Markieren Sie die Option [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie
1
die Q-Taste. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Bildwahl] und drücken
2
Sie die Q-Taste. Verwenden Sie HI, um ein Video auszuwählen, und drücken Sie die
3
Q-Taste. Markieren Sie die Option [Video bearbeiten] und drücken Sie die Q-Taste.
4
4
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Bild aus Video] und
5
drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie mit HI ein Bild aus, das als Foto gespeichert werden soll,
6
und drücken Sie die Q-Taste.
• Verwenden Sie FG, um mehrere Bilder zu überspringen.
• Drücken Sie die
• Das Aufnahmedatum des Bildes kann sich vom Datum des Originalvideos unterscheiden.
MENU
-Taste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
92
DE
Page 93
Schneiden von Videos (Video schneiden)
Schneiden Sie ausgewähltes Material aus mit der Kamera aufgenommenen Videos aus und überschreiben Sie entweder das Original mit dem bearbeiteten Material oder speichern Sie die bearbeitete Version separat.
Markieren Sie die Option [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie
1
die Q-Taste. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Bildwahl] und drücken
2
Sie die Q-Taste. Verwenden Sie HI, um ein Video auszuwählen, und drücken Sie die
3
Q-Taste. Markieren Sie die Option [Video bearbeiten] und drücken Sie die Q-Taste.
4
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten FG die Option [Video schneiden]
5
und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie eine der Optionen [Überschreiben] und [Neue Datei] und
6
drücken Sie die Q-Taste.
• Wenn das Bild geschützt ist, können Sie [Überschreiben] nicht auswählen.
Wählen Sie aus, ob der zu löschende Abschnitt mit dem ersten Bild beginnt
7
oder mit dem letzten Bild endet, indem Sie mithilfe der Pfeiltasten HI die gewünschte Option markieren und zum Auswählen die Q-Taste drücken.
• Drehen Sie am Einstellrad, um zum ersten oder letzten Bild zu springen.
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten HI den zu löschenden Abschnitt aus.
8
• Der zu löschende Abschnitt wird rot angezeigt.
Drücken Sie die Q-Taste.
9
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
10
• Das Aufnahmedatum des Bildes kann sich vom Datum des Originalvideos unterscheiden.
Aufheben aller Schutzeinstellungen
Sie können gleichzeitig den Schutz mehrerer Bilder aufheben.
Markieren Sie die Option [Schutz aufheben] im q Wiedergabemenü und
1
drücken Sie die Q-Taste. Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
2
4
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
DE
93
Page 94

Verwenden des Einstellungsmenüs

Die grundlegenden Funktionen der Kamera können Sie im e Einstellungsmenü festlegen.
Option Beschreibung Karte einrichten Formatieren der Karte und löschen aller Bilder. 21, 95 X-Einstellungen
4
Menüfunktionen (Einstellungsmenü)
(Datum/Zeit einstellen)
W (Sprachwahl)
s ( Einstellung der
Monitorhelligkeit)
Aufnahmeansicht Sie können einstellen, ob und wie lange das
WLAN-Einstellungen Passen Sie die Einstellungen für die Verbindung zu
Einstellen der Kamerauhr. 18
Wählen Sie eine andere Sprache für die Menüs und Meldungen aus, die auf dem Monitor angezeigt werden.
Passen Sie die Helligkeit des Monitors an. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten FG eine Option aus.
aufgenommene Bild nach der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie eine Aufnahme sofort überprüfen. Sie können die nächste Aufnahme auslösen, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken, auch wenn das aufgenommene Bild auf dem Monitor angezeigt wird. [0,3 Sek.] – [20 Sek.]: Einstellen der Zeitdauer (Sekunden) für die Anzeige des aufgenommenen Bildes auf dem Monitor. [Aus]: Das aufgenommene Bild wird nicht auf dem Monitor angezeigt. [AUTO q]: Das aufgenommene Bild wird angezeigt, dann wird in den Wiedergabemodus gewechselt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild nach der Überprüfung löschen möchten.
WLAN-fähigen Smartphones mithilfe der Drahtlosfunktion der Kamera an.
Einstellungsmenü
1
Karte einrichten X-Einstellungen
2
Aufnahmeansicht Wi-Fi Einstellungen
Zurück Übernehmen
Zurück Übernehmen
English
0,5 Sek.
g
95
109,
110
94
DE
Page 95
Löschen aller Bilder (Karte einrichten)
Alle Bilder auf einer Karte können gleichzeitig gelöscht werden. Geschützte Bilder werden nicht gelöscht.
