Your attention is drawn to the following actions that could compromise
the characteristics of the product:
•incorrect electrical supply;
•incorrect installation; incorrect or improper use, or, in any case, not in
accordance with the warnings given in the User Manual supplied with
the product;
•replacement of original components or accessories with others of a
type not approved by the manufacturer, or carried out by unauthorized
personnel.
Nous attirons votre attention sur les actions suivantes qui peuvent
compromettre la conformité attestée ci-dessus et les caractéristiques du
produit:
•Alimentation électrique erronée;
•Installation ou utilisation erronée ou non conforme aux indications
exposées dans le manuel d'utilisation fourni avec le produit;
•Replacement de composants ou d'accessoires originaux par des
pièces non approuvées par le constructeur, ou effectué par du personnel
non autorisé.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß folgende Aktionen die oben
bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produkts
beeinträchtigen können:
•Falsche Stromversorgung;
•Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise
in der Bedienungsanleitung, die mit dem Produkt geliefert wurde;
•Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte
oder das Ersetzen durch Teile, die nicht vom Hersteller anerkannt
werden.
Het is belangrijk te weten dat de volgende acties nadelige gevolgen kunnen
hebben voor de goede werking van het product:
•het verkeerd aansluiten van een stroombron;
•onjuiste installatie; onjuist of oneigenlijk gebruik, of handelingen die
worden uitgevoerd zonder inachtneming van de waarschuwingen in
de handleiding bij het product;
•vervanging van originele onderdelen of accessoires door onderdelen
of accessoires van een type dat niet is goedgekeurd door de fabrikant,
of vervanging die wordt uitgevoerd door onbevoegd personeel.
Chamamos a sua atenção para as seguintes acções que podem
comprometer o desempenho do produto:
•abastecimento de corrente não adequado;
•instalação incorrecta, utilização incorrecta ou indevida, ou não
respeitando os avisos descritos no Manual do Utilizador que é fornecido
com o produto;
•substituição de componentes originais ou acessórios por outros de
tipo não aprovado pelo fabricante, ou substituição realizada por
pessoal não autorizado.
Vær opmærksom på, at følgende handlinger kan beskadige
produktet:
•Forkert strømforsyning.
•Forkert installation, ukorrekt eller forkert brug eller, som under alle
omstændigheder, ikke er i overensstemmelse med advarslerne i den
medfølgende Brugervejledning.
•Udskiftning af originale dele eller tilbehør med andre typer, som ikke
er godkendt af fabrikanten, eller foretaget af uautoriseret personer.
Prestar mucha atención a las siguientes acciones que pueden
comprometer la conformidad arriba certificada y, obviamente, las
características del producto:
•Alimentación eléctrica errónea;
•Installación o uso erróneos, improprios o no conformes con las
advertencias detalladas en el manual de uso suministrado con el
producto;
•Sustitución de componentes o accesorios originales con otros no
aprovados por el fabricante o bien efectuada por parte personal no
autorizado.
Vi önskar fästa din uppmärksamhet på verksamheterna
som anges nedan, eftersom dessa kan kompromittera produktens
egenskaper:
•oriktig strömförsörjning;
•oriktig installation; oriktig eller olämplig användning, eller som i alla
falli inte överensstämmer med de varningar som ges i
användarhandboken som levereras tillsammans med produkten;
•byte av originalkomponenter eller tillbehör mot annan typ
som ej godkänts av tillverkaren, eller som utförts av obehörig
personal.
SAFETY INFORMATION
INFORMATIONS DE SECURITE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
INFORMACIÓN DE SEGURIDAD
VEILIGHEIDSINFORMATIE
INFORMAÇÃO SOBRE SEGURANÇA
SIKKERHEDSFORANSTALTNINGER
SÄKERHETSINFORMATION
1. Connect the power cord to an electrical outlet that is near the product and easily accessible.
2. Install your cash register on a flat and stable surface, at a location where no one can step on
or trip over the power cord.
3. Do not use your cash register near water, or with wet hands.
4. Do not expose your cash register to rain or moisture.
5. Unplug your cash register from the electrical outlet before cleaning.
1. Brancher le cordon d’alimentation à la prise électrique qui se trouve près du produit et facilement
accessible.
2. Initialiser la caisse enregistreuse sur une surface plaine et stable, dans une place où il n’y pas le
risque de presser ou de heurter le cordon.
3. Ne pas utiliser la caisse enregistreuse près de l’eau, ou avec les mains mouillées.
4. Ne pas exposer la caisse enregistreuse à la pluie ou à l’humidité.
5. Débrancher la caisse enregistreuse de la prise électrique avant de la nettoyer.
1. Das Netzkabel an eine Steckdose anschließen, die in der Nähe der Maschine und leicht zugänglich ist.
2. Die Registrierkasse auf einer ebenen stabilen Fläche installieren. Darauf achten, dass keiner über
das Netzkabel stolpern oder auf es treten kann.
3. Die Kasse nicht in der Nähe von Wasser oder mit nassen Händen benutzen.
4. Die Kasse nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
5. Vor Reinigungsarbeiten die Kasse vom Stromnetz trennen.
1. Conecte el cable de alimentación a una toma eléctrica que se encuentre cerca del producto y que
tenga un fácil acceso.
2. Instale su caja registradora en una superficie plana y estable, en un emplazamiento en el que nadie
pueda pisar el cable de alimentación o tropezar con él.
3. No utilice la caja registradora cerca del agua ni si tiene las manos húmedas.
4. No exponga la caja registradora a la lluvia o la humedad.
5. Desconecte la caja registradora de la toma eléctrica antes de la limpieza.
1. Sluit het netsnoer aan op een stopcontact dat zich in de buurt van het kasregister bevindt en vrij
toegankelijk is.
2. Installeer uw kasregister op een plat en stabiel oppervlak, op een plaats waar niemand op het
netsnoer kan trappen of erover struikelen.
3. Gebruik uw kasregister niet in de buurt van water, of met natte handen.
4. Stel uw kasregister niet bloot aan regen of vocht.
5. Trek de stekker uit het stopcontact voordat u het kasregister gaat schoonmaken.
1. Ligue o cabo de alimentação a uma tomada eléctrica que esteja perto da máquina e seja de fácil acesso.
2. Instale a caixa registadora sobre uma superfície plana e estável, num local onde ninguém possa chocar
com ela ou tropeçar no cabo de alimentação.
3. Não utilize a caixa registadora perto de água, nem a manuseie se tiver as mãos molhadas.
4. Não exponha a caixa registadora a chuva ou humidade.
5. Desligue a caixa registadora da tomada de corrente antes de a limpar.
1. Tilslut de elektriske kabel til elnettet, som er ved siden af produktet og nemt tilgængelig.
2. Placér Deres kasseapparat på en flad, sikker og stabil overflade, et sted hvor ingen kan gå eller trampe
over det elektrisk kabel.
3. Brug ikke Deres kasseapparat i nærheden af vand, eller med våde hænder.
4. Deres kasseapparat må ikke udsættes for regn eller fugtighed.
5. Slut Deres kasseapparat fra elnettet inden de går i gang med rengøring.
1. Stoppa in nätsladdens stickkontakt i ett lättåtkomligt vägguttag nära apparaten.
2. Installera kassaregistret på en jämn och stabil yta där ingen kan trampa på eller snubbla
över nätsladden.
3. Använd inte kassaregistret nära vatten eller med våta händer.
4. Utsätt inte kassaregistret för regn eller fukt.
5. Dra ut stickkontakten från vägguttaget före rengöringen.
Page 5
HOW DO I PROCEED?
COMMENT JE DOIT PROCEDER?
START UP- START UP
VORGEHENSWEISE
START UP- START UP
¿QUÉ DEBO HACER A CONTINUACIÓN?
HOE GA IK TE WERK?
START UP- START UP
O QUE DEVO FAZER?
START UP- START UP
FREMGANGSMÅDE?
HUR GÅR JAG VIDARE?
1. Plug the cash register into a electrical outlet and insert the batteries.
2. Load the paper.
3. Proceed with Quick Start Programming.
4. Perform basic sales transactions.
5. Get to know your cash register in depth.
1. Brancher la caisse enregistreuse à la prise électrique et insérer les batteries.
2. Charger le papier.
3. Procéder avec la fonction Vite Démarre de Programmation.
4. Exécuter les transactions de ventes basiques.
5. Prendre confiance avec la caisse enregistreuse.
1. Die Kasse an eine Netzsteckdose anschließen und die Batterien einsetzen.
2. Papier laden.
3. Die Quick Start Programmierung durchführen.
4. Einfache Verkaufsvorgänge ausführen.
5. Sich mit allen Funktionen der Kasse vertraut machen.
1. Enchufe la caja registradora en una toma eléctrica e inserte las baterías.
2. Cargue el papel.
3. Continúe con la programación de la puesta en servicio rápida.
4. Realice transacciones de venta básicas.
5. Conozca más en detalle la caja registradora.
1. Sluit het kasregister aan op een stopcontact en plaats de batterijen.
2. Plaats het papier.
3. Voer de snelstart-programmering uit.
4. Voer basis-verkooptransacties uit.
5. Leer uw kasregister grondig kennen.
1. Ligue a caixa registadora a uma tomada eléctrica e insira as pilhas.
2. Coloque o papel.
3. Continue com a Programação de Iniciação Rápida.
4. Realize transacções básicas de vendas.
5. Familiarize-se com a sua caixa registadora.
1. Tilslut kasseapparatet til elnettet og sæt batterierne i.
2. Sæt papir i.
3. Gå frem med Hurtig Start Programmering.
4. Indret basis salgstransaktioner.
5. Lær Deres kasseapparat at kende.
1. Sätt in kassaregistersladden i ett vägguttag och sätt i batterierna.
2. Ladda pappret
3. Gå vidare med programmeringen för snabbstart.
4. Utför grundläggande försäljningstransaktioner.
5. Fördjupa kännedomen om kassaregistret.
Page 6
INSERTING MEMORY BACKUP BATTERIES
INSÉRER LES BATTERIES TAMPONS DE LA MÉMOIRE
BATTERIEN ZUR SPEICHERSICHERUNG EINSETZEN
INSERCIÓN DE LAS BATERÍAS DE RESPALDO DE LA MEMORIA
INSTALLEREN VAN DE BATTERIJEN VOOR NOODVOEDING
INSERIR AS PILHAS DE BACKUP DA MEMÓRIA
INDSÆT HUKOMMELSE BACKUP BATTERIER
SÄTTA I BACK-UP BATTERIERNA
Page 7
LOADING THERMAL PAPER
INSTALLATION DU PAPIER THERMIQUE
EINLEGEN VON THERMOPAPIER
CARGA DEL PAPEL TÉRMICO
THERMISCH PAPIER PLAATSEN
COLOCAR PAPEL TÉRMICO
ISÆTNING AF TERMOPAPIR
LADDA VÄRMEKÄNSLIGT PAPPER
Page 8
DAILY JOB OPERATIONS
OPÉRATIONS QUOTIDIENNES
TÄGLICHE ARBEITEN
OPERACIONES COTIDIANAS DURANTE EL TRABAJO
DAGELIJKSE TAKEN
OPERAÇÕES DIÁRIAS
DAGLIGE ARBEJDSOPERATIONER
DAGLIGA ARBETSMOMENT
Morning startup
Démarre du matin
Einschalten zu
Geschäftsbeginn
Puesta en marcha al inicio
de la jornada
Morgens opstarten
Arranque da manhã
Morgens opstart
Sales transactions
Transactions de ventes
Verkaufsvorgänge
Transacciones de venta
Verkooptransacties
Transacções de vendas
Salgstransaktioner
Igångsättning på morgonen
End of day reports
Compte-rendu de fin journée
Berichte bei Geschäftsende
Informes de cierre de la
jornada
Einddaags-rapportages
Relatórios de fim de dia
Slut af dagens registreringer
Försäljingstransaktioner
Slut på dagen rapporter
Page 9
Inhalt
Hauptfunktionen
Hauptfunktionen1
Elemente der Registrierkasse1
Herausziehbare Geldschublade mit Schlos2
Tastenfunktionen2
Der Steuerschalter3
Der Sperrschlüssel3
Kassierer- und Kundendisplay3
Barkode-Lesegerät4
PC-Anschlussmöglichkeiten4
Fehlerbedingungen4
Fehlerkoden4
Löschen von Fehlermeldungen4
Papier fehlt4
Operationen zum Rücksetzen der
Registrierkasse4
Elektronisches Journal5
Quick Start programmieren5
Einstellen der gewünschten Sprache5
Einstellen des Datums5
Einstellen der Uhrzeit6
Einstellen eines festen MWSt. Satzes6
Abteilungen programmieren6
Festpreis Look-Ups (PLUs) programmieren7
Registrierkassen-Programmierung
und -Funktionen7
Änderungen an der Registrierkasse
Programmieren7
Tastatur und Übersicht der Zeichen7
Kopf- und Fußzeilen auf Kassenbons8
Rabatt (-%) oder Aufschlag (+%)9
Namen für Abteilungen9
Abteilungsgruppennamen10
Namen für PLU Artikel10
Wechselkurse11
Bezeichnungen für Fremdwährungen11
Auswahlmöglichkeit zum Auf- und Abrunden von
Währungen12
Position des Dezimalpunkts12
Runden bei MWSt. Berechnungen12
Ausdrucken von MWSt.-Informationen auf dem
Kassenbon12
Das Kassierersystem13
Kassierernamen14
Manager Passworte14
Verwendung der durch ein Passwort
geschützten Registrierkasse15
Trainingmodus15
Registrierkassen Identifikationsnummer16
Verkaufsstellenintern eingegebene
Preis-Barkodes programmieren16
Rabatt- oder Aufschlagbeträge (+/- Taste)17
Systemoptionen18
Ausdruck von Programmierberichten20
Kassenaufsichtsberichte21
X- und Z-Berichte21
Bargeld in der Geldlade22
Kassiererbericht22
PLU Verkaufsberichte23
Verkaufsbericht über PLU Bereiche23
Verkaufsbericht für Abteilungsbereiche23
Verkaufsbericht für Abteilungsgruppen23
Stundenbericht23
Trainingsreport23
Elektronische Journalberichte23
Verkaufsvorgänge24
•99 Abteilungen, die bis zu 10 Abteilungsgruppen ergeben
können;
•Bis zu 2.000 Price Look-Up (PLU) -Einstellungen mit der
Möglichkeit, jedem eine Abteilung und Steuer-Status
zuzuordnen;
•15 Kassierernummern zur Überwachung der
Verkaufstätigkeit einzelner Mitarbeiter mit der Möglichkeit,
ein Kassierer-Sicherheitssystem aus einem Kode mit
drei Ziffern einzurichten;
•Elektronisches Journal mit bis zu 13.000 Zeilen zum
Speichern aller Daten getätigter Transaktionen; Anzeigen
für EJ Speicher voll oder fast voll;
•Alphanumerische Displays mit Einzelzeile für Kunden
und doppelten Zeilen für den Bediener;
•Thermo-Drucker zum Drucken von Journal oder
Kassenbon;
•PLUs für Artikel mit Artikel mit Barkode und BarkodeProgrammierung erstellen;
•Registrierkassen-Programmierung über Computer;
•Mengeneingaben mit Dezimalpunkt;
•Trainingmodus mit entsprechendem Passwort;
•Austauschbare Tastenkappe;
•On/off Funktion für Kassenbons;
•Möglichkeit der Kennzeichnung von Abteilungen,
Abteilungsgruppen, Kassieren, PLU, Fremdwährungen
und Zahlungsmittelkarten;
•Möglichkeit der Festlegung von Passwörtern für Manager
für den PRG und Z-, X-Modus und für den Schulungsmodus;
•Programmierbare Kassenbonkopf, -fußzeile und LogoErstellung über PC;
•Möglichkeit zum Abrunden von Währungen (Schweizer,
Franken, dänische, schwedische Krone und Euro);
•Ausdrucken von Quittungen für Kunden, von
Verwaltungsberichten und Meldungsdisplay in englischer,
französischer, deutscher, spanischer, Sprache oder einer
anderen vom Nutzer festgelegten Sprache;
•Detaillierte Planung für Abteilungen;
•4 Wechselkurse mit entsprechendem Währungs-zeichen;
•Währungstasten für Bezahlung mit Bargeld, Scheck
oder Charge- und zwei weiterer Kreditkarten mit Rückgeld
in Währung für alle Zahlungsmittel;
•4 verschiedene MWSt. Sätze;
•Programmierbares Ausdrucken des MWSt Gesamtbetrags auf dem Kassenbon;
•Abruf- und Speicherfunktionen für Verkaufstätigkeiten;
•Batteriesicherung für Berichte und Programmierdaten.
•Programmierbare Beschränkungen für Kassiererberechtigung für zusätzliche Sicherheit;
•Zahlungsüberweisung von einem Zahlungsmittel auf ein
anderes nach vollständiger Transaktion.
Elemente der Registrierkasse
Siehe Abb. 2:
1. Kundendisplay
2. Kassiererdisplay
3. Tastenblock
4. Geldschublade
5. Schloss der Geldschublade
6. Ablageschublade
7. Anschlusskabel
8. Kontrollsperre
9. Dr u c ker f a cha b d eck u ng mit K ontro l lfens t er der
Kassenbons
10. USB-Anschluss
11. RS232 Serienanschluss
1
Page 10
Herausziehbare Geldschublade mit Schlos
Wie in Abb. 4 gezeigt, hat die Geldschublade Fächer für
Banknoten und Münzen. Die Schublade durch Drücken
von
der Registrierkasse öffnen.
oder Verschieben des versteckten Knopfs unter
Tastenfunktionen
Die hier beschriebenen Tasten sind die aus der Abb. 5. Das
Symbol (*) zeigt an, dass die Taste auch bei der
Programmierung von kommerziellen Mitteilungen zum
Einsatz kommt.
1.
2. - Löscht die letzte Eingabe und berichtigt eine
3.
4.
5.
6. - (*) S p e i c h e r t u n d e r m ö g l i c h t d a s e r n e u t e A b r u f e n
7.
8.
9.
10.
- Hiermit wird der Kassenbon- oder Berichtsstreifen
um eine Zeile oder kontinuierlich bewegt, wenn die Taste
gedrückt gehalten wird. Der Ausdruck des Berichts wird
untergebrochen, wenn sie gedrückt gehalten wird.
besondere Eingabe nach deren Verarbeitung und
Ausdruck oder der Gesamtsumme nach einer
Zwischensumme.
- (*) Bestätigt die eingegebene Kassierernummer.
Wird diese Taste bei der Programmierung von
kommerzielle Mitteilungen gedrückt, wird zwischen
Großbuchstaben on/off gewechselt, damit die
kommerziellen Mitteilungen in größeren oder kleineren
Buchstaben werden.
- Die Kassenbontaste On/Off wechselt zwischen
der Möglichkeit, Kassenbons im REG- oder MGR-Modus
auszudrucken oder nicht.
- E r m ö g l i c h t d i e E i n g a b e v o n P r e i s e n f ü r A b t e i l u n g e n
21-40 und 41-99. Für die Abteilungen 21-40 diese Taste
drücken, bevor der Schlüssel der Abteilung verwendet
wird. Für die Abteilungen 41-99 diese Taste drücken und
dann die Abteilungsnummer über die Tastatur manuell
eingeben und dann die Taste noch einmal drücken.
eines Verkaufs, so dass es möglicht ist, gleichzeitig
einen weiteren Verkauf abzuwickeln.
- (*) Hiermit wird der Zahlungswechsel von einer
zur anderen Zahlungsart ermöglicht, nachdem ein Verkauf
abgeschlossen wurde.
- (*) Wie mit der [FC]-Taste wird der entsprechende
Wert in einer Fremdwährung für eine Zwischensumme
oder einen eingegebenen Betrag automatisch berechnet
und zeigt ihn an. Wie mit der [Take-out]-Taste wird der
Steuer-Status, der einem PLU-Kode zugeordnet wird,
vorläufig gewechselt.
- (*) Registriert Verkäufe, die mit einer Kreditkarte
bezahlt wurden, die nicht als Kreditkarte 1 oder
Chargekarte festgelegt wurde.
- (*) Registriert Verkäufe, die per Scheck bezahlt
wurden. Bestätigt den eingegebenen dreistelligen
Sicherheitskode des Kassierers..
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18. - (*) Multipliziert [ABTEILUNG] und
19. - (*) löscht Einträge mit den numerischen Tastenfeld
- (*) Errechnet eine Zwischensumme für einen
Verkauf und dient zur Programmierung von MwSt.sätzen.
- (*) Registriert Verkäufe, die mit einer Chargekarte
bezahlt wurden.
- (*) Wie mit der Gesamtbetragtaste wird der
Gesamtbetrag und das Rückgeld bei Bargeldvorgängen
sowie bei gemischten Bargeld, Scheck und Kreditkartenund/oder Bargeldvorgängen errechnet. Zur Beendigung
eines Programmierschritts.
Wie mit der zweiten RC-Taste werden eine oder mehrere
Vervielfältigunen des letzten Kassenbon ausgedruckt, je
nach dem, wie die Auswahlmöglichkeit des MehrfachKassenbonsystems programmiert ist.
- - (*) Abteilungen 1 bis 20, zur Eingabe eines
Einzel- oder Mehrpostenverkaufs für eine spezielle
Abteilung. Wird die Taste
Verkauf den Abteilungen 21 bis 40 zugeordnet.
