DIGITALKAMERA
MODE MENU
MOVIE PLAY
INFO
MOVIE PLAYBACK
INDEX
EDIT
MOVIE PLAY
CANCEL SELECT
GO
C-40ZOOM/D-40ZOOM
Inbetriebnahme
Diese Inbetriebnahme dient dazu, Ihnen die grundsätzlichen Funktionen und
Handhabungsschritte vorzustellen, so dass Sie sich schnell mit dieser Kamera vertraut
machen können. Ausführlichere Beschreibungen und ergänzende Informationen finden
Sie im Referenzhandbuch, das auf der CD-ROM enthalten ist.
Kamera
Trageriemen
CR-V3 Lithium-Batterieblock
AV-Kabel
USB-Kabel
Einfache Anleitung
Inbetriebnahme
Software-Installationsanleitung (in
einigen Verkaufsgebieten im CD-ROMLieferumfang enthalten)
CD-ROMs mit Windows 98 USB-
Treibersoftware, Referenzhandbuch
etc.
Lieferumfang
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie den Trageriemen durch die
1
Riemenöse.
Den Trageriemen durch die Schlaufe
2
führen, die bereits durch die Öse
eingefädelt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der
Trageriemen einwandfrei befestigt ist.
Fernauslöser
Gebrauchsanleitung für Fernauslöser
Garantiekarte/Registrierkarte (in
einigen Verkaufsgebieten nicht im
Lieferumfang enthalten)
Sicherheitshinweise (Broschüre)
SmartMedia
Antistatische Hülle
Etikettaufkleber (2 Stück)
Schreibschutzaufkleber (4 Stück)
SmartMedia-Gebrauchsanweisung
Riemenöse
Einlegen der Batterien Einlegen/Auswerfen einer Karte Einzelbildaufnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist (der
1
Objektivschutzschieber
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist (der
Objektivschutzschieber muss geschlossen sein, der LCD-Monitor muss
ausgeschaltet sein).
Den am Batteriefachdeckel befindlichen
4
5
Bei Verwendung eines
Lithium-Batterieblocks.
6
7
2
Batteriefachriegel gedrückt halten und den
Batteriefachdeckel in Richtung des aufgedruckten
3
Pfeilsymbols (
Batteriefachriegel
Bei Verwendung von AA(R6) Batterien.
Den Batteriefachdeckel schließen, andrücken und
entgegen dem aufgedruckten Pfeilsymbol (É)
schieben.
● Den Batteriefachdeckel beim Schließen in der Mitte
drücken. Andernfalls kann der Schließvorgang
behindert werden.
● Vergewissern Sie sich, dass der Batteriefachdeckel
einwandfrei geschlossen ist.
É) schieben.
Die Batterien wie in
der Abbildung gezeigt
einlegen.
● CR-V3 LithiumBatterieblöcke
können nicht
aufgeladen werden.
LCDMonitor
1
Objektivschutzschieber muss geschlossen sein, der LCD-Monitor muss
ausgeschaltet sein).
Die Kartenfachabdeckung
2
öffnen.
Kartenfachabdeckung
Pfeilmarkierung
Einlegen einer Karte
3
Die Karte vollständig einschieben, wobei der
Kontaktbereich in Richtung der Kameravorderseite
(Objektivseite) zeigen und die an der Kamera
aufgedruckte Pfeilmarkierung (É) auf die Etikettkante
der Karte weisen muss.
● Die Karte gerade einschieben. Die Karte darf
keinesfalls schräg gehalten oder verkantet werden.
● Auf die korrekte Kartenausrichtung achten.
Andernfalls kann sich die Karte verklemmen.
● Wenn die Karte nicht vollständig eingeschoben wird,
schließt die Kartenfachabdeckung nicht. Die
Kartenfachabdeckung kann beschädigt werden, wenn
sie unter starker Druckausübung geschlossen wird.
Auswerfen einer Karte
3
Die Karte fassen und gerade herausziehen.
Die Kartenfachabdeckung einwandfrei schließen.
4
Hinweis:
● NIEMALS die Kartenfachabdeckung öffnen, die Karte auswerfen, die Batterien
entnehmen oder das optionale Netzteil abtrennen, wenn die Kamera in Betrieb ist
oder einen Datenaustausch mit dem Personal Computer durchführt. Andernfalls
können alle auf der Karte gespeicherten Daten unwiderruflich beschädigt
werden.