Markieren Sie die Option [Karte einrichten] im
1
Karte einrichten
e Einstellungsmenü und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie die Option [Alle löschen] und drücken
2
Sie die Q-Taste.
Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die
3
Alle löschen
Karte formatieren
Zurück Übernehmen
Q-Taste.
• Alle Bilder werden gelöscht.
Auswählen einer Sprache (W)
Wählen Sie eine andere Sprache für die Menüs und Meldungen aus, die auf dem Monitor angezeigt werden.
Markieren Sie die Option [W] im
1
e Einstellungsmenü und drücken Sie die Q-Taste. Markieren Sie mit FGHI oder mit dem
2
Einstellrad die gewünschte Sprache.
• Das Dialogfeld zur Sprachauswahl hat zwei Seiten mit möglichen Optionen. Betätigen Sie das Einstellrad oder die FGHI-Tasten (Pfeiltasten), um den Cursor durch die zwei Seiten zu bewegen.
Drücken Sie die Q-Taste, wenn die gewünschte Sprache markiert ist.
3
Indonesia
Back Set
Hrvatski
Dansk
Eesti
Deutsch
Norsk
W
ýHVN\
English
Suomi
ǼȜȜȘȞȚțȐ
Italiano Latviski
Polski
Ȼɴɥɝɚɪɫɤɢ
Nederlands
Français
/LHWXYLǐN
Português(Pt)
4
Menüfunktionen (Einstellungsmenü)
0DJ\DU
DE
95
Page 96

Verwenden der Anwendermenüs

Die Kameraeinstellungen können mit dem G Anwendermenü angepasst werden.
Anwendermenü
AF/MF
a
M Anzeige/8/PC
Belicht/ISO (S. 97)
C
# Anpassen (S. 98)
D
K/WB/Farbe (S. 98)
b
Aufnahme (S. 99)
W
Feldsensor (S. 101)
X
K Utility (S. 101)
c
4
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
a AF/MF
Option Beschreibung
AF-Hilfslicht Aktivieren Sie das AF-Hilfslicht, um das Fokussieren im Fall
MF-Assistent Aktivieren Sie den MF-Assistenten, um das Fokussieren bei
von schlechten Lichtverhältnissen zu erleichtern.
Verwendung des Schärfespeichers oder des manuellen Fokus zu erleichtern.
A
1
AF-Hilfslicht MF-Assistent
2
Zurück Übernehmen
MENU
G
g
Aus
a
102
102
M Disp/8/PC
Option Beschreibung
G/Info- Einstellungen
LV-Erweiterung [Aus]: Änderungen von Einstellungen wie der
Flimmerreduzie­rung
Gitterlinien
Peaking Farbe Wählen Sie die Farbe der Konturen (rot, gelb, weiß oder
96
DE
Wählen Sie die Informationen aus, die angezeigt werden, wenn die INFO-Taste gedrückt wird. [ q Info]: Wählen Sie die Informationen aus, die während der Vollbildwiedergabe angezeigt werden. [ LV-Info]: Wählen Sie die Informationen aus, die angezeigt werden, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befi ndet. [ G Einstellungen]: Wählen Sie die Informationen aus, die während der Index- und Kalenderwiedergabe angezeigt werden.
Belichtungskorrektur werden auf dem Monitor angezeigt. [An]: Änderungen von Einstellungen wie der Belichtungskorrektur werden nicht auf dem Monitor angezeigt; stattdessen wird die Helligkeit so angepasst, dass die Anzeige möglichst der optimalen Belichtung entspricht.
Reduziert den Flimmereffekt bei einigen Beleuchtungssituationen, einschließlich der Beleuchtung mit Leuchtstoffl ampen. Verringert sich das Flimmern mit der Einstellung [Auto] nicht, stellen Sie je nach der Region, in der die Kamera verwendet wird, [50Hz] oder [60Hz] ein.
Wählen Sie [w] oder [x] zum Anzeigen von Gitterlinien auf dem Monitor aus.
schwarz) im Fokus Peaking aus.