Bei der Programmierung von kommerzielle Mitteilungen
können diese Tasten verwendet werden, um Buchstaben
einzugeben, die wie in der Zeichentabelle angegeben auf
der jeweiligen Taste angegeben ist. Es können
Kassierernamen, Kassenbonkopf/fußzeile, Abteilungennamen, Abteilungsgruppennamen, PLU-Produktnamen,
Fremdwährungsbezeichnung und Kreditkarten bestimmt
werden. Wie die SP-Taste kann
von Leerzeichen zwischen den Buchstaben sowie zum
Bestätigen von Doppelbuch-staben verwendet werden.
- ( * ) S c h r e i b t e i n D e z i m a l k o m m a z u r D e f i ni t i o n v o n
Produktmengen von Verkäufen. Beim Programmieren
von kommerziellen Mitteilungen, wie die [DEL]-Taste,
erfolgt die typische Backspace-Funktion, um das zuletzt
eingegebene Zeichen zu löschen.
- / - (*) Zur Eingabe von Beträgen,
Anzeige, wie oft sich ein bestimmter Posten wiederholt,
Addition und Subtraktion von Beträgen, der Rabattierung
oder Beaufschlagung, Eingabe von Abteilungenkodes.
Bei der Programmierung von kommerzielle Mitteilungen
Kartennummer für die [record]-Taste angeben.
Eingaben. Es wird zwischen der Datums- und Zeitanzeige
sowie der Anzahl der freien Reihen in dem elektronischen
Journal gewechselt. Bei der Programmierung von
kommerzielle Mitteilungen wird die eingegebene
Programmierreihenfolge, wie mit der [enter]-Taste,
bestätigt.
oder mit
Abteilung oder Funktionstaste. Dient auch zur Korrektur
von Fehlerbedingungen.
v o r A b s c h l u s s e in e r T r a n s a k t i o n m i t e i n e r
n a c h g e d r üc k t , w i r d d e r
zum Hinzu fügen
11.
- (*) Registriert Verkäufe, die mit einer Kreditkarte
bezahlt wurden, die nicht als Kreditkarte 1 oder
Chargekarte festgelegt wurde.
2
Page 11
20. - (*) Preisnachschlag-Funktion. Registriert den
Festpreis für einen bestimmten Artikel für die entsprechende
Abteilung. Bei der Programmierung von kommerzielle
Mitteilungen kann, wie mit der [record]-Taste, zu der von
Ihnen angegegebenen kommerzielle Mitteilungnzahl
gesprungen werden.
21.
- (*) Ü bers chreibt vorl äufi g ein en Pr eis, der e iner
PLU Nummer zugeordnet wurde. Wird die Taste vor dem
Drücken eines Buchstabens betätigt, wird während der
Programmierung der kommerziellen Mitteilung der
Abstand zwischen den Buchstaben verdoppelt.
Der Sperrschlüssel
REG Die REGISTER-Taste kann in den OFF-, REG-,
MGR- und X-Sperrstellungen verwendet werden
und ermöglicht dem Kassierer und Vorgesetzten
Zugang zu den Funktionen der Registrierkasse zu
erhalten.
PRG PROGRAM - arbeitet im PRG, OFF, REG, MGR, X
und Z Modus. Dient im Allgemeinen dem
Vorgesetzten, die Registrierkasse zu
programmieren und X und Z Berichte für das
Management auszudrucken.
ZKann im OFF, REG, MGR, X und Z Modus
verwendet werden und ermöglicht im Vergleich zum
REG Modus eine höhere Zugangsebene.
22.
23.
24.
25.
- Wie mit der [%2] Taste wird , wenn sie
entsprechend programmiert wurde, ein vorhandener
Prozentsatz von dem Artikelpreis oder dem
Gesamtpreises abgezogen oder hinzuaddiert. Wie mit
der [PO]-Taste wird die Entnahme aus der Kasse eines
Betrags, der keinem Verkauf zugeordnet wird, registriert.
- Wie mit der [%1] Taste wird , wenn sie
entsprechend programmiert wurde, ein vorhandener
Prozentsatz von dem Artikelpreis oder dem
Gesamtpreises abgezogen oder hinzuaddiert. Wie mit
der [RA]-Taste wird die Einzahlung in die Kasse eines
Betrags registriert, der keinem Verkauf zugeordnet wird;
zum Beispiel kann das Startkapital zu Beginn eines
jeden Arbeitstags als RA registriert werden.
- (*) Ö ff ne t die Ge ld sc hu blade oh ne ei ne n Betr ag
zu registrieren oder um Bargeld für eine
Nichtverkaufsoperation zu wechseln. Wenn die Kasse
im PRG-Modus ist, der verwendet wird, um den Wert zur
Bestimmung der kommerziellen Mitteilung auszuwählen.
Diese Taste mehrmals drücken, um die verschiedenen
Werte zu durchlaufen und den zu programmierdenden
auszuwählen.
- Wie mit der [refund]-Taste wird ein Artikel abge-
zogen, der zur Rückerstattung zurückgebracht;
Verkaufspreise und Gesamteinnahmebeträge werden
ebenfalls richtig gestellt Wie mit der [(+/-)]-Taste wird
Subtrahiert einen Betrag von einem Artikel oder ern
Gesamtumsatz abgezogen.
Der Steuerschalter
Den PRG, REG oder Z Schlüssel in das Sperrschloss
stecken, um die Registrierkasse entsprechend nutzen zu
können. Wie auf Abbildung 3 gezeigt, den Schlüssel in eine
der folgenden Stellungen drehen:
OFFDie Registrierkasse ist ausgeschaltet und nicht
betriebsbereit.
PRG Zur Programmierung der Registrierkasse nach
Ihren speziellen Bedürfnissen.
REG Die Registrierkasse ist für
Standardverkaufsvorgänge eingestellt. Für jede
Transaktion wird ein Kassenbon gedruckt.
MGR Hebt die Kassiererstatusprogrammierung auf und
ermöglicht es damit dem Kassierer, nicht
geschützte Transaktionen vorzunehmen (zum
Beispiel Stornierungen, Rückzahlungen, negative
Prozente, Auszahlungen usw.).
X1/X2 Ausdruck der X -Kassenaufsichtsberichte (Mittag).
Z1/Z2 Ausdruck der Z -Kassenaufsichtsberichte (am
Ende des Tages) und Reset der Beträge auf Null
(mit Ausnahme des Gesamtumsatzes).
Kassierer- und Kundendisplay
Ihre Registrierkasse verfügt über ein einzeiliges Display für
den Kunden und ein Display mit zwei Zeilen für den Bediener.
Das Display wird wie folgt von links nach rechts gelesen
(siehe Abb. 6):
Abteilung(1) - ein Satz von Ziffern, der die für
jede Eingabe gedrückte Abteilungstaste
anzeigt. Nach dem Abschluss eines
Verkaufs wird das registrierte
Zahlungsmittel angezeigt.
Wiederholung/(2) - beim Wiederholen oder
MultiplikationMultiplizieren von Artikeln erscheint
eine Zahl, um die Zahl von Artikeln
anzuzeigen, die mit gleichem Preis
eingegeben wurden.
Betrag(3) - zeigt eingegebene Beträge und
Gesamtsummen.
1...15(4) - wenn das Kassierersystem
Bediener-(5) - Entspricht der oberen Zeile des
DisplaysBediener-Displays. Angezeigt werden
aktiviert ist, zeigt es die vor Arbeiten im
REG Modus eingegebene Kassierer-
nummer an, oder wenn
Programmieranweisungen, Meldungen
bezogen auf den Verkauf sowie
Kassiererkoden.
gedrückt.
Anzeige von Sonderzeichen
Bei den Registriervorgängen erscheinen Sonderzeichen
ganz links auf dem Display:
C (Rückgeld) erscheint, wenn Rückgeld angezeigt wird.
E (Error)erscheint bei Fehlern während der Eingabe oder
ST (Sub-total) erscheint, wenn eine Zwischensumme (falls
- (Minus)erscheint bei einer Minuseingabe. Zeigt auch
_ (Line)Es wird unten von links nach rechts angezeigt:
•Das Erscheinen ganz links bedeutet, dass
CAWeist auf einen Verkauf gegen Barzahlung
(Barzahlung) hin.
beim Programmieren der Registrierkasse.
Gleichzeitig wird ein Warnton ausgegeben.
anwendbar einschl. MWSt.) angezeigt wird.
an, wenn eine Zwischensumme oder ein
gezahlter Gesamtbetrag wegen Rückerstattungen negativ ist.
Großbuchstaben (im PRG-Modus beim
Schreiben), Kassenbon-OFF-Modus,
Schulungsmodus und das Halten einer
Transaktion. Es wird unten von rechts nach
links angezeigt: Journal fast voll (weniger als
700 Zeilen stehen noch zur Verfügung),
Mitnahmesteuer.
Zeigt bei gedrückter
der Betrag in Fremdwährung dargestellt ist.
die Batterie fast leer ist.
Taste an, dass
DEUTSCH
3
Page 12
Ch (Scheck) Weist auf einen Verkauf gegen Zahlung per
CrWeist auf einen Verkauf gegen Zahlung mittels
(Kreditkarte) Kreditkarte hin.
Diese Symbole verschwinden automatisch bei Start der
nächsten Eingabe oder Drücken von
Scheck hin.
.
Barkode-Lesegerät
Ein Barkode-Lesegerät kann an die Registrierkasse mit
Hilfe des Serienanschlusses RS232 hinten an der Kasse
angeschlossen werden.
Bei der Programmierung der PLUs kann der Barkode, der
sich auf einem Artikel befindet, eingescannt werden, um ihn
automatisch anstatt ihn per Hand einzugeben. Wie gewöhnlich
kann dann dem PLU-Kode ein Preis, ein Zustand und eine
Abteilung zugeordnet werden. Siehe "Festpreise zum
Nachschlagen programmieren".
Teilweiser Reset - <Reset D>
Ein teilweiser Reset löscht nur den Arbeitsspeicher der Kasse.
1. Schlüsselstellung auf: OFF.
2.
Wenn das die Fehlerbedingung nicht behebt, kann ein Totaler
Reset - Berichte durchgeführt werden.
d r ü c k e n u n d 2 S e k u n d e n l a n g g ed r ü c k t h a l t e n u n d
dann
drücken.
Totaler Reset - Berichte - <Reset C>
Ein Totaler Reset - Berichte löscht den Arbeitsspeicher der
Kasse sowie alle Gesamtsummen und Zähler (alle
Berichtsdaten).
1. Schlüsselstellung auf: OFF.
PC-Anschlussmöglichkeiten
Die Registrierkasse kann von einem Rechner aus
programmiert werden, der über seinen USB-Anschluss mit
der Kasse verbunden ist. Für alle Programmiermerkmale
siehe mit der Software mitgelieferte Online-Hilfe.
Fehlerbedingungen
Fehlerkoden
Folgende Fehlerkoden werden angezeigt:
E1Bedienungsfehler
E2Verkaufspreis überschritten oder HDLO-Fehler
E3Null-Preis Eingabefehler
E4Stornierung falsch
E5Kassiererkode und Passwort eingeben
E6Manager Passwort eingeben
E8Geforderte Betragswährung.
Löschen von Fehlermeldungen
Zu Rücksetzen eines Fehlers drücken. Der Ton hört
auf und das Tastenfeld ist wieder freigegeben, so dass Sie
mit der Transaktion weitermachen oder das Programm wieder
starten können. Ist es nicht möglich, den Fehler mit Hilfe
von
rücksetzen.
Papier fehlt
Wenn das Papier ausgeht, erscheint die Meldung PAPER
END auf dem Bedienerbildschirm. Papier einlegen und zur
Fehlerrückstellung
zu löschen, die Registrierkasse wie folgt
d rü ck en .
2.
Wenn das die Fehlerbedingung nicht behebt, einen Totalen
Reset - Ausschließlich neuer kommerzieller Mitteilung
durchführen.
d r ü c k e n u n d 2 S e k u n d e n l a ng g e d r ü c k t h a l t e n u n d
Komplettes Rücksetzen - Ausschließlich neuer
kommerzieller Mitteilung - löscht den Arbeitsspeicher
der Registrierkasse, sämtliche Kassenbeträge und
Zähler (alle Berichte). Ebenfalls gelöscht werden die
Programmierdaten. Ausnahme ist die programmierte
kommerzielle Mitteilung. Diese Möglichkeit zum
Rücksetzen mit außergewöhnlicher Vorsicht anwenden.
1. Schlüsselstellung auf: OFF.
2.
3. Registrierkasse neu programmieren.
Wenn das die Fehlerbedingung nicht behebt, einen Totalen
Reset - Alle Daten durchführen.
d r ü c k e n u n d 2 S e k u n d e n l a ng g e d r ü c k t h a l t e n u n d
dann
drücken.
Totaler Reset - Alle Daten - <Reset A>
Ein totaler Reset - Alle Daten löscht den Arbeitsspeicher
der Kasse, alle Gesamtbeträge und Zähler (alle Daten für
Berichte) und alle Programmierungen der Kasse. Benutzen Sie deshalb diese Methode nur, wenn alles andere
nicht geholfen hat.
1. Schlüsselstellung auf: OFF.
Operationen zum Rücksetzen der
Registrierkasse
Wenn die Registrierkasse nicht funktioniert, z.B. während
des Programmierens, und der Fehlerwarnton nicht durch
Drücken von
eine Reset-Operation in OFF-Modus ausführen.
Es gibt 4 Möglichkeiten zum Rücksetzen. Seien Sie vor-
sichtig bei der Wahl der Reset-Methode, damit Sie nicht
unnötig Berichtsdaten oder Programmierungen löschen.
4
, aufgehoben werden kann, müssen Sie
2.
3. Die Registrierkasse neu programmieren.
d r ü c k e n u n d 2 S e k u n d e n l a ng g e d r ü c k t h a l t e n u n d
dann
drücken.
Page 13
Elektronisches Journal
Die Kasse hat einen Speicher für das elektronische Journal,
das standardmäßig bis zu 13.000 Zeilen von Transaktionsdaten halten kann. Bei Lieferung ist das ElektronischeJournal noch nicht aktiviert, aber Sie können es jederzeit
folgendermaßen aktivieren:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
Löschen des Elektronischen Journals ohne
Ausdrucken
Der Inhalt des Elektronischen Journal wird ohne Ausdrucken
gelöscht:
1. Schlüsselstellung auf: Z.
2. Auf
drücken.
2.
Wenn das Journal aktiviert wurde, können einige seiner
Merkmale durch Programmieren der SystemWahlmöglichkeiten 4, 40, 41, 42 und 53 wunschgemäß
eingestellt werden. Für nähere Informationen siehe
"Systemoptionen".
Im Elektronischen Journal (EJ) werden alle im REG und
MGR Modus aufgezeichneten Kassenbons gespeichert.
Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, diese zu jeder
beliebigen Zeit und wenn der Speicher voll ist, zu drucken.
Um zu erfahren, wie viele Zeilen noch im elektronischen
Journal verfügbar sind,
drücken. Es dürfen jedoch keine noch offenen Verkäufe
vorliegen.
Wenn das Journal fast voll ist, blieben noch weniger als 700
Reihen in dem Journalspeicher übrig. Der Bedienerbildschirm
zeigt die Anzahl an Reihen an, die noch übrig bleiben, und bei
Beginn und Ende jeder erfolgten Transaktion erfolgt ein
Piepton (wenn so eingestellt). Drücken
Transaktion fortzufahren und drucken Sie dann wie unten
beschrieben die Journalinhalte aus oder fahren Sie sonst mit
anderen Transaktionen fort.
Nähert sich das Journal seinem Ende, bedeutet dies weniger
als 300 verfügbare Zeilen. Es erscheint eine Warnung, dass
der Speicher des Journals voll ist. Gleichzeitig ertönt am
Beginn einer Transaktion ein Warnton.
Dann entweder das Elektronische Journal ausdrucken wie
weiter unten erklärt oder mit weiteren Transaktionen fortfahren.
Denken Sie daran, dass von nun an die Transaktionsdaten
NICHT mehr gespeichert werden und der Transaktionszähler
sich nicht erhöht. We n n S i e d i e V e r k a u f s o pe r a t i o n b e e n d e n
wollen, auf
drücken.
im REG Modus
, um mit Ihrer
drücken und dann die Transaktion fortführen.
drücken.
Ausdrucken und Löschen des Inhalts des
elektronischen Journals
Sicherstellen, dass reichlich Papier im Drucker geladen ist.
1. Schlüsselstellung auf: Z.
Quick Start programmieren
Die folgende kurze aber vollständige Startprozedur ermöglicht Ihnen, Ihre Kasse so schnell wie möglich Betriebs-bereit
zu machen.
Programm- und Transaktionsinformationen für Kassenaufsichtsberichte werden im Speicher der Registrierkasse gespeichert, der durch Batterien gesichert ist.
Bevor Sie mit dem Programmieren der Kasse oder mit
Verkaufstransaktionen beginnen, die Batterien einsetzen, damit diese Informationen bei Stromausfall oder
Ziehen des Netzsteckers gesichert sind.
Einstellen der gewünschten Sprache
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
3. Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie dazu
folgende Tasten: für Spanisch,
für eine neue Sprache oder für Englisch.
4. Auf
Beispiel: Pr ogr amm ier en S ie d ie K ass e fü r Dr uck en i n
Deutsch.
Eingabe/Tastendrücken:
Einstellen des Datums
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Das derzeitige Datum im Format TT/MM/JJ eintippen.
3. Auf drücken.
Beispiel: Das Datum auf den 25. Ma i 2007 setzen.
drücken.
für Französisch, für Deutsch,
drücken.
Sprachkennung
DEUTSCH
2. Auf
Wird der Inhalt des elektronischen Journals ausgedruckt,
erscheint eine Meldung in Verbindung mit einem Signalton,
dass die Speicherfähigkeit des elektronischen Journals
wieder maximal ist.
HINWEIS: Der Inhalt des Elektronischen Journals kann
auch mit dem Steuerschalter auf X ausgedruckt werden.
Dann wird der Speicher allerdings nicht gelöscht.
drücken.
Eingabe/Tastendrücken:
Tag
Das Format des Datums kann durch Programmieren der
System-Wahlmöglichkeit 1 geändert werden.
MonatJahr
5
Page 14
Einstellen der Uhrzeit
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Die aktuelle Zeit im 24-Stundenformat eintippen.
3. Auf
Beispiel: Die Zeit auf 3:30 einstellen.
Eingabe/Tastendrücken:
Das Zeitformat kann durch Programmieren der SystemWahlmöglichkeit 2 geändert werden.
drücken.
Stunde
Minuten
HDLOSteuer-Status
0 = Kein HDLO00 = Steuerfreibetrag
01 = Besteuerung mit Mwst. 1
02 = Besteuerung mit Mwst. 2
03 = Besteuerung mit Mwst. 3
04 = Besteuerung mit Mwst. 4
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
Einstellen eines festen MWSt. Satzes
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Die einstellige Mwst. Satz-Kennnummer eintippen [1 bis 4],
1 für Mwst.1, 2 für Mwst.2, 3 für Mwst. oder 4 für Mwst. 4.
3. Auf
4. Mwst. Satz eintippen. Füfstellig eingeben mit DREI
Dezimalstellen hinter dem Komma.
5. Auf
Beispiel: MWS t.1 mit 5 ,5% p rog ramm ier en.
Eingabe/Tastendrücken:
HINWEIS: Vor Ändern eines MWSt. Satzes einen
Z-Kassenaufsichtsbericht drucken.
Siehe "Kassenaufsichtsberichte X1 und Z1".
Für andere Funktionen, die mit der MWSt. zusammenhängen,
siehe die Abschnitte "Runden für MWSt. Berechnung" und
"Ausdrucken von MWSt. Informationen auf Kassenbons".
drücken.
drücken.
MWSt. Nummer
5
50
2.
drücken, um den Programmiermodus für den
Abteilungsstatus einzugeben.
3. Zu programmierende Abteilung definieren und hierzu den
entsprechenden Abteilungskode eingeben:
[1 bis 99], dann drücken.
4. [Positiver/negativer Verkaufskode], [Einzel-/
Mehrpostenverkaufskode], [HDLO Kode],
[Steuerstatus Kode], [Mitnahmesteuerstatus] und
[Produktklasse-Zuordnungsnummer] eingeben. Der
einzugebende Statuskode muss aus 9-stellig sein.
5.
und dann drücken, um die Funktion
zu verlassen.
6.
drücken, um den Preisdefinitionsmodus
einzugeben.
7. Abteilung definieren, um den Preis zuzuordnen. Hierzu
die Abteilungsnummer [1 bis 99] eingeben und dann
drücken.
8. Zuzuordnenden [Stückpreis] ei n g e b e n ,
u n d d a n n
drücken, um die Funktion zu verlassen.
Abteilungen programmieren
Es stehen insgesamt 99 Abteilungen zur Verfügung. Durch das
Programmieren der Abteilungen lässt sich der Status einer
Abteilung definieren und ihr ein Preis zuzuordnen.
Der Status der Abteilung entspricht einem Kode aus 9 Zeichen,
mit dem die Abteilung wie folgt gekennzeichnet wird:
•positive oder negative Verkäufe
•Einzel- oder Mehrpostenverkäufe
•High Digit Lock Out (HDLO) Status, womit die Artikelpreise
über eine bestimmten Anzahl an Zeichen verhindert wird.
•Mwst. Satz (vorher programmiert)
•Mwst. Satz, der auf die Abteilung angewendet wird und
vorläufig den Mwst. Satz ersetzt
•Zuordnung von bis zu 10 Abteilungsgruppen.
