Olivetti ECR 3550 T User Manual [de]

VORWORT
Diese Kassiereranleitung erläutert, wie die vielen Funktionen, die die Registrierkasse bietet, benutzt werden. Diese elektronische Kasse ist so entworfen, dass sie Ihnen durch effiziente Registrieroperationen dabei hilft, Ihre Geschäftsvorgänge glatt abzuwickeln. Hier sind nur einige der zahlreichen Eigenschaften dieser Kasse:
40 Warengruppe und 1000 Festpreisartikel (PLUs)
die Möglichkeit, die Warengruppen in 9 Hauptgruppen und die Festpreisartikel in 99 Kategorien zu unterteilen
eine serielle Schnittstelle zum Anschluss an einen PC;
eine zweite serielle Schnittstelle zum Anschluss eines Strichcodelesers;
Programmieren des Tastenfelds, so dass Sie die Standardtastenfunktionen entsprechend den speziellen Anforderungen Ihres Geschäfts umprogrammieren können;
Bei entsprechender Tastenfeldprogrammierung Funktionen für "Verzehr im Lokal ", "Verzehr außer Haus" oder "ins Auto ausgeben"
Thermodrucker mit zwei Ausgabestationen für Kassenbons und Journal;
7-zeiliger programmierbarer Kopf für Kassenbons plus 5 Zeilen für individuellen Werbetext auf dem Kassenbon;
Zahlungsmitteltasten für Bargeld, Schecks und Kreditkarte;
Möglichkeit zum Programmieren von bis zu vier Währungen;
automatisches Umrechnen des Gesamtverkaufs in eine definierte Währung auf Kassenbon und im Journal;
rückseitiges 10-ziffriges Display auf Schwenkarm für Kundenanzeige der Transaktion;
vorderes Bedienerdisplay mit einer 10-Zeichen-Meldungszeile oben und einer 10-Zeichen-Transaktionszeile unten;
automatische Steuerberechnung für acht verschiedene MWSt. Sätze und Zusatzsteuern;
Warengruppen-bezogene Eingabe zur Beschleunigung und Vereinfachung des Ablaufs;
automatische Zeit- und Datumsanzeige und Aufdruck auf Kassenbons und Journaleinträgen;
Ausdruck der Kassenbons und Journalberichte in sechs Sprachen programmierbar (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Holländisch und Portugiesisch);
Möglichkeit zur Ausgabe von Kassenbonskopien.
DEUTSCH
D-I
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG IN IHRE REGISTRIERKASSE ......................................................... 1
STANDARDZUBEHÖR ....................................................................................................................................... 1
TIPS ZUM UMGANG MIT DIESEM HANDBUCH .............................................................................................. 2
PFLEGE DER REGISTRIERKASSE .................................................................................................................. 2
DAS TASTENFELD.................................................................................................... 3
TASTENFUNKTIONEN ...................................................................................................................................... 3
OPTIONALE FUNKTIONEN, DIE TASTEN AUF DEM TASTENFELD ZUGEORDNET WERDEN KÖNNEN ..... 5
DAS STEUERSYSTEM ............................................................................................. 6
DAS STEUERSCHLOSS ................................................................................................................................... 6
GELDSCHUBLADE MIT HERAUSNEHMBAREM GELDBEHÄLTER ................................................................. 6
KUNDEN- UND KASSIERERDISPLAYS ............................................................................................................ 7
DATUMS- UND ZEITANZEIGE ........................................................................................................................... 7
ANZEIGE VON SONDERZEICHEN ................................................................................................................... 7
FEHLERBEDINGUNGEN .......................................................................................... 7
FEHLERMELDUNGEN UND -CODES ............................................................................................................... 7
DER FEHLERALARM ........................................................................................................................................ 8
LÖSCHEN VON FEHLERMELDUNGEN ............................................................................................................ 8
GENERALLÖSCHUNG ...................................................................................................................................... 8
STORNIEREN VON FEHLERN .......................................................................................................................... 9
SPEICHERSCHUTZ-BATTERIE ............................................................................... 9
DRUCKERFACH ........................................................................................................ 9
PAPIERBAND .................................................................................................................................................... 9
EINSETZEN DER KASSENBONROLLE .......................................................................................................... 10
EINSETZEN DER JOURNALROLLE ............................................................................................................... 11
BEISPIELE FÜR REGISTRIERVORGÄNGE .......................................................... 13
ÜBERGANG IN DEN REGISTRIERMODUS ................................................................................................... 13
VERLASSEN DES REGISTRIERMODUS ....................................................................................................... 13
LÖSCHEN VON FEHLERN .............................................................................................................................. 13
MUSTER EINES KASSENBONS ..................................................................................................................... 13
DUPLIKATE VON KASSENBONS .................................................................................................................... 14
STANDARD TRANSAKTIONEN ....................................................................................................................... 14
REGISTRIERVORGÄNGE MIT NEGATIVEN BETRÄGEN MIT DER MINUSTASTE (-) .................................. 19
TRANSAKTIONEN MIT DER PLUS (+) ........................................................................................................... 20
REGISTRIERVORGÄNGE MIT PROZENTUALEM ABSCHLAG ...................................................................... 21
REGISTRIERVORGÄNGE MIT PROZENTUALEM AUFSCHLAG ................................................................... 24
FESTPREISARTIKELSPEICHER (PLU) .......................................................................................................... 26
STORNO UND RÜCKERSTATTUNG ............................................................................................................... 29
ANDERE REGISTRIERVORGÄNGE ............................................................................................................... 31
TRANSAKTIONEN MIT BENUTZEN VON MIT OPTIONEN BELEGTEN TASTEN .......................................... 34
TRANSAKTIONEN MIT EINER FREMDWÄHRUNG ............................................................................. 34
SPEZIFIKATIONEN DER REGSTRIERKASSE UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .................................. 41
D-II
EINFÜHRUNG IN IHRE REGISTRIERKASSE
Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht über Ihre Registrierkasse.
11
12
10
9
8
7
6
4
1
4
2
3
DEUTSCH
5
1. Kundendisplay 8. Schloss des Druckerdeckels
2. Operationsteuerschloss 9. Fenster für Journalrolle
3. Serielle Schnittstelle für PC Anschluss 10. Kassenbon-Ausgabe
4. Serielle Schnittstelle zum Anschluss 11. Deckel des Druckerbereichs
eines Strichcodelesers 12. Kassiererdisplay
5. Schloss der Geldschublade
6. Geldschublade
7. Tastenfeld
STANDARDZUBEHÖR
Mit der Kasse wird der folgende Zubehör geliefert:
• eine zweiteilige Journalspule aus schwarzem Plastikmaterial
• zwei 37.5 + 0.5 mm breite Thermopapierrollen, eine für Kassenbons und eine für das Journal
• Diese Kassiereranleitung, der Handbuch zur Systemkonfiguration und die Softwareanleitung
• ein Satz von Programmierschlüsseln (PRG) zum Zugang zu den Programmierfunktionen der Maschine
• ein Satz von Registerschlüsseln (REG) zum Zugang zu den Registrierkassenfunktionen der Maschine
• ein Z-Schlüssel zum Zugang zu den Funktionen X und Z.
• ein Satz Schlüssel für die Geldschublade und die Druckstation
• ein serielles Verbindungskabel zum PC Anschluss
• Software zum Konfigurieren der Registrierkasse (wird auf einem PC installiert).
D-1
TIPS ZUM UMGANG MIT DIESEM HANDBUCH
Diese Kassiereranleitung ist für einfaches Nachschlagen organisiert. Der erste Teil bietet einen allgemeinen Überblick über die Registrierkasse und liefert Informationen zu allen verfügbaren Funktionen. Danach finden sich Beispiele von Transaktionen, die zeigen, wie man die Kasse benutzt. Diese Beispiele zeigen Schritte für die wichtigsten Operationen und enthalten typische Kassenbons. Am Ende sind die technischen Eigenschaften und einige Sicherheitshinweise angeführt. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht Ihnen gezieltes Nachschlagen.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie die Kasse benutzen, sollten Sie die Abschnitte Tastenfeldfunktionen, Steuersystem und Bediener­und Kundendisplays lesen, um sich mit diesen Funktionen vertraut zu machen.
Wenn einmal die gewünschten Programmoptionen von Ihrem Chef eingerichtet sind, stecken Sie den REG Schlüssel in das Steuerschloss und drehen ihn auf REG 1 oder REG 2. Dann können Sie Transaktionen registrieren. In der Stellung REG 2 druckt die Kasse keine Kassenbons, außer wenn Sie die [ST] Taste am Ende einer Transaktion drücken.
PFLEGE DER REGISTRIERKASSE
Die folgenden Hinweise dienen zur Pflege Ihrer Registrierkasse.
HINWEIS: Vor Reinigen der Registrierkasse sicherstellen, dass diese ausgeschaltet oder von der Steckdose
getrennt ist. Daten der Maschinenprogrammierung und für die Managementberichte sind in der Kasse gespeichert. Eine Batterie auf der Hauptplatine sorgt dafür, dass diese Daten bei Stromausfall oder, wenn die Kasse vom Netz getrennt ist, nicht verloren gehen.
1. Jegliche Flüssigkeit von der Registrierkasse fernhalten, da deren Eindringen die Elektronik beschädigen würde.
2. Vor Reinigen die Registrierkasse ausschalten und den Netzstecker ziehen. Einen feuchten Lappen benutzen. Keine korrodierenden Substanzen wie Lösungsmittel, Alkohol, Benzin oder Scheuermittel verwenden.
3. Wenn die Registrierkasse unter extrem heißen oder kalten Temperaturen (unter 0 ºC oder über 40 ºC) gelagert wurde, warten Sie bis die Temperatur in der Kasse Zimmertemperatur erreicht hat.
4. VERSUCHEN SIE NICHT, den Papierstreifen zu ziehen, wenn das Gerät druckt oder Sie Papier einlegen. Zum Papiervorschub immer die Taste [R Feed] oder [J Feed] drücken. Manuelles Ziehen kann das Druckwerk beschädigen.
D-2
DAS TASTENFELD
Ihre Registrierkasse hat ein Tastenfeld mit 53-Tasten, mit denen Sie alle Registriekassenfunktionen ausführen können.
Die folgende Abbildung zeigt die Auslegung des Tastenfelds.
4
8
9 10
11
12
13
24 23 22
21 20
19
1
18
17
2
3 5 6 7
15
14
16
TASTENFUNKTIONEN
1. [R Feed] (Kassenbonvorschub) - schiebt das Kassenbonpapier um eine Zeile vor. Kontinuierlicher Vorschub,
wenn gedrückt gehalten.
DEUTSCH
2. [J Feed] J feed] (Journalvorschub) - schiebt das Journalpapier um eine Zeile vor. Kontinuierlicher Vorschub,
wenn gedrückt gehalten.
