SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND
SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
1 Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5 Reinigung – Vor der Gerätereinigung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Keine üssigen Reinigungsmittel oder
Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten
Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel,
Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben
Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt,
könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen,
und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur
Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder
Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör
und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte
Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Schlitze und Gehäuseönungen dienen der Luftzirkulation, sollen einen
zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei vor Überhitzung
schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt
werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich
oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer
festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht
werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die
Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß
der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere
Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet
(ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art
in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den
Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie
es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch
nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose
auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in
irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende
Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die
Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß
geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die
Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz
gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel
810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen
zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur
Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des
Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu
den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 82040 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung
zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit
dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe
wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird,
den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der
Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder
Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation
eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen
werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt
mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von
elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät
stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder
einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem
Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER
SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND
FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN
NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN
ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE
TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜT TET WERDEN.
FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR
VERURSACHEN.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der
Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung
anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug
den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den
normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest
solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet
hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder
andere Gefahren verursachen.
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine
Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
FCCWARNUNG
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von der
für Einhaltungsfragen zuständigen Partei nicht ausdrücklich genehmigt
wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben
werden.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST
AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFährliche Spannung“ innerhalb
des gerätegehäuses hin, die möglicherweise ausreicht, UM
menschen einen Stromschlag zu versetzen.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK
weist auf WICHTIGE BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE in
der mit dem GERÄT GELIEFERTEn DOKUMENTATION hin.
Wenn sich der Netzschalter in der Position STANDBY bendet, bezieht das
Gerät den Nennstrom für den Bereitschaftsbetrieb aus der Steckdose.
Die Steckdose muß in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht
zugänglich sein.
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN,
SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT
DEM BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT
WERDEN.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD
Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur
Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät
ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen
und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cmRückseite: 10 cmGehäusedeckel: 50 cm
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR KUNDEN IN GROSSBRITANNIEN
Entfernen Sie NIEMALS den Netzstecker dieses Geräts. Wenn der
vorhandene Stecker nicht für Ihre Steckdosen geeignet oder zu kurz ist,
erwerben Sie ein entsprechendes sicherheitsgeprüftes Verlängerungskabel,
oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn der Netzstecker dennoch
entfernt wird, ENTFERNEN SIE DIE SICHERUNG, und entsorgen Sie den
STECKER umgehend, damit durch ein versehentliches Anschließen des
Netzsteckers kein Stromschlag verursacht werden kann. Wenn dieses
Produkt ohne Netzstecker geliefert wurde oder angepaßt werden muß,
befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen (siehe unten):
WICHTIG
Stellen Sie KEINE Verbindung zu der größeren Klemme her, die entweder
mit dem Buchstaben „E“, dem Schutzerdesymbol oder durch die Farben
GRÜN oder GRÜN UND GELB gekennzeichnet ist.
Die Farbgebung der Netzsteckerdrähte dieses Produkts entspricht
folgendem Code:
BLAU – NULLEITERBRAUN – STROMFÜHREND
Da diese Farben möglicherweise nicht den Farbmarkierungen der Klemmen
Ihres Steckers entsprechen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
Der BLAUE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „N“ markiert oder SCHWARZ gefärbt ist.
Der BRAUNE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „L“ markiert oder ROT gefärbt ist.
Beim Ersetzen der Sicherung dürfen nur geprüfte Sicherungen mit der
richtigen Nennleistung verwendet werden. Stellen Sie zudem sicher, daß
die Sicherungsabdeckung wieder angebracht wird.
WENN ZWEIFEL BESTEHEN, WENDEN SIE SICH AN EINEN
ERFAHRENEN ELEKTRIKER.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON
ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR
EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser
Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und
nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten
erforderliche Maßnahmen getroen werden, um
die separate Sammlung von Altbatterien und akkumulatoren zu maximieren und die Entsorgung
von Altbatterien und -akkumulatoren zusammen
mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten,
Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll
zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren
separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt
entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling
von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und
Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer
Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können
potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt
minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und
Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
HINWEIS: DER C 725BEE VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL
MIT AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN
SIE DAS GERÄT DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE
NETZSPANNUNG AN, D. H. 120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht
gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt
werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für
die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte
ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im
Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung
von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem
örtlichen Entsorgungsunternehmen.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen C 725BEE benden sich an
der Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der Receiver C 725BEE ist ein technologisch fortschrittliches und
hochleistungsfähiges Produkt. Gleichzeitig haben wir uns bemüht, es
übersichtlich und bedienerfreundlich zu machen. Wir haben allerdings
genauso sorgfältig darauf geachtet, daß der C 725BEE so klanglich
transparent und räumlich genau wie möglich klingt, wobei wir vieles von
unserer Designerfahrung in Audio, Video- und Heimkinogeräten eines
Vierteljahrhunderts einießen lassen konnten.