Jetzt ist es möglich, einer Abteilung einen bestimmten Preis
zuzuordnen.
Der Abteilungsstatus aus 9 Zeichen kann unter Verwendung
folgender Optionen programmiert werden:
Beispiel: Ab teil ung 2 wie f olgt prog ram mier en: p osit ive M ehr-
postenverkäufe, kein HDLO, MwStr. 2, Mitnahme Mwst. 0,
Zuordnung zu Klasse 3 und Preis in Höhe von € 2,50.
Eingabe/Tastendrücken:
Abteilung
Positive
Einzelpostenverkäufe
Mehrpostenverkäufe
Kein HDLO
Steuerstatus
Mitnahmesteuerstatus
Produktgruppe
Abteilung
Nach Programmieren Ihrer Abteilungen können Sie sich
einen Bericht mit den programmierten Parametern ausdrucken lassen. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt
"Abteilungen-Programmarierbericht".
Stückpreis
Page 15
Festpreis Look-Ups (PLUs) programmieren
Es können bis zu 2.000 PLUs programmiert werden. PLUs
zu programmieren bedeutet, dass ihnen ein Festpreis und
ein Status zuordnet wird, die dann mit einer Abteilung
verbunden werden. Für jeden PLU kann gewöhnlich eine
Nummer eingegeben werden, mit dem er identifiziert wird
(sein PLU-Kode). Wenn Sie über einen Barkode-Lesegerät
verfügen können Sie den Barkode eines Artikels einscannen,
damit er automatisch eingegeben wird anstatt diesen per
Hand einzugeben.
Der 5-stellige PLU-Status kann unter Verwendung folgender
Auswahlmöglichkeiten programmiert werden:
oder ohne01 = Besteuerung mit MWST. 1
vorhandenen Preis
1 = PLU-Preis beginnt ohne 02 = Besteuerung mit MWST. 2
den vorhandenen Preis 03 = Besteuerung mit MWST. 3
2 = Nur mit dem für PLU04 = Besteuerung mit MWST. 4
vorhandenen
Preis erlaubt
Mitnahmesteuerstatus
00 = Steuerfreibetrag
01 = Besteuerung mit MWST. 1
02 = Besteuerung mit MWST. 2
03 = Besteuerung mit MWST. 3
04 = Besteuerung mit MWST. 4
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
11. Abteilungsnummer [1 bis 99] eingeben, der Sie die PLU
zuordnen möchten. Besteht für einen PLU Posten die
Anforderung einer Besteuerung, dann achten Sie darauf,
dass die dem Posten zugeordnete PLU Nummer einer
Abteilung zugeordnet ist, die für die Besteuerung
programmiert ist. Um eine Abteilung für die Besteuerung
zu programmieren, wird auf den Abschnitt "Abteilungen
programmieren" verwiesen.
12. u n d d a n n d r ü c k e n , u m d i e F u n k t i o n z u
verlassen.
Beispiel: PLU 2 mit einem Einheitspreis von € 2.69, einem
Status 2 01 00 mit Verbindung zur Abteilung 3 erstellen.
Eingabe/Tastendrücken:
Nach Programmieren Ihrer Festpreisartikel können Sie
sich einen Bericht mit den programmierten Parametern ausdrucken lassen. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt
"PLU-Programmarierbericht".
DEUTSCH
2.
3. PLU-Nummer [1 bis 2000] und d rü ck en o de r d en
drücken, um den PLU Preisdefinitionsmodus zu
wählen.
Barkode des Artikels einscannen.
4. Einheitspreis [0 bis 99999.99] eingeben, der dem PLU
zugeordnet werden soll, dann
b e e n d e n .
HINWEIS: Alle eingegebenen Preise müssen mir zwei
Deziamalstellen eingegben werden.
5.
6. PLU Nummer [1 bis 2000] eingeben und
7. [Preis-Status], [Steuer-Status] u n d [ M i t n a h m e s t e u e r -
8. u n d d a n n d r ü c k e n , u m d i e F u n k t i o n z u
drücken, um zum Bestimmungsmodus des
PLU-Status zu gelangen.
Barkode des Artikels einscannen.
oder
status] e i n g e b e n . F ü r d e n 5 - s t e l l i g e n K o d e o b i g e T a b e l l e
zu Rate ziehen.
verlassen.
drücken und mit
d rü ck en
Registrierkassen-Programmierung
und -Funktionen
Programme und Informationen für die Kassenaufsichtsberichte werden im Speicher der Kasse gehalten, der durch
Backup-Batterien gesichert ist.
Bevor Sie mit dem Programmieren der Kasse oder mit
Verkaufstransaktionen beginnen, die Batterien einsetzen, um die Informationen im Fall von Stromausfall oder
Trennen der Kasse vom Netz zu sichern.
Änderungen an der Registrierkasse
Programmieren
Wenn Sie die Fabrik-seitige Programmierung Ihrer Kasse
ändern wollen (z.B. Aktualisieren der MWSt., PLUs oder
Wechselkurse):
•Schlüssel auf PRG drehen.
•Die Programmänderungen vornehmen und bestätigen
wie in den folgenden Abschnitten erläutert.
•Den Steuerschalter auf eine andere Betriebsart schieben.
Eine neue Programmeingabe überschreibt automatisch das
vorhergehende Programm derselben Art.
Tastatur und Übersicht der Zeichen
9. drücken, um zum Bestimmungsmodus
PLU-Abteilungenverbindung zu gelangen.
10. PLU-Nummer [1 bis 2000] eingeben, die gewöhnlich the
programmieren und
des Artikels nochmals einscannen.
drücken oder den Barkode
Im PRG-Modus die Taste mehrmals betätigen, bis
der Wert, für den eine kommerzielle Mitteilung
programmiert werden soll, in folgender Reihenfolge
erscheint:
7
Page 16
1. PLU-Artikel: bis zu 2.000 PLU-Artikelnamen mit einer
max. Länge von je 16 Buchstaben.
2. Abteilungen: bis zu 99 Abteilungsnamen mit einer max.
Länge von je 12 Buchstaben.
3. Abteilungsgruppen: bis zu 10 Namen mit einer max.
Länge von je 12 Buchstaben.
4. Kassierer: bis zu 15 Namen mit einer max. Länge von je
24 Buchstaben.
5. Kassenbon-Kopfzeilen: bis zu 10 Reihen mit einer max.
Länge von je 24 Buchstaben.
6. Kassenbon-Fusszeilen: bis zu 10 Reihen mit einer max.
Länge von je 24 Buchstaben.
7. Fremdwährungen: bis zu 4 Kennungen mit einer max.
Länge von je 10 Buchstaben.
8. Zahlungsmittel: bis zu 5 Kennungen mit einer max. Länge
von je 12 Buchstaben.
9. Neue Sprache der kommerziellen Mitteilungen eingeben:
bis zu 114 Sprachen der kommerziellen Mitteilung mit
einer max. Länge von je 10 Buchstaben.
10. Neue Sprache der kommerziellen Mitteilung eingeben:
bis zu 46 Sprachen der kommerziellen Mitteilung mit
einer max. Länge von je 24 Buchstaben.
Können Sie den alphanumerischen Teil des Tastenblock zur
Eingabe von Großbuchstaben ohne Akzente und die
Zeichentabelle für Kleinbuchstaben, Großbuchstaben mit
Akzent, Sonderzeichen und Symbole benutzen.
Benutzen des Tastenblocks
Die Tastatur enthält normale Großbuchstaben ohne Akzente.
Eine Taste drücken. Der entsprechende Buchstabe wird auf
der äußeren rechten Seite des Displays gezeigt.
•Um einen Buchstaben doppelt breit erscheinen zu lassen,
drücke n u nd d an n di e Ta st e mi t d em g ew üns cht en
Buchstaben.
•Um Buchstaben durch einen Abstand zu trennen,
HINWEIS: Um eine teilweise eingegebene Programmier-
reihenfolge abzubrechen kann die Taste
verwendet werden.
Benutzen der Zeichentabelle
Die Zeichentabelle enthält alle Buchstaben und Symbole,
die Ihre Kasse drucken kann. Wie auf Abbildung 7
dargestellt, ist die Buchstabentabelle in zwei Bereiche
unterteilt: eine mit "CAPS" gekennzeichnete in der oberen
linken Ecke und die andere mit "Non CAPS"
gekennzeichnete, die mit dem deaktiviertem CAPS Modus
verwendet wird.
•Um zwischen dem CAPS und Non CAPS Modus zu
wechseln,
CAPS Modus, erscheint auf der linken Seite des Displays
eine Linie.
Um die Buchstabentabelle zu verwenden:
•Zuerst den gewünschten Buchstaben oder das Symbol
aufsuchen und sich die entsprechende alphanumerische
Taste in der ersten Spalte links merken.
•Je nachdem in welchem Teil der Tabelle sich der
gewünschte Buchstabe oder das Symbol befindet,
zwischen CAPS oder Non CAPS-Modus der
Registrierkasse wechseln.
•Die Buchstabentaste auf der Tastatur die notwendige
Anzahl drücken, um den Buchstaben anzuwählen, wie
von der zugehörigen Nummer auf der Reihe oben in der
Tabelle angezeigt wird.
•Die fertige Kopfzeile durch Drücken von
HINWEIS: B u c h s t a b e n m i t A k z e n t e n w e r d e n n i c h t a n g e z e i g t .
Beispiel: Die Buchstaben à und Ü wählen.
d r ü c k e n . A r be i t e t d i e R e g i s t r i e r k a ss e i m
bestätigen.
drücken.
•Soll die gleiche Taste für weitere Buchstaben einer
Mitteilung verwendet werden, zwischen den Buchstaben
drücken.
•Zum Löschen eines falsch eingetippten Buchstabens,
drücken, eine Taste, die die vom PC her bekannte
Backspace Funktion hat.
•Um zwischen der Groß- und Kleinbuchstaben ON/OFF
Funktion zu wechseln,
•Um direkt auf eine bestimmte gespeicherte Nummer zu
springen (zum Beispiel auf Abteilungsnummer 4), die
gewünschte Nummer über die Nummertastatur eintippen
und dann
•Endgültige Mitteilung durch Drücken von
bestätigen.
Beispiel: Das Wort BUECHER eingeben.
Eingabe/Tastendrücken:
dr ück en.
drücken.
.
Eingabe/Tastendrücken:
Kopf- und Fußzeilen auf Kassenbons
Nach Werkseinstellung Ihrer Registrierkasse wird auf alle
Kassenbons eine kommerzielle Mitteilung gedruckt. Ebenfalls
möglich ist ein persönlich gestalteter Fußtext. Hierzu die
Option 79 entsprechend programmieren.
In diesem Zusammenhang wird auf den Abschnitt "Systemoptionen" verwiesen.
Der Default-Kopfteil kann bis zu 10 Zeilen aus jeweils 24
Zeichen oder 20 Zeilen umfassen, wenn die Zeilen des
Fußteils zum Kopfteil hinzugezogen werden. Wurde die
Systemoption auf 1 gesetzt und auf den Kassenbon auch
ein Fußtext gedruckt, dann bestehen Kopf- und Fußtext
aus 10 Zeilen mit jeweils 24 Großbuchstaben. Sie können
den Default Kopf- und Fußtext mit Hilfe der Tastatur und/
oder der Buchstabentabelle nach Wunsch verändern.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
so lange drücken, bis die erste Zeile des
Kopftextes oder des auf den Kassenbon zu druckenden
Fußtextes erscheint.
8
Page 17
3. Um auf einen speziellen Kopf- oder Fußtext zu springen,
um diesen persönlich zu gestalten, über die
Nummerntastatur die [Zeilennummer] eingeben und
dann
drücken.
4. Gewünschten Text schreiben und dann d rü ck en .
Sie erhalten jetzt die Aufforderung, die nächste Zeile zu
schreiben
5. Wenn Sie weitere Zeilen programmieren wollen, die
Schritte 3 und 4 wiederholen.
6. Zum Verlassen
drücken.
Beispiel: Die drit te Ze ile d es we rkss eiti gen T extes zu LA DEN
GEOFFNET verändern und hierzu die Großbuchstabentabelle verwenden.
Eingabe/Tastendrücken:
Umschalten in den Modus
zur Kopfzeilendefinition
Wahl der Zeile des
Kassenbonkopfes
Beispiel: Programmieren Sie die Taste
mit einem
Standardwert von 5.50% Rabatt und einem
Rabattgrenzwert von 75% und die Taste mit einem
Standardwert von 10% Aufschlag und einem
Aufschlaggrenzwert von 90%.
Eingabe/Tastendrücken:
Stücks
Dezimalstellen Prozent
Rabatt
Kode
Max. Rabattgrenzwert 75%
Stück
Dezimalstellen
Prozent
Max. Aufschlaggrenzwert limit 90%
Aufschlag
Kode
Eingegebene Kopfzeilen bestätigen
Verlassen
Rabatt (-%) oder Aufschlag (+%)
Der u n d k ö n n en s o e i n g e s te l l t w e r d en , d as s e i n
voreingestellter Prozentsatz an Rabbatt oder Aufschlag
angewendet wird. Der Wert kann auf einen einzelnen Posten
oder bei allen Verkäufen insgesamt angewendet werden.
Der Vorgang für beide Tasten ist derselbe:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Die [4-stellige Nummer] eingeben, die den gewünschten
Prozentsatz darstellt. Es kann ein Wert von 0 bis 99.99
angegeben werden. Zwei Stellen müssen vor dem
Komma und zwei dahinter als Dezimalstellen erscheinen.
3. Duch die Eingabe des unten stehendes Kodes angeben,
ob es sich dabei um einen Rabatt oder einen Aufschlag
handelt:
0 = Aufschlag in Prozent
1 = Rabatt in Prozent (Voreinstellung)
4. Die [4-stellige] Prozentsatzgrenze eingeben. Dabei kann
ein Wert von 0 bis 99.99 verwendet werden. Zwei Stellen
müssen vor dem Komma und zwei dahinter als
Dezimalstellen erscheinen. Voreinstellung ist 9999.
HINWEIS: Wenn der Grenzwert auf 0000 gestellt wird,
kann der voreingestellte Prozentsatz, der der Taste
zugeordnet wird, nicht überschrieben werden.
Namen für Abteilungen
Sie können jeder der 99 Abteilungen einen Namen mit einer
Länge von bis zu 12 Zeichen zuweisen.
Diese Abteilungennamen werden auf die Kassenbons,
Journalberichte und Kassenaufsichtsberichte gedruckt.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. so lange drücken, bis die erste Abteilung
angezeigt wird.
3. Um auf eine spezielle Abteilung zu springen, über die
Nummerntastatur Abteilungsnummer [1 bis 99] e i n g e b e n
und dann
4. Gewünschten Text schreiben und dann mit
bestätigen. Sie erhalten jetzt die Aufforderung, den Text
für die nächste Abteilung zu schreiben.
5. Repeat steps 3 and 4 for all desired department names.
6. Zum Verlassen
Beispiel: Ne nne n Sie Abte ilu ng 3 "BU ECH ER" und nutzen
Sie hierzu die Tabelle mit den Großbuchstaben.
Eingabe/Tastendrücken:
Umschalten in den
Modus zur Definition
des
Abteilungennamens
Eingegebenen Abteilungennamen bestätigen
dr ück en.
Wahl der Abteilungsnummer
drücken.
Verlassen
DEUTSCH
5.
oder drücken, um der entsprechenden
Taste Satz und Funktion zuzuordnen.
9
Page 18
Abteilungsgruppennamen
Sie können jeder der 10 verfügbaren Abteilungsgruppen
einen Namen aus bis zu jeweils 12 Zeichen zuordnen. Die
Namen der Abteilungsgruppen, so wie Sie sie definiert haben,
werden auf dem Kassenbon, Journalstreifen und auf allen
Berichten für die Geschäftsleitung erscheinen.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
3. Um auf eine spezielle zu definierende Abteilungsgruppe
so lange drück en, bis d ie erste Abteil ungsgru ppe
angezeigt wird.
zu springen, über die numerische Tastatur die
Abteilungsgruppennummer [1 bis 10] eingeben und
dann
drücken.
5. Die Schritte 3 und 4 für alle gewünschten PLU Namen
wiederholen.
6. Zum Verlassen
drücken.
Beispiel: Nennen Sie die PLU 2 "KAFFEE" und
verwenden Sie hierzu die Großbuchstabentabelle.
Eingabe/Tastendrücken:
Umschalten in den Modus zur Definition des PLU-Namens
Wahl der PLU-Nummer
Verlassen
4. Zeile wie gewünscht schreiben und dann
drücken. Jetzt erscheint die Aufforderung, die nächste
Abteilungsgruppe zu definieren.
5. Schritte 3 und 4 für alle anderen Abteilungsgruppen
wiederholen.
6. Zum Verlassen
drücken.
Beispiel: Nennen S ie d ie Ab tei lun gsgruppe 1
"LEBENSMITTEL" und verwenden Sie hierzu die
Großbuchstabentabelle.
Eingabe/Tastendrücken:
Wechseln Sie zum Definitionsmodus
des Abteilungsgruppennamens über
Bestätigen Sie den eingegebenen
Abteilungsgruppennamen
Verlassen
Namen für PLU Artikel
Nachdem einer PLU ein Preis zugeordnet wurde, können
Sie diese benennen, um das betreffende Produkt zu identifizieren. Dieser Name kann bis zu 16 Zeichen lang sein.
Diese PLU Namen werden auf die Kassenbons,
Journalberichte und PLU Aufsichtsberichte gedruckt.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
anzuzeigen.
3. Um zu einem speziellen PLU zu springen, über die
Nummerntastatur die PLU Nummer [1 bis 2000] eingeben
drücken, um d ie Meldung mit der ersten PLU
Eingegebenen PLU-Namen bestätigen
Zahlungsmittel-Erkennung
Sie können jeder der beiden zur Bezahlung zugelassenen
Zahlungsmittel einen bis zu 12 Zeichen langen Namen
zuordnen. Bei der Programmierung der kommerziellen
Mitteilung ist die Nummer, die die jeweiligen Zahlungsmittel
kennzeichnet, folgende:
Die von Ihnen definierten Zahlungsmittelnamen werden auf
den Kassenbons der Kunden, auf den Journal-Berichten
sowie auf allen Verwaltungsberichten ausgedruckt.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
3. Bei Vewendung einer Zahlentastatur die Nummer des
4. Zeile wie gewünscht schreiben und dann
5. Zum Verlassen
Beispiel: Kreditkarte 1 als "VIS A" definieren u nd hierzu die
Tabelle mit den Großbuchstaben verwenden.
Eingabe/Tastendrücken:
so lange drücken, bis die erste Zahlungsmittel
angezeigt wird.
Zahlungsmittels eingeben, das Sie programmieren
woollen und
drücken.
drücken. Jetzt erscheint die Aufforderung, die nächste
Abteilungsgruppe zu definieren. Zur Eingabe des Namen
der nächsten Kredikarte bereit.
drücken.
Zur Zeile des Kreditkarten-Definititionsmodus wechseln
und dann
drücken.
4. Zeile wie gewünscht schreiben und dann
drücken. Jetzt erscheint die Aufforderung, die nächste
PLU zu definieren.
10
Zahlungsmittel
wählen
Buchstabenzeile von
Großbuchstabentabelle
Eingegebene Zeile
bestätigen
Verlassen
Page 19
Persönliche Gestaltung der kommerziellen
Mitteilung (Neue Sprache)
Ihre Registrierkasse verfügt über 114 Kopfzeilen, die Sie in
Ihrer eigenen Sprache Ihren Wünschen gemäß verändern
können. 4 Sprachen sind bereits programmiert, aus denen
Sie wählen können. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit,
Zeilen in einer speziellen Sprache zu definieren, die von der
Registrierkasse dann ausgedruckt werden.
Sie können auch zusätzlich 46 ausgedruckte kommerzielle
Mitteilungen persönlich gestalten. Um die persönlich
gestaltete kommerzielle Mitteilung verwenden zu können,
ändern Sie nach dem Programmieren in der Sprachauswahl
der Registrierkasse die Einstellung auf "Programmierbar",
indem Sie die System-Wahlmöglichkeit 96 auf 4 stellen, wie
es im Abschnitt "Spracheinstellung" steht.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
3. Wahlen Sie unter H inzuz iehen der "Tab elle d er
so lange drücken bis "TXT - S001" erscheint und
damit die ersten Zeile der 114 verfügbaren Zeilen oder
"TXT - L001" und damit die erste Zeile der 46 verfügbaren
ausdruckbaren Zeilen.
kommerziellen Mitteilungen" im hinteren Teil der
vorliegenden Anleitung Mitteilung aus, die Sie persönlich
gestlten möchten. Um zu einer speziellen Zeile zu
springen, gewünschte Zeilennummer eingeben
Wechselkurse
Sie können vier Wechselkurse programmieren. Der Wert in
der Fremdwährung wird bei Drücken von während
einer Transaktion angezeigt.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Eine Kennn ummer von
Wechselkurs eingeben, den Sie definieren wollen.
3. Auf
drücken.
4. Geben Sie die [Nachkommastellen] für den Wechselkurs
ein (0-8 Stellen). Standardeinstellung = 0.
5. Ge b en S ie d ie [Nachkommastellen] für den
umgerechneten Betrag ein (0 - 3 Stellen).
Standardeinstellung = 2.
6. Geben Sie den [Wechselkurs] mit 6 Ziffern ohne
Dezimalpunkt ein.