3. [Dept shift] (WARENGR. Shift) - Ermöglicht Zugang zu den Warengruppen 21 bis 40. Diese Taste vor
Drücken der Warengruppentasten 21 - 40 drücken.
4. [0 - 9/00] (Numerische Tasten) - Beträge eingeben, angeben, wie oft ein Artikel wiederholt werden soll, die
Prozentsätze bzw. Beträge für Aufschlag oder Rabatt bestimmen. Auch zur Eingabe der Kassierer­identifizierungsnummer benutzt. Die Tasten 00 dient zur schnelleren Eingabe von Beträgen mit mehreren Nullen.
5. [1-40 (A-Z)] (Warengruppen 1 bis 40, Buchstaben A bis Z) - Registrieren von Preiseingaben für Waren-
gruppen 1 bis 40. Zur Eingabe in die Warengruppen 21 bis 40 zuerst die [Dept Shift] Taste und dann die entsprechende Warengruppennummer drücken.
6. [#/NS] - (NS: kein Verkauf) - Bei Benutzen als Nullverkaufs-Taste wird die Geldschublade ohne Registrieren
eines Betrags geöffnet, z.B. zum Geldwechseln ohne Verkaufstransaktion. Zum Registrien einer Transaktions­nummer für eine Transaktion oder den Verkauf einzelner Artikel benutzt.
7. [Price 2] - Registriert einen alternativen Preis zu dem, der für dasselbe Produkt oder dieselbe Warengruppe
programmiert ist.
8. [Check] - Mit Scheck gezahlte Gesamtbeträge.
D-3
9. [Charge] - Mit Kreditkarte gezahlte Gesamtbeträge.
10. [ST] - Anzeigen und Ausdrucken des Kassenbons und des Journals, Zwischensumme einer Transaktion
ggf. mit Umsatzsteuer. Sie berechnet die Zwischensumme einer Transaktion mit mehreren Posten, die individuell um einen bestimmten Prozentsatz rabattiert oder beaufschlagt werden müssen, und druckt dies auf den Kassenbon und in das Journal. Die Taste dient auch dazu ein Duplikat des gerade erstellten Kassenbons zu drucken (die Kopie erscheint nicht im Journal).
11. [Credit] - Gesamtverkauf auf Kreditkarte, alternativ zur Charge Taste.
12. [Amt Tend/Total] (Amount Tendered/TOTAL) - Zur Errechnung des Gesamtbetrages und des Rückgeldes.
13. [.] (Dezimalpunkt) - Zur Eingabe von Dezimalanteilen der verkauften Ware (z.B. 2.25 Kg). In allen Betriebsarten wird der Dezimalpunkt nicht bei Eingabe von Preisen benutzt.
14. [Qty/Time] (Doppelfunktion: Multiplizieren und Zeitanzeige) - Multipliziert [Warengruppen] und [Festpreisartikel] Einträge und schaltet im REG Modus zwischen Zeit- und Datumsanzeige hin und her. Beim Drücken dieser Taste während Transaktionen werden Beschriftungen ausgedruckt, die länger als die 10-Zeichen-Ausgabemöglichkeit sind. Wenn die Beschriftung z.B. 18 Zeichen lang ist, wird sie in zwei Schritten ausgegeben.
15. [Void/EC] (Doppelfunktion: Löschen und EC) - löscht die letzte Eingabe und korrigiert die Eingabe nach Bearbeiten und Ausdruck.
16. [Clerk] - bestätigt eine eingegebene Kassierernummer.
17. [Return] - tätigt Rückzahlungen oder registriert den Preis zurückgegebener Ware.
18. [Clear] - Löscht Einträge mit den numerischen Tasten oder [Qty/Time] vor Abschließen der Transaktion mit einer Warengruppen- oder Funktionstaste. Diese Taste wird zum Löschen von Fehlerbedingungen benutzt.
19. [PLU] (Price Look Up) - registriert den Preis für einen Einzelposten für die betreffende Warengruppe.
20. [PLU Price] - überschreibt vorübergehend den einem Festpreisartikel zugeordneten Preis.
21. [-] - subtrahiert einen Betrag von einem Posten.
22. [+] - addiert einen Betrag zu einem Posten.
23. [+%/PO] (Doppelfunktion: Prozentaufschlag und Auszahlung) - Wenn als +% Taste verwendet, wird ein Posten oder die Gesamtsumme mit einem Prozentsatz beaufschlagt. Wenn als PO Taste gedrückt, wird ein ausgezahlter Betrag registriert.
24. [-%/RA] (Doppelfunktion: Prozentrabatt und Bareinzahlung ) - Wenn als -% Taste verwendet, wird ein Posten oder die Gesamtsumme mit einem Prozentsatz rabattiert. Wenn als RA Taste gedrückt, wird eine Einzahlung in die Geldschublade registriert.
D-4
OPTIONALE FUNKTIONEN, DIE TASTEN AUF DEM TASTENFELD ZUGEORDNET WERDEN KÖNNEN
Die Registrierkasse hat Standardfunktionen, die durch Drücken entsprechender Tasten auf dem Tastenfeld aufgerufen werden können (siehe den Abschnitt Tastenfeld). Sie können jedoch Tasten, die mit wenig benutzten Funktionen belegt sind, für andere Funktionen umprogrammieren. Hierunter sind die optionalen Funktionen aufgelistete, die bestimmten Tasten zugeordnet werden können:
1. [Non tax] - dient zum einmaligen Aufheben des Steuersatzes bei der Registrierung eines Postens in einer
Warengruppe oder eines Festpreisartikels, die für Steuer programmiert sind.
2. [Tax 1] - Operationen zur Steuersatzänderung; Überschreiben eines vordefinierten Steuersatzes mit dem
für Tax 1 definierten Satz.
3. [Tax 2] - Operationen zur Steuersatzänderung; Überschreiben eines vordefinierten Steuersatzes mit dem
für Tax 2 definierten Satz.
4. [000] - Eingabe von drei Nullen zum Beschleunigen der Eingabe großer Beträge.
5. [Currency] - Taste zur Währungsumrechnung. Wenn ein Wechselkurs für eine andere Währung programmiert
ist, wird bei Drücken dieser Taste ein Artikelpreise nach Registrieren in die andere Währung umgerechnet angezeigt. Falls eine alphanumerische Bezeichnung für die Währung programmiert ist, wird diese in der oberen Zeile des Kassiererdisplays angezeigt. Bei einem zweiten Drücken der Taste erscheint wieder die Standardwährung.
6. [Price Inq.] - Funktion zum Abfragen von Festpreisartikeln. Bei Drücken dieser Taste vor Eingabe eines
Festpreisartikels wird der für diesen Artikel programmierte Preis angezeigt.
7. [Take out] - Bei Drücken dieser Taste wird ein anderer Steuersatz angewendet, der für Ware zum Außerhaus-
verzehr gilt.
8. [House] - registriert einen Preis für einen Posten, der den Kunden umsonst gegeben wird wie z.B. ein
Willkommenstrunk.
9. [Tray Subtotal] - Wenn ein Kunde einen Posten vergisst, kann der Kassierer, anstelle die Transaktion zu
annullieren oder zu beenden, die ganze Transaktion in einer Zwischenablage speichern, aus der sie später zurückgerufen werden kann, damit der Kunde den vergessenen Artikel holen kann. Die Gesamtsumme dieser Zwischenablagen wird im Speicher gehalten. Wenn eine Transaktion in einer solchen Zwischenablage gespeichert ist, kann eine Transaktion für einen anderen Kunden gestartet und beendet werden. Wiederaufrufen einer gespeicherten Zwischensumme, Addieren weiterer Artikel und Beenden der unterbrochenen Transaktion.
DEUTSCH
D-5
DAS STEUERSYSTEM
DAS STEUERSCHLOSS
Das Steuerschloss befindet sich oben rechts auf der Tastatur. Damit Sie die Kasse bedienen können, muss der REG Schlüssel richtig in das Steuerschloss eingesteckt sein. Die folgende Abbildung zeigt den Schlüssel­schalter und die verschiedenen Betriebsarten, die benutzt werden können.
Abhängig von der gewünschten Operation sind bei Einstecken des betreffenden Schlüssel in das Steuerschloss folgende Stellungen möglich:
OFF Die Registrierkasse ist ausgeschaltet und kann nicht benutzt werden. PRG Zum Programmieren der Registrierkasse benutzt. REG 1 Die Registrierkasse nimmt die Standardverkaufsoperationen vor, die sowohl auf dem Kassenbon
als auch auf der Journalrolle registriert werden. In diesem Modus wird die vordefinierte oder programmierte Kopfzeile auf den Kassenbon gedruckt. Dieser Betrieb wird auch als Kassenbon­Modus bezeichnet.
REG 2 wie REG 1 mit der Ausnahme, dass die Transaktion nur auf der Journalrolle registriert wird. Der
Kassenbon wird nur gedruckt, wenn durch Drücken der [ST] Taste ein Duplikat verlangt wird (eine
Kopie, die nicht im Journal registriert wird). Dieser Betrieb heißt auch Journal-Modus. X Ausdrucken des X-Berichts, des Zahlungsmittel-Bestandberichts und der periodischen Berichte. Z Ausdrucken des Z-Berichts, der alle Gesamtbeträge außer dem Gesamtumsatz auf Null setzt.
Steuerschlüssel
Die folgenden Schlüsselsätze werden zusammen mit denen für die Geldschublade und das Druckerfach geliefert:
REG Der REGISTER Schlüssel kann in den Modi OFF, REG 1, REG 2 und X benutzt werden und erlaubt
dem Kassierer und dem Manager, Zugang zu den Registrierkassen-Funktionen (wenn der dreistellige
Geheimcode programmiert ist, muss dieser eingegeben werden). PRG Der PROGRAM Schlüssel funktioniert in allen Modi (PRG, OFF, REG 1, REG 2, X und Z). Er wird
normalerweise vom Manager benutzt, um die Kasse zu programmieren und die Kassenberichte X
und Z auszudrucken. Z Der Z Schlüssel kann in den Modi OFF, REG 1, REG 2, X und Z benutzt werden und erlaubt
weitergehende Zugriffrechte als der REG Schlüssel.
GELDSCHUBLADE MIT HERAUSNEHMBAREM GELDBEHÄLTER
Die Geldschublade hat einen herausnehmbaren Geldbehälter mit Fächern für Banknoten und Münzen. Wenn der Steuerschlüssel bei Drücken der [#/NS] Tasteauf REG 1 oder REG 2 steht, wird die Schublade geöffnet. Wurden Kassierernummer und Geheimcode eingerichtet, so öffnet sich die Lade nach Drücken der Taste nur, nachdem Kassierernummer und Geheimnummer angegeben wurden. Diese Schublade kann sicherheitshalber abgeschlossen werden, um zufälliges Öffnen bei Bewegen der Registrierkasse oder Benutzen des Druckstations­schlüssels zu verhindern.