Wie bei allen unseren Produkten haben wir uns auch bei der Entwicklung
des C 725BEE konsequent von der NAD „Music First“ Design-Philosophie
leiten lassen, um Ihnen viele Jahre lang ein kompromissloses, qualitativ
hochwertiges Hörerlebnis bieten zu können, das den Anforderungen des
anspruchsvollen Musikliebhabers gerecht wird.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem
Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr, und
es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den NAD C 725BEE und diese
leistungsstarke Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren C 725BEE auf der NAD-Internetseite
im World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NADHändler.
Im Lieferumfang des C 725BEE sind folgende Komponenten enthalten:
• Die Fernbedienung SR 8 mit zwei AAA-Batterien
• Die Zonenfernbedienung ZR 5 mit 3V CR2025-Batterie.
• Diesem Benutzerhandbuch
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial
auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren C 725BEE aus einem anderen Grund
transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den C 725BEE in
seiner Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung
machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende
Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den
Versandkarton auf!
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend
Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine
ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7 Metern zwischen der Frontplatte
des C 725BEE und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine
zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt
ist. Der C 725BEE hat eine leichte Wärmeentwicklung, die allerdings
benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte.
AUFSTELLUNGSHINWEISE
Der NAD C 725BEE sollte auf einer festen und ebenen Oberäche
aufgestellt werden. Stellen Sie dieses Gerät nicht in direktem Sonnenlicht,
in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
auf. Sorgen Sie stets für einwandfreie Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht
auf weiche Oberächen wie z. B. Teppiche, und nicht in abgeschlossene
Bereiche wie Bücherregale oder –schränke, wenn diese keine ausreichende
Luftzirkulation gewährleisten.
INFO ZUM C 725BEE
Der C 725BEE ist einer der am meisten technisch ausgereiften StereoReceiver. Wir haben uns ferner darum bemüht, dieses Produkt als eine der
musikalisch transparentesten Komponenten im Handel zu konzipieren. Hier
greift die Entwicklungsphilosophie „Music First“ von NAD. Im folgenden
nden Sie einige Beispiele:
• Um unabhängig von den Lautsprechern eine präzise und lineare
Klangreproduktion zu bewahren, wird im C 725BEE für alle Kanäle
die NAD-eigene Verstärkertechnik Power Drive™ eingesetzt.
Diese einzigartig eziente Netzteil-Topologie bietet im täglichen
Leben die Vorteile von hochdynamischer Leistung, die auch mit
niederohmigen Lautsprechern zurechtkommt. Durch eine zweite
Hochspannungsschiene in unserem geregelten Hochstrom-Netzteil
erhalten wir einen „Overdrive“, der die Dauerleistung kurzzeitig fast
verdoppeln kann. Das Ergebnis ist ein dynamischer, detaillierter, ganz
und gar „Receiver-untypischer“ Klang in Stereomodus. Der exklusive
Soft Clipping™-Schaltkreis von NAD sorgt dabei für noch mehr
Klangqualität und Dynamikpotential.
• Die Hochleistungs-Komponenten in allen analogen Audio-Schaltkreisen
des Receivers optimieren die Qualität aller Signalquellen.
• Vorverstärkerausgangs und Endstufeneingangsbuchsen machen die
potentielle Erweiterung so exibel wie möglich.
• Ein zweites Paar Lautsprecher-Anschlußklemmen (Speakers B) für
zusätzlichen Hörgenuß.
• Ein RS-232-Anschluß für erweiterte Zonensteuerung über einen
Windows®-kompatiblen PC.
• Vergoldete Kontakte an allen Anschlüssen stellen ein Maximum an
Signalintegrität sicher.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie irgendwelche Verbindungen
herstellen.
