Herd
H 5142 E, H 5242 E
Backofen
H 5142 B, H 5242 B
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Die Sicherheitshinweise und Warnungen gelten für Her
de und Backöfen, auch wenn im Allgemeinen nur der
Begriff "Backofen" verwendet wird.
Dieser Backofen entspricht den vorgeschriebenen Si
cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Ge
brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und
Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch
schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Backofen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht
-
-
werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanwei
sung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.
6
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt
~
und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen be
stimmt.
-
Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Au
~
ßenbereich bestimmt.
Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im
~
haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori-
~
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den
Backofen sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde,
dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mög
liche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und
-
-
verstehen können.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Backofen
~
ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig
beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Backofen nur
~
ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Backofen so
erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Backofen nicht ohne Aufsicht rei-
~
nigen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des
~
Backofens aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit
dem Backofen spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen
~
in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder
es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie
Verpackungsmaterial von Kindern fern.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verbrennungsgefahr!
~
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe
Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Backofen
erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und
den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie
Kinder daran, den Backofen während des Betriebs zu
berühren.
Bei Herden werden auch die Kochzonen im Betrieb
heiß. Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über
die Arbeitsfläche, damit Kinder sie nicht herunterziehen
und sich verbrennen können.
Verletzungsgefahr!
~
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg. Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen.
Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu
stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsar
~
beiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Installations- und War
tungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicher
~
heit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare
Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten
Backofen in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit des Backofens ist nur
~
dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
-
-
-
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf
~
dem Typenschild des Backofens müssen unbedingt
mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit
keine Schäden am Backofen auftreten. Vergleichen Sie
diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall
eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel ge
~
währen nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
Schließen Sie den Backofen nicht damit an das Elektro
netz an.
10
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten
~
Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Backofen darf nicht an nicht stationären Auf
~
stellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse so
~
wie das Verändern des elektrischen und mechani
schen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicher
weise zu Funktionsstörungen des Backofens.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Back-
~
ofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele,
~
dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte
Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Bei Backöfen, die ohne Anschlussleitung ausgelie
~
fert werden oder beim Austausch einer beschädigten
-
-
-
-
-
Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung
durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert
werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Repa
~
raturen muss der Backofen vollständig vom Elektronetz
getrennt sein, z. B. wenn die Garraumbeleuchtung de
fekt ist (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...?").
Stellen Sie dies sicher, indem Sie
die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten
–
oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz
herausschrauben oder
– den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdo-
se ziehen.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung,
sondern am Netzstecker.
Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb
~
eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf,
-
-
dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B.
durch den Einbau von Wärmeschutzleisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft
nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrenn
stoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden.
12
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr!
,
Der Backofen wird im Betrieb heiß.
Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut
und Zubehör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben
oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei
Arbeiten im heißen Garraum.
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten
~
Backofens können durch die hohen Temperaturen zu
brennen beginnen. Verwenden Sie den Backofen niemals zum Beheizen von Räumen.
Gegenstände, die auf einem Kochfeld abgelegt wer-
~
den, können bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme schmelzen oder zu brennen beginnen. Verwenden Sie bei Herden das Kochfeld niemals als Ablagefläche.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzün
~
den. Lassen Sie den Backofen bei Arbeiten mit Ölen
und Fetten niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie nie
mals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie den
Backofen und bei Herden auch das Kochfeld aus.
Ersticken Sie Flammen im Garraum, indem Sie die Tür
geschlossen lassen.
Ersticken Sie Flammen auf dem Kochfeld vorsichtig mit
einem Deckel oder einer Löschdecke.
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grill
~
zeiten zum Austrocknen und eventuell zur Selbstent
zündung des Grillguts.
Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein.
Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und kön
~
nen sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst ent
zünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum
Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen
von Blumen oder Kräutern. Verwenden Sie die Betriebsarten Heißluft plus U oder Ober-/Unterhitze V.
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln al-
~
koholische Getränke verwenden, beachten Sie, dass
Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft. Dieser
Dampf kann sich an den heißen Heizkörpern entzünden.
-
-
-
-
Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von
~
Speisen kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Backofen entstehen. Auch
die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Umbau
schrank können beschädigt werden.
Schalten Sie den Backofen niemals aus, sondern stel
len Sie die niedrigste Temperatur in der gewählten Be
triebsart ein. Das Kühlgebläse bleibt dann automatisch
eingeschaltet.
14
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbe
~
wahrt werden, können austrocknen und die austreten
de Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Backofen führen.
Decken Sie die Speisen daher ab.
Das Email des Garraumbodens kann durch einen
~
Wärmestau reißen oder abplatzen.
Legen Sie den Garraumboden niemals z. B. mit Alu-Fo
lie oder Backofen-Schutzfolie aus. Stellen Sie keine
Bräter, Pfannen, Töpfe oder Bleche direkt auf den Garraumboden.
Das Email des Garraumbodens kann durch Hin- und
~
Herschieben von Gegenständen beschädigt werden.
Wenn Sie im Garraum Töpfe oder Pfannen aufbewahren, schieben Sie sie nicht über den Garraumboden.
Wenn eine kalte Flüssigkeit auf eine heiße Oberflä-
~
che gegossen wird, entsteht Dampf, der zu starken
-
-
-
Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können
heiße emaillierte Oberflächen durch den plötzlichen
Temperaturwechsel beschädigt werden.
Gießen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heiße
emaillierte Oberflächen.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise
~
gleichmäßig verteilt wird und auch genügend hoch ist.
Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie
gleichmäßig erhitzt werden.
Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt
~
bei hohen Temperaturen und kann den Backofen be
schädigen oder zu brennen beginnen.
Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstellers.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen
~
und Erhitzen Überdruck, durch den sie platzen können.
Verwenden Sie den Backofen nicht zum Einkochen und
Erhitzen von Dosen.
-
Sie können sich an der geöffneten Tür des Back-
~
ofens verletzen oder darüber stolpern.
Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg.
~
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür,
und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf
ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen
Tür und Garraum einklemmen. Der Backofen kann be
schädigt werden.
16
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an span
~
nungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss
verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals
einen Dampf-Reiniger.
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zer
~
stört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine
Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten
und keine scharfen Metallschaber.
Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken
~
ausgebaut werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie
den Backofen niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
-
-
Die katalytisch emaillierte Rückwand kann zu Reini
~
gungszwecken ausgebaut werden (siehe Kapitel "Rei
nigung und Pflege").
Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie
den Backofen niemals ohne eingebaute Rückwand.
-
-
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorge
~
gebenen Kochfeldern kombiniert werden (siehe Kapitel
"Elektroanschluss").
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zube
~
hör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden,
gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung
und/oder Produkthaftung verloren.
Die Miele Bräter HUB 5000-M/HUB 5001-M/
~
HUB 5000-XL (falls vorhanden) dürfen nicht in Ebene 1
eingeschoben werden.
Der Garraumboden wird beschädigt. Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärmestau und das Email
kann reißen oder abplatzen.
Schieben Sie die Miele Bräter auch niemals auf die
obere Strebe der Ebene 1, da sie dort nicht durch den
Ausziehschutz gesichert sind.
-
-
Verwenden Sie im Allgemeinen die Ebene 2.
18
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
-
-
-
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtransport kindersicher aufbe
wahrt wird.
-
19
Übersicht Herd/Backofen
a Kochzonenknebel links vorn und hinten, in Position ß versenkbar *
b Betriebsartenwähler, in Position 0 versenkbar
c Display
d Sensortasten V, OK, W, N
e Temperaturwähler, in jeder Position versenkbar
f Kochzonenknebel rechts hinten und vorn, in Position ß versenkbar *
g Oberhitze-/Grillheizkörper
h Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse
i Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen
j Tür
* nur bei H 5xxx E vorhanden, nicht bei H 5xxx B
20
Ausstattung
Modellbezeichnungen
H 5xxx EHerd = Backofen + Koch
zonenknebel
H 5xxx BBackofen
Die Beschreibung der Backofenfunk
tionen gilt für Herde und Backöfen,
auch wenn im Allgemeinen nur der
Begriff "Backofen" verwendet wird.
Lieferumfang
Mit Ihrem Herd oder Backofen erhal
ten Sie
– die Gebrauchs- und Montageanwei-
sung zur Bedienung der Backofenfunktionen,
– bei H 5xxx E zusätzlich die separate
Gebrauchs- und Montageanweisung
für das Kochfeld,
– Schrauben zur Befestigung Ihres
Herdes oder Backofens im Umbauschrank,
–
diverses Zubehör.
Typenschild
Geben Sie bei Fragen an den Her
steller immer die Modellbezeichnung,
die Fabrikationsnummer sowie die
Anschlussdaten (Netzspannung/Fre
quenz/maximaler Anschlusswert) an.
-
Zubehör
Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube
hör aufgeführt.
Weiteres Zubehör erhalten Sie unter
www.miele-shop.com, über den Miele
-
Kundendienst oder Ihren Miele Fach
händler (siehe Kapitel "Nachkaufbares
Zubehör").
Aufnahmegitter und Einschubebenen
Im Garraum befinden sich auf der rech
ten und linken Seite die Aufnahmegitter
-
mit den Einschubebenen.
Die Bezeichnung der Einschubebenen
können Sie auf dem Frontrahmen ablesen.
Jede Einschubebene besteht aus zwei
übereinanderliegenden Streben, zwischen denen Sie
– Zubehöre (z. B. der Rost) einschie-
ben, wenn Sie sie benutzen,
– die Flexi-Clip-Vollauszüge (wenn vor-
handen) einbauen.
Sie können die Aufnahmegitter zu Rei
nigungszwecken ausbauen (siehe Ka
pitel "Reinigung und Pflege").
-
-
-
-
-
-
Diese Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das bei geöffneter Tür auf
dem Frontrahmen zu sehen ist.
21
Ausstattung
Backblech, Universalblech und Rost
mit Ausziehschutz
Schieben Sie diese Zubehöre immer
zwischen den Streben einer Einschubebene in die Aufnahmegitter ein.
An den kurzen Seiten dieser Zubehöre
befindet sich mittig angeordnet ein
Ausziehschutz.
Er verhindert, dass sie aus den Aufnahmegittern herausrutschen, wenn Sie die
Zubehöre nur teilweise herausziehen
wollen.
FlexiClip-Vollauszüge
Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in
jeder Einschubebene einbauen.
Ihre Belastbarkeit beträgt 15 kg.
Die FlexiClip-Vollauszüge haben vorn
und hinten Rastnasen, um Backblech,
Universalblech und Rost gegen Herun
terrutschen zu sichern:
-
Achten Sie darauf, dass Sie den Rost
immer mit der Stellfläche nach unten
einschieben.
Wenn Sie das Universalblech mit auf
gelegtem Rost benutzen, wird das Uni
versalblech zwischen den Streben ei
ner Einschubebene eingeschoben und
der Rost automatisch oberhalb.
22
-
-
Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszü
gen erst vollständig in den Garraum,
bevor Sie Backblech, Universalblech
oder Rost daraufschieben.
-
Die Zubehöre werden dann automa
tisch sicher zwischen den Rastnasen
eingesetzt.
Achten Sie darauf, dass Sie den Rost
immer mit der Stellfläche nach unten
einschieben.
-
-
FlexiClip-Vollauszüge ein- und
ausbauen
Verbrennungsgefahr!
,
Die Heizkörper müssen ausgeschal
tet sein. Der Garraum muss abge
kühlt sein.
Ausstattung
-
-
Die FlexiClip-Vollauszüge werden zwi
schen den Streben einer Einschubebe
ne eingebaut.
Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit
dem Miele Schriftzug auf der rechten
Seite ein.
Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge
beim Einbau oder Ausbau nicht
auseinander.
Sollten die FlexiClip-Vollauszüge
nach dem Einbau blockieren, müssen Sie sie einmal kräftig herausziehen.
-
Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug
^
auf der unteren Strebe der Einschub
ebene ein (3.).
Um einen FlexiClip-Vollauszug auszu
bauen:
^ Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus-
zug vollständig ein.
^
Heben Sie den FlexiClip-Vollauszug
vorn an (1.) und ziehen Sie ihn ent
lang der Strebe der Einschubebene
heraus (2.).
-
-
-
^
Haken Sie den FlexiClip-Vollauszug
vorn auf der unteren Strebe einer Ein
schubebene ein (1.) und schieben
Sie ihn entlang der Strebe in den
Garraum (2.).