7. Zum Verlassen
Beispiel: Progra mmi ere n de s er ste n
Wechselkurses - 1 € = 1,1579 US$.
bis für den
drücken.
[1 bis 114] und dann
drücken.
4. Zeile, die definiert werden soll, verfassen und dann
drücken. Sie werden anschließend aufgefordert,
die nächste Zeile umzuändern.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die verschiedenen
Kopfzeilen.
6. Zum Verlassen
drücken.
HINWEIS: Erinnern Sie sich daran, die Sprachauswahl
der Registrierkasse auf "Programmierbar" umzustllen,
indem Sie die System-Wahlmöglichkeit 96 auf 4 stellen,
wie es im Abschnitt "Spracheinstellung" steht.
Beispiel: Änd ern S ie di e Zei le mi t "GE SAMT " auf "TOT ALE"
und verwenden Sie hierzu die Großbuchstaben-Tabelle.
Eingabe/Tastendrücken:
Zum Sprachenänderungsmodus zur persönlichen Gestaltung wechseln
MitteilungszeilenwahlEingabe neue Mitteilungszeile
Eingegebene Mitteilungszeile bestätigen
Verlassen
Um die neu verfassten Zeilen zu kontrollieren, den Bericht
"Übersicht Programmierung Eingabe neuer Mitteilungen"
ausdrucken. Hierzu
oder gef olgt von
Eingabe/Tastendrücken:
Wechselkurskennung
Dezimalpunktposition
im Wechselkurs
Dezimalpunktposition im
umgerechneten Betrag
Wechselkurs (1,1579 USD)
Verlassen
Bezeichnungen für Fremdwährungen
Für jeden der vier Wechselkurse können Sie einen bis zu 10
Zeichen langen Währungsnamen definieren. Dieser wird auf
den Kassenbon und den Kassenaufsichtsbericht gedruckt,
wenn die Transaktion mit Zahlung in der entsprechenden
Währung abgeschlossen wird.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Wiederholt drücken, bis die Meldung mit dem
ersten der vier möglichen Wechselkurse erscheint.
3. Um auf eine spezielle zu definierende ausländische
Währung zu springen, über die Nummerntaste die
Währungsnummer [1 bis 4] eingeben und dann
drücken.
4. Die Zeile, die verfasst werden soll, schreiben und dann
drücken. Sie werden jetzt aufgefordert, die
nächste ausländische Währung zu definieren.
5. Die Schritte 3 und 4 für alle gewünschten Währungen
wiederholen (sofern deren Wechselkurs definiert ist).
DEUTSCH
drücken.
6. Zum Verlassen
drücken.
11
Page 20
Beispiel: Benenn en der Fre mdw ähr ung 1: "US D" S ie
hierzu die Grossbuchslabentabelle.
Eingabe/Tastendrücken:
Umschalten in den Modus zur Definition von Fremdwährungen
Runden bei MWSt. Berechnungen
Beim Abrunden werden Dezimalzahlen auf die nächste
höhere oder niedrigere runde Zahl abgerundet. Diese
Funktion dient auch zur Berechnung von Steuer- und
Rabattprozentsätzen. Wählen Sie diejenige der folgenden
drei Optionen, die Sie brauchen:
StatusnummerRundung
Neue Fremdwährungseingabe
Eingegebene
Fremdwährungskennung bestätigen
Verlassen
Auswahlmöglichkeit zum Auf- und
Abrunden von Währungen
Für schweizer Franken, dänische und schwedische Kronen
und den Euro, können Sie die Kasse so programmieren,
dass der Betrag für eine Transaktion automatisch entsprechen
der Landesvorschriften gerundet wird, wenn
oder eine [Zahlungsmittel] Taste gedrückt
wird. Das gerundete Ergebnis wird auf dem Kassierer- und
dem Kundendisplay angezeigt sowie auf dem Kassenbon
und auf dem Journaleintrag ausgedruckt. Die Gesamtberichtigung wird auf den Abschlussberichten angezeigt.
Einstellen der Rundungsoption
Unter Hinzuziehen des Abschnitts "SystemWahlmöglichkeiten", können Sie das die Registrierkasse
programmieren, die Zwischensumme oder die Werte der
jeweiligen Währung zu runden, indem die SystemWahlmöglichkeit 21 auf den jeweiligen Wert (1, 2, 3 or 4)
eingestellt wird.
Position des Dezimalpunkts
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Um das gewünschte Format, wie in der folgenden Tabelle
aufgeführt, zu wählen, die Statusnummer
[0, 1, 2 oder 3] drücken:
StatusnummerFormat
0x
1x,x
2x,xx (Standardeinstellung)
3x,xxx
3. Mit d as ne ue Fo r ma t e i ns te l le n.
Beispiel: Di e Kas se fü r dre i Dez imal stel len prog ramm iere n.
0ein Centbruchteil wird auf den
nächsten ganzen Cent abgerundet
50ein Centbruchteil unter einem halben
Cent wird abgerundet, ein Cent
bruchteil über einem halben Cent wird
aufgerundet (Standard-einstellung)
99ei n C en tb r uc ht e il wi rd a uf d en
nächsten ganzen Cent aufgerundet
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Um die gewünschte Auf- oder Abrundung zu wählen, die
Statusnummer [0, 50 oder 99] eingeben.
,
3. Zum Speichern der neuen Einstellung auf d r ü c k e n .
Beispiel: Program mie ren ein es Rundun gsc ode s, s o dass
unter einem halben OPfenning nach unten, darüber nach
oben gerundet wird.
Eingabe/Tastendrücken:
Statusnummer
Ausdrucken von MWSt.-Informationen auf
dem Kassenbon
Sie können Ihre Kasse so programmieren, dass MWSt.
Angaben entsprechend der Forderungen Ihres Geschäfts
oder der gesetzlichen Bestimmungen auf sen Kassenbon
gedruckt werden.
Programmieren der Kasse zum Ausdrucken der
geforderten MWSt. Angaben
Unter Hinzuziehen des Abschnitts "SystemWahlmöglichkeiten", können Sie das die Registrierkasse
darauf programmieren, die gewünschte Info zur Mwst.
auszudrucken, indem Sie die System-Wahlmöglichkeiten
70, 71, 72, 73, 74, 75 und 76 einstellen.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Die [Nummer der Maschinenbedingung] gefolgt von
der Statusnummer
drücken.
3. Sperrschlüssel auf OFF drehen.
, eingeben, dann auf
Eingabe/Tastendrücken:
Statusnummer
12
Kassenbon mit der Summe aller berechneten MWSt.
Beträgen (TL-MWS) - System-Wahlmöglichkeit 71
Summe der einzelnen MWSt.Gesamtbeträge
Page 21
Kassenbon mit der Summe aller besteuerten Umsätze,
aufgeteilt nach Steuersatz (MWS) - SystemWahlmöglichkeit 72
Gesamt-MWSt.
pro programmierten
Satz
Kassenbon mit Gesamtbeträgen mit MwStr. unterteilt in
MwStr.sätze (VERST. m.ST) - System-Wahlmöglichkeit 73
Gesamtbeträge
mit MwStr. nach
MwStr.sätzen
unterteilt
Kassenbon mit Gesamtsumme mit MwStr. (TAX-TL-M) System-Wahlmöglichkeit 74
Das Kassierersystem
Das Kassierersystem ist eine spezielle Sicherungsfunktion,
mit der Sie den Zugang zur Registrierkasse kontrollieren und
die Zahl von Transaktionen und den Verkauf von bis zu 15
Kassierern überwachen können.
Fabrik-seitig wird die Registrierkasse mit deaktiviertem
Kassierersicherungssystem konfiguriert. Ist das
Kassierersystem deaktiviert, kann die Registrierkasse frei
benutzt werden.
Sie können das Kassierersystem aktivieren, um eine gewisse
Sicherheitssperre zu erhalten und um die Verkäufe zu
überwachen. Ist das Kassierersystem aktiviert, kann die
Kasse je nach programmierter Sicherheitssperre nach
Eingabe der Kassierernummer von 1 bis 15 oder der
Kassierernummer in Verbindung mit dem Sicherheitskode
aus 3 Zeichen bedient werden.
Bei aktiviertem Kassierersystem können Sie für die einzelnen
Kassierer eine Bedienerebene festlegen, d.h. für einen
Kassierer den Zugang für alle Funktionen oder nur für
bestimmte Funktionen freigeben.
Sie können auch andere Kassiererr-Merkmale
programmieren. Siehe dazu "System-Wahlmöglichkeiten",
System-Wahlmöglichkeiten 6, 7 und 62 für eingehendere
Erläuterungen.
Aktivieren des Kassierersystems
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
DEUTSCH
Gesamtsumme
mit MwStr.
Kassenbon mit Gesamtbeträgen ohne MwStr.sätzen
(VERST. o.ST) - System-Wahlmöglichkeit 75
Gesamtbeträge
ohne nach
MwStr.sätzen
unterteilter
MwStr.
Kassenbon mit Gesamtsumme ohne MwStr (TAX-TL-O)
- System-Wahlmöglichkeit 76
Gesamtsumme
ohne MwStr.
2. Auf
drücken.
Deactivating the Clerk System
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
drücken.
Zugangsebene für einen Kassierer und einen
geheimen Kode programmieren
Bei aktiviertem Kassierersystem können Sie für jeden
Kassierer einen Zugangskode aus 7 Zeichen festlegen, um
bestimmte Funktionen für einen Kassierer zu sperren. Des
Weiteren müssen Sie einen Sicherheitskode aus 3 Zeichen
festlegen, um dem Kassierer Zugang zu den verschiedenen
Funktionen der Registrierkasse zu ermöglichen.
Nachstehend die Liste der Funktionen, die für die einzelnen
Kassierer aktiviert oder deaktiviert werden können, indem
die entsprechenden Kodes verwendet werden:
StornierungenRückerstattungen
1 = Deaktiviert1 = Deaktiviert
0 = Aktiviert0 = Aktiviert
Rabatte %Auszahlungen
1 = Deaktiviert1 = Deaktiviert
0 = Aktiviert0 = Aktiviert
HINWEIS: Negative % Eingaben und eingegebene
ausgezahlte Beträge müssen stets mit dem gleichen Wert
eingestellt werden (beide 0 oder beide 1).
HINWEIS: Werksseitig gilt für alle Kassierer der folgende
Kode aus 7 Zeichen: 0000000. Damit sind alle Kassierer als
ausgebildete Kassierer mit Zugang zu den obigen Funktionen
vorprogrammiert.
Sind bestimmte Funktionen für einzelne Kassierer gesperrt,
erhalten diese jedoch über den Manager-Modus Zugang zu
diesen Funktionen. Hierzu den Sperrschlüssel auf MGR
stellen. Mit Ausnahme des Schulungsmodus können alle
oben aufgeführten Funktionen ausgeführt werden.
Mit aktiviertem Kassierersystem:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Die Nummer
bis des jeweiligen
Kassierers eingeben, den Sie programmieren wollen und
und [Schulungsmodus] i n dieser Reihenfolge eingeben.
Dann an Hand obiger Tabelle einen Statuskode mit 7
Zeichen eingeben.
4. Auf
drücken.
5. Über die [Nummerntastatur] ei n e n g e h e i m e n K o d e a u s
drei Zeichen festlegen und dann
drüc ken.
Beispiel: Ka ssi ere r 1 a ls a usg ebildete r Ka ssi ere r
einstellen, für den alle Funktionen gesperrt sind und dem
ein Geheimkode 106 zugeordnet ist.
Eingabe/Tastendrücken:
Kassierernummer
Statuskode mit 7 Zeichen
Kassierernamen
Mit dem Tastenblock oder der Zeichentabelle können Sie
Kassierernamen oder mit bis zu 24 Zeichen eingeben. Sie
werden dann auf allen Kassenbons, Journaleinträgen
und Kassenaufsichtsberichten ausgedruckt.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Die Registrierkasse auf den Modus "Kassierername
definieren" stellen. Hierzu so lange
die Nummer des ersten Kassierers erscheint.
3. Um einen bestimmten Kassierer zu definieren, die
Kassierernummer auf der Zahlentastatur
eingeben und dann drücken.
4. Gewünschte Änderungen oder Eingaben vornehmen
und dann mit
bestätigen. Sie erhalten dann die
Aufforderung, den nächsten Kassierer zu programmieren.
5. Die Schritte 3 und 4 für alle anderen Kassierer
wiederholen.
6. Zum Verlassen auf
drücken.
Beispiel: Programmieren Sie Alex als Name für Kassierer
Nummer 1. Hierzu die Tabelle mit den Großbuchstaben
verwenden.
Eingabe/Tastendrücken:
Umschalten in den Modus zur
Definition von Kassierernamen
Eingabe des Kassierernamens
drücken, bis
bis
Geheimcode
Eingabe von Kassierer-Nummer/-Geheimcode
vor Arbeiten mit der Registrierkasse
1. Schlüsselstellung auf: REG oder M GR .
2. Eine Kassierernummer von
dann auf drücken.
3. Den jeweiligen dreistelligen Kode eingeben (wenn
programmiert) und drücken. Werkseitig ist der
Geheimkode auf 000 voreingestellt.
Die Kassierernummer erscheint auf dem Bildschirm (zwei
Stellen ganz links), um den tätigen Kassierer zu identifizieren
und anzugeben, dass die Transaktionen nun erfolgen können.
Kassierernummer oder festgelegter Name wird auf den
Kassenbon und den Bericht für die Geschäftsleitung gedruckt.
bis und
Verlassen
Eingegebenen Kassierernamen bestätigen
Manager Passworte
Sie haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Passworte für
Manager festzulegen. Mit dem einen sichern Sie den Zugang
zu den PRG und Z Funktionen und mit dem anderen zum X
Modus.
Da Erstellen eines Kassenaufsichtsberichts im Z-Modus
die Transaktionsgesamtbeträge auf Null zurücksetzt,
verhindert ein Management-Passwort das Nullsetzen dieser
Gesamtbeträge durch Unberechtigte. Das Passwort für den
X Modus schützt die Vertraulichkeit der Berichte.
Definition eines PRG und Z Modus Manager
Passworts
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
3. Ihr 4-stelliges Manager Passwort eingeben und dann auf
HINWEIS: Wenn Sie als Manager-Passwort 0000 angeben, ist die Passwort-Sicherungsfunktion deaktiviert.
u n d d a n n
drücken.
drücken.
14
Page 23
Beispiel: D e f i n i e r e n S i e 9 8 7 6 a l s Ma n a g e r P a s s w o r t f ü r d i e
PRG und Z Funktionen.
Eingabe/Tastendrücken:
Schalten Sie zum PRG und Z Passwort-Definitionsmodus
Passwort
Definition eines X Modus Manager Passworts
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
3. Ihr 4-stelliges Managerpasswort eingeben und dann
HINWEIS: W e n n S i e a l s M a n a g e r - P a s s w o r t 0 0 0 0 a n g e b e n ,
ist die Passwort-Sicherungsfunktion deaktiviert.
u n d d a n n
drücken
auf
drücken.
Trainingmodus
Im Trainingmodus kann die Kasse zum Simulieren von
richtigen Verkaufstransaktionen zu Ausbildungszwecken
benutzt werden. Alle in diesem Modus durchgeführten
Transaktionen werden nicht in den Kassenaufsichtsberichten
registriert und die Kassenbons haben keine fortlaufende
Nummer: vier Sternchen werden an seiner Stelle gedruckt.
Wenn die Registrierkasse in den Trainingsmodus
umgeschaltet ist, erfolgen alle Trainingstransaktionen im
REG- oder MGR-Modus.
Sie können sich jedoch einen detaillierten Trainingsbericht ausdrucken lassen, um die in diesem Modus
ausgeführten Transaktionen zu verfolgen. Einzelheiten
finden Sie unter "Trainingsbericht".
Um im PRG Modus die Schulungsfunktion zu nutzen:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
drücken. Auf dem Display erscheint eine Linie, um
anzuzeigen, dass die Kasse im Trainingsmodus ist.
3. Sperrschlüssel auf die Stellung REG oder MGR drehen,
um Schulungen vornehmen zu können.
Um die Schulungsfunktion im PRG Modus zu verlassen:
.
Beispiel: D e f i n i t i o n v o n 6 7 8 9 a l s M a n a g e r P a s s w o r t f ü r d e n
X Modus.
Eingabe/Tastendrücken:
Umschalten zum X Modus Passwort-Definitionsmodus
Passwort
Löschen des PRG, Z und X Manager
Passwortworts
Um ein PRG, Z oder X Modus Passwortwort zu löschen, das
Passwortwort
Anweisungen in den Abschnitten "Definition eines PRG und
Z Modus Manager Passworts" und "Definition eines X Modus
Manager Passworts" programmieren.
anhand der
Verwendung der durch ein Passwort
geschützten Registrierkasse
Wurde ein Manager Passwort definiert, um den Zugang zu
den PRG, Z und X Funktionen zu schützen, folgenden
Anweisungen folgen:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Das 4-stelliges Passwort eingeben.
3. Auf
drücken.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
drücken.
Password eingeben, um im REG-Modus die
Schulungsfunktion zu nutzen:
1. Schlüsselstellung auf: REG.
2. Ihr [ 4 - s t e l l i g e s P a s s w o r t ] im Trainingsmodus eingeben
und drücken.
An der dritten Stelle von links auf dem Display erscheint eine
Linie, um anzuzeigen, dass die Registrierkasse im
Trainingsmodus ist.
Um die Schulungsfunktion aus dem REG Modus zu
verlassen:
1. Schlüsselstellung auf: REG.
2. Ihr [ 4 - s t e l l i g e s P a s s w o r t ] im Trainingsmodus eingeben
und
drücken.
Einrichten eines Passworts für den
Trainingsmodus
Ein Passwort schützt den Zugang Unbefugter zur
Schulungsfunktion aus dem REG Modus.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
drücken.
DEUTSCH
3. Ihr [4-stelliges Passwort] eingeben und auf
drücken.
15
Page 24
HINWEIS: Ni cht 0000 als Pas swort definiere.
Zum Programmieren von Zahlungsmitteln:
Beispiel: 9876 als Passwort für den Trainingsmodus
einrichten.
Eingabe/Tastendrücken:
Wechseln zum Schulungsmodus Passwortdefinitionsmodus
Passwort
Registrierkassen Identifikationsnummer
Auf den Kassenbons, Journalstreifen und Berichten für
die Geschäftsleitung erscheint eine Identifikationsnummer
aus 4 Zeichen. Diese ist nützlich zur Erkennung der
Verkaufsaktivitäten, wenn im Geschäft mehr als eine
Registrierkasse im Einsatz ist.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. [4-stelliges Identifikationsnummer] e i n g e b e n u n d d a n n
drücken.
Beispiel: Definition der Identifikationsnummer mit 0006.
Eingabe/Tastendrücken:
Zahlungsmittelstatus
Zur Zahlungsmittelprogrammierung können Sie einen
4-stelligen Status für jede Zahlungsmitteleingabe angeben.
2. [1-stelliges Zahlungsmittel eingeben] a n g e b e n u n d
drücken.
3. [4-stelligen Status] eingeben.
4. Auf
Beispiel: Für das Zahlungsmittel Scheck einen vielstelligen
Verschluss von 6 (9999,99) mit nicht-verpflichtender Eingabe
des Betrages, des herausgegebenen Wechselgeldes und
Geldschublade auf deaktiviert bestimmen.
Eingabe/Tastendrücken:
Zahlungsart
drücken.
Zahlungsmittelstatus
Verk a uf sst el l en in t er n ei ng ege be n e P r eis Barkodes programmieren
Das Barkode-Lesegerät muss in der Lage sein, 8- oder 13stellige EAN/UPC-Barkodes einzulesen. Die von einer
Produkt-Barkodeetikette abgelesenen EAN/UPC-Kodes
stellen einen Standardnummeraufbau dar, mit dem das zu
verkaufende Produkt identifiziert wird.
Der Barkode mit einem für einen Artikel eingegebenen Preis
hat einen besonderen Aufbau, der von dem jeweiligen Land
abhängig ist, in dem er zum Einsatz kommt sowie von dem
gewünschten EAN/UPC-Kode, der verwendet werden soll.
Es können bis zu 10 verschiedene Barkode-Konfigurationen
programmiert werden.
Folgende Parameter müssen definiert werden, um Ihren
Barkode programmieren zu können:
Kode-TypDem Kode voran stehende,
länderspezifische Vornummer
0 = Lang (13-stellig)000 - 999
1 = Kurz (8-stellig)(stets 3-stellig eingeben)
Kode-Vornummerlänge Preislänge
1- bis 3-stelligMax. 8-stellig
Der 4-stellige Status besteht aus [HDLO] und Flags für
[Betragswährung angeben], [Herausgegebenes
Wechselgeld] und [Geldschublade auf].
Vielstelliger VerschlussBetragswert angeben
0 = Kein HDLO0 = keine Pflicht
HINWEIS: Die Einstellung der Auswahlmöglichkeit des
Wechselgeldes wird auf alle Eingaben zu Zahlungsmittels
ausser Bargeldzahlung angewendet (Herausgegebenes
Wechselgeld ist für diese Zahlungsarteingabe stets aktiviert).
16
ÜberprüfungsstelleBarkodepreiswährung
0 = Deaktiviert0 = Lokal
1 = Aktiviert1 = Fremdwährung Nr. 1
2 = Fremdwährung Nr. 2
3 = Fremdwährung Nr. 3
4 = Fremdwährung Nr. 4
Zum Programmieren eines verkaufsstelleninternen Preis-Barkodes:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Verkaufsstelleninternen Kode [von 1 bis 10] e i n g e b e n ,
mit dem die Konfiguration des Barkodes bestimmt
wird, den Sie gerade programmieren.