1
2
3
4
Ausschalten der Kamera
● Den Objektivschutzschieber teilweise schließen (bis kurz vor den Objektivtubus)
Vollautomatischer Aufnahmemodus
Die Programmwählscheibe auf stellen und den
Objektivschutzschieber öffnen.
● Die Kamera wird automatisch eingeschaltet und das
Objektiv wird ausgeschoben.
Die Kamera mittels Sucher auf
das Motiv ausrichten.
Schreibanzeige
Zur Scharfstellung auf das Motiv den Auslöser
vorsichtig und ruckfrei halb nach unten drücken.
● Die leuchtende grüne Sucher-LED bestätigt, dass die
Kamera die Schärfe eingestellt hat.
Den Auslöser bei halb gedrückter Position vollständig nach unten drücken,
um die Aufnahme herzustellen.
● Die grüne Sucher-LED und die Schreibanzeige blinken zur Bestätigung, dass die
Kamera die Bilddaten auf die Karte schreibt. Bei blinkender Schreibanzeige niemals
die Karte auswerfen oder die Batterien auswechseln.
und warten, bis das Objektiv vollständig eingezogen ist. Hierauf den
Objektivschutzschieber vollständig schließen.
Grüne Sucher-LED
Einzelbildwiedergabe Movie-Aufnahme Movie-Wiedergabe Bildlöschung
Sofortwiedergabe
Im Aufnahmemodus zweimal
1
kurz hintereinander die Taste
(LCD-Monitor) drücken.
● Der LCD-Monitor schaltet sich
ein und die zuletzt hergestellte
Aufnahme wird gezeigt.
Um erneut auf den Aufnahmebetrieb zu schalten, den Auslöser
3
halb hinunterdrücken.
Das gewünschte Bild kann mit den
2
Pfeiltasten aufgerufen werden.
● Mit dem Symbol gekennzeichnete
Bilder sind Movie-Bilder.
Wiedergabesprung um 10 Bilder rückwärts.
Wiedergabesprung um 10 Bilder vorwärts.
Wiedergabe des vorhergehenden Bildes.
Zoomregler
Zoomregler
Wiedergabe des nächsten
Bildes.
Verwendung des
Zoomreglers
Ausschnitts-
T:
vergrößerung
Mehrfachbild-
W:
wiedergabe
Sucher
Grüne Sucher-LED
Die Kamera mittels LCD-Monitor
2
auf das Motiv ausrichten und die
Bildkomposition bestimmen.
Den Auslöser halb nach unten drücken.
3
● Die grüne Sucher-LED leuchtet.
Den Auslöser bei halb gedrückter Position
4
vollständig nach unten drücken, um die Aufnahme
zu starten.
● Während einer Movie-Aufnahme leuchtet die
orangefarbene Sucher-LED.
● Während einer Movie-Aufnahme wird die korrekte
Scharfstellung beibehalten.
● Wenn der Tonaufnahmemodus aktiviert ist (ON), erfolgt
gleichzeitig die Tonaufnahme.
Den Auslöser nochmals vollständig drücken, um die Aufnahme zu
5
beenden.
● Die Schreibanzeige leuchtet zur Bestätigung, dass die Bilddaten auf die Karte
geschrieben werden.
● Falls die gesamte verfügbare Aufnahmezeit aufgebraucht wird, erfolgt der
Aufnahmestopp automatisch und die Kamera beginnt, die Bilddaten auf die Karte
zu schreiben.
Die Programmwählscheibe auf stellen
1
und den Objektivschutzschieber öffnen.
● Der LCD-Monitor wird automatisch
eingeschaltet.
Schreibanzeige
AF-Markierung
Restzeitanzeige in
Sekunden
Sofortwiedergabe
Das mit gekennzeichnete Movie-Bild der gewünschten Movie-
1
Aufnahme aufrufen.
T Siehe die Schritte 1 und 2 von „Einzelbildwiedergabe“.
Mit das Menü aufrufen.
2
Mit der Pfeiltaste Ñ MOVIE PLAY
3
wählen.
● Die Schreibanzeige blinkt,
während die Kamera die
zugehörigen Bilddaten erfasst.
Mit den Pfeiltasten
4
MOVIE PLAY-Menü MOVIE
PLAYBACK wählen. Die Pfeiltaste
É drücken, um das Menü zu
schließen.
Zum Movie-Wiedergabestart
5
drücken.