-
23
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht ne
ben der Nutzung der verschiedenen
Betriebsarten zum Backen, Braten und
Grillen auch
die Tageszeitanzeige,
–
einen Kurzzeitwecker,
–
das automatische Ein- und Ausschal
–
ten von Garvorgängen,
die Wahl individueller Einstellungen.
–
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre
Diese Funktion steht nur bei H 5xxx B
zur Verfügung.
Die Inbetriebnahmesperre sichert den
Backofen gegen ungewollte Benutzung
(siehe Kapitel "Inbetriebnahmesperre
0").
Sicherheitsausschaltung
Die Sicherheitsausschaltung wird auto
matisch ausgelöst, wenn der Backofen
über einen ungewöhnlich langen Zeit
raum benutzt wird.
Dieser Zeitraum hängt von der gewähl
ten Betriebsart ab. Wurde er überschrit
ten, schaltet der Backofen aus und die
Fehlermeldung F55erscheint.
Wenn Sie den Backofen aus- und ein
schalten, ist er wieder betriebsbereit.
-
-
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet automatisch
bei jedem Garvorgang ein. Es sorgt da
für, dass die heiße Garraumluft mit kal
ter Raumluft gemischt und abgekühlt
wird, bevor sie zwischen Tür und Be
dienblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das
-
Kühlgebläse eingeschaltet, damit sich
im Garraum, an der Bedienblende oder
am Umbauschrank keine Luftfeuchtig
keit niederschlagen kann.
Es schaltet automatisch aus, wenn der
Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist.
Durchlüftete Tür
Die Tür besteht aus einem offenen System mit zum Teil wärmereflektierend
beschichteten Scheiben.
Wenn Sie den Backofen benutzen, wird
zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, so
dass die Türaußenscheibe kühl bleibt.
Sie können die Tür zu Reinigungszwe
cken ausbauen und auseinanderbauen
(siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
Energiespareinrichtung
-
Tageszeitanzeige
Wenn der Betriebsartenwähler auf Posi
tion 0 steht, wird die Tageszeit ange
zeigt. Sie können diese Tageszeitanzei
ge ausschalten, um Energie zu sparen
(siehe Kapitel "Einstellungen % – Pi").
-
-
-
-
-
-
-
-
24
Ausstattung
PerfectClean-veredelte Ober
-
flächen
Die Antihafteigenschaften dieser Ober
flächenveredelung verhindern ein Fest
backen des Garguts und erleichtern die
Reinigung.
PerfectClean-veredelt sind:
Garraum,
–
Aufnahmegitter,
–
FlexiClip-Vollauszüge,
–
Backblech,
–
– Universalblech,
– Rost.
Bei den FlexiClip-Vollauszügen erzeugt
die PerfectClean-Veredelung einen optischen Effekt, der die Oberfläche schillernd erscheinen lässt.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
"Reinigung und Pflege".
-
-
Katalytisch emaillierte Oberflächen
Die Rückwand des Garraums ist mit
dunkelgrauem katalytischem Email be
schichtet, das sich bei hohen Tempera
turen selbsttätig von Öl- und Fettver
schmutzungen reinigt.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
"Reinigung und Pflege".
-
-
-
25
Bedienelemente
Betriebsartenwähler
Der Betriebsartenwähler befindet sich links neben dem Display.
Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen.
Er ist in Position 0 durch Druck versenkbar.
Mit den Betriebsartenwähler wählen Sie die Betriebsarten aus, schalten Sie die
Beleuchtung ein oder rufen Sie die Einstellungen auf.
T / %Beleuchtung/Einstellungen
VOber-Unterhitze
XUnterhitze
YGrill
ZGrill klein
SSchnellaufheizen
UHeißluft plus
\Umluftgrill
OIntensivbacken
PAuftauen
26
Bedienelemente
Temperaturwähler
Der Temperaturwähler befindet sich rechts neben dem Display.
Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen, um Temperaturen zu wählen oder
Zeiten einzugeben (alternativ zu den Sensortasten V oder W).
Durch Drehen nach rechts erhöhen Sie die Werte, durch Drehen nach links verrin
gern Sie sie.
Der Temperaturwähler ist in jeder Position durch Druck versenkbar.
Sensortasten
Unter dem Display befinden sich Sensortasten, die auf Fingerkontakt reagieren.
Jeder Druck auf eine Sensortaste wird mit einem Tastenton bestätigt. Sie können
diesen Tastenton ausschalten (siehe Kapitel "Einstellungen % – P4").
Sensortaste Verwendung
– Zum Aufrufen von Funktionen im Display. Das Dreieck V er-
OK
V W
NZum Eingeben einer Kurzzeit, z. B. zum Eierkochen.
Mit jedem Druck auf die Sensortaste V oder W ändert sich die Zeit
–
bei Eingabe von Dauer T und Ende S minutenweise,
scheint.
– Zum Bestätigen von Eingaben.
– Zum Verschieben des Dreiecks V im Display nach links oder
rechts.
– Zum Verringern oder Erhöhen von Zeiteingaben.
– Zum Auswählen der Einstellung P und Verändern des Status S.
-
–
bei Eingabe der Kurzzeit N erst in 5-Sekunden-Schritten, danach minutenweise.
Wenn Sie die Sensortasten länger gedrückt halten, wird der Ablauf im Display be
schleunigt.
-
27
Bedienelemente
Display
I2:00
h
min
%Nm TS0
V
Symbole im Display und zugehörige Funktionen
Je nach Position des Betriebsartenwählers und/oder Drücken einer Sensortaste
erscheinen folgende Symbole:
SymbolFunktion/BedeutungBetriebsarten
wählerposition
uTageszeit
0Inbetriebnahmesperre (nur bei H 5xxx B)
Temperaturkontrolle
%Temperatur
uTageszeit
T und hDauer
SEnde
P und ZifferEinstellung
S und ZifferStatus der Einstellung
leuchtet:
Sie haben die darüberstehende Funktion aus
gewählt.
V
N und minKurzzeit
blinkt:
Sie haben die darüberstehende Funktion
durch Druck auf die Sensortaste OK aufgeru
fen und können sie ändern.
Kontrollleuchte für die Kochzonen:
Mindestens eine Kochzone wird benutzt (nur
bei H 5xxx E).
Betriebsart (au-
ßer Beleuchtung)
-
-
0
%
beliebig
-
28
Bedienelemente
Funktion des Dreiecks V
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf die gewünschte Position.
^
Mit Hilfe des Dreiecks V in der untersten Zeile des Displays wählen Sie eine
Funktion aus, die Sie nutzen oder ändern möchten.
Drücken Sie die Sensortaste V oder W so oft, bis das Dreieck V unter dem
^
Symbol der gewünschten Funktion leuchtet.
Sie haben die Funktion ausgewählt.
Drücken Sie die Sensortaste OK.
^
Sie haben die Funktion aufgerufen. Das blinkende Dreieck V zeigt an, dass Sie
sie jetzt ändern können.
Das Dreieck V blinkt für ca. 15 Sekunden. Nur solange es blinkt, können Sie die
Funktion eingeben.
Ist dieser Eingabezeitraum verstrichen, müssen Sie die Funktion erneut durch
Druck auf die Sensortaste OK aufrufen.
Kochzonenknebel (nur bei H 5xxx E)
Die Kochzonen des kombinierten Kochfeldes werden über die zugeordneten
Kochzonenknebel bedient. Der Einstellbereich ist aufgedruckt.
Alle Kochzonenknebel sind in Position ß durch Druck versenkbar.
Kochzonen benutzen
Sie schalten eine Kochzone ein, indem Sie den Kochzonenknebel auf die ge
wünschte Einstellung drehen.
Sie schalten sie aus, indem Sie den Kochzonenknebel auf Position ß drehen.
Detaillierte Informationen finden Sie in der separaten Gebrauchs- und Montagean
weisung des Kochfeldes.
Kontrollleuchte für die Kochzonen
Die Kontrollleuchte erscheint, wenn mindestens eine Kochzone benutzt wird.
-
-
29
Betriebsarten
Für die Zubereitung von Speisen stehen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung.
Je nach Betriebsart werden die Heizkörper und das Gebläse unterschiedlich kom
biniert, siehe Angaben in eckigen Klammern [ ].
a Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke)
b Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumbodens)
c Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
d Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
BetriebsartAnmerkungen
V Ober-Unter
hitze
[a + b]
X Unterhitze
[b]
Y Grill
[a]
Z Grill klein
[a]
Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten.
-
–
Zum Zubereiten von Soufflés.
–
– Zum Niedertemperaturgaren.
– Wählen Sie bei der Zubereitung älterer Rezepte eine um
10 °C niedrigere Temperatur als im Rezept angegeben.
Die Garzeit ändert sich nicht.
– Verwenden Sie diese Betriebsart zum Ende der Backzeit,
wenn das Gargut mehr Bräunung auf der Unterseite bekommen soll.
– Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in größeren
Mengen.
– Zum Überbacken in großen Formen.
–
Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in kleineren
Mengen.
–
Zum Überbacken in kleinen Formen.
-
30
BetriebsartAnmerkungen
S Schnellauf-
heizen
[a + c + d]
U Heißluft plus
[c + d]
\ Umluftgrill
[a + d]
O Intensiv-
backen
[b + c + d]
P Auftauen
[d]
– Zum schnellen Vorheizen des Garraums.
Wechseln Sie anschließend auf die Betriebsart, die zum
Garen verwendet werden soll.
– Zum Backen und Braten.
– Sie können in mehreren Einschubebenen gleichzeitig ga-
ren.
– Sie können mit niedrigeren Temperaturen garen als bei
Ober-Unterhitze V, da das Gebläse die Wärme sofort
über das Gargut verteilt.
– Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, z. B.
Rollbraten, Hähnchen.
– Sie können mit niedrigeren Temperaturen grillen als bei
Grill Y/Grill klein Z, da das Gebläse die Wärme sofort
über das Gargut verteilt.
– Zur Zubereitung von Backwaren mit feuchtem Belag.
– Verwenden Sie diese Betriebsart nicht zum Backen von fla-
chem Gebäck oder zum Braten, da der Bratenfond zu dun-
kel wird.
– Zum schonenden Auftauen von Gefriergut.
Betriebsarten
31
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Der Backofen darf nur im einge
,
bauten Zustand betrieben werden.
Drücken Sie Betriebsarten- und Tem
^
peraturwähler heraus, falls sie ver
senkt sind.
Geben Sie die Tageszeit ein.
^
-
Tageszeit eingeben
Sie können die Tageszeit nur einge
ben, wenn der Betriebsartenwähler
auf Position 0 steht.
Nach dem Anschluss an das Elektronetz blinken im Display die Tageszeit
und das Dreieck V unter dem Symbol
m (Tageszeit).
I2:00
m
V
Während eines Netzausfalls wird die
Tageszeit für ca. 24 Stunden gespei
-
chert.
Nach Netzrückkehr müssen Sie sie mit
der Sensortaste OK bestätigen.
Nach längerem Netzausfall müssen Sie
die Tageszeit neu eingeben.
Tageszeit ändern
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
^
auf Position 0.
-
Drücken Sie zweimal die Sensortaste
^
OK.
^ Geben Sie mit dem Temperaturwäh-
ler oder den Sensortasten V oder W
zuerst die Stunden ein.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
^ Geben Sie mit dem Temperaturwäh-
ler oder den Sensortasten V oder W
die Minuten ein.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Tageszeit wurde geändert.
-
^
Geben Sie mit dem Temperaturwäh
ler oder den Sensortasten V oder W
zuerst die Stunden ein.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Stunden werden bestätigt, die Mi
nuten blinken.
^
Geben Sie mit dem Temperaturwäh
ler oder den Sensortasten V oder W
die Minuten ein.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Minuten werden bestätigt.
Die Tageszeit ist eingegeben.
32
-
-
-
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Benutzen
Entfernen Sie eventuell vorhandene
^
Aufkleber oder Schutzfolien von der
Backofenfront und dem Zubehör.
Nehmen Sie das Zubehör aus dem
^
Garraum und reinigen Sie es (siehe
Kapitel "Reinigung und Pflege").