Zur besseren Übersicht sind die gummiisolierten Anschlußbuchsen am
NAD C 725BEE farblich gekennzeichnet. Rot ist der rechte und weiß der
linke Audiokanal.
Verwenden Sie für den Anschluß nur hochwertige Leitungen und
Buchsen, damit das Gerät immer optimal und zuverlässig arbeitet. Achten
Sie außerdem darauf, daß Anschlußleitungen und Buchsen frei von
Beschädigungen sind und alle Steckverbin¬dungen fest sitzen.
Verwenden Sie für beste Leistung nur hochwertige Lautsprecherkabel mit
einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm oder höher.
Wenn Sie den Receiver über längere Zeit nicht benötigen, sollten Sie den
Schalter POWER auf OFF stellen.
Sollte Wasser in den NAD C 725BEE eindringen, schalten Sie das Gerät aus
und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von
einem qualizierten Servicetechniker untersuchen, bevor Sie es wieder
verwenden.
NEHMEN SIE NICHT DEN GEHÄUSEDECKEL AB. IM GERÄTEINNERN
BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE.
Säubern Sie das Gerät mit einem trockenen weichen Tuch. Befeuchten Sie
das Tuch bei Bedarf leicht mit etwas Seifenwasser. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel, die Benzol oder andere Verdunstungsmittel enthalten.
1 STANDBYSCHALTER: Drücken Sie bei eingeschaltetem Netzschalter auf
der Rückwand diese Taste, um den C 725BEE vom Bereitschaftsmodus aus
einzuschalten. Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf
blau um und das VFD-Anzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken des
STANDBYSCHALTER wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Der C 725BEE kann auch durch Drücken einer Bedientaste auf der
Frontplatte vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE: Diese Anzeige leuchtet
gelb, wenn sich das Gerät im Bereitsschaftsmodus bendet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau. Beim Empfang eines
Infrarotsignals von der SR 8 blinkt diese LED kurzzeitig.
In Fällen von zu hoher Beanspruchung bei extrem niedriger Lautsprecher-Impedanz, Kurzschluß usw. aktiviert der Receiver die Schutzschaltung, die LED leuchtet rot und die Wiedergabe wird abgeschaltet. Im
Schutzmodus blinkt die Bereitschafts-LED-Anzeige rot auf. Ferner blinkt
auf dem VFD das Wort „Protect!“ (Schutz). Im Falle einer Überhitzung
schaltet sich das VFD aus und die Bereitschafts-LED-Anzeige blinkt rot.
Schalten Sie in einem solchen Fall den Receiver mit dem Netzschalter
auf der Rückwand aus, warten Sie bis sich das Gerät abgekühlt hat
und/oder überprüfen Sie die Lautsprecherverbindungen und stellen Sie
sicher, daß die Lautsprecher-Gesamtimpedanz 4 Ohm nicht unterschreitet. Wenn die Ursache für die Aktivierung der Schutzschaltung beseitigt
ist, stellen Sie den Netzschalter auf der Rückwand wieder auf ON und
betätigen Sie dann die Taste Standby für den normalen Betrieb.
3 BLEND (MISCHEN): Mit der Blend- Funktion von NAD können Sie die
Störgeräusche reduzieren und trotzdem einen kleinen Pegel Stereokanaltrennung behalten, anstelle eines reinen Monosignals. Die Taste
BLEND schaltet die Blend-Funktion ein oder aus. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, wird auf der unteren Zeile des VFD „Blend On“ eingeblendet.
Ist sie nicht aktiviert, wird „Blend O“ angezeigt. Der Blend-Status kann
für einzelne Voreinstellungen gespeichert werden.
4 INFO: Durch das Betätigen dieser Taste werden in der unteren Zeile des
VFD verschiedene Einstellungen, der Status und andere Informationen
eingeblendet, die sich auf den momentan eingestellten Sender oder
das momentan eingestellte Programm beziehen.
5 MEMORY: Drücken Sie diese Taste, um einen eingestellten MW (AM)-,
UKW (FM)- und Digital-Radio-Sender in eine der 40 Sendervoreinstellungen des C 725BEE zu speichern. Die 40 verfügbaren Sendervoreinstellungen können eine beliebige Mischung aus MW-, UKW- und
Digital-Radio-Sendern aufnehmen.