MENU
G
M
g
103,
104
102
Page 97
Option Beschreibung
8 ( Signalton)
HDMI [Ausgabe-Bildgröße]: Auswahl des digitalen
C Belicht/ISO
Option Beschreibung
Belichtungsjus­tage
ISO-Auto­Einstellung
Rauschfi lter
Rauschminderung Diese Funktion vermindert das Bildrauschen, das während
Stellen Sie mit den Pfeiltasten FG die Lautstärke der Töne ein, die bei Bedienvorgängen ausgegeben werden. Wählen Sie „0“ aus, um Töne zu deaktivieren, die beispielsweise beim Fokussieren der Kamera oder beim Auslösen ausgegeben werden.
Videosignalformats für den Anschluss an ein Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel. [HDMI Einstell.]: Wählen Sie [An], damit die Kamera mit Fernbedienungen für Fernseher bedient werden kann, die HDMI-Steuerung unterstützen. Diese Option wird wirksam, wenn Bilder auf einem Fernseher angezeigt werden.
MENU
Passen Sie die richtige Belichtung für jeden Messmodus separat an.
• Die Auswirkungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar. Um normale Anpassungen an der Belichtung vorzunehmen, führen Sie eine Belichtungskorrektur durch (S. 41).
[Maximalwert/Standard]: Wählen Sie den Maximal- und den Standardwert aus, der für die ISO-Empfi ndlichkeit benutzt wird, wenn [Auto] für ISO gewählt wurde.
[Maximalwert]: Wählen Sie die Obergrenze für die Auto-ISO-Empfi ndlichkeit aus. [Standard]: Wählen Sie den Standardwert für die Auto-ISO-Empfi ndlichkeit aus.
[Verschluss-Tiefstwert]: Wählen Sie die Verschlusszeit aus, unter der die Kamera die ISO-Empfi ndlichkeit in den Modi P und A automatisch erhöht. Bei der Einstellung [Auto] wird die Verschlusszeit von der Kamera automatisch gewählt.
Wählen Sie die Höhe der Rauschminderung bei hohen ISO-Empfi ndlichkeiten aus.
langer Belichtungszeiten verursacht wird. [Auto]: Bei langen Verschlusszeiten oder wenn sich die interne Temperatur der Kamera erhöht hat, setzt Rauschminderung ein. [An]: Die Rauschminderung wird bei jeder Aufnahme durchgeführt. [Aus]: Rauschminderung aus.
• Die für die Rauschminderung benötigte Zeit wird auf der Anzeige angezeigt.
• Während Serienaufnahmen wird automatisch auf [Aus] geschaltet.
• Diese Funktion kann unter einigen Aufnahmebedingungen oder bei einigen Motiven eventuell nicht effektiv ausgeführt werden.
G
g
104
C
g
4
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
DE
97
Page 98
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen auf dem Bildschirm kommen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Temperatur im Bildwandler oder seiner internen Ansteuerelektronik ansteigt. Hierdurch wird Strom in den Bereichen des Bildwandlers erzeugt, die normalerweise keinem Licht ausgesetzt sind. Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Empfi ndlichkeit unter besonders warmen Umgebungstemperaturen fotografi ert wird. Um das Bildrauschen zu verringern, aktiviert die Kamera die Rauschminderungsfunktion.
D # Anpassen
Option Beschreibung
x+F
4
#+WB
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
Bei der Einstellung [An] wird der Belichtungskorrekturwert zum Blitzkorrekturwert hinzugerechnet.
Stellen Sie den Weißabgleich für die Verwendung mit einem Blitzgerät ein. [Aus]: Die Kamera verwendet den Wert, der aktuell für den Weißabgleich ausgewählt ist. [W]: Die Kamera verwendet den automatischen Weißabgleich ([W]). [n]: Die Kamera verwendet den Blitz-Weißabgleich ([n]).
b K/WB/Farbe
Option Beschreibung
K Übernehmen
WB Stellen Sie den Weißabgleich ein. Sie können den
98
DE
Sie können den JPEG-Bildqualitätsmodus durch eine Kombination von 3 Bildgrößen und 3 Komprimierungsraten auswählen.
1)
Verwenden Sie HI,
um eine Kombination zu wählen ([K1] – [K4]) und betätigen Sie FG, um sie zu ändern
2)
Drücken Sie Q.
Weißabgleich auch für jeden Modus feinabstimmen.
1)
Markieren Sie die Weißabgleichfunktion, für die Sie eine Feineinstellung vornehmen möchten, und drücken Sie die Pfeiltaste I.
2)
Markieren Sie die Achse A (Gelb–Blau) oder G
(Grün–Magenta) und wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten FG einen Wert aus.