Garraum erstmalig aufheizen
Beim ersten Aufheizen des Backofens
können unangenehme Gerüche entste
hen. Beseitigen Sie diese, indem Sie
den leeren Backofen mindestens eine
Stunde aufheizen.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass die Gerüche in
andere Räume ziehen.
^ Reinigen Sie den Garraum vor dem
Aufheizen mit einem feuchten Tuch
von eventuellem Staub und Verpackungsresten.
Sie können den Aufheizvorgang auch
automatisch ausschalten lassen (siehe
Kapitel "Bedienung Backofen – Dauer
eingeben").
Drehen Sie nach dem Aufheizvor
^
gang den Betriebsartenwähler auf
Position 0.
Verbrennungsgefahr!
,
Lassen Sie den Garraum vor dem
Reinigen von Hand erst abkühlen.
Reinigen Sie abschließend den Gar
^
raum mit einem sauberen Schwamm
tuch, Handspülmittel und warmem
Wasser oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
^ Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum trocken ist.
-
-
-
^
Wählen Sie die Betriebsart Heißluft
plus U.
Die Vorschlagstemperatur erscheint
(160 °C).
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
^
Wählen Sie die maximal mögliche
Temperatur (250 °C).
^
Lassen Sie den leeren Garraum min
destens 1 Stunde aufheizen.
-
33
Bedienung Backofen
Einfache Nutzung
Geben Sie das Gargut in den Gar
^
raum.
Wählen Sie die gewünschte Betriebs
^
art (z. B. Heißluft plus U).
-
I60
%
V
Im Display erscheinen
– die Vorschlagstemperatur (z. B.
160 °C),
– die Temperaturkontrolle ,
– das Dreieck V unter dem Symbol %.
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
Sie können den Temperaturanstieg verfolgen.
Beim ersten Erreichen der gewählten
Temperatur ertönt ein Signal, wenn der
Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapi
tel "Einstellungen % – P2").
Nach dem Garvorgang:
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
^
auf Position 0.
Nehmen Sie das Gargut aus dem
^
Garraum.
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse eingeschaltet.
Es schaltet automatisch aus, wenn der
Garraum unter eine bestimmte Tempe
ratur abgekühlt ist.
-
-
34
Bedienung Backofen
Vorschlagstemperatur,
Temperaturbereich
Sobald Sie eine Betriebsart wählen, er
scheint die entsprechende Vorschlags
temperatur.
Sie können sie im angegebenen Tem
peraturbereich ändern.
Vorschlags-
temperatur
U160 °C30–250 °C
O170 °C50–250 °C
V180 °C30–280 °C
X180 °C100–280 °C
\200 °C50–260 °C
Y240 °C200–300 °C
Z240 °C200–300 °C
P–*–
S160 °C30–250 °C
* Tageszeit erscheint
Temperatur ändern
Temperatur
bereich
Temperaturkontrolle
Die Temperaturkontrolle erscheint
immer, wenn die Garraumbeheizung
einschaltet.
Wenn die gewählte Temperatur erreicht
ist,
ertönt beim ersten Mal ein Signal,
–
wenn der Signalton eingeschaltet ist
-
(siehe Kapitel "Einstellungen % –P2"),
erlischt die Temperaturkontrolle ,
–
schaltet die Garraumbeheizung aus.
–
Die Temperaturregelung sorgt dafür,
dass Garraumbeheizung und Temperaturkontrolle wieder einschalten, wenn
die Garraumtemperatur unter den gewählten Wert sinkt.
^
Drehen Sie den Temperaturwähler
nach rechts oder links.
Die Temperatur ändert sich in
5 °C-Schritten.
35
Bedienung Backofen
Vorheizen
Im Allgemeinen können Sie das Gargut
in den kalten Garraum geben, um die
Wärme schon während der Aufheizpha
se zu nutzen.
Nur bei bestimmtem Gargut sollten Sie
den Garraum vorheizen:
Dunkle Brotteige
U/V
V
Schnellaufheizen
Wählen Sie bei Pizza und empfindlichen Teigen (Biskuit, Kleingebäck)
während der Vorheizphase nicht die
Betriebsart Schnellaufheizen S.
Dieses Gargut wird an der Oberseite
sonst zu schnell gebräunt.
–
Roastbeef und Filet
–
Kuchen oder Gebäck mit
–
kurzer Backzeit (bis
ca. 30 Minuten)
– Empfindliche Teige (Bis-
kuit)
Garvorgänge automatisch einund ausschalten
Neben der einfachen Nutzung können
-
Sie Garvorgänge automatisch ausoder ein- und ausschalten lassen.
Dazu geben Sie eine Dauer oder eine
Dauer und ein Ende ein.
Die Dauer, die Sie für einen Garvor
gang eingeben können, beträgt maxi
mal 12 Stunden.
Das automatische Ein- und Ausschalten
ist empfehlenswert zum Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen.
-
-
^
Wählen Sie die Betriebsart Schnell
aufheizen S und die Temperatur.
^
Wechseln Sie, nachdem die Tempe
raturkontrolle zum ersten Mal erlo
schen ist, auf die gewünschte Be
triebsart.
^
Geben Sie das Gargut in den Gar
raum.
36
-
-
-
-
-
Bedienung Backofen
Dauer eingeben
Wenn ein Garvorgang automatisch aus
schalten soll, müssen Sie eine Dauer
eingeben.
Geben Sie das Gargut in den Gar
^
raum.
Wählen Sie Betriebsart und Tempera
^
tur.
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
Drücken Sie die Sensortaste W so oft,
^
bis das Dreieck V unter dem Symbol
T (Dauer) leuchtet.
-
h
0:00
%m TS
V
0:00 h erscheint.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
Das Dreieck V blinkt.
-
h
0:30
%m TS
V
-
Geben Sie die Dauer (z. B. 30 Minu
^
ten) mit dem Temperaturwähler oder
der Sensortaste W in Stunden:Minu
ten ein.
Drücken Sie die Sensortaste OK.
^
Sie können den Ablauf der Dauer ver
folgen, wenn Sie keine andere Funktion
aufrufen.
-
-
-
37
Bedienung Backofen
Dauer und Ende eingeben
Wenn ein Garvorgang automatisch einund ausschalten soll, müssen Sie eine
Dauer und ein Ende eingeben.
Hierzu ein Beispiel:
Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr;
ein Braten mit einer Garzeit von 90 Mi
nuten soll um 13:30 Uhr fertig sein.
Geben Sie das Gargut in den Gar
^
raum.
Wählen Sie Betriebsart und Tempera
^
tur.
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
Geben Sie zuerst die Dauer ein:
^ Drücken Sie die Sensortaste W so oft,
bis das Dreieck V unter dem Symbol
T (Dauer) leuchet.
-
h
0:00
%m TS
V
0:00 h erscheint.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Das Dreieck V blinkt.
h
Drücken Sie die Sensortaste OK.
^
Geben Sie anschließend das Ende
ein:
Drücken Sie die Sensortaste W so oft,
^
bis das Dreieck V unter dem Symbol
S (Ende) leuchet.
Die Tageszeit plus die eingegebene
Dauer (10:45 + 1:30 = 12:15 Uhr) er
scheint.
-
I2:I5
%m TS
V
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
I3:30
%m TS
V
^
Geben Sie das gewünschte Ende
(13:30 Uhr) mit dem Temperaturwäh
ler oder der Sensortaste W ein.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten aus.
Solange Sie keine andere Funktion
wählen, wird das Ende angezeigt.
-
-
I:30
T
V
^
Geben Sie die Dauer (1:30) mit dem
Temperaturwähler oder der Sensor
taste W in Stunden:Minuten ein.
38
-
Bedienung Backofen
Wollen Sie die eingestellte Temperatur
abfragen, drehen Sie leicht am Tempe
raturwähler. Die eingestellte Tempera
tur erscheint. Achten Sie darauf, dass
Sie die Temperatur nicht aus Versehen
ändern.
Nach ca. 15 Sekunden wechselt das
Display dann zur aktuellen Garraum
temperatur.
Sobald der Startzeitpunkt (13:30 - 1:30
= 12:00 Uhr) erreicht ist, werden Gar
raumbeheizung, Beleuchtung und Kühl
gebläse eingeschaltet.
Ende eines Garvorgangs
Nach Ablauf der Dauer
– schalten Garraumbeheizung und Be-
leuchtung automatisch aus,
– blinkt das Symbol S (Ende),
– ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen % – P2"),
–
bleibt das Kühlgebläse in Betrieb.
^
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf Position 0.
Akustische und optische Signale wer
den ausgeschaltet.
-
-
-
-
Zeiten überprüfen und ändern
Sie können die Zeiten, die Sie für einen
Garvorgang eingegeben haben, jeder
zeit überprüfen oder ändern.
Drücken Sie die Sensortaste V oder
^
W so oft, bis das Dreieck V unter
dem Symbol der gewünschten Funk
tion leuchet.
Drücken Sie die Sensortaste OK.
^
Das Dreieck V blinkt.
Verändern Sie den Wert mit dem
^
Temperaturwähler oder den Sensor
tasten V oder W.
Zeiten löschen
^ Drücken Sie die Sensortaste V oder
W so oft, bis das Dreieck V unter
dem Symbol T (Dauer) leuchet.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
Das Dreieck V blinkt.
^ Stellen Sie die Dauer mit dem Tem-
peraturwähler oder der Sensortaste V
auf 0:00 h.
Bei einem Netzausfall werden alle
Eingaben gelöscht.
-
-
-
^
Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum.
39
Kurzzeitwecker (Eieruhr) N
Sie können eine Kurzzeit von maximal
59 Minuten und 55 Sekunden zum
Überwachen separater Vorgänge ein
geben, z. B. zum Eierkochen.
Auch wenn bereits eine Dauer für einen
Garvorgang eingegeben ist, können Sie
gleichzeitig eine Kurzzeit eingeben,
z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach
einem Teil der Garzeit Gewürze hinzu
zufügen oder es zu begießen.
-
-
Kurzzeit eingeben
Drücken Sie die Sensortaste N.
^
0:00
min
N
V
0:00 min erscheint.
^ Geben Sie die Kurzzeit mit dem Tem-
peraturwähler oder der Sensortaste W
in Minuten:Sekunden ein.
Nach Ablauf der Kurzzeit
blinkt das Symbol N,
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
–
eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Ein
stellungen % – P3"),
wird die Zeit nach Ablauf der Kurz
–
zeit hochgezählt.
Drücken Sie abschließend die Sen
^
sortaste OK.
-
-
-
Kurzzeit löschen
Drücken Sie die Sensortaste N.
^
^ Stellen Sie die Kurzzeit mit dem Tem-
peraturwähler oder der Sensortaste V
auf 0:00 min.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Kurzzeit wurde gelöscht.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Kurzzeit läuft ab.
Solange Sie keine andere Funktion
wählen, können Sie die sekundenweise
ablaufende Kurzzeit verfolgen.
40
Die Modelle H 5xxx B verfügen über
eine Inbetriebnahmesperre 0, die den
Backofen gegen ungewollte Benutzung
sichert.
Werkseitig ist die Inbetriebnahmesperre
ausgeschaltet.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
^
auf Position 0.
0
0
V
^ Drücken Sie die Sensortaste W so oft,
bis das Dreieck V unter dem Symbol 0 leuchet.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
Inbetriebnahmesperre 0
I3:30
m0
V
Das Symbol 0 erinnert daran, dass der
Backofen nicht benutzt werden kann.
Nach einem Netzausfall bleibt die In
betriebnahmesperre eingeschaltet.
Inbetriebnahmesperre ausschalten
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf Position 0.
^ Drücken Sie die Sensortaste W so oft,
bis das Dreieck V unter dem Symbol 0 leuchet.
-
Das Dreieck V blinkt.
I
0
V
^
Wählen Sie mit der Sensortaste V
oder W die Einstellung I.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Inbetriebnahmesperre ist einge
schaltet.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
Das Dreieck V blinkt.
^
Wählen Sie mit der Sensortaste V
oder W die Einstellung o.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Inbetriebnahmesperre ist ausge
schaltet.
Das Symbol 0 erscheint nicht mehr.
-
-
41
Einstellungen %
Werkseitig sind verschiedene Einstellungen vorgegeben (siehe Tabelle).
Sie können diese Werkeinstellungen Ihren Wünschen anpassen, indem Sie die
Einstellung P aufrufen und den Status S ändern.