Zusammen mit der Taste [INFO] (INFORMATIONEN) wird die Taste [MEMORY]
(SPEICHER) auch zum Löschen von gespeicherten Voreinstellungen verwendet. Drücken Sie die Taste [INFO], halten Sie sie gedrückt und drücken Sie
dann die Taste [MEMORY] und lassen Sie sie los. Die momentan gespeicherte Einstellung wird gelöscht. Siehe auch „EINSTELLEN VON SENDERVOREINSTELLUNGEN“ im Abschnitt „AM/FM-RADIO HÖREN“ auf der Seite „BETRIEB“.
6 TUNER-MODUS: Im UKW-Modus wird mit dieser Taste der Stereo- oder Mono-
modus zur UKW-Senderabstimmung ausgewählt. Wählen Sie „FM Mute O” für
stark gestörte oder zu schwache Sender. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
auf der unteren Zeile des VFD „FM Mute On“ eingeblendet. Ist sie nicht aktiviert,
wird „FM Mute O“ angezeigt. Der Status „FM Mute On“ bzw. „FM Mute O“ kann
für einzelne Voreinstellungen gespeichert werden. Siehe auch „AUSWÄHLEN
VON TUNER MODE“ im Abschnitt „AM/FM-RADIO HÖREN“ auf der Seite „BETRIEB“.
Im DAB-Modus sind durch Drücken dieser Taste u. a. Menüoptionen für
Dynamic Range Control (DRC), Senderabfolge und andere zutreende
DAB-Menüoptionen anwählbar. Siehe auch „DIGITAL RADIO-TUNERMODUS“
im Abschnitt „HÖREN VON DAB-RADIO“ auf der Seite „BETRIEB“.
7 PRESET [ ] (VOREINSTELLEN): Drücken Sie diese Tasten, um zwi-
schen den Sendervoreinstellungen nach oben oder unten zu wechseln. Sie
können jeweils 40 Sender voreinstellen. Beachten Sie, daß diese Funktion
automatisch wieder von vorne beginnt. Mithilfe der Tasten [PRESET
] gelangen Sie von Voreinstellung 40 zu Voreinstellung 1 oder umgekehrt.
Nicht belegte Voreinstellungen werden übersprungen.
8 TUNE [ ] (EINSTELLEN): Durch Drücken der jeweiligen Taste
kann auf den MW- bzw. UKW-Frequenzen nach oben bzw. nach unten
navigiert werden. Drücken Sie die Taste [TUNE ] und lassen Sie sie
los, um die Sendersuche nach oben oder nach unten durchzuführen.
Bei Empfang des nächsten genügend starken Signals unterbricht der
C 725BEE die Suche. Beachten Sie außerdem, daß diese Funktion immer
wieder von vorne beginnt und mit dem Durchsuchen des MW- oder
UKW-Frequenzbands nach oben oder unten fortfährt. Durch Drücken
der Taste [TUNE ] während der Suche wird diese unterbrochen.
Weitere Hinweise zur Verwendung von [TUNE ] (EINSTELLEN) im
DAB-Betrieb sind in „BETRIEB – HÖREN VON DAB-RADIO“ zu nden.
9 VAKUUMFLUORESZENZANZEIGE (VFD): Bietet visuelle
Informationen zu wichtigen Modi, Einstellungen, Funktionen des
Geräts sowie den Status der aktuellen Quelle und andere Indikatoren.
Im Tuner-Modus zeigt das Gerät vom Dienstleister bereitgestellte
Informationen über den derzeit eingestellten Sender bzw. über das
derzeit übertragene Programm sowie andere Tuner-Einstellungen an.
10 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Der Fernbedienungssensor des Receivers sollte keinen starken Lichtquellen (z. B. direkter Sonneneinstrahlung oder Beleuchtung) ausgesetzt werden. Andernfalls kann der
Receiver möglicherweise nicht mithilfe der Fernbedienung bedient werden.