3. Auf drücken.
4. Kode-Typ [0 oder 1] ei n ge b en .
5. Die maximal 3-stellige, ländespezifische, Kode-Vornummer
[von 000 bis 999] eingeben. Dabei müssen immer drei
Stellen benutzt werden; um beispielsweise die
Vornummer 24 zu bestimmen, [024] eingeben.
6. Anzahl an Stellen [von 1 bis 3] eingeben, aus denen der
länderspezifische Kode besteht. Wenn die KodeVornummer beispielsweise 24 ist, [2] eingeben.
Page 25
7. Anzahl an Stellen [von 1 bis 8] e i n g e b e n , a u s d e n e n d e r i m
Barkode mit eingebaute Preis besteht.
8. Bestimmen, ob eine Preisüberprüfungsstelle verwendet
werden soll oder nicht.
9. Währungskennung [von 1 bis 4] e i n g eb e n .
10. Auf
drücken.
Zum Programmieren einer Taste
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
drücken.
3. [2-stelliger Status] eingeben.
:
Kein Kassenbon-Tastenstatus
Jen ach dem wie sie programmiert wurde kann die Taste
im MGR-Modus, oder in beiden, im MGR- und im
REG-Modus aktiviert sein, um die Geldschublade zu öffnen,
ohne einen Verkaufsbetrag zu registrieren oder wenn Geld
für einen Nicht-Verkaufskode gewechselt wird.
Der 6-stellige Status besteht aus Flags für [ G e l d s c h u b l a d e
auf], [Registriermodus], [Kassenbon drucken],
[Kassenbon-Kopfzeile drucken], [Elektronisches Journal eingeben] und [Geordnete KassenbonnummerAktualisierung]. Voreinstellungen sind fett gedruckt
angegeben.
Geldschublade aufRegistriermodus
0 = Aktiviert0 = REG und MGR
Einer Taste k a n n e i n H i g h D i gi t Lo ck Ou t (H DL O ) u nd
ein positiver oder negativer Status zugewiesen werden. Sie
können die Zahl von Stellen (von eins bis sechs), d.h. den
höchsten Wert einer Operation mit der Plus- oder Minustaste,
begrenzen. Damit ist sichergestellt, das die Beträge nicht
den Höchstwert übersteigen. Dieser Taste können Sie auch
einen Rabatt- (-) oder Aufschlagstatus (+) zuweisen, so
dass die spezifizierte Beträge abgezogen oder zugeschlagen
werden.
Wählen Sie hierzu unter den folgenden Optionen (Defaults
in Fettdruck):
High Digit Lock OutRabatt oder Aufschlag
0 = Kein HDLO0 = Rabatt
2. Anhand obiger Tabelle den geforderten HDLO Code
[0 bis 6] e in ti p pe n .
3. Den gewünschten Rabatt- oder Aufschlagstatus eingeben
oder .
4.
Example: Beispi el: Weisen Si e di ese r Ta ste ein Ma xim um
von 5 Stellen und Rabattstatus zu.
Eingabe/Tastendrücken:
drücken.
HDLO Code
MwStr. Code
DEUTSCH
17
Page 26
Aufeinder folgende Kassenbonnummer
programmieren
Zum Programmieren von aufeinder folgenden
Kassenbonnummern:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
5Kassierersystem aktiviert
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
6Kassierer-Pflichtgeheimkode
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
2. und dann
drücken.
3. [Kassenbonnummer von 1 bis 9999] eingeben.
4. Auf
drücken.
Zähler Z1/Z2
Zum Programmieren der Zähler Z1 und Z2:
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Drücken
für Zähler Z1 oder für Zähler Z2.
3. [4-stellige Zählernummer von 0001 bis 9999] eingeben.
4. Auf
drücken.
Ändern der Standardeinstellungen der Kasse
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Die [ N u m m e r ] d e r M a s c h i n e n b e d i n g u n g ( s i e h e T a b e l l e )
eingeben, die geändert werden soll.
3. Die [ N u m m e r] d e r g e w ü n sc h t e n E i n s t el l u n g e i n g e b en .
4. Auf
Beispiel: Registrierkasse für die Ausgabe von
Mehrzweckbons programmieren.
Eingabe/Tastendrücken:
drücken.
7Kassierer-Pflichtgeheimkodezugang bei jeder
Transaktion
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
8Kassierer-Login erscheint, wenn Kasse nicht aktiv ist
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
9Lüftermotor-Flag (ausschl. REG- und MGR-Modi)
0 = Nur für EJ-Bericht aktiviert
1 = Aktiviert für PRG-, X- und Z-Modi
10Aufeinander folgende Kassenbonnummer nach Z-
Bericht rückstellen
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
11Gesamt nach Z1-Finanzbericht rückstellen
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
12Z1- und Z2- Zähler nach Z-Bericht rückstellen
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
13-14 Vorbehalten
15Werte nach Transaktionen
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
16Nullpreis-Registrierungen
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
Maschinenbedingung
Einstellung
Einstellung
bestätigen
Systemoptionen
Die Funktion der Kasse zum Programmieren von Systemoptionen umfasst eine große Zahl von Optionen zum Betrieb
Ihrer Registrierkasse. Jede der in diesem Abschnitt beschriebene Option ist bei Lieferung bereits auf den Wert gesetzt, die
dem gebräuchlichsten Einsatz entspricht.
Die Fabrik-seitigen Voreinstellungen, die Sie jeder Zeit ändern können, sind in der folgenden Tabelle fettgedruckt. Sie
können sich immer einen Bericht ausdrucken lassen, der
anzeigt, wie die Kasse aktuell programmiert ist. Für Einzelheiten siehe den "Bericht zur Kassenprogrammierung".
1Datumsformat einstellen
0 = Monat/Tag/Jahr
1 = Tag/Monat/Jahr
2Zeitformat einstellen
0 = 24-Stunden-Format
1 = 12-Stunden-Format
3Tontaste
0 =Aktiviert
1 = Deaktiviert
4Elektronisches Journal aktiviert
0 = Elektronisches Standard-Journal
1 = Dynamisches elektronisches Journal
17Steuerkalkulation
0 = Vorbehalten
1 = Aufschlag- Steuerkalkulation
2 = MwSt.-Kalkulation
18Position zum Ausdruck von Steuereinzelheiten
0 = Einzelheiten nach Betragswert ausdrucken
1 = Einzelheiten vor Gesamtbetrag ausdrucken
19Addition und Subtraktion zuordnen
pos/neg % Ergebnissezu der Abteilung
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
20Fremdwährungsumrechnungskalkulation
0 = Division für Währungskalkulation
1 = Multiplikation für
Währungsumrechnungskalkulation
21Runden
0 =Keine Anwendung europäischer Abrundungs-
regeln
1 =Wahl Anwendung spezieller
Abrundungsregeln - Schweizer Franken
0,01 – 0,02 = abgerundet auf 0,00
0,03 – 0,07 = abgerundet auf 0,05
0,08 – 0,09 = abgerundet auf 0,10
18
Page 27
2 = Wahl Anwendung spezieller Abrundungsregeln
- Schwedische Krone
0,00 – 0,24 = abgerundet auf 0,00
0,25 – 0,74 = abgerundet auf 0,50
0,75 – 0,99 = abgerundet auf 1,00
3 =Wahl Anwendung spezieller Abrundungsregeln
- Dänische Krone
0,00 – 0,12 = abgerundet auf 0,00
0,13 – 0,37 = abgerundet auf 0,25
0,38 – 0,62 = abgerundet auf 0,50
0,63 – 0,87 = abgerundet auf 0,75
0,88 – 0,99 = abgerundet auf 1,00
4 =Wahl Anwendung spezieller
Abrundungsregeln - Euro
0,01 – 0,03 = abgerundet auf 0,00
0,04 – 0,07 = abgerundet auf 0,05
0,08 – 0,09 = abgerundet auf 0,10
22Mehrfach-Kassenbonausgabe
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
23Vervielfältigung Z-Berichtausdruck
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
24Überspringen von Nullwerten auf Finanzberichten
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
25Kassenbetriebsmodus einstellen
0 = Journalabspeicherungen ausdrucken
1 = Kassenbons ausdrucken
26-39 Vorbehalten
40Abspeichern im elektronischen Journal
0 = Nur Verkaufskassenbons
1 = Abspeichern der vollständigen Tätigkeit
52X/Z-Berichtausdruckformat
1 = Zusammengestaucht
2 = Doppelhöhe
53Zusammengestauchtes Elektronikjournal-
Berichtausdruckformat
0 = Deaktivier
1 = Aktiviert
54Zusammengestauchter Ausdruck im PRG-Modus
0 = Deaktiviert
1 = Aktiviert
55-59 Vorbehalten
60Datum ausdrucken
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
61Zeit ausdrucken
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
62Kassierername ausdrucken
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
63Gerätenummer auf Kassenbon ausdrucken
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
64Aufeinander folgende Kassenbonnummer
ausdrucken
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
65PLU-Nummer ausdrucken
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
DEUTSCH
41Warnung ertönt bei Beginn der Transaktion
in einem elektronischem Journalspeicher
fast volle Bedingung
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
42Warnung ertönt beim Ende der Transaktion
in einem elektronischem Journalspeicher
fast volle Bedingung.
0 = Aktiviert
1 = Deaktiviert
43-49 Vorbehalten
50Wahl des Zeilenabstands gedruckter Texte:
0 = 0,500 mm
1 = 0,667 mm
2 = 0,833 mm
3 = 1,00 mm
4 = 1,167 mm
5 = 1,333 mm
6 = 1,500 mm
7 = 1,667 mm
8 = 1,833 mm
9 = 2,00 mm
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die verschiedenen
Berichte gedruckt werden, die Ihnen zeigen, wie Ihre
Registrierkasse programmiert ist. Dies geschieht im PRG
Modus.
Um den Ausdruck eines Berichts zu stoppen,
und gedrückt lassen.
Übersicht Programmierung der Abteilungen
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
eingeben und auf drücken.
d r ü c k e n
4. Auf
drücken.
Übersicht Programmierung PLU- Zuordnung der
Abteilungen
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. Auf
3. Abteilungsnummer [01 - 99] eingeben, für die Sie die
Liste der zugeordneten PLUs sehen möchten.
4. Auf drücken.
drücken.
Übersicht Kassierer-Programmierung
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
einge ben u nd au f drücken.
Gesamtübersicht RegistrierkassenProgrammierung
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
eingeben un d au f drücken.
20
Page 29
Übersicht Kopf-/Fußzeilenprogrammierung
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
eingeben u nd auf drücken.
Übersicht Fremdwährungen-Programmierung
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
eingeben u nd auf drücken .
Ein X2-Bericht wird als periodischer Bericht bezeichnet und
normalerweise wöchentlich erstellt. Er akkumuliert alle Gesamtsummen. Ein Z2-Bericht ist dasselbe wie ein X2-Bericht
nur das alle Gesamtsumme nach seiner Erstellung auf Null
gesetzt werden. Er wird normalerweise am Monatsende
erstellt, um die Monatsergebnisse für jede Abteilung anzuzeigen.
HINWEIS: Vor dem Ausdrucken eines Berichts für die
Geschäftsleitung sicherstellen, das ausreichend Papier
vorhanden ist.
Zahlungsmittel-Programmierbercht
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
eingeben und auf drücken.
Übersicht Programmierung Eingabe neuer
Mitteilungen (Zeilen aus 10 Zeichen)
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
eingeb en un d auf drücken.
Übersicht Programmierung Eingabe neuer
Mitteilungen (Zeilen aus 24 Zeichen)
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
eingeb en un d auf drücken.
Kassenaufsichtsberichte
Die Vorgangsdaten werden im Speicher Ihrer Registrierkasse gehalten, solange die Batteriestromversorgung funktioniert. Diese Daten können für die Kassenaufsicht ausgedruckt werden. Die Berichte können gedruckt werden, wenn
der Steuerschalter entweder in der Position X oder der
Position Z ist.
X- und Z-Berichte
Wird der Sperrschlüssel auf X gedreht, werden alle
gesammelten Informationen über die durchgeführten
Transaktionen gedruckt. ALLE GESAMTBETRÄGEBLEIBEN GESPEICHERT. Sie benutzen diese Berichtsart
für periodische Übersichten über die ausgeführten Vorgänge
(einige Anwender nennen diesen X-Bericht den MittagsBericht). X-Berichte enthalten den PLU-Bericht, den
Kassiererbericht sowie den X1- und X2-Aufsichtsbericht.
Wird der Sperrschlüssel auf Z gestellt, werden die gleichen
Informationen gedruckt, die auch im X-Bericht erscheinen.Der
einzige Unterschied zwischen den beiden Berichtsarten ist,
dass nach einem Z-Bericht ALLE SUMMEN IM SPEICHER
mit Ausnahme des Gesamtumsatzes AUF NULL GESETZT
werden. Dieser Bericht wird normalerweise zum
Tagesabschluss erstellt, um den nächsten Tag von Null zu
beginnen.
Übersicht Z1/Z2 Finanzbericht-Programmierung
Sie können den Defaultzähler des Z1/Z2 Finanzberichts
umgehen, indem Sie eine Nummer festlegen, von der ab der
Zähler jedes Mal, wenn ein Finanzbericht gedruckt wird,
beginnen soll zu zählen.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2.
3. Eine Zahl [0001 bis 9999] eingeben, von der aus Sie
4. Auf
drücken für den Z1 Bericht Zähler oder für
den Z2 Bericht Zähler.
möchten, dass die Registrierkasse beginnt, die Z1
oder Z2 Berichte zu zählen.
drücken.
Übersicht Gesamtsummen-Programmierung
Sie können den Gesamtbetrag aller Transaktionen, so wie er
in den Berichten für die Geschäftsleitung erscheint,
programmieren.
1. Schlüsselstellung auf: PRG.
2. eingeben und auf
drücken.
3. Wert für Gesamtbetrag aus maximal 12 Zeichen eingeben.
4. Auf drücken.
Kassenaufsichtsberichte X1 und Z1
HINWEIS: S o l l t e w ä h r e n d d e s A u s d r u c k e n s e i n e s Z B e r i c h t s
das Papier zu Ende gehen, können Sie durch Drücken von
gefolgt von veranlassen, dass nur eine
Kopie gedruckt wird.
1. Schlüsselstellung auf: X oder Z (bedenken, dass ein
Z1-Ausdruck alle Gesamtsummen auf Null setzt).
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
eingeben und
3. Auf
drücken.
drü cken.
Zähler Auszahlungen
Gesamtscheckbestand in
Geldschublade
Gesamtanzahlungen
Verkäufe gegen Kreditkarte 1
Verkäufe gegen Kreditkarte 2
Kassiererbericht
Mit diesem Bericht erhalten Sie eine Liste mit den Verkäufen und
den entsprechenden Verkaufssummen jedes einzelnen
Kassierers. Am Ende des Berichts erscheint die Endsumme
der von den einzelnen Kassierern getätigten Transaktionen.
Für alle Kassierer, nur ausgebildete Verkäufer:
1. Schlüsselstellung auf: X oder Z (bedenken, dass ein
Kassiererbericht Z alle Gesamtsummen auf Null setzt).
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
eingeben und
3. Auf drücken.
Uhrzeit
zugewiesener Name
Kassierer 1
drü cken.
Fortlaufende
Kassenbonnummer
Kennung
X-BerichtNummer oder
Gesamtumsatz
Kassierer 1
Summe
Aktivitäten
Angestellter 1
Kassenaufsichtsberichte X2 und Z2
1. Schlüsselstellung auf: X or Z (bedenken, dass ein
Z2-Ausdruck alle Gesamtsummen auf Null setzt).
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
eingeben und drück en.
3.
eingeb en und auf d rüc ken.
Bargeld in der Geldlade
Mit diesem Bericht erfahren Sie, wie viel Geld sich in Ihrer
Geldlade befindet. Der Bericht enthält die Gesamtbeträge für
Zahlungen in Bar, mittels Scheck, Kreditkarte 1 und 2.
1. Schlüsselstellung auf: X oder Z (bedenken, dass ein
Bargeld in der Geldlade Bericht Z alle Gesamtsummen
auf Null setzt).
22
Gesamtumsatz
Bei allen Kassierer, nur Verkäufern in Ausbildung, den obigen
Vorgang wiederholen, in dem Schritt 3 mit folgenden ersetzt
wird:
•Auf drücken.
Bei ausgebildeten Verkäufern und bei der Ausbildung von
speziellen Kassierern, den obigen Vorgang wiederholen, in
dem Schritt 3 mit folgenden ersetzt wird:
• [Kass ierernummer] ei ngeben und drücken.
Page 31
PLU Verkaufsberichte
In diesem Bericht ist aufgeführt, wie oft ein besonderer PLU
verwendet wird einschließlich der Gesamtbeträge für diesen
PLU sowie die Gesamtverkäufe aller PLUs.
1. Schlüsselstellung auf: X oder Z (bedenken, dass ein
PLU-Bericht Z alle PLU-Gesamtsummen auf Null setzt).
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
Verkaufsbericht für Abteilungsgruppen
Dieser Bericht liefert die gleichen Informationen wie der
Verkaufsbericht für Abteilungsbereiche, wobei sich die
Informationen allerdings auf alle Abteilungen bezieht, die
einer definierten Abteilungsgruppe zugeordnet sind.
1. Schlüsselstellung auf: nur X .
2. Wurde ein X Modus Manager Passwort definiert,
eingeben und drücke n.
3. Auf
PLU-Nummer
oder
zugewiesener
Name
PLU 1,
Gesamtumsatz
drücken.
Aktivitätenzähler
PLU 1
PLU
Gesamtumsatz
Verkaufsbericht über PLU Bereiche
Dieser Bericht enthält die gleichen Verkaufsinformationen
wie der PLU Verkaufsbericht, bezieht sich jedoch auf einen
definierten PLU-Bereich.
1. Schlüsselstellung auf: nur X .
2. Wurde ein X Modus Manager Passwort definiert,
[4-stelliges Passwort] eingeben und
3. PLU Nummer [0 001 - 2 000] eingeben, von der aus Sie
beginnen möchten.
drücken.
[4-stelliges Passwort] eingeben und
3. Abteilungsgruppennummer eingeben
drücken.
t o .
Um einen Bericht zu erstellen, der die Verkäufe aller
Abteilungen aller Abteilungsgruppen umfasst,
eingeben.
4. Auf
drücken.
Stundenbericht
Der Stundenbericht liefert die gesamten registrierten
Nettoverkäufe auf Stundenbasis.
1. Schlüsselstellung auf: X oder Z (bedenken, dass ein
Stundenbericht Z auf Null setzt).
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
eingeben und drück en.
3.
eingeben und auf drücken.
Trainingsreport
Dieser Report liefert einen X- oder Z-Bericht über die im
Trainingsmodus ausgeführten Vorgänge. Sie enthalten
dieselben Informationen wie die normalen X- und ZKassenaufsichtsberichte außer dass die Berichtskennung X0 oder Z0 ist. Wie üblich setzt ein Z-Bericht alle
Gesamtsummen auf Null zurück.
DEUTSCH
4. Auf
drücken.
5. PLU Nummer [0001 - 2000] eingeben, mit der Sie enden
möchten.
6. Auf
drücken.
Verkaufsbericht für Abteilungsbereiche
Dieser Bericht liefert die Anzahl Transaktionen einer Abteilung
bezogen auf einen definierten Bereich und die
entsprechenden Gesamtverkaufssummen.
1. Schlüsselstellung auf: nur X .
2. Wurde ein X Modus Manager Passwort definiert,
[4-stelliges Passwort] eingeben und d rücken.
3. Abteilungsnummer [01-99] eingeben, von der aus Sie
beginnen möchten.
4. Abteilungsnummer [ 0 1 - 9 9 ] eingeben, mit der Sie enden
möchten.
5. Auf
drücken.
1. Schlüsselstellung auf: X oder Z (bedenken, d ass in der
Z-Stellung der Inhalt des Trainingsreports gelöscht wird).
2. Ist ein Passwort für den Trainingsmodus eingerichtet,
dieses [4-stelliges Passwort] ei ngebe n und au f
drücken.
3. Auf
drücken.
Elektronische Journalberichte
Bei Ausdrucken des Elektronischen Journals mit dem
Steuerschalter auf X wird dessen Speicher nicht gelöscht
(die Transaktionsdaten bleiben also erhalten). Steht der
Schalter jedoch auf Z, so wird der Speicher des
Elektronischen Journals gelöscht und es steht wieder
die programmierte Maximalzahl 13.000 freien Zeilen zur
Verfügung.
23
Page 32
Um das Ausdrucken vorübergehend zu unterbrechen, auf
drücken. Diese Taste nochmals drücken, um den
Ausdruck zusammenzufassen (z.B., um Paier einzulegen und
das Fehlen von Papier zu vermeiden).
Zum Abbrechen des Ausdruckens auf drücken.
Vollstän dig er Bericht aus dem El ek tro nisc hen
Journal
Dieser Bericht ist eine vollständige Auflistung der Kassenbons
und der Z Kassenaufsichtsberichte innerhalb der programmierten maximalen Speicherkapazität 13.000 Zeilen.
1. Schlüsselstellung auf: X od er Z (bed enk en, das s in der Z-
Stellung der Inhalt des Speichers des Elektronischen
Journals gelöscht wird). Stellen Sie sicher, dass reichlich
Papier in der Kasse geladen ist.