Unter der Kasse versteckt befindet sich ein Hebel, mit dem Sie die Geldschublade bei ausgeschalteter Kasse öffnen können. (es sei denn die Schublade wurde mit dem Schlüssel abgeschlossen).
Wenn erforderlich kann der Geldbehälter vollständig aus der Schublade genommen werden. Dazu den Behälter vorsichtig anheben und nach außen ziehen.
D-6
KUNDEN- UND KASSIERERDISPLAYS
Ihre Registrierkasse hat zwei Displays, die während der Transaktionen vom Kassierer bzw. vom Kunden gut lesbar sind. Das Kundendisplay zeigt die eingegebenen Beträge und die entsprechenden Informationen über die Transaktion mit Zahlen und Sonderzeichen. Das Kassiererdisplay zeigt die für den Bediener gedachten Meldungen auf einer oberen Zeile mit 10 Zeichen. Eine untere Zeile - ebenfalls mit 10 Zeichen - zeigt die gleichen Informationen wie das Kundendisplay. Beide Displays werden von links nach rechts gelesen.
DATUMS- UND ZEITANZEIGE
Bei Drücken der [Qty/Time] Taste in den Modi REG 1 oder REG 2 schalten Sie von Datums- auf Zeitanzeige um.
ANZEIGE VON SONDERZEICHEN
Bei den Registriervorgängen erscheinen Sonderzeichen ganz links auf dem Display. Sie identifizieren die angezeigten Beträge oder weisen auf Fehlerbedingungen hin. Zu den Symbolen gehören:
C (Change) leuchtet auf, wenn Rückgeld angezeigt wird.
S (Subtotal) leuchtet auf, wenn eine Zwischensumme ggf. einschl. Steuer angezeigt wird.
= (Total) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der wiedergegebene Betrag durch Bargeld, Scheck oder
Kreditkarte bezahlt wurde.
- (Minus) zeigt Minuseingabe. Zeigt auch an, dass eine Zwischensumme oder ein Gesamtbetrag wegen Rückerstattungen negativ ist.
zeigt bei Drücken der zugewiesenen [Currency] Taste in Funktion der eingestellten Basiswährung an, dass der Betrag in der programmierten Fremdwährung angezeigt wird.
Diese Symbole verschwinden automatisch mit Beginn der nächsten Eingabe oder bei Drücken der [Clear] Taste.
FEHLERBEDINGUNGEN
FEHLERMELDUNGEN UND -CODES
Fehlermeldungen und -codes erscheinen bei falschen Eingaben oder, wenn die Registrierkasse in einem Status ist, der zu Fehlern führen kann, oder tatsächlich in einer Fehlerbedingung ist. Fehlermeldungen werden in der oberen Zeile des Kassiererdisplays angezeigt, Fehlercodes auf der unteren und auf dem Kundendisplay. Dazu gehören die folgenden:
FEHLERMELDUNG FEHLERCODE BESCHREIBUNG
OPTION RAM E04 Fehler im optionalen.
PRINTER E05 Druckerfehler.
FUNCTION E11 Fehler bei einer Operation oder beim
Programmieren der Registrierkasse.
DEUTSCH
CLERK E12 Die Kassiereridentifizierungssequenz wird verlangt.
CTRL LOCK E13 Steuerschloss in falscher Position.
REPORT REQ E16 Berichtausgabe ist angefordert.
D-7
FEHLERMELDUNG FEHLERCODE BESCHREIBUNG
PR PAPER 2 E22 Kassenbonrolle zuende; Papier einlegen.
PR HEAD UP E23 Druckkopf in Kassenbonstation oben; den
Druckkopfhebel nach unten drücken.
J PAPER 2 E25 Journalrolle zuende; Papier einlegen.
J HEAD UP E26 Druckkopf in Journalstation oben; den
Druckkopfhebel nach unten drücken.
Zum Löschen der Fehlerbedingung die [Clear] Taste drücken.
DER FEHLERALARM
Der Warnton weist auf Bedienungsfehler (gewöhnlich, wenn die falsche Taste für eine bestimmte Eingabe gedrückt wird) oder einen Programmierfehler hin. Die Warnung ertönt auch, wenn der Steuerschlüssel in der falschen Position für eine Operation steht. In diesem Fall ertönt das Signal, auf dem Kundendisplay und er unteren Zeile des Kassiererdisplays erscheint der der spezifische Fehlercode und in der ersten Zeile des Kassiererdisplays die Fehlermeldung. Das Tastenfeld wird gesperrt.
LÖSCHEN VON FEHLERMELDUNGEN
Drücken Sie die [Clear] Taste. Der Warnton verstummt, die Meldung auf dem Display verschwindet, die Tastatur ist wieder für Eingaben freigegeben und die Transaktion kann fortgesetzt oder das Programm neu gestartet werden.
Lässt sich eine Fehlerbedingung so nicht beheben, führen Sie eine Generallöschung durch.
HINWEIS: Die [Clear] Taste löscht auch eine Eingabe vom Display, bevor die Registriertaste gedrückt ist.
Nach Drücken der Registriertaste muss die [Void/EC] Taste zur Korrektur eines Fehlers benutzt werden.
GENERALLÖSCHUNG
Wenn die Registrierkasse nicht funktioniert, z.B. das Fehlersignal nicht durch Drücken der [Clear] Taste gestoppt werden kann, allgemeines Löschen durchführen:
1. Den Steuerschlüssel auf AUS drehen.
2. Den Netzstecker der Registrierkasse aus der Netzsteckdose ziehen.
3. Zehn Sekunden warten, dann die Kasse wieder mit Strom versorgen und weitermachen.
Wenn die Registrierkasse im Fehlerzustand bleibt, die folgende Methode zum generellen Löschen anwenden:
1. Den Steuerschlüssel auf AUS drehen.
2. Die Kasse am Netz lassen, das Druckerfach öffnen und die Reset-Taste hinten links im Fach drücken. Die folgende Abbildung zeigt, wo sich der Knopf befindet.
D-8
STORNIEREN VON FEHLERN
Wenn eine Eingabe bereits ausgedruckt ist, kann ein evtl. Fehler nicht mit der [Clear] Taste gelöscht werden. Drücken Sie die [Void/EC] Taste, um eine schon registrierte Eingabe zu stornieren.
Stornieren der gerade abgeschlossenen Registrierung
Drücken Sie die [Void/EC] Taste. Die Eintragung wird mit einem “-” Zeichen vor der Summe noch einmal gedruckt und vom Registriervorgang gelöscht.
Annullieren einer früheren Registrierung
Sie können eine frühere Registrierung rückgängig machen, indem Sie sie noch einmal registrieren und sie dann die [Void/EC] Taste drücken. Nachdem der Registriervorgang, der auch den früheren Fehler einschließen muss, abgeschlossen ist, den Fehler mit der folgenden Prozedur beseitigen:
1. Die falschen Daten noch einmal eingeben, genauso wie sie ursprünglich registriert wurden. Dann die
[Void/EC] Taste drücken.
2. Den richtigen Betrag eingeben.
3. Den Registriervorgang durch Drücken der [Amt Tend/Total] Taste abschließen.
SPEICHERSCHUTZ-BATTERIE
Beim Betrieb der Registrierkasse werden alle Daten für die Kassenberichte im Speicher der Kasse gespeichert. In diesem Speicher befinden sich auch alle Programmdaten. Eine Batterie auf der Hauptplatine der Kasse hält diese Daten auch bei Stromausfall oder, wenn der Netzstecker abgezogen wird.
Um dieses Speicherschutzsystem zu aktivieren, muss die Batterie vor erstem Benutzen oder nach längerem Nichtbenutzen der Kasse aufgeladen werden, in dem die Kasse für mindestens 48 Stunden am Stromnetz gelassen wird. Während dieser Zeit kann die Registrierkasse normal benutzt werden.
DRUCKERFACH
Das Druckerfach ist oben links in der Registrierkasse. In ihm befinden sich die Kassenbon- und die Journalpapierrolle, die zweiteilige Spule für das Journal, der Thermodrucker und die Reset-Taste.
DEUTSCH
PAPIERBAND
Diese Registrierkasse benutzt zwei Rollen 37.5 + 0.5 mm breites Standardthermopapier. Eine ist für die Kassenbons, die andere für das Journal. Die Kasse zeigt an, wenn die Papierrolle für Kassenbon oder Journal zuende ist. Die Rollen müssen gewechselt werden, wenn auf dem Streifen ein roter Rand erscheint.
D-9
EINSETZEN DER KASSENBONROLLE
Zum Einsetzen einer Kassenbonrolle in die Kasse wie folgt vorgehen:
1. Sicherstellen, dass die Registrierkasse an eine geerdete Steckdose angeschlossen ist und der Steuer­schlüssel auf einer der beiden REG Positionen steht.
2. Schließen Sie den Deckel des Druckerfachs auf und nehmen ihn von der Kasse, indem Sie ihn hinten fest anfassen und vorn sacht nach oben ziehen, bis die Schnappvorrichtung ihn vom Gehäuse freigibt.
3. Das Papierband mit einer Schere so beschneiden, dass eine gerade gleichmäßige Kante entsteht, die richtig durch den Druckmechanismus geführt werden kann.
4. Die Kassenbonrolle an den vorgesehenen Platz hinten links im Druckerfach legen, so dass das Papier von der Unterseite der Rolle abspult. Dann das Papierende in den Vorschubschlitz stecken wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
A
5. Die Taste [R feed] drücken und das Papier einschieben, bis es vom Mechanismus ergriffen und automatisch ca. 15 bis 20 cm über den Druckmechanismus hinaus vorgeschoben wird.
HINWEIS: Wenn das Papier nicht richtig eingezogen wird, sicherstellen, dass die Rolle richtig mit dem
Schlitz ausgerichtet ist und das Papierende gerade geschnitten ist. Wenn Sie das Papier wieder herausziehen müssen, um das Band neu einschieben zu können, schieben Sie den Freigabehebel (A) auf der Seite der Druckergrupppe nach vorn und halten Sie das Papier aus dem Schlitz. Danach den Hebel wieder in die ursprüngliche Position setzen.
6. Das Ende der Kassenbonrolle durch die Öffnung im Druckerfachdeckel ziehen. Dann den Deckel wieder aufsetzen und abschließen.
D-10
EINSETZEN DER JOURNALROLLE
Zum Einsetzen einer Journalrolle in die Kasse wie folgt vorgehen:
1. Sicherstellen, dass die Registrierkasse an eine geerdete Steckdose angeschlossen ist und der Steuer­schlüssel auf einer der beiden REG Positionen steht.
2. Den Druckerfachdeckel aufschließen und abnehmen wie im Abschnitt Einsetzen der Kassenbonrolle­beschrieben.
3. Wenn Sie die Journalrolle wechseln, die zweiteilige Plastikspindel von ihren beiden Trägern in der Maschine nehmen und falls nötig den Freigabehebel (A) aus Plastik oben links vom Einschubschlitz für die Journalrolle nach vorn schieben, wenn noch Papier in Druckmechanismus steckt. Dann die Journalrolle von der Spindel abziehen.