Distance: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
11 RECORD OUT/ZONE 2 SELECTOR (AUSWAHLTASTE FÜR AUFNAH-
ME-AUSGANG/ZONE 2): Dieser Regler fungiert als Wählschalter für
die Aufnahme sowie die Zonenquelle. Drehen Sie den Regler und
wählen Sie die Signalquelle, die über den Ausgangsanschluss REC
OUT/ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE 2) auf der Rückwand geleitet
wird. Das zugeführte Quellensignal am Ausgangsanschluss REC OUT/
ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE 2) kann für Audioaufnahmen oder als
Audioeingangssignal in eine separate Zone im Heim gespeist werden.
INFORMATIONEN ZUR FUNKTION „ZONE“
Mit der Funktion „Zone“ können Sie gleichzeitig eine andere aktive Quelle des
C 725BEE hören, die sich von der derzeit ausgewählten Quelle unterscheidet.
Wenn sich der C 725BEE im CD-Modus bendet, können Sie den Regler RECORD
OUT/ZONE 2 (AUFNAHME-AUSGANG/ZONE 2) auf „TUNER“ stellen und die Audiosignale des aktiven eingestellten Senders werden an den Ausgangsanschluss
REC OUT/ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE 2) auf der Rückwand geleitet.
Sie können dann die aus der Buchse REC OUT/ZONE 2 (AUFN.-AUSGANG/ZONE
2) kommenden Signale in einen anderen Verstärker oder Receiver einspeisen,
der sich u. U. in einem anderen Bereich des Heims bzw. des Gebäudes bendet.
Der externe Verstärker bzw. Receiver wählt dann das eingespeiste Signal aus und
Sie können dann über die angeschlossenen Lautsprecher den eingestellten Radiosender hören. Der Lautstärkepegel des eingestellten Senders lässt sich durch
Regulieren des Lautstärkereglers des externen Verstärkers bzw. Receivers ändern.
Siehe auch „VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG ZR 5“ im Abschnitt „FERNBEDIENUNG“ auf der Seite „IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE“.
12 VOLUME (LAUTSTÄRKE): Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlaut-
stärke der an die Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden oder
Kopfhörer. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern. Der Lautstärkeeinsteller (VOLUME) beeinußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE
OUT), Aufnahmen über die REC OUT/ZONE 2 -Ausgänge jedoch nicht.
14 A SPEAKERS B (A LAUTSPRECHER B): Die Tasten SPEAKERS A und B
aktivieren oder deaktvieren die an den Rückwandanschlüssen SPEAKERS
A bzw. SPEAKERS B angeschlossenen Lautsprecher. Drücken Sie „A“, um
die an den Buchsen SPEAKERS A angeschlossenen Lautsprecher einoder auszuschalten. Drücken Sie „B“, um die an den Buchsen SPEAKERS B
angeschlossenen Lautsprecher ein- oder auszuschalten.
15 MP-ANSCHLUSSBUCHSE: Verbinden Sie über einen 3,5 mm-Stereo-
stecker den Audioausgang eines Media Players mit dieser Buchse. Die
LED-Anzeige auf der Taste MP-Eingang leuchtet auf, wenn ein externer
Media Player an diese Buchse angeschlossen ist.
16 EINGANGSWAHLSCHALTER: Diese Tasten steuern den aktiven
Eingang für den NAD C 725BEE und damit das an die Lautsprecher,
Kopfhörer und an den Vorverstärkerausgang PRE OUT gesendete Signal.
Dieselben Tasten nden Sie auch auf der Fernbedienung. Der ausgewählte Eingang wird auf dem VFD angezeigt.
MP (MEDIA PLAYER): Wählt die an den Buchsen MP angeschlossene Linepegel-Signalquelle als aktiven Eingang. Wenn der Datenanschluss DATA (DATEN)
der optionalen NAD iPod-Dockingstation (NAD IPD 1) mit dem entsprechenden DATA PORT (DATENANSCHLUSS) auf der Rückwand verbunden, der
iPod in die Dockingstation gestellt und der Audioausgang AUDIO OUT (AUDIOAUSGANG) der NAD iPod-Dockingstation (NAD IPD 1) ebenso mit dem
MP-Eingang auf der Rückwand verbunden ist, wird auf der unteren Zeile des
VFD „iPod Connected“ (iPod Angeschlossen) eingeblendet. Weitere Hinweise
hierzu sind unter „iPod HÖREN“ unter der Überschrift „BETRIEB“ zu nden.