● Bei Erreichen des MovieEndes wird erneut das erste
Bild der Movie-Aufnahme
gezeigt.
● Wenn nach der MovieWiedergabe nochmals die
Taste gedrückt wird,
erscheint das MOVIE
PLAYBACK-Menü. Soll der
Movie-Wiedergabemodus
beendet werden, mit der
Pfeiltaste
und dann drücken.
Ññ EXIT wählen
Um erneut auf den
6
Aufnahmebetrieb zu schalten, den
Auslöser halb hinunterdrücken.
Ññ im
Printed in Japan
1AG6P1P1164 - - VT317801
Löschung einzelner Bilder
Das zu löschende Bild wiedergeben. T Siehe die Schritte 1 und 2 von
1
„Einzelbildwiedergabe“.
Die Taste (Löschen) drücken.
2
Wenn das ERASE-Menü gezeigt wird, mit der Pfeiltaste Ñ YES wählen.
3
● Soll die Löschung unterbleiben, mit der
Pfeiltaste
drücken.
Zur Ausführung der Löschung drücken.
4
Zoomen
Aufnahme mit einem weiteren
Bildfeld (Weitwinkel).
Hierzu den Zoomregler in Richtung
W drücken.
Löschtaste
ñ NO wählen und dann oder
Einzoomen des Motivs (Tele)
Hierzu den Zoomregler in Richtung
T drücken.
http://www.olympus.com/
PICSET
CARD
ISO
P/A/S/M
DRIVE
AUTO
OFF
CAMERA
Bedienungselemente und Programmwählscheibe
Menüfunktionen
Objektivschutzschieber
Zur Ein- und Ausschaltung der Kamera.
Nahaufnahme-/Spotmesstaste
Aufnahme : Zur Aktivierung des Nahaufnahme- oder Spotmessmodus.
Sucher
Bei der Aufnahme den Sucher
verwenden, um die Bildkomposition
zu bestimmen.
Wiedergabe : Verhindert die unbeabsichtigte Löschung von Bildern.
OK/Menü-Taste
Menü : Zum Menüaufruf und Einstellen
von Menüoptionen.
Aufnahme : Diese Taste für mehr als 1
Sekunde gedrückt halten, um auf
manuelle Scharfstellung zu
schalten.
LCD-Monitor
Aufnahme : Bildüberwachung bei der Aufnahme
Wiedergabe : Zur Darstellung der aufgenommenen
Bilder.
LCD-Monitor-Taste
Aufnahme : ● Zur Ein-/Ausschaltung des LCD-Monitors.
● Zweimal kurz hintereinander drücken, um die jeweils
zuletzt hergestellte Aufnahme wiederzugeben.
* Wird bei geschlossenem Objektivschutzschieber gedrückt, schaltet
sich die Kamera ein und wählt den Wiedergabemodus. Diese Taste
nochmals drücken, um die Kamera auszuschalten.
Zoomregler
Aufnahme : Zum Ein- und Auszoomen.
Wiedergabe : Zur gleichzeitigen Abbildung mehrerer Bilder
(Index-Wiedergabe) oder Bildvergrößerung
(Ausschnittsvergrößerung).
Druckvorauswahl : Zur Einstellung der Ausschnittsvergrößerung.
Auslöser
Zur Scharfstellung (halb hinunterdrücken) und Aufnahme
(vollständig hinunterdrücken).
● Nahaufnahmemodus
Weitwinkel: 0,1 bis 0,8 m/Tele: 0,25 bis 0,8 m
● Spotmessmodus
Misst ausschließlich den innerhalb der Sucher-AF-Markierung erfassten
Motivbereich. (Im Normalfall arbeitet die Kamera mit der digitalen ESPMessung (mittenbetonte integrierte Messung).)
● Im Nahaufnahmemodus ist der Spotmessmodus aktiviert.
Blitztaste
Aufnahme : Zur Wahl der Blitzprogramme. (im Normalfall wird der Blitz
automatisch bei unzureichender Umgebungshelligkeit oder
starkem Gegenlicht abgegeben.)
Dient zur Reduzierung des „Rote-Augen-Effektes“.
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme abgegeben.
SLOW Blitzabgabe bei einer langen Verschlusszeit.
Der Blitz arbeitet nicht.
Wiedergabe : Zur Bildlöschung in Einzelbildschritten.