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
Tagesbericht
Wenn Sie die Zahl der Z-Kassenaufsichtsberichte eingeben,
die Sie sehen wollen, druckt dieser Bericht die Kassenbons
vor dem gewählten Z-Bericht zusammen mit dem Bericht
selbst.
1. Schlüsselstellung auf: X oder Z (b edenken, dass in der
Z-Stellung der Inhalt des Speichers des Elektronischen
Journals gelöscht wird). Stellen Sie sicher, dass reichlich
Papier in der Kasse geladen ist.
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
eingeben und
3. Eine Zahl zwischen [01 und 99] für die Nummer des
ältesten gewünschten Tagesendberichts eingeben
und auf drücken
drü cken.
eingeben und
3. Auf
Wurde der Inhalt des elektronischen Journals ausgedruckt,
dann erscheint eine Meldung mit einem Signalton, um darauf
hinzuweisen, dass die Speicherkapazität des
EJ-Speichers wieder auf die programmierten 13.000 Zeilen
zurückgesetzt wurde.
drücken.
drücken.
Bericht über die ältesten Vorgänge
Wenn Sie die Zahl der Vorgänge eingeben, die Sie sehen
wollen, druckt dieser Bericht die gewählte Anzahl der ältesten
in den verfügbaren 13.000 Zeilen gespeicherten Kassenbons
und Z-Berichten aus.
1. Schlüsselstellung auf: X od er Z (bedenke n, d ass in d er Z-
Stellung der Inhalt des Speichers des Elektronischen
Journals gelöscht wird). Stellen Sie sicher, dass reichlich
Papier in der Kasse geladen ist.
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
eingeben und d rü ck en .
3. Eine Zahl zwischen [001 und 999] für die Anzahl der
gewünschten Berichte eingeben und auf
drücken.
Bericht über die jüngsten Vorgänge
Wenn Sie die Zahl der Vorgänge eingeben, die Sie sehen
wollen, druckt dieser Bericht die gewählte Anzahl der letzten
in den verfügbaren 13.000 Zeilen gespeicherten Kassenbons
und Z-Berichten aus.
1. Schlüsselstellung auf: X od er Z (bed enken, dass in der Z -
Stellung der Inhalt des Speichers des Elektronischen
Journals gelöscht wird). Stellen Sie sicher, dass reichlich
Papier in der Kasse geladen ist.
2. Wurde ein PRG und Z Modus oder ein X Modus Manager
Passwort festgelegt, dieses [4-stelliges Passwort]
Verk aufsv orgänge
Zugang zum Registriermodus und sein
Verlassen
1. Druckerfach öffnen und den Sperrschlüssel auf REG
Modus drehen.
2. Wurde die Option des Kassierersystems auf aktiviert
gesetzt, die entsprechende Kassierernummer eingeben,
drücken, den jeweiligen Geheimkode aus drei
Zeichen eingeben und dann
Option des Kassierersystems auf aktiviert gesetzt, es
wurde jedoch kein Geheimkode programmiert, dann eine
Kassierernummer eingeben und
Anzeige von Datum und Uhrzeit
Es ist möglich, das Datum und die Uhrzeit auch außerhalb
einer Verkaufstransaktion anzuzeigen. Hierzu muss sich
die Registrierkasse im REG Modus befinden.
drücken, um das Datum, drücken, um die
Uhrzeit anzuzeigen.
Anzeige der noch freien Kapazität im
Elektronischen Journal
Ist das elektronische Journal aktiviert, kann die Anzahl der
im Speicher noch verfügbaren Zeilen aufgerufen werden.
Hierzu
Verkaufstransaktion drücken. Die Registrierkasse muss
sich im REG Modus befinden. Das Ergebnis wird in der
oberen Zeile des Bediener Displays gezeigt.
auch außerhalb einer
drücken. Wurde die
d r üc k e n .
eingeben und
3. Eine Zahl zwischen [001 und 999] für die Anzahl der
gewünschten Berichte eingeben und auf
drücken.
drücken.
24
Page 33
Muster von Kassenbons
Der folgende Kassenbon ist typisch für die von der Registrierkasse erstellten.
Kassenbonkopf mit max.
24 Zeichen pro Zeile
Uhrzeit
RegistrierkassenNummer
Kassierernummer oder
zugewiesener
Name
Abteilungen
Datum
Fortlaufende
Kassenbonnummer
Artikelpreis mit
Kennung für
den MWSt.Satz der
Abteilung
Artikelpreis in
MWSt.-freier
Abteilung
Verlassen des Kassenbon-Off-Modus
1. Schlüsselstellung auf: REG
2. Auf
drücken.
Einzelpostenverkauf und Rückgeld in bar
Der eingegebene Betrag kann max. 8-stellig sein.
Beispiel: Registrierung eines Artikels à € 1,00 auf Abteilung
1 und Rückgeldberechnung für einen Betrag von
€ 5,00.
1. Auf
2. Auf
Das beendet die Registrierung und es wird der Rückgeldbetrag
angezeigt.
drücken.
drücken.
Gezahlter
Barbetrag
Fußzeilen des Kassenbons mit
max. 24 Zeichen pro Zeile
Zu zahlender
Gesamtbetrag
Zu zahlendes
Rückgeld
Das folgende Beispiel enthält so wenig Information wie
irgend möglich. Für diese Art von Kassenbon die Systemoptionen 60, 61, 62, 63, 64, 66, 77, 78 und 79 entsprechend
programmieren. Einzelheiten finden sich unter
"Systemoptionen".
Artikelpreis
Abteilungen
Zu zahlender
Gezahltes
Bargeld
Gesamtbetrag
Zu zahlendes
Rückgeld
Kassenbon On/Off-Modi
Außerhalb einem Verkaufsvorgang kann die Kasse in einen
Modus ohne Ausdrucken geschaltet werden, wobei Vorgänge im REG Modus nicht gedruckt werden. Im Modus ohne
Ausdrucken bleiben die Gesamtsummen erhalten und die
Kassenaufsichtsberichte werden ausgedruckt.
Registrieren mehrerer Posten mit exakter
Barzahlung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von € 2,50 auf
Abteilung 1 eines Stückpreises von € 0,50 auf
Abteilung 45 und eines Stückpreises von € 1,65 auf
Abteilung 37 bei Barbezahlung der exakten Summe von
€ 4,65.
1. Auf drücken.
2. Auf
drücken.
3. Auf drücken.
4. Auf
5. Auf
drücken.
drücken.
Registrieren mehrerer Posten mit exakter
Barzahlung in einer Fremdwährung
Beispiel: Einen Posten von € 10.00 zur Abteilung 1, einen
€ 20.00 zur Abteilung 2 mit einem genauen Wert in der
eingestellten Fremdwährung Nummer 1 registrieren.
1. Auf
2. Auf
drücken.
drücken.
DEUTSCH
1. Schlüsselstellung auf: REG.
2. Auf
drücken
HINWEIS: Bei Einstellen der System-Wahlmöglichkeit 22
auf 1 (Ausgabe von Mehrfachkassenbons), das im
Abschnitt "System-Wahlmöglichkeiten" dargestellt wird,
kann diese Einstellung überschrieben werden und der
Kassenbon der letzten Verkaufstransaktion ausgedruckt
werden, wenn
so o ft gedrü ckt wird w ie Kopie n
ausgedruckt werden sollen.
3. Auf
drücken, um die Zwischensumme in der
lokalen Währung anzuzeigen und zu drucken.
4. Auf
für die als 1 programmierte Fremdwährung
drücken und dann auf drücken, um die Summe in
der Fremdwährung anzuzeigen und zu drucken.
5. Auf
drücken.
25
Page 34
Registrieren eines Mehrpostenverkaufs mit
demselben Stückpreis
Die Stückzahl, die mit dem Stückpreis multipliziert werden
soll, kann max. 2-stellig sein.
Beispiel: Re gis trieren v on 2 A rti kel , die jew eils eine n
Stückpreis von € 1,50 haben, Abteilung 1 mit Berechnen
des Wechselgeldes auf € 5,00.
Registrieren einer Zahlung mit Kreditkarte
Beispiel: Einen Posten von € 2,50 zur Abteilung 1 und
einen € 3,00 zur Abteilung 2 als eine genaue
Chargekartentransaktion zu registrieren.
1. Auf
2. Auf
drücken.
drücken.
1. Auf drücken.
2. Auf
3. Auf
4. Auf
wird angezeigt.
Schritte 1 und 2 im obigen Vorgang könnten mit den folgenden
ersetzt werden, um dasselbe Ergebnis zu erzielen:
Auf
drücken.
drücken.
drücken. Der Rückgeldbetrag
drücken.
Registrieren von Posten aus mehreren
Abteilungen mit Zahlung in Fremdwährung
und Rückgeld in lokaler Währung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von € 69,99
auf Abteilung 1, eines Stückpreises von € 5,99 auf Abteilung
4 und eines Stückpreises von € 3,50 auf Abteilung 38.
Berechnen des Rückgeldes auf
US$ 150,00 (USD = Fremdwährung Nummer 1).
1. Auf
2. Auf
3. Auf
4. Auf
lokalen Währung anzuzeigen und zu drucken.
drücken, um die Zwischensumme in der
drücken.
drücken.
drücken.
3. Auf
4. Auf drücken.
drücken.
Bargeld-/Chargekartenwert aufteilen
Beispiel: Registrieren eines Artikels à € 10,00 und eines
Artikels à € 15,00 auf Abteilung 2; vom Gesamtbetrag
werden € 20,00 in bar und € 5,00 bargeldlos gezahlt.
1. Auf
2. Auf
3. Auf
4. Auf
fehlende Betrag (5,00) wird angezeigt.
5. Auf
drücken.
drücken.
drücken.
drücken.
drücken. Der noch
Kreditkarte 1 Wert
Beispiel: Einen Posten mit einem Wert in Höhe von
€ 120,00 der Abteilung 2 und einen in Höhe von € 50,00 der
Abteilung 3 zugeordnet registrieren. Transaktion mittels
Zahlung mit einer Kreditkarte abschließen.
1. Auf
2. Auf
drücken.
drücken.
5. Press
drücken und dann auf
der Fremdwährung anzuzeigen und zu drucken.
6. Den in Fremdwährung b e z a hlten Betrag
drücken. Der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
für die als 1 pr og rammierte Fremdwährung
drücken , um die S umm e in
eingeben und auf
26
3. Auf drücken.
Kreditkarte 2 Wert
Beispiel: Einen Posten mit einem Wert in Höhe von
€ 120,00 der Abteilung 2 und einen in Höhe von € 50,00 der
Abteilung 3 zugeordnet registrieren. Transaktion mittels
Zahlung einer im Vergleich zur Kreditkarte 1 anderen zur
Bezahlung genutzten Kreditkarte abschließen.
1. Auf
2. Auf
3. Auf drücken.
drücken.
drücken.
Page 35
Scheckwert
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von € 70,00 auf
Abteilung 4.
1. Auf
2. Auf
drücken.
drücken.
Scheckzahlung mit Rückgeld
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von € 19,50 auf
Abteilung 4, eines Stückpreises von € 2,50 auf Abteilung 5
und eines Stückpreises von € 5,00 auf Abteilung 29.
Berechnen des Rückgeldes auf einen Scheck über € 30,00.
Geteilte Zahlung Scheck/Bargeld
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von € 24,00 auf
Abteilung 1, eines Stückpreises von € 36,00 auf Abteilung 3
und eines Stückpreises von € 4,00 auf Abteilung 4. Gezahlt
wird mit einem Scheck über € 60,00 und € 4,00 in bar.
1. Auf drücken.
2. Auf drücken.
3. Auf
4. Auf
drücken.
drücken.
1. Auf
2. Auf
3. Auf drücken.
4. Auf drücken.
5. Auf
wird angezeigt.
drücken.
drücken.
dr üc ke n. De r R üc kg el db et ra g
Scheckzahlung in Fremdwährung mit
Rückgeld in lokaler Währung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von € 19,50
auf Abteilung 4, eines Stückpreises von € 2,50 auf Abteilung
5 und eines Stückpreises von € 5,00 auf Abteilung 28.
Berechnen des Rückgeldes in lokaler Währung auf einen
Scheck über US$ 40,00.
1. Auf
2. Auf
drücken.
drücken.
5. Auf d r ü c k e n . D e r v e r b l e i b e n d e R e s t
wird angezeigt.
6. Auf
drücken.
Registrieren eines einmaligen oder
mehrfachen Abschlags (Coupon)
Der eingegebene Betrag kann max. 8-stellig sein.
Beispiel: Registrieren einer € 0,10 Gutschrift bei einem
Posten von € 2,00 auf Abteilung 2 und einen Rabatt in Höhe
von € 1,00 auf den Abteilung 52 zugeordneten Verkauf von 3
Posten zu einem Preis von jeweils € 5,00 registrieren.
1. Auf
2. Auf
3. Die Nummer des Mehrpostenverkaufs
drücken und dann den Stückpreis
eingeben.
drücken.
drücken.
eingeben,
DEUTSCH
3. Auf
4. Auf
lokalen Währung anzuzeigen und zu drucken.
5.
6. Den in Fremdwährung b e z a hlten Betrag
für Fremdwährung Nummer 1 (als USD
vorprogrammiert) drücken und drücken, um den
Währungsausgleich der Fremdwährung zu zeigen.
Rückgeldbetrag wird angezeigt.
drücken.
drücken, um die Zwischensumme in der
eingeben und auf drücken. Der
4. Auf
5. Die Nummer der Posten des Mehrpostenverkaufs, für die
der Rabatt berechnet werden soll, eingeben. Hierzu
Rabatt
6. Auf
drücken.
gefolgt von drücken und anschließend den
ge folgt von .
drücken.
27
Page 36
Berechnung des Rabatts für die
Gesamtverkäufe unter Verwendung eines
programmierten Rabattsatzes
Beispiel: Reg istr iere n ein es 10 %-ig en Ab schl ags a uf de n
Gesamtvorgang. Berechnen des Rückgeldes.
Um Prozentsätze für Rabatte anwenden zu können, muss
die
1. Auf
Ta ste p rogr ammi ert w orde n sei n.
drücken.
Prozentualer Abschlag auf einzelne Posten
mit programmierten und manuell eingegebenen Raten
Beispiel: Registrierung eines Postens von € 2,50 auf
Abteilung 1, Anwenden des programmierten Abschlagsatzes auf einen Posten von € 3,50 auf Abteilung 23 und
eines Satzes von 3% auf einen Posten von € 5,00 auf
Abteilung 2. Berechnen des Rückgeldes bei Zahlung von
€11,00. Die Taste muss pro gra mmi ert worden sein,
um Diskontsätze 3% anwenden zu können.
2. Auf drücken.
3. Auf
4. Auf drücken, um den rabattierten Betrag
anzuzeigen.
5. Auf
6. Auf
den Kunden wird angezeigt.
drücken.
drücken.
drücken. Das Rückgeld für
Abschlag mit einem manuell
eingegebenen Prozentsatz
Es können bis zu 4 Stellen vewendet warden, um RabattProzentzahlen (von 0,01 - 99,99%) anzugeben.
Beispiel: Registrieren eines 20%-igen Abschlags auf
einen Registriervorgang. Berechnen des Rückgeldes.
Die
Diskontsätze anwenden zu können.
1. Auf
Taste muss programmiert worden sein, um
drücken.
1. Type
2. Type drücken.
3. Auf drücken, um den programmierten Abschlag
anzuwenden. Der rabattierte Betrag wird angezeigt.
4. Auf
5. Auf . Der rabattierte Betrag wird angezeigt.
6. Auf
7. Auf
für den Kunden wird angezeigt.
drücken.
drücken.
drücken.
d r ü c k e n . D a s R ü c k g e l d
Anwendung eines programmierten
Prozentsatzes für einen Verkauf
Beispiel: Registrieren eines programmierten 10%
Aufpreises für einen abgeschlossenen Verkauf.
Berechnung der Bezahlung.
Die
Taste muss programmiert worden sein, um
2. Auf
3. Auf
4. Auf
anzuzeigen.
5. Auf
6. Auf
den Kunden wird angezeigt.
drücken.
drücken.
drücken.
d r ü c k e n , u m d e n r a b a t t i e r t e n B e t r a g
drücken. Das Rückgeld für
programmierte Aufpreise 10% anwenden zu können.
1. Auf
2. Auf
3. Auf
4. Auf
5. Auf
6. Auf
auszuzahlende Wechselgeld wird angezeigt.
drücken.
drücken. Der Betrag wird angezeigt.
drücken.
drücken.
drücken.
drücken. Das dem Kunden
28
Page 37
Berechnung einer beliebigen Aufpreisrate für
einen Verkauf
Es sind bis zu 4 Zeichen für die Aufpreisrate möglich
(0,01 - 99,99%).
Beispiel: 20% Aufschlag auf die Verkaufstransaktion
registrieren. Die Bezahlung berechnen. Die
muss programmiert worden sein, um AufpreisProzentwerte anzuwenden.
Taste
Stornieren einer Verkaufstransaktion
Beispiel: Registrieren Sie einen € 2,50 Posten für Abteilung
1, einen € 5,00 Posten für Abteilung 66 und einen € 1,65
Posten für Abteilung 20 und stornieren Sie diesen Verkauf.
1. Auf drücken.
2. Auf
drücken.
1. Auf
2. Auf
3. Auf
4.
wird angezeigt.
5. Auf
6. Auf
auszuzahlende Wechselgeld wird angezeigt.
drücken.
drücken. Der Aufschlag auf den Betrag
drücken.
drücken.
drücken.
drücken. Das dem Kunden
Registrieren einer Verkaufstransaktion
unter Verwendung voreingestellter PLU
Postenpreise
Um diese Funktion zu nutzen, müssen PLU Preise im vorhinein
programmiert worden sein.
Beispiel: Registrieren eines ganzen Vorgangs unter
Verwendung von PLU-Nummern: PLU 1 und dreimal PLU
2. Transaktion mit einer genauen Bargeldzahlung enden.
3. Auf drücken.
4. Auf
5. Auf
HINWEIS: E s k a n n n i c h t v o l l k o m m e n e r f o l g e n , w en n d i e f ü r
die Transaktion registrierte Postennummer die Zahl 50
überschreitet.
drücken.
drücken.
Storno der letzten Eingabe innerhalb
eines Registriervorgangs
Beispiel: Storno einer fehlerhaften Eingabe von € 2,50
auf Abteilung 2; anschließend Registrierung eines Artikels
€ 3,00 auf dieselbe Abteilung 2. Falsche € 10,00 Eingabe
stornieren. Transaktion mit einer genauen Bargeldzahlung
abschließen.
1. Auf
2. Auf
und gedruckt.
3. Auf
d r ü ck e n . D er s t o r ni e rt e Be t r a g wi r d a n g e z e ig t
drücken.
drücken.
DEUTSCH
1. Auf
2. Auf
Betrag wird angezeigt.
3. Auf
4. Auf drücken.
drücken.
drücken. Der multiplizierte
drücken.
Einen voreingestellten PLU-Preis, dem ein
Barkode zugeordnet wird, überschreiben
Beispiel: Den voreingestellten PLU-Preis, dem ein Barkode
mit € 3,50 zugeordnet wird, überschreiben. Wechselgeld bei€ 5,00 berechnen.
1. Auf
2. Den Barkode einscannen, um PLU-Kode zu registrieren.
3. Auf
4. Auf
den Kunden wird angezeigt.
drücken.
drücken.
drücken. Das Rückgeld für
4. Auf
5. Auf drücken.
6. Auf
7. Auf
8. Auf
drücken.
drücken.
drücken.
drücken.
Rückerstattung für mehrere Posten
Beispiel: Rückerstattung für einen Artikel € 4,99 in Abteilung
4 und drei Artikel € 2,00 in Abteilung 5.
1. Auf
2. Auf
rückzuerstattende Betrag wird angezeigt.
3. Auf
drücken.
drücken. Der
drücken.
29
Page 38
4. Auf drücken.
Der rückzuerstattende Betrag wird angezeigt.
5. Auf
6. Auf
drücken.
drücken.
Registrieren von Mehrfachstornos und
Rückerstattungen
Beispiel: Überschreiben der PLU 6 mit € 3,00, Registrieren
des Verkaufs eines Artikels € 2,50 in Abteilung 1 und eines
Artikels € 1,00 in Abteilung 2. Stornieren des Verkaufs von€ 3,00 für PLU 6 und dann Registrieren eines Verkaufs von
vier Artikeln € 5,00 für PLU 6. Stornieren des
vorhergehenden Verkaufs eines Artikels € 2,50 in Abteilung
1 und Rückerstattung für 3 Artikel € 4,00. Berechnen der
Zwischensumme und exakte Barzahlung.
1. Auf
2. Auf drücken.
3. Auf
4. Auf
5. Auf
drücken.
drücken.
drücken.
drücken.
Registrieren in einer Abteilung für
negative Umsätze
Voraussetzung ist, dass eine normale Abteilung für einen
negativen Status programmiert ist wie unter
"Abteilungenprogrammieren" beschrieben. Diese Vorgänge
sind nützlich, wenn der Kassierer Geld an Kunden
zurückzahlen müssen wie z.B. bei Rückerstattung einer
Anzahlung.
Beispiel: Die Abt eil ung 40 ist für Ein zel pos ten transaktionen mit negativem Umsatz programmiert.
Registrieren einer Rückzahlung von € 1,00 für Rücknahme
von Flaschen.