EinstellungStatus (* Werkeinstellung)
PI
Tageszeitan
zeige
P2
Signalton
Garzeit
P3
Signalton
Kurzzeit
P4
Tastenton
P5
Lautstärke
Signaltöne
P6
Zeitformat
S0Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet.
-
SI*Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet.
S0Nach Ablauf der Dauer und am Ende der Auf
SI*(kurz)
S2(lang)
S0Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt kein Signal.
SI*(kurz)
S2(lang)
S0Der Tastenton ist ausgeschaltet.
SI*Der Tastenton ist eingeschaltet.
S0*
bis S30
24 *Die Tageszeit erscheint im 24-Stundenformat.
I2Die Tageszeit erscheint im 12-Stundenformat.
Wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 steht,
wird die Tageszeit nicht angezeigt. Sie läuft im Hin
tergrund ab.
Wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 steht,
wird die Tageszeit angezeigt.
heizphase ertönt kein Signal.
Nach Ablauf der Dauer und am Ende der Auf-
heizphase ertönt ein Signal.
Sie können zwischen zwei Signaltönen wählen.
Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signal.
Sie können zwischen zwei Signaltönen wählen.
Sie können die Lautstärke ändern, vorausgesetzt,
Sie haben bei den Signaltönen für Garzeit P2und
Kurzzeit P3den Status S2gewählt.
-
-
42
Status ändern
Wählen Sie Einstellungen %.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
^
PI
PIerscheint.
Einstellungen %
Nach einem Netzausfall bleiben die
Änderungen erhalten.
Mit den Sensortasten V oder W bewe
gen Sie sich in der Liste der Einstellun
gen.
^ Drücken Sie die Sensortaste V oder
W so oft, bis die gewünschte Einstel-
lung erscheint.
^ Drücken Sie die Sensortaste OK.
-
-
S0
Der aktuelle Status S der Einstellung er
scheint.
^
Verändern Sie den Status mit der
Sensortaste V oder W.
^
Drücken Sie die Sensortaste OK.
Die Statusänderung wurde gespeichert.
P und die Ziffer erscheinen wieder.
Solange der Betriebsartenwähler auf
Position Einstellungen % steht, können
Sie weitere Einstellungen aufrufen und
ändern.
-
43
Hinweise zum Backen
Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt
und nicht dunkelbraun gebacken werden.
Empfehlungen
Betriebsart
Je nach Zubereitung Heißluft plus U, Intensivbacken O, Ober-Unterhitze V
Backform
Je nach Betriebsart
und Zubereitung
Backpapier, Einfet
ten
Im Allgemeinen auf
PerfectClean-ver
edelten Oberflächen
nicht erforderlich
-
Heißluft plus U, Intensivbacken O:
–
Backblech, Universalblech, Backformen aus jedem
backofentauglichen Material.
Ober-Unterhitze V:
–
matte und dunkle Backformen aus Schwarzblech, dunklem Email, nachgedunkeltem Weißblech, mattem Aluminium; temperaturbeständige Glasformen; beschichtete
Formen. (Helle Formen aus blankem Material ergeben
eine ungleichmäßige oder schwache Bräunung in der
Form und unter ungünstigen Umständen wird das Backgut nicht gar.)
– Stellen Sie Backformen immer auf den Rost. Kastenfor-
men oder längliche Formen stellen Sie am besten quer
auf den Rost, damit Sie eine optimale Wärmeverteilung in
der Form und ein gleichmäßiges Backergebnis erzielen.
–
Backen Sie Obstkuchen und hohe Blechkuchen auf dem
Universalblech.
-
Backpapier ist erforderlich bei
–
Laugengebäck, da die bei der Teigzubereitung verwen
dete Natronlauge die PerfectClean-veredelte Oberfläche
beschädigen kann,
–
Teigen, die aufgrund ihres hohen Eiweißanteils leicht
festkleben, wie z. B. Biskuit, Baiser oder Makronen,
–
Zubereitung von Tiefkühlprodukten auf dem Rost.
-
44
Hinweise zum Backen
Empfehlungen
Einschubebene
Je nach Betriebsart
und Anzahl der Ble
che
Siehe Backtabelle
Vorheizen
Siehe Backtabelle
Temperatur
Siehe Backtabelle
Backzeit
Siehe Backtabelle
1) Wenn Sie Universalblech und Backbleche zum Backen auf mehreren Ebenen
gleichzeitig benutzen, schieben Sie das Universalblech unterhalb der Backble
che ein.
BetriebsartBlecheEinschubebene
-
Heißluft plus U1
2
3
2
1+3
1+3+5
1)
Intensivbacken O11 oder 2
Ober-Unterhitze V11 oder 2
Vorheizen ist erforderlich bei dunklen Brotteigen, Kuchen
oder Gebäck mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten) sowie
empfindlichen Teigen (z. B. Biskuit).
Wählen Sie die niedrigere Temperatur der Tabellenangaben.
Bei höheren Temperaturen als angegeben verkürzt sich
zwar die Backzeit, aber die Bräunung kann sehr ungleichmäßig werden und das Backgut ist unter Umständen nicht
gar.
Prüfen Sie nach der kürzesten Backzeit, ob das Backgut
gar ist.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in den Teig. Haften
keine feuchten Teigkrümel am Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
1) 2)
-
2) Backen Sie bei feuchtem Gebäck und Kuchen maximal in zwei Einschubebe
nen gleichzeitig.
-
45
Backtabelle
Kuchen/GebäckHeißluft plus U
Temperatur
in °C
Rührteig
Sandkuchen150–170260–70
Napfkuchen150–170265–80
Muffins (1 [2] Blech/e)150–1702 [1+3
Small cakes (1 Blech)
Small cakes (2 Bleche)
Quarktorte150–170280–95
Apple pie (Form C 20 cm)
Apfelkuchen, gedeckt
1) 2)
1)
170280–105
160–180250–70
Aprikosentorte mit Guss (Form)150–170255–75
Wähe190–210
3)
Einschub
3)
Zeit
-
ebene
in Min.
4)
]30–50
2+428–40
230–45
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Gar
raum. Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minu
ten.
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut
nach der kürzesten Zeit.
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Gar
raum. Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minu
ten.
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut
nach der kürzesten Zeit.
1) Wählen Sie während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
2) Einstellungen gelten auch für Vorgaben nach EN 60350.
3) Heizen Sie den Garraum vor.
4) Entnehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wenn das Back
gut bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
5) Legen Sie den Rost auf den Garraumboden und stellen Sie das Gefäß darauf.
-
49
Hinweise zum Braten
Empfehlungen
Betriebsart
Je nach Zubereitung Heißluft plus U, Ober-Unterhitze V
Geschirr
Jedes backofen
taugliche Geschirr
Einschubebene2
Vorheizen
Nicht erforderlichAusnahme: Zubereitung von Roastbeef und Filet.
Temperatur
Siehe Brattabelle
Bräter, Bratentopf, temperaturbeständige Glasform, Brat
schlauch/-beutel, Römertopf, Universalblech, Rost oder
Spritzschutzeinsatz (wenn vorhanden) auf Universalblech
Wir empfehlen das Braten im Bräter, da
genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße bleibt,
–
der Garraum sauberer bleibt als beim Braten auf dem
–
Rost.
Wählen Sie
– die Temperatur nicht höher als angegeben. Das Fleisch
wird zwar braun, aber nicht gar.
– bei Heißluft plus U eine um ca. 20 °C niedrigere Tem-
peratur als bei Ober-Unterhitze V.
– bei Braten ab 3 kg eine um ca. 10 °C niedrigere Tempe-
ratur als in der Brattabelle angegeben.
Der Bratvorgang dauert etwas länger, aber das Fleisch
gart gleichmäßig und die Kruste wird nicht zu dick,
–
beim Braten auf dem Rost eine um 10 °C niedrigere Tem
peratur als beim Braten im Bräter.
-
-
50
Hinweise zum Braten
Empfehlungen
Bratzeit
Siehe Brattabelle
BräunungDie Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch
RuhezeitNehmen Sie das Bratgut nach beendetem Bratvorgang aus
Braten von Geflügel
Bratzeit ermitteln: Multiplizieren Sie die Angabe (Min./cm)
–
mit der Höhe Ihres Bratens (cm):
Rind/Wild:
Schwein/Kalb/Lamm:
Roastbeef/Filet:
Die Bratzeit sich verlängert bei tiefgefrorenem Fleisch um
–
ca. 20 Minuten pro kg.
Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Gewicht von ca.
1,5 kg können Sie ohne vorheriges Auftauen braten.
erhält eine zusätzliche intensive Bräune, wenn Sie nach un
gefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr
nehmen.
dem Garraum, wickeln Sie es in Alu-Folie und lassen Sie es
ca. 10 Minuten ruhen. Dann läuft beim Anschneiden weniger Bratensaft heraus.
Die Haut von Geflügel wird knusprig, wenn Sie sie 10 Minuten vor Ende der Bratzeit mit schwach gesalzenem Wasser
einpinseln.
15–18 Min./cm
12–15 Min./cm
8–10 Min./cm
-
51
Brattabelle
SpeiseHeißluft plus U
Temperatur
in °C
Rinderbraten, ca. 1 kg170–190100–130
Rinderfilet/Roastbeef, ca. 1 kg200–22045–55
Wildbraten, ca. 1 kg140–160100–120
Schweinebraten/Nacken, ca. 1 kg160–180100–120
Schweinebraten mit Schwarte, ca. 2 kg160–180130–160
Kasseler, ca. 1 kg150–17060–80
Hackbraten, ca. 1 kg160–18060–70
Kalbsbraten, ca. 1,5 kg180–20080–100
Lammkeule, ca. 1,5 kg170–19090–120
Zeit
in Min.
Lammrücken, ca. 1,5 kg170–19050–60
Geflügel, 0,8–1 kg180–20060–70
Geflügel, ca. 2 kg170–19090–110
Geflügel, gefüllt, ca. 2 kg170–190110–130
Geflügel, ca. 4 kg160–180150–180
Fisch im Stück, ca. 1,5 kg160–18035–55
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
Benutzen Sie die Einschubebene 2.
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut
nach der kürzesten Zeit.
Die Zeiten gelten für den nicht vorgeheizten Garraum.
Die Temperaturangabe bezieht sich auf die Zubereitung im offenen Bräter.
Stellen Sie die Temperatur 10 °C niedriger ein, wenn Sie den Braten direkt auf
dem Universalblech oder auf dem Rost mit Universalblech garen.
52
Brattabelle
Ober-Unterhitze VAnmerkungen
Temperatur
in °C
190–210110–140Garen Sie zuerst mit Deckel. Entfernen Sie den De
200–22045–55Heizen Sie den Garraum vor. Verwenden Sie dabei
150–170100–120Gießen Sie nach der Hälfte der Zeit ca. 1/2 l Flüssig
180–200100–120Gießen Sie nach der Hälfte der Zeit ca. 1/2 l Flüssig
190–210140–180Gießen Sie nach der Hälfte der Zeit ca. 1/2 l Flüssig
170–19080–100Gießen Sie nach der Hälfte der Zeit ca. 1/2 l Flüssig-
190–21060–70Gießen Sie nach der Hälfte der Zeit ca. 1/2 l Flüssig-
190–210100–120Gießen Sie nach der Hälfte der Zeit ca. 1/2 l Flüssig-
200–22090–120Heizen Sie den Garraum vor. Verwenden Sie dabei
190–21050–60
190–21060–75Benutzen Sie die Einschubebene 3 bei V.
190–21090–110Benutzen Sie die Einschubebene 3 bei V.
190–210110–130Benutzen Sie die Einschubebene 3 bei V.
180–200150–180
190–21035–55
Zeit
in Min.
ckel nach der Hälfte der Zeit und gießen Sie ca.
1/2 l Flüssigkeit an.
nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
keit an.
keit an.
keit an.
keit an.
keit an.
keit an.
nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
-
-
-
-
53
Hinweise zum Niedertemperaturgaren
Dieses Garverfahren ist ideal für emp
findliche Fleischstücke vom Rind,
Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den
Punkt gegart werden sollen.
Braten Sie das Fleischstück zuerst in
nerhalb kurzer Zeit sehr heiß und rund
herum gleichmäßig an.
Anschließend geben Sie das Fleisch in
den Backofen, wo es mit niedriger Tem
peratur und langer Garzeit schonend
und sanft zu Ende gegart wird.