4. Das Papierband mit einer Schere so beschneiden, dass eine gerade gleichmäßige Kante entsteht, die richtig durch den Druckmechanismus geführt werden kann.
5. Die Journalrolle an den vorgesehenen Platz hinten rechts im Druckerfach legen, so dass das Papier von der Unterseite der Rolle abspult. Dann das Papierende in den Vorschubschlitz stecken wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
A
6. Die Taste [J feed] drücken und das Papier von Hand einschieben, bis es vom Mechanismus ergriffen und automatisch ca. 15 bis 20 cm über den Druckmechanismus hinaus vorgeschoben wird.
HINWEIS: Wenn das Papier nicht richtig eingezogen wird, sicherstellen, dass die Rolle richtig mit dem
Schlitz ausgerichtet ist und das Papierende gerade geschnitten ist. Wenn Sie das Papier wieder herausziehen müssen, um das band neu einschieben zu können, schieben Sie den Freigabehebel (A) auf der Seite des Druckwerks nach vorn in die vom Pfeil auf dem Rahmen angezeigte Richtung und holen Sie das Papier aus dem Schlitz.
7. Die zweiteilige Journalspule aus Plastik mit den beiden Rädern rechts halten und das Papierende durch einen der Schlitze der Plastikspule (1) stecken. Den Aufwickler von Hand zur Rückseite der Kasse drehen
(2), um das Papier richtig zu spannen.
1
2
DEUTSCH
D-11
8. Den zweiten Teil der Journalspule (3) mit dem ersten verbinden wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
3
9. Die zweiteilige Journalspule wieder in ihre beiden Halterungsbügel setzen wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
10. Den Druckerfachdeckel wieder aufsetzen und abschließen.
D-12
BEISPIELE FÜR REGISTRIERVORGÄNGE
Die Beispiele in diesem Abschnitt zeigen, wie die verschiedene Arten von Registriervorgängen ausgeführt werden. Es sind Kassenbonmuster dargestellt, die einige der Programmierbeispiele der Handbuch zur System­konfiguration wiedergeben.
ÜBERGANG IN DEN REGISTRIERMODUS
Die Registrierkasse besitzt zwei Modi, die zur Registrierung normaler Verkaufsvorgänge benutzt werden können. Sie werden als REG 1 und REG 2 bezeichnet. Der einzige Unterschied ist, daß im Modus REG 1 automatisch die programmierten Kopfzeilen auf alle Kassenbons und Journaleinträge gedruckt wird, während dieser Aufdruck in REG 2 nicht erfolgt. Im REG 2 Modus werden Kassenbons nur ausgedruckt, wenn am Ende der Transaktion die [ST] Taste gedrückt wird.
Zum Zugang zum REG 1 Modus wie folgt vorgehen:
1. Stecken Sie den PRG oder REG Schlüssel in das Steuerschloß und drehen Sie ihn auf die Position REG 1.
2. Durch Anzeige von "0" werden Sie aufgefordert, die Kassiereridentifizierungssequenz einzugeben. Die
Kassierenummer [1 bis 26] eingeben und die [Clerk] Taste drücken. Wenn kein Geheimcode programmiert ist, schaltet die Kasse in den REG Modus. Wird hingegen eine Reihen von drei “o” angezeigt, so müssen Sie den Geheimcode eingeben, der zuvor mit der eingegebenen Kassierernummer assoziiert wurde. Den
[3-stelligen] Code eingeben. Dann schaltet die Kasse in den REG Modus.
VERLASSEN DES REGISTRIERMODUS
Wenn Sie nach einem Registriervorgang den Registriermodus verlassen wollen, drehen Sie einfach den Steuerschlüssel in die Position OFF.
LÖSCHEN VON FEHLERN
Detaillierte Anweisungen über das Aufheben aller Arten von Fehlern, die beim Arbeiten mit der Registrierkasse auftreten können, werden im Abschnitt Löschen von Fehlermeldungen weiter vorne in diesem Handbuch beschrieben.
MUSTER EINES KASSENBONS
Am Beispiel des nachfolgenden Kassenbons wird gezeigt, wo allgemeine Informationen zum Registriervorgang auf dem Kassenbon gedruckt sind.
Geschäfts-spezifischer Kassenbonkopf auf 7 Zeilen
Kassennummer
Kassierer­identifizierung
Warengruppe
Programmierter Festpreisartikel, vom Strichcodeleser gelesen, mit zugehöriger Nummer und Preis
Fortlaufende Kassenbonnummer
Postenpreis mit MWST. der Warengruppe
Programmierter Festpreisartikelname, ­nummer und –preis
Preis für Posten ohne Steuer
DEUTSCH
Warengruppe
Gesamt-MWSt.­Steuer
Programmierte Werbemeldung
Datum
Transaktions­Zwischensumme
Zu zahlender Gesamtbetrag
Einzahlung
Rückgeld
Postenzähler
Uhrzeit
D-13
DUPLIKATE VON KASSENBONS
Mit Ihrer Kasse können Sie am Ende der laufenden Transaktion im REG 1 Modus eine exakte Kopie des Kassenbons oder im REG 2 Modus einen Kassenbon ausdrucken lassen. Die fortlaufende Nummer ist auf der Kassenbonkopie nicht erhöht. Die Kopie wird nicht im Journal ausgedruckt.
Diese Funktion ist nützlich, wenn im REG 2 Modus gearbeitet wird, da so ein Kassenbon gedruckt werden kann, wenn einer verlangt wird. Wie gesagt ist der einzige Unterschied zwischen REG 1 und REG 2, dass in REG 2 kein Kassenbon gedruckt wird.
Für diese Funktion kann das RAM (Random Access Memory) der Kasse Kassenbons von bis zu 60 Zeilen speichern, d.h. wenn ein Duplikat eines Kassenbons angefordert wird, druckt die Registrierkasse max. 60 Zeilen aus. Wird dieser Wert überschritten, wird nur der Gesamtbetrag ausgedruckt.
Zum wiederholten Drucken oder zum Drucken eines Kassenbons wie folgt vorgehen:
1. Die Verkaufstransaktion im Modus REG 1 oder REG 2 durchführen. Beispiele finden sich weiter unten in diesem Kapitel.
2. Die Taste [ST] drücken.
STANDARD TRANSAKTIONEN
Einzelpostenverkauf und Rückgeldberechnung
Für diese Eingabe können bis zu 9 Stellen angegeben werden.
Beispiel: Registrierung eines Artikels à Euro 1,00 auf Warengruppe 1; Zwischensummenbildung und Rückgeldberechnung für einen gegebenen Betrag von Euro 5,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [100] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
.
Registrieren eines Mehrpostenverkaufs mit exakter Barzahlung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro
2,50 auf Warengruppe 1 eines Stückpreises von Euro 0,50 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von Euro 1,65 auf Warengruppe 3 bei Barbezahlung der exakten Summe von Euro 4,65.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [50] eingeben und die [Warengr. 5/25] Taste drücken.
3. [165] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken, um den Registriervorgang abzuschließen.
Rückgeld bei Barzahlung
Gesamtumsatz
exakte Zahlung
D-14
Wiederholung und Multiplikation von Stückpreisen
Die Stückzahl, die mit dem Stückpreis multipliziert werden soll, kann max. 3-stellig sein.
Beispiel: Multiplikation eines Stückpreises von Euro 1,50 auf Warengruppe 1 mit 2. Berechnen von Rückgeld auf Euro 5,00.
Wie folgt vorgehen:
1. Die Anzahl der Posten [2] eingeben und die [Qty/Time]
Taste drücken.
2. Preis [150] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste
drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Registrieren eines Einzelartikels, der aus einer Packung genommen wurde (Registrieren eines Teilpreises)
Anzahl von Artikeln mit demselben Preis multipliziert mit Artikelpreis
Totalkosten mit MWSt.-Satz
Postenzähler
Drei Stücke aus einer Schachtel mit 12
DEUTSCH
Beispiel: Berechnung des Preises für 3 Artikel, die aus
einem 12-er Karton mit einem Preis von Euro 10,00 genommen werden. Den Verkauf in Warengruppe 3 mit exakter Barzahlung registrieren.
Wie folgt vorgehen:
1. Die Zahl der aus dem Karton genommenen Artikel [3]
eingeben und die [Qty/Time] Taste drücken.
2. Die Zahl der Artikel im vollen Karton [12] eingeben
und die [Qty/Time] Taste drücken.
3. Den Preis für den vollen Karton [1000] eingeben und
die Taste [Warengr. 3/23] drücken.
4. Die [Amt Tend/Total] Taste für exakte Barzahlung
drücken. Damit ist die Transaktion abgeschlossen.
Einheitspreis
Gesamtkosten der drei Stücke
D-15
Registrieren von Einzelposten aus mehrere Warengruppen mit Zahlung und Rückgeld
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro
68,00 auf Warengruppe 1, eines Stückpreises von Euro 5,00 auf Warengruppe 4 und eines Stückpreises von Euro 3,50 auf Warengruppe 3. Berechnen des Rückgeldes auf Euro 100,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [6800] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste
drücken.
2. [500] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
3. [350] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Den bezahlten Betrag [10000] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Barzahlung
Rückgeld
Registrieren wiederholter Eingaben zur selben Warengruppe
Beispiel: Doppeltes Registrieren eines Artikels für Euro
20,00 in Warengruppe 3. Bilden der Zwischensumme und Ausrechnen des Rückgelds bei Zahlung Euro 50,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [2000] eingeben und die Taste [Warengr. 3/23] drücken.
2. Die Taste [Warengr. 3/23] drücken.
3. Die [ST] Taste für den aktuellen Sollbetrag drücken.
4. [5000] eingeben und [Amt Tend/Total] drücken. Damit ist die Transaktion abgeschlossen und es wird das Rückgeld angezeigt.
Verkauf wiederholter Eingaben
Zwischensumme
Barzahlung mit Rückgeld
D-16
Bargeldlose Zahlung mit Kreditkarte
Alle bargeldlosen Zahlungen gehen in den Gesamtbetrag der bargeldlosen Zahlungen im Kassenaufsichtsbericht ein.
Beispiel: Registrierung eines Artikels à Euro 2,50 auf Warengruppe 1 und eines Artikels à Euro 3,00 auf Warengruppe 2; die Zahlung erfolgt bargeldlos mit Kreditkarte.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [300] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Die [Charge] Taste drücken.
Gemischtes Bezahlen mit Bargeld/Kreditkarte
Beispiel: Registrierung eines Artikels à Euro 10,00 und
eines Artikels à Euro 15,00 auf Warengruppe 2, vom Gesamtbetrag werden Euro 20,00 in bar und Euro 5,00 bargeldlos in lokaler Währung gezahlt.