1. Auf
2. Auf
drücken.
drücken.
Registrieren von Verkäufen von loser
Ware
Beispiel: Regist rie ren ein es V erk auf s vo n 1, 5 Kg Äpf eln
mit einem Kilopreis von € 3,00 in Abteilung 3.
1. Auf
2. Auf
drücken.
drücken.
Auszahlung
Zum Registrieren von Auszahlungen können bis zu 8
Stellen eingegeben werden.
6. Auf
7. Auf
8. Auf
9. Auf
drücken.
drücken.
drücken.
drücken.
Registrieren einer erhaltenen Einzahlung
Zum Registrieren von erhaltenen Einzahlungen können bis
zu 8 Stellen eingegeben werden.
Beispiel: Registrieren einer Einzahlung von € 200,00.
1. Auf drücken.
Die Geldschublade öffnet sich und die Transaktion wird auf
dem Kassenbon festgehalten.
Beispiel: Registrieren einer Auszahlung von € 150,00.
1. Auf
Die Geldschublade öffnet sich und die Transaktion wird
auf dem Bon festgehalten.
drücken.
Registrieren einer Kennnummer für eine
Transaktion
Die Kennnummer kann max. 10-stellig sein. Die Nummer
wird nicht verrechnet, d.h. sie erscheint nicht im Kassenaufsichtsbericht und geht auch nicht in den Gesamtumsatz ein.
Beispiel: Kennzeichnung eines Registriervorgangs von
€ 1,00 in Abteilung 4 mit der Nummer 3459.
Abschluss mit Zahlung des exakten Betrags.
1. Auf
2. Auf
3. Auf
drücken.
drücken.
drücken.
30
Page 39
Registrieren eines Nullbons
Dieser Vorgang führt zur Öffnung der Geldschublade und
zum Ausdruck eines Nullbons. Der Vorgang wird im Aufsichtsbericht als fortlaufende Transaktion gezählt.
Wenn kein Kassenbon ausgedruckt werden soll, siehe
dazu "Kein-Verkauf-Kassenbon-Tastenstatus".
1.
dann eingeben und drü cken .
2. Auf drücken.
eingeb en und d rück en,
1. Auf
drücken.
Ausgeben einer Kopie des letzten
Kassenbons
Es können mehrere Kopien des zuletzt erstellten Kassenbons
ausgedruckt werden. Damit es betriebsbereit sein kann
muss die System-Wahlmöglichkeit 22 auf 1 (Ausgabe
von Mehrfachkassenbons) gestellt werden. Für
Einzelheiten siehe "System-Wahlmöglichkeiten".
Damit es möglich ist, eine Kopie des letzten Kassenbons zu
drucken, kann die Registrierkassen in ihrer RAM (Random
Access Memory) bis zu 60 Zeilen speichern. Umfasst der
letzte Kassenbon mehr als 60 Zeilen, erscheint auf der Kopie
nur der Gesamtbetrag.
HINWEIS: Diese Funktion hat Vorrang vor einem Nichtausdrucken-Modus, wenn der zuvor durch Drücken von
.
Beispiel: Registrieren eines Verkaufs von € 13,50 auf
Abteilung 3 und exakter Barzahlung. Ausdrucken einer
Kopie des Kassenbons.
3. Auf
Transaktion gehalten wird. Kassenbon abreißen und
zur Seite legen.
4. Beginnen Sie mit der zweiten Transaktion. Geben Sie
Sie ein und drücken Sie .
5. Drücken Sie
abzuschließen. Es ertönt ein Signalton, um Sie daran
zu erinnern, die gehaltene Transaktion zu beenden.
6. Drücken Sie . Die gehaltene Transaktion wird
von dort wieder aufgenommen, wo sie unterbrochen
wurde.
7. Geben Sie ein und drücken Sie
drücken. Eine Zeile zeigt an, dass die
und drücken Sie anschließend geben
, um die zweite Transaktion
.
DEUTSCH
1. Auf
2. Auf drücken.
3. Auf
drücken.
drücken.
Halten und Abrufen von
Verkaufstransaktionen
Sie können eine Verkaufstransaktion halten und in der
Zwischenzeit eine neue Transaktion beginnen und
abschließen, um dann die vorhergehende abzurufen und
abzuschließen. Damit hat der Kassierer die Möglichkeit,
einen zweiten Kunden zu bedienen und Verzögerungen zu
vermeiden, wenn ein Kunde aus einem beliebigen Grund
nicht bereit ist, den Verkauf abzuschließen.
Es kann nur jeweils eine Transaktion gehalten werden.
Beispiel: Registrieren Sie € 13,50 für Abteilung 3, € 23,00
für Abteilung 2. Erstellen Sie eine Zwischensumme und
halten Sie diesen Verkauf. Wenden Sie sich einem anderen
Kunden zu und registrieren Sie € 2.00 für Abteilung 4, € 5,00
für Abteilung 37 und schließen Sie den Verkauf gegen
Bezahlung mit Kreditkarte 1. Rufen Sie die unterbrochene
Transaktion ab, registrieren Sie einen Verkauf in Höhe von
€ 4,50 für Abteilung 40 und schließen Sie die Transaktion
als Bezahlung mit einem Scheck.
8. Schließen Sie die Transaktion, indem Sie
drücken.
Wechseln von einer bereits
abgeschlossenen Zahlung auf eine andere
Zahlungsart
Nach dem Abschluss einer Verkaufstransaktion können Sie
von der eben geleistete Zahlung auf eine andere
Zahlungsart wechseln. Diese Möglichkeit ist sehr nützlich,
wenn der Kunde nach Abschluss der Transaktion sich für
eine andere Zahlungsart entscheidet.
Das Wechseln von einer auf eine andere Zahlungsart
ermöglicht es Ihnen, dem Kunden Bargeld zurückzugeben,
vorausgesetzt, die Zahlung wird auf eine Barzahlung
verschoben und Sie geben einen Betrag an, der höher ist als
die gesamte Verkaufssumme.
Das Wechseln von einer auf eine andere Zahlungsart ist
nach Beendung der Transaktion nur einmal möglich. Es
wird kein Kassenbon erstellt, aber die Transaktion wird in
den Berichten für die Geschäftsleitung aufgezeichnet.
Dies gilt nicht für Fremdwährungen.
31
Page 40
Beispiel: Registrieren Sie € 5,00 für Abteilung 3 und € 23,00
für Abteilung 2 mit Wechsel der Zahlungsart. Übernehmen
Sie € 50,00 als Barzahlung und händigen Sie dem Kunden
Bargeld aus.
1. Geben Sie
anschließend geben Sie ei n und
drücken dann .
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie
drücken Sie dann
sich und das Wechselgeld für den Kunden wird
angezeigt.
ein und drücken Sie ,
.
, geben Sie ein und
. Die Bargeldlade öffnet
Wechselgeld-Transaktion nach Angebot
Ist nur für Wechselgeldangebote möglich. Mit dieser
Option kann der Verkäufer einen Verkauf als
Bargeldangebot abschließen und anschließend das vom
Kunden erhaltene Bargeld registrieren und dann das
entsprechende Wechselgeld aushändigen.
Beispiel: Registrieren Sie € 5,00 für Abteilung 3 und € 23,00
für Abteilung 2 als genaues Bargeldangebot. Registrieren
Sie den Erhalt von € 50,00 und berechnen Sie das
entsprechende Wechselgeld.
1. eingeben und drücken, dann
eingeben und drücken.
2. Drücken Sie .
3. Geben Sie das erhaltene Wechselgeld
ein und drücken Sie dann .
Die Geldlade öffnet sich und das dem Kunden
auszuhändigende Wechselgeld wird angezeigt.
32
Page 41
CAPTION TABLE
Line
COUPON
1
TOTAL COUPON
2
ADD ON
3
TOTAL ADD ON
4
DISCOUNT
5
CHARGE
6
TOTAL CHARGE
7
VOID/CORRECTION
8
TOTAL VOID/CORRECTION
9
SUBTOTAL
10
CHANGE
11
CASH
12
TOTAL CASH
13
PRICE
14
AMOUNT
15
CHECK
16
TOTAL CHECK
17
TOTAL
18
TOTAL PLU
19
TOTAL CLERK
20
NO SALE
21
TOTAL NO SALE
22
RECEIVED on ACCOUNT
23
TOTAL RECEIVED on ACCOUNT
24
PAID OUT
25
TOTAL PAID OUT
26
NON TAXABLE
27
TRANSFER
28
TOTAL %1
TOTAL %2
TOTAL DEPARTMENT
29
REFUND
30
NET
31
GROSS
32
GRAND TOTAL
33
TAXABLE with TAX
34
TAXABLE without TAX
35
TAX
36
TAX TOTAL
37
TAXABLE TOTAL with TAX
38
TAXABLE TOTAL without TAX
39
Cash in Drawer
40
CHECK in Drawer
41
CHARGE in Drawer
42
CARD CREDIT1 in Drawer
43
CARD CREDIT2 in Drawer
44
DescriptionDigit
COUPON
10
TL -COUPON
10
ADD ON
10
TL_ADD ON
10
DISCOUNT
10
CHARGE
10
TL-CHARGE
10
VOID/CORR
10
TL -VD/CORR
10
SUBTOTAL
10
CHANGE
10
CASH
10
TL-CASH
10
*PRICE*
10
AMOUNT
10
CHECK
10
TL-CHECK
10
TOTAL
10
TL- PLU
10
TL- CLERK
10
NO SALE
10
TL-NS
10
RECD ACCT
10
TL-RECD AC
10
PAID OUT
10
T-PAID OUT
10
NON TAX
10
TRANSFER
10
TL-%1
10
TL-%2
10
DEPT TOTAL
10
REFUND
10
NET
10
GROSS
10
GT
10
TXBL_W_
10
TXBL_O_
10
VAT
10
TL- VAT
10
TXBL_TL_W
10
TXBL_TL_O
10
C-I-D
10
CHECK ID
10
CHARGE ID
10
C CRED1 ID
10
C CRED2 ID
10
ENGLISHESPAÑOLFRANÇAISDEUTSCH
CUPON
TL-CUPON
INCREMENTO
TL_INCREM.
DESCUENTO
CARGO
TL-CARGO
ANUL/CORRC
ANUL/CORRC
SUBTOTAL
CAMBIO
EFECTIVO
T-EFECTIVO
“PRECIO”
CANTIDAD
CHEQUE
TL-CHEQUE
TOTAL
TL- PLU
TL-EMPLEAD
NO VENTA
TL-NON-VTA
A CUENTA
TL-A CUENT
SALIDAS
TL-SALIDAS
SIN IVA
TRANSFER.
TL-%1
TL-%2
TOTAL DPTO
REEMBOLSO
NETO
BRUTO
GT
IMP C/IMP.
IMP S/IMP.
IVA
TL-IVA
T.IMP.C/I.
T.IMP.S/I.
EFECT CAJA
CHEQ. CAJA
CARG. CAJA
CRD1. CAJA
CRD2. CAJA
COUPON
TL-COUPON
MAJORATION
TL_MAJOR.
REMISE
CREDIT
TL-CREDIT
CORR/ANNUL
TL-COR/NUL
SOUS-TOTAL
RENDU
ESPECES
TL-ESPECE
PRIX
MONTANT
CHEQUE
TL-CHEQUE
TOTAL
TL-PLU
TL-VENDEUR
NON-VENTE
TL-NON-VTE
ENTRÉE
TL-ENTRÉE
SORTIE
TL-SORTIE
SANS TVA
TRANSFERT
TL-%1
TL-%2
TL-DEPT
RETOUR
NET
BRUT
GT
MT-TTC
MT- HT
TVA
TL-TVA
TL -TTC
TL -HT
NET-TIROIR
CHEQUE-TIR
CREDIT-TIR
C CRD1-TIR
C CRD2-TIR
COUPON
TL-COUPON
AUFSCHLAG
TL_AUFSCHL
RABATT
KREDIT
TL-KREDIT
STORNO
TL-STORNO
ZW.SUMME
RÜCKGELD
BAR
TL-BARGELD
PREIS
BETRAG
SCHECK
TL-SCHECK
GESAMT
TL-PLU
TL-BEDIEN.
NULL BON
TL-NULLBON
EINZAHLUNG
TL-EINZAHL
AUSZAHLUNG
TL-AUSZAHL
OHNE MWST
TRANSFER
TL-%1
TL-%2
WG TOTAL
RUCKZAHLNG
NETTO
BRUTTO
GT
VERST.m.ST
VERST.o.ST
MWST SATZ
TL-MWST
TAX_TL_M
TAX_TL_O
BAR-IN-LAD
SCHECK-I-L
RECHNG-I-L
KARTE1-I-L
KARTE2-I-L
Page 42
Line
Description
Digit
ENGLISHESPAÑOLFRANÇAISDEUTSCH
45
CARD CREDIT1
46
CARD CREDIT 2
47
NEW BALANCE
48
OLD BALANCE
49
CLOSE BALANCE
50
TABLE NUMBER
51
GUEST VALUE
52
OPEN TABLE
53
INVOICE
54
DUE
55
TRAY TOTAL
56
TAKE OUT
57
PRICE NUMBER ( n = 1 or 2 )
PLU PAGE NUMBER
58
( n = 1 or 2 or 3 )
ADJUST
59
60
DATE
61
TIME
E.J. FREE LINE
62
(nnnnn:number of free lines)
ELECTRONIC JOURNAL FULL
63
ELECTRONIC JOURNAL CLEAR
64
RESET
65
PAPER END
66
67
HEAD TEMPERATURE
68
PRINTER POWER FAIL
69
ERROR
70
Over flow error
71
0 price error
Full void error (item over)
72
CLERK ERROR
73
74
GUEST# compulsory error
75
Amount Tender compulsory error
76
TABLE# compulsory error
77
SECURITY CODE
78
MACHINE NUMBER
79
PRG/Z mode Manager PASSW.
80
X mode Manager PASSWORD
81
Training mode Manager PASSW.
82
TAX RATE ( n : Number of tax )
83
FC RATE ( n : Number of FC )
84
GRAND TOTAL PRESET
85
PLU
86
Department
87
Department Group
88
CLERK
CLERK
89
Receipt HEADER LINE
90
( nn = Line# : 01 - 10 )
Receipt FOOTER LINE
91
( nn = Line# : 01 - 10 )
10
CARD 1
10
CARD 2
10
NEW-BAL
10
OLD-BAL
10
CLOSE-BAL
10
TABLE#
10
GUEST#
10
OPEN TABLE
10
INVOICE
10
DUE
10
TRAY TOTAL
10
TAKE OUT
9
PRICE-n
9
PLU PAGE-n
10
ADJUST
10
DATE
10
TIME
5
L. EJ nnnnn
10
E.J.-FULL
10
EJ CLEAR
10
RESET
10
PAPER END
10
HEAD TEMP
10
P O W E R F A I L
10
ERROR
10
OVERFLOW
10
0 PRICE ER
10
FULL VD ER
10
CLERK ERR
10
GUEST NR.?
10
AMT REQ
10
TABLE NR.?
10
SEC CODE
6
MC NO.
10
PRG/Z PASS
10
X PASS
10
T PASS
9
TAX RATE n
9
FC RATE n
10
GT PRESET
3
PLU
4
DEPT
5
DPT-G
5
CLERK
3
CLK
6
HEAD Lnn
6
FOOT Lnn
CREDITO1
CREDITO2
SALDO N.
SALDO ANT.
SALDO FIN
MESA No
COMENSAL
MESA AB.
FACTURA
VENCIMTO.
TL_BANDEJA
P. LLEVAR
PRECIO n
PÁG. ART. n
AJUSTE
FECHA
HORA
L. DE nnnnn
D.E.SAT
D.E.BORR.
PONER CERO
FIN PAPEL
TEMP.CABZ.
PB CORRIEN
ERROR
DESBORD.
ERR.PREC.0
ERR.ANL.C.
ERR.CAJERO
COMENSAL?
IMPORTE?
No MESA?
COD SEGURI
N. MAQ
COD PRG/Z
CODIGO X
CODIGO T
POR. IMP.n
CAMB.DIV.n
PRE GT
PLU
DEPT
G-DPT
CAJER
CAJ
L.TÍT.nn
L.PIE nn
CARTE1
CARTE2
N - SOLDE
A - SOLDE
SOLDE
No TABLE
NB COUVERT
TABLE OUV
FACTURE
MT DU
TL_PLATEAU
EMPORTE
PRIX - n
PAGE PLU n
AJUST
DATE
HEURE
L. JE nnnnn
J.E.-PLEIN
REM A 0 JE
RE INITIAL
FIN PAPIER
TEMP TETE
ALIM IMPR
ERREUR
E CAPACITE
E PRIX 0
E NUL TICK
ERR VEND
NoCOUVERT?
MONTANT?
No TABLE?
COD SECRET
No MC
COD PRG/Z
CODE X
CODE T
TAUX TVA n
TX DEVISE n
PROG GT
PLU
DEPT
G-DEP
VEND
VDR
LH LOGnn
LB LOGnn
KARTE 1
KARTE 2
SALDO NEU
SALDO ALT
ENDSALDO
TISCHNR.
GASTNR:
OFF.TISCHE
RECHNUNG
FÄLLIG
TL_TABLETT
AUSSERHAUS
PREIS n
PLU-SEITEn
ANPASSEN
DATUM
ZEIT
F. EJ nnnnn
EJ VOLL
EJ LÖSCH
RESET
PAPIERENDE
KOPFTEMP
DRUCK FELH
FEHLER
EINGABEFEH
PREIS 0
S T O R V O L L
BED.FEHLER
GASTNR.?
SUMME?
TISCHNR.?
GEHEIMCODE
MC NR.
PRG/Z CODE
X CODE
T CODE
MWST SATZn
KURS n
GT PROG
PLU
WGR
WGR -G
BED.
BED
KOPFZ nn
FUSSZ nn
Page 43
Line
Description
Digit
ENGLISHESPAÑOLFRANÇAISDEUTSCH
PAYMENT MEDIA programming
92
( n = Media# : 1 - 5 )
divide PAYMENT mes. LINE
93
( n = Line# : 1 - 5 )
Free Text (Short: 10 digits)
94
( nn = Number of text )
Free Text (Long: 24 digits)
RECEIPT FOOTER LINE.10
DIVIDE AND EXTRA INVOICE LINE 1
DIVIDE AND EXTRA INVOICE LINE 2
DIVIDE AND EXTRA INVOICE LINE 3
DIVIDE AND EXTRA INVOICE LINE 4
DIVIDE AND EXTRA INVOICE LINE 5
FRANÇAISDEUTSCH
ELJ UTILISE L
ELJ DISPONIBLE L
RETOUR
RAPPORT VENDEUR X
RAPPORT HORAIRE X
JOURNAL ELECTRO X
REMISE O ELJ X
E. JOURN EIN L
E. JOURN FREI L
RÜCKZAHLUNG
KASSIERER BERICHTX
STUNDEN BERICHTX
ELECTRON JOURNAL X
E. JOURN LOESCHENX
R E C H N U N G
P R O F O R M A
P R Ü F R E C H N U N G
R E C H N U N G S K O P I E
* VE R K A U F A U S S E R H A U S *
P L U - BERICHT X
BERICHT OFFENE TISC H
ANHALTEN
WEITER
VOLL STORNO
< < < RESET n > > >
- - - - - - - - ! ! ! - - - - - - - WRG * * ST. sssss GR. gg
KAS * * ST. sssssss SC . ccc
*****************
* IHRE RECHNUNG *
* VIELEN DANK *
* *
*****************
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
AUF WIEDERSEHEN
KOMMEN SIE BALD WIEDER
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
M E N Ü
S P E I S E N
U N D
G E T R Ä N K E
Bedienung und MWST inkl
Page 46
Page 47
ENGLISH
DEUTSCH
Cash Register Specifications and Safety
Technical Characteristics
Listed below are the technical characteristics of this cash register
model.
Type:Electronic cash register with clamshell
thermal printer, 10 department groups,
99 departments, 15 clerks, up to 2,000 PLU
settings and 13,000 line electronic journal
Displays:Two 10-digit operator and client alphanumeric
displays. Symbols for error, change, subtotal,
minus, total, foreign currency value, electronic
journal memory nearly full or full, department
number and item count shown
Capacity:8-digit input and readout
Printer:24-column line thermal printer with drop-in
paper loading
Paper supply: 57.5 ± 0.5 mm thermal paper
Batteries:3 standard "AA" size batteries which
safeguard memory contents in the event of
power failures
Technology:CMOS RAM
Power cons.: Standby 12.1 W, Operating 41.8 W
Operating
Temperature: 32 – 104 °F (0 °C – 40 °C)
Dimensions:410 mm (W) x 430 mm (D) x 294 mm (H)
Weight:7.7 Kg (16,98 lbs)
Registrierkasse: Technische Eigenschaften
und Sicherheitshinweise
Technische Eigenschaften
Im folgenden sind technischen Eigenschaften dieses Registrierkassenmodells zusammengestellt.