Dabei entspannt sich das Fleisch wie
der. Der Saft im Inneren fängt an zu zir
kulieren und verteilt sich gleichmäßig
bis in die äußeren Schichten.
Dadurch ist das Garergebnis sehr zart
und saftig.
Niedertemperaturgaren gelingt, wenn
Sie
– gut abgehangenes, mageres Fleisch
ohne Sehnen und Fettränder verwenden. Der Knochen muss vorher ausgelöst werden,
–
zum Anbraten sehr hoch erhitzbares
Fett verwenden, z. B. Butterschmalz
oder Speiseöl,
–
das Fleisch während des Garens
nicht abdecken.
Die Garzeit ist abhängig von Gargrad,
Bräunung, Menge und Größe des
Fleischstückes und beträgt ca. 2–4
Stunden.
-
-
-
Ablauf
Benutzen Sie am besten das Univer
salblech mit aufgelegtem Rost.
Wählen Sie während der Vorheiz
phase nicht die Betriebsart Schnell
aufheizen S.
Schieben Sie das Universalblech mit
^
Rost in Einschubebene 2.
Wählen Sie die Betriebsart Ober-Un
^
terhitze V und 130 °C.
Lassen Sie den Garraum samt Uni
^
versalblech und Rost ca. 15 Minuten
vorheizen.
^ Braten Sie, während der Garraum
vorheizt, das Fleischstück auf dem
Kochfeld kräftig von allen Seiten an.
,
Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie Topfhandschuhe beim
Einschieben oder Herausnehmen
von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum.
^
Legen Sie das angebratene Fleisch
auf den Rost.
^
Verringern Sie zum Garen die Tem
peratur auf 100 °C.
^
Garen Sie das Fleisch zu Ende.
Lassen Sie den Garvorgang automa
tisch ausschalten (siehe Kapitel "Bedie
nung Backofen – Dauer eingeben").
-
-
-
-
-
-
-
-
54
Hinweise zum Niedertemperaturgaren
Tipps
Aufgrund der niedrigen Gar- und Kern
temperaturen
können Sie das Fleisch sofort auf
–
schneiden. Es ist keine Ruhezeit er
forderlich.
wird das Garergebnis nicht beein
–
trächtigt, wenn das Fleisch nach Ab
lauf der Garzeit noch im Garraum
bleibt. Es kann problemlos warmge
halten werden, bis es angerichtet
wird.
hat das Fleisch eine optimale Ver
–
zehrtemperatur. Richten Sie es auf
vorgewärmten Tellern an und servieren Sie es mit sehr heißer Soße, damit es nicht so schnell auskühlt.
Speisenthermometer haben, können
Sie es für die Beobachtung des
Kerntemperaturanstiegs benutzen.
60–90
120–150
180–240
Kerntem
peratur
in °C **
48
57
69
-
55
Hinweise zum Grillen
Verbrennungsgefahr!
,
Bei offener Tür wird die heiße Garraumluft nicht mehr automatisch über das
Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente werden heiß.
Schließen Sie beim Grillen die Tür.
BetriebsartAnmerkungen
Grill YZum Grillen von flachem Grillgut in größeren Mengen und
zum Überbacken in großen Formen.
Der gesamte Oberhitze-/Grillheizkörper wird rotglühend, um
die erforderliche Wärmestrahlung zu erzeugen.
Grill klein ZZum Grillen von flachem Grillgut in kleineren Mengen und
zum Überbacken in kleinen Formen.
Nur der innere Bereich des Oberhitze-/Grillheizkörpers wird
rotglühend, um die erforderliche Wärmestrahlung zu erzeugen.
Umluftgrill \Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, wie
z. B. Geflügel, Rollbraten.
Der Oberhitze-/Grillheizkörper und das Gebläse schalten
abwechselnd ein.
56
Geschirr
Universalblech mit
Rost
Einschubebene
Siehe Grilltabelle
Vorheizen
Ist erforderlich
Temperatur
Siehe Grilltabelle
Grillzeit
Siehe Grilltabelle
Hinweise zum Grillen
Empfehlungen
Benutzen Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost
–
oder Spritzschutzeinsatz (falls vorhanden).
Letzterer schützt den abtropfenden Fleischsaft vor dem
Verbrennen, damit dieser weiterverwendet werden kann.
Benutzen Sie nicht das Backblech.
–
Flaches Grillgut (z. B. Kotelett, Steak): 4 oder 5
–
Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Geflügel, Roll
–
braten): 3 oder 4
Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei
geschlossener Tür vor.
– Wählen Sie die Temperatur nicht höher als angegeben.
Das Fleisch wird zwar braun, aber nicht gar.
– Flaches Grillgut: 275 °C
– Grillgut mit größerem Durchmesser: 240 °C
– Flache Fleisch-/Fischscheiben: pro Seite ca. 6–8 Minu-
ten. Höhere Stücke benötigen pro Seite etwas mehr Zeit.
Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick
sind, damit die Grillzeiten nicht zu unterschiedlich sind.
–
Rollbraten: pro cm Durchmesser ca. 10 Minuten.
–
Wenden Sie das Grillgut möglichst nach der Hälfte der
Grillzeit.
-
57
Hinweise zum Grillen
Grillgut vorbereiten
Fleisch schnell unter kaltem, fließendem
Wasser abspülen und gut abtrocknen.
Fleischscheiben vor dem Grillen nicht
salzen, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch eventuell mit Öl be
streichen. Andere Fette werden leicht
zu dunkel oder entwickeln Rauch.
Flache Fische und Fischscheiben säu
bern und salzen. Sie können sie auch
mit Zitronensaft beträufeln.
-
-
Grillen
^ Legen Sie Rost oder Spritzschutzein-
satz (falls vorhanden) auf das Universalblech.
^ Legen Sie das Grillgut auf den Rost
oder den Spritzschutzeinsatz (falls
vorhanden).
^ Wählen Sie Betriebsart und Tempera-
tur.
Tipps
Sollte während des Grillvorgangs die
Oberfläche größerer Fleischstücke be
reits stark gebräunt und der Kern noch
nicht gar sein, können Sie das Grillgut
in eine niedrigere Einschubebene
schieben oder mit einer niedrigeren
Temperatur weitergrillen.
Garprobe
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit
das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit
einem Löffel darauf:
rare:Wenn das Fleisch noch
sehr elastisch ist, dann ist
es im Inneren noch rot.
medium:Gibt das Fleisch wenig
nach, ist es innen rosa.
well done: Gibt das Fleisch kaum
nach, ist es durchgegart.
-
^
Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheiz
körper ca. 5 Minuten bei geschlosse
ner Tür vor.
,
Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie Topfhandschuhe beim
Einschieben oder Herausnehmen
von heißem Gargut sowie bei Arbei
ten im heißen Garraum.
^
Schieben Sie das Grillgut in die ent
sprechende Einschubebene (siehe
Grilltabelle).
^
Schließen Sie die Tür.
^
Wenden Sie das Grillgut möglichst
nach der Hälfte der Grillzeit.
Hähnchen, ca. 1 kg224050–6020060–65
Rollbraten, C 7 cm,
3– –190110–130
ca.1kg
Schweinshaxe,
2– –20090–105
ca.1kg
Roastbeef, Rinderfilet,
3– –25035–45
ca.1kg
1) Einstellungen gelten bei Benutzung der Betriebsart Grill Y auch für Vorgaben
nach EN 60350.
2) ohne Vorheizen
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper, wenn nicht anders angegeben, ca.
5 Minuten bei geschlossener Tür vor.
Wenden Sie das Grillgut möglichst nach der Hälfte der Grillzeit.
Prüfen Sie das Grillgut nach der kürzesten Zeit.
59
Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte
Kuchen, Pizza, Baguettes
Beschädigungsgefahr!
Benutzen Sie bei der Zubereitung
dieser Tiefkühlprodukte nicht das
Backblech oder das Universalblech.
Diese können sich so stark verfor
men, dass sie im heißen Zustand
nicht entnommen werden können.
Jede weitere Benutzung bringt eine
weitere Verformung mit sich.
Backen Sie diese Tiefkühlprodukte
–
auf dem Rost mit aufgelegtem Back
papier.
– Wählen Sie die niedrigste der auf der
Verpackung angegebenen Temperaturen.
Pommes frites, Kroketten oder Ähnliches
– Diese Tiefkühlprodukte können auf
dem Backblech oder dem Universalblech gegart werden.
Legen Sie zum schonenden Garen
dieser Tiefkühlprodukte Backpapier
unter.
-
Zubereitung
Die schonende Behandlung von Le
bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites oder
Ähnliches sollten nur goldgelb ge
bräunt und nicht dunkelbraun geba
cken werden.
Wir empfehlen:
Wählen Sie die vom Lebensmittelher
^
steller empfohlene Betriebsart und
Temperatur.
^ Heizen Sie den Garraum vor.
^ Geben Sie das Gericht in den vorge-
heizten Garraum, sobald die Temperaturkontrolle erlischt.
Wählen Sie dabei die vom Lebensmittelhersteller empfohlene Einschubebene.
-
-
-
-
–
Wählen Sie die niedrigste der auf der
Verpackung angegebenen Tempera
turen.
–
Wenden Sie das Gargut mehrfach.
60
-
Einkochen
Einkochbehälter
Verletzungsgefahr!
Beim Erhitzen von geschlossenen
Dosen entsteht darin ein Überdruck,
durch den sie platzen können.
Benutzen Sie den Backofen nicht
zum Einkochen und Erhitzen von
Dosen.
Benutzen Sie nur spezielle Gläser, die
Sie im Fachhandel erhalten:
Einkochgläser,
–
Gläser mit Schraubverschlüssen.
–
Obst und Gemüse einkochen
Wir empfehlen die Betriebsart Heißluft
plus U. Die Angaben gelten für sechs
Gläser mit 1 l Inhalt.
^ Schieben Sie das Universalblech in
Einschubebene 2 und stellen Sie die
Gläser darauf.
^ Wählen Sie die Betriebsart Heißluft
plus U und 150–170 °C.
^
Warten Sie bis zum "Perlen", d. h. bis
in den Gläsern gleichmäßig Bläschen
aufsteigen.
Verringern Sie die Temperatur recht
zeitig, um ein Überkochen zu verhin
dern.
Obst/Gurken
–
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
^
auf Beleuchtung T, sobald das
"Perlen" in den Gläsern zu sehen ist
und lassen Sie die Gläser noch für
25–30 Minuten im warmen Garraum
stehen.
Gemüse
–
Verringern Sie die Temperatur auf
^
100 °C, sobald das "Perlen" in den
Gläsern zu sehen ist.
Einkochzeit
in Min.
Spargel, Möhren60–90
Erbsen, Bohnen90–120
^ Drehen Sie nach der Einkochzeit den
Betriebsartenwähler auf Beleuchtung
T und lassen Sie die Gläser noch
für 25–30 Minuten im warmen Garraum stehen.
Nach dem Einkochen
,
Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie Topfhandschuhe beim
Herausnehmen der Gläser.
^
Nehmen Sie die Gläser aus dem Gar
raum.
-
^
-
Lassen Sie sie mit einem Tuch be
deckt ca. 24 Stunden an einem zug
freien Ort stehen.
-
-
-
^
Prüfen Sie, ob alle Gläser geschlos
sen sind.
-
61
Trocknen/Dörren
Trocknen oder Dörren ist eine traditio
nelle Konservierungsart für Früchte und
einige Gemüsearten.
Äpfel, Birnen, Pflaumen, aber auch Ba
nanen eignen sich dafür besonders
gut. Einwandfrei trocknen lassen sich
auch Pilze.
Wichtig ist, dass das Trockengut frisch
und gut ausgereift ist und keine Druck
stellen hat.
Bereiten Sie das Trockengut vor.
^
Äpfel evtl. schälen. Das Kerngehäu
–
se ausstechen und in ca. 1/2 cm di
cke Scheiben schneiden.
– Pflaumen eventuell entkernen.
– Birnen schälen, entkernen und in
Spalten schneiden.
– Bananen schälen und in Scheiben
schneiden.
– Pilze putzen, halbieren oder in Schei-
ben schneiden.
–
Petersilie oder Dill von dicken Stän
geln befreien.
^
Verteilen Sie das Trockengut gleich
mäßig auf dem Universalblech.