Programmwählscheibe
Vollautomatisch : Die Kamera bestimmt automatisch die
Scharfstellung und Belichtung.
Porträt:Scharf abgebildetes Motiv im Vordergrund vor
unscharfem Hintergrund.
Landschaft/Porträt:Scharf abgebildeter Vorder- und Hintergrund.
Landschaft : Geeignet für Landschaftsaufnahmen und sonstige
Außenaufnahmen mit weiter entferntem
Hintergrund. Dynamische Darstellung von blauen
und grünen Farbtönen.
Nachtaufnahme : Automatisch gewählte längere Verschlusszeit.
Eigenporträt:Die fotografierende Person kann sich bei
handgehaltener Kamera selber aufnehmen.
P:Belichtungsautomatik.
A/S/M : Wahlweise Belichtungsautomatik mit
Blendenvorwahl, Belichtungsautomatik mit
Verschlusszeitvorwahl oder manuelle
Belichtungseinstellung.
Mein Modus : Aktiviert die benutzerdefinierten Einstellungen.
: Zur Aufnahme von bewegten Bildern (Movie-Bilder).
Pfeiltasten
Menü :Zur Wahl und Einstellung der Menüeinträge und Menüoptionen.
Aufnahme : Zur Einstellung der Blende, Verschlusszeit,
Belichtungskorrektur und manuellen Scharfstellung.
Wiedergabe : Zum Aufruf der wiederzugebenden Bilder.
Menüzugriff
1
Drücken
Hinweis:
Das Hauptmenü (Einträge
und verfügbare Funktionen)
ist je nach Modus
verschieden. (Weitere
Angaben hierzu siehe das
Referenzhandbuch.)
Aufnahme-Menüfunktionen
Zur Aktivierung des Selbstauslöser- oder Fernauslösermodus.
Zur Wahl des Auslösermodus und der automatischen
DRIVE
Belichtungsreihen.
Zur Einstellung der ISO-Empfindlichkeit. (AUTO/100/200/400).
ISO
P/A/S/M
REDUCTION
DIGITAL ZOOM
FULLTIME AF
Einzelbilder)
(für Movie-
PANORAMA
FUNCTION
SHARPNESS
CONTRAST
SATURATION
CARD SETUP
ALL RESET
SHUTTER
SOUND
PW ON
SETUP
PW OFF
SETUP
REC VIEW
MY MODE
SETUP
Bei auf A/S/M gestellter Programmwählscheibe: Zur
Belichtungseinstellung sind die folgenden Modi verfügbar: A
(Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl), S (Belichtungsautomatik mit
Verschlusszeitvorwahl) oder M (manueller Modus).
Bei auf gestellter Programmwählscheibe: Zur Belichtungseinstellung
können die Modi P, A, S oder M verwendet werden.
Zur Einstellung der Blitzhelligkeit.
Zur Einstellung des Blitzabgabezeitpunktes bei einer langen
SLOW
Verschlusszeit. ( SLOW1/ SLOW/ SLOW2)
Zur Bildrauschunterdrückung bei einer langen Verschlusszeit.
NOISE
Zur Aktivierung des Digitalzooms; in Kombination mit dem optischen
2,8fach-Zoom kann eine bis zu 7-fache Zoomvergrößerung erzielt
werden (entspricht einem Zoombereich von 35 mm bis 245 mm bei
einer Kleinbildkamera).
Zur Aktivierung des permanenten Autofokusmodus. Die
Scharfstellung erfolgt ständig, auch wenn der Auslöser nicht halb
hinuntergedrückt wird.
Zur Tonaufnahme (ca. 4 Sekunden Dauer) für Einzelbilder.
(für
Zur Tonaufnahme während einer Movie-Aufnahme.
Bilder)
Zur Anfertigung von Panoramaaufnahmen (die CAMEDIA MasterSoftware ist erforderlich).
Dient zur Wahl der Funktionen BLACK&WHITE, SEPIA oder
WHITE/BLACK BOARD.
Zur Wahl des Aufnahmebildauflösung (TIFF/SHQ/HQ/SQ1/SQ2).
WB
Zur Wahl des Weißabgleichmodus (AUTO/PRESET/ ).
Zur Weißabgleichkorrektur.
Zur Einstellung der Bildschärfe.
Zur Einstellung des Bildkontrastes.
Zur Einstellung der Farbsättigung (ohne Veränderung des
Farbtones).