Wenn ein externer Media Player während des Abspielens einer MP-Quelle
mit Line-Pegel an die MP-Anschlussbuchse (über einen 3,5 mm-Stereostekker) auf der Frontplatte angeschlossen ist, wird der externe Media Player direkt ausgewählt und die MP-Quelle mit Line-Pegel sofort getrennt. Es wird
empfohlen, vor dem Ein-/Ausstecken des externen Media-Player-Kabels die
Lautstärke stummzuschalten oder einen anderen Eingang zu wählen.
CD: Wählt den an den Buchsen CD angeschlossenen CD-Player (oder
eine andere Linepegel-Signalquelle) als aktiven Eingang.
TUNER: Wählen Sie mit dieser Taste die Tunerfunktion MW (AM), UKW
(FM) oder DAB (nur 230-V-Version).
DISC: Wählt die an den Buchsen DISC angeschlossene Linepegel-Signalquelle als aktiven Eingang.
AUX: Wählt die an den Buchsen AUX angeschlossene Linepegel-Signalquelle als aktiven Eingang.
TAPE: Wählt den an den Buchsen TAPE angeschlossenen Bandmaschine
(oder eine andere Linepegel-Signalquelle) als aktiven Eingang.
HINWEIS
Wenn die Lautstärke über die Tasten [VOL ] (LAUT ) auf der
Fernbedienung SR 8 eingestellt wird, wird in der unteren Zeile des VFD
bei Erhöhen des Pegels „Volume Up“ (Lautstärke erhöhen) bzw. bei
Verringern des Pegels „Volume Down“ (Lautstärke verringern) angezeigt.
13 PHONES (KOPFHÖRERBUCHSE): A 6,3-mm-Stereo-Klinkenbuchse, to
which all usual headphones with arbitrary impedance can be attached,
makes the music hearing possible over headphones. Die Kopfhörerbuchse funktioniert parallel zu den ausgewählten Lautsprechern. Wenn
die Wiedergabe ausschließlich über Kopfhörer erfolgen soll, deaktivieren Sie die Lautsprecher A und/oder B. Die Lautstärke-, BALANCE- und
Klangeinsteller arbeiten dann für den Kopfhörerbetrieb. Um Kopfhörer
mit anderen Anschlusssteckern wie z. B. 3,5-mm-Klinkenstecker anzuschließen, können entsprechende Adapter verwendet werden.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke auf ein Minimum eingestellt ist
(voll gegen den Uhrzeigersinn), bevor Sie Kopfhörer anschließen. Musikhören bei sehr hoher Lautstärke kann das Gehör schädigen.
17 TONE DEFEAT (KLANGREGELUNG DEAKTIVIERT): Durch Drücken dieser Taste
wird die Klangregelung aktiviert oder deaktiviert. In der unteren Zeile des VFD wird
„Tone Defeat“ (Klangregelung deaktiviert) anzeigt, wenn die Klangregler umgangen
werden, oder „Tone Active“ (Ton aktiv), wenn die Klangregler aktiviert sind.
18 KLANGEINSTELLER: Der NAD C 725BEE ist mit Klangeinstellern BASS und
TREBLE ausgestattet, um das Klangbild des Systems anpassen zu können. Die
mit einer Einrastung gekennzeichnete 12-Uhr-Position bewirkt ein aches
Klangbild, ohne Verstärkung oder Abschwächung einzelner Frequenzen.
Drehen Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn für mehr und gegen den
Uhrzeigersinn für weniger Bässe bzw. Höhen. Drehen Sie den Einsteller im
Uhrzeigersinn für mehr und gegen den Uhrzeigersinn für weniger Bässe bzw.
Höhen. Der Klangeinsteller beeinußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang
(PRE OUT), Aufnahmen über die REC OUT/ZONE 2 -Ausgänge jedoch nicht.
19 BALANCE: Der Einsteller BALANCE beeinußt die relativen Pegel der linken
und rechten Lautsprecher. ie 12-Uhr-Position stellt die gleichen Pegel für den
linken und rechten Kanal ein. Eine Einrastung kennzeichnet diese Position.
Drehen des Einstellers im Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach rechts.
Drehen des Einstellers gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach
links. Der Einsteller BALANCE beeinußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang
(PRE OUT), Aufnahmen über die REC OUT/ZONE 2 -Ausgänge jedoch nicht.
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.