-
-
-
-
-
Wir empfehlen:
Wählen Sie die Betriebsart Heißluft
^
plus U oder Ober-Unterhitze V.
Wählen Sie eine Temperatur von
^
80–100 °C.
Schieben Sie das Universalblech in
^
Einschubebene 2.
Bei Heißluft plus U können Sie auch
Fleisch, Geflügel oder Fisch müssen
zum anschließenden Garen nicht
vollkommen aufgetaut sein.
Es genügt, wenn die Lebensmittel
angetaut sind. Die Oberfläche ist
dann weich genug, um Gewürze auf
zunehmen.
1) Entnehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wenn das Backgut bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
Vorheizen
ja, 5 Minuten
2) Wählen Sie während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
3) Stellen Sie die Backform auf den Rost.
Energie-Effizienzklasse nach EN 50304
Energie-Effizienzklasse: A
Die Bestimmung erfolgt mit der Betriebsart Heißluft plus U ohne eingebaute
FlexiClip-Vollauszüge.
64
Reinigung und Pflege
Verletzungsgefahr!
Der Dampf eines Dampf-Reinigers
kann an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss
verursachen.
Benutzen Sie zum Reinigen des
Backofens niemals einen DampfReiniger.
Backofenfront
Verletzungsgefahr!
Durch Kratzer kann das Glas der
Türscheiben zerstört werden.
Benutzen Sie zum Reinigen der Türscheiben keine Scheuermittel, keine
harten Schwämme oder Bürsten und
keine scharfen Metallschaber.
Beschädigungsgefahr!
Die Oberflächen sind kratzempfindlich, und sie können sich dauerhaft
verfärben oder verändern, wenn
Verschmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen am
besten sofort.
Vermeiden Sie Beschädigungen
durch ungeeignete Reinigungsmit
tel.
Benutzen Sie bei der Reinigung nie
mals
soda-, ammoniak-, säure- oder chlo
–
ridhaltige Reinigungsmittel,
kalklösende Reinigungsmittel,
–
scheuernde Reinigungsmittel, z. B.
–
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
lösemittelhaltige Reinigungsmittel,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
Reiniger für Geschirrspüler,
–
– Backofensprays,
– Glasreiniger,
– scheuernde harte Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
– Schmutzradierer,
– scharfe Metallschaber.
^ Benutzen Sie im Allgemeinen ein
sauberes Schwammtuch, Handspülmittel und warmes Wasser oder ein
sauberes, feuchtes Mikrofasertuch.
^
Entfernen Sie Reste von Reinigungs
mitteln gründlich.
^
Trocknen Sie die Oberflächen an
-
schließend mit einem weichen Tuch.
-
-
-
-
65
Reinigung und Pflege
Zubehör
Backblech, Universalblech, Rost,
Aufnahmegitter
Die emaillierten oder verchromten
Oberfläche sind PerfectClean-veredelt.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle
gehinweise im Kapitel
"PerfectClean-veredeltes Email".
FlexiClip-Vollauszüge
Beschädigungsgefahr!
Das Spezialfett der FlexiClip-Vollaus
züge wird bei der Reinigung im Geschirrspüler herausgewaschen, wodurch sich die Auszugseigenschaften verschlechtern.
Reinigen Sie die FlexiClip-Vollauszüge niemals im Geschirrspüler.
Da die Oberflächen kratzempfindlich
sind, vermeiden Sie
– scheuernde Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
scheuernde harte Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
–
häufiges Einweichen in heißer Spül
mittellauge,
Reinigen Sie die FlexiClip-Vollauszüge
nach jedem Garvorgang, damit Ver
schmutzungen nicht eintrocknen oder
festbrennen. Mehrfache Benutzung
ohne zwischenzeitliche Reinigung führt
zu erhöhtem Reinigungsaufwand.
Benutzen Sie im Allgemeinen ein
^
sauberes Schwammtuch, Handspül
mittel und warmes Wasser oder ein
sauberes, feuchtes Mikrofasertuch.
Entfernen Sie Reste von Reinigungs
^
mitteln gründlich.
Trocknen Sie die Oberflächen an
^
schließend mit einem weichen Tuch.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen der
Oberflächen oder Verklebung der Kugellager durch übergelaufenen Obstsaft gehen Sie folgendermaßen vor:
^ Weichen Sie die FlexiClip-Vollauszü-
ge kurz (ca. 10 Minuten) in heißer
Spülmittellauge ein.
Bei Bedarf benutzen Sie zusätzlich
die harte Seite eines Geschirrreinigungsschwammes. Die Kugellager
können Sie zusätzlich mit einer wei
chen Bürste reinigen.
Hartnäckige Verschmutzungen können
zu Verfärbungen oder Aufhellungen
führen, die die Gebrauchseigenschaf
ten aber nicht beeinträchtigen.
-
-
-
-
-
-
-
–
häufiges Reinigen mit Backofen
spray,
–
häufiges Reinigen des Kugellagers.
66
-
Reinigung und Pflege
FlexiClip-Vollauszüge nachfetten
Wenn sich die Auszugseigenschaften
der FlexiClip-Vollauszüge verschlech
tern, fetten Sie die Kugellager mit dem
Miele Spezialfett nach.
Beschädigungsgefahr!
Nur das Miele Spezialfett ist auf die
hohen Temperaturen im Garraum
abgestimmt. Andere Fette können
beim Aufheizen verharzen und die
FlexiClip-Vollauszüge verkleben.
Sie erhalten das Miele Spezialfett im
Miele Fachhandel oder beim Miele
Kundendienst.
Garraum
Verbrennungsgefahr!
,
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
gen nach Back- oder Bratvorgängen
leicht feststellen und beseitigen.
Die Rückwand ist mit dunkelgrauem
-
katalytischem Email beschichtet.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle
gehinweise im Kapitel "Katalytisches
Email".
Zum bequemeren Reinigen können Sie
die Tür ausbauen,
–
die Tür auseinanderbauen,
–
die Aufnahmegitter mit FlexiClip-Voll
–
auszügen ausbauen,
– die katalytisch beschichtete Rück-
wand ausbauen,
– den Oberhitze-/Grillheizkörper ab-
senken.
Beachten Sie dazu die Hinweise auf
den folgenden Seiten.
Dichtung und Türinnenseite
-
-
Beschädigungsgefahr!
Die emaillierte Oberfläche des Gar
raums kann sich dauerhaft verfärben
oder beschädigt werden, wenn Ver
schmutzungen länger einwirken
oder durch nachfolgende Garvor
gänge festbrennen.
Reinigen Sie den Garraum nach je
dem Garvorgang.
Der emaillierte Garraum ist
PerfectClean-veredelt.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle
gehinweise im Kapitel "PerfectCleanveredeltes Email".
Durch die hellgraue Farbe des Emails
lassen sich eventuelle Verschmutzun
-
-
-
Beschädigungsgefahr!
Die Dichtung zwischen Türinnensei
-
-
te und Garraum kann durch Fett
rückstände spröde werden und bre
chen.
^
Reinigen Sie die Dichtung und die
Türinnenseite nach jeder Benutzung
mit einem sauberen Schwammtuch,
Handspülmittel und warmem Wasser
oder einem sauberen, feuchten Mi
krofasertuch.
-
^
Trocknen Sie sie anschließend mit ei
nem weichen Tuch.
-
-
-
-
-
67
Reinigung und Pflege
PerfectClean-veredeltes Email
PerfectClean-veredelte Oberflächen
überzeugen durch
hervorragenden Antihafteffekt,
–
außergewöhnlich einfache Reinigung.
–
Zubereitetes Gargut lässt sich noch
leichter ablösen, Verschmutzungen
nach Back- oder Bratvorgängen lassen
sich noch einfacher entfernen als von
den bisher verwendeten Emails.
PerfectClean-veredelt sind:
Garraum,
–
– Backblech,
– Universalblech.
Damit Sie die Vorteile Antihaftung und
Leichtreinigung viele Jahre nutzen können, beachten Sie die nachfolgenden
Pflegehinweise.
PerfectClean-veredelte Oberflächen
sind in ihrer Pflege vergleichbar mit
Glas.
Auf PerfectClean-veredelten Oberflä
chen können Sie Gargut zerschneiden
und zerteilen, wie Sie es von herkömm
lich emaillierten Blechen gewohnt sind.
Beschädigungsgefahr!
Benutzen Sie keine Keramik-Messer
auf PerfectClean-veredelten Oberflä
chen, da sie Kratzer verursachen
können.
-
Für einen optimalen Gebrauch ist es
wichtig, die Oberflächen nach jeder Be
nutzung zu säubern.
Der Antihafteffekt verschlechtert sich,
wenn die PerfectClean-veredelte Ober
fläche durch Rückstände aus vorherge
henden Benutzungen zugedeckt ist.
Mehrfache Benutzung ohne zwischen
zeitliche Reinigung kann zu erhöhtem
Reinigungsaufwand führen.
Beschädigungsgefahr!
Ungeeignete Reinigungsmittel kön
nen die PerfectClean-Veredelung
beschädigen.
Reinigen Sie PerfectClean-veredelte
Oberflächen nicht im Geschirrspüler
und benutzen Sie bei der Reinigung
niemals
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
– Reinigungsmittel für Glaskera-
mik-Kochfelder,
–
Stahlwolle,
–
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
–
-
Backofenspray auf PerfectClean-ver
edelten Oberflächen mit erhöhter
Temperatur oder langer Einwirkzeit,
–
punktuelle Reinigung mit mechani
schen Reinigungsmitteln.
-
-
-
-
-
-
-
68
Reinigung und Pflege
Entfernen Sie Rückstände von Reini
gungsmitteln gründlich mit klarem
Wasser, da diese den Antihafteffekt
behindern.
Normale Verschmutzungen
Benutzen Sie einen Geschirrreinigungs
schwamm, Handspülmittel und heißes
Wasser.
Bei Bedarf können Sie auch die harte
Seite des Geschirrreinigungsschwam
mes benutzen.
Weichen Sie Rückstände auf Back- und
Universalblech einige Minuten mit Spül
mittellauge ein.
Hartnäckige Verschmutzungen
Beschädigungsgefahr!
Das katalytische Email wird durch
Backofenspray beschädigt. Bauen
Sie die katalytisch emaillierten Teile
aus, bevor Sie Backofenspray benutzen.
Tragen Sie auf die kalten Oberflächen
Backofenspray auf und lassen Sie es
kurz (ca. 10 Minuten) einwirken.
Wenn Sie den speziellen Miele Back
ofenreiniger benutzen, kann die Ein
wirkzeit, wie auf der Verpackung ange
geben, verlängert werden.
Wenn erforderlich, können Sie nach der
Einwirkzeit zusätzlich bei aufgetrage
nem Backofenspray/-reiniger die harte
Seite eines Geschirrreinigungsschwam
mes einsetzen.
Bei Bedarf wiederholen Sie diese
Schritte.
-
-
-
-
-
Entfernen Sie Rückstände von Back
ofenspray gründlich mit klarem Wasser,
und trocknen Sie die Oberflächen ab.
Für festgebackene Rückstände kön
nen Sie einen Glasschaber oder eine
Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex Spiri
nette) benutzen.
-
Mit den beschriebenen Hilfsmitteln
lassen sich die Oberflächen gründ
lich reinigen.
Wenn PerfectClean-veredelte Ober
flächen durch unsachgemäße Hand
habung beschädigt worden sein soll-
ten, bleiben Antihaftung und leichte
Reinigungsfähigkeit aber mindestens
so gut wie bei pflegeleichten Emails.
Beachten Sie darüber hinaus:
– Verschmutzungen, wie z. B. Obstsaft
und Kuchenteig von schlecht schließenden Backformen, lassen sich
leichter entfernen, solange der Gar
raum noch etwas warm ist.
–
Durch übergelaufene Obstsäfte oder
Bratrückstände können bleibende
-
farbliche Veränderungen oder matte
Stellen entstehen.
Diese beeinträchtigen nicht die Ei
genschaften der Veredelung. Versu
chen Sie nicht, diese Flecken auf je
-
den Fall zu entfernen.
Benutzen Sie nur die beschriebenen
Hilfsmittel.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
69
Reinigung und Pflege
Katalytisches Email
Die Rückwand des Garraums ist mit
dunkelgrauem katalytischem Email be
schichtet, das sich bei hohen Tempera
turen selbstständig von Öl- und Fettver
schmutzungen reinigt.