Belasteter Betrag
Wie folgt vorgehen:
1. [1000] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste
drücken.
2. [1500] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste
drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Den bargezahlten Betrag [2000] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Der Restbetrag wird angezeigt.
5. Die [Charge] Taste drücken. Das beendet die Registrierung.
Bezahlen mit Kreditkarte
Beispiel: Registrieren eines Artikels für Euro 70,00
bezahlt mit Kreditkarte auf Warengruppe 21.
Wie folgt vorgehen:
1. [7000] eingeben und [Dept Shift] gefolgt von [Warengr. 1/21] drücken.
Gesamtumsatz
DEUTSCH
Barzahlung Zahlung mit
Kreditkarte
2. Die [Credit] Taste drücken, was die Transaktion erfolgreich abschließt.
Mit Kreditkarte bezahlter Betrag
D-17
Registriervorgang bei Scheckzahlung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro
70,00 auf Warengruppe 21.
Wie folgt vorgehen:
1. [7000] eingeben und die Tasten [Dept Shift] und [Warengr. 1/21] drücken.
2. Die [Check] Taste drücken. Das beendet die Registrie­rung.
Scheckbezahlung mit Rückgeld
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro
19,50 auf Warengruppe 4, eines Stückpreises von Euro 2,50 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von Euro 5,00 auf Warengruppe 22. Berechnen des Rückgelds bei Bezahlung mit einem Scheck über Euro 30,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [1950] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
2. [250] eingeben und die [Warengr. 5/25] Taste drücken.
3. [500] eingeben und die Tasten [Dept Shift] und [Warengr. 2/22] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Den per Scheck gezahlten Betrag [3000] eingeben und die [Check] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird in lokaler Währung angezeigt.
Zahlung mit Scheck
Zwischensumme
Zahlung mit Scheck
Rückgeld
D-18
Gemischte Bezahlung mit Scheck/Kreditkarte
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro
24,00 auf Warengruppe 1, eines Stückpreises von Euro 36,00 auf Warengruppe 3 und eines Stückpreises von Euro 4,00 auf Warengruppe 4. Gezahlt wird mit einem Scheck über Euro 60,00 und Euro 4,00 in bar.
Wie folgt vorgehen:
1. [2400] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste
drücken.
2. [3600] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste
drücken.
3. [400] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Den per Scheck gezahlten Betrag [6000] eingeben und die [Check] Taste drücken. Es wird der verblei­bende Rest angezeigt.
6. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken, wenn der entsprechende Betrag gezahlt wird. Das beendet die Transaktion.
Gesamtbeträge MWSt.
Zahlung mit Scheck Barzahlung
REGISTRIERVORGÄNGE MIT NEGATIVEN BETRÄGEN MIT DER MINUSTASTE (-)
Registrieren eines Abschlags (Coupon)
Für diese Eingabe können bis zu 9 Stellen angegeben werden.
Beispiel: Registrierung einer Euro 0,50 Gutschrift bei einem Posten von Euro 2,00 auf Warengruppe 2.
Wie folgt vorgehen:
1. [200] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
2. Die Gutschrift [50] eingeben und die [-] Taste drücken.
3. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken.
DEUTSCH
Artikelpreis
Abschlag mit manueller Eingabe und Minustaste
exakte Barzahlung
D-19
Registrieren mehrfacher Abschläge mit der Minustaste
Beispiel: Registrierung einer Gutschrift von Euro 0,50
bei einem Posten von Euro 2,50 auf Warengruppe 1, einem Posten von Euro 2,60 auf Warengruppe 3, einer Gutschrift von Euro 0,60 bei einem Posten von Euro 4,50 auf Warengruppe 21, einer Gutschrift von Euro 3,00 bei einem Mehrfachposten auf Warengruppe 5 und einer Gutschrift von Euro 1,00 auf einen Posten von Euro 5,00 auf Warengruppe 22. Rückgeld für eine Barzahlung von Euro 30,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [50] eingeben und die [-] Taste drücken.
3. [260] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
4. [450] eingeben und die [dept shift] und die [Warengr. 1/21] Tasten drücken.
5. [60] eingeben und die [-] Taste drücken.
6. Anzahl der Stücke mit gleichem Preis [3] eingeben, und die [Qty/Time] Taste drücken. Dann den Einzelpreis [300] eingeben und die [Warengr. 5/25] Taste drücken.
7. [500] eingeben, die [dept shift] Taste und dann [Warengr. 2/22] drücken.
8. [100] eingeben und die [-] Taste drücken.
9. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
10. Den bargezahlten Betrag [3000] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Der Rückgeldbetrag wird angezeigt und die Registrierung beendet.
Artikelpreis
manuell eingegebener Abschlag
Verkauf mehrere gleicher Artikel multipliziert mit dem Preis
resultierender Gesamtbetrag
manuell eingegebener Abschlag
MWSt.-Gesamtbetrag
Zahlung Rückgeld
TRANSAKTIONEN MIT DER PLUS (+)
Registrien eines (+) Aufschlags
Für den Betrag der Transaktion können bis zu 9 Stellen benutzt werden.
Beispiel: Registrieren eines Aufschlags von Euro 1,00 zu einem Artikel von Euro 5,00 in Warengruppe 2.
Wie folgt vorgehen:
1. [500] eingeben und dann [Warengr. 2/22] drücken.
2. Den Betrag für den Aufschlag [100] eingeben und die [+] Taste drücken.
3. Die Transaktion durch Drücken von [Amt Tend/Total] abschließen.
Preiseingabe
Aufschlag von Hand
D-20
Registrien eines programmierten (+) Aufschlags
Für diese Operation muss ein Wert für die [(+)] Taste programmiert sein.
Beispiel: Registrieren eines programmierten Aufschlags von Euro 1,00 zu einem Artikel von Euro 3,00 in Warengruppe 2 und Abschließen der Transaktion mit exakter Barzahlung.
Wie folgt vorgehen:
1. [300] eingeben und dann [Warengr. 2/22] drücken.
2. Die [(+)] Taste drücken.
3. [Amt Tend/Total] drücken.
REGISTRIERVORGÄNGE MIT PROZENTUALEM ABSCHLAG
Preiseingabe
Programmierter Aufschlag
Prozentualer Abschlag auf den Gesamtbetrag
Während eines Registriervorgangs können Sie einen programmierten Abschlagsprozentsatz mit der [-%/RA] Taste abrufen. Wenn der Abschlagprozentsatz nicht programmiert ist, geben Sie ihn vor Drücken der [-%/RA] Taste ein. Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein(0-99,99%).
Beispiel: Registrierung eines 15%igen Abschlags auf den Gesamtvorgang. Berechnen des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
2. [99] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Die [-%/RA] Taste zur Anwendung des
programmierten Abschlagprozentsatzes drücken.
5. Die [ST] Taste drücken, um den neuen zu zahlenden
Betrag anzuzeigen.
6. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
DEUTSCH
Zwischensumme
programmierter Rabattsatz
Rabatt
Gesamtumsatz
Barzahlung
Rückgeld
D-21
Abschlag mit einem manuell eingegebenen Prozentsatz
Beispiel: Registrierung eines 9.5%igen Abschlags auf
einen Registriervorgang. Berechnen des Rückgeldes
Wie folgt vorgehen:
1. [300] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [200] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
3. Die [ST] zur Anzeige des aktuellen Zwischenbetrages
drücken.
4. Abschlagsatz [9.5] eingeben und die [-%/RA] Taste
drücken. Der Rabatt wird angezeigt.
5. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
6. Den bargezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Der Rückgeldbetrag wird angezeigt und die Registrierung beendet.
Prozentualer Abschlag auf einzelne Posten mit programmierter Rate
Zwischensumme
manuell eingegebener Rabattsatz
Rabatt
Gesamtumsatz
Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0-99,99%).
Beispiel: Registrierung eines 15%igen Abschlags auf einen Artikel à Euro 3,00 auf Warengruppe 5 und auf einen Artikel à Euro 2,50 auf Warengruppe 4. Berechnen des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [300] eingeben und die [Warengr. 5/25] Taste drücken.
2. Die [-%/RA] Taste zur Anwendung des programmier­ten Abschlagprozentsatzes drücken.
3. [250] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Den bezahlten Betrag [600] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
programmierter Rabattsatz
Rabatt
D-22
Prozentualer Abschlag auf einzelne Posten mit programmierten und manuell eingegebenen Raten
Beispiel: Registrierung eines Postens von Euro 2,50
auf Warengruppe 1, Anwenden des programmierten Abschlagsatzes auf einen Posten von Euro 3,50 auf Warengruppe 25 und eines Satzes von 3% auf einen Posten von Euro 5,00 auf Warengruppe 2. Berechnen des Rückgeldes
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [350] eingeben und die [Dept Shift] und die [Warengr.
5/25]
3. Die [-%/RA] Taste zur Anwendung des
programmierten Abschlagprozentsatzes drücken.
4. [500] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
5. Abschlagsatz [3] eingeben und die [-%/RA] Taste drücken. Der Rabatt wird angezeigt.
6. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
7. Den bezahlten Betrag [1100] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
programmierter Rabattsatz
manuell eingegebener Rabattsatz
Prozentualer Abschlag auf einen einzelnen Posten mit programmierter Rate
Der Abschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0-99,99%).
Beispiel: Registrierung eines 15%igen Abschlags auf einen Artikel à Euro 15,00 auf Warengruppe 4.
Wie folgt vorgehen:
1. [1500] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
2. Die [-%/RA] Taste zur Anwendung des programmier­ten Abschlagprozentsatzes drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Der Rück- geldbetrag wird angezeigt und die Registrierung beendet.
DEUTSCH
programmierter Rabattsatz
Rabatt
D-23
REGISTRIERVORGÄNGE MIT PROZENTUALEM AUFSCHLAG
Prozentualer Aufschlag mit programmierter Rate auf den Gesamtbetrag
Während eines Registriervorgangs können Sie einen programmierten Aufschlagsprozentsatz mit der [+%/PO] Taste abrufen. Wenn der Aufschlagprozentsatz nicht programmiert ist, geben Sie ihn vor Drücken der [+%/ PO] Taste ein. Der Aufschlagsprozentsatz kann max. 4­stellig sein (0-99,99%).
Beispiel: Registrierung eines 6,5%igen Aufschlages auf den Gesamtvorgang. Berechnen des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
2. [99] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Die [+%/PO] Taste zur Anwendung des
programmierten Aufschlagprozentsatzes drücken.
5. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
Zwischensumme
programmierter proz. Aufschlag
Aufschlag
6. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Prozentualer Aufschlag mit manuell eingegebener Rate auf einen einzelnen Posten
Beispiel: Registrierung eines Aufschlages von 20% auf
einen Registriervorgang. Berechnen des Rückgeldes. Wie folgt vorgehen:
1. [300] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [250] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Die prozentuale Aufschlagsrate [20] eingeben und die [+%/PO] Taste drücken. Der zugeschlagene Betrag wird angezeigt.
5. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
6. Den bezahlten Betrag [1000] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Zwischensumme
manuell eingegebener proz. Aufschlag
Aufschlag
D-24
Prozentualer Aufschlag mit programmierter Rate auf einen einzelnen Posten
Der Aufschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0-99,99%).
Beispiel: Registrierung eines programmierten Aufschlages von 6,5% auf einen Artikel à Euro 3,00 auf Warengruppe 5 und einen Artikel à Euro 2,50 auf Warengruppe 4. Berechnen des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [300] eingeben und die [Warengr. 5/25] Taste drücken.
2. Die [+%/PO] Taste zur Anwendung des programmier-
ten Aufschlagprozentsatzes drücken.
3. [250] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Den bezahlten Betrag [600] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
programmierter proz. Aufschlag
Aufschlag
Prozentualer Aufschlag auf einzelne Posten mit programmierten und manuell eingegebenen Raten
Beispiel: Registrierung eines Artikels à Euro 2,50 auf
Warengruppe 1, Anwenden des programmierten Aufschlagsatzes auf einen Artikel à Euro 3,50 auf Warengruppe 25 und eines Satzes von 5% auf einen Artikel à Euro 5,00 auf Warengruppe 2. Berechnen des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [350] eingeben und die [Dept Shift] und die [Warengr. 5/25].
3. Die [+%/PO] Taste zur Anwendung des programmier­ten Aufschlagprozentsatzes drücken.
4. [500] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
5. Aufschlagsatz [5] eingeben und die [+%/PO] Taste drücken. Der Aufschlag wird angezeigt.
6. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
7. Den bezahlten Betrag [1200] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
programmierter proz. Aufschlag
manuell eingegebener proz. Aufschlag
DEUTSCH
D-25
Programmierter prozentualer Aufschlag auf einen Einzelposten
Der Aufschlagsprozentsatz kann max. 4-stellig sein (0-99,99%).
Beispiel: Registrierung eines programmierten Aufschlages von 6,5% auf einen Artikel à Euro 0,50 Registriervorgang.
Wie folgt vorgehen:
1. [50] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
2. Die [+%/PO] Taste zur Anwendung des programmier-
ten Aufschlagprozentsatzes drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die
Registrierung bei exakter Barbegleichung.
Programmierter Prozentaufschlag
Aufgeschlagener Betrag
FESTPREISARTIKELSPEICHER (PLU)
Verwendung von belegten PLU-Nummern
Voraussetzung ist, daß PLU-Nummern mit Preisen belegt sind.
Beispiel: Registrierung unter Verwendung von PLU-Nummern: Registrierung von PLU 17; dreifache Registrierung von PLU 24. Rückgeld bei Barzahlung berechnen.
Wie folgt vorgehen:
1. [17] eingeben und die [PLU] Taste drücken.
2. [3] eingeben und die [Qty/Time] Taste drücken und [24] eingeben und die [PLU] Taste drücken, das Multipikationsergebnis wird angezeigt.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Den bezahlten Betrag [1000] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
programmierte PLU­Beschreibung
definierter PLU-Preis
Mehrfachverkauf mit gleichem PLU
D-26
Überschreiben eines programmierten Preises für eine PLU-Nummer
Beispiel: Registrierung von PLU 17 mit einmaligem
Überschreiben des programmierten Stückpreises mit einem neuen PREIS von Euro 4,00. Rückgeld auf eine Barzahlung von Euro 5,00.
Wie folgt vorgehen:
1. Den neuen Preis [400] eingeben und die Taste [PLU Price] drücken. Es erscheint die Meldung PREIS auf dem Kassiererdisplay.
2. Zur Angabe des PLU, der geändert werden soll: [17] eingeben und die [PLU] Taste drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
4. Den bezahlten Betrag [500] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
überschriebene PLU­Beschreibung
manuell eingegebener PLU-Preis
Registrieren einer Transaktion durch Lesen der Artikelstrichcodes mit dem Strichcodeleser
Diese Funktion kann nur benutzt werden, wenn die Strichcodes der Artikel zuvor mit Festpreisartikeln (PLUs) verknüpft wurden.
Beispiel: Einlesen eines Preises von Euro 3,00 mit dem Strichcodeleser. Berechnen des Rückgelds bei Barzahlung von Euro 5,00.
Wie folgt vorgehen:
1. Das Strichcodeetikett mit dem Leser abscannen. Der zuvor in der Kasse programmierte Artikelpreis wird automatisch in der programmierten Warengruppe registriert.
2. Den gezahlten Betrag [500] eingeben und [Amt Tend/ Total] drücken. Das Rückgeld wird angezeigt und die Transaktion ist erfolgreich abgeschlossen.
Programmierter Festpreisartikelname mit Strichcodenummer und zugehörigem Preis
DEUTSCH
D-27
Registrieren einer Transaktion mit Eingabe der Zahlen auf dem Strichcodeetikett von Hand
Diese Funktion kann nur benutzt werden, wenn der Strichcode des Artikels zuvor mit Festpreisartikeln (PLUs) verknüpft wurde.
Beispiel: Registrieren eines Verkaufs mit manueller Eingabe der Zahl auf dem Strichcodeetikett ­9770307123610 - über das Tastenfeld und Abschließen der Transaktion mit exakter Barzahlung.
1. Die Strichcodezahlen [9770307123610] über das
Tastenfeld der Kasse eingeben.
2. Die [PLU] Taste drücken. Der mit der eingegebenen
Strichcodenummer verknüpfte Festpreisartikel wird registriert und der zugehörige Preis sowie (falls definiert) der Artikelname angezeigt.
3. Mit Drücken von [Amt Tend/Total] die Transaktion
bei exakter Barzahlung abschließen.
Programmierter Festpreisartikelname mit Strichcodenummer und zugehörigem Preis
Registrieren von Festpreisartikel­Verknüpfungen
Eine Voraussetzung für diese Operation ist, dass verknüpfbare Festpreisartikel mit einem bestimmten Fest­preisartikel verknüpft sind. Wenn die Kasse entsprechend programmiert ist, können Sie bei Aufruf der Nummer des verknüpften Festpreisartikels diesen und alle mit ihm verknüpften Artikel registrieren. Die Transaktion summiert den Preis des Artikels und aller mit ihm verknüpften auf.
Beispiel: Registrieren des Verkaufs von PLU 55, als “Verzehr im Haus” bezeichnet und mit einem Serviceaufschlag von Euro 1.00 programmiert, zusammen mit den verknüpfbaren Festpreisartikel „Getränk“, „Hamburger“ und „Fritten“, die mit ihm verknüpft sind. Beenden der Transaktion mit exakter Barzahlung.
1. [55] eingeben und die [PLU] Taste drücken.
2. [Amt tend/Total] drücken, um die Transaktion mit
exakter Barzahlung abzuschließen.
Programmierter Festpreisartikelname mit Nummer und zugehörigem Preis
Programmierter verknüpfbare Festpreisartikel mit Name, Nummer, Preis und Verknüpfung mit PLU 55
D-28
Transaktionen mit Preis 2
Transaktionen mit Preis 2 werden benutzt, wenn Sie einen Warengruppen-Einzelverkauf oder einen Festpreisartikel­Verkauf mit einem alternativen Preis registrieren wollen, der für diese Warengruppe oder diesen Festpreisartikel definiert ist. Dazu drücken Sie einfach die [Price 2] Funktionstaste, ehe Sie die Warengruppen- oder Festpreisartikel-Taste drücken.
Die Registrierkasse kann so programmiert werden, dass der Preis 2 entweder temporär oder fix ist.
Beispiel: Registrieren eines Verkaufs von PLU 17 mit dem normalen Preis von Euro 1,50 und dann mit dem alternativen Preis (Price 2) von Euro 1,00. Beenden der Transaktion mit exakter Barzahlung.
Wie folgt vorgehen:
1. [17] eingeben und dann die [PLU] Taste drücken.
2. Die zugewiesene Taste [Price 2] drücken.
3. [17] eingeben und dann die [PLU] Taste drücken.
4. [Amt Tend/Total] drücken. Die Transaktion wird abgeschlossen, wobei beim zweiten Registrieren der alternative Preis für den Artikel PLU 17 regi-striert wird.
PLU 17 Preis 1
PLU 17 Preis 2
STORNO UND RÜCKERSTATTUNG
Storno der letzten Eingabe innerhalb eines Registriervorgangs
Beispiel: Storno einer fehlerhaften Eingabe von Euro
2,50 auf Warengruppe 2; anschließend Registrierung eines Artikels à Euro 3,00 auf Warengruppe 2. Beenden mit Zahlung des exakten Betrages.
Wie folgt vorgehen:
1. [250] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
2. Die [Void/EC] Taste zum Stornieren der letzten Eingabe drücken.
3. [300] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung bei exakter Barbegleichung.
DEUTSCH
Löschen eines falscher Artikelpreises
korrigierter Artikelpreis
D-29
Storno einer früheren Eingabe innerhalb eines Registriervorgangs
Beispiel: Registrieren eines Postens von Euro 1,50 auf
Warengruppe 1, von Euro 3,50 auf Warengruppe 4 und von Euro 5,00 auf Warengruppe 3. Nachträgliches Storno der fehlerhaften Eingabe von Euro 1,50 auf Warengruppe 1 und Korrektur durch eine Eingabe von Euro 1,00 auf dieselbe Warengruppe. Berechnung des Rückgeldes.
Wie folgt vorgehen:
1. [150] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
2. [350] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste
drücken.
3. [500] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
4. Die [Clear] Taste drücken.
5. [150] eingeben und die [Void/EC] und die [Warengr. 1/21] Tasten drücken. Der stornierte Betrag wird ange­zeigt und gedruckt.
6. [100] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken.
7. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
falsche Preiseingabe
Löschen der Falscheingabe
korrigierter Artikelpreis
8. Den bezahlten Betrag [1000] eingeben und die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Rückerstattung eines Einzelpostens
Beispiel: Rückerstattung für einen Artikel à Euro 1,00
auf Warengruppe 1.
Wie folgt vorgehen:
1. Die [Return] Taste drücken.
2. Den rückzuzahlenden Betrag [100] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste drücken. Der rückzuzahlende Betrag wird angezeigt.
3. Zum Abschluß des Vorgangs die [Amt Tend/Total] Taste drücken.
Rückerstattung für einen Artikel
Gesamtrückerstattung
D-30
Rückerstattung mehrerer Posten
Beispiel: Rückerstattung eines Artikels à Euro 5,00 auf
Warengruppe 4 und von drei Artikel à Euro 2,00 auf Warengruppe 5.
Wie folgt vorgehen:
1. Die [Return] Taste drücken.
2. Den rückzuzahlenden Betrag [500] eingeben + die [Warengr. 4/24] Taste drücken. Es werden die Waren- gruppe des Artikels und das Rückgeld angezeigt.