Typ:Elektronische Registrierkasse mit Thermodrucker,
10 Abteilungsgruppen, 99 Abteilungen, 15
Kassierern, bis zu 2,000
PLU-Einstellungen und Elektronischem Journal
mit 13.000 Zeilen
Displays:Zwei 10-stellige Kassierer- und Kundendisplays,
Anzeige von Symbolen für Fehler, Rückgeld,
Zwischensumme, Minus, Gesamtsumme,
Fremdwährungswert, „Journalspeicher fast voll“
Abteilungsnnummer und Artikelanzahl
Kapazität:8-stellige Eingabe und Ausgabe
Drucker:Thermodrucker mit 24 Spalten und
Papierschnellladen
Papier:57,5 ± 0.5 mm Thermopapier
Batterien:3 Standard "AA" Batterien zur Speicherhaltung
bei Stromausfall
Technologie:CMOS RAM
Strom-
verbrauch:Bereitschaft 12,1 W, in Betrieb 41,8 W
Betriebs-
temperatur:0 °C – 40 °C
Abmessungen: 410 mm (W) x 430 mm (T) x 294 mm (H)
Gewicht:7,7 Kg
FRANÇAIS
Spécifications techniques et de sécurité de
la caisse enregistreuse
Caractéristiques techniques
Voici la liste des caractéristiques techniques de ce modèle de
caisse enregistreuse.
Type:Caisse Enregistreuse Electronique avec
imprimante thermique à mécanisme “clamshell”,
10 catégories de marchandises, 99
départements, 15 vendeurs, jusqu’à 2.000
paramètres PLU et journal électronique à 13.000
lignes
Afficheurs:Deux afficheurs alphanumériques à dix chiffres
opérateur et client. Symboles pourerreur,
change, sous-total, moins, total, valeur de la
devise étrangère, mémoire du journal
électronique presque pleine ou pleine, nombre
du département et compteur articles
Capacité:8 chiffres en entrée
Imprimante:Imprimante thermique avec 24-colonnes
Rouleau de
papier:57,5 ± 0,5 mm papier thermique
Piles:3 piles standard "AA" pour la sauvegarde du
contenu de la mémoire en cas de coupure de
courant
Technologie:CMOS RAM
Consommation: Au repos 12,1 W, en fonction 41,8 W
Temperature de
fonctionnement: 0 °C – 40 °C
Dimensions:410 mm (L) x 430 mm (P) x 294 mm (H)
Poids:7,7 Kg
ESPAÑOL
Descripciones y Seguridad de la Caja
Registradora
Características Técnicas
Se han incluido a continuación las características técnicas de este
modelo de caja registradora.
Tipo:Caja registradora electrónica con impresora
térmica pinza con 10 categorías de
mercadería, 99 departamentos, 15 cajeros,
hasta 2.000 entradas de PLU y diario
electrónico de 7.200 líneas
Pantallas:Dos Pantallas cajero y cliente alfanumericás
de 10 caracteres. Visualización de símbolos
para error, cambio, subtotal, menos, total,
valor divisa extranjera, memoria del diario
electrónico casi llena o llena, número de
departamento y recuento de artículos
Capacidad:Introducción y lectura de 8 dígitos
Impresora:Impresora térmica de 24 columnas por línea
con carga del rollo "drop-in"
Soporte papel:Papel térmico de 57,5 ± 0,5 mm
Pilas:3 pilas estándar formato "AA" que protegen el
contenido de la memoria en caso de fallos de
corriente
Tecnología:CMOS RAM
Cons. corriente:Standby 12,1 W, Operando 41,8 W
Temp. operativa:0 °C – 40 °C
Dimensiones:410 mm (A) x 430 mm (P) x 294 mm (H)
Peso:7,7 Kg
Page 48
NEDERLANDS
DANSK
Specificaties en veiligheid
Technische eigenschappen
Hieronder vindt u de technische eigenschappen van dit model
kasregister.
2.000 PLU-instellingen en elektronische journaal
met maximaal 13.000 regels
Displays:Twee 10-cijferige displays, voor medewerker en
klant. Symbolen voor fouten, wisselgeld,
subtotaal, korting, totaal, valuta-conversie,
elektronisch journaalgeheugen bijna vol of vol,
Nummer omzetgroep en aantal artikelen
Capaciteit:8 cijfers invoer en uitlezen
Printer:Thermisch, 24 tekens per regel met drop-in
papiertoevoer
Papier:57,5 r 0,5 mm r ol thermisch papier
Batterijen:3 standaard "AA" batterijen die de inhoud
van het geheugen waarborgen bij stroom uitval
Technologie:CMOS RAM
Stroomverbruik: Standby 12,1 W, bij gebruik 41,8 W
Bedrijfs-
temperatuur:0 °C – 40 °C
Afmetingen:410 mm (B) x 430 mm (D) x 294 mm (H)
Gewicht:7,7 Kg
Kasseapparatets specifikationer og
sikkerhed
Tekniske specifikationer
Nedenfor finder de kasseapparatets tekniske specifikationer.
Type:Den elektroniske kasseapparat med en
muslingeskalformet termoprinter,
10 varekategorier, 99 Varegrupper,
15 ekspedienter, op til 2.000 PLU indstillinger og
13.000 linjer elektronisk journal
Displays:To 10-cifrede alfanumeriske ekspedient og
kundedisplays. Symboler for fejl, byttepenge,
subtotal, minus, total, beløb i udenlandsk valuta,
elektronisk journal hukommelse næsten fuld,
varegruppe nummer eller fuld og varetæller
Kapacitet:8-cifret indtastning og aflæsning
Printer:24 kolonne linier termoprinter med drop-in
papirfremføring
Papir:57,5 ± 0,5 mm termopapir
Batterier:3 stk. standard AA batterier, der beskytter
hukommelsen i tilfælde af strømsvigt
Teknik:CMOS RAM
Forbrug:Standby 12,1 W, i drift 41,8 W
Driftstemperatur: 0 °C til 40 °C
Mål:410 mm (B) x 430 mm (L) x 294 mm (H)
Vægt:7,7 Kg
PORTUGUÊS
Especificações e Segurança da Caixa
Registadora
Características Técnicas
Abaixo estão descritas as características técnicas deste modelo
de caixa registadora.
Tipo:Caixa registadora electrónica com impressora
térmica, 10 categorias de mercadoria
99 departamentos, 15 funcionários, até 2.000
PLU programáveis e registo electrónico com
13.000 linhas
Visores:Dois visores alfanuméricos de 10 dígitos, um
para o operador e outro para o cliente.
Símbolos para erro, troco, subtotal, menos, total,
valor em moeda estrangeira, memória de registo
electrónico quase cheia ou cheia, número de
departamento e número de itens
Capacidade:Entrada e leitura de 8 dígitos
Impressora:Impressora térmica de linhas a 24 colunas
Abastecimento
de papel:Papel térmico de 57,5 ± 0,5 mm
Pilhas:3 pilhas normais de formato “AA” que mantêm o
conteúdo da memória no caso de falhas de
corrente.
Tecnologia:CMOS RAM
Consumo
de energia:Em espera 12,1 W, Em Operação 41,8 W
Temperatura
de Operação: 0 °C – 40 °C
Dimensões:410 mm (L) x 430 mm (P) x 294 mm (A)
Peso:7,7 Kg
SWENSKA
Kassaregisterspecifikationer och säkerhet
Tekniska egenskaper
Nedan beskrivs de tekniska egenskaperna för den här
kassaregistermodellen.
Typ:Elektroniskt kassaregister med termisk skrivare
av clamshell-typ, 10 varugruppkategorier,
99 varugrupper, 15 expediter, upp till 2.000 PLU
inställningar och en 13.000 raders elektronisk
journal
Displayer:Två alfanumeriska 10-siffriga Displayer för
operatör resp kund. Symboler för fel, bytepengar,
delsumma, minus, total, belopp i utländsk
valuta, elektronisk journal med minne nästan
fullt eller fullt, samt visning, varugruppnummer
av antal artiklar
Kapacitet:8-siffrig inknappning och avläsning
Skrivare:24-teckens termisk skrivare med drop-in
pappersladdning
Papper:57,5 ± 0,5 mm värmekänsligt papper
Batterier:3 standard AA batterier vilka skyddar innehållet i
minnet i fall av strömavbrott
Teknik:CMOS RAM
Strömförbrukning:Standby 12,1 W, i drift 41,8 W
Driftstemperatur: 0 °C – 40 °C
Mått:410 mm (B) x 430 mm (L) x 294 mm (H)
Vikt:7,7 Kg
DIRECTIVE 2002/96/CE ON THE TREATMENT, COLLECTION, RECYCLING AND DISPOSAL
OF ELECTRIC AND ELECTRONIC DEVICES AND THEIR COMPONENTS
1. FOR COUNTRIES IN THE EUROPEAN UNION (EU)
The disposal of electric and electronic devices as solid urban waste is strictly prohibited: it must be
collected separately. The dumping of these devices at unequipped and unauthorized places may have
hazardous effects on health and the environment.
Offenders will be subjected to the penalties and measures laid down by the law.
TODISPOSEOFOURDEVICESCORRECTLY:
a) Co ntact the Local Auth oriti es, who will give you the practical infor matio n you ne ed and the instructions
for handling the waste correctly, for example: location and times of the waste collection centres, etc.
b) When you purchase a new device of ours, give a used device similar to the one purchased to our
dealer for disposal.
The crossed dustbin symbol on the device means that:
-When it to be disposed of, the device is to be taken to the equipped waste collection
centres and is to be handled separately from urban waste;
-Olivetti guarantees the activation of the treatment, collection, recycling and disposal procedures in accordance with Directive 2002/96/CE (and subsequent
amendments).
2. FOR OTHER COUNTRIES (NOT IN THE EU)
The treatment, collection, recycling and disposal of electric and electronic devices will be carried out in
accordance with the laws in force in the country in question.
DIRECTIVE 2002/96/CE SUR LE TRAITEMENT, LA COLLECTE, LE RECYCLAGE
ET LA MISE AU REBUT DES EQUIPEMENTS ELECTRIQUES ET ELECTRONIQUES
ET DE LEURS COMPOSANTS
1. POUR LES PAYS DE L'UNION EUROPEENNE (UE)
Il est interdit de mettre au rebut tout équipement électrique ou électronique avec les déchets municipaux
non triés : leur collecte séparée doit être effectuée. L'abandon de ces équipements dans des aires non
appropriées et non autorisées peut nuire gravement à l'environnement et à la santé.
Les transgresseurs s'exposent aux sanctions et aux dispositions prévues par la loi.
a) Adr essez -vous aux aut orité s loc ale s, qu i vous four niron t des in dicat ion s et des in forma tions
pratiques sur la gestion correcte des déchets (emplacement et horaire des déchetteries, etc.).
b) A l'acha t d'u n de nos équ ipements, rem ettez à notre rev endeur un équ ipement usag é, analogu e à
celui acheté.
Le symbole du conteneur barré, indiqué sur l'équipement, a la signification suivante :
-Au terme de sa durée de vie, l'équipement doit être remis à un centre de collecte
approprié, et doit être traité séparément des déchets municipaux non triés.
-Olivetti garantit l'activation des procédures de traitement, de collecte, de recyclage
et de mise au rebut de l'équipement, conformément à la Directive 2002/96/CE (et
modifications successives).
2. POUR LES AUTRES PAYS (NON UE)
Le traitement, la collecte, le recyclage et la mise au rebut des équipements électriques et électroniques
doivent être effectués conformément à la loi en vigueur dans chaque pays.
DIRECTIVA 2002/96/CE RELATIVA AO TRATAMENTO, RECOLHA, RECICLAGEM E
ELIMINAÇÃO DE RESÍDUOS DE EQUIPAMENTOS ELÉCTRICOS E ELECTRÓNICOS
E DE SEUS COMPONENTES
1. PARA OS PAÍSES DA UNIÃO EUROPEIA (UE)
É proibido eliminar qualquer resíduo de equipamentos eléctricos ou electrónicos como lixo sólido
urbano: é obrigatório efectuar uma recolha separada. O abandono de tais equipamentos em locais não
especificamente preparados e autorizados, pode ter efeitos perigosos sobre o ambiente e a saúde.
Os transgressores estão sujeitos às sanções e às disposições legais.
a) Dirigir-se às Autoridad es Locais q ue fornecer ão indicaçõ es e inform ações práti cas sobre a gestão
correcta dos resíduos, por exemplo: local e horário dos centros de entrega, etc.
b) Na compra de um nosso novo equip ament o, devolver ao nosso Rev ended or um eq uipam ento usado,
semelhante ao comprado.
O símbolo do contentor riscado, indicado sobre o equipamento, significa que:
-O equipamento, quando chegar ao fim de sua vida útil, deve ser levado para
centros de recolha aparelhados e deve ser tratado separadamente dos resíduos
urbanos;
-A Olivetti garante a activação dos procedimentos no tocante ao
tratamento, recolha, reciclagem e eliminação do equipamento em conformidade
com a Directiva 2002/96/CE (e mod. post.).
2. PARA OS OUTROS PAÍSES (FORA DA UE)
O tratamento, a recolha, a reciclagem e a eliminação de equipamentos eléctricos e electrónicos terão
de ser realizados em conformidade com as Leis em vigor em cada país.
Het is verboden om elektrische en elektronische apparatuur als huishoudelijk afval te verwerken: het
is verplicht om een gescheiden inzameling uit te voeren. Het achterlaten van dergelijke apparatuur op
plekken die niet specifiek hiervoor erkend en ingericht zijn, kan gevaarlijke gevolgen voor het milieu en
de veiligheid met zich meebrengen. Overtreders zijn onderworpen aan sancties en maatregelen
krachtens de wet.
OMOPCORRECTEWIJZEONZEAPPARATUURTEVERWERKENKUNTU:
a) Zich wenden tot de plaatsel ijke instanties die u aanwi jzingen en prakt ische inform atie over de co rrect e
behandeling van het afval zullen verschaffen, zoals bijvoorbeeld: locatie en openingstijden van de
inzamelcentra, enz.
b) Bij aan koop van een nie uw appara at van on s merk, het ou de appa raat , dat gelijk m oet zijn aan h et
gekochte apparaat bij onze wederverkoper inleveren.
Het symbool van de doorgekruiste vuilnisbak, aangebracht op de apparatuur, betekent dat:
-Het apparaat aan het einde van zijn levensduur bij geoutilleerde inzamelcentra
moet worden ingeleverd en gescheiden van het huishoudelijk afval moet worden
verwerkt;
-Olivetti de activering garandeert van de procedures inzake behandeling, inzameling,
recycling en verwerking van de apparatuur conform de Richtlijn 2002/96/EG (en
latere wijzigingen).
2. VOOR DE OVERIGE LANDEN (NIET EU)
De behandeling, de inzameling, de recycling en de verwerking van elektrische en elektronische
apparatuur dienen overeenkomstig de wetten die in elk land van kracht zijn te gebeuren.
RICHTLINIE 2002/96/CE FÜR DIE BEHANDLUNG, SAMMLUNG, WIEDERVERWERTUNG
UND ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIK ALTGERÄTEN
UND DEREN BESTANDTEILE
1. FÜR DIE LÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION (EG)
Es ist verboten, jede Art von Elektro- und Elektronik-Altgeräten als unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen:
es ist Pflicht, diese separat zu sammeln. Das Abladen dieser Geräte an Orten, die nicht speziell dafür
vorgesehen und autorisiert sind, kann gefährliche Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit haben. Widerrechtliche Vorgehensweisen unterliegen den Sanktionen und Maßnahmen laut Gesetz.
a) Sich an die örtliche Behörde wenden, die Ihnen praktische Auskünfte und Informationen für die ordnungs-
gemäße Verwaltung der Abfälle liefert, beispielsweise: Ort und Zeit der Sammelstation etc.
b) Bei m Ne uka uf e ines un serer Ger äte ein benutz tes Ger ät, das dem neu geka uften ent spr icht, an
unseren Wiederverkäufer zurückgeben.
Das durchkreuzte Symbol auf dem Gerät bedeutet, dass:
-Nach Ableben des Gerätes, dieses in ausgerüstete Sammelzentren
gebracht werden und separat von Siedlungsabfällen behandelt werden muss;
-Olivetti die Aktivierung der Behandlungs-, Sammel-, Wiederverwertungs- und
Entsorgungsprozedur der Geräte in Konformität mit der Richtlinie 2002/96/CE (u.
folg.mod.) garantiert.
2. FÜR DIE ANDEREN LÄNDER (NICHT-EG-STAATEN)
Das Behandeln, Sammeln, Wiederverwerten und Entsorgen von Elektro- und ElektronikAltgeräten muss nach den geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen.
DIRECTIVA 2002/96/CE SOBRE EL TRATAMIENTO, LA RECOGIDA, EL RECICLAJE Y LA
ELIMINACIÓN DE APARATOS ELÉCTRICOS Y ELECTRÓNICOS Y DE SUS OMPONENTES
1. PARA LOS PAÍSES DE LA UNIÓN EUROPEA (UE)
Está prohibido eliminar cualquier tipo de aparato eléctrico y electrónico como residuo urbano no
seleccionado: en el caso de estos equipos es obligatorio realizar su recogida selectiva. La eliminación
de estos aparatos en lugares que no estén específicamente preparados y autorizados puede tener
efectos peligrosos para el medio ambiente y la salud. Los transgresores están sujetos a las sanciones
y a las medidas que establece la Ley.
a) Di rigirse a las Autorida des Loc ales, q ue le brindarán las indicacion es y las i nformacione s práct icas
necesarias para el correcto manejo de los desechos, por ejemplo: lugar y horario de las instalaciones
de tratamiento, etc.
b) En el mom ento de comprar uno de nuestros equipos nuevos, puede entregar a nuestro Revendedor un
aparato usado, similar al que ha adquirido.
El símbolo del contenedor con la cruz, que se encuentra en el aparato, significa que:
-Cuando el equipo haya llegado al final de su vida útil, deberá ser llevado a los
centros de recogida previstos, y que su tratamiento debe estar separado del de los
residuos urbanos;
-Olivetti garantiza la activación de los procedimientos en materia de tratamiento,
recogida, reciclaje y eliminación de los equipos, de conformidad con la Directiva
2002/96/CE (y suces. mod.).
2. PARA LOS OTROS PAÍSES (FUERA DE LA UE)
El tratamiento, la recogida, el reciclaje y la eliminación de equipos eléctricos y electrónicos se deberán
llevar a cabo de conformidad con las Leyes vigentes en cada País.
EU-DIREKTIV 2002/96/EF (WEEE) OM OPSAMLING, GENBRUG OG
BORTSKAFFELSE AF ELEKTRISK OG ELEKTRONISK UDSTYR
1. GÆLDENDE FOR EU-LANDE
Det er forbudt at bortskaffe elektrisk eller elektronisk udstyr som almindeligt husholdningsaffald: Det skal
opsamles separat. Hvis ikke elektrisk og elektronisk affald afleveres på særligt indrettede
opsamlingssteder, kan det få alvorlige konsekvenser for miljø og helbred.
Overtrædere kan straffes og retforfølges i henhold til gældende lovgivning.
FORKORREKTBORTSKAFFELSEAFVORESUDSTYRKANDU:
a) Henvende dig til de lo kale myn digheder, som vil kunne give di g anvisnin ger og praktiske oplysning er
om en korrekt bortskaffelse af affaldet, f.eks.: Genbrugsstationers adresser og åbningstider osv.
b) Aflevere brugt udstyr ved køb a f tilsv arende ny t uds tyr hos vores Forhand ler.
Det viste symbol, som findes på udstyret, betyder:
-At, brugt udstyr skal afleveres på særlige opsamlingssteder og bortskaffes separat;
-At, Olivetti garanterer at procedurerne for behandling, opsamling, genbrug og
bortskaffelse af udstyret i henhold til EU-direktiv 2002/96/EF (og efterfølgende
tilføjelser) efterleves.
2. GÆLDENDE FOR IKKE EU-LANDE
Behandling, opsamling, genanvendelse og bortskaffelse af elektrisk og elektronisk udstyr skal ske i
henhold til landets gældende lovgivning.
DIREKTIV 2002/96/EC AVSEENDE HANTERING, UPPSAMLING, ÅTERVINNING OCH
BORTSKAFFNING AV ELEKTRO- OCH ELEKTRONIKUTRUSTNINGAR SAMT DERAS
KOMPONENTER
1. AVSEENDE LÄNDERNA I DEN EUROPEISKA UNIONEN (EU)
Det är förbjudet att skaffa bort all slags elektro- och elektronikutrustning som fast stadsavfall: en separat
uppsamling måste obligatoriskt göras. Avlämning av sådan utrustning på ej specifikt förberedda platser
kan farligt påverka både miljön och hälsan. De som överträder dessa förordningar kommer att undergå
de straff och påföljder som förutsetts i lagstiftningen.
a) Vänd dig til l de lokala myndigheterna där du kan få prak tisk anvisning och informati on om hur du ska gå
tillväga för att kunna hantera avfallen på korrekt sätt, t ex: plats och öppettider i avlämningsstationer, osv.
b) När du köper en ny utrust ning från o ss kan du lämna tillbaka en begagnad utrustning liknande d en
nyköpta till återförsäljaren.
Symbolen med den korsade behållaren som visas på utrustningen anger att:
-När utrustningens livslängd gått ut, måste denna föras till organiserade
uppsamlingscentraler och behandlas separat från stadsavfallen;
-Olivetti garanterar aktivering av procedurer avseende hantering, uppsamling,
återvinning och bortskaffning i överensstämmelse med Direktivet 2002/96/CE
(och efterföljande ändringar).
2. AVSEENDE ÖVRIGA LÄNDER (EJ INOM EU)
Hantering, uppsamling, återvinning och bortskaffning av elektro- och elektronikutrustningar ska utföras
i överensstämmelse med lagstiftelsen i landet i frågan.
Page 51
Page 52
Code: 541301Code: 541301
Code: 541301
Code: 541301Code: 541301
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.