Je höher die Temperatur, umso wir
kungsvoller ist der Vorgang.
Beschädigungsgefahr!
Das katalytische Email verliert die
selbstständig wirkenden Reini
gungseigenschaften durch Einwir
kung von Scheuermitteln, kratzen
den Bürsten und Schwämmen sowie
Backofenspray/-reiniger.
Bauen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus, bevor Sie Backofenspray/-reiniger benutzen.
Verschmutzungen durch Gewürze,
Zucker oder Ähnliches entfernen
^ Bauen Sie die Rückwand aus (siehe
Kapitel "Reinigung und Pflege –
Rückwand ausbauen").
^
Reinigen Sie sie von Hand mit war
mem Wasser, Handspülmittel und ei
ner weichen Bürste.
^
Spülen Sie die Rückwand gründlich
ab. Lassen Sie sie trocknen, bevor
Sie sie wieder einbauen.
Öl- und Fettverschmutzungen entfer
nen
-
-
-
-
-
Entfernen Sie grobe Verschmutzun
^
gen von den PerfectClean-veredelten
Oberflächen und der Türinnenseite,
bevor Sie den Reinigungsprozess
starten. So können diese Verschmut
zungen nicht einbrennen.
Wählen Sie die Betriebsart Heißluft
^
plus U und 250 °C.
Lassen Sie den leeren Garraum min
^
destens 1 Stunde aufheizen.
Die Dauer richtet sich nach dem Grad
der Verschmutzung.
Wenn das katalytische Email stark
verschmutzt ist, kann sich während
des Reinigungsprozesses ein Film
im Garraum niederschlagen.
,
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Garraum vor dem
Reinigen von Hand erst abkühlen.
^ Reinigen Sie abschließend die Türin-
nenseite und den Garraum mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspül
mittel und warmem Wasser oder ei
nem sauberen, feuchten Mikrofaser
tuch.
Jedes weitere Aufheizen auf hohe Tem
peraturen beseitigt noch vorhandene
Verschmutzungen allmählich.
-
-
-
-
-
-
-
-
^
Nehmen Sie das Zubehör aus dem
Garraum.
^
Bauen Sie die Aufnahmegitter
aus (siehe Kapitel "Reinigung und
Pflege – Aufnahmegitter mit Flexi
Clip-Vollauszügen ausbauen").
70
-
Tür ausbauen
Die Tür ist durch Halterungen mit den
Türscharnieren verbunden.
Reinigung und Pflege
Beschädigungsgefahr!
Ziehen Sie die Tür niemals waage
recht von den Halterungen, da diese
an den Backofen zurückschlagen.
-
Bevor Sie die Tür von den Halterungen
abziehen können, müssen Sie erst die
Sperrbügel an beiden Türscharnieren
entriegeln.
^ Öffnen Sie die Tür vollständig.
Ziehen Sie die Tür niemals am Tür
griff von den Halterungen, da er ab
brechen könnte.
Schließen Sie die Tür bis zum An
^
schlag.
-
-
-
^
Entriegeln Sie die Sperrbügel, indem
Sie sie bis zum Anschlag drehen.
^
Fassen Sie die Tür seitlich an und
ziehen Sie sie nach oben von den
Halterungen ab. Achten Sie darauf,
dass sie dabei nicht verkantet.
71
Reinigung und Pflege
Tür auseinanderbauen
Die Tür besteht aus einem offenen Sys
tem von drei Glasscheiben, die zum
Teil wärmereflektierend beschichtet
sind.
Wenn Sie den Backofen benutzen, wird
zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, so
dass die Außenscheibe kühl bleibt.
Sollten sich im Raum zwischen den
Scheiben Verschmutzungen nieder
schlagen, können Sie die Tür auseinan
derbauen, um die Innenseiten der
Scheiben zu reinigen.
Beschädigungsgefahr!
Beachten Sie bei der Reinigung der
Scheiben auch die Hinweise, die für
die Backofenfront gelten.
Durch Kratzer kann das Glas zerstört werden. Benutzen Sie keine
Scheuermittel, keine harten
Schwämme oder Bürsten und keine
scharfen Metallschaber. Sie verkratzen die Oberfläche.
-
Verletzungsgefahr!
,
-
Bauen Sie die Tür immer aus, bevor
Sie sie auseinanderbauen.
Legen Sie die Türaußenscheibe auf
^
eine weiche Unterlage (z. B. ein Ge
schirrtuch), um Kratzer zu vermeiden.
Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben
die Tischkante zu legen, damit die
Scheibe eben aufliegt.
-
^ Öffnen Sie die beiden Arretierungen
für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach außen.
-
Benutzen Sie kein Backofenspray.
Die Oberfläche der Aluminium-Profi
le wird beschädigt.
Bewahren Sie die ausgebauten
Scheiben sicher auf, damit sie nicht
zerbrechen.
72
Jetzt können Sie die Türinnenscheibe
und die mittlere Scheibe ausbauen.
-
Heben Sie die Türinnenscheibe
^
leicht an und ziehen Sie sie aus der
Kunststoffleiste heraus.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Scheiben und die
^
anderen Einzelteile.
Benutzen Sie ein sauberes
Schwammtuch, Handspülmittel und
warmes Wasser oder ein sauberes,
feuchtes Mikrofasertuch.
Trocknen Sie die Teile mit einem wei
^
chen Tuch.
Bauen Sie die Tür anschließend wieder
sorgfältig zusammen:
-
^
Heben Sie die mittlere Scheibe leicht
an und ziehen Sie sie samt Dichtprofil
heraus.
^
Lösen Sie das Dichtprofil von der
Scheibe.
^ Befestigen Sie das Dichtprofil an der
mittleren Scheibe.
^
Bauen Sie die mittlere Scheibe samt
Dichtprofil ein.
73
Reinigung und Pflege
Schieben Sie die Türinnenscheibe in
^
die Kunststoffleiste und legen Sie sie
zwischen die Arretierungen.
Der Schriftzug "Miele" muss auf dem
Kopf lesbar sein.
Tür einbauen
^ Fassen Sie die Tür seitlich an und
stecken Sie sie auf die Halterungen
der Scharniere.
Achten Sie darauf, dass sie dabei
nicht verkantet.
^
Schließen Sie die beiden Arretierun
gen für die Türscheiben durch eine
Drehbewegung nach innen.
Die Tür ist wieder zusammengebaut.
74
-
Reinigung und Pflege
Öffnen Sie die Tür vollständig.
^
Beschädigungsgefahr!
Sie müssen die Sperrbügel unbe
dingt wieder verriegeln, da die Tür
sich sonst von den Halterungen lö
sen und beschädigt werden kann.
^ Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder,
indem Sie sie bis zum Anschlag in
die Waagerechte drehen.
-
-
Aufnahmegitter mit FlexiClipVollauszügen ausbauen
Verletzungsgefahr!
,
Die Heizkörper müssen ausgeschal
tet sein. Der Garraum muss abge
kühlt sein.
Benutzen Sie den Backofen niemals
ohne eingebaute Aufnahmegitter.
Sie können die Aufnahmegitter zusam
men mit den FlexiClip-Vollauszügen
ausbauen.
Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vorher separat ausbauen wollen, folgen
-
-
-
Sie den Hinweisen im Kapitel "Ausstat
tung – FlexiClip-Vollauszüge ein- und
ausbauen".
^
Ziehen Sie die Aufnahmegitter vorn
aus der Befestigung (1.) und nehmen
Sie sie heraus (2.).
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei
henfolge.
Bauen Sie die Teile sorgfältig ein.
-
-
75
Reinigung und Pflege
Rückwand ausbauen
Verletzungsgefahr!
,
Benutzen Sie den Backofen niemals
ohne eingebaute Rückwand.
Sie können die Rückwand zu Reini
gungszwecken ausbauen.
Verbrennungsgefahr!
,
Die Heizkörper müssen ausgeschal
tet sein. Der Garraum muss abge
kühlt sein.
Trennen Sie den Backofen elektrisch
^
vom Netz. Ziehen Sie dazu den
Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Elektroinstallation aus.
^ Bauen Sie die Aufnahmegitter aus.
^ Lösen Sie die vier Schrauben an den
Ecken der Rückwand und nehmen
Sie die Rückwand heraus.
^ Reinigen Sie die Rückwand. Beach-
ten Sie die Hinweise im Kapitel "Katalytisches Email".
-
-
-
Oberhitze-/Grillheizkörper
absenken
Verbrennungsgefahr!
,
Die Heizkörper müssen ausgeschal
tet sein. Der Garraum muss abge
kühlt sein.
Bauen Sie die Aufnahmegitter aus.
^
Lösen Sie die Flügelmutter.
^
Beschädigungsgefahr!
Drücken Sie den Oberhitze-/Grill
heizkörper niemals mit Gewalt he
runter.
-
-
-
-
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei
henfolge.
Bauen Sie die Rückwand so ein,
dass die Lüftungsöffnungen links
und oberhalb der Ansaugöffnung für
das Gebläse liegen.
^
Heben Sie die Trennung des Back
ofens vom Elektronetz wieder auf.
76
-
^
Senken Sie den Oberhitze-/Grillheiz
körper vorsichtig ab.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei
henfolge.
Bauen Sie die Teile sorgfältig ein.
Ziehen Sie die Flügelmutter wieder
-
fest an.
-
-
Was tun, wenn ...?
Die meisten Probleme, die eventuell im täglichen Betrieb auftreten, können Sie
selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
Fordern Sie den Kundendienst an, wenn Sie die Ursache eines Problems nicht fin
den oder beheben können.
Verletzungsgefahr!
,
Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse.
Nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsar
beiten sowie Reparaturen durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
ProblemUrsacheBehebung
Das Display ist
dunkel.
Der Garraum wird
nicht heiß.
Im Display blinkt
die Tageszeit oder
i2:00.
Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet.
Der Backofen hat
keinen Strom.
Die Inbetriebnahmesperre 0 ist
eingeschaltet.
Der Backofen hat
keinen Strom.
Das Elektronetz
war ausgefallen.
Schalten Sie die Tageszeitanzeige ein
(siehe Kapitel "Einstellungen % – Pi").
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie
eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an.
Rufen Sie das Symbol 0 auf und wählen
Sie den Status 0.
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elek
troinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie
eine Elektro-Fachkraft oder den Kunden
dienst an.
Bestätigen Sie die Tageszeit mit der Sen
sortaste OK oder geben Sie sie neu ein.
Zeiten für Garvorgänge müssen Sie neu
eingeben.
-
-
-
-
-
77
Was tun, wenn ...?
ProblemUrsacheBehebung
Nach einem Gar
vorgang ist ein Be
triebsgeräusch zu
hören.
Der Kuchen/das
Gebäck ist nach
der in der Backta
belle angegebe
nen Zeit noch
nicht gar.
Der Kuchen/das
Gebäck hat Bräunungsunterschiede.
Rostfarbene Verschmutzungen auf
dem katalytischen
Email.
Das Kühlgebläse
bleibt eingeschal
tet.
Die gewählte Tem
peratur weicht
vom Rezept ab.
-
-
Die Zutatenmen
gen weichen vom
Rezept ab.
Eine falsche Tem
peratur oder Einschubebene wurde gewählt.
Material oder Farbe der Backform
sind nicht auf die
Betriebsart abgestimmt.
Verschmutzungen
durch Gewürze,
Zucker oder Ähnli
ches werden
durch die Katalyse
nicht entfernt.
Das Kühlgebläse schaltet automatisch
aus, wenn der Garraum unter eine be
stimmte Temperatur abgekühlt ist.
Wählen Sie die dem Rezept entsprechen
de Temperatur.
Prüfen Sie, ob Sie das Rezept verändert
haben. Durch Zugabe von mehr Flüssig
keit oder Eiern wird der Teig feuchter und
benötigt eine längere Backzeit.
Ein gewisser Unterschied in der Bräunung
ist immer vorhanden. Prüfen Sie bei einem
sehr großen Bräunungsunterschied, ob
Sie die richtige Temperatur und Einschubebene gewählt haben.
Bei Ober-Unterhitze V sind helle oder
blanke Backformen nicht so gut geeignet.
Benutzen Sie matte, dunkle Backformen.