3. Nochmals [Return] Taste drücken.
4. Die Anzahl der zu erstattenden Artikel [3] eingeben und die [Qty/Time] Taste drücken. Den Artikelpreis [200] eingeben und die [Warengr. 5/25] Taste drücken. Der rückzuzahlende Betrag und die Warengruppe des Arti­kels werden angezeigt.
5. Die [ST] Taste drücken, um den ganzen Betrag zurück­zuzahlen.
6. Zum Abschluß des Vorgangs die [Amt Tend/Total] Taste drücken.
ANDERE REGISTRIERVORGÄNGE
Einzahlung
Beispiel: Registrierung einer Einzahlung von Euro
100,00.
Rückerstattung für einen Artikel
Rückerstattung für Mehrfachartikel
Gesamtrückerstattung
DEUTSCH
Wie folgt vorgehen:
1. [10000] eingeben und die [-%/RA] Taste drücken.
2. [Amt Tend/Tender] drücken.
Die Geldschublade öffnet sich automatisch und zeigt so den Abschluß des Vorgangs an. Daran denken, dass eine Kreditkartenzahlung nicht als Anzahlung entgegen­genommen werden kann.
Auszahlung
Beispiel: Registrierung einer Auszahlung von
Euro 250,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [25000] eingeben und die [+%/PO] Taste drücken.
2. [Amt Tend/Tender] drücken.
Die Geldschublade öffnet sich automatisch und zeigt so den Abschluß des Vorgangs an. Daran denken, dass Auszahlungen nicht vorge-nommen werden können, wenn sie einen negativen Bargeldbestand ergeben würden.
Bareinzahlung
Barauszahlung
D-31
Registrierung einer Kennungsnummer
Die Kennungsnummer kann max. 13-stellig sein. Die Eingabe einer Kennungsnummer kann vor jedem Registriervorgang erfolgen. Die Nummer wird nicht verrechnet, d.h. sie erscheint nicht im Kassen­aufsichtsbericht und geht auch nicht in den Gesamtum­satz ein.
Beispiel: Kennzeichnung eines Registriervorgangs von Euro 1,00 mit der Nummer 3456. Abschluß mit Zahlung des exakten Betrags.
Wie folgt vorgehen:
1. [3456] eingeben und die [#/NS] Taste drücken.
2. [100] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
3. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken, um den
Registriervorgang abzuschließen.
Registrieren einer Identifizierungsnummer für einen Artikelverkauf
Transaktionsnummer
Sie können einem Artikelverkauf eine bis zu 13-stellige Identifizierung zuweisen.
Beispiel: Zuweisen der Identifizierungsnummer 78910 zu einem Verkauf über Euro 2,00 in Warengruppe 4 und 111213 zu einem Verkauf von PLU 31. Beenden der Transaktion mit exakter Barzahlung.
Wie folgt vorgehen:
1. [200] eingeben und die Taste [Warengr. 4/24] drücken.
2. [78910] eingeben und [#/NS] drücken.
3. [31] eingeben und [PLU] drücken.
4. [111213] eingeben und [#/NS] drücken.
5. [Amt Tend/Total] für einen Verkauf mit exakter
Barzahlung drücken.
Nullbon
Bei diesem Vorgang wird nur ein Nullbon ausgedruckt. Gleichzeitig öffnet sich die Schublade. Der Vorgang wird als Registriervorgang gezählt und im Kassenaufsichts­bericht in der Rubrik "Zähler der Registrier-vorgänge" aufgeführt.
Identifizierungsnummer für Postenverkauf
Wie folgt vorgehen:
1. Die [#/NS] Taste drücken.
D-32
Registrieren negativer Eingaben
Diese Operationen können nur ausgeführt werden, wenn eine Warengruppe mit Negativverkaufsstatus programmiert ist. Wenn Sie Festpreisartikel mit negativem Wert regi­strieren wollen, muss der betreffende Festpreisartikel mit Negativstatus programmiert sein.
Beispiel: Registrieren von Euro 3,00 und Euro 5,00 in Warengruppe 16, die mit Negativstatus programmiert ist.
1. [300] eingeben und die Taste [Warengr. 16/36]
drücken.
2. [500] eingeben und die Taste [Warengr. 16/36]
drücken.
3. [Amt Tend/Total] drücken, um die Transaktion
abzuschließen.
Eingaben in Warengruppen mit Negativstatus
Registrieren zurückgegebener Waren
Zurückgegebene Waren können in Warengruppen registriert werden, die mit Negativstatus programmiert sind.
Beispiel: Rücknahme eines Artikels mit einem Preis von Euro 20,00 und Registrieren in Warengruppe 16, die mit Negativstatus programmiert ist.
1. Die [Return] Taste drücken.
2. [2000] eingeben und die Taste [Warengr. 16/36]
drücken.
3. [Amt Tend/Total] drücken, um die Transaktion
abzuschließen.
In eine Warengruppen mit Negativstatus zurückgegebene Ware
DEUTSCH
D-33
TRANSAKTIONEN MIT BENUTZEN VON MIT OPTIONEN BELEGTEN TASTEN
Dieser Abschnitt enthält Operationen, die mit den optionalen Funktionen (siehe Liste am Anfang dieses Handbuchs) durchgeführt werden können, wenn diese bestimmten Tasten auf dem Tastenfeld zugewiesen sind.
TRANSAKTIONEN MIT EINER FREMD­WÄHRUNG
Um Transaktionen mit Fremdwährungen vornehmen zu können, muss die Währungsfunktion einer der Funktionstasten auf dem Tastenfeld zugewiesen sein.
HINWEIS: Die in diesem Abschnitt angeführten Beispiele
für Währungsumrechnungen setzen voraus, dass der entsprechende Wechselkurs in der Registrierkasse programmiert ist. In diesen Beispielen ist der US$ als Fremdwährung mit einem Kurs von 1 Euro = 0.9061 US$ programmiert (wenn die Kasse im Modus mit dem Euro als Basiswährung ist, multipliziert sie die Zwischensumme mit den definierten Wechselkurs).
HINWEIS: Die Beispiele in diesem Abschnitt benutzen
den ersten der vier Wechselkurse, die programmiert werden können. Wenn Sie einen anderen benutzen wollen, der ggf. pro­grammiert ist, drücken Sie die entsprechende Zahlentaste [2, 3 oder 4] und dann die zugewiesene [Currency] Taste.
Registrieren eines Mehrpostenverkaufs mit exakter Barzahlung in US$
Für diese Transaktion muss der US$ Kurs programmiert sein.
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro 10,00 auf Warengruppe 1 und eines Stückpreises von Euro 20,00 auf Warengruppe 2 bei Barbezahlung der exakten Summe von US$.
Wie folgt vorgehen:
1. [1000] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste
drücken.
2. [2000] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste
drücken.
3. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
Transaktions­Gesamtbetrag in lokaler Währung
exakte Barzahlung in Fremdwährung
4. Die zugewiesene Taste [Currency] drücken, um
den Betrag in US$ anzuzeigen.
5. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken, um den
Registriervorgang abzuschließen.
D-34
Exakte Barzahlung in lokaler Währung
Registrieren eines Verkaufs in mehreren Warengruppen mit Bezahlung in US$ und Rückgeld in Landeswährung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro
68,00 auf Warengruppe 1, eines Stückpreises von Euro 5,00 auf Warengruppe 4 und eines Stückpreises von Euro 3,50 auf Warengruppe 3. Berechnen des Rückgeldes auf 100,00 US$.
Wie folgt vorgehen:
1. [6800] eingeben und die [Warengr. 1/21] Taste
drücken.
2. [500] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
3. [350] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag die [ST] drücken.
5. Die zugewiesene Taste [Currency] drücken, um den
Betrag in US$ anzuzeigen.
6. Den bezahlten Betrag [10000] eingeben und die
[Amt Tend/Total] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird angezeigt.
Gemischtes Bezahlen mit Bargeld/Kreditkarte in US$
Beispiel: Registrierung eines Artikels à Euro 8,00 und
eines Artikels à Euro 12,00 auf Warengruppe 3, vom Gesamtbetrag werden US$ 10,00 in bar und US$ bargeldlos gezahlt.
Barzahlung in Fremdwährung
Rückgeld in lokaler Währung
DEUTSCH
Wie folgt vorgehen:
1. [800] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste
drücken.
2. [1200] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste
drücken.
3. Die [ST] Taste zur Anzeige des aktuellen Zwischen-
betrages in lokaler Währung drücken.
4. Die zugewiesene Taste [Currency] drücken, um den
zu zahlenden in US$ anzuzeigen.
5. Den in US$ bargezahlten Betrag [1000] eingeben und
die [Amt Tend/Total] Taste drücken. Der Restbetrag wird angezeigt.
6. Wieder die zugewiesene Taste [Currency] drücken.
Es wird das Rückgeld angezeigt.
7. Die [Charge] Taste drücken. Das beendet die
Registrierung.
Transaktions­Gesamtbetrag in lokaler Währung
Scheckbezahlung in Fremdwährung
Kreditkartenbezahlung in Fremdwährung
D-35
Scheckbezahlung in US$ mit Rückgeld in Landeswährung
Beispiel: Registrieren eines Stückpreises von Euro
19,50 auf Warengruppe 4, eines Stückpreises von Euro 2,50 auf Warengruppe 5 und eines Stückpreises von Euro 5,00 auf Warengruppe 22. Berechnen des Rückgeldes in lokaler Währung auf einen Scheck über US$ 50,00.
Wie folgt vorgehen:
1. [1950] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste
drücken.
2. [250] eingeben und die [Warengr. 5/25] Taste drücken.
3. [500] eingeben und die Tasten [Dept Shift] und [Warengr. 2/22] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag in Landeswährung die [ST] Taste drücken.
5. Die zugewiesene Taste [Currency] drücken, um den zu zahlenden Betrag in US$ anzuzeigen.
6. Den per Scheck gezahlten Betrag [5000] eingeben und die [Check] Taste drücken. Das beendet die Registrierung, und der Rückgeldbetrag wird in lokaler Währung angezeigt.
Gemischte Bezahlung mit Scheck in Landeswährung und Bargeld in US$
Beispiel: Registrieren von Euro 18,00 auf
Warengruppe 2, Euro 24,00 auf Warengruppe 3 und Euro 2,50 auf Warengruppe 4. Es werden Euro 20,00 per Scheck und bar gezahlt.
Transaktions­Gesamtbetrag in lokaler Währung
Scheckbezahlung in Fremdwährung
Rückgeld in lokaler Währung
Wie folgt vorgehen:
1. [1800] eingeben und die [Warengr. 2/22] Taste drücken.
2. [2400] eingeben und die [Warengr. 3/23] Taste drücken.
3. [250] eingeben und die [Warengr. 4/24] Taste drücken.