Zur Kartenformatierung (alle Bilder auf der Karte werden gelöscht).
Zur Wahl des Gesamtrückstellstatus der Kamerafunktionen bei der
Kameraausschaltung.
Zur Warntoneinstellung (OFF/LOW/HIGH).
Zur Wahl des simulierten Verschlussgeräusches und der
zugehörigen Lautstärke.
Zur Einstellung des Grußbildes mit Tonwiedergabe bei der
Kameraeinschaltung.
Zur Einstellung des Grußbildes mit Tonwiedergabe bei der
Kameraausschaltung.
Zur Wahl des Bildanzeigemodus, solange Bilddaten auf die Karte
geschrieben werden.
Benutzerdefinierte Einstellungen, die im Modus verfügbar sind.
Hauptmenü
2 3 4
Wählen
Die im Hauptmenü enthaltenen Einträge
können für die Kameramodi P, A/S/M und
(auswechselbare Menüs).
(Programmwählscheibe: „P“)
Wählen
benutzerseitig ausgewechselt werden
CAMERA
Wenn im Schritt 2 MODE MENU
gewählt wird
SLEEP
FILE NAME
MAPPING
SHORT CUT
Zur Sleep Timer-Einstellung.
Bestimmt, wie die Dateien und Ordner mit den gespeicherten Bildern
benannt werden. (RESET/AUTO)
PIXEL
Zur Pixelaustastung des CCD-Bildwandlers und zugehöriger
Schaltkreise.
Zur Einstellung der LCD-Monitorhelligkeit.
Zur Datum-/Zeiteinstellung.
m/ft
Zur Wahl der Maßeinheit (m/ft) für die manuelle Scharfstellung.
Zur Wahl der auswechselbaren Menüeinträge.
Wiedergabe-Menüfunktionen
(Einzelbilder)
Zur automatischen Wiedergabe einer Bildfolge (Diashow-Modus).
(Einzelbilder)
Speichert druckbezogene Informationen, die für DPOF-Drucker erforderlich sind.
MOVIE PLAY (Movie-Bilder)
Zur Wiedergabe von Movie-Bildern.
MOVIE
PLAYBACK
Zur Indexwiedergabe (zu je 9 Bildern) von Movie-Bildern, die als
INDEX
Inhaltsverzeichnis für Movie-Aufnahmen dienen.
Zur Bearbeitung von Movie-Aufnahmen.
EDIT
INFO
Zur Bestimmung des Anzeigeumfanges (ISO, Weißabgleich, etc.) auf dem LCD-Monitor.
PLAY (Einzelbilder)
Zur Nachvertonung von Einzelbildern.
PICTURE
CARD
CARD SETUP
Zur Kartenformatierung (FORMAT) oder Löschung aller
gespeicherten Bilder (ALL ERASE).
SETUP
Zur Wahl des Gesamtrückstellstatus der Kamerafunktionen bei der
Kameraausschaltung.
Zur Einstellung der Wiedergabelautstärke von vertonten Bildern und
den Grußbildern (PW ON SETUP und/oder PW OFF SETUP).
Zur Warntoneinstellung (OFF/LOW/HIGH).
Zur Einstellung des Grußbildes mit Tonwiedergabe bei der
Kameraeinschaltung.
Zur Einstellung des Grußbildes mit Tonwiedergabe bei der
Kameraausschaltung.
Zur Registrierung eines gespeicherten Bildes zur Verwendung als
Grußbild (PW ON SETUP und/oder PW OFF SETUP).
Zur Einstellung der LCD-Monitorhelligkeit.
Zur Datum-/Zeiteinstellung.
Zur Einstellung der Bildzahl bei der Indexwiedergabe (4/9/16 Bilder).
OLYMPUS AMERICA INC.
OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH.
Tel. 040-237730
CARD
SETUP
ALL RESET
VOLUME
PW ON SET
PW OFF SET
SCREEN
SETUP
Two Corporate Center Drive, Melville, NY 11747-3157, U.S.A. Tel. 631-844-5000
Telefonischer Informationsdienst: Tel. 1-888-553-4448 (gebührenfrei)
Geschäfts-/Lieferanschrift: Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland
Postalische Anschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland
Aufruf der einzelnen Menüs
Aufruf des CAMERA-Menüs
CAM
Aufruf des PICTURE-Menüs
PIC
Aufruf des CARD-Menüs
CARD
Aufruf des SETUP-Menüs
SET