Bauen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus und entfernen Sie diese Ver
-
schmutzungen mit warmem Wasser,
Handspülmittel und einer weichen Bürste.
-
-
-
-
78
ProblemUrsacheBehebung
Trennen Sie den Backofen elektrisch
Die Garraumbe
leuchtung schal
tet nicht ein.
Die Halogenlampe
ist defekt.
-
^
vom Netz. Ziehen Sie dazu den Netzste
cker oder schalten Sie die Sicherung der
Elektroinstallation aus.
Lösen Sie die Lampenabdeckung mit ei
^
ner Vierteldrehung nach links und ziehen
Sie sie nach unten aus dem Gehäuse
heraus.
^ Wechseln Sie die Halogenlampe aus
(Osram 66725 AM/A, 230 V, 25 W, G9).
^ Setzen Sie die Lampenabdeckung wie-
der in das Gehäuse ein und befestigen
Sie sie durch Drehung nach rechts.
Was tun, wenn ...?
-
-
Der Fehlercode
F55erscheint im
Display.
Ein anderer Feh
lercode erscheint
im Display.
Die Sicherheits
ausschaltung wur
de aktiviert.
-
Ein Fehler, den Sie
nicht selbst behe
ben können.
^ Heben Sie die Trennung des Backofens
vom Elektronetz wieder auf.
-
Wenn Sie den Backofen aus- und ein
-
schalten, ist er wieder betriebsbereit.
Fordern Sie den Kundendienst an.
-
-
79
Kundendienst und Garantie
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
seitigen können, benachrichtigen Sie
bitte
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst.
–
Die Telefonnummer des Werkkun
dendienstes finden Sie auf der Rück
seite dieser Gebrauchs- und Monta
geanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Herdes oder Backofens.
Diese Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das bei geöffneter Tür auf
dem Frontrahmen zu sehen ist.
Geben Sie bei Herden auch die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Kochfeldes an, siehe separate
Kochfeld-Gebrauchs- und Montagean
weisung.
-
-
-
-
Garantiezeit und Garantiebe
dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingun
gen.
-
-
-
80
Nachkaufbares Zubehör
Abgestimmt auf Ihren Backofen enthält das Miele Sortiment eine Reihe hilfreicher
Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel.
Sie können diese Produkte unter www.miele-shop.com bestellen oder über den
Miele Kundendienst (siehe Umschlag) und Ihren Miele Fachhändler beziehen.
FlexiClip-Vollauszüge
Sie können FlexiClip-Vollauszüge für
alle Einschubebenen nachrüsten.
Backblech, Universalblech, Rost
Geben Sie bei der Bestellung die Modellbezeichnung Ihres Gerätes an.
Gourmet Lochblech
Das Gourmet Lochblech wurde speziell
für die Zubereitung von Backwaren aus
frischem Hefe- und Quarkölteig, Brot
und Brötchen entwickelt.
Die feine Lochung unterstützt die Bräu
nung auf der Unterseite.
Sie können es auch zum Trocknen/Dör
ren benutzen.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Pizzaform
Die runde Form ist gut geeignet für die
Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen
aus Hefe- oder Rührteig, süßen und
herzhaften Tartes, überbackenen Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken
tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Spritzschutzeinsatz
Der Spritzschutzeinsatz wird auf das
Universalblech gelegt.
Beim Grillen oder Braten schützt er den
abtropfenden Fleischsaft vor dem Ver
brennen, damit dieser weiterverwendet
werden kann.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
-
81
Nachkaufbares Zubehör
Entnahmegriff
Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das
Herausnehmen von Universalblech,
Backblech und Rost.
Backstein
Mit dem Backstein erzielen Sie ein optimales Backergebnis bei Gerichten, die
einen kross abgebackenen Boden haben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot,
Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnliches.
Der Backstein besteht aus feuerfester
Keramik und ist glasiert.
Er wird auf den Rost gelegt.
Zum Auflegen und Herunternehmen
des Backguts liegt ein Schieber aus un
behandeltem Holz bei.
Bräter
Die Miele Bräter können im Gegensatz
zu anderen Brätern direkt in die Auf
nahmegitter eingeschoben werden. Sie
sind wie das Universalblech mit einem
Ausziehschutz versehen.
Die Oberfläche der Bräter ist mit einer
Antihaftversiegelung beschichtet.
Die Bräter erhalten Sie in zwei Tiefen.
Geben Sie beim Kauf die Modellbe
zeichnung an:
HUB 5000-M/HUB 5001-M
–
(Tiefe: 22 cm)
HUB 5001-M ist für Induktionskochfelder geeignet.
– HUB 5000-XL (Tiefe: 35 cm)
-
Bräterdeckel
-
-
82
Zu den Miele Brätern erhalten Sie sepa
rat passende Deckel.
Geben Sie bei der Bestellung die Tiefe
Ihres Miele Bräters an.
-
Katalytisch emailliertes Zubehör
Seitenwände
–
Sie werden hinter den Aufnahmegit
tern eingesetzt und schützen die
Garraumwände vor Verschmutzun
gen.
Deckenblech
–
Es wird oberhalb des Oberhit
ze-/Grillheizkörpers eingesetzt und
schützt die Garraumdecke vor Ver
schmutzungen.
Rückwand
–
Bestellen Sie das Ersatzteil, wenn
das katalytische Email durch unsachgemäße Handhabung oder sehr starke Verschmutzung unwirksam geworden ist.
Geben Sie bei der Bestellung die Modellbezeichnung Ihres Gerätes an.
-
Nachkaufbares Zubehör
-
-
-
Miele Mikrofasertuch
Mit dem Mikrofasertuch können Sie
leichte Verschmutzungen und Finger
abdrücke gut beseitigen.
Miele Backofenreiniger
Der Backofenreiniger ist für die Entfer
nung sehr hartnäckiger Verschmutzun
gen geeignet. Ein Aufheizen des Gar
raums ist nicht erforderlich.
-
-
-
-
83
Elektroanschluss
Verletzungsgefahr! Beschädi
,
gungsgefahr!
Der Anschluss des Herdes/Back
ofens an das Elektronetz darf nur
von einer qualifizierten Elektro-Fach
kraft durchgeführt werden, die die
landesüblichen Vorschriften und die
Zusatz-Vorschriften der örtlichen
Elektro-Versorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig einhält.
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Repara
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
der Hersteller nicht haftet.
Anschlussdaten
-
-
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild, das bei
geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu
sehen ist.
Diese Angaben müssen mit denen des
Elektronetzes übereinstimmen.
Geben Sie bei Rückfragen an ein Miele
Vertriebszentrum immer Folgendes an:
Modellbezeichnung,
–
Fabrikationsnummer,
–
Anschlussdaten (Netzspannung/Fre
–
quenz/maximaler Anschlusswert).
-
-
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Der Anschluss an eine Steckdose
(nach VDE 0701) ist zu empfehlen, da
er die Trennung von Elektronetz im
Kundendienstfall erleichtert.
Falls für den Benutzer die Steckdose
nicht mehr zugänglich oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installa
tionsseitig eine Trennvorrichtung für je
den Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter
mit einer Kontaktöffnung von mindes
tens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze (EN 60 335).
-
Bei Anschlussänderung oder Austausch der Anschlussleitung muss
der Kabeltyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt verwendet werden.
-
-
-
84
AnschlussschemaHerd
Elektroanschluss
Die Anschlussleitung ist im Lieferum
fang nicht enthalten.
Der Herd muss mit einer Anschlusslei
tung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt
entsprechend dem Anschlussschema
angeschlossen werden.
Maximaler Anschlusswert: siehe Typen
schild.
Kombinierbare Kochfelder
Die Miele Herde dürfen nur mit den von
Miele vorgegebenen Kochfeldern kombiniert werden.
Über Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachhändler oder der
Miele Kundendienst.
-
Backofen
Der Backofen ist mit einer ca. 1,7 m
langen 3-adrigen Anschlussleitung mit
Stecker anschlussfertig für Wechsel
strom 230 V, 50 Hz, ausgerüstet.
-
-
-
Die Absicherung erfolgt mit 16 A.
Der Anschluss darf nur an eine ord
nungsgemäß angelegte Schutzkon
takt-Steckdose erfolgen.
Maximaler Anschlusswert: siehe Typen
schild.
-
-
-
85
Maßskizzen für den Einbau
Abmessungen und Schrankausschnitt
Die Maßangaben erfolgen in mm.
Einbau in einen Unterschrank
Einbau in einen Hochschrank
* Backofen mit Glasfront
** Backofen mit Metallfront
86
Detailmaße der Backofenfront
Maßskizzen für den Einbau
Die Maßangaben erfolgen in mm.
A H 5142: 53,2
H 5242: 47,5
B Backofen mit Glasfront: 2,2
Backofen mit Metallfront: 1,2
87
Einbau Herd
Der Herd darf nur im eingebau
,
ten Zustand betrieben werden.
Der Herd benötigt für den einwand
freien Betrieb eine ausreichende
Kühlluftzufuhr.
Achten Sie darauf, dass die Kühlluft
zufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B.
durch den Einbau von Wärmeschutz
leisten im Umbauschrank).
Darüber hinaus darf die erforderliche
Kühlluft nicht durch andere Wärme
quellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen)
übermäßig erwärmt werden.
Vor dem Einbau
^ Stellen Sie sicher, dass die Netzan-
schlussdose spannungslos ist.
^ Beachten Sie das Anschlussschema
auf dem Herd.
Herd einbauen
-
-
-
-
Die Tür kann beschädigt werden,
wenn Sie den Herd am Türgriff tra
gen.
Verwenden Sie zum Tragen die
Griffmulden seitlich am Gehäuse.
Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür
auszubauen (siehe Kapitel "Reinigung
und Pflege – Tür ausbauen") und das
Zubehör herauszunehmen. Der Herd ist
dann leichter, wenn Sie ihn in den Um
bauschrank schieben, und Sie tragen
ihn nicht aus Versehen am Türgriff.
Schieben Sie den Herd in den Unter
^
schrank und richten Sie ihn aus.
^ Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht
ausgebaut haben.
-
-
-
^
Schließen Sie den Herd elektrisch an.
^
Stellen Sie den Herd vor den Unter
schrank.
^
Stecken Sie den Stecker des einge
bauten Kochfeldes in die Kupplung
des Herdes.
88
-
-
^
Befestigen Sie den Herd mit den mit
gelieferten Schrauben an den Seiten
wänden des Umbauschrankes.
^
Bauen Sie die Tür gegebenenfalls
wieder ein (siehe Kapitel "Reinigung
und Pflege – Tür einbauen").
-
-
Einbau Backofen
Der Backofen darf nur im einge
,
bauten Zustand betrieben werden.
Der Backofen benötigt für den ein
wandfreien Betrieb eine ausreichen
de Kühlluftzufuhr.
Achten Sie darauf, dass die Kühlluft
zufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B.
durch den Einbau von Wärmeschutz
leisten im Umbauschrank).
Darüber hinaus darf die erforderliche
Kühlluft nicht durch andere Wärme
quellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen)
übermäßig erwärmt werden.
Vor dem Einbau
^ Stellen Sie sicher, dass die Netzan-
schlussdose spannungslos ist.
Backofen einbauen
^
Schließen Sie den Backofen elek
trisch an.
-
-
-
-
-
-
-
Die Tür kann beschädigt werden,
wenn Sie den Backofen am Türgriff
tragen.
Verwenden Sie zum Tragen die
Griffmulden seitlich am Gehäuse.
Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür
auszubauen (siehe Kapitel "Reinigung
und Pflege – Tür ausbauen") und das
Zubehör herauszunehmen. Der Back
ofen ist dann leichter, wenn Sie ihn in
den Umbauschrank schieben, und Sie
tragen ihn nicht aus Versehen am Tür
griff.
^ Schieben Sie den Backofen in den
Umbauschrank und richten Sie ihn
aus.
^ Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht
ausgebaut haben.
-
-
^
Befestigen Sie den Backofen mit den
mitgelieferten Schrauben an den Sei
tenwänden des Umbauschrankes.
^
Bauen Sie die Tür gegebenenfalls
wieder ein (siehe Kapitel "Reinigung
und Pflege – Tür einbauen").
-
899091
Änderungen vorbehalten / 22 / 3912
(H 5142 E, B; H 5242 E, B)
M.-Nr. 07 959 340 / 05
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.