4. Für den aktuellen Sollbetrag in Landeswährung die [ST] Taste drücken.
5. Den per Scheck in lokaler Währung eingezahlten Betrag [2000] eingeben und dann die [Check] Taste drücken. Der verbleibende Rest wird in lokaler Währung angezeigt.
6. Die zugewiesene Taste [Currency] drücken, um den Rest in US$ anzuzeigen.
7. Die [Amt Tend/Total] Taste drücken, wenn das Bargeld in US$ gezahlt wird. Das beendet die Transaktion.
Scheckzahlung in lokaler Währung
Barzahlung in Fremdwährung
D-36
Transaktionen mit Verzehr außer Haus
Damit solche Transaktionen vorgenommen werden können, muss die Funktion “Verzehr außer Haus” einer der Funktionstasten auf dem Tastenfeld zugewiesen sein.
Diese Transaktionen sind nützlich, um einem Artikel unter­schiedliche Steuersätze für Verzehr im Haus und Verzehr außer Haus zuzuordnen.
Beispiel: Ändern des Steuersatzes von drei Artikeln in Warengruppe 1, 2 bzw. 5 mit unterschiedlichen Steuer­sätzen (3%, 4% bzw. 4,5%) bei Verzehr außer Haus.
1. [200] eingeben und die Taste [Warengr. 1/21] drücken.
2. [500] eingeben und die Taste [Warengr. 2/22] drücken.
3. [400] eingeben und die Taste [Warengr. 3/23]
drücken.
4. Die zugewiesene Taste [Take-out] drücken.
5. [Amt tend/Total] drücken, um die Transaktion
erfolgreich abzuschließen.
Normaler MWST.­Gesamtbetrag
Operationen mit den Tasten Tax 1, Tax 2 und No Tax
Die Registrierkasse kann so programmiert werden, dass die Funktionen Tax 1, Tax 2 und No Tax Funktionstasten auf dem Tastenfeld zugeordnet sind. Mit diesen Funktionen können Sie den programmierten Steuerstatus von Warengruppen und Festpreisartikeln durch Drücken der den Steuersätzen Tax 1, Tax 2 oder No Tax zugewiesenen Tasten entsprechend ändern. Dazu einfach die Steuertaste vor Drücken der Warengruppen- oder Festpreisartikeltaste drücken.
Erhöhter MWST.­Gesamtbetrag wegen Verzehr außer Haus
DEUTSCH
D-37
Überschreiben eines voreingestellten Steuersatzes in einem steuerfreien Warengruppenverkauf
Beispiel: Registrieren eines Artikels von Euro 5,00 in
Warengruppe 3, die mit Steuersatz Tax 3 programmiert ist, und dann Registrieren eines steuerfreien Artikels in derselben Warengruppe. Die Funktion No-Tax muss auf eine der Funktionstasten des Tastenfelds programmiert sein. Beenden der Transaktion mit exakter Barzahlung.
Wie folgt vorgehen:
1. [500] eingeben und die Taste [Warengr. 3/23] drücken.
2. Die zugewiesene Taste [No tax] drücken.
3. [200] eingeben und die Taste [Warengr. 3/23]
drücken.
4. [Amt Tend/Total] drücken. Die Transaktion wird
abgeschlossen, wobei dem in Warengruppe 1 (mit programmiertem Tax 3 Status) registrierten Artikel keine Steuer aufgeschlagen wird.
Warengruppe mit MWSt.-Satz 1 programmiert
die gleiche Warengruppe ohne MWSt.
Überschreiben eines voreingestellten Steuersatzes mit dem programmierten Steuersatz Tax 1
Beispiel: Registrieren eines Artikels von Euro 4,00 in
Warengruppe 2 und dann eines Artikels von Euro 2,00, der mit dem programmierten Steuersatz Tax 1 besteuert werden soll, in Warengruppe 2, deren eigentlicher Steuersatz Tax 2 ist. Beenden der Transaktion mit exakter Barzahlung.
Wie folgt vorgehen:
1. [400] eingeben und die Taste [Warengr. 2/22]
drücken.
2. Die zugewiesene Taste [Tax 1] drücken.
3. [200] eingeben und die Taste [Warengr. 2/22]
drücken.
4. [Amt Tend/Total] drücken. Die Transaktion wird
abgeschlossen, wobei dem in Warengruppe 2 (mit programmiertem Tax 2 Status) registrierten Artikel der Steuersatz Tax 1 aufgeschlagen wird.
Mit VAT 3 programmierte Warengruppe
Gleiche Warengruppe, angewandter Steuersatz VAT 1
D-38
Transaktionen mit der “Auf das Haus” Taste
Damit solche Transaktionen vorgenommen werden können, muss die Funktion “Auf das Haus” einer Funktionstaste auf dem Tastenfeld zugeordnet sein.
“Auf das Haus” Transaktionen werden benutzt, wenn Sie Ihren Kunden etwas kostenfrei anbieten wollen (z.B. einen Willkommenstrunk). Dazu drücken Sie diese Funktionstaste vor Registrieren des kostenfreien Artikels in einer Warengruppe oder als einen Festpreisartikel. Die Gesamtbeträge dieser Artikel sind Null.
Beispiel: Registrieren des Verkaufs von PLU 55, programmiert für Verzehr im Haus, und dann kostenfreie Lieferung desselben Artikels. Beenden der Transaktion mit exakter Barzahlung.
Wie folgt vorgehen:
1. [55] eingeben und dann die [PLU] Taste drücken.
2. Die zugewiesene Taste [House] drücken.
3. [55] eingeben und dann die [PLU] Taste drücken.
PLU verknüpft mit verknüpftbaren PLUs, normal gekauft
Gleiche PLU mit verknüpftbaren PLUs als freie Zugabe
4. [Amt Tend/Total] drücken. Die Transaktion wird
abgeschlossen, wobei die erste Mahlzeit dem Kunden berechnet und die zweite nicht berechnet wird.
Preisanzeigefunktionen
Für Preisauskünfte muss die Nachschlagfunktion einer Taste auf dem Tastenfeld zugeordnet sein.
Diese Funktion ist nützlich, um den Preis eines gewählten Festpreisartikels oder für einen Strichcodeetikett anzuzeigen.
Beispiel: Anzeigen des für PLU 31 und für ein Strichcodeetikett registrierten Preises.
1. Die zugewiesene Taste [Price Inq.] drücken.
2. Die Festpreisartikel-Nummer [31] eingeben und die [PLU] Taste drücken. Der Preis zusammen mit dem Namen des Festpreisartikels erscheint auf dem Display.
3. Die zugewiesene Taste [Price Inq.] drücken.
4. Das Strichcodeetikett des Artikels scannen. Der Preis zusammen mit dem Namen des durch den Strichcode identifizierten Artikels erscheint auf dem Display.
Transaktions­Gesamtbetrag
DEUTSCH
D-39
Zwischenablagesystem
Dieses System kann nur benutzt werden, wenn die Zwischenablagefunktion einer Taste auf dem Tastenfeld zugeordnet ist.
Das Zwischenablagesystem ist nützlich, wenn ein Kunde eine Artikel vergessen hat und die Transaktion ist schon weit fortgeschritten. Anstelle untätig warten zu müssen, bis der Kunde den vergessenen Artikel herangeholt hat, können Sie die unterbrochenen Transaktion in einer Zwischenablage speichern und andere Kunden bedienen, indem Sie neue Transaktionen öffnen und abschließen. Wenn der Kunde mit der unterbrochenen Transaktion zurückkommt, holen Sie dessen Transaktion aus der Zwischenablage und führen Sie zuende.
Beispiel: Registrieren eines Verkaufs von Euro 5,00 in Warengruppe 2 und von Euro 14,00 in Warengruppe 1. Speichern dieser unfertigen Transaktion in der Zwischenablage, Wiederaufrufen aus der Zwischenablage und Registrieren eines zusätzlichen Artikels von Euro 6,00 in Warengruppe
4. Abschließen der Transaktion mit Kreditkartenbezahlung.
1. [500] eingeben und die Taste [Warengr. 2/22]
drücken.
2. [1400] eingeben und die Taste [Warengr. 1/21]
drücken.
3. Die zugewiesene Taste [Tray subtotal] drücken.
Es wird ein Kassenbon ausgedruckt, der besagt, dass die Transaktionsdaten und ihre Zwischensumme in der Zwischenablage gespeichert sind.
4. Die zugewiesene Taste [Tray subtotal] drücken,
um die unterbrochene Transaktion aus der Zwischenablage zurückzurufen. Der Wert der Zwischenablage wird auf dem Kassenbon ausgedruckt.
5. Type [600] eingeben und die Taste [Warengr. 4]
drücken.
6. Die [Charge] Taste drücken, um die Transaktion
zu beenden.
Gesamtbetrag einer unterbrochenen Transaktion
Zwischenbetrag in Zwischenablage
Durch Aufruf der Zwischenablage wiederaufgenommene Transaktion
Zu einer Verkaufstransaktion addierter Posten
Transaktions­Gesamtbetrag
D-40
SPEZIFIKATIONEN DER REGSTRIERKASSE UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Technische Eigenschaften
Im folgenden sind die technischen Eigenschaften des Registrierkassenmodells zusammengestellt.
Typ: Elektronische Regstrierkasse mit alphanumerischem Drucker und 40
Warengruppen, 1000 Festpreisartikeln, 26 Kassierern, 8 Steuersätzen, 9 Warengruppen-Hauptgruppen Festpreisartikel-zu-Festpreisartikel-Verknüpfung
Displays: 10-stelliger grünleuchtender Kundendisplay und zweizeiliger Kassiererdisplay mit je
10 Stellen.
Kapazität: 10-stellige Eingabe und 10-stellige Druckausgabe
Drucker: Thermodrucker mit 2 Stationen, 20 Zeichen pro Zeile, Druckgeschwindigkeit: bis zu
13 Zeilen pro Sekunde
Papierversorgung: zwei Rollen mit 37,5 ± 0.5 mm breitem Papier (Kassenbon- und Journalrolle)
Technologie: CMOS RAM
Leistungsaufnahme (in Betrieb): siehe das Typenschild hinten auf der Maschine
Stromversorgung: siehe das Typenschild hinten auf der Maschine
Betriebs-temperatur: 0° C - 40° C
Abmessungen: Länge: 410 mm
Tiefe: 430 mm Höhe: 270 mm
Gewicht: 9,0 Kg
Sicherheitsvorschriften
• Die Netzsteckdose für die Registrierkasse muss sich in der Nähe der Kasse befinden und leicht zugänglich
sein.
• Die Regstrierkasse in eine Netzsteckdose, an der kein anderes Gerät angeschlossen ist.
• Die Registrierkasse im Freien nicht bei Regen oder in der Nähe von Flüssigkeiten benutzen.
• Die Registrierkasse bei Betrieb nicht abdecken, um richtige Kühlung der elektronischen Komponenten zu
gewährleisten.
DEUTSCH
D-41
Loading...