• Bei höheren Werten auf der Achse A (Gelb–Blau) erhalten Bilder einen Rotstich, bei niedrigeren Werten einen Blaustich.
• Bei höheren Werten auf der Achse G (Grün–Magenta) werden Grüntöne verstärkt, bei niedrigeren Werten erhalten Bilder einen Magentastich.
MENU
MENU
K
Einstellen
Bildgröße
Zurück Übernehmen
Bildgröße
Komprimie-
rungsrate
G
G
56,  105
D
g
41,  59
b
g
53
Page 99
Option Beschreibung
W Warme Farben
Farbraum Sie können ein Format wählen, um sicherzustellen, dass
W Aufnahme
Option Beschreibung
Dateiname [Auto]: Selbst bei einem Kartenwechsel werden die
Dateinamen bearbeiten
Wählen Sie [An], um „warme“ Farbtöne in Bildern beizubehalten, die bei Kunstlicht aufgenommen wurden.
Farben korrekt reproduziert werden, wenn aufgenommene Bilder auf einem Monitor oder über einen Drucker ausgegeben werden. [sRGB]: Dies ist der RGB-Farbraum-Standard der International Electrotechnical Commission (IEC). Üblicherweise sollte [sRGB] als Standardeinstellung verwendet werden. [AdobeRGB]: Dies ist ein Standard von Adobe Systems. Zur korrekten Bildausgabe werden kompatible Software und Hardware wie ein Display, ein Drucker usw. benötigt.
MENU
Dateinummern der vorhergehenden Karte beibehalten. Die Nummerierung der Dateien geht von der zuletzt verwendeten Nummer oder von der höchsten auf der Karte verfügbaren Nummer weiter. [Zurücksetzen]: Wenn Sie eine neue Karte einsetzen, beginnt die Ordnernummer bei 100 und der Dateiname beginnt bei
0001. Wenn eine Karte eingesetzt wird, auf der Bilder sind, beginnt die Dateinummer bei der Nummer, die auf die höchste Dateinummer auf der Karte folgt.
Wählen Sie aus, wie Bilddateien benannt werden, indem Sie den Teil des Dateinamens bearbeiten, der unten grau markiert ist.
sRGB: Pmdd0000.jpg Pmdd Adobe RGB: _mdd0000.jpg mdd
1)
Markieren Sie [sRGB] oder [AdobeRGB] und drücken
Sie I.
2)
Bewegen Sie den Cursor mit HI und bearbeiten Sie
das markierte Zeichen mit FG.
3)
Wiederholen Sie Schritt 2 solange, bis Sie den
gewünschten Dateinamen erstellt haben, und drücken Sie dann die Q-Taste.
G
g
W
g
4
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
DE
99
Page 100
Option Beschreibung
Copyright­Einstellungen*
Fügen Sie die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu neuen Fotos hinzu. Namen können eine Länge von bis zu 63 Zeichen haben. [Copyright-Info.]: Wählen Sie [An], um die Namen des Fotografen und des Inhabers der Rechte an den Exif-Daten für neue Fotos hinzuzufügen. [Künstlername]: Geben Sie den Namen des Fotografen ein. [Copyright-Name]: Geben Sie den Namen des Rechteinhabers ein.
1)
Wählen Sie in 1 Zeichen aus und drücken Sie Q.
Die ausgewählten Zeichen werden in 2 angezeigt.
2)
Wiederholen Sie Schritt 1, um den Namen zu
4
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
vervollständigen; wählen Sie danach [END] und drücken Sie Q.
• Drücken Sie zum Löschen zuvor eingegebener Zeichen die Anzeigebereich für den Text (2) zu positionieren, und markieren Sie anschließend das Zeichen, das Sie löschen möchten. Kehren Sie durch erneutes Drücken der zurück, markieren Sie die Option [Löschen] und drücken Sie die Q-Taste.
* OLYMPUS übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus
Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Verwendung von [Copyright-Einstellungen] entstehen. Benutzung auf eigene Gefahr.
INFO
-Taste, um den Cursor im
INFO
-Taste zum Tastaturbereich (1)
Copyright-Name
2
1
ABCDE
!”#$%&()*+, -. /
01234567’89: ;<=>?
@
ABCDEFGH I JKLMNO PQRSTU VWXYZ abcdef ghi j klmn opqr st uvwxyz
Abbrechen Übernehmen
[]_
{}
Delete
END
g
100
DE